Concours Hippique
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Büetigen Büren Diessbach Dotzigen Lengnau Leuzigen Meienried Meinisberg Oberwil Pieterlen Rüti
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 7 11. März 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste BÜREN AN DER AARE 20.00 Uhr, Diessbach: Lesekreis in der Pfrund- scheune. Leitung: Pfarrer Pavel Roubík. «Gott Donnerstag, 11. März, 15.30 -17.00 Uhr: los werden» von Anselm Grün und Tomáš Kirchgemeindehaus: KUW 4a, Katechetin Karin ÄRZTE Halík. Kein vorheriger Bucheinkauf notwen- Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Wälchli, Tel. 032 341 79 44 oder 079 610 83 34. Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu dig. Samstag, 13. März, 9.00-11.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Freitag, 19. März, 9.00 Uhr: Zentrale 032 391 82 82 Kirchgemeindehaus: KUW 4a und 4b, Kateche- Diessbach: 4. Ökumenische Passionsandacht Rettungsdienst 144 tin Karin Wälchli. im Chor der Kirche. Sonntag, 14. März, 9.30 Uhr: Reformierte Kirche: Familiengottesdienst «Be- Benötigen Sie Unterstützung oder möchten Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, kannte Jesusgeschichten». Es freuen sich Pfar- Sie gerne anderen Menschen als Freiwillige(r) Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, rerin Nina Wüthrich, Katechetin Karin Wälchli helfen? Gerne vernetzen wir Hilfesuchende Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, und Team sowie Organistin Corinne Wahli. mit Helferinnen und Helfern. Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Dieser Gottesdienst richtet sich an Familien, www.mobileboten.ch. Kontakt per Anruf, WhatsApp, SMS: 079 238 02 10 oder E-Mail: Notfallrayon Ins/Erlach Wollen Sie Ihre Situation verändern, verbessern, ganz besonders eingeladen sind die 4. Klässle- [email protected]. -
Groundwater Model of the Seeland Aquifer
Amt für Wasser Office des eaux und Abfall et des déchets Bau -, Verkehrs- Direction des travaux undErreur Energiedirektion ! Nom de publics, des transports despropriété Kantons deBern document et de l’énergie inconnu. du canton de Berne Erreur ! Nom de propriété de document inconnu. GROUNDWATER MODEL OF THE SEELAND AQUIFER Dr. Fabien Cochand Rolf Tschumper Prof. Philip Brunner Prof. Daniel Hunkeler Neuchâtel, le 19.07.2019 Table of contents 1 Introduction ................................................................................................................................... 1 2 General consideration.................................................................................................................... 1 2.1 Previous studies ........................................................................................................... 1 2.2 Seeland aquifer ............................................................................................................ 2 2.3 Model geometries ........................................................................................................ 3 2.4 Simultaneous field measurements ............................................................................... 5 2.5 General modelling methodology ................................................................................. 5 3 Model development ....................................................................................................................... 6 3.1 Model mesh development ........................................................................................... -
Bundesfeier Abgesagt
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 26 29. Juli 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Amtswochen der Pfarrleute: Sonntag, 1. August, 10 Uhr: Notfalldienste 2. bis 8. August: Pfarrer Stephan Bieri, Buechibärger Sommerkirche, Brunnenthal, Tel. 034 461 03 53 Waldfestplatz, mit Pfrn. Christine Dietrich, ÄRZTE Musik: Männerchor Brunnenthal Wirsind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Unsere Homepage: Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu www.kirche-bueren.ch Mittwoch, 4. August, 15.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Zentrale 032 391 82 82 Chronehof Schnottwil, Andacht mit Pfr. Jan- Rettungsdienst 144 KIRCHGEMEINDE DIESSBACH B. B. Gabriel Katzmann www.kirche-diessbach.ch Ferien von Pfrn. Linda Peter, vom 26. Juli bis 15. August 2021. Vertretung: Pfr. Jan-Gabriel Bei allen Anlässen gelten die aktuellen BAG- Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, Katzmann Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, Richtlinien. Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kirchliche Anzeigen Sonntag, 1. August 2021, 9.30 Uhr: Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Pfarramt oder informieren Sie sich auf der Busswil, Gottesdienst zum 1. August, «Helve- Notfallrayon Ins/Erlach 0900 144 111 Homepage www.kg-oberwil.ch tia predigt» mit Prädikantin Irène Löffel, (kostenpflichtig mit CHF 2.08/Min. aus dem DONNERSTAG, 29. JULI BIS «Frauenpower zur Zeit von Jesus – Maria und Festnetz; mit Natel easy unter 16 Jahren bei PIETERLEN – MEINISBERG DONNERSTAG, 5. AUGUST 2021 Martha». Steffi Scheuner am Klavier. gesperrter 0900-Nummer nicht erreichbar) www.kirche-pieterlen.ch Donnerstag, 5. -
Verkehrskorridor Aarberg-Kerzers Seit Vielen Jahren Ist Dieser Verkehrskorridor Aarberg-Kerzers Im Gespräch
Kanton Bern Parlamentarische Vorstösse Canton de Berne Interventions parlementaires Vorstoss-Nr: 235-2011 Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 11.07.2011 Eingereicht von: Etter (Treiten, BDP) (Sprecher/ -in) Marti (Kallnach, SVP) Weitere Unterschriften: 0 Dringlichkeit: Nein 12.09.2011 Datum Beantwortung: 21.12.2011 RRB-Nr: 2179/2011 Direktion: BVE Verkehrskorridor Aarberg-Kerzers Seit vielen Jahren ist dieser Verkehrskorridor Aarberg-Kerzers im Gespräch. Der grösste Teil des Landes ist für das Trassee bereits ausgespart, und Kunstbauten wie Brücken wurden bereits so ausgelegt, dass die Umfahrungsstrasse problemlos gebaut werden könnte. Die Verkehrssituation hat sich in den letzten Jahren in diesem Gebiet verändert und wird sich in den nächsten Jahren nochmals sehr drastisch verändern. - Mit den ausgedehnten Bauarbeiten am Felsenau-Viadukt in Bern bevorzugen viele Verkehrsteilnehmer – namentlich der Schwerverkehr – die Route über die A6 bis Lyss durch die Ortschaften Aarberg, Kallnach bis Kerzers, um auf der A1 Richtung West- schweiz zu gelangen. - Im Kanton Freiburg ist eine Petition mit 400 Unterschriften eingereicht worden, die ver- langt, dass die Umfahrung von Kerzers in die Strassenbauplanung aufgenommen wer- de. Wenn das der Fall ist, müssen Gespräche geführt werden, damit die Umfahrungs- strasse Kerzers nicht an der Kantonsgrenze im „Grünen“ aufhört, sondern bis zum An- schluss Lyss weitergeführt wird. - Mit der Weiterführung der A5 in Biel bis zum Brüggmoos erfolgt der Zusammenschluss mit der A6 Richtung Lyss. Dadurch wird der Anreiz für den Schwerverkehr noch akzen- tuierter, die Route von Solothurn über Biel–Lyss–Kerzers Richtung Westschweiz zu wählen. Dadurch wird das Verkehrsaufkommen in den oben erwähnten Dörfern noch- mals ansteigen. Fragen: 1. Ist der Verkehrskorridor Aarberg-Kerzers im Kanton Bern noch in einem Planungspro- zess enthalten? 2. -
M I T T E I L U N G S B L a T T
M I T T E I L U N G S B L A T T Inhaltsverzeichnis Seite 1. Aus der Gemeindeverwaltung 2-21 2. Aus der Schule 22-24 3. Burgergemeinde Kallnach 25-26 4. Kirchgemeinde Kallnach-Niederried 27 5. Aus den Vereinen 28 6. Und Ausserdem 29-36 Herausgeber: Gemeinderat Kallnach Nächste Ausgabe: Februar 2021 Redaktionsschluss: Donnerstag, 21. Januar 2021 Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte werden nicht mehr berücksichtigt. Beiträge sind zu richten an: Gemeindeverwaltung 3283 Kallnach [email protected] [email protected] 2 Gemeindeverwaltung Gemeindehaus: Schmittenrain 2, 3283 Kallnach • Telefon: 032 392 14 16 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.kallnach.ch Öffnungszeiten: • Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr Wir weisen Sie darauf hin, dass im ganzen Gebäude der Gemeindeverwaltung Kallnach eine Maskenpflicht gilt. Vielen Dank für das Verständnis und bleiben Sie gesund! Abteilung Mitarbeiter Kontakt Beat Läderach [email protected] Gemeindeschreiberei Nadine Varga Tel. 032 392 14 16 Shania Hostettler Lernende Theodor Kohler [email protected] Finanzverwaltung Renate Schwab Tel. 032 392 11 54 Annina Marbot 3 Schliessung Gemeindeverwaltung Die Gemeindeverwaltung Kallnach bleibt aufgrund der Festtage von Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis und mit Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen. Gerne sind wir am Montag, 4. Januar 2021 wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Advents- und Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021. Resultate Gemeindewahlen 2020 Total Zahl der Stimmberechtigten 1’647 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 754 Gemeindepräsident (Majorzwahl) Zahl der eingelangten Wahlzettel 742 Leer 2 Ungültig 14 Total gültige Wahlzettel 726 Absolutes Mehr 364 Wahlbeteiligung 45.05 % Stimmen haben erhalten: 1. -
Infoblatt Februar I/2020
Februar 2020 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Baugesuche Projekt „Win3“ Sämtliche Arbeiten der Renaturierung Luter- Alle bewilligten Bau- SeniorInnen sind freiwillig in bach konnten Mitte Oktober 2019 erfolgreich gesuche 2019 auf Kindergärten und Schulklas- abgeschlossen werden. einen Blick. sen aktiv. Seite 2 ab Seite 16 Seite 20 Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger Als Vizegemeindepräsidentin und Präsidentin der Sozialhilfekom- mission Worben freut es mich sehr, Ihnen einen kleinen Einblick in einzelne Themen der Sozialhilfekommission zu gewähren. Ein wichtiges und interessantes Thema, mit welchem sich die Kom- mission beschäftigt, ist die Freiwilligenarbeit. Freiwilligenarbeit ist Zeit des Herzens, Freiwilligenarbeit ist Zeit der Hände und des Kopfes, Freiwilligenarbeit ist Zeit des Verständnisses, Freiwilligenarbeit ist sichtbarwerdende Menschlichkeit. Man kann nicht jeden Tag etwas Dies ist ein Zitat aus der Festrede von Adolf Ogi an der Eröff- Grosses tun, aber etwas Gutes. nungsfeier für das Freiwilligen-Jahr 2001. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) Mit der Freiwilligenarbeit wird der Zusammenhalt in der Gemeinde gefördert und einen sinnvollen, dankbaren und bereichernden Bei- trag zum Wohle der Gesellschaft geleistet. Jedermann kann sich Inhalt ehrenamtlich engagieren, sei es im sozialen Bereich, wie auch in den Bereichen Natur, Umwelt, Jugend, Kultur oder Sport. Gemeinderat 2 Ohne engagierte Bürgerinnen und Bürger könnten viele Projekte oder Anlässe nicht durchgeführt werden. Hierzu zählen, zum Bei- Gemeindeschreiberei 3 - 12 spiel im sozialen Bereich, das Überbringen der Geburtstagsglück- wünsche an ältere Personen, die Durchführung des Mittagsti- Bauverwaltung 13 - 17 sches, des Seniorennachmittages oder der Seniorenreise. Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt, aus all den vielen Taten, die von Bürge- rinnen und Bürgern unserer Gemeinde ehrenamtlich übernommen Soziales 18 - 21 werden. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Aegerten – Brügg – Studen 2015
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2015 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Precision Industry Cluster
Precision industry cluster Facts and figures Leading companies Technology transfer Research and development Education Official bodies and associations Networking and trade fairs Our services Facts and fi gures: precision industry in Switzerland Facts and fi gures: precision industry in the Canton of Bern Swiss precision industry includes machine-building, electrical Precision industry in Switzerland The long tradition in the watchmaking industry has driven forward The Federal Institute of Metrology and the offi cialSwiss Chrono- industry and metal industry (MEM) and the watchmaking industry. know-how used in precision industry work. It is a major advantage meter Testing Institute have their head offi ces in the Canton of Bern. Share in Swiss Number of Number of It is characterised by a large number of SMEs that perform at the value added employees companies for the successful development of precision industry in the Canton of The Federation of the Swiss Watch Industry has its head offi ce in top level in the world market. As part of this, nanotechnology is Bern. Many well-known watch manufacturers are benefi ting from the Biel. The Swissmechanic federation, uniting SME employers, profes- opening up new opportunities for traditional microengineering and MEM industry 9 % 358,400 14,500 close proximity of suppliers in the Jura region. The supplier industry has sionals and specialists, has representative sections in Biel and Bern. electrical engineering, and in surface treatments. In Switzerland, Watchmaking 8.5 % 59,100 650 developed strongly and diversifi ed. Its businesses are not only working around 358,000 people work in precision industry and around industry in the watchmaking industry, but also in automotive engineering, med- Precision industry in the Canton of Bern 14,500 companies operate in this area of industry. -
Invitation À L'assemblée Des Membres
Aux Exécutifs des communes membres de l’Association seeland.biel/bienne à l’attention des représentantes et représentants à l’Assemblée des membres * À Repla Granges-Büren Bienne, le 8 mai 2017 Invitation à l’Assemblée des membres Jeudi 8 juin 2017, 19h00 Gasthof Bären, Hauptstrasse 47, 3255 Rapperswil Ordre du jour 1. Souhaits de bienvenue / courte présentation de la commune de Rapperswil 2. Élections des scrutatrices / scrutateurs 3. Procès-verbal de l’Assemblée des membres du 7 décembre 2016 4. Comptes annuels et rapport de révision 2016: approbation 5. Rapport annuel 2016: approbation 6. Plan directeur Extraction de matériaux, décharges et transports (EDT) Bienne- Seeland, modifications des emplacements Büttenberg et Beichfeld: arrêté 7. Suppression des Plans directeurs des anciens syndicats d’aménagement régionaux «Erlach und östliches Seeland EOS» et «Bienne-Seeland»: arrêté 8. Élection de remplacement au Comité, cercle électoral Rive gauche du lac de Bienne: Markus Widmer (Gléresse) 9. Informations sur les affaires courantes 10. Divers Deuxième partie Dr. med. Hansulrich Blunier, Medizentrum Schüpfen S.A.: «Médecin de famille de l’avenir» Ensuite, vous êtes invités à un apéritif par la commune de Rapperswil. * Les membres du Comité sont représentés par un autre membre du Conseil municipal et ne disposent pas du droit de vote (art. 14 des Statuts) 1500_22_EL_MV_Juni_2017_f.docx c/o BHP Raumplan S.A. Fliederweg 10 Case postale 575 3000 Berne 14 Tél. 031 388 60 60 www.seeland-biel-bienne.ch Fax 031 388 60 69 [email protected] [email protected] Association seeland.biel/bienne 2 Les documents peuvent être téléchargés à partir du site Internet www.seeland-biel- bienne.ch sous « Actualités / Assemblée des membres ». -
Anleitung Sirenentest 2021
Amt für Bevölkerungsschutz, Papiermühlestrasse 17v Sport und Militär 3000 Bern Abteilung Bevölkerungsschutz +41 31 636 05 34 Anleitung Sirenentest 2021 1. Durchführung 1.1 Stationäre Sirenen "Allgemeiner Alarm" 13.30 Uhr Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.35 Uhr automatisch wiederholt). Gleichzeitig manuelle Auslösung aller nicht an der Fernsteuerung angeschlossenen Si- renen mittels externem Schlüsselschalter (wenn vorhanden) oder mittels Auslösedisposi- tives im Sirenenschrank der jeweiligen Sirene. 13.45 Uhr Zweite Fernauslösung aller Sirenen, welche an der Fernsteuerung angeschlossen sind, durch die Auslösestelle der Kapo (wird 13.50 Uhr automatisch wiederholt). Diese Auslö- sung erfolgt anstelle der manuellen Handauslösung vor Ort. 14.00 Uhr Ende des "Allgemeinen Alarms". 1.2 Stationäre Sirenen "Wasseralarm" 14.15 Uhr Auslösung ab Kapo des Wasseralarms der Kombisirenen in der Nahzone von Stauan- lagen (Oberhasli/Grimsel, Sanetsch-Arnensee, Wohlensee). 15.00 Uhr Zweite Fernauslösung ab Kommandogerät der Wasserkraftwerke der Kombisirenen in der Nahzone von Stauanlagen. Im 2021 sind die Gemeinden Guttannen, Innerkirchen, Meiringen, Aarberg, Bargen, Mühleberg, Kappelen, Wileroltigen, Radelfingen, Kallnach, Saanen und Gsteig davon betroffen. 15.30 Uhr Ende des "Wasseralarms". Hinweis zur manuellen Auslösung im Ernstfall: Die Bevölkerung wird im Normalfall mittels „Allgemeinem Alarm“ zwei Mal vorgewarnt. Der Wasseralarm (Evakuierungsaufforderung) ertönt -
Leben Im Alter in Der Region Aarberg+7 Attraktiv – Sicher – Bezahlbar
Leben im Alter in der Region Aarberg+7 attraktiv – sicher – bezahlbar Vollversion vom 28. Oktober 2015 Altersleitbild der Gemeinden Aarberg, Bargen, Bühl, Kallnach, Kappelen, Hermrigen, Radelfingen, Walperswil Erstellt in der Zeit vom März bis Juli 2015 Autor: Samuel Ruggli, Aarberg Altersleitbild Aarberg+7 28.10.2015 Seite 1 Inhalt 1 Vorwort ........................................................................................................................... 4 2 Zusammenfassung ......................................................................................................... 5 2.1 Ausgangslage .............................................................................................................. 5 2.2 Ziele des Altersleitbildes ............................................................................................... 5 2.3 Vorgehen im Projekt ..................................................................................................... 5 2.4 Projektverlauf ............................................................................................................... 5 2.5 Altersleitbild 2006 ......................................................................................................... 5 2.6 Grundlagen für die Analysen ........................................................................................ 6 2.7 Demographische Entwicklung 2014 bis 2035 ............................................................... 6 2.8 Erkenntnisse aus den Umfragen .................................................................................