M I T T E I L U N G S B L A T T

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Aus der Gemeindeverwaltung 2-21

2. Aus der Schule 22-24

3. Burgergemeinde Kallnach 25-26

4. Kirchgemeinde Kallnach-Niederried 27

5. Aus den Vereinen 28

6. Und Ausserdem 29-36

Herausgeber: Gemeinderat Kallnach Nächste Ausgabe: Februar 2021 Redaktionsschluss: Donnerstag, 21. Januar 2021

Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte werden nicht mehr berücksichtigt.

Beiträge sind zu richten an: Gemeindeverwaltung 3283 Kallnach [email protected] [email protected]

2

Gemeindeverwaltung

Gemeindehaus:

Schmittenrain 2, 3283 Kallnach

• Telefon: 032 392 14 16 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.kallnach.ch

Öffnungszeiten:

• Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr

Wir weisen Sie darauf hin, dass im ganzen Gebäude der Gemeindeverwaltung Kallnach eine Maskenpflicht gilt.

Vielen Dank für das Verständnis und bleiben Sie gesund!

Abteilung Mitarbeiter Kontakt

Beat Läderach [email protected] Gemeindeschreiberei Nadine Varga Tel. 032 392 14 16 Shania Hostettler Lernende Theodor Kohler [email protected] Finanzverwaltung Renate Schwab Tel. 032 392 11 54 Annina Marbot

3

Schliessung Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung Kallnach bleibt aufgrund der Festtage von

Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis und mit Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen.

Gerne sind wir am Montag, 4. Januar 2021 wieder für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Advents- und Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021.

Resultate Gemeindewahlen 2020 Total Zahl der Stimmberechtigten 1’647 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 754

Gemeindepräsident (Majorzwahl)

Zahl der eingelangten Wahlzettel 742 Leer 2 Ungültig 14 Total gültige Wahlzettel 726

Absolutes Mehr 364

Wahlbeteiligung 45.05 %

Stimmen haben erhalten:

1. Köhli Urs 322 44.35 % 2. Matter Dominik 301 41.46 % 3. Bonsack Peter 103 14.19 %

Da das absolute Mehr von 364 Stimmen nicht erreicht wurde, kommt es am Sonntag, 29. November 2020 zu einem 2. Wahlgang. Antreten können Urs Köhli und Dominik Matter.

Gemeinderat (Proporzwahl) Zahl der eingelangten Wahlzettel 747 Leer 0 Ungültig 9 Total gültige Wahlzettel 738

Parteistimmen Liste 1 Schweizerische Volkspartei (SVP) Kallnach 1’487 Liste 2 Dorfliste Kallnach 1’068 Liste 3 Grünliberale Partei (glp) Kallnach 1’068 Liste 4 Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) Kallnach 795

4

Total Parteistimmen (Kandidaten- und Zusatzstimmen) 4’418 Zahl der einzelnen leeren Stimmen 10 Summe der Kandidaten-, Zusatz- und leeren Stimmen 4'428

Verteilzahl 4'418 : 7 = 632

Sitzverteilung

Liste 1 SVP Sitz/e 2 Liste 2 Dorfliste * Sitz/e 2 Liste 3 GLP Sitz/e 1 Liste 4 EDU Sitz/e 1

*Für den sechsten Sitz zeigten die Dorf- sowie glp-Liste die höchsten Quotienten. Die höchsten Reststimmen aus der 1. Verteilung erzielten die Dorf- sowie glp-Listen. Da beide Parteien gleich viele Stimmen erreicht haben, musste das Restmandat nach unserem Organisationsreglement verteilt werden, d.h. per Losentscheid. Das Los wurde im Beisein der Parteivertreter gezogen. Das Los fiel auf die Dorfliste.

Liste 1 SVP gewählt sind Patrick Jenni Stimmen 410 Dominik Matter Stimmen 319 nicht gewählt sind Daniel Bosshard Stimmen 298 Samuel Stebler Stimmen 275 Iris Marti Stimmen 163

Liste 2 Dorfliste gewählt sind Urs Lauper Stimmen 512 Eva Maria Spack Stimmen 249 * nicht gewählt ist Sandra Läng-Känel Stimmen 267

*Der Dorfteil hat Anspruch auf 1 Sitz für die Amtsperiode 2021 bis 2024. Aus diesem Grund ist Eva Maria Spack anstelle von Sandra Läng-Känel gewählt. Eva Maria Spack hat mehr Stimmen erreicht als die 2. Kandidatin aus Golaten, Marlise Tüscher.

Liste 3 GLP gewählt ist Urs Köhli Stimmen 462 nicht gewählt sind Thomas Brändli Stimmen 300 Beatrice Scheurer Stimmen 295 Liste 4 EDU gewählt ist Anita Bula Stimmen 346 nicht gewählt sind Marlise Tüscher Stimmen 130 Peter Bonsack Stimmen 103 Doris Amstutz Stimmen 70 Lilly Reist Stimmen 56 Marcel Schwab Stimmen 45 5

Kein 2. Wahlgang

Anlässlich der Wahlen vom 25. Oktober 2020 hat kein Kandidat das absolute Mehr erreicht. Am 29. November 2020 wäre es somit zu einer Stichwahl zwischen Urs Köhli (glp, neu) und Dominik Matter (SVP, bisher) gekommen. Der drittplatzierte Peter Bonsack (EDU, neu) wäre ausgeschieden.

Der amtierende Gemeindepräsident, Dominik Matter hat sich entschieden, nicht mehr zum 2. Wahlgang anzutreten. Zudem wird er die Wiederwahl als Gemeinderat nicht annehmen. Somit tritt er per 31. Dezember 2020 aus der Exekutive der Gemeinde Kallnach aus. Da auch Peter Bonsack auf eine Kandidatur für die Stichwahl verzichtet, kommt es am 29. November 2020 zu keinem 2. Wahlgang um das Gemeindepräsidium.

Mangels Gegenkandidaten kann der Gemeinderat Kallnach gestützt auf Art. 80 des Organisationsreglements der Gemeinde Kallnach an seiner Sitzung vom 10. November 2020 Urs Köhli als Gemeindepräsident als gewählt erklären. Weiter kann Daniel Bosshard als erster Ersatz auf der SVP-Liste als Nachfolger von Dominik Matter bestätigt werden.

Urnenabstimmung anstelle der Gemeindeversammlung

Aufgrund der Covid19-Situation und der steigenden Fallzahlen hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 13. Oktober 2020 beschlossen, auch im Herbst auf die Gemeindeversammlung zu verzichten.

Anstelle der Versammlung von Samstag, 28. November 2020 findet am Sonntag, 29. November 2020 eine kommunale Urnenabstimmung statt. Gleichzeitig werden auch eidg. Abstimmungen durchgeführt.

Mittels Verfügung vom 9. Oktober 2020 hat das Regierungsstatthalteramt Seeland in unser Gesuch um Durchführung einer Urnenabstimmung gutgeheissen. Folgende Geschäfte kommen an der Urne zur Abstimmung:

1. Genehmigung der Änderungen des Organisationsreglements des Schulverbands Aarberg 2. Genehmigung des Budgets 2021 der Einwohnergemeinde Kallnach

Die Stimmberechtigten erhalten in der Woche vom 2. bis 6. November 2020 die Abstimmungsunterlagen.

6

Budget 2021

Grundlagen Folgende Grundlagen wurden bei der Budgetierung berücksichtigt: - Eingabe der Kommissionen bzw. der verantwortlichen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen - Jahresrechnung 2019 (erste Rechnung nach Fusion) - Erfahrungszahlen der Jahresrechnung 2020 - Planungshilfe der Finanzverwaltung des Kantons - Berechnungstool der Erziehungsdirektion des Kantons Bern - Prognoseannahmen der Kantonalen Planungsgruppe Bern - Angaben von umliegenden Gemeinden, von welchen die Gemeinde Kallnach Leistungen bezieht.

Ergebnis Der vorliegende Entwurf des Budgets 2021 rechnet mit einem Aufwandüberschuss von CHF 316'160.00.

Das Budget 2020 sieht einen Aufwandüberschuss von CHF 229'550.00 vor. Die Jahresrechnung 2019 schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 200'529.54 und einer Einlage in die finanzpolitische Reserve von CHF 141'724.15. Hier gilt jedoch, dass der Fusionsbeitrag des Kantons von CHF 523'600.00 ausbezahlt wurde.

Warum ein Aufwandüberschuss? Die per 01.01.2020 beschlossene Steuersenkung von 1.53 auf 1.45 hat auch auf das Budget 2021 Auswirkungen. Die prognostizierten Zuwachsraten der KPG betragen + 0.35% für das Jahr 2020 und – 2% für das Steuerjahr 2021.

Ein Steueranlagezehntel Natürliche und Juristische Personen beträgt im Jahr 2021 CHF 283'318.00.

Eine Prognose zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der momentanen Covid-19- Problematik ist unmöglich. Erst mit der Auswertung der Steuererklärung 2020 (Eingang Frühling 2021) sind fundierte Erkenntnisse möglich.

Die Sachgruppe 3611.00 «Entschädigung an Kantone und Konkordate» ergibt folgende Zahlen: Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Entschädigung an Kantone und Konkordate 1'817'700.00 1'643'750.00 1'573'916.50

Eine weitere Detaillierung zeigt auf, dass die Kosten für den «Lastenausgleich Sozialhilfe» drastisch angestiegen sind:

7

Budget 2021 Budget 2020 Rechnung 2019 Lastenausgleich Sozialhilfe 1'294'900.00 1'139'250.00 1'086'892.90

Dies sind Zunahmen von CHF 155'650.00 zum Budget 2020 und CHF 208'008.00 zur Rechnung 2019.

Die Prognoseannahmen des Kantons sehen einen weiteren Anstieg für die Zukunft vor.

Kosten Lastenausgleich Sozialhilfe pro Einwohner:

- 2020 -> CHF 525.00 - 2021 -> CHF 563.00 - 2022 -> CHF 595.00

Fazit Aufwandüberschuss budgetiert CHF 316'160.00 Steuerzehntel bzw. 80% davon CHF 226'600.00 Zunahme Lastenausgleich Sozialhilfe CHF 155'650.00 Steuersenkung und Sozialhilfe CHF 382'250.00

Detaillierte Angaben über das Budget 2021 finden Sie in der Botschaft, welche mit den Abstimmungsunterlagen den Stimmberechtigten zugestellt wird.

8

Oberstufenzentrum Kallnach; Weiteres Vorgehen

An der Urnenabstimmung vom 16. August 2020 haben die Stimmberechtigten dem Projekt Oberstufenzentrum mit 537 Ja zu 81 Nein zugestimmt. In der Zwischenzeit hat sich die Gemeindebehörde der Umsetzung angenommen.

Für die Realisierung des Projektes OS22 Kallnach hat der Gemeinderat zwei Spezialkommissionen ins Leben gerufen; die Spezialkommission «Bildung» sowie «Bau Schulraum». Es wurden die Mitglieder gewählt, die Aufgaben, Themen und Fragestellungen festgelegt sowie die Verantwortlichkeiten/Kompetenzen bestimmt.

Weiter wurden für die Erweiterung des Schulraums Offerten von 3 Architekturbüros eingeholt. An der Sitzung vom 13. Oktober 2020 hat der Gemeinderat das Büro Stebler Architekten GmbH, Aarberg, für die Erarbeitung eines Bauprojektes beauftragt. Folgenden zeitlichen Ablauf sehen wir für das Bauprojekt vor: ab November 2020 Projekterarbeitung anfangs Juni 2021 Projektgenehmigung durch die Stimmberechtigten Sommer/Herbst 2021 Baubeginn Sommer 2022 Bezug

Wir werden Sie in den kommenden Infoblätter über den Stand der Arbeiten informieren.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 9 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 10 von 36

Arztpraxis Kallnach

Unser bisheriger «Dorfarzt" Markus Glantschnig wird seine Praxistätigkeit auf den 31. Dezember 2020 aufgeben und in seinen wohlverdienten Ruhestand treten. Viele Jahre hat er sich für das Wohl und die Gesundheit vieler Bürgerinnen und Bürger eingesetzt. Oft brannte das Licht in der Praxis noch zu später Abendstunde.

Wir danken Markus Glantschnig herzlich für seine langjährige Treue als unser Dorfarzt und Mieter der Liegenschaft Mitteldorf 19. Für die Zukunft wünschen wir Ursula und Markus Glantschnig alles Gute, beste Gesundheit und viel Zeit für die persönlichen Interessen.

Mit Freude haben wir davon Kenntnis genommen, dass die Arztpraxis auch im 2021 weitergeführt wird. Als Nachfolgerin konnte Frau Jurgita Bliujiene gewonnen werden. Sie ist heute als praktische Ärztin FMH im Medizentrum Ins tätig.

Unsere neue Ärztin wird ihre Tätigkeit in Kallnach am Montag, 4. Januar 2021 aufnehmen.

Anschrift Arztpraxis Kallnach Frau Jurgita Bliujiene Praktische Ärztin FMH Mitteldorf 19 3283 Kallnach

Telefon 032 392 13 11 Fax 032 392 62 64 www.arztpraxis-kallnach.ch

Wir heissen Frau Bliujiene in Kallnach herzlich willkommen und wünschen für den Start viel Erfolg und gutes Gelingen.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 11 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 12 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 13 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 14 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 15 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 16 von 36

Müve Biel-Seeland AG; Neue Gebührensäcke und Gebührenvignetten

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 17 von 36

Kehrichtentsorgung – Nur Gebührensäcke oder Säcke mit Vignetten

Immer wieder muss festgestellt werden, dass Abfälle ohne Gebührensacke oder Gebührenvignette bei den Abfallcontainer in den Dörfern Kallnach, Niederried und Golaten abgestellt oder deponiert werden. Weiter ist darauf zu achten, dass bei der Entsorgung von Kleinsperrgut genügend Vignetten aufgeklebt werden. Folgendes gilt:

Kartonschachtel 100 x 50 x 50 cm = 250l Volumen, verschnürt 2 Vignetten Kartonschachtel 50 x 50 x 50 cm, verschnürt 1 Vignette bis zu 2 Stühle 1 Vignette Nachttisch 1 Vignette Ski, pro Paar 1 Vignette Wandschrank pro Türabteil 1 Vignette 1er Fauteuil 2 Vignetten Sofa pro Sitzplatz 2 Vignetten Bettumrandung 2 Vignetten Teppich gerollt Rollenbreite max. 1.50 m 2 Vignetten Matratze einzel/doppel 2/3 Vignetten Lättlicouch einzel/doppel 2/3 Vignetten

Keine Fremdstoffe in die Grünabfuhr

Die Voraussetzung für qualitativ hochwertigen Kompost ist sauberes, frisches Grüngut ohne Fremdstoffe.

Damit fruchtbare Böden in der Landwirtschaft und auch im Garten gewährleistet bleiben, ist es wichtig, auf eine sorgfältige Abfalltrennung zu achten. Wir mussten in letzter Zeit eine massive Erhöhung von Fremdstoffen im Grüngut feststellen. Nun müssen alle Verantwortung übernehmen; für unsere Umwelt und unsere Gesundheit.

Was gehört IN die Grünabfuhr

Aus dem Haushalt • Rüstabfälle • Obst, Gemüse und Salat • Kaffeesatz und Teebeutel inkl. Filter • Compobag

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 18 von 36

Aus dem Garten • Schnittblumen ohne Draht, Schnur oder Dekorationen • Balkon- und Topfpflanzen, ohne Topf • Strauch- und Baumschnitt, Rasen- und Wiesenschnitt • Stauden von Blumen und Gemüse • Unkraut und Fallobst • Laub

Was gehört NICHT in die Grünabfuhr o alle gekochten Speisereste (inkl. Fleisch, Knochen, Fisch) o Brot, Gebäck, Kuchen o Käse, Quark, Joghurt, Butter o Kochöl, Kochfett, Essig, Saucen o Kunststoff und Plastik o Staubsaugersäcke, Wischgut o Medikamente o Tee- und Kaffeekapseln o Asche o Zigaretten o Mineralöl o Metall, Folien, Kehricht o Karton, Verpackungsmaterial, o Blechdosen, Aluminium o Textilien o Batterien o Steine, Glas o Behandeltes Holz o Schlachtabfälle und Tierkadaver

Besten Dank für Ihre Mithilfe, damit wir eine geordnete Entsorgung gewährleisten können.

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 19 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 20 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 21 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 22 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 23 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 24 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 25 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 26 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 27 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 28 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 29 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 30 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 31 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 32 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 33 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 34 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 35 von 36

Gemeindeverwaltung Kallnach, Schmittenrain 2, 3283 Kallnach, 032 392 14 16 Seite 36 von 36