1 Mitglied Des Deutschen Bundestages

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Mitglied Des Deutschen Bundestages ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 1 Karton/AO Signatur: 01-539 Datum 1 Mitglied des Deutschen Bundestages 1.1 Bundestagsausschüsse 074/1 - Ausschüsse und Arbeitskreise 1965 - 1969 Auswärtiger Ausschuss: Schriftwechsel, Anträge, Denkschrift der EKD zur Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen Östlichen Nachbarn von 1965; Arbeitskreis Rundfunk der CDU/CSU-Fraktion: Einladungen, Protokolle, Mitgliederlisten von 1967 und 1968; Außenpolitische Kommission der CDU: Einladungen, Protokolle; Verteidigungsausschuss: Einladungen, Rundschreiben; Ausschuss für Kriegs- und Verfolgungsschäden: Einladungen, Protokolle; Aktionsprogramm der CDU: Entwurf und Mitgliederlisten der Kommissionen Umfang in cm: 5 076/2 - Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen 1970 - 1981 Schriftwechsel v.a. mit dem Bundesinnenministerium zum Grenzverlauf an der Elbe sowie zur Zonenrandförderung, Unterlagen zur Reise des Ausschusses nach Schleswig-Holstein und Dänemark 1981 Darin: Bericht des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen: Resonanz der innerdeutschen Beziehungen von 1977 Umfang in cm: 6 1.2 CDU/CSU-Fraktion 064/2 - Arbeitsgruppe Deutschlandpolitik und Berlinfragen 1981 Schriftwechsel, Anträge, Ausarbeitungen: Deutschlandpolitisches Aktionsprogramm der CDU/CSU von 1981, Sanktionsmöglichkeiten gegenüber der DDR im Rahmen des innerdeutschen Handels von 1981 Umfang in cm: 3 064/1 - Landesgruppe Schleswig-Holstein 1974 - 1979 Einladungen, Schriftwechsel Darin: Vortrag von Jürgen Westphal: Die Auswirkungen der 3. UN Seerechtskonferenz auf die norddeutschen Küstenländer von 1977 Umfang in cm: 6 065/1 - Landesgruppe Schleswig-Holstein 1980 - 1982 Einladungen, Schriftwechsel u.a. mit der Vereinigung der Schleswig-Holsteinischen Unternehmerverbände, mit Henning Schwarz und Hans-Jürgen Stutzer Umfang in cm: 4 078/2 - Schriftwechsel 1967 - 1972 u.a. Schriftwechsel und Vermerke zur Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion, Rundschreiben der Fraktion und des Bundestagspräsidenten, Schriftwechsel mit der Diätenstelle des Bundestages Darin: Arbeitsordnung der CDU/CSU-Fraktion von 1971 Umfang in cm: 4 028/2 - Unterausschuss Rundfunkfragen 1969 - 1971 ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 2 Karton/AO Signatur: 01-539 Datum Protokolle, Abschlussbericht für die 5. Wahlperiode, Mitgliederliste des Arbeitskreises Rundfunk der CDU/CSU von 1969 Umfang in cm: 1 1.3 Korrespondenz 067/2 - Besuchergruppen 1970 - 1980 Programme, Einladungen, Schriftverkehr Umfang in cm: 6 068/3 - Besuchergruppen 1981 - 1982 Schriftverkehr, Programme Umfang in cm: 1 088/2 - Korrespondenz 1965 - 1972 v.a. mit dem Ost-West-Kurier zur Finanzierung der Zeitung Umfang in cm: 3 080/1 - Korrespondenz 1967 - 1969 zum Stichwortdienst der CDU/CSU-Fraktion Umfang in cm: 1 121/1 - Korrespondenz 1967 - 1970 öffentliche Einladungen und Korrespondenz dazu, u.a. zu Jagden Umfang in cm: 7 082/2 - Korrespondenz 1969 u.a. mit Rolf Bremer und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Umfang in cm: 2 030/1 - Korrespondenz 1969 - 1974 Mit dem Studio Hamburg zur Medienpolitik, der Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft zu Werbefilmen gegen Umweltverschmutzung, der UBG, dem Ost-West-Kurier zu finanziellen Situation der Zeitung und dem Bundeskorrespondenzverlag zur Zukunft des Verlages Darin: Studie von von Wrangel: Gemeinwohl oder Eigennutz - das Instrument der Stiftungen von 1973; Aufsatz von von Wrangel: Die humanitäre Entwicklungshilfe von 1973; Gesellschaftsvertrag der UBG von 1970 und Protokoll der Gesellschafterversammlung von 1971 Umfang in cm: 4 120/1 - Korrespondenz 1978 - 1979 offizielle Einladungen und Korrespondenz dazu Umfang in cm: 6 015/1 - Korrespondenz A 1970 - 1980 u.a. mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, amnesty international und Manfred Abelein Umfang in cm: 4 014/2 - Korrespondenz A 1980 - 1982 u.a. mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und dem ADAC zur Erhöhung der Mineralölsteuer Umfang in cm: 1 069/1 - Korrespondenz A-L 1969 - 1970 u.a. mit dem Ost-West-Kurier, Peter von Eckardt, Walther Leisler Kiep und dem Verband der Reservisten der Bundeswehr Umfang in cm: 6 ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 3 Karton/AO Signatur: 01-539 Datum 122/2 - Korrespondenz A-Z 1965 Glückwünsche zum Einzug in den Bundestag u.a. von Hans-Christoph Seebohm, Kurt Sieveking und Werner Schwarz Umfang in cm: 3 078/1 - Korrespondenz A-Z 1965 - 1969 u.a. mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Bund der Vertriebenen, der deutsch-englischen Gesellschaft, der Evangelischen Akademie Loccum, dem heimatverdrängten Landvolk, der Politischen Akademie Eichholz, der Sudetendeutschen Landsmannschaft und dem Kuratorium Unteilbares Deutschland Darin: Satzung der KAS von 1964 und Tätigkeitsbericht von 1967 Umfang in cm: 6 117/2 - Korrespondenz A-Z 1968 u.a. mit Eduard Adorno, Rolf Bremer und Walther Leisler Kiep Umfang in cm: 6 070/1 - Korrespondenz A-Z 1968 - 1969 u.a. mit dem Bund der Vertriebenen, dem Bundesministerium für Verkehr und Rolf Bremer Darin: Ausarbeitung zur Errichtung der Hermann-Ehlers-Stiftung und Satzung von 1968 Umfang in cm: 6 066/2 - Korrespondenz A-Z 1969 - 1971 u.a. mit Uwe Barschel, Ottfried Hennig, der Interessengemeinschaft Deutsches Nachrichtenbüro und Gerhard Schröder Umfang in cm: 5 067/1 - Korrespondenz A-Z 1973 - 1976 u.a. mit der estnischen Exilregierung, der Verwaltung des Bundestages, Helmut Kohl zur Finanzierung von Vertriebenenverbänden 1973 und dem Bund Deutscher Nordschleswiger Darin: Bericht von Wrangels über eine Reise nach London 1974 Umfang in cm: 4 114/1 - Korrespondenz B 1970 - 1972 u.a. mit Eberhard von Brauchitsch, Rainer Barzel, Ernst Benda, Rolf Bremer und dem Verband der Baltischen Ritterschaften Darin: Rede von Constantin Freiherr von Heereman auf der Mitgliederversammlung des BDI 1970 Umfang in cm: 6 113/1 - Korrespondenz B 1973 - 1976 u.a. mit Rainer Barzel, Wilfried Böhm, Erik Blumenfeld und dem Verband der Baltischen Ritterschaften Darin: Rede von Rainer Barzel: In 10 Jahren marxistisch? von 1975 Umfang in cm: 7 001/1 - Korrespondenz B 1977 - 1979 u.a. mit dem Brüsewitz-Zentrum und der KAS, dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen und Rainer Barzel Darin: Vermerk über ein Gespräch in der Ständigen Vertretung der DDR am 13.3.1979 zur Werra Versalzung; Rede von Kurt Biedenkopf auf der Generalversammlung der Europäischen Frauen-Union am 11.8.1977; Aktionsprogramm des Bundes der Mitteldeutschen von 1976 ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 4 Karton/AO Signatur: 01-539 Datum Umfang in cm: 5 001/2 - Korrespondenz B 1980 - 1982 u.a. mit Rainer Barzel, Wilfried Böhm und dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Darin: Todesanzeige von Kriemhild Barzel; Aufsatz von von Wrangel über Gerhard Schröder von 1980; Stufenplan von Rainer Barzel für eine Normalisierung der innerdeutschen Beziehungen von 1980 Umfang in cm: 4 002/2 - Korrespondenz C 1970 - 1976 u.a. mit der Bundesgeschäftsstelle, der CDU Berlin und der CDU Schleswig-Holstein sowie mit verschiedenen Kreisverbänden zu Wahlkampfveranstaltungen Darin: Grundsätze aktiver Zusammenarbeit zwischen CDU und Kuratorium Unteilbares Deutschland von 1971; Mitgliederliste der Außenpolitischen Kommission der CDU von 1971; Bericht von Karl Carstens über eine USA-Reise 1971 Umfang in cm: 5 002/1 - Korrespondenz C 1977 - 1982 u.a. mit Herbert Czaja und Rundschreiben der Bundesgeschäftsstelle Darin: Ausarbeitung von Egon Klepsch: Auswirkungen einer Erweiterung auf die Substanz der EG von 1977; Presseartikel zum Projekt "Reichstagsverhüllung" von Christo von 1977 Umfang in cm: 3 006/1 - Korrespondenz D 1970 - 1976 u.a. mit der Deutschland-Stiftung und Hans Dichgans Darin: Protokolle von Sitzungen des Vorstandes der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft, Satzung von 1974 Umfang in cm: 4 006/2 - Korrespondenz D 1976 - 1980 u.a. mit Alfred Dregger sowie mit der Gemeinde Helgoland zu einem Rechtsstreit Darin: Protokolle von Sitzungen des Vorstandes der Deutsch-Baltischen Landsmannschaft; Satzung der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik von 1977; Bericht von Alfred Dregger über eine Afrikareise 1979 Umfang in cm: 5 010/1 - Korrespondenz D 1981 u.a. mit dem DGB Landesbezirk Nordmark und der deutsch-baltischen Landsmannschaft Darin: Studie von Karl Diehm: Staatsbewußtsein und demokratische Tradition in der Bundesrepublik Deutschland von 1981 Umfang in cm: 1 011/1 - Korrespondenz E 1970 - 1980 u.a. mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen zu politischen Häftlingen in der DDR, mit dem Econ Verlag und dem Europäischen Parlament Darin: Artikel von von Wrangel: 40 Jahre Hitler-Stalin-Pakt von 1979; Todesanzeige von Ludwig Erhard; Rede von von Wrangel bei der Tagung der CD-Fraktion im Europäischen Parlament am 1.10.1970 ARCHIVALIE Wrangel, Olaf Baron von Seite: 5 Karton/AO Signatur: 01-539 Datum Umfang in cm: 5 010/3 - Korrespondenz E 1981 - 1983 u.a. mit Jürgen Echternach und mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen zum Mindestumtausch in der DDR Darin: Abschrift der Tagung "Die Deutsch-Deutsche Frage" der Evangelischen Akademie Loccum 1981 Umfang in cm: 2 116/3 - Korrespondenz F 1972 - 1980 u.a. mit Egon Franke, Ferdinand Friedensburg, Klaus Francke und Otto von Fircks Umfang in cm: 3 115/3 - Korrespondenz F 1981 u.a. mit Egon Franke Darin: Schriftwechsel zu Äußerungen des früheren Generals Gert Bastian; Liste von Inhaftierten in der DDR Umfang in cm: 1 112/1 - Korrespondenz G 1971 - 1976 u.a. mit Johann Baptist Gradl, Udo Giulini und Johannes Gross Darin: Schreiben von Karl Theodor von Guttenberg an Willy Brandt von
Recommended publications
  • KHS Die Rolleberlins Innerhalb Der Ost-West-Kompetenz Der
    Standke: Ost-West Kompetenz Berlins 3 Klaus-Heinrich Standke Die Rolle Berlins innerhalb der Ost-West-Kompetenz der Bundesländer Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Heft 12/2000 Vorwort des Herausgebers Die neue Rolle Berlins nach dem Mauerfall, nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung und nicht zuletzt nach dem Eintritt in die intensive Verhandlungsphase der Osterweiterung der Europäischen Union ist Gegenstand nationaler und internationaler Diskussion. Berlin ist nicht nur als Deutschlands Hauptstadt der Gegenwartsarchitektur, sondern in seiner vielzitierten politischen Mittlerfunktion zwischen West- und Osteuropa sicherlich noch nicht am Ziel. Die mit der Osterweiterung einhergehende Ostverschiebung der europäischen Politik schafft mittel- und langfristig für diese neue Rolle der Stadt gute Rahmenbedingungen, die es freilich zu nutzen gilt. Doch welches sind die Voraussetzungen, die Berlin selbst für diese seine Rolle als Ost-West-Metropole gegenwärtig besitzt, welche wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, administrativen und personellen Ressourcen kann die deutsche Hauptstadt im Wettbewerb mit anderen europäischen Zentren bieten und aktivieren? Die Suche nach fundierten Antworten verlangt zunächst eine genaue Bestandsaufnahme. Hier und bei seinen Antworten betritt der Autor Neuland insofern, als eine vergleichbar genaue, faktengesättigte und systematische Untersuchung bisher fehlt. Nicht nur Studierende des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, sondern auch Politiker, Wirtschaftler
    [Show full text]
  • Das Jahr in Bonn (Pdf)
    COPYRIGHT Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Es darf ohne Genehmigung nicht verwertet werden. Insbesondere darf es nicht ganz oder teilweise oder in Auszügen abgeschrieben oder in sonstiger Weise vervielfältigt werden. Für Rundfunkzwecke darf das Manuskript nur mit Genehmigung von Deutschlandradio Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Länderreport Das Jahr in Bonn -1989/90 und das politische Geschehen in der provisorischen Bundeshauptstadt- Autor Peter Zudeick Red. Claus Stephan Rehfeld Sdg. 27.09.2010 - 13.07 Uhr Länge 18.59 Minuten Moderation Oft und schnell ist die Rede von einer Zäsur, die doch keine ist. Die Geschichte ist mit Zäsuren sparsamer als es die Politiker und die Medien sind. Und Zäsuren ist es eigen, dass sie etwas dauern können. Und doch gibt es Momente die sie beschreiben. In der jüngeren deutschen Geschichte waren es die Wende und die Vereinigung. Zwei deutsche November, zwei geographische Hauptakteure. Heute: Bonn. Die provisorische Bundeshauptstadt wurde aus ihrem rheinischen Alltag gerissen, erlebte das politisch turbulenteste Jahr ihrer Geschichte. Politiker kamen und gingen, Verhandlungen wurden eröffnet 2 und beendet, hinter der Kulissen Fäden gezogen, Pressekonferenzen jagten einander, Politik und Medien im Dauerwachzustand. Das Jahr in Bonn. Peter Zudeick erinnert sich und uns an das Geschehen im deutschen Jahr 1989/90. -folgt Script Beitrag Script Beitrag AUT Für einen hauptstädtischen Korrespondenten ist es fast unmöglich, am falschen Ort zu sein. Entweder man ist in der Hauptstadt oder bei einem Parteitag, oder man begleitet einen wichtigen Politiker auf einer wichtigen Reise. Man hätte Anfang November natürlich auch in Leipzig oder einem anderen Ort der DDR sein können, um über die ständigen Demonstrationen und Kundgebungen zu berichten, über die anhaltende Massenflucht, der die DDR-Regierung kaum noch etwas entgegensetzte.
    [Show full text]
  • 40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag
    40 Jahre Sportausschuss Deutscher Bundestag 40 Jahre Sportausschuss Inhalt Grußworte Grußworte 3 Dr. Peter Danckert, SPD, Vorsitzender des Sportausschusses 4 Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, Bundesminister des Innern 6 sportpolitische Sprecher und Sprecherinnen der Fraktionen im Deutschen Bundestag Klaus Riegert, CDU/CSU 8 Dagmar Freitag, SPD 10 Detlef Parr, FDP 12 Katrin Kunert, Die Linke. 14 Winfried Hermann, Bündnis 90 /Die Grünen 16 Sportpolitik in der 6. bis 16. Wahlperiode 18 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 19 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 22 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 25 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 29 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 32 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 37 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 41 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 45 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 50 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 54 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 60 Vorsitzende des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 65 Dr. Konrad Kraske, CDU/CSU 66 Dr. Hans Evers, CDU/CSU 67 Ferdinand Tillmann, CDU/CSU 68 Dr. h. c. Engelbert Nelle, CDU/CSU 69 Friedhelm Julius Beucher, SPD 70 Peter Rauen, CDU/CSU 71 Dr. Peter Danckert, SPD 72 Mitglieder des Sportausschusses der 6. bis 16. Wahlperiode 73 6. Wahlperiode (1969 bis 1972) 74 7. Wahlperiode (1972 bis 1976) 75 8. Wahlperiode (1976 bis 1980) 76 9. Wahlperiode (1980 bis 1983) 77 10. Wahlperiode (1983 bis 1987) 78 11. Wahlperiode (1987 bis 1990) 79 12. Wahlperiode (1990 bis 1994) 80 13. Wahlperiode (1994 bis 1998) 81 14. Wahlperiode (1998 bis 2002) 82 15. Wahlperiode (2002 bis 2005) 83 16. Wahlperiode (2005 bis 2009) 84 Anhang 85 Antrag auf Einsetzung eines 1.
    [Show full text]
  • Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione
    Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - XXXIII EDIZIONE Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini PREMIO -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - EUROPEO Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - CAPO Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero CIRCEO Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni CONTINUITÀ Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario IDEALE Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz E STORICA Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1999 Heft 46
    Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 15. November 1999 Betr.: Korrespondenten, Scharping, Belgrad er SPIEGEL als auf- Dlagenstärkstes Nach- richten-Magazin Europas hat auch eine stattliche Zahl von Berichterstat- tern in aller Welt: Zu ei- nem Korrespondenten- treffen reisten vergangene Woche 26 Kollegen aus 22 Auslandsbüros nach Ham- burg. Einige waren etwas länger unterwegs – sie ka- men aus Peking, Rio de Ja- neiro, Johannesburg und Tokio. Die Korresponden- M. ZUCHT / DER SPIEGEL ten kennen sich aus in SPIEGEL-Auslandskorrespondenten Kulturen, Eigenarten und Dialekten ihrer Gastländer. Neben den gängigen Weltsprachen parlieren sie auf Chi- nesisch, Japanisch, Persisch oder Türkisch, auf Hindi, Tamil und in vielen slawischen Sprachen. Sie recherchieren im indischen Andra Pradesch, wo die Menschen Telu- gu sprechen, und führen Interviews auf Hocharabisch – bei Bedarf auch im ägyp- tischen Nildialekt. er Mann, mit dem SPIEGEL-Redakteur DHajo Schumacher, 35, vor vier Jahren im Saal des Mannheimer Kongresszentrums sprach, hatte gerade seine bitterste Niederla- ge erlitten: Eben war Rudolf Scharping noch SPD-Vorsitzender gewesen, nun hatte der Parteitag überraschend Oskar Lafontaine ge- wählt. Ein Debakel. „Über meine Gefühlsla- ge bin ich mir im Unklaren“, vertraute Schar- ping dem SPIEGEL-Mann an. Sieger Lafon- M. DARCHINGER taine hat sich inzwischen geräuschvoll von Schumacher, Scharping (1995) der politischen Bühne verabschiedet, Verlie- rer Scharping aber sieht sich stärker denn je. „In Umfragen bin ich als einziger kaum gefallen“, sagte der Verteidigungsminister vergangene Woche, als Schumacher ihn im Reichstag traf, und: „Mannheim habe ich verarbeitet.“ Tatsächlich? Schumacher hegt Zweifel: „Die Verletzung ging damals viel zu tief“ (Seite 26). elgrad liegt nur eine Flugstunde von Frankfurt entfernt, aber die Reise dorthin Bdauert fast einen Tag.
    [Show full text]
  • Die Deutschen Sozialwissenschaften Und Die Gründung Des Max-Planck
    MPIfG Working Paper 10/1 Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper Jens Beckert und Wolfgang Streeck (Hg.) Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung: Ariane Leendertz, Reimar Lüst und Franz-Xaver Kaufmann über die Signaturen einer Umbruchzeit MPIfG Working Paper 10 /1 Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne February 2010 MPIfG Working Paper ISSN 1864-4341 (Print) ISSN 1864-4333 (Internet) © 2010 by the editor(s) The editors are Directors at the Max Planck Institute for the Study of Societies. [email protected], [email protected] MPIfG Working Papers present ideas that could guide future scholarly research. They may also draw out the implications of available knowledge for a better understanding of public-policy issues. MPIfG Working Papers are refereed scholarly papers. Downloads www.mpifg.de Go to Publications / Working Papers Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Max Planck Institute for the Study of Societies Paulstr. 3 | 50676 Cologne | Germany Tel. +49 221 2767-0 Fax +49 221 2767-555 www.mpifg.de [email protected] Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 3 Inhalt Vorwort 5 Einleitende Bemerkungen Wolfgang Streeck 7 Die pragmatische Wende: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Gründung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Ariane Leendertz 9 Die Gründung eines Max-Planck-Instituts: Methoden und Prinzipien bei Institutsgründungen – Ein Astrophysiker und die Sozialwissenschaften Reimar Lüst 19 Zur pragmatischen Wende in der deutschen Soziologie Franz-Xaver Kaufmann 29 Literatur 33 Referentin und Referenten 34 Beckert, Streeck (Hg.): Die deutschen Sozialwissenschaften und die Gründung des MPIfG 5 Vorwort Im akademischen Teil des Institutstags am 3.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series D: Internationalional Relations Activities.Activities. 1961-1961 1992 Box 58, Folder 18,, GGermany,ermany, 11986-1989.986-1989. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org FEB 12 1988 THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE date February 1o, 1986 to Bill Trosten, Gene DuBow, Marc Tanenbaum from Phyllis Sherman subject Ebert Foundation Report on Treatment of Germany in U. S. High School Textbooks Attached for your review is the draft report to the Ebert Foundation. Please note the-following: 1. I made only a very rough "tally" of the results because the responses were very spotty and not u·niform in their interpretation: of the intent of the questions~ 2. The last section "Summary" could be changed to "Summary and Recommendations." No recommendations were made, e.g., 11 a call for. further ,study of the American school system based on this preliminary survey" because I did not know the extent to which you want to involve us either directly or indirectly in such a study. Moreover, a survey of existing studies might have to be made before such a recommendation is made. One respondent notes that a similar study was u~dertaken by the Eckart Foundation . The Eckart study may, however, have concentrated on college texts. This was not clear. 3. There is some repetition which was deliberate and meant to be reinforcing. You may, however, ·want to shorten it. If so, please advise as to what you want taken out. PS :mb · Attachment cc: David Gordis .· " ; .
    [Show full text]
  • Anatomie Der Staatssicherheit Geschichte, Struktur Und Methoden — Mfs-Handbuch —
    Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden — MfS-Handbuch — Bitte zitieren Sie diese Online-Publikation wie folgt: Angela Schmole: Hauptabteilung VIII. Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme (MfS-Handbuch). Hg. BStU. Berlin 2011. http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421300977 Mehr Informationen zur Nutzung von URNs erhalten Sie unter http://www.persistent-identifier.de/ einem Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Vorbemerkung Das Handbuchprojekt »Anatomie der Staatssicherheit« ist eines der ältesten Vorhaben des Forschungsbereiches der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU). Es wurde bereits im Jahr 1993 begonnen – wenige Monate nach der Gründung der Abteilung »Bil­ dung und Forschung« und stellt dem wissenschaftlichen Fachpublikum wie auch anderen interessierten Nutzern von Stasi-Akten in kontinuierlich erscheinenden Teillieferungen umfassendes Grundwissen zum MfS zur Verfügung: die Entwicklung der Gesamtinstituti­ on MfS in ihrem historischen Kontext, die Geschichte seiner wichtigsten Arbeitsbereiche, grundlegende Darlegungen zu den hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern sowie verschiedene Übersichten und Materialien zur Struktur des MfS und ihrer Entwicklung, Kurzbiographien des Leitungspersonals und eine Edition der wichtigsten Grundsatzdoku­ mente. Das »MfS-Handbuch« folgt der Verpflichtung der BStU zur »Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes durch Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struk­ tur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes«
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz, Der Wein Und Europa 1970–1990
    Heinrich Küppers Rheinland-Pfalz, der Wein und Europa 1970–1990 Tafelwein und Edeltropfen – der europäische Weinmarkt in seinen schwierigen Anfängen Am 17. Mai 1987 wählten die Bürger von Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag. Bei diesem Urnengang büßte die bis zu diesem Zeitpunkt allein regierende CDU fast sieben Prozentpunkte ein. Die Verluste waren gleichbedeutend mit einem Verlust der absoluten Mehrheit, so dass sich die Partei gezwungen sah, eine Koa- lition mit den Liberalen einzugehen, die dann bis zum November 1988 unter dem Ministerpräsidenten Bernhard Vogel amtierte. Helmut Kohl, bis 1976 selbst Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und in der Folge zunächst Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion und von 1982 an Kanzler der Bundesrepublik, führt in seinen Erinnerungen einige Gründe für die herben Einbußen seiner Partei an. Dazu zählte für ihn auch und vor allem der „massive Verdruss“ über die „Brüsseler Agrarpolitik mit all ihren negativen Aus- wirkungen“. Dieser habe, so Kohl, zu erheblichen „Wahlenthaltungen“ zu Lasten der CDU geführt. Für den damals in Bonn amtierenden Kanzler gab es, obwohl überzeugter Europäer, keinen Zweifel daran, dass der gemeinsame Agrarmarkt verantwortlich war für das „eigentliche Problem“ der Bauern und Winzer, nämlich die Über- produktion.1 Kohl indes sah in dieser unerfreulichen Entwicklung lediglich eine 1 Helmut Kohl, Erinnerungen 1982. München 2005, S. 526. Kohl bezieht sich hier eindeutig auf die Landtagswahl von 1987 in Rheinland-Pfalz. Möglicherweise hat er dabei Erfahrungen aus Niedersachsen mitbedacht. Auch hier hatte die CDU ein Jahr zuvor stark an Stimmen verloren (minus 6,2 %) und auch hier hatte die CDU, die zuvor alleine die Regierung gestellt hatte, eine Koalition mit den Liberalen bilden müssen.
    [Show full text]
  • Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte 2011
    59. Jahrgang / Heft 1 / Januar 2011 ISSN 0042-5702 B 2176 F Ein Wissenschaftsverlag der Oldenbourg Gruppe Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1962 Herausgegeben im Auftrag des Auswärtigen Amts vom Institut für Zeitgeschichte 2011 Zeitgeschichte 2010 | CVI, 2255 Seiten | Ln. herausgegeben von in 3 Teilbänden | € 198,00 für ISBN 978-3-486-59192-7 Helmut Altrichter Horst Möller Hans-Peter Schwarz Andreas Wirsching Aus dem Inhalt Für die Bundesrepublik war 1962 ein schwieriges Jahr, das in der Kuba-Krise und der »Spiegel-Affäre« gipfelte. Die Verhandlungen über eine europäische politische Union scheiterten, der Beitritt Ian Kershaw Großbritanniens zur EWG blieb ungeklärt. Während gegenseitige „Volksgemeinschaft“ Staatsbesuche die deutsch-französische Aussöhnung besiegelten, Vierteljahrshefte Potenzial und Grenzen eines neuen Forschungskonzepts war das Verhältnis zu den USA belastet: Amerikanische Vorschläge gegenüber der UdSSR zur Lösung der Berlin-Frage erweckten Martin Schumacher Misstrauen in Bonn. Unterschiedliche Überlegungen zur Ausstattung der NATO mit Atomwaffen und zu deren Einsatz Namensähnlichkeit als Ausschließungsgrund? sorgten für weitere Reibungspunkte. Seite an Seite fanden sich die Die Säuberung der Anwaltschaft in Preußen 1933 Bündnispartner jedoch angesichts der Bedrohung in Kuba: Sie wurde zum Testfall für die Entschlossenheit, dem sowjetischen Tim Szatkowski Expansionsdrang Widerstand entgegenzusetzen. Die CDU/CSU und die deutsch-polnischen Vereinbarungen ››Kuba-Krise und »Spiegel-Affäre« vom
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]