Nr. 4 / 2013 37. Jahrgang

Informationsblatt der Gemeinde Winznau ÖFFENTLICHE STELLEN UND KOMMISSIONEN

Gemeindeverwaltung, Oltnerstrasse 9, Postfach, 4652 Winznau Tel.-Nr.: 062 295 44 88 Fax-Nr.: 062 295 09 70 E-Mail: [email protected]

- Gemeindepräsidium - Einwohnerkontrolle - Finanzverwaltung - Bestattungswesen - Gemeindesteuerbezugsamt - Stimmregisterführung - Kriegswirtschaftliche Zentralstelle

Schalterstunden der Verwaltung: Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 17.00 - 20.00 Uhr

Weitere wichtige Telefonnummern:

Arztpraxis Dres. med. F. und J. Husi, Dorfzentrum Chärne 062 295 53 33 Privat 062 295 53 35

Pfarrämter - Röm.-kath. Pfarramt, Winznau 062 295 39 28 - Evang.-ref. Pfarramt, Trimbach 062 293 32 42 - Christkath. Pfarramt, Sekretariat 062 212 23 49

Postbüro Winznau 058 454 89 61

Spital Olten 062 311 41 11

Herznotfall Notrufnummer 144

Vergiftungen Toxikologisches Institut 145

Nicht der Gemeindeverwaltung angeschlossene Funktionäre siehe 3. Umschlagseite.

Räbeblatt 4/2013

INHALTSVERZEICHNIS

Die Seiten des Gemeindepräsidenten ...... 02 - 06 Behördenausflug 2013 ...... 07 - 10 Jungbürgerfeier 2013 ...... 11 - 13 Clean-Up-Day 2013 ...... 14 Feuerwehrhauptübung 2013 ...... 15 - 18 Andreas Düringer im Interview ...... 19 - 21 Schüler-Saisonkarte Kunsteisbahn Olten ...... 22 Arealbelegung und Strassenaufbruch ...... 23 - 24 Gemeindeverwaltung über Festtage 2013/14 geschlossen ...... 25 Einladung zum Neujahrsapéro ...... 26 Musikschule Winznau ...... 27 Bürgergemeinde Winznau - Wasserversorgung ...... 28 - 29 Der Bauern-Herbst ...... 30 - 31 Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli ...... 32 Feuerungskontrolle in Winznau ...... 33 Genuss mit allen Sinnen ...... 34 - 35 Ein Weihnachtsbaum in Winznau ...... 36 Theatergruppe Winznau auf Reisen ...... 37 - 38 Jublalager 2013 - eine Zeitreise ...... 39 - 40 Herbstputz und gemütliches Beisammensein ...... 41 - 42 Guetzli- und Zopfverkauf ...... 43 Adventsfenster 2013 ...... 44 - 45 News von der Musikgesellschaft ...... 46 - 47 Fussballclub Winznau ...... 48 - 49 MuKi-Kafi ...... 50 Einladung zum Froue-Träff ...... 51 Kino-Abend ...... 52 Gschwellti-Obe ...... 53 Fasnachtsbeginn 2013 / 2014 ...... 54 - 55 Strassen und Gräben in Winznau ...... 56 - 57 Geschichten zum Schmunzeln ...... 58 - 60 Röm.-kath. Pfarrei Winznau ...... 61 - 67 Terminplan 2014 Einwohnergemeinde Winznau ...... 68 Evang.-ref. Kirchgemeinde Olten – Anlässe ...... 69 - 72 Christkath. Kirchgemeinde Region Olten – Gottesdienste ...... 73 - 74 Besondere Geburtstage im Jahr 2014 ...... 75 - 78 Veranstaltungskalender ...... 79 - 81 Redaktionsschlüsse Räbeblatt 2014 ...... 81 Redaktionsschluss nächste Räbeblattausgabe ...... 82 1 Behörden

Die Seiten des Gemeindepräsidenten

Liebe Einwohnerinnen Liebe Einwohner

Der Termin ist gesetzt, der Auftrag klar formuliert. Als Gemeindepräsident steht mir die Ehre zu, jeweils die ersten Sei- ten der neusten Ausgabe des Räbeblatt gestalten zu dürfen. Die Ausgabe 4 ist die letzte Ausgabe des Jahres 2013. Endlich oder bereits die Letzte? Je nach Sichtweise ändert sich die Be- zeichnung. Endlich drückt den unaus- gesprochenen Wunsch aus, eine Zeit- periode möge vorbei gehen. Keine von mir bevorzugte Sichtweise und doch trifft sie hin und wieder und spe- ziell für das Jahr 2013 zu.

2013 ein bewegtes Jahr

Der endgültige Abschied - teilweise befürchtet, teilweise aus dem Nichts - von langjährigen Weggefährten, von Freunden und Bekannten haben mein 2013 nachhaltig geprägt. Es kann sein, dass Sie ein ähn- lich geprägtes Jahr erlebt haben oder gar erleiden mussten. Dass sich uns dann das Wort „endlich“ für das sich nähernde Ende des Jahres 2013 aufdrängt, ist nachvollziehbar.

Und doch überwiegt das Positive und das Wort „bereits“ behält damit die Oberhand. Für unsere Gemeinde ist 2013 ein weiteres erfolgrei- ches Jahr, welches sich nahtlos an die positiven Entwicklungen der letzten Jahre anschliesst. In unserer Gemeinde haben wieder einige Mitbewohner ihre neue Heimat gefunden. Wir heissen sie herzlich Willkommen und sind sicher, dass sie sich bei uns wohlfühlen werden. Mit knapp 1800 Einwohnerinnen und Einwohnern verzeichnet Winznau einen neuen Höchststand. Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass der ab nächstem Schuljahr wieder mit 2 Klassen geführt

2 Behörden werden kann. Dies zeigt, dass sich besonders junge Familien in Winz- nau niederlassen. Auch die finanzielle Stabilität hat sich in diesem Jahr weiter gefestigt. Keine Selbstverständlichkeit, wenn man die aktuellen Schlagzeilen beachtet. Dafür aber mussten und müssen weiter die entsprechenden Rahmenbedingungen vorausschauend erarbeitet und durchgesetzt werden. Die neuen Behördenmitglieder garantieren die Umsetzung genauso, wie es die Behördenmitglieder der vergangenen Amts- periode erfolgreich vorgemacht haben.

Die Geschäfte liefen rund und waren auch 2013 wieder zahlreich. Damit es aber rund läuft, braucht es engagierte Einwohnerinnen und Einwohner, die einen Teil und häufig keinen unwesentlichen Teil ihrer Freizeit zugunsten unserer Gemeinde zur Verfügung stellen. Sie bringen ihr Wissen und ihre Kompetenz ehrenamtlich ein, um die Zukunft der Gemeinde weiter erfolgreich zu gestalten. 2013 war ein Wahljahr d.h. seit August hat eine neue Amtsperiode begonnen. Allein die Tatsache, dass wir bei den Behördenmitgliedern absolut keine Vakanzen haben, ist schon sehr erfreulich. Dass sich aber viele Einwohnerinnen und Einwohner für eine zweite oder bereits dritte oder vierte Amtsperiode zur Verfü- gung stellen, ist nicht nur erfreulich, sondern auch Zeichen eines guten Klimas. Zudem profitieren wir dadurch von einem hohen Wissen und grosser Erfahrung. Ich bedanke mich ausdrücklich bei allen Winznaue- rinnen und Winznauern, die sich für unser Dorf engagieren, für ihren vorbildlichen Einsatz und die gute, auf Vertrauen basierende Zusam- menarbeit.

Das hat uns 2013 beschäftigt

Selbstverständlich ist die nachfolgende Liste stark gekürzt und weder vollständig noch abschliessend. Sie soll Ihnen aber einen Einblick in die vielseitigen Arbeiten und Aufgaben der Kommission und des Ge- meinderates geben.

- Umsetzung der Beschlüsse der Budget- und Rechnungsge- meindeversammlungen.

3 Behörden

- Verfassung einer Stellungnahme zur Gesamtprüfung des kan- tonalen Richtplans. - Ausschreibung und Einstellung unseres neuen Gemeindearbei- ters. - Öffentliche Auflage des generellen Entwässerungsplans (keine Einsprachen eingegangen) - Öffentliche Auflage Waldfeststellungsplan Ausserdorf (keine Einsprachen eingegangen). - Öffentliche Auflage CAD-Pläne (keine Einsprachen eingegan- gen). - Vernehmlassung Ordnungsreglement. - Organisation der Behördenwahlen der neuen Amtsperiode. - Vernehmlassung Kantonaler Netzplan Velo + Routen SchweizMobil. - Sanierung Grillplätze Sidemätteli, Mahrerkreuz und Schützen- haus. - Einsetzung neuer Bewilligungsformulare für Strassenaufbrüche und Arealbelegungen. - Auftragserteilung zur Abklärung Erweiterungsbedarf Archiv. - Konstituierung Behörden Amtsperiode 2013-2017. - Erarbeitung und Verabschiedung Voranschlag 2014.

In Winznau lebt es sich ruhig

...aber es gibt auch die Ausnahmen, welche die Regel bestätigen.

Unsere Gemeinde besticht durch die hohe und gute Wohn- und Le- bensqualität, seine dörfliche Struktur und die uns wichtigen Naherho- lungsgebiete an der Aare und am Jurasüdfuss. Wir alle schätzen auch die Ruhe, die wir nach einem anstrengenden Arbeitstag zuhause ge- niessen wollen und sollen. Winznau bietet diese Ruhe auch in ausge- prägtem Masse, sehen wir mal vom Bereich Hauptstrasse mit seinen Immissionen ab.

Hin und wieder wird diese Ruhe jedoch gebrochen und wir fühlen uns gestört. Bekannte Lärmursachen können zusätzlicher Verkehr, Fest- veranstaltungen, Sportanlässe, Trainingsbetrieb, landwirtschaftliche Aktivitäten, Bautätigkeit oder auch einzelne Personen sein. Es gibt

4 Behörden viele Ursachen und Begründungen, warum diese oder jene Störung gerade jetzt sein muss. Sie sind manchmal verständlich, manchmal bemühend gesucht, mal unvermeidlich, manchmal fahrlässig, mal un- beabsichtigt. Eines haben alle gemeinsam: sie stören die Ruhe der Betroffenen oft empfindlich und führen zu Verärgerung, Frust und schliesslich zu Intoleranz. Gerade in unserer Gemeinde, die grund- sätzlich eine sehr ruhige Wohnqualität bietet, sind Lärmimmissionen deutlich auffälliger als in Wohnlagen mit einem höheren Grundlärmpe- gel.

Doch wie soll der in seiner Ruhe gestörte darauf reagieren? Die Faust im Sack machen und das Ganze aussitzen? Bei einem isolierten ein- zelnen Vorfall kann das schon einmal richtig sein. Grundsätzlich aber gilt, das Gespräch mit dem Verursacher zu suchen, um eine Einigung zu erzielen. Ich habe dies verschiedentlich gemacht und festgestellt, dass sowohl seitens der Quelle der Störung als auch vonseiten der Verärgerten jeweils vernünftige, nachvollziehbare und begründete Ar- gumente geäussert wurden. Wichtig erscheint mir, dass die Informati- onen fliessen, damit uns bewusst wird, warum z.B. noch gearbeitet wird und wir eine Chance haben, darauf mit Verständnis anstelle mit Verärgerung zu reagieren. Genauso wichtig ist aber auch die Rück- sichtnahme auf die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung, indem Immissi- onen, ob Lärm oder Rauch oder andere auf ein Minimum beschränkt bleiben. Suchen wir das Gespräch, wenn wir uns gestört fühlen, aber informieren wir auch eventuell Betroffene, wenn unausweichliche Stö- rungen bevorstehen.

Der Kanton hat zum Thema „Lärmschutz in der Gemeinde“ ein Merkblatt erstellt. Dieses steht auf der Website der Gemeinde unter www.winznau.ch/Verwaltung/Dienstleistungen/Merkblaetter zum Download bereit.

Frohe Festtage

Schon wieder steht Weihnachten vor der Türe, nähert sich der Jah- reswechsel im Laufschritt. Traditionell sind zuvor viele Termine wahr- zunehmen, soll doch noch alles vor dem Jahresende erledigt werden. Gut so! So können wir dann die bevorstehenden, dann hoffentlich ru-

5 Behörden higen und besinnlichen Festtage geniessen und wissen sie zu schät- zen. Und so können wir auch das neue Jahr möglichst unbelastet und optimistisch begrüssen.

Die Festtage sind oft der Zeitpunkt, um kurz inne zu halten und auf das vergangene Jahr zurück zu blicken. Eventuell wagt man auch schon einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr. Ich hoffe, dass Ihr Blick zurück mehrheitlich schöne und positive Erinnerungen enthält und der Blick voraus ungetrübt, mit Neugier und positiv erfolgt. Das ist, wie wir wissen mitunter und leider nicht immer der Fall. Jenen, denen der Blick zurück schwerfällt, wünsche ich ganz besonders, dass sie die Zukunft mit viel Zuversicht angehen können.

Für die Festtage wünsche ich Ihnen gesegnete und besinnliche Weih- nachten im Kreise Ihrer Familie und Freunde und für das neue Jahr einen guten Start, Erfolg und beste Gesundheit!

Neujahrsapéro 2014

The same procedure as every year! Seit einigen Jahren ist es nun schon zur lieb gewonnenen Tradition geworden, dass wir mit Ihnen am 1. Januar auf das neue Jahr anstossen möchten. Sie sind deshalb wiederum herzlich zum Neujahrsapéro am 1.1.2014, 16.00 Uhr, MZH Winznau eingeladen!

Und zum Schluss

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt’s nicht. [Konrad Adenauer]

Mit freundlichen Grüssen

Daniel Gubler

6 Behörden Behördenausflug 2013

In diesem Jahr fand der Behördenausflug am 31. August 2013 statt. Das erste Mal, seit zehn Jahren, organisierte ihn nicht mehr Frau The- res Andreetti, sondern die beiden Gemeinderäte Gisela Stoll und Christoph Bläsi.

43 Personen besammelten sich um 09:00 Uhr bei schönstem Wetter beim Dorfplatz in Winznau und waren gespannt darauf, wohin der diesjährige Ausflug führt. Denn wie jedes Jahr war die Reise eine Überraschung und ausser den beiden Organisatoren wusste niemand, wohin es ging.

Nachdem alle einen Platz im Car gefunden haben, ging es um 09:15 Uhr in Richtung Luzern. Die Spannung war jedoch noch immer riesig. Während der Fahrt teilte Christoph Bläsi mit, dass die 43 Reiseteil- nehmerinnen und Reiseteilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden, da man sonst zu viele Leute auf der Führung hat. Eine Führung also! Ein Hinweis mehr…

Tatsächlich ging es nach Luzern, doch wir fuhren in einige Seiten- strassen und Quartiere. Niemand wusste, wohin uns der Chauffeur führte. Dann hielt der Car und die Gruppe mit Gisela Stoll stieg aus. Nach einem geschickten Wenden des Cars in einer engen Seiten- strasse, ging es wieder auf die Hauptstrasse in Richtung Schiffshafen. Dort stieg die zweite Gruppe mit Christoph Bläsi aus.

Wie vermutet, erwartete uns eine Schiffsrundfahrt auf dem Vierwald- stättersee. Diese Rundfahrt dauerte etwa eine Stunde. Die einen ge- nossen ihr Getränk, andere waren draussen auf dem Heck. Doch so- bald die Sonne verschwand, wurde es kühl und mit der Zeit mussten einige ihre Jäckchen anziehen. Dennoch war die Rundfahrt speziell und schön zugleich.

Nach der Schiffsfahrt holte der Car wieder beide Gruppen ab und die Reise ging weiter in Richtung Hergiswil. Auf der Carfahrt nach oben wurde die Stimmung immer lockerer. In engen Strassen und Kurven

7 Behörden ging es den Berg hinauf und es wurde eine wunderbare Aussicht auf den See geboten.

Nachdem der Car auf einem steinigen Parkplatz parkiert hatte, ging es weiter mit einem 8er-Gondeli ganz nach Oben auf die Alpschwend. Da es jedoch nur zwei solcher Gondelis gab, dauerte es seine Zeit, bis wirklich alle 43 Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer oben waren. Das Mittagessen wurde draussen, mit einem wun- derbaren Ausblick auf den See, eingenommen. Zur Vorspeise gab es Salat mit Brot. Der Hauptgang stellte sich mit leckeren Älpler- magronen, Fleisch und Apfelmus zusammen. Es war eine tolle Atmo- sphäre mit tollen Gesprächen. Zu guter Letzt wurde Kaffee und Glace angeboten.

Gut gestärkt ging es langsam aber sicher wieder hinunter zum Car. Einige nahmen jedoch dieses Mal den Wanderweg. Als dann wirklich alle unten waren, fuhren wir wieder weiter mit dem Car. Die Stimmung wurde noch lockerer als zuvor und alle hatten es lustig.

Nun folgte der umgekehrte Teil vom Morgen. Die Gruppe mit Gisela Stoll ging auf die Schiffsrundfahrt und die Gruppe mit Christoph Bläsi wurde wieder in diese Seitenstrasse geführt. Nachdem alle ausgestie- gen waren, wurde den meisten klar, wohin es ging. Vor dem Eingang war- tete eine junge Frau, welche die Grup- pe zur Führung der Zivilschutzanlage Sonnenberg, eine der grössten Zivil- schutzanlagen der Welt, begrüsste. Die Gruppe wurde mit einem kurzen Film über die Zivilschutzanlage Son- nenberg in das Thema eingeführt. Da-

8 Behörden nach begann der Rundgang. In dieser Anlage hatten einst 20‘000 Ein- wohnerinnen und Einwohner von Luzern Platz. Doch der grosse Stadt- rat von Luzern beschloss am 30. Oktober 2002, dass die Zivilschutz- anlage nun nur noch für 2‘000 Einwohnerinnen und Einwohner bereit stehen soll. Die Bauzeit dieser Anlage dauerte vom Jahre 1970 bis 1976. Die Eröffnung erfolgte am 26. Oktober 1976. Es war sehr kühl und einige benötigten ihre Jacke, andere wiederum standen mit einem T-Shirt da. Der Rundgang dauerte insgesamt etwa 2 Stunden, danach ging die Carfahrt weiter in Richtung Abendessen.

Während dieser Fahrt war es wie im Schulbus. Vorne waren die Ruhi- gen und hinten ging die Post ab. Oder besser gesagt das Gipfeli. Es war nur noch von Gipfeli die Rede und einige wussten nicht, was es damit auf sich hatte. Lustig war es jedenfalls.

Später hielten wir in Wilihof beim ‘‘Holzofehüsli‘‘ an, denn da gab es das Abendessen. Es wurde ein Teller voller Köstlichkeiten serviert. Salat, Fleisch, Käse, etc. Nachdem alle gegessen hatten, folgten durch Markus Blatter die Verabschiedungen von Paul Dietschi, Präsident Wahlbüro, Beatrice Gubler, Ersatzmitglied Gemeinderat, Sybille Gub- ler, Ersatzmitglied Gemeinderat und Martin von Felten, Gemeinderat. Cornelia Wintenberger, Ersatzmitglied Gemeinderat, wäre auch verab- schiedet worden, konnte am Anlass jedoch leider nicht anwesend sein.

von links: Martin von Felten, Markus Blatter, Sybille Gubler, Beatrice Gubler und Paul Dietschi wurden verabschiedet 9 Behörden

Herr Markus Blatter, Vizegemeindepräsident, wurde auf eine spezielle Art vom Gemeindepräsidenten Daniel Gubler verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurde unser sehr geschätzter und leider viel zu früh verstorbene Gemeindepräsident Markus Scheiwiller. Die Ansprache von Daniel Gubler war sehr emotional und erinnerte uns noch einmal an diese tolle Persönlichkeit.

Nach den Verabschiedungen waren einige draussen bei den Tieren und andere sassen gemütlich beisammen. Dies war ein toller Ausklang des Ausfluges, bevor es wieder mit dem Car Richtung nach Hause ging.

Einen grossen Dank an Frau Gisela Stoll und Herr Christoph Bläsi für den toll organisierten Behördenausflug.

Bericht: Nathalie Gubler

10 Behörden Jungbürgerfeier 2013

Für die Jungbürger 2013 war der 13. September 2013 gewissermas- sen der offizielle Start ins Erwachsenenleben. Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Winznau lud die Jugendlichen des Jahrgangs 1995 am Freitagabend zur traditionellen Jungbürgerfeier ein.

Auf dem Chärne-Parkplatz durfte Ressortleiter und Organisator Ro- land Kühne die Winznauer Jahrgänger zum ersten Teil des Anlasses begrüssen. Auch weitere Mitglieder des Winznauer Gemeinderates begleiteten die Jugendlichen an diesem Abend. Als erstes stand ein Schnupperkurs auf dem Golfplatz Heidental, Stüsslingen- auf dem Programm. Bei der sogenannten Driving Range des Golfclubs, wo auf verschie- denen Abschlagplätzen die langen Schläge geübt werden, führte ein Golflehrer die Anwesenden in die Sportart mit dem kleinen weissen Ball ein. Es wurde Wissenswertes über das Golfspiel, das Golfmateri- al und die verschiedenen Schlag- und Schwungtechniken des Golf- sports übermittelt. Dann hatten auch die Jungbürger Gelegenheit, ihr Talent unter Beweis zu stellen und ein paar Abschläge zu üben. In einem waren sich die Jugendlichen rasch einig, so einfach, wie das Abschlagen beim Golfprofi ausgesehen hat, war es doch nicht. Ja, es war teilweise sogar schwierig, den Ball überhaupt zu treffen. Nach weiteren Informationen zur Grundtechnik und ein paar Tipps seitens des Golflehrers, konnten bereits einige Verbesserungen festgestellt und sogar gute Abschläge beobachtet werden. Mit einer kurzen Füh- rung und ein paar Informationen zum Golfplatz, war der Schnupper- kurs schliesslich beendet.

Nach dem Besuch auf dem Golfplatz fand der zweite Teil des Anlas- ses und somit die Gelöbnisabnahme im Winznauer Chärnesaal statt. Gemeindepräsident Daniel Gubler begrüsste die Jugendlichen zur diesjährigen Jungbürgerfeier und Vereidigung. Aber was wird nun genau gefeiert? „Fertig lustig“, meinte Daniel Gubler. Denn nun be- ginne der Ernst des Lebens. Die Jungbürger 2013 seien volljährig und Volljährigkeit bedeute, dass man die vollen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten erhält. Zwei dieser staatsbürgerlichen Rechte sind das

11 Behörden

Stimm- und Wahlrecht. Daniel Gubler forderte die Jungbürger auf, die Gelegenheit wahrzunehmen und diese Rechte zu nutzen, indem sie an den Wahlen und Abstimmungen teilnehmen. „Ihr besitzt nicht nur die Möglichkeit zu wählen, sondern auch selbst gewählt zu werden. Wer nicht dabei ist, verpasst etwas, nämlich die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen“, so Daniel Gubler weiter. Es sei möglich, dass man sich mit 18 Jahren noch nicht viele Gedanken um seine Rechte macht. Der Gemeindepräsident möchte den Jugendlichen jedoch ans Herz legen, sich ernsthafte Gedanken darüber zu machen. Insbesondere, wenn sich diese über einen Entscheid der Politiker ärgern oder feststellen, dass man eine Idee hat und etwas ändern, verbessern oder einführen könnte. Dass gewisse Jugendliche an der Jungbürgerfeier teilge- nommen haben, zeige, dass diese interessiert und offen durchs Le- ben gehen. Dazu gratulierte Daniel Gubler den Anwesenden. Schliesslich stellte der Gemeindepräsident den Jungbürgern die Mit- glieder des Gemeinderates vor und informierte, für welches Ressort diese verantwortlich sind.

12 Behörden

Für die anschliessende Gelöbnisabnahme bat Daniel Gubler die An- wesenden sich zu erheben und las die Gelöbnisformel vor: „Ich gelo- be, Verfassung und Gesetze zu beachten und alles zu tun, was das Wohl unseres Staatswesens fördert, und alles zu unterlassen, was ihm schadet.“ Die Jungbürger gelobten dies und wurden als Vollbür- ger willkommen geheissen.

Beim anschliessenden Apéro im Chärnesaal wurde nach dem sportli- chen und dem offiziellen nun der gesellige Teil des Anlasses eröffnet. Das darauf folgende gemeinsame Abendessen im Café Restaurant Chärne in Winznau liess den Abend bei interessanten Gesprächen ausklingen.

Bericht & Foto: Anja Näf

13 Behörden

Clean -Up-Day 2013

Am Donnerstag 12. und Samstag 14. September wurde auf dem Ge- meindegebiet wieder einmal Jagd auf Abfall gemacht. Gross und Klein bewaffnete sich mit Handschuhen, Plastikkübeln und Greifwerkzeug. Gut 70 Primarschüler und ihre Lehrkräfte nutzten den schönen Don- nerstagnachmittag, um entlang der Schulwege und Waldränder Abfall einzusammeln. Die Beute war reichlich und bestand zum grossen Teil aus Aludosen, PET- und Glasflaschen, aber auch Kleidungsstücke, Schöpflöffel und Schuhe wurden gefunden. Leider reichte die Zeit nicht, um all die vielen Zigarettenstummeln aufzulesen, doch auch so waren die eifrigen Sammler stolz auf ihre gute Tat. Zum zweiten Teil des Clean-up-Days durfte am Samstagmorgen die Präsidentin der Umweltschutzkommission Priska Näf, gut 25 Helfer begrüssen. Diese schwärmten aus und sammelten hauptsächlich an der alten Aare, dem Kanal und entlang der Waldwege viel Abfall ein. Da die schönen Sommertage auch dieses Jahr wieder viele Besucher an die Aare lockten, blieb leider auch einiger Müll liegen. Weitere grössere Mengen Abfall, Bauschutt und Eisenteile wurden in wilden Deponien entdeckt. Auch an diesem Morgen hat sich der Einsatz der Helfer gelohnt und es konnte eine grosse Menge Unrat, Alu, Eisen, Glas und PET der or- dentlichen Entsorgung zugeführt werden.

Nach ihrem grossen Einsatz wurde allen Helfern eine Erfrischung und Stärkung angeboten.

Ein herzliches Danke allen Helfern

14 Behörden Feuerwehrhauptübung 2013

Feuerwehrkommandant Markus Baltermi durfte am Samstag, 19. Oktober 2013 neben den geladenen Gästen eine stattliche An- zahl Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Feuerwehrmagazin zur Hauptübung 2013 begrüssen. Stolz präsentierte sich die Mannschaft erstmals mit der neuen Brandschutzbekleidung.

Bei sonnigem Herbstwetter wurde den Anwesenden das umfangreiche Tätigkeitsgebiet der Feuerwehr an fünf verschiedenen Posten an- schaulich vorgeführt und von den Angehö- rigen der Feuerwehr detailliert erläutert.

So ist beim ersten Posten der Einsatz der Absturzsicherungsausrüstung präsentiert worden. Beim zweiten Posten wurde vorge- führt, wie defekte Gefässe abgedichtet wer- den können. Dafür wird ein Keil mit einem Lappen umwickelt und in die defekte Stelle geschlagen. Es wurde erklärt, dass beim Auslaufen von schädlichen Chemikalien zusätzlich Handschuhe und eine Schutzbril- le zu tragen sind.

15 Behörden

Beim dritten Posten sind die Aufgaben der Herzgruppe der Feuerwehr Winznau vorgestellt worden. Es wurde informiert, dass die Herzgruppe im Vergleich zur Ambulanz einen kürzeren Anfahrtsweg zum Patienten hat und bei Herznotfällen die Zeit bis zum Eintreffen der Ambulanz überbrückt und erste Hilfe geleistet wird. Mit einer Übungspuppe konnte den Anwesen- den demonstriert wer- den, wie bei einem Herznotfall vorgegan- gen wird. Weiter ist die Funktion des Defibrilla- tors aufgezeigt wor- den. Die Herznotfall- gruppe kann exakt nach Anleitung des Gerätes vorgehen, da dieses durch eine Computerstimme genaue Anweisungen für eine Wiederbelebung des Patienten bei Herz- und Atemstillstand gibt.

Der vierte Posten diente der Präsentation des Schlauchpaketes, wel- ches sich seit einem Jahr auf dem neuen Tanklöschfahrzeug befindet. Wird in einem Gebäude eine Druckleitung erstellt, kann für die Schlauchreserve ein solches Schlauchpaket verwendet werden. Die- ses besteht aus einem kompakt aufgewickelten Schlauch mit Klettver- schluss und bietet entsprechend auf engstem Raum viel Schlauchres- erve. Beim zweiten Teil des Postens wurde das Türöffnungsprozedere bei einem Brandfall demonstriert.

Der fünfte und somit letzte Posten thematisierte die Selbstrettung der Feuerwehrangehörigen. Den Anwesenden wurde demonstriert, wie sich bei- spielsweise in einem Brandfall ein Feuerwehran- gehöriger mit der Karabinerbremse aus einem Fenster der Gebäudeaussenwand entlang nach unten führen und ausser Gefahr bringen kann.

16 Behörden

Alle Anwesenden wurden anschliessend im Feuerwehrmagazin zu einem Apéro eingeladen.

Beim gemeinsamen Abendessen der Feuerwehrmannschaft sind nachfolgende Beförderungen und Verabschiedungen vorgenommen und Austritte bekannt gegeben worden:

Verabschiedung:

Gfr von Arx Felix / 24 Dienstjahre

Beförderungen:

Zum Soldaten: Rekr Meister Patrick

Zum Gefreiten: Sdt Badertscher Martin Sdt Grob Remo Sdt Mosimann Denis

Zum Wachtmeister: Kpl Reichen Silvia

Während des vergangenen Jahres haben drei AdF den Gruppenfüh- rerkurs besucht und erfolgreich bestanden. Es sind dies: Gfr Döring Lars Gfr Grob Marcel Gfr Waldschmidt Kilian Sie wurden mit der Übernahme ihrer neuen Aufgabe zum Korporal befördert.

Austritte:

Sdt Bigler Marc Sdt Eng Sandro Sdt Grob Simon Sdt Spring Florin Kpl Ramel Markus Lt Bachmann Richard

17 Behörden

Ressortleiterin Gisela Stoll überbrachte der Feuerwehrmannschaft den offiziellen Gruss des Gemeinderates und dankte im Namen der Behör- den und der Bevölkerung für die grosse Leistung zum Wohl und zur Sicherheit des Dorfes Winznau.

Bericht & Fotos: Anja Näf

18 Behörden Andreas Düringer im Interview

Seit 8 Jahren ist Andreas Düringer aktiv in der Feuerwehr Winznau tätig und hat erst vor Kurzem das Amt als Chef Pikett 1 übernommen. Im nach- folgenden Interview erfahren wir mehr über Andreas Düringer, welcher sich sehr aktiv am Dorf- leben in Winznau beteiligt.

Was ist deine grosse Leidenschaft neben der Feuerwehr? Musik, Skifahren, Biken, Reisen

Was hast du in der Feuerwehr gelernt, was man im normalen Leben nicht lernt? Feuerlöschen?!? Im Team arbeiten und dabei auf Jeden volles Ver- trauen haben.

Weshalb machst du Feuerwehr in Winznau? Weil es eine sinnvolle Beschäftigung ist, die der Bevölkerung zu Gute kommt.

Welchen Sportanlass hast du zuletzt besucht? Eidgenössisches Schwingfest in Burgdorf

Was hast du dir zuletzt geleistet? Das letzte Grössere war anfangs Jahr, Skiferien.

Wie oft gehst du zum Coiffeur und wie viel darf es kosten? Ich habe keinen festen Rhythmus. Ich gehe, wenn ich es für nötig er- achte. Für meinen Schnitt sollten 40 Franken reichen.

19 Behörden

Was ist deine liebste TV-Sendung? NCIS und Elementary

Welches Menü hast du zuletzt gekocht? Höchst anspruchsvoll, ein Raclette.

Dein Lieblingsort und dein Lieblingsrestaurant? Im Winter die Berge und im Sommer der Wald. Ein Lieblingsrestaurant habe ich nicht, es muss einfach schmecken.

Was würdest du als König der Schweiz verändern? Die Demokratie einführen.

Mit wem würdest du gern einen Tag tauschen? Eigentlich mit niemandem, denn jeder hat so seine Sorgen.

Woran glaubst du? An so vieles ...

Wer war dein Held der Kindheit? Das hat häufig gewechselt, aber ich denke Batman und Superman waren sicher mal darunter.

Welchen Geruch magst du? Der Geruch von etwas frisch Geba- ckenem.

Wofür hast du kein Verständnis? Littering, es gibt genügend Abfalleimer.

20 Behörden

Du unternimmst eine Zeitreise, wohin? Mittelalter und wenn wir schon dabei sind noch in die Zukunft.

Was willst du im Leben unbedingt noch machen, sehen oder erleben? Ich möchte möglichst viel Reisen im In- und Ausland.

Was ist deine bleibenste Erinnerung in der Feuerwehr? Das Hochwasser 2007, eindrücklich wie viel Kraft Wasser besitzt.

Wann hast du das letzte Mal gelogen? Bei diesem Interview J

Vielen Dank für das interessante Interview vom 10. November 2013 und die Beantwortung der Fragen.

David Geering Feuerwehr Winznau

21 Behörden

Schüler -Saisonkarte Kunsteisbahn Olten

Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule Winznau sowie die Winznauer Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Mittelgösgen und der Kantonsschule Olten haben bereits kostenlos eine Schüler- Saisonkarte 2013/14 der Kunsteisbahn Olten erhalten.

Da weitere Schulen (z.B. Privatschulen) ihren Winznauer Schülerinnen und Schülern diese Saisonkarte nicht an der Schule abgeben können, haben diese Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Saisonkar- te 2013/14 der Kunsteisbahn Olten gegen Vorweisung ihres Schüler- ausweises am Schalter der Gemeindeverwaltung Winznau kostenlos zu beziehen.

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

Die Gemeindeverwaltung

22 Behörden Arealbelegung und Strassenaufbruch

Einführung von Bewilligungsanträgen für Arealbelegungen und Stras- senaufbrüche im öffentlichen Bereich

In letzter Zeit hat die Werkkommission vermehrt festgestellt, dass in der Gemeinde zwecks Werkleitungsarbeiten oder sonstigen Tätigkei- ten Strassen aufgebrochen werden. Diese werden oftmals nur proviso- risch wieder instand gestellt. Es dauert danach oft viel zu lange, bis die definitive Instandsetzung erfolgt und diese ist oftmals sehr mangelhaft.

Damit die Verursacher besser und gezielter kontrolliert und zur Ver- antwortung gezogen werden können, hat die Werkkommission in Zu- sammenarbeit mit der Baukommission einen Bewilligungsantrag für Strassenaufbrüche im öffentlichen Bereich erstellt. Dieses Formular wird Bestandteil bei Baueingaben sein und wird dem Gesuch beige- legt. Weiter wird das Formular auf der Homepage der EWG Winznau unter Dienstleistungen aufgeschaltet, damit dieses auch für andere Aufbrüche bezogen werden kann.

Weiter hat die Werkkommission einen Bewilligungsantrag für Arealbe- legungen im öffentlichen Bereich erstellt. Es kommt immer wieder vor, dass Strassen, z.B. von Mulden, Containern, Materialien, Geräten, Maschinen etc. belegt werden.

23 Behörden

Das hat zur Folge, dass zum Teil der Winterdienst, die Strassen- wischmaschine, Müll- und Grüngutabfuhr und Arbeiten durch den Werkhof behindert werden. Manchmal sind solche Hindernisse nicht ordentlich signalisiert und werden zur Unfallgefahr.

Eine weitere Problematik ist das Entladen und Beladen von Rollcon- tainern. Dies kann zu Beschädigungen im Asphalt führen, ohne dass der Verursacher zur Verantwortung gezogen werden kann.

Mit einer Bewilligung können solche Risiken und Kosten besser kon- trolliert und nach dem Verursacherprinzip abgerechnet werden.

Beispiel: Signalisation einer längeren Baustelle oder Arealbelegung mit Nachtbeleuchtung

Bericht und Bilder: Werkkommission

24 Behörden Gemeindeverwaltung über Festtage 2013/14 geschlossen

Der Schalter der Gemeindeverwaltung Winznau ist von Dienstag- nachmittag, 24.12.2013 bis und mit Donnerstag, 02.01.2014 ge- schlossen.

Für dringende Fälle (Todesfall) besteht ein Notfalldienst. Dieser ist über die Nummer 062 295 44 88 erreichbar (automatische Weiterlei- tung an zuständige Person).

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2014.

Ab Freitag, 3. Januar 2014 ist der Schalter wieder regulär geöffnet.

Reguläre Schalteröffnungszeiten:

Montag - Mittwoch & Freitag 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 20.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Winznau

25 Behörden

Einwohnergemeinde Winznau

Einladung zum Neujahrsapéro

Die Einwohnergemeinde Winznau möchte mit Ihnen auf das neue Jahr anstossen. Wir laden Sie freundlich zum Neujahrsapéro 2014 ein.

Der Anlass bietet auch den Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern Gelegenheit, mit der Winznauer Einwohnerschaft und den Behörden in Kontakt zu treten.

Datum: 1. Januar 2014

Zeit: 16.00 Uhr

Ort: Mehrzweckhalle Winznau

Musikalische Umrahmung: Sennechörli Bärgröseli Niederamt

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.

EINWOHNERGEMEINDE WINZNAU Der Gemeinderat mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenbank Mittelgösgen

26 Behörden

Anmeldeschluss Schuljahr 2014/2015 für Instrumentalunterricht

An der Musikschule Winznau sind alle schulpflichtigen Kinder (1. bis 9. Klasse) und Jugendliche (Berufs- und Kantonsschule) bis zum 20. Altersjahr, die aus der Musikschule hervorgehen, zugelassen. Alle Schülerinnen und Schüler sind neu anzumelden. Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr. Anmeldeformulare können auf der Gemeindekanzlei sowie bei den Klassen- und MusiklehrerInnen bezogen und eingereicht werden. An der Primarschule werden die Formulare in den Klassen verteilt. Der Anmeldeschluss für Instrumentalunterricht im Schuljahr 2014/2015 ist am Montag, 31. März 2014.

Instrumentenvorstellung 2014

Start: Musikraum Vereine 18. März 2014 18.30 – 20.00 Uhr Nach einem kurzen Konzert werden die verschiedenen Instrumente vorgestellt und dürfen in Anwesenheit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer ausprobiert werden. Wir laden Sie zudem herzlich ein, Besuche im laufenden Unterricht zu machen. Bitte melden Sie sich dafür direkt bei der Musiklehrperson.

Musikschulkonzert 2014

Mehrzweckhalle Winznau 27. Mai 2014 19.00 – 20.00 Uhr gemischtes Konzert

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Musikschulleiterin Sylvia Zübli, Musiklehrerinnen und Musiklehrer der Musikschule Winznau

27 Infos

Bürgergemeinde Winznau Wasserversorgung

Die Bürgergemeinde Winznau versorgt die Bevölkerung, die Land- wirtschaft, das Gewerbe und die Industrie von Winznau mit der zur Verfügung stehenden Menge an Trink- und Brauchwasser. Sie sorgt für eine der eidgenössischen Lebensmittelgesetzgebung entsprechen- den Wasserqualität. Gleichzeitig gewährleisten wir in unserem Versorgungsgebiet einen ausreichenden Löschwasserschutz über das nach der Generellen Wasserversorgungsplanung (GWP) festgelegte Hydrantennetz. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, erstellt, betreibt und unterhält die Bürgergemeinde die Anlagen der Wassergewinnung, der Aufberei- tung, der Förderung, der Speicherung und Verteilung sowie der Hyd- ranten. Vor 5 Jahren reichte die Bürgergemeinde eine neue GWP beim Kan- ton ein. Heute sind, nach diversen Anpassungen, die definitiven Pläne genehmigungsbereit und als Folge müssen diverse Leitungsverstär- kungen vorgenommen und die Löschwasserreserve erhöht werden. Um die erforderlichen Massnahmen der 1. Priorität ausführen zu kön- nen, müssen wir mit einem Finanzbedarf von ca. Fr. 2‘125‘000.- rech- nen. Dazu kommen die Kosten für den ordentlichen Unterhalt des Lei- tungsnetzes. Um den Unterhalt der Wasserversorgung zu gewährleisten und den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, sieht sich der Bürgerrat ge- zwungen, eine Erhöhung des Wasserpreises um Fr. 0.20 auf Fr. 1.80 pro m3 an der Bürgergemeindeversammlung zu beantragen. Diese Anpassung ermöglicht noch nicht die notwendige finanzielle Entlastung, bringt aber eine spürbare Verbesserung. Die Zählermiete muss den tatsächlichen Kosten angepasst werden, so dass auch hier eine Erhöhung leider unumgänglich ist. Die Bürgergemeindeversammlung vom 05.12.2013 wird über die Ge- nehmigung des überarbeiteten Wasser- sowie Gebührenreglements und die Wasserpreiserhöhung befinden. Die Beschlüsse dieser Gemeindeversammlung werden ab 01.01.2014 in Kraft treten. Da wir jedoch jeweils Mitte Jahr die Wasserzähler able-

28 Infos sen, wird die Wasserrechnung 2014 noch nach dem heute gültigen Wasserpreis erfolgen. Die Bürgergemeinde ist bestrebt, das Wasser weiterhin nach wirt- schaftlichen Vorgaben der ganzen Bevölkerung möglichst günstig zur Verfügung zu stellen und hofft auf Ihr Verständnis.

Der Bürgerrat und Ressortleitung Wasser

29 Infos

Der Bauern -Herbst

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Sonnen- stunden verringern sich. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Vegeta- tion kehrt in die Winterruhe.

Doch bevor der Winter einge- kehrt ist, stehen für die Winznau- er Landwirte noch wichtige Arbei- ten auf ihren Feldern und im Stall an. Ein letztes Mal vor der Vege- tationsruhe können die Wiesen geschnitten, das Gras ange- trocknet und anschliessend kon- serviert werden. Auch der ange- pflanzte Mais wird gegen Ende des Herbstes geerntet.

Diese Vorgänge werden Silieren genannt. Dabei wird Grünfutter und Mais für die Kühe und Rinder in Form von Silage in Hochsilo, Fahrsilo oder Siloballen konserviert. Damit das Futter anschliessend an die Tiere verfüttert werden kann, muss dieses eine sehr gute Qualität auf- weisen. So kann einerseits das Wohlbefinden der Tiere und anderseits die wirtschaftliche Milch-, respektive Fleischproduktion gewährleistet werden.

Der Landwirt setzt bei der Bewirtschaftung seiner Felder viel Wissen und Erfahrung ein, um schlussendlich qualitativ hochwertiges Futter für seine Tiere produzieren zu können. Dabei muss er das ganze Jahr hindurch die Wiesen pflegen, dass nährreiches Futter in einer vielfälti- gen Zusammensetzung anwachsen kann. Das Vorgehen während dem Ernten, Silieren beeinflusst die Qualität des Futters sehr stark. Es ist sehr wichtig, dass in einer möglichst gut anhaltenden Trockenperio- de das Gras im richtigen Vegetationsstadium (Reifezeitpunkt) ge- schnitten wird. Im Herbst ist dies jedoch immer eine sehr grosse Her- ausforderung. Die nasskalten und nebligen Morgen erschweren die Arbeiten auf dem Feld, da die knappen Sonnenstunden das Trocknen

30 Infos

des Futters erschweren. Die Landwirte müssen deshalb sehr flexibel sein und ihre Arbeitszeiten sehr stark dem vorherrschenden Wetter anpassen. Eher nass-feuchte Herbste führen dazu, dass die Erntebe- dingungen nicht hervorragend sind und deshalb manchmal in sehr kurzer Zeit eine grosse Menge an Futter eingetragen werden muss. Zudem muss das Futter in möglichst kurzer Zeit in die Lagerbehälter gefüllt werden, nur so ist eine optimale Konservierung möglich. Teil- weise sind die Landwirte dann gezwungen ihre Arbeiten auch bis spät abends auszuführen, um noch vor einem allfälligen Wetterumbruch das ganze Futter ins Trockene zu bringen.

Konnten alle Erntevorgänge abgeschlossen werden, so ist bereits wieder an das nächs- te Erntejahr zu denken. Der Brotweizen und das Futterge- treide, das im nächsten Jahr geerntet werden soll, muss noch vor dem Wintereinbruch auf trockenem Boden ange- sät werden. Das Getreide muss im Herbst noch etwas wachsen und geht dann in die sogenannte Winterpause. Somit können die jungen Getreidepflanzen beim Vegetationsstart im Frühling die ersten warmen Tage nutzen und wachsen bereits weiter.

Die Landwirte bitten Sie mit dem kleinen Einblick in den Herbstalltag eines Landwirts um Ihr Verständnis. Wir sind bestrebt, den öffentlichen Raum zu respektieren und die Ruhezeiten einzuhalten. Gerne beant- worten die Landwirte Ihre Fragen zum Thema Landwirtschaft.

Patrick Grob

31 Infos

Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli

Samstag, 21. Dezember 2013 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Der Landfrauenverein bietet Wurst vom Feuer sowie Kaffee und Kuchen an.

unser Wald ist zertifiziert

direkt aus der Weihnachtsbaumkultur

der Natur zuliebe aus dem Winznauer Wald

Montag, 23. Dezember 2013 bis Dienstag, 24. Dezember 2013 Verkauf bei Grob Felix

Bei der Forst Winznau können Sie auch weiterhin zu günstigen Prei- sen Brennholz in verschiedenen Varianten beziehen. Ganze Stere frisch vom Wald bis zum trockenen Cheminée-Holz. Auch Pellet kön- nen wir Ihnen liefern. Holzbestellungen an: Felix Grob Tel. 062/295 37 82 079/417 23 81 [email protected]

Bürgergemeinde, Frondienstgruppe und Landfrauenverein Winznau

32 Infos Feuerungskontrolle in Winznau

Die eidgenössische Luftreinhalteverordnung schreibt eine regelmässi- ge Kontrolle der Feuerungsanlagen vor. Damit soll die Abgabe über- mässiger Luftschadstoff-Emissionen vermieden werden.

Ab Januar 2014 werden alle Öl- und Gasfeuerungen in der Gemeinde Winznau gemessen, die im Jahr 2013 nicht kontrolliert wurden.

Die Hausbesitzer werden vorher schriftlich oder mündlich informiert, wann die Messung genau stattfindet.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: Adrian Stoll Feuerungskontrolleur Brunnackerstrasse 40 4652 Winznau 079 335 81 91

33 Vereine

Genuss mit allen Sinnen

In Winznau fand am Wochenende vom 20./21. September das erste Gnuss-Fäscht statt.

„Schade, dass wir nicht vorher geahnt haben, dass man sich hier so vorzüglich verpflegen kann; sonst hätten wir sicher nicht zu Hause noch gegessen,“ meinte eine Besucherin, nachdem sie die verschie- dene Spezialitäten vom Grill und aus der Pfanne, sowie die gluschti- gen Beilagen entdeckt hatte. Auch das Winznauer Bier „47°Nord“ der Brauerei guldibräu trug dazu bei, den Gaumen und Magen der Gäste zu verwöhnen.

Aber nicht nur Kulinarisches konnte genossen werden. Nein, auch für Unterhaltung war gesorgt: Die Auftritte der „Steinbruch-Band“, dem „Sennechörli Bergrösli“, den „Rumi-Bum-Sängern“, der Band „Näbe- grüsch“ und zum Abschluss der „Poorboys“ bildeten einen abwechs- lungsreichen, musikalischen Rahmen.

An der Plausch-Olympiade am Samstagnachmittag stellten 30 Mann- schaften mit insgesamt 85 Teilnehmern aus allen Generationen ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis. Die unterschiedlichs- ten Disziplinen, wie zum Beispiel Stiefel werfen, Bobbycarrennen und Wasserpistolen schiessen, sorgten für einen Riesenspass.

34 Vereine

Der Plauschfaktor stand eindeutig im Vordergrund. Die am originells- ten gekleideten Gruppen wurden prämiert. Überhaupt erhielten alle teilnehmenden Mannschaften einen Preis, egal wie ihre Platzierung war.

Beim Fotowettbewerb über das Dorf waren gute Augen und Orts- kenntnis gefragt: Sechzehn verschiedene Fotos mussten auf dem Ortsplan richtig zugeordnet werden. Aus 180 Talons wurden dann 3 gezogen. Die Gewinner erhielten als Preis eine Winznauertasche, ge- füllt mit Spezialitäten aus dem Dorf.

Ein Ziel des Festes war, das „Miteinander“ zu fördern. In unsern Augen wurde das erfolgreich umgesetzt.

Die Hälfte des Gewinns aus dem Fest wird im Dezember in einen grossen, adventlich geschmückten Weihnachtsbaum im Dorf investiert.

Wir danken allen, die dabei waren und… - freuen Sie sich auf das zweite „Gnuss-Fäscht“ am 12. + 13. September 2014!

Adrian Zürcher

35 Vereine

Ein Weihnachtsbaum in Winznau

Im vergangenen September wurde das erste erfolgreiche Gnuss- Fäscht realisiert. Es ist aber nicht nur das Fest, mit welchem der Verein „Gnuss4652“ das Gemeinwohl der Bevölkerung steigern möchte. Vielmehr hat man sich dazu entschieden, jeweils die Hälfte des erwirtschafteten Gewinns in ein örtliches Projekt zu investieren.

In Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde und der Feuerwehr Winz- nau wird dieses Jahr beim Platz vor dem Dorfbrunnen ein Weih- nachtsbaum aufgestellt.

Um die Aufrichtung des Weihnachtsbaumes zu feiern und die vorweih- nachtliche Stimmung gemeinsam zu geniessen, ist die ganze Dorfbe- völkerung am 14. Dezember 2013 ab 18:00 Uhr zu einem gemütlichen Weihnachtsapéro eingeladen. Dieser findet auf dem Hofplatz von Re- gina und Christoph von Felten, an der Oberdorfstrasse 10 statt.

Wir würden uns freuen wenn auch Sie vorbei kommen, um sich mit einem Glühwein aufzuwärmen oder mit köstlichen Weihnachtsgebä- cken den Abend zu versüssen.

Fabian Weber, Gnuss4652

36 Vereine

Theatergruppe Winznau auf Reisen

Im September trafen sich 9 gutgelaunte Mitglieder zu einer Reise von der Vergangenheit in die Zukunft. Verraten wurde von Organisator Peter Duss im Voraus nichts.

Mit dem Schnellzug erreichten wir in kurzer Zeit Bern. Auf der „grossen Schanze“ wurde der Znünikaffee serviert. Hier hatten wir eine wunder- schöne Sicht auf die Stadt und die Berner Alpen. Gegen Mittag erwar- tete uns „s‘ Bärner Gritli“,

eine als Magd aus dem Jahr 1870 kostümierte nette Dame, zum nos- talgischen Stadtrundgang. Sie führte uns durch längst vergangene Zeiten und ermöglichte uns Einblicke in den „alten Spittel“, in verwin- kelte Hinterhöfe und sogar in ein altes Patrizierhaus. Sie erzählte aus dem Leben der Dienstboten jener Zeit interessante, ernste und amü- sante Anekdoten. In der alten Apotheke durften wir sogar vom Wun- derbalsam probieren. Dieser Wundertrank regte den bei uns bereits vorhandenen Hunger noch mehr an. So setzten wir uns ganz gerne an den gedeckten Tisch im Rest. „Alte Postgasse“, wo wir mit einer feinen

37 Vereine

Erbsen suppe und Würstli verwöhnt wurden. Für die Liebhaber von Vermicelle spendierte die Wirtin sogar noch ein Dessert.

Am Nachmittag ging‘s nostalgisch weiter. Mit einem alten „Saurer Frontlenkerbus“ aus dem Jahr 1950 wurden wir bequem durch die Aussenquartiere der Bundesstadt chauffiert und als Überraschung direkt zur Gurtenbahn in Wabern gebracht. Auf dem Berner Hausberg erwartete uns ein traumhafter Ausblick auf die Alpenkette. Nach einem Spaziergang bei warmem Sonnenschein genossen wir zum Abschluss der Reise ein feines Nachtessen.

Gestärkt und um viele, schöne und interessante Eindrücke reicher, brachte uns die SBB wieder nach Hause.

Theatergruppe Winznau Uschi Grazioli

38 Vereine Jublalager 2013 - eine Zeitreise

74 topmotivierte Kinder zwischen 7 und 15 Jahren und 22 Leiter ver- brachten ihr diesjähriges JuBla-Lager vom 28. September bis 5. Okto- ber 2013 in Les Rasses VD. Das Motto; eine Zeitreise. In Winznau fand der Guru ein geheimnisvolles Buch, in welchem jede Seite mit einem Schloss verriegelt war. Mit dem Umblättern der ersten Seite tauchten wir in die Steinzeit ein. Nun waren die Kinder natürlich voller Neugier, was noch alles auf uns wartete und begannen die Reise mit dem Steinzeitmobil nach Les Rasses. Die Wochenmission war klar; jeden Tag den Schlüssel zur nächsten Seite zu finden.

Am Sonntag reisten wir in die Feudalzeit, wo der Outdoor-Tag statt- fand. Die Kinder lernten diverse Werkzeuge selbst herzustellen und am Nachmittag stand ein Geländespiel auf dem Programm, bei wel- chem die Kinder Zutaten für das Essen sammeln mussten. Dieses wurde danach auf dem offenen Feuer gekocht.

So lief die ganze Woche ab, wir wanderten von einer Zeitepoche in die andere. Besonders hervorheben möchte ich die Schlammschlacht. Das war eine tolle Sache und manches Kind war kaum wiederzuer- kennen. Auch lernten sie diverse Spiele kennen, die nicht so bekannt

39 Vereine sind, wie Lacrosse, Ringen usw. Am letzten Tag gelangen wir in die Hippiezeit. Es wurden diverse Sachen gebastelt, welche am Flohmarkt am Nachmittag wieder verkauft wurden. Abends fand dann noch eine fetzige Party statt.

Die Zeit verging wie im Fluge und schon stand der Samstag vor der Türe. Zurück in Winznau wurden wir herzlich von allen Eltern empfan- gen.

Leider ist das JuBla-Lager schon wieder vorbei. Wir können auf eine grandiose, lustige, spannende und tolle Woche zurückblicken. Im Na- men des Leitungsteams möchten wir uns bei allen Sponsoren für die grosszügigen Spenden bedanken!

Grolimund Céline und Brucculeri Laura

40 Vereine Herbstputz und gemütliches Beisammensein

Im September hat auch der letzte Vogel- nachwuchs die Nistkästen verlassen. Nun gilt es, alte Nester mitsamt den darin leben- den Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken aus den Kästen zu entfernen, damit die Vogelbrut im kom- menden Jahr nicht übermässig befallen wird.

In Winznau sind insgesamt 83 Nistkästen, davon 1 Eulenkasten und 31 Schwalbennester angebracht. Erstere werden durch Vereins- mitglieder hergestellt und einmal im Jahr gereinigt. Dieses Jahr wurden zum ersten Mal auch die Schwalbennester gerei- nigt, welche im Zwei-Jahresrhythmus geputzt werden müssen.

Die Nistkästen sind immer zu 100 % belegt. Meist von Meisen, aber auch von Kleibern oder seltenen Gästen wie dem Zaunkönig. Manchmal sind darin auch Haselmäuse und Siebenschläfer anzutref- fen.

Anfangs November war es wieder so weit: 12 fleissige Männer, Frauen und Kinder trafen sich mit Lageplan, Leitern und mit Werkzeug ausgerüstet, um die verlas- senen Kästen zu reinigen.

Alle Nistkästen wurden aufgesucht und gerei- nigt, repariert oder ersetzt. Auch dieses Jahr waren alle Kästen besetzt. Meist fand sich darin viel Moos, was auf ein Meisennest hindeutet. Manchmal waren die Kästen aber auch mit Sand und Lehm zuge- baut oder ausgebaut. Dies bedeutet, dass ein Kleiber darin gebrütet hat. Auf jeden Fall sind nun alle Nistkästen wieder bezugsbereit und wir sind gespannt, welche Vogelart nächsten Frühling darin brüten wird.

41 Vereine

Nach getaner Arbeit trafen wir uns in der Eulenstube. Bei einer leckeren Gersten- suppe mit Würstchen und anschliessen- dem Kaffee und Kuchen, liessen wir den Arbeitsmorgen gemütlich ausklingen.

Natur- und Vogelschutzverein Andrea Viehweg

42 Vereine

! ! !

GuetzliGuetzli-- undund ZopfveZopfverrkaufkauf

Samstag, 7. Dezember 2013

09.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr vor der Landi in Winznau

Die Spielgruppe Zwärgli freut sich auf Ihren Besuch.

! ! ! !

43 Vereine

Herzlichen Dank an alle Gestalter/Innen der

Adventsfenster 2013

Wir freuen uns sehr, dass der begehbare Adventskalender wieder rea- lisiert werden konnte. Ab 1. Dezember bis 6. Januar sind bei unten- stehenden Familien/Adressen Adventstürli zu bewundern. Hier sind Sie am entsprechenden Tag zu den angegebenen Zeiten herzlich ein- geladen zum Adventsmarkt, zu Kaffee und Kuchen, Glühwein, Punsch oder Weihnachtstee. Sie haben Gelegenheit, das Fenster zu bewun- dern, gemütlich zusammen zu sein und evtl. neue Leute kennen zu lernen.

Adventlicher Apéro 1. Dez. guldibräu Oltnerstrasse 4 17.00 bis 19.00 Uhr 2. Dez. Fam. Viehweg Haldenstrasse 24 Kaffee und Kuchen 3. Dez. Fam. Fischlin Hofackerweg 6 18.30 bis 20.30 Uhr Kaffee und Kuchen 4. Dez. Fam. Stalder Gösgerstrasse 10 15.00 bis 17.00 Uhr 5. Dez. Fam. Stillhard Alte Oltnerstrasse 47 6. Dez. Fam. Suter Burgackerring 9 7. Dez. Fam. von Arx Oberdorfstrasse 18 Beisammensein mit Feuerwehrmagazin 8. Dez. Feuerwehr kleinem Imbiss Unterdorfstrasse 8 17.00 bis 19.00 Uhr 9. Dez. Fam. Büchel Gruebackerweg 3 10. Dez. Fam. Merz Rebenfluhweg 50 Ref. Kirchgemeinde- offene Tür 11. Dez. Ref. Kirche haus, Rebenfluhweg 17.00 bis 20.00 Uhr 12. Dez. Fam. Kohler Rebenfluhweg 2 Beisammensein mit Fam. 13. Dez. Oberdorfstrasse 10 kleinem Imbiss von Felten 17.00 bis ...... Uhr

44 Vereine

Überraschungs- anlass (bei v.Felten) 14. Dez. Gnuss 4652 beim Dorfbrunnen Oberdorfstr. 10 18.00 bis 21.00 Uhr Fam. Masoch 15. Dez. Lostorferstrasse 9 Rutschi 16. Dez. Fam. Troller Oltnerstrasse 10 17. Dez. Fam. von Arx Lostorferstrasse 41 18. Dez. Fam. Gisiger Oltnerstrasse 105 Lagerfeuer 19. Dez. Fam. Teknik Alte Oberdorfstr. 9 mit Glühwein 17.00 bis 20.00 Uhr 20. Dez. Fam. Näf Kleinfeldstrasse 42 21. Dez. Ministranten Pfarrhaus 22. Dez. Fam. Bionda Oltnerstrasse 89 23. Dez. JUBLA Pfarrsaal 24. Dez. Fam. Keller Kirchweg 11

Am 6. Januar 2014 führt der Landfrauenverein Winznau einen Neu- jahrsbummel durch. Wir treffen uns um 18.30 Uhr auf dem Dorfplatz und machen einen Spaziergang durch Winznau, um die Advents- fenster zu besichtigen. Anschliessend gemütliches Zusammensein.

Dazu sind ALLE herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 27. Dezember 2013 bei Daniela Mack 062 295 21 96, [email protected] oder bei Corinne Peier 079 242 01 03, [email protected].

Herzlichen Dank.

Landfrauenverein Winznau

45 Vereine

News von der Musikgesellschaft

Traditionsgemäss begibt sich die Musikgesellschaft Winznau jedes zweite Jahr auf eine Vereinsreise. Die wiederholt tadellose Organisati- on von Reto Elsenberger und Andreas Düringer hat alle Teilnehmerin- nen und Teilnehmer begeistert. Eine Velofahrt von Airolo nach Biasca, eine Degustation von Tessiner Wein, die NEAT-Baustelle in Sedrun und natürlich der Abend in Locarno bildeten die Höhepunkte. Auch kulinarisch durften wir aus dem Vollen schöpfen und dabei viel lachen und Kameradschaft pflegen. Da auch immer unsere Instrumente mit dabei sind, liessen wir es uns nicht nehmen in der Tessiner Kantons- hauptstadt ein Ständchen zu geben. Den Organisatoren sei hier ein grosses Dankeschön ausgerichtet.

Beim Ständchen in Bellinzona

46 Vereine

Ein wiederum ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Jahreskonzert, Re- gionalmusiktag in , das Aargauer Kantonale Musikfest in Aar- burg, unser Röstifestival und natürlich unser Herbstkonzert mit dem phänomenalen Violinisten Alexandre Dubach bildeten die Höhepunkte. Gerne denken wir daran zurück.

Die Zukunft verspricht aber auch neue Herausforderungen und wird wieder viel engagierte Probenarbeit benötigen.

Das Adventskonzert vom 15. Dezember bietet beste Gelegenheit um sich auf die bevorstehenden Festtage stimmungsvoll vorzubereiten. Sehr gerne begrüssen wir Sie in unserer Kirche zu einem gehaltvollen Abend.

Das neue Jahr fordert uns neben den sich wiederholenden Anlässen besonders am Solothurner Kantonalen Musikfest in Kriegstetten her- aus. Mit grossem Eifer werden wir uns auf diesen Wettbewerb vorbe- reiten und unser Bestes geben.

Der ganze Verein bedankt sich herzlich für die grosse Unterstützung und Anerkennung die wir immer wieder erfahren dürfen. Das ist unser Ansporn und unsere Motivation!

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine frohe und glückliche Weihnachtszeit und alles Gute im neuen Jahr.

Unser nächster Termin: 15.12.2013 Adventskonzert

Musikgesellschaft Winznau Stefan Meister

47 Vereine

Fussballclub Winznau

Vom Pfostenschuss zum Haneggschuss

Ski-Schuhe anstatt Fussball-Schuhe, Skihütte anstatt Clubhaus, Punsch anstatt Isostar; der FCW befindet sich in der Winterpause.

Eine ereignisreiche und auch erfolgreiche Vorrunde der Saison13/14 ging Anfang November zu Ende. Unsere Mannschaften haben sich wacker geschlagen, haben zusammen im Team gekämpft, geschwitzt, getroffen, verschossen, gelacht, verloren und gewonnen.

Unsere momentanen Platzierungen nach der Hälfte der Saison:

1. Mannschaft (4. Liga): Platz 1 Junioren A+ (Herbstrunde): Platz 2 Senioren: Platz 2 Junioren C (mit FC Trimbach): Platz 8 Junioren Da (2. Stärkeklasse): Platz 3 Junioren Db (3. Stärkeklasse): Platz 7 Junioren E & F & G (8 Mannschaften): ohne Ranglisten

Impressionen unserer Zukunft

48 Vereine

Auch über die kalten Tage sind wir online immer aktuell für Sie da: www.fcwinznau.ch

Ich bedanke mich an dieser Stelle gerne im Namen des FC Winznau bei unseren treuen Match-Besucherinnen und Besuchern, den Junio- ren-Eltern, unseren Schiedsrichtern und Funktionären sowie natürlich unseren Gönnern und Sponsoren für ihre wertvolle Unterstützung im vergangenen Jahr.

Schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Philipp Grob Präsident FC Winznau

49 Vereine

Hast Du Kinder im Vorschulalter (0 – 7J.) und Lust andere Mütter aus Winznau kennen zu lernen, Dich auszutauschen, zusammen Zvieri zu essen, die Kinder spielen lassen und einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen? Dann bist Du genau richtig am:

MuKi – Kafi

Wann: Am Montag 16.12.2013 14.30 – 17.00 Uhr Wo: Im Pfarrsaal in Winznau (Kirchweg 1) Zvieri: Ist vorhanden Bei Fragen: Andrea Viehweg 079/395‘58‘39 oder [email protected] Kosten: Es steht eine Kasse für einen freiwilligen Unkostenbeitrag bereit.

Auf einen tollen Nachmittag und viele Mütter mit ihren Kindern, freut sich die Frauengemeinschaft.

Die nächsten Daten: 20.1.2014 / 17.2.2014 / 17.3.2014

50 Vereine

Herzliche Einladung zum

Froue-Träff

Dienstag, 14. Januar 2014, 14.00 Uhr im Pfarrsaal

Liebe Seniorinnen

Wir laden Sie recht herzlich ein zum frohen Bei- sammensein. In einer Diashow zeigt uns Otto von Felten farbige Eindrücke der Jahreszeiten von Winznau. Zum Zvieri werden belegte Brote, Tee und ein süs- ses Gebäck serviert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie abgeholt werden möchten, organisiert Heidi Kühne, Telefon 062 295 10 04 den Abholdienst.

Es freuen sich auf Ihren Besuch

die Frauen der Kontaktgruppe und Frauengemeinschaft

51 Vereine

Kino-Abend

23. Januar 2014

Eigentlich hat Philippe alles, was man sich wünschen kann: viel Geld und eine Vielzahl Angestellter. Doch seit einem Unfall ist er....

19:30 Uhr im Pfarrsaal Winznau

Anschliessend: Kleiner Imbiss und Diskussionsrunde

Kosten Fr. 5.- (für Imbiss und Getränke)

Wir freuen uns auf viele Besucher (auch Nichtmitglieder sind herzlich Willkommen)

Frauengemeinschaft Winznau

Anmeldung bei Regina von Felten: 062/295‘07’13 oder [email protected]

52 Vereine Gschwellti-Obe

Wer möchte gerne mit uns einen gemütlichen Abend verbringen? Es sind alle, ob Familien oder Alleinstehende, recht herzlich eingeladen mit uns ein feines “ Znacht“ zu geniessen.

Jede Person bringt 150-200 gr. Käse mit, der mit dem Anfangsbuchstaben seines Vornamens beginnt. (z.B. Barbara = Brie oder Ernst = Emmentaler) Dazu gibt es Gschwellti, Salat, feine „Sösseli“, Butter, Konfi, etc.!!!

Macht es gluschtig? Dann komm doch auch!

Wann: Freitag, 14.03.2014 Zeit: 19:00 Uhr im kath. Pfarrsaal Kostenbeitrag: 10 Fr. (inkl. Getränke, grosses Buffet und kl. Dessert) Anmeldung: bis am 11.03.2014 bei Regina von Felten 062‘295‘07‘13 oder per Mail: [email protected]

Fahrdienst wird organisiert!

Wir freuen uns auf einen geselligen Abend.

Frauengemeinschaft Winznau

53 Vereine

Fasnachtsbeginn 2013 / 2014

Am Montag, 11.11.2013 hiess es wieder für die Chärneschränzer Winznau die Instrumente zu packen und den Auftakt in die Fasnachts- saison 2014 zu starten.

Wir besammelten uns an diesem eher trüben Montagvormittag in Winznau im Probelokal und um Punkt 11.11 Uhr gaben wir einige Stü- cke aus unserem Repertoire zum Besten. Das Wetter spielte gut mit, denn sogar die Sonne war begeistert von unseren Klängen und strahl- te durch die Wolken hindurch. Auch die Kinder waren in Fasnachts- stimmung und liessen den Pausenplatz beben. Wir möchten uns dafür bei allen Anwesenden bedanken, die mit uns in eine weitere Fasnachtssaison gestartet sind.

Nach unserem Auftritt in Winznau zog es uns noch weiter nach Ober- gösgen auf den Dorfplatz. Um 12.20 Uhr gaben wir auch dort ein kur- zes Ständli und liessen dann dort den Tag ausklingen.

54 Vereine

Als Vorinformation möchten wir Sie darauf hinweisen, dass am Vor- fasnachtssamstag, 22. Februar 2014, unsere Chärnetratschete auf dem Pausenplatz in Winznau stattfinden wird. Markieren Sie sich bereits heute dieses Datum GROSS in Ihrer Agen- da und seien Sie mit dabei. Es wird für jeden etwas Passendes zu sehen und zu hören geben. Ob für die Kleinen die Kinderolympiade oder für die Erwachsenen diverse Guggen und Schnitzelbänke. Zuviel wird jedoch nicht verraten, lassen Sie sich überraschen und schauen Sie bei uns vorbei!

Auch während der Fasnacht sind wir in Olten und Umgebung anzutref- fen. Das detaillierte Programm wird ab Januar 2014 auf unserem Falt- blatt der Chärnetratschete zu finden sein.

Text: Fabienne Rüegsegger

55 Berichte

Strassen und Gräben in Winznau, die vor 100 Jahren errichtet wurden und an die «Fortifikation Hauenstein» erinnern

In Winznau erinnern sechs Stellen an das grosse Festungswerk, mit dem man im Ersten Weltkrieg den Eisenbahnknotenpunkt Olten schüt- zen und bewachen wollte. Es handelt sich um die «Fortifikation Hau- enstein», die eine Frontlänge von 50 km hatte und von Obergösgen über Lostorf, dem Dottenberg entlang über den Wisenberg, Walten, Rehhag, Belchen, Gwidem, Hägendorf nach Kappel und bis zum Born reichte. Im Ernstfall wären in diesem Raum 40'000 Soldaten stationiert gewesen, die vor allem die Eisenbahnlinien nach Läufelfingen-Basel, (die direkte Linie durch den Hauenstein-Basistunnel wurde erst 1916 eröffnet) nach Biel, Bern, Luzern, Zürich hätten bewachen müssen. Zu diesem Zwecke wurden Schützengräben, Bunker, Strassen und Ge- schützstellungen gebaut.

In Winznau erinnern der Bunker im «Hexenwäldli», die Laufgräben hinter dem Scheibenstand und im Finsterloch, beide sind heute noch gut sichtbar, die Geschützstellung beim Gätterli an der Strasse vom Wilmatthof nach Trimbach, die eingemeisselte Steintafel an der Strasse nach dem Mahrenacker (ungefähr 500 m oberhalb des Wilmatthofes), die vom Inf. Reg. 45 1916 erbaut wurde, an das Fes- tungswerk. Es waren Aargauer Truppen, die zur Erinnerung das Wap- pen des Kantons Aargau angebracht hatten. Der sechste Ort sind die Schiess-Scharten auf der Krete des Dottenberges, die von den Soldaten ausgeschlagen wurden und ihre Unterkunft im Schloss War- tenfels hatten. Die siebte Stelle war der Bunker oberhalb des Hard- waldes, der mit dem Abbau des Grubenareals Senn entfernt wurde und heute nicht mehr sichtbar ist. Alle «Befestigungen» sind gut zugänglich, obwohl seit der Errichtung hundert Jahre vergangen sind.

56 Berichte

Die Foto zeigt den Laufgraben, der vom Finsterloch ostwärts nach der neuen Strasse führt, die beim Köpfli nordostwärts abzweigt.

Erwin Brunner

57 Berichte

„Ges chichten zum Schmunzeln“ an der Erzählnacht 2013

Die schweizerische Erzählnacht findet alle Jahre anfangs November statt. Auch die Schule Winznau beteiligt sich an diesem Leseförde- rungsprojekt. Das Motto des Abends passte ausgezeichnet zu unserem Jahresthe- ma „Humor“. Zahlreiche Kinder und Eltern nutzten die Gelegenheit über unsere komischen Geschichten herzhaft zu lachen. Die Kinder der 2. und 3. Klasse haben jeweils einen kleinen Text zu den erzählten Geschichten geschrieben:

Cowboy Klaus und der Ochsenfrosch Diese Geschichte wurde uns von Frau Hildebrand, Frau Schlosser und zwei älteren Mädchen Lynn und Sandra vorgespielt. Die Hauptperso- nen waren der Cowboy Klaus, Lisa die Kuh und Rosi das Schwein. Wir fanden es lustig als der Frosch ins Bierglas fiel und wie der Medizin- mann einen Regentanz um den Frosch herum machte. Damit der Re- gen auch wirklich kam, tanzten auch alle kleinen Zuhörer mit. Es war cool, dass die Eltern und die kleineren Geschwister auch dabei sein konnten. (von Altina, Sandra und Fabian)

Der Wolf im Nachthemd Dieses Bilderbuch wurde uns von Frau Hildebrand und Frau Müller erzählt. Beide trugen ein rosarotes Nachthemd wie der Wolf. Die Geschichte war ei- gentlich das bekannte Märchen vom Rotkäppchen, aber mit vertauschten Rollen. Am lustigsten fanden wir als der Wolf dem kleinen Mädchen immer kleine Erdbeere gesagt hat. Es hat uns grossen Spass gemacht. (von Alisah, Christapelle, Jael)

58 Berichte

Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen Frau von Arx und Frau Iberg erzählten uns zwei Kurzgeschichten von einem Elefanten und vom Kaugummi. Am besten gefiel uns die Szene als die Krähe den Kaugummi im Gesicht hatte. Sie hatte nämlich in die Kaugummiblase gepickt. Das hatte sie nun davon. Anschliessend erzählten wir uns noch einige Witze, dabei haben wir viel gelacht. (von Tim, Sabrina, Janis)

Eisbär, Elch und Eule Die älteren Kinder waren bei Frau Fariña und Frau Speck. Am Anfang hörten wir einige lustige Witze, danach erzählte uns Frau Speck eine Geschichte von einem Pinguin. Zum Schluss spielten wir noch das „Post-it“-Spiel. Dabei bekamen alle einen Kleber auf die Stirn geklebt, darauf stand eine berühmte Persönlichkeit, die wir erraten mussten. Ivo musste dabei herausfinden, dass er Barbie war, was natürlich total lustig war. (von Michelle, Serena, Rafaela)

„I kenne öpper wo….“ Herr Lang und Frau Lüthi erzählten uns eine lustige Geschichte, die von einem Mädchen handelt, das an einem regnerischen Tag in den Wald ging. Da entdeckte es ein Häuschen, in dem Max wohnte. Das Häuschen war so klein, wie eine Telefonkabine und so lang wie eine Matratze. An diesem Häuschen konnte man sogar Räder anschrau- ben. So reiste Max in der Welt herum. Er erzählt im Buch nun Ge- schichten von seinen Reisen. (von Amelie, Ivo, Naya Mae)

59 Berichte

Es braucht so wenig um Kinder zum Lachen zu bringen. Wir hoffen, dass wir auch etliche Eltern dazu ermuntern konnten, gemeinsam mit ihren Kindern zu lesen, zu lachen und zu träumen. Und zum Schluss noch einen Tipp an die Grosseltern: Die Schulkinder lieben auch heute noch die alten Märchen! Erzählen Sie doch Ihren Enkelkindern wieder einmal eine Geschichte – es gibt fast nichts Schöneres in kalten Win- ternächten.

Cornelia Schlosser

60 Berichte Röm.-kath. Pfarrei Winznau

Rückschau

1. Begrüssungsgottesdienst für Maria Raab – ein unvergessliches Ereignis Es sei nur an einzelne Streiflichter erinnert. Die musikalische Gestaltung: brilliantes Orgelspiel und Gesang, der von Herzen kommende Willkommensgruss von Frau Rita Del Favero, der Gedanke von Dekan Jürg Schmid, wir alle sind Lichtträger und - bringer, die Fürbitten und Wünsche der einzelnen Gruppierungen und unserer Schwesterkirche, die farbenfreudigen Luftballons am Ende des Gottesdienstes, der Augenschmaus und kulinarische Genuss des Apéros, die anregenden Gespräche. Ein schöner Tag, der lange in Erinnerung bleiben wird. Ein herzliches Vergelts Gott Maria Raab

Pfarrerin Esther Grieder und Maria Raab nach dem Gottesdienst

61 Berichte

Bräteln und Spielen auf dem Sidemätteli

2. MuKi-Kafi Brätelspass Dieses Jahr war uns das Wetter gut gesinnt. Den geplanten Brä- telspass konnten wir bei strahlendem Sonnenschein im Sidemätteli durchführen. Die Kinder hatten riesig Spass beim Herumtoben im frisch gemähten Gras, beim Beobachten der Kühe und beim Essen der leckeren Sa- chen vom Feuer. Die Mütter genossen die tolle Stimmung und das gemütliche Beisammensein. Zum Schluss stiessen dann noch zwei Väter zur gemütlichen Runde. Der nächste Brätelspass im Sidemätteli ist bereits geplant und wir freuen uns darauf. Andrea Viehweg

62 Berichte

3. Verabschiedung von Esther Rufener Liebe Esther Ich lernte Dich als einsatzfreudige Mitarbeiterin kennen. Zuverlässig, exakt und voll Enthusias- mus hast Du Deine vielseitigen Arbeiten, die der Unterricht mit sich bringt, ausgeführt und damit auch das Leben in unseren Pfarreien geprägt. So danke Dir für Dein mit-uns-Sein in den letzten 6 Jahren. In der kurzen Zeit, in der ich Dich kennen lernen durfte, habe ich gespürt, wie es Dir ein Her- zensanliegen ist, neue Wege und Formen zu finden unseren Kindern den Glauben an den dreifaltigen Gott näherzubringen. Liebe Esther, ich danke Dir von Herzen für Deinen grossen Einsatz. Vergelts Gott. Du hast nun eine neue Herausforderung gefunden. Ich wünsche Dir Gottes Licht und Kraft sowie seinen reichen Segen für Deinen weiteren Dienst im Auftrag unseres Herrn: „Geht in alle Welt und verkündet das Evangelium“. Maria Raab

4. Konfessionelles Fenster Am 6. Nov. 2013 trafen sich die Kinder der 1. und 2. Klasse zu einem konfessionellen Fenster. Die Kinder auf dieser Altersstufe werden während der Schulzeit ökumenisch unterrichtet. Als Ergänzung finden durchs Jahr zusätzlich mehrere konfessionelle Anlässe statt. Eltern und Kinder waren zum Willkommens-Kaffee ins ref. Kirchge- meindehaus eingeladen. Nach einem gemeinsamen Start, die Kinder durften Türschilder anma- len, trennten sich die zwei Gruppen. Die ref. Kinder blieben mit ihrer Katechetin Regi Eichelberger im Kirchgemeindehaus und übten ein Weihnachtsspiel ein, welches am 8. Dez. im Familiengottesdienst auf- geführt wird. Die kath. Kinder machten sich auf den Weg in die Pfarrkirche. Hier ging es auf eine spannende und informative Schatzsuche. Nachdem der Schatz gefunden wurde, befassten auch wir uns mit dem Advent.

63 Berichte

Im Pfarrsaal entstanden wunderschöne, farbige Laternen. Zum Ab- schluss ging es nochmals in unsere Kirche, wo wir gemeinsam mit den ref. Kindern den spannenden Morgen mit einem gemeinsamen Lied ausklingen liessen.

Basteln im Pfarrsaal Weihnachtstürglocke

Vorschau

1. Besondere Gottesdienste Dezember 2013 – Januar 2014

So 08.12. 09.30 Wortgottesdienst, 2. Advent, Mitwirkung Kirchenchor, Aufnahme der neuen Ministranten So 15.12. 11.00 Eucharistiefeier, 3. Advent Mi 18.12. 06.30 Rorate-Feier mit Schulkinder Mi 18.12. 19.00 Versöhnungsfeier in Obergösgen Sa 21.12. 18.00 Wortgottesdienst, 4. Advent Di 24.12. 17.00 Familiengottesdienst Di 24.12. 23.00 Mitternachtsgottesdienst, Mitwirkung Kirchenchor Mi 25.12. 11.00 Gottesdienst zu Weihnachten

64 Berichte

2014 Mi 01.01. 11.00 Neujahrsgottesdienst Sa 04.01. 18.00 Wortgottesdienst, Aussendung Sternsinger So 12.01. 11.00 ökumenischer Gottesdienst zur Woche der Einheit der Christen Sa 18.01. 18.00 Eucharistiefeier, Taufgelübdeerneuerung

2. Weitere Anlässe 2.1. Konzerte in der kath. Kirche

So 15.12. Musikgesellschaft Winznau, Adventskonzert

3. Aufnahme der neuen Ministranten Wir freuen uns sehr, fünf neue Ministranten in unserer Ministranten- Gruppe begrüssen zu dürfen. Fabienne Gubler, Patrizia Schrämmli, Michaela Siegenthaler, Jamiro Steiner und Sophie von Felten werden am Sonntag, 8. Dezember, um 09.30 Uhr in den kirchlichen Dienst eingesetzt.

4. News vom Kirchenchor Der Kirchenchor besitzt seit einiger Zeit eine eigene Homepage. Besu- chen Sie diese unter: www.kirchenchor-winznau.ch. Sie können sich über Aktuelles, den Probeplan, nächste Anlässe, Projekte und die Or- ganisation informieren. Dort finden Sie auch Berichte von Ereignissen aus dem Vereinsleben. Natürlich ist es möglich, unverbindlich eine Schnupperprobe zu besuchen oder speziell bei einem Projekt (Proben und Auftritt) mitzusingen.

65 Berichte

Nächster musikalischer Höhepunkt

Mitternachtsmesse mit der Orgelsolo-Messe KV 259 von Wolfgang Amadeus Mozart am 24. Dezember 2013 um 23:00 Uhr

Der Fürstbischof Colloredo hatte verfügt, dass ein Hochamt mit Mess- komposition nicht länger als eine Dreiviertelstunde dauern dürfe. So musste Mozart zwischen 1775 und 1777 nur kurze Messen („Missa brevis“) schreiben. Seinen Namen hat die Orgelsolomesse vom Bene- dictus, in dem die Orgel solistisch (zusammen mit den Gesangssolis- ten) hervortritt. In Winznau treten hochkarätige Musiker auf: Jiří Němeček und Eva Maddalena Grossenbacher, 1. Geige, Rainer Schmidt und seine Toch- ter Lisa, 2. Geige, Deborah Tolksdorf, Violoncello, Urs Itin, Trompete, Dominik Sinniger, Cornet, Michael Gugger, Pauke. Die Gesangssolis- ten sind Elisabeth Regner (Sopran), Corinne Saner (Alt), Achim Glatz (Tenor) und Mike Körner (Bass). An der Orgel wird die Winznauer Chororganistin, Catalina Vicens spie- len. Die Gesamtleitung hat Georges Regner inne. Der Kirchenchor Winznau freut sich, dieses schöne und harmonisch sehr interessante Werk singen zu dürfen. Fränzi Brun-Federer

66 Berichte

5. Stelleninserat

Röm.-kath. Kirchgemeinde Winznau

Aufgrund der Demission eines unserer Sakristane suchen wir eine motivierte Person zur Verstärkung unseres Teams. Sie teilen sich die Arbeit als

nebenamtliche/r Sakristan/in in Winznau mit zwei weiteren Sakristanen.

Stellenantritt nach Vereinbarung. Entlöhnung im Rahmen der Dienst- und Gehaltsordnung.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Rita Del Favero, unse- re Kirchgemeindepräsidentin, 062 295 38 50. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an die Präsidentin der Kirchgemeinde: Rita Del Favero, Eichackerstrasse 5, 4652 Winznau.

Pfarramt Winznau Maria Raab Judith Kohler

67 Termine

Einwohnergemeinde Winznau

Terminplan 2014

Datum: Anlass:

Mittwoch 01.01.2014 Neujahrsapéro Montag 13.01.2014 Vereinspräsidentenkonferenz Samstag 14.06.2014 Behördenanlass Mittwoch 18.06.2014 Seniorenausflug Montag 23.06.2014 Rechnungs-Gemeindeversammlung Freitag 01.08.2014 Bundesfeier Freitag 19.09.2014 Jungbürgerfeier Montag 08.12.2014 Budget-Gemeindeversammlung

68 Termine

Winznau bildet zusammen mit , Hauenstein–Ifenthal und Trimbach den Pfarrkreis Trimbach der Gesamtkirchgemeinde Olten

Die aktuellsten Angaben zu unseren Anlässen stehen im Internet unter: www.ref-olten.ch, im Kirchenbote, oder im Niederämter Anzeiger

Nachstehend finden Sie Angaben zu den Anlässen im Kirchgemeindehaus (KGH) am Rebenfluhweg sowie zu besonderen Anlässen im übrigen Gebiet:

Dezember

Freitag, 6. Dezember, 19 Uhr – 22 Uhr: Boxenstopp (Jugendtreff) - Für alle ab der 7. Klasse im Töggelikeller der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach; mit Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

Sonntag, 8. Dezember, 10 Uhr, im KGH: Familiengottesdienst gemeinsam mit Hirten und Räubern, gestaltet durch Kinder der 1. - 6. Klasse Religion und ihren Religionslehrerinnen Elisabeth Wettstein, Regula Eichelberger, Magdalena Stäubli, sowie Pfarrerin Esther Grieder. Anschliessend sind alle zu einem Apéro eingeladen.

Samstag, 14. Dezember, 17 – 21 Uhr: «About» - Für Jugendliche ab der 5. Klasse vier Mal im Jahr: zusammen Spass haben, kochen, essen, spielen, über «Brennpunkte» von Jugendlichen diskutieren und diese auch in Zusammenhang mit der Bibel und dem christli- chen Glauben bringen. Im Töggelichäller der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trim- bach. Diesmal mit dem Thema: «give away». Infos bei: Praktikantin Kathy Studer, [email protected] oder 062 293 16 24

69 Termine

Freitag, 20. Dezember, 18 Uhr: Chrüpfeträff - in der „Chrüpfe“, Dellenstrasse 5, Trimbach, mit Sabine Woodtli 062 293 16 24 und Team. Eingeladen sind alle Teenager ab der 5. Klasse

Samstag, 21. Dezember, 17.30 Uhr, im KGH: Gemeindeweihnacht: Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Esther Grieder; der Ad-hoc-Chor (Leitung: Charlotte Arnold) singt Teile der tschechischen Weihnachtsmesse von Jan Jakub Ryba. Anschliessend einfaches Nachtessen und gemütliches Beisammensein

Heiligabend, 24. Dezember, 23 Uhr: Christnachtfeier in der Johanneskirche Trimbach mit Pfarrerin Esther Grieder, mit den Sängerinnen Ursula Dreier und Martina Bondt-Jeger sowie der Organistin Christine Petermann

Weihnachten, 25. Dezember, 9.30 Uhr: Weihnachtsgottesdienst in der Johanneskirche Trimbach mit Abendmahl und Pfarrer Paul Jäggi, mit den Sängerinnen Ursula Dreier und Martina Bondt- Jeger sowie der Organistin Christine Petermann

Montag, 31. Dezember, Altjahresabend, 17 Uhr: Zentraler Gottesdienst in der Pauluskirche Olten mit Pfarrerin Margrit Balscheit

Januar 2014

Neujahr, 1. Januar, 17 Uhr: „Wort und Musik“ in der Johanneskirche Trimbach, mit Liedern von Peter Cornelius. Gestaltet von Johannes Göddemeyer (Gesang), Harald von Arx (Klavier), Esther Grieder (Wort). Anschliessend Apéro

Freitag, 10. Januar, 19 Uhr: in der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach: Boxenstopp – Jugendtreff für alle ab der 7. Klasse, Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

Samstag, 11. Januar, 17.30 Uhr: Gottesdienst im KGH mit einem Stellvertreter

70 Termine

Montag, 13. Januar, 14.30 Uhr: Sidemätteli-Stubete – im KGH, Anmeldung für Fahrdienst bei Gerhard Eglin 062 295 45 34

Freitag, 24. Januar, 18 Uhr: Chrüpfeträff - in der „Chrüpfe“, Dellenstrasse 5, Trimbach, mit Sabine Woodtli 062 293 16 24 und Team. Eingeladen sind alle Teenager ab der 5. Klasse

Samstag, 25. Januar, 18 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zur „Woche der Einheit der Christen“ in der Kirche Winznau, mit dabei: Pfarrerin Esther Grieder.

Sonntag, 26. Januar, 9.30 Uhr: Ökumenischer «Chile mit Chind»-Gottesdienst in der (katholischen) Kirche Winznau. Diese Feiern richten sich an Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse und an ihre Familie, auch jüngere Kinder sind in Begleitung herzlich willkommen. „Chile mit Chind“ - dazu gehört eine wertvolle Bilderbuchgeschichte, kindge- rechte Lieder sowie weitere Aktivitäten wie zum Beispiel Basteln, Zeichnen, das Lernen eines Tänzchens oder ein Spiel mit verschiedenen Posten.

Freitag, 31. Januar, 19 Uhr: in der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach: Boxenstopp – Jugendtreff für alle ab der 7. Klasse, Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

Februar

Montag, 3. Februar, 14.30 Uhr: Sidemätteli-Stubete – im KGH, Anmeldung für Fahrdienst bei Gerhard Eglin 062 295 45 34

Samstag, 8. Februar, 17.30 Uhr: Gottesdienst im KGH mit Sozialdiakon Vito Calisti

Sonntag, 16. Februar, 10 Uhr: Zentraler Gottesdienst in der Ref. Kirche Hägendorf, Olten mit Pfarrerin Esther Grieder

71 Termine

Samstag, 22. Februar, 17.30 Uhr: Gottesdienst im KGH mit Pfarrerin Esther Grieder

Freitag, 28. Februar, 19 Uhr: in der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach: Boxenstopp – Jugendtreff für alle ab der 7. Klasse, Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

März

Montag, 3. März, 14.30 Uhr: Sidemätteli-Stubete – im KGH, Anmeldung für Fahrdienst bei Gerhard Eglin 062 295 45 34

Freitag, 7. März, 19 Uhr: Ökumenische Feier zum Weltgebetstag Ein ökumenisches Team gestaltet den Weltgebetstag zum Thema: „Ströme in der Wüste“. Die Liturgie stammt von einem Frauenteam aus Ägypten

Freitag, 7. März, 19 Uhr: in der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach: Boxenstopp – Jugendtreff für alle ab der 7. Klasse, Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

Freitag, 21. März, 19 – 22 Uhr, sowie Samstag, 22. März, 10 bis 17 Uhr: Gospelworkshop in der Johanneskirche Trimbach. Mit viel Herz, Leidenschaft und ebenso viel Humor wird Ihnen von den Amerikanern Michael und Carmenda Crews und Floyd T. Myrie der Gospel nähergebracht. Lassen Sie sich begeistern! Weitere Auskünfte: Regula Rippstein 062 293 17 37

Sonntag, 23. März, 10 Uhr, Johanneskirche Trimbach: Zentraler Gospel-Gottesdienst mit Pfarrerin Esther Grieder und dem Gospelchor aus dem Workshop

Freitag, 28. März, 19 Uhr: in der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach: Boxenstopp – Jugendtreff für alle ab der 7. Klasse, Sozialdiakonin Sabine Woodtli 062 293 16 24

Samstag, 29. März, 17.30 Uhr: Gottesdienst im KGH mit einem Stellvertreter 72 Termine Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten

Gottesdienste Januar – März 2014

Januar Mi 01. Eucharistie 17.00 Olten So 05. Eucharistie (Epiphanie) 09.30 Olten So 05. Eucharistie (Epiphanie) 09.30 Starrkirch So 12. Eucharistie 09.30 Trimbach So 19. Eucharistie 09.30 Olten So 26. Eucharistie 09.30 Hägendorf

Februar So 02. Eucharistie (Lichtmess) 09.30 Olten So 09. Eucharistie 09.30 Starrkirch So 09. Eucharistie 09.30 Trimbach So 16. Eucharistie 09.30 Olten So 23. Eucharistie 09.30 Hägendorf

März So 02. Fasnachtsgottesdienst 10.00 Trimbach Mi 05. Aschermittwoch 19.00 Trimbach Fr 07. Weltgebetstag 19.30 Trimbach/ Johanneskirche So 09. Bussfeier 09.30 Starrkirch So 16. Eucharistie 09.30 Olten So 23. Eucharistie 09.30 Hägendorf So 30. Eucharistie (Rosensonntag) 09.30 Olten

73 Termine

Bei Redaktionsschluss des Räbeblatts lag der Gottesdienstplan erst als Entwurf vor. Bitte konsultieren Sie daher jeweils auch das christka- tholische Kirchenblatt, resp. unsere Homepage www.christkatholisch- olten.ch.

Neujahrsgottesdienst, 1. Januar 2014, 17 Uhr, Stadtkirche Olten In diesem Gottesdienst verabschieden wir Pfarrer Roland Lauber, wel- cher in unserer Kirchgemeinde seit August 2012 als Pfarrverweser tätig war. Im Anschluss an den Gottesdienst serviert der Männerverein im Kirchgemeindehaus den traditionellen Glühwein.

Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten: • Präsidium, Brigitta Köhl, Weingartenstrasse 24, 4600 Olten, E-Mail [email protected] • Sekretariat, Kirchgasse 15, 4600 Olten, Tel. 062 212 23 49, E-Mail [email protected]

Christkatholisches Pfarramt Region Olten: • Pfv. Roland Lauber, erreichbar über das Sekretariat in Olten, resp. E-Mail [email protected]

Kirchen: • Kreuzkirche Trimbach, Baslerstrasse 221 • Stadtkirche St. Martin Olten, Kirchgasse 2 • Pfarrkirche St. Peter und Paul Starrkirch, Kirchrain 2 • Christuskirche Hägendorf, Bachstrasse 6

Koordination Trimbach: • Rudolf Soland, Gassackerweg 2, 4632 Trimbach, Tel. 062 293 41 72, E-Mail [email protected] • Frauenverein: Präsidentin Vreni Soland, Adresse wie Rudolf Soland

74 Termine

Besondere Geburtstage im Jahr 2014

70 Jahre

08.02.1944 Zinniker Jeannette 28.02.1944 Geisseler Elisabeth 11.03.1944 Tscharland Anton 16.03.1944 Näf Erhard 01.06.1944 Pache Otfried 14.06.1944 Merz Kurt 29.07.1944 Willener Heeb Annagret 15.09.1944 Lüscher Georges 02.11.1944 Bär Marlies 03.11.1944 Haarmann Gabriele 06.11.1944 Schwaller Annamarie 25.12.1944 Gubler Hans Peter

75 Jahre

08.02.1939 Habermann Peter 10.04.1939 Mischler Adelheid 15.04.1939 Grütter Agnes 13.05.1939 Stalder Ruth 23.05.1939 Brunner Franziska 04.06.1939 Näf Cäcilia 02.10.1939 Eglin Liselotte 03.10.1939 Amsler Eva

75 Termine

80 Jahre und älter

12.01.1934 von Felten Lucia 16.01.1934 Heid Arnold 02.02.1934 Schulthess Walter 11.03.1934 Nünlist Jrene 16.04.1934 Ackle Johann 30.06.1934 Haas Pauline 28.07.1934 Allemann Rosa 09.09.1934 Guldimann Margrit 08.10.1934 Wyss Otto 20.11.1934 Grob Elsa

13.01.1933 Bionda Richard 22.06.1933 Schulthess Rosa 17.08.1933 Biedermann Urs 01.12.1933 Gubler Heinz 05.12.1933 Senn Esther 07.12.1933 Zähner Albert

15.03.1932 Nünlist Kurt 07.04.1932 Zähner Berta 06.05.1932 Hubert Lilian 23.05.1932 Oeggerli Ruth 05.07.1932 Gubler Ruth 12.07.1932 Guldimann Erwin 16.07.1932 Meier Harry 10.08.1932 Tscharland Urs 17.08.1932 Kälin Paul 13.11.1932 Senn Gertrud 30.11.1932 von Felten Otto

30.03.1931 Widmer Otto 15.05.1931 Brunner Erwin

76 Termine

21.05.1931 Hinteregger Anton 13.06.1931 Kolly Adelheid 13.07.1931 Ryf Hans 16.09.1931 Eugster Sonja 26.09.1931 Lisser Hilda 13.10.1931 Hug Schibler Rosmarie 30.12.1931 Eisenring Alice

03.01.1930 von Arx Albert 10.02.1930 Spiegel Rudolf 13.04.1930 John Anna 16.04.1930 Ryf Johanna 01.05.1930 Abt Adelheid 01.05.1930 Lisser Beat 05.07.1930 Keller Charlotte 01.09.1930 von Felten Isidor 05.09.1930 Brunner Margaritha 18.09.1930 John Alois

06.02.1929 Gastaldo Angela 21.05.1929 Brügger Elisabeth 25.07.1929 Biedermann Paula 19.12.1929 Grüter Robert

07.05.1928 Oeggerli Erwin 03.06.1928 Keller Ernst 05.07.1928 Eugster Emil 21.07.1928 Gubler Franziska 14.09.1928 Rohrer Anton 03.10.1928 Biedermann Verena 30.12.1928 Müller Adeline

18.01.1927 Cervi Maria 09.04.1927 Cervi Ezio

77 Termine

04.06.1927 Schraner Rosina 10.06.1927 Ledermann Magdalena 31.08.1927 Biedermann Martha

19.10.1925 Biedermann Franz

05.01.1924 Elsenberger Eva 17.01.1924 Wirth Gertrud 11.03.1924 Leu Margrit 25.03.1924 Vogt Käthe

09.03.1923 Grob Martha 15.04.1923 Schenker Martha 30.04.1923 Peier Rosa 01.11.1923 Christ Helene 17.12.1923 Näf Verena

24.07.1922 Grob Agnes 05.09.1922 Roth Elisabeth 10.09.1922 Nyffenegger Wilfried

19.05.1921 Cervi Umberto

04.10.1920 Meier Rosa

05.04.1917 Mauderli Anna

Auf persönlichen Wunsch haben wir einige Jubilarinnen und Jubilare nicht unter den obgenannten Geburtstagen aufgeführt.

78 Termine Veranstaltungskalender

DEZEMBER 2013

04. Kirchenchor Chlaushock 04. Fussballclub Senioren-Jass 04. Männerriege Seniorenwanderung 05. Freiwilliges Frauenturnen Chlaushock 06. Theatergruppe Chlaushock 06. Turnverein St. Nikolausbesuche 07. Spielgruppe Zwärgli Zopf- und Guetzliverkauf vor der Landi 07. Feldschützengesellschaft Benzenschiessen 07. Jungwacht/Blauring Schnupper-Gruppenstunde Mädchen 08. Kirchenchor Gottesdienst zum 2. Advent mit Bläsern 09. Einwohnergemeinde Budget-Gemeindeversammlung 10. Frauengemeinschaft Ausflug: Einsiedelei St. Verena, Solothurn 11. Feuerwehrverein Jahresschlusshöck 12. Landfrauen Chrömli einpacken für Behindertenfeier Procap 14. Jungwacht/Blauring Weihnachtsfeier 15. Musikgesellschaft Kirchenkonzert 20. Turnverein Weihnachtsfeier Nachwuchsriege 21. Landfrauen Kaffee- und Kuchenverkauf beim Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli 24. Kirchenchor Mitternachtsgottesdienst mit Orchester und Solisten 30. Männerriege Silvesterbummel

JANUAR 2014

01. Einwohnergemeinde Neujahrsapéro

79 Termine

04. Turnverein Papiersammlung 06. Landfrauen Neujahrs-Bummel, Besichtigung Adventsfenster 08. Männerriege Seniorenwanderung 13. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 14. Frauengemeinschaft Frauentreff 15. Landfrauen Niederämter GV in Stüsslingen 18. Fussballclub Internes Januarloch-Fest 20. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 23. Frauengemeinschaft Kino-Abend im Pfarrsaal 27. Landfrauen Jassnachmittag

FEBRUAR 2014

03. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 05. Männerriege Seniorenwanderung 11. Feuerwehrverein Vereinshöck, Probelauf MS 17. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 22. Gugge Chärneschränzer Chärnetratschete 24. Landfrauen Jassnachmittag

MÄRZ 2014

03. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 05. Männerriege Seniorenwanderung 06. Landfrauen Niederämter Jassmeisterschaft 08. Turnverein Hof-Raclette 08. Fussballclub Papiersammlung 14. Frauengemeinschaft Gschwellti-Abend 17. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 29. Fussballclub Rückrunden-Start 31. Landfrauen Jassnachmittag

80 Termine

VORANZEIGEN

MAI 2014 29. Jungwacht/Blauring Auffahrtsfest 30.-1.6. Feldschützengesellschaft Feldschiessen Winznau

JUNI 2014 13.-14. Fussballclub Fischessen

AUGUST 2014 30.-31. Fussballclub Jubiläums-Festlichkeiten

GENERALVERSAMMLUNGEN

25.01.2014 Kirchenchor 31.01.2014 Turnverein 28.02.2014 Männerriege 04.03.2014 Feldschützengesellschaft 18.03.2014 Feuerwehrverein 18.03.2014 Landfrauen

Redaktionsschlüsse Räbeblatt 2014

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung (Woche) 01/2014 12.03.2014 14

02/2014 21.05.2014 24

03/2014 13.08.2014 36

04/2014 12.11.2014 49

81 Termine

Redaktionsschluss nächste Räbeblattausgabe 01/2014

Mittwoch, 12. März 2014

82 Notizen

83 Notizen

84

NICHT DER GEMEINDEVERWALTUNG ANGESCHLOSSEN:

AHV-Zweigstelle Sozialregion Stadthaus Olten 062 206 12 25 Arbeitsamt RAV Olten 062 311 29 60 Baukommission Dietschi Gabriella 079 725 13 86 Brunnenmeister von Felten Christoph 062 295 07 13 Dorfchronist Brunner Hans 062 295 48 21 Erhebungsverantw. Landwirtsch. von Felten Peter 062 295 30 35 Feuerwehrkommandant Baltermi Markus 079 445 02 55 Friedensrichter Fischer Marcel 062 295 05 04 Gemeindepräsident Gubler Daniel 062 295 43 74 Gemeinde-Vize-Präsidentin Rutschi Herren Verena 062 295 33 66 Gemeindearbeiter Stähli Philipp 079 483 70 21 Gemeindeschreiberin Näf Anja 062 295 44 88 Kehrichtabfuhr Grob Hans 062 295 31 18 Planungskommission Viehweg Reto 079 364 47 14 Pilzkontrolle, Dulliken Kammer Uschi 062 293 37 18 Räbeblatt Redaktion: Stoll Gisela 062 295 01 18 Gestaltung: Näf Anja 062 295 44 88 Rechnungsprüfungskommission Lanni Costantino 062 295 24 04 Schulhausabwart Hüsler Markus 062 295 42 82 Natel: 079 702 85 90 Schulhaus Lehrerzimmer 062 295 61 21 Schulleiterin Zübli Sylvia 062 295 61 20 Sektionschef Schrämmli Olivier 062 295 15 22 Sozialamt der Sozialregion Olten Stadthaus Olten 062 206 12 26 Umweltschutzkommission Näf Priska 062 295 28 87 Wahlbüro Guldimann Regula 062 295 56 68 Wasserablesen Schneider Hans 062 298 31 68 Werkhof Stähli Philipp 062 295 26 40 Natel: 079 483 70 21 Werkkommission Reist Harry 079 402 05 52 Wildfragen oder -schäden Polizei-Notruf 117 Regionales Zivilstandsamt Kreis Olten-Gösgen 062 311 87 81 MINI-DRUCK t 5013 NIEDERGÖSGEN