Ausgabe 4 / 2018 42. Jahrgang ÖFFENTLICHE STELLEN UND KOMMISSIONEN NICHT DER GEMEINDEVERWALTUNG ANGESCHLOSSEN:

Gemeindeverwaltung, Oltnerstrasse 9, Postfach, 4652 Winznau Tel.-Nr.: 062 295 44 88 Fax-Nr.: 062 295 09 70 AHV-Zweigstelle Sozialregion Stadthaus 062 206 12 25 E-Mail: [email protected] Ansprechperson Landwirtschaft von Felten Peter 062 295 30 35 Arbeitsamt RAV Olten 062 311 92 00 - Gemeindepräsidium - Einwohnerkontrolle Baukommission Durrer Hans 076 573 55 99 - Finanzverwaltung - Bestattungswesen - Gemeindesteuerbezugsamt - Stimmregisterführung bfu-Sicherheitsdelegierter Stähli Philipp 079 483 70 21 Brunnenmeister von Felten Christoph 062 295 07 13 Natel: 079 428 20 55 Schalterstunden der Verwaltung: Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr Bürgergemeindepräsident Guldimann Manfred 062 295 56 68 Donnerstag: 17.00 - 20.00 Uhr Dorfchronist Brunner Hans 062 295 48 21 Feuerwehrkommandant Düringer Christian 079 752 33 23 Friedensrichter Fischer Marcel 076 568 05 04 Weitere wichtige Telefonnummern: Gemeindepräsident Gubler Daniel 062 295 43 74

Gemeinde-Vize-Präsidentin Rutschi Herren Verena 062 295 33 66 Arztpraxis Dres. med. F. und J. Husi, Dorfzentrum Chärne 062 295 53 33 Gemeindearbeiter Stähli Philipp 079 483 70 21 Privat 062 295 53 35 Planungskommission Viehweg Reto 079 364 47 14 Pilzkontrolle, Kammer Uschi 062 293 37 18 Pfarrämter Räbeblatt Redaktion: Bläsi Christoph 079 708 68 56 - Röm.-kath. Pfarramt, Winznau 062 295 39 28 Gestaltung: Näf Anja 062 295 44 88 - Evang.-ref. Pfarramt, Trimbach 062 293 32 42 Rechnungsprüfungskommission Siegrist Patrick 062 295 17 37 - Christkath. Pfarramt, Sekretariat Olten 062 212 23 49 Schulhauswart Düringer Christian 079 752 33 23 Schulhaus Lehrerzimmer 062 295 61 21 Postagentur Winznau (im TopShop der Landi Winznau) 062 285 30 67 Schulleiterin Zübli Sylvia 062 295 00 39 Sozialamt der Sozialregion Olten Stadthaus Olten 062 206 12 26 Spital Olten 062 311 41 11 Umweltschutzkommission Näf Priska 062 295 28 87 Wahlbüro Guldimann Regula 062 295 56 68 Notrufnummer 144 Wasserablesen Schneider Hans 062 298 31 68 Werkhof Stähli Philipp 079 483 70 21 Vergiftungen Werkkommission Stalder Hubert 079 324 73 53 Toxikologisches Institut 145 Wildfragen oder -schäden Alarmzentrale Polizei 032 627 71 11 Regionales Zivilstandsamt Kreis Olten-Gösgen 062 311 87 81

Nicht der Gemeindeverwaltung angeschlossene Funktionäre siehe 3. Umschlagseite.

Räbeblatt 4/2018

INHALTSVERZEICHNIS

Die Seiten des Gemeindepräsidenten ...... 2 – 4 Jungbürgerfeier 2018 ...... 5 – 7 Clean-Up-Day vom 15. September 2018 ...... 8 – 9 Altpapier 2019 ...... 10 Eindrückliche Hauptübung der Feuerwehren ...... 11 – 13 Schüler-Saisonkarte Kunsteisbahn Olten ...... 14 Gemeindeverwaltung über Festtage 2018/19 geschlossen ...... 15 Einladung zum Neujahrsapéro ...... 16 Lehrplan 21 und Zirkusprojekt ...... 17 – 21 Musikschule Winznau ...... 22 Bürgergemeinde Winznau ...... 23 – 25 Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli ...... 26 Yetnet Fernsehgenossenschaft Winznau ...... 27 Jubla königlich ...... 28 – 30 Kirchenchor singt in Wien ...... 31 – 32 News von der Musikgesellschaft ...... 33 – 34 Der Vorhang ist gefallen ...... 35 – 36 MuKi-Kafi ...... 37 Fasnachtsbeginn 2018 / 2019 ...... 38 – 39 Neue Präsidentin Spielgruppe Zwärgli...... 40 Guetzli- und Zopfverkauf ...... 41 Die Männerriege in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee ...... 42 – 43 Adventsfenster 2018 ...... 44 – 45 Neujahrsbummel ...... 46 Top Angebot: Winterfit 2019 ...... 47 – 48 LV Froburg – neuer Verein mit sportlichen Ambitionen ...... 49 – 52 Röm.-kath. Pfarrei ...... 53 Evang.-ref. Kirchgemeinde Olten – Anlässe ...... 54 – 55 Christkath. Kirchgemeinde Region Olten – Gottesdienste ...... 56 – 57 Terminplan 2019 Einwohnergemeinde Winznau ...... 58 Besondere Geburtstage im Jahr 2019 ...... 59 – 63 Veranstaltungskalender ...... 64 – 66 Redaktionsschlüsse Räbeblatt 2019 ...... 67 Redaktionsschluss nächste Räbeblattausgabe ...... 68

1 Behörden Die Seiten des Gemeindepräsidenten

Liebe Einwohnerinnen Liebe Einwohner

4? Tatsächlich ist es bereits wieder die Vierte! Die Vorlage für die 4. Räbeblattausgabe liegt als weisses Blatt vor mir. Vielmehr mahnt die weisse leere Datei auf meinem Bildschirm an den Re- daktionsschluss.

Nun, die noch leeren Seiten sind nicht das Prob- lem. Die 4. Ausgabe fordert aber zurecht nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Auch das ist kein Problem. Die Herausforderung liegt in der Aufgabe, Prioritäten zu setzen.

Was kann, was soll, bzw. was muss unbedingt im Rückblick Berück- sichtigung finden? Keine ganz so einfache Entscheidung. Es stehen mir nur 3 Seiten zur Verfügung. Das die wirkliche Herausforderung!

2018 hat der Gemeinderat bis zur 19. Sitzung am 6. November 2018 114 Geschäfte behandelt. Die Standardtraktanden wie Cashreporting, Ressortmitteilungen oder Kreditkontrolle sind dabei nicht berücksich- tigt.

Die Geschäfte der 19. Sitzung waren: 1. Neukonstituierung des Ge- meinderates infolge eines Wechsels: Natürlich von sehr hoher Priorität für die Gemeinderäte, da auch die Ressortzuteilung ein Thema war. 2. Neuregelung Altpapiersammlung: Ein Geschäft von hoher finanziel- ler Wichtigkeit für die beteiligten Vereine. 3. Pensenantrag der Schul- leitung für das Schuljahr 2019/2020: Was gibt es Wichtigeres als eine gute Schulbildung? 4. Beitragsgesuch der Krebsliga Solothurn: Eine Krankheit, die gnadenlos schnell unser Leben bedrohen kann. 5. Budget 2019: Die finanzielle Stabilität ist fundamental wichtig für eine Gemeinde und verdient höchste Aufmerksamkeit. Zu guter Letzt folgte noch ein Rechtsgeschäft, der Kauf eines Grundstücks: Wer Land kauft, muss ein Ziel haben und bindet finanzielle Ressourcen.

2 Behörden

Allein diese 19. Gemeinderatsitzung ist sinnbildlich für die vielen the- matisch unterschiedlichsten Geschäfte. Schwierig genug zu entschei- den, welches davon das Wichtigste nur schon dieser Sitzung ist. Die Antwort ist selbstverständlich abhängig von der eigenen individuellen Sicht. Weil ich die Geschäfte der anderen Traktanden in guten Händen weiss, habe ich mich für das Beitragsgesuch der Krebsliga entschie- den. Können wir uns in der aktuell sehr angespannten Finanzsituation überhaupt einen Beitrag leisten? Nachdem die Krebsliga 2015 einen Informationsanlass zur Vorsorge gegen Brustkrebs in Winznau durch- geführt hat, habe ich grossen Respekt vor der Arbeit der Krebsliga. Sie bietet eine wichtige Dienstleistung zugunsten derer, die in einer be- sonders verletzlichen Situation sind. Es sind immer auch Einwohnerin- nen und Einwohner einer Gemeinde davon betroffen. Wie haben wir am 6. November entschieden? Nun der Redaktionsschluss des Räbe- blatts war am 31. Oktober.

Welche Geschäfte des Jahres 2018 haben es verdient, hier besonders hervorgehoben zu werden? Die ausgehandelte Vereinbarung mit der Gemeinde Trimbach, welche uns, die Zustimmung der Gemeindever- sammlung vorausgesetzt, professionelle Dienstleistungen im Bereich Bauamt bietet? Die arbeitsintensiven und wichtigen Totalrevisionen diverser Reglemente? Der Abschluss der Totalsanierung der Brunna- ckerstrasse, die termingerecht und deutlich günstiger erfolgte? Oder die Umbaumassnahmen im Schulhaus, für welche dasselbe gilt: Ter- mingerecht und im Kreditrahmen abgeschlossen. Die nicht selbstver- ständliche Tatsache, dass es uns gelungen ist, sämtliche personellen Vakanzen schnell und mit kompetenten Personen neu zu besetzen?

Ich entscheide mich für das Wichtigste: Für den Dank! Den Dank an alle Behördenmitglieder, welche sich für unser Dorf zur Verfügung ge- stellt haben. Ohne sie hätten weder die 114 Gemeinderatsgeschäfte, noch die unzähligen weiteren, nicht unwichtigeren Geschäfte in den Fachkommissionen bearbeitet und abgeschlossen werden können.

Herzlichen Dank für die Mitarbeit und Unterstützung. Herzlichen Dank aber auch für Kritik und Lob, welche teilweise auch aus der Bevölke- rung angebracht wurde und welche ich als Zeichen des Engagements und Interesses deute. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

3 Behörden

Gefunden: Präsident Werkkommission

In der letzten Ausgabe des Räbeblatts habe ich Interessierte aufgeru- fen, sich für das Amt des Präsidenten der Werkkommission zu melden. Zwischenzeitlich konnte die Vakanz bereits besetzt werden. Auch hier dürfen wir eine gute Lösung präsentieren, nämlich in der Person von Herrn Hubert Stalder. Herr Stalder ist bereits Mitglied der Werkkom- mission und verfügt somit über wertvolle Erfahrung bezüglich der Auf- gaben und aktuellen Geschäfte unserer Werkkommission. Damit ist die nahtlose Weiterführung der Geschäfte sichergestellt.

Wir wünschen Herrn Hubert Stalder viel Freude und Erfolg im neuen anspruchsvollen Amt als Kommissionspräsident.

Frohe Festtage und ein glückliches neues Jahr!

Von Herzen wünsche ich Ihnen gesegnete, besinnliche und friedliche Weihnachten im Kreise Ihrer Familie und Freunde und für das neue Jahr Erfolg, Glück und beste Gesundheit!

Ich würde mich sehr freuen, Sie und speziell auch alle Neuzuzüger am 6. Januar 2019 zum Neujahrsapéro in der Mehrzweckhalle Winznau begrüssen zu dürfen. Der Anlass wird, anders als bisher gewohnt, nicht mehr am 1. Januar durchgeführt, sondern jeweils am ersten Sonntag des neuen Jahres. Wir sind überzeugt, mit dem Wechsel des Termins einem Bedürfnis vieler Einwohnerinnen und Einwohner zu entsprechen.

Und zum Schluss

An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser. [Charlie Chaplin]

Mit freundlichen Grüssen

Daniel Gubler

4 Behörden Jungbürgerfeier 2018

Beim ersten Teil der Veranstaltung trafen wir uns pünktlich um 16:00 Uhr beim Chärneparkplatz in Winznau. Mit den Autos der Gemeinde- ratsmitglieder fuhren wir auf den Rütihof und absolvierten dort an- schliessend die Bauernolympiade.

Dabei mussten sechs Disziplinen gemeistert werden. Bewertet wurden sie von einer Angestellten des Rütihofs. Bevor es überhaupt losging, schauten wir den vorherigen Gruppen zu und warteten gespannt auf die bevorstehende Olympiade. Zu Beginn versuchten wir uns im Na- geln, wobei der beste jeder Gruppe eine Belohnung bekam. An- schliessend sollten wir auf einem Aufsitzrasenmäher eine Strecke ab- fahren, wobei ein Glas Wasser möglichst voll bleiben musste. Als auch das absolviert war, begaben wir uns zum Lassowerfen. Das war aller- dings schwieriger, als es in den Cowboyfilmen aussieht. In der Halb- zeit konnten wir unseren Durst mit einem kalten Getränk löschen. Nach der Pause warfen wir eine Axt gegen eine Zielscheibe und melk- ten in 40 Sekunden so viel, wie man schaffte. Zum Schluss übten wir uns noch im Bullenreiten, wenn auch nur auf einem mechanischen. Allen Anwesenden hat der Wettkampf sehr gut gefallen, denn man

5 Behörden konnte sich einerseits mit den Jahrgängern und Gemeinderäten unter- halten und anderseits stand man sich auch im Wettkampf gegenüber.

Anschliessend wurden wir zu einem reichhaltigen Abendessen mit vielen Köstlichkeiten eingeladen. Als «Vorspeise» wurde die Rangver- kündigung der Bauernolympiade, welche souverän durch Matthias von Felten gewonnen wurde, «serviert».

«Wer weiss, welche Rechte und Pflichten ihr mit 18 Jahren be- kommt?» Dies fragte uns im zweiten Teil unser Gemeindepräsident Daniel Gubler, anlässlich der Jungbürgerfeier. Alle Jungbürger mit dem Jahr- gang 2000 wurden/werden in diesem Jahr 18 Jahre alt. In seiner Rede erklärte er uns, dass wir mit 18 Jahren alle die vollen staatsbürgerli- chen Rechte und Pflichten erhalten. Unter anderem informierte er uns über unsere Stimm- und Wahlrechte. Wir haben nicht nur das Recht zu wählen, sondern auch das Recht, gewählt zu werden. Der Gemeindepräsident motivierte uns, von diesem Mitbestimmungs- recht Gebrauch zu machen.

6 Behörden

Der Jungbürgerfeier wohnten folgende Gemeinderäte bei: Daniel Gubler, Chantal Reist, Verena Rutschi Herren, Adrian Zürcher, Christoph Bläsi und als Ersatzmitglied David Geering. Als Andenken des Erreichens der Volljährigkeit erhielten wir noch ein kleines Präsent. Die Feier liessen alle zusammen gemütlich beim Des- sert mit interessanten Gesprächen ausklingen.

Elias Bläsi & Vivienne Knapp

7 Behörden Clean-Up-Day vom 15. September 2018

Am 15. September 2018 stand der diesjährige Clean-Up-Day in vielen Gemeinden auf dem Programm, so auch in Winznau.

Diverse Klassen der Schule Winznau waren im Vorfeld (13.9.) auf We- gen und Plätzen im Einsatz. Bei näherem Hinsehen erstaunte etliche Primarschüler, wieviel Zigarettenstummel so am Wegrand liegen. Auch grösserer, achtlos weggeworfener Abfall wurde gefunden. Am Schluss war das Gemeindefahrzeug und der Anhänger gefüllt mit Kehrichtsä- cken und Eimern voll Pet, Alu, Glas und Alteisen.

Am Samstag, bei schönem und warmem Wetter, traf sich Gross und Klein um 9.00 Uhr bei der Stucortec. Auch wenn wir in diesem Jahr eine kleinere Gruppe waren, konnten die fleissigen Helfer dennoch viele Gebiete und Wege über das ganze Gemeindegebiet nach Abfall absuchen. Dank dem tiefen Wasserstand der Aare konnten auch die Inseln gesäubert werden.

Gegenüber dem letzten und vorletzten Jahr hat sich die gesammelte Abfallmenge verkleinert. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzufüh- ren, dass einige Massnahmen ergriffen wurden, so z.B. die grossen Schilder am Aareweg, welche auf Rücksichtnahme gegenüber der

8 Behörden

Natur und Mitnutzer des Naherholungsgebietes hinweisen. Auch wur- den einige grosse Abfalleimer entlang des Aareufers aufgestellt. Und schlussendlich gehen wir davon aus, dass heute ein Grossteil der Bevölkerung sensibilisiert ist, was Abfall anbelangt. Gerade in den sozialen Medien kursieren seit Wochen viele Videos und Aktionen, wie die Meere von Abfall, vor allem Plastik gesäubert werden. Hoffen wir, dass auch bei den letzten Abfallsündern ein Umdenken stattfindet.

Dennoch gab es ein paar „Hot Spots“, bei welchen es grosse Abfall- mengen einzusammeln gab. Auf dem Gehweg dem Kanal entlang, trafen wir Hundekot an, was sehr bedenklich ist. Hat es doch diverse Robi-Dogs im nahen Umkreis. Und auch einige Hundekot-Säckli muss- ten wir in den Gebüschen und neben dem Aareweg einsammeln. Die- se sind leider nicht abbaubar und darum gehören sie zwingend in den Robi-Dog-Behälter und nicht in die Natur.

Trotz der „unschönen“ Arbeit, welche man eigentlich nicht tun müsste, wenn alle sich an die Abfallregeln halten würden, war es ein gelunge- ner Anlass und die Beteiligten waren zufrieden, etwas Gutes für die Umwelt getan zu haben. Im Anschluss gab es ein gemütliches Bei- sammensein mit Bratwurst, Brot und Getränken. Selbstverständlich haben wir unseren Abfall wieder mitgenommen.

Ein grosses Dankeschön im Namen der ganzen Umweltschutzkom- mission an die freiwilligen Helfer.

Umweltschutzkommission

9 Behörden Altpapier 2019

Bis anhin wurden in Winznau 6 Strassensammlungen durch Vereine und die Schule durchgeführt. Für diese Vereine bedeutet die Vergütung für ihre Arbeit einen wichtigen Bestand ihrer Einnahmen, ebenso für die Kreisschule für das Skilager.

Aufgrund von Veränderungen, insbesondere der Trend zu digitalen Medien, hat die Papiermenge in den letzten Jahren abgenommen. Ebenso gab es Veränderungen bei den Papierproduzenten in der Schweiz und der Vergütungspreis ist gesunken. Bei Strassensamm- lungen wird die Qualität des gesammelten Papiers hochgehalten und wird von den Papierproduzenten geschätzt.

An einem runden Tisch musste eine Lösung gefunden werden, um den veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen, aber auch den Verei- nen/Schule weiterhin die Einnahmequelle zu erhalten.

Folgende Lösung wurde gefunden: Es gibt noch 4 Strassensammlungen pro Jahr (einmal durch die Kreisschule und drei Mal durch Vereine durchgeführt). Die Daten ent- nehmen Sie bitte dem Abfallkalender. Die Ausgaben der Gemeinde werden um 2 Sammlungen reduziert, was für die Vereine eine Minder- einnahme, aber immer noch eine respektable Einnahme bedeutet. Wird Altpapier privat Recyclingfirmen zugeführt, geht die Entschädi- gung der Gemeindesammlung ab, was sich weiterhin negativ auf die Einnahmen auswirkt. Wir sind deshalb all jenen dankbar, die auch wei- terhin mit 4 Sammlungen das Altpapier bei den Strassensamm- lungen bereitstellen und damit die Vergütung des Wertstoffes Altpa- pier in der Gemeinde bleibt.

Umweltschutzkommission

10 Behörden Eindrückliche Hauptübung der Feuerwehren -Stüsslingen-Rohr, Obergösgen und Winznau

Am Samstag, 22. September 2018 haben die Feuerwehren Lostorf- Stüsslingen-Rohr, Obergösgen und Winznau die Bevölkerung sowie Behörden und Partnerfeuerwehren zur gemeinsamen Hauptübung 2018 geladen. Rund 120 Angehörige der Feuerwehr demonstrierten bei der Kreisschule Mittelgösgen ihr Können in einer beeindruckenden Leistungsschau.

„Es ist da ein schlimmer Unfall passiert. Ein Baum ist auf ein Auto ge- stürzt und eine Person ist noch im Auto“. Mit dieser Alarmierung starte- te pünktlich um 13.30 Uhr die erste Vorführung. Ein Baum ist auf einen Personenwagen gefallen und es gilt sowohl Mensch als auch Tier zu retten. Eine weitere Herausforderung stellt auslaufendes Benzin sowie das aufwändige Sichern des Baumes dar. Im Fokus dieser Vorführung standen das Bewältigen eines Elementarereignisses und das Zur- Schau-Stellen von nicht alltäglichen Geräten.

11 Behörden

In einer zweiten Sequenz wurde ein Fettbrand in der Schulküche simu- liert. Ein Schüler hat fälschlicherweise versucht, den Brand mit Wasser zu löschen und hat sich dabei schwere Verbrennungen zugezogen. Während sich das Feuer bereits nach wenigen Minuten in horizontaler Entwicklung ausbreitete, warteten die über 500 Zuschauer gebannt auf das Eintreffen der Feuerwehr. Es galt, die Schüler schnellstmöglich zu retten. Anhand der Vorführung wurde dem Publikum eindrücklich ver- mittelt, was passieren kann, wenn man einen Fettbrand versehentlich mit Wasser zu löschen versucht.

Abschluss der Hauptübung war ein spektakulärer Verkehrsunfall auf der Kreuzung bei der Kreisschule. Ein Auto missachtet den Vortritt und fährt vor einen herannahenden Bus, welcher nicht mehr bremsen kann. Es kommt zu einer seitlich frontalen Kollision, wodurch der Fah- rer eingeklemmt und schwer verletzt wird. Durch die Polizei, welche als erstes vor Ort ist, werden erste Absperrmassnahmen ergriffen. Die Verkehrsgruppe der Feuerwehr unterstützt diese Arbeiten. Daraufhin wird die Feuerwehr Schönenwerd aufgeboten, um die Person aus dem Auto herauszuschneiden. Um die meist leicht verletzten, jedoch unter Schock stehenden Personen im Bus, kümmern sich sowohl die Sama- riter als auch die Feuerwehr gefolgt von der Ambulanz, welche mit zwei Fahrzeugen vor Ort ist. Das schöne Wetter stand erfreulicherweise auf unserer Seite, die spätsommerlichen Temperaturen sorgten jedoch dafür, dass die

12 Behörden

REGA viele Einsätze hatte und der geplante Einsatz vor Ort des Ret- tungshelikopters abgebrochen werden musste.

Die Übung verlangte von allen Einsatzkräften eine klare Übersicht, Ausdauer, technisches Know-how sowie eine reibungslose Zusam- menarbeit.

Als zusätzliche Attraktion für Gross und Klein sorgten der Stand der Jugendfeuerwehr sowie die Ausstellung von Fahrzeugen und Geräten. Vor allem der Hubretter, welcher die Zuschauer in schwindelerregende Höhe begab, war ein Höhepunkt. Und damit auch das leibliche Wohl der Zuschauer nicht zu kurz kam, wurde sowohl vor als auch nach den Demos eine kleine Festwirtschaft betrieben.

Feuerwehr Lostorf-Stüsslingen-Rohr Isabel Meier

13 Behörden Schüler-Saisonkarte Kunsteisbahn Olten

Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule Winznau sowie die Winznauer Schülerinnen und Schüler der Kreisschule Mittelgösgen und der Kantonsschule Olten haben bereits kostenlos eine Schüler- Saisonkarte 2018/19 der Kunsteisbahn Olten erhalten.

Da weitere Schulen (z.B. Privatschulen) ihren Winznauer Schülerinnen und Schülern diese Saisonkarte nicht an der Schule abgeben können, haben diese Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Saisonkar- te 2018/19 der Kunsteisbahn Olten gegen Vorweisung ihres Schüler- ausweises am Schalter der Gemeindeverwaltung Winznau kostenlos zu beziehen.

Wir bitten Sie um Kenntnisnahme.

Die Gemeindeverwaltung

14 Behörden Gemeindeverwaltung über Festtage 2018/19 geschlossen

Der Schalter der Gemeindeverwaltung Winznau ist vom Montag- nachmittag, 24. Dezember 2018 bis und mit Mittwoch, 2. Januar 2019 geschlossen.

Für dringende Fälle (Todesfall) besteht ein Notfalldienst. Dieser ist über die Nummer 062 295 44 88 erreichbar (automatische Weiterlei- tung an zuständige Person).

Besten Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen frohe und erholsame Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

Ab Donnerstag, 3. Januar 2019 ist der Schalter wieder regulär geöff- net.

Reguläre Schalteröffnungszeiten:

Montag - Mittwoch & Freitag 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 17.00 - 20.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Winznau

15 Behörden

2019 Frohes neues Jahr

Einladung zum Neujahrsapéro

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Der Gemeinderat lädt Sie herzlich zum Neujahrsapéro 2019 ein.

An diesem zur schönen Tradition gewordenen Neujahrs-Anlass freuen wir uns, mit der Winznauer Bevölkerung auf das neue Jahr anzustossen.

Der Anlass bietet auch den Neuzuzügerinnen und Neuzuzügern Gelegenheit, mit der Winznauer Einwohnerschaft und den Behörden in Kontakt zu treten. Gerne möchten wir Sie anlässlich des Neujahrsapéros in unserem Dorf willkommen heissen.

Sonntag, 6. Januar 2019

Mehrzweckhalle Winznau

Programm

15.45 Uhr Türöffnung

16.00 Uhr Begrüssung zum neuen Jahr Gemeindepräsident Daniel Gubler

Musikalische Umrahmung Musikgesellschaft Winznau

Anschliessend Neujahrsapéro und gemütliches Beisammensein

Der Gemeinderat freut sich, Sie am Neujahrsapéro 2019 begrüssen zu dürfen.

EINWOHNERGEMEINDE WINZNAU

Der Gemeinderat Mit freundlicher Unterstützung der Raiffeisenbank Mittelgösgen

16 Behörden

Lehrplan 21 und Zirkusprojekt

Mit dem Schuljahr 2018/2019 startet die Einführungsphase des neuen Lehrplans 21.

Dieser Lehrplan gilt in den Grundzügen in 21 Kantonen der deutsch- sprachigen Schweiz. Er ist in drei Altersstufen, sogenannten Zyklen, aufgeteilt: bis 2. Klasse, 3. bis 6. Klasse und 1. bis 3. Klassen der Sekundarstufe. Eine zentrale Neuerung steckt im Begriff «Kompetenz». Nach wie vor erwerben die Schülerinnen und Schüler Wissen und müssen das Ge- lernte auch wiedergeben können. Neu dazu kommt, dass sie das Ge- lernte auch in anderen Situationen anwenden sollen.

Der Lehrplan 21 legt also für jedes Fach nicht Ziele, sondern Kompe- tenzen fest. Diese beschreiben, was die Kinder am Ende eines Zyklus wissen, können und anwenden sollen.

Wir unterstützen und fördern durch guten Unterricht die Kinder im Kompetenzerwerb. Der Wandel im Unterrichtsverständnis geschieht nicht von heute auf morgen, vielmehr ist es ein langer Weg. Auch ist nicht alles neu, denn der Wandel hat schon lange begonnen. Es wird mehrere Jahre dauern bis alle Neuerungen im Schulalltag umgesetzt sind. Wir sind bereit dazu, stellen uns den Herausforderungen mit Freude und werden den Weg Schritt für Schritt gemeinsam gehen.

Dieses Schuljahr steht unter dem Motto Zirkus Was hat Zirkus mit dem Lehrplan 21 zu tun?

Um einen Zirkus aufführen zu können, braucht es viele fachliche und überfachliche Kompetenzen. Wir müssen zum Beispiel miteinander reden können, wir müssen uns aufeinander verlassen können, wir

17 Behörden müssen wissen, was wir uns selber zutrauen und was wir lernen wol- len, um die Kunststücke aufführen zu können. Und es braucht Aus- dauer und Durchhaltewillen. Nebst dem Erwerb von Wissen brauchen wir also sogenannte überfachliche Kompetenzen, wie sie im Lehrplan 21 beschrieben sind. Auch von den Fachbereichen werden viele ange- sprochen: Sprache, Gestalten, Musik, Bewegung und Sport, Natur, Mensch, Gesellschaft und Mathematik.

Mit anderen Worten ist Zirkus eine kompetenzorientierte Lerngelegen- heit. Dabei werden der Unterricht und die spezifischen Inhalte so aus- gewählt, dass die erwünschten Kompetenzen mit gezielten Lernumge- bungen erworben oder gefestigt werden können.

Am Ende wollen wir eine Zirkusveranstaltung durchführen, ver- schiedenste Erfahrungen ermöglichen und unterschiedliche Begabun- gen und Talente der Kinder fördern und würdigen!

Bitte vormerken  Die Zirkusaufführung findet am Freitag, 28.06.2019 statt!

Aus der Kompetenzorientierung ergeben sich auch neue Akzente in Bezug auf die Rückmeldung und Beurteilung von Lernprozessen und Schülerleistungen. Konstruktive Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler sowie eigene Reflektionen werden den Erfolg Zirkus un- terstützen, indem solche komplexen Lernprozesse teils erst dadurch ermöglicht werden.

Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern viel Freude beim Ler- nen und freuen uns, Ihnen eine wunderbare Aufführung bieten zu kön- nen.

Lehrpersonen, Angestellte und Schulleitung der Primarschule Winznau, Sylvia Zübli

18 Behörden

Ich freue mich, die Primarschule Winznau bei den bevorstehenden Herausforderungen begleiten und unterstützen zu dürfen.

Ich schätze die gute Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem enga- gierten Schulsekretariat, den motivierten Lehrpersonen und einem exakt arbeitenden Schulwartteam. Sie setzen sich stets mit Erfolg für eine gute Bildung unserer Schülerinnen und Schüler ein.

Das Zirkusprojekt ist eine grosse Herausforderung und wird von pro- fessionell arbeitenden Fachpersonen begleitet. Es sind Künstler und Pädagogen, die solche Vorhaben bereits in zahlreichen Primarschulen erfolgreich umgesetzt haben (http://circusluna.ch).

Am Ende dieser Ausbildung präsentieren unsere Schülerinnen und Schüler das Gelernte in Zirkusvorstellungen ihren Familien, der Bevöl- kerung von Winznau und vielen weiteren interessierten Zuschauerin- nen und Zuschauer.

Ein aussergewöhnliches Projekt das mit zusätzlichen Kosten verbun- den ist. Einmalige Kosten für die wir grosse und kleine Sponsoren su- chen, welche das einmalige Vorhaben gerne mit ihrem Beitrag tragen und fördern.

Alex Weber Ressortleiter Ressort Erziehung, Bildung, Kultur, Freizeit

19 Behörden SCHULE WINZNAU ZIRKUS LUNA

Sponsoren und Spenden für die Zirkuswoche gesucht!

Zirkusaufführung 28. Juni 2019

In den Herbstferien hat die Schule Winznau mit den ersten Vorberei- tungen für die Zirkusprojektwoche im Sommer 2019 begonnen. Alle freuen sich sehr darauf. Bis die jungen Artisten in der Manege glänzen und Sie im Publikum begeistert klatschen können, braucht es aber ein grosses Engagement von allen Beteiligten. Natürlich freuen wir uns, auch Sie im Publikum begrüssen zu dürfen.

Unser Projekt mit einem grossen Zirkuszelt ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Wir brauchen daher noch Spenden, Sponsoren und Stif- tungsgelder. Deshalb, liebe Räbenblatt-Leser, gelangen wir auf die- sem Weg an Sie, uns bei der Geldsuche zu unterstützen. Wir suchen Firmen, Geschäfte, Freunde der Schule, Stiftungen und Fonds, die sich von unserem Zirkusfieber anstecken lassen und unser Projekt für die Kinder unterstützen. Einige Adressen haben wir bereits zusam- mengetragen. Jetzt hoffen wir auf weitere Tipps von Ihnen.

► Sind Sie selbst Unternehmer oder arbeiten Sie in einer Firma, die wir anschreiben könnten? ► Kennen Sie Stiftungen, einen Service-Club oder Vereine, denen wir ein Gesuch schreiben könnten? ► Haben Sie weitere Ideen oder Kontakte, die wir nutzen dürften?

20 Behörden

Gerne dürfen Sie sich an die untenstehende Adresse wenden. Ganz herzlichen Dank im Voraus für Ihre wichtige Hilfe.

Selbstverständlich dürfen Sie uns auch direkt finanziell unterstützen. Sie können Ihren Beitrag - und sei er noch so klein - auf unser Zir- kuskonto überweisen:

IBAN: CH57 8091 8000 0031 8090 1 Primarschule Winznau Frau Sylvia Zübli, Lostorferstr. 13 4652 Winznau Konto 46-3767-9 Zahlungszweck: Zirkus

Freundliche Grüsse Schule Winznau Kontaktmail: [email protected]

21 Behörden

Anmeldeschluss Schuljahr 2019/2020 für Instrumentalunterricht An der Musikschule Winznau sind alle schulpflichtigen Kinder (1. bis 9. Klasse) und Jugendliche (Berufs- und Kantonsschule) bis zum 20. Altersjahr, die aus der Musikschule hervorgehen, zugelassen. Alle Schülerinnen und Schüler sind neu anzumelden. Die Anmeldung gilt für das ganze Schuljahr. Anmeldeformulare können auf der Gemeindekanzlei sowie bei den Klassen- und Musiklehrpersonen bezogen und eingereicht werden. An der Primarschule werden die Formulare in den Klassen verteilt. Der Anmeldeschluss für Instrumentalunterricht im Schuljahr 2019/2020 ist am 31. März 2019

Konzerte Schuljahr 2018/2019 und Instrumentenvorstellung 2019 Instrumentenvorstellung mit kurzem Konzert in der Mehrzweckhalle Donnerstag, 21. März 2019 19.00 – 20.00 Uhr Nach einer kurzen Eröffnung werden die verschiedenen Instrumente vorgestellt und dürfen in Anwesenheit der Musiklehrerinnen und Musiklehrer ausprobiert werden. Wir laden Sie zudem herzlich ein, Besuche im laufenden Unterricht zu machen. Bitte melden Sie sich dafür direkt bei der Musiklehrperson.

Konzert Blockflöten und Klavierklassen Reformiertes Kirchgemeindehaus Mittwoch, 15. Mai 2019, 19.00 Uhr «in 80 Tagen um die Welt… oder schneller»

Weitere Konzerte werden auf individuellen Flyern angekündigt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Musikschule Winznau

22 Behörden Bürgergemeinde Winznau Wasserversorgung

Einwandfreies Trinkwasserqualität vom 22. Mai 2018 Winznauer Wasser Probeentnahme: Pumpwerk

Die Lebensmittelverord- nung schreibt allen Trink- Escherichia coli nicht nachweisbar wasserversorgern vor, Enterokokken nicht nachweisbar über die Qualität des ab- Gesamthärte 0fh 19.1 gegebenen Trinkwassers Sauerstoffsättigung % 60 zu informieren. Die monat- Calcium mg/L 65.0 Magnesium mg/L 7.0 lich genommenen und Nitrat mg/L 7.4 analysierten Wasserpro- ben zeigen auf, dass das Winznauer Wasser stets einwandfrei ist. Die am 22. Mai dieses Jahres erfolgte Trinkwasserkontrolle mit chemi- schen und mikrobiologischen Analysen durch das unabhängige Labor, Bachema AG, Schlieren, bescheinigte erneut dessen einwandfreie Qualität (siehe Kasten). Das geförderte Trinkwasser aus dem Gebiet Schachen als auch das Quellwasser vom Dottenberg wird mittels UV- Anlage aufgearbeitet.

Im laufenden Jahr hat die Bürgergemeinde die Trinkwasserleitung im restlichen Teil der Brunnackerstrasse wie auch im Rebenfluhweg sa- niert. Ebenfalls noch im Verlauf dieses Jahres wird die Leitung in der Schachenstrasse (und unter dem Kanal) zur Leitungsergänzung er- stellt.

Diese grossen Investitionen sind Teil der laufenden Erneuerung und Sanierung des Leitungsnetzes.

Für die Bürgergemeinde Winznau Ressort Wasserversorgung Anton Portmann

23 Behörden Bürgergemeinde Winznau

Holzproduktion, Schutzleistungen oder Wohlfahrts- und Erholungsleis- tungen. Für all dies steht unser Wald ein. Unser Wald, welcher für alle in wenigen Minuten erreichbar und kostenlos geniessbar ist.

Die Bürgergemeinde Winznau besitzt rund 130 ha Wald, welcher jähr- lich über 1‘100 m3 Holzzuwachs aufweist. Durch die sorgfältige und nachhaltige Ernte wird der Wald gepflegt und vital erhalten. So bildet der Wald ein ausgeglichener Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna, sowie ein wunderbarer Erholungsraum für die Winznauer Be- völkerung. Diese Aufgaben werden in unseren Wäldern durch den Zweckverband Forstbetrieb Unterer Hauenstein koordiniert und ausge- führt. Als Vertragspartnerin erfreut sich die Bürgergemeinde Winznau über die Unterstützung des Forstbetriebes.

Zu den Unterhaltsarbeiten zählen auch die Pflege und Instandstellung von Waldstrassen. Rund 10 km Strassennetz im Winznauerwald die- nen der Waldbewirtschaftung, aber auch den erholungsbedürftigen Waldbesuchern.

24 Behörden

Viele Wanderwege sind für die Waldbewirtschaftung von geringer Be- deutung, was aber nicht heisst, dass auch solche nicht für die Allge- meinheit unterhalten werden.

Die Bürgergemeinde Winznau hat dieses Jahr den Wanderweg ent- lang von unserem Dorfbach im Balmiswald instand gestellt.

Geniessen Sie bei einem gemütlichen Spaziergang die Ruhe des Wal- des und das kontinuierliche „Blätschern“ unseres Dorfbaches. Erholen Sie sich vom hektischen Alltag nur wenige Meter von Ihrem Zuhause entfernt.

Ihre Bürgergemeinde Winznau

25 Behörden Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli

Samstag, 15. Dezember 2018 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Der Landfrauenverein bietet Wurst vom Feuer sowie Kaffee und Kuchen an.

der Natur zuliebe aus dem Winznauer Wald

direkt aus der Weihnachtsbaumkultur

Ein Erlebnis für die ganze Familie

unser Wald ist FSC zertifiziert

Montag, 17. Dezember 2018 bis Montag 24. Dezember 2018 Verkauf an der Oberdorfstrasse 6

Bürgergemeinde, Frondienstgruppe und Landfrauenverein Winznau

Ob Cheminée-Holz oder ganze Stere frisch ab Wald, ob Laubholz oder Nadelholz, Brennholz aus den Wäldern der Bürgergemeinde Winznau erhalten Sie bei Waldenergie AG.

Holzbestellungen an: Waldenergie AG 062 531 30 30 [email protected]

26 Infos

Fernsehgenossenschaft Winznau

Ihr Partner für Fernsehen, Radio, Internet, Festnetztelefonie und Mobile

Seit mehr als 40 Jahren bietet die Yetnet Fernsehgenossenschaft Winznau den Haushalten unseres Dorfes eine qualitativ hochstehende, aber dennoch preiswerte Lösung für den Fernseh- und Radioempfang. Im Grundangebot können mehr als 120 TV Programme und über 40 UKW Radiostationen emp- fangen werden.

Seit dem Jahre 2005 sind die Betriebskosten nie erhöht worden, obwohl das Angebot in den letzten Jahren gehörig erweitert und die Bildqualität mit der digitalen HD-TV Technik stark verbessert wurden. Deswegen sind die Abgaben an den Verband und auch unsere eigenen Kos- ten angestiegen. Laufend müssen wir in die Technik unseres Dorfnetzes in- vestieren.

Die Generalversammlung vom Juni 2018 hat deshalb auf 01.01.2019 eine Gebührenerhöhung von bisher Fr. 15.00 pro Monat auf Fr. 18.00 exkl. MwSt. pro Monat nach Tarif A beschlossen.

Dank der Zusammenarbeit mit Quickline können wir zusätzlich auch das In- ternet und die Festnetztelefonie zu günstigen Preisen anbieten, und neu ist ebenfalls die Mobile Telefonie im Angebot. Beim TV Empfang stehen UHD TV und mit der Quickline Set Top Boxe 7 Tage Replay und Aufnahme von Sendungen bis 1200 Stunden zur Verfü- gung. Weitere TV Senderpakete wie My Sports Pro oder Sprachpakete kön- nen gemietet werden.

Um bei Störungen rasch reagieren zu können, gewährleistet die Firma WD Comtec in Schönenwerd (062 849 43 34) ein 24 Std. Pikettdienst. Wir setzen alles daran, den Einwohnern von Winznau weiterhin einen siche- ren Empfang zu weiterhin günstigen Preisen anbieten zu können. Bei Fragen geben Ihnen der Präsident Mario Del Favero (062 293 48 48) oder unsere Vorstandsmitglieder gerne weitere Auskünfte.

Yetnet Fernsehgenossenschaft Winznau

27 Vereine Jubla königlich

In der ersten Oktoberwoche polterte es mächtig im Chateau de Vaulruz in Freiburg. Grund dafür war die Jubla Winznau, welche ihr Herbstlager eine Woche dort verbrachte. Wir wurden vom König Arthur zum Geburtstagsball seiner Tochter, Prinzessin Josephine eingeladen und machten uns am Samstag mit allen 115 Ballgästen in schicker Ballbekleidung auf den Weg nach Freiburg. Dort angekommen lernten wir erstmal die Schlossbewohner kennen. Ausgeschlafen und voller Vorfreude auf den Ball, genossen wir das erste bombastische Frühstück der Schlossküche. Doch als plötzlich die kranke Prinzessin in den Saal schlurfte, mussten wir etwas unter- nehmen und den Ball erstmal absagen und etwas tun, damit es der Prinzessin wieder bes- ser ging. In Form eines Orien- tierungslaufes am Morgen verbreiteten wir in verschiede- nen Königreichen die Meldung des verschobenen Balls. Da- nach kümmerten wir uns um das Wohlergehen der Prinzessin. Einer der geladenen Gäste, Graf von Rax, bekam die Eilmeldung der Jubla Winznau nicht und traf am Abend überraschend im Schloss ein. Völlig empört beklagte er sich darüber, dass er nicht ausgeladen wurde und von sehr weit her die Reise zum Schloss vergebens aufgenommen hatte. Als Entschuldi- gung offerierten wir ihm einen unterhaltsamen Casinoabend. Am Montag hatten un- sere ältesten Teilneh- mer, das 16-er Team, die Tagesverantwor- tung und haben uns am Morgen perfekt mit ver- schiedenen Tanzeinla- gen auf den Ball vorbe-

28 Vereine reitet. Als Prinzessin Josephine unseren frisch erlernten Jublatanz sehen wollte, platzte plötzlich Graf von Rax mit seinen Komplizen in den Innenhof herein, schnappte sich die Prinzessin und verschwand mit ihr. Völlig aufgelöst versammelten sich alle Schlossbewohner, um die nächsten Schritte der Rettung der Prinzessin zu besprechen. Un- erwartet kam die Hexe mit dem Vorschlag, dass sie uns den Standort der Prinzessin sagen würde, jedoch mussten wir uns die Hinweise erspielen. Der Poltergeist, welcher als einziger der Schlossbewohner nicht am Boden zerstört war, rief zu einer Pyjamaparty auf. Am Dienstag wollten wir uns auf die Suche nach der Prinzessin bege- ben, jedoch war unsere Burg noch nicht bereit für einen Angriff. Also rüsteten wir uns zusammen mit dem Ritter aus, für die Befreiung. Endlich waren wir bereit und zogen am Mittwoch in den Kampf um die Befreiung der Prinzessin. Als wir zur Mittagszeit beim Anwesen des Grafs ankamen, trafen wir auf die Prinzessin, welche das ganze An- wesen unter Aufsicht des Grafes putzen und fegen musste. Der Graf wollte uns die Prinzessin auf keinen Fall wiedergeben, also versuchten wir ihn zu überzeugen, dass der Ball diese Woche statt- finden würde. Glücklicherweise war der Graf von unseren Argu- menten überzeugt und überliess uns die Prinzessin. Diese brauch- te am Abend nach dem ganzen Stress dringend einen Wellnessabend zum Entspannen, zu welchem sie uns einlud. Am Donnerstag genossen wir den Tag mit der Prinzessin und bereiteten uns langsam auf das grosse Fest vor. Der König hatte nämlich beschlossen, dass wir der Prinzessin noch einen Tag Zeit gaben, um sich auf den Ball vorzubereiten und diesen am Freitag stattfinden zu lassen. Freitag, der Tag des Balles ist endlich da. Doch es wäre zu schön ge-

29 Vereine wesen um wahr zu sein, einen reibungslosen und sorgenfreien Tag zu verbringen, denn völlig aufgelöst stürzte die Prinzessin in den Saal mit der Nachricht, dass sie in der ganzen Aufregung völlig vergessen hat- te, sich ein Date zu besorgen. Also rief die Prinzessin zu einer Mut- und Vertrauensprüfung auf. Der Sieger dieser Prüfung durfte die Prin- zessin zum Ball begleiten. Teil dieser Prüfung war unter anderem der alljährliche, legendäre Leiter vs. Teilnehmer Fussballmatch, welchen die Leiter das erste Mal seit Jahren wieder einmal gewonnen hatten. Nach einem großen Festmahl konnte am Abend endlich der Ball stei- gen. Zu Beginn eröffneten die Prinzessin und ihr Date die Fee mit ei- nem Tanz den Ball. Somit ging am Samstag eine fantastische Lager- woche zu Ende.

Janine Rieder

30 Vereine

Kirchenchor singt in Wien

Am Freitag, 19. Oktober, flogen die Mitglieder des Kirchenchor Winz- nau nach Wien. Nach dem Hotelbezug trafen sie sich mit den individu- ell angereisten Mitgliedern zum gemeinsamen Mittagessen. Anschlies- send erkundeten alle gemeinsam zu Fuss die Innenstadt. Um 18 Uhr trafen wir den Chor Weinhaus. Nach einem kurzen Kennenlernen san- gen wir uns ein und gestalteten zusammen den Abendgottesdienst in der Kirche St. Josef Weinhaus musikalisch mit. Das Singen mit dem Wiener Chor hat Spass gemacht und gemäss den Gottesdienstbesu- chern klang es auch wunderbar. In einem nahegelegenen Lokal lies- sen wir den Abend ausklingen.

Am Samstag stand Sightseeing auf dem Programm. Da es in Wien so viel Schönes und Inte- ressantes zu entde- cken gibt, ent- schlossen wir uns eine Bustour zu machen. So beka- men wir in kurzer Zeit einen Überblick und viele Informati- onen zu Stadt und Sehenswürdigkeiten. Nach der Busfahrt tat uns der Spaziergang durch den Stadtpark zum Naschmarkt sehr gut und wir konnten dort den Hunger in einem der Restaurants stillen. Mit U-Bahn und Bus ging es danach weiter in eines der Aussenquartiere, wo wir die wunderschöne Jugendstilkirche des berühmten Architekten Otto

31 Vereine Wagner besuchten. Und da bei einem Wien- besuch der „Heurigen“ nicht fehlen darf, fuh- ren wir an frühen Abend in eines dieser Loka- le.

Den Sonntagvormittag verbrachten die Chormitglieder mit den unterschiedlichsten Sachen (Messebesuch, Fiakerfahrt, Hofreit- schule usw.) bevor wir mit der Strassenbahn zum Belvedere fuhren. Da schauten wir uns die beiden prächtigen Bauten von aussen an und spazierten bei kühlem Wetter durch den Park. Für die meisten ging es dann zurück zum Hotel, denn am späten Nachmittag stand der Besuch der Oper „Zar und Zimmermann“ auf dem Pro- gramm. Zum Abendessen trafen sich dann alle wieder im Restaurant Rebhuhn.

Am letzten Tag unserer Wienreise stand noch der Besuch des Schlos- ses Schönbrunn auf dem Programm. Für eine Besichtigung fehlte uns leider die Zeit, aber die Sonne und der strahlendblaue Himmel liessen den Spaziergang durch den Park und hinauf zur „Gloriette“ zum Erleb- nis werden. Nun blieb nur noch Koffer packen und ab zum Flughafen.

Danke Georges für’s Organisieren der Reise und danke Elisabeth für die tolle Führung vor Ort.

Alle Chormitglieder sind glücklich nach Hause gekommen und wir freuen uns, Sie liebe Leser und Leserinnen, am Adventskonzert mit der Musikgesellschaft oder in der Mitternachtsmesse am Heiligabend mit unserem Gesang erfreuen zu dürfen.

Astrid Geering

32 Vereine

News von der Musikgesellschaft

Unser traditionelles Röstifestival fand am 18./19. August 2018 in der Schulanlage in Winznau statt. Mit feinen Rösti´s in allen Variationen, musikalischer Unterhaltung am Samstagabend und Sonntag, grosser Tombola und natürlich mit dem berühmten Kuchenbuffet, durften wir unsere Gäste wieder verwöhnen.

In den Sommerferien führten wir den Ferienpass mit dem Militärspiel durch. Die Kinder waren sichtlich begeistert von den Militärmusikanten und probierten neugierig die Instrumente aus.

Das jeweils etwas speziellere Herbstkonzert, welches am Samstag, 10. November in der Mehrzweckhalle in Winznau stattgefunden hat, stand dieses Mal unter dem Motto «Vier Elemente». Mit unserem Diri- genten, Roman Heiniger spielten wir verschiedene Stücke zu jedem Element. Bekannte Melodien wie «Zündhölzli» von Mani Matter und «Chariots of Fire» von Vangelis haben das Element Feuer vertreten. Das Element Luft wurde durch «Colors of the wind» aus dem Film Po- cahontas oder mit dem Marsch «Berliner Luft» dargestellt. Wasser wurde im «Lake of the Moon» gefunden und die Erde war mit dem wunderschönen Schweizer Traditional «Heimatvogel» vertreten.

Bereits stehen wir mitten in der Vorbereitung für unser traditionelles Adventskonzert am Sonntag, 16. Dezember.

Im Jahr 2019 geht’s gleich Schlag auf Schlag weiter mit dem Früh- lingskonzert am 30. März 2019. Am 25. Mai 2019 haben wir uns an einem Show-Wettbewerb in Aedermannsdorf angemeldet. In Olten werden wir vom 28.06.2019 – 30.06.2019 am Musikfestival teilneh- men.

33 Vereine

Ein riesengrosses Dankeschön für die treue Unterstützung, welche wir hier in Winznau immer wieder erhalten.

Musikalische Grüsse Ihre Musikgesellschaft Winznau

34 Vereine Der Vorhang ist gefallen…

….die Firma Fisch-Schoggi GmbH produziert nun chinataugliche Pro- dukte. Walter ist nicht mehr zum Hausmann degradiert und Omi kann in Ruhe ihre Wohnung staubsaugen.

Herzlichen Dank, liebes Publikum für ihren Besuch. Es freut uns Thea- terleute sehr, dass wir Ihnen einmal mehr ein spannendes, lustiges Stück zeigen konnten, das die Lachmuskeln enorm beansprucht hat. Der Applaus und die vielen Komplimente haben uns riesig gefreut und uns gezeigt, dass sich der grosse Aufwand wieder gelohnt hat. Nach rund 40 Proben haben die 9 Spieler unter der bewährten Regie von Paolo Grazioli ihr Bestes gegeben.

35 Vereine Ein grosser Dank gilt allen unseren Inserenten, Sponsoren und Gön- nern. Dank Ihrer grosszügigen Unterstützung ist es uns möglich, Auf- führungen dieser Art auf die Bühne zu bringen und unserem Publikum einen unterhaltsamen Abend zu bieten. Ebenfalls ein grosses Dankeschön gilt den vielen Helfern, die uns im- mer wieder tatkräftig unterstützen.

Übrigens: Haben wir sie “gluschtig” gemacht, möchten Sie auch einmal Bühnenluft schnuppern? Neue Theaterinteressierte sind bei uns jeder- zeit herzlich willkommen. Kontakte und Infos unter www.theatergruppewinznau.ch

Uschi Grazioli

36 Vereine MuKi-Kafi

Hast Du Kinder im Vorschulalter und Lust andere Mütter aus Winznau kennen zu lernen, Dich auszutauschen, zusammen Znüni zu essen, die Kinder spielen lassen und einen gemütlichen Morgen zu verbringen? Dann bist Du genau richtig im:

Wann: Jeweils einmal im Monat an einem Freitag, jeweils ab 8.30-11 Uhr. Daten 2019: 25.1 / 22.2 / 29.3 / 26.4 / 24.5 / 28.6 / 30.8 / 20.9 / 25.10 / 29.11 / 13.12 / Wo: Im Pfarrsaal in Winznau (Kirchweg 1) Znüni: Wird abwechselnd von jemandem gebracht. Bei Fragen: Andrea Viehweg 079/395‘58‘39 oder [email protected] Kosten: Es steht eine Kasse für einen freiwilligen Unkostenbeitrag bereit. Auf tolle Morgen und viele Mütter mit ihren Kindern, freut sich die Frauengemeinschaft.

Restliche Daten im 2018: 21.12.

37 Vereine Fasnachtsbeginn 2018 / 2019

Die Wochen und Monate nach unserer Generalversammlung im April 2018 vergingen wie im Fluge und der Beginn in die neue Saison 2018 / 2019 stand für ein weiteres Fasnachtsjahr vor der Türe. Die Herbstversammlung startete wie jedes Jahr im September, wo sich alle Mitglieder nach einer weiteren Sommerpause zu einem gemütli- chen Apéro und einer kleineren Einstimmungsprobe besammelten. Die Instrumente wurden dafür entstaubt und wieder in Gang gebracht. Nun sind wir wieder bereit für eine neue Guggensaison.

Der erste Auftritt nach unserer Herbstversammlung am Sonntag, 11.11.2018 war der Startschuss in die Fasnachtssaison 2019.

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass am Samstag, 23. Feb- ruar 2019 ab 16.00 Uhr unsere alljährliche Chärnetratschete auf dem Pausenplatz in Winznau stattfinden wird. Auch im 2019 wird die Trat-

38 Vereine schete mit diversen Guggen-Auftritten abgerundet und unser Zelt in Winznau zum Beben gebracht.

Markieren Sie sich bereits heute den 23. Februar 2019 GROSS in Ihrer Agenda und seien Sie mit dabei - es wird für jeden etwas Pas- sendes zu sehen und zu hören geben. Ob für die Kleinen die Kinder- olympiade oder für die Erwachsenen unser Abendprogramm mit DJ und Guggensound. Lassen Sie sich überraschen und schauen Sie bei uns vorbei!

Auch während der Fasnacht sind wir in Olten und Umgebung anzutref- fen. Das detaillierte Programm wird wieder Ende Januar 2019 auf un- serer Homepage www.chaerneschraenzer.ch zu finden sein.

Fabienne Rüegsegger

39 Vereine

Neue Präsidentin

Anlässlich der letzten Generalversammlung übergab Anja Kissling nach 9 Amtsjahren den «Zwärge-Schlüssel» an Priska Gubler. Die scheidende Präsidentin liess die vergangenen neun Jahre mit ein paar Anekdoten und Highlights Revue passieren. Eines dieser High- lights war unbestritten der kürzlich aufgefrischte, neu gestrichene Ein- gang des Spielgruppen-Lokals.

Priska Gubler (links) und Anja Kissling vor dem neu gestrichenen Eingang zur Spielgruppe Zwärgli

Anja Kissling

40 Vereine

GGuueettzzllii-- uunndd ZZooppffvveerrkkaauuff

Samstag, 1. Dezember 2018

09.00 Uhr – ca. 17.00 Uhr vor der Landi in Winznau

Die Spielgruppe Zwärgli freut sich auf Ihren Besuch!

41 Vereine Die Männerriege in der Freien Ferienrepublik Saas-Fee

Mit Bus, Zug und Postauto reiste eine grosse Männerriegenschar im Spätsommer nach Saas-Almagell. Bereits bei den Saas Grund Berg- bahnen verliess die stärkere Leistungsgruppe mit dem Wanderleiter Heinz Staub den Bus, um mit der Bergbahn nach Kreuzboden (2400m) zu fahren. Nach Kaffee und Gipfeli folgte die Höhenwanderung ober- halb des Grundbergs weiter ins wildromantische Almagellertal zur Almagelleralp (2194m). Von hier aus ging es dem Bach entlang zu Fuss nach Saas-Almagell und für einige schwindelfreie Turnkamera- den über den Erlebnisweg nach Saas-Allmagell zurück.

Die zweite Gruppe mit dem Leiter Heinz Mauderli fuhr mit dem Postauto weiter bis zur Endstation, wo nach einer Stärkung im Aussichts- restaurant „Mattmark“ die Wanderung rund um den Stausee mit hochalpinem Flair genossen wurde.

Nach einem erlebnisvollen Tag, welcher im Gegensatz zum Su- persommer mit Wolken bedeckt war, jedoch keinen Regen brach- te, trafen sich die Wanderer im Hotel Zubriggen zu den Gourmet- freuden im Speisesaal. Der Prä- sident liess alle seine Beziehun- gen spielen und liess ein Topme- nue mit einem exzellenten Trop- fen servieren.

42 Vereine Nach der Übernach- tung im Hotel Matt- markblick wurde auf- grund des Wetterbe- richts das Programm umgestellt, was im Nachhinein nicht nötig gewesen wäre. Denn schon ab Saas Alma- gell starteten beide Gruppen bei sonni- gem Morgenwetter mit der Postautofahrt nach Saas Fee. Nach einem kurzen Marsch durchs Dorf liessen sich die Männerturner mit der Gondelbahn auf den Hannig bringen.

Die erste Gruppe absolvierte die Abstiegswanderung von der Hannig- alp zur Gletschergrotte, entlang der Bergflanke zur Talstation der Fels- kinnbahn. Die andere Gruppe marschierte auf grossen Kehren den Wald hinunter bis zum Restaurant Alpenblick und weiter zum Treff- punkt Felskinnbahn.

Gemeinsam ging es auf der rechten Talseite weiter. Unterwegs ver- pflegten wir uns im Waldhüs Bodmen. Wir genossen das feine Mittag- essen, bevor wir dann wieder auf weniger steinigen Strassen bei Prachtswetter und einer traumhaften Rundsicht auf die 4000er Berge, glücklich nach Saas-Almagell zurückkehrten.

Müde, aber glücklich über die erbrachten Marschleistungen und die perfekte Organisation des Wanderleiters und Präsidenten Heinz Staub, ging es zurück nach Winznau.

Martin Henzmann

43 Vereine Herzlichen Dank allen Gestalter/Innen der

Adventsfenster 2018

Wir freuen uns, dass der begehbare Adventskalender auch dieses Jahr realisiert werden konnte – vielen Dank allen GestalterInnen. Vom 1. Dezember bis 6. Januar sind bei den untenstehenden Familien/ Adressen wiederum Adventsfenster zu bewundern. Hier sind Sie, am entsprechenden Tag und zu den angegebenen Zeiten, herzlich eingeladen zu einem Imbiss, Häxetrunk, Lebkuchen, Glühwein etc.

17.00 bis 19.00 Uhr 1. Dez. CVP Winznau Traubenplatz/Gösgerstr. Umtrunk 2. Dez. Fam. Wüthrich Lostorferstrasse 31 Familie 18.00 – 20.00 Uhr 3. Dez. Oberdorfstrasse 1 Hiesberger Umtrunk 4. Dez. Fam. von Arx Lostorferstrasse 41 18.00 – 20.00 Uhr Familie 5. Dez. Eichackerstrasse 12 Risotto – s’het so lang Guldimann s‘het

6. Dez. Braui 47°Nord Oltnerstrasse 4 Offen ab 18.00 Uhr 7. Dez. Fam. Viehweg Haldenstrasse 24 8. Dez. Fam. Stalder Gösgerstrasse 10 C. Hürzeler/ 17.00 – 20.00 Uhr 9. Dez. Bühlstrasse 5 P. Grob Umtrunk 18.00 – 20.00 Uhr 10. Dez. K. Szente Flurweg 1 Umtrunk 11. Dez. Fam. Annen Moosackerstrasse 18 12. Dez. Fam. von Arx Oberdorfstrasse 18 Ref. Kirchge- 16.00 – 19.00 Uhr 13. Dez. Rebenfluhweg 36 meindehaus Umtrunk 19.00 – 21.00 Uhr 14. Dez. V. Biedermann Hofackerweg 4 Tee + Chrömli

44 Vereine

17.00 – 20.00 Uhr 15. Dez. Jubla Pfarrsaal Umtrunk 16. Dez. Fam. Müller Giessenstrasse 16 Familie 18.00 – 20.00 Uhr 17. Dez. Eichackerstrasse 5 Del Favero Umtrunk 18. Dez. Fam. Saladin Rennweg 2 19. Dez. Fam. Grob Giessenstrasse 41 20. Dez. Fam. Schoch Moosackerstrasse 21 21. Dez. Fam. Büchel Gruebackerweg 3 22. Dez. Fam. Zeltner Moosackerstrasse 23 23. Dez. Fam. Heid Giessenstrasse 24 24. Dez. Fam. Keller Kirchweg 11

Am Donnerstag, 3. Januar 2019 führt der Landfrauenverein Winznau den beliebten Neujahrsbummel durch. Wir treffen uns um 18.30 Uhr beim Dorfplatz und machen einen Spaziergang, um die Adventsfenster zu besichtigen. Anschliessend gemütliches Zusammensein im Pfarrsaal.

Dazu sind ALLE ganz herzlich eingeladen.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis 27. Dezember 2018 bei Tiziana Gurzeler, Telefon: 062 298 29 25 oder 079 701 24 71 oder E-Mail: [email protected]

Herzlichen Dank.

Landfrauenverein Winznau

45 Vereine Neujahrsbummel

Donnerstag, 3. Januar 2019

Treffpunkt:

18.30 Uhr Dorfplatz

Besichtigung der Adventsfenster in Winznau. Anschliessend gemütliches Zusammensein im Pfarrsaal bei Glühwein und 3-Königskuchen.

Anmeldung bis 27. Dezember 2018 bei Tiziana Gurzeler 062 298 29 25 oder 079 701 24 71 [email protected]

Findet bei jeder Witterung statt!

Landfrauenverein Winznau

46 Vereine

Top Angebot: 2019

Hast du das Gefühl, nach den kurzen Wintertagen und den vielen Festessen war das eine oder andere Praliné zu viel? Oder traust du dich nicht mehr auf die Waage zu stehen? Oder meinst du deine Ski- hose sei eingegangen? Dann haben wir für dich eine passende Lö- sung.

Nutze die einmalige Gelegenheit deinen Body in nur 3 Lektionen Winterfit wieder in Form zu bringen.

Wir garantieren nicht nur warme Luft!

Die Männerriege Winznau bietet erstmals für alle Interessierten Män- ner offizielle Winterfit-Lektionen des Schweizerischen Turnverbandes an.

Nach einem intensiven Warmup beginnt das Training. Es ist eine per- fekte Kombination aus Kraft, Koordination und Beweglichkeit, die den ganzen Körper fordert. Die 3 Schwierigkeitsstufen erlauben es dir, in- dividuell auf das eigene Leistungsniveau abgestimmt, mitzumachen.

47 Vereine Wer noch Lust und Power hat, nimmt am abschliessenden Spiel teil. Der gemeinsame Ausklang in der Braui darf ebenso nicht fehlen. So kann der schwungvolle Abend mit einem Schlummertrunk und spassi- gen Gesprächen erfolgreich ausklingen.

Das Winterfit-Programm wird an folgenden Abenden in der Mehr- zweckhalle Winznau angeboten:

Mittwoch, 9. Januar 2019 20:00 Uhr Mittwoch, 16. Januar 2019 20:00 Uhr Mittwoch, 23. Januar 2019 20:00 Uhr

Alle interessierten Männer sind dazu herzlichst eingeladen. Egal ob du nur einmal teilnimmst oder mehrere Abende in Frage kommen, Schnuppern ist immer erlaubt.

Die Männerriege Winznau freut sich auf viele motivierte Männer.

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Fragen werden gerne vom Oberturner unter der Nummer 062 295 70 07 beantwortet.

Gabriel Kusch Oberturner Männerriege Winznau

48 Vereine LV Froburg - neuer Verein mit sportlichen Ambitionen

Vier ehemalige Vereinsmitglieder der Bike & Running Group Lostorf haben den LV Froburg gegründet. Grund ist der Wunsch nach Unab- hängigkeit, um unter dem Dach der Jura-Top-Tour den Froburg- Berglauf lancieren zu können. Erfahrung bringen die Initianten genügend mit. Stefan Krebs war bis 2017 OK-Präsident der Argovia-Cup Bike-Rennen und Läufe in Lostorf, Karin Mazzotta führte die Kasse mehrere Jahre, Roman Leim- gruber und Mirco Mazzotta waren beide Mitglieder des Lauf-OK’s 2017/2018 und Mitinitianten des Balmis-Laufs. Unterstützung bekom- men die vier von Marc Schönbucher und Nicholas Krebs, welche das OK vervollständigen und dabei die Bereiche Social-Media, Werbung, Homepage usw. übernehmen. Für den Froburg-Berglauf werden Helfer extern gesucht. „Wir wollen den Verein nicht künstlich aufplustern, sondern nur Vereinsmitglieder werben, welche dann auch mit beiden Händen anzupacken bereit sind“, so die vier Vereinsmitglieder.

Das OK des Froburg-Berglaufs v.l.n.r.: Karin Mazzotta (Winznau), Roman Leimgruber (Lostorf), Nicholas Krebs (Hägendorf), Stefan Krebs (Lostorf, Präsident), Marc Schön- bucher (Erlinsbach), Mirco Mazzotta (Winznau)

49 Vereine Einstieg in die Saison mit der Jura Top Tour

„Wir waren uns von Beginn weg einig, dass wir einen Einsteiger- Berglauf planen und durchführen wollen“, begründen die aktiven Läu- fer Mirco, Marc und Karin die Streckenwahl. Das hat sich dann auch als richtige Strategie bei den ersten Gesprächen mit den Verantwortli- chen der Jura-Top-Tour gezeigt. Rolf Schoy, Präsident der JTT wird zitiert: „Es hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert, dass tech- nisch einfachere Läufe beliebter sind als solche mit grossem Höhenun- terschied, starker Coupierung und über 10 km Streckenlänge.“ So ist der geplante Lauf bestens geeignet, um die JTT-Saison zu starten. Karin ergänzt: „Dieser Lauf ist auch für Berglauf-Anfänger oder Ein- steiger in die Laufszene prädestiniert! Die Streckenlänge von 8 km mit einer Höhendifferenz von 450 m ist bestens dazu geeignet, sich ein erstes Mal mit anderen zu messen. Bei einigen Bergläufen sind die teilweise sehr steilen Passagen unangenehm und deshalb unbeliebt. Unsere Strecke weist grösstenteils moderate und vor allem gleichmäs- sige Steigungen auf, für den Saison-Auftakt optimal“. Reglementierung, Kategorien, Startgebühr, usw. richten sich natürlich nach den Vorgaben der JTT! Neben den Laufkategorien wird auch die ganze Strecke als Walking- und Nordic-Walking-Strecke angeboten. Für diese Kategorie wird eine Zeitmessung, aber keine Rangliste und somit keine Siegerehrung durchgeführt.

Infrastruktur

WC-Anlagen, Duschen und Garderoben werden in der Dreirosenhalle Lostorf zur Verfügung gestellt. Start des Froburg-Berglaufs ist westlich des oberen Rasenplatzes auf der Dickenstrasse bergwärts in Richtung Mahren. Das Ziel befindet sich beim Restaurant Froburg. Beim Start, etwa der Streckenhälfte und im Ziel wartet jeweils ein Verpflegungs- stand auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um für den notwendi- gen Schub oder die Regeneration zu sorgen. Die Läuferinnen und Läufer werden anschliessend ans Rennen von der Froburg in Bussen wieder bis vor die Dreirosenhalle Lostorf gefahren. In der unteren Hal- le, wo auch die Siegerehrungen stattfinden werden, bietet die Fest- wirtschaft Pasta und Kuchen an.

50 Vereine Finisher-Geschenk

Roman als Kassier freut sich besonders darauf, den Finishern auch dieses Jahr wieder ein spezielles Finisher-Geschenk überreichen zu dürfen. „Es ist uns wichtig, dass die Athletinnen und Athleten ein brauchbares Geschenk mit nach Hause nehmen können, welches sie an unseren Lauf erinnert.“ Was das sein wird ist noch offen, geplant ist wieder ein Lauf-Shirt wie beim Balmis-Lauf 2018! Nicholas ergänzt denn auch: „Läuferinnen und Läufer tragen ihre Finisher-Preise mit Stolz bei ihren Rennen oder im Training.“ Der LV Froburg freut sich auf viele Athletinnen und Athleten sowie Zuschauer und Besucher am 5. April 2019 beim ersten Froburg- Berglauf und Start der Jura-Top-Tour 2019. Start um 18.30 / 19.00 Uhr, Siegerehrungen ab 20.30 Uhr.

Wintertraining

Seit bereits 7 Jahren organisiert und leitet Stefan die beliebten Winter- trainings. Diese finden jeweils von Anfang November bis Ende März in den Turnhallen der Kreisschule Mittelgösgen statt. Neu wird das inten- sive Kraft- und Ausdauertraining jeweils am Donnerstagabend von 18.30 bis 19.30 Uhr stattfinden. „Es sind alle Interessierten herzlich willkommen! Das Training ist für jedermann kostenlos, die Kosten für Hallenmiete und Material übernimmt der LV Froburg. Das Hallen- training ist schweisstreibend und intensiv, jedoch für jeden Trainings- zustand machbar, da jeder selber einteilen kann“, so Stefan. „Wir trai- nieren Ausdauer, Kraft, Koordination und Gleichgewicht, bei jedem Training folgt zum Schluss ein grosszügiges Stretching. Ich bediene mich bei verschiedenen Sportarten wie Laufen, Rope Skipping (Seil- springen), Kraftübungen mit dem eigenen Körpergewicht, teilweise mit freien Gewichten, flechte Kampfsportübungen und Yoga mit ein und versuche immer, die Faszien (Bindegewebe) mit zu beanspruchen und zu trainieren.“ Also ein ideales Training für Jung und Alt, trainiert oder untrainiert!

51 Vereine Visionen

Für die Zukunft haben sich die Mitglieder des LV Froburg noch einiges vorgenommen! „Wir würden gerne von April bis Oktober jeweils wieder einen Lauftreff für Jedermann/-frau anbieten. Ausserdem wäre es toll, einen Einsteiger-Laufkurs anbieten zu können. Weiter unternehmen wir jetzt schon einzelne Rennrad- oder Bike-Ausfahrten, eine weitere Variante für ein Alternativ-Training wäre Inlineskating. Und der absolu- te Hammer wäre eine eigene Street-Workout-Anlage, z.B. bei der Dreirosenhalle! Dazu bräuchten wir aber die Gemeinde, die Schule sowie einige Sponsoren und Helfer“, schwärmen die vier Mitglieder des LV Froburg. Sind wir mal gespannt, was sich die umtriebigen Sportbegeisterten noch einfallen lassen! Auf jeden Fall sind neue Ideen und Angebote für die Bevölkerung, welche zunehmend an Bewegungsmangel leidet, nur positiv. Eine kräftige Muskulatur hilft vor allem im Alter, um viel länger unabhängig zu bleiben.

Karin Mazzotta / Stefan Krebs

52 Berichte Röm.-kath. Pfarrei

Ausflug in den Europapark Endlich war es soweit. 21 Ministranten aus Winznau machten sich zusammen mit den Obergösger Minis auf den Weg in den Europapark. Dieser Ausflug ist ein Dankeschön der Kirchgemeinde an die Kinder und Jugendlichen. Etwas Geduld brauchten wir auf dem Weg nach Rust, standen wir doch über eine Stunde im Stau. Dann aber war es soweit! In Klein- gruppen wurden die verschiedensten Bahnen und Attraktionen ausge- kostet und dies alles bei sommerlichen Temperaturen. Am späteren Nachmittag hiess es dann bereits wieder Abschied neh- men von dem herbstlich geschmückten Freizeitpark. Gestärkt mit ei- nem Glacé machten wir uns zügig auf den Heimweg. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei meinen Begleitperso- nen Sandra und Gabriel Kusch und Priska Näf herzlich bedanken. Danken möchte ich auch den älteren Minis Jan und Samuele, die sich um die Jüngeren angenommen haben. Dieser schöne, gemeinsame Ausflug wird sicher Allen noch lange in Erinnerung bleiben. Brigitt von Arx

Röm.-kath. Pfarrei Winznau 53 Termine

Winznau bildet zusammen mit , Hauenstein–Ifenthal und Trimbach den Pfarrkreis Trimbach der Gesamtkirchgemeinde Olten

Kontaktpersonen: Andreas Haag (Pfarrer), 062 293 32 42, [email protected] Sabine Woodtli (Sozialdiakonin), 079 332 09 21, [email protected]

Kirchgemeindehaus (KGH), Rebenfluhweg 36, Winznau

Hier weisen wir Sie nur auf besondere Anlässe hin. Informieren Sie sich bitte über die Gottesdienste und alle anderen Angebote unter: www.ref-olten.ch, im Kirchenbote oder im Niederämter Anzeiger

Für alle:

Johannesmärt, im Saal der Kirche Trimbach, Samstag, 1. Dezember, es erwartet Sie ab 10 Uhr ein reichhaltiges Angebot von Verkaufsartikeln und ab 11.30 Uhr ein feines Mittagessen

Adventsfenster, im KGH, Donnerstag, 13. Dezember 16 Uhr bis 19 Uhr. Wir freuen uns, an diesem Abend viele Menschen zu begrüssen und bei einem feinen Punsch und Guetzli ins Gespräch zu kommen.

Familiengottesdienst im KGH, Sonntag, 9. Dezember, 10 Uhr, gestaltet von den Winznauer Religionsunterrichtsschülern, ihren Katechetinnen Doris Döbeli und Ursula Baumgartner sowie Pfarrer Andreas Haag zum Thema «Ich schänk dir es Liecht!». Anschliessend sind alle zu einem Apéro eingeladen.

Für Seniorinnen und Senioren:

Sidemätteli-Stubete im KGH, jeweils am Montag, 14.30 bis 16 Uhr: 3. Dezember 2018, 7. Januar, 4. Februar und 4. März 2019 Fahrdienst: anmelden bei G. Eglin, Tel. 062 295 45 34

54 Termine Für Kinder

Ökumenisches «Chile mit Chind», Sonntag, 3. März, 9.30 Uhr im KGH, Thema: «Meins, nein, meins!» eingeladen sind Kinder vom Kindergarten bis zur 4. Klasse, gerne auch Jüngere in Begleitung.

Für Jugendliche: im Töggelichäller der Chrüpfe, Dellenstrasse 5, Trimbach

Boxenstopp, Freitag, 7. Dezember 2018, 4. Januar 2019, jeweils 19 - 22 Uhr, Töggelichäller der Chrüpfe Trimbach. Für Jugendliche ab der 7. Klasse - ei- nen Halt einlegen, sich Zeit nehmen aufzutanken, Gemeinschaft pflegen, etwas Kleines essen und einfach geniessen. Schau doch rein in unsere "Bo- xengasse" - wir freuen uns auf dich und deine Freunde.

Chrüpfeträff, Freitag, 21. Dezember 2018, 18. Januar 2019, jeweils 18 - 21 Uhr im Töggelichäller der Chrüpfe Trimbach. Willkommen sind alle Teenager ab der 5. Klasse. Spielen, plaudern, Spass haben, sowie Nahrung für Bauch und Herz gehören dazu.

About, im Töggelichäller der Chrüpfe, Trimbach, am Samstag, 8. Dezember von 17–21 Uhr. Für Jugendliche ab 5. Klasse. Wir kochen und essen gemeinsam und runden den Abend mit kreativem Eintauchen in ein Thema ab. Diesmal wollen wir unsere Weihnachtsfreude mit anderen teilen: sei mit dabei!

55 Termine Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten

Gottesdienste Januar bis März 2019

Januar Di. 01. Neujahrsgottesdienst 17.00 Stadtkirche So. 06. Taufe des Herrn 10.00 Stadtkirche So. 13. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 20. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 27. Eucharistie 10.00 Stadtkirche

Februar So. 03. Lichtmess 10.00 Stadtkirche So. 10. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 17. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 24. Eucharistie 10.00 Stadtkirche

März So. 03. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 10. Aschensonntag 10.00 Stadtkirche So. 17. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 24. Eucharistie 10.00 Stadtkirche So. 31. Eucharistie 10.00 Stadtkirche

Grundsätzlich werden alle Gottesdienste von Pfarrer Kai Fehringer geleitet.

56 Termine Besondere Gottesdienste

1. Januar Wir stossen auf das neue Jahr an. Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt von der bekannten Sopranistin Marion Ammann. Der Apéro wird vom Männerverein serviert.

3. Februar 2019, Lichtmess Es ist dies das Fest der Darstellung des Herrn, in dem wir die Kerzen segnen und einen Lichtsegen empfangen. Alle sind herzlich eingela- den, ihre Kerzen von zu Hause mitzubringen und segnen zu lassen.

Für genauere oder weiterführende Informationen konsultieren Sie ger- ne unsere Homepage: www.christkatholisch.ch/regionolten.

Christkatholische Kirchgemeinde Region Olten:  Präsidium: Kurt Stutz, Fridhag 2, 4614 Hägendorf E-Mail: [email protected]  Sekretariat: Kirchgasse 2, 4600 Olten, Tel. 062 212 23 49, E-Mail: [email protected]

Christkatholisches Pfarramt Region Olten:  Pfr. Kai Fehringer, Kirchgasse 2, 4600 Olten, Tel. 076 578 44 00, E-Mail: [email protected]

Kirchen:  Stadtkirche St. Martin Olten, Kirchgasse 2

Frauenverein Trimbach: Präsidentin Vreni Soland, Gassackerweg 2, 4632 Trimbach, Tel. 062 293 41 72, E-Mail: [email protected]

Frauenverein Region Olten  Präsidentin Barbara Moll, Weingartenstrasse 17, 4600 Olten Tel 062 212 26 54, E-Mail: [email protected]

57 Termine

Einwohnergemeinde Winznau

Terminplan 2019

Datum: Anlass:

Sonntag 06.01.2019 Neujahrsapéro Montag 14.01.2019 Vereinspräsidentenkonferenz Montag 27.05.2019 Rechnungs-Gemeindeversammlung Donnerstag 01.08.2019 Bundesfeier Samstag 31.08.2019 Behördenanlass Freitag 13.09.2019 Jungbürgerfeier Montag 09.12.2019 Budget-Gemeindeversammlung

58 Termine

Besondere Geburtstage im Jahr 2019

70 Jahre

14.01.1949 Grob Friedrich 02.02.1949 Suter Hans 04.02.1949 Waldschmidt Rosmarie 16.02.1949 Guldimann Therese 17.02.1949 Moser Berchthold 20.02.1949 Diefenbacher Ruth 28.02.1949 Bitterli Willi 28.02.1949 Haarmann Holger 09.03.1949 Mani Madeleine 29.03.1949 Hammer Agathe 31.03.1949 Kissling Stefan 22.04.1949 Düringer Maria 04.05.1949 Baumberger Astrid 09.08.1949 Roth Lilliana 14.08.1949 Nyffeler Elsbeth 15.08.1949 Arnold Charlotte 28.09.1949 Décaillet Gertrud 29.10.1949 Meier Heidi 27.11.1949 Känzig Peter 23.12.1949 Szente Käthi 24.12.1949 Wipfli Christian 29.12.1949 Hüsler Antonija

59 Termine 75 Jahre

08.02.1944 Zinniker Jeannette 11.03.1944 Tscharland Anton 16.03.1944 Näf Erhard 14.06.1944 Merz Kurt 29.07.1944 Willener Heeb Annagret 15.09.1944 Lüscher Georges 03.11.1944 Haarmann Gabriele 06.11.1944 Schwaller Annamarie 25.12.1944 Gubler Hans Peter

80 Jahre und älter

08.02.1939 Habermann Peter 10.04.1939 Mischler Adelheid 04.06.1939 Näf Zäzilia 02.10.1939 Eglin Liselotte 03.10.1939 Amsler Eva

14.01.1938 Hunziker Gertrud 14.06.1938 Jeger Gertrud 01.07.1938 Schmid Erich 06.09.1938 Flückiger Verena 13.09.1938 Conrad Maddalena

07.01.1937 Heid Yvonne 19.02.1937 Raiser Beatrice 18.03.1937 Del Favero Erika 13.05.1937 Gubler Josef 19.08.1937 Henzmann Kurt 25.10.1937 Biedermann Erich

60 Termine 10.02.1936 Tscharland Verena 14.02.1936 Schibler Eduard 25.02.1936 Kälin Ehrentraud 26.03.1936 Lämmli Rosa 29.03.1936 Hinteregger Marianna 15.04.1936 Eglin Gerhard 24.04.1936 Burkhardt Eduard 24.04.1936 Thomann René 06.05.1936 Uehlinger Kurt 19.05.1936 Summermatter Helga 01.06.1936 Biedermann Gertrud 13.06.1936 Summermatter Franz 29.06.1936 Hetemi Zelihane 10.07.1936 Etemi Nazif 26.08.1936 von Arx Helena 02.09.1936 Zarn Elfriede 09.09.1936 Brunner Lydia

01.01.1935 Brunner Ernst 04.01.1935 Gubler Karl 15.01.1935 von Arx Maria 01.03.1935 Haas Rosmarie 09.03.1935 Meier Erika 29.03.1935 Gerhard Anna Maria 04.07.1935 Wyss Josefine 29.08.1935 Huber Agnes 17.12.1935 Burkhardt Anne-Marie

12.01.1934 von Felten Lucia 16.01.1934 Heid Arnold 11.03.1934 Nünlist Jrene 30.06.1934 Haas Pauline 28.07.1934 Allemann Rosa 09.09.1934 Guldimann Margrit

61 Termine 08.10.1934 Wyss Otto 20.11.1934 Grob Elsa

22.06.1933 Schulthess Rosa 17.08.1933 Biedermann Urs 01.12.1933 Gubler Heinz 05.12.1933 Senn Esther 07.12.1933 Zähner Albert

15.03.1932 Nünlist Kurt 06.05.1932 Hubert Lilian 23.05.1932 Oeggerli Ruth 05.07.1932 Gubler Ruth 12.07.1932 Guldimann Erwin 16.07.1932 Meier Harry 17.08.1932 Kälin Paul 30.11.1932 von Felten Otto

15.05.1931 Brunner Erwin 21.05.1931 Hinteregger Anton 16.09.1931 Eugster Sonja 30.12.1931 Eisenring Alice

03.01.1930 von Arx Albert 10.02.1930 Spiegel Rudolf 16.04.1930 Ryf Johanna 05.07.1930 Keller Charlotte 01.09.1930 von Felten Isidor 05.09.1930 Brunner Margaritha

21.05.1929 Brügger Elisabeth 25.07.1929 Biedermann Paula

07.05.1928 Oeggerli Erwin

62 Termine 05.07.1928 Eugster Emil 14.09.1928 Rohrer Anton 30.12.1928 Müller Adeline

18.01.1927 Cervi Maria 09.04.1927 Cervi Ezio 04.06.1927 Schraner Rosina

15.04.1923 Schenker Martha

05.09.1922 Roth Elisabeth

04.10.1920 Meier Rosa

Auf persönlichen Wunsch haben wir einige Jubilarinnen und Jubilare nicht unter den obgenannten Geburtstagen aufgeführt.

63 Termine Veranstaltungskalender

DEZEMBER 2018

01.-24. Landfrauen Adventsfenster 01. Landfrauen Kurs Tannenbäumchen und Wichtel 01. Spielgruppe Zwärgli Zopf- und Guetzliverkauf bei der Landi 03. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 05. Männerriege Seniorenwanderung 06. Turnverein St. Nikolausbesuche 07. Theatergruppe Chlaushock 09. Kirchenchor Offenes Singen in der röm.-kath. Kirche Obergösgen 10. Einwohnergemeinde Budget-Gemeindeversammlung 15. Landfrauen Kaffee- und Kuchenstand beim Weihnachtsbaumverkauf auf dem Sidemätteli 16. Musikgesellschaft Adventskonzert 16. Kirchenchor Adventskonzert mit der Musik- gesellschaft 18. Feuerwehrverein Jahresschlusshöck 21. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 24. Kirchenchor Böhmische Hirtenmesse mit Chor, Orchester, Solisten 28. Männerriege Silvesterbummel

JANUAR 2019

03. Landfrauen Neujahrsbummel / Besichtigung Adventsfenster 05. Turnverein Papiersammlung 06. Einwohnergemeinde Neujahrsapéro 07. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete

64 Termine 09. Männerriege Seniorenwanderung 09. Männerriege Öffentliche Lektion Winterfit für alle Interessierten 14. Einwohnergemeinde Vereinspräsidentenkonferenz 16. Männerriege Öffentliche Lektion Winterfit für alle Interessierten 23. Landfrauen GV Niederämter Landfrauen in Niedergösgen 23. Männerriege Öffentliche Lektion Winterfit für alle Interessierten 25. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 26. Kirchenchor Ök. Gottesdienst, anschliessend Generalversammlung 28. Landfrauen Jassnachmittag im Café Chärne

FEBRUAR 2019

04. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 06. Männerriege Seniorenwanderung 12. Feuerwehrverein Vereinshöck, Probelauf MS 22. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 23. Gugge Chärneschränzer Chärnetratschete

MÄRZ 2019

04. Ref. Gemeindeverein Sidemätteli-Stubete 06. Männerriege Seniorenwanderung 16. Turnverein Hof-Raclette 16.-17. Turnverein Unihockey Kantonalfinal Nachwuchsriege 25. Landfrauen Jassnachmittag im Café Chärne 29. Frauengemeinschaft MuKi-Kafi 30. Musikgesellschaft Frühlingskonzert

65 Termine GENERALVERSAMMLUNGEN

25.01.2019 Turnverein 26.01.2019 Kirchenchor 22.02.2019 Männerriege 12.03.2019 Landfrauenverein 19.03.2019 Feuerwehrverein

66 Termine Redaktionsschlüsse Räbeblatt 2019

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinung (Woche) 01/2019 30.01.2019 09

02/2019 01.05.2019 22

03/2019 31.07.2019 35

04/2019 30.10.2019 48

67 Termine

Redaktionsschluss nächste Räbeblattausgabe 01/2019

Mittwoch, 30. Januar 2019

68