Die Einnischung Einer Neuen Vogelart Am Bodensee: Die Weisskopfmöwe Larus Cachinnans

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Einnischung Einer Neuen Vogelart Am Bodensee: Die Weisskopfmöwe Larus Cachinnans Der Ornithologische Beobachter 101: 115 –124 (2004) 115 Die Einnischung einer neuen Vogelart am Bodensee: die Weisskopfmöwe Larus cachinnans Siegfried Schuster The niche of a new bird at Lake Constance: the Yellow-legged Gull Larus cachinnans. – Since the sixties and the seventies, Yellow-legged Gulls from the Mediterranean have been increasingly observed at lakes in Central Europe. Records from Lake Constance started later (first observation 1961) than at Lake Geneva and Lake Neuchâtel. At the delta of the river Rhine (Vorarlberger Rheindelta, Austria) up to 1000 immature and adult moulting birds have been observed every summer since about 1995, up to 10 000 at Lake Geneva. Ring readings indicate that birds at Lake Constance originated from the Adriatic Sea and from Liguria, the ones in Western Switzerland from Sardinia and the Provence. In both areas the main food consists of dead fish (often from fishing boats). The extension of the birds’ feeding area from Lake Constance-Obersee to Untersee re- sulted in a change of food because dead fishes were less frequent at the Untersee. In this area the Yellow-leg- ged Gulls exploited rubbish dumps, showed kleptoparasitism of waterbirds and predated on juvenile or adult waterbirds. Only 10– 20 % of the total population at Lake Constance occurred at the Untersee. The waterbirds changed their behaviour due to predation by gulls in different ways: escaping, hiding, dispersing over large lake areas, forming dense groups, or changing the diurnal rhythm. Key words: Larus cachinnans michahellis, Larus c. cachinnans, adaptation, distribution, food resource, population trend, predation, waterbirds, Lake Constance. Siegfried Schuster, Amriswiler Strasse 11, D–78315 Radolfzell, e-mail [email protected] Im Zuge ihres Vordringens nach Norden und Mauser- und Winterbestände der Weisskopf- Westen besiedelte die Mittelmeerform der möwe am Bodensee? (2) Welche Nahrungsres- Weisskopfmöwe Larus cachinnans michahel- sourcen nutzen die Vögel hier? (3) Welche lis («Mittelmeermöwe») in den Dreissigerjah- Auswirkungen hatte das Erscheinen dieser ren Norditalien und Südfrankreich. In den neuen Vogelart auf andere Wasservögel? Sechzigerjahren drang sie über das Rhonetal bis zum Genfersee vor, wo sich im Herbst 1968–1971 etwa 500 diesjährige und immatu- 1. Material und Methode re Weisskopfmöwen aufhielten. Am Neuen- burgersee kam es 1968 zur ersten Brut am Fa- Das Zahlenmaterial zur Bestandsentwicklung nel (Glutz von Blotzheim & Bauer 1982). am Bodensee (mit den drei Seeteilen Obersee, Ab 1991 fand dort eine starke Zunahme des Untersee und Überlinger See) wurde aus den Brutbestands statt, nämlich von 79 Gelegen im seit 1960 viermal jährlich erscheinenden «Or- Jahr 1991 auf 520 im Jahr 2002. In diesem nithologischen Rundbriefen für das Bodensee- Zeitraum wurden weitere Brutplätze u.a. am gebiet» der Ornithologischen Arbeitsgemein- Genfersee, am Murtensee, an Stauseen im schaft Bodensee, aus den Wasservogelzählun- Schweizer Mittelland und im Tessin besetzt. gen am Bodensee (die Grossmöwen werden Diese wurden aber nie von mehr als je sechs erst seit 1971 erfasst), aus den drei Bodensee- Brutpaaren besiedelt (Schmid et al. 1998, Vo- Avifaunen (Jacoby et al. 1970, Schuster et al. let & Burkhardt 2003). Zudem stieg die Zahl 1983, Heine et al. 1999) und aus eigenen, fast der sommerlichen Mausergäste (Juli bis Okto- täglichen Beobachtungen am westlichen Bo- ber) am Genfersee auf 8000 –10 000 Vögel densee zusammengestellt. H. Jacoby steuerte (Géroudet 1989). zahlreiche Beobachtungsprotokolle zum An- In dieser Arbeit sollen folgende Fragen un- griffsverhalten von Grossmöwen am östlichen tersucht werden: (1) Wie entwickelten sich Untersee bei. Weitere Beobachtungen zum 116 S. SCHUSTER, Einnischung der Weisskopfmöwe am Bodensee Ornithol. Beob. Verhalten von Möwen und anderen Wasservö- 2. Ergebnisse geln am westlichen Untersee stammen von H. 2.1. Bestandsentwicklung am Bodensee Reinhardt, M. Schneider-Jacoby und S. Werner und am Obersee vor allem von G. Knötzsch Die ersten Beobachtungen «Gelbfüssiger Sil- und E. Seitz. bermöwen» (wie Weisskopf- bzw. Mittelmeer- Neben der Mittelmeerform Larus cachin- möwen früher bezeichnet wurden) am Boden- nans michahellis, die im Folgenden als «Mit- see datieren von Anfang der Sechzigerjahre: telmeermöwe» bezeichnet wird, tritt am Bo- Am 21. Januar 1961 wurde ein Altvogel bei densee auch die südöstliche Unterart Larus c. Friedrichshafen beobachtet (G. Knötzsch u.a.). cachinnans auf, die in der Folge als «Steppen- Ab 1961 übersommern je ein bis zwei Altvögel möwe» benannt wird. Auf die in den letzten im Vorarlberger Rheindelta (Jacoby et al. Jahren ebenfalls nachgewiesenen Silbermöwen 1970). Vom «Seegfrörnewinter» (Februar «mit gelben Beinen» (früher als Larus argenta- 1963) liegt ein Fotobeleg eines Altvogels bei tus «omissus» bezeichnet) wird wegen geringer Friedrichshafen vor (J. Myrzik). Auch die 22 Bestände nicht eingegangen. immaturen Grossmöwen, die G. Knötzsch am Die Grossmöwen werden bei den Wasservo- 14. August 1962 im Rheindelta sah, waren ver- gelzählungen zwar seit 1971 erfasst, doch dürf- mutlich zum grossen Teil Mittelmeermöwen. ten sich vor der artlichen Trennung von Weiss- Ab 1968 gab es im Juli und August regel- kopf- und Silbermöwe (vermutlich auch noch mässig Einflüge von Mauservögeln aus dem später) durch Glutz von Blotzheim & Bauer Mittelmeerraum ins Rheindelta (z.B. 52 am (1982) einige Meldungen von «Silbermöwen» 17. Juli im Rheindelta, Jacoby et al. 1970). tatsächlich auf Weisskopfmöwen beziehen. Über 100 Mittelmeermöwen wurden dort erst- Dasselbe Problem stellt sich neuerdings auch mals im September 1977 gezählt (Schuster et wieder mit der Unterscheidung von Mittel- al. 1983). Die Zunahme im Rheindelta hat den meer- und Steppenmöwe. Daher musste in den bisherigen Höhepunkt mit 1000 Vögeln im Abbildungen auf die etwas ungewöhnliche August 1999 erreicht (Abb. 1). Form von 10-Jahres-Maxima zurückgegriffen Bis 1981 waren im Rheindelta immature und werden, weil die Erfassung bei den grossen diesjährige Mittelmeermöwen in der Überzahl. Entfernungen und den zahlreichen Störungen Ab 1982 stieg am Bodensee der Anteil der im Sommer sonst eine sehr «unruhige» Dar- adulten Mauservögel auf bis zu 80 % (Abb. 1). stellung ergeben hätte. Im Rheindelta werden die Maxima regel- mässig im August erreicht. Die Mauserzüge Abb. 1. Entwicklung des Weisskopfmöwenbestands im Vorarlberger Rheindelta, dar- gestellt anhand der Höchst- zahl in 10 Jahren von Ende Juni bis Anfang Oktober von immaturen (schwarz) und adulten Vögeln (grau). – Ma- ximum number of immature (black) and adult Yellow-leg- ged Gulls (grey) recorded in the Vorarlberger Rheindelta (Austria) between end of June and beginning of October, for four decades. 101, 2004 S. SCHUSTER, Einnischung der Weisskopfmöwe am Bodensee 117 Abb. 2. Durchschnittlicher Weisskopfmöwenbestand am Bodensee von Mitte Novem- ber (schwarz) und Mitte Ja- nuar (grau) der jeweiligen Winter. – Mean number of Yellow-legged Gulls at Lake Constance recorded during the waterbird censuses in mid-November (black) and mid-January (grey). Figures before the split of Larus ar- gentatus in 1982 (possibly even later) may include Her- ring Gulls. der Vögel führen grundsätzlich in relativ stö- 2.2. Nahrung der Weisskopfmöwen am Bodensee rungsarme und nahrungsreiche Gebiete. Im Rheindelta ruhen die mausernden Möwen den Erst ab 1998 tauchen neben den Mittelmeer- grössten Teil des Tages auf den grossen Kies- möwen auch Steppenmöwen in grösserer Zahl und Sandbänken sowie auf Dämmen. Erst nach am Bodensee auf, aber immer erst ab Dezem- der Mauser verlassen sie im Oktober teilweise ber und vor allem ab Januar. Bisher sind keine das Rheindelta und verteilen sich am übrigen wesentlichen Unterschiede in der Ernährung Obersee bzw. ziehen ab. dieser zwei Formen bekannt geworden. Da Seit 1990 überwintern die Vögel in zuneh- ausserdem die folgenden Befunde fast aus- mender Zahl am Bodensee (Abb. 2). Die Ver- schliesslich auf Beobachtungen vor dem Jahr doppelung der Januarzahlen seit etwa 1998 2000 basieren, handelt es sich überwiegend um geht aber nach neuesten Beobachtungen von Beobachtungen an Mittelmeermöwen. Ausnah- E. Seitz u.a. sehr wahrscheinlich auf verstärkte men sind im Text vermerkt. Einflüge von Steppenmöwen jeweils ab Mitte Dezember zurück. Wegen der in Kap. 1 ge- schilderten Erfassungsschwierigkeiten bei den 2.2.1. Nahrungsbestandteile und -quellen Wasservogelzählungen ist es möglich (und so- Fischereiabfälle: Am südöstlichen Obersee gar wahrscheinlich), dass z.B. von den bei der bilden Fischereiabfälle die Hauptnahrung der Wasservogelzählung am 13. Januar 2002 am Möwen. Berufsfischer werfen hier manchmal gesamten Bodensee erfassten 897 «Weiss- unbrauchbaren Beifang (z.B. Weissfische) und kopfmöwen» (davon nur 126 am Untersee) Fischreste in den See zurück. etwa die Hälfte Steppenmöwen waren, nach- Tote Fische: Zu Zeiten der Überdüngung des dem zwei Monate vorher insgesamt 448 Bodensees in den Siebziger- und Achtzigerjah- «Weisskopfmöwen» (und zu dieser Jahreszeit ren waren tote Fische eine wichtige Nahrungs- wohl noch keine Steppenmöwen) erfasst wor- quelle, weil es immer wieder zu Fischsterben den waren (Ornithologische Arbeitsgemein- kam. Mit der Verbesserung der Wasserqualität schaft Bodensee). fallen tote Fische seit Beginn der Neunziger- Der Untersee wurde erst ab 1979 von Mittel- jahre seltener an. Eine Ausnahme war der heis- meermöwen genutzt. Er beherbergt auch heute se Sommer 2003 mit vielen Tausend toten nur 10 –20 % der Bodenseevögel
Recommended publications
  • Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
    ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21.
    [Show full text]
  • Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
    Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben.
    [Show full text]
  • BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
    Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Kanton Gemeinden Fläche Zürich Berg am Irchel, Bülach, Dachsen, Eglisau, Feuerthalen, Flaach, Flurlingen, 12 578 ha Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hüntwangen, Laufen-Uhwiesen, Marthalen, Rheinau, Rorbas, Unterstammheim Schaffhausen Buchberg, Dörflingen, Hemishofen, Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Rüdlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein Thurgau Basadingen-Schlattingen, Berlingen, Diessenhofen, Ermatingen, Eschenz, Gottlieben, Herdern, Homburg, Mammern, Raperswilen, Salenstein, Schlatt, Steckborn, Tägerwilen, Wagenhausen, Wäldi 1 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Rhein zwischen Rüdlingen und Tössegg BLN 1411 Untersee – Hochrhein Stein am Rhein mit Kloster St. Georg, Schloss Naturschutzgebiet Scharen mit Sibirischer Schwertlilie Hohenklingen Töss vor der Mündung in den Rhein, Tössegg Ehemalige Stadtmauer, Bergkirche und Klosterinsel Rheinau 2 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Naturnahe See- und Flusslandschaft mit einer Vielzahl bedeutender landschafts- und kultur- geschichtlicher Zeugen. 1.2 Frei fliessender Seerhein sowie drei noch frei fliessende Abschnitte. 1.3 Längere Schluchtabschnitte mit bewaldeten Steilstufen. 1.4 Grosser Reichtum an vielfältigen Lebensräumen mit Bezug zur See- und Flusslandschaft. 1.5 Bedeutendes Überwinterungs- und Rastgebiet für Wasser- und Zugvögel. 1.6 Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. 1.7 Bedeutendes Gewässer für charakteristische
    [Show full text]
  • 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
    Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • KANTON THURGAU Jahr 2020
    KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung
    [Show full text]
  • Ferienpass Steckborn 6.7.-7.8.2020
    Ferienpass Steckborn 6.7.-7.8.2020 Über 40 Angebote für Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren. Region: Steckborn, Mammern, Berlingen, Hörhausen Buchungen ab 9. bis 21. Juni 2020 / steckborn.feriennet.projuventute.ch Stand up Paddle 10:00 - 11:30 Stand up Paddle 13:30 - 15:00 Montag, 6. Juli 2020 Hoppi Galoppi 09:00 - 11:00 Schnuppertennis Kurs 1 (2x.2Std.) 10:00 - 12:00 Schnuppertennis Kurs 2 (2x.2Std.) 13:00 - 15:00 Hoppi Galoppi 09:00 - 11:00 Kochkurs, 10-13 Jahre 10:00 - 13:00 Schnuppertennis Kurs 1 (2.x2Std.) 10:00 - 12:00 Schnuppertennis Kurs 2 (2x.2Std.) 13:00 - 15:00 Dienstag, 7. Juli 2020 Kochkurs, 7-10 Jahre 14:00 - 17:00 Jollensegeln beim Jugendsegeln Steckborn 13:00 - 17:00 Gestecke, Kränzli und Wachsen 14:00 - 16:00 Windsurfen 09:30 - 12:00 Windsurfen 13:30 - 16:00 Wasserski und Wakeboard 08:45 - 10:30 Wasserski und Wakeboard 10:15 - 12:00 Wasserski und Wakeboard 13:30 - 15:15 Wasserski und Wakeboard 15:00 - 16:45 Mittwoch, 8. Juli 2020 Modellieren und Töpfern Kurs 1 (mehrtägig) 09:30 - 11:30 Besuch Pferde- und Eselhof Grünegg 13:50 - 16:00 Wildkräuter+Blumen sammeln und kochen 14:00 - 17:00 Fussball 14:00 - 16:00 Flatterball 14:15 - 16:00 Seepolizei/Polizeischiff/Vorführung mit Polizeihund 09:00 - 11:30 Modellieren und Töpfern Kurs 1 (mehrtägig) 09:30 - 11:30 Donnerstag, 9. Juli 2020 Der Traum vom Fliegen 13:00 - 15:00 Fitnessboxen 14:00 - 14:55 Bewegungs- und Entspannungsangebot 09:30 - 11:30 Fitnessboxen 14:00 - 14:55 Freitag, 10.
    [Show full text]
  • Druckerei Steckborn Überraschen! Auf Vorbestellung* Ab 4 Personen
    www.tvberlingen.ch Mitteilungen des Turnvereins Berlingen Erscheint viermal jährlich Redaktion: 26. Jahrgang Erwin Kasper, Bachstrasse 5, 8267 Berlingen Tel. 052 770 22 60, E-Mail: [email protected] Nr. 3, Oktober 2010 Liebe Turnfreunde Was gibt es Schöneres, als in einer kla- Die Turnshow der Turnerfamilie Berlin- ren Sommernacht einfach da zu liegen gen, unter dem Motto «STERNgucker», und den funkelnden Sternenhimmel bringt mit einer turnerischen Geschich- zu beobachten. Da kann man träumen te, Tanz, Spass und Show Licht in diese oder fantasieren, was für ein Planet die- Angelegenheit. ser oder jener Stern wohl sein kann, ob Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns es vielleicht Lebewesen dort gibt und zusammen am Freitag, 19. oder Samstag, wenn ja, wie diese Ausserirdischen wohl 20. November dieses Abenteuer miterle- aussehen, was für Lebensformen sie ha- ben wollen und freuen uns auf Ihren Be- ben usw... such. Ihr Turnverein Berlingen 2 Die Stimmung war heiter – nicht so der Himmel 3 Die Turnfahrt der Damenriege war dennoch ein Genuss Alle Jahre wieder… findet die Turnfahrt der Damenriege statt. Diesjahr organi- sierten Kai Garcia und Conny Spiess Brunner die zweitägige Reise, welche in Chur mit einer Shopping-Tour begann, ehe man das eigentliche Tagesziel – eine Alphütte in der «Lenzerheide», welche nach einem kleinen Fussmarsch zu er- Bald wurde zum Abendessen gerufen. Es Fahrt hinauf zum Bergrestaurant. Die Vor- reichen war – ins Visier nahm. Da nicht gab Käsefondue und für Leila, die gerne freude auf einen leckeren Morgenbrunch alle Berlinger Turnerinnen noch in ihrem auf Käse verzichtet, ein Spezialmenü. dort oben war nur von kurzer Dauer, Heimatdorf wohnen, war es der Wunsch, Nach dem Essen wurde die Küche ge- denn mit der DR Berlingen hatte man in Chur alle Schäfchen beieinander zu macht, richtig viel geplaudert und auch bei diesem Wetter erfahrungsgemäss haben.
    [Show full text]
  • Liniennetzplan Bahn Regionalverkehr Ostschweiz
    Karlsruhe Stuttgart Friedrichshafen Radolfzell Ulm Radolfzell Singen SchaffhausenThayngen Neuhausen Herblingen Bad. Bf NeunkirchBeringen BeringerfeldBad. Bf S Mannenbach-SalensteinErmatingen Wilchingen-Hallau S8 FeuerthalenLangwiesen Neuhausen Schlatt Triboltingen Konstanz S8 ottlieben Rheinfall Neuhausen Tägerwilen- Trasadingen St.Katharinental G Kreuzlingen Jestetten Berlingen S Kreuzlingen Hafen Diessenhofen Tägerwilen Dorf München Schloss Laufen Etzwilen Eschenz Mammern Friedrichshafen Erzingen Schlattingen Stein am Rhein Steckborn Kurzrickenbach Seepark am Rheinfall Krz. Bernrain Lottstetten Bottighofen Waldshut Münsterlingen- Dachsen Scherzingen Lengwil Münsterlingen Spital S24 S29 Landschlacht Siegershausen Basel Bad Bf Marthalen Stammheim Altnau S36 Berg Güttingen Koblenz Dorf Rafz Ossingen Kehlhof Rietheim Felben-WellhausenHüttlingen-MettendorfMüllheim-WigoltingenMärstettenWeinfelden Kesswil Andelfingen S14 Lindau Hüntwangen- Bürglen Erlen Amriswil Uttwil Bad Zurzach Thalheim-Altikon Frauenfeld Sulgen Oberaach Koblenz Wil S30 S7 Henggart Romanshorn Eglisau Dinhard Frauenfeld Marktplatz S10 Baden Zürich HB Hettlingen Seuzach S10 Kradolf Neukirch-Egnach Egnach Glattfelden SS248 Islikon S15 Bussnang Arbon Seemoosriet Mellikon Zweidlen Steinebrunn S-Bahn Reutlingen Bischofszell Nord Oppikon Arbon S-Bahn Rekingen AG Rümikon AG Muolen Bregenz Kaiserstuhl AGBülach S33 S12 Rickenbach- Sitterdorf (verkehrt nur zeitweise) W. Wallrüti Märwil RE Steinach Attikon Matzingen Häggenschwil-Winden Tobel-Affeltrangen Horn Fernverkehr RorschachRorschach
    [Show full text]
  • 910.11 Anhang 11)
    RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 11): Weinproduktionsgebiete Produktionsgebiet Politische Gemeinden Produktionsgebiet I Aadorf, Basadingen-Schlattingen, Diessenhofen, (Unteres Thurtal) Frauenfeld, Herdern, Hüttwilen, Lommis, Neunforn, Pfyn, Stettfurt, Uesslingen-Buch, Warth-Weiningen Produktionsgebiet II Amlikon-Bissegg, Amriswil, Berg, Erlen, Kradolf- (Oberes Thurtal) Schönenberg, Märstetten, Romanshorn, Sulgen, Weinfelden Produktionsgebiet III Berlingen, Ermatingen, Eschenz, Kreuzlingen, Mammern, (Untersee) Salenstein, Steckborn, Tägerwilen 1) Fassung gemäss RRV vom 22. Juni 2010, in Kraft gesetzt auf den 1. Juli 2010. 1 RRV zum Landwirtschaftsgesetz 910.11 Anhang 21): Zusatzbezeichnungen zur kontrollierten Ursprungsbezeichnung Thurgau nach Gemeinden, ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Thurgau Aadorf, Ettenhausen Amlikon-Bissegg Amriswil, Hagenwil Basadingen, Schlattingen Berg, Mauren Berlingen Diessenhofen, Gailingen Erlen, Götighofen Ermatingen, Triboltingen Eschenz Frauenfeld Herdern 1) Fassung gemäss RRV vom 22. Juni 2010, in Kraft gesetzt auf den 1. Juli 2010. 1 910.11 RRV zum Landwirtschaftsgesetz Kontrollierte Zusätzliche Bezeichnung nach Gemeinden, Ursprungsbezeichnung ehemaligen Gemeinden oder Ortsteilen Thurgau gemäss § 36 Absatz 2 Hüttwilen, Nussbaumen Kradolf-Schönenberg Kreuzlingen Lommis, Weingarten Mammern Märstetten, Ottoberg Neunforn, Niederneunforn, Oberneunforn Pfyn,
    [Show full text]
  • Welcome to the Rhine Cycle Route! from the SOURCE to the MOUTH: 1,233 KILOMETRES of CYCLING FUN with a RIVER VIEW Service Handbook Rhine Cycle Route
    EuroVelo 15 EuroVelo 15 Welcome to the Rhine Cycle Route! FROM THE SOURCE TO THE MOUTH: 1,233 KILOMETRES OF CYCLING FUN WITH A RIVER VIEW Service handbook Rhine Cycle Route www.rhinecycleroute.eu 1 NEDERLAND Den Haag Utrecht Rotterdam Arnhem Hoek van Holland Kleve Emmerich am Rhein Dordrecht EuroVelo 15 Xanten Krefeld Duisburg Düsseldorf Neuss Köln BELGIË DEUTSCHLAND Bonn Koblenz Wiesbaden Bingen LUXEMBURG Mainz Mannheim Ludwigshafen Karlsruhe Strasbourg FRANCE Offenburg Colmar Schaff- Konstanz Mulhouse Freiburg hausen BODENSEE Basel SCHWEIZ Chur Andermatt www.rheinradweg.eu 2 Welcome to the Rhine Cycle Route – EuroVelo 15! FOREWORD Dear Cyclists, Discovering Europe on a bicycle – the Rhine Cycle Route makes it possible. It runs from the Alps to a North Sea beach and on its way links Switzerland, France, Germany and the Netherlands. This guide will point the way. Within the framework of the EU-funded “Demarrage” project, the Rhine Cycle Route has been trans- formed into a top tourism product. For the first time, the whole course has been signposted from the source to the mouth. Simply follow the EuroVelo15 symbol. The Rhine Cycle Route is also the first long distance cycle path to be certified in accordance with a new European standard. Testers belonging to the German ADFC cyclists organisation and the European Cyclists Federation have examined the whole course and evaluated it in accordance with a variety of criteria. This guide is another result of the European cooperation along the Rhine Cycle Route. We have broken up the 1233-kilometre course up into 13 sections and put together cycle-friendly accom- modation, bike stations, tourist information and sightseeing attractions – the basic package for an unforgettable cycle touring holiday.
    [Show full text]
  • Mitteilungen Von Eschenz, Klingenzell, Mammern, Stein Am Rhein Und Insel Werd Vom 29
    Mitteilungen von Eschenz, Klingenzell, Mammern, Stein am Rhein und Insel Werd vom 29. Mai bis 11. Juni 2021 Teil des Pastoralraums Am See und Rhy ESCHENZ Maria Himmelfahrt Samstag, 5. Juni können das Evangelium einfach dadurch „predigen“, wer wir sind, KLINGENZELL Schmerzensmutter Maria 16.00 Beichtgelegenheit, INSEL WERD was wir tun und wie wir es tun! MAMMERN St. Blasius 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion, MAMMERN Fronleichnam, 03. Juni 1. Lesung: Ex 24,3-8/ 2. Lesung: Hebr STEIN AM RHEIN Herz Jesu 9,11-15/ Ev: Mk 14,12-16.22-26 INSEL WERD St. Otmar Sonntag, 6. Juni Jedes Mal, wenn wir Eucharistie feiern, erinnern wir uns an die Liebe www.seelsorgeverband-st-otmar.ch 09.00 Eucharistiefeier zu Fronleichnam, STEIN AM RHEIN Gottes zu uns, die sich in der Passion, dem Tod und der Auferstehung 10.30 Eucharistiefeier zu Fronleichnam, ESCHENZ Jesu Christi gezeigt hat. GOTTESDIENSTE Jahrzeiten für Fridolin Bantli, Albert Bach-Hutter, Jose- Wenn wir den Leib Christi essen, werden wir zum Leib Christi. Wir fine Glauser-Lüthi, Josef Ullmann-Brun und Sohn Roland, sind mit ihm und miteinander verbunden. Hier sind einige der Aus- Dreifaltigkeitssonntag Albert Wiederkehr-Eisenegger wirkungen dieser wunderbaren Wahrheit. Kollekte: Stiftung Andante Der Leib Christi gibt uns Frieden. „Frieden hinterlasse ich euch, Montag, 7. Juni meinen Frieden gebe ich euch; nicht wie die Welt ihn gibt, gebe ich Samstag, 29. Mai 19.00 Rosenkranz, STEIN AM RHEIN ihn euch (Joh 14,27)". Nur kurze Zeit später bewies Jesus selbst, dass 16.00 Beichtgelegenheit, INSEL WERD Frieden herrschte, als er verhaftet, vor Gericht gestellt, gefoltert und 18.00 Eucharistiefeier, ESCHENZ Dienstag, 8.
    [Show full text]