Breaking with Tradition Breaking
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Abfuhrkalender 2020 Alleshausen
Abfallwirtschaftsbetrieb E-Mail [email protected] Abfuhrkalender 2020 Alleshausen awb-biberach.de Januar Februar März April Mai Juni 1 Mi Neujahr 1 Sa 1 So 1 Mi Restmüllabfuhr 1 Fr Tag der Arbeit 1 Mo Pfingstmontag 2 Do 2 So 2 Mo Gelber Sack 2 Do 2 Sa 2 Di 3 Fr 3 Mo Gelber Sack 3 Di 3 Fr 3 So 3 Mi 4 Sa Papierabfuhr 4 Di 4 Mi Restmüllabfuhr 4 Sa 4 Mo 4 Do 5 So 5 Mi Restmüllabfuhr 5 Do 5 So 5 Di 5 Fr 6 Mo Heilige Drei Könige 6 Do 6 Fr 6 Mo 6 Mi 6 Sa 7 Di Gelber Sack 7 Fr Problemstoffsammlung 7 Sa 7 Di 7 Do 7 So 8 Mi 8 Sa 8 So 8 Mi 8 Fr 8 Mo 9 Do Restmüllabfuhr 9 So 9 Mo 9 Do 9 Sa 9 Di 10 Fr 10 Mo 10 Di 10 Fr Karfreitag 10 So 10 Mi Restmüllabfuhr 11 Sa 11 Di 11 Mi 11 Sa 11 Mo 11 Do Fronleichnam 12 So 12 Mi 12 Do 12 So Ostern 12 Di 12 Fr 13 Mo 13 Do 13 Fr 13 Mo Ostermontag 13 Mi Restmüllabfuhr 13 Sa 14 Di 14 Fr 14 Sa 14 Di 14 Do 14 So 15 Mi 15 Sa 15 So 15 Mi 15 Fr 15 Mo 16 Do 16 So 16 Mo Grüngutsammlung 16 Do Restmüllabfuhr 16 Sa 16 Di 17 Fr 17 Mo 17 Di 17 Fr 17 So 17 Mi 18 Sa 18 Di 18 Mi Restmüllabfuhr 18 Sa 18 Mo 18 Do 19 So 19 Mi Restmüllabfuhr 19 Do 19 So 19 Di 19 Fr Papierabfuhr 20 Mo 20 Do 20 Fr 20 Mo 20 Mi 20 Sa 21 Di 21 Fr 21 Sa 21 Di 21 Do Christi Himmelfahrt 21 So 22 Mi Restmüllabfuhr 22 Sa 22 So 22 Mi 22 Fr 22 Mo Gelber Sack 23 Do 23 So 23 Mo 23 Do 23 Sa Papierabfuhr 23 Di 24 Fr 24 Mo 24 Di 24 Fr Papierabfuhr 24 So 24 Mi Restmüllabfuhr 25 Sa 25 Di 25 Mi 25 Sa 25 Mo Gelber Sack 25 Do 26 So 26 Mi 26 Do 26 So 26 Di 26 Fr 27 Mo 27 Do 27 Fr Papierabfuhr 27 Mo Gelber Sack 27 Mi Restmüllabfuhr 27 Sa 28 Di 28 Fr Papierabfuhr 28 Sa 28 Di -
217 / 217A Biberach - Winterstettenstadt - Bad Schussenried Gültig Ab 10.12.2017 Linie 217: SVL Stadtverkehr Laupheim Gmbh & Co
217 / 217a Biberach - Winterstettenstadt - Bad Schussenried gültig ab 10.12.2017 Linie 217: SVL Stadtverkehr Laupheim GmbH & Co. KG, Ritter-Heinrich-Str. 13, 88471 Laupheim, Tel. (07392) 90070-0, E-Mail: [email protected] Linie 217a: Fa. Klemens Diesch KG, Enzisholzweg 6, 88427 Bad Schussenried, Tel. (07583) 400960, E-Mail: [email protected] Montag - Freitag Linie 217 217 217 217 217a 217 217 217a 217 217 217 217 217a 217 217 217a 217 217 217 217a 217 217 217 217 217 217a 217 217 217a Kurs 1 43 5 61 49 13 11 15 17 19 21 23 25 45 27 59 29 41 51 31 33 35 Verkehrsmittel Kb Verkehrsbeschränkung F S S S S S F S S F S S S F Sy Sy Sk F F Sk Sy Sy F S S Verkehrshinweis R1 H H R1 Zug aus Ri. Friedrichshafen an 6.07 7.19 8.19 10.19 11.28 11.28 12.19 12.19 14.19 14.19 15.19 15.19 15.19 16.19 16.19 16.19 17.19 17.19 Zug aus Ri. Ulm an 5.26 6.20 7.10 8.24 10.34 11.35 S 11.52 12.45 12.45 14.24 14.24 15.18 15.18 15.18 16.25 16.25 16.25 17.18 17.18 Biberach ZOB/Bahnhof (Steig 14) 5.00 6.00 6.10 6.38 7.00 7.20 8.30 11.00 12.00 12.00 12.50 12.50 14.30 14.30 15.25 15.25 15.30 16.30 16.30 16.30 17.30 17.30 Biberach Marktplatz ) ) ) ) ) ) ) 11.04 ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) Biberach Bürgerh./Arb.agentur 5.02 6.02 6.12 6.42 7.02 7.22 8.32 11.07 12.02 ) 12.52 ) 14.32 14.32 15.27 15.27 15.32 16.32 16.32 16.32 17.32 17.32 Biberach Bürgerh./Königsberg. -
Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21. -
Frau Birgit Jakobson
Jahrgang 66 Freitag, 11. Juni 2021 Nummer 23 Begrenzt ist das Leben, doch unendlich die Erinnerung. Nachruf Eine liebevolle, sympathische, aufgeschlossene und hilfsbereite Person lässt uns sehr dankbar und traurig zurück. Wir können es nicht glauben. Gerade haben wir noch zusammengearbeitet. Was wir gemeinsam an Schönem hatten, gibt uns Trost. In tiefer Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Kollegin Frau Birgit Jakobson die im Alter von 52 Jahren viel zu früh aus unserer Mitte gerissen wurde. Frau Birgit Jakobson war seit 2010 bei der Gemeinde beschäftigt. In dieser Zeit war sie als Sachbearbeiterin in der Verwaltung des Bauhofes sowie im Sekretariat des Bürgermeisters tätig. Seit 2019 hat sie sich als Personalratsmitglied für die Belange der Mitarbeiter engagiert. Die menschliche und berufliche Lücke, die sie hinterlässt, ist sehr groß und nicht zu schließen. Ihr Optimismus, ihr Engagement, ihre Freund- lichkeit und ihre Herzlichkeit werden uns fehlen. Wir verlieren mit ihr eine äußerst geschätzte und sehr beliebte Mitarbeiterin. Wir alle werden Frau Birgit Jakobson in bester und ehrenvoller Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen. Für die Gemeinde Warthausen Für den Personalrat und den Gemeinderat Wolfgang Jautz Monika Kling Bürgermeister Personalratsvorsitzende 2 Freitag, 11. Juni 2021 Mitteilungsblatt Warthausen c) GR-Sitzung am 01.03.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. 910 mit 3.351 m², Ge- Amtliche Bekanntmachungen wann „Ulmer Steigesch“, Gemarkung Warthausen, zur Baulan- dentwicklung im Ortsteil Oberhöfen wurde einstimmig zuge- stimmt. Kurzbericht über die Sitzung des Gemeinderats d) GR-Sitzung am 25.01.2021 am 07.06.2021 Dem Erwerb der Grundstücksfläche Flst. -
La Broye À Vélo Veloland Broye 5 44
La Broye à vélo Veloland Broye 5 44 Boucle 5 Avenches tel â euch N e Lac d Boucle 4 44 Payerne 5 Boucle 3 44 Estavayer-le-Lac 63 Boucle 2 Moudon 63 44 Bâle e Zurich roy Bienne La B Lucerne Neuchâtel Berne Yverdon Avenches 1 0 les-Bains Payerne Boucle 1 9 Thoune 8 Lausanne 3 Oron 6 6 6 Sion 2 Genève Lugano 0 c Martigny i h p a r g O 2 H Boucle 1 Oron Moudon - Bressonnaz - Vulliens Ferlens - Servion - Vuibroye Châtillens - Oron-la-Ville Oron-le-Châtel - Chapelle Promasens - Rue - Ecublens Villangeaux - Vulliens Bressonnaz - Moudon 1000 800 600 400 m 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 km Boucle 1 Oron Curiosités - Sehenwürdigkeiten Zoo et Tropiquarium 1077 Servion Adultes: CHF 17.- Enfants: CHF 9.- Ouvert tous les jours de 9h à 18h. Tél. 021 903 16 71/021 903 52 28 Fax 021 903 16 72 /021 903 52 29 www.zoo-servion www.tropiquarium.ch [email protected] Le menhir du "Dos à l'Ane" Aux limites communales d'Essertes et Auborange Le plus grand menhir de Suisse visible toute l'année Tél. 021 907 63 32 Fax 021 907 63 40 www.region-oron.ch [email protected] ème Château d'Oron - Forteresse du 12 siècle 1608 Oron-le-Châtel Ouvert d'avril à septembre de 10h à 12h et de 14h à 18h. Groupes de 20 personnes ouvert toute l'année sur rendez-vous. Tél. 021 907 90 51 Fax 021 907 90 65 www.swisscastles.ch [email protected] Hébergement - Unterkünfte (boucle 2 Moudon) Chambre d’hôte Catégorie*** Y. -
Bronze Objects for Atlantic Elites in France (13Th-8Th Century BC) Pierre-Yves Milcent
Bronze objects for Atlantic Elites in France (13th-8th century BC) Pierre-Yves Milcent To cite this version: Pierre-Yves Milcent. Bronze objects for Atlantic Elites in France (13th-8th century BC). Hunter Fraser; Ralston Ian. Scotland in Later Prehistoric Europe, Society of Antiquaries of Scotland, pp.19-46, 2015, 978-1-90833-206-6. hal-01979057 HAL Id: hal-01979057 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01979057 Submitted on 12 Jan 2019 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. FROM CHAINS TO BROOCHES Scotland in Later Prehistoric Europe Edited by FRASER HUNTER and IAN RALSTON iii SCOTLAND IN LATER PREHISTORIC EUROPE Jacket photography by Neil Mclean; © Trustees of National Museums Scotland Published in 2015 in Great Britain by the Society of Antiquaries of Scotland Society of Antiquaries of Scotland National Museum of Scotland Chambers Street Edinburgh EH1 1JF Tel: 0131 247 4115 Fax: 0131 247 4163 Email: [email protected] Website: www.socantscot.org The Society of Antiquaries of Scotland is a registered Scottish charity No SC010440. ISBN 978 1 90833 206 6 British Library Cataloguing-in-Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library. -
Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben. -
Haplogroup R1b (Y-DNA)
Eupedia Home > Genetics > Haplogroups (home) > Haplogroup R1b Haplogroup R1b (Y-DNA) Content 1. Geographic distribution Author: Maciamo. Original article posted on Eupedia. 2. Subclades Last update January 2014 (revised history, added lactase 3. Origins & History persistence, pigmentation and mtDNA correspondence) Paleolithic origins Neolithic cattle herders The Pontic-Caspian Steppe & the Indo-Europeans The Maykop culture, the R1b link to the steppe ? R1b migration map The Siberian & Central Asian branch The European & Middle Eastern branch The conquest of "Old Europe" The conquest of Western Europe IE invasion vs acculturation The Atlantic Celtic branch (L21) The Gascon-Iberian branch (DF27) The Italo-Celtic branch (S28/U152) The Germanic branch (S21/U106) How did R1b become dominant ? The Balkanic & Anatolian branch (L23) The upheavals ca 1200 BCE The Levantine & African branch (V88) Other migrations of R1b 4. Lactase persistence and R1b cattle pastoralists 5. R1 populations & light pigmentation 6. MtDNA correspondence 7. Famous R1b individuals Geographic distribution Distribution of haplogroup R1b in Europe 1/22 R1b is the most common haplogroup in Western Europe, reaching over 80% of the population in Ireland, the Scottish Highlands, western Wales, the Atlantic fringe of France, the Basque country and Catalonia. It is also common in Anatolia and around the Caucasus, in parts of Russia and in Central and South Asia. Besides the Atlantic and North Sea coast of Europe, hotspots include the Po valley in north-central Italy (over 70%), Armenia (35%), the Bashkirs of the Urals region of Russia (50%), Turkmenistan (over 35%), the Hazara people of Afghanistan (35%), the Uyghurs of North-West China (20%) and the Newars of Nepal (11%). -
THERMAL SPRAY Bulletins, Und Mir Be- SPRAY BULLETIN and to Mine
THERMAL 1⁄2020 Hendrik Heineking Bianca Wagner Noah Jung Annika Krause Damiano Marasci BULLETIN SPRAY Seid Mohammad Finn Seibert Dario Ludwig Danny Rosenkranz Besim Smakaj www.thermal-spray-bulletin.info • Validierung von Partikelgeschwindigkeits-Messungen von HVOF-Prozessen • Validation of particle velocity of HVOF spraying processes • Substraterwärmung beim Innenbeschichten mittels HVOF • Substrate heating during lining by means of HVOF spray- Franz Hette Luca Schneider Simon Weber Selda Ince Michael Stutzmann ing • Weiterentwicklung von Schichten aus dem System Al2O3-TiO2 • Advanced development of coatings of the Al2O3-TiO2 system • Hochtemperaturversiegelung für thermisch gespritzte Schichten • Sealing of Thermal Spray Coatings for High Temperature 1/20 Sarah Luna Sauter Jens Wilken Silas Leicher Farouk Bouaouina Martin Ferderer BULLETIN Arnulf Buhl Sebastian Pfeiffer Tobias Wessler Christian Schmengler Nico Mühlon THERMAL SPRAY Matthias Link Michael Pfeifer Karin Müller-Roden Friedhold Thiel Dirk Johanntokrax obz coatings multiplying the lifetime Tobias Nauroth Philipp Schäfer Uwe Neske Boris Schnorr Michael Weiss Johannes Fischer Detlef Zöller Jochen Ermert Tobias Schüler Andreas Wank Enrico Hauser Dirk Griese Shen Xihua Christoph Koch Heinz Wagner Im Betrieb seit (Jahren) senority (years) ≤1 ≤5 ≤10 ≤20 obz innovation gmbh, the most selected development partner for coating obz innovation gmbh, the most selected development partner for coating GTV Verschleißschutz GmbH solutions in thermal spraying, cold spraying und suspension spraying. -
Grüne Für Ein Starkes Europa
Grüne für ein starkes Europa (Das Wahlalter bei der Kommunalwahl ist ab 16 Jahre, bei der Europawahl ab 18 Jahre) Am 26. Mai Grün wählen! Möglichkeit der Briefwahl nutzen Grüne Stimmen für die Gemeinden Dautmergen, Dormettingen, Dotternhausen, Geislingen, Hausen am Tann, Ratshausen, Rosenfeld, Schömberg, Weilen unter den Rinnen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 72322 Balingen Zimmern unter der Burg Kreisverband Zollernalb 07433/9021500 Postfach 40 16 [email protected] Lydia Sumser 37 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Servicekraft Unsere Ziele im Kreis Grüne bunte Wiesen für Mensch, Natur und Tier erschaffen. Mehr die Kraft der Sonne und des Windes nutzen. Alternativen für Plastikverpackungen schaffen. und für die Region Denn wir haben nur diese eine Mutter Erde! Heinrich Trick • Der Schutz unseres Lebensraumes und die 64 Jahre, verheiratet, 2 Kinder und 4 Enkel Gesundheit sind wichtiger als Gewinnmaximierung. Geschäftsführer, selbständig im Bereich Bau und erneuerbare Energien Lebensräume erhalten für Mensch, Tier und Pflanzen. Klima-, Natur- und Umweltschutz geht uns alle an. Leben in Frieden und Freiheit in • Wir stehen zum weiteren Ausbau von einem vereinten Europa. erneuerbaren Energien. Atom und Kohle haben ausgedient. Energie und Wärme einsparen und Daniela Hatzenbühler erzeugen ist unser Ziel. 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Sozialfachwirtin (Leiterin des Familien- zentrum St. Michael) • Krankenversorgung im Zollernalbkreis muss so kurze Beine - kurze Wege Qualifizierte und gut ausgestattete Bildungseinrichtungen vor Ort. dezentral wie möglich, aber so zentral wie nötig sein. Hausarztversorgung, auch in medizinischen Versorgungszentren (MVZ), im gesamten Kreis. High Tech Medizin in einer Zentralklinik auf dem neuesten Wilhelm Pfaff Stand mit den besten Spezialisten. Öffentlich bestellter und vereidigter Immobiliensachverständiger Unternehmen sollten Menschen und Umwelt dienen, • Schnelles Internet und stabile Mobilfunkverbindung nicht umgekehrt bis zur letzten Milchkanne. -
Palmarès Tir Des Rois Vendredi 04.01.2019
Palmarès tir des Rois vendredi 04.01.2019 Nom Prénom Année Cat Arme Adresse Lieu Total 1 Perren Pierre-François 1970 E ST Chalet Grimaud 1862 Les Mosses 749 2 Trueb Armin 1952 V M Route de Yau 15 1470 Lully 696 3 Beuchat Olivier 1988 57/02 Ch du Bez 1 2824 Vich 688 4 Piollonel Georges 1988 E Allée de Reynold 4 1763 Granges-Paccot 685 5 Bertrand Frederic 1058 Rue de l'Arno 1 1450 Ste-Croix 682 6 Suchet Hubert 1961 E Rte d'Yverdon 426 1468 Cheyres 680 7 Jaccard Blaise 1958 F 57/03 Rue des Oiseaux 6 1422 Grandson 678 8 Rolle Samuel 1975 Rte de Grenilles 80 1726 Grenilles 676 9 Christe Jean-Pierre 1948 57/03 Praz Riond 12 1564 Domdidier 673 10 Monney Michel 1967 F90 Ch. Des Fontaines Murées 121808 Les Monts-de-Corsier 672 11 Rapin Jean-Daniel 1953 V M Impasse des Dîmes 2 1530 Payerne 662 12 Kaltenrieder Walter 1945 SV Rue de la Gravière 4 1407 Donneloye 655 13 Silva José 1964 Rte des Mosses 39 1613 Maracon 654 14 Déjardin Sébastien 1971 Rte de la Muraille 15A 1544 Gletterens 653 15 Holzer Jérôme 1984 Perroud 3 1436 Chamblon 653 16 Kohler Annelyse 1957 Rte du Port 1595 Faoug 652 17 Dénervaud Paul 1946 SV Ch de Crête 5 1528 Surpierre 648 18 Périsset Jean-Paul 1951 Rte de la Bruyère 62 1564 Domdidier 646 19 Jaquemet Yves 1984 E F90 Grand Chemin 24 1562 Corcelles-près-Payerne 645 20 Roulet Corine 1964 ED 57 Ch.