Liniennetzplan Bahn Regionalverkehr Ostschweiz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Liniennetzplan Bahn Regionalverkehr Ostschweiz Karlsruhe Stuttgart Friedrichshafen Radolfzell Ulm Radolfzell Singen SchaffhausenThayngen Neuhausen Herblingen Bad. Bf NeunkirchBeringen BeringerfeldBad. Bf S Mannenbach-SalensteinErmatingen Wilchingen-Hallau S8 FeuerthalenLangwiesen Neuhausen Schlatt Triboltingen Konstanz S8 ottlieben Rheinfall Neuhausen Tägerwilen- Trasadingen St.Katharinental G Kreuzlingen Jestetten Berlingen S Kreuzlingen Hafen Diessenhofen Tägerwilen Dorf München Schloss Laufen Etzwilen Eschenz Mammern Friedrichshafen Erzingen Schlattingen Stein am Rhein Steckborn Kurzrickenbach Seepark am Rheinfall Krz. Bernrain Lottstetten Bottighofen Waldshut Münsterlingen- Dachsen Scherzingen Lengwil Münsterlingen Spital S24 S29 Landschlacht Siegershausen Basel Bad Bf Marthalen Stammheim Altnau S36 Berg Güttingen Koblenz Dorf Rafz Ossingen Kehlhof Rietheim Felben-WellhausenHüttlingen-MettendorfMüllheim-WigoltingenMärstettenWeinfelden Kesswil Andelfingen S14 Lindau Hüntwangen- Bürglen Erlen Amriswil Uttwil Bad Zurzach Thalheim-Altikon Frauenfeld Sulgen Oberaach Koblenz Wil S30 S7 Henggart Romanshorn Eglisau Dinhard Frauenfeld Marktplatz S10 Baden Zürich HB Hettlingen Seuzach S10 Kradolf Neukirch-Egnach Egnach Glattfelden SS248 Islikon S15 Bussnang Arbon Seemoosriet Mellikon Zweidlen Steinebrunn S-Bahn Reutlingen Bischofszell Nord Oppikon Arbon S-Bahn Rekingen AG Rümikon AG Muolen Bregenz Kaiserstuhl AGBülach S33 S12 Rickenbach- Sitterdorf (verkehrt nur zeitweise) W. Wallrüti Märwil RE Steinach Attikon Matzingen Häggenschwil-Winden Tobel-Affeltrangen Horn Fernverkehr RorschachRorschach Hafen Niederweningen Embrach-Rorbas Wiesendangen Jakobstal S5 Roggwil-Berg Regionalverkehr Tägerschen St.Margrethen Turgi Baden Wittenbach Staad Rheineck Pfungen W. WülflingenW. Töss S41 Wängi Bettwiesen Bischofszell Stadt Bus Oberwinterthur Rosental Bronschhofen AMP Seilbahn Hauptwil Brugg Bronschhofen S82 Goldach Rorschach Münchwilen TG Mörschwil Stadt Schiff Wettingen Oberglatt Winterthur Uzwil Arnegg S26 W. Grüze S12 S3 S25 Halt S-Bahn und Halt IC/IR/RE-Zug Au SG Zürich Kloten S11 SG WinkelnSG Bruggen Halt S-Bahn S11 S35 SG St.Fiden Walzen- Baden Wil Halt auf Verlangen Flughafen S12 S1 hausen Elgg S9 Speicher S21 Heiden Wechselnde Destinationen W. Hegi Aadorf Sirnach Flawil Heerbrugg S24 W. Seen Eschlikon Gossau SG S23 (Anschrift am Zug beachten) RäterschenSchottikon Trogen Guntershausen Bazenheid SG HaggenSt.Gallen S26 Sennhof-Kyburg Effretikon S81 Teufen S2 Zürcher S-Bahn Lütisburg Rebstein- Wallisellen Kollbrunn Herisau Marbach S11 Zürich HB–Winterthur– RE Bühler Bütschwil Schachen Seuzach / Sennhof-Kyburg (–Wila) ZH Oerlikon Dietlikon Rikon Wilen Altstätten Stadt Degersheim Gais Altstätten SG S12 Zürich HB–Winterthur–Schaffhausen / Wil Stettbach Rämismühle-Zell Dietfurt Waldstatt Stoss ARS24 Mogelsberg Zürchersmühle S4 S24 Zürich HB–Winterthur–Schaffhausen– Turbenthal Aarau | Olten Wetzikon Hinwil Thayngen / Frauenfeld–Weinfelden Brunnadern- Oberriet Zürich HB Wila Neckertal S26 Winterthur–Bauma–Rüti ZH Weissbad ZH Stadelhofen Saland Lichtensteig Gonten Urnäsch Brülisau S29 Winterthur–Stein am Rhein Bauma Jakobsbad Gontenbad SteineggS23 Rüthi SG S30 Winterthur–Weinfelden Steg Wattwil Hoher Kasten Kronberg AppenzellSchwende S33 Winterthur–Schaffhausen Schwägalp Fischenthal S2 Wasserauen Salez- Sennwald S35 Winterthur–Wil Ebnat-Kappel Thalwil Gibswil Feldkirch Esslingen Ebenalp S36 Bülach–Koblenz–Waldshut Krummenau Säntis Wald S4 S41 Winterthur–Bülach Meilen Tann-Dürnten Nesslau- Neu St.Johann Unterwasser Wildhaus Horgen Rüti ZH Buchs SG S-Bahn St.Gallen Jona S1 Wil–St.Gallen S15 Wil–Wängi–Frauenfeld* Kaltbrunn Iltios Blumenau Schmerikon Uznach S2 Nesslau-Neu St.Johann– S21 Appenzell–St.Gallen–Trogen* Rapperswil St.Gallen–Altstätten SG Chäserrugg Vaduz S23 Gossau SG–Wasserauen Innsbruck | Wien Quinten Sevelen S3 St.Gallen–St.Margrethen Zug | Luzern Benken S24 Altstätten Stadt–Gais* Pfäffikon SZ S4 St.Gallen–Sargans– Wädenswil S25 Rorschach Hafen–Heiden* Uznach–St.Gallen (Ringzug) Schänis Mühlehorn Murg UnterterzenMols Walenstadt Flums S4 S26 Rheineck–Walzenhausen Siebnen-Wangen S5 Weinfelden–St.Gallen Mels S81 Herisau–St.Gallen S6 Rapperswil–Schwanden S82 St.Gallen–Wittenbach Ziegelbrücke S7 Weinfelden–Rorschach S6 Sargans S8 St.Gallen–Schaffhausen Samstagern Nieder- und Bad Ragaz Oberurnen Tannenboden Wangs S9 Wil–Wattwil Flumserberg Maienfeld S10 Wil–Weinfelden–Romanshorn S Jestetten–Schaffhausen Näfels-Mollis Pizolbahn S12 Sargans–Chur S Schaffhausen–Neunkirch–Erzingen (Baden) Biberbrugg Netstal Davos Scuol-Tarasp S14 Weinfelden–Konstanz RE Konstanz–St.Gallen–Herisau Pizol Landquart S12 * Haltestellen: Auszug Glarus SBB Contact Center 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min.) Chur sbb.ch Einsiedeln Linthal Gültig ab 15.12.2019, SBB AG, Personenverkehr, P-VSV-VMA-KRE, 8001 Zürich, Änderungen vorbehalten. Arth-Goldau Disentis/Mustér | St.Moritz Arosa Regionalverkehr Ostschweiz. SBB-RV-Ostschweiz-A1-20 © SBB/CFF/FFS 12/2019 www.trafimage.ch www.evoq.ch.
Recommended publications
  • Two Meteorological Series from Herisau, 1821–1844
    Weber, J., Y. Brugnara, and S. Brönnimann (2020) Two Meteorological Series from Herisau, 1821- 1844. In: Brönnimann, S. (Ed.) Swiss Early Instrumental Meteorological Series. Geographica Bernensia G96, p. 73–85, DOI: 10.4480/GB2020.G96.06. Two Meteorological Series from Herisau, 1821–1844 Jonas Weber, Yuri Brugnara, and Stefan Brönnimann* Oeschger Centre for Climate Change Research and Institute of Geography, University of Bern, Switzerland Abstract This article describes two meteorological series from Herisau, Appenzell, covering the period 1821 to 1844. The two series were taken by Johann Ludwig Merz (1821–1831) and Johann Jakob Nef (1822–1844). Due to the long overlap, the data can be quality checked and compared in detail. This article discusses the series and metadata and presents the results of the quality assessment. The main unknown factors of both series remain the exact measurement locations and hence the precise altitude of the barometer. Apart from that, the series are of generally high quality and can be used for further meteorological analyses. 1. Introduction While in many parts of Switzerland meteorological measurements already started in the 18th | downloaded: 7.10.2021 century (see Pfister et al., 2019, for an overview and inventory of all series), this is not the case for Appenzell and St. Gall. The first series from St. Gall dates back to 1812 (Hürzeler et al., 2020). The first meteorological measurements taken in the Cantons of Appenzell are two series from Herisau. They were taken by Johann Ludwig Merz from 1821 to 1831 and Johann Jakob Nef from 1822 to 1844. This paper provides information on the series, observers, instruments, and station histories.
    [Show full text]
  • In Folgenden S-Bahnen Finden Sie in Der Regel Freie Sitzplätze
    In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze. Ã Regensdorf-Watt - Zürich HB Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Morgen Regensdorf-Watt ab 5 31 6 11 6 31 7 01 7 31 8 01 8 41 9 11 Zürich Affoltern ab 5 34 6 14 6 33 7 03 7 33 8 03 8 44 9 14 Zürich Seebach ab 5 36 6 16 I I I I 8 46 9 16 Zürich Oerlikon ab 5 41 6 21 6 41 7 11 7 41 8 11 8 51 9 21 Zürich Hardbrücke ab 5 47 6 24 6 44 7 14 7 44 8 14 8 54 9 24 Zürich HB an 5 50 6 28 6 50 7 20 7 50 8 20 8 58 9 28 Zürich Stadelhofen an 5 53 6 32 9 02 9 32 Ã Zürich HB - Regensdorf-Watt Montag–Freitag S6 S6 S21 S21 S21 S21 S6 S6 Hauptverkehrszeit am Abend Zürich Stadelhofen ab 15 57 16 27 18 57 19 27 Zürich HB ab 16 01 16 31 17 10 17 40 18 10 18 40 19 01 19 31 Zürich Hardbrücke ab 16 03 16 33 17 12 17 42 18 12 18 42 19 03 19 33 Zürich Oerlikon ab 16 09 16 39 17 20 17 50 18 20 18 50 19 09 19 39 Zürich Seebach ab 16 11 16 41 I I I I 19 11 19 41 Zürich Affoltern ab 16 14 16 44 17 24 17 54 18 24 18 54 19 14 19 44 Regensdorf-Watt an 16 19 16 49 17 28 17 58 18 28 18 58 19 19 19 49 In folgenden S-Bahnen finden Sie in der Regel freie Sitzplätze.
    [Show full text]
  • 20170630 SBB Begehrensliste RVKZ FPV 2018 2019 Anonym.Pdf
    Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren 2018-2019 Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich 11 Begehren SBB S-Bahn Nr. 2 / 8 / 16 / 24 Von Oerlikon, dem sechstgrössten Bahnhof der Schweiz, ist der Thurgau nur mit Bummel- zug, Umsteigen und langen Wartezeiten erreichbar. Wenn schon die Schnellzüge nicht hal- ten, wäre mindestens eine S-Bahnverbindung mit guten Anschlüssen nötig. Die drei S-Bah- nen innerhalb von 5 Minuten zum Flughafen aber kurz nach den Schnellzügen sind da nicht nützlich. Haltung MVU Es gibt bereits adäquate direkte Verbindungen oder mit Umsteigen in Winterthur. Eine wei- tere Verbesserung ist nicht möglich. Fahrplan 2018: Die S8 verkehrt ab Oerlikon einmal pro Stunde direkt bis Weinfelden, Ab- fahrt .00. Oder mit dem IR Oerlikon ab .08 kann im Flughafen .13/.18 auf den IC nach Ro- manshorn umgestiegen werden. Mit der S8 Oerlikon ab .30 besteht in Winterthur .49/.04 An- schluss auf den IR nach Konstanz. Fahrplan 2019: Die S24 verkehrt ab Oerlikon einmal pro Stunde direkt bis Weinfelden, Ab- fahrt .52. Oder halbstündlich mit der S8 ab Oerlikon bis Winterthur, in Winterthur besteht An- schluss auf den Fernverkehr Richtung Romanshorn bzw. Konstanz. Die Umsteigezeit in Winterthur verkürzt sich um 3 auf 12 Minuten. In Oerlikon wird der IR nach St. Gallen halb- stündlich halten (Oerlikon ab .16/.46) und in Winterthur besteht Anschluss auf die S24 bzw. S30 Richtung Weinfelden. Empfehlung: Wird erfüllt 2018 & 2019 Haltung RVK Das Begehren wird abgelehnt. Die Umsetzung im 2019 wird unterstützt. Haltung ZVV 14 Begehren SBB S3 Verlängerung des letzten Kurses 18392 der S3 (Abfahrt 00:29 ab Zürich HB), aktuell nur bis Zürich Hardbrücke (Ankunft 00:31) neu bis Zürich Altstetten (taktmässige Ankunft 00:35), um die Abnahme durch die letzten Kurse der Buslinie 80 in beide Richtungen zu gewährleis- ten.
    [Show full text]
  • Objektblatt: V 1
    Richtplan Bereich Themengruppe Verkehr Strassenverkehr Objektblatt: V 1 Gegenstand Grundsätze Ausgangslage / Situation – Im Rahmen der Leitbilddiskussionen im Jahr 2002 wurden verkehrsberuhi- gende Massnahmen an den Ortseingängen und den stark frequentierten Kreuzungen sowie der Schutz der Fussgänger und Radfahrer angespro- chen. Ziele – Basierend auf den Ergebnissen der Leitbilddiskussion soll eine Verbesse- rung der Verkehrsführung überprüft werden. Parallel dazu ist eine Verbes- serung der Verkehrssicherheit (insbesondere für Radfahrer und Fussgän- ger) anzustreben. – Für das AMP-Areal ist entsprechend der zukünftigen Nutzung eine geeigne- te Anbindung an das übergeordnete Verkehrsnetz zu untersuchen. Richtplaninhalt – Festlegungen diesbezüglich umfassen die Überprüfung der Signalisation und der Strassenraumgestaltung im Allgemeinen sowie die Verfassung ei- Vororientierung Zwischenergebnis nes Massnahmenkatalogs mit einer entsprechenden Priorisierung. Festsetzung Abhängigkeiten Vergleiche Objektblatt Nr. Dokumentation V1 Strassenverkehr Koordination / Ablauf Beteiligte Stellen intern: Beteiligte Stellen extern: Bauen | Liegenschaften Gemeinderat Andere: ........................... Kanton St. Gallen: ARE TBA Andere:.................. Nachbargemeinden: Bettwiesen Braunau Münchwilen Wil Wuppenau Zuzwil Andere: ............................................. Federführung: Bauen | Liegenschaften Finanzierung Gemeinde: Voranschlag Fr. Investitionsrechnung Fr. Finanzplan Fr. Weitere beteiligte Stellen (Kostenteiler ist festzulegen) Kanton Nachbargemeinden:
    [Show full text]
  • A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
    A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen
    [Show full text]
  • Cross-Border Shopping Tourism: a Switzerland- Germany Case Study
    EJTHR 2019; 9(1): 3-17 Research Article Doug Ramsey*, Tatanja Thimm, Leonie Hehn Cross-border Shopping Tourism: A Switzerland- Germany Case Study https://doi.org/10.2478/ejthr-2019-0002 Keywords: Shopping tourism; Border tourism; Switzer- received October 12, 2017; accepted January 15, 2018 land; Germany; Retail economies Abstract: Border issues continue to be of interest in tourism literature, most significantly that which focusses on cross-border shopping (e.g., currency values, taxation, 1 Introduction security). Borders as destinations are recognized in this area but the notion of shopping as a destination is perhaps Studies of the relationship between cross-border shop- less acknowledged. Following a review of the relevant lit- ping and tourism activities are not new (e.g., Kreck, erature, including the presentation of a table summariz- 1985; Timothy & Butler, 1995; Wang, 2004; Wachowiak ing key areas of cross-border tourism research around the & Engels, 2006; Sullivan, Bonn, Bhardwaj & DuPont, world, this paper presents a unique example of a border 2012) and studies that specifically focus on cross-border region with two-way traffic for cross-border shopping shopping tourism often take the form of a case study and tourism: the border between Germany and Switzerland. are predominantly framed as two-country cases (e.g., The particular case is where two cities meet at the border: Leal, Lopez-Laborda & Rodrigo, 2010). While the level of Konstanz, Germany and Kreuzlingen, Switzerland. An border restrictions affect levels of cross-border shopping, intercept survey and key informant interviews were con- even in Europe, with the creation of the Euro-zone, has ducted in both communities in the spring of 2015.
    [Show full text]
  • Kantonale Waffenbüros
    Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei fedpol Kantonale Waffenbüros Die kantonalen Waffenbüros vollziehen das schweizerische Waffenrecht. Die Kantone sind verpflichtet, Waffen, wesentliche und besonders konstruierte Waffenbestandteile, Waffenzubehör, Munition und Munitionsbestandteile gebührenfrei entgegenzunehmen. Sie dürfen Inhabern und Inhaberinnen einer Waffenhandelsbewilligung für die Entgegennahme eine Gebühr auferlegen. AG Polizeikommando Fachstelle SIWAS T 062 835 82 43 Aargau Fax 062 835 82 21 Postfach Mail [email protected] 5001 Aarau AI Polizeikommando Sicherheitspolizei T 071 788 95 00 Appenzell Fax 071 788 95 08 Innerrhoden Mail [email protected] Unteres Ziel 20 9050 Appenzell AR Polizeikommando Sicherheitspolizei, T 071 343 66 66 Appenzell Waffenbüro Mail [email protected] Ausserrhoden Schützenstrasse 1 9100 Herisau BE Kantonspolizei Bern Fachbereich T 031 638 60 60 Postfach Waffen, Mail [email protected] 3001 Bern Sprengstoff und Gewerbe BL Polizei HAKrim / Kripo T 061 553 31 55 Basel-Landschaft Stab Fax 061 552 97 32 Rheinstrasse 25 Fachstelle Waffen / Mail [email protected] 4410 Liestal Sprengstoff BS Kantonspolizei Fachstelle Waffen T 061 201 74 30 Basel-Stadt Mail [email protected] Unterer Rheinweg 24 4058 Basel FR Kantonspolizei Büro für Waffen & T 026 304 17 17 Freiburg Sprengstoff Mail [email protected] Postfach 1701 Freiburg GE Police cantonale Brigade des T 022 427 79 60 de Genève armes, de la Fax 022 427 77 41 Rue des Gares 16 sécurité privée Mail [email protected]
    [Show full text]
  • Schöne Aussichten Für Kreuzlingen, Imagebroschüre
    SCHÖNE AUSSICHTEN FÜR KREUZLINGEN INHALT Das Zentrum 2 / 3 Freizeit 4 / 5 Panorama Uferzone 1947 – Die drei Dörfer 6 / 7 Zusammen sind wir 100 % 8 / 9 Sport und Kultur 10 / 11 Panorama Campus Bildung Kreuzlingen 12 21‘500Einwohner Bildung 13 Genuss 14 / 15 Made in Kreuzlingen 16 / 17 2 Panorama Wirtschaftsgebiete 18 11’490’000 m Politik 19 Stadtfl äche Langsamverkehr 20 / 21 Feste feiern 22 / 23 2 Die Museen 24 2’500’000 m Kontakt / Impressum 25 Erholungsoase am Ufer des Bodensees Boulevard Hauptstrasse DAS ZENTRUM Stuttgart Kreuzlingen liegt am Ufer des Bodensees, an der Landesgrenze zu Deutschland, in unmittelbarer Nachbar- m k Strassburg 0 schaft zur Konzilstadt Konstanz. Im Zentrum zwischen Bern und München und zwischen den Flughäfen Zürich, 0 2 Altenrhein und Friedrichshafen. Ulm m k München 0 5 1 DEUTSCHLAND m k 0 0 1 Wolfach m k 0 5 Konstanz Schaffhausen Basel Friedrichshafen KREUZLINGEN FRANKREICH Bregenz St. Gallen ÖSTERREICH Zürich Altenrhein LIECHTENSTEIN Kreuzlingen ist eine internationale Stadt und Heimat für Menschen aus der ganzen Welt. Hier leben gleich viele WELTSchweizer wie Menschen aus anderen Ländern. Luzern Bern Chur Lausanne SCHWEIZ 397397 Meter über Meer ist der tiefste, 524 METERMeter der höchste Punkt der Stadt, der Hausberg Säntis ist 2502 Meter Genf hoch. Schöner kann man sich die Lage zwischen dem See, Wiesen, Wäldern und den Bergen nicht vorstellen. Lugano ITALIEN Partnerstädte In der ganzen grenzüberschreitenden Agglomeration leben rund 130'000 Menschen. Kreuzlingen selber Bahn-Verbindungen zählt fast 22'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Flughafen Cisternino 2 | 3 Autobahnnetz SCHWIMMBÄDER 50 m Sportbecken, mehrere Sprungtürme, Erlebnisbecken, 4 Rutschbahnen, grosser Kleinkinderbereich, See- anstoss über eine Länge von 300 m, chlorfreies Thermalbad, 25 m Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken, Sauna SEEBURGHinein in den Naturpark und staunen.
    [Show full text]
  • Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
    ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21.
    [Show full text]
  • Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
    Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben.
    [Show full text]
  • AB 18-10.Indd
    Fr. 2.– FREITAG, 7. MAI 2010 NR. 18 SEITEN 633–712 Altdorf AndermattAttinghausenBauen Bürglen Erstfeld FlüelenGöschenen Gurtnellen HospentalIsenthal Realp SchattdorfSeedorf SeelisbergSilenen Sisikon SpiringenUnterschächenWassen AMTSBLATT DES KANTONS URI Inhaltsverzeichnis Administrativer Teil 694 Eigentumsübertragungen Landrat 697 Handelsregister 633 Landratssessionen 2011 Bau- und Planungsrecht Regierungsrat 699 Bauplanauflagen 633 Abstimmungsdekret 701 Rodungsgesuch 637 Botschaft zum Planungs- und Baugesetz (PGB) Verkehrsbeschränkungen 644 Planungs- und Baugesetz 701 Altdorf/Seedorf 677 Botschaft zur Änderung der 702 Flüelen Nebenamtsverordnung 702 Schattdorf 683 Nebenamtsverordnung Submissionen Direktionen 703 Arbeitsausschreibungen Landammannamt 685 Amtsblatt, Redaktionsschluss Gerichtlicher Teil Gemeinden Landgerichtspräsidium 685 Öffentliches Inventar; Rechnungsruf Landgerichtspräsidium Uri 709 Verbotsbegehren Korporationen Korporation Uri Staatsanwaltschaft 686 Auftrieb auf Allmend der 709 Strafbefehlspublikation Korporation Uri Schuldbetreibung und 687 Strahlerbewilligungen 2010 Konkurs 691 Sperrgebiet für Strahler 710 Schluss von Konkursverfahren Bund 711 Mitteilungen Verwertungs- 692 Schiessanzeige begehren Weitere Behörden Rechtsauskunft und Einrichtungen 712 Unentgeltliche Rechtsauskunft ZAKU/Zentrale Organisation des Urner Anwaltsverbandes 693 Ordentliche Generalversamm- lung für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri Impressum Amtsblatt des Kantons Uri Amtliches Publikationsorgan des Kantons Uri Erscheint jeden Freitag Erscheint
    [Show full text]
  • Kleine Geschichte Der S-Bahn Zürich
    Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 1 Kleine Geschichte der S‐Bahn Zürich 1967 Infrastruktur: • Doppelspur Stäfa – Uerikon • Doppelspur Erlenbach – Herrliberg‐Feldmeilen 1968 Infrastruktur: • Doppelspur Küsnacht ZH – Erlenbach Angebot: • Halbstundentakt Zürich – Rapperswil (rechtes Ufer) 1969 Angebot: • Einstellung Personenverkehr Bauma – Hinwil 1974 Infrastruktur: • Doppelspur Zürich Altstetten – Schlieren (vierspurig) 1975 Infrastruktur: • Eröffnung Heitersberglinie 1977 Infrastruktur: • Doppelspur Schlieren – Dietikon (3. und 4. Gleis) 1978 Verkehrsfondsgesetz Kanton Zürich: Schlüssel für die Finanzierung des öffentlichen Regionalverkehrs im Kanton Zürich 1979 Infrastruktur: • Doppelspur Oerlikon – Glattbrugg • Doppelspur Oerlikon – Riet • Neue Haltestellen Jona und Kempraten 1980 Infrastruktur: • Doppelspur Niederglatt – Bülach • Neue Flughafenlinie, inkl. Ausbau Bahnhof Zürich Oerlikon und Verlegung Bahnhof Bassersdorf • Neuer Bahnhof Opfikon Angebot: • Pendelzug Effretikon – Zürich Flughafen (Eröffnung Flughafenbahn, erstes bestelltes Angebot) ZVV Stand Dezember 2010 S‐BAHN ZÜRICH 2 1982 => Taktfahrplan Infrastruktur: • Eröffnung Bahnhof Hardbrücke (Zürich HB – Oerlikon via Käferberglinie), ab 1969 Güterverkehrs‐ Verbindung von Oerlikon nach Altstetten via Käferbergtunnel und Hardturmviadukt I Angebot: • Linkes Seeufer: Eilzug bis Ziegelbrücke, mit Anschluss in Ziegelbrücke auf IC Zürich – Chur (zweistündlich); Eilzug und IR Zürich Chur (zweistündlich, mit ähnlicher Haltepolitik) ergeben zusammen
    [Show full text]