Nr. 155/156 · August/September 14 · Euro 5,50

P. b. b. GZ 02Z032603M Verlagspostamt 9020 Erscheinungsort Klagenfurt am Wörthersee

KÄRNTEN KUNST KULTUR

ZEIT DES ERINNERNS 2014: entwaffnende kunst- und kultur- geschichte(n)

mit sommer-finale- furioso in der alpen-adria-region

mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at

ERSTER WELTKRIEG 1914 - 1918 Bertha von Suttner „Friedenengel“ fordert mit ihrem Werk: „Die Waffen nieder!“ mit allen terminen und galerien www.bruecke.ktn.gv.at SA IN GANZ ÖSTERREICH IN GANZÖSTERREICH LANGENACHT.ORF.AT | 4. OKT AB 18:00 ORF. WIEWIR. | 2014 über den Wienfluss.. Linien, Bögen, Geradenund vielverspielter Schattenführen „Dynamische, eherneVerbindung“ „ Ein AugenblickBrücke“ Konflikten oder Thema fokussiert.SelbstunsereKolumnenwidmensichdiesmaldenkleinen Bertha vonSuttner und Friedensforschern– auf derSchallaburg,PeterFritz,biszunamhaftenuniversitärenBildungs- tor derUniGraz,oderdenKuratorumfassendenWeltkriegsausstellung pendelnden HistorikerinüberHelmutKonrad,mehrfacherDekanundRek- Autoren gewinnenkönnen–vonderzwischenDeutschlandundÖsterreich ganze ReihevoninternationalangesehenenExpertenundhochkarätigen wir inKooperationmitdemVolksgruppenbürodesLandesKärnteneine Hannig in den ErstenWeltkriegumhin,als„SiegerderMedienwelt2014“,wieAlma soweit kommenmuss…DarumkannauchIhregeneigteBrueckenichtum wir auchschongenug(darüber)erfahren,dasseskünftignichtmehr Haben wirnichtalleschongenugvonKriegenundKonflikten?Aberhaben Günther M.Trauhsnig ausgezeichneten deutsche SchriftstellerinhatzumgewünschtenAbdruckeinesihrer wieder eineBüchner-PreisträgerinalsBruecke-Autorinpräsentieren.Die Sibylle Lewitscharoff.ZugleichkönnenwirmitletztererinFolgeschon Siegerinnen desBachmannpreises:MajaHaderlap,OlgaMartynovaund unser Literaturteilgeraten–beschäftigenwirunsdochgleichmitdrei Nicht mindergewichtig,wennauchinganzanderer(Hin)Sicht,istwieder gegenwärtiger, kunstvoller,ernsteroderhumorvoller(An)Sicht. wünscht wiederIhrbruecken-bauer(bb) Weiterhin einenspannendenKultur.Sommer seiner Neuformierung Nicht zuletzterlebenSiedieFortsetzungder heimischen Tellerrandbisüberdie(Landes/Staats)Grenzenblicken. mit demHerzvonProf.Wu) Ausstellungen wieinSt.PaulundBleiburg ebenso zudenbekanntenKärntnerFestivalssowieberührenden kommt, wartenaufSieunsereKulturausflügeindenAlpen-AdriaRaum, Damit aberderAusklangdesSommerssamtleichterMusenichtzukurz EDITORIAL Auf.Ge.Worfen Großen Kriegen Texteinder . Gleichfalls sind alle Buchtipps dieser Ausgabe auf dieses . GleichfallssindalleBuchtippsdieserAusgabeaufdieses sehen wirunsimKulturHerbstKärnten2014

SG naturgemäß wiederum dazu passend unsere Titelfigur naturgemäß wiederumdazupassendunsereTitelfigur feststellt.ZumdiesmaligenSchwerpunkthaben –womitwirauchhiebeiweitüberden Vor.Lese und beleuchten diese aus antiker wie aus undbeleuchtendieseausantikerwie gemeint:

Fotoserie von Stefanie Grüssl Fotoserie vonStefanieGrüssl (BB-Foto imSkulpturengarten transformale Aber ja,nurzu! Foto: Gerlinde Schager undnach .

Foto: www.stefanie-kunst.at INHALT Foto: Dolomitenfreunde/M.C. Ortner Foto: Sibylle Lewitscharoff-Büchnerpreis 2013/dpa Piran Festival Foto: Ensemble „Amadeus Consort“/Tartini Der große Krieg. Vor 100 Jahren nahm er in Fenster zum Herbst. Maja Haderlap, Olga Musikalische Bilder-Reisen. Führen von der Sarajevo seinen Ausgangspunkt. Wie man die Martynova und Sibylle Lewitscharoff, gleich drei Stadtgalerie (Bryan Adams), dem Jüdischen Museum Vergangenheit verstehen kann, welche Fragen Bachmannpreisträgerinnen, bringen ihre Geschich- (Amy Winehouse) und der Fondazione Prada (Art of es zu klären gibt und die Rolle von Kunst und te(n) nach St. Veit, um bei den Literaturtagen Sound) zu musikalischen Höhepunkten wie Oper, Kultur werden als Themenschwerpunkt erörtert. die im Sommer entstandenen Sorgen mit einem Blues und Rock in Oberitalien sowie zu Klassik, Ab Seite 16 Pong (VorLese) zu vertreiben. Ab Seite 40 Musical oder Jazz nach Slowenien. Ab Seite 47

4 HORIZONTE/AVISO 30 INNEN.AUSSEN Cover: Bertha von Suttner (9. Juni 1843 – 21. Juni BAU.KULTUR 1914) gilt als Ikone des Pazifismus. Schon früh Rot versus Grün: Peking meets Pliberk warnte sie vor dem Militarismus. 1905 erhielt sie DA.SCHAU.HER Werner Berg Museum und Koroška galerija für ihr unermüdliches Engagement für den Slovenj Gradec DENK.MAL Weltfrieden als erste weibliche Preisträgerin den 32 Mit Pauken und Trompeten Friedensnobelpreis. In Österreich zierte sie lange KULTUR.TIPP zum >Zwischenspiel am See< den (Schilling) „Tausender“. KULTUR.TRIPP Zwischenstopp der transformale Fotografie von Carl Pietzner, 1906. (Wikimedia) am Ossiacher See AUF.GE.WORFEN 16 33 KÄRNTNER.SPARKASSE Impressum Zum Ersten Weltkrieg Das Sommer-Kultur-Programm Herausgeber, Medieninhaber und Copyright Alma Hannig und Helmut Konrad SPUREN.SUCHE sowie verantwortlicher Redakteur 18 SPUREN.SUCHE 34 Land Kärnten (Abt. 06, UAbt. Kunst u. Kultur) Der Mann aus Nazareth 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Friedensbildung & Konfliktbearbeitung Mensch-Gott-Mythos im Stift St. Paul Mag. Günther M. Trauhsnig, Tel. 050/536-16 222 Zentrum für Friedensforschung und E-Mail: [email protected] Friedenspädagogik 36 AUS.DER.SAMMLUNG Abos: Elisabeth Pratneker, Tel. 050/536-16 242 19 Schallaburg: Der „Große Krieg“ Landesarchiv: Schlachtruf-Plakat Kulturtermine: Petra Röttig, Tel. 050/536-16 224 Alle: E-Mail: [email protected], Fax 050/536-16 230 im Kleinen 37 BUCH.MUSIK.TIPPS Trends in der Darstellung des Ersten Weltkriegs Redaktionelle Mitarbeiter dieser Ausgabe: 40 WORT.FÜR.WORT Guerrino dal Ponte, Wilhelm Deuer, Horst Ebner, 20 BLICK.PUNKT Walter Fanta, Peter Fritz, Daphne Maria Gerzabek, Bachmannpreisträgerinnen 1914 – Der Anfang vom Ende Brigitte Graf, Bettina Gruber, Stefanie Grüssl, Alma Sonderausstellung im Museum 1915-1918 in St. Veit Hannig, Michael Herzog, Katharina Herzmansky, Martynova, Lewitscharoff und Haderlap Wilhelm Huber, Peter Karpf, Helmut Konrad, 21 Vergangenheit verstehen – bei den Literaturtagen Geraldine Klever, Astrid Langer, Christian Lehner, Zukunft gestalten 42 VORLESE.PRVO BRANJE Nora Leitgeb, Astrid Meyer, Heinz Ortner, Werner Erinnerungsschwerpunkt des Landes Kärnten Platzer, Willi Rainer, Mario Rausch, Birgit Sacherer, Sibylle Lewitscharoff: Pong Gabriele Schaumann, Karin Schmid, Horst Dieter 22 Alpen-Adria Sommerkolleg in Bovec POP.KULTUR Sihler, Gerfried Sitar, Ulli Sturm, Günther M. Thema 2014: Der Erste Weltkrieg 44 Trauhsnig, Klaus Tschaitschmann, Annemarie Türk, und die Gegenwart Gar nicht still uman See Vladimir Wakounig, Werner Wintersteiner, Oliver 23 KARI.CARTOON Serie: Die Kärntner Musikszene der 90er Jahre Welter, Christine Wetzlinger-Grundnig, Anna WELTER.SKELTER Woellik, Walter Wratschko, Helmut Zechner, Kriege und Konflikte 46 Slobodan Zakula, Karin Zimmer. 24 KÄRNTEN.ART 47 SEITE.OHNE.NAMEN Namentlich gekennzeichnete Bei träge geben die Meinung der Autoren wieder. Die Redaktion behält Sarajevo 2014 Videoedition Summer of 14 sich vor, Beiträge bei Bedarf zu kürzen oder zu SHARE – Too Much History, Oder die Verbindung von Ausstellung mit Musik ändern. Zur Verfügung gestelltes Text- oder Bild- MORE Future im MMKK 48 INNEN.AUSSEN material wird (wenn nicht anders vermerkt) nicht 25 Gezi Park Protesters retourniert. Fotoprojekt von Hans Hochstöger Viva la musica Grafik: Harald Pliessnig und Arnold Pöschl Zur musikalischen Festival-Reise durch Satz & Produktion: WERK1, Tel. (0463) 320 420 Oberitalien 26 Verkörperung einer Druck: Carinthian Druck Beteiligungs GmbH, 49 Kultur-Ausflüge nach Slowenien Klagenfurt mitteleuropäischen Lebensform Überblick über das (spät)sommerliche Verlagspostamt: 9020 Klagenfurt Schreiendes Schweigen von Zoran Music Festival-Geschehen Abonnement: 6 Doppel-Ausgaben 27 ANTIKE.WELT 50 MUSEUMS.GESCHICHTEN Euro 27,80 inkl. KulturCard Kärnten, Porto und Versand. Grenzenlose Grausamkeit Kultur-Tour in den Tiroler Landesmuseen www.bruecke.ktn.gv.at Thukydides und der Peloponnesische Krieg Finale Furioso der Serie 28 FILM.TAGE.BUCH 53 KÄRNTEN.ART Hundert Jahre Weltenkriege KulturHerbst 2014 29 SERVICE.RECHT 54 LUST.AUF.KULTUR Creative 2014-2020 Kärntner Kulturkalender Museum am Bach: PEFC-zertifiziert. Galerien/Ausstellungen Dieses Papier stammt aus Erster Weltkrieg DADA nachhaltig bewirtschafteten 66 Kino/Filmtipps Wäldern und kontrollierten Quellen. www.pefc.at

Die Brücke 155/156 – August/September 14 3 Foto: GerTiger Welle am Wörthersee Burgkultur Konzerte Rockig und bluesig rollt sie daher – die musikalische Lawine, Die Unsterblichkeit in Sachen Rock, Blues und Soul hat Eric Burdon die alte Hasen wie Michael Hill (Foto) am 8. August, Eric schon längst erreicht. Wie es nun im Olymp der Musiklegenden aussieht Sardinas am 19. August und junge Hupfer wie Ryan McGarvey erfährt man am 5. September in der Herzogburg St. Veit/Glan. Mit am 27. August im Bluesiana in Velden lostreten. Ein Klang- einem neuen Album im Gepäck zeigt Burdon auf seiner Til your River gewitter, das jeden plattmacht, kann man am 4. u. 5. 9. von runs dry Tour, dass er sich noch nicht auf seinen Lorbeeren ausgeruht HORIZONTE Whitesnake-Gitarristen Doug Aldrich mit seinem Steamroller- hat und zu neuen musikalischen Höhenflügen ansetzen möchte. Dabei Trio erleben. Britischer Bluesrock aus den 60er und 70er Jahren dürfen alte Hits wie Don´t let me be misunderstood oder We gotta get out wird von Ian Siegal`s Electric Band am 14. September of this place aus Animals, seinen Solo bzw. den -Tagen mit der Forma- modernisiert. Der einstige Wegbegleiter von John Mayall und tion War nicht fehlen. Eine Klangreise durch ganz Europa und die viel- zeitweilige Fleetwood Mac-Gitarrist Rick Vito ist am 21.9. mit fältigen musikalischen Traditionen unternimmt Harri Stojka (Foto) in der seinen Lucky Devils in Velden zu Gast. Am 26.9. kehrt Richie Herzogburg mit seiner Band am 6. September. www.burgkultur.at e Kotzen ins Bluesiana zurück. www.bluesiana.net e

Kaiserliche Musik Schwein gehabt Radenth – Ein – Sichten Haben Sie eigentlich schon mal Musik von Das Sauzipf Rocks in Döbriach am Mill- Unter dem Motto In Radenthein : , Kaiser Franz Josef (Foto) gehört? Falls nicht, stätter See bietet an zwei Tagen (8. und New York, stellten drei Künstler hat man am 13. September im ((stereo)) 9.8.) 16 Bands aus den Bereichen Metal, (Patrizia Campanella und Valerio Marchese die große Chance. Hochspannungsblues- Rock, Doom, Punk, Stoner und Hardcore. aus Palermo und Wolfgang Daborer aus rock, laute, dreckige Gitarren, treibende Bereits am 7. August steigt im Bergwerk Spittal/Drau) ihre fotografischen Arbeiten Basslines und mächtige Drums, tolle Songs, in Millstatt eine Warm Up Party mit zu den genannten Städten im Veranstal- gute Melodien und reichlich ungezügelte The Atomic Bitchwax und My Sleeping tungsraum des Granatium aus. Im Kraft. Bevor die Burschen ihren 18. Geburts- Karma. Auf diesen Vorgeschmack folgen Anschluss an diese Ausstellung machen tag gefeiert haben, waren sie schon Support Auftritte von Church of Misery (Foto), The sich nun heimische kreative Künstler von Alcatrazz, der Band von Ex-Rainbow Wandering Midget (Doom Metal), Half Girl aus dem Workshop Künstlerische Foto- Sänger Graham Bonnet, bei der Gitarristen (Indie Rock), Aqua Nebula Oscillator wanderung durch Radenthein gemeinsam wie Steve Vai und Yngwie Malmsteen spiel- (French Punk Rock), Anstalt (Hardcore), mit jenen drei Künstlern (Wolfgang Daborer, ten. Als sie endlich 18 waren, spielten sie Boozehounds of Hell (Booze Rock), Franz Patrizia Campanella, Valerio Marchese, vor 100.000 Leuten als Support von AC/DC Fuexe, S.N.F.U., Power (Punk), Monomyth Barbara Burgstaller, Bettina Golob, und veröffentlichten ihre erste Single Please (Stoner) und vielen anderen Bands, die Dietmar Kohlweis, Wilhelm Meister, just call me now – K&K- Reichtum im Sinne es sich zu hören und zu entdecken lohnt. Christa Pedarnig, Robert Schwarz, von Kreativität & Können. Weitere Höhe- www.sauzipfrocks.com e Leonard Stijntjes, Gerhart Weihs) für punkte im ((stereo)): Psycho Village am zwei Wochen ab dem 8. August ein Bild 19.9. und Thirteen Days am 20.9. zu Radenthein (Foto). e www.stereoclub.at e

4 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Musikalisch ausruhen Kultursommer Schloss Bruck Die Band Lazy Bones (Foto) eröffnet am Auf Schloss Bruck ist am 16. August 12. September die Herbst-Saison im ein Querschnitt der Musik der Südtiroler Foto: Luis Díaz Eboardmuseum in Klagenfurt. Das Schlag- Formation Titla zu hören, die als neue EMERGING ARCHITECT SPECIAL MENTION: Red Bull Music Academy, Langarita-Navarro zeug von Andres Klimbacher und der Bass Volksmusik mit keltischen und jiddischen Arquitectos, Madrid, Spanien von Rudi Wette sorgen in Kombination mit Einflüssen beschrieben werden kann. Auf der Bluesgitarre von Gert Zellnitz, der ein humoristisches Tango-Tanz-Theater in aggressiven Rockgitarre von Rene Knabl zwei Akten von Daniel und Lorena Ferro und und den Stimmen von Andrea Habich sowie der Musik von Tiro Chez Tango darf man bau.kultur Peter Jug für ein einzigartiges musikalisches sich am 23. August freuen. Als Weltmusik, Konzept, das an diesem Abend Bob Dylan urbane Volksmusik oder jazzige Landler Europas beste Bauten ein Denkmal setzt. In der Reihe Pop History bezeichnet die steirische Gruppe Broadlahn Im Architekturzentrum Wien (azw) sind noch bis zollen Little Ivy am 19.9. Gitarrengott Jimi (Bild) selbst ihre Musik und spürt am 30.8. 15. September 2014 die Preisträger und Hendrix ihren Tribut. Anlässlich des 80sten in einem Querschnitt aus Altem und Neuem Finalisten des Mies van der Rohe Awards 2013 Geburtstages von Udo Jürgens gibt’s von jene Sehnsüchte auf, die sie seit 32 Jahren zu sehen. Der EU-Preis für zeitgenössische der UDO Band am 26.9. ein Ständchen. ihres Bestehens auf die Klangreisen zu Architektur gilt als der renommierteste Archi- Überraschend anders präsentiert sich am unterschiedlichen Kontinenten begleiteten. tekturpreis Europas und ist mit insgesamt 3. Oktober das Projekt Caro`s Strenge www.stadtkultur.at e 60.000 Euro dotiert. Seit 25 Jahren werden Kammer(-musik) von Caroline Müller damit biennal herausragende Baukunst und mit einem Mix aus Klassik und Moderne. Architekturschaffende ausgezeichnet. 2013 www.eboardmuseum.com e kürte die international besetzte Jury unter dem Vorsitz von Weil Arets aus 335 Einreichungen aus 37 Ländern das Konzerthaus und Konfe- renzzentrum Harpa in Reykjavik zum Sieger. Für die Planung verantwortlich zeichnen das dänische Architekturbüro Henning Larsen, das isländische Architekturbüro Batterìiö und der Künstler Olafur Elíasson. Als Teil eines Gesamt- plans zur Erweiterung und Revitalisierung des Osthafens der isländischen Hauptstadt soll es eine Anbindung des Hafenviertels an das Stadt- zentrum schaffen. In Kontrast zur Anordnung der Säle, deren „Massiv“ an die felsige isländi- sche Küste erinnert, steht die facettenartige Glasfassade, die ein lebendiges Spiel aus Licht und Schatten erzeugt. Der Nachwuchspreis ging an die Red Bull Music Academy (Nave de Música Matadero, Foto) geplant von María Langarita und Víctor Navar- ro. Für das jährlich stattfindende Musikfestival wurde 2011 anstelle von Tokio mit Madrid kurzfristig ein neuer Austragungsort gefunden. In nur zweimonatiger Bauzeit errichteten die Architekten in einem industriellen Lagerhaus- komplex ein temporäres Bauwerk zur Audio- kreation und -forschung. Entstanden ist eine städtische Struktur mit variablen Verhältnissen von Altbaubestand und neuen Elementen. In der Wanderausstellung im Wiener Museums- quartier werden neben den 40 ausgewählten A Tribute to Nelson Mandela Projekten auch die Preisträger der vergangenen 25 Jahre und jene 16 Nominierungen mit öster- 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges singen 32 Buben im Alter von 10 bis 15 reichischer Beteiligung gezeigt, darunter der Jahren für ein friedlicheres Miteinander. Der Drakensberg Boys Choir (Foto) aus dem Land Palliativpavillon Wilhelminenspital in Wien von von Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela bringt auf seiner Europatour den Geist der SHARE architects und raum-werk-stadt archi- Regenbogennation Südafrika auch nach Kärnten. Konzerte auf höchstem Niveau gibt es im tekten ZT GmbH oder das Hotel Daniel Spittl in Spittal/Drau ( mit dem Singkreis Porcia), im Klagenfurter Dom 13. September von Atelier Heiss ZT GmbH. (18. September) und in der CMA Ossiach (20. September mit dem Kärntner Landes- e AM/AV jugendchor). Das vielsprachige Repertoire umfasst u.a. Barock-Musik, Kirchenmusik, Pop, internationale und südafrikanische Folklore. www.kaerntner-landesjugendchor.at e www.azw.at

Die Brücke 155/156 – August/September 14 5 Talente klassisch fördern Was gibt es Schöneres an einem Sonntag, als vor einem ausgedehnten Spaziergang oder einem gemeinsamen Mittagessen ein schönes Konzert zu genießen? Die Reihe frische Klänge junger Talente am 10. August (Holz- und Blas mit Querflöte, Saxofon und Klarinette), 24. August (Streicher, Tasten und Gesang mit Klavier, Gesang und Violine) und 31. August (Blech und Drums mit Posaune, Tuba und Schlagwerk) bietet jungen Musikern eine Bühne, ihr Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese Konzertreihe bietet einen Überblick über die große Bandbreite an Instrumenten (Foto: Blechreiz). Sie wurde von Pro Musica , einer Villacher Kulturinitiative zur Förderung und Vernetzung heimischer Musiker der klassischen Musik, ins Leben gerufen. www.promusica-carinthia.org e HORIZONTE

Sonus am Werk Neue Musikverein Saison Bildnis von Manon Eine internationale Kammermusik-Werk- Das Kärntner Sinfonieorchester unter der Vom 7. bis 20. August verwandelt sich der statt findet vom 16. bis 22. August im Leitung von Alexander Soddy spielt am Amthof in Feldkirchen zur Opernbühne. Werkhof Bistrica in Feistritz ob Bleiburg 26. September im Konzerthaus Klagenfurt Das Bildnis von Manon nach Jules Massenet statt. Zum neunten Mal lädt Sonus zum täg- Werke von Johannes Brahms. Ernest Hoetzl, ist die österreichische Erstaufführung, die lichen Musizieren ein. In den Besetzungen künstlerischer Leiter des Musikvereins als Einakter der berühmten Oper Manon Duo, Trio, Quartett, Quintett oder im großen Kärnten, gibt am 29. September im folgt (Bild). Inszeniert wurde das eher Orchester wird gemeinsames Musizieren Konzerthaus Einblick in das Programm der unbekannte Stück voller Dramatik, auch durch die breite Palette der einzustu- Saison 2014/2015, die unter dem Motto Leichtigkeit und einer guten Portion Humor dierenden Werke, die von der Renaissance, Salve Roma – Viva Italia steht. Er bereitet von Ulla Pilz. Ebenfalls sichtbar oder besser über Barock, Klassik und Romantik bis zur das interessierte Publikum programmatisch gesagt hörbar bleibt Massenets Gespür für Musik des 20. und 21. Jahrhunderts reicht, auf die neue Konzertsaison vor und lässt so einzigartige Melodien, die von der Sopranis- geboten. Das Eröffnungskonzert und eine manche Melodie am Klavier erklingen. Die tin Iza Kopec als Aurore und Countertenor Vernissage werden vom Duo Porovne Silič Armenische Nationalphilharmonie mit dem Armin Gramer als Jean wiedergegeben bzw. von Johann Julian Taupe am 16.8. in Dirigenten Eduard Topchjan und Violonistin werden. Daneben sind Martin Mairinger St. Michael ob Bleiburg gestaltet. Das Anoush Nikoghosyan (Foto) interpretiert und Johannes Hanel zu erleben. Musika- Gastkonzert Doppleriade mit den Solo- am 6. Oktober Werke von Aram lische Leiterin ist Nana Masutani. Flötisten der Wiener Philharmoniker Walter Chačaturjan, Dmitri Schostakovitsch www.kultur-forum-amthof.at e Auer, Karl-Heinz Schütz (beide Flöte) und und Pjotr Iljitsch Tschaikovsky. Christoph Traxler (Klavier) findet am 20.8. www.musikverein-kaernten.at e im Kulturni dom in Bleiburg statt (Foto). Die Werkstatt wird mit dem Konzert der Kurs- teilnehmer am 22.8. im Kulturni dom Bleiburg beendet. e

6 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Musik im Spätsommer Brahms around the World Das heurige Motto des musikalischen Die Preisträgerin des Johannes Brahms Spätsommers vom 15. bis 23. August Wettbewerbes vom Vorjahr in der Sparte Foto: Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK Wolfgang Reichmann, a second of horror 5 # 24, im Dom zu Gurk lautet Miteinander. Im Violine, Joana Goicea (Foto), wurde von Eröffnungskonzert des Haydn Quartetts (am Juror, Maestro Yuki Miyagi, nach Tokio ein- 15.8., Foto) werden jeweils ähnliche Werke geladen. Unter den 500 Teilnehmern aus von komponierenden Männern und Frauen 51 Ländern gibt es u.a. 58 Japaner, 44 (Süd) da.schau.her präsentiert. Im Soloabend für Violine Koreaner, 19 Österreicher, 42 Deutsche, begegnen am 17. August bei Benjamin 29 Russen, und 18 aus , die in Pört- Wolfgang Reichmann Schmid`s Interpretationen der Werke von schach am 21. Wettbewerb (vom 30.8. Bach und Paganini höchste Verinner lichung, bis 7.9.) teilnehmen. Erfreulicherweise a second of horror 5 # 24 (Detail), 1995/96 Rationalität und Virtuosität pur. Die Eulen- haben sich auch drei Kärntner angemeldet, XRAY PINUPS – Fotoprints, 5-teilig, je 260x127 cm spiegelei ist am 21. August ein heiterer bzw. zwei in Kärnten Studierende: Dasom Impuls, der von fünf Musikern in Worte und Kang und Choeun Kim. Sie studieren Violine Wolfgang Reichmann untersucht in der Serie Töne gefasst wird. Mit einem farbenreichen bei Prof. Saewon Suh am Konse, sowie „a second of horror“ die subtile Erziehung des Konzert mit österreichischer Barockmusik Rahel Sögner, sie studiert bei Brian Finlay- Menschen zur Gewalt mithilfe des frühkind- vom Ars Antiqua wird der heurige son. Judith Fliedl studiert bei Prof. Osim in lichen Spiels, das dem Erlernen von sozialem Spätsommer zu Ende gehen. e und Eva Maria Egarter ist Sängerin. Verhalten zugrunde liegt. Das Spielzeug ist das www.2014.brahmscompetition.org e Werkzeug dazu. Der Künstler dechiffriert es als Mittel der Macht und als gesellschaftspoliti- sches Instrument. Er bedient sich einer 15 cm großen Soldatenfigur aus der Zeit des National- sozialismus, einer Nachbildung des Reichskanz- lers selbst, die als bewusstes Propagandamittel in den Kinderzimmern der Zeit Eingang hielt und als omnipräsente Symbolfigur der Verinner- lichung des Rollenverhaltens diente, um die männliche Nachkommenschaft nachhaltig zu prägen. Durch die Präsentation in einer Serie von 24 Bildern, die, auf eine Sekunde bezogen, im Film einem „Kader“ entsprechen, wird auf ein weite- res im Dritten Reich zeitgenössisch aktuelles Propagandamittel angespielt. Die Maßeinheit entspricht jenem Minimum, das im Film die Illusion von Bewegung gewährleistet. In der spezifischen Darstellung der Figur als über- dimensional große, auf dem Kopf stehende Röntgenaufnahme konterkariert der Künstler jedoch die ursprüngliche Funktion als Mani- Summertime in Villach pulationsmittel indem er eine direkte Identifika- Seit Jahren ist das klassische Konzert mit Höhepunkten aus Oper und Ballett auf der Boots- tionsmöglichkeit ausschließt und stattdessen bühne Höhe des Congress Centers Villach (CCV) wichtiger Bestandteil des Kärntner Kul- vielmehr die Betrachtenden unmittelbar mit tursommers. Die Ufer und die Brücke mit dem großen und doch intimen Zuschauerraum, die dem technischen Mechanismus (unter der schwimmenden Bühnen und das fließende Wasser bilden auch am 7. August das imposan- zackigen Oberfläche) des Spielzeugs konfron- te Bühnenbild (Foto). Nirgends kommen die Elemente Wasser, Luft, Erde und Feuer so zum tiert, der dieserart freigelegt auf Disziplinierung, Tragen wie im Rahmen der Konzertreihe Summertime. Weitere Höhepunkte im CCV: Notabu Gleichschaltung und Entmündigung schließen Ensemble Neue Musik am 13.8., die Kinderoper Gries, Brei und die verschwundenen Kinder lässt. Das heroische Idol wird in den Bereich am 16.8., Tschaikowsky Orchester Moskau (mit Pianisten Andrey Korobeynikov und des Lächerlichen verwiesen. e Dirigenten Vladimir Fedoseyev) am 18.8., City of Birmingham Symphony Orchestra am C. W.-G. 27.8. (mit Pianisten Rudolf Buchbinder und Dirigenten Andris Nelsons) und Der Sturm e von der Shakespear Company Berlin am 23.9. www.ccv.at Die Arbeit von Wolfgang Reichmann „a second of horror“ stammt aus der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK und wurde erstmals in der Kärntner Landesgalerie in der Ausstellung „KRIEG“, kuratiert von Arnulf Rohsmann, im Jahr 1996 gezeigt, zum zweiten Mal in der MMKK-Ausstellung „0 1 2 view“, kuratiert von Christine Wetzlinger-Grundnig, im Jahr 2004. 2014: siehe Seite 24: SHARE – too much history, MORE future im MMKK 18.9. bis 2.11.2014.

Die Brücke 155/156 – August/September 14 7 TSK-Bucher-Skulptur Das TheaterServiceKärnten (TSK) vergibt jedes Jahr die Georg-Bucher-Skulptur für besondere Verdienste um das Amateur- theater. Heuer ging die vom Künstler Hans- Peter Profunser geschaffene Auszeichnung an den Lavanttaler Horst Kerndl. Seine Liebe zum Theater fand er in der Schule. Literatur Förderung Mit 15 Jahren wirkte er das erste Mal bei Kulturlandesrat Christian Benger (Foto mit der ARGE Buchverlag) gab ein eindeutiges der Markusbühne Wolfsberg unter der Bekenntnis zur heimischen Verlagslandschaft ab. Nach Jahrzehnten der literarischen Leitung von Stanislaus Smolnig mit. Weiters Förderdürre haben wir einen neuen, offenen Weg beschritten, betont Benger. Für das spielte er beim Evangelischen Spielkreis Jahr 2014 stehen 100.000 Euro für die Stärkung der Kärntner Verlage zur Verfügung. und der Volksbühne Wolfsberg, den SKS

HORIZONTE Für die neue Verlagsförderung wurden transparente Richtlinien zur Vergabe ausgearbeitet. Eberndorf unter der Regie von Ludwig So müssen Firmensitz und Verlagstätigkeit seit mindestens drei Jahren in Kärnten sein Skumauz usw. Das TSK (im 51. Jahr) unter- und mindestens drei Publikationen im Jahr gegeben sein. Ansuchen sind bei der Abt. 6 stützt Kerndl schon lange als ehrenamt- (Kompetenzzentrum Bildung, Generationen und Kultur), UA Kunst und Kultur des liches Vorstandsmitglied. Erste Gratulanten Amtes der Landesregierung (Susanne Haiden, Burggasse 8, 9021 Klagenfurt, waren Martina Printschler (Geschäfts- Tel.: 050/536-16232, [email protected]) einzureichen. Einreichfrist für 2014 ist führerin) und der neue Obmann Harald der 15. August. Alle Richtlinien findet man unter www.kulturchannel.at e Baumgartner (Foto). e

Kunstpreis an Barbara Rapp Anerkennung für Theatercafé Alpen und Berge Der Kunstpreis der Evangelischen Pfarr- Als Zeichen der Wertschätzung für langjähri- Die Tatsache, dass das Museum im gemeinde A. und H.B. Klagenfurt Johan- ge kulturelle Leistungen verleiht die Landes- Lavanthaus mit zwei großformatigen neskirche geht an die Bildende Künstlerin hauptstadt erstmals einen Anerkennungs- Panoramen des berühmten Landschafts- Barbara Rapp (für ihr Wandobjekt). preis in Höhe von 5000 Euro an Veronika malers Markus Pernhart und deren detail- Anlässlich der 150-Jahr-Feier der Johannes- Salcher, bekannt als „Vroni“, die als reichen Ausführung von Kor- und Saualpe kirche Klagenfurt am Lendkanal wurde Inhaberin des Theatercafés in Klagenfurt über eine Kernkompetenz zum Thema heuer erstmals der Kunstpreis für bildende zur Förderung von Kunst und Kunst- verfügt, fand im Faktum des 140-Jahr- Kunst zum Thema Wunder von einer Jury schaffenden in der Landeshauptstadt Jubiläums der Sektion Wolfsberg des (Caroline, Lilo Buchacher, Manfred Sauer, beiträgt. Der Preis ist ein Dankeschön und Alpenvereins zusätzliche Höhenluft. Dies Grete Buchacher, Manfred Traar und Udo zeigt unsere Wertschätzung für engagierte, war der Ausgangspunkt für die Schau Alpen Puschnig) vergeben. Es wurden 28 Werke, sensible und nicht subventionierte Kultur- im Schloss (bis 31.8., Foto), deren Weg Skulpturen, Objekte und Bilder in verschie- arbeit, erklärt der Klagenfurter Kultur- auch zum Berg zur Stadtgalerie am denen Techniken aus ganz Kärnten einge- referent und Vizebürgermeister Albert Minoritenplatz in Wolfsberg führt – reicht. Die Arbeiten bzw. die Künstler muss- Gunzer, der gemeinsam mit Stadtkultur- ebenfalls bis 31.8.. Im Museum im ten einen Bezug zu Kärnten haben. Weitere chefin Manuela Tertschnig gratulierte (Foto). Lavanthaus wird darüber hinaus auf Grund Preisträger waren die Volksschulen Feistritz Salcher führt das Theatercafé seit des anhaltenden Publikumsinteresses im Rosental, Maria Elend, St. Jakob, Lede- 19 Jahren und zeigte sich sichtlich über- die Ausstellung Lagerstadt Wolfsberg nitzen, Köstenberg und Villach-Lind unter rascht: Es ist für mich keine große Arbeit, bis 31. Oktober verlängert. e der Leitung von Annemarie Rainer sowie ich sehe es als Bereicherung, sagt Salcher Harald Rath (Wunderschön, das bin ICH). e in ihrer bescheidenen Art. e

8 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Aussicht nach Slowenien Das slowenische Haus in Klagenfurt/ Celovec zeigt in Zusammenarbeit mit der Zveza slovenskih likovnih umetnikov/ Sehenswerte Städte Vereinigung der slowenischen bildenden Die Künstler aus dem Atelier de La Tour Künstler bis zum 7. September in der widmen sich in der diesjährigen Jahres- Ausstellungsreihe des Generalkonsulats ausstellung dem Thema Stadtansichten Fenster zum Nachbarn Arbeiten der Bildhau-

und Sehenswertes. In den verschiedensten Foto: BDA/Petra Laubenstein erin Urša Toman sowie des Malers Silvester Techniken gibt es neben Skylines, dem Denkmaltag: Klagenfurt, St. Veiter Ring 51, Plotajs Sicoe. Urša Toman konzentriert sich Eiffelturm von Paris, dem neuen Kärntner Wasserspeier in ihren Kleinplastiken und Reliefs auf Phan- Wahrzeichen, dem Aussichtsturm am tasiewesen mit freundlichem, schelmischem Pyramidenkogel (etwa in den Werken von Gesichtsausdruck, geprägt von vergange- Harald Rath/Bild: Pyramidenkogel, 2013) denk.mal nen Lebensereignissen um in den Reliefs aber auch Schneckenhäuser, Kirchen und die Erinnerung weiter zu tragen. Silvester anderes Sehenswertes vom 18. September Denkmaltag, 28. September Plotajs Sicoe (vor seinem Bild Vulkan im bis 5. November in der Galerie de la 2014 zum Thema „Illusion“ Herz mit Toman und Generalkonsulin Tour in Klagenfurt zu entdecken. Dragica Urtelj/Mitte) ver bindet in den www.diakonie-delatour.at e Seit der Antike wetteifern Künstler um die Werken die expressive Figuralität, aus- Meisterschaft in der Kunst der Sinnes- drucksvolle Farben, lastenfreie Phantasie, täuschung: Vögel begehrten einst die gemalten Comicsprache, Kinderzeichnung und Zitate Trauben des Zeuxis. Doch selbst der Meister aus der Kunstvergangenheit und der selbst fiel einer Täuschung zum Opfer, als er Massenmedien. e den gemalten Vorhang des Konkurrenten Parrhasios von einem Bild ziehen wollte… Denk.mal.tag. Um die Kunst der Illusion geht es heuer auch am Denkmaltag am 28. September bei insgesamt 15 Veranstal- tungen in Kärnten, die vom Bundesdenkmalamt kostenlos und flächendeckend in der Landes- hauptstadt und in allen Bezirken angeboten werden. Illusion. Die Möglichkeiten der Annäherung an das ebenso spannende wie spannungsreiche Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion sind vielfältig: In Klagenfurt, Gurk, Friesach, Molzbichl, Sankt Andrä im Lavanttal, St. Thomas am Zeiselberg, Steindorf und Stadt Geschichte Zwischenwässern gibt es dazu themen- spezifische Angebote. In Vorderberg führt Das Stadtmuseum im Bergfried am der Künstler Cornelius Kolig persönlich durch Petersberg in Friesach wartet mit einigen sein Paradies. Speziell auf Familien und Kinder Schätzen auf: Im Erdgeschoss wird die zugeschnittene Programme bieten das Bunker- Stadtgeschichte dokumentiert. Im ersten museum am Wurzenpass, die Rohreschmiede Obergeschoss findet die Geschichte Frie- in Eisenkappel und ein slowenischsprachiges sachs bis ins Mittelalter ihre Fortsetzung. Kindertheater in Leppen. Wer einen spieleri- Ein großer Raum ist dem Handwerk gewid- schen Zugang zum Thema sucht, wird im met. Im zweiten Obergeschoss wird in der Schlosspark in Damtschach und im Stadt- Rupertikapelle (Foto) das Kunstschaffen der theater in Klagenfurt bestens bedient. Romanik und Gotik mit einigen erlesenen Der Wasserspeier in Form einer Nixe am Haus Exponaten vorgestellt. Das dritte Ober- Nr. 51 am St. Veiter Ring soll vom alten Klagen- geschoss ist dem Leben der Friesacher furter Stadttheater stammen – Joachim Eichert Bevölkerung von der beginnenden Neuzeit wird darüber bei seinem Spaziergang mehr bis ins 20. Jahrhundert gewidmet. Im Dach- erzählen! geschoss sind eine bedeutende Sammlung e G.K. von Zinn, Glas und Porzellan sowie Waffen und Schützenscheiben zu finden. Das Denkmaltag: 28. September 2014 Museum ist bis zum 14. September zum Thema „Illusion“ Nähere Informationen finden Sie im Foto: Burgenstadt Friesach geöffnet. www.burgbau.at e Bruecke-Kulturkalender und unter www.tagdesdenkmals.at!

Die Brücke 155/156 – August/September 14 9 Aufgeschrieben und Gelesen Aus dem Notitzbuch eines Sportreporters erzählt Reporter-Legende Sigi Bergmann (Foto) am 7. August im Heimatmuseum Möderndorf in Hermagor. Das Geister- schiff, eine aktuelle Betrachtung des Lebens in Österreich gestern und heute widmet sich dem Maler Josef Maria Auchentaller (1865- 1949), der nach Gustav Klimt der zweite Festival des Humors Mann der Wiener Secession war (siehe auch Seite 14). Literat Egyd Gstättner bringt den Am 18. September startet im Casineum Velden das Internationale Humorfestival. Der zu Unrecht in Vergessenheit geratenen liebenswerte Erwin ist die tragende Figur in Marc Hallers Comedy- & Zaubershow. In ihrem Künstler, der ein zweites, heute kaum mehr 3. Solo programm versetzt Nadja Maleh die Zuseher in eine Spielhölle, dem Tempel des bekanntes Beethovenfries (Freude Schöner Glücks: Ein Jackpot für alle Kabarett-Freunde! Die schrägen Varieté-Künstler Bernd und Götterfunken) schuf, mit seiner Lesung am Andreas Busch sind ein Comedyduo, das am 19.9. jeden fesselt. Sex, Drugs & Klei‘n Kunst

HORIZONTE 21. August im Museum Möderndorf in die sind Genuss mittel, denen man sich bei Paul Pizzera nicht entziehen kann. Strange Comedy Gegenwart zurück. Am 4. September folgt (Foto), bei der man das Unerwartete erwarten soll, bieten am 20.9. Shelly Mia Kastner der Vortrag Kärntner Hutterer in Kanada von und Jason McPherson. Noch langsamer und noch besser gelaunt zeigt sich anschließend Wilfried Schabus und am 18. September Ottfried Fischer in seinem Best of. Mit einem Nahverkehr zwischen Rupert Henning und widmen sich Doris Moser, Fabjan Hafner e Merceds Echerer wird das Festival am 21.9. beendet. www.casinos.at und Bettina Rossbacher den Gedichten von Christine Lavant. e Foto: Sabine Stieger Licht aus Korea Es war einmal … Die Reise ins Mittelalter Nicht nur für Insider gilt Südkorea in Zeiten Für sein neues Kabarettprogramm Edel- Diese geht bald los – die Burg Sommeregg des K-Pop als Newcomer und Trendsetter schrott erhielt Christof Spörk den Salz- in Seeboden wird wieder zur Zeitmaschine des zeitgenössischen Tanzes. Dieser zeigt burger Stier. Christof Spörk (Foto) palavert für kleine und große Erlebnishungrige. Die sich vielfältig und Dank der exzellenten panisch Steirisch. Bayrisch Spanisch. Ritterspiele 2014 finden in der heurigen Ausbildungsstätten auch handwerklich auf Hämmert sein Klavier. Foltert seine Saison vom 5. bis 24. August statt. Die international höchstem Niveau, frech, expe- Steirische. Beißt seine Klarinette. Und besten Stuntreiter Europas, ein Gaukler- rimentell und weltoffen. Zu Gast bei der erklärt am 6. September im Schloss programm und ein bunter Mittelaltermarkt international ausgerichteten Tanzperfor- Albeck in Sirnitz mit atemberaubender erwarten die Besucher. Der Kampf um das mance Serie Light on – Light off präsentiert Stichhaltigkeit, warum wir Europäer Fürstentum von Sommeregg, das ist die die Kooperation von büro für tanz I theater demnächst einen chinesischen Stadthalter Geschichte aus der Feder von Martin I produktionen und Forum Kunst mit der bekommen müssen. Das neue Konzert- Schinagl, welche die besten Stuntreiter Unterstützung des Landes Kärnten am programm von Erika Pluhar (mit dem Europas auf ihren feurigen Hengsten heuer 3. und 4. September ein international Pianisten Roland Guggenbichler) mit Rück- in der Burgarena in Szene setzen werden preisgekröntes Programm als österreichwei- blicken und Ausblicken erzählt am 19.9. (Foto). Fans von Dressurvorführungen, te Premiere. Ausgewählt von der UNESCO im Schloss Geschichten, die vielleicht Pferdenummern, Stuntshows sowie werden zeitgenössische Tanzwerke der einmal waren und vielleicht auch einmal Schwertkämpfen und Akrobatik kommen koreanischen Tanzcompagnien EDx2 kommen werden. www.schloss-albeck.at e beim großen Showtag am 15. August auf Company, Art Project Bora (Foto), Goblin ihre Kosten. www.sommeregg.at e Party und Choi Young-hyun im Stift Millstatt umgesetzt. e

10 Die Brücke 155/156 – August/September 14 aviso Foto: SN/Barbara Gindl Fheodoroff-Preis Zu Anatevka & Jedermann Innovativ forschen Das Land Kärnten schreibt den 2. Interna- Art Tours hat für den 16./17. August Ausgezeichnet werden Produkte, Verfahren tionalen Nikolaus Fheodoroff-Komposi- wieder Hugo von Hoffmansthals Jedermann und Dienstleistungen, die ein Unternehmen tionspreis in den Kategorien Vokal/ in Salzburg (Foto) auf das Programm entwickelt und bereits auf den Markt Instrumental aus. Der Preis ist mit 10.000 gesetzt. Genächtigt wird am Fuschlsee. gebracht hat, beschreibt KWF-Vorstand Euro dotiert. Die Verleihung des Preises Am nächsten Tag sind ein Besuch von St. Sandra Venus den Forschungs- und Innova- wird im Herbst 2015 erfolgen. Frühestens Gilgen und eine Schifffahrt nach St. Wolf- tionspreis des Landes Kärntens, der mit im Herbst 2015 bzw. spätestens im Som- gang vorgesehen. Ein weiteres Highlight 58.000 Euro dotiert ist. Kleinst-, Klein- und mer 2016 ist eine Aufführung des prämiier- bietet die Mörbischer Seebühne mit dem Mittel- sowie Großunternehmen werden in ten Werkes im Rahmen einer geeigneten Musical Anatevka an. Termin: 23. bis 24. eigenen Kategorien bewertet und prämiert Kulturveranstaltung in Kärnten geplant. August. Genächtigt wird in Sopron. Von (Foto: Auszeichnungen 2013). Mit dem Bewerbungen sind bis 31. Dezember dort bringt ein Schiff die Theaterbesucher Spezialpreis wird jenes Unternehmen möglich und sind an die Abteilung 6 über den Neusiedler See direkt zur Seebüh- ausgezeichnet, in dem Innovationskultur als (Kompetenzzentrum Bildung, Generationen ne. Preis 240 Euro mit Bus- u. Schiffsfahrt, langer Prozess der kleinen Schritte gelebt Kunst und Kultur) UA Kunst und Kultur des Karten, Verpflegung und Übernachtung. wird. Einreichschluss ist der 11. September. Amtes der Kärntner Landesregierung, Burg- Anmeldungen: peter.malle@springerreisen. Die Verleihung findet am 20. November gasse 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee, at oder Tel. 0463/3870-218 e im Casineum Velden statt. zu richten. e Infos: www.kwf.at/innovationspreis e Kooperations-Stipendium Kinder- und Jugendbuchpreis Das Land Kärnten vergibt in Kooperation Wechsel der Perspektive Seit dem Jahr 1978 vergibt das Land mit der Landeshauptstadt Klagenfurt am Am Fotowettbewerb Perspektivenwechsel Kärnten den Kinder- bzw. den Jugendbuch- Wörthersee für den Zeitraum vom 1. Mai bis des Landes Kärnten können Schüler von preis. Mit dem Wettbewerb wollen wir nicht 30. September 2015 ein Stipendium in der 12 bis 16 Jahren teilnehmen. Pro Teil- nur Kärntner Autorinnen und Autoren die Höhe von 5000 Euro für künstlerische Foto- nehmer kann ein digitales Bildpaar plus Chance auf Veröffentlichung ihres Buches grafie und elektronische Medien inkl. Impulstext eingereicht werden. Digitale geben. Mit dem Förderungspreis sollen sie Atelierwohnung im Europahaus. Verbunden Bildmontagen sind nicht erlaubt. Aufnah- auch motiviert werden, Geschichten für mit der Atelierwohnung ist eine Ausstellung men von Smartphones sind willkommen, Jugendliche zu schreiben, sagt Jugendrefe- im living studio der Stadtgalerie. Das gibt die Fotos sollten im Format JPEG und in rentin LHStv.in Beate Prettner. Bis 17.12. Kulturlandesrat Christian Benger bekannt. den Auflösungen von 4 bis 16 Megapixel können Autoren ihr Kinderbuch für den Bewerbungsunterlagen sind bei der gespeichert sein. Einsendeschluss ist Förderungspreis für Kinderliteratur an das Abteilung 6 (Kompetenzzentrum Bildung, der 15. August. Die Fotos werden im Amt der Kärntner Landesregierung, Landes- Generationen und Kultur), UA Kunst und Rahmen einer Dialogveranstaltung zum jugendreferat, Mießtaler Straße 1, 9021 Kultur des Amtes der Kärntner Landes- 10. Oktober 2014 präsentiert. Auf den Klagenfurt übermitteln. Der Preis ist mit regierung, Burggasse 8, 9021 Klagenfurt Sieger wartet ein Preisgeld von 500 Euro. 2000 Euro und der Herausgabe des Buches am Wörthersee (Tel. 050/536-16234, Infos: [email protected] e dotiert. Infos im Landesjugendreferat bei E-Mail: [email protected]) zu Inge Ibounig, Tel.: 050/536-16143 erhalten, bzw. unter www.kulturchannel.at/ Kärntner Landesbaupreis bzw. E-Mail: [email protected] e Ausschreibungen abzurufen. Einreichschluss ist der 5. September. e 2014 ausgeschrieben Steirische Stipendien Das Land Kärnten lädt zur Teilnahme am KreativHotSpot Hafenviertel Kärntner Landes baupreis 2014 ein. In Die Steiermärkische Landesregierung Anerkennung besonderer Leistungen im vergibt erstmals Stipendien, die für die Um die Kreativwirtschaft in Klagenfurt Bereich der Baukultur im Raum Kärnten Gründung und nachhaltige Etablierung von weiter zu entwickeln schreibt die sollen Bauwerke hervorgehoben werden, Arbeitsräumen/Ateliers im gesamten Landeshauptstadt Klagenfurt nun bei denen der baukünstlerische Raum, seine Bundesland vorgesehen sind. Zehn Künstler für Studierende an Kärntner Einrichtungen städte bauliche Beziehung, die Planung, die bzw. Künstlerkollektive erhalten für die wie der Universität Klagenfurt oder der Funktion, die Verwendung zeitgemäßer Dauer von zwei Jahren monatlich 600 Euro FH Kärnten erstmals ein mit 1.000 Euro Bau stoffe sowie die Energieverwendung, die für die Nutzung geeigneter Räumlichkeiten dotiertes Stipendium aus. Der Stipendiat Zuordnung zum Ortsbild/Landschaft und als Atelier. Bewerbungen gehen bis (mit kostenloser Nutzung der Anlegestelle) Fragen des Umweltschutzes berück sichtigt 1. September an: Abteilung 9 Kultur, wird durch das Projektteam Kreativwirt- sind. Der Landesbau preis wird mit einem Europa, Außenbeziehungen, Amt der schaft betreut. Ein reichungen sind bis Gesamtpreisgeld von maximal 9.500 Steiermärkischen Landes regierung, 30. September möglich und gehen an: Euro dotiert. Abgabe der Unterlagen bis Landhausgasse 7, A-8010 e e [email protected] 22. September beim Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 7 - Kompetenz- zentrum Wirtschafts recht und Infrastruktur UAbt. Landeshochbau, Mießtaler Straße 1, 9021 Klagenfurt. e

Die Brücke 155/156 – August/September 14 11 Blau wie Himmel und Meer Die Farbe Blau weckt viele Assoziationen. Sie ist die Farbe von Himmel und Wasser, der unendlichen Weite. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass BLAU die Lieblingsfarbe der meisten Menschen ist, egal, ob männlich oder weiblich und auch über sämtliche kulturellen Grenzen hinweg. Der Grund könnte im Zusammenhang mit der positiven Einstellung gegenüber dem Himmel und dem Meer liegen. Für die Aus- stellung Blau bis 20. August in der BV- Spannende Augenblicke Galerie in Klagenfurt haben sich Künstler in Der Verein Kino Kreativ Kulturaktiv zeigt bis zum 29. August in der Galerie Vorspann/ Form von Malerei, Grafik, Fotografie, Bild- Vprega in Bad Eisenkappel unter dem Titel Im Augenmaß meiner Spanne eine Einzelaus- hauerei und Objektkunst mit Farbe, Stim- stellung des Kärntner Künstlers Reimo Wukounig (Bild: Adieu Maria/2014). Wukounig wuchs mung, Charakter, Temperatur, Bewegung in Sankt Kanzian am Klopeiner See auf. 1962 bis 1967 studierte er an der Akademie der auseinander gesetzt (Foto: Installation von bildenden Künste Wien. 1974 bis 1979 arbeitete er als Assistenzprofessor an der Hoch- Helmut Machhammer). Vom 2. bis 24.9. HORIZONTE schule für Angewandte Kunst, später an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Er folgt die Schau Unendliches Eisen, die nahm 1976 an der Biennale in Venedig teil. Vom 5. bis 26. September sind Werke von Metallplastiken von Bruno Vrgoc zeigt. Robert Schabus und Johannes Puch zu sehen. www.galerievorspann.at e www.bv-kaernten.at e

Radio Ga Ga Kunst speichern fritten rot weiß Die technische Rundschau – kurz DTR – Möbel-Objekte sind in einer Ausstellung Der Titel der Ausstellung von Bildhauer wird mit einer Vernissage am 2. August im von Oberhammer die Dinge des Lebens. Die Markus Zerber (Atelierfoto), die bis Alten Mesnerhaus in Außerteuchen bei Raumobjekte stellen das Leben mit Gegen- 6. September im Haus Grünspan in Himmelberg eröffnet (Finissage 30.8.). ständen der Alltagskultur nach, reflektieren Feffernitz – der Plattform für Kunst und Zahlreiche Künstler wie Titanilla Eisenhart Zeit (Foto). Bis Ende September werden Kultur im Drautal – zu sehen ist, ist dem Ort (Ideengeberin, Kuratorin und Organisatorin/ im Moritz-Hof in Poggersdorf in der Mühle seiner Herkunft gewidmet und die Ausstel- Bild), Dorothee Golz, Luisa Kasalicky, und im Speicher einzelne Möbelstücke so lung bezieht sich auch auf Erinnerungen, die Michael Kienzer, Peter Kogler (beide sind plaziert, dass sie den Raum lebendig er damit verbindet. Und am Abend werden auch im Traklhaus zu Gast – siehe Seite 15), machen und mehr als nur Designobjekte die Jalousien heruntergelassen, in einem das Duo Krueger/Padeller, Leo Peschta, sind – sie fließen in das tägliche Leben Ton, den man blind erkennt und der die Peter Sandbichler, Samuel Schaab, Fabian des Menschen ein und beginnen durch Erinnerung wieder wachruft. In seiner Seiz, Karl-Heinz Stroehle, Joep van Lieshout Anordnungen, Vervielfältigungen und Darstellung lässt er alles weg, was nicht und Arye Wachsmuth folgen mit dem Titel Reduktion mit dem Betrachter in einen unbedingt notwendig ist. Den letzten nicht nur Pionieren der Radiotechnik wie künstlerischen Dialog zu treten. e Hinweis liefert der Titel zu jeder einzelnen Hugo Kirnbauer, sondern sie lassen gezeigten Arbeit, der meist nur aus einem moderne Zeiten, die auch nostalgisch Wort besteht, vergleichbar mit dem Ton sein können, in die Kunst einfließen. e der Jalousie. e

12 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Verschobene Räume Who the f*** is Otto? Der Grafik-Designer Christian Fatzi zeigt bis Die Gedenkausstellung zum 90. Geburtstag kultur.tipp 31. August im Haus Wiegele in Nötsch des aus Seeboden gebürtigen Bildhauer, anhand von lichtvollen Kugeln Raumver- Maler und Grafiker Otto Eder (Foto: Kamel ˇ schiebungen. Die Faszination dieser Kugeln in Wien) ist bis 2. August im Bildhauerhaus Weibsbilder/ Zenske ergibt sich daraus, dass die reale Land- im Krastal zu sehen. Er war ein Gründer des in der Galerie Šikoronja schaft, in der sie inszeniert werden, durch Vereins Begegnung in Kärnten. Zudem sind Es ist die Zeit der Frauen. Zumindest in der sie einen ganz anderen Raum erfährt. Seine Arbeiten der Teilnehmer (u.a. Gernot Galerie Šikoronja in Rosegg ist dieser Sommer Lichtkugeln entmaterialisieren beinahe ihre Fischer-Kondratovitch, Ulrich Plieschnig und ihnen gewidmet. Weib, Göttin, Hexe... Welchen Umgebung bzw. erheben sie (Foto). Die Egon Straszer sowie Bojana Krizanec, ˇ Jure Stellenwert haben Weibsbilder/Ženske heute? Poesie dieser Bilder ergibt sich durch das Markota, SLO) zum 47. Internationales Was stellen Künstlerinnen wie Caroline (Bild), unerklärliche Dazwischen. Das Auf spüren Bildhauersymposion Kunstwerk Krastal Gertrud Weiss-Richter, Michaela Wiegele, Zorka der richtigen Orte und Plätze, das Licht in ausgestellt. Wie man eine Steinskulptur Weiss, Jana Vizjak, Ina Loitzl, Tanja Prušnik u.a. die richtigen Bewegungen zu setzen, sowie schafft zeigt ein Workshop im Steinbruch dabei in den Mittelpunkt? Die Künstlerin, die die fotografische Umsetzung bilden einen mit Joachim Hoffmann vom 11. bis 16.8. Femme fatale, die Karrierefrau? Die Geliebte? weiteren Anreiz für den Künstler genauso Stark ist die Auseinandersetzung von Sound Welchen Zugang zur Weiblichkeit lassen sie auf wie für den Betrachter. e und Skulptur von Wolfgang Wohlfahrt vom künstlerischer Ebene zu? Bis 7. September 9.8. bis 6.9. (Finissage mit JOX on Beuys). öffnet Maria Šikoronja ihre Räume, um einen www.krastal.com e Einblick in die Weiberwelt zu bieten. Ronny Goerner ist nicht nur mit Bildern dabei, sondern mit einer Stellungnahme: Das WEIB im BILD, nicht zertifiziert! Ausgrenzungsgeräte schlagen Alarm! Ihre Zündkraft fordert ein! Schillernde Nacht – ihr Fieber beginnt, flüsternd Liebeswort die Höhe greift, im Sturz die Schwingen gereiht. „Wenn du sie betrittst, musst du zuerst ihren Mund öffnen!“ kommt ein Flüstern aus dem Nebel so geheimnisvoll … „Verlangst du Geschichten so ist sie uralt“, rief der Sturm – verloren im Stammeln der Zeit. „Ihre Lebendigkeit bedeckt alle Schwerter“ entsetzte sich Aufregung. Sie läuft über! Läuft über Brücken, über Schluchten, läuft über Irrungen … fordert heraus den Fluch. „Drei Sommer hat sie hauteng den Körper umschlungen“ lächelte beglückt der Sämann. „Sie schichtet Krieg zum Kriege mit Liebe Begegnung am Nordpol verhüllt“ klagte der Meilenstein. Bis 6. September werden durch die Galerie Freihausgasse in Villach die Künstler von „Ihr Grenzwall wurde niemals besiegt!“ St. Martin im Rahmen einer Sonderausstellung präsentiert. Das ehemalige Mesnerhaus behauptete der Grenzenlose. und spätere Schulgebäude in St. Martin dient seit 42 Jahren als Haus der künstlerischen „ Sie greift tief allen Waghalsigen voraus!“ Begegnung. Eine Bezeichnung, die schon von Hans Bischoffshausen stammt. Es werden ereiferte sich der Wächter. seine Werke sowie die von Cornelius Kolig, Hans Picottini, Robert Kummer, H.P. Maya, „Eigentlich fordert sie nur Nähkästchen- Larissa Thomassetti und anderen Künstlern präsentiert. Außerdem werden am 6. und 7.8. loslösung“ zwitscherte der Zwirnknopf. zwei Workshops zur Ausstellung abgehalten. In Kooperation mit dem K3 Film Festival Gebietsvolle Hüften, so dass Asphalt erzittert, (17.9.-21.9. im Stadtkino Villach) präsentiert die Galerie vom 17. bis 27.9. Arbeiten der das WEIBSBILD erscheint! e Filmemacherin und Foto grafin Moucle Blackout. Dabei werden die Filme Die Geburt der R.G. Venus (1970-1972), Walk In (1969) und Der galaktische Nordpol liegt im Haar der Berenice (Foto/1992) im Loop, umrahmt von einer Ausstellung der Fotoarbeiten Blackouts, vor allem Weibsbilder/Ženske auch der Fotoporträts wie z.B. von Friederike Mayröcker, gezeigt. e Galerie Šikoronja, Rosegg Bis 7. September 2014 Geöffnet: Fr, Sa, So 15-18 Uhr u. auf tel. Anmeldung 04274/4422 www.galerie-sikoronja.at

Die Brücke 155/156 – August/September 14 13 Die Welt geht unter Wien-Grado 1892-1914 Die Ausstellung Jüdisches Leben und Wie man sich die ersten Anzeichen des Sterben im Ersten Weltkrieg, die bis Endes von Erotik und Schönheit vor 100 14. September im Jüdischen Museum Jahren vorstellte zeigt die bis 28. August (siehe auch SoN, Seite 47) in der Dorotheer- stattfindende Ausstellung im Sala Mostre gasse in Wien zu sehen ist, widmet sich GIT SpA in der Viale Dante 72 in Grado. In zahlreichen Biographien von Soldaten, Wien um die Jahrhundertwende spielte die Politikern, Rabbinern, Künstlern oder Revo- weibliche Gestalt eine bedeutende Rolle, lutionären und Pazifisten – darunter etliche die Schönheit übernimmt sogar die höhere Frauen. Der Untergang der alten Ordnung Funktion des Symbols, wie in der Salome hatte auch für die Juden Österreich-Ungarns oder in der Nuda veritas von Gustav Klimt,

Foto: Christa Knott gravierende Folgen. Die Frontlinien über- und sie behält sie auch im höllischen Kunst als Identität rollten und verwüsteten das größte jüdische Umsturz und in der Enthüllung des Grauens Siedlungsgebiet in Galizien. An die 80.000 von Egon Schiele bei. Mit ebensolcher Die Ausstellung Arbeiten Ruthenischer jüdische Flüchtlinge gelangten nach Wien Gewandtheit, die nicht erotisch war, ver- Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg zeigt bis und veränderten nachhaltig die Struktur ewigte Josef Maria Auchentaller, der Mit- 2. November im Wiener Museum für der Gemeinde (Foto). Für die junge glied der Wiener Secession sowie Freund Volkskunde ein Konvolut von rund 500 Generation war das Projekt der Assimilation von Klimt und in Grado ansässig war, sehr kleinen bestickten und teilweise mit Glas- gescheitert, sie wurden Anhänger des schöne Frauen. Die Schönheit von Grado perlen geknüpften Textilmusterstücken Zionismus. www.jmw.at e (Foto) spiegelte sich neben Bademoden ruthenischer Frauen (Foto: Bezirk Horoden- und den Elementen Luft, Erde, Feuer und ka/1915). Das Spannende an den Stücken Wasser auch in den kulturellen Zusammen- sind vor allem die Umstände, unter denen künften, da die Schönheit in Wien so wie in sie gefertigt wurden: Sie entstanden in Grado ihre Wurzeln in der Kultur hat. e Lagern für Flüchtlinge aus dem Osten der Habsburgermonarchie zu Beginn des Ersten Weltkriegs, und sie waren schon einmal in

ALPEN-ADRIA-HORIZONTE einer Ausstellung zu sehen. 1915 wurden sie im Rahmen der Propagandaschau Die Kriegshilfe. Kunst, Gewerbe und Industrie im Dienst der Kriegshilfe gezeigt, mit der das k.k. Ministerium des Inneren der Öffentlichkeit beweisen wollte, wie gut es sich der Flüchtlingsströme annehme. www.volkskundemuseum.at e

K(l)eine Grenzen Am 13. und 14. August heißt es in Mör- bisch wieder Operette kennt keine Grenzen! Intendantin Dagmar Golde Schellenberger Kunst aus Büchern (am Foto mit Vorgänger Harald Serafin) führt Das Stift Admont startet mit den Sonder- durchs Programm. Vor 25 Jahren wurde die ausstellungen Künstlerbücher_ Artists Books fast 250 Kilometer lange Grenze zwischen – Internationale Exponate von 1960 bis Ungarn und Burgenland erstmals offiziell heute und Mechanische Tierwelt – Eine geöffnet und schließlich abgebaut. Interpre- Fotosafari von Sebastian Köpcke und Volker tiert werden Hits von internationalen Stars Weinhold in die Sommersaison (jeweils bis gemeinsam mit Künstlern der Seefest- 2. November). Acht internationale Samm- spiele Mörbisch. Bis 23.8. läuft auch noch lungen aus Deutschland und Österreich das Erfolgsmusical Anatevka (siehe vorige präsentieren in der Gemeinschafts-Aus- Bruecke bzw. Seite 11). Liebe bis in den stellung Künstlerbücher ihre Auswahl von Tod verspricht die Verdi-Oper Aida im Exponaten im Zeitrahmen von 1960 bis Römersteinbruch St. Margarethen noch heute. Die Artenvielfalt der Mechanischen vom 7. bis 9. und 14. bis 17.8.. Auf einer Tierwelt ist seit langem vom Aussterben der größten Freiluftbühnen Europas hat bedroht. Gemeinsam haben sich die Berli- Intendant Wolfgang Werner für die spekta- ner Künstler auf eine Fotosafari begeben kuläre Kulisse der Opernfestspiele Robert und die Mechanische Tierwelt für sich ent- Dornhelm als Regisseur gewonnen. e deckt (Foto). www.stiftadmont.at e Foto: © foto im lohnbüro 14 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Foto: Galerie Steinek Standhafte Sesselkunst Welten: Lucia Pescador, 2014 Die Galerie im Traklhaus in Salzburg zeigt bis 13. September Sessel, Stuhl, Hocker in der Kunst. Die vierte Ausstellung zu kultur.t(r)ipp einem klar definierten Thema ist einem Sitz- möbel gewidmet. Der Stuhl ist (wie in den Welt(en) Reisen vorhergehenden Ausstellungen der Schuh oder das Essen oder das Tier) etwas, womit Welten – so der Titel der diesjährigen Sommer- sich Künstler seit Jahrhunderten auseinan- ausstellung (bis 14. September) der Galerie der gesetzt haben. So hat Maria Lassnig in Walker im Rosental – umfasst verschiedenste den 70er Jahren den Sessel in ihrem künstlerische Positionen, die um dieses Thema Zeichentrickfilm verarbeitet, Joseph Beuys kreisen, sich sowohl mit Innenwelten als auch seinen Fett-Stuhl gleich in mehreren Varian- mit Außenwelten auseinander setzen. Ausstel- ten gezeigt und die Klagenfurter Julius lungen zu diesem Thema gibt es immer wieder Deutschbauer Sessel zu einer Bibliothek und die Frage: Wie erfahren wir die Welt…? ungelesener Bücher (Foto) bzw. Gudrun beschäftigt seit jeher zahlreiche Künstler in nah Kampl zu Schattenspendern umgestaltet. e und fern. Eine kleine Auswahl spannender Annäherungen und Wahrnehmungen werden Ansichten eines Doms nun den Sommer über im Schloss Ebenau gezeigt. Neue noch unbekannte Seiten und Blickwinkel des Stephansdoms, einer der Hauptsehens- Die verschiedenen künstlerischen Positionen würdigkeiten Wiens, zeigt Stefanie Grüssl bis 7. September im Curhaus der Dompfarre setzen sich mit der Rolle des Globus auseinan- Wien (Foto: Spiegelung des Südturms in der Fensterscheibe). Der Augenblick, als Augenblick der: als Bildträger für neue Welten (Julian in dem sich Foto und Ganzes bedingen, stehen bei der Fotografin, deren Bilder auch als Taupe), als getarntes Objekt, das Lust macht Serie in der Bruecke zu sehen sind, im Vordergrund. Dabei verbindet sie Ästethik mit erforscht zu werden (Barbara Bernsteiner), als sozialem Engagement. So fließt der Erlös aus der Verkaufsausstellung an Hilfsprojekte Inspiration für subtile Spiegelbilder (Brigitte der Caritas der Dompfarre. Damit wird aus der Ansichtssache auch eine Glücksache und Bruckner), zur Erschließung von Gedankenwel- e gerade das Teilen von Glück sollte selbstverständlich sein. ten (Stefan Zsaitsits), als vergänglich anmuten- des Symbol (Lucia Pescador – Foto) oder als beeindruckender Kosmos, der bei Deborah Sengl allerdings auch zahlreiche Gegensätze in sich birgt. Gabriele Sturms Collagen sind Referenzen für die ersten Darstellungen der Paradiesvögel in Europa kombiniert durch Cut Outs mit Landkar- ten um 1910. Irene Andessner zeigt sich in einem aus Stadtplänen und Landkarten gefer- tigten Kostüm, in der Rolle der Salzburger Bür- gerin Maria Andessner, die als eine der ersten weltreisenden Frauen um 1900 alle fünf Konti- Foto: Venni nente eroberte. Die Landkarte wird zur Grund- Jungle Fever Engel des 21. Jahrhunderts lage für neue künstlerische Gestaltungsmög- Im Jahr 2003 hat die damals 16-jährige Wandeln Engel unter uns und wenn ja, wie lichkeiten (Michael Kos) oder als Bildträger für britische Sängerin Joss Stone (Foto) ihre sehen diese Engel aus? Diese Fragen richtet ornamentale Raumbildinstallationen (Riccardo erste Platte The Soul Sessions veröffent- Eva Petrič bis 3. September in der Galerie Gusmaroli). Das Thema an sich für die Umset- licht und damit mit ihrer kräftigen Stimme Bildraum 07 in Wien an die Besucher der zung visueller Welten mit dem Blick des Reisen- ein Soul-Revival gestartet. Es folgten Ausstellung 21. Century Angel. Bei der slo- den wird vom Künstler Johanes Zechner ange- mehrere Alben mit einigen großen Hits. wenischen Künstlerin Petrič vereinen sich sprochen … Im Rahmen ihrer Total World Tour wird sie im Symbol des Engels heilende und zer- e M.H. am 2. August 2014 im Kino Šiška in störerische Kräfte – eine Dualität, die in Galerie Walker Ljubljana auftreten. Kurz nach dem Release aktuellen Videoarbeiten sowie in Fotoserien Schloss Ebenau, Weizelsdorf 1, Rosental ihres lang erwarteten Debütalbums (XL (TRANSapPARENT), thematisiert wird. So Dauer der Ausstellung Welten: bis 14. September Recordings/Indigo) kommt das britische wird die Künstlerin in den Fotografien aus Öffnungszeiten August: Fr bis So: 11 – 18h und Duo Jungle am 12. September nach der Serie AngelHound selbst zum gefallenen September: Fr bis So: 14 – 18h www.galerie-walker.at Laibach. Im Kino Šiška werden sie in Engel, zur Autoimmunerkrankung, zur einer siebenköpfigen Live-Besetzung ihren Rebellin gegen sich selbst (Bild: Soul). In eklektischen und tanzbaren Mix aus Wechselwirkung dazu setzen sich Eva verschiedensten Sounds präsentieren, Petričs Rauminstallationen mit der Organ- von Soul und G-Funk bis zu kühlen 80er transplantation auseinander. Ihre Ausstel- Indie-Elektronik, von Curtis Mayfield bis lung In-Between-Space im MMKK in Klagen- hin zu Chakk oder A Certain Ratio. e furt wurde bis zum 31. August verlängert. www.bildrecht.at e

Die Brücke 155/156 – August/September 14 15 AUF.GE.WORFEN

Krieg und kulturelles Gedächtnis

Ein Jahrhundert umfasst in der privaten Geschichte um Gavrilo Geschichte meist die Spanne von vier Princip in Serbien) margi- Generationen. Wenn man heute 20 ist, nalisiert. Aber das ist wohl gibt es keinen persönlichen Kontakt mehr der einzig gangbare Weg, um zu Familienmitgliedern, die vor 100 Jahren Nachfolge- und Stellvertreter- gelebt hatten. Sie müssten 120 sein, also kriegen die argumentativen Grundlagen etwa 1894 geboren, um mit der gleichalt- zumindest von Seiten der Wissenschaft rigen Person von heute kommunizieren zu entziehen. zu können. Die Frage, ob „Krieg“ ins Museum Das kommunikative Gedächtnis, mit gehört, wird oft heftig diskutiert. Meine dem unmittelbaren Kontakt über die Antwort darauf (die ich auch in der Aus- Generationen als Basis, dünnt mit den stellung „Die Steiermark und der Große Jahren immer mehr aus. Wohl werden Krieg“ im Universalmuseum Joanneum in heuer Fotoalben, Tagebücher und Briefe Graz zum Ausdruck zu bringen versuche) hervorgekramt, um an das Schicksal der ist ein eindeutiges „Ja“. Der Krieg gehört Großeltern oder Urgroßeltern im Ersten ins Museum, und nur dorthin. Weltkrieg zu erinnern. Aber die Doku- Wir staunen heute über die Blindheit mente erzählen von einer verschwunde- und die Unvernunft, mit denen die Welt nen, zumindest aber entschwindenden 1914 in den Krieg taumelte. Wir können Helmut Konrad, geb. 1948 in Wolfsberg, Studium Zeit. Die Erinnerung an den Ersten Welt- die völlig verqueren Erwartungshaltungen Geschichte und Germanistik in Wien, Abschluss krieg wechselt in diesen Jahren vom der führenden Köpfe und der breiten 1973 sub auspiciis praesidentis. Ab 1972 an der kommunikativen ins kulturelle Gedächt- Massen von damals heute nur kopfschüt- Universität Linz, 1982/83 Lehrstuhlvertretung in Innsbruck, seit 1984 o.Prof für Zeitgeschichte an nis, wandert aus den Familienerzählungen telnd registrieren. Aber wir können ana- der Universität Graz. Mehrfach Dekan und zwei in Museen und Ausstellungen, verdichtet lysieren, wie diese teils romantischen Perioden Rektor der Karl-Franzens-Universität sich in Denkmälern und historischen Erwartungen an einen Krieg, an dem Graz. Gastsemester an mehreren amerikanischen Arbeiten. ungeheuren Vernichtungspotenzial zer- Universitäten, derzeit wieder in Yale. Über 300 wissenschaftliche Veröffentlichungen. Geschichte wird somit nach einem barsten, das einer modernen Welt am (Siehe auch Seite 21) Jahrhundert „kalt“. 100 Jahre nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts schon zur amerikanischen Bürgerkrieg konnte Mar- Verfügung stand. Die Erfahrung zertrüm- Ausstellungen: tin Luther King sein I have a dream vor merte die Erwartung. Und heute geht es Die Steiermark und der Große Krieg Kurator: Helmut Konrad (Kooperation mit dem Lincoln-Memorial in Washington um die Erinnerung. der Universität Graz) ausrufen. Die Opfer des Bürgerkriegs Diese Auswirkungen von Krieg(en) Universalmuseum Joanneum waren aus dem Alltag verschwunden. gehören ins Museum. Die 10 Millionen Königsmorde. Gewalttaten in der Natürlich war man auch 1963 noch weit gefallenen Soldaten, die 20 Millionen Donaumonarchie. von einer Chancengleichheit von Men- „Kriegskrüppel“, wie man sie damals Wilhelm Thöny: Regimentsmaler schen aller Hautfarben in den USA ent- nannte, also körperlich oder psychisch im Ersten Weltkrieg fernt, aber das Resultat des Bürgerkriegs, beschädigte Menschen, die vielen zivilen GrazMuseum www.museum-joanneum.at die Sklavenbefreiung und die Bürgerrech- Opfer, das sollte das Thema von „Krieg im te waren in der Mitte der Gesellschaft Museum“ sein. Krieg löst keine Probleme, zumindest als Thema angekommen. er schafft zusätzliche, und das mit hohen Das gilt heute ebenso für den Ersten menschlichen, ökonomischen und kultu- Weltkrieg und unserem Umgang damit. rellen Kosten. Aus der Fülle der Literatur sticht dabei Der Weg vom kommunikativen ins die dreibändige „Cambridge History of kulturelle Gedächtnis, von der familiären the First World War“, herausgegeben von Alltagserinnerung hin zur musealen Ver- Jay Winter, hervor, in der es auf den weit ankerung, ist also eine große Chance: aus über 2000 Seiten keine „nationale“ Annä- der nötigen Distanz und ohne unmittel- herung mehr gibt. Transnational werden bare Betroffenheit durch eigenes Erleben die Toten oder die Verwundeten beschrie- die pazifistische Botschaft zu hören, die, ben, transnational das Leben in den zumindest für mich, der relevanteste Städten oder die Friedenskonzeptionen. Nachhall eines Krieges ist. Dadurch entsteht ein gemeinsames Bild. e Helmut Konrad Das mag kolonialistisch sein, indem es die meist noch immer emotionalen natio- nalen Gegennarrative (wie etwa die

16 Die Brücke 155/156 – August/September 14 AUF.GE.WORFEN

Genug vom Ersten Weltkrieg?

Der Sieger der Medienwelt 2014 steht beteiligten Personen, ihre Weltbilder und bereits fest: die Geschichtswissenschaft. Netzwerke sind ebenso terra incognita wie Noch nie waren so viele Historiker in Radio auch die Funktionsweise und die Hand- und Fernsehen zu hören und sehen. In lungsoptionen innerhalb einer solchen Zeitungen und im Internet ist ständig von Behörde. Den meisten werden nicht einmal der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts die die Namen ihrer damaligen Leiter, Gottlieb Rede. Kaum ein Museum kann der Ver- von Jagow und Leopold von Berchtold, suchung (oder dem Druck?) widerstehen, einfallen. Wie soll aber über die Verant- eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg wortung der Deutschen und Österreicher zu zeigen. Zahlreiche neue Internetseiten diskutiert werden, wenn man die Verant- lotsen interessierte Besucher durch das wortlichen kaum kennt? Das Beispiel lässt Dickicht der Angebote zum Großen Krieg. sich auf andere Großmächte übertragen, Bei so viel Weltkrieg fragen sich (nicht über deren Handlungsmotive und Ent- nur) Historiker, ob diese Informationswel- scheidungsträger wir teilweise noch weni- le dazu beitragen wird, dass sich die ger wissen. Menschen intensiver mit dem Thema Um die Vorteile der heutigen Demokra- auseinander setzen, oder ob sie in der Flut tien und des Parlamentarismus erklären von Neuerscheinungen, Ausstellungen zu können, müssen die Nachteile und und Dokumentationen versinken und Fehler der Geheimdiplomatie und des schließlich aufgeben? monarchischen Systems im Einzelnen Alma Hannig, geb. 1977, hat Mittelalterliche und Eine Schlussfolgerung werden wohl die untersucht und vermittelt werden. Das Neuere Geschichte, Politische Wissenschaft, meisten ziehen: Zum Ersten Weltkrieg sei heutige Europa der Nationalstaaten ist Psychologie und Spanisch in Bonn, Bilbao und Salamanca studiert. Seit 2009 lehrt sie Geschichte nun endlich alles erforscht und gesagt ohne die Nationalbewegungen vor und an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität worden! Allein die Tatsache, dass bei- nach dem Ersten Weltkrieg nicht nach- Bonn. Mitwirkung bei der Ausstellung bzw. spielsweise bei den Kriegsursachen auch vollziehbar. Die Frage, ob damals die Neukonzeption zum Ersten Weltkrieg im hundert Jahre danach kein Konsens erzielt Mehrheit der Slowaken „nur“ die Gleich- Heeresgeschichtlichen Museum in Wien. Im September 2014 erscheint ihre Dissertation wurde, macht allerdings deutlich, dass berechtigung oder Autonomie innerhalb zur österreichisch-ungarischen Diplomatie am weitere Forschungen unbedingt notwendig der Habsburgermonarchie anstrebte oder Vorabend des Ersten Weltkriegs. Zuletzt sind. Nicht nur neue Quellen, sondern vielmehr unabhängig sein wollte, mag auf erschienen: Franz Ferdinand. Die Biografie, Wien 2013; Die Familie Hohenlohe. Eine europäische auch andere Fragestellungen und Metho- den ersten Blick für das heutige Europa Dynastie im 19. und 20. Jahrhundert, Wien/Köln/ den führen zu neuen Ergebnissen. Schein- wenig relevant erscheinen. Sie ist aber Weimar 2013. Die Autorin lebt in Bonn und Wien. bare Detailfragen können manchmal das wichtig, wenn man sich mit dem Europa (Siehe auch Seite 21) gesamte Konstrukt infrage stellen. der Nationen beschäftigt. Haben sich nicht Heeresgeschichtliches Museum So wertvoll die Forschungsergebnisse alle Nachfolgestaaten der Habsburgermo- Militärhistorisches Institut der Kultur-, Mentalitäts- oder Geschlech- narchie nach 1918 national „erfinden“ Arsenal · 1030 Wien · Telefon: 01/79561-0 tergeschichte für das Gesamtverständnis sowie ihre Identität und Geschichte außer- Neugestaltung von den der Thematik des Ersten einer Epoche sind, können sie bei Fragen halb des Vielvölkerstaates definieren müs- Weltkrieges gewidmeten Ausstellungsräumen (Alma Hannig). der politischen Entscheidungsfindung und sen? Die meisten dieser Nationen verste- Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr Verantwortung zumeist keine Antworten hen sich inzwischen als Europäer und www.hgm.at bieten. Wenn in den letzten Wochen in berufen sich auf ihre gemeinsame Ver- allen europäischen Staaten die Kriegs- gangenheit und kulturelle Basis innerhalb schuld diskutiert wurde, erscheint es der Donaumonarchie. geradezu als absurd, dass in diesem Jahr Für ein friedliches und funktions- keine neue Biographie über die damals fähiges Europa brauchen wir mehr politisch Handelnden erschienen ist. klassische Studien zur Politik- und Obwohl Deutschland von allen kriegfüh- Diplomatiegeschichte. Fehler der renden Staaten am besten erforscht ist, damaligen Zeit müssen präziser ana- fehlen auch hierzu grundlegende Arbeiten: lysiert werden, um sie in der Zukunft Das deutsche wie auch das österreichisch- möglichst zu vermeiden. Menschen kön- ungarische Außenministerium sind noch nen für Gefahren sensibilisiert und Mecha- nie systematisch untersucht worden. Stets nismen geschaffen werden, die eine ähn- ist von „Kriegsparteien“ in Berlin und liche Katastrophe verhindern helfen. Wien die Rede. Außer den Militärs lässt Genug vom Ersten Weltkrieg? sich aber kaum ein Politiker oder Diplomat Keineswegs! dieser Gruppe eindeutig zuordnen. Die e Alma Hannig

Die Brücke 155/156 – August/September 14 17 Friedensbildung und Konfliktbearbeitung 100 Jahre danach Das Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik

Foto: Kärntner Landesarchiv Foto: Carl Pietzner, 1906 (Wikimedia) Foto: Schallaburg/Andreas Jakwerth

Von der Kriegs-Euphorie zur Ernüchterung. Pazifismus-Ikone Berta von Suttner hatte vergeblich gewarnt. Ein Saal der Schallaburg ist ihrem Jubiläumstodestag gewidmet.

Der Große Krieg 1914-1918: Ein großer Von der Kriegsregion zur Friedensre- tisch an grenzüberschreitenden Projekten Medienrummel begleitet 100 Jahre Erster gion Alpen-Adria. Ein Schwerpunkt des der Friedensbildung. Zu seinen Tätigkei- Weltkrieg, und doch bleibt vieles unterbe- Zentrums ist dabei der Alpen-Adria-Raum. ten gehören: eine Sommerfriedensuniver- lichtet – vor allem das Wirken der „bür- Es gibt kaum eine andere Region in Euro- sität in Tarcento mit Studierenden aus gerlichen“ und sozialdemokratischen pa, in der nahezu alle Kriege des 20. Jahr- Italien, Slowenien und Österreich (bereits Friedensbewegung, die vor der Kriegs- hunderts so unmittelbare Folgen hatten. in einem Buch publiziert); eine Konferenz gefahr warnten und sich unermüdlich Die zahlreichen Konfliktherde auf engstem zum Thema „Friedensbildung im Alpen- dafür einsetzte, die drohende Katastrophe Raum, die Grenzziehungen und die sich Adria-Raum“ (deren Ergebnisse in den SPUREN.SUCHE abzuwenden. daraus ergebenden neuen Nationen mit nächsten Wochen im Drava Verlag erschei- Das Erbe der Bertha von Suttner. ihren nationalen Minderheiten waren und nen); eine Studie zu Tourismus und Frie- Lediglich die Person der Bertha von Sutt- sind Zündstoff über Generationen hinweg. den in der Region; ein grenzüberschrei- ner kann sich, angesichts ihres 100-jäh- Dies gilt bereits für den Ersten Weltkrieg, tendes Projekt zur Erinnerungskultur rigen Todestages am 21. Juni 2014, einer wo die Region Zankapfel und Frontlinie zwischen Österreich und Slowenien, das gewissen Medienresonanz erfreuen. Der war; dies gilt für den antifaschistischen auf den Vorarbeiten des mit dem Zentrum Kampf um die Vermeidung des Weltkriegs, Widerstand, der hier begann, noch bevor assoziierten Friedensforschers Wilfried so der Titel einer Sammlung ihrer Texte, in Deutschland die Nationalsozialisten die Graf beruht (siehe seine Publikation „Kärn- war ihr Lebensprogramm. Oft kritisiert Macht ergriffen hatten, dies gilt für den ten liegt am Meer. Konfliktgeschichten um und lächerlich gemacht, hat diese außer- Zweiten Weltkrieg und dem Widerstand Macht, Trauma, Identität“, zusammen mit gewöhnliche Frau dennoch Erstaunliches von Partisanen; dies gilt für den Kalten Gudrun Kramer und Wolfgang Petritsch, geleistet. Sie hat mit Die Waffen nieder! Krieg, als die Ost-West-Grenze direkt die Drava 2012). So könnte der Alpen-Adria- Den, neben Onkel Toms Hütte, wohl ein- Stadt Görz, wie Berlin, in zwei Teile spal- Raum eines Tages tatsächlich eine Frie- flussreichsten pazifistischen Roman (nicht tete. Dies gilt schließlich für den jugosla- densregion werden. nur) des 19. Jahrhunderts verfasst. Sie wischen Bürgerkrieg der 1990er Jahre, das e Bettina Gruber/Werner Wintersteiner war Gründerin der österreichischen und Paradigma der „neuen Kriege“. deutschen Friedensbewegung, hat den Die leidvolle Werner Wintersteiner (Deutschdidaktiker und Grenz-Überschreitungen. Friedensforscher) und Bettina Gruber (Zeithistori- Anstoß gegeben für die Einrichtung des und traumatisierende Geschichte in diesem kerin und Friedenspädagogin), die das Zentrum für Friedensnobelpreises und war die erste Raum ist immer noch spürbar und wirksam Friedensforschung und Friedenspädagogik leiten, Frau, der dieser Preis zuerkannt wurde. – sei es durch fortdauernde gegenseitige betreuen die Schwerpunkte Friedensbildung, Kon- fliktbearbeitung und Erinnerungskultur am ZFF. Vor allem aber hat sie scharfsinnig Vorbehalte, Vorurteile und Stereotypen, Zentrum für Friedensforschung & Friedens pädagogik erkannt, wohin der Rüstungswahn und durch unvereinbare nationale Narrative, AAU – Alpen-Adria-Universität, 9020 Klagenfurt die „Kultur des Krieges“ führen, wenn durch auftretende Spannungen im Kontext Studentendorf Haus 8, Universitätsstraße 65-67 ihnen nicht Einhalt geboten wird. In die- von Grenzziehungen und Minderheitenfra- www.uni-klu.ac.at/frieden sem Sinne hat sie auch der Friedensfor- gen. Zugleich aber gibt es in der Alpen- schung wichtige Impulse gegeben. Das Adria-Region seit vielen Jahrzehnten grenz- Zentrum für Friedensforschung und Frie- überschreitende Initiativen und denspädagogik der Alpen-Adria-Universi- Kooperationen von Kultur, Bildung und tät Klagenfurt (AAU) findet in ihrem Werk Wirtschaft in Richtung Frieden. und Wirken immer noch Inspiration und Das Zentrum für Friedensforschung und Anregung. Friedenspädagogik (ZFF) arbeitet systema-

18 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Fotos: Schallaburg/Andreas Jakwerth Das Renaissanceschloss Schallaburg bringt heuer eine Großausstellung zum Ersten Weltkrieg mit Details aus Kärnten.

Ausstellung auf der Schallaburg „Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg 1914-1918“, täglich geöffnet bis 9. November 2014 www.schallaburg.at Der „Große Krieg“ im Kleinen Aktuelle Trends in der Darstellung des Ersten Weltkriegs in Österreich 2014

Jubel & Elend. Ein Schützengraben-Klo Welt?Krieg! So naheliegend und verlo- fließen müssen. Den roten Faden zu finden vom Plöckenpass, daneben eine kleine ckend für Ausstellungen die regionale ist zudem schwer, denn: Was war typisch Fotografie in einem grauen Album, darauf Schwerpunktsetzung sein mag, nicht und spezifisch für das jeweilige Bundes- zu sehen ein junger Leutnant, der darauf immer glückt der Versuch. Die größte land in seiner heutigen Form – in einem sitzt; eine Gitarre eines Oberleutnants, die Hürde für einen regionalen, bundeslän- Weltkrieg? er an der Ostfront und später in den Dolo- derspezifischen Zugang liegt in den feh- Vorbildliches Werk. Hinsichtlich kon- miten bei sich hatte; ein Holzkreuz, das lenden wissenschaftlichen Arbeiten. Nur sequenter regionaler Darstellung mit kla- ein Schmied aus dem Oberen Drautal von in Tirol hat man seit den 1990er Jahren rem thematischen Fokus zum Thema einem russischen Kriegsgefangenen im konsequent die regionalen Auswirkungen Erster Weltkrieg bildet in Österreich das SPUREN.SUCHE Tausch gegen einen Laib Brot erhielt; oder des Ersten Weltkrieges erforscht. In ande- „Museum 1915-1918. Vom Ortler bis zur ein Artilleriegeschoß, das bis heute in ren Bundesländern wurden bisher oft nur Adria“ in Kötschach-Mauthen eine Aus- einem Oberkärntner Bauernhaus im Som- Werke zu Einzelaspekten vorgelegt, Sam- nahme. Sehr früh, bereits in den 1980ern, mer als Blumenvase und im Winter als melbände oft erst 2014, darunter welche nahm man sich dort dem Thema Gebirgs- Schirmständer verwendet wird … Expo- ohne nennenswerte neue Erkenntnisse. krieg an der Südwestfront an. Gemeinsam nate wie diese aus der derzeit laufenden Einzelstudien können auf schwierige Fra- mit dem dazugehörigen Freilichtmuseum Ausstellung zum Ersten Weltkrieg auf der gen antworten, jedoch mit zum Teil nicht nahe dem Plöckenpass im ehemaligen Schallaburg in Niederösterreich zeigen verallgemeinerbaren, sehr lokalspezifi- Frontgebiet des Krieges an der Grenze zu beispielhaft die Darstellung dieses Krieges schen Ergebnissen. Allen fehlt der Ver- Italien besticht es durch Authentizität und im Gedenkjahr 2014 in Österreich: Gene- gleich und die Kontextualisierung mit der Nähe zum Geschehen. rell greifen 2014 die größeren Ausstellun- Globalgeschichte, etwa: Gab es Ähnliches Das Gedenkjahr 2014 ist bald um. Was gen in den Bundesländern die neuesten auch andernorts auf der Welt? Antworten ich mir für die noch verbleibenden Gedenk- Trends der wissenschaftlichen Forschung können meist (noch) nicht gegeben wer- jahre bis 2018 wünsche: Erstens, der auf. Sie sind daher multiperspektivisch den, denn es fehlen Zahlen, Daten und Fokus ist noch mehr auf die Erzählung angelegt – denn es gibt sie nicht, „die eine Fakten. der vielen individuellen Schicksale zu Geschichte“ des Kriegs. Sie zeigen die Bundesländer.Vergleiche. Dazu kommt legen, zweitens, regionale Forschung ist vielen individuellen Schicksale und fokus- ein Sammlungsproblem. Es mangelt an zu forcieren, deren Ergebnisse national sieren auf Auswirkungen des Krieges auf ausreichenden regionalspezifischen, drei- und international ausgetauscht und ver- die Lebenswelten – regional und indivi- dimensionalen Exponaten, die breit und glichen werden müssen, und, drittens, die duell. Sie thematisieren vor allem den ausgewogen zeigen könnten, wie viel- Spurensuche im Gelände ist voranzutrei- Krieg an der „Heimatfront“. Eine Ausnah- schichtig sich dieser erste globale und ben, um – als Beitrag zur Regionalge- me ist die Schallaburg-Ausstellung, die totale Krieg regional ausgewirkt hat. Nicht schichte – die Spuren des Krieges in der den „Großen Krieg“ mit Ausblicken in die immer können Bilder oder Dokumente Landschaft sichtbar zu machen. Viel ist Welt und damit in seiner globalen Bedeu- diese Lücken füllen. Unübersichtlich wird bereits passiert für das Gedenkjahr 2014. tung zeigt. Trotzdem stehen auch dort das die Präsentation, wenn in die regionale Aber es gibt noch Potenzial. persönliche Erleben und die vielen unter- Erzählung mangels lokal relevanter Expo- e Peter Fritz schiedlichen Perspektiven im Vorder- nate fragmentarisch die nationale (Siehe auch Seite 21) grund. Geschichte oder globale Ereignisse ein- Kurator und Standortleitung Schallaburg

Die Brücke 155/156 – August/September 14 19 Museum 1915-1918 „Vom Ortler bis zur Adria“ Kultur-Fahrt Kötschach-Mauthen, Rathaus Art Tours am 30. August: Zu sehen sind Schauplätze des Ersten Offen: jeweils 15. Mai – 15. Oktober Weltkrieges bzw. das Museum Kötschach-Mauthen. Über Tolmezzo, Mo – Fr 10-13 & 15-18 Uhr, Sa, So- u. Ft 14-18 Uhr Cividale (Mittagessen) und Karfreit/Kobarid (Ausstellung) geht‘s zum Museumspädagogische Programme für Schulklassen; Kinder-Spielecke, Verkauf Isonzo und zur riesigen Gedenkstätte von Redipuglia. Schließlich gibt von Fachliteratur. Die Sonderausstellung und das Museum können zusammen mit es ein Abendessen in Malborghet, genau unter der Festung Hensel, einer Eintrittskarte besichtigt werden. Gruppenbesuche (ab 10 Personen) mit und die den k.u.k. Gebirgsjägern als Stützpunkt diente. Anmeldungen: ohne Führung sind bei rechtzeitiger Voranmeldung ganzjährig möglich. [email protected] od. Tel: 0463/3870 218. Tel: ++43-(0)4715/8513-32 www.dolomitenfreunde.at 1914 – Der Anfang vom Ende Im „Museum 1915-1918“ in Kötschach-Mauthen findet anlässlich des Gedenkjahres eine große Sonderausstellung statt Fotos: Dolomitenfreunde/M.C. Ortner Das Museum zeigt anschaulich das Geschehen „Vom Ortler bis zur Adria“.

Österreich-Ungarn war ein Vielvölkerstaat laufen. Mit der Kriegserklärung ten und Notbiwaks. Nunmehr liegt mit über 50 Millionen Einwohnern. Ins- Russlands an die Donaumonarchie der Schwerpunkt auf der Dokumen- gesamt lebten mehr als 13 Nationen in stand die k.u.k. Armee im Zweifron- tation der Zeitgeschichte durch den der Donaumonarchie, die zumindest Teile tenkrieg. Das bunte Bild der Armeen Ausbau musealer Einrichtungen. Ange- der heutigen Staaten Österreich, Ungarn, verschwand und machte dem „Feldgrau“ hörige aus 20 Nationen arbeiteten bisher Tschechien, Slowakei, Polen, Ukraine, Platz. Am Balkan und an der Ostfront kam auf den Baustellen. Seit 1983 sind die Rumänien, Serbien, Kroatien, Slowenien, es zu schweren Kämpfen, die zu gewalti- Dolomitenfreunde am Plöckenpass an der BLICK.PUNKT Bosnien und Italien umfasste. Die meisten gen Verlusten der österreichisch-ungari- Grenze zwischen Österreich und Italien der Nationen strebten nach mehr Rechten, schen Armee führten. Von Kriegsbeginn tätig. Die landschaftliche Schönheit der was von den herrschenden Deutschen und bis Jahresende 1914 waren bereits 189.000 Bergwelt des Karnischen Kammes bildet Ungarn abgelehnt wurde. Offiziere und Soldaten gefallen, über einen einzigartigen Rahmen für die Ver- Das Heer war für den Zusammenhalt 490.000 verwundet worden und an die mittlung eines nachhaltigen Eindrucks des Habsburgerreichs von besonderer 278.000 waren kriegsgefangen oder ver- von den Strapazen, Leiden und Leistungen Bedeutung. Neben der Person des Kaisers misst. Zusammen waren das rund eine des einfachen Frontsoldaten. war dies die zweite Klammer, die den Million Verluste, von denen sich die k.u.k. Als Mahnung zum Frieden in Europa Vielvölkerstaat zusammenhielt. Die bun- Armee bis Kriegsende nie mehr erholte. dokumentiert das Museum die Front vom ten Uniformen der verschiedensten Waf- In der Sonderausstellung „1914 – Der Ortler bis zum Isonzo, die Geschichte des fengattungen Österreich-Ungarns reprä- Anfang von Ende“ im Gailtal werden auf Ersten Weltkrieges anhand der Schicksa- sentierten den Zauber der „Belle Époque“. rund 300 m2 zahlreiche historische Uni- le einfacher Soldaten und der Zivilbevöl- Mit dem Tod des Kronprinzen Rudolf 1889 formen, Ausrüstungsgegenstände, Diora- kerung auf beiden Seiten mit zahlreichen wurde Erzherzog Franz Ferdinand Thron- men, Schiffsmodelle, Fotos, Zeitungen und Dokumenten, historischen Fotos, Fund- folger der Donaumonarchie. Am 28. Juni Dokumente präsentiert. stücken und Exponaten sowie dem Nach- 1914 besuchte er mit seiner Frau als Museum 1915-1918.Vom Ortler bis bau alpiner Stellungen. Auf über 600 m2 Abschluss eines Manövers Sarajevo, wo zur Adria. Der Weltkrieg der Jahre 1915 wird die Sinnlosigkeit eines Krieges die beiden einem Attentat zum Opfer bis 1918 hat in den Bergen zwischen gezeigt. Die Arbeiten der Dolomitenfreun- fielen. Ortler und Isonzo zahlreiche Spuren hin- de an den Friedenswegen vom Col di Lana Kriegsbeginn. Am 23. Juli 1914 übergab terlassen. Im Jahr 1973 entstand der bis zum Plöckenpass bilden den Abschluss. Österreichs Botschafter an Serbien ein Verein der Dolomitenfreunde. Damals wur- e Schaumann/Schmid Ultimatum, das von Serbien nicht zur de das Motto Wege, die einst Fronten Gänze angenommen wurde, woraufhin gebo- Gabriele Schaumann ist geschäftsführende trennten, sollen uns heute verbinden Vizepräsidentin der Dolomitenfreunde; Karin Österreich-Ungarn am 28. Juli Serbien den ren. Im Zentrum der gemeinnützigen Schmid ist Kustos am Museum. Krieg erklärte. Damit begann die Mecha- Tätigkeit stand zunächst die Instandset- nik der europäischen Bündnisverträge zu zung von Wegen, der Bau von Schutzhüt-

20 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Fotos: Raimund Stillfried/Max Aufischer In der Ausstellung mit Fotografien von Raimund Stillfried und Max Aufischer wird Bosnien und Herzegowina 1888 und 2008 wieder lebendig.

Blickpunkt Balkan: Vom Pulverfass zu einer Chance für Europa 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges Podiumsdiskussion, 29. September, 18 Uhr, Konzerthaus Klagenfurt Gedenkenquete, 30. September, 9 Uhr, Kärntner Landesarchiv Auf der Suche nach Atlantis. Bosnien und Herzegowina 1888 – 2008 Mit Bildung und Kultur die Zukunft gestalten Ausstellung mit Fotografien von Raimund Stillfried und Max Aufischer XXV. Europäischer Volksgruppenkongress des Landes Kärnten Vernissage, 29. September, 20 Uhr, Verwaltungszentrum des 1. Oktober, 8.30 – 20 Uhr, Casineum Velden Landes Kärnten Tel.: +43(0)50 536 10152, www.volksgruppenbuero.at Vergangenheit verstehen – Zukunft gestalten Preteklost razumeti – Prihodnost oblikovati: Erinnerungsschwerpunkt des Landes Kärnten zum Gedenkjahr 1914/2014

Unsere Groß- und Urgroßeltern haben den Attentat auf den österreichischen Thron- dienen die Beiträge der vier Jugendlichen Ersten Weltkrieg erlebt und erlitten. Heu- folger verübt wurde, die historischen beim diesjährigen Landesjugendredewett- er begehen wir nicht nur den 25. Jahrestag Katastrophen und europaweiten Entwick- bewerb. Kommentiert wird das Podiums- des Falles der Berliner Mauer und den 75. lungen in den 100 Jahren seit Beginn des gespräch vom Historiker Peter Fritz. Durch Jahrestag des Beginns des Zweiten Welt- Ersten Weltkriegs thematisiert sowie das Programm führt ORF-Redakteurin krieges, sondern auch den 100. Jahrestag Zukunftsperspektiven aus gesamteuropä- Katja Gasser in deutscher und slowe- des Beginns des Ersten Weltkrieges. Wel- ischer Sicht aufgezeigt. Unter der Leitung nischer Sprache.

che Bedeutung hatte der Erste Weltkrieg von ORF-Korrespondent Christian Wehr- Am 1. Oktober findet der XXV. Europä- BLICK.PUNKT für die Staaten und Länder Europas, für die schütz diskutieren Landeshauptmann ische Volksgruppenkongress des Landes Menschen und auch für die eigene Familie? Peter Kaiser, Botschafter Wolfgang Kärnten zum Thema Mit Bildung und Wie hängen Erster und Zweiter Weltkrieg Petritsch und die Historiker Helmut Kon- Kultur die Zukunft gestalten im Casineum zusammen, welche Lehren ziehen wir rad und Alma Hannig im Konzerthaus in Velden statt. Ziel des Volksgruppen- daraus und welche Herausforderungen Klagenfurt. Im Anschluss wird die Foto- kongresses ist es der Frage nachzugehen, stellen sich dadurch heute? Ist die EU als ausstellung Auf der Suche nach Atlantis. inwieweit Bildung und Kulturarbeit ele- Friedensprojekt gefestigt und was muss Bosnien und Herzegowina 1888 – 2008 mit mentar zur Prägung moderner Gesellschaf- getan werden, dass sie sich zum Wohle Fotografien von Raimund Stillfried und ten beitragen und dabei auch ganz wesent- aller Menschen weiterentwickelt? Haben Max Aufischer im Verwaltungszentrum lichen Einfluss auf die Stärkung der wir in Kärnten Modelle und Erfahrungen des Landes Kärnten eröffnet. Identitäten und die Existenzsicherung von in Bezug auf Zwei- und Mehrsprachigkeit Am nächsten Tag soll eine Gedenken- Volksgruppen ausüben. Wer einen Blick als Wettbewerbsvorteil und können wir quete im Kärntner Landesarchiv an das in die Zukunft richten und diese gestalten miteinander und voneinander lernen? unsägliche Leid und Elend und die ver- will, wird dies nicht ohne Verständnis der Mit einer Reihe von Veranstaltungen heerenden Auswirkungen des Ersten Vergangenheit tun können. Daraus ergibt setzt das Land Kärnten einen Erinnerungs- Weltkriegs auf das „kurze 20. Jahrhundert“ sich der inhaltliche Rahmen des 25. Kon- schwerpunkt im Gedenken an 100 Jahre (Eric Hobsbawm) erinnern und Schluss- gresses. Im Hinblick auf den Volksgrup- Beginn des Ersten Weltkrieges, der oft als folgerungen ermöglichen, die über per- penaspekt soll der Beginn des 21. Jahr- Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts sönliche Zugänge des Gedenkens zu einem hunderts einer Bewertung unterzogen und bezeichnet wird. Unter dem Motto Vergan- zukunftsorientierten, generationsübergrei- historische und rechtliche, kulturelle und genheit verstehen – Zukunft gestalten/ fenden und Frieden stiftenden Dialog in bildungspolitische Aspekte u.a. in Bezug Preteklost razumeti – Prihodnost oblikova- Kärnten beitragen. Nach der Eröffnung auf ihre Bedeutung für junge Menschen ti wird ein historisch-politischer Themen- durch LH Kaiser werden sich die Vorsit- aber auch generationenübergreifend bogen vom Vorabend des Ersten Welt- zende des Bundesrates Ana Blatnik, beleuchtet werden. Dazu werden allge- kriegs bis zur Gegenwart gespannt. Archivdirektor Wilhelm Wadl sowie der meine Überlegungen anzustellen, europä- Den Auftakt bilden zwei Veranstaltun- Richter und Buchautor Janko Ferk zu Wort ische Fallbeispiele vorzustellen und gen am 29. September. Im Rahmen der melden. Anschließend wollen Schüler und Zukunftsperspektiven zu diskutieren sein. Podiumsdiskussion Blickpunkt Balkan: Schülerinnen im Podiumsgespräch Gene- Neben dem Keynote Speaker ORF-Gene- Vom Pulverfass zu einer Chance für Europa rationen im Dialog gemeinsam mit den raldirektor Alexander Wrabetz wird auch werden unter besonderer Berücksichti- zwei maßgeblichen Vertretern der Kon- der Direktor des Weltkulturmuseums in gung des Balkanraums und ausgehend sensgruppe Marjan Sturm und Josef Feld- Göteborg Karl Magnusson zu hören sein. von dem Ort, an dem das folgenschwere ner Kärnten neu gedenken. Als Grundlage e Peter Karpf / Werner Platzer

Die Brücke 155/156 – August/September 14 21 Sommerkolleg/Poletna šola/Corsi universitari estivi: Bovec 17. bis 31. August 2014 Generalthema/Vodilna tema/Tematica generale: Der Erste Weltkrieg und die Gegenwart – Prva svetovna vojna in sedanjost – La prima guerra mondiale e il presente Grenzüberschreitendes Alpen-Adria Sommerkolleg in Bovec Thema 2014: Der Erste Weltkrieg und die Gegenwart/Prva svetovna vojna in sedanjost/La prima guerra mondiale e il presente Fotos: Štefan Pinter Das (Rahmen)Programm des Sommercamps reicht vom Kugy-Denkmal im Trenta-Tal bis zu Wanderungen entlang der Soča/Isonzo.

Das internationale Sommerkolleg Bovec abende. Die Beschäftigung mit Jahre, als nach dem Fall der ist eine interkulturelle, grenzüberschrei- einem Schwerpunktthema hat das Berliner Mauer und der tende und friedenspädagogische Initiative, Ziel, dass sich Studierende zu aktu- Öffnung von Grenzen neue an der sich seit zwei Jahrzehnten rund 50 ellen gesellschaftlichen Entwicklungen Nachbarschaften entstanden sind. Studierende aus Österreich, Italien, Slo- aus ihrem biographischen Hintergrund Verschiedene Institutionen und Persön- wenien, Kroatien, Mazedonien und Serbi- einbringen und somit das interkulturelle lichkeiten im Alpen-Adria-Raum waren en treffen, um die Sprachen der anderen Lernen hautnah erleben. Leitthemen in der Überzeugung, dass die neuen Nach- BLICK.PUNKT zu lernen und sich über die jeweiligen der Vergangenheit waren u.a. Jugend und barschaften interkulturelle Bildungspro- gesellschaftlichen und politischen Beson- Krise, Brot und Wein, Nation und Film, jekte brauchen, die die sprachliche, kul- derheiten auszutauschen. Die Teilnehmer Gemeinsam Leben nach den Kriegen, turelle und ethnische Vielfalt dieses haben die Möglichkeit, in einem mehr- Umwelt und Ökologie. Heuer: Der Erste Raumes fördern. So wurde im Jahre 1994 sprachigen Lernumfeld in neue Sprachen Weltkrieg und die Gegenwart unter der Leitung des 2002 verstorbenen einzutauchen und die Geschichte des Mit der dritten Säule bekommen Stu- Historikers Univ.-Prof. Andreas Moritsch Grenzortes Bovec im Sočatal/Isonzotal dierende die Möglichkeit in lokalen Exkur- von der Universität Klagenfurt/Celovec kennenzulernen. Das Sommerkolleg sionen (z. B. Wanderung entlang des Flus- das erste Sommerkolleg in Bovec durch- basiert auf drei wichtigen Säulen: den ses Soča/Isonzo, Besuch des Kriegsmuseums geführt. Von 2002 bis 2008 gestaltete Sprachkursen, der Auseinandersetzung in Kobarid) und grenzübergreifenden Univ.-Prof. Karl Stuhlpfarrer die Kurse, mit aktuellen gesellschaftlichen Themen Ganztagsausflügen (z.B. Erkundung des die sich bis heute gedeihlich weiterentwi- und der Erkundung der Umgebung. Resiatals, Italien) die Umgebung zu erfor- ckelt haben. Das Sommerkolleg ist zu Am Vormittag finden die Sprachkurse schen und kennenzulernen. Diese Aktivi- einer nachhaltigen Bildungsinitiative und in Slowenisch, Deutsch, Italienisch, Kro- täten dienen der Gemeinschaftsbildung zu einem Ort interkultureller Verständi- atisch und Friulanisch statt. Diese Sprach- und sollen das soziale und das interkul- gung für junge Menschen der Alpen-Adria- kurse sind ein gezielter Hinweis auf die turelle Lernen unter den Teilnehmern Region geworden. regionale sprachliche Vielfalt und ihre fördern. e Vladimir Wakounig Identität stiftende Funktion. Die Lernum- Für die Alpen-Adria-Universität Klagen- gebung in den Sprachen der Region ist furt/Celovec, die für die inhaltliche und Seit 2009 zeichnet a.o. Univ.-Prof. Dr. Vladimir Wakounig als Gesamtleiter verantwortlich für ein Ausdruck der sprachlichen Gleichbe- organisatorische Leitung zuständig ist, ist Organisation und inhaltliche Ausrichtung. rechtigung. das Sommerkolleg in Bovec ein einzigar- Institut für Erziehungswissenschaften Die zweite Säule des Sommerkollegs ist tiges universitäres Bildungsprojekt, das Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec www.aau.at die Auseinandersetzung mit einem inhalt- den Gedanken eines offenen, mehrspra- lichen Schwerpunkt (Leitthema), der im chigen und multikulturellen Alpen-Adria- weitesten Sinne mit aktuellen Entwick- Raumes vorbildhalft lebt. Bovec und das lungen oder historisch bedeutenden Ereig- Sommerkolleg sind zu einem besonderen nissen des Alpen-Adria-Raumes zu tun Bildungsort geworden, um über die hat. Das Leitthema wird jedes Jahr mit den Geschichte, die in diesem Raum große Partneruniversitäten aus Slowenien Traumatisierungen hinterlassen hat, (Ljubljana und Koper) sowie Friaul-Julisch gemeinsam nachzudenken. Venetien (Triest und Udine) abgesprochen Der Impuls für die Entstehung dieses und zieht sich beim Sommerkolleg durch Projektes war die Zeit der großen politi- sämtliche Vorträge, Workshops und Film- schen Umwälzungen Europas der 1990er

22 Die Brücke 155/156 – August/September 14 KARI.CARTOON Heinz Ortner Astrid Langer

Die Brücke 155/156 – August/September 14 23 SHARE – too much history, MORE future 18. September bis 2. November 2014 (Eröffnung: 17.9.), www.mmkk.at MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN (MMKK) Klagenfurt am Wörthersee, Burggasse 8 Sarajevo 2014 Videoedition Europäisches Kunstprojekt SHARE - Too Much History, MORE Future wird einzigartig im MMKK präsentiert KÄRNTEN.ART Fotos: www.share-sarajevo2014.eu

SHARE war auf einer der 148 Postkarten und Heute, sich als Kulturschaffender zu Stiftung Sarajevo – coeur de l´europe und eines Mailart-Projekts zu lesen. SHARE, behaupten und zu überleben. damit von der EU. Den Auftakt bildete eine nichts sonst, schrieb die Künstlerin Sejla Den Videoarbeiten der Künstler aus Ausstellung im März dieses Jahres in der Kameric aus Sarajevo. SHARE – ein Bosnien-Herzegowina sind auch Arbeiten Nationalgalerie in Sarajevo, gefolgt von Wunsch, ein Aufruf, eine Notwendigkeit von österreichischen oder in Österreich der Moderna Galerija Ljubljana, dann in – SHARE im Sinne von teilen und sich lebenden und arbeitenden Künstlern zur Zagreb und Belgrad. Im Laufe eines Jahres austauschen, teilhaben am Leben und an Seite gestellt – eine Begegnung, von der wird sie noch in Trebinje bzw. Banja Luka, der Arbeit der anderen war Ausgangs- wir hoffen, dass sie am Beginn von einem Wien, Regensburg und Mons in Belgien punkt und ist Leitfaden dieses Kunstpro- intensiveren Austausch und einem Mehr Station machen. jekts. Der vollständige Titel lautet SHARE an Zusammenarbeit steht. (Die meisten e Annemarie Türk und Karin Zimmer – Too Much History, MORE Future. Aber stammen aus Bosnien-Herzegowina bzw. Annemarie Türk, Initiatorin und Organisatorin des versperrt ein Zuviel an Historie, an noch der Republika Srpska – sie kommen aus Projektes, ist freischaffend als Artconsultant und unbewältigter Vergangenheit nicht den Sarajevo, Mostar, Banja Luka, Prijedor und Kuratorin tätig. Karin Zimmer ist Leiterin Abt. VI/7 Blick in Gegenwart und Zukunft? Ande- Trebinje). Einige leben oder arbeiten in – Kultursektion des Bundeskanzleramtes (multilaterale kulturelle Auslandsangelegenheiten). rerseits heißt es, dass ohne Erinnerung Österreich, wie z.B. Anna Jermolaewa und www.share-sarajevo2014.eu keine Zukunft denkbar und möglich sei. Ana Hoffner, die inzwischen ihren Lebens- Zwölf Künstler und Künstlerinnen wur- mittelpunkt in Wien haben, oder Marina SHARE – too much history, MORE future Im MMKK in Klagenfurt wird es einen Dialog mit den eingeladen, Videoarbeiten, in denen Grzinic, die seit gut 10 Jahren an der Aka- ausgewählten, thematisch entsprechenden sie sich mit Erinnerung auseinander demie der bildenden Künste unterrichtet.) Exponaten der Kunstsammlung des Landes setzen, aber auch mit gegenwärtigen In der Ausstellung im MMKK eröffnet Kärnten/MMKK geben. Die Werke aus der Verhältnissen, in dieses Projekt einzu- sich die seltene Gelegenheit, die Videoar- Kunstsammlung bewegen sich im Zeitrahmen der vergangenen 100 Jahre und beziehen sich bringen. Videos, die erzählen, von Ver- beiten in einen Dialog mit Werken aus der inhaltlich auf die Kriege des 20. Jahrhunderts aber gangenem, stets begleitet von der Frage, Sammlung des Landes Kärnten treten zu auch auf Unterdrückung und Gewalt im was denn die Zeiten überdauern würde, lassen. Malerei, Grafik, Fotografie und Allgemeinen und in Hinblick auf individuelle und gemeinschaftliche Erfahrung. die aber auch erzählen von einer Gegen- Skulpturen treffen auf bewegte Bilder. So ist u.a. das Porträt eines Soldaten aus dem I. wart, die Resultat historischer Prozesse, Erinnerung, persönliche wie kollektive, Weltkrieg von Anton Kolig zu sehen. Es gibt Bilder die Menschen mit Veränderungen kon- wird in einem solchen Kontext noch und Skulpturen von Verwundeten und Gefallenen, frontiert und sie vor immer neue Heraus- anschaulicher, nachfühlbarer und führt die auf den Schrecken des II. Weltkriegs beruhen, wie von Giselbert Hoke, Pepo Grabner oder Georg forderungen stellt. zu der Erkenntnis, dass das historische Pevetz, oder Aquarelle von Ernst Vollbehr, die im Bosnien-Herzegowina. SHARE wird Erbe – egal auf welcher Seite man steht KZ der Nazis am Loiblpass entstanden sind. Maria auch verstanden als ein Angebot und eine - letztlich immer ein gemeinsames ist, das Lassnig bezieht sich in ihrer Schreckensdarstellung Aufforderung sich mit der vielfältigen und nur gemeinsam bewältigt werden kann. auf den Krieg in Rumänien. Andere beschreiben analytisch und zitieren kritisch die Mittel von Krieg vitalen Kunstszene Bosnien-Herzegowinas 12 Videos auf Reisen. Dieses Projekt und Gewalt, wie die Schießwaffen-Installation von auseinander zu setzen. – ein Beitrag der Kultursektion des Bun- W.W. Anger oder die Kunststoff-Bombe von Die Künstler dieses Landes mussten im deskanzleramtes zum Gedenkjahr 2014 Johannes Domenig, gleichfalls Wolfgang Reichmann (siehe Seite 5). Evokationen von Angst vergangenen Jahrhundert mit vielen Ver- – ist ein vielgestaltiges und umfasst neben und Schrecken vermitteln symbolhafte Werke von änderungen, gesellschaftlicher, politischer der Videoedition, einzelnen Ausstellungen Fritz Russ oder Michaela Math. Reimo Wukounig und ökonomischer Natur, fertig werden. und Präsentationen auch einen Wettbe- setzt sich in seiner künstlerischen Arbeit auf einer Die Arbeit mit Erinnerung ist ein in so werb, der sich an die nächste Künstler- sehr persönlicheren Ebene mit eigenen seelischen Wunden auseinander, während Eva Paulitsch oder vielen Werken wiederkehrendes Thema generation in Bosnien-Herzegowina wen- etwa Ines Doujak kollektive Traumata abhandeln. genauso wie die Schwierigkeiten des Hier det. Unterstützt wurde es auch von der (Christine Wetzlinger-Grundnig)

24 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Gezi Park Protesters Portraitfotografien von Hans Hochstöger und Arnold Pöschl vom Krisenherd in Istanbul

Madi & Özan (Wir protestieren nicht gegen Erdogan oder die Regierung oder eine Religion) Linda (Journalistin, berichtete von den Protesten. Die Schwimmbrille soll vor Tränengas schützen) Burcin, Kamer (Die Menschen wachen auf - wir kannten vorher keinen Protest) Fotos: Hans Hochstöger Fotos: Arnold Pöschl

Die Proteste im Gezi-Park Ende Mai den. Hans Hochstöger hat einige teste von einer breiten Bevölkerung getra- letzten Jahres gegen die Pläne zur Zeit in Istanbul gelebt, hat famili- gen werden. Waren bei den ersten Treffen Errichtung eines Einkaufszentrums und äre Bezüge zur Stadt, denn die Familie im Juni 2013 die oftmals jungen Menschen der damit verbundenen Zerstörung der seiner Freundin ist dort zu Hause. Kennen- noch euphorisch, merkten die Fotografen letzten öffentlich zugänglichen Grünflä- gelernt haben sich die zwei Fotografen bei bei ihren Gesprächen im Oktober des chen mit Bäumen im Zentrum Istanbuls ihrem Studium an der Höheren Graphischen gleichen Jahres schon eine Ernüchterung und der darauf folgenden gewaltsamen Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt Wien, und beginnende Nervosität. Teilweise

Räumung des okkupierten Parks zwei nun arbeiten sie das erste Mal bei diesem bedeckten sich die Abgebildeten aus Angst KÄRNTEN.ART Wochen später durch die Polizei entfach- Projekt zusammen. Zweimal trafen sich vor Konsequenzen mit den eigenen Mas- te landesweite Demonstrationen, die sich die beiden letztes Jahr in Istanbul, um ken, um auf den Fotos nicht wiedererkannt in weiterer Folge gegen die islamisch- gemeinsam mit Menschen aus der Protest- zu werden, nicht alle machten ihre Namen konservative Regierung Recep Tayyip bewegung zu sprechen. Bewusst hielten öffentlich. Die Porträtfotografien sind ein- Erdogˇans und seiner Partei der Adalet ve sie Abstand von direkten Konfrontationen fühlsam und individuell und lassen die Kalkınma Partisi (AKP) richteten. Politi- der Demonstranten mit der Polizei und der Entschlossenheit der Einzelnen erahnen. sche Aktionen im Gezi-Park und auf dem daraus resultierenden medialen Berichter- Gesichter der Protestbewegungen. angrenzenden Taksim-Platz sind seitdem stattung. Sie vertieften sich im Sinne eines Geplant ist das Konzept noch auf andere verboten, nichtsdestotrotz geht der Wider- „slow journalism“ mit den Einzelnen und Länder auszuweiten wie die Ukraine, stand gegen die herrschenden politischen ihren jeweiligen Beweggründen, die sie an Tunesien, Ägypten oder die USA, um den Zustände und Restriktionen weiter. Die der Protestbewegung teilnehmen ließen. Protestbewegungen in eben jenen Ländern Proteste in der Türkei werden von einer Die meisten Fotografien sind um kurze ähnlich nachzuspüren und den einzelnen bunt gemischten Gemeinde getragen, Leu- Statements der Abgebildeten oder um Protestern Gesichter zu geben. te unterschiedlichen Alters, Religionszu- Textzitate, die einige für sich aussuchten, e Nora Leitgeb gehörigkeit oder Standes kämpfen mitei- ergänzt. nander für ihre Grundrechte, gegen Die konnten Zu sehen war die Fotoserie „Gezi Park Protesters“ Schutz.Masken. Protester bereits Ende vorigen Jahres in der ART LANE-Urban Korruption und Misswirtschaft. Nach wie sich aussuchen, ob sie bei sich zu Hause Art Gallery in Klagenfurt und heuer im Tirana Ekspres vor werden aufgrund von Polizeigewalt oder im Gezi-Park fotografiert werden in Tirana, in der Galerie FotoSecession in Wien und unter dem massiven Einsatz von Wasser- wollten, ebenfalls variieren die Tageszei- nun im Juli im PopUp Store der „Anlegestelle beim Hafen 11“ in Klagenfurt. Von 28. Oktober bis werfern, Tränengas und Gummigeschossen ten. Darüber hinaus forderten Hans Hoch- 30. November 2014 wird die Serie im Rahmen in vielen Städten der Türkei Demonstrati- stöger und Arnold Pöschl die Porträtierten des „eyes on – Monat der Fotografie“ in Wien aus- onen niedergeschlagen, bis zu zehn Men- auf, Dinge fürs Foto mitzubringen, die sie gestellt. Weitere Ausstellungen in Istanbul und schen sind dabei bereits getötet worden. bei den verschiedenen Aktionen, Demons- Berlin sind in Vorbereitung. Krisenherd Türkei. Vor diesem Hinter- trationen oder Protesten dabei gehabt bzw. Arnold Pöschl, geb. 1981 in Klagenfurt. grund und der Nachrichtenberichterstat- getragen hatten. Meistens sind Augen- und Fotografiert für Verlage, Magazine und Agenturen. tung zu den Protesten in der Türkei, die Mundschutz zu sehen – Gasmasken, Schwerpunkt liegt auf Porträtfotografie. Lebt in Krumpendorf und in Wien. zumeist die Individuen in der Masse ver- Schwimmbrillen, Tücher – aber auch Hans Hochstöger, geb. 1982 in Melk, fotografiert schwinden lassen, formulierten Hans Hoch- Helme, also alles Gegenstände, um sich mit Vorliebe Menschen. Seit 2010 tätig als stöger und Arnold Pöschl den Gedanken, selbst vor den Polizeiübergriffen zu schüt- Fotograf für Magazine und Unternehmen im In- die Menschen, die sich an den Gezi-Park- zen. Auffällig ist auch, dass politische und Ausland; hat seine Basis in Wien, arbeitet aber regelmäßig in Istanbul, weil die Familie seiner Protesten beteiligten, individuell abzubil- Symbole weitgehend fehlten, da die Pro- Freundin dort lebt.

Die Brücke 155/156 – August/September 14 25 Galerie Magnet 2014 Bei der „ArtSalzburg“ mit Schwerpunkt Zoran Music (14. bis 24. August). Derzeit Zoran Music in Völkermarkt, Hauptplatz (bis 13. September) Im Palais Fugger, Theaterplatz 5, Klagenfurt ab 4. Oktober (Lange Nacht der Museen) Zoran Music, Anton Kolig und die Klassische Moderne Kärntens (bis 25.10., Di – Fr 15 –18.30 & Sa 11 – 14 Uhr).

Körperbilder-Podobe telesa Zoran Music bei Expressive Figuralik in Slowenien und Kärnten. Koroška galerija likovnih umetnosti des Museums in Slovenj Gradec (gemeinsam mit dem Bleiburger Werner Berg Museum) bis 12. September. www.glu-sg.si Verkörperung einer mitteleuropäischen Lebensform Schreiendes Schweigen von Zoran Music in Wort und Bild KÄRNTEN.ART Fotos: www.share-sarajevo2014.eu

Der 1909 in der Nähe der Stadt Görz/ Nach.Welt. Die Einfachheit und die Oder die unzähligen Landschaften aus Gorizia geborene Altösterreicher Zoran Klarheit, frei von allem Überflüssigen, ist dem Karst oder von Umbrien, Siena und Music befand sich so in einem Mitteleu- sowohl Ziel seiner künstlerischen Ambiti- Venedig deren feine nuancierte Farben ropa des Zusammentreffens von Kulturen, on, als auch Ausdrucksmittel einer gefes- genau mit dem Pinselstrich harmonieren. Sprachen, Ethnien und Religionen. In tigten, nach der Wahrheit suchenden Per- Um seinen persönlichen Zugang zu den einem argwöhnisch und doch aufeinander sönlichkeit mit seinen Skrupeln, der Dingen zu erklären, beschreibt er (wie so angewiesenen Miteinander einer italie- Nachwelt etwas nicht völlig Vollendetes zu oft) trefflichst: Ich ziehe es vor, ein Sujet nisch-friulanisch-slawischen Bevölkerung. hinterlassen. So hat er beispielsweise so zu kennen, dass ich es im Dunkeln oder Exil. Den Anfang seines künstlerischen Werke aus dem Verkehr gezogen, die mit geschlossenen Augen sehen kann. Ich Schaffens nimmt er 1935 in Form von seinen eigenen Qualitätskriterien nicht versuche nie, es existieren zu lassen. Die Zeichnungen während seiner Ferien in mehr entsprachen. (Im Gespräch mit Sieg- einzigen Bilder, die der Mühe wert sind, Dalmatien wahr. In Spanien erwirbt er bert Metelko erzählte er einmal eine derar- sind jene, die von selbst kommen. Eine sich nach Abschluss seines Studiums die tige Geschichte - mit Kärntenbezug). Einige interessante Sichtweise, wenn man Fähigkeit, das Unmalbare dennoch zu seiner Radierungen gefielen ihm nicht bedenkt, dass er in seinen letzten Jahren malen. Mit Ausbruch des Bürgerkrieges mehr. Er kaufte sie also von einer Galerie seines Lebens am grauen Star erkrankte. heißt es fliehen, von einem Exil in das in St. Gallen zurück. Nachdem er sie dort In den Augen des Betrachters, ist von den andere, ein unwiderlegbarer Erweis einer abgeholt hatte, überquerte er auf der Heim- Wesen, der Natur, der Dinge, die er traumatischen Erfahrung der Kindheit reise nach Venedig den Großglockner. Am staunend und scharf beschreibt, das was und der angehende Weg eines vom Heim- Straßenrand lag noch Schnee. Music hielt der Künstler zum Ausdruck bringt, weh erfüllten Nomaden. an, stieg aus dem Auto und begrub die vielleicht die Seele. Trauma. Das wohl bedeutendste und Blätter unter den Schneewächten. e Brigitte Graf zugleich schwerste Erlebnis war seine Karst. Wenn man die seit seiner Kind- Zoran Music: Monografie. Inhaftierung in Dachau 1944, wofür er heit gemalten Werke betrachtet, ist man Jetzt wieder lieferbar! Für alle Bezieher der Bruecke ein Vierteljahrhundert gebraucht hat, ehe überrascht von der Kontinuität seines bis Ende September € 98,– danach € 170,– 656 Seiten, Format 24, 5 x 31 cm. Gebunden, es ihm möglich war, diese Bilder er- Denkens, von der Einheit, die er unauf- Schutzumschlag, Schuber, Dreisprachig (Englisch, neut wiederzugeben, als „schreiendes hörlich mit den so verschiedenen Parzel- Französisch, Deutsch); Umfassende und detailge- Schweigen“ (Charlotte Hug). So wurde len des Universums neu schafft, und von naue Werkschau; ca. 1300 Abb.; Verlag Artacatos. das Nazi-KZ Quelle seiner Kunst. Die der Ordnung, die Zoran Music ungeord- Mit Ausstellungsverzeichnis, Bibliografie, biografi- schen Notizen. Texte von Sylvio Acatos, Charlotte Monstrosität der Konzentrationslager, ich neten Bewegungen aufzwingt. Seien es Hug, Michael Peppiatt, Siegbert Metelko et al. denke immer daran. Was sich dort ereignet die dalmatinischen Frauen, unter weiten ISBN 2-9400332-43-6 hat, ist nicht zu ermessen. Ich habe das Schirmen, die einem Marsch riesiger Zoran Antonio Music (Bukovica bei Görz 1909-2005 Unerträgliche erfahren. Erst später habe Pilze mit blassen Farben gleichen. Die Venedig) geht nach Abschluss seines Studiums an der ich diese Lektion begriffen. Mit dem Abstand eleganten, halbgezähmten und halbwilden Kunstakademie Zagreb 1934 auf Reisen. Wird 1944 nach Dachau deportiert, kehrt 1945 nach Venedig der Jahre scheint es mir, als ob diese Pferde mit ihren langen Beinen, ohne Hufe, zurück, wo er auf der Biennale 1950 den ersten Preis Katastrophe vor einem Jahrhundert ge- schlanken Hälsen, grazilen Körpern und erhält (1956 & 1960 dort Großer Grafikpreis und Unesco- schehen wäre. Gleichzeitig glaube ich, dass lebendigen Gang, wie Pferde aus der Preis). Gleich darauf folgten zweimal der Prix de Paris; es erst gestern war. Das Positive an der Jungsteinzeit – eines seiner Lieblingsthe- dreimal war er auf der documenta. Die vielbeachtete Serie „Wir sind nicht die Letzten“ entsteht in den 1970er Erfahrung ist, dass sie mich zum aktiven men in der Nachkriegszeit und wohl auch Jahren, in der er die Schrecken seiner KZ-Erfahrungen in Denken gezwungen hat. Gleichnis seiner eigenen Ruhelosigkeit. Zeugnisse universell gültiger Tragik verwandelt.

26 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Grenzenlose Grausamkeit Thukydides und der Peloponnesische Krieg

Landkarte der griechischen Welt am Vorabend des Peloponnesischen Krieges Darstellung eines Hopliten (5. Jh. v. Chr.) Statue des Thukydides vor dem Parlament in Wien Rekonstruktion der Bewaffnung eines altgriechischen Hopliten

Der Chronist begann gleich beim Ausbruch setzten vor allem auf ihre Flotte des Krieges besonders heraus- des Krieges mit seinen Aufzeichnungen, in und den Krieg zur See. streicht, konstatierte insgesamt Erwartung, der Krieg werde bedeutend Ausweitung der Schauplätze. in diesem Krieg einen Verfall der werden und denkwürdiger als alle früheren; Daraus ergab sich anfangs das folgende Sitten, was er exemplarisch am Beispiel das erschloss er daraus, dass die Kriegs- Szenario: die Spartaner und ihre Verbün- Kerkyras (heute Korfu) festmachte, wo es parteien auf der vollen Höhe ihrer Macht- deten fielen jeden Sommer in Attika ein, bald zu einem blutigen Bürgerkrieg kam. mittel in den Krieg eintraten (…) Es war bei brannten alles nieder und zogen dann Die in einer ersten Phase des Bürgerkrie- weitem die gewaltigste Erschütterung (…) wieder nach Hause. Die attische Landbe- ges siegreichen Demokraten töteten ihre ANTIKE.WELT unter den Menschen überhaupt. völkerung zog sich vor diesen Angriffen Gegner auf jede erdenkliche Weise, wobei Mit diesen Worten beginnt der altgrie- hinter die langen Mauern zurück, die sie weder auf Moral noch Tradition Rück- chische Geschichtsschreiber Thukydides Athen mit dem Hafen Piräus verbanden. sicht nahmen: Schutzflehende wurden sein großes Werk über den Peloponnesi- Im Gegenzug verwüsteten die Athener mit von den Heiligtümern weggezerrt, in ihnen schen Krieg, der in der zweiten Hälfte des ihrer Flotte die Küsten der Peloponnes. getötet oder gar im Tempel eingemauert. 5. Jh. v. Chr. nicht nur ganz Griechenland, Im Lauf der Zeit weiteten sich die Kampf- Und die Gräueltaten nahmen im Verlauf sondern auch weite Teile des Mittelmeer- handlungen immer weiter aus und die des Krieges sogar noch zu. Im Sommer raumes zum Kriegsschauplatz machte und gesamte Ägäis und sogar Sizilien wurden 413 v. Chr. überfielen thrakische Söldner die politische Ordnung der griechischen zum Kriegsschauplatz. im Dienste Athens das Dorf Mykalessos Welt nachhaltig veränderte. Neue Kampfmittel. Auf beiden Seiten in Böotien und töteten alle, die sie finden Kurz zur Ausgangslage: Mitte des 5. wurde erbittert gekämpft, wobei im Lauf konnten – Männer, Frauen und Kinder, Jh. v. Chr. standen sich auf dem griechi- des Krieges auch neue Kampfmethoden wobei die Thraker auch in eine Schule schen Festland Athen und Sparta als und Strategien zur Anwendung kamen. eindrangen und alle dort versammelten Großmächte gegenüber und hatten jeweils So statteten die Athener ihre Schiffe erst- Jungen ermordeten. Ereignisse wie dieses Allianzen mit anderen Staaten geschlos- mals mit einer Art Enterhaken aus, um bewogen Thukydides zu eine überaus sen. Auf der einen Seite gab es den soge- den Feind leichter entern zu können. düsteren Beurteilung der menschlichen nannten Attischen Seebund, ein Zusam- Gleichzeitig setzten beide Seiten Kampf- Natur in Zeiten des Krieges: Wie es nun menschluss griechischer Staaten, der taucher ein, die feindliche Schiffe anboh- einmal ist und immer sein wird, solange ursprünglich ein Kampfbündnis gegen die ren oder Hindernisse im Wasser beseitigen das Wesen des Menschen gleich bleibt: In Perser gewesen war, im Lauf der Zeit aber sollten. Frieden und Wohlstand leben Menschen immer mehr zu einem Machtinstrument Jahrzehnte lange Gräuel. Doch nicht nach besseren Grundsätzen. Der Krieg aber, Athens wurde. Dem stand der Peloponne- nur der Ablauf der Kampfhandlungen an der die Annehmlichkeiten raubt, ist ein sische Bund unter Führung der Militär- sich interessierte den Historiker Thuky- harter Lehrmeister und gleicht die Leiden- macht Sparta gegenüber. Seine militäri- dides, sondern auch und vor allem die schaften der Menschen den Gegebenheiten sche Stärke bestand vor allem in einem Veränderung der Gesellschaft angesichts des Augenblicks an. Es wüten Zwietracht Landheer, dessen Kern die spartanische der Jahrzehnte anhaltenden Grausamkei- und maßlose Rache… Streitmacht bildete. Die Athener dagegen ten. Thukydides, der die Brutalisierung e Mario Rausch

Die Brücke 155/156 – August/September 14 27 Die Parade in Paris. Kirk Douglas im französischen Schützengraben (Kubrick: Wege zum Ruhm). Hör-CDs. Isao Takahata: Die letzten Glühwürmchen. Lendhafen im Bombenhagel. Hundert Jahre Weltenkriege Aus dem (Film-)Tagebuch

Gerade erst sah ich auf Euronews Heute muss die EU wieder gegen quollen und die außer neuen Bildern aus lange die Aufmärsche zum 14. aufkommende Nationalismen neugeöffneten Archiven nur das immer Juli in Paris, ein militärisches kämpfen und es scheint, dass gleiche alte Kriegsgetöse zu bieten hatten, Spektakel, das man so nur noch die Ukrainer jetzt mit ihrem noch nicht genug hat, sollte sich den in Nordkorea oder Moskau Euromajdan (bzw. der Krim- „Klassiker des Weltkriegsgrauens“ geben, sehen kann, wie die Kommen- Krise) für uns die Kastanien aus Ernst Jüngers „In Stahlgewittern“, das tatorin betonte. Dabei feierten die dem Feuer holen müssten. soeben als Hörbuch gefeiert wird. Oder, Franzosen ihren Nationalfeiertag, den Mir fiel bei dem ganzen Bastille- besser noch, als Österreicher, endlich Sturm auf die Bastille, mit dem einst die Spektakel sofort der beste Antikriegsfilm Bertha Suttners „Die Waffen nieder“ lesen. FILM.TAGE.BUCH französische Revolution begann. Und Fran- ein, den ich kenne, „Paths of Glory“ (Wege Ein erstaunlich aktueller, grandioser Anti- cois Hollande soll – undert Jahre nach zum Ruhm), den Stanley Kubrick 1957 kriegsroman, den kaum einer genauer Beginn des Ersten Weltkrieg – 75 Nationen mit Kirk Douglas in Deutschland gedreht kennt. eingeladen haben, die damals miteinander hatte. Kein anderer Film entlarvt scho- Zum Abschluss eine persönliche Notiz: und gegeneinander kämpften. Die Ermor- nungsloser das Heldengetue und die 30 Jahre nach Beginn des Ersten Welt- dung des österreichischen Thronfolgers gleichzeitige Unfähigkeit und Arroganz kriegs, im Jahre 1944, starb mein Vater in Sarajevo war ja – so glaubt man heute militärischer Führer, diesmal auch der im Klagenfurter Lendhafen, im Bomben- – nur der ideale Vorwand der nationalen Franzosen, im „Grabenkampf von Geis- krieg der Amis. In dem Gedicht „christ- Kriegstreiber, um loszuschlagen und die teskranken“ (siehe später auch noch bäume oder meine kriegsweihnachten“, Welt neu aufzuteilen. Kubricks Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, in dem ich meine Kindheit aufzuarbeiten Der Blick von der Place de la Concorde die Bombe zu lieben/Dr. Strangelove or: versuchte, heißt es: klagenfurt und papa/ – von dem von Napoleon gestohlenen How I Learned to Stop Worrying and Love erlebten den ersten bombenangriff/er über- Obelisken aus – zum Arc de Triomphe the Bomb, 1964, ein satirischer Film über lebte nicht. über die ganze Länge der Champs-Elysees den Kalten Krieg und Nukleare Abschre- Vor kurzem schickte mir ein Hobby- war schon gewaltig, vor allem, wenn da ckung). Jahrzehnte später sah ich den Historiker einige Fotos (keine Ahnung, hundert Gruppen in den verschiedensten japanischen Anime „Die letzten Glüh- wo er sie her hatte), Luftaufnahmen, die nationalen und übernationalen Uniformie- würmchen“ von Isao Takahata aus dem mich persönlich berührten und erschüt- rungen präzise aufmarschieren, von kei- Ghibli-Studio, der mich auf ähnliche Wei- terten, aufgenommen 1944 aus einem nem Antikriegsgedanken angezweifelt. se erschütterte, obwohl es hier nur um Begleitflugzeug der US-Bomber, die gera- Die Nazis konnten es kaum besser. Ein Kriegswaisen geht, in einer Stadt, die von de Klagenfurt bombardierten. Man sieht wandelndes Museumsarchiv der Nationen US-Bomben zerstört wurde, aber am Ende genau, wie eine Bombenschneise – im im multi- und übernationalen Europa von verhungert hier ein kleines Mädchen. Und Augenblick der Explosion – über den heute. Heute ist die Welt neu aufgeteilt, das in einem Zeichentrickfilm! Was hätte Lendkanal und die Evangelische Kirche so wie es die Sieger des Zweiten Weltkrie- Walt Disney dazu gesagt? gezogen wird. Dieses US-Foto dokumen- ges wollten – die europäische Jugend von Wer von dem ganzen filmischen D-Day- tiert genau den Augenblick des Todes gestern und heute ist im Frieden aufge- und Weltkriegsgeflimmer, von denen meines Vaters im Lendhafen. wachsen und der Krieg war nur kalt. unsere TV-Kanäle in diesem Jahr über- e Horst Dieter Sihler

28 Die Brücke 155/156 – August/September 14 SERVICE.RECHT

„CREATIVE EUROPE 2014 – 2020“ Das neue EU-Kultur-Förderprogramm: Kurzüberblick über die Förderschienen – Informationsveranstaltung am 15.9. museum.mit.system

CREATIVE EUROPE ist das neue Förder- Publikumsschichten zu erschließen, wer- Slow! Erster Weltkrieg Dada programm der Europäischen Union für den auch Werbemaßnahmen gefördert. Mit dem Museum am Bach wurde Ende Juli, den Kultursektor sowie die Kreativ- und Die nächste Einreichfrist endet am 4. 100 Jahre nach der Kriegserklärung Österreich- Filmbranche. Insgesamt beträgt das Bud- Februar 2015. Ungarns an Serbien und dem Beginn des Ersten get rund 1,46 Mrd. Euro für sieben Jahre Darüber hinaus enthält das Unterpro- Weltkrieges, das erste Museum für System- (2014 – 2020). Davon entfallen 455 Mio. gramm Kultur Fördermaßnahmen für kunde in Ruden eröffnet, das gesellschaftliche Euro auf das Unterprogramm Kultur. Europäische Netzwerke mit mindestens Utopien, Wünsche und Modelle sammelt. Rund Dessen Prioritäten sind die Stärkung der 15 Mitgliedsorganisationen in mindestens um dieses Thema betreibt Gründer Alex Samyi Kapazitäten des Kultur- und Kreativbe- zehn Ländern sowie – neu – für europaweit künstlerische Forschung und bietet der Öffent- reichs sowie die länderübergreifende Ver- ausgerichtete Plattformen, die junge Talen- lichkeit ein Ausstellungsprogramm an, das sich breitung und Mobilität. te präsentieren. auf die künstlerische Auseinandersetzung mit Kooperationsprojekte. Kernstück des Allgemeine Voraussetzungen. Die För- Gesellschaftssystemen fokussiert. Das Museum Unterprogramms Kultur ist die Förderung derschienen des Unterprogrammes Kultur versteht sich als forschende Institution, die mit für Europäische Kooperationsprojekte. stehen allen Projektwerbern offen, die bei einem kleinen Team sowie Kontakten zur Dabei schließen sich Organisationen aus Ablauf der Einreichungsfrist seit mindes- lokalen Kunstszene operiert. Die Eröffnungs- verschiedenen Teilnehmerländern zu einer tens zwei Jahren als juristische Person ausstellung, die bis 4. Oktober zu sehen ist, Projektpartnerschaft zusammen und rea- (z.B. Verein) bestehen. Einzelpersonen trägt den Titel Slow! Erster Weltkrieg Dada. Sie bezieht sich auf das Dilemma, dass die alten lisieren ein gemeinsames Vorhaben. werden nicht gefördert. Als eine wichtige Monarchien bereits am Zerfallen waren noch Kleine Kooperationsprojekte erfordern Neuerung sind nun nicht mehr nur bevor die Gesellschaft eine Alternative hatte. mindestens drei Kulturveranstalter (1 Pro- gemeinnützige Kulturorganisationen, son- Dada hat sich aus der neutralen Schweiz jektleiter und min. 2 Mitorganisatoren) aus dern auch Unternehmen aus der Kreativ- heraus als einzige Kunstbewegung jener Zeit drei verschiedenen Ländern. Es kann ein wirtschaft förderberechtigt. Die Projekt- gegen den Krieg gestellt. Für die Ausstellung Zuschuss von maximal 200.000 Euro bean- förderungen verstehen sich stets als wurden inzwischen 17 Künstler eingeladen, tragt werden, der bis zu 60 Prozent der Ko-Finanzierungen, die Ausfinanzierung dazu Arbeiten zu präsentieren. Zu sehen sind förderbaren Kosten deckt. Neu ist, dass es des Projekts muss in einem Finanzierungs- auch Dauerleihgaben des Komitees Lippitzbach, keine Untergrenze für die Projektkosten plan ersichtlich sein. darunter Feldpost und Fotos aus dem Ersten gibt. Dadurch können sich nun auch klei- e Anna Woellik Weltkrieg. nere Kulturveranstalter beteiligen. setzen Creative Europe Desk. Die Beratungsstelle Künstler, Szenograf und Kurator Alex Samyi Große Kooperationsprojekte Creative Europe Desk – Culture im mindestens sechs Projektpartner aus sechs Bundeskanzleramt bietet ausführliche startet damit ein experimentelles und verschiedenen Ländern voraus. Der Informationen zu dem Programm sowie Hilfe bei partizipatives Museumsprojekt, das ein Ort Zuschuss beträgt maximal 2 Mio. Euro und der Antragstellung. Kontakt: Mag. Elisabeth der Begegnung und des künstlerischen Pacher, Bundeskanzleramt, Abteilung VI/6 – Austauschs werden soll. Der thematische darf höchstens 50 Prozent der förderbaren EU-Kulturpolitik, Concordiaplatz 2, 1010 Wien, Fokus des neuen Museums liegt auf der Kosten abdecken. Angesprochen werden Tel.: +43/1/53115-207692; E-Mail: elisabeth. hier vor allem Projektträger, die über eine [email protected]; www.creativeeurope.at sowie Evolution von gesellschaftlichen Systemen. solide finanzielle Basis und mehrjährige www.ccp-austria.at Die Vision ist, dass immer mehr Museen, die Infoveranstaltung. Am 15. September 2014 bislang zu sehr an ihrem Identität stiftenden EU-Projekterfahrung verfügen. veranstaltet das Amt der Kärntner Landes- ‚Wir und die Anderen‘ laboriert haben, zu einem Die Antragstellung für (große und kleine) regierung, Abt. 6 – Unterabteilung Kunst und multiperspektivischen-ganzheitlichen Denken Kooperationsprojekte ist einmal pro Jahr Kultur gemeinsam mit dem Creative Europe Desk wechseln. Ein solcherart systemisches möglich. Die nächste Einreichfrist endet von 10 – 13 Uhr einen Informations-Vormittag im Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechter Straße, Bewusstsein herzustellen ist die Mission am 1. Oktober 2014. 9020 Klagenfurt. Dabei werden im Rahmen einer meines Museums, sagt der Leiter über sein Literarische Übersetzungen. Mit der Präsentation detaillierte und praxisnahe vor allem aus privaten Mitteln zustande finanziellen Unterstützung von Literatur- Informationen zur Programmstruktur, den Fördermöglichkeiten und den Förderbedingungen gekommenes Projekt. übersetzungsprojekten sollen die sprach- erteilt. Alle Interessierten sind herzlichst e W.W. liche Vielfalt und die länderübergreifende eingeladen! Wenn bereits ein ausgearbeitetes Verbreitung literarischer Werke von hoher Projektkonzept vorliegt, kann auch an einem Infos: www.hochschober.com Qualität gefördert werden. Um den Zugang Antragsworkshop am Nachmittag teilgenommen werden. Information und Anmeldung unter zu diesen Werken zu verbessern und neue 050/536-16217 oder 050/536-16225. Einer der 17 eingeladenen Künstler für die Museum am Bach-Eröffnungsausstellung: Detlef Löffler, Plus 2014.

Die Brücke 155/156 – August/September 14 29 Fotos: Willi Rainer Rot versus Grün zeigen die beiden aus China stammenden, nun international sehr erfolgreichen Künstler Wu Shaoxiang und – hier im Bleiburger Skulpturengarten.

Rot versus Grün: Peking meets Pliberk Beeindruckende Sonderausstellungen locken ins Werner Berg Museum sowie in die Koroška galerija Slovenj Gradec

Was haben Bleiburg/Pliberk und Peking „ 798 Art-District“, dem Areal einer seinem damals dreijährigen Sohn Sa. gemeinsam? Nicht sonderlich viel. Was ehemaligen Waffenfabrik. Seit einigen Zufall, dass damals die Kärntner Band unterscheidet die beiden Städte? Gar Jahren etabliert sich hier als Ausdruck „Bluesbreakers“ auf ihrer legendären Chi- manches. Dennoch gibt es einige Punkte, des neuen China ein Kunstbezirk von na-Tournee vor 25 Jahren in Peking gas- die die ungleichen Ecken der Welt mitei- einem Ausmaß, dass darin die Altstadt tierte, wo Herr Wu sie kontaktierte. Schließ- nander in Verbindung bringen. Der Mitt- von Bleiburg recht locker Platz finden lich war ihm Klagenfurt bekannt, denn ler ist die Kunst und einer ihrer ange- könnte. Hier haben die größten Galerien über Vermittlung der österreichischen stammten Orte, das Museum. der Welt ihre Niederlassungen und prä- Botschaft hatte er ein Jahr zuvor für den INNEN.AUSSEN Dass in Peking das größte Museum sentieren alles, was in der Kunstwelt von Europapark eine beachtliche Skulptur Chinas für zeitgenössische Kunst steht, heute Rang und Namen hat. Zu ihnen zählt geschaffen. Die Musiker Ossi Huber und ist wenig verwunderlich. Das „National die renommierte „Linda Gallery“ mit Arthur Ottowitz (nebenbei auch noch Leiter Art Museum of China“ (NAMOC) ist eine Hauptsitz in (Indonesien), die des Werner Berg Museums) animierten die der ersten Adressen für Kunst der Moder- asiatische Kunst weltweit offeriert. Sie Flüchtlingsfamilie Wu doch im Lande Sta- ne. Im weitläufigen Gebäude von giganti- vertritt zwei Wahlkärntner mit tiefen tion zu machen, woraus schließlich ein schen Dimensionen werden nationale Wurzeln im Reich der Mitte. Das Künst- Daueraufenthalt wurde. In Ebenthal haben Größen der bildenden Kunst internatio- lerpaar Jiang Shuo und Wu Shaoxiang. alle Wus, in der Zwischenzeit Österreichi- nalen Eliten gegenübergestellt. Und gera- Vor 25 Jahren hat es die beiden nach sche Staatsbürger geworden, ihren Lebens- de in diesem NAMOC wurde im letzten Kärnten verschlagen. Nicht ganz zufällig, mittelpunkt gefunden. Von dort aus pen- Jahr Werner Berg präsentiert. Dies doku- wie Prof. Wu erzählt. Nach einer abenteu- deln sie zwischen ihren zwei weiteren mentiert eine wunderbare, in Chinesisch erlich anmutenden Kindheit und Jugend Ateliers in Berlin und Peking sowie allen und Englisch verfasste Monographie. Dass hat er sich hinaufgearbeitet zu einem der Weltstädten, in denen sie Ausstellungen es dieses gewichtige Buch nun auch im erfolgreichsten Bildhauer seiner Genera- haben. Aktuell , New York und vergleichsweise kleinen Bleiburger Wer- tion, dem eine Dozentur an der Pekinger Nay Pyi Taw, der Hauptstadt von Burma. ner Berg Museum zu kaufen gibt, ist auch „Zentralen Akademie“ übertragen wurde. Außerdem wurde Wu Shaoxiang zum Pro- wenig erstaunlich. Bemerkenswert aber In einer flüssig zu lesenden Autobiographie fessor der Fu-Dan-Universität in Shanghai ist, dass jetzt genau dort zwei internatio- mit dem Titel „Im Schatten der Sonne“ ernannt, doch er übt das Amt nicht aus. nal überaus geschätzte, aus Peking stam- erzählt er von seinem „Leben zwischen Die Ernennung betrachtet er als Ehre und mende Künstler ausstellen. Kulturrevolution und Tiananmen“, dem bezeichnet sich selbst als „keinen guten Ihre Werke, die in den letzten Jahren „Platz des himmlischen Friedens“, auf dem Lehrer“. Obwohl er als Professor geschätzt kaum mehr in Österreich präsentiert 1989 eine Demonstration in einem grau- wurde und mehrere wesentliche Lehrbü- wurden und die inzwischen auf dem samen Massaker endete. Auch für Wu cher verfasst hat, die an Kunstakademien internationalen Kunstmarkt Spitzenprei- Shaoxiang spitzte sich damit die Lage so in China zum Standard gehören. se erzielen, wurden sogar aus Peking zu, dass er innert weniger Tage die Flucht Dass Jiang Shuo und Wu Shaoxiang im eingeflogen. Und zwar direkt aus dem ergriff, samt seiner Frau Jiang Shuo und letzten Jahrzehnt in Österreich kaum

30 Die Brücke 155/156 – August/September 14 ausstellten, erstaunt nicht. Schließlich (Symbol für Reichtum und Erfolg). Mar- Rot versus Grün gehören sie zu den international gefrag- schierer ohne Augen, mit weit aufgerisse- Wu Shaoxiang & Jiang Shuo testen Plastikern, die vor allem den asia- nem Mund. Doch es sind keine beseelten Körperbilder/Podobe telesa tischen und amerikanischen Raum bespie- Gestalten sondern aufgeblasene Puppen, Expressive Figuralik in Slowenien und Kärnten len. Doch heuer machen sie eine instrumentalisiert für politische Zwecke. (Gemeinschaftsausstellung mit dem Museum Slovenj Gradec/Koroška galerija likovnih umetnosti Ausnahme: Im wunderbaren Skulpturen- Blind folgen sie den Glücksversprechungen Slovenj Gradec) park des Bleiburger Museums steht eine einer Ideologie, die die Massen kontami- Das Bleiburger Museum wird alljährlich aktualisiert durch Sonderausstellungen, die mit der Daueraus- exemplarische Auswahl ihrer Figuren. niert. Die Formulierung der Körper zu INNEN.AUSSEN Unter dem Titel „Rot versus Grün“ ballonähnlichen Figuren und Zitate aus der stellung eine spezielle Kommunikation aufnehmen. Damit wird der Blick auf das Werk Werner Bergs führen Wu Shaoxiang und Jiang Shuo ihre Volkskunst nimmt Anleihe bei der Pop-Art variiert und der künstlerische Referenzrahmen Arbeiten zusammen. Die beiden Komple- und verleiht ihnen eine konziliante Note. erweitert. Diesmal wird unter dem Titel Körperbilder mentärfarben stehen in der chinseischen Wu Shaoxiang zeigt im Gegenüber zu ein gemeinsamer Bezugspunkt geortet: Während in Kultur für den Grundwiderspruch, wie Arbeiten seiner Frau große Metallplasti- Slovenj Gradec neben Stars wie Zoran Music oder Janez Bernik in Zusammenarbeit mit dem MMKK weiblich kontra männlich oder das Gegen- ken. Auch seine Figuren atmen popige bekannte Kärntner Künstler ihre Darstellung mensch- satzpaar Yin und Yang. Das Künstlerpaar Formulierfreude mit viel Liebe zum Detail. licher Daseinsformen präsentieren, zeigt man in Blei- spielt in seinen Arbeiten diese Antagonis- Thematisch steht die Kritik an der Mate- burg die bedeutendsten Vertreter figurativer bilden- der Kunst aus dem Nachbarland wie Jože Tisnikar. men über Farbe und Symbole gegen- rialisierung des Lebens im Zentrum. Die Mit der gemeinsamen Großausstellung wird die einander aus. Das männliche Rot steht für angelegten Allusionen sind gut entschlüs- slowenische Moderne erstmals einem großen Macht und das weibliche Grün, die Farbe selbar und setzen frei, worauf es Prof. Wu Publikum in Österreich vorgestellt, wobei auch der Dollarnote, für Kapital. Wie die unhei- ausdrücklich ankommt: Humor. parallele Entwicklungen in der Kunst Sloweniens und Kärntens augenscheinlich werden. lige Allianz von Politik und Geld heute Sieht man genauer hin, so sind China geschlossen wird, widerspiegeln 20 Skulp- und Kärnten, Bleiburg und Peking doch Beide bis 9. November 2014 turen überwiegend aus Bronze und Por- gar nicht so unterschiedlich und nicht so Werner Berg Museum zellan. Es sind ironische Statements zu weit von einander entfernt. Die Welt ist Bleiburg | Pliberk, +43/4235/2110-27 od. 2110-13 Öffnungszeiten:Di bis So 10 bis 18 Uhr Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit doch ein Dorf. www.wernerberg.museum der Verknüfung von plakativen Ikonen e Willi Rainer Koroška galerija likovnih umetnosti wie Maofiguren mit amerikanischen Bank- Slovenj Gradec, Slowenien, ++386/28822-131 noten oder Geldmünzen generieren sie Art Tours bis 12. September 2014 Kulturfahrt am 9. August nach Slovenj Gradec. www.glu-sg.si einen Witz, der sowohl Heiterkeit wie Dort wird die bilaterale Ausstellung Körperbilder/ erhellende Einsicht transportiert. So wirkt Podobe Telesa gezeigt. Nach dem Essen steht das Kunst am Arbeitsplatz jede Skulptur wie ein scharfsichtiges, Werner-Berg-Museum Bleiburg auf dem Programm Wu Shaoxiang und Jiang Shuo bildhauerisches Aperçu. – mit wesentlichen Arbeiten slowenischer Künstler 2. Oktober bis 28. November 2014 aus den bedeutendsten nationalen Sammlungen. (Vernissage 18.30 Uhr) Jiang Shuo kreiiert stilisierte, aus Por- Der Tag klingt mit Brettljause in den Drauauen aus. Hirsch Armbänder zellan gefertigte Rotgardisten und Katzen [email protected] od. Tel: 0463/3870218 Klagenfurt am Wörthersee

Die Brücke 155/156 – August/September 14 31 >Zwischenspiel am See< 12. und 13. September 2014 Stift Ossiach, Beginn 19 Uhr, EINTRITT FREI!! www.transformale.at Die Stiftsschmiede Ossiach sorgt für authentische Küche unter dem Motto „Fisch des Südens“. http://stiftsschmiede.com Mit Pauken und Trompeten zum >Zwischenspiel am See< Die transformale macht einen Zwischenstopp am Ossiacher See auf der Fahrt zu >Land in Sicht 2015< und inszeniert Musik und Literatur in einem poetischen Naturschauspiel Fotos: Tomas Hoke/Ulli Sturm/Zdravko Haderlap Während der „Engel der Erinnerung“ aus Eisenkappel eine Brücke in die Vergangenheit schlägt, verweist das Gewitter am Ossiacher See schon auf die Zukunft.

Das neue Kulturfestival transformale hat Leppener Graben bei Eisenkappel/Železna Austrian Jazzorchesters – mit Ali Gaggl im Vorjahr trotz der kurzen Vorlaufzeit Kapla umgesetzt hat, ist mit dem einma- als stimmgewaltiger Solistin – auf die einen erstaunlichen Erfolg erzielt. In 22 ligen Outstanding Award für Innovative experimentelle slowenische Perkussion- dafür entwickelten Veranstaltungen – von Kulturarbeit vom Bundeskanzleramt aus- gruppe Les Tambours de Topolò. Überra- Oberdrauburg bis Eisenkappel – haben gezeichnet worden. Endlich ein sichtbares schungsgäste umrahmen mit Chor ausge- Musik, Theater, Literatur, Tanz, Perfor- Zeichen, dass die Kulturarbeit in Kärnten wählte literarische Szenen von Ingeborg mance und Bildende Kunst konzertant, auch jenseits der Pack Gehör findet. Bachmann bis zum Literatenduo Simone komprimiert und spartenübergreifend in Kultur-Brücke. Zu Beginn des Jahres Schönett & Harald Schwinger. Unter der INNEN.AUSSEN ganz Kärnten ein kulturinteressiertes wurde die Weiterführung als ein alle zwei musikalischen Leitung von Christan Mau- Publikum erreicht. Ein erster Schritt, um Jahre stattfindendes Kulturfestival rer (UAO) wird dem Pianissimo der Natur- dem vielfältigen Kulturschaffen eine inter- beschlossen, und im Mai ist eine öster- klänge ein Crescendo zu Anton Bruckner disziplinäre Plattform zu geben und Kärn- reichweite Ausschreibung für Kulturschaf- im Bigband-Sound gegenübergestellt – und ten auch aus touristischer Sicht als Kul- fende aller Sparten unter dem General- das alles bei freiem Eintritt! turland in den Mittelpunkt zu rücken. thema 2015 >Land in Sicht< veröffentlicht Regie-Konzept. Für die Inszenierung in Pilot-Projekt. Das kulturtouristische worden. Man darf auf die Auswahl der der Dämmerung mit Licht, Booten und Pilotprojekt (in Kooperation mit der Kärn- Projekte gespannt sein! Dazu ist das Stegen zeichnet der Theaterregisseur und ten Werbung) hat gezeigt, dass Kultur, die bewährte Kuratorenteam Ulli Sturm und Bühnenbildner Gerhard Fresacher verant- regionale Eigenheiten mit überregionalen Tomas Hoke um Kollegen aus Slowenien wortlich, der sein dramatisches Können Ansprüchen künstlerisch verknüpft, auch und Italien erweitert worden: Jana Paulič schon vielfach (beispielsweise im Zusam- transformierende Energien in Bewegung und Moreno Miorelli werden für das kom- menhang mit Texten von Josef Winkler und setzen kann. Es bilden sich neue kultu- mende Jahr eine Brücke zwischen den Georg Timber-Trattnig) unter Beweis gestellt relle Allianzen und daraus entstehen Ländern und Kulturen einbringen. hat. Während von der Mitte des Sees bis tragfähige Arbeitsfelder, die auch nach Vor-Geschmack. Aber auch heuer gibt ans Ufer die dreistündige Klang- und Licht- außen Strahlkraft erzeugen können. die transformale ein deutlich hörbares choreographie mit Perkussionisten, die auf Dass die transformale auch weit über Signal von sich. Im September findet am das 20-köpfige Blasmusiker ensemble tref- die Grenzen des Landes hinaus bemerkt Ossiacher See ein musikalisch-literari- fen, (er)klingt – wird dazu wiederum getreu wurde, beweist allein schon die Tatsache, sches Ereignis zu Wasser und Land mit dem Festivalkonzept durch Einbindung der dass eine Veranstaltung österreichweit den Titel >Zwischenspiel am See< statt, das Kulinarik der Gaumen durch die Stifts- für große Aufmerksamkeit gesorgt hat: die imposante Naturkulisse als Arena für schmiede Ossiach zum Singen gebracht. Die Inszenierung „Engel der Erinnerung/ eine einzigartige Klangperformance in Hingehen: die transformale verkündet Angel Spomina“ von Zdravko Haderlap Szene setzt. An zwei aufeinanderfolgenden am Ossiacher See mit Pauken und Trom- nach dem Roman seiner Schwester Maja, Abenden treffen die Musiker des weit über peten, dass bald Land in Sicht ist! die er als kulturhistorisches Ereignis im die Grenzen Österreich bekannten Upper e BB

32 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Fotos: Kärntner Sparkasse Fotos: Ferdinand Neumüller Konzertpianist Rudolf Buchbinder mit der Vorstandsdirektorin der Kärntner Sparkasse Gabriele Semmelrock-Werzer beim CS-Konzert in der Stiftskirche Ossiach. Und Ausnahmepianistin Khatia Buniatishvili glänzte auch heuer wieder beim Galakonzert des Carinthischen Sommers mit den Münchner Philharmonikern. Peter Pikl, seit 19 Jahren Intendant der Komödienspiele Porcia in seiner letzten Saison, präsentiert mit seiner Nachfolgerin Angelica Ladurner ein fulminant buntes Programm – hier mit Gabriele Semmelrock-Werzer, Vorstandsdirektorin der Kärntner Sparkasse (links). In eine andere Welt tauchte der voll besetzte Saal im Brauhaus Breznik beim letzten KIB-Abend vor der Sommerpause durch Lateinamerikanische Musik von der Mayito Rivera Band aus Kuba ein. Der Marketingleiter der Kärntner Sparkasse, Prok. Diethard Theuermann (li.), Klaus Potocnik (Leiter der Geschäftsstelle Bleiburg) und KIB-Obmann Arthur Ottowitz (re.) waren begeistert. Herbst-Vorschau: Am 4. Oktober warten in Bleiburg die drei (weltmeisterlichen) Wellküren aus Deutschland. Das Kärntner Sparkasse Sommer-Kultur-Programm Carinthischer Sommer, Komödienspiele Porcia oder Kulturinitiative Bleiburg bieten (Festival-)Höhepunkte

Die Unterstützung der (kulturellen) Bedürf- Ende August nicht versäumen. Ist nicht Musik von Toni Bruk/Stefan Thaler – siehe nisse der Menschen im Lande hat für die Humor unsere beste Lebenshilfe? Das Bruecke 153/154). Und schon im Oktober Kärntner Sparkasse schon Tradition. Die Genre mit allen Facetten findet hier als lassen wieder Weltstars wie Wellküren (D), Kärntner Sparkasse unterstützt dabei vie- Vauedeville, Schwank, Komödie, Lustspiel Madison Violet (Can) oder Karlheinz Miklin le wichtige Institutionen in Kärnten, unter oder Farce statt, immer im Bestreben dem & Quintetto Argentina (A, Arg) auf ein anderem die Universität Klagenfurt, das Publikum den Spiegel vorzuhalten. Shakes- starkes Finish des diesjährigen Programms Landesarchiv oder den Musikverein und peares „Was ihr wollt“ (Regie: Intendant schließen. viele weitere wichtige Säulen des kultu- Peter Pikl) als schwebend-heiteres Stück CS. Der Festivalreigen des Carinthischen rellen Lebens. So zählt neben der Förde- über den Wahnsinn der Liebe mit allen Sommer erstreckt sich auch über den rung bedeutender sozialer und sportlicher Ver(w)irrungen. „Spiel’s nochmal Sam“ August, z.B. zum Auftritt der Solistin Projekte Kultursponsoring zu den Fixpunk- von Woody Allen zeigt Oliver Baier in der Carolina Eyck mit ihrem ungewöhnlichen ten. Auch heuer bieten zahlreiche Veran- Rolle des Filmkritikers, der in ständigem Instrument Theremin (Dirigent John

staltungen Kulturinteressierten die Mög- Dialog mit seinem Idol Humphrey Bogart Storgårds). Ein Konzert mit dem Wiener KÄRNTNER.SPARKASSE lichkeit auf sinnesfreudige Erlebnisse. Beziehungsnöte ab handelt. „Winterrose”: KammerOrchester, das Daniel Lozakovitj Tradition zeitgemäß gelebt. „Die Er träge Heidelinde Weis, die Starlegende im Dialog als Violin-Wunderkind in einem Mozart- aus dem Bankgeschäft der Kärntner Spar- mit Werner Schneyder, oder „Die Braut- Konzert mit zeitgenössischen Werken kasse kommen durch vielfältige Förderungen werber” von Georges Feydeau, inszeniert chinesischer und japanischer Komponis- den Menschen in Kärnten wieder zugute. von Neo intendantin Angelica Ladurner, tinnen verbindet, sowie die Wiederkehr So beweist die Kärntner Sparkasse seit fast stehen heuer auf dem Spielplan. des Tschaikowsky Orchesters Moskau 180 Jahren ihre gelebte Gemeinwohl- KIB. Seit 31 Jahren zählt die Kultur- unter seinem legendären Chefdirigenten orientierung im Sinne der Corporate Social initiative Bleiburg (KIB) zum fixen Bestand- Vladimir Fedoseyev sind nur ein kleiner Responsibility (CSR)“, betont Vorstands- teil eines kulturellen Aufgebots, bei denen Auszug der insgesamt 36 Veranstaltungen. direktorin Gabriele Semmelrock-Werzer. sich Künstler aus aller Welt in Pliberk ein Vielseitig und garantiert klangreif! Porcia. Über 50 Jahre sind die Komödien- „Stelldichein“ geben. Die Theatertage e PR/BG spiele Porcia in Spittal/Drau ein fest ein- gehen im August mit drei Eigenproduk- geführter Höhepunkt des Kärntner Kultur- tionen in eine neue Runde www.ks-porcia.at (Auf!Brüche. www.kib-bleiburg.at sommers. Wer gerne lacht, sollte sie bis u.a. „Sorbisches Requiem“ Fotos, Texte, www.carinthischersommer.at

Die Brücke 155/156 – August/September 14 33 Bildtext Bildtext Bildtext Bildtext Fotos: Stift St. Paul/Pater Sitar Günther Kraus, „Christus am Kreuz“ (1983), in der Via Dolorosa der Ausstellung. „Christusikone“, ital./süddt. (um 1700). „Jedermanns Glaube“, Markus Lüpertz (20. Jh). „Der Auferstandene erscheint den Jüngern Emmaus“, Carl Carlone (um 1760) – von rechts.

Der Mann aus Nazareth Mensch-Gott-Mythos Bis 2. November 2014 täglich, außer Montag von 10 bis 17 Uhr Stift St. Paul im Lavanttal Führungen für Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Ermäßigungen: Freier Eintritt mit der Kärnten Card. 30 Prozent Ermäßigung für Kulturpassinhaber des Landes Kärnten. Kontakt: T: + 43 4357 2019 DW 10 oder DW 22 www.stift-stpaul.at Der Mann aus Nazareth Mensch-Gott-Mythos als Sonderausstellung 2014 im Stift St. Paul

Senator Publius Lentulus, der Vorgänger aus Nazareth“ bereits in der antiken Welt Gegenwart. Namen wie Albrecht Dürer, von Pontius Pilatus als Statthalter von ein großes Thema war. Peter Paul Rubens, Anthonis van Dyck, Judäa, lieferte eines der ersten nichtbib- Unzählige Fragen stellen sich dem Kremser Schmidt und Paul Troger sind lischen Jesuszeugnisse: Ein mittelgroßer Interessierten der Gegenwart. Was macht ebenso zu finden wie Marc Chagall, Maria Mann von stattlicher Figur und sehr ehr- die Faszination jenes Mannes aus, der vor Lassnig und Markus Lüpertz. würdigem Aussehen, so dass die, die ihn 2000 Jahren gelebt hat und dessen Lehre Jesus. Obwohl eine große epochale Reise sehen, ihn sowohl lieben als auch fürchten Millionen bis heute folgen? Was wäre von über 1500 Jahren „Christusdarstellung“ müssen. Sein Haar hat die Farbe einer naheliegender, als dieser Person eine auf den Besucher wartet, bricht die Span-

SPUREN.SUCHE völlig reifen Haselnuss, bis zu den Ohren Ausstellung zu widmen, die sich auf die nung nicht ab und schafft belebende Kon- beinahe glatt, von da abwärts etwas gelockt Suche nach Fragen und Antworten begibt. traste zwischen Vergangenheit und Gegen- über seine Schultern wallend und nach Kein anderes Thema hat die Künstler wart. In diesem Kraftfeld empfindet der Sitte der Nazarener in der Mitte gescheitelt. verschiedener Epochen mehr in seinen Betrachter geniale schöpferische Fantasie Seine Stirn ist offen und glatt, sein Gesicht Bann gezogen als die Geschichte rund um ebenso, wie das Eingebundensein in länder- ohne Flecken und Runzeln, schön, von diesen Mann aus dem kleinen galiläischen und kulturübergreifende Konzepte. lieblichem Rot. Nase und Mund sind so Dorf Nazareth. Unbestritten war es der (Kunst)Geschichte(n). Der biblische geformt, dass nichts daran zu tadeln ist. Bericht von Publius Lentulus, ob authen- Kontext erscheint als der rote Faden, der Der Bart ist wenig stark, in der Farbe zu tisch oder nicht, der die bildliche Darstel- nicht nur zur Inspiration der Kunst wird, den Haaren passend, von nicht sehr großer lung des Messias nachhaltig beeinflusste. sondern auch dem Zugang zur Kunst Länge. Seine Augen sind dunkelblau, klar Eine Retrospektive all jener oft stark im schafft, der sich den Thema auf spirituel- und lebhaft. Kontrast zueinander stehenden Visuali- ler Ebene nähert. Die Abwechslung der Zeugnis. Inwieweit diese Textvorlage sierungen finden sich in der diesjährigen Techniken, die den Exponaten zugrunde tatsächlich authentisch ist, lässt sich Ausstellung im Stift St. Paul, die sich liegen, verhindern auf der über 3000 heute nicht mehr klären und schon gar dieses Themas annimmt. Dabei spannt Quadratmeter großen Ausstellungsfläche, nicht wissenschaftlich belegen. Neben sich der Bogen des Gezeigten von postan- dass Eintönigkeit die Aufmerksamkeit dem berühmten Pliniusbrief, dem Zeugnis tiken Darstellungen, wie einer der frühes- mindert und an der überragenden Qualität von Tacitus und dem historischen Werk ten Christusillustrationen aus dem 5. der Einzelstücke vorbeischauen lässt. Der „Bellum Judaicum“ von Josephus Flavius Jahrhundert, über die großen Meisterwer- chronologisch-narrative Verlauf der Schau ist dies das vierte nichtbiblische Doku- ke des Mittelalters, der Renaissance, des unterstützt die Wahrnehmung des Kunst- ment, das deutlich macht, dass der „Mann Barocks und des 19. Jahrhunderts bis hin interessierten und erschließt die über zu kreativen Schöpfungen der Meister der Jahrhunderte sich verändernden Formen

34 Die Brücke 155/156 – August/September 14 der Gestaltung. Man könnte die Ausstel- hervorbrachte. Kaum verwunderlich, dass bekommen. Damit stellt sich natürlich auch lung gewissermaßen – neben ihrer theo- ein Gutteil der Jesusdarstellungen in der die Frage, welchen Einfluss das legendäre logischen Komponente – als einen Lehr- Volkskunst anzusiedeln ist. Dabei ist die Grabtuch von Turin auf den künstlerischen ausflug in die Welt der Kunstgeschichte Überzeichnung des Dargestellten, die oft Ausdruck der verschiedenen Zeiten hatte. bezeichnen. Dabei wird die Subjektivität ungeniert in den Kitsch mündet, nicht zu Faszination. Manchen Fragen, die des Schönheitsempfindens durchaus auf vermeiden. In manchen Werken wird das gestellt werden, bleibt die Ausstellung die die Probe gestellt. Einmal mehr kommt Zweifeln des Künstlers spürbar. Fast zag- Antwort schuldig. Sie versteht sich nicht die Erkenntnis des Lateiners zum Tragen: haft wird Erdachtes Form und versucht als eine stringente Predigt, sondern ver- De gustibus non est disputandum. Dass sich zu positionieren. Die Aufgeklärtheit sucht ebenso, kritische Stimmen einzu- SPUREN.SUCHE Geschmäcker tatsächlich verschieden des menschlichen Verstandes scheint zwar fangen und so durchaus dem Zweifler sein sind, belegt die Tatsache, dass neben den diese Unsicherheit zu nähren, trotzdem Forum zu belassen. Es geht um die Dar- grazilen Formen einer Dürer-Graphik der wird der große künstlerische Respekt vor stellung eines facettenreichen Bildes, das expressiven Fantasieentfaltung eines Mar- dem thematischen Inhalt evident. Keines- Diskussionen offen lässt. Gleichzeitig aber kus Lüpertz Raum geboten wird. wegs kann man so der Kunst des Heute erhält die Faszination Jesus einen neuen Unerschöpflich. Die Auseinanderset- weniger Ehrfurcht attestieren. Es seien Boden des Nachdenkens. Eine Vielzahl zung mit der Grundfrage der Darstellung dabei die Exponate einer Kreuzigung von von namhaften Künstlern lädt so zum des Jesus aus Nazareth bleibt allen Werken Günther Kraus und ein Kreuz von Hans Diskurs ein und jeder Einzelne wird zur zu eigen. Erstaunlich ist bei den vielen oft Staudacher erwähnt. Speziell im 19. Jahr- Repoussoirfigur, die dem Besucher ihr gegensätzlichen Interpretationen, dass sich hundert geht die Jesusdarstellung mit der Auge leiht, um das Thema zu betrachten. neben aller künstlerischer Freiheit eine Sehnsucht nach der „heilen Welt“ Hand in Viele von diesen Künstlern leben nicht gewisse Linientreue zu den entsprechenden Hand. Diese Grundstimmung drückt sich mehr. Ob sie nun wohl eine andere Vision biblischen Textvorlagen erkennen lässt. in vielen Arbeiten durch das Vermeiden des Jesus aus Nazareth haben? Dabei ist der Themenfundus, aus dem sich von Irritationen aus. Unebenheiten werden e Gerfried Sitar die Künstler inspirieren lassen, nahezu geglättet. Die Geisteshaltung des Bieder- unerschöpflich. Die Grenzen verschwim- meier klingt durch und schafft Idyllen, die Mag. Dr. Gerfried Sitar, OSB-Präsident Via Imperialis Österreich und Direktor der Museen, Sammlungen men. Interpretationen und Erkenntnisse allerdings durch spätere Arbeiten wieder und Bibliothek im Benediktinerstift St. Paul/Lav. wissenschaftlicher Ausei nandersetzung aufgebrochen werden. Es ist spannend, in fließen dabei genau so in das künstlerische der Komparation differierender Werke den Kalkül ein wie eine Fülle von Mythen, die Grundtenor der lentulusschen Beschrei- die Volksfrömmigkeit der Jahrhunderte bung immer wieder vor Augen geführt zu

Die Brücke 155/156 – August/September 14 35 AUS.DER.SAMMLUNG

vom Porträt des Kaisers in Uniform, von Eichenlaub Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 einen günstigen Kärntner Landesarchiv umkränzt, gleichsam bekrönt. Anlass für die Kriegserklärung; nach einem Ultima- Der Erste Weltkrieg: Ein Beginn in Euphorie und Der eigentliche Text, ein „Schlachtruf“, nach der tum, das von Serbien zurückgewiesen wurde. Die getragen von Hurra-Patriotismus Melodie des populären Soldatenliedes Prinz Eugenius Großmächte, insbesondere Russland und Frankreich, der edle Ritter… zu singen, nimmt sehr geschickt auf aber auch Italien, sahen die Gelegenheit, am Balkan Aus der Plakatsammlung eine der populärsten Persönlichkeiten der österrei- die Karten neu zu mischen, Frankreich hatte seit chischen Geschichte Bezug: Prinz Eugen von Savo- 1870 eine Rechnung gegen Deutschland offen. des Kärntner Landesarchivs yen gelang am 22. August 1717 gegen die Türken Angesichts dieser gespannten politischen Lage ließ (Text: A. R., Druck und Verlag J. N. Vernay, Wien 1914) ein spektakulärer Sieg zu Belgrad; daran versuchte sich die Masse der Bevölkerung Europas, seit langem man, nunmehr gegen das „Mördervolk der Serben“ durch die Presse systematisch vorbereitet und pro- Gut und Blut für unsern Kaiser – Gut und Blut fürs gerichtet, fast 200 Jahre später anzuknüpfen. pagandistisch aufgeheizt, begeistert in den Krieg Vaterland! Mit dieser von Johann Gabriel Seidl ver- treiben. fassten Variante, die seit 1854 als öster reichische Hintergrund: Da ein Militärschlag Österreich-Ungarns Kaiserhymne offiziellen Charakter hatte, wird der ers- am Balkan international längst erwartet wurde und e Wilhelm Deuer te patriotische Akzent in diesem vornehm als von der Generalität auch längst durchgeplant war, „Gedenkblatt“ umschriebenen Aufruf gesetzt. Es wird bot die Ermordung des besonders bei den Ungarn Veranstaltungen zum Gedenkjahr im Landesarchiv: von den Kaiserfarben Schwarz-Gelb umrahmt und und Tschechen äußerst unbeliebten Thronfolgers siehe u.a. Seite 21.

36 Die Brücke 155/156 – August/September 14 BUCH.MUSIK.TIPPS

eeee e Walter Fantas Doppelempfehlung (Musilforscher und Historiker)

Beim Klagenfurter kitab-Verlag unterm Doppeladler, seine habi- sind anlässlich des Ersten-Welt- tuelle Anpassung zwischen krieg-Gedenk-Hypes Bücher Schreibstube und Tatsachen- erschienen, welche die Kriegs- rausch, ist schonungslos darge- biographien von Ludwig Witt- stellt. Erstmals sind alle Texte eeee genstein und Robert Musil um abgedruckt, welche sich Musil sehr wichtige Facetten ergän- eventuell zuordnen lassen, MM LOBO empfiehlt: zen und die beiden Philoso- damit ist die Basis für eine To Rococo Rot phen-Wissenschaftler-Dichter in Interpretation von Musils 18 Jahre ist es her, seit mir eine einen direkten Bezug zueinan- kriegspropagandistischer Rolle Promo-CD des damals angesag- der rücken. im Ersten Weltkrieg gelegt. ten Berliner Labels Kitty-Yo in Wilhelm Baum stellt heraus, wie Für Wittgenstein und Musil die Hände fiel. Stephan Schnei- für Wittgenstein die Kriegsteil- gemeinsam erscheint, durchaus der sowie die Brüder Robert nahme die Überwindung einer überraschend, das positive und Ronald Lippok veröffent- Lebenskrise und patriotische Gefühl, sich in der Rolle des Sol- lichten das erste Album ihrer Bewährung bedeutete. Die stän- daten bewährt zu haben; für bei- Band To Rococo Rot. Die dama- dige Konfrontation mit dem Tod de bringt der Krieg die entschei- lige trockene Beschreibung als förderte das Nachdenken über dende Wende in ihrem Schaffen. Post-Rock und Ambient war viel die wesentlichen Dinge. Ohne Beiden Büchern gemeinsam ist, zu einfach für die innovativen diese Erfahrung ist die Entste- dass sie Material für eine Neu- und unkonventionellen Instru- hung des Tractatus undenkbar. bewertung dieser zwei großen mentalstücke des Trios. Auf Erstmals ediert sind von Baum Persönlichkeiten des österrei- dem neuen Album „Instrument“ nun die von der Wittgenstein- chischen Geisteslebens im 20. versuchen sie etwas Neues und Forschung verschwiegenen, in Jahrhundert edieren. erweitern ihren Sound erstmals einer Geheimschrift verfassten mit Gesang(!). Drei Songs, u.a. drei Kriegstagebücher Wittgen- Regina Schaunig Der Dichter im Dienst des Generals. die Single „Classify“, entstan- steins. Damit schließt sich eine Robert Musils Propagandaschriften den in Zusammenarbeit mit Lücke im Verständnis der Gene- im Ersten Weltkrieg. Mit 87 Musil dem Musiker und Produzenten se des Tractatus, man wird bei zugeschriebenen Zeitungsartikeln Arto Lindsay (Ex-DNA), eine der der Lektüre in Zukunft immer Klagenfurt, kitab 2014 eeee e führenden Persönlichkeiten der die Tagebücher, sowohl die Broschiert, 367 Seiten, Euro 19,80 ISBN: 978-3-902878-40-3 New Yorker No-Wave-Szene. geheimen, in denen der Philo- Der Nino aus Wien Wir haben ihm absolut freie soph sich ungeschminkt äußer- Wilhelm Baum Mit gleich zwei neuen Alben Hand gelassen bei allem, was er te, wie auch die nicht-geheimen, Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. kommt der Nino aus Wien macht. Es war ein sehr sponta- die Vorstufen seines philosophi- Die „Geheimen Tagebücher“ und die Erfahrungen an der Front daher. Träume und Bäume hei- ner und schneller Prozess, so schen Jugendwerkes mitlesen. (1914-1918) ßen die beiden Alben. Bäume ist war es auch mit den Texten, die Klagenfurt, kitab 2014 melancholisch, findet seine einfach im Fluss der Produktion Wie Wittgenstein war auch Gebunden, 168 Seiten, Euro 18,- Wurzeln in den frühen Werken und des Zusammenseins ent- Robert Musil dem ‚anderen ISBN: 978-3-902878-43-4 und nimmt lyrische Abzweigun- standen sind. Mit den verhalte- Zustand‘ der Fronterfahrung Walter Fanta, geb. 1958 Spittal/ gen zu großen Weltsongs wie nen und distanzierten Vocals ausgesetzt und wurde wie jener Drau besuchte von 1969 bis 1977 Jena oder Davids Schlafplatz. bekommt der Sound von To für seinen Heldenmut ausge- das Gymnasium in Lienz. Nach Träume dagegen orientiert sich Rococo Rot eine unerwartete zeichnet. Doch lernen wir aus Studien von Germanistik und an seinen letzten Alben, wurde Note, passend zu dem etwas dem Buch von Regina Schaunig Geschichte in Klagenfurt, Wien und mit Band aufgenommen und klassischeren und melodischen (gerade erst als BuchTipp mit Innsbruck arbeitete und lehrte er an den Universitäten Klagenfurt, Wien, beinhaltet mit Fantasy Dreamz Songwriting. Die sieben instru- Bachmanns frühe Jahre: Bruecke Debrecen und Miskolc in Ungarn oder Diese Person ist cool jene mentalen Tracks erinnern stark 153/154) auch einen anderen, sowie Oradea in Rumänien. Hits, die in der Indie-Diskothek an den Ursprung und runden von der Musil-Forschung bisher Forschungsschwerpunkt: zum Träumen einladen. Live am dieses gelungene Experiment verschämt verschwiegenen Transkription des Nachlasses von 21.8. im Theater am Spittelberg ab. Musil kennen, den Redakteur Robert Musil und Mitherausgeber dessen Gesamtwerkes, der digitalen in Wien! (Dean Martinez) der Tiroler Soldatenzeitung „Klagenfurter Ausgabe“ am Musil- To Rococo Rot (1916-1917) und der von ihm Institut der Universität Klagenfurt; Der Nino aus Wien Instrument im Kriegspressequartier heraus- ferner Schreib-Coach, Mitbegründer Träume/Bäume City Slang gegebenen Zeitschrift Heimat der Klagenfurter Gruppe, Problembär Records CD/LP/Digital Literaturvermittler, Literatur- und CD/LP/Digital VÖ: 18.07.2014 (1918). Musils Doppelleben Schreibforscher.

Die Brücke 155/156 – August/September 14 37 38 Bewertung: eeee diskutabel / eeee originell und inspirierend / eeee beeindruckend / eeee einzigartig, meisterhaft / e für Liebhaber bzw. hoher Grad an Spezialisierung Die Brücke 155/156–August/September 14 BUCH.TIPPS ISBN 978-3-8371-2329-6 Hörbuch: RandomHouseAudio ISBN 978-3421043587 Gebunden, 896Seiten,Euro39,99 München, Deutsche-Verlags-Anstalt Die Schlafwandler.WieEuropaindenKriegzog Christopher Clark lösen. der einFunkegenügte,denKriegauszu- Bestrebungen zueinerSituationführten,in keit, Expansionspläneundnationalistische trauen, Fehleinschätzungen,Überheblich- Bild einerkomplexenWelt,inderMiss- den europäischenMetropolensowiedas und MotivationenderpolitischenAkteurein Einschätzung: ErbeschreibtdieInteressen burger Festspiele) pher Clark Der HistorikerundBestsellerautorChristo- antwortlich amAusbruchdesI.Weltkriegs. wegen seinerGroßmachtträumehauptver- Lange ZeitgaltdasdeutscheKaiserreich CLARK eeee ISBN: 978-3-99029059-0 Gebunden, 253Seiten,Euro21,- (= SlowenischeBibliothek,hrsg.vonErwin Köstler) Klagenfurt/Celovec: Drava,Mohorjeva, Wieser 2013 Aus demSlowenischenvonDanielaKocmut Ihr Leben. Zofka Kveder Slowenische Bibliothek Leben ins Deutscheübersetzt.MitdemRoman einnimmt, wurdebislangkeinesihrerWerke zentrale RolleinderslowenischenModerne Leben. ObwohldiepolyglotteAutorineine dem tragischenTodihrerTöchterselbstihr Frauenaktivistin undMutter,beendetenach Slowenien überhauptgab–,Herausgeberin, stellerin –nochbevoresdiesesBerufsbildin Prosaistin undDramatikerin,Berufsschrift- Zofka Kveder(1878–1926),slowenische KVEDER eee Wieser wirddiesimRahmenderBuchreihe (Michael Herzog) ) e Roman (heuer EröffnungsrednerderSalz- e kommtzueineranderen nachgeholt.( Lojze Ihr ISBN: 3-8270-0075-0 Berlin, Berlin-Verlag 2002,Gebunden,382Seiten Aus demAmerikanischenvonPeterKnecht wird. ( hen unddasIchimNiemandsland greifbar sein, dereineKriegindenanderenüberge- Innen undAußen,KindheitErwachsen- schen AutorsmitKärntnerWurzeln,inder Weltkrieg. GroßeErzählkunstdesamerikani- wie dietraumatischenErlebnisseimErsten die Nationalsozialistenbevorsteht,ebenso die Gegenwart,inderÜbernahmedurch Als FremderimeigenenLandreflektierter Jahrzehnten imExilinseineHeimatzurück. der Isonzo-Frontdesertiert,kehrtnachzwei Protagonist OskarVoxlauer,16-jährigvon Schlafes John WraysRoman WRAY eee ISBN: 978-3-7086-0794-8 Gebunden, 270Seiten,Euro32,- Klagenfurt, Hermagoras/Mohorjeva2014 kommandanten RittermeisterFelixKobinger Kriegserinnerungen desTrainzugs- Isonzo 1915-1917.DasLebenhinterderFront Hubert Fankhauser(Bearb.) veröffentlicht. ger sorgsambearbeitet,ausgewertetund des k.u.kVersorgungsoffiziersFelixKobin- Hubert FrankhauserdieKriegserinnerungen Armeeangehörigen zubeleuchten,hat Isonzoschlachten ausderPerspektive Rande darüberberichtet.UmdasThemader den vorhandenenBüchernmeistnuram geschrieben worden,undwenn,dannwirdin hinter derFrontistbishernursehrwenig Weltkrieges. ÜberdasLebenunmittelbar in dieschrecklichenEreignissedesErsten und seineGattinSophieinSarajevodieWelt den ThronfolgerErzherzogFranzFerdinand Vor hundertJahrenführtedasAttentatauf FRANKHAUSER eee (Original: Die rechteHanddesSchlafes. John Wray Katharina Herzmansky führtinsKärntendesJahres1938. The RightHandofSleep e e e e (Roman Till) Die rechteHanddes ) , NewYork,2001) Roman ISBN: 978-3-901960-73-4 Broschiert, 234Seiten,Euro14,80 Roman, Klagenfurt,Sisyphus2014 Menschen aufderFlucht Alles istmöglich–manchmalnicht… Susanna Gratzl ( informativer BlickaufdieAsylthematik! nicht einfacher…Einpersönlicherundsehr sie sichinGovindaverliebt,machtdieSache Geschichte undihrFlüchtlingsdasein.Dass beiden kennenunderfährtvielüberihre Anschauung Bescheidweiß–lerntdie lich jemandamWort,derauseigener es istallessehrauthentischundoffensicht- das literarischeAlterEgoderAutorin,denn warten. DieIch-Erzählerin–unübersehbar auf dieEntscheidungüberihrenAsylantrag ner FreundinSannaniausNepal,dieinWien Susanna GratzlerzähltvonGovindaundsei- GRATZL eeee Lesebändchen, Prägedruck, Euro14,95 ca. 250Seiten,gebunden, Vor-undNachsatz Beide ISBN 978-3-85129-914-4 Krims Märchen,Hör-CD,vomAutorselbst gelesen Klaus Papies Krim, ISBN978-3-85129-890-1 Annette Luisier,SophieSchudel(Hg.) vergessen … Ukrainer. AndreaZinks Osmanen, Franzosen,Engländer,Russen, Skythen, Griechen,Tataren,Genueser, Okzident Dort verbindensich schatten derGeschichteherausgetretenist. die nachderSowjetunionausdemWind- Tauris) sche KulturregionmitMythen Wortspielerei übereineberühmteeuropäi- Märchen, wunderbaren Reihe Brandaktuell KRIM ERLESEN eee Johannes Fernes Europa Erlesen undKlischees mitzahlreichenVölkernwie natürlichIrreführungzugleich e wurdendreiBändeausder (Empfehlung NZZ&BB) ) , WieserVerlag Europa Erlesen:Krims Ost &West,Orient (Krimsekt undKaviar) Sotschi (Iphigenie auf nichtzu , BUCH.TIPPS

eeee eeeee eeee eee K. Herzmansky Hr. Huber Mr. Heyn Horst L. Ebner empfiehlt: empfiehlt: empfiehlt: (ORF) empfiehlt: In ihrem bemerkenswerten Der Westschweizer Dichter Anthony Marras atemberauben- Sollten Sie dieses Buch zur Debutroman schlüpft die 1983 Blaise Cendrars (1887-1961) der Debutroman erzählt von Hand nehmen, dann nehmen in Klagenfurt geborene Litera- kämpfte 1914 als Freiwilliger in menschlicher Grausamkeit und Sie sich für die nächsten Stun- turwissenschaftlerin, Übersetze- der französischen Fremden- davon, was sie aus uns macht. den nichts anderes vor. Das ist rin und Autorin Elena Messner legion und verarbeitete den Die achtjährige Hawah muss keine Warnung, sondern ein gut in einen im besetzten Belgrad Wahnsinn und das Grauen in mitansehen, wie die Föderalen gemeinter Rat. Denn es hat stationierten österreichisch- seinen Kriegstagebüchern. Auch ihren Vater verschleppen und etwas Soghaftes und das ungarischen Offizier sloweni- für seinen 1928 in deutscher ihr Haus niederbrennen, in beginnt schon beim Aufbau. scher Abstammung. Psyche und Übersetzung erschienenen und einem kleinen Dorf in Tschet- Tagebuchartig ist es geschrie- Körper des Milan Nemec – nun neu aufgelegten Monster- schenien, mitten im Krieg. Auch ben. Die Hauptprotagonisten - Milan: der Milde, auch eine roman Moravagine, der einen hinter dem Mädchen sind sie Thronfolger Franz Ferdinand Greifvogelart; Nemec: der Deut- vom Zerstörungsrausch beses- her. Nachbar Achmed rettet es und Attentäter Gavrilo Princip - sche, eigentlich auch: der Stum- senen, genialischen Geistes- aus seinem Versteck und bringt werden in ihren Entwicklungs- me – werden zum Austragungs- kranken zum Helden hat, schien es zum nächsten Krankenhaus. prozessen vorgestellt. Es ent- ort eines Konfliktes zwischen das Kriegserlebnis von entschei- Dort wird Hawah zunächst stehen plastische Figuren mit einem kollektiven Zugehörig- dender Bedeutung gewesen zu widerwillig aufgenommen, doch vielen Beteiligten, deren keitsgefühl zu einer imperialen sein. In Moravagine charakteri- schon bald geht es auch für die Lebenslinien sich an dem Ordnungsmacht und Vaterfigur, siert der Autor den „Geist einer Ärztin Sonja nur noch darum, schicksalhaften 28. Juni 1914 in die den Krieg als Notwendigkeit Epoche“. Die Geisteszerstörung das Leben des Mädchens zu Sarajewo kreuzen. im Sinne eines zivilisatorischen geht nicht von dem bestiali- retten. Denn in einer Welt, in Janko Ferk hat sich für dieses Fortschritts rechtfertigt, und schen Helden aus; die Gestalt der alles zerbrochen ist und Buch rund ein Jahr in die einer erlebten Realität der des Moravagine wird aber, da Freunde zu Wölfen werden, hilft Geschichtsbücher nachhaltig Kriegsgräuel, die in eklatantem sein Wahnsinn Methode hat, als nur das unbedingte Festhalten eingelesen. Ob nun die Vorgän- Widerspruch dazu steht. Dem geniale und epochale Erschei- an dem, was uns zu Menschen ge im kaiserlichen Wien zur innerpsychischen Konflikt ent- nung aus der Masse der Wahn- macht: Mitgefühl und Liebe. Sprache kommen oder die spricht auf Erzählebene die sinnigen herausgehoben. Anthony Marra, geboren 1984 Umsturzpläne in den Studenten- Mischung von auktorialer Cendrars zerrissene, oft wie in Washington, D. C., war unter kneipen der serbischen Natio- Außenperspektive und inneren gehetzt wirkende und doch den ersten ausländischen Tou- nalisten. Der Leser spürt die Monologen. Der Druck eines rhythmisch geordnete Sprache, risten, die die Republik Tschet- Atmosphäre, taucht ein in die Echoraumes, in dem Tote, Wie- seine chaotische, sprunghafte schenien nach dem Krieg Welt vor hundert Jahren. Ferk, dergänger, wie aus einem nebe- und doch einer strengen metho- besuchten. 2012 erhielt er für im Brotberuf Richter, richtet in ligen Dunkel aufsteigen und ihr dischen Gliederung unterworfe- sein Debut den Whiting Writers’ seinem Buch überhaupt nicht. Existenzrecht einfordern, wird ne Erzählform, vermittelt dem Award. Natürlich - es ist keine Fiktion, zunehmend stärker. Hundert Leser unmittelbar etwas von Das meint Mr. Heyn: Trotz all aber es ist auch keine streng- Jahre später hallt er nach im jener eigenartigen Mischung der Tragik der Handlung ver- historische Darstellung. Es ist Disput einer Direktorin des Hee- aus Rausch und Methode, steht es Anthony Marra, eine „Faktion“, Literatur mit vielen resgeschichtlichen Museums in Mythos und Wissenschaft, in wunderbare und humorvolle historischen Fakten und Details, Wien und ihrer Assistentin über der Cendrars, abgestoßen und Sprache zu verwenden, ohne aber eben auch eine Geschich- den historischen Fall des Milan fasziniert zugleich, den „Geist die Dramatik des Erzählten te, deren Lebendigkeit durch Nemec. Übrig bleibt hier wie da der Epoche“ erblickte. auch nur ansatzweise zu die Phantasie des Autors eine schweigsame dritte Ins- Ein Jahrhundert roman! schwächen. Ein außergewöhn- geschaffen wird. Passend dazu tanz, ein Ich, das zwischen inne- liches Bucht, das man gelesen las Peter Uray im Juni auf Ö1 in rer und äußerer Realität zu zer- Blaise Cendrars haben muss! Beispiele aus dem Landesstudio Moravagine. Monsterroman bersten droht. In der vollständigen und vom Autor Kärnten – Literarische Neuer- Anthony Marra autorisierten Übersetzung von L. scheinungen aus Österreich. Die niedrigen Himmel Elena Messner Radermacher (1928), kommentiert, Roman, Berlin, Suhrkamp 2014 (Siehe auch Seite 21) Das lange Echo mit allen Schriften von Moravagine Gebunden, 489 Seiten, Euro 23,90 Roman, Wien, Edition Atelier 2014 ergänzt und mit einem Nachwort ISBN: 978-3-518-42427-8 Janko Ferk Gebunden, 191 Seiten, Euro 18,95 versehen von Stefan Zweifel. Der Kaiser schickt Soldaten aus. ISBN: 978-3-902498-93-9 Berlin, Die Andere Bibliothek 2014 Ein Sarajevo-Roman Limitierte Ausgabe, Gebunden Wien-Graz, Styria premium 2014 Leinen, 429 Seiten, Euro 38,- Gebunden, 160 Seiten, Euro 19,99 ISBN: 978-3-84770352-5 ISBN: 978-3-222-13408

Die Brücke 155/156 – August/September 14 39 Fotos: Elisabeth Peutz Olga Martynova, Gewinnerin bei den TDDL 2012, Sibylle Lewitscharoff hielt die Eröffnungsrede bei den TDDL 2010 und Maja Haderlap bei den TDDL 2014, musikalisch umrahmt von den „Unvollendeten“.

„ausgezeichnet“: drei Bachmannpreisträgerinnen in St. Veit Martynova, Lewitscharoff und Haderlap: eine Brücke von den „Tagen der deutschsprachigen Literatur“ zu den Literaturtagen im Herbst

Tipp: St. Veiter Literaturtage, Rathaushof 31.10. (19.30 Uhr) Olga Martynova 1.11. (19.30 Uhr) Sibylle Lewitscharoff 2.11. (11 Uhr) Maja Haderlap

Der Bachmann-Wettbewerb ist allen werfen. St. Veit hat, mit so unterschiedli- Welt im Zustand der Verflüssigung erscheint, Unkenrufen zum Trotz, und trotz der chen Autoren wie Christine Lavant oder neue territoriale Einheiten geschaffen und heurigen* – wohlwollend ausgedrückt – Humbert Fink (beide aktuell siehe Bruecke alte Grenzen verwischt werden?, fragt Maja eigenwilligen Entscheidung der Jury, nicht 153/154), Christine Busta, Michael Gut- Haderlap in ihrer diesjährigen zur Eröff- tot(geschrieben), sondern eine fixe Größe tenbrunner, Franz Theodor Csokor (lesen nung des Bachmannpreises gehaltenen im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Sie „3. November 1918“), Erich Kästner, „Klagenfurter Rede zur Literatur“ und führt Nach fast vier Jahrzehnten haben alle Georg Britting, Gerhard Fritsch, Hans weiter aus: Ich möchte versuchen, von einer Redaktionen in den deutschsprachigen Weigel, Friedrich Torberg, Heimito von Peripherie aus, von der deutsch-slowenischen Ländern den Wettbewerb auf dem Schirm. Doderer, Hans Werner Richter, Walter Sprachgrenze, die für Kärnten prägend ist, WORT.FÜR.WORT Sendezeit und Zeitungsspalten sind schon Jens, Ingeborg Bachmann, H. C. Artmann, über das Phänomen des literarischen Sprach- lange vorher reserviert. Und was immer die ungleichen Brüder Gert Jonke und wechsels nachzudenken. Diesen Sprach- geschieht, es wird informiert, kommentiert Werner Kofler, die 1964 hinter vorgehal- wechsel vollzog die bis dahin slowenisch und spekuliert. Der Bewerb ist, was die tener Hand als BDM (Bund dichtender schreibende Lyrikerin 2011 mit ihrem Literatur angeht, in den Medienkreislauf Mittelschüler) galten, bis zur politischen Bachmannpreissiegertext Im Kessel, einem eingespeist als fünfte, oder sechste Größe Abwürgung 1968, nach den Lesungen Auszug ihres Romans Engel des Vergessens. nach Nobel- und Büchnerpreis, nach Frie- von Ernst Jandl, Friedericke Mayröcker, Peter Handke schrieb darüber: Maja denspreis des Buchhandels und den beiden Thomas Bernhard, Andreas Okopenko und Haderlap hat eine gewaltige Geschichte großen deutschen Literaturmessen. Peter Handke, versucht, ein Fenster zu geschrieben… Die Großmutter wie noch Medien.Echo. Solch mediale Aufmerk- öffnen und teilzunehmen an den Ent- keine, der arme bittere Vater wie noch keiner, samkeit wird den St. Veiter Literaturtagen, wicklungen in der Literatur. die Toten wie noch nie, ein Kind wie noch die unter dem Überbegriff „ausgezeichnet“ Literatur.Fenster. In Fortführung der keines. Mit ihrem neuen Buch, dem bei heuer drei Bachmannpreisträgerinnen vergangenen Kulturtage öffnet der Verein Wallstein erschienenen Lyrikband langer eingeladen haben, wohl nicht zuteil. Das St. Veiter Literaturtage im Herbst 2014 transit, kehrt Maja Haderlap (siehe auch große Medienecho hatten die St. Veiter zum fünften Mal dieses Fenster, um wie- Bruecke 123/124) zu ihren Ursprüngen, Kulturtage früher. Schon 27 Jahre vor dem derum teilzunehmen an den Entwicklungen dem Schreiben von Gedichten, zurück. In Klagenfurter Wettlesen wurde mit ihren in der Literatur. Kann man heute von einem einer Sprache, die sie sich erobert hat. literarischen Veranstaltungen ernsthaft Rand aus sprechen, nachdenken oder Haderlap ist nach „Poesie der Ränder“, wo versucht einen Blick über den geschlos- schreiben, in einer Zeit, in der Räume und sie gemeinsam mit dem in seiner Sprache senen Raum des Draulandes hinaus zu Entfernungen gleichsam implodiert sind, die gebliebenen Kärntner Slowenen Florjan

40 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Lipuš und dem in Paris lebenden Schweizer gart aufgewachsene Sibylle Lewitscharoff. sagt Maja Haderlap: Was am Ende zählt, Großautor Paul Nizon las, nun zum zweiten Im Gegensatz zu den beiden anderen schreibt Michael Hamburger, ist nicht die Mal zu Gast in St. Veit. Schriftstellerinnen hat sie keinen Sprach- Art und Weise, wie wir klassifiziert oder Wenn wir über die Geschichte nichts außer wechsel vollzogen, aber wie diese spricht, etikettiert werden, am allerwenigsten von der Entwicklung von Sprachen wüssten,… denkt und schreibt auch Lewitscharoff von uns selbst, sondern wie wir mit unseren hätten wir eine Geschichtswissenschaft, die einem Rand aus. Mit dem Text Pong, einem Identitäten umgehen. Was die Literatur möglicherweise sogar präziser wäre, als die, Auszug aus dem gleichnamigen Roman, anbelangt, sei er gegen jede Qualifizierung die wir kennen, zitiert Haderlap in ihrer gewann sie 1998 den Bachmannpreis von Autoren nach Begriffen, die sich nicht Klagenfurter Rede, die zweite in St. Veit (siehe auch Vor.Lese ab Seite 40), und 2010 aus der Beschaffenheit des Werks, sondern WORT.FÜR.WORT eingeladene Autorin, Olga Martynova, und hielt sie zur Eröffnung des Bachmannprei- aus den Äußerlichkeiten der Biographie die Zitierte weiß, wovon sie spricht. Den ses die Klagenfurter Rede zur Literatur: ergeben. Dem kann ich nur zustimmen, literarischen Sprachwechsel – vom Rus- Über die Niederlage. Zu ihren wichtigsten damit würde an die Stelle, wo in der aktu- sischen ins Deutsche – hat die im ehema- Büchern gehören die bei Suhrkamp veröf- ellen Diskussion über die Herkunft und die ligen Leningrad aufgewachsene und rus- fentlichten hochgepriesenen Romane Apo- Biographie der eingesprachten Autorinnen sische Gedichte schreibende Autorin 2010 stoloff und Blumenberg. In ihrem neuen und Autoren nachgedacht wird, endlich ihr mit dem Roman Sogar Papageien überleben Buch Killmousky nimmt sich Lewitscharoff literarisches Werk treten, denn es ist der uns vollzogen. Mit ihrem Text Ich werde eines Genres an, das Millionen Leser lieben: geschriebene Text, der zählt. sagen: „Hi“, einem Kapitel aus ihrem bei Killmousky ist ein grandioser Kriminalro- Und der vorgelesene: zu hören und zu Droschl erschienenen Roman Mörikes man, in dem New York und die hohenlohi- erleben bei den St. Veiter Literaturtagen. Schlüsselbein (siehe Bruecke 141/142), sche Provinz gleichermaßen unter Schnee- e Wilhelm Huber gewann sie 2012 den Bachmannpreis. Im bergen begraben liegen – ein Lesegenuss Roman geht es um das Schreiben und um höchster Güte. Lewitscharoff, die Mitglied die Souveränität in der Literatur, die bei der deutschen Akademie für Sprache und * Der Bachmannpreis 2014 ging an Tex Martynova schlichtweg alles sein darf: Dichtung ist, erhielt so ziemlich alle wich- Rubinowitz, der Kelag-Preis an Michael phantasievoll, realistisch, intelligent, tigen deutschen Literaturpreise, zuletzt Fehr, der 3sat-Preis an Senthuran Varatha- lebendig und poetisch. 2013 den wichtigsten: den Georg-Büchner- rajah, der Mr. Heyn‘s Ernst-Willner-Preis an Poetinnen.Kanon Die dritte im sprach- Preis. Katharina Gericke. Den BKS-Publikumspreis nomadischen St. Veiter Poetinnenkanon In ihrer Rede zur Eröffnung der „Tage erhielt Gertraud Klemm. ist die als Tochter eines Bulgaren in Stutt- der deutschsprachigen Literatur“ (TDDL)

Die Brücke 155/156 – August/September 14 41 Sibylle Lewitscharoff PONG

Einem Verrückten gefällt die Welt wie sie ist, weil er in ihrer Flimmerheer der tausend Zeichen, das seinen Kopf malefiziert, Mitte wohnt. Nicht irgendwo in irgendeiner Mitte, sondern in Kurfürstendamm, die breite Einfahrt zur Hölle, Blinkzeichen der gefährlich inschüssigen Mittemitte, im Zwing-Ei. Ein unbe- rechts ein Nebenabzweig zur Hölle, Blinkzeichen links dito, alle dacht aus diesem Heikelraum weggerücktes Haar brächte die Zeichen dito, Fisch im Bikini dito dito, Befehle von überallher, Welt ins Wanken und dann auf Schlingerkurs Mond Sonne Bleibtreu-Befehl, Uhland-Uhrzeigbefehl, Litzenfehl-Obachtbefehl, Milchstraße ade systemwärts e´- e´. Das alles weiß der Verrück- Fasanen-Rupfbefehl, zig zig Eisschleckbefehle, Bratbefehle, te genau und hütet sich, zum Beispiel seinen Arm in eine zu Ohrverderbbefehle, Lupf-die-Tassen-Befehle, Hosenplatzbefehle, hohe Grußstellung zu heben, damit nicht Unglücke geschehen, Blutacker, ein schlimmer Haarbürstbefehl, Blutacker, ein Erbre- Felsbrocken herabstürzen, große Brocken auf kleine, noch grö- chen von Grün ein Erbrechen von Gelb ein Erbrechen von Rosa, ßere auf schon stattliche, und die zarten Angeln zerbrechen, in und Zähne und Lichter und wehendes Haar, die tückischen denen die Welt hängt. Ihm, das versteht man ja leicht, sind nur Verschwörer lächeln, und nirgends der felsige Pfad um die winzige Bewegungen erlaubt, und es schmerzt ihn, wenn man Biegung hinauf, und keine Mulde wohinein die Hände und kein

VORLESE.PRVO BRANJE ihn von einem Bett ins andre trägt oder in ein schiefes Zimmer Loch wohinein der Kopf und keine Grube dahinein der Leib. stellt, denn er liebt die Welt wie sie ist, er liebt sie, er liebt sie. Seinen Schamhut stülpt der Verrückte über die ganze arme Und sonst? Noch irgendwelche Sorgen? Ja. Leider Sorgen die Person, Salpeterblumen brechen aus seiner kalten Haut, und Menge. gewiß wird er bald schreien, doch bevor er dies tut, wenden wir Die Sorge, daß ein Knopf abspringt. uns ab. Wozu sollte uns kümmern, daß jemandem die Welt nicht Die Sorge, daß man ihn bloß hingekritzelt hat. gefällt wie sie ist. Die Sorge, daß seine himmlischen Verbindungen verlorengehen. Es ist an der Zeit, den Mann mit Namen vorzustellen. Er heißt Die Sorge, daß man durch seinen Nabel Frost einbläst. Pong. Nur Pong. Die, wie man sagt, äußere Erscheinung von Die Sorge, daß falsche Gemahlinnen ihn bei Gericht verklagen. Pong? Mittelgroß, nicht alt, nicht jung. Blond! Gewiß ein nicht Der Mann besteht aber nicht nur aus lauter Sorgen und Vor- unschöner Mann. Zumal er Ohren hat, die durch die Spitzen sicht. Plötzlich bekommt er einen gewaltigen Appetit. Obendrein seiner dünnen Haare brechen, Ohren, mit denen er ängstlich einen Durst, der ihn befähigt, den Pazifischen Ozean auszusau- auf alles hört. Sein Gesicht ist kein Haufen, auf dem alles wild fen. Wieder was weggemacht, beglückwünscht er sich nach durcheinanderwächst, es ist ein von hoher Hand geordnetes jedem Schluck und Bissen. Bald ist sein Leib geschwollen, weil Experiment, und die Augen darin sind vollkommen. Ins Graue, schon die ganze Welt darin Platz genommen hat und ein vielfäus- ins Grüne spielende Augen. Unter ihnen ein Polster aus Drü- tiges Herrenleben in ihm führt. Fliegt da noch irgendwo ein senflüssigkeit, aber nicht zart, nicht vom Weinen, nicht von Mauersegler und stößt einen kleinen Mauerseglerschrei aus, tut Kummer geschwollen, sondern eher hart wie Schwielen. der Mann den Mund auf, und damit gut. Warum also sollte er Ist etwas an dem Mann, was das Ballhafte oder Fausthafte im die Welt nicht lieben. Es gibt keinen Grund. Namen Pong rechtfertigt? Auf den ersten Blick nicht. Wenn man Ihm gefällt aber nicht nur die Welt als Ganzes, sondern auch aber die Sprungbereitschaft des ganzen Körpers nimmt – nie in ihren Teilen. Teilen, die womöglich schadhaft sind und trotz- kommt es allerdings zum Sprung –, dann ja. Pong könnte sich, dem von ihm geliebt werden, ja gerade darum mit einem Herzen, wenn er den Ehrgeiz dazu hätte, wie ein Vollgummiball durch das dringlich an die Innenwand des Leibes klopft, geliebt werden. die Straßen bewegen, vielleicht nicht ganz bis zum Fenster des Es fängt damit an, daß der Mann erkennt, wie die Welt in allen ersten Stocks hochschnellen, aber bei den Leuten blitzartig im ihren Einzelheiten, und bevorzugt in ihren kleinsten, eine Bot- Erdgeschoßfenster erscheinen, das schon. Was er aus Rücksicht schaft für ihn bereithält. Das Lindenblatt, das vor ihm im Wind auf seine Umgebung nie tut. Die herrlichen Federn in seinen glitzert, bekennt seine Mitschuld am Tod des Nibelungen Sieg- Gelenken ließen es aber zu. fried und fordert ihn auf, einmal mit dem Finger über es zu Wem verdankt er diese Befähigung, die ihn so leicht berühmt streichen und die kaum mehr zu tragende Schuld fortzuwischen. und zu einem Liebling der Frauen hätte werden lassen können? Er tut es und hat nun einen Tropfen fremder Schuld am Finger Es heißt, der Mutter. Von dieser Mutter, noch weniger vom Vater, hängen. Als ein zu frischen Taten aufgelegter Schmerzensmann ganz gewiß nicht von irgendwelchen Geschwistern, die ihm gern verläßt er den Garten. angedichtet werden, möchte er etwas wissen, noch mit Verglei- Er läuft auf der Straße einer stark parfümierten Frau hinter- chen zwischen ihm und den Eigenschaften dieser sogenannten drein, die ein Kind mitzerrt und häßlich auf es hinunterredet. Familie belästigt werden. Er steht hier vor einer unlösbaren Heldenhaft macht sich der Mann daran, das ihm ekelhafte Par- Aufgabe, denn das Abschütteln der Verwandten verlangt Kraft, füm, dessen verheerende Wirkung auf das Kind er fühlt, einzu- Spitzfindigkeit, verlangt, daß man die Beine setzt wie eine Gem- saugen, damit ein reiner Luftraum entsteht, in dem das Kind se, aber auch, daß im rechten Moment nach der Peitsche gegrif- atmen und einen Gedanken in Schönheit denken kann. Es fen und nicht etwa davor zurückgeschreckt wird, die Rücken fruchtet natürlich wenig, das ist dem Mann klar, aber eine Scheu, der Verwandten damit zu bestreichen. Erlahmen die Kräfte auch sein Vorhaben möchte falsch ausgelegt werden, hindert ihn, vor nur für einen Augenblick, ist man einmal zerstreut, kleben sich der Frau herzulaufen und dort ihr Parfüm wegzuatmen, wo es die Verwandten unbemerkt wieder an einen an und spielen sich ja viel wirkungsvoller wäre. Er faßt sogar den Plan, das Kind bei als unentbehrliche Lebensbegleiter auf. der Hand zu nehmen und ein Stückchen mit ihm zu rennen, läßt Will er zum Beispiel paar Schritte tun, tritt er gut gelaunt, es aber sein, weil er ihn abgeschmackt findet, den Wettlauf Gut ausgerüstet mit Regenhaut, Stock und Hut vor die Schwelle gegen Böse. Bald darauf macht er sich Vorwürfe, daß es ihm an seines Hauses, wird jeder weitere Schritt von einem Baum ver- Mut gefehlt hat. eitelt, der sich ihm in den Weg stellt. Nicht schwer zu erraten, Derselbe, dem wir sein gutes Herz gleich angemerkt haben, welcher Baum ihm diesen Tort antut. Es ist der vermaledeite befindet sich wenig später als Sitzperson im Taxi. Was ist mit Stammbaum, auf den sich die Verwandten geflüchtet haben, um dieser werten Person? Hat ihre Leibhülle ein Loch bekommen, ihn von hoch oben, wo sie anscheinend sicher in ihren selbst- vielleicht an dafür nicht vorgesehener Stelle? Ihre Hände jeden- gebastelten Nestkörben hocken, auszuzanken. Natürlich wehrt falls haben jetzt Zitterfinger, zu nichts gut. Was geht im Kopf er sich, hat aber nur eine Nagelschere zur Verfügung, mit der des Mannes vor? Warum sind seine Augen so starr? Es ist das schneidet er Rindenstücke weg und vertieft die Ritze, die er dem

42 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Sibylle Lewitscharoff, geb. 1954 in als Tochter eines bulgarischen Vaters und einer deutschen Mutter, studierte Religionswissenschaften in Berlin, wo sie, nach längeren Aufenthalten in Buenos Aires und Paris, heute lebt. 1994 erschien ihr erster Roman, seit 2000 als freie Autorin tätig; Seither hat sie mehrere Prosawerke und Essays sowie ein Theaterstück veröffentlicht und für ihr schriftstellerisches Werk zahlreiche Literaturpreise erhalten, wie 2013 den Georg-Büchner-Preis. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung

sowie der Berliner Akademie der Künste. Foto: Leipziger Buchmesse 2009/Wikimedia

Baum bei ihrer letzten Begegnung beigebracht hat. Während er Er kann es nicht verneinen, will es aber auch nicht lauthals unten mit unzulänglichem Werkzeug herumkratzt, treibt die bejahen. Frauen sind so wenig wirkliche Geschöpfe, daß selbst Mutter im Wipfel ihr Unwesen und lacht. ein Mann wie Pong, der sich darauf versteht, die Geheimnisse Er übertreibt freilich, wenn er behauptet, daß ihm das Ver- der Welt zu ergründen, kaum je dahinterkommt, woraus sie wandten-Abschütteln so schwer falle. Im Grunde ist es ja im gemacht sind. Am ehesten ist noch auf die Methode Verlaß, den Gegenteil sehr leicht. Wenn man das Problem von Adam her Wert der Frau in Mark und Pfennig zu bestimmen. Da gibt es durchdenkt, ergibt sich ein anderes Bild. Unter dem titanisch die Zweitausenddreihundertvierundzwanzig-Mark-Frau, der er dicken, titanisch langen Arm des Erzvaters drängeln sich Mil- schon mehr als einmal begegnet ist, sogar die Dreihunderttau- lionen von immer kleiner immer dünner immer blasser werden- sendundeine-Mark-Frau, von der er annimmt, daß es sie gibt, den Menschen, der Ausläufer des Arms ist ein schlanker, an ohne ihr je begegnet zu sein, am unteren Ende der Skala die seiner Spitze nur mehr fadendünner Zeigefinger, und das Ende Zwanzig-Pfennig-Frau, wie sie sich zuhauf in den Straßen her- dieses Fadens ist provisorisch mit einer Eiderdaune und etwas umtreibt. Die Eine-Million-Mark-Frau gibt es nach Auffassung Hühnerdung auf dem Kopf von Pong festgeklebt, eine ruckhafte Pongs nicht, selbst Maria, Mutter Gottes, war allerhöchstens VORLESE.PRVO BRANJE Bewegung mit diesem Kopf, und er ist den alten Adam mitsamt eine Neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneun- den Adamskindern und Adamskindeskindern los. Dann möchte undneunzig-Mark-Frau, und das nur, wenn man über gewisse er das Lachen der Mutter hören! Dann möchte er erleben, ob sie Fehler, die im Johannes-Evangelium mehr angedeutet als aus- noch den Mut hat, ihm fünf Geschwister anzuhängen! Er kommt geprochen werden, großzügig hinwegsieht. sich mit einem Mal gewitzt vor, ist gleichsam ein Senffaß voll Leider gibt man keine Ruhe, löchert ihn mit Fragen nach mit überscharfem Senf, den sich keiner mehr so leicht auf die dieser und jener Person, will wissen, ob die Aussicht gleich null Wurst schmiert. sei, je eine passende zu finden. Obwohl er versichert, daß er Der Stammbaum wird in Zukunft einfach umgangen und links jetzt nicht den Kopf dafür hat – draußen rauschen die Bäume, stehen gelassen, die Gespensterverwandten werden nicht mehr und er möchte über ganz andere Sachen nachdenken –, wird man mit Gedanken dickgefüttert, ihnen wird keine Gelegenheit mehr nicht müde, ihn mit Sätzen zu quälen, die längst widerlegt sind. gegeben, durch Kalkül und Kommentar auf ihn einzuwirken. Schade, sagen die Zungen, auch in einer Frau von bescheide- Aus dem Morgendämmer will er eine Genealogie heben, in der nem Wert können gewisse Talente schlummern, will er das etwa er sich herleitet; man soll dieses Wunder an Selbstverzweigung leugnen? So eine Frau fliegt an den freien Arm des Mannes und nur aufmerksam studieren und daraus seine Lehren ziehen. geht mit ihm durch dick und dünn. Sie verscheucht seine Sorgen Zuerst wird er die falsche Ahnenliste zerstören, die überall in – die Knopfsorge, die Nabelsorge und all die anderen Sorgen, den Rathäusern ausliegt, in denen seine gesammelten Schein- die mit seinen Pflichten in Verbindung stehen. verwandten auf ihre Existenz pochen, ansonsten aber ein Bum- Er kennt seine Pflichten. Man braucht sie ihm nicht vorzu- melleben führen. Stempel, Papier, Unterschriften, alles gefälscht. sagen. Er betet sie täglich wieder und wieder her. Die Akten schmutzig vom Schweiß der Betrüger. Er frißt einen Die Pflicht, seine Beine zu bewegen – Besen, wenn auch nur die kleinste Angabe der Wahrheit ent- Gilt momentan nicht, weil er im Schlafanzug steckt. spricht. Rein sei Pong, rein was er denkt, rein was er berührt. Die Pflicht, zwischen dem Ein- und Ausatmen zwei Sekunden Eine erste Ahnung dieser Reinheit teilt sich seinen Fingerspitzen der Ruhe verstreichen zu lassen – mit, die in prickelnder Selbstgärung beginnen, sich von all dem Dazu braucht er keine Frau. Geatmet werden muß allein. angehäuften Schmutz zu befreien. Alles lenkt sich ins Weite, Die Pflicht, ein an der Jacke haftendes Haar zu entfernen - entstrickt sich, rafft sich zu einem Hoffen Möchten Können auf, Er gibt zu: Unter vorsichtiger Anleitung – vielleicht – eine von dem er bisher nichts geahnt hat. Er wird jetzt eine Brücke Frauenaufgabe. zu Gott schlagen, was sich im Sturzgold früher Sonnenstrahlen Die Pflicht, seine Zahnbürste mit dem Kopf nach unten übers jauchzend bestätigt. Wolken mit schräggekämmtem Haarflor, Wasserglas zu legen – hinter denen ER sich verbirgt und auf seinen Scheitel schaut, Mag sein, daß eine Frau auch das beherrscht. Aber wenn es sind in den Himmel gehängt. Schnüre langen von ihm bis dahin. an die Schuhe geht, weiß die Kandidatin noch lange nicht, wie Seine Trostbändel! Aus himmelseingeborenem Stoff, helle flüs- und wo die Doppelschleifen sitzen müssen. sige schlenkerige Fragen hinauf, klare kurze wohlgeletterte Die Pflicht, seine Börse verschlossen zu halten – Response hinabschreibend. Eine Schule des Glücks und kein Die läßt er sich nicht nehmen und beantwortet sie mit der Gesudel. […] Pflicht, sich zur Not eine Frau zu ersparen. e Schön und gut melden sich da von irgendwo her Zungen, die mit etwas Leimigem beschmiert sind, wir wollen aber wissen, Auszug aus ihrem Siegertext, für den sie den Bachmannpreis 1998 gewann. Sibylle Lewitscharoff servierte der Klagenfurter Jury die Ansichten des ob diese Herren gestorben sind wie alle anderen. Ob sie verdarben. verrückten „Pong“ und erntete dafür Publikums- und Juryjubel. Iso Camartin war Oder wurde Todesverschonung über sie verfügt? Oder hat man ganz außer sich geraten und zollte der Autorin „complimenti grandissimi“ für ihr sie in jemand anderen zurückversenkt? Zugenäht und fertig? „poetisches Esperanto der allerbesten Sorte“. Ulrike Längle schwärmte über die „hintergründige Poesie in der Sprache“. Er mag diese Frage nicht. Er wird sie nicht beantworten. Bitte eine andere Frage. Killmousky, Roman, Suhrkamp, Berlin 2014 Gehören dieser sonderbaren Bruderschaft nur Männer an? Geb. 223 Seiten; € 20,60, ISBN: 978-3-518-42390-5 Ja. Pong redivivus, 2013, (mit ihrem Mann Friedrich Meckseper) Erzählung, Insel Bücherei, 109 Seiten; € 14,40, ISBN: 978-3-458-19383-8 Aber zu ihrer Hervorbringung sind auch Frauen nötig? Blumenberg, Roman. Suhrkamp, Berlin 2011, Ja. als TB: Suhrkamp-Taschenbuch 4399, Berlin 2013 Geschieht es auf herkömmlichen Liebeswegen?

Die Brücke 155/156 – August/September 14 43 Gar nicht still uman See Auch in den 90er Jahren mischten Kärntner Rock- und Popmusiker in der internationalen Musikszene kräftig mit

Count Basic auf Acid (Jazz). Der St. schließen. Wer hätte nun geglaubt, dass die Musikmagazinen „hofiert“. Hielt er es in Veiter Peter Legat galt schon während neue Hoffnung des schrägen Gitarren-Pops den 80er Jahren noch mit der poppigen seiner Schulzeit in Musikerkreisen als ausgerechnet aus unserem Nachbarland Neuen Deutschen Welle (siehe Bruecke Nr. Supertalent und spielte als Gymnasiast in Österreich kommen könnte? Antwort: Jeder, 151/152), gründete er Ende 1990 mit Titus der Band „Femur“ mit (um einige Jahre der die CD SUPER-STARDOM gehört hat. Vadon (Drums; u.a. „Das Balaton Combo“, älteren) regionalen Musikergrößen wie Joe Im Jahr davor unterzeichneten Naked „Russkaja“) und Stefan Bernheimer (Gitar- Haberl, Max Trink und Fritz Jagoditsch Lunch einen Vertrag beim Major-Label re; u.a. Kurt Ostbahn & die Kombo) das sowie in diversen Bandprojekten von und Mercury Records, in London, nicht im Trio „Jesus Messerschmitt“ und war in mit Dieter Themel und Max Zitter. Nach Wiener Büro der Plattenfirma. vielerlei Hinsicht Vorreiter für die Entwick- der Matura, 1977, ging Legat nach Wien, Oliver Welter (Gesang, Gitarre, Song- lung deutschsprachiger Rockmusik. Mike um am Konservatorium Jazz-Gitarre zu writing), Peter Hornbogner (Schlagzeug) Majzen schuf mit seinen Texten eine Art POP.GESCHICHTE(N) studieren, war Mitbegründer der Jazz- und Georg Timber-Trattnig (Bass, Song- neuer Rock-Lyrik (www.musicaustria.at). Rock-Fusionband „Incognito“ (1978-1988; writing) benannten 1991 ihre Band Naked „Ich sah Jesus in ´nem Mercedes E, der Reunion: 2013) und spielte u.a. beim Lunch nach dem Kult-Roman von William Teufel fuhr lieber BMW …“, „Motoröl und Harry Stojka Express und bei Ostinato. S. Burroughs. Noch im Gründungsjahr Vodka“ oder „Sex ist meine Lieblingsdro- Aus der Anfang der 1990er gegründeten veröffentlichte das deutsche Indie-Label ge“ waren Zeilen, die zwar nie ein Riesen- Funk-Band „Ruff’n’Tuff“ entwickelte sich „Big Store Records“ die 6-Track-Mini-LP Hit sein durften, doch Kult waren und sind schließlich Legats erfolgreichstes Projekt „Naked“, im Jahr darauf folgte das Debüt- sie allemal. In der 4-Sterne-Rezension des „Count Basic“ (ab 1993). Seit dem Debüt- album „Balsam“. „Widerstand ist zweck- Debütalbums „Edelstahl“ (1991) im „Musik album „Life Think It Over“ (1994) bildet los“ bedachte der „Musik Express“ den Express“ liest sich das so: Wenn es eine die New Yorker Sängerin Kelli Sae mit Longplayer mit 4 (von 5) Sternen. Herwig Lebensberechtigung für deutschsprachigen Legat das Front-Duo. Der Count’sche Zamernik löste 1993 Timber-Trattnig ab, Rock ’n’ Roll gibt, dann hat Jesus Messer- Funk’n’Soul-Mix mit Pop-Appeal lief in der beschloss, sich ausschließlich der schmitt allen Anspruch darauf. … Frei von Europa unter dem Begriff „Acid Jazz“; in Schriftstellerei zu widmen. Welter und peinlichen Selbstbekenntnissen und bemüh- den USA, wo etwa der Titel „M.L. In The Zamernik sind bis heute der kreative Kern tem Betroffenheitsgeseier … Keine Philoso- Sunshine“ elf Wochen lang die NAC-Charts der Band. Das dritte Album „Love Junkies“ phie, aber Rock ’n’ Roll-Poesie, Sex und (New Adult Contemporary) anführte, war’s (1999) entstand mit Unterstützung von geballte Emotionen. die Schublade „Smooth Jazz“. „The Notwist“-Keyboarder Olaf Opal; auf Dem „Edelstahl“ folgte das Album „Bis Mit dem Debüt und den Album-Nach- der Bühne erweitert seither Tastenmann zum Anschlag“, 1994 das unbetitelte folgern „Moving in the Right Direction“ Stephan Deisenberger den Alternative/ Album Nummer 3, 1996 eine englisch- (1996), „Live“ (1997) und „Trust Your Rock-Trio-Sound um das elektronische sprachige 6-Titel-EP samt Tour durch Instincts“ (1999) groovte der Kärntner Element. 2001 verließ Hornbogner die . Zwischen London, München und weltweit und in einem Atemzug mit Bands Band, seit 2002 ersetzt durch Schlagzeu- Wien pendelnd, arbeitet Majzen heute in wie Galliano oder The Brand New Heavies. ger Thorsten Thonhauser. erster Linie als Filmemacher und Dreh- 2008 erhielt Count Basic den Amadeus- Der Schriftsteller, Grafiker und Zeichner buchautor. Award für das Album „Love & Light“; vor Georg Timber-Trattnig (1966-2000; siehe Disharmonization. „Expositionsprophy- wenigen Wochen veröffentlichte die Band Schrei mich zurück in mein innerstes All, laxe“ betitelte das 1987 gegründete Metal- Album Nummer 6: „Sweet Spot“. GTT: Texte und Grafiken – Eine Auswahl; Ensemble „Disharmonic Orchestra“ 1990 „Endlich out of Klagenfurt“ titelte der Edition Meerauge) war übrigens auch ihren ersten Longplayer. Den im Grindcore „Rolling Stone“ im Mai 1997 die Story abseits von Naked Lunch in der österrei- und Death Metal verwurzelten Sound zu über das Album „Superstardom“ von chischen Musikszene tätig und schrieb „fassen“, fällt selbst dem geneigten „Metal „Naked Lunch“. Sie schaffen es spielend, rund 300 Liedtexte, u.a. für Ludwig Hirsch, Hammer“-Rezensenten schwer, der 6 von so der Verfasser, ihr heimisches Klagenfurt Ulli Bäer, Stella Jones, Gary Lux. Mit dem 7 Sternen verlieh. Er beschreibt die „Dis- mit wenigen Strichen auf dem Notenpapier Text zu „Ready for Radetzky“ für das harmonie“ schlussendlich als Hintergrund- zu einer inspirierten Mischung aus Man- Dancefloorprojekt „Vienna Lusthouse“ geräusch eines phantastischen, schönen chester und London (ihrem damaligen schaffte er 1989 eine Nummer 1 der Aus- Alptraums in einer fahlen Welt denkender Wohnsitz) umzudefinieren. Und der „Metal tria Top 40. Mit bzw. für den Komponisten Maschinen und verrückter Künstler. Im März Hammer“ schloss in der Juni-Ausgabe gar Bernd Stromberger schrieb er Libretti für 1991 versucht Gitarrist und Vokalist eine bis dahin offen klaffende Lücke: Seit Musicals wie „Mozartmania“, „trauMMa- Patrick Klopf dem Metal-Journalisten das Kurt Cobain sich am 5. April 1994 die Kugel nia“, „Herr der Ringe“ u.e.m. Disharmonic Orchestra so zu erklären: Wir gab, wartet die ganze Welt auf einen Thron- Motoröl und Vodka. Auch der (gebür- haben uns zu etwas hinentwickelt, von dem folger. Diese Lücke konnten bisher weder tige) Villacher Michael Majzen wurde in wir auch nicht genau wissen, was es ist. … Bush, Pearl Jam oder die Foo Fighters den 90ern von führenden deutschen Wir spielen das, was uns gefällt, sind sicher

44 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Von oben links nach unten rechts: „Balsam“: Debütalbum von Naked Lunch, 1992. Booklet-Artwork dieses Albums von Georg Timber-Trattnig. Naked Lunch Cover „Superstardom“,1997. „Expositionsprophylaxe“, das Debütalbum von Disharmonic Orchestra, 1990. Peter Legats „Count Basic“-Debüt: „Life Think It Over“, 1994. Später gefolgt von „Trust Your Instincts”. Ontörner: Album Nummer 3 „Superstar“, 1999. Die Müllionäre: Debüt-CD „Leck Fettn“, 1995. Marcus Petek: Cover des Albumdebüts „It’s Me“, 1990. Nach dem Albumdebüt von Sterz „Höh“, 1996, kam „Es is wia‘s is“, 1998. „Bis zum Anschlag“, 1994, kam auf „Edelstahl“: Debütalbum von Jesus Messerschmitt von und mit Mike Majzen (Mitte), 1991. POP.GESCHICHTE(N) Foto: Big Store Records Foto: Nuclear Blast Foto: Big Store Records Foto: Big Store Records Foto: Panty Records Foto: Big Store Records Foto: Big Store Records Foto: Polygram Foto: Blue Danube Records Foto: Koch Records Foto: Koch Records Foto: Sony Music

Die Brücke 155/156 – August/September 14 45 Foto: Oliver Welter

welter.skelter

DAS MIT DEM (WM) WEINEN vom Sound her beeinflusst durch Bands wie Es is wia’s is. Ermutigt von den Erfolgen Terrorizer, Massacre oder die alten Slaugh- der Goiserer Alpinkatzen gründeten Die- Lieber David Luiz, bislang habe ich stets nur in ter, aber wenn wir auf ein Glam-Riff stoßen, ter Themel (Gesang), Jörg Friessnegg den höchsten Tönen von dir gesprochen, so das uns gefällt, dann machen wir das, nur (Gitarre), Ossi Huber (Bass) und Claudio sehr hat mich dein Spiel auf dem grünen Rasen begeistert, so sehr war ich angetan von deinem auf unsere Art, in unserem Sound. Ghidini (Keyboards) 1995 die Gruppe brillanten Stellungsspiel, deinen wuchtigen Vor- Zum Line up gehörten Drummer Martin „Sterz“. Der Kärntner Beitrag zum Thema stößen, deinen exakten Langpässen und deiner Messner und Bassist Herwig Zamernik. „Neue Volksmusik“ wurde von Kärntner- fabulösen Schusstechnik. Nun aber, nachdem Bis zur selbst verordneten Bandpause ab lied-Puristen allerdings ganz und gar nicht du dich bei deiner Heim-WM so dermaßen 1995 veröffentlichte das Trio noch die gutiert, erinnert sich Friessnegg: Die lächerlich gemacht hast, mag ich nicht mehr in Alben „Soul Rape“ (1991), „Not To Be Musi-Polizei hat uns mit gebührlicher Ver- Ehrfurcht von dir denken und reden. Natürlich Undimensional Conscious“ (1992) und achtung bestraft und unsere ,Still uman meine ich damit nicht dein Spiel, sondern dein „Pleasuredome“ (1994). 2001 beendete See‘-Version hat einen, wie man neuzeitlich armselig zur Schau getragenes öffentliches man die Kreativpause, aktuelles Line up: sagen würde, Shitstorm ausgelöst. Nach Weinen. Du hast geflennt, als eure Hymne in Klopf, Messner, Hoimar Wotawa (Bass seit den Alben „Höh“ (1996) und „Es is wia’s den Stadien erklang, du hast geheult, wenn dei- 2008). is“ (1998) wollte die (Tiroler) Plattenfirma ne Mannschaft ein Tor erzielt hat und ebenso Kanalpunk in Orange. Als „Fun-Metal“ Sterz vor den volkstümlichen Erfolgskar- wenn euch eines geschossen wurde. Du hast könnte man den Stil des Trios „Die Mülli- ren spannen, was wiederum Sterz nicht hemmungslos geweint, nachdem eine gut geöl- onäre“ bezeichnen. Die Gründungsge- gutierte. Nach Konzerten in Südafrika te deutsche Maschinerie euch sieben einge- schichte geht zwar zurück in die 80er veröffentlichten Sterz noch die CD „Mpu- schenkt hat, statt dich vor der Leistung des Jahre, aber ein „Ostbahn Kurti“-Konzert im malanga – Sterz live in Südafrika“ (2000) Gegners zu verbeugen und die Niederlage ein- März 1991 gab Tom Pulverer (Stromgitar- und verordneten sich eine Auszeit. Seit fach hinzunehmen. Geschüttelt und gerührt, in re, Gesang), Michael Lamprecht (Bass) und gut zwei Jahren sterzelt es wieder im Tränen aufgelöst, geflennt wie ein altes Wasch- Gottfried Ranacher (Schlagzeug) den aus- Kärntnerland. Subkutan, sagt Themel, hat weib. David Luiz, du hast leider nichts verstanden, in schlaggebenden Kick zum bis heute gülti- der Sterz immer geköchelt, das Projekt war dem du Schmerz, Melancholie, innere Pein und gen Bandkonzept: „Kanalpunk“ mit Texten und ist mir eine Herzensangelegenheit. das Weinen an sich der Lächerlichkeit preisge- im Kärntner Dialekt. Mit Punk, so Pulverer, All I Want. Vor 40.000 Zuhörern gewann geben hast. Auch ich bin, das solltest du wis- hat unsere Musik kaum was gemeinsam, Marcus Petek 1989 den „Award of Distant sen, wie so viele andere auch, nahe am Wasser aber der Begriff hat sich bei unserem Publi- Accords“ bei einem internationalen gebaut. Auch mir treibt es die Tränen in die kum eingebürgert. Im September 1991 Talentefestival in Nashville/Tennessee, Augen, wenn ich in die Weiten eines Ozeans spielten die drei ihr erstes Konzert. Optisch und zwar als einziger Kandidat „live on blicke, wenn die Nacht mich langsam umhüllt, entsprechen die Müllionäre (bis heute) stage, also ohne Playback“ wie er zu Recht wenn ich einfach nur aufwache, meine Liebsten ihrem Namen und treten in der orangen betont. Im Jahr darauf veröffentlichte sehe, sogar dann, wenn – man kann es nicht Montur der Abfall-Entsorgung auf. 1995 Polygram das Debütalbum „It’s me“, das erklären – die Titelmelodie einer Kinderserie erschien die 6-Titel-CD „Leck Fett’n“, 1997 u.a. mit Unterstützung von Wickerl Adam ertönt. Diese Zustände sind nichts, wofür man das erste Album „Weg vom Fensta“. („Hallucination Company“) entstand. Die sich schämen müsste und können am ehesten Törn on! Singen „wie uns da Schnobl Single „Love The One You’re With“ erhielt noch mit dem Begriff der Melancholie, oder g’wochsn is‘“ ist auch das Credo der „Ontör- Powerplay auf Ö3. Dem Debüt folgte das besser noch, mit dem wunderbaren portugie- ner“, um „ohne Schnörkel und sehr direkt“ Solo-Unplugged-Album „Favourite Songs“ sisch-galicischen Wort Saudade beschrieben übers Leben zu musizieren. Das musikali- (1996). Zehn Jahre nach seinem Nashvil- werden. sche Transportmittel ist Blues und Blues- le-Erfolg flog Petek erneut in die USA und Weinen aber aus archaisch motivierten chauvi- Rock mit Elementen aus der Volxmusik und, nahm in bei und mit dem nistischen Gründen ist schlichtweg zum Kotzen! vor allem in letzter Zeit auch Soul und ein Produzenten und Songwriter Peter Roberts Und wenn du nun, lieber David Luiz, in diversen Onlineforen als moderner, offener Typ herange- bissl Jazz. Wir spüln noch kane Noten, wal (u.a. George Benson, La Toya Jackson) die zogen wirst, der exemplarisch für eine ganze wir hob’n den Blues im G’fühl, ist seit der Single „Tenderness/Love is on“ (1999) Generation von Männern stehen soll, die sich Gründung 1991 der Leitspruch von Otto auf, der wiederum das weltweit releaste ihrer Gefühle nicht schämt, dann mag ich damit Kuhs (Stimme, Gitarre, Harp), Günther Album „All I Want“ (2001) und die Umbe- aber auch so gar nichts zu tun haben. Viel eher Trojer (Bass, Stimme), Stefan Popodi nennung in Marcus Matthews folgte. Aber mag ich dann doch lieber in Zeiten der absolu- (Schlagwerk) und bis vor fünf Jahren Vik- das ist schon das nächste Jahrzehnt … ten Finsternis knietief im Blut waten und gedul- tor Rogl (Lead.Gitarre). Ihre bislang drei e Christian Lehner dig warten, bis der Henker kommt. Alben veröffentlichten die St. Veiter alle- Quellen: Rolling Stone 05/1997, Metal Hammer Denn das mit dem Weinen, das will schon auch samt in den Neunzigern: „Törn on“ (1993), 11/1990, 03/1991, 06/1997, Musik Express gelernt sein. „Entfesselt“ (1996) und „Superstar“ (1999). 06/1991, 08/1992, Otto Kuhs, Marcus Petek, Tom Pulverer, Jörg Friessnegg; Sony Music, www. e O.W. Album Nummer 4 soll spätestens zum musicaustria.at, www.sra.at, www.discogs.com; 25-Jahr-Jubiläum erscheinen. www.verlagheyn.at Infos: www.hochschober.com

46 Die Brücke 155/156 – August/September 14 SEITE.OHNE.NAMEN Fotos: Bryan Adams Vor allem seinen Musiker-Kollegen nahm sich Bryan Adams gerne als Fotograf an: Mick Jagger, Billy Idol oder Amy Winehouse (ihr wird auch in Wien gehuldigt). In Venedig wartet wiederum die Art of Sound. Summer of 14 Oder die Verbindung von Ausstellung mit Musik

Ein Trend, der heuer mit der Yoko-Ono- in Kärntennähe hören kann, kommt Bryan in den ersten Tagen an. Und schon zum Ausstellung in Krems begonnen wurde – die Adams erst im Winter. Am 13. Dezember First-Viewing kamen kunstinteressierte Verbindung von Ausstellung und Musik – ist er in der Olympiahalle in Innsbruck Hochkaräter wie etwa Philip Rylands wird im Sommer mit Bryan Adams nun in zu Gast, am 14.12. kommt er nach Laibach (Director of the Peggy Guggenheim Collec- der Lindwurmstadt, Amy Winehouse in Wien (Center Stožice) und am 15.12. tritt er in tion), Maja Hoffmann (LUMA Foundation, und dem Art of Sound in Venedig fortgesetzt. der Wiener Stadthalle auf. Arles) oder auch bedeutende Architekten Enthüllt. Als Sänger und Songwriter ist Amy Winehouse ist aktuell zugleich in wie Daniel Libeskind. Wieso diese Ausstel- der Kanadier Bryan Adams ein absoluter Klagenfurt und in Wien präsent: Das lung mit solcher Begeisterung aufgenom- Weltstar. Der bekannte Rocksänger hat Jüdische Museum porträtiert die 2011 men wurde, ist einfach erklärbar: Die sich aber auch als ausgezeichneter Fotograf jung verstorbene Musikerin, wie sie kaum Eröffnung wurde mit einem viertägigen in den letzten 16 Jahren einen Namen jemand kennt: tief verwurzelt in der jüdi- Musical Event gekrönt, wo sich Künstler gemacht. Seine bekanntesten Bilder sind schen Geschichte ihrer Familie, die in den und Musiker mit Live Performances dem bis 5. Oktober in der Stadtgalerie Klagen- 1890er Jahren aus Weißrussland nach Publikum präsentierten. Thema der Aus- furt ausgestellt. Die Schau mit dem Namen England einwanderte. Der Bruder der stellung ist, wie der Name schon verrät, Exposed (zu Deutsch Enthüllt) zeigt Porträts Musikerin Alex und seine Frau Riva haben die Kunst rund um die Musik. Kuratiert bekannter Schauspieler, Models, Musiker in enger Zusammenarbeit mit dem Jewish von German Celant, widmet man sich hier sowie Persönlichkeiten wie Sir Ben Museum London anhand vieler Objekte dem Zusammenhang und der Beziehung Kingsley, Sir Mick Jagger, Kate Moss, Pink, und persönlicher Erinnerungsstücke einen zwischen Kunst und Klang. Begonnen wird Louise Bourgeois, Dustin Hoffman, Mickey ganz speziellen Blick auf das Leben von bereits im 16. Jahrhundert und der Bogen Rourke, Sean Penn und sogar von Queen Amy Winehouse ermöglicht. Ihre Lieb- bis zum heutigen Tag gespannt. Eine Zeit, Elizabeth. Viele seiner Porträts und Mode- lingsgitarre und die Plattensammlung in der man vom Inst-rument bis hin zu fotos entstanden für das Zoo Magazine, ihrer Jugend, ein Koffer voller Familien- Visual Arts und Klängen einen umfassen- das er 2004 in Berlin gründete. Der direk- fotos, legendäre Outfits ihrer Auftritte und den Überblick über das Kunst-Werk Musik te, kollegiale Zugang zu vielen bekannten Gegenstände aus ihrer Wohnung im Lon- erhält. Rund 180 Exponate von Musik- Persönlichkeiten aus der Musik-, Film- und doner Stadtteil Camden machen ihre instrumenten bis hin zu Skulpturen und Kunstszene zeichnet die Porträts von Bryan Leidenschaft für Musik, Mode, für ihre Bildern werden im Venezianischen Adams aus und macht sie zu höchst intimen, Metropole an der Themse, aber auch für Palazzo bis 3. November auf zwei Etagen intensiven Studien, von denen viele bereits die jüdische Tradition greifbar. Sie war gezeigt. Ikonen-Status erlangt haben, schreibt Sir stolz auf ihre Londoner jüdische Identität, e Dean Martinez Elton John im Vorwort zur Publikation sagt Alex Winehouse. In dieser Ausstel- Stadtgalerie Klagenfurt: Bryan Adams Bryan Adams.Exposed (2012). lung, die noch bis 20. August zu sehen „Exposed/Wounded“, bis 5. Oktober Verwundet. Der zweite Teil der Ausstel- ist, wird dieser vielfach unbekannte Living Studio: Lisa Huber „The Tiger Rag“, bis 17.8. Alpen-Adria-Galerie: „wortimbild 012-013-014“, lung widmet sich seiner jüngsten Foto- Aspekt nachvollziehbar. Internationaler Fotowettbewerb zum Thema serie – in Wounded (zu Deutsch Verwundet) Am Abend empfiehlt sich das Albert&Tina Literatur, bis 17.8.; alle: tägl. außer Mo, 10-18h zeigt er Porträts versehrter britischer Art Clubbing mit bekannten DJs (siehe www.stadtgalerie.net Soldaten aus dem Irak- und Afghanistan- Infos), die auf der Albertina Bastei in Wien Weitere Ausstellungen: Krieg oder von jenen, die bei militärischen für heiße Stimmung sorgen. Jüdisches Museum Wien: „Amy Winehouse – Übungen verletzt wurden. Dabei treten Kunst.Klang. Das Projekt Art of Sound Ein Familienporträt“, bis 20.8., www.jmw.at Albertina Wien: Art Clubbing, bis 27. August, beeindruckende Charaktere, die es nicht der Fondazione Prada in Venedig widmet jeweils von 19-23h, mit: Bolek & Lolek am 6.8., zulassen, dass die Behinderung sie vom sich den Künsten rund um Musik, Musi- Anna Leiser & Joja am 13.8., Etepetete am 20.8., Leben trennt, so Adams. Zu Konzerten, bei kern und ihren Kreationen. Erst kürzlich Moogle & Laminat am 27.8., www.albertina.at denen man Hits wie Summer of 69, Run im Juni eröffnet, zog das neue Prada- Fondazione Prada (Calle de Ca Corner Venezia): „Art of Sound“, bis 3. November, täglich außer to you, All for Love oder Cuts like a Knife Kunstprojekt bereits über 2600 Besucher Di, 10-18h, www.prada.com

Die Brücke 155/156 – August/September 14 47 Die Zeit vor (im und nach) dem Ersten Weltkrieg zeigen Ausstellungen in Italien, wie in Udine. In Tarvis lockt noborders die Massen auf den Hauptplatz und der Blues nach Pordenone.

Viva la musica Alles einsteigen, bitte - zur musikalischen Festival-Reise durch Oberitalien

Wer kennt sie nicht – zumindest beim Settembre). Mit Blues on the road (23.8.) Und wer gerne noch ein paar Autostun- Namen – die Opernfestspiele in Verona. verwandelt sich ganz Pordenone in die den mehr in Kauf nimmt: das Puccini- Manch einer war schon dort und hat bei Bourbon Street von New Orleans: entlang Festival in Torre del Lago (bis 28.8.), einem buon vino rosso e un pó di prosciut- der Bars, Restaurants, Kneipen und Sou- Musical-Aufführung von Romeo e Giuliet- to die Aufführung in der Arena bis spät venirläden in der Innenstadt treten Stra- ta in Parma (2. bis 7.9.) oder die 50. in die Nacht genossen. Doch nicht nur im ßenmusiker, Artisten und vielleicht sogar Opernfestspiele in Macerata (bis 10.8.) drittgrößten noch erhaltenen antiken auch Wahrsagerinnen auf. und eben jene in Verona (bis 7. September Amphitheater der Welt, auch an vielen OperaEstate. Noch bis 14. September 54 Darbietungen mit 6 Opern und 3 Sonder- INNEN.AUSSEN anderen piazze im bella Italia kann man findet in Bassano del Grappa und 39 events) sind immer eine Reise wert. den Abend musikalisch in unterschied- anderen Ortschaften in der Umgebung das e Birgit Sacherer lichsten Genres – mancherorts sogar musikalische Sommerfestival OperaEsta- gratuito, sprich gratis, ausklingen lassen. te statt. Die mittlerweile 34. Ausgabe Eine kleine Auswahl des reichen Programmes Nobordersmusicfestival 2014: Und dabei muss man gar nicht bis nach umfasst rund 300 ereignisreiche Events. 2.8.: Arisa, Tarvis; 3.8.: Incognito, Tarvis, 21 Uhr; Verona fahren: nachstehend eine kleine Villen, alte Schlösser, Paläste und Museen 10.8.: Remo Anzovino, Sella Nevea, Rif. Gilberti; Auswahl des reichen Programms in Friaul in Venetien dienen als stimmungsvolle 29.8.: Bach.Cantate XVI, Coro del Friuli Venezia Giulia e Orchestra Barocca Senza Confini, 18 Uhr, und im Veneto. Schauplätze. Künstler aus allen Regionen Chiesa del Lussari. www.nobordersmusicfestival.com No Borders Music Festival. Tarvisio ist der Welt bringen unzählige Genres auf Pordenone Blues Festival, 25.-31.8.2014: noch bis 28. August Austragungsort des die Bühne: von zeitgenössischem Theater Infoline und Programm (+39) 335 7046007, No Borders Music Festival. Die Künstler, bis zu modernem Tanz, von Lyrik bis Kino, www.pordenonebluesfestival.it Operaestate bis 14.9.2014, www.operaestate.it die dort seit 1995 ihr musikalisches Stell- von Klassik bis hin zu Jazz und avantgar- Te la canto io...l‘operetta!“, 8.8.: Piancavallo, dichein geben, stammen vorwiegend aus distischer Musik. Darunter auch eine 20.30 Uhr. 14.8.: Sacile, Piazza Duomo, 21.30 Italien. Heuer sind es unter anderem der Künstlerin aus Österreich: die Tänzerin Uhr. www.triesteoperetta.it Merano Summer Open Air: 3.8.2014: Aida, Pianist Remo Anzovino (10.8.) oder die Maria Farcher aus Pinkafeld. Die 76-Jäh- Piazza Terme, 20 Uhr. www.ticketone.com; Siegerin des San-Remo-Festival 2014, die rige, die erst vor drei Jahren mit dem Festival Pucciniano www.puccinifestival.it italienische Pop-Sängerin Arisa (2.8.). In Tanzen begann, steht gemeinsam mit Macerata Opera Festival www.sferisterio.it der Kirche am wunderschönen Monte Marco D´Agostini im wunderschönen Saal Arena di Verona www.arena.it Lussari konzertiert der Coro del Friuli des Palazzo Pretorio (20.8.) auf der Bühne. Ausstellungstipps: Venezia Giulia e Orchestra Barocca Senza Operetten-Fans. Mit Te la canto io… Pierpaolo Mittica.Ashes/Ceneri. Racconti di Confini, auf dem Programm steht Bach.Le l´operetta! geht die letzte Produktion der un fotoreporter (Aschen.Erzählungen eines Cantate XYI. Diesjähriger Höhepunkt: die Internationalen Operetten-Vereinigung Fotoreporters). Pordenone, Galleria Harry Bertoia, ab 13. September, www.arietobertoia.org Britische Soul-Funk-Group Incognito (3.8.). aus Trieste auf Reisen und macht dabei Gli ultimi sogni. Udine 1900-1914. Diese Pordenone Blues Festival. Wenige am 8.8. in Piancavallo und am 14.8. in Ausstellung erinnert an die Zeit vor Ausbruch des Kilometer weiter regiert vom 25. bis zum Sacile Station. Ausschnitte weltberühmter 1. Weltkrieges. Die Galleria del Progetto di Palazzo Morpurgo hat eine (Foto)Schau über Udine und die 31. August wieder der Blues. Das alljähr- Operetten wie etwa aus Die lustige Witwe, letzten Jahre der Belle Époque zusammengestellt. liche, mittlerweile international sehr Die Cárdásfürstin oder Der Ball in Savoy Zu sehen noch bis 30. September (Do bis So erfolgreiche Pordenone Blues Festival werden aufgeführt. jeweils von 16 bis 19 Uhr), Palazzo Morpurgo, Via umfasst neben zahlreichen Konzerten Aida. Klassisch besetzt ist auch die Savorgnana 12, Udine. www.udinecultura.it Die Holzskulptur im Patriarchat von Aquileia: auch Ausstellungen, Filmvorführungen, dritte Ausgabe des Merano Summer Open eine einzigartige Ausstellung in der Weltkulturerbe- Vorträge und Weinverkostungen. Die Air. Der Meraner Thermenplatz wird am Stadt Cividale bei Udine mit unbekannten Künstler reisen dazu aus Europa und 3.8. zum Schauplatz von Giuseppe Verdis Meisterwerken aus dem 12. und 13. Jahrhundert, natürlich aus Amerika, der Heimat des zeitlosem Meisterwerk Aida. Renommier- bis 12. Oktober, Museo Nazionale di Palazzo de Nordis, Piazza Duomo 5, Cividale del Friuli (Mi Blues, an. Zu sehen unter anderem Bob te Solisten, ein großer Chor und das Fes- bis So 11 bis 19 Uhr) www.passepartout.coop Margolin (19.8., Piazza della Motta) oder tival-Orchester musizieren unter der Lei- der aus Kamerun stammende Roland tung des international gefragten Tchakounte samt Band (20.8., Piazza XX. Dirigenten Nayden Todorov.

48 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Kultur-Ausflüge zu unserem Nachbarn Überblick über das (spät-)sommerliche Festival-Geschehen in Slowenien

Foto: Kreslin Foto: Paul Henderson-Kelly Fotos: kultur-arbeiter.at

Schlussapplaus für Vlado Kreslin: Heuer zum 24. Mal in Folge beim „Ljubljana Festival“. Richard Tognetti: Der australische Geigenvirtuose ist künstlerischer Leiter des „Festival Maribor“. Bilder des Künstlertreffens „Ex Tempore“ vor und in der von Boris Podrecca vorbildlich sanierten Stadtgalerie Piran, wo auch das Tartini-Festival gefeiert wird.

Gestohlen? Ja, „Gestohlen“ ist das Thema, des Ljubljana Festival im ehemaligen Festival gewidmet, das seit 2002 die Musik das der künstlerische Leiter Richard Tog- Kloster „Križanke“. Nach dem Zweiten der großen Meister des Barock präsentiert. netti für das Festival Maribor vom 5. bis Weltkrieg delogierten die Behörden die Das Eröffnungskonzert ist in zweierlei 11. September wählte. Gestohlen oder Ordensgeistlichen und übergaben Hinsicht eine Besonderheit: Konzertsaal geliehen ist seit Bach und Händel die Križanke dem Festival. Laibach-Architekt ist der St. Georgs Dom und Violinist Frage, selbst Mozart habe es getan … Joze Plečnik, damals schon über 80, wur- Dimitris Karakantas soliert auf einer von „Ähnlichkeiten und Unterschiede“ betitelt de in den 1950er Jahren mit der Umge- Tartinis Geigen. Das Salzburger „Orches- Tognetti das Eröffnungskonzert in Mar- staltung beauftragt. Das Open Air-Theater ter 1756“ unter der Leitung von Konstan- burg, in dem er selbst zur Violine und ist heute eine der beliebtesten Sommer- tin Hiller spielt Werke von Händel, Tele- INNEN.AUSSEN zum Taktstock greift; das „Festival Mari- Spielstätten und vor Schlechtwetter mit mann, Vivaldi – und Tartini (23. 8.). Mit bor Orchester“ spielt Haydn, Mozart und einem ausfahrbaren Leinendach geschützt. Serenaden von Mozart und Tartini gastiert Beethoven (5. 9., Union Saal). „Gestohlen?“ Von 18. bis 22. August gastiert im ein weiteres Salzburger Ensemble, diesmal ist auch Titel eines Abends, an dem das Križanke eine Londoner „West End“- im Arkadenhof des Minoritenklosters: Orchester musikalische Kleptomanen vom Produktion des Musicals „Evita“ von Tim „Amadeus Consort“ (7. 9.). Barock bis in die Gegenwart „aufdeckt“ Rice und Andrew Lloyd Webber. Am 26. Die Termine des Tartini Festivals decken (6. 9., Union Saal). Mit „Gestohlenen Beats“ August spielt „Sloweniens Bob Dylan“ sich zum Teil mit dem internationalen endet das Festival: Sloweniens Top-DJ Tim Vlado Kreslin sein 24. Konzert (in Folge Kunst-Festival Ex tempore Piran: Rund 250 Urbanyon sprengt bei der After-Abschluss- und bislang immer ausverkauft!) im Rah- Maler und etwa 50 Keramikkünstler neh- konzert-Party endgültig alle Schranken men des 62. Ljubljana Festivals, diesmal men an Europas ältestem auf Zeit und Ort und mixt Sounds von Vivaldi bis Prince mit „Beltinška banda“, der Big Band „Nova begrenzten „Künstlerwettstreit“ teil: Von (11. 9., Multimedia Center). Wind Orchestra“ und seiner Band „Mali 30. August bis 5. September schaffen die Haydn-Oper. Auf historisch authenti- bogovi“ mit dem Kärntner Pianisten Tonč Maler ihre Bilder in den Gassen, an den sche Instrumente und Interpretation sowie Feinig (Novice organisiert dazu sogar eine Plätzen und am Meer. Die vorab ausge- außergewöhnliche Locations aus dem Tagesreise aus Klagenfurt mit Stadtbesich- wählten Keramiken sind unter anderem slowenischen Kulturerbe setzt das Festival tigung). Seinen krönenden Abschluss fin- in der „Galerie Herman Pečarič“ zu sehen. Alter Musik Seviqc Brežice. Seviqc steht det das Festival am 1. September mit Am 6. September werden die entstandenen für das Lateinische „Semper viva quam einem der weltbesten Orchester, dem Arbeiten am Tartini-Platz ausgestellt und creata“, Brežice für die Stadt in der Regi- Royal Concertgebouw Orchestra Amster- abends die Ausstellung (bis 5.10.) der on Štajerska/Untersteiermark. Mittlerwei- dam unter dem charismatischen Mariss besten Bilder und Keramiken in der Mest- le finden die Aufführungen in Burgen, Jansons. Wer lieber Open-Air in die Ferne na galerija/Stadtgalerie Piran eröffnet Schlössern und Kirchen in ganz Sloweni- blicken mag, dem empfiehlt sich Film (siehe auch Bruecke Nr. 151/152). en statt. Am 29. August dirigiert Michael Under the Stars, Kino auf der Laibacher e CHL Fendre das (österreichische) „Orchester Burg bis 16. August jeden Tag um 21.30 Purpur“; im Kristallsaal des „Grand Hotel Uhr. www.visitljubljana.com/de/veranstaltungen www.kinodvor.org/en/film-under-the-stars Rogaška“ in Rogaška Slatina kommt Joseph Tartini im Dom. Der Komponist und www.ljubljanafestival.si Haydns heroisch-komische Oper „Orlando Geigenvirtuose Giuseppe Tartini (1692- www.festivalmaribor.si paladino“ zur Aufführung. 1779) ist in seiner Geburtsstadt Piran das www.tartinifestival.org. www.obalne-galerije.si „Evita“ im Kloster. Ein historischer ganze Jahr über präsent, von 23. August Schauplatz ist auch der Sitz der Direktion bis 10. September ist ihm das Tartini

Die Brücke 155/156 – August/September 14 49 Auf Kultur-Tour in den Tiroler Landesmuseen Mit der Serie 7. Teil zu den Österreichischen Landesmuseen gehen wir ins Finale

Ein Überblick über die vielen Ausstellungsorte in Innsbruck: Ferdinandeum, Volkskundemuseum, Hofkirche, Tirol Panorama, Berg Isel, Zeughaus. Von vielen Sonderausstellungen ist eine dem Ersten Weltkrieg gewidmet.

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wur- und Belebung des gemeinschaftlichen Inte- Volkskunstmuseum und ab 2011 das Tiro- den in Österreich die historischen Denk- resses für das gemeinschaftliche Vater- ler Panorama mit dem Kaiserjägermuseum male und das kulturelle Erbe neu entdeckt land“4 aussprach und dem Museumsbau, am Berg Isel zusammengelegt. Der Ausbau und langsam wurde begonnen diese für der stilistisch zwar dem aufgeklärten Klas- und die Erweiterung der Tiroler Landes- Wissenschaft und Öffentlichkeit zu sizismus entsprach, gewann man durch museen schreiten jedoch weiter voran: Der erschließen. das Protektorat Erzherzog Ferdinands eine Regierungsbeschluss,in Hall ein neues, zen- 1800 bereiste der 18-jährige Erzherzog stabile konservative Ausgangsposition in trales Sammlungs- und Forschungszentrum Johann Tirol und sprach bei der Besichti- den unruhigen Zeiten des Biedermeier. für die Tiroler Landesmuseen zu errichten, gung des Naturalienkabinetts der Univer- Zur Aufstellung gelangten die Kunstge- ist das Fundament für einen neuen Meilen- sität Innsbruck die Idee eines Museums- genstände zuerst in Räumen des ehema- stein in der künftigen Entwicklung der raumes in der Provinz aus.1 Der Samen ligen Jesuitenkollegs in der Sillgasse, Tiroler Museenlandschaft6, unterstreicht dieses staatstragenden Gedankens sollte heute Sitz der Theologischen Fakultät der Direktor Wolfgang Meighörner die politi- auf Grund der bayrischen Okkupation Universität Innsbruck, bevor es 1842 zur sche Entscheidung.

MUSEUMS.GESCHICHTE(N) Tirols von 1805 bis 1814 nicht in Inns- Planung des Museumsbaus durch den Tiroler Kunst. Der Sammlungsbestand bruck, sondern in Graz in der Gründung Stadtbaumeister Alois Mutschlechner kam. umfasst acht Fachbereiche und dokumen- des Universalmuseums Joanneum mün- Über eine Aufstockung des schlichten tiert unter anderem die aktive Sammeltä- den.2 Wegen der Besetzung des Landes zweistöckigen Baus wurde bereits 1864 tigkeit des Museumsvereins seit seinem wurden ob der drohenden Verschleppung nachgedacht, Der Erweiterungsbau konn- Bestehen. Die Kunstgeschichtliche Samm- der lokalen Kulturgüter diese teilweise te allerdings erst 1884/85 durchgeführt lung gliedert sich in zwei Abteilungen und nach Wien gebracht. 1816 wollte Kaiser werden. Die Pläne für den Aufbau und die umfasst Werke vom 12. Jahrhundert bis Franz I. den Rest der Ambraser Sammlung reiche Fassadierung lieferte der Baumeis- zur Gegenwart. Die Tiroler Kunst nach ebenfalls nach Wien schaffen lassen. ter Natale Tommasi aus dem Trentino. Das 1945 ist dadurch auch bestens dokumen- Durch die Intervention des Tirolers Alois Dekor-Programm war der Renaissance, tiert. 1976 wurde die Graphische Samm- Primisser, er war Kustos des Münz- und im Detail toskanisch und korinthisch, lung daraus abgeteilt. Mit aktuell rund Antikenkabinetts (später auch der Ambra- verpflichtet. Diese wie der antike Moti- 30.000 Inventarnummern – darin sind ser Sammlung) der kaiserlichen Samm- venschatz repräsentiert die einflussrei- u.a. die Preisblätter des Österreichischen lungen in Wien (heute Kunsthistorischen chen Patrizier so wie das Ideal humanis- Graphikwettbewerbs enthalten, den das Museums) konnte dies verhindert werden. tischer Denkweise. Ferdinandeum seit Mitte der 1950er Jah- Denn Primisser wusste um die Bedeutung Befreiungskämpfe. Die Betonung des re durchführt – verfügt das Museum über der Kunst- und Wunderkammer auf Mittelrisalits wurde wie im ursprünglichen einen profunden Bestand an österreichi- Schloss Ambras, die um 1568 mit ihrem Bau beibehalten. Die Büsten und Medail- scher Gegenwartsgrafik. Begründer Herzog Ferdinand II. und des- lons der Fassade zeigen Porträts bekann- Die Vor- und Frühgeschichte sowie die sen Amtsantritt von Prag mit nach Tirol ter Tiroler Künstler, Dichter und Wissen- provinzialrömische Sammlung ist als Dau- kam. Primisser ließ aus dem Belvedere in schaftler. Im Rundsaal des ersten wie erausstellung im Untergeschoß präsentiert. Wien einige Porträts Habsburger Fürsten zweiten Stockwerks des Museums reprä- Die archäologischen Ausgrabungen, die nach Innsbruck zur Gründung eines „Tiro- sentierten als Supraporten bildnerische schon 1877 begonnen wurden und zuletzt ler Nationalmuseums“ bringen. So konn- Darstellungen und patriotische Reliquien 2013 zu einem Fundbestand von 417 te mit diesen Gemälden und Kunstgegen- die Landesverteidigung in den Befreiungs- Brandgräbern führten, liefern Erkenntnisse ständen der umliegenden Stifte in Wilten, kämpfen. Wichtigste historische Figur in aus der Steinzeit bis zur Neuzeit im Gebiet Stams und Neustift, die von den Bayern dem legendenreichen tirolischen Helden- Tirol, Südtirol und Trentino und erlauben zum Abtransport bereits verpackt und in kreis ist der Oberkommandant der Lan- Rückschlüsse über Wohlstand und Sozio- Ambras aufbewahrt wurden, der Grund- desverteidigung Andreas Hofer. Er galt kultur der damaligen Bevölkerung. stock zum Sammlungsbestand des Ferdi- als mutiger unbeugsamer Kämpfer gegen Ein weiterer Schwerpunkt der Samm- nandeum gelegt werden. die napoleonische Tyrannei und hinge- lung ist dem Bereich Musik gewidmet mit Sammlergut. „Die Gründung von „Nati- bungsvoller und getreuer Gefolgsmann über 400 Objekten der Instrumenten- onalmuseen“ war notwendig um mit Hilfe des Hauses Habsburg. Diese Unbeirrbar- sammlung, über 20.000 Handschriften des Sammlungsgutes das jeweilige Land keit Hofers wurde würdig belohnt. In der und Drucke tirolischer Notenliteratur. in seinen gewachsenen kulturellen Tradi- Ahnenreihe der Habsburger Fürsten in Alpenschmetterlinge. Die Erforschung tionen präsentieren zu können.“3 Im Fall der Innsbrucker Hofkirche wurde Andre- naturwissenschaftlicher Interessen ist wie Tirol war die Präsentation wie Repräsen- as Hofers in Meran heimlich exhumierte die der kunst- und kulturgeschichtlichen tation des Landes bislang durch die Ambra- Leiche bestattet. Sein Grab schmückt ein in den Vereinsstatuten verankert. Die ser Sammlung gegeben, die zugleich eine Denkmal des Helden in der Tiroler Nati- ersten Botanik- und Chemievorlesungen enge Verknüpfung der Tiroler Bevölkerung onaltracht mit wehender Fahne. sowie mineralogischen Expeditionen fan- zum Hause Habsburg herstellte und somit Ferdinandeum. 2007 wurde das Tiroler den bereits in der ersten Hälfte des 19. dem Land eine Sonderstellung unter den Landesmuseum erweitert und in eine Jahrhunderts statt. Die Ausstattung zahl- Kronländern sicherte. Mit der Gründung Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haf- reicher Gymnasien in Tirol und Vorarlberg des „Verein des Tiroler Nationalmuseum“ tung umgewandelt. 60 Prozent werden vom mit naturkundlichen Musterkollektionen 1823 und den Statuten, die das Ziel „die Land Tirol und 40 Prozent vom Verein des und die rege Sammlertätigkeit dokumen- Bildung der Nation im Allgemeinen und Ferdinandeum5 gehalten. Im Zuge dessen tieren die Ernsthaftigkeit der Forschungs- im einzelnen insbesondere aber in Weckung wurden das Haupthaus, die Hofkirche, das und Bildungsaufgaben. Mit einem Bestand

50 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Fotos: Tiroler Landesmuseen MUSEUMS.GESCHICHT

Die Brücke 155/156 – August/September 14 51 von über 1,5 Millionen Objekten besitzt Abkommen zwischen Kaiser Maximilian I. An dieser Aufgabe konkret beteiligt ist das Ferdinandeum auch eine naturkundlich und den Ständevertretern zurück, die in eine Institution wie die Tiroler Landes- international bedeutende Sammlung. Allein der Gründung des Kaiser-Jägerregiments museen. Sie beschäftigen aktuell 134 die weltweit bedeutendste Dokumentation durch Kaiser Franz I. 1815 eine späte Angestellte, davon stellen 40 Mitarbeiter über Alpenschmetterlinge samt gesamtti- Würdigung erfuhr.11 Mit dem dringenden das wissenschaftliche Personal, die unter rolischem „Musterherbar“ ermöglicht wich- Bedürfnis der Renovierung des Kaiser- vielen Aufgaben das Ausstellungs- tige Aussagen über die Veränderung im jägermuseums (gegründet 1880) trat die programm und die umfangreiche Publi- Alpenraum.7 Kaiserjägerstiftung vor knapp 10 Jahren kationstätigkeit15 leisten. Dafür wurden Außenstellen. Das Zeughaus, das im an die Stadt Innsbruck und das Land Tirol vom Land Tirol laut Voranschlag 2013 frühen 16. Jahrhundert Kaiser Maximilian heran. Die Schenkung des Riesenrund- knapp 10,5 Mio. Euro errechnet, wobei I. als Waffenarsenal errichten ließ, ist seit gemäldes der Raiffeisenbank Tirol an das der größte Budgetanteil für den Betrieb 19668 die erste Außenstelle und beherbergt Land und auch die Restaurierungsbedürf- aufgewendet wird.16 die historische Sammlung des Landesmuse- tigkeit desselben gaben Anlass zur Umset- Um künftigen Anforderungen entspre- ums. In der permanenten Schausammlung zung eines umfangreichen Projektes. Das chen zu können, wird in die vorhandenen MUSEUMS.GESCHICHTE(N) und wechselnden Sonderausstellungen Kaiserjägermuseum wurde renoviert, Ressourcen weiter investiert. Das Samm- werden kultur- und zeitgeschichtliche The- inhaltlich wie räumlich erweitert und ein lungs- und Forschungszentrum in Hall men betrachtet. Das Zeughaus will ein Rundgebäude für das Tiroler Panorama wurde beschlossen, wird 2015 begonnen Museum für die ganze Familie sein, das aufgeführt.12 Das imposante Rundgemälde und ist voraussichtlich 2018 fertiggestellt. aktuelle Themen historisch aufbereitet – es misst in der Länge 94 Meter, in der Diese Verbesserungsmaßnahme für For- präsentiert. Höhe 10 Meter und hat ein Gewicht von schung, Konservierung, Registrierung und Das Tiroler Volkskunstmuseum ist in 1200 kg – wurde 1896 bei einem Team die Arbeitssituation an einem zentralen einem ehemaligen Klostergebäude (erbaut von Landschaftsmalern (Michael Z. Ort zu installieren, setzt auch für das 1553) des Hofburgbereiches untergebracht Diemer, Franz Deffregger, Franz Berger Ferdinandeum in der Museumsstraße und geht auf das im Jahr 1888 gegründe- u.a.) in Auftrag gegeben und bringt auf Kapazitäten frei. Eine großzügige Umge- te Gewerbemuseum zurück. Die Schau 360 Grad die Schlacht am Berg Isel 1806 staltung der Präsentation von Exponaten zeigt einerseits regionale handwerkliche zur Darstellung. Seit der Eröffnung im wie noch nie gezeigten Depotbeständen Erzeugnisse und andererseits das von März 2011 besuchten bis zum November ist für die kommenden Jahre zu erwarten. kirchlichen Festen und Schicksalen des Vorjahres 400.000 Besucher das e Daphne Maria Gerzabek geprägte Leben der Bevölkerung anhand historische Gemälde. eindrucksvoller volkskundlicher Expona- Kulturtourismus. Die Faszination der www.tiroler-landesmuseen.at te, wie die Weihnachts- und Osterkrippen. Berglandschaft, die auch mittels dieses Der nächste Beitrag handelt vom Landesmuseum Einzigartig sind die 14 vollständig erhal- und anderer Panoramabilder ins Ausland Rudolfinum in Klagenfurt in seinem 130. tenen Stuben und Küchen aus den Gebie- getragen wurde, zog Mitte des 19. Jahr- Jubiläumsjahr und den Plänen und Möglichkeiten seines Direktors Thomas Jerger. ten Tirols von der Gotik bis zum Rokoko. hunderts Bildungsreisende, Naturforscher Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trenti- und Pioniere des Bergsteigens nach Öster- no9 wird auch hier anhand des Atlas reich und speziell nach Tirol. Ziehen wir 1 Vgl. Bettina Schlorhaufer, Museumsraum Provinz. Die Gründung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und sein 10 Tyrolensis in einem eigenen Raum the- die Nächtigungszahlen des Tourismus- gesellschaftliches Umfeld, in: Gottfried Fliedl, ed al. (Hg.), matisiert und die kulturgeschichtliche jahres 2012/1313 heran, so erfasste die Museumsraum Museumszeit. Zur Geschichte des Österr. Museums- und Ausstellungswesens, Wien 1991, S. 31 f sowie politische Gemeinsamkeit veran- Statistik Österreich im gesamten Bundes- 2 Siehe dazu: Daphne M. Gerzabek, Von der fürstlichen schaulicht und bewusst gemacht. land 132 Mio. Nächtigungen. Davon ent- Lehranstalt zum transparenten Universalmuseum, in: Die Brücke Nr. 127/128 April/Mai 2012, S. 22 f Direkt mit dem Volkskunstmuseum ver- fallen auf Tirol 34 Prozent (im Winter waren 3+4 Werner Telesko, Kulturraum Österreich. Die Identität der bunden ist die Hofkirche (Mitte des 16. Jh. es sogar 40). Im vergangenen Sommer Region in der bildenden Kunst des 19. Jh., Wien 2008, S. 290 5 Derzeit zählt der Verein 2959 Mitglieder. erbaut) eines der bedeutendsten Denkmä- wurden 18,7 Mio. Übernachtungen in 6 lt. Medieninformation der Tiroler Landesmuseen- ler Tirols. Es enthält den Kenotaph Kaiser Tirol14 gezählt. Aber auch der Stadttouris- Betriebsgesellschaft m.b.H. vom 14. April 2014 7 Vgl. Gerhard Tarmann, Die naturwissenschaftlichen Maximilians I. und sein Trauergeleit beste- mus weist eine starke Besucher-Frequenz Sammlungen, in: Tiroler Landesmuseum – Begleiter durch die Schausammlungen, Innsbruck 2003, S. 18 f hend aus 20 historischen Persönlichkeiten, auf: Von Mai bis Oktober besuchten allein 8+9+10 http://www.tiroler-landesmuseen.at die in überlebensgroßen Bronzefiguren 4 Mio. Tagesgäste die Landeshauptstadt 11 Michael Forcher, Die Tiroler Kaiserjäger – Tradition und Tragik. Eine Elitetruppe der k.u.k. Armee und ihre Geschichte, in: Michael gegossen sind. Eine weitere Sehenswürdig- und es konnten rund 43.000 Innsbruck Huter, Wolfgang Meighörner (Hg.), Das Tirol Panorama. Ein Land – keit ist die Renaissance-Orgel des Orgel- Cards verkauft werden. Die Früchte dieser Ansichten und Durchblicke, Innsbruck 2012, S. 149 f. 12 Herwig van Staa, Das Tirol Panorama. Idee und Verwirklichung, bauers Jörg Ebert. Sie ist eine der wenig Anstrengungen liegen in der umfassenden in: Huter/Meighörner, op.cit., S. 164 f erhaltenen Zwei-Manual Orgeln und zählt Aufbauarbeit vieler Beteiligter über Gene- 13+14 Tirol Tourismus GmbH Abteilung Tourismusforschung 15 Noten- und Liederhefte, CDs: musikmuseum, Kataloge, zu den fünf bedeutendsten der Welt. rationen. Der Tourismus – und nicht nur Studienhefte, Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliches Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum in Tirol – gestaltet sich heute, für den Jahrbuch, diverse Sonderbände – Hg. Die Betriebsges.m.b.H; Jahrbücher des Vereins und die Zeitschrift „ferdinandea“ am Berg Isel vervollständigen das Bild von erholungsbedürftigen Menschen in sinn- (erscheint 6-mal jährlich) gibt der Verein heraus. Landesverteidigung, Tradition und Selbst- voller Freizeitgestaltung, die im Sinne 16 Zahl ist aus der Abt. Finanzen, Statistik & Budget der tirol.gv.at wahrnehmung. Die vielbesprochene substanzieller Nachhaltigkeit im Einklang Wehrhaftigkeit der Tiroler geht auf ein mit Mensch, Kultur und Natur stehen soll.

52 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Kultur Herbst Kärnten 2014 Brauchtums- und Volkskulturveranstaltungen in ganz Kärnten und Empfehlungen aus Kunst und Kultur – 23. August bis 26. Oktober Fotos: fichtesieben.at

Die Vielfalt der Kultur (im Herbst) reicht von der Galerie Grünspan zur Trigonale (Petra Somlai) bis zu den Volksfesten wie in Köttmannsdorf oder St. Veit.

Rund um die traditionellen Dorffeste, Der Kultur Herbst Kärnten geht heuer Kulturlandesrat Christian Benger: Wiesenmärkte und Veranstaltungen neben dem bewährten Schwerpunkt „Kärntens Alleinstellungsmerkmal ist authentischen Brauchtums ist in den ver- Brauchtum.Heimat.Tradition auch inhaltlich seine Vielfalt – ob landschaftlich oder schiedenen Regionen Kärntens für Einhei- neue Wege. Unter der Rubrik Kunst.Kultur. kulturell. Daher schlägt auch mein Herz von mische und Gäste vieles an Kunst und Innovation wird erstmals eine Vielfalt von der freien Szene hin bis zur Volkskultur. Kultur zu entdecken, das einen Bogen von Kulturinstitutionen und Initiativen vorge- Sie ist es, die die Identität in den Tälern Musik über Bildende Kunst bis hin zu stellt, mit dem Ziel, die willkürliche Tren- und Gemeinden schafft, die verantwortlich

Theatervorführungen und Baudenkmälern nung von Hoch- und Volkskultur aufzuhe- ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt KÄRNTEN.ART spannt. So wird ein interessantes regiona- ben. Zusammen mit der Übersichtskarte und die unser Kulturland in hoher Eigen- les Kulturangebot sichtbar, das sich neben am Ende des Programmheftes lassen sich verantwortung prägt.“ dem Besuch von Volksfesten bequem in so für alle Interessierten auch ganze indi- erreichbarer Nähe finden lässt. viduelle „Kultur-Routen“ durch das Land „Edinstvenost avstrijske Koroške je njena Das Hauptmedium ist eine übersichtliche erstellen. raznolikost – naj bo pokrajinska ali kulturna. Broschüre, die im August an jeden Kärnt- Es bleibt zu hoffen, mit der Auswahl an Zaradi tega bije tudi moje srce za neinsti- ner Haushalt zugestellt wird. Das „Cover volkskulturellen Ereignissen und den dazu- tucionalno kulturno življenje pa vse do mit der Kuh“ wurde heuer vom bekannten gehörigen Tipps das umfangreiche und ljudske kulture. Ravno ta kultura ustvarja Künstler Richard Klammer gestaltet und vielfach einzigartige herbstliche Kulturan- identiteto v dolinah in občinah, je odgovorna setzt so in der letztjährig gestarteten „Tra- gebot des Landes einer noch breiteren za družbeno povezanost in zaznamuje našo dition“, das Cover stammte 2013 von der Öffentlichkeit schmackhaft zu machen. deželo z visoko mero samoodgovornosti.“ Kärntner Künstlerin Ina Loitzl, fort. e Klaus Tschaitschmann Ebenso zum zweiten Mal hat eine unab- „La caratteristica unica della Carinzia è hängige Jury kulturelle Veranstaltungen Dipl.-Päd. Klaus Tschaitschmann vom Land Kärnten la sua diversità paesaggistica e culturale. im Herbst aus ganz Kärnten ausgewählt, (Abteilung 6, Volkskultur und Brauchtumswesen) ist Projektleiter des Kultur Herbst Kärnten 2014 – Per questo io sono affascinato dagli spazi die im Zeichen von Tradition und Gegen- 23. August bis 26. Oktober aperti ma anche dagli eventi di cultura wart stehen. Und einmal mehr zeigt sich, 45 ausgesuchte Veranstaltungen aus dem Bereich popolare. È tutto ciò che crea l’identità nelle wie vielfältig unser kulturelles Leben ist. Brauchtum.Heimat.Tradition. 120 Kulturtipps aus dem valli e nelle comunità, che è l’aspetto Bereich Kunst.Kultur.Innovation. Folder mit 88 Seiten Nach einem gelungenen Start im Vorjahr wird in Kärnten bei der Druckerei Theiss (auf PEFC essenziale per la coesione sociale e che wird auch diesmal in der Auswahl wieder zertifiziertem Papier) gedruckt – Auflage 270.000 infonde il senso di appropriazione del echter gelebter Volkskultur, die das kultu- Stück. Verteilt mit der Post ab 10. August an jeden nostro panorama culturale.“ relle Erbe des Landes bewahrt und regio- Haushalt in Kärnten und an allen öffentlichen Stellen. www.kulturherbst-kaernten.at nale Besonderheiten in den Vordergrund rückt, der Vorzug gegeben.

Die Brücke 155/156 – August/September 14 53 AUGUST 14

Brücke.Kulturkalender

„Abschlussabend Violine”, im Rahmen der „Leopold Ganzer - Finissage”, Natur und Veranstaltung Master Class Violine mit Igor Abstraktion - eine Symbiose, Schloss Bruck, August Ozim, CMA Stift, Ossiach, 19:30h, Schlossberg 1, Lienz, 17h, FREITAG, 1. AUGUST Tel.04243/45594 Tel.04852/62580 „Sorbisches Requiem”, Literarisches Lesung „Gunther Spath - Nicht für die Katz”, Konzert „Sommerabend im Stift Millstatt - Konzert mit Fotoprojektionen, Stadtpfarr- Matinee im Blumenpark, Seeboden, 18h Kerzenlichtkonzert”, Cellissimo ... kirche, Bleiburg, 20h, Tel.0664 /1342921 timeshift, Piazolla, Saint-Saëns, Bach u.a., Literatur „Gedicht an die Dauer”, von Peter Stiftsmuseum, Kreuzgang, Millstatt, 20h, Kunst „33. slikarski teden - Malerwoche - Handke, literarischer Waldspaziergang mit Tel.0660/5068066 Ausstellung”, Abschluss der 33. Reinhard Wulz u. Klaus Potocnik, Malerwoche, Präsentation der Kunstwerke, Schlossberg, Treffpunkt Franz-Brandl- „St. Pauler Kultursommer”, Hyazintha Galerie Gorse, Nr. 42, Suetschach, 18h, Türkenplatz, Bleiburg, 19h, Tel.0664 Andrej, Violoncello und Mari Kiyofuji, Klavier, Tel.0650/5059005 /1342921 Werke von L. v. Beethoven u.a., Stiftskirche, St. Paul im Lavanttal, 19:30h, „Wenn ich schaue, sehe ich - Entdecken Theater „Burghofspiele Friesach - Rapunzel”, Tel.04357/201921 mit der Kame”, Workshop für Erwachsene Märchensonntage, Stadtsaal im mit Christa Niederreiter, Museum Moderner Dominikanerkloster, Friesach, 18h, Theater „Burghofspiele Friesach - Kunst Kärnten, Klagenfurt, 14h, Tel.04268/25151 Liebesgschichten und Heiratssachen”, Tel.050/53616252 Komödie von Johann N. Nestroy, „Marmorsteinbruch Lauster - Leben des Burghofbühne am Petersberg, Friesach, „Kunsthandwerksmarkt in Gmünd”, über Galilei”, s. 1.8., Krastal, Krastalerstraße, 20:30h, Tel.04268/25151 100 internationale Aussteller, Musik- und Treffen, 20h Kinderunterhaltungsprogramm, „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Kinderkunstmeile, Hauptplatz, Künstlerstadt MONTAG, 4. AUGUST Soldat Schweik”, Komödie nach dem Gmünd, 10h, Tel.04732/221524 Roman von Jaroslav Hasek von Elke Maria Kunst „Sagen und Märchen - die 2tägige Schwab, Stiftshof, Eberndorf, 20:30h, Theater „Albecker Schlosstheater - Haia Ferienwerkstatt”, Spaß, Spannung, Tel.04236/3004 Safari”, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Unterhaltung und Information mit „Marmorsteinbruch Lauster - Leben des „Burghofspiele Friesach - Gleichaltrigen, bis 5.8., Schloss Bruck, Galilei”, von Bertold Brecht, Musik: Hanns Liebesgschichten und Heiratssachen”, s. Schlossberg 1, Lienz, 14-18h, Eisler, inszeniert von Manfred Lukas-Luderer, 1.8., Burghofbühne am Petersberg, Friesach, Tel.04852/62580 Krastal, Krastalerstraße, Treffen, 20h, 20:30h „Kunstseminar Porzellanmalen II”, Ltg. Tel.0664/203 80 94 „Ein ungleiches Paar von Neil Simon”, Krysia Wisse-Buszta, bis 6.8., Malwerkstätte, „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., Alte Burg, Theatersaal, Künstlerstadt Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, Meisterwerk Eugene Ionescos, tragisch- Gmünd, 20:30h 09:30h, Tel.04732/221524 komische Farce, mit Brigitte West und Kai „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., Tanz „Profitraining”, offenes zeitgenössisches Helm, Haimburg, 20h, Tel.0650/7624395 Haimburg, 20h Training der Residenzkünstlerinnen: „Ein ungleiches Paar von Neil Simon”, „Die Csárdásfürstin - Theater Sommer”, Ensemble cieLaroque, Kunst im Stift, Studio, liebenswerte Komödie mit Tempo und Operette in drei Akten von Leo Stein und Millstatt, 09:30h, Tel.0676/4185528 Scharfsinn, Alte Burg, Theatersaal, Bela Jenbach, Musik von Emmerich Kálmán, DIENSTAG, 5. AUGUST Künstlerstadt Gmünd, 20:30h, Stadttheater, Klagenfurt, 20h, Tel.04732/221518 Tel.0463/54064 Kunst „Nachsitzen im Sommer”, Lust auf „Wir verkaufen immer”, Theaterstück von Vernissage „DTR 2014 - Die technische einen ausgelassenen Abend? Plaudern, Robert Woelfl, 2010, Lagerhalle Fa. Rundschau”, Titanilla Eisenhart, Peter Musik hören, lachen und den Gaumen Schloss-Hosen, Loibacherstraße 11, Sandbichler, Michael Kienzer, Peter Kogler verwöhnen, Alte Schule, Kappel an der Drau, Bleiburg, 20h, Tel.0664 /1342921 …, Altes Mesnerhaus, Außerteuchen 7, 18h, Tel.0676/6117573 „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, Himmelberg, 17h, Tel.0676/7022709 Literatur „Gedicht an die Dauer”, s. 3.8., Farce in 3 Bildern von Ronald Pries, Schloss Schlossberg, Treffpunkt Franz-Brandl- SONNTAG, 3. AUGUST Albeck, Sirnitz, 20h, Tel.0650/5752066 Türkenplatz, Bleiburg, 19h Konzert „Rob Bargad and Flozell feat. Karin Tanz „Profitraining”, s. 4.8., Stift, Studio, SAMSTAG, 2. AUGUST Zemljic”, Bargad präsentiert seine neue Millstatt, 09:30h Konzert „Joss Stone”, Soul Sängerin aus Band und den neuen Stern am Soul-Himmel, „Tanz ins Glück”, Tanz mit Liveband England, Kino Šiška, Laibach, 22h Heunburg Theater, Haimburg, 20h, Casinoband, Casineum, Velden, 20:30h, Tel.0650/762 43 95 „Klassik im Burghof”, AusTrio Tango spielt Tel.04274/2064 112 ausgewählte Stücke von Carlos Gardel und „Festival Musica Sacra 2014 - Theater „Bernarda Albas Haus”, ein Stück von Astor Piazzolla, Burghof, Klagenfurt, 11h, Orchestermesse”, Federico Garcia Lorca, Junges Theater Tel.0463/57920 W.A. Mozart – Trinitatismesse, Domchor und Klagenfurt, Theater Halle 11, Messeplatz 1, Domorchester, Dom, Klagenfurt, 10h, Klagenfurt, 20h, Tel.0676/87727460 Tel.0650/4634472 „Die Csárdásfürstin - Theater Sommer”, „Andreas Schablas und Martina Beck”, s. 2.8., Stadttheater, Klagenfurt, 20h Werke von F.M. Bartholdy, Jean Françaix, „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Bruecke.Kultur.Termine! Francis Poulenc, Heinrich Baermann, Soldat Schweik”, s. 1.8., Stiftshof, Stiftskirche, Ossiach, 20h, Tel.04243/2510 Eberndorf, 20:30h Höflichst möchten wir darauf Kunst „Kunsthandwerksmarkt in Gmünd”, s. „Ritterspiele auf Burg Sommeregg”, aufmerksam machen, dass nur mehr 2.8., Hauptplatz, Künstlerstadt Gmünd, 10h bis 24.8., mutige Ritter, edle Pferde und Kultur termine in die BRUECKE aufge- „In Augenhöhe”, gesprächsorientierter hübsche Prinzessinnen erobern die Burg, nommen werden, die auch von Ausstellungsrundgang, Museum Moderner Seeboden, 14h, Tel.04762/81391 Kulturveranstaltern bzw. BRUECKE- Kunst Kärnten, Klagenfurt, 11h, Lesern und -Interessierten auf unserer Tel.050/53616252 MITTWOCH, 6. AUGUST Homepage mittels vorgegebenen „Ding Dong Farbenklang! Zaubertricks Formularen eingetragen werden! Konzert „Wörthersee Klassik Gala”, Opern mit Farben”, Ferienwerkstatt 2014, www.bruecke.ktn.gv.at und Operettengala mit Werken von Puccini, Ferienprogramm des Museums Schloss Ihre Veröffentlichung ist weiterhin Nicolai, Lehar, Strauss u.a., Casineum, Bruck für Kinder, Schloss Bruck, Schlossberg Velden, 20h, Tel.0650/5391514 selbstverständlich KOSTENLOS! 1, Lienz, 14h, Tel.04852/62580

54 Die Brücke 155/156 – August/September 14 AUGUST 14

„Erwin Steinhauer und klezmer reloaded „Orientteppich Ausstellung”, bis 14.8., Vortrag „Führung - Verdrängte Jahre”, Die extended”, Wiener Mischung, Minimundus, Casino, Am Corso 17, Velden, 20h, Geschichte der ÖBB von 1938 - 1945 ist Villacher Straße 241, Klagenfurt, 20:30h, Tel.04274/2064112 Thema der aktuellen Sonderausstellung, Tel.0463/211940 Literatur „Buch13 Literatur:im:puls”, jeden Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, „Die Couchies – Die drei vom Sofa”, ersten Donnerstag im Monat trifft sich die Museumgasse 2, Klagenfurt, 18h, eine Show, die auf dem Sofa stattfindet, literarische Zunft, Galerie Offenes Atelier Tel.0463/53630599 Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 20h, D.U.Design, Postgasse 6, Villach, 19h, Tel.04732/221518 Tel.0676/84144166 FREITAG, 8. AUGUST „Faust - Merlin Ensemble Wien”, Musik Tanz „Profitraining”, s. 4.8., Stift, Studio, Konzert „Abschlussabend Klarinette”, im von Ludwig van Beethoven, Franz Liszt, Millstatt, 09:30h Rahmen der Veranstaltung Master Class Robert Schumann, Till Alexander Körber, Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Klarinette mit Matthias Schorn, CMA Stift, Bamberg Saal, Villach, 20h, s. 1.8., Haimburg, 20h Ossiach, 19:30h, Tel.04243/45594 Tel.04243/2510 „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater „Der Quell des Lebens”, Responsorien Kunst „Sommer-Kunst-Tage für Kinder (6+)”, Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h zum Sabbato sancto von Carlo Gesualdo Malerei, Museum Moderner Kunst Kärnten, „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis Ensemble Hortus Musicus, Kirche, Klagenfurt, 10h, Tel.050/53616252 der Manon”, Oper in einem Akt von Jules Presseggen/Gailtal, 20h, Tel.0650/400 32 „Die KünsterInnen von St. Martin”, Massenet, Amthof, Feldkirchen, 20:30h, 98 Workshop zu den Arbeiten von Robert Tel.04276/2176 „Linsey Pollak”, australischer Künstler, Kummer, Frank Kropiunik, Lisa Huber, „Burghofspiele Friesach - Pankratium, Künstlerstadt Gmünd, 20:30h, Goto, Galerie Freihausgasse, Villach, 10h, Liebesgschichten und Heiratssachen”, Tel.04732/31144 Tel.04242/2053451 s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, Kunst „Modeschau Überdrüber Literatur „Gedicht an die Dauer”, s. 3.8., Friesach, 20:30h Rundherum”, Kooperationsprojekt von Treffpunkt Bründlteich, Bleiburg, 19h „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Marion Zlanabitnig und Künstlern und Alma, Tanz „Profitraining”, s. 4.8., Stift, Studio, Soldat Schweik”, s. 1.8., Stiftshof, Kirchgasse Altstadtgalerie und Millstatt, 09:30h Eberndorf, 20:30h Gendarmerieplatz, Künstlerstadt Gmünd, Theater „Burghofspiele Friesach - „Die Csárdásfürstin - Theater Sommer”, 19h, Tel.04732/221518 Liebesgschichten und Heiratssachen”, s. 2.8., Stadttheater, Klagenfurt, 20h „Kunstseminar mit Rupert Gredler”, s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, „Marmorsteinbruch Lauster - Leben des Menschen zeichnen in Gmünd von Friesach, 20:30h Galilei”, s. 1.8., Krastal, Krastalerstraße, 9.30h-17.30h, Malwerkstätte, Künstlerstadt „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater Treffen, 20h Gmünd, Tel.04732/221518 Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, „Kunstseminar Mosaik”, Schnupperkurs, Vernissage „Herbert Schügerl”, Satire - s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Ltg. Michela Marcon, 9.30-17.30h, Druckgraphik, Zeichnung, Malerei, Glas, Altstadtgalerie, Hintere Gasse, Künstlerstadt „Karfunkelreise 2014”, Märchenführung Gmünd, Tel.04732/221524 Holz, Metall ..., Amthof, Stadtgalerie, mit Martina Radinger, Granatium, Feldkirchen, 19:30h, Tel.0676/7192250 Radenthein, 10:30h, Tel.04246/29135 Tanz „Profitraining”, s. 4.8., Stift, Studio, Millstatt, 09:30h DONNERSTAG, 7. AUGUST „Wir verkaufen immer”, s. 1.8., Lagerhalle Fa. Schloss-Hosen, Loibacherstraße 11, Theater „Wir verkaufen immer”, s. 1.8., Konzert „Carolina Eyck, Lapin Bleiburg, 20h Lagerhalle Fa. Schloss-Hosen, Loibacherstraße 11, Bleiburg, 20h Kamariorkesteri”, Werke von A. Honegger, Vernissage „Dolomitendomino II.”, C.P.E. Bach, K. Aho, J. Sibelius, F. Schubert, Kooperation mit Galerie Gaudens Pedit, „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, R. Dünser, Stiftskirche, Ossiach, 20h, zeitgenössische Künstlerinnen rund um den s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Tel.04243/2510 Gebirgsstock der Dolomiten, Schloss Bruck, „Burghofspiele Friesach - „Philharmonisches Celloquartett”, Schlossberg 1, Lienz, 19h, Liebesgschichten und Heiratssachen”, Mitglieder der Wiener Philharmoniker, Werke Tel.04852/62580 s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, von Prokofieff, Dvorak, Pfarrkirche, Mallnitz, Friesach, 20:30h 20:30h, Tel.0664/1334700 „Summertime Draukonzert”, Villacher  Klangwolke mit Kulturlady Barbara Rett und dem Nationaltheater Brünn, Draubühne, Abo für den Sommer gegenüber Congress Center, Villach, 20:30h, Tel.04242/2053416 „Festival Musica Sacra 2014 – In Paradisum”, Wiener Choralschola und Matthias Loibner - Drehleier, Dom, Klagenfurt, 20h, Tel.0650/4634472 „St. Pauler Kultursommer”, Barockensemble La Follietta - Vivaldi trifft die österr. Grandezza, Stiftskirche, St. Paul im Lavanttal, 19:30h, Tel.04357/201921 Kunst „Kindermaltag”, Pop Art, jeden Do in den Ferien 10-12.30h, Malwerkstätte, + KULTURCARD Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, KÄRNTEN KUNST KULTUR Tel.04732/221524 GRATIS! „Die KünsterInnen von St. Martin”, Workshop zu den Arbeiten von Larissa Tomassetti und Gernot Fischer- Kondratovitch, Galerie Freihausgasse, Geschenk-Abo nur € 27,80! Villach, 10h, Tel.04242/2053451 Sie können die Bruecke auch verschenken! Und die Person Ihrer Wahl bekommt das Kulturmagazin zum Vorzugspreis nach Hause zugestellt – und die KulturCard gibt’s GRATIS dazu!! Einfach Postkarte senden, per E-MailDie ([email protected]) Brücke 155/156 – August/September oder über 14 55 das Internet bestellen: www.bruecke.ktn.gv.at  AUGUST 14

„Marmorsteinbruch Lauster - Leben des Tanz „Profitraining”, s. 4.8., Stift, Studio, „Drumartic”, s. 9.8., Schloss Bruck, Galilei”, s. 1.8., Krastal, Krastalerstraße, Millstatt, 09:30h Schlossberg 1, Lienz, 20h Treffen, 20h „Breaking Bass”, D&B, Dubstep mit Tabula „Festival Musica Sacra 2014 - Orchester- „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Rasa, Stereo, Klagenfurt, 21h messe”, F.J. Haydn – Schöpfungsmesse, Soldat Schweik”, s. 1.8., Stiftshof, Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Solisten, Domchor und Domorchester, Dom, Eberndorf, 20:30h s. 1.8., Haimburg, 20h Klagenfurt, 10h, Tel.0650 /4634472 „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., „Ein ungleiches Paar von Neil Simon”, „Bariton meets Piano”, Gottesdienst mit Haimburg, 20h s. 1.8., Alte Burg, Theatersaal, Künstlerstadt Georg Klimbacher und Gisela Jöbstl, „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis Gmünd, 20:30h Domareal Maria Saal, Domplatz 1, Maria der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis Saal, 10h, Tel.0676 /87726554 20:30h der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, „Gourmet - Cosmopolitan Sideshow”, „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater 20:30h Mikko Innanen, Esa Onttonen, Veli Kujala, Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater Ilmari Pohjola, Petri Keskitalo, Mika Kallio, „Ein ungleiches Paar von Neil Simon”, Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h Schloßhof, Damtschach, 20h, s. 1.8., Alte Burg, Theatersaal, Künstlerstadt „Burghofspiele Friesach - Tel.04243/2510 Gmünd, 20:30h Liebesgschichten und Heiratssachen”, „Ein Fest zum Staunen für Jung und Alt”, Vernissage „Radenth-Ein-Sichten”, s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, inszenierte Reise durch eine visuell- Fotoausstellung mit der Fotogruppe Friesach, 20:30h akustische Wunderwelt, Pankratium, Hintere Radenthein, Granatium, Radenthein, 20h, „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Tel.04246/29135 s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Tel.04732/31144 „Görtschitzblick”, Harald Schreiber erweitert „Wir verkaufen immer”, s. 1.8., Lagerhalle Kunst „Familiennachmittag für klein und seine Hommage an die Kulturschaffenden Fa. Schloss-Hosen, Loibacherstraße 11, groß (3+)”, gemeinsam erkunden wir die der Region, Museum für Quellenkultur, Bleiburg, 20h Ausstellung, Museum Moderner Kunst Museumweg 1, Klein St. Paul, 18h, Kärnten, Klagenfurt, 14h, Vernissage „Gerhard Wassnig”, Monotypie Tel.050/53616252 Tel.04264/2341 - Mischtechnik, Spitalskirche, Kärntner „Farbenpracht trifft Klangwolke”, Malkreis Straße 8, Lienz, 19h, Tel.04852/600-306 „Palette, Pinsel, Studio”, Ferienwerkstatt Griffen, mit musikalischer Umrahmung durch 2014, das Ferienprogramm des Museums „Wolfgang Wohlfahrt f o r t e”, Sound, Schloss Bruck für Kinder, Schloss Bruck, SaitenZauber, Trauungssaal, Griffen, 19h, Skulptur und (Fort-)Bewegung, Tel.04233/2247 Schlossberg 1, Lienz, 14h, Bildhauerhaus, Kunstwerk Krastal, Tel.04852/62580 Krastalerstraße 24, Einöde bei Villach, SAMSTAG, 9. AUGUST 18:30h, Tel.0660/3875104 Literatur „Gedicht an die Dauer”, s. 3.8., Treffpunkt Bründlteich, Bleiburg, 19h Konzert „Lindenfest”, Trachtenkapelle Malta „Zeitgemäßer Realismus”, Obervellacher musiziert und Musik Aktiv stellt Instrumente Kunst-Akademie unter Michael Fuchs, Theater „Burghofspiele Friesach - Rapunzel”, vor, Untere Vorstadt, Künstlerstadt Gmünd, Schloss Albeck, Sirnitz, 18h, s. 3.8., Stadtsaal im Dominikanerkloster, 19h, Tel.04732/221518 Tel.0650/5752066 Friesach, 16h und 18h „Hof und Keller, Weinverkostung mit „Marmorsteinbruch Lauster - Leben des Musik”, Weindegustation, Musik HillibilliTrio, SONNTAG, 10. AUGUST Galilei”, s. 1.8., Krastal, Krastalerstraße, Treffen, 20h Terzett Mundwerk, Ranacher und Haritzer, Konzert „Vollmondwanderung auf die Burg „Der kleine Prinz”, nach Saint-Exupéry, ab 6 Pleschberger ua, Marktplatz, Obervellach, Hochosterwitz”, klangvolle Stationen Jahren, Tonhof, Schnerichweg 2, Maria Saal, 17h, Tel.0676/5038605 verschiedener Künstler auf dem Weg zur 17h, Tel.0676/5744833 „Klassik im Burghof”, Christoph von Burg im Fackelschein, Burg Hochosterwitz, Weitzel und Ulrich Pakusch, Burghof, Launsdorf, 20:30h, Tel.0664/3823338 MONTAG, 11. AUGUST Klagenfurt, 11h, Tel.0463/57920 „Frische Klänge junger Talente”, Holz und „Drumartic”, Schlagwerker verzaubern den Blas, junge Künstler gestalten ein buntes Konzert „Daniel Lozakovitj - Wiener Schlosshof der Görzer Residenz, Schloss Konzert für die ganze Familie, Parklounge KammerOrchester”, Werke von Rita Ueda, Bruck, Schlossberg 1, Lienz, 20h, Warmbaderhof, Villach, 10:30h, Wolfgang Amadeus Mozart, Ying Wang, Tel.04852/62580 Tel.0699/11033367 Stiftskirche, Ossiach, 20h, Tel.04243/2510 „Down”, Metal-Band aus USA, Area Concerti Festival, Majano, 21:30h Kunst „Musikwoche Big Bang - Poletna  glasbena delavnica”, mit der New Times Big Band aus St. Michael/Šmihel, Kath. Bildungshaus/Kat. dom prosvete Sodalitas, Bruecke-Abo Tainach/Tinje, 10h, Tel.04239/2642 Jedes Monat auf‘s Neue: Kunst und Kultur genießen! Theater „Der kleine Prinz”, s. 10.8., Tonhof, Schnerichweg 2, Maria Saal, 17h T Ja, ich möchte das Geschenk-Abo inkl. Kulturcard bestellen! FÜR: DIENSTAG, 12. AUGUST Konzert „Serenadenkonzert - Carinthische Bläserphilharmonie”, Thomas Doss, Eric Vorname/Nachname Withacre, Werner Brüggemann, Leonard Bernstein, Alfred Reed, Stiftshof, Ossiach, Straße 20h, Tel.04243/2510 „St. Pauler Kultursommer”, Ensemble Woodwind und MS Mautern, Virtuosität und PLZ/Ort Bel Canto, Stiftskirche, St. Paul im Lavanttal, KÄRNTEN KUNST KULTUR 19:30h, Tel.04357/201921 Rechnungsname Burggasse 8 Tanz „Light on – Light off No 6 /cieLaroque Szbg”, zeitgenössischer Tanz - Is it Me?, 9020 Klagenfurt Think Fish, Same Same but different, Kunst Rechnungsadresse z.Hd. Mag. Günther M. Trauhsnig im Stift, Stiftsaal, Millstatt, 20h, Tel.0676/4185528 (Telefon/E-Mail) Theater „Der kleine Prinz”, s. 10.8., Tonhof, Schnerichweg 2, Maria Saal, 17h Fax: 050 / 536-16 230 Datum/Unterschrift E-Mail: [email protected] 56 Die Brücke 155/156 – August/September 14 www.bruecke.ktn.gv.at  AUGUST 14

„Sommeroper im Amthof - Das Bildnis FREITAG, 15. AUGUST „Abschlussabend Blechbläser”, Konzert der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, Konzert „Festival Musica Sacra 2014 - Master Class Blechbläser mit dem Royal 20:30h Mariä Himmelfahrt”, Hochamt mit Bischof, Concertgebouw Brass Quintett, CMA Stift, „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater J.G. Zechner - Große Orgelsolomesse in C, Ossiach, 19:30h, Tel.04243/45594 Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h Dommusik, Dom, Klagenfurt, 10h, „Klassik im Burghof”, A. Reinprecht, „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Tel.0650 /4634472 M. Fletzberger und G. Haumer mit dem Soldat Schweik”, s. 1.8., Stiftshof, „Klingendes Gmünd”, Konzert der italienischen Liederbuch von Hugo Wolf, Eberndorf, 20:30h Jugendmusikkapelle Millstätterberg, Gasthof Burghof, Klagenfurt, 11h, Tel.0463/57920 Zur Post, Hauptplatz, Künstlerstadt Gmünd, Kunst „Kunstseminar Akt”, Aktzeichenkurs, MITTWOCH, 13. AUGUST 19:30h, Tel.04732/221518 Ltg. Larissa Tomassetti, 16. und 17.8., Konzert „Erika Pluhar - Music around the Tanz „CCB-Uraufführung T”, T wie Tsunami, 10-18h, Malwerkstätte, Künstlerstadt world”, Lieder vom Himmel und der Erde, Tanzstück von Jukie Koji und Hanspeter Gmünd, Tel.04732/221524 Minimundus, Villacher Straße 241, Horner zu Fukushima, Kulturni dom, Tanz „ccb-Uraufführung T”, s. 15.8., Kulturni Klagenfurt, 20:30h, Tel.0463/211940 Völkermarkterstr. 10, Bleiburg/Pliberlk, 20h, dom, Völkermarkterstr. 10, Bleiburg/ „Goran Bregović”, Balkan Party und Grill, Tel.0664/4235414 Pliberlk, 20h Area Concerti Festival, Majano, 19h Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Theater „Albecker Schlosstheater - Haia „notabu.ensemble neue musik”, G. Stopa, s. 1.8., Haimburg, 20h Safari”, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h A. Yasuda, S. Kürten, K. von Coelln, M. „Sommerspiele Eberndorf - Der brave „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis Morita, Y. Fujieda, Congress Center, Villach, Soldat Schweik – Letzte Vorstellung”, der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, 20h, Tel.04243/2510 s. 1.8., Stiftshof, Eberndorf, 20:30h 20:30h Theater „Burghofspiele Friesach - Liebes- „Burghofspiele Friesach - Liebesgschichten „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater gschichten und Heiratssachen”, s. 1.8., und Heiratssachen”, s. 1.8., Burghofbühne Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h Burghofbühne am Petersberg, Friesach, am Petersberg, Friesach, 20:30h „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., 20:30h „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis Haimburg, 20h „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, „Burghofspiele Friesach - Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h 20:30h Liebesgschichten und Heiratssachen”, „Sommeroper im Amthof - Das Bildnis „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, der Manon”, s. 7.8., Amthof, Feldkirchen, Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h Friesach, 20:30h 20:30h „Pferde Showtag auf Burg Sommeregg”, Vernissage „Menschenbilder - Fotografien „Der kleine Prinz”, s. 10.8., Tonhof, edle Pferde, atemberaubende Stunts und von Sabine Kuster”, Galerie der Schnerichweg 2, Maria Saal, 17h vieles mehr, Burg Sommeregg, Seeboden, Druckwerkstatt im Stift, Millstatt am See, Vortrag „Das Schweigen der Depots”, 14:30h, Tel.04762/81391 11h, Tel.0699/12679008 Provenienzforschung und Geschichtsauf- „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, SONNTAG, 17. AUGUST arbeitung im Landesmuseum für Kärnten, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Rudolfinum, Museumgasse 2, Klagenfurt, Vortrag „Sommerabend im Stift Millstatt - Konzert „Klassik und mehr”, Gottesdienst mit 18h, Tel.0463/53630599 Führung”, im kerzenerleuchteten dem Ensemble des Musikalischen Kreuzgang, 20h: Führung - Buch und Schrift Spätsommers Gurk, Domareal, Domplatz 1, DONNERSTAG, 14. AUGUST im Mittelalter, Stiftsmuseum, Kreuzgang, Maria Saal, 10h, Tel.0676 /87726554 Kabarett „Kabarett am See - Weltwundern”, Millstatt, 18h, Tel.0660/5068066 „Brasiliade”, Michael Publig, Stefan Oser, neue Programm von und mit Klaus Eckel, Edison Tadeu, Bamberg Saal, Villach, 20h, Biohotel Gralhof, Neusach 7, Weissensee, SAMSTAG, 16. AUGUST Tel.04243/2510 20h, Tel.04713/2213 Konzert „Gries, Brei und die verschwundenen „Frische Klänge junger Talente”, Titel: Konzert „Timeless Classics”, Songs of Love - Kinder”, Uraufführung zum Abschluss der Blech und Drums, junge Künstler gestalten Liederabend mit Christiane Costisella, Amthof, MusikTheaterTage für Kinder, Congress ein buntes Konzert für die ganze Familie, Feldkirchen, 20:30h, Tel.0676/7192250 Center, Villach, 18h, Tel.04243/2510 Parklounge Warmbaderhof, Villach, 10:30h, „Koll Streichtrio”, Mitglieder der Wiener „Duo Porovne Silic”, Werke von N. Paganini, Tel.0699/11033367 Philharmoniker und Symphoniker, Werke von J.K. Mertz, A. Piazzolla ... , Marktgemeinde- Kunst „Macht und Magie im alten Schloss”, Mozart, Dvorak, Pfarrkirche, Mallnitz, amt, St. Michael ob Bleiburg, 20h Ferienwerkstatt 2014 - das Ferienprogramm 20:30h, Tel.0664/1334700 „Titla”, alte und neue Musik aus Tirol, des Museums Schloss Bruck für Kinder, „Festival Musica Sacra 2014”, A Journey Innenhof Schloss Bruck, Lienz, 20h, Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, 14h, to Heaven - Carinthia Saxophonquartett und Tel.04852/600-306 Tel.04852/62580 Klaus Kuchling, Orgel, Dom, Klagenfurt, 20h, Tel.0650 /4634472 Kunst „Kindermaltag”, s. 4.8., Malwerkstätte, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h Theater „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h 10 Jahre NOVA „Karfunkelreise 2014”, s.7.8., Granatium, Radenthein, 10:30h AKTION 2+1 GRATIS! „Bernarda Albas Haus”, s. 5.8., Theater 3 Nächte genießen – nur 2 bezahlen! Halle 11, Messeplatz 1, Klagenfurt, 20h Inkl. Vital-Halbpension, „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., inkl. Eintritt in die Therme NOVA Haimburg, 20h und Aktivprogramm „Burghofspiele Friesach - Liebesgschichten und Heiratssachen”, s. 1.8., Burghofbühne am Petersberg, € 192,– pro Person im DZ* Friesach, 20:30h *Gültig bis 30. September 2014 „Sommerspiele Eberndorf - Der brave Soldat Schweik”, s. 1.8., Stiftshof, ****Hotel & Therme NOVA Eberndorf, 20:30h An der Quelle 1, 8580 Köflach, Austria Vernissage „Richard Krämmer”, Bis jetzt – Tel. +43(0)3144/70 100-0 Querschnitt, bis Ende Oktober, Fotogalerie, E-Mail: [email protected] Untere Vorstadt, Künstlerstadt Gmünd, 19h, www.novakoeflach.at Tel.04732/221524

Die Brücke 155/156 – August/September 14 57 AUGUST 14

Theater „Burghofspiele Friesach - Rapunzel”, „Doppleriade / Doppleriada”, mit den „Casino Sammlerbörse”, Philatelie und s. 3.8., Stadtsaal im Dominikanerkloster, Solo-Flötisten der Wiener Philharmoniker, Ansichtskarten, für Briefmarken, Belege, Friesach, 16h und 18h Kulturni dom, Bleiburg/Pliberk, 20h Ganzsachen, Heimatbelege uvm., Theater „Sommeroper im Amthof - Das Casineum, Am Corso 17, Velden, 11h, MONTAG, 18. AUGUST Bildnis der Manon”, s. 7.8., Amthof, Tel.+43/(0)4274 2064 112 Konzert „Tschaikowsky Orchester Moskau”, Feldkirchen, 20:30h „Cre-Art-iv-Workshop für Kinder (6+)”, A. Korobeynikov, Klavier, V. Fedoseyev, Ich seh‘ etwas, was du nicht siehst ..., Dirigent, Werke von A. Skrjabin und P. DONNERSTAG, 21. AUGUST Museum Moderner Kunst Kärnten, Tschaikowsky, Congress Center, Villach, Konzert „Liederabend Erwin Belakowitsch”, Klagenfurt, 14h, Tel.050/53616252 20h, Tel.04243/2510 Werke von Schubert u.a., Pfarrkirche, Theater „Das Leben der Heiligen Hemma”, Kunst „Radio Tirol Sommerfrische”, das Mallnitz, 20:30h, Tel.0664/1334700 I. Wulff-Lübbert, Musicalcompany Klagenfurt Radio Tirol Sommerprogramm tourt durchs „cs-alternativ: Folias de España”, und Kath. Frauenbewegung, Klosterruine, Land, Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, Renaissance trifft Jazz, Stiftskirche, Ossiach, Klosterweg 1, Arnoldstein, 20h, 12h, Tel.04852/62580 20h, Tel.04243/2510 Tel.04255/2260 Kunst „Kindermaltag”, s. 4.8., Malwerkstätte, „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, DIENSTAG, 19. AUGUST Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Konzert „Ferruccio Furlanetto”, Igor „Geisterstunde - eine Nacht auf Schloss Vortrag „Im Herzen Kärntens - zwischen Tchetuev, Lieder von S. Rachmaninov, Bruck”, erkunde die Burg, spiele Theater, Glan und Tiebel”, unterwegs auf dem M. Mussorgskij, Stiftskirche, Ossiach, 20h, grusle dich und bleib eine ganze Nacht in der historischen Verkehrsweg im Herzen Tel.04243/2510 Burg, Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, Kärntens, dem Schrägen Durchgang, Tanz „Tanz ins Glück”, mit Liveband Big Band 18h, Tel.04852/62580 Bahnhof, St. Veit, 08:30h, Tel.0676/845 870 110 L, Casineum, Velden, 20:30h, „Führung in slowenischer Sprache”, Tel.04274/2064 112 mit Ana Stefaner, Museum Moderner Kunst SONNTAG, 24. AUGUST Kärnten, Klagenfurt, 18h, MITTWOCH, 20. AUGUST Tel.050/53616252 Konzert „Frische Klänge junger Talente”, Konzert „Max Müller und Tonc Feinig - Music Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Titel: Streicher, Tasten, Gesang, Parklounge around the world”, Minimundus, Villacher s. 1.8., Haimburg, 20h Warmbaderhof, Villach, 10:30h, Straße 241, Klagenfurt, 20:30h, „Karfunkelreise 2014”, s.7.8., Granatium, Tel.0699/11033367 Tel.0463/211940 Radenthein, 10:30h „Night of Percussion”, Eröffnungskonzert „Ensemble Les Nations Réunies”, „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, CMA, Stift, Ossiach, 19h, Tel.04243/45594 Barockensemble, Werke von G. F. Händel, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h „Helmut Wildhaber”, B. Moser, Klavier, P.A. Locatelli, A. Corelli, J. Hotteterre u.a., J. Gregorič, Gitarre, Werke von G. Mitter- Bergkirche, Tiffen, 20h, Tel.04243/2510 FREITAG, 22. AUGUST gradnegger, L.v. Beethoven u.a., Stiftskirche, Ossiach, 20h, Tel.04243/2510 Konzert „Sonate, que me veux-tu?”, J. Ferienwerk- Rainer-Gibert, I. Rainer, Werke von C.M. v. Kunst „Alle Hände voll zu tun!”, statt 2014 - das Ferienprogramm des Weber, W.M. Mozart, D. Scarlatti, C.P.E. Museums Schloss Bruck für Kinder, DIE BRUECKE wandert mit KULTUR! Bach u.a., Stiftskirche, Ossiach, 20h, Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, 14h, Tel.04243/2510 Tel.04852/62580 „Klingendes Gmünd”, Trachtenkapelle s. 23.8., Lieserhofen, Rathausplatz, Künstlerstadt „Designmarkt Edelstoff”, Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 14h Gmünd, 19:30h, Tel.04732/221518 „Abschlusskonzert /Zalkjucni koncert”, MONTAG, 25. AUGUST der KursteilnehmerInnen der Kammermusikwerkstatt Sonus 2014, Konzert „Wasserspiele”, Peter Matić, Kulturni dom, Bleiburg/Pliberk, 17h Sprecher: C. Zeilinger, Klavier, Werke v. F. Theater „Albecker Schlosstheater - Haia Liszt, R.M. Rilke, J.W. v. Goethe u.a., Safari”, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Stiftskirche, Ossiach, 20h, Tel.04243/2510 „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., Kunst „Kunstseminar Mosaik”, mit Michela Haimburg, 20h Marcon, bis 29.8., Alte Burg, Künstlerstadt Gmünd, 09h, Tel.04732/221524 Vortrag „Sommerabend im Stift Millstatt”, s. 15.8., Führung - romanisches Erbe, DIENSTAG, 26. AUGUST Stiftsmuseum, Kreuzgang, Millstatt, 18h Wandernd die schönsten Lesung „Ljubica Roth - Die kleine Giraffe Regionen Kärntens SAMSTAG, 23. AUGUST Sanja”, Buchpräsentation des Kinderbuches im Klinikum, Interdisziplinären Kinder- und entdecken! Konzert „Chez Tango”, Tango-Tanz-Theater, Jugendstation, Klagenfurt, 14h Innenhof Schloss Bruck, Lienz, 20h, Je drei geführte Routen für jede Erfahrungsstufe Tel.04852/600-306 MITTWOCH, 27. AUGUST (Genusswandern/Erlebniswandern/Sportwandern) „Arien-und Liederabend”, mit Werken Start- und Ziel in ausgesuchten Landgasthäusern von Schubert, Schumann, Mozart, Donizetti, Konzert „City of Birmingham Symphony und ihren Spezialitäten – inkl. Rahmenprogramm Verdi und Bach, Heunburg Theater, Orchestra”, Rudolf Buchbinder, Klavier, Haimburg, 20h, Tel.0650/7624395 Andris Nelsons, Dirigent, Werke v. L. v. Beethoven, Congress Center, Villach, 20h, „Linda Kazani - Arien- und Liederabend”, Tel.04243/2510 19. Oktober Bad Eisenkappel KÄRNTEN Soirée mit Werken von Schubert, Schumann, Erster Bruecke-Kultur-Wandertag Mozart, Donizetti, Verdi und Bach, Heunburg „catch pop string stron - Music around mit vielfältigem kulturellem Angebot Theater, Haimburg, 20h, Tel.0650/762 43 95 the world”, Duo der Wiener Musikszene, Minimundus, Villacher Straße 241, Kunst „Designmarkt Edelstoff”, 1 Markt, Klagenfurt, 20:30h, Tel.0463/211940 facebook.com/kaerntenwandert 2 Tage und über 40 junge Labels aus den Bereichen Mode, Schmuck, Accessoires, Kunst „Kindermaltag”, s. 4.8., Malwerkstätte, Stadthaus, Theaterplatz 3, Klagenfurt, 14h, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h kaerntenwandert.at Tel.0676/3300476 Foto: Tourismusamt Bad Eisenkappel

58 Die Brücke 155/156 – August/September 14 AUGUST/SEPTEMBER 14

DONNERSTAG, 28. AUGUST SONNTAG, 31. AUGUST „2. Burgkultur Open-Air 2014”, MMC Konzert „High Level and Teacher Days”, Konzert „Festival ltinerante internazionale”, - Modern Music College, Stars der Zukunft Abschlusskonzert im Rahmen der Veran- Poesia and Musica: Acque di acqua, Open Air, Burggasse 9, Sankt Veit an der staltung Austrian Percussion Camp 2014, Blumenpark am See, Seeboden, 11h, Glan, 18:30h, Tel.04212/4238 CMA Stift, Ossiach, 20h, Tel.04243/45594 Tel.0664/5344337 „Haydn Chamber Ensemble”, Werke von „Klaviertrio Küchl-Pflegerl-Stroissnig”, „21. Internationaler Johannes Brahms Haydn, Tschaikovsky, Pfarrkirche, Mallnitz, Werke von Schubert, Mendelssohn, Pfarr- Wettbewerb”, Internationaler Wettbewerb 20:30h, Tel.0664/1334700 kirche, Mallnitz, 20:30h, Tel.0664/1334700 für Klavier, Violine, Viola, Lied und Kunst „Kindermaltag”, s. 4.8., Malwerkstätte, Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Kammermusik, Congress Center, Evang. Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 10h s. 1.8., Haimburg, 20h Kirche und Parkhotel, Pörtschach, 09h, Tanz „Light on – Light of No.7”, s. 3.9., „Karfunkelreise 2014”, s.7.8., Granatium, Tel.0664/286 49 12 Stiftsaal, Millstatt, 20h, Tel.0676/4185528 Radenthein, 10:30h Kunst „Letzter Ausstellungstag im MMKK”, FREITAG, 5. SEPTEMBER „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, Führungen: 11h, 14h und 16h, Offenes s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Atelier für Kinder (4+), 11-17h, Museum Kabarett „Lachen auf dem Schlossberg”, Vortrag „Museum ist... zu Fuß zu den Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt, Kabarett vom Feinsten mit Peter und Peter, Stadtkisten”, Führung mit den austriaguides Tel.050/53616252 Bambergersaal am Griffner Schlossberg , zu befreundeten Kulturinstitutionen im „Macht und Magie im alten Schloss”, Griffen, 20h, Tel.04233/2247 Rahmen von Museum ist, Landesmuseum Ferienwerkstatt 2014 - das Ferienprogramm Konzert „2. Burgkultur Open-Air 2014”, für Kärnten, Rudolfinum, Museumgasse 2, des Museums Schloss Bruck für Kinder, Eric Burdon, Til Your River Runs Dry, The Klagenfurt, 16h, Tel.0463/53630599 Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, 14h, Hamburg Blues Band, Friends For A Livetime, Tel.04852/62580 Tour, Burggasse 9, Sankt Veit an der Glan, FREITAG, 29. AUGUST Tanz „Salsa Party”, Cha cha cha Workshop, 18:30h, Tel.04212/4238 Alte Burg, Burgwiese 1, Gmünd, 18h, Konzert „Klingendes Gmünd”, „21. Internationaler Johannes Brahms Tel.04732/3639 Trachtenkapelle Eisentratten, Wettbewerb”, Finale Gesang und Gendarmerieplatz Kirchgasse, Künstlerstadt Kammermusik, Congress Center, Evang. Gmünd, 19:30h, Tel.04732/221518 Kirche und Parkhotel, Pörtschach, 19h, Tel.0664 /286 49 12 „Allrounder and Ethno”, Abschlusskonzert, September CMA Stift, Ossiach, 19:30h, „Gramatik”, Slowenischer Produzent und Tel.04243/45594 MONTAG, 1. SEPTEMBER Musiker, Križanke, Laibach, 20h „Rondo Vienna und Barbara Helfgott”, Konzert „21. Internationaler Johannes Vernissage „Sonja Capeller”, Markushof, virtuoser Violinen-Sound im Rock-Pop-Style, Brahms Wettbewerb”, s. 31.8., Congress Evangelische Superintendentur, Villach, 19h, Schlosshof, Strassburg, 20h, Center, Evang. Kirche und Parkhotel, Tel.04242/24131 Tel.0664/2022675 Pörtschach, 09h, Tel.0664 /286 49 12 SAMSTAG, 6. SEPTEMBER Literatur „Buchvorstellung - Autoren packen Vernissage „Unendliches Eisen - Bruno aus”, kreative Schreibtipps, Benefizprojekt Vrgoc”, Metallplastiken, BV-Galerie, Kabarett „Christof Spörk Edelschrott”, von Anita Arneitz und eingeladenen Feldkirchner Straße 31, Klagenfurt, 19h, Preisträger des Salzburger Stiers 2013, AutorInnen, Galerie Offenes Atelier Tel.0463/598060 neuer Stern am Kabaretthimmel, Schloss D.U.Design, Postgasse 6, Villach, 19h, Vortrag „Friaul erfahren”, in drei Tagen auf Albeck, Sirnitz, 20h, Tel.0650/5752066 Tel.0676/84144166 dem Alpe-Adria-Radweg von Venzone nach Konzert „21. Internationaler Johannes Theater „Albecker Schlosstheater - Haia Grado, Hauptbahnhof, Villach, 09:30h, Brahms Wettbewerb”, Finale Cello Safari”, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Tel.0676/845 870 110 (Matinee), Viola (NM), sowie Klavier und „Heunburg Theater - Die Stühle”, s. 1.8., Violine mit Orchesterbegleitung, Congress Haimburg, 20h DIENSTAG, 2. SEPTEMBER Center, Evang. Kirche und Parkhotel, Pörtschach, 19h, Tel.0664/286 49 12 Vernissage „Herbert Golser”, Konzert „21. Internationaler Johannes Holz-Objektkünstler und Gastkünstler, bis Brahms Wettbewerb”, s. 31.8., Congress „2. Burgkultur Open-Air 2014”, Harri 31.8., Gastatelier Maltator, Künstlerstadt Center, Evang. Kirche und Parkhotel, Stojka Gitancoeur d’Europe, Moša Sisič and Gmünd, 19h, Tel.04732/221524 Pörtschach, 09h Gypsy Express, Burggasse 9, Sankt Veit an der Glan, 18:30h, Tel.04212/4238 Vortrag „Sommerabend im Stift Millstatt”, Theater „Komödienspiele Porcia - Stille im s. 15.8., Führung - Die Kostbarkeiten des Dramolettenwald”, aus Dramoletten von Kunst „Kunstseminar - Mit der Kuh auf Du”, Stiftsmuseums, Stiftsmuseum, Kreuzgang, Antonio Fian, Regie: Peter Wagner, Gastspiel Ltg. Theresa Beitl, bis 7.9., Malwerkstätte, Millstatt, 18h des Klagenfurter Ensembles, Schlosshof, Künstlerstadt Gmünd, 10h, Burgplatz 1, , 20h, Tel.04732/221524 SAMSTAG, 30. AUGUST Tel.0463/310300 „f o r t e Wolfgang Wohlfahrt ”, Sound - Performance J o x on Beuys Finissage, Konzert „Broadlahn”, Weltmusik, MITTWOCH, 3. SEPTEMBER Kunstwerk Krastal, Krastalerstraße 24, Innenhof Schloss Bruck, Lienz, 20h, Einöde bei Villach, 18:30h, Tel.04852/600-306 Konzert „21. Internationaler Johannes Tel.0660/3875104 Kunst „DTR. Die Technische Rundschau”, Brahms Wettbewerb”, s. 31.8., Congress Tanz „Breaking Bass”, Dubstep, D&B, Stereo, Finissage DTR mit Titanilla Eisenhart, Peter Center, Evang. Kirche und Parkhotel, Klagenfurt, 22h Sandbichler, Michael Kienzer, Peter Kogler Pörtschach, 09h ..., Altes Mesnerhaus, Außerteuchen 7, Tanz „Light on – Light of No.7”, zeitgenös- Vernissage „Oksana Krawtschenko”, Ölbilder Himmelberg, 17h, Tel.0676/7022709 sischer Tanz aus Korea, Österreichpremiere, und Aquarelle, Schloss Albeck, Sirnitz, 18h, Tel.0650/5752066 „6. Kreativ-Symposium”, fünf verschiedene Kunst im Stift, Stiftsaal, Millstatt, 20h, Tel.0676/4185528 Kunst-Workshops mitten in der Natur, SONNTAG, 7. SEPTEMBER Anton-Pichler-Hütte am Dobratsch, Villach, 10h, Tel.0676/84144166 DONNERSTAG, 4. SEPTEMBER Konzert „21. Internationaler Johannes Theater „Heunburg Theater - Die Stühle”, Konzert „21. Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb”, Preisträgerkonzert, s. 1.8., Haimburg, 20h Brahms Wettbewerb”, s. 31.8., Congress Casineum, Am Corso 17, Velden, 17h, Tel.04274/2064112 „Albecker Schlosstheater - Haia Safari”, Center, Evang. Kirche und Parkhotel, s. 1.8., Schloss Albeck, Sirnitz, 20h Pörtschach, 09h

Die Brücke 155/156 – August/September 14 59 SEPTEMBER 14

K3 Film Festival 2014 Internationales Film Festival Villach 17. – 21. September 2014 www.k3festival.com Kunst „Palette, Pinsel, Studio”, „Kaiser Franz Josef”, Reign Begins Tour Filmstill aus „Erlösung“ von Kuschej/Gerstopfer Ferienwerkstatt 2014 - das Ferienprogramm 2014, Stereo, Klagenfurt, 19h des Museums Schloss Bruck für Kinder, Vortrag „Auf den Spuren der Drautöchter”, Schloss Bruck, Schlossberg 1, Lienz, 14h, die Geschichte Villachs einmal aus weiblicher Tel.04852/62580 Perspektive, Hauptbahnhof, Villach, 10h, Theater „Die Fledermaus - Matinee”, Tel.0676/845870110 Komische Operette in drei Akten von Johann Strauß, Stadttheater, Klagenfurt, 11h, SONNTAG, 14. SEPTEMBER Tel.0463/54064 Konzert „Woodsound”, Kammermusik, Klavier und Marimba mit Ferdinand Bambico und MITTWOCH, 10. SEPTEMBER Caroline Müller, Schloss Albeck, Sirnitz, 15h, Filmkultur erleben und hochleben lassen! Konzert „Duoabend – Violine, Klavier”, Tel.04279/303 Johannes Pflegerl, Luca Monti, Werke von ist das Motto des K3 Film Festivals in Strauss, Beethoven, Pfarrkirche, Mallnitz, MONTAG, 15. SEPTEMBER Villach. An fünf Tagen erwartet den 20:30h, Tel.0664/1334700 Literatur „Stammtisch”, immer am 3. Montag Besucher in der spätsommerlichen Kunst „Kunst, Antiquitäten und im Monat, Amthof Cafe, Feldkirchen, 18h, Festivalstadt Villach ein lebendiges und Schmuckauktion”, Dorotheum, Villacher Tel.0676/7192250 spannendes Programm von handver- Straße 8, Klagenfurt, 14h, Tel.0463/512267 Theater „Der Birnenzwerg”, Puppenspiel der lesenen, aktuellen, internationalen Vernissage „Günther Domenig - ein anderer Märchenbühne für Kinder ab 2,5 Jahren, Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmproduk- Blick”, Fotoausstellung von David Schreyer Europahaus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, mit acht ausgewählten Bauten von Domenig, tionen in durchwegs hoher Qualität. 15:30h und 16:30h, Tel.0463/740003 Steinhaus, Steindorf, 19h, Als Festival im Dreiländereck Italien - Tel.0463/504577 DIENSTAG, 16. SEPTEMBER Österreich - Slowenien sieht sich K3 „Brian Bagnall”, Karikaturen, Amthof, Lesung „Wer war Klara aus Šentlipš/St. diesem reichen und historisch so wert- Stadtgalerie, Feldkirchen, 19h, Philippen?”, Kärntner Slowenen und vollen Kulturkreis verpflichtet und bietet Tel.0676/7192250 Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung, mit einer eigenen Programmreihe Three Werner Berg Museum, Bleiburg, 19:30h, DONNERSTAG, 11. SEPTEMBER Countries, One Cross-Border Film Festival Tel.04235/211027 eine Plattform für aktuelle Filme aus Kunst „Die besten Dias der Welt 2014 - Vernissage „Der galaktische Nordpol liegt Fotoforum Velden”, Meisterwerke des diesen Regionen. im Haar der Berenice”, Präsentation über weltgrößten Fotokunstwettbewerbes Arbeiten der Filmemacherin und Fotografin Neben nationalen und internationalen Pre- Trierenberg Super Circuit, Casineum, Am Moucle Blackout, Galerie Freihausgasse, mieren wird das Hauptprogramm durch Corso 17, Velden, 20h, Tel.04274/2064112 Villach, 19h, Tel.04242/2053450 ausgewählte Retrospektiven, Workshops Tanz „Danke Danzer”, Tribute Konzert von und pulsierende Side-Events bis spät in C.H.L. Band, ((stereo)) Club&Kulturveranstalt MITTWOCH, 17. SEPTEMBER die Nacht bereichert und macht Filmkultur unsgzentrum, Klagenfurt, 20h Film „K3 Film Festival”, Internationales hautnah erleb- und begreifbar. e Vernissage „Peter Patzak”, The gate to the Filmfestival mit Lang- und Kurzfilmen, garden und die kartographische Benennung, Workshops und Rahmenprogramm, Künstlerhaus, Klagenfurt, 19h, Stadtkino, Rathausplatz 1, Villach, 19h Tel.0463/55383 Konzert „Stravinskys Hochzeitstanz - Klezmer Kulturkino Gmünd „Seebodner Orte”, Preisträger des Connection”, Konzert im Stiegenhaus, Fotowettbewerbes Seeboden, kultur.im.puls, Kooperation mit den Musikwochen Millstatt Thomas Morgensternplatz 1, Seeboden, und kultur.im.puls, Thomas Morgensternplatz 19:30h, Tel.0664/5344337 1, Seeboden, 20h, Tel.0664/5344337 Theater „Rapunzel”, Puppenspiel der FREITAG, 12. SEPTEMBER Märchenbühne für Kinder ab 4 Jahren, Konzert „Kärntner Doppelsextett - I denk Europahaus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, on di”, Casineum, Am Corso 17, Velden, 15:30h und 16:30h, Tel.0463/740003 20h, Tel.04274/2064112 Vernissage „Share-Too Much History, More „Jungle”, Indie-Soul-Funk, Disco Sensation Future”, Videoarbeiten von bosnischen und aus London, Kino Šiška, Laibach, 21h österreichischen KünstlerInnen, Museum Das Leben aus der Kärntner Vergangen- „Bob”, A tribute to Bob Dylan, Pop History, Moderner Kunst Kärnten, Klagenfurt, 19h, Tel.050/53616252 heit erwacht in historischen Filmen am Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, Tel.0699/19144180 18. September im Kulturkino Gmünd „Zwischenspiel am See - DONNERSTAG, 18. SEPTEMBER im Pfarrhof. Unter dem Motto Landschaft, transformale14”, Perkussionisten am See Film „K3 Film Festival”, s. 17.9., Stadtkino, Menschen, Brauchtum, Handwerk zeigt treffen auf das 20-köpfige Upper Austrian Rathausplatz 1, Villach der Kärntner Filmfreund Michael Seeber Jazzorchester, vor dem Stift am See, „Tag des historischen Films”, Kulturkino zehn Kurzfilme aus den Jahren 1953 bis Ossiach, 17:30h, Tel.0463/3000 Gmünd in historischen Filmen präsentiert 1959, die auf Manuskripten des Dichters Kunst „Aktzeichnen Workshop”, mit Johanna von Michael Seeber, Kulturkino alter Josef Perkonig beruhen. Am 24.9. folgt Sadounig, Sa 10-19h, So 10-15h, Amthof, Theatersaal im Pfarrhof, Künstlerstadt Feldkirchen, 17h, Tel.0676/7192250 der britisch-indische Dokumentarfilm Sal- Gmünd, 18:30h, Tel.04732/221518 Vernissage „Marlies Wagner”, Markushof, Konzert „Klavierabend Luca Monti”, Werke ma, der das Leben einer starken Persön- Italienerstr. 38, Villach, 19h, von Rossini, Liszt, Pfarrkirche, Mallnitz, lichkeit nachzeichnet. Auch der Film Groß Tel.04242/24131 20:30h, Tel.0664/1334700 wie ein Affenbrotbaum (Foto) am 25.9. „A Tribute to Nelson Mandela - Konzert handelt vom Aufbegehren gegen erstarrte SAMSTAG, 13. SEPTEMBER für den Frieden”, Drakensberg Boys Choir Strukturen. Der 2. Oktober ist in Koope- Konzert „Zwischenspiel am See - aus Südafrika, Dom- und Kathedralkirche ration mit der „Diagonale“ der Tag des transformale14”, s. 12.9., Stift, Ossiach, St. Peter und Paul, Klagenfurt, 19:30h, Österreichischen Kurzfilmes. e 17:30h, Tel.0463/3000 Tel.0699/19039071

60 Die Brücke 155/156 – August/September 14 Millino, Kino Millstatt Reservierungen unter 04766/2026 oder SEPTEMBER 14 [email protected] – www.kino-millstatt.at

Lesung „Literatur um 8”, Bruno Kathollnig - „Musikalische Impressionen aus Mensch Europa!, Dinzlschloss, Villach, 20h, Südafrika”, Kärntner Landesjugendchor Tel.04242/2053416 konzertiert mit dem Drakensberg Boys Choir Theater „Rapunzel”, Puppenspiel der aus Südafrika, Alban Berg Konzertsaal in der Märchenbühne für Kinder ab 4 Jahren, CMA, Ossiach, 19:30h, Tel.0664/80536 3./5./6./14./15./23./24. August Waldorfinitiative, Mühlenweg 29, Villach, 16275 Love Steaks 16:30h, Tel.0463/740003 „Thirteen Days”, Blackout Problems, D 2013, 90 Min Regie: Jakob Lass. „Die Fledermaus”, komische Operette in New Album Show, Stereo, Klagenfurt, 19h Mit: Lana Cooper, Franz Rogowski drei Akten von Johann Strauß, Stadttheater, Theater „Die Fledermaus”, s. 18.9., Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/54064 Stadttheater, Klagenfurt, 19:30h Love Steaks ist ein Glücksfall von einem Film: Vernissage „Holzschnitt - Xylon Österreich”, „Performance mit Sigrid Pließnig”, ein eine wilde, wundervolle Liebesgeschichte, Int. Vereinigung der Holzschneider, Abend im Haus des Staunens, Pankratium, ein intimer Blick hinter die Kulissen eines Stadtgalerie, Minoritenplatz, Wolfsberg, 19h, Hintere Gasse, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Luxushotels, ein aufregendes Spiel um Macht- Tel.04352/537 246 Tel.04732/221518 verhältnisse und kleine Rebellionen und große Gefühle. Preis für den besten Film beim FREITAG, 19. SEPTEMBER SONNTAG, 21. SEPTEMBER Max-Ophüls-Festival. Film „K3 Film Festival”, s. 17.9., Stadtkino, Film „K3 Film Festival”, s. 17.9., Stadtkino, Rathausplatz 1, Villach Rathausplatz 1, Villach Konzert „Erika Pluhar - Es war einmal”, neue Konzert „Die schöne Magelone, von J. Chansonprogramm, Roland Guggenbichler, Brahms”, Zyklus für Gesang, Klavier und Klavier, Schloss Albeck, Sirnitz, 20h, Erzähler: Chris Scherler, Tenor, Manfred Tel.0650/5752066 Schiebel, Klavier, Schloss Albeck, Sirnitz, „Psycho Village”, Selfmade Fairtaly Tour, 11h, Tel.0650/5752066 Stereo, Klagenfurt, 19h Lesung „Barbara Eggert - Über die Gezeiten „Little Ivey”, A tribute to Jimi Hendrix, de Lebens”, mit Gospellidern Tschöraner Pop History, Eboardmuseum, Klagenfurt, Gospelchor, Schloss Albeck, Sirnitz, 15h, 20h, Tel.0699/19144180 Tel.0650/5752066 „Bullet Time Syndrome”, Martin Koller: MONTAG, 22. SEPTEMBER Guitars, Electronics, Vocals, Thomas Käfel: 9./10./20./21./22./26./27. August Drums, Vocals, Electronics, Steinhaus, Theater „Der Birnenzwerg”, Puppenspiel der Steindorf am Ossiachersee, 20h, Märchenbühne für Kinder ab 2,5 Jahren, Die große Versuchung Tel.0650/4303085 Europahaus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, CAN 2013, 115 Min. Regie: Don McKellar. „Die lange Nacht der kurzen Musik”, 15:30h und 16:30h, Tel.0463/740003 Mit: Brendan Gleeson, Taylor Kitsch, Gordon Pinsent, Konzerte im und um das Stadttheater, Rhonda Rodgers Eintritt frei, Stadttheater, Klagenfurt, 19h, DIENSTAG, 23. SEPTEMBER Um die wirtschaftliche Situation in Tickle Tel.0463/54064 Konzert „neuebuehneSalon mit CHL+Band - Cove zu verbessern, bemüht sich Ortsvorsteher „Die Kultur Kuchl”, Biologische Beziehungsweisen”, Lieder über die Liebe Murray French um die Ansiedlung einer Fabrik, Köstlichkeiten verfeinert mit groovigen in allen Facetten und Schwankungsstufen, wofür sich jedoch dauerhaft ein Arzt nieder- Klängen von den TallTones, Biohotel Gralhof, neuebuehnevillach, Villach, 20h, Neusach 7, Weissensee, 20h, Tel.04242/287164 lassen muss. Mit trockenem Humor, viel Herz Tel.04713/2213 Theater „Der Sturm!”, die Shakespeare und Charme entstand ein Remake des gleich- Kunst „Hinterfragte Grenze - Frontera en Company Berlin begeistert mit namigen kanadischen Kinoerfolges 2003. Cuestión”, Videokonferenz mit Kubanischen Fantasiereichtum, Sprachkunst und Künstlern und Künstlerinnen, Museum Musikalität, Congress Center, Moderner Kunst Kärnten MMKK, Klagenfurt, Josef-Resch-Saal, Villach, 19:30h; Tel.0463/382237 Einführungsgespräch zum Theater „Performance mit Sigrid Pließnig”, Sprechtheaterabend, 18:45 Uhr, Galerie zwei Abende im Haus des Staunens, und Draublick, Tel.04242/2053416 20.9., Pankratium, Hintere Gasse, „Die Fledermaus”, s. 18.9., Stadttheater, Künstlerstadt Gmünd, 20h, Klagenfurt, 19:30h Tel.04732/221518 Vernissage „Unter der Oberfläche”, Helmut MITTWOCH, 24. SEPTEMBER Bleiberschnig, Malerei, Installation, Foto, Film „Salma - Friedensfilmpreis der Stadt Galerie Herzogburg, Burggasse 9, St. Veit/ Osnabrück 2013”, britisch-indische Glan, 19h, Tel.0664/1562903 Dokumentation über die indische 2./7./8./12./13./30. August „Dalip”, Malerei und Objekte des im Kosovo Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Disconnect geborenen und in Frankfurt lebenden Kulturkino, alter Theatersaal im Pfarrhof, Künstlers, Galerie Offenes Atelier Künstlerstadt Gmünd, 20h, USA 2012, 115 Min. Regie: Henry Alex Rubin. Mit: Jason Baterman, Hope Davis, Frank Grillo D.U.Design, Postgasse 6, Villach, 19h, Tel.04732/221518 Tel.0676/84144166 Die moderne Kommunikation hat unser Leben „Sibylle von Halem”, Musikalische DONNERSTAG, 25. SEPTEMBER grundlegend verändert – nicht unbedingt zum Umrahmung Caroline Müller, Burgpl. 1/1, Film „Groß wie der Affenbrotbaum”, Besseren. Der Film macht auf packende Weise Galerie im Schloss Porcia, Spittal, 19h Filmpreis für Kinderrechte der Stadt deutlich, welchen drastischen Einfluss die neuen Osnabrück, Koproduktion zwischen Senegal Medien auf unser Leben haben. Er zeigt die SAMSTAG, 20. SEPTEMBER und USA, Kulturkino, alter Theatersaal im Schattenseiten der schönen neuen Netzwelt und Film „K3 Film Festival”, s. 17.9., Stadtkino, Pfarrhof, Künstlerstadt Gmünd, 18:30h, Rathausplatz 1, Villach Tel.04732/221518 deren fatale Auswirkungen. Konzert „Franui”, Ständchen der Dinge, Konzert „Il Curioso im Duo”, Jugendkonzert Stadtsaal, Südtiroler Platz 8, Lienz, 20h, mit Flöten, LMS, Messinggasse 24, Lienz, Tel.04852/600-306 15h, Tel.04852/600-306

Die Brücke 155/156 – August/September 14 61 SEPTEMBER 14

Lesung „Gunther Spath - Nicht für die Katz”, „Die Größten Hits - Motown and Soul”, Tag des Denkmals - Sonderführungen ein gemeinschaftl. Projekt mit Dietmar Pikl die unvergesslichen Hits von James Brown, „Der Klagenfurter Ring - eine Illusion?“, und dem Saxophonisten Gilbert Sabitzer, Stevie Wonder, Tina Turner, Diana Ross …, Treffpunkt Rauscherpark, Klagenfurt, Kultursaal, St. Georgen am Längsee, Congress Center, Villach, 20h, 09:30h, Tel.0463/55630 Launsdorf, 19h Tel.0699/15106377 „Stadttheater“, Klagenfurt, 14h, Theater „Die Fledermaus”, s. 18.9., „Millions of Dreads”, Reggea - supporting Tel.0463/55630 Stadttheater, Klagenfurt, 19:30h act: VZ1, Amthof, Feldkirchen, 20h, „Steinhaus“, Steindorf am Ossiacher See, „Rapunzel”, Puppenspiel der Märchenbühne Tel.0676/7192250 15h, Tel.0664/5166673 für Kinder ab 4 Jahren, Europahaus, „Bernhard Böhm und Jürgen Ruck”, „Paradies“, Vorderberg, 10h, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, 15:30h und Traversflöten und Biedermeiergitarre, LMS, Tel.0463/55630 16:30h, Tel.0463/740003 Messinggasse 24, Lienz, 20h, „Burg Zeiselberg“, St. Thomas am Zeiselberg, Vernissage „Eric Kressnig”, rittergallery, Tel.04852/600-306 14h, Tel.0463/55630 Burggasse 8, Klagenfurt, 19h, Literatur „Wortwerk und Schreibstatt”, „Schloss Pöckstein“, Zwischenwässern, 10h, Tel.0664/2410005 Schreibwerkstatt mit Susanne Axmann, Tel.0463/55630 9-13 und 14-18h, Amthof, Feldkirchen, 09h, Vortrag „Museum ist... Neugier und „ Neue Diözesanmuseum in Gurk“, Stift, Tel.0676/7192250 Wissensdurst”, das Landesmuseum als Schatzkammer, Gurk, 11h, Tel.0463/55630 Forschungseinrichtung, Rudolfinum, Theater „Die Fledermaus”, s. 18.9., „Burgbaustelle in Friesach“, Burgbaustelle, Museumgasse 2, Klagenfurt, 19h, Stadttheater, Klagenfurt, 19:30h St. Veiter Straße 30 , Friesach, 11h, Tel.0463/53630599 Vortrag „Lernen und Leben aus Tel.0463/55630 Begeisterung”, mit Andre Stern, Paris, „Museum Carantana“, Molzbich 5l, 10:30h, FREITAG, 26. SEPTEMBER Lodronsche Reitschule, Künstlerstadt Tel.0463/55630 Konzert „ Chamber Brass - Swe”, Gmünd, 19h, Tel.04732/221518 „Bunkermuseum Wurzenpass“, Krainberg 73, Carinthischer Brass Herbst 2014, Stadtsaal, „Tag der Offenen Tür im neuen Malort 11h, Tel.0463/55630 Feldkirchen, 19:30h, Tel.04243/45594 Gmünd”, Malort Gmünd und Yoga Atelier im „Parkführung, szenische Lesung aus H.C. „Udo”, A tribute to Udo Jürgens - Pop Pichler Haus, Kirchgasse 55, Pichler-Haus, Artmanns Liebe, Waidwerk und Musik“, History, zu Udo‘s 80igstem Geburtstag, Künstlerstadt Gmünd, 16h, Schlosspark, Schloss Damtschach, 15h, Eboardmuseum, Klagenfurt, 20h, Tel.04732/221518 Tel.0463/55630 Tel.0699/19144180 SONNTAG, 28. SEPTEMBER „Schauschmieden in der Rohreschmiede“, Kunst „Cre.Art.iv-Workshop für Kinder (6+)”, Rohreschmiede, Bad Eisenkappel 49, 10h, Bilder, die mir nicht mehr aus dem Kopf Konzert „Klaviermatinée Shizuko Tel.0463/55630 gehen, Museum Moderner Kunst Kärnten, Yamamoto”, Japanische Spitzenpianistin mit Klagenfurt, 15h, Tel.050/53616252 Chopin, Debussy, Liszt, Schloss Albeck, „Loretokirche“, Sankt Andrä im Lavanttal, 14h, Tel.0463/55630 Lesung „Gunther Spath - Nicht für die Katz”, Sirnitz, 11h, Tel.0650/5752066 Buchpräsentation, Stadtturm, Galerie, „[fam]vocal”, Sabrina Kandorfer, Janina „Schloss Bruck“, Schlossberg 1, Lienz, 10h, Völkermarkt, 19h Kropfitsch, Lisa Fellner, Christiane Schuh, Tel.04852/62580 Schloss Albeck, Sirnitz, 15h, Literatur „Christine Lavant - Gedichte”, MONTAG, 29. SEPTEMBER neuer Gedichtband, Musilhaus, Klagenfurt, Tel.0650/5752066 19:30h, Tel.0463/27002914 Literatur „Liebe, Waidwerk und Musik - H.C. Diskussion „Blickpunkt Balkan - Vom Artmann”, szenische Erzählung mit Musik, Pulverfass zu einer Chance für Europa”, SAMSTAG, 27. SEPTEMBER Schlosspark, Damtschach, 17h, Podiumsdiskussion, Konzerthaus, Mießtaler Straße 8, Klagenfurt, 18h, Konzert „Irish Session”, Saitnpfeifn und Tel.0699/12707488 Tel.050/53610152 Freunde, Irish Trad Music Session, Theater „Amphitryon - Matinee”, von Heinrich Eboardmuseum, Klagenfurt am Wörthersee, von Kleist, Lustspiel nach Molière, Theater „Der Birnenzwerg”, Puppenspiel der 20h, Tel.0699/19144180 Stadttheater, Klagenfurt, 11h, Märchenbühne für Kinder ab 2,5 Jahren, Europahaus, Reitschulgasse 4, Klagenfurt, „Heavyweight Link up”, Reggae, Danchall, Tel.0463/54064 15:30h und 16:30h, Tel.0463/740003 Stereo, Klagenfurt, 22h „Tag des Denkmals”, Slowenisches Vernissage „Auf der Suche nach Atlantis. „Österreichischer Blasmusikwettbewerb”, Puppentheater aus Laibach/Ljubljana für Bosnien und Herzegowina 1888-2008”, CMA Stift, Ossiach, 09h, Tel.04243/45594 Kinder ab 2 Jahren, Keberschule, Leppen 57, Leppen, 16h, Tel.0463/55630 Fotoausstellung, Verwaltungszentrum Land Kärnten, Mießtaler Str. 1, Klagenfurt, 20h, Tel.050/53610152 Vortrag „Einführungsveranstaltung Musikverein Kärnten”, Ernest Hoetzl gibt Einblicke in das Programm der Konzertsaison 2014-2015, Konzerthaus, Mießtaler Straße 8, Klagenfurt, 19:30h, Tel.0463/55410

DIENSTAG, 30. SEPTEMBER Enquete „Gedenkenquete 1914/2014”, Gedenken an 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkrieges, Kärntner Landesarchiv, St. Ruprechter Straße 7, Klagenfurt, 09h, Tel.050/53610152 Lesung „Literatur um 8”, Antonio Fian - Das Polykrates Syndrom, Dinzlschloss, Villach, 20h, Tel.04242/2053416 „Gunther Spath - Nicht für die Katz”, Buchpräsentation, Voranmeldung erforderlich, VHS Villach, Widmanngasse 11, „Stara šola“ Villach, 19h, Tel.050/4777100 9162 Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi 30 www.alteschule.co.at

62 Die Brücke 155/156 – August/September 14 AUGUST/SEPTEMBER 14

Galerien.Ausstellungen KC = ermäßigte Veranstaltungen mit der Kultur.Card Kärnten untV = und nach telefonischer Vereinbarung

KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE Landesmuseum für Kärnten, Museumgasse Museum der Stadt Villach, Widmanngasse 38, Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3, 2, Tel.050/53630599, „Verdrängte Jahre Tel.04242/205-3535, „Zeitsprünge - Tel.0463/5375224, „Wort im Bild”, - Bahn und Nationalsozialismus”, Alltag, Villach in alten Ansichten”, historische Ergebnisse des internat. Fotowettbewerb Emigration, Deportation, Widerstand, Villach-Ansichten aus dem Bestand des zum Thema Literatur der letzten 3 Jahre, bis Aussiedlung Ktn. Slowenen, Zwangsarbeit, Stadtmuseums und der Sammlung Schiestel, 17. August, tägl. außer Mo 10-18h, KC bis 5. Oktober; „Interventionsprojekt bis 31. Oktober, Di-So 10-16.30h, Mo und Museum ist ...”, Museum in der Kiste, ein Feiertage geschlossen BV-Galerie, Feldkirchner Straße 31, Spaziergang durch die Geschichte und Tel.0463/59 80 60, „Blau white8 Showrooms, Widmanngasse 8, Museumswelt des LMK, bis 31. Oktober; BV-Sommerausstellung”, Malerei, Tel.0664/2026754, „white8 Collection”, „Geschichte(n) zum Ersten Weltkrieg”, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, bis 20. Arbeiten von Chuck Close, Katy Stone und Ausstellung der Projektarbeiten Kärntner August; „Unendliches Eisen - Bruno Graham Kuo, ganzjährig, Di-Fr 12-18h, Sa SchülerInnen zum Ersten Weltkrieg, bis 31. Vrgoc”, Metallplastiken, 2. bis 24. 11-15h untV Oktober, Di-Fr 10-18h, Do 10-20h, Sa, So, September, Mo-Fr 9-19h Feiertag 10-17h BAD BLEIBERG Frauenreferat des Landes Kärnten, MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten, Arnulfplatz 1, EG, Tel.050/53622212, Sonja Hollauf/Rupert Wenzel, ehem. Burggasse 8, Tel.050/53616252, „Peter „Iris Kohlweiss - Weltatlas und andere BBU-Bürogebäude, rechts neben Krawagna”, Werke aus allen Neuigkeiten”, Kunst Kärntner Künstlerinnen Terra-Mystica, Tel.0650/4406466, „Atelier Schaffensphasen des Künstlers beginnend in im Büro der Frauenreferentin, bis 29. August, für bildende Kunst”, Malerei und den 1960er Jahren bis heute; „Eva Petrič. Mo-Do 9-16h, Fr 9-12h Wandobjekte, ganzjährig, ntV In-between-Space”, Multimediale Arbeit der Galerie de La Tour, im Innenhof Künstlerin in der Burgkapelle, bis 31. August; BAD ST. LEONHARD IM LAVANTTAL Lidmanskygasse 8, Tel.04248/2248, „Share-Too Much History More Future”, „Ingrid Luschin - Fliehend - Malerei”, Videoarbeiten von bosnischen und österrei- Atelier 2000, Tel.0664/5308017, „Heimo - Alltagsaugenblicke ergeben Themen, die sich chischen KünstlerInnen, 18. September bis Der Mönch - Luxbacher”, Malerei, letztendlich in Bildern verdichten, bis 3. 2. November; Di-So 10-18h, Do 10-20h, Skulpturen, Keramikobjekte, ganzjährig, ntV September, Mo-Fr 8-18h, Sa 9-13h; feiertags 10-18h, KC „Stadtansichten und Sehenswertes - BLEIBURG rittergallery, Burggasse 8, Tel.0664/2410005, Atelier de La Tour”, Jahresausstellung der „Sommerausstellung”, Werkauswahl der Galerie Falke, Schulweg 17, Loibach, KünstlerInnen des Atelier zum Thema Städte Künstlerinnen und Künstler der Galerie, bis Tel.0664/4062430, „Hermann Falke”, und Bauten ..., 18. September bis 5. 13. September; „Eric Kressnig”, 25. Aquarelle, Gemälde auf Zink und Grafiken, November, Mo-Fr 9-18h, Sa 9-13h untV September bis 1. November; Di-Sa ganzjährig, ntV Gustav Mahler Komponierhäuschen, 10.30-13h untV Kunsthandel Michael Kraut, Postgasse 10, Tel.0463/5375632, „Gustav Mahler - sein Stadtgalerie Klagenfurt, Theatergasse 4, Tel.04235/2028, „Gemälde der Leben und sein Werk”, 10 Min Fußweg vom Tel.0463/5375545, „Bryan Adams - Klassischen Moderne”, Arbeiten von W. Parkplatz Strandbad Maiernigg, bis 31. Exposed”, Rockmusiker und seit mehr als Berg, L. Birstinger, A. Gerbig, D. Kirov, Z. Oktober, tägl. 10-16h 16 Jahren erfolgreicher Fotograf, bis 5. Music, W. Scholz u.v.a., bis 30. September, iffART, Universitätsgebäude, Sterneckstraße Oktober, tägl. außer Mo 10-18h, KC Mo-Fr 10.30-12.30 und 15-18.30h, Sa 15, Tel.0463/27006105, „Verwoben”, Stadtgalerie Klagenfurt/Living Studio, 10.30-12.30h untV Werke von Gabriele Struger, bis 26. Theatergasse 4, Tel.0463/5375545, „Living Werner Berg Museum, 10. Oktober Platz 4, September, Mo-Fr 8-18h Studio goes privat - Lisa Huber”, Tel.04235/211027, „Werner Berg - Kinomuseum, Wilsonstraße 37, Kooperation mit der Galerie Wiegele in Ständige Sammlung”, Berg gilt als einer der Tel.0664/3430097, „Alles rund ums Kino”, Haimburg, bis 17. August, tägl. außer Mo wichtigsten österreichischen Maler des Geschichte des Kinos seit 1896: 10-18h, KC 20.Jahrhunderts; „Körperbilder / Podobe Wanderkino-Kassa, ältester in Kärnten telesa”, Expressive Figuralik aus Slowenien gedrehter Film …, 9. bis 31. August, Sa-So VILLACH und Kärnten; „Rot versus Grün”, Skulpturen 10-18h untV und Installationen von Wu Shaoxiang und Atelier - Kleine Stiegengalerie 50, Kunstraum haaaauch-quer, Wulfengasse 14, Jiang Shuo; bis 9. November, Di-So 10-18h Kratschacherweg 50, Drobollach, Tel.0463/382237, „Hinterfragte Grenze - Tel.0664/73532608, „Malerei in Acryl, Öl Frontera en Cuestión”, junge Kubanische EBENTHAL IN KÄRNTEN und Aquarell”, Josefine Blaich, ganzjährig, KünstlerInnen zeigen Video- und Fotokunst, ntV Friedrich Kach, Kirchenstraße 31, 18. bis 20. September, 10-19h Atelier Tragauer/Galerie kunst.stoff, Tel.0650/5545455, „Atelier - Alte Schule Kunstraum Walker, Richard Wagner Straße 34 Almblickweg 26, Obere Fellach, - Kach”, Farbradierungen - Aquarelle - - 36 vis á vis UKH, Tel.0650/2130505, Tel.0676/8205 1702, „Petra und Friedrich Sakrale Kunst, ganzjährig, ntV „Bernard Aubertin”, 5. September bis 31. J. Tragauer”, ganzjährig, ntV Oktober, ntV EBERNDORF Galerie Offenes Atelier D.U.Design, Kunstverein Kärnten, Goethepark 1, Postgasse 6, Tel.0676/84144166, „Panta Galerie Stift Eberndorf, Kirchplatz 1, Tel.0463/55383, „Prechod - Übergang - rhei - Alles fließt!”, Arbeiten von Gerhard Tel.0650/5463226, „Edwin Wiegele”, Prehod”, Sorbische Kulturtage, bis 14. Leeb und Ruth Rindlisbacher-Holzinger, bis Hinterglasmalerei aus dem aktuellen August; „Peter Patzak - The gate to the 15. August; „Dalip”, Malerei und Objekte des Werkzyklus mea philyra - mein Lindenbaum, garden”, Sorbische Kulturtage, 11. im Kosovo geborenen und in Frankfurt bis 15. August, Di, Do, Fr 18.30-20.30h September bis 9. Oktober, Di-Fr 12-18h, lebenden Künstlers, 19. September bis 10. Do 12-20h, Sa 9-13h Oktober, Di-Fr 10-12:30h und 15-18h untV EISENKAPPEL-VELLACH Kulturabteilung der Stadt Villach, Galerie Vorspann|Galerija Vprega, Hauptplatz Freihausgasse, Tel.04242/2053450, „Der 8-9, Tel.0650/9800400, „Reimo Wukounig galaktische Nordpol liegt im Haar der - Im Augenmaß meiner Spanne”, bis 29. Berenice”, Arbeiten der Filmemacherin und August; „Robert Schabus, Johannes Fotografin Moucle Blackout, 17. bis 27. Puch”, 5. bis 26. September; Mi, Do, Sa September, Mi-Fr 9-13h und 14-18h, Sa 10-12 und 15-18h, Fr, So 17-20h untV 9-15h

Die Brücke 155/156 – August/September 14 63 AUGUST/SEPTEMBER 14

FEISTRITZ IM ROSENTAL Künstlerstadt Gmünd, Galerie Gmünd, Hintere MILLSTATT Galerie im Kraigherhaus, Feistritz-Rosental Gasse, Tel.04732/221524, „Nancy Wälti - Atelier Franz Politzer, Lammersdorf 48, 25, Tel.0463/257792, „Hella Anderswo”, bis 28. September, tägl. 10-13h Tel.04766/2969 u. 0676/555 2969, Buchner-Kopper - Von Hemma bis und 15-18h untV „Inszenierte Landschaft und Bilder vom Haderlap”, Porträtcollagen von Frauen die Künstlerstadt Gmünd, Kirchgasse, Wesentlichen”, Ölbilder und Kärnten bewegten, bis 10. Oktober; Tel.04732/221524, „Artist in Residence - Farbradierungen, Atelierführungen, „Gedächtnisausstellung Otto Kraigher- Herbert Golser”, Holzskulpturen, 29. bis 31. ganzjährig, Mo-So 10-17h untV Mlczoch”, restaurierte Gemälde der 1930er August, Fr-So 10-17h untV Atelier Kunst.Frei.Raum - Friederike und frühe Karikaturen; Sa-So 15h-18h untV Künstlerstadt Gmünd, Schloss Lodron, Schmölzer-Jäger, Sonnleitenweg 72, Galerie Walker, Weizelsdorf 1, Stadtsaal, Hauptplatz 1, Tel.04732/221518, Tel.04766/2705, „Auf der Suche - Tel.0664/3453280, „Welten - eine „Gmündner Hobbyausstellung”, heimische Dynamische Prozesse”, ganzjährig untV Themenausstellung”, Sommerausstellung HobbykünstlerInnen stellen ihre Werke aus, Elke Maier und Georg Planer, setzt sich mit Innen- und Außenwelten bis 24. August, täglich 10-19h untV Helgolandstraße, hinter dem Pfarrhof, auseinander, bis 14. September, August: Pankratium Gmünd, Hintere Gase 60, Tel.04732/4049, „KlostergARTen und Fr-So 11-18h, Sept: Fr-So 14-18h untV Tel.04732/31144, „Haus des Staunens”, Atelier”, LandART und Skulpturen, Eintritt mit den Ohren sehen und mit den Augen frei, Garten frei begehbar, Atelier ntV, FELDKIRCHEN IN KÄRNTEN hören, bis 31. Oktober, Mo-So 10-17h untV ganzjährig Stadtgalerie Feldkirchen, Amthof, Skulpturengarten, Riesertratte, Forum Kunst, Kunst im Stift, Tel.0676/7192250, „14. Kontrapunkt - Tel.0664/8973334, „Fritz Russ”, Tel.0676/4185528, „Summer Special”, B. Dedicated to/Widmung an”, 7 Metallbildbauer und Atelier, ganzjährig, Bachmann, Chr. Einfalt, F. Grabmayr, M. StudentInnen der Univ. f. angewandte Kunst Mo-So 9-19h untV Röhrborn, D. Sengl, G. Thomaschütz, bis 28. in Wien stellen aus, bis 2. August, Di-Fr Stadtturm Gmünd Galerie, Hauptplatz, August, Mi-Fr 15-18h, Sa 11-15h untV 15-18h; „Herbert Schügerl”, Satire, 7. Tel.04732/221524, „Sommerausstellung Galerie Gudrun Kargl , Tel.04677/37220, August bis 3. September; „Brian Bagnall”, im Stadtturm”, James Rizzi und Wegbereiter „Universum(m) - Die Art der Gudrun Satire, 11. September bis 10. Oktober; der PopArt Nothing is a pretty as a Rizzi City, Kargl”, künstlerische Begegnung mit dem Mo-Sa 14-20h bis 5. Oktober, Mo-So 10-13 und 14-18h sichtbaren und unsichtbarem Universum(m), untV bis 30. Oktober, ntV GMÜND IN KÄRNTEN Verein kunst & co Millstatt, Galerie der GRIFFEN Atelier am Stadtturm, Tel.04732/221518, Druckwerkstatt, Stiftsgasse 1/2, „Larissa Tomassetti und Frank Kulturinitiative Stift Griffen, Stift, Tel.0699/12679008, „Menschenbilder - Kropiunik”, Bilderausstellung, ganzjährig, Tel.04233/2344, „Peter Handke - Fotografien von Sabine Kuster”, 17. bis 15-18h untV Literaturdokumentation”, Kulturräume des 29. August, tägl. 15-18h, Eintritt frei untV Atelier Larissa Tomassetti und Frank ehem. Prämonstratenser Stiftes, mittelal- Verein kunst & co Millstatt, im gesamten Kropiunik, Kirchgasse 47, terliche und barocke Kunstschätze, Ortsbereich - Zentrum Millstatt, Tel.04732/221518, „Atelier neu”, ganzjährig, Di-So 14-19h Tel.0699/12679008, „Phototrail 2014 - ganzjährig, Do 9-12h untV Malkreis und Kulturreferat der Gemeinde Millstatt”, Schaufenster werden mit Fam. Pfeifhofer, Riesertratte 4a, Griffen, Gemeindeamt, Nr. 5, Fotografien in einer Outdoor-Galerie Tel.04732/221518, „Porsche Tel.04233/2247, „Farbenpracht trifft verwandelt, bis 7. September, Eintritt frei, Automuseum - Sonderausstellung 50 Klangwolke”, Vernissage am 8.8. um 19h untV Jahre Porsche 911”, Autoausstellung über mit musikalischer Umrahmung durch Verein Stiftsmuseum Millstatt, Stiftgasse 1, 40 Exponate vom ersten Porsche bis hin zum SaitenZauber, 8. August bis 5. September, „Stiftsmuseum”, Geschichte Millstatts: Rennwagen, Mo-So 10-16h untV Mo-Fr 8-12h, Do 13-19:30h Benediktinerkloster, St. Georgsritter, Hl. Fotogalerie Gmünd, Untere Vorstadt 2, Domitian, Gonzagatruhe, bis 12. Oktober, KLEIN ST. PAUL Tel.04732/221524, „Atelierfotografien”, Sept 10-16h, Aug 10-18h untV, KC Klaus Feistritzer, bis 10. August, Museum für Quellenkultur, Museumweg 1, „Fotografien von Richard Krämmer”, Tel.04264/2341, „Er du ich - Johann Julian PATERNION Querschnitt - Bis jetzt, 15. August bis 31. Taupe und W. Hofmeister”, Grünspan, Drautalstraße 5, Feffernitz, Oktober, tgl. 10-18h untV Sonderausstellung, Gemeinschaftsarbeiten, Tel.0676/70 22 675, „Fritten Rot Weiß - Galerie Miklautz, Hintere Gasse, „Natura bis 30. September, So 14-18h untV Markus Zeber”, Objektkunst des Erwin morta und Memento mori”, alte und neue Wurm Schülers, bis 6. September, Mi-So Kunst, bis 31. Oktober, Mo-So 10-13 und KÖTSCHACH-MAUTHEN 10-12h und 15-19h 15-18h untV Museum 1915-1918, Rathaus, Nr. 390, Hausgalerie, Kirchgasse 56, Tel.04715/851332, „1914 Der Anfang vom RADENTHEIN Tel.0664/8973334, „Birgit und Laurien Ende”, Ausstellung zum Gedenkjahr, bis 15. Granatium, Tel.04246/29135, Radenth - Ein Bachmann und Fritz Russ”, Bilder und Oktober, Mo-Fr 10-13h und 15-18h, Sa, So, - Sichten”, Fotoausstellung Radenthein II, 9. Skulpturen, ganzjährig, Mo-So 9-19h untV Fei 14-18h untV bis 22. August; „Granatium EdelStein Hausgalerie Anton und Waltraud Bleyer, Erlebnis”, auf den Spuren des Unterbuch 20, Tel.04732/2673, „Holz- und LENDORF GranatEdelsteins, bis 31. Oktober, tägl. Acrylmalerei”, ganzjährig, Mo-Sa 10-18h Römermuseum Teurnia, St. Peter in Holz 1a, 10-18h untV, KC untV Tel.04762/33807, „St.Peter in Holz auf Sagamundo - Haus des Erzählens, Hauptplatz Hotel Platzer Galerie, Untere Vorstadt 26, historischen Postkarten”, Die 8, Döbriach, Tel.04246/76666, „Galerie im Tel.04732/221524, „Elfriede Ansichtskarte - fotodokumentarisches Sagamundo - Haus des Erzählens”, Regensburger - Viecherei”, bis 31. Objekt und nicht nur Reisegruß, bis 31. wechselnde Ausstellung in Zusammenarbeit Oktober, Mo-So 10-20h untV Oktober, Di-So 9-17h mit kunst und co Millstatt, bis 31. August, Kunsthandwerkshaus Gmünd, Hintere Gasse tägl. 9-17h, KC 33, Tel.0664/8629299, „Aller Hand Werk”, MARIA SAAL vielfältiges Kunsthandwerk, ganzjährig, Di-Fr Kärntner Freilichtmuseum, Museumweg 10, ROSEGG 9.30-12.30h und 15-17h, Sa 9.30-12.30h Tel.04223/2812, 400 Jahre bäuerliche Galerie Šikoronja, Galerieweg 5, Tel.04274/ untV Architektur in Kärnten, bis 12. Oktober, tägl. 4422 u. 0664 5123645, „Weibsbilder / Künstlerstadt Gmünd, Alte Burg, Lodronsaal, 10-16h, KC Ženske”, Themenausstellung, bis 7. Tel.04732/221524, „Larissa Tomassetti”, September, Fr, Sa, So, 15-18h untV bis 12. Oktober, tgl. 11-20h untV

64 Die Brücke 155/156 – August/September 14 AUGUST/SEPTEMBER 14

SEEBODEN VÖLKERMARKT kultur.im.puls, Galerie im Stiegenhaus, Thomas Bezirksheimatmuseum, Faschinggasse 1, Morgensternplatz 1, Tel.0664/5344337, Tel.04232/2571-39, „Volksabstimmung „Aus den Lücken der Erinnerung”, bis 6. und Staatsvertragsausstellung”, Stadt- September; „Seeboden - Preisträger des und Bezirksgeschichte, Dokumentation der Fotowettbewerbes”, 12. September bis 21. Volksgruppenfragen 1918-20 und 1945-55, November, Mo-Fr 8-18h bis 31. Oktober, Di, Do, Fr 18.30-20.30h, KC Open-Air-Kino Ley Line - Kunstverein, ehemaliges Strandcafe Galerie Wiegele, Pfleghaus zu Heunburg 1, Penker, Seepromenade 30, Tel.0650/5463226, „Lisa Huber”, im Burghof Tel.0650/7701464, „artLAB Seeboden”, 14 Zusammenarbeit mit Stadtgalerie Klagenfurt, 23. Juli bis 24. August 2014 artists in residence als offenes Atelier Living Studio goes private, bis 30. August, arbeiten während des Sommers, bis 31. 18-20h vor allen Heunburgtheaterterminen www.volkskino.com Oktober, untV untV Kath. Bildungshaus/Kat. dom prosvete ST. GEORGEN AM LÄNGSEE Sodalitas, Propsteiweg/Proštijska pot 1, Stift St. Georgen am Längsee, Schlossallee 6, Tel.04239/2642, „Der Glanz der göttlichen Tel.04213/2046, „Die Seele der Bergwelt”, Schönheit”, Künstlerinnen: Vesna Deskoska Acryl- und Kohlezeichnungen von Roland und Silva Božinova-Deskoska, bis 26. August; Arztmann, bis 9. August, Mo-So 8-20h „Vielfalt der Schöpfung”, Künstler: Meinhard Taumberger, bis 31. August Mo-Fr ST. PAUL IM LAVANTTAL 8-17h, Sa 8-12h untV

Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal, WINKLERN Hauptstraße 1, Tel.04357/201910, „Der Mann aus Nazareth - Mensch-Gott- Gemeinde TourismusKG, Nr.9, Mythos”, faszinierende Ausstellung über das Tel.04822/227-16/20, „Kristallausstellung Leben, Wirken und Leiden des Mannes aus im Mautturm”, faszinierende Welt der Nazareth, bis 2. November, Di-So 10-17h, Bergkristalle, Exponate vorwiegend aus den untV hohen Tauern, bis 8. Oktober, tägl. 10-16h, August von 9.30-17h 14.8. ST. VEIT AN DER GLAN WOLFSBERG Bittersüße Schokolade Galerie Herzogburg, Burggasse 9, MEX 1992, 106 Min. Regie: Alfonso Arau. Tel.06641562903, „Unter der Oberfläche”, Galerie Muh, Aichberg 39, Tel.04352/81343, Mit: Lumi Cavazos, Marco Leonardi, Regina Torné John Helmut Bleiberschnig, Malerei, Installation, „brandheiß”, facettenreiche Einstiege zum Foto, 20. September bis 15. Oktober, Mi und Thema von W. Daborer, W. Melcher, R. Anfang des vorigen Jahrhunderts verliebt sich Do 18-20h untV Zechner und K. Zlattinger, bis 31. August, Sa, eine junge Mexikanerin, doch ihre standesstolze, So, Fei 14-18h untV strenge Mutter verbietet die Heirat. Um in ihrer STEINDORF AM OSSIACHER SEE Museum im Lavanthaus, St. Michaeler Straße Nähe sein zu können, heiratet der Angebetete Architektur Haus Kärnten, Klagenfurt, 2, Tel.04352/537 333, „Lagerstadt ihre Schwester, und sie teilt ihm ihre Empfin- Wolfsberg”, Flüchtlinge 1914-1917 - Tel.0463/504577, „Günther Domenig - ein dungen durch ihre leidenschaftlich ausgeübte Gefangene 1939-1945 - Internierte anderer Blick”, Fotoausstellung von David Kochkunst mit. Schreyer im Steinhaus mit acht 1945-1947, bis 31. Oktober, Di-So 10-17h ausgewählten Bauten von Domenig, 11. Schloss Wolfsberg, Schloßstraße 1, September bis 31. Oktober, Mi 9-19h untV Tel.04352/537333, „Alpen im Schloss - 140 Jahre Alpenverein Wolfsberg”, bis 31. STRASSBURG August, Di-So 10-17h Kulturring Schloss Strassburg, Hauptplatz 1, Stadtgemeinde Wolfsberg, Stadtgalerie, Tel.0664/2022675, „Aktrice Edith M. Minoritenplatz 1, Tel.04352/537246, „Der Lesnik und Gottfried Recnik”, Symbiose Berg”, zeitgenössische KünstlerInnen aus abstrakter Kompositionen und realistischen dem Lavanttal präsentieren Arbeiten zum Symbolismus und Werke aus Thema Alpen, bis 31. August, Di-So 10-17h Granatglimmerschief, bis 30. September, OSTTIROL 10-17h untV KC Schloss Bruck - Museum der Stadt Lienz, VELDEN AM WÖRTHER SEE Schlossberg 1, Tel.04852/62580, „Leo Atelier Ingeborg Chr. Berger, Ganzer - Natur und Abstraktion - eine Tel.0660/7670170, „Alchemie 3000”, Symbiose”, rund 40 Werke bieten Einblick in die Entwicklung des Künstlers, seine Sicht Bilder in Acryl, Mischtechnik und Monaqua, 17.8. bis 15. September, ntV der Natur, bis 3. August; „Totentanz - Egger-Lienz und der Krieg”, über 150 Kärntner Initiative Kunsthandwerk, Sein oder Nichtsein Werke Egger-Lienz und Zeitgenossen bieten Meisenweg 21, Köstenberg, USA 1942, 99 Min. Regie: Ernst Lubitsch. Mit: Jack einen künstler. Zugang zum Gedenkjahr, bis Tel.0650/4858079, „9. Benny, Carole Lombard, Robert Stack, Felix Bressart 26. Oktober; „Schlaglicht - Lienz und der Kunsthandwerksmarkt in Velden”, 40 Lienzer Talboden”, Kooperation mit TAP - Warschau im Zweiten Weltkrieg: Eine Truppe KunsthandwerkerInnen präsentieren vor dem Tirol Archiv Photographie, ausgewählte polnischer Schauspieler erhält von den ein- Schlosshotel/Strandpromenade ihre Werke, Fotografien der letzten 150 Jahre, bis 26. 7. bis 10. August, Do-So 11-23h marschierenden Deutschen Berufsverbot. Oktober; „Dolomitendomino II - Mit den Kostümen und Requisiten eines Kunstverein Velden, Kirchenstraße, Kooperation Galerie Gaudens Pedit”, gerade eingeübten Anti-Nazi-Stücks schlagen Tel.0664/176 80 35, „Prüggler - Sisters”, Ausstellung zeitgenössische Künstlerinnen Querschnitt durch ihre bisherigen Werke in rund um den prägenden Gebirgsstock der sie sich in einem lebensgefährlichen Manöver Acryl und Seidenmaltechnik, bis 5. Dolomiten, 8. August bis 26. Oktober; auf die Seite des Widerstands. September; „Tanja Krauß - Impressionen „Geschöpfe der Nacht - Geheimnisvolle - Fotoausstellung”, mit offenen Augen Fledermäuse”, die Räume des Zwingers durch die Welt gehen, Makro- und zeigen die neuen Bewohner der ehemals Tierfotografie auf Leinwänden, 5. September görzischen Gemäuer... , bis 26. Oktober; bis 31. Oktober, Tag und Nacht zu Jun-Aug: tägl. 10–18h, Sept-Okt: Di-So besichtigen 10-16h

Die Brücke 155/156 – August/September 14 65 FILMTIPPS AUGUST/SEPTEMBER 14

Filmstudio Villach KC Stadtkinocenter Villach, Saal 3, T: (04242) 214606 bzw. Kassa 27000

8. - 21.8. im Volkskino 7. – 23.8. Gott verhüte! KRO 2012, 93 Min. Regie: Vinko Brešan. Mit: Kresimir Mikic, Niksa Butijer, Marija Skaricic, Inge Appelt Eine amüsante Balkankomödie über den Versuch eines jungen Pfarrers auf seiner kleinen dalmatinischen Insel der hohen Sterbe- rate mit allen gesegneten Mitteln und Tricks entgegenzuwirken. Europäischer Filmpreis 2013: Nominierung als Beste Komödie; Thessaloniki Filmfestival 2013: Bester Film

22.8. – 4.9. 4. – 7.8./22. – 28.8. (bis 7.8. im Volkskino) Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit Der wundersame Katzenfisch GB/I 2013, 92 Min. Regie: Uberto Pasolini. MEX 2013, 89 Min. Regie: Claudia Sainte-Luce. Mit: Eddie Marsan, Joanne Froggat, Karen Dury, Neil D’Souza Mit: Ximena Ayala, Lisa Owen, Sonia Franco Uberto Pasolini zeigt die Geschichte eines Beamten, der sich Im Krankenhaus trifft eine 22-Jährige auf Martha. Sie nimmt die akribisch um einen würdigen Abschied seiner einsamen ver- einsame junge Frau in ihr Heim, das von vier Kindern und einer storbenen Kunden kümmert, um am Ende sein eigenes Leben unendlichen Lebenslust geprägt ist. Die wahre Geschichte einer mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen. 4 Venedig-Preise. jungen Frau, deren Leben eine extreme Wende nimmt.

4. – 21.8. (bis 10.8. im Volkskino) Im September Monsieur Claude und seine Töchter Locke – No Turning Back FRA 2013, 97 Min. Regie: Philippe de Chauveron. GB/USA 2013, 85 Min. Regie: Steven Knight. Mit: Tom Hardy und den Mit: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan Stimmen von Olivia Colman, Ruth Wilson, Andrew Scott Ein wohlhabendes konservatives Ehepaar mit vier Töchtern: die Ivan Locke hat wichtige Termine. In seinem Auto, praktisch dem erste ist mit einem Chinesen, die zweite mit einem Muslim und die einzigen Schauplatz des Films, beginnt eine Wettfahrt gegen die Zeit dritte mit einem Juden verheiratet. Als die jüngste ihren farbigen und Tempolimits. In einer Serie von Telefongesprächen versucht er, Bräutigam vorstellt, ist der Patriarch völlig am Ende. Erfrischende das Fundament seines Lebens vor dem Kollaps zu retten. Multi-Kulti-Komödie. Erfolgreichster Film aller Zeiten in Frankreich! Eine beispielhafte und spannende One-Man-Show!

Filmstudio Villach Newsletter bzw. Programm: Anfrage per Telefon oder per Mail. Ein spezielles Service wird für Schulen angeboten: ab 80 Personen gibt es einen Sonderpreis von 5 Euro (normal: 7,50. Ermäßigungen erhalten auch BRUECKE-KulturCard-Inhaber KC und Ö1-Mitglieder). Rathausplatz, 9500 Villach, Tel.: 04242/214606, E-Mail: [email protected] bzw. Stadtkino Villach Telefon: 04242/27 000. Kassa ab 17.30 Uhr, ww.filmstudiovillach.at

66 Die Brücke 155/156 – August/September 14 FILMTIPPS AUGUST/SEPTEMBER 14

Neues Volkskino Klagenfurt KC T: (0463) 319880, www.volkskino.com

8. – 31.8. 5.8. Open-Air-Burghofkino Die Karte meiner Träume FRA 2014, 105 Min. Regie: Jean-Pierre Jeunet. Mit: Helena Bonham Carter, Judy Davis, Callum Keith Rennie, Niamh Wilson In atemberaubenden Bildern wird eine Reise aus der Sicht eines kleinen Jungen erzählt. Dessen Welt ebenso fantastisch wie einsam ist und dabei die großen Lebensthemen Abschied und Trauer, Schmerz und Glück mit philosophischer Eleganz in ein viel- schichtiges Kindheitsmosaik hineinwebt.

22. – 31.8. 29.8. – 4.9. Im September 20.8. Open-Air-Burghofkino Wie der Wind sich hebt 23.8. Open-Air-Burghofkino Hectors Reise JAP 2013, 126 Min. Zeichentrickfilm. Ein Sommer in der Provence D/CAN 2014, 120 Min. Regie: Peter Chelsom. Regie: Hayao Miyazaki FRA 2014, 104 Min. Regie: Roselyne Bosch. Mit: Simon Pegg, Rosamund Pike, Christopher Der offiziell letzte Film des weltberühmten Mit: Jean Reno, Anna Galiena, Chloé Jouannet, Plummer, Toni Collette, Stellan Skarsgård, japanischen Filmemachers. Ein wunder- Hugo Dessioux Veronica Ferres schöner, klassisch animierter Zeichen- Paul ist für seine Enkelkinder ein Unbe- Der Londoner Psychiater Hector macht sich trickfilm mit visuell großartig in Szene kannter und trotzdem sollen sie Zeit auf die Suche nach dem Glück, packt seine gesetzter Zeitgeschichte: das große mit ihm verbringen. Es beginnt ein Koffer, begibt sich auf einen weiten, Erdbeben von Kanto 1923, die Weltwirt- turbulenter Sommer in der malerischen ge fährlichen, aber vor allem lustigen Trip schaftskrise und Japans Eintritt in den Provence, in dem alle Generationen rund um den Erdball und macht so einige Zweiten Weltkrieg. versuchen, das Miteinander zu meistern, interessante Begegnungen. Ein Märchen die Vergangenheit zu verarbeiten und für Erwachsene nach dem Bestseller von sich zu erinnern, dass sie trotz aller François Lelord. Widersprüche eine Familie sind.

Volkskino Infos zu den Filmen und eine aktuelle Programmübersicht findet man unter: www.volkskino.com Unter dieser Adresse hat man auch die Möglichkeit Karten zu bestellen oder das aktuelle Kinoprogramm nach Hause zugesandt zu bekommen. Ermäßigungen für BRUECKE-KulturCard-Inhaber KC Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt, Tel.: 0463/319880, E-Mail: [email protected]

Die Brücke 155/156 – August/September 14 67 U4 – Adressfeld

Stadtgalerie Klagenfurt Internat. Ausstellungsgeschehen von der Klassischen Moderne bis zur jungen, experimentellen Kunst auf 1000m2 plus live-art-performance im LivingStudio und art4kids. Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 537 5545 www.stadtgalerie.net ------Robert Musil Literatur Museum Veranstaltungszentrum für zeitgenössische Literatur mit Dauerausstellun g en zu Robert Musil, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant. Bahn- hofstraße 50, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 501429 www.musilmuseum.at ------Alpen-Adria-Galerie Kunst ohne Grenzen mit Schwerpunkt Fotografie, Design, Objektinstallation, Malerei, neue Medien. Theaterplatz 3, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 537 5224 www.stadtgalerie.net ------Bergbaumuseum Klagenfurt Entwicklungsgeschichte der Erde im ehemaligen Luftschutz- bunker. Mineralienschau, Paläontologie und eine jährliche ‘14 2 Sonderausstellung auf 3000m . Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 537 5230 www.bergbaumuseum.at ------Gustav Mahler Komponierhäuschen Im Komponierhäuschen am Wörthersee schuf der Komponist von Weltrang zwischen 1900 und 1907 seine Hauptwerke. Ausstellung und Veranstaltungen von Mai bis Oktober. Tel.: +43 463 537 5632 www.gustav-mahler.at ------kulturRaum Klagenfurt Seit 2009 setzt der kulturRaum mit zahlreichen Aktivitäten innovative Impulse: Kulturserver, Kultur im öffentlichen Raum, Kreativwirtschaft uvm. Theatergasse 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: +43 463 537 5227