6. bis 14. OKTOBER 2018 AULA DER WISSENSCHAFTEN

DIE HERBSTMESSE 1 2 FAIR FOR ART WIR ROLLEN AULA DER WISSENSCHAFTEN DER KUNST Wollzeile 27A, A 1010 Wien 6. bis 14. Oktober 2018 DEN ROTEN 6. bis 13.10.: 11 - 19 Uhr | 14.10.: 11 - 18 Uhr TEPPICH AUS Am 6. Oktober startet in Wien die zweite Ausgabe der FAIR FOR ART Vienna. Nach ihrem erfolgreichen De- büt mit mehr als 12.000 Besuchern steht die WIKAM- Herbstmesse auch heuer wieder im Zeichen von ho- her Qualität und spannender Vielfalt, veranstaltet die PräsentiertWIENS werden Werke international anerkannter 2 WIKAM doch seit über 40 Jahren die Top-Messen am Künstler wie Heinrich Bobst, Helmut Ditsch, Richard Wiener Kunstmarkt. An dieser innovativen Kunstmes- Erdman,KUNSTMESSE Sam Francis, Xenia Hausner, Gottfried Heln- se nehmen an die 50 Aussteller – die Renommiertes- wein, Paul Jenkins, Heinz Mack, Hermann Nitsch, Hans ten des österreichischen Kunsthandels, zukunftswei- Staudacher,IM Max HERBST Weiler, Tom Wesselmann und Erwin sende Galerien und internationale Fachexperten aus Wurm sowie Arbeiten junger europäischer Künstler als Deutschland und der Schweiz – teil. Investition in die Zukunft. Lucas Suppin © Galerie Szaal Contemporary Die FAIR FOR ART Vienna ist die Nachfolgemesse der 4 WIKAM im Wiener Künstlerhaus, die in diesem „Haus JESUITENSAAL – 2. OBERGESCHOSS FINE ART & ANTIQUES 3 für Künstler“ 20 Jahre vom Verband Österreichischer MODERN & Antiquitäten- und Kunsthändler durchgeführt wurde. Der große Jesuitensaal ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Da das Künstlerhaus seit dem letzten Jahr aufgrund Zum einen findet der Besucher hier Exponate höchs- von Umbauarbeiten nicht mehr zur Verfügung steht, 4 ter Handwerkskunst. Geboten werden Sammelgebiete übersiedelte diese Kunstmesse in die Wollzeile. aus fast allen Epochen, von der Kunst der Antike bis ins frühe 20. Jahrhundert. Zu diesen zählen u.a. Mobiliar 1 DIE LOCATION vom Biedermeier bis in die 1950er Jahre, Skulpturen, Die Aula der Wissenschaften ist nur wenige Geh- Kleinkunst, Schmuck und Uhren. Bei der Bildenden minuten vom Stephansdom entfernt. Dieses im 17. Kunst werden Gemälde u.a. von Gustav Klimt, Oskar Jahrhundert errichtete Gebäude bietet fast 3.000 m² Kokoschka, Hans Makart und Josef Nigg sowie die The- Ausstellungsfläche und ist mit seinen Säulen und menschauen „Die Künstlerfamilie von Zülow“ und „Ge- Gewölben in Kombination mit transparenten Glas- maltes Wien“ geboten. Zum anderen offerieren enga- flächen der ideale Veranstaltungsort. Foto: © wikam gierte Galeristen zeitgenössische Kunst vom Feinsten. Zur Ausstellung gelangen u.a. Werke von Xenia Hausner 2 AULA LOUNGE – ERDGESCHOSS und Gottfried Helnwein. Kulinarisch werden die Messe- FINE ART & ANTIQUES besucher von Sofies Bar verwöhnt. In der Aula Lounge trifft der Kunstliebhaber auf Expo- Mario Dalpra © Galerie Gans | Leontine von Littrow © Kolhammer & Mahringer nate aus dem Jugendstil und Art Deco. Ein Messerund- gang führt vorbei an antiken Teppichen und Textilkunst, PREVIEW UND PERFORMANCE Freitag, 5. 10. um 16.15 Uhr: Feierliche Eröffnung 4 kostbaren Schmuck- und Silberobjekten, Barockmö- Einführende Worte zur FAIR FOR ART Vienna: beln sowie interessanter Kunst aus Tibet. Bei den Ge- Dr. Hannes Etzlstorfer, Kunst- und Kulturhistoriker mälden liegt der Fokus auf Künstlern der Zwischen- 16.30 Uhr: Performance „Die Muse“ von Billi Thanner kriegszeit, von Karl Hauk bis Albert Birkle, von Alfons (nur für geladene Gäste) Walde bis Otto Rudolf Schatz. Libelle © Kunsthandel Sonja Reisch | Alfons Walde © Kunsthandel Freller PERFORMANCES 3 SÄULENHALLE – 1. OBERGESCHOSS Dienstag, 9. 10. um 17.30 Uhr: „Be an Agent“ MODERN & CONTEMPORARY ART von ONA B. In der Säulenhalle ist der modernen und zeitgenössi- Donnerstag, 11.10. um 17.30 Uhr: „T-Man in Action“ schen Kunst ein großer Messeschwerpunkt gewidmet. von Adrian Szaal

2 ◀ FAIR FOR ART ▶ 3 Susanne Bauer überrascht mit einigen seiner frühen Wer- lorierten Radierungen und Acryl-Arbeiten als „Poetische MODERN & CONTEMPORARY ART ke, die allesamt direkt aus dem Nachlass eines Samm- Satire”. Und das zu Recht, denn sie zeichnen sich durch lers und Wegbegleiters stammen. Diese Arbeiten wurden subtilen Witz und mangelnde Aggressivität aus. Seine Ar- „Das große Interesse an moderner und zeitgenössischer Kunst ist nach wie vor ungebrochen. Dabei noch nie am Kunstmarkt angeboten, einige wurden vom beiten, wie das bei Kaiblinger – Galerie & Kunsthandel mit nehmen die Sammler gerne die Vorteile einer Kunstmesse in Anspruch, wie z. B. das zentrale um- Künstler für die große Attersee-Ausstellung ab Jänner dem Titel „Schräglage“ offerierte Werk, vermitteln keine 2019 im 21er Haus angefordert – darunter „Das Traum- Anklage und keine Botschaft, sondern Irritation, die ent- fassende Angebot, die Möglichkeit des direkten Vergleichs der Objekte und die Gespräche mit den zweit“ aus 1981, ausgestellt auf der Biennale in Venedig steht, wenn formale Zusammenhänge zerlegt werden und Kunstexperten, die sich seit Jahren und Jahrzehnten intensiv mit ihren Fachgebieten beschäftigen.“ und der Europalia in Antwerpen 1984, „Matrosenliebe – in neuer Form poetische Gestalt aufnehmen. zur Braut“ aus 1982, ebenso auf der Europalia präsentiert, KR Horst Szaal, Präsident des Verbandes Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler und der „Servierlustvogel“ aus dem Jahr 1975. Billi Thanner nennt sich selbst „Protagonistin einer neu- en Generation“ und begeistert regelmäßig mit ihrer Kunst m heurigen Jahr prämierte das Präsidium des Kulturmi- matland noch nicht die gebührende Anerkennung er- Xenia Hausner ist eine der erfolgreichsten österrei- und ihren Projekten. Seit über 10 Jahren setzt sie mit ihren Inisteriums der Volksrepublik die von Schütz Fine fahren hat, die er verdient hätte. Helnwein zählt zu den chischen Künstlerinnen der Gegenwart. Obwohl sie erst Performances ein Zeichen der Gegenbewegung gegen die Art präsentierte Werkschau „Ein Jahrhundert Österreichi- bekanntesten, aber auch zu den umstrittensten Künst- seit 1992 ausschließlich als Malerin arbeitet, werden ihre Manipulation der Massen, wie mit ihrem 2007 ins Leben scher Malerei 1860-1960“ mit dem hoch dotierten Staats- lern hierzulande. Seine Themen sind Schmerz, Gewalt Arbeiten bereits seit Jahren international in Galerien und gerufene Kunstprojekt „Art Army“, das bereits von mehr preis der Volksrepublik China als „beste Ausstellung 2015“ und Verletzung, bekannt wurde er vor allem mit seinen Museen gezeigt. Ihre bevorzugte Motivwahl sind Frauen, als 5.000 Mitgliedern unterstützt wird. „Ich persönlich (erstmals ein Projekt, das nicht nationaler chinesischer hyperrealistischen Bildern verwundeter und bandagierter dennoch möchte sie sich als Menschenmalerin verstan- distanziere mich von Armeen, meine Vorstellungen von Herkunft ist). Auf der FAIR FOR ART Vienna zeigt Schütz Kinder. Gottfried Helnwein: „Irgendwann habe ich aber den wissen, stehen die Frauen doch auch stellvertretend Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung sollen durch Fine Art–Chinese Departement mit ausgesuchten Arbei- eingesehen, dass Kunst doch die einzige Möglichkeit für für das männliche Geschlecht. Häufig scheinen ihre Kom- Billi‘s Art Army transportiert werden.“ Zusätzlich zu ihrer ten bekannter chinesischer Künstler sowie herausragen- mich war. Vielleicht ist es ein Defekt, aber von frühester positionen einen ungewöhnlichen Augenblick, einen Aus- Performance „Die Muse“ am 5.10. werden Werke dieser den Ölgemälden und Holzschnitten von Werner Berg Kindheit an sah ich immer Gewalt um mich herum und schnitt aus einer größeren Erzählung festzuhalten, wie Künstlerin von Galerie Szaal Contemporary präsentiert. einen spannenden Kontext zwischen Ost und West. die Wirkung von Gewalt: Angst.“ Traditionsgemäß präsen- den melancholischen Abschied eines Mädchens, den das tiert auch Kaiblinger – Galerie & Kunsthandel Hauptwerke von Art Kratochwill ausgestellte Werk „Me too“ aus dem Drago Julius Prelog ist ebenso eine bekannte Künstler- Gottfried Helnwein feiert dieser Tage seinen 70. Ge- dieses Künstlers. Jahre 2018 thematisiert. persönlichkeit, dokumentiert durch ein extrem spezifi- burtstag. Aus diesem Anlass widmet Baha Fine Art dem sches Werk mit unverkennbarer Handschrift. Das Grund- österreichisch-irischen Künstler eine ganz besondere Christian Ludwig Attersee gilt bereits zu Lebzeiten als Gerhard Gepp ist Autodidakt und arbeitete zunächst als prinzip des Bildnerischen ist bei Drago Julius Prelog immer Schau. Nicht zuletzt, weil er ausgerechnet in seinem Hei- ein wichtiger Teil österreichischer Kunstgeschichte. Galerie Grafikdesigner. Seit 1989 bezeichnet Gepp seine handko- die Linie. In vielfältiger Weise und Form ist sie das essenti-

ART KRATOCHWILL ART MOMENTS ARTDEPOT GALLERY BAHA FINE ART Barbara Pretterhofer, Rudolf Kratochwill Mag. Marion Fischer Birgit Fraisl Catharina Stiebitz Schleifmühlgasse 5, A 1040 Wien Falkestraße 6, A 1010 Wien Maximilianstraße 3/Stöckl, A 6020 Innsbruck Schulerstraße 15, A 1010 Wien M: +43 (0)676 7650 866 • M: +43 (0)664 3567 788 M: +43 (0)664 100 01 71 M: +43 (0)650 553 1985 Tel: +43 (0)1 512 22 94 [email protected] [email protected] [email protected] • www.artdepot.co.at [email protected] • www.bahafineart.com www.unttld-contemporary.com www.artmoments.at 1. OG > 1.10 2. OG > 2.12 2. OG > 2.13 2. OG > 2.17

Friedensreich Hundertwasser, 1928-2000 (724) Tree tenants do not sleep – tree tenants wide awake Xenia Hausner, geb. 1951 | Me too Enrique Fuentes, geb. 1980 | Fleur du mal Jakob Gasteiger, geb. 1953 | Ohne Titel Mixed Media: Öl, Eitempera und Silberfolie auf präparierter Öl auf Dibond, 2018, 103 x 165 cm Öl und Pigmente auf Leinwand, 2015, 102 x 135 cm Acryl auf Leinwand, 2012, 110 x 80 cm Holzfaserplatte, rechts mittig signiert, 1973, 38 x 38 cm Foto: © Art Kratochwill Foto: © Art Moments Foto: © Artdepot Gallery Foto: © Baha Fine Art

4 ◀ FAIR FOR ART ▶ 5 elle Element seines künstlerischen Selbstverständnisses. Zeit immer wieder mit der westlichen Farbmalerei kon- nach aber figurativen Werke in Wien aus, einige davon be- das Genre der Street Art mitbegründete, avancierte der Kaum ein anderer Künstler hat sie so durchdrungen und frontiert. Er erkannte bald, dass diese monochrome Male- finden sich in der Kollektion der Albertina. Mit Rusudan Rheinländer bereits in Jugendjahren zum viel beachteten in mehreren Phasen neu für sein eigenes Schaffen „erfun- rei nicht seiner Mentalität entsprach. Wonkun Jun selbst Khizanishvili, die ihr Land Georgien auf der Biennale 2015 Graffiti- Sprayer. den“ wie Prelog. Ab 1977 entstehen als neu entwickelte spricht davon, dass er sich gefühlsmäßig durch seine Bil- in Venedig vertreten hat, und Gia Gugushvili, dem mehr- Bildgestaltung die Umlaufbilder, die heute unverkennbar der ausdrücken will. Er hat eine Technik geschaffen, mit fachen Preisträger und seit 2014 Rektor der Staatlichen Siegfried Santoni mit seinem Namen verbunden sind. Bei diesen erfolgt der ihm das auf besondere Weise gelingt. Seine Bilder Kunstakademie in Tiflis, werden zwei georgische Künstler Galerie Blümel bringt die meisterhaft vielschichtige Licht- eine Verwandlung der Linie in zum Teil pure, farbintensive spiegeln mit ihrer Ruhe und Transzendenz wesentliche dem Publikum gezeigt. malerei von Siegfried Santoni zur Ausstellung, bei der der Malerei, bei der die Linie zum Strukturprinzip der Malflä- Komponenten seines Wesens wider. Arbeiten dieses jun- Künstler mit ca. 150 aufwendig bearbeiteten Farbaufträ- che wird. Werke dieses interessanten Künstlers sind u.a. gen Künstlers sind bei Artdepot Gallery zu sehen. Mit der Neueröffnung der Galerie Weihergut im Juli gen Struktur, Dynamik und Licht in seine Werke einbringt. bei AIC Gallery zu finden. 2018 tritt die Galeristin Ulrike Dirmayer mit einem aktu- So ist Santonis Kunst keine statische Darstellung eines Der deutsche Maler Henri Deparade studierte an der alisierten Programm auf, welches das Hauptaugenmerk realen Abbildes, sondern der Natur entsprechend, immer Rayk Goetze, einer der Protagonisten der Neuen Leip- Hochschule für Kunst und Design in Halle und war Meis- auf Zeitgenössische Kunst aus Europa und Lateinamerika in Bewegung. ziger Schule, zählt nach Meinung von deutschen Kurato- terschüler der Akademie der Künste bei Willi Sitte. Henri legt. Die Serigrafie auf Leinwand „G39 H39“ aus dem Jahr ren und Kulturjournalisten zur derzeitigen Avantgarde der Deparade thematisiert antik-mythologische Stoffe in 2017 zählt zu den kraftvollen und großformatigen Sieb- Alfred Kornberger deutschen Maler und wird am Stand von Galerie Amart einer ihm eigenen figürlichen Formensprache. Seinen druckarbeiten von Martina Stock, die während des letzten Kössl Kunst & Teppich präsentiert interessante Aquarel- erstmals in Wien zu sehen sein. Nach seiner Ausbildung Bildern liegt eine ungegenständliche Farbkomposition Jahres in West- in ihrem Atelier entstanden sind, le, Tempera und Ölgemälde von Alfred Kornberger, die als Stahlschiffbauer und Kampfschwimmer studierte der zugrunde, die Körper wirken leicht, entmaterialisiert, fast inspiriert durch ihre Beobachtungen und Eindrücke der abseits einer vordergründigen Erotik einen vielfältigen Künstler von 1991 bis 2000 an der Leipziger Hochschule schwebend. Die bei Galerie Lehner ausgestellte Papier- Architektur von Tokyo/Asakusa. Diskurs zwischen stilistischer Variation und reiner Ma- für Grafik und Buchkunst bei Arno Rink sowie in Florenz arbeit „Theseus“ aus dem Jahr 2010 veranschaulicht sein lerei zeigen. an der Accademia di Belle Arti. Dr. Elmar Zorn, Kunstkri- Schaffen auf beeindruckende Weise. tiker: „Rayk Goetze setzt als der Meisterschüler von Arno Themenschwerpunkte Ausgangspunkt: Paris Rink sowie Schüler und Kollege von Neo Rauch auf spek- Zeitgenössische Kunst aus Osteuropa findet der Be- Van Ray Diese Ausstellung bei Galerie Szaal Contemporary ist takuläre Weise das Wirken von Rink fort.“ sucher bei der Galerie am Roten Hof. Hier werden jene Neue Kunst Gallery zeichnet verantwortlich für die Hans Staudacher, Soshana, Hans Robert Pippal und Lu- Künstler vertreten, deren Leben und Werk mit dem einsti- „One Artist Show Van Ray“. Dieser Künstler gehört zu cas Suppin gewidmet – jenen Künstlern, die in den 1950er Der koreanische Künstler Wonkun Jun machte 2004 gen Gebiet der Sowjetunion verknüpft sind. Der aus Zen- den jüngsten Urban Art Künstlern Deutschlands – und Jahren in Paris künstlerische Inspiration fanden. Einen als Meisterschüler von Helmut Federle seinen Abschluss tralrussland stammende Künstler Igor Torschenko stellt zu den erfolgreichsten. Geprägt von der französischen Höhepunkt bilden hier drei Gemälde von Claus Pack, an der Düsseldorfer Kunstakademie und wurde in dieser seit Jahren seine abstrakt wirkenden, seiner Aussage Pochoir-Bewegung, die in den 1980er Jahren aufkam und einem der wichtigsten Vorkämpfer der Moderne.

GALERIE KUNST & HANDEL GALERIE GANS NEUE KUNST GALLERY GALERIE BLÜMEL Gerhard Sommer Konrad Gans, Mag. Marina Papanikolaou-Rodler Michael Oess Martina Blümel Bürgergasse 5, A 8010 Kirchberggasse 4, A 1070 Wien Zirkel 32, D 76131 Karlsruhe Arnogasse 7, A 5020 M: +43 (0)664 307 71 79 T: +43 (1)89 59 497 • M: +43 (0)699 187 74 901 T: +49 (0)721 130 57 21 • M: +49 (0)151 156 137 13 Festspielausstellung Juli – September: [email protected] [email protected] • www.galerie-gans.at [email protected] • www.neuekunst.de Sigmund-Haffner-Gasse 3, 1. Stock, A 5020 Salzburg www.kunstundhandel.com 2. OG > 2.14 1. OG > 1.09 M: +43 (0)676 44 20 805 1. OG > 1.07 [email protected] • www.galerie-bluemel.at 1. OG > 1.13

Van Ray, geb. 1984 | Free your mind Siegfried Santoni, geb. 1955 | Terra Magica Hermann Nitsch, geb. 1938 | Ohne Titel Mario Dalpra, geb. 1960 | Dancing in all directions Kunstharzlack, Rosttechnik auf Stahl, Spiegel-Plexi Feinschichtacryl auf Holzmalplatte, signiert, 2010 Öl auf Papier/Leinwand, 1984, 100 x 120 cm Bronze, Unikat, 2017 - 2018, 40 x 40 x 30 cm 2018, 125 x 125 cm 70 x 100 cm Foto: © Galerie Kunst & Handel Foto: © Galerie Gans Foto: © Neue Kunst Gallery Foto: © Galerie Blümel

6 ◀ FAIR FOR ART ▶ 7 Aktion „The Impaccable Women´s March – New York ANTIQUITÄTEN & 2 PERFORMANCES 2018“ nun in Wien. Sie lädt Kunstinteressierte und Freunde zum Photoshooting mit den Sandwich-Pla- BILDERGALERIE FIGL katen, die sie selbst zuvor in den New Yorker Straßen Dkfm. Anton Figl DIE MUSE VON BILLI THANNER provokativ zur Schau gestellt hat. Die transmediale Schreinergasse 5, A 3100 St. Pölten Bei dieser Performance von Billi Thanner (auf Einla- Künstlerin möchte das Publikum mit dieser Aktion T: +43 (0)2742 35 23 49 • M: +43 (0)664 300 54 65 dung von Galerie Szaal) bewegen sich die Protago- zur Komplizenschaft auffordern: „Be an Agent“. M: +43 (0)664 541 82 58 nistinnen singend – geküsst von der Muse – in einem Dienstag, 9. Oktober 2018 um 17.30 Uhr [email protected] • www.artfigl.at harmonischen Tanz von Formen und Empfindungen. 1. OG > 1.06 Gleichzeitig lassen ihre Silhouetten auf einer durch- it einem innovativen Programm zeitgenössischer sichtigen Folie spontane Gemälde entstehen, und T-MAN IN ACTION VON ADRIAN SZAAL Bei seiner neuesten Performance erzählt der Künstler MKünstler positioniert sich Antiquitäten & Bilder- während „Il Bacio“ gesungen wird, freut sich die Muse galerie Figl auch im Bereich der Gegenwartskunst. Zu so viele Küsse verteilt zu haben. Adrian Szaal mit der konzeptionellen Figur „T-Man“ eine kurze Geschichte, bei der die Konsumgesell- diesen zählt u.a. Otto Muehl, der hier stellvertretend für Freitag, 5. Oktober 2018 um 16.30 Uhr den Wiener Aktionismus angeführt ist. Die Bilder von (nur für geladene Gäste der Preview) schaft wieder an die wichtigen Werte im Leben erin- nert werden soll. Der „T-Man“ führt durch fünf Episo- Ingrid Brandstetter beeindrucken mit ihrer figurativen, farbstarken und expressiven Malerei und sind immer den einer zwischenmenschlichen Beziehung, wobei BE AN AGENT VON ONA B. seine verschiedenen Emotionen durch Bilder, Musik In New York realisierte ONA B. im Juni 2018 eine 1 3 und Lichtinstallationen zum Ausdruck kommen. Die- temporäre Street Art Aktion mit Arbeiten aus ihrer ses Gesamtkunstwerk will auch aufzeigen, wie flie- Serie „Der Coup der tadellosen Frauen zum Tag der ßend die Grenzen zwischen den verschiedenen Aus- Arbeit“. Diese künstlerische Arbeit ist eine feministi- drucksformen sind. sche Antwort auf publik gewordene frauenfeindliche Musiker: Christian Ausserer (synthesizer and Äußerungen des 45. Präsidenten der USA. Im Stil der electronics), David Sattler (Cajon) und Laurenz Szaal Sandwich-Männer ging die Künstlerin mit ihren Bil- (Spacedrum) dern am Körper durch die Straßen und konfrontierte Donnerstag, 11. Oktober 2018 um 17.30 Uhr so die Passanten mit ihren Kommentaren zur Politik. Auf Einladung von Artdepot Gallery zeigt ONA B. ihre

AIC GALLERY Mag. Thomas Scharitzer Jakobergasse 4 / An der Hülben 2, A 1010 Wien einem bestimmten Thema gewidmet. Das hier gezeig- T: +43 (0)1 890 49 01 • M: +43 (0)664 526 8541 te Gemälde „Summertime“ stammt aus dem Zyklus [email protected] • www.art-ic.at „Diwan–Diwan“, beeinflusst von Goethes Gedichtzy- 4 2. OG > 2.20 klus „West–östlicher Divan“. Anselm Glücks poetische und narrative Bilder faszinieren mit einer unerschöpflich scheinenden Formen- und Farbensprache. Josef Winkler Ein wesentliches Spezialgebiet der 2012 gegründeten ist ein Maler des Informel mit einer starken individuellen AIC Gallery ist die österreichische Kunst nach 1945, bei Geste. Das reife Spätwerk zeigt die Wandlungsfähigkeit der neben arrivierten Künstlern, wie Arnulf Rainer, Hans des Künstlers, der stets nach neuen Ufern aufbricht, so- Bischoffshausen, Markus Prachensky und Peter Bischof, bald ein Bilderzyklus abgeschlossen ist. Josef Winkler: auch jüngere Positionen wie Joanna Gleich oder Pina Du „Die Malerei ist für mich täglich ein Neubeginn“. Pre einen Platz finden.

An der heurigen FAIR FOR ART Vienna präsentiert die AIC Gallery neben ihrem bekannten Programm auch 1 Otto Muehl, 1925–2013 | Liebespaar ein vielfältiges Angebot nationaler und internationaler Mischtechnik, signiert und datiert 22.3.85, 64 x 88 cm Druckgrafiken von Arnulf Rainer und Markus Prachensky über Francois Morellet bis hin zu Victor Vasarely. 2 Ingrid Brandstetter, geb. vor 1970 | Summertime Öl auf Leinwand, 2014, 100 x 120 cm

3 Anselm Glück, geb. 1950 | Wir Veitstänzer Acryl auf Leinwand, signiert und datiert 1996, 80 x 100 cm Peter Bischof, geb. 1934 | Ohne Titel Acryl auf Papier, 1960 4 Josef Winkler, geb. 1925 | Ohne Titel 61 x 43 cm Acryl/Mischtechnik auf Holz, 2018, 60 x 50 cm Foto: © AIC Gallery Fotos: © Antiquitäten & Bildergalerie Figl

8 ◀ FAIR FOR ART ▶ 9 SCHÜTZ FINE ART (geb. Peking 1958) wurde zum Chronisten der slowenisch-kärntnerischen 2 Jiang Shuo begann ihre Ausbildung 1978 an der China Bevölkerung, der Bauern, Jahrmarktbesucher, Kirchgän- CHINESE DEPARTMENT Central Academy of Arts and Design in Peking, wo sie ger, Eisschützen, Busreisenden und Wartenden. Prof. Josef Schütz ihren Abschluss in Bildhauerei machte. 1985 bekam Jiang Erst in den 1950er Jahren erreichte seine Karriere ihren Gluckgasse 3 und Spiegelgasse 23, A 1010 Wien Shuo als erste weibliche Bildhauerin Chinas einen Mas- ersten Höhepunkt durch die Teilnahme an der Biennale T: +43 (0)1 513 32 22 • M: +43 (0)664 130 86 99 tertitel verliehen und wurde 1986 Universitätsdozentin. in Venedig. [email protected] • www.schuetz-antik.com 1989 wanderte sie mit ihrem Mann – dem Bildhauer Wu 1. OG > 1.15/1.16 Shaoxiang – und ihrem Sohn nach Österreich aus, wo sie Schütz Fine Art-Chinese Department wird außerdem chütz Fine Art und Schütz Fine Art-Chinese De- 1996/1997 ein Atelier in Kärnten errichtete. 2006 eröffne- folgende chinesische Künstler präsentieren: Spartment werden auf der diesjährigen FAIR FOR te sie ein Studio in Peking und startete eine große Aus- Cao Jun, 1966 in Jiangyan geboren, lebt und arbeitet ART Vienna beeindruckende Bronzen und Zeichnun- stellungstournee durch Asien. Aufgrund ihres steigenden in New York. Seine Gemälde sind von Sternennebeln gen der bedeutenden Künstlerin Jiang Shuo, feinste Ruhms erfolgte 2012 die Eröffnung eines weiteren Ateliers inspiriert. 2014 schickte die chinesische Regierung in Kunst aus China sowie herausragende Ölgemälde und in Berlin. Die Künstlerin lebt in Kärnten, Berlin und Peking, einer Raumkapsel eines seiner Gemälde zum Mond, Holzschnitte von Werner Berg präsentieren. Es ergibt ihre Werke werden in Asien, Nordamerika und Europa in was einzigartig ist und Cao Juns Stellenwert unter- sich daraus ein spannender Kontext zwischen Ost und öffentlichen Museen, privaten Institutionen sowie Gale- streicht. West. rien und Skulpturenparks ausgestellt. Wu Shaoxiang, 1957 in der Provinz geboren, wirft mit seinen Skulpturen einen ironischen und kri- 1 tischen Blick auf den Turbokapitalismus, welcher auch China erfasst hat. Wu Shaoxiang ist Professor an der Tianjing Academy of Fine Art und an der Fudan Uni- veristy . Li Hua, 1980 in Chongqing geboren, hat bereits 2005 den renommierten Louis Vuitton Preis gewonnen. 2014 schloss Li Hua ihre Studien in Wien bei Erwin Bohatsch und Daniel Richter ab. Ihr Werk hat im inter- nationalen Kontext hohe Anerkennung gefunden, und 2019 wird eine große Ausstellung ihrer Arbeiten im Chongqing Art Museum stattfinden. Wang Xiaosong, 1964 in Wuhan geboren, wird mit sei- Yu Xingze, 1976 in der Provinz Liaoning geboren, war nen beeindruckenden Werken das Programm abrun- Student von Jörg Immendorf und ist einer der talen- den. Wang Xiaosong ist Dekan der Zhejiang-Universität tiertesten Vertreter gegenständlicher Malerei. Yu Xing- in , einer der größten Kunstuniversitäten der ze ist Professor an der TongJi University in Shanghai. Welt. 2011 nahm er an der Biennale Venedig teil.

3

Werner Berg (Elberfeld 1904–1981 St. Veit im Jauntal) 1 Jiang Shuo, geb. 1958, Wu Shaoxiang, geb. 1957 Fruits of Paradise Nach einem Studium der Staatswissenschaften stu- Bronze, signiert, 2008, 92 x 111 x 60 cm, Einzelstück dierte Berg an der Akademie der bildenden Künste in Wien, wechselte dann aber nach München. Bergs Stil 2 Wang Xiaosong, geb. 1964 | Fear of Fashion war zunächst extrem knapp, geradezu primitivistisch Öl auf Leinwand, 2009, 220 x 160 cm und wurde von den Nationalsozialisten als „entartet“ ausgestellt „Unruly Ants“ Künstlerhaus Wien, 2013 abstempelt. Ab 1930 war Werner Berg auf dem Rutarhof Ludwig Museum, Koblenz, 2012/2013 in Kärnten als Bauer und Maler tätig. Von 1942-45 wur- Kunsthalle St. Annen, Lübeck, 2012 de Werner Berg als Kriegsmaler in Skandinavien einge- setzt. Nach dem Krieg kehrte er zu einem flächigen, nun 3 Werner Berg, 1904–1981 | Eisschützen Öl auf Leinwand, monogrammiert oft die Konturlinien betonenden Stil zurück. Trotz sei- 1967, 60 x 100 cm, WV 788 ner Tendenz zu Vereinfachung und Stilisierung beharrte Fotos: © Schütz Fine Art Berg auf einer gegenständlichen Darstellungsweise. Berg

10 ◀ FAIR FOR ART ▶ 11 GALERIE SZAAL schätzt wird. Helmut Ditsch setzt sich als Künstler und 2 als Bergsteiger gleichermaßen intensiv mit der elemen- CONTEMPORARY taren Kraft der Natur auseinander und überträgt seine Horst Szaal, Wolfgang Szaal Erfahrungen in exzellenter altmeisterlicher Maltechnik Schottenring 10, A 1010 Wien auf Leinwandbilder, die auf den ersten Blick wie Fotogra- T: +43 (0)1 406 63 30 • M: +43 (0)664 302 33 51 fien anmuten, aber weit darüber hinausgehen. Es ist das [email protected] • www.szaal.at Essenzielle der Natur, das ihn bewegt und beschäftigt, 1. OG > 1.01/1.02 ihre physische, emotionale und mentale Spürbarkeit, jene elementare Wahrnehmung, die nicht austausch- HELMUT DITSCH bar oder ersetzbar ist. So verweist jeder Pinselstrich auf Die metaphysische Betrachtung der Natur das Immaterielle, wird der imponierende Naturalismus seiner Bilder zu einer visuellen Ouvertüre für jene nicht In den letzten Jahren hat die renommierte Galerie sichtbare, nonverbale Erfahrungsdimension, die sich Szaal es sich verstärkt zum Ziel gesetzt, wichtige Positi- dem Betrachter kraft virtuoser künstlerischer Überset- onen profilierter zeitgenössischer Maler zu präsentieren. zung erschließt.

1 Ditsch lebt und arbeitet heute in Liechtenstein. Aus geboren und wuchs in der Provinz Buenos Aires auf. der Bergwelt der angrenzenden Schweiz und Österreichs Infolge seiner Durchquerung des patagonischen Inland- fließt ihm künstlerische Inspiration zu, hier entzündet eises wurde der Perito Moreno Gletscher mit seinem sich seine Begeisterung für die Ästhetik der Natur. So durch das Eis hindurchscheinenden Licht zu seiner Pas- entstand das beeindruckende Gemälde „Dachstein“, das sion, was sich in Gemälden wie der hier präsentierten die Nordseite des Hohen Dachsteins mit dem Hallstät- „Eisstudie 22“ widerspiegelt. Diese steht für die Suche ter Gletscher, dem größten Gletscher des Dachstein- nach dem Unvergänglichen und belegt als minutiöse massivs, zeigt. Dieser erstreckt sich direkt unterhalb des Detailaufnahme von Gletscherformationen, dass Eis für nördlichen Fußes des Dachsteingipfels bis zu den Eis- Ditsch absolut lebendig ist. seen unterhalb der Simonyhütte. Östlich wird der Hall- stätter Gletscher durch den Hohen Gjaidstein und ober- In „Also sprach Zarathustra 2“ hat Helmut Ditsch den halb durch die Ostflanke des Hohen Kreuzes begrenzt, Perito Moreno Gletscher mit seinen turmhohen Eisab- am Zungenende westlich durch den Schöberl markant brüchen zu einem monumentalen Gemälde von höchs- abgeschlossen. Im obersten Drittel ist der prägnante ter malerischer Perfektion kondensiert. Ditsch versteht Orientierungspunkt Eisstein vom Gletscher umflossen. sich hier als Vermittler von Emotionen, die zwar ohne große Attitüde auskommen, aber dennoch unauslösch- Dass im Œuvre von Helmut Ditsch neben österreichi- lich in unserem Gedächtnis haften bleiben. Seine Arbei- schen Gipfeln immer wieder Motive aus Argentinien auf- ten sind wichtiges europäisches Kulturgut, was sich in tauchen, ist kein Zufall. Der Maler mit österreichischen, Ankäufen vieler Sammlungen (Österreichische National- deutschen und norditalienischen Wurzeln ist zwar ös- bank, Strabag Kunstforum, Sammlung BIG, NÖ Landes- terreichischer Staatsbürger, wurde aber in Argentinien museum, Messner Mountain Museum) niederschlägt.

3 4 Als einen Höhepunkt ihrer diesjährigen Herbstausstel- lung zeigt sie Arbeiten von Helmut Ditsch. Wenn es einem Künstler gelingt, für seine Werke Preise in Millio- nenhöhe zu erzielen, dann ist dieser zweifellos auf dem Olymp der internationalen Kunstwelt angekommen. 1 Helmut Ditsch, geb. 1962 Ditsch gelangte im Jahre 2010 durch den Verkauf des Dachstein – Hallstätter Gletscher Öl auf Leinwand, 2016, 86 x 150 cm Gemäldes „Das Meer II“ um US$ 865.000,- zu Anerken- nung und Ruhm, der sich festigte, als 2016 sein monu- 2 Helmut Ditsch, geb. 1962 mentales Gemälde „Cosmigonon“ um US$ 1.500.000,- Also sprach Zarathustra 2 – Perito Moreno Gletscher von europäischen Kunstsammlern erworben wurde. Sol- Öl auf Leinwand, 2017, 86 x 200 cm che Ereignisse machen vor allem jungen Künstlern Mut, belegen sie doch zum einen, dass es sich lohnt, unbeirr- 3 Der Künstler Helmut Ditsch in seinem Atelier bar den eigenen Weg zu beschreiten, auch wenn dieser 4 Helmut Ditsch, geb. 1962 zu Beginn als anachronistisch zum Zeitgeist wahrge- Perito Moreno Gletscher – Eisstudie 22 nommen wird. Zum anderen belegen sie, dass grandiose Öl auf Leinwand, 2009, 44 x 50 cm malerische Qualität immer noch erkannt und wertge- Fotos: © Artfactory GmbH

12 ◀ FAIR FOR ART ▶ 13 GALERIE SZAAL pressiven Gesten und hyperrealistischen Bildelementen. 5 Auch Roman Scheidl verbindet in seinem Œuvre Abs- CONTEMPORARY traktion, Figuration und Erzählung. Seine Werke sind Horst Szaal, Wolfgang Szaal poetische Umsetzungen philosophisch existentieller Schottenring 10, A 1010 Wien Fragen. Josef Bramers Gemälde rufen durch die meister- T: +43 (0)1 406 63 30 • M: +43 (0)664 302 33 51 liche Beherrschung der malerischen Mittel Erstaunen im [email protected] • www.szaal.at Betrachter hervor. Weiters präsentiert Galerie Szaal Glas- 1. OG > 1.01/1.02 objekte des bekannten Südtiroler Künstlers Wolfgang ie ambitionierte Galerie Szaal zeigt mit Drago Julius Arbeiten zeitlose Raumkonstruktionen, die zur kontemp- Zingerle, der sich in seinem neuesten Projekt sehr kleinen DPrelog und Hubert Scheibl zwei Künstler, die einen lativen Betrachtung einladen und ungewöhnliche Seher- und zarten Organismen aus den Ozeanen der Welt wid- essenziellen Stellenwert in der abstrakten Malerei ein- fahrungen verschaffen. Franziska Maderthaners Gemäl- met und das farbenprächtige Leben unter Wasser in fast nehmen. Während sich Prelog konstant um die Verbin- de wiederum sind formales und figuratives Weiterdenken schwebend wirkende Kunstwerke von einzigartiger Ele- dung von Freiheit und Ordnung bemüht, sind Scheibls gestisch-abstrakter Malerei, einzigartige Hybride aus ex- ganz übersetzt hat.

4 AUSGANGSPUNKT: PARIS 1 Sonderausstellung

Diese Präsentation würdigt jene Generation bildender Künstler, die sich, zunächst in ihrer Entwicklung durch den 2. Weltkrieg eingeschränkt, um 1950 umso begie- riger auf den Weg machte, neue Ausdruckswelten zu erobern. Sie trug durch ihr Streben nach Internationali- tät, Unabhängigkeit und Toleranz wesentlich dazu bei, dass sich in Österreich ein neues Kunstverständnis ent- wickelte. Einer der prägendsten Parameter für die Maler dieser Zeit war Paris. Die Metropole an der Seine wurde in den 1950er Jahren zum Ziel von „Pilgerfahrten“ der vielfältigsten Talente. Denn die jungen Künstler verban- den mit Paris die Hoffnung, Anschluss an die interna- tionale Entwicklung zu gewinnen und das Bewusstsein wiedergewonnener Freiheit. Betrachten wir die Zeitum- stände der Entstehung der gezeigten Gemälde von Hans Staudacher, Soshana, Hans Robert Pippal, Claus Pack und Lucas Suppin, so wird deutlich: Das Ringen um die schwierigen Fragen der Moderne ist für uns heute bei- nahe schon selbstverständlich geworden. In den Nach- kriegsjahren aber waren bei vielen Künstlern, die sich auf diesen Weg begaben, besondere Charaktereigenschaf- ten gefordert, um das „Neue“, das sie schufen, einer staunenden Öffentlichkeit begreifbar zu machen. 1 Hans Staudacher, geb. 1923 | Innere Landschaft 2 3 Öl auf Platte, 1972, 85 x 130 cm 6 2 Wolfgang Zingerle, geb. 1969 | Didemnum Molle Murano Glas, 2018, Maestro vetraio: Andrea Zilio, 34 x 34 cm

3 Drago Julius Prelog, geb. 1939 | Ich freu´ mich auf Melita Acryl auf Leinwand, 2015, verso bezeichnet, 120 x 100 cm

4 Franziska Maderthaner, geb. 1962 | Inside 2 Öl und Mischtechnik auf Leinwand, 2018, 170 x 130 cm

5 Hans Robert Pippal, 1915–1998 Südliche Impression mit Fischen und Muscheln Öl auf Leinwand, 1954, 85,5 x 131 cm, WK HRP 290

6 Claus Pack, 1921–1997 | Frühlingsgefühle Öl auf Leinwand/Karton, 1947, 40,5 x 51 cm Fotos: © Galerie Szaal

14 ◀ FAIR FOR ART ▶ 15 GALERIE ARTZIWNA 2 3 Gerald Ziwna Herrengasse 17, A 1010 Wien T: +43 (0)1 532 17 46 • M: +43 (0)664 43 50 195 [email protected] • www.artziwna.com 1. OG > 1.05

ie schnellste Art der Entwicklung ist die, seine guten Hundertwasser, Paul Jenkins, Alfred Kornberger, Her- DEigenschaften in die Welt zu tragen. Die Kunsthänd- mann Nitsch, Markus Prachensky, Arnulf Rainer, Dieter lerfamilie Ziwna vertritt primär diese positive Weiterga- Roth, Florian Schaumberger, Hans Staudacher, Carl be von beachtenswerter Qualität und Wertigkeit, sowie Unger, Max Weiler und Tom Wesselmann. die nötige Toleranz, den Künstler sein und den Betrach- ter kommen zu lassen. Ebenfalls im Programm ist der Schweizer Künstler Heinrich Bobst, der durch eigens entwickelte Techniken Die galerie artziwna in der Wiener Innenstadt ist mit mit dichroitisch beschichtetem Acrylglas faszinierende mehr als 700 m2 Verkaufsfläche, mit inkludiertem In- Raumobjekte und Reflexionen schafft. Eine Ausstellung nenhof für klein- und grossformatige Skulpturen, eine mit ausgesuchten Werken erfolgt in der Galerie vom 17. der größten Galerien für Kunst der Nachkriegszeit und November bis 2. Dezember 2018, die mit der Sonderprä- Zeitgenösssiche Kunst in Wien. In geschichtsträchtiger sentation von hervorragenden Zeichnungen von Alfred Atmosphäre sind ausgewählte Exponate von arrivierten Kornberger untermalt ist. Zu beiden Ausstellungen er- nationalen und internationalen Künstlern ausgestellt, scheint ein mehrseitiger Katalog mit Abbildungen der die mit ihrer Qualität aus der Vielzahl der am Kunst- Kunstwerke. markt angebotenen Werke herausragen. Vervollständigt wird das Angebot u.a. mit dem inter- Ausstellungsschwerpunkt für den Herbst 2018 bilden national tätigen Prozesskünstler Ty Waltinger, der mit die Werke bekannter österreichischer Avantgardisten originären Pigmenten aus dem 18. und 19. Jahrhundert und national und international renommierter Künstler arbeitet, sowie mit dem multikulturellen Künstler Sinasi wie zum Beispiel: Wander Bertoni, Sam Francis, Leopold Bozatli, der wiederum mit neuen, dynamischen Werken 4 Ganzer, Franz Grabmayr, Rudolf Hoflehner, Friedensreich weltweit Kunstliebhaber begeistert.

1

1 Arnulf Rainer, geb. 1929 Sitars Mischtechnik (Ölkreide) auf Grafik, 1991 40,5 x 28,9 cm

2 Sinasi Bozatli, geb. 1962 Skyline Acryl auf Leinwand, 2018, 120 x 100 cm WV Nr.: BS2018018

3 Alfred Kornberger, 1933–2002 Aktkomposition auf Sessel Öl auf Leinwand, 1999, 140 x 110 cm WV Nr.: 1256

4 Tom Wesselmann, 1931–2004 Monica laying on blanket Laser-cut, Emailfarbe auf Stahl, 1988 Auflage 14/25, 104,5 x 62 cm Fotos: © Galerie Artziwna

16 ◀ FAIR FOR ART ▶ 17 1 KAIBLINGER 4 5 GALERIE & KUNSTHANDEL Ing. Siegfried Kaiblinger Spiegelgasse 21, A 1010 Wien M: + 43 (0)664 383 73 60 [email protected] • www.galerie-kaiblinger.at 1. OG > 1.03/1.04

BILDER DER ÖSTERREICHISCHEN MALEREI: Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst 1 Gottfried Helnwein, geb. 1948 Der Kunsthändler Siegfried Kaiblinger präsentiert die The Murmur of the Innocents 59 Höhepunkte des Programms in seiner Galerie in der Mixed Media - Öl und Acryl auf Leinwand, 2017 Spiegelgasse 21 im international bedeutenden Kunst- 102,5 x 76,5 cm viertel Innere Stadt, Wien 1. 2 Hermann Nitsch, geb. 1938 | Schüttbild Acryl auf Leinwand, 2016, 200 x 150 cm Das Spektrum von Kaiblinger - Galerie & Kunsthandel (Archiv: HF_07_16) fokussiert auf österreichische Malerei ab 1900 bis dato Foto: © Manfred Thumberger und reicht von der Klassischen Moderne bis hin zur Zeit- genössischen Kunst. 3 Adolf Frohner, 1934–2007 | Der aufrechte Stand Öl, Tempera und Papiercollage auf Leinwand Bedeutende Vertreter der österreichischen Klassischen 1985, 120 x 100 cm, WV 1029 Moderne wie Egon Schiele, Gustav Klimt und Oskar Ko- 6 koschka sind punktuell im Repertoire der Galerie vertre- 4 Arnulf Rainer, geb. 1929 | Kopf ten. Namhafte österreichische Maler der Zeitgenössischen Fettkreide auf Transparentfolie, 1966, 42,5 x 59 cm Kunst findet der Kunstinteressierte im qualitätsvollen 5 Markus Prachensky, 1932–2011 | Umbria und umfangreichen Galerieprogramm. Tusche auf Bütten, 1986, 63 x 56,5 cm 2 6 Robert Kabas, geb.1952 | Blauer Salon 3 Öl, Acryl und Tusche auf Leinwand, 2016, 185 x 120 cm

7 Gerhard Gepp, geb. 1940 | Schräglage Öl und Acryl auf Leinwand, 2007, 80 x 100 cm Fotos: © Kaiblinger – Galerie & Kunsthandel

7

18 ◀ FAIR FOR ART ▶ 19 GALERIE KOPRIVA 1 KÖSSL KUNST & TEPPICH 3 Manfred Kopriva KR Peter Kössl Dominikanerplatz 1, A 3500 Krems Grünbergstraße 11, A 1120 Wien T: +43 (0)2732 70 676 • M: +43 (0) 676 848 13 333 M: +43 (0)664 357 50 36 [email protected] • www.kopriva-kunst.com [email protected] • www.antik-koessl.at 1. OG > 1.08 EG > 0.13

1 rogrammschwerpunkt der Galerie Kopriva ist die Pösterreichische Kunst nach 1945. Dabei stehen vor allem Künstler und Künstlerinnen im Mittelpunkt des Interesses, deren qualitätsvolles Werk aus unterschied- lichen Gründen im „Kunstbetrieb“ nicht entsprechend wahrgenommen wird. Die Aufarbeitung von Künst- ler-Gesamtwerken, Erstellung von Werkverzeichnissen und die Herausgabe von Monografien sind wichtiger Be- standteil der Arbeit. 2

In diesem Jahr präsentiert die Galerie Kopriva vier Künstler aus ihrem Programm. Die malerischen Grafiken des Künstlers Hubert Fischlhammer (geb. 1925) wurden von Erwin Melchart 2004 kurz und bündig wie folgt be- schrieben: „Die Kunst eines stillen Könners – Grafik mit sicherem Gefühl für Form und Farbe, mit Geschmack und technischer Qualität.“ m Rahmen einer Sonderausstellung zeigt Kössl Kunst & ITeppich eine umfangreiche, erst vor kurzem erworbene In der ihm eigenen Technik aus Öl, Sand und Wachs Sammlung von Aquarellen, Tuschezeichnungen und Öl- explodiert förmlich die Koloristik in den Bildern von Kurt gemälden des berühmten Wiener Künstlers Alfred Korn- Freundlinger (geb. 1930). Erstmals sind Werke aus dem berger. Weiters werden Farbimpressionen des Salzbur- Hans Staudacher präsentiert. Werke von Alfred Kubin, neuen Zyklus „Hommage à Ver Sacrum“ zu sehen, in ger Malers Georg Jung, ein großformatiges Tanzblatt von Karl Stark und Lithografien von Oskar Kokoschka runden denen dem Betrachter die Farbe in den Bildern leuch- Franz Grabmayr, sowie Ölbilder und Papierarbeiten von das Programm ab. tend und kraftvoll, dynamisch, aber dennoch sensibel entgegentritt. 2 4 Über die Malerei von Dietrich Thiel (1939–2001) schrieb Klaus Albrecht Schröder 1997 in einem Katalog: „Eines vorweg: So unbekannt Dietrich Thiel ist, ich halte ihn für einen der interessantesten österreichischen Künstler der Gegenwart.“

Paradigmatisch für das künstlerische Erneuerungs- potential nannte Dieter Bogner 1982 den radikalen Wan- del von Gerlinde Wurth (geb. 1933) zu ihren minimalisti- schen Zeichnungen aus Strichen und Punkten, in denen sie sich mit obsessiver Konsequenz einer eigenständigen 3 künstlerischen Ausdrucksform widmet.

1 Hubert Fischlhammer, geb. 1925 | So fern den Menschen 1 Hans Staudacher, geb. 1923 | Ohne Titel Mischtechnik/Collage auf Papier, 2009 Öl auf Leinwand, 1987, 100 x 120 cm 29 x 39 cm, WV 903 2 Alfred Kornberger, 1933–2002 | Vorstadt Wien 2 Gerlinde Wurth, geb. 1933 | Ohne Titel Mischtechnik auf Papier, 29 x 23 cm, WV 1002 Tusche auf Papier, 1979, 42 x 29 cm, WV 1717 3 Franz Grabmayr, 1927-2015 | Tanzblatt 3 Kurt Freundlinger, geb. 1935 Tempera, 100 x 80 cm Hommage à Ver Sacrum – Der Schrei Öl, Wachs, Sand auf Leinwand 4 Alfred Kornberger, 1933–2002 | Mädchenakt 2018, 100 x 130 cm Öl auf Leinwand, 120 x 90 cm Fotos: © Galerie Kopriva Fotos: © Kössl Kunst & Teppich

20 ◀ FAIR FOR ART ▶ 21 Kunst aus Tibet Paar Wiener Deckelterrinen aus dem ehem. Besitz von FINE ART & ANTIQUES Die Programmsäulen von Tibet Art Galerie beinhalten in- Maria Teresa v. Braganza oder ein Kerzenleuchter um teressante Ritualobjekte – Opferschalen, Altarschmuck 1900, gearbeitet in Silber und Email nach einem Entwurf „Das ausgewogene Messeprogramm im Bereich FINE ART & ANTIQUES wird Antiquitäten- und chirurgische Bestecke – sowie Klangschalen in ver- von J. M. Auchentaller. Mit kostbaren Pretiosen gefüllt sammler im heurigen Jahr besonders begeistern. Die hier ausgestellten Exponate wurden in ihrer schiedenen Größen. Bei den Skulpturen besticht eine sind auch die Vitrinen von Antiker Schmuck Seewald, die Bronze mit Resten von Kaltgoldbemalung und Rot- u.a. eine Guilloche Emaille Brosche um 1900 zeigt. jeweiligen Zeit mit höchster Präzision angefertigt und zeugen von der großen Qualität damaliger lack aus dem 16. Jahrhundert, welche den Tsongkhapa Handwerkskunst. Diese herausragenden Antiquitäten gelten heute als gesuchte Sammlerstücke darstellt. Dieser war ein großer Reformator, aus dessen Skulpturen und werden gerne als außergewöhnliche Einzelstücke mit modernem Design kombiniert. Auch im Lehrdarlegung später die Gelug-Schulrichtung des tibe- Exponate der bekannten Bildhauerfamilie Schwanthaler, Gemäldebereich werden Hauptwerke bedeutender Künstler geboten.“ tischen Buddhismus hervorging. wie ein vom Rokokohauptmeister Johann Peter d. Ä. Schwanthaler gefertigtes Engelpaar (vergleichbar mit KR Horst Szaal, Präsident des Verbandes Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler Wiener Werkstätte den Engeln am Hochaltar der Rieder Pfarrkirche, einem Großen Seltenheitswert hat eine von Galerie Susanne seiner Hauptwerke), zeigt der Fachexperte KR Peter Bauer gezeigte Sammlung von Originaltapetenstücken Kössl. Aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts stammt Kunst der Antike Mobiliar der Wiener Werkstätte. Darunter finden sich Motive von die in Silber gefertigte Reitergruppe „Dem siegenden Museale Exponate aus der Zeit von 6.000 vor bis ins Die hier ausgestellten Stücke geben Einblick in die ver- Dagobert Peche, wie „Daphne“ aus 1918, womit der kom- Reiter, Prag 30.9.1906“ mit den Meistermarken Josef 6. Jahrhundert nach Christus bietet Christoph Bacher schiedensten Epochen. Am Stand von Kössl Kunst & plette Moderaum der Wiener Werkstätte im Frankfurter Carl Klinkosch und Eduard Riemer, die von Kunstwelt Archäologie/Ancient Art, Österreichs führende Galerie Teppich findet der Besucher einen musealen Maria The- Messepavillon 1920 austapeziert wurde, und die Phan- Mag. Rochus V. Probst angeboten wird. für Kunst der Antike. Ein besonderer Schwerpunkt liegt resien Barockschrank. Als ein Beispiel für die Biedermei- tasietiere auf schwarzem Grund aus 1914, die u.a. Ver- auf den Künsten des antiken Griechenland und des Rö- erzeit steht bei Antiquitäten Kral ein Schreibtisch von wendung als Einband des „Verkaufskatalogs der Wiener Antike Teppiche mischen Reiches. Alle angebotenen Stücke sind auf ihre Josef Danhauser. Kunsthandel Kindler wartet mit einem Werkstätte“ im Dezember 1923 fanden. Das Streumuster Als ein museales Sammlerstück bezeichnet Kössl Kunst Authentizität, Herkunft und Provenienz geprüft, und Thonet-Tisch nach einem Entwurf von Otto Wagner mit Blumen und Burg auf hellem Grund wurde als Etikett & Teppich einen seltenen grüngrundigen Karachop Kasak jedes Objekt verfügt über eine Echtheitsexpertise. Den auf. Möbelstücke aus dem Art Deco, wie ein englischer der „Wiener Werkstätte of America“ in New York genutzt. aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der bereits 1972 im Sammler erwarten hier ein „Canosinisches Thymiaterion“, Barschrank um 1930, können beim deutschen Spezialis- Orientteppichbuch Band 1 „Kaukasische Teppiche“ von ein aufwendig gestalteter Weihrauchbrenner, und ein ten Coloneum biedermeier • art-deco erworben werden Silber und Schmuck Doris Eder publiziert wurde. Erstmals werden hier auch fein gearbeiteter etruskischer Votivkopf eines Mannes, und Objekte bekannter Designer der 1950er Jahre stellt Exzellente Schmuck- und Silberobjekte funkeln am Stand einige hochantike präkolumbianische Flachgewebe aus beides aus dem 4. Jahrhundert vor Christus. Siegfried Wiesauer aus. von Kunsthandel und Antiquitäten Sonja Reisch, wie ein Peru und Mexiko offeriert.

CHRISTOPH BACHER GALERIE SUSANNE BAUER ST. GEORGS ANTIQUARIAT GALERIE 16 Susanne Bauer Georg Schimka Alexander Jesina, Mag. Claus Jesina ARCHÄOLOGIE/ANCIENT ART Dorotheergasse 20, A 1010 Wien Preinsbacherstraße 56, A 3300 Amstetten Ottakringer Straße 107, A 1160 Wien Christoph Bacher T: +43 (0)1 512 84 32 • M: +43(0)664 18 06 192 M: +43 (0)664 300 05 99 M: +43 (0)664 44 22 131 • M: +43 (0)664 18 20 802 Stubenring 20, A 1010 Wien [email protected] [email protected] [email protected] Untere Viaduktgasse 55, A 1030 Wien www.susannebauer.com EG > 0.11 2. OG > 2.06 M: +43 (0)664 1168 324 EG > 0.01 [email protected] • www.cb-gallery.com 2. OG > 2.02

Canosinisches Thymiaterion Berthold Löffler, 1874–1960 | Dürnstein Ansicht der Kirche von Hietzing Franz von Zülow, 1883–1963 | Die drei Männer von Ninive Weihrauchbrenner, 4. Jahrhundert v. Chr., H: 21 cm Öl auf Leinwand, signiert, rückseitig bezeichnet altkolorierte Federlithografie aus der kirchlichen Topografie handkolorierter Papierschnittdruck auf Papier Provenienz: Basler Privatsammlung und datiert 1909, 53 x 48,5 cm von Darnaut, Biedermeierzeit, 10 x 18 cm rückseitig Nachlassstempel, um 1907, 89 x 126 cm Foto: © Christoph Bacher Archäologie/Ancient Art Foto: © Galerie Susanne Bauer Foto: © St. Georgs Antiquariat Foto: © Galerie 16

22 ◀ FAIR FOR ART ▶ 23 Bildende Kunst handel Mag. Mitmannsgruber sind seltene Wachau-An- GALERIE SZAAL 1 Thomas Enders topografisch exakte Landschafts- sichten bekannter österreichischer Künstler. Zu nennen schilderungen sind nicht nur gesuchte Sammlerstücke, ist hier „Der alte Passauerhof in Stein an der Donau“ FINE ART Horst Szaal, Wolfgang Szaal sondern auch in bedeutende Bildbände eingegangen. von Robert Russ, dessen Bilder durch ihren Pointillis- Schottenring 10, A 1010 Wien So zeigt Kunstwelt Mag. Rochus V. Probst ein Doppel- mus-ähnlichen Farbauftrag starken Wiedererkennungs- T: +43 (0)1 406 63 30 • M: +43 (0)664 302 33 51 blatt aus der Mitte des Skizzenbuchs des Kammerma- wert haben. Galerie Susanne Bauer präsentiert einige [email protected] • www.szaal.at lers des Erzherzog Johann von Österreich, welches 1847 Gemälde von Rudolf Junk aus dem Nachlass des Künst- 2. OG > 2.01 auf Enders letzten großen Reise im Auftrag des Erzher- lers, dessen Malerei zu den äußerst seltenen Beispielen zogs entstand und rückseitig mit „Lago di Loppio bei für die Rezeption des Impressionismus und Postimpres- alerie Szaal präsentiert unter dem Titel „Gemaltes Mori gegen Nago gesehen“ betitelt ist. Wie kein zweiter sionismus in der österreichischen Malerei des beginnen- GWien“ historische Ansichten der ehemaligen kaiser- Künstler des 19. Jahrhunderts prägte Hans Makart eine den 20. Jahrhunderts zählt. lichen Residenzstadt, geschaffen von namhaften ös- Ära, zu deren Symbol er aufstieg und die als „Makart- terreichischen Künstlern. Zu den Highlights zählt eine zeit“ Eingang in die Geschichte fand. Einen besonderen Biedermeier Bilderuhr von Carl Ludwig Hoffmeister, der Messehöhepunkt bildet sein Gemälde „Putti an einem Themenausstellungen heute als bedeutendster Bilderuhrmaler des 19. Jahr- Waldbach“, zu bewundern bei Kolhammer & Mahringer, „Die Künstlerfamilie Zülow“ bei Galerie 16 hunderts gilt. Einer der frühesten Meister der Wiener fine arts. Eine der bedeutendsten österreichischen Ma- Diese Sonderpräsentation gibt Einblick in die Entwick- Vedute ist Balthasar Wigand, ein genialer Aquarellist. lerinnen des 19. Jahrhunderts ist Tina Blau, die für ihre lung der Künstlerpersönlichkeiten Franz von Zülow, Ma- Ihm folgten Generationen von Künstlern von Ernst Gra- Landschaften im Stil des Stimmungsimpressionismus rie von Zülow (Mutter) und „Mitzi“ von Zülow (Schwes- ner über Carl Wenzel Zajicek bis Hans Robert Pippal, berühmt wurde. Galerie Altstadt offeriert das 1887 ent- ter), die er entscheidend inspirierte. Die ausgestellten die eine Fülle unschätzbarer Dokumente von Alt-Wien standene Werk „Kuh vor dem Heuhaufen“, welches rück- Kleinplastiken von Marie und „Mitzi“ von Zülow sind eine schufen, welche bei Galerie Szaal zu bewundern sind. seitig ein altes Etikett „Museum Tel Aviv“ aufweist und besondere singuläre Erscheinung der österreichischen im Tina Blau-online Werkkatalog des Belvedere unter Kunstgeschichte. 2 Auf dem Gebiet klassischer der WV Nr. 488 gelistet wird. Kunsthandel Freller feiert Werke der bildenden Kunst sein 30-jähriges Bestehen mit der Präsentation von be- „Gemaltes Wien“ bei Galerie Szaal vom Biedermeier bis zur Mit- sonders herausragenden Werken, wie dem „Waidring“ Gezeigt werden Wien-Ansichten bedeutender Künstler te des 20. Jahrhunderts gibt von Alfons Walde und „Die Entdeckung der Neuen Welt“ wie Carl Ludwig Hoffmeister, Balthasar Wigand, Ernst es viele weitere lohnende von Herbert von Reyl-Hanisch. Eine Domäne von Kunst- Graner, Carl Wenzel Zajicek und Hans Robert Pippal. Entdeckungen zu machen. So begeistern Arbeiten von Emil Barbarini, Adolf Kauf- mann und Antonietta Brand- KUNSTHANDEL KINDLER KUNSTHANDEL eis ebenso wie Stillleben von Matthias Kindler Sebastian Wegmayr, eine An- Hofgasse 2, A 8010 Graz MAG. MITMANNSGRUBER sicht des Peilstein bei Neuhaus M: +43 (0)664 502 10 20 Mag. Josef Mitmannsgruber von Eduard Zetsche, Hugo [email protected] Kirchengasse 1, A 3500 Krems Charlemonts stimmungsvoller 2. OG > 2.10 Kremsersteig 2, A 3124 Oberwölbling „Blumengarten in Brioni“ oder M: +43 (0)664 213 89 19 ein „Provençalischer Sommer [email protected] in Le Lavandou“ von Willy www.mitmannsgruber.at • www.wachau-maler.at Eisenschitz. Das in all diesen EG > 0.02 Werken spürbare Kunstwollen trägt in seinem Facettenreich- tum wesentlich zur Bedeutung österreichischer Gemälde im 1 Ernst Graner, 1865–1943 | Spaziergang am Schottenring internationalen Kanon bei. Aquarell auf Papier, mit zarten Weißhöhungen signiert und datiert 1902, 63 x 48 cm 3 2 Carl Ludwig Hoffmeister, 1790–1843 | Biedermeier Bilderuhr Panorama der Stadt Wien mit der Hofburg Öl auf Metall, mit blattvergoldetem Ochsenaugenrahmen signiert, bezeichnet und datiert 1825, Spindelgangwerk mit Messing-Platinen, Gongfeder, 4/4-Schlag, Walzenspielwerk mit einer Melodie, 76 x 106 cm (Bildmaß: 57,5 x 88 cm)

3 Balthasar Wigand, 1771–1846 Thonet-Tisch Blick auf Wien vom Belvedere aus gesehen Entwurf Otto Wagner (1841–1918), Buche auf Mahagoni Ludwig Hans Fischer, 1848–1915 | Blick auf Jerusalem Aquarell auf Papier/Karton gebeizt. Messingbeschläge, H: 78 cm, ø: 80 cm Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1879, 29 x 38 cm signiert und bezeichnet, 16,3 x 26,4 cm Foto: © Kunsthandel Kindler Foto: © Kunsthandel Mag. Mitmannsgruber Fotos: © Galerie Szaal

24 ◀ FAIR FOR ART ▶ 25 COLONEUM KUNSTHANDEL ZÖCHLING Werner Zöchling BIEDERMEIER • ART-DECO Freyung 1, A 1010 Wien Alwin Homeier Kremser Straße 20, A 3730 Eggenburg Watmarkt 3, D 93047 Regensburg M: +43 (0)664 424 33 80 T: +49 (0)941 52 300 • M: +49 (0)171 85 19 425 [email protected] [email protected] • www.coloneum-antik.de www.kunsthandel-zoechling.at EG > 0.08 2. OG > 2.04 Art Deco bezeichnet einen Stil, der vor allem in den 1920er und 1930er Jahren geprägt wurde und sich ge- Kunsthandel Zöchling gilt seit Jahren als Spezialist für genüber den vorhergehenden Stilrichtungen, besonders Gemälde der Künstlerfamilie Brueghel und qualitativ dem Jugendstil, absetzte. Bei den qualitativ anspruchs- hochwertige Arbeiten aus dem 19. und beginnenden vollen Möbeln hält sich nun die Ornamentierung zu- 20. Jahrhundert. Diesmal überrascht Werner Zöchling gunsten klarer Formen und der reinen Oberflächenwir- mit einer sonnigen Ansicht von Syrakus des bekannten kung der Materialien zurück. Ein reichhaltiges Angebot Malers Franz Richard Unterberger. Der Künstler hielt sich an den schon längere Zeit im Trend liegenden Art Deco ab 1868 immer wieder gerne in Italien auf, wo ihm be- Möbeln bietet Coloneum biedermeier • art-deco. Aus- sonders Venedig, Neapel und auch Syrakus als Motive gestellt sind hier ausgefallene Stücke aus und dienten. Wie kaum ein anderer Künstler verstand er es, Frankreich sowie seltene Bauhaus-Möbel. seine Bilder figural zu beleben, ohne dabei vom Haupt- motiv abzulenken. Unterberger war bereits zu Lebzeiten sehr erfolgreich. 1873 stellte er zwei seiner Werke auf der Art Deco Barschrank Wiener Weltausstellung aus, 1876 wurde er bei der Welt- England um 1930, Demi-Lune-förmiger Barschrank mit ausstellung in Philadelphia mit der Goldenen Medaille Franz Richard Unterberger, 1838-1902 | Syrakus, Sizilien Rollverschluss-Türen, 2-teilig, Inneneinrichtung mit Glas- ausgezeichnet. 1878 folgte eine Auszeichnung in Paris, halterungen und Spiegel, Nussbaum furniert Öl auf Leinwand, signiert, 61 x 52,7 cm 1883 in Caracas, Venezuela und 1884 in Boston, USA. Foto: © Alrun Andraschek / Kunsthandel Zöchling H: 140 cm, B: 100 cm, T: 35 cm Foto: © Coloneum Biedermeier • Art-Deco

GALERIE ALTSTADT in friedlicher, beschaulicher Manier zum Ausdruck zu brin- KUNSTHANDEL UND Seit mehr als 40 Jahren ist Kunsthandel und Antiqui- Christine Peter, Walter Peter gen. Zum anderen handelt es sich dabei um Tina Blau, täten Sonja Reisch die erste Adresse für erlesenes Sil- Schlüsselamtsgasse 4, A 3500 Krems eine der wichtigsten Landschaftsmalerinnen Österreichs. ANTIQUITÄTEN SONJA REISCH ber namhafter Manufakturen und kostbaren Schmuck. M: +43 (0)676 420 19 19 • M: +43 (0)676 330 33 33 Wie Hugo Darnaut war auch sie eine Schülerin von Emil Sonja Reisch Ein Goldarmband mit vier Herzmedaillons, ausgefasst [email protected] Jakob Schindler. Von ihr ist das im Jahre 1887 entstan- Stallburggasse 4, Bräunerstraße 10, A 1010 Wien mit Brillanten um 1970, wird Damenherzen sicherlich EG > 0.04 dene Werk „Kuh vor dem Heuhaufen“ ausgestellt. Dieses T: +43 (0)1 535 52 15 • T: +43 (0)1 533 05 12 höherschlagen lassen. Die Silberofferte weist Exponate weist rückseitig ein altes Etikett „Museum Tel Aviv“ auf M: +43 (0)664 30 82 380 aus der Zeit von 1780 bis 1900, Tafelsilber und gesuchte Im Mittelpunkt der Präsentation von Galerie Altstadt und wird im Tina Blau-online Werkkatalog des Belvedere [email protected] • www.antiquitaeten-reisch.com Besteckkisten auf. Besondere Sammlerstücke sind ein stehen zwei Künstler, die zu den Malern des Stim- unter der WV Nr. 488 gelistet. EG > 0.03 Paar Wiener Deckelterrinen und eine mungsimpressionismus, bzw. Wiener Schüssel aus dem ehemaligen im weiteren Sinne zum „Plan- Besitz von Maria Teresa von Braganza. kenberger Kreis“ um Emil Ja- Diese war die dritte Gattin von Erz- kob Schindler zu zählen sind. herzog Karl Ludwig von Österreich, Zum einen ist das der bekannte dem Bruder von Kaiser Franz Joseph I. Künstler Hugo Darnaut, der Nach dem Tod des Kronprinzen Rudolf in seinen nuancenreichen und nahm sie 1889 als Gattin des Thron- gefühlsbetonten Werken da- folgers nach der meist auf Reisen be- nach strebte, die ungestörte findlichen Kaiserin Elisabeth die Stelle Einheit von Mensch und Natur der Ersten Dame des Reiches ein.

Hugo Darnaut, 1851–1937 Abendlandschaft Öl auf Holz, signiert, Wiener Deckelterrinen rückwärts Künstlerhaus aus dem ehem. Besitz von Maria Teresa v. Etikett 1905, Nr. 190 Braganza (1855–1944) Alt Wien 1861, Bestätigung: Mag. Paul Rachler, 13 Lot, Meisterzeichen: Schiffer (bedeutende Künstlerhaus, 39 x 58 cm Wiener Biedermeier Silberschmiede) Foto: © Galerie Altstadt Foto: © Kunsthandel Sonja Reisch

26 ◀ FAIR FOR ART ▶ 27 KUNSTHANDEL FRELLER 2 4 Walter Freller Kellergasse 10, A 4020 Linz T: +43 (0)732 60 00 27 M: +43 (0)664 132 53 36 [email protected] • www.kunsthandel-freller.at EG > 0.12

ag. Andreas Strohammer, Lentos Linz: „Diese tiefe MBegeisterung, die Walter Freller schon in Jugend- jahren auf die Kunst- und Antiquitätenmärkte in und um Linz trieb, sowie die Liebe zur Kunst, die Freude an schö- ner Geschichte, eingefangen in einzigartigen Objekten, machte er nach Jahren des Lernens und des Sammelns von Erfahrungen schließlich zum Beruf. 1988 gründete er den Kunst- und Antiquitätenhandel Freller und eröffne- te sein erstes Geschäft in Linz. Rasch erwarb er sich in den Kreisen all jener, die seine Leidenschaft für schöne,

1

sonnige Ansicht eines Bauerngehöfts vor einem Gebirgs- und setzte in seinen Bildern phantastische Akzente. hochwertige Antiquitäten und Kunstobjekte teilten, ei- hintergrund, tituliert „Waidring“ aus dem Jahre 1935. Neben der Porträtmalerei galt sein primäres Interesse nen ausgezeichneten Ruf – nicht zuletzt deshalb, weil schon früh der Landschaftsdarstellung. Walter Freller für ihn Kunst niemals den Status einer Handelsware Wie für viele andere Künstler war auch für Robin Chris- offeriert das Tryptichon „Entdeckung der Neuen Welt“, hatte und hat. Getragen vom Respekt für Künstler und tian Andersen Paul Cézanne ein Wegbereiter. So haben ein faszinierendes wie rätselhaftes Meisterwerk dieses Kunstwerke geht sein Engagement stets weit über das Cézannes Raumgestaltung sowie Proportionsverschie- Künstlers. kommerzielle Interesse hinaus. Vielleicht ist ja gerade das jene Facette der Leidenschaft, die sein Tun seit nun 5 6 mehr 30 Jahren so erfolgreich sein lässt.“

Auf der FAIR FOR ART Vienna begeht Kunsthandel Freller sein 30-jähriges Bestehen mit der Präsentation 1 Robin Christian Andersen, 1890–1969 | Stillleben mit Gemüse von besonders herausragenden Werken. Dazu zählen u.a. Öl auf Leinwand, signiert, 39 x 50 cm Gemälde von Alfons Walde, die bei Auktionen stets hohe Preise erzielen. Zu erwerben ist auf diesem Stand eine 2 Franz Ringel, 1940–2011 | Akt Acryl auf Papier, signiert und datiert 97, 56 x 41,5 cm 3

3 Josef Dobrowsky, 1889–1964 | Weg in Angern Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert „JD 1954“ 60 x 70 cm bungen Andersen zu einem eigenen Stil verholfen. Ab 1945 4 Herbert von Reyl-Hanisch, 1898–1937 war er als Professor an der Wiener Akademie der bilden- Entdeckung der Neuen Welt den Künste tätig und leitete bis 1965 eine Meisterklasse Ernst Huber zählt heute neben Malern wie Anton Fais- Öl auf Leinwand, 90 x 150 cm für Malerei. Einige seiner später bekannt gewordenen tauer, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky oder Franz von Studenten waren u.a. Ernst Fuchs, Arik Brauer, Giselbert Zülow zu den bedeutendsten Künstlern der österreichi- 5 Franz Sedlacek, 1891–1945 Hoke und Lisi Engls. schen Klassischen Moderne. Ab den 1920er Jahren war die Klosterkirche und Pflegehof in Kitzbühel Landschaft im Winter ein Hauptthema in seinem Schaf- Aquarell/Bleistift auf Papier Das künstlerische Schaffen von Herbert von Reyl-Ha- fen. Bruno Grimschitz über Ernst Huber. „Es ist der gehei- monogrammiert und datiert 1923, 27 x 39 cm nisch bereichert die realistischen Strömungen der Zwi- me Zauber einer stillen und unauffälligen Landschaft, die 6 Ernst Huber, 1895–1960 | Winterlandschaft schenkriegsmalerei mit einer sehr persönlichen Facette gerade durch die tiefe Verbundenheit des Malers mit dem Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1944, 70 x 96 cm der Neuen Sachlichkeit. Wie etwa auch Franz Sedlacek heimatlichen Land ihr inneres Wesen in einer unvergleich- Fotos: © Kunsthandel Freller tendierte Reyl-Hanisch zu einem lyrischen Grundtenor lichen Weise offenbart“.

28 ◀ FAIR FOR ART ▶ 29 KÖSSL KUNST & TEPPICH KR Peter Kössl Grünbergstraße 11, A 1120 Wien M: +43 (0)664 357 50 36 [email protected] • www.antik-koessl.at EG > 0.13

ls Höhepunkt des Teppichangebotes bei Kössl AKunst & Teppich kann ein besonders hochfloriger, beinahe quadratischer und seltener grüngrundiger Kara- chop Kasak aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeich- net werden. Dieser museale Teppich wurde bereits 1972 im Orientteppichbuch Band 1 „Kaukasische Teppiche“ von Doris Eder auf S. 98 publiziert.

Neben diesem herausragenden Exponat erwartet den Teppichliebhaber auf diesem Stand auch eine reiche Auswahl an kaukasischen, turkmenischen und südper- sischen Sammlerteppichen, u.a. ein Adler- oder Schwer- terkasak, sowie kleinformatige Marasali- Dagestan- und 4 Akstafa Gebetsteppiche. Am Turkmenensektor werden erstklassig erhaltene Tekke- und Jomud Hauptteppiche, Hatschlou und Engsistücke gezeigt. Vielseitig ist auch die Offerte an großformatigen antiken Teppichen, wie Heriz, Keschan, Bidjar und Chorassan. 2

Besonders selten ist ein Kaschkuli Teppich, mit dem aus Keschan, Saruk und Feraghan. Erstmals präsentiert ungewöhnlichen Format von 530 x 355 cm wohl für eine KR Peter Kössl auch einige hochantike präkolumbiani- 3 Moschee oder einen Palast in Schiraz gearbeitet. Abge- sche Flachgewebe aus Peru und Mexiko. rundet wird das Programm durch antike Sammlerstücke Neben einer reichhaltigen und hochwertigen Teppich- offerte präsentiert Kössl Kunst & Teppich ein gewohnt breit gefächertes Angebot an Mobiliar und Kleinkunst. Speziell am Skulpturensektor werden einzigartige Neu- erwerbungen gezeigt.

So bietet KR Peter Kössl, der anerkannte Spezialist für Plastiken aus der berühmten Künstlerdynastie Schwan- thaler, ein kleinformatiges Engelpaar des Rokokohaupt- meisters Johann Peter d. Ä. Schwanthaler, von der Aus- führung vergleichbar mit den Engeln am Hochaltar der Rieder Pfarrkirche, einem Hauptwerk dieses Künstlers. Von seinem Vater, Johann Franz Schwanthaler, wird ein 1 Karachop Kasak meisterlich gearbeiteter adorierender Engel geboten. ca. 1860, dickflorig, 195 x 175 cm Aus der Gotik sind zwei meisterliche Tiroler Arbeiten, publiziert in Doris Eder „Kaukasische Teppiche“ eine Hl. Maria und ein Hl. Johannes, zu erwerben. Auch Band 1, Seite 98 werden ein Hl. Florian und ein Gottvater aus der Zeit um 2 Seidentäbris 1480 begeistern. Ende 19. Jahrhundert, 172 x 128 cm Der Möbelbereich beinhaltet einen reich intarsierten 3 Anna Selbdritt Maria Theresienschrank sowie eine umfangreiche Aus- Schwaben um 1480, H: 85 cm, Originalfassung wahl an Wiener Empire-und Biedermeiermöbeln. Auch Möbelliebhaber, deren Interesse vorwiegend der Volks- 4 Johann Peter d. Ä. Schwanthaler | Engelpaar kunst gilt, werden hier fündig werden: Zu erwerben sind H: 43 cm, Originalfassung ein vollkommen unrestaurierter, bunt bemalter soge- 5 Musealer Maria Theresien Barockschrank nannter OÖ. „Wenykasten“ und ein musealer Gunskirch- Wien um 1750, H: 255 cm, B: 170 cm, T: 60 cm ner Schrank mit den Darstellungen der Hl. Katharina und 1 Fotos: © Kössl Kunst & Teppich der Hl. Barbara. 5

30 ◀ FAIR FOR ART ▶ 31 ANTIQUITÄTEN KRAL Seit Jahrzehnten ist Kunsthandel Kral bekannt für hohe 4 5 Markus Kral Qualität und Vielfalt im klassischen Bereich. Den Stand Margaritenstraße 1, A 4063 Hörsching des Familienbetriebes Kral zieren hochwertige Gemälde, M: +43 (0)664 241 89 49 erlesenes Mobiliar und dekorative Kleinkunst. [email protected] www. antiquitaeten-kral.at Im Gemäldebereich werden zwei Künstler gezeigt, die 2. OG > 2.05 sich vorwiegend Kindermotiven gewidmet haben. Immer wieder im Repertoire von Markus Kral ist der österreichi-

1 2

naturalistischer Feinmalerei spätromantischer Prägung, sind vornehmlich humorvolle Schilderungen von Kindern und deren liebenswerten Späßen.

Der Kunsthändler Markus Kral widmet sich seit Neu- estem auch der zeitgenössischen Kunst und präsentiert eine Arbeit von Xenia Hausner, die zu den renommier-

6 7

sche Maler Edmund Adler zu finden, dessen Kindersze- nen besonders in den USA hohe Preise erzielen. Gaetano Chierici studierte von 1858 bis 1866 an der Akademie in Florenz und wurde einer der führenden italienischen Gen- remaler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke, geschaffen in

3

1 Edmund Adler, 1876-1965 | Geschwisterliebe Öl auf Leinwand, signiert, 68 x 53 cm

2 Gaetano Chierici, 1838–1920 | Die Fütterung vor der Scheune Öl auf Leinwand, signiert, 36 x 50 cm

3 Robert Russ, 1847–1922 | Landschaft in Südtirol testen österreichischen Künstlerinnen der Gegenwart Öl auf Leinwand, signiert, 68 x 47 cm zählt. Ihre großformatigen Werke sind Gesellschaftsbe- 8 schreibungen und erzählen von der geheimnisvollen Welt 4 Hans Pollack, 1891–1968 | Das winterliche Skivergnügen zwischenmenschlicher Beziehungen. „Es ist nicht mein Öl auf Karton, signiert, 32 x 48 cm Ziel, eindeutige Lösungen zu präsentieren, sondern eine Präzision im Fragment.“ Xenia Hausner lebt und arbeitet 5 Alfred Poell, 1867–1929 | Bergsee in Hinterstoder Öl auf Karton, signiert, 55 x 45 cm in Berlin, Wien und Hongkong und ist vor allem für ihre Acrylgemälde und Mixed Media-Arbeiten bekannt. 6 Wilhelm Thöny, 1888–1949 | Ansicht von New York Öl auf Leinwand, signiert, 68 x 74 cm Als ein Highlight beim Mobiliar kann ein Schreibtisch von Josef Danhauser bezeichnet werden. Dieser über- 7 Xenia Hausner, geb. 1951 | Traumspiegel nahm 1829 die väterliche Möbelfabrik und entwarf in den Mixed Media, Öl/Monotypie auf Hahnenmühle folgenden Jahren innovative Möbelstücke, die stilbildend Bütten-Karton Eack Unique, 102 x 135 cm in Wien wurden. 8 Schreibtisch von Josef Danhauser Nuss, Wien um 1830, H: 96 cm, B: 124 cm, T: 78 cm Fotos: © Antiquitäten Kral

32 ◀ FAIR FOR ART ▶ 33 KUNSTHANDEL WIDDER 1 KOLHAMMER & MAHRINGER 2 Mag. Roland Widder Johannesgasse 9 - 13, A 1010 Wien FINE ARTS T: +43 (0)1 512 45 69 • M: +43 (0)676 629 81 21 Alfred Kolhammer, Rudolf Mahringer [email protected] Dorotheergasse 14, A 1010 Wien www.kunsthandelwidder.com T: +43 (0)1 512 25 58 • M: +43 (0)676 412 88 88 EG > 0.06/0.07 M: +43 (0)664 574 42 74 [email protected] www.kolhammer-mahringer.at er Kunsthandel Widder ist spezialisiert auf öster- 2. OG > 2.07 Dreichische Kunst der Klassischen Moderne und zeigt auf der Messe eine Auswahl an Werken aus dem aktuel- er Fokus von Kolhammer & Mahringer, fine arts liegt len Herbstkatalog „Entdeckungen“. Dauf ausgewählten Kunstwerken der Moderne und reicht vom Impressionismus und des Jugendstils über Neben Arbeiten von Karl Hauk, Carry Hauser und Willy den Expressionismus bis zu den Klassikern nach 1945. 3 Eisenschitz fallen vor allem die Werke des Wiener Künst- Ausgewählte Alte Meister und Künstler des 19. Jahrhun- lers Wilhelm Jaruska auf, wie das hier abgebildete „Fa- Neben diesen werden Arbeiten namhafter Künstler derts sowie hochwertiges Kunsthandwerk von 1900 bis briksgelände in der Koppstraße“. wie Josef Floch, Herbert Gurschner und Otto Rudolf 1950 ergänzen dieses vielseitige Angebot.

2 3 1

Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule und dem Schatz präsentiert. Seit vielen Jahren ist es ein beson- Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Al- deres Anliegen des Kunsthandels Widder Werke emig- Ein besonderer Messehöhepunkt ist ein in der Literatur bert Paris Gütersloh ließ sich der Künstler im 16. Wiener rierter und vergessener Künstler wiederzuentdecken. publiziertes Werk des repräsentativen Malers der Ring- Gemeindebezirk nieder. Vor allem die Straßenzüge Ot- straßenepoche, Hans Makart. Dieser Künstler vereinigte takrings mit ihrem teils großstädtischen Flair sowie den Alle Arbeiten des aktuellen Kataloges sowie die in seiner Persönlichkeit das Pathos der Monumentalma- Fabriken und Brachen lieferten dem Künstler Inspiration auf der Messe ausgestellten Werke können unter: lerei der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Vorliebe für seine Bilder. Anlässlich des 10. Todestages von Wil- www.kunsthandelwidder.com eingesehen werden. für große Feste und eine Farben- und Sinnenfreudigkeit, helm Jaruska präsentiert der Kunsthandel Widder eine die er aus den Vorbildern der Barockzeit schöpfte. Auswahl seiner Werke.

4 1 , 1881–1973 | Femme nue couchie Aquarellierte Tusche mit dem Pinsel und Kohle auf Papier signiert u. datiert 3.2.(19)68 oben links, 23,5 x 32 cm 1 Willy Eisenschitz, 1889–1974 | Le Revest WV Zervos XXVII, 212 Öl auf Leinwand, signiert W. Eisenschitz, 1928, 73 x 92 cm 2 Leontine von Littrow, 1856–1925 | Terrasse über Brsec 2 Carry Hauser, 1895–1985 | Daphnis und Chloe Öl auf Karton, monogrammiert u.r., 31 x 57 cm Öl auf Karton, 1951, monog. u. dat. CH 51, 56,5 x 70,1 cm Kolhammer & Mahringer, Archiv Leontine von Littrow WV Nr. 284 3 Wilhelm Jaruska, 1916–2008 Fabriksgelände in der Koppstraße 3 Hans Makart, 1840–1884 | Putti an einem Waldbach Tempera auf Papier, 1938, 33,2 x 47,1 cm Öl auf Holz, 1870/71, 73,9 x 33 cm Provenienz: Familie Thiery, Dürnstein 4 Karl Hauk, 1898–1974 | Zärtlichkeit Literatur: G. Frodl, Hans Makart 1974, Abbildung 154 Öl auf Karton, 1931, Monogrammstempel HK, 61,2 x 80 cm G. Frodl, Hans Makart, 2013, Abbildung 187 Fotos: © Kunsthandel Widder Fotos: © Kolhammer & Mahringer

34 ◀ FAIR FOR ART ▶ 35 AUSSTELLER ERDGESCHOSS - AULA LOUNGE AUSSTELLER 1. OBERGESCHOSS – SÄULENHALLE

14 10 13 07 13 09 08 06 12 15 11 12 10 07 16 08 11 UG1 04 09 06 01 INFO 02 03 05 01 KASSA 04 03 05 02 UG1

AUFZUG AUFZUG EINGANG STIEGE STIEGE

WOLLZEILE 27A FINE ART & ANTIQUES AUSSTELLER VON A – Z 0.02 > Kunsthandel Mag. Mitmannsgruber MODERN & CONTEMPORARY ART AUSSTELLER VON A – Z 1.11 > Galerie Maringer 0.04 > Galerie Altstadt Kirchengasse 1, A 3500 Krems 1.10 > Artdepot Gallery Herrenplatz 3, A 3100 St. Pölten Schlüsselamtsgasse 4, A 3500 Krems Kremsersteig 2, A 3124 Oberwölbling Maximilianstraße 3 / Stöckl, A 6020 Innsbruck T: +43 (0)2742 35 42 77 0.01 > BAUER 1.01 > SZAAL - CONTEMPORARY M: 43 (0)676 330 33 33 • M: +43 (0)676 420 19 19 M: +43 (0)664 213 89 19 M: +43 (0)650 553 1985 M: +43 (0)664 307 51 00 0.02 > MITMANNSGRUBER [email protected] [email protected] 1.02 > SZAAL - CONTEMPORARY [email protected] [email protected] 0.03 > REISCH www.mitmannsgruber.at 1.03 > KAIBLINGER www.artdepot.co.at www.galerie-maringer.at 0.04 > ALTSTADT 0.01 > Galerie Susanne Bauer www.wachau-maler.at 1.04 > KAIBLINGER Dorotheergasse 20, A 1010 Wien 1.13 > Galerie Blümel 1.09 > Neue Kunst Gallery 0.05 > TIBET 1.05 > ZIWNA T: +43 (0)1 512 84 32 • M: +43 (0)664 18 06 192 0.03 > Kunsthandel u. Antiquitäten Sonja Reisch Arnogasse 7, A 5020 Salzburg Zirkel 32, D 76131 Karlsruhe 0.06 > WIDDER [email protected] Stallburggasse 4, Bräunerstraße 10, A 1010 Wien 1.06 > FIGL Festspielausstellung Juli – September: T: +49 (0)721 130 57 21 0.07 > WIDDER www.susannebauer.com T: +43 (0)1 535 52 15 • T: +43 (0)1 533 05 12 1.07 > KUNST & HANDEL Sigmund-Haffner-Gasse 3, 1. Stock M: +49 (0)151 156 137 13 0.08 > COLONEUM M: +43 (0)664 30 82 380 1.08 > KOPRIVA A 5020 Salzburg [email protected] • www.neuekunst.de 0.08 > Coloneum – Biedermeier • Art-Deco [email protected] • www.antiquitaeten-reisch.com M: +43 (0)676 44 20 805 0.09 > HARTEN 1.09 > NEUE KUNST GALLERY Watmarkt 3, D 93047 Regensburg [email protected] 1.15 > Schütz Fine Art 0.10 > HEINZE T: +49 (0)941 52 300 0.11 > St. Georgs Antiquariat 1.10 > ARTDEPOT www.galerie-bluemel.at 1.16 > Schütz Chinese Department 0.1 1 > ST. GEORGS M : +49 (0)171 85 19 425 Preinsbacherstr. 56, A 3300 Amstetten 1.1 1 > MARINGER Gluckgasse 3, A 1010 Wien 0.12 > FRELLER [email protected] M: +43 (0)664 300 05 99 1.12 > WEIHERGUT 1.06 > Antiquitäten & Bildergalerie Figl Spiegelgasse 23, A 1010 Wien www.coloneum-antik.de [email protected] Schreinergasse 5, A 3100 St. Pölten T: +43 (0)1 513 32 22 0.13 > KÖSSL 1.13 > BLÜMEL T: +43 (0)2742 35 23 49 M: +43 (0)664 130 86 99 0.12 > Kunsthandel Freller 0.05 > Tibet Art Galerie 1.14 > LEHNER M: +43 (0)664 300 54 65 [email protected] Kellergasse 10, A 4020 Linz Am Rosengarten, D 97688 Bad Kissingen 1.15 > SCHÜTZ FINE ART M: +43 (0)664 541 82 58 www.schuetz-antik.com T: +43 (0)732 60 00 27 T: +49 (0)971 785 59 818 • M: +49 (0)171 400 88 19 1.16 > SCHÜTZ CHINESE DEPARTMENT [email protected] • www.artfigl.at M: +43 (0)664 132 53 36 [email protected][email protected] 1.01/1.02 > Galerie Szaal - Contemporary [email protected] • www.kunsthandel-freller.at www.tibetartgalerie.de 1.03/1.04 > Kaiblinger - Galerie & Kunsthandel Schottenring 10, A 1010 Wien Spiegelgasse 21, A 1010 Wien T: +43 (0)1 406 63 30 0.09 > Beate von Harten - Atelier für Textildesign, 0.06/0.07 > Kunsthandel Widder M: +43 (0)664 383 73 60 M: +43 (0)664 302 33 51 Restaurierung, Konservierung Johannesgasse 9 – 13, A 1010 Wien [email protected] [email protected] • www.szaal.at Stiftgasse 33, A 1070 Wien T: +43 (0)1 512 45 69 www.galerie-kaiblinger.at M: +43 (0)664 978 00 41 M: +43 (0)676 629 81 21 1.12 > Galerie Weihergut [email protected] [email protected] 1.08 > Galerie Kopriva Linzergasse 25, A 5020 Salzburg www.beatevonharten.at www.kunsthandelwidder.com Dominikanerplatz 1, A 3500 Krems T: +43 (0)662 879 119 • M: +43 (0)664 522 09 11 T: +43 (0)2732 70 676 [email protected] • www.weihergut.at 0.10 > Galerie Heinze M:+43 (0) 676 848 13 333 Gisela Kai 15, A 5020 Salzburg [email protected] 1.05 > Galerie Artziwna T: + 43 (0)662 872 272 www.kopriva-kunst.com Herrengasse 17, A 1010 Wien M: +43 (0)650 980 40 75 T: +43 (0)1 532 17 46 M: +43 (0)664 43 50 195 [email protected] 1.07 > Galerie Kunst & Handel [email protected] • www.artziwna.com Bürgergasse 5, A 8010 Graz 0.13 > Kössl Kunst & Teppich M: +43 (0)664 307 71 79 Grünbergstraße 11, A 1120 Wien [email protected] M: +43 (0)664 357 50 36 www.kunstundhandel.com [email protected] • www.antik-koessl.at 1.14 > Galerie Lehner Getreidemarkt 1, A 1060 Wien T: +43 (0)1 585 46 23 23 M: +43 (0)699 106 92 890 [email protected] www.galerielehner.at

36 ◀ FAIR FOR ART ▶ 37 AUSSTELLER 2. OBERGESCHOSS - JESUITENSAAL FAIR FOR ART SCHWEDENPLATZ 05 06 VIENNA 07 03 20 21 Rotenturmstraße 19 AULA DER WISSENSCHAFTEN GEORG KOCH 08 04 PLATZ Wollzeile 27A, A 1010 Wien 18 Bäckerstraße STUBENRING 09 BÜHNE PERFORMANCE 5 Min. bis zum Stephansplatz 12 02 01 6. bis 14. Oktober 2018 6. bis 13.10. von 11 bis 19 Uhr - 14.10. von 11 bis 18 Uhr WOLLZEILE 11 10 STEPHANSPLATZ WWW.FAIRFORART-VIENNA.AT 17 13 14 15 Zedlitzgasse 16 EINTRITTSPREISE STUBEN Riemergasse Tageskarte: 14,00 € TOR SOFIES BAR AUFZUG MESSECAFÉ STIEGE Tageskarte ermäßigt für SeniorInnen: 9,00 €

Cobdengasse WIEN MITTE 20 Min. bis zum Flughafen FAIR FOR ART DAY PARKRING FINE ART & ANTIQUES 2.12 > Baha Fine Art 2.15/2.16 > Kunsthandel Schmitz CAT CITY AIRPORT TRAIN Schulerstraße 15, A 1010 Wien Kölner Straße 20, D 53579 Erpel am Rhein Mittwoch 10. Oktober: Tageskarte 7,00 € T: +43 (0)1 512 22 94 M: +49 (0)151 62 85 48 70 2.01 > SZAAL - FINE ART [email protected] [email protected] KOOPERATIONSPARTNER 2.02 > BACHER www.bahafineart.com [email protected] AFTER WORK TICKET 2.03 > SEEWALD www.schmitz-art.de viennaARTaward & WKO – www.derkunsthandel.at 2.04 > ZÖCHLING 2.18 > Galartfactory Donnerstag 11. und Freitag 12. Oktober Aula der Wissenschaften - www.aula-wien.at Rinkenbach 39, CH 9050 Appenzell 2.06 > Galerie 16 2.05 > KRAL M: +43 (0)664 894 7937 Ottakringer Straße 107, A 1160 Wien ab 15:00 Uhr: 9,00 € Florale Konzepte - www.zweigstelle.com 2.06 > GALERIE 16 [email protected] M: +43 (0)664 44 22 131 • M: +43 (0)664 18 20 802 2.07 > KOLHAMMER & MAHRINGER www.galartfactory.com [email protected] Kattus - www.johann-kattus.at 2.08 > PROBST FREIER EINTRITT FÜR 2.14 > Galerie Gans 2.03 > Antiker Schmuck Seewald Ledermöbel - www.leder-appel.at 2.09 > WIESAUER Kinder in Begleitung Erwachsener Kirchberggasse 4, A 1070 Wien Postfach 480370, D 12253 Berlin 2.10 > KINDLER T: +43 (1)89 59 497 • M: +43 (0)699 187 74 901 T: +49 (0)30 7431300 • M: +49 (0)177 3001541 Jugendliche bis 18 Jahren MEDIENPARTNER 2.1 1 > SEITZ [email protected] [email protected] StudentInnen (mit Ausweis bis 27 Jahre) www.galerie-gans.at www.edler-antikschmuck.de SIMsKultur - www.simskultur.eu MODERN & CONTEMPORARY ART Mit NÖ-Card 2.10 > Kunsthandel Kindler 2.11 > Kunsthandel Seitz Vernissage - www.vernissage.brod.at Hofgasse 2, A 8010 Graz Bischofstraße 3, A 4020 Linz 2.12 > BAHA M: +43 (0)664 502 10 20 M: +43 (0)664 25 35 694 IMPRESSUM Sammlerjournal - www.gemiverlag.de 2.13 > KRATOCHWILL [email protected] [email protected] Veranstalter und Herausgeber: www.kunsthandel-seitz.at Apollo - www.apollo-magazine.com 2.14 > GANS Verband Österreichischer Antiquitäten- und Kunsthändler 2.07 > Kolhammer & Mahringer, Fine Arts A 1010 Wien, Schottenring 10, ATU 43318307 2.15 > SCHMITZ artprice - www.artprice.at Dorotheergasse 14, A 1010 Wien 2.01 > Galerie Szaal - Fine Art www.fairforart-vienna.at 2.16 > SCHMITZ T: +43 (0)1 512 25 58 • M: +43 (0)676 412 88 88 Schottenring 10, A 1010 Wien Messeinformation: +43(0) 664 863 11 30 Bühne - www.vgn.at/buehne 2.17 > ART MOMENTS M: +43 (0)664 574 42 74 T: +43 (0)1 406 63 30 • M: +43 (0)664 302 33 51 [email protected] [email protected] • www.szaal.at Messeleitung: Gregor Spalek, [email protected] ORF III - www.orf.at 2.18 > GALARTFACTORY www.kolhammer-mahringer.at Redaktion: Werbeagentur Szaal, 1010 Wien, Schottenring 10 2.19 > ROTER HOF 2.09 > Siegfried Wiesauer - Möbelrestaurator Gestaltung: Gustav Assem, www.tuer3.com Die Presse - www.diepresse.com 2.20 > AIC 2.05 > Antiquitäten Kral Werkstätte, Feuerbachgasse 24a, A 8020 Graz Weltkunst - www.weltkunst.de 2.21 > AMART Margaritenstraße 1, A 4063 Hörsching Schauraum, Mandellstraße 22, A 8010 Graz Für versehentlich nicht erfolgte Eintragungen, fehlerhafte Ausführungen, M: +43 (0)664 241 89 49 T: +43 (0)660 47 31 927 Druckfehler und unrichtige Angaben wird keine Haftung übernommen. Find Art - www.findart.cc [email protected] [email protected] AUSSTELLER VON A – Z www.antiquitaeten-kral.at www.siegfriedwiesauer.at Schlossseiten - www.schlossseiten.at 2.20 > Aic Gallery Die in diesem Magazin verwendeten männlichen oder weiblichen Bezeich- An der Hülben 2/Jakobergasse 4, A 1010 Wien 2.13 > Art Kratochwill 2.04 > Kunsthandel Zöchling nungen dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit und gelten für beide T: +43 (0)1 890 49 01 • M: +43 (0)664 526 8541 Schleifmühlgasse 5, A 1040 Wien Freyung 1, A 1010 Wien Geschlechter. [email protected] • www.art-ic.at MESSE CAFÉ M: +43 (0)676 7650 866 • M: +43 (0)664 3567 788 Kremser Straße 20, A 3730 Eggenburg [email protected] M: +43 (0)664 424 33 80 Alle angebotenen Kunstobjekte stehen zum Verkauf. Sofies Bar - www.sofiesbar.at 2.21 > Amart Austrian Modern Art www.unttld-contemporary.com [email protected] Halbgasse 17, A 1070 Wien www.kunsthandel-zoechling.at T: +43 (0)676 468 18 96 2.08 > Kunstwelt Mag. Rochus V. Probst [email protected] • www.amart.at Mandellstraße 22, A 8010 Graz T: +43 (0)316 678 002 2.17 > Art Moments M: +43 (0)676 307 71 72 Falkestrasse 6, A 1010 Wien [email protected] M: +43(0)664 1000 171 www.kunstwelt.at [email protected] www.artmoments.at 2.19 > Galerie am Roten Hof Piaristengasse 1/II, A 1080 Wien 2.02 > Christoph Bacher-Archäologie/Ancient Art M: +43 (0)676 783 55 25 BILDER AUF DER RÜCKSEITE Stubenring 20, A 1010 Wien [email protected] 1 Xenia Hausner, geb. 1951 | Me too | Öl auf Dibond, 2018, 103 x 165 cm – Foto: © Art Kratochwill Untere Viaduktgasse 55, A 1030 Wien www.amrotenhof.at M: +43 (0)664 1168 324 2 Franz Richard Unterberger, 1838-1902 | Syrakus, Sizilien | Öl auf Leinwand, signiert, 61 x 52,7 cm – Foto: © Alrun Andraschek / Kunsthandel Zöchling [email protected] • www.cb-gallery.com 3 Gottfried Helnwein, geb. 1948 | Self-Portrait | Öl und Acryl auf Leinwand, 2008, 210 x 150 cm – Foto: © Baha Fine Art 4 Willy Eisenschitz, 1889–1974 | Le Revest | Öl auf Leinwand, signiert W. Eisenschitz, 1928, 73 x 92 cm – Foto: © Kunsthandel Widder

38 ◀ FAIR FOR ART ▶ 39 1

2 3

4