And Afrikaans 'Volk- En Vaderlandsliedere' As Based on a Model of Interacting Philosophical Sub- Theories
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Deutsche Nationalhymne
Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie. -
Titel, Text Nr
Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT -
Material Fantasies
Milena Veenis Material Fantasies This informative study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relationship Expectations of the Western Consumer World between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated among East Germans Milena Veenis for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall Material Fantasies of communism and the democratic will of the people, also showed the East Germans’ excitement at finally being able to enter the Western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 per cent of their average monthly wage for a pineapple? Drawing on fifteen months of research in the fast-chang- ing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohe- sion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to the ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychologi- cal interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of “fulfillment and ultimate arrival”. -
ACADEMIC STUDIES in PHILOLOGY-2019-2.Pdf
ACADEMIC STUDIES IN PHILOLOGY-2019/2 FİLOLOJİDE AKADEMİK ÇALIŞMALAR-2019/2 Editor Prof. Dr. Zehra GÖRE Cetinje 2019 Editor Prof. Dr. Zehra GÖRE First Edition •© September 2019 /Cetinje-Montenegro ISBN • 978-9940-540-97-5 © copyright All Rights Reserved Ivpe web: www.ivpe.me Tel. +382 41 234 709 e-mail: [email protected] Print Ivpe Cetinje, Montenegro İÇİNDEKİLER ÖN SÖZ ................................................................................................... 2 HAKEMLER ........................................................................................... 3 ÇEVİRİBİLİM .......................................................................................... 4 A TRANSLATION CRITICISM On “CHICK-LIT”: WHILE TRANSLATING BRIDGET JONES’s DIARY Into TURKISH… ............ 5 Melâhat Özgüs (1906-2001) Leben und Werk: Porträt einer Übersetzerin in Zeiten gesellschaftlichen Wandels ..................................................... 40 DÜNYA DİLLERİ VE EDEBİYATLARI....................................................... 52 A STRUCTURALIST ANALYSIS OF WOMEN’S POSITION IN GEORGE ELIOT’S MIDDLEMARCH .................................................. 53 Homage Paid to the King: Marlowe and Shakespeare`s Collaboration” in Defense of Daemonologie……………………………… .................. 75 Von der Sprache zur Kulturellen Zugehörigkeit. Eine Neu-Orientierung in deutsch-türkischen Hip-Hop-Texten .................................................. 94 DOĞU BATI DİVANINDA TEPEGÖZ .............................................. 122 TÜRK HALK BİLİMİ ....................................................................... -
2002 Die Deutsche Nationalhymne
Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig. -
Die EU-Mitgliedstaaten Und Ihre Nationalhymnen
Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen plus Audio-CD mit allen Hymnen Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen ZUM AUTOR Harry D. Schurdel Geboren 1946 im nordfriesischen Husum, arbeitet als freier Journalist und Publizist vornehmlich für Tages- und Wochenzeitungen sowie für populär wissen- schaftliche Magazine mit Schwerpunkt auf politischen, historischen und landes- kundlichen Themen. Sein besonderes Interesse gilt der Staatssymbolik, wozu er zahlreiche Arbeiten veröffentlicht hat. — Impressum — Zeichenerklärung — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, 1985 = fett gedruckte Zahl: Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de Jahr der amtlichen Einführung Redaktion: Iris Möckel, bpb (verantwortlich), Simone Albrecht, bpb M = Musik Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Gernot Dallinger, Köln T = Text Autor Teil 1: Harry D. Schurdel, Glücksburg (Ostsee) ( ) = in Klammern stehen die Lebens- Zusammenstellung der Daten für Teil 2: Simone Albrecht, bpb daten des jeweiligen Dichters# oder Komponisten#. — Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, # = steht für die weibliche Form Köln, www.leitwerk.com des vorangegangenen Begriffs Illustrationen: Anika Takagi, Jana-Lina Berkenbusch, Anke Brodersen, Stefanie Großerichter, Ann-Kathrin Hochmuth, Cornelia Pistorius, Katharina Plass (alle Leitwerk) — Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg — Audio-CD: Musik: Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek Aufnahmeleiter: Georges Moreau, Zutendaal / Belgien Toningenieur: Roland Stuppin, wind records, Cloppenburg Vervielfältigung: interdisc media, Alsdorf 1. Auflage April 2014 ISBN: 978-3-8389-7105-6 Bestell-Nr. 1.943 — Bestellung und weitere Infos unter: www.bpb.de/falter 4 VORWORT Die Europäische Staatengemeinschaft wuchs, baute die Schlagbäume zwischen ihren Mitgliedern ab, schuf eine übernationale Währung, und im Zuge der Osterweiterungen ab 2004 traten ihr elf ost- europäische Länder bei. -
Das Lied Der Deutschen – Die Geschichte Einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127
Fimskript zur Sendung „Das Lied der Deutschen – Die Geschichte einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127 00:09 Nationalhymnen hört man heutzutage bei freundschaftlichen Anlässen: 00:20 bei internationalen Sportereignissen oder Staatsempfängen. 00:32 Der Text dieser Lieder ist jedoch oft kämpferisch. So rief die Marseillaise 1792 die französischen Bürger zu den Waffen, als Preußen und Österreich nach Frankreich eindrangen, um die Revolution niederzuschlagen. 00:56 Die amerikanische Nationalhymne entstand 1814, in der Zeit des britisch-amerikanischen Kriegs, und schildert wie „grellrote Raketen und explodierende Bomben beweisen, dass die amerikanische Flagge immer noch weht“. 01:14Titel Das Lied der Deutschen Die Geschichte einer Hymne 01:25 Die Melodie der deutschen Nationalhymne komponierte Joseph Haydn 1797. Nach Wien zurückgekehrt, erzählte er seinem Freund und Gönner, dem Baron van Swieten, von seiner zweiten Englandreise. 01:47 Joseph Haydn Die Briten haben einen lieblichen Nationalgesang, womit sie ihrem Herrscher öffentlich ihre Verehrung, Liebe und Anhänglichkeit zollen …(Musik) Das Lied heißt God save the King, Gott segne den König. Baron Van Swieten: Sehr schöne Melodie. Haydn: Und da kam mir der Gedanke, warum haben wir eigentlich kein solches Lied – keine Lobpreisung auf unseren Kaiser? Von Swieten Mein Gott, Haydn, welch eine Idee. In wenigen Wochen ist des Kaisers Geburtstag. Und diese englische Melodie ist wunderschön. Sie ist einfach, und gleichzeitig feierlich.“ Haydn: Auch bei uns gibt es schöne Melodien (Musik) van Swieten Ganz schön, aber es ist doch eigentlich ein Volkslied, ein Tanz oder so etwas ähnliches. Haydn: Ein kroatisches Volkslied. Ein kleines Liebeslied. Und das hier habe ich bei meinem Bruder Michael gefunden: (Musik) Es ist ein Kirchenlied. -
Our Unique Brazilian Journey
Our Unique Brazilian Journey from 10 October to 1 November 1999 I would like to summarize as follows. by Martin Holz Translation by John Dromey, Quincy IL In the first place, Hildegard and I would like to thank whole-heartedly our friend Professor Valberto Dirksen from Florianópolis for the invitation and the organization of our trip. In the second place, I want to thank my Hildegard because she recorded the important events of each day of the vacation. It would not have been possible to have written an account of our journey in this chronological order from memory. Thanks are due also to our daughter Sabina, who as a trained secretary, with no “ifs, ands, or buts”, first took the text of the diary and prepared an unfinished version with her personal computer. We have tried to present our journey and our perceptions in an easy-to-read style. I hope that we succeeded. Hildegard and I traveled together in the United States of America five times. Each journey had its appeal and its really special experiences that one never forgets. The Brazilian journey with its diffe- rent emphasis was very rich in experiences and surpassed our expectations. We thank God, and all who arranged and in anyway were involved in our journey. Participating in the golden wedding anni- versary of Nilsa and Emilio Berkenbrock with over 500 guests was one of the major highlights of our journey. Of course, the receptions by Bishop Tito Buss in Rio do Sul and by Bishop Vito Schlick- mann in Florianópolis were unforgettable experiences for us. -
Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952
Transitions from Nazism to Socialism: Grassroots Responses to Punitive and Rehabilitative Measures in Brandenburg, 1945-1952 Doctoral Thesis of Julie Nicole Deering-Kraft University College London PhD in History 1 Declaration I, Julie Nicole Deering-Kraft, confirm that the work presented in this thesis is my own. Where information has been derived from other sources, I confirm that this has been indicated in the thesis. 2 Abstract This study examines transitions from Nazism to socialism in Brandenburg between 1945 and 1952. It explores the grassroots responses and their relative implications within the context of both punitive and rehabilitative measures implemented by the Soviet Military Administration (SMAD) and the communist Socialist Unity Party of Germany (SED). The present study is based on archival and oral history sources and addresses two main research questions: First, in what ways did people at the grassroots attempt to challenge the imposition of punitive measures, and did their responses have any effect on the manner in which these policies were implemented at a grassroots level? These punitive measures were designed to remove remnants of Nazism and included punitive Soviet practices, Soviet NKVD camps and denazification and sequestering. Second, to what extent did grassroots Brandenburgers participate in political organisations which were designed to integrate East Germans during the rehabilitative stage and what impact did these responses have on the post-war transition? This study focuses on the National Democratic Party and the Society for German-Soviet Friendship as well as examining wider factors which may have impeded and facilitated the processes of post-war transitions. Two main arguments are proposed. -
Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German Search for Meaning in Catastrophe
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2011 The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe Aaron Dennis Horton Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Horton, Aaron Dennis, "The long road home: Alfred Andersch, Hans Werner Richter, and the German search for meaning in catastrophe" (2011). LSU Doctoral Dissertations. 3836. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/3836 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE LONG ROAD HOME: ALFRED ANDERSCH, HANS WERNER RICHTER, AND THE GERMAN SEARCH FOR MEANING IN CATASTROPHE A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History By Aaron D. Horton B.A., East Tennessee State University, 2003 M.A., East Tennessee State University, 2005 May 2011 ACKNOWLEDGMENTS This study owes debts to numerous individuals and institutions, and I hope in my effort to list them all I do not omit anyone. First, I would like to thank the helpful and knowledgeable professors at Louisiana State University who have given me a tremendous amount of support and guidance over the past several years. -
HEINE, HÖLDERLIN, and GOETHE in the MUSIC of HANNS EISLER Heidi Hart a Dissertation Submitted to the Faculty
CONTRARY VOICES: HEINE, HÖLDERLIN, AND GOETHE IN THE MUSIC OF HANNS EISLER Heidi Hart A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Carolina- Duke Graduate Program in German Studies. Chapel Hill 2016 Approved by: Thomas Pfau Bryan Gilliam Eric Downing Gabriel Trop Lawrence Kramer Jørgen Bruhn © 2016 Heidi Hart ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Heidi Hart: Contrary Voices: Heine, Hölderlin, and Goethe in the Music of Hanns Eisler (Under the direction of Thomas Pfau) Contrary Voices examines composer Hanns Eisler’s settings of nineteenth-century poetry under changing political pressures from 1925 to 1962. The poets’ ideologically fraught reception histories, both under Nazism and in East Germany, led Eisler to intervene in this reception and voice dissent by radically fragmenting the texts. His musical settings both absorb and disturb the charisma of nineteenth-century sound materials, through formal parody, dissonance, and interruption. Eisler’s montage-like work foregrounds the difficult position of a modernist artist speaking both to and against political demands placed on art. Often the very charisma the composer seeks to expose for its power to sway the body politic exerts a force of its own. At the same time, his text-settings resist ideological rigidity in their polyphonic play. A dialogic approach to musical adaptation shows that, as Eisler seeks to resignify Heine’s problematic status in the Weimar Republic, Hölderlin’s appropriation under Nazism, and Goethe’s status as a nationalist symbol in the nascent German Democratic Republic, his music invests these poetic voices with surprising fragility and multivalence. -
„Lied Der Deutschen“ – Deutschlands Nationalhymne
JG 7 Musik 08.03-19.03.21 Ergebnisse bitte an: [email protected] Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 7A, 7B und 7C! Herzlich willkommen aus der Distanz im Fach Musik ! Dieses Fach behandeln wir bis zum Ende des Schuljahres. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: „Nationalhymnen“, „Gospels“, Musikgeschichte „Barock“. Gerne möchte ich mich aber auch der modernen Musik wenden, die euch interessiert. Deshalb Aufgabe 1: Notiere deine zwei Lieblingssongs und von wem sie gesungen werden. Eure Lieblingssongs werden wir im Unterricht hin und wieder ansprechen / hören / singen / analysieren (je nachdem, ob es unter den Corona-Bedingungen möglich sein wird). Für eine gute Note in Musik in diesem Halbjahr müsst ihr: Arbeitsblätter bearbeiten, Filme und Hörbeispiele schauen und analysieren, Kurzpräsentationen vorbereiten (auch als Power-Point möglich), Songs oder Melodien selbst singen oder auf Instrumenten spielen (und mir als Audio-Dateien senden), Songs schreiben. Wir beginnen in dieser Woche mit dem Thema „Lied der Deutschen“ – Deutschlands Nationalhymne Aufgabe 2: Höre dir die Nationalhymne Deutschland an und singe es mit (wenn du es kannst): https://www.youtube.com/results?search_query=die+deutsche+nationalhymne https://www.youtube.com/watch?v=_LNYMKgC7AE&list=RD_LNYMKgC7AE&start_radio= 1 Wenn du diese Links nicht öffnen kannst, suche andere Web-Seiten/ Videos dazu. Es gibt zahlreiche davon. Aufgabe 3: „Die deutsche Nationalhymne ist etwas Veraltetes aus früheren Zeiten. Sie ist nicht in und darauf kann man verzichten.“ Schreibe deine