„Lied Der Deutschen“ – Deutschlands Nationalhymne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Lied Der Deutschen“ – Deutschlands Nationalhymne JG 7 Musik 08.03-19.03.21 Ergebnisse bitte an: [email protected] Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 7A, 7B und 7C! Herzlich willkommen aus der Distanz im Fach Musik ! Dieses Fach behandeln wir bis zum Ende des Schuljahres. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt: „Nationalhymnen“, „Gospels“, Musikgeschichte „Barock“. Gerne möchte ich mich aber auch der modernen Musik wenden, die euch interessiert. Deshalb Aufgabe 1: Notiere deine zwei Lieblingssongs und von wem sie gesungen werden. Eure Lieblingssongs werden wir im Unterricht hin und wieder ansprechen / hören / singen / analysieren (je nachdem, ob es unter den Corona-Bedingungen möglich sein wird). Für eine gute Note in Musik in diesem Halbjahr müsst ihr: Arbeitsblätter bearbeiten, Filme und Hörbeispiele schauen und analysieren, Kurzpräsentationen vorbereiten (auch als Power-Point möglich), Songs oder Melodien selbst singen oder auf Instrumenten spielen (und mir als Audio-Dateien senden), Songs schreiben. Wir beginnen in dieser Woche mit dem Thema „Lied der Deutschen“ – Deutschlands Nationalhymne Aufgabe 2: Höre dir die Nationalhymne Deutschland an und singe es mit (wenn du es kannst): https://www.youtube.com/results?search_query=die+deutsche+nationalhymne https://www.youtube.com/watch?v=_LNYMKgC7AE&list=RD_LNYMKgC7AE&start_radio= 1 Wenn du diese Links nicht öffnen kannst, suche andere Web-Seiten/ Videos dazu. Es gibt zahlreiche davon. Aufgabe 3: „Die deutsche Nationalhymne ist etwas Veraltetes aus früheren Zeiten. Sie ist nicht in und darauf kann man verzichten.“ Schreibe deine Meinung zu dieser Aussage (3-5 Sätze) Nun wäre es an der Zeit zu erfahren, wie diese Hymne entstanden ist. Dazu schaust du dir einen dreiteiligen Film auf Youtube an: Teil 1: Das Lied der Deutschen (1/3) Die Geschichte einer Hymne https://www.youtube.com/watch?v=wD6GjMo1ol0 Wer und wann hat die Melodie der deutschen Nationalhymne komponiert? Teil 2: Das Lied der Deutschen (2/3) Die Geschichte einer Hymne https://www.youtube.com/watch?v=sbYPxzDLaLM Teil 3: Das Lied der Deutschen (3/3) Die Geschichte einer Hymne https://www.youtube.com/watch?v=Z_NOu-Mbvqc Aufgabe 4: Bearbeite die Aufgaben zum Film auf den untenstehenden Arbeitsblättern. Gerne beantworte ich auch eure Fragen! Frohes Schaffen! Frau O.Ziane Arbeitsblatt 2 zur Sendung „Das Lied der Deutschen“ im Stammnummer 4681127 DAS LIED DER DEUTSCHEN – DIE GESCHICHTE EINER HYMNE Von der Entstehung des Deutschlandliedes 1a. Streiche diejenigen Begriffe und Bilder weg, die keinen Einfluss bei der Entstehungsgeschichte der Melodie des Deutschlandliedes hatten! 1b. Unterstreiche den Komponisten des Lieds der Deutschen! Ludwig van Beethoven Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach Joseph Haydn Johann Haydn Georg Philipp Telemann Franz Schubert Wolfgang Amadeus Mozart serbisches Volkslied griechisches Hochzeitslied kroatisches Liebeslied österreichischer Trauermarsch französische Nationalhymne 2. Vervollständige den Lückentext zur Entstehung des Texts des Deutschlandlieds! Ursprünglich sollte die Komposition ______________________ Franz II. ehren und wurde 1797 zunächst als Geschenk zu dessen ______________________ vertont. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der noch heute gültige Text vom damaligen Germanistikprofessor Hoffmann von ______________________ auf der Insel ______________________ geschrieben. Schon in der 1. ________, deren Worte „Deutschland, Deutschland über alles“ später oft falsch gedeutet wurden, wird die entscheidende Forderung vieler damaliger Demokraten nach ihrem politischen Hauptziel, dem geeinten Vaterland, mehr als deutlich. Vor allem mit der Anfangszeile der 3. Strophe „ ____________________ und ____________________ und ____________________ “ Public Domain © brachte er die Grundzüge seiner politischen Gesinnung treffend zum Ausdruck. 7 planet schule, Heft 3 (Februar/März/April) Schuljahr 2010/2011 Arbeitsblatt 3 zur Sendung „Das Lied der Deutschen“ imStammnummer 4681127 DAS LIED DER DEUTSCHEN – DIE GESCHICHTE EINER HYMNE Von der Bedeutung des Textes 1. Manche Passagen des Deutschland-Liedes sind (heute) nicht (mehr) so gut zu verstehen. Lies den Text und die nebenstehenden Anmerkungen! Verbinde diese Erklärungen per Pfeil mit den entsprechenden Wörtern oder Zeilen und unterstreiche diese! Das Lied der Deutschen Deutschland, Deutschland über alles, Flüsse im heutigen Belgien und Litauen Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze politische Forderung aus dem 19. Jh.: wichtiger Brüderlich zusammenhält, als alles andere ist ein geeintes Deutschland, Von der Maas bis an die Memel, das sollte über allem, vor allem stehen Von der Etsch bis an den Belt – Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! heute: Trotz, bedeutet: Widerstand leisten Deutsche Frauen, deutsche Treue, Fluss in Südtirol und Meeresteil der Ostsee Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten = Gesang Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang – Deutsche Frauen, deutsche Treue, weitere politische Forderungen von damals Deutscher Wein und deutscher Sang! Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! etwa: „mit Seele, Gefühl und mit Taten“ Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand – Blüh im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland = Garantie, Beweis 2. In der 1. Strophe werden in etwa die Grenzen des deutschen Sprachraumes aufgezeigt, die nur ungefähr den politischen Grenzen entsprachen. Markiere und beschrifte die erwähnten Gewässer in der Karte! Benutze einen Atlas! 3. Überlege, warum die 2. Strophe keine beson- dere Bedeutung hat und daher nie umstritten war! www.hist-geo.com © 8 planet schule, Heft 3 (Februar/März/April) Schuljahr 2010/2011 Arbeitsblatt 4 zur Sendung „Das Lied der Deutschen“ im Stammnummer 4681127 DAS LIED DER DEUTSCHEN – DIE GESCHICHTE EINER HYMNE Vom Wandel der Zeit und vom Wandel der Funktion Das Lied der Deutschen, unsere Nationalhymne, hat von den Tagen seiner Entstehung wieder und wieder seine Funktion, wir können auch sagen seine Bedeutung, gewech- selt. Es wurde sinnvoll genutzt, aber auch immer wieder missbraucht. Aufgabe Nummeriere die Kästchen vor den Kurzbeschreibungen so mit den Zahlen von 1 bis 7, dass die zeitliche Abfolge der jeweiligen Bedeutung des Liedes deutlich wird! Setze dahinter die unten stehenden Angaben zur genaueren Zeitangabe! Das ganze Lied der Deutschen wird Nationalhymne. Besonders wichtig wird in der Zeit der Weimarer Republik die 3. Strophe wegen der Betonung der ________ & demokratischen Grundwerte. Aufgrund einer Anregung aus England komponiert Joseph Haydn die Melodie als Geburtstagslied für Franz II., den letzten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. ________ Vor allem die 1. Strophe wird als nationalistisches Kampflied gedeutet. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg drückt sich für viele Deutsche in den ersten Zeilen ________ das Überlegenheitsgefühl gegenüber anderen Nationen aus. e Hoffmann von Fallersleben schreibt auf Helgoland alle drei Strophen zum Deutschlandlied. Er bekennt sich darin zu den Idealen der demokratischen Patrioten: vor allem ein einiges, freies, rechtsstaatliches Deutschland. ________ Die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründete Bundesrepublik Deutschland übernimmt nach einigen Überlegungen das Lied der Deutschen als National- ________ x hymne, allerdings nur noch mit der 3. Strophe als Text. Auch nach der Vereinigung bleibt das Deutschlandlied Nationalhymne. Die DDR-Hymne „Auferstanden aus Ruinen“, deren Text seit 1970 wegen des Hin- weises auf ein geeintes Vaterland nicht mehr gesungen wurde, wird ungültig. ________ Die Nationalsozialisten werten die 1. Strophe als angemessenen Ausdruck deutscher Überlegenheit „in der Welt“. Sie wird nur noch allein gespielt, meist ________ mit der Partei-Hymne „Die Fahnen hoch, die Reihen fest geschlossen“. q ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Public Domain © 1933 Mitte 19. Jh. 1949 1990 Ende 19. Jh. 1797 1922 9 planet schule, Heft 3 (Februar/März/April) Schuljahr 2010/2011 Arbeitsblatt 5 zur Sendung „Das Lied der Deutschen“ im Stammnummer 4681127 DAS LIED DER DEUTSCHEN – DIE GESCHICHTE EINER HYMNE Von politischen Liedern und nationalen Hymnen Im gezeigten Film werden einige politische Lieder und einige Nationalhymnen eingespielt. Aber was ist was? Aufgabe Lies die Liedanfänge/Titel und ordne ihnen die unten aufgeführten Beschreibungen zu! 1745: „God save the King“ __________________________________________________________________________________________________________________ 1797: „Gott erhalte Franz den Kaiser“ __________________________________________________________________________________________________________________ 1792: „Allons enfants de la patrie“ (La Marseillaise) __________________________________________________________________________________________________________________ 1793: „Heil dir im Siegerkranz“ __________________________________________________________________________________________________________________ 1813: „Was ist des Deutschen Vaterland?” __________________________________________________________________________________________________________________ 1814: “O say, can you see, by the dawn’s early light“ (The Star-Spangled Banner) __________________________________________________________________________________________________________________ 1840: „Die Wacht am Rhein“ __________________________________________________________________________________________________________________
Recommended publications
  • Deutschlandlied, Nationalhymne Und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung Und Lehrerkollegium
    Deutschlandlied, Nationalhymne und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung und Lehrerkollegium Kenner der damals handelnden Personen werden annehmen, der zweite Satz im Titel könne nur ironisch gemeint sein. In der Tat gehörte ich nicht zu den Schülern, an denen die Lehrer ungeteilte Freude hatten. Aber der Satz ist ernst gemeint. Der Vorfall, über den ich berichten will, verdient festgehalten zu werden, allein schon aus dem Grund, weil er meines Erachtens der damaligen Schulleitung zur Ehre gereicht. Es war Ende Oktober 1958, Landtagswahlkampf in Hessen, und der Vorsitzende der Deut- schen Partei (DP), Bundesverkehrsminister (im Kabinett Adenauer) Dr. Ing. Christoph See- bohm hatte sich gemeinsam mit dem Marburger Landtagskandidaten der DP, Landgerichts- direktor Dr. Friedrich Frohwein, zu einer „Großkundgebung“ in den Marburger Stadtsälen angesagt. Rolf Dehn, Christian Hauffe, Albrecht von Stosch und ich waren politisch interes- siert, Oberstufenschüler des Philippinums, und wir besuchten die Kundgebung. Es war kurz vor dem Wahlgang und Seebohm richtete scharfe Angriffe gegen die hessische Landesregierung, besonders auf dem Gebiet der Personal- und Kulturpolitik. Wir staunten nicht schlecht, als der Minister am Ende seiner Rede die Anwesenden aufforderte, das „Deutschlandlied“ zu singen, „und zwar von der ersten bis zur dritten Strophe“. Hierzu muss man wissen, dass es mit der Nationalhymne im geteilten Deutschland damals eine schwierige Sache war. In der DDR hatte man schnell eine neue Hymne zur National- hymne erklärt ( J. R. Bechers „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt ...“). Im Westen hatte sich Bundespräsident Theodor Heuß in einem Kompromiss mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer im Mai 1952 dahingehend verständigt, dass das Deutschlandlied zwar Nationalhymne bleibt, jedoch nur die dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit“ ...) gesungen wird.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Pynchon's Sound of Music
    Pynchon’s Sound of Music Christian Hänggi Pynchon’s Sound of Music DIAPHANES PUBLISHED WITH SUPPORT BY THE SWISS NATIONAL SCIENCE FOUNDATION 1ST EDITION ISBN 978-3-0358-0233-7 10.4472/9783035802337 DIESES WERK IST LIZENZIERT UNTER EINER CREATIVE COMMONS NAMENSNENNUNG 3.0 SCHWEIZ LIZENZ. LAYOUT AND PREPRESS: 2EDIT, ZURICH WWW.DIAPHANES.NET Contents Preface 7 Introduction 9 1 The Job of Sorting It All Out 17 A Brief Biography in Music 17 An Inventory of Pynchon’s Musical Techniques and Strategies 26 Pynchon on Record, Vol. 4 51 2 Lessons in Organology 53 The Harmonica 56 The Kazoo 79 The Saxophone 93 3 The Sounds of Societies to Come 121 The Age of Representation 127 The Age of Repetition 149 The Age of Composition 165 4 Analyzing the Pynchon Playlist 183 Conclusion 227 Appendix 231 Index of Musical Instruments 233 The Pynchon Playlist 239 Bibliography 289 Index of Musicians 309 Acknowledgments 315 Preface When I first read Gravity’s Rainbow, back in the days before I started to study literature more systematically, I noticed the nov- el’s many references to saxophones. Having played the instru- ment for, then, almost two decades, I thought that a novelist would not, could not, feature specialty instruments such as the C-melody sax if he did not play the horn himself. Once the saxophone had caught my attention, I noticed all sorts of uncommon references that seemed to confirm my hunch that Thomas Pynchon himself played the instrument: McClintic Sphere’s 4½ reed, the contra- bass sax of Against the Day, Gravity’s Rainbow’s Charlie Parker passage.
    [Show full text]
  • Europäische Nationalhymnen Als Ausdruck Nationaler Identitäten Unter Besonderer Berücksichtigung Der Länder Mittel-, Ost- Und Südosteuropas
    Christiane Rothenpieler, Bakk. Phil. Europäische Nationalhymnen als Ausdruck nationaler Identitäten unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas MASTERARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie Studium: Angewandte Kulturwissenschaft Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Begutacher: Dr. habil. Wolfgang Geier Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft April 2012 II Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder im Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Christiane Rothenpieler Klagenfurt, 26.04.2012 III Inhaltsverzeichnis
    [Show full text]
  • The Greek Marseillaise of Rhigas Velestinlis
    THE GREEK MARSEILLAISE OF RHIGAS VELESTINLIS The Court archives of the investigation held at Vienna on Rhigas’ arrest turn our attention to a re-study of the subject, even if we lacked all other evi­ dence about his having composed A poem, which is A free version, or A mere imitation of the French Marseillaise.1 In the reports of the Austrian examiner it is recorded that, as appears from the testimony of Dr. Demetrios Nicolides, one of the principal persons among those accused, and as confirmed by the statements of those indicted with him, the “conspirators” meeting at Argenti’s home sang, besides Rhigas’ War March, some strophes of the Marseillaise Allons enfants.г Elsewhere, from the testimony of Kaspar Peters, instructor in French, the Austrian inquiry brings to light that Philip Petrovich, the youngest and most enthusiastic of Rhigas’ companions, asked of Peters (as Petrovich himself knew no French),'to translate into German apparently the text of the Marseillaise. Peters promised, but in the end only copied the text, which he handed over to Petrovich.13 2 Rhigas followed the events of the French Revolution with anxious inter­ est, as he drew his political ideology from it, and relied on its contribution for the liberation of Greece. So he used to instil his revolutionary spirit into his comrades by applying the music of French rebel songs to free renderings of them into Greek, or to verses of his own inspiration. It would seam strange to us if he had ignored, or passed over in silence the renowned revolutionary 1.
    [Show full text]
  • Musikk Og Nasjonalisme Versjon5
    HiT skrift nr 3/2008 Musikk og nasjonalisme i Norden Anne Svånaug Haugan, Niels Kayser Nielsen og Peter Stadius (red.) Avdeling for allmennvitenskapelige fag (Bø) Høgskolen i Telemark Porsgrunn 2008 HiT skrift nr 3/2008 ISBN 978- 82-7206-287-2 (trykt) ISBN 978- 82-7206-288-9 (elektronisk) ISSN 1501-8539 (trykt) ISSN 1503-3767 (elektronisk) Serietittel: HiT skrift eller HiT Publication Høgskolen i Telemark Postboks 203 3901 Porsgrunn Telefon 35 57 50 00 Telefaks 35 57 50 01 http://www.hit.no/ Trykk: Kopisenteret. HiT-Bø Forfatterne/Høgskolen i Telemark Det må ikke kopieres fra rapporten i strid med åndsverkloven og fotografiloven, eller i strid med avtaler om kopiering inngått med KOPINOR, interesseorganisasjon for rettighetshavere til åndsverk ii iii Forord Ideen om en konferanse viet temaet musikk og nasjonalisme i Norden ble unnfanget høsten 2005 på et planleggingsmøte i Nordplus-regi på Renvall-institutet i Helsingfors. Denne skulle være en oppfølger av konferansen Språk og nasjonalisme i Norden, i regi av Nordplusnettverket Nordiska erfarenheter arrangert i Helsingfors i august samme år. Ideen var å samles om et hittil lite belyst fellesnordisk prosjekt, som både hadde en historisk og en kulturanalytisk dimmensjon. Ut fra disse kriteriene falt valget på musikk i Norden sett i et historisk og nasjonalt perspektiv, men med den viktige tilføyelse at det ikke skulle fokuseres snevert på den finkulturelle, klassiske musikken. Populærmusikken og folke- og spillemannsmusikken skulle også være representert, primært ut fra en betraktning om at også hverdagslivets "banale" nasjonalisme, som den kommer til uttrykk utenfor kunstmusikken, måtte tas med. Professor Nils Ivar Agøy foreslo at konferansen skulle arrangeres ved Høgskolen i Telemark (HiT), og slik ble det.
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Titel, Text Nr
    Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT
    [Show full text]
  • Material Fantasies
    Milena Veenis Material Fantasies This informative study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relationship Expectations of the Western Consumer World between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated among East Germans Milena Veenis for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall Material Fantasies of communism and the democratic will of the people, also showed the East Germans’ excitement at finally being able to enter the Western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 per cent of their average monthly wage for a pineapple? Drawing on fifteen months of research in the fast-chang- ing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohe- sion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to the ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychologi- cal interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of “fulfillment and ultimate arrival”.
    [Show full text]
  • Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung
    Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung, Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg "Kraft giebt im Kriege und Muth die Musik, Führet zum Siege und führte zum Glück! Schalle und schwebe, du heiliger Chor, Halle und hebe zum Himmel empor.'(') Am 1. August 1914 begann in Deutschland der Erste Weltkrieg, der von vielen Bürgern des Landes mit Begeisterung begrüßt wurde. Auch im Musikleben stellte man sich die Frage, in welcher Form die kämpfenden Soldaten zu unterstützen wären und wie die in der Heimat Zurückbleibenden moralisch gestärkt werden könn- ten, die um das Leben der Männer, Brüder und Söhne bangten und in Gedanken bei dem Geschehen an der Front waren. Re- gionale Initiativen waren bemüht, die verschiedenen Reaktionen auf den Krieg aufzufangen und im staatserhaltenden Interesse zu beeinflussen. Im Rahmen patriotischer Feiern, an welche die Be- völkerung noch von Friedenszeiten her gewöhnt war, ergaben sich sozusagen 'zwanglose' Gelegenheiten ideologischer Einfluss- nahme. So konnte man z.B. im ersten Kriegsjahr nahtlos an latente antifranzösische Einstellungen anknüpfen, die ein Jahrhundert lang systematisch wachgehalten worden waren, LB, durch Ge- denkfeiern für den 1806 in den napoleonischen Kriegen gefalle- nen preußischen Prinzen Louis Ferdinand, der sich außerordentli- cher Beliebtheit erfreut hatte und darüber hinaus ein bedeuten- der, von Beethoven geschätzter Komponist war. Im Jahr 1913 fel- erte man die Zentenarsfeier der Schlacht bei Leipzig, in der sich die Franzosen endgültig geschlagen geben mussten. So brauchte man zu Kriegsbeginn 1914 den nationalistischen Tonfall gegen- über Frankreich lediglich zu verschärfen und dem Feindbild anzu- passen. ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28 161 Wie die meisten Zeitungen gingen auch musikwissenschaftliche Deutschlands wecken sollte.
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
    [Show full text]
  • Oberstufe Rheinland-Pfalz Methode: Analyse Von Nationalhymnen
    Geschichte und Geschehen – Oberstufe Rheinland-Pfalz 1. Geschichte und Geschehen – Grundfragen des Faches 1 Methode: Analyse von Nationalhymnen Ursprung und Zweck einer Nationalhymne sprünglich Herrscherhuldigungen, die erst später auf das Nationalhymnen bilden eine Einheit von Sprache und Mu- Land bezogen wurden. Die französische „Marseillaise“ sik, Text und Melodie. Dabei dürfte in der Regel das mu- oder Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ sikalisch-rhythmische Element das Übergewicht haben: entstanden als Gelegenheitsgedichte, die man lange Es prägt sich beim Abspielen oder Singen am stärksten danach zu Nationalhymnen erhob. Erst in jüngerer Zeit ein; es hat den höchsten Wiedererkennungswert; und wurden Texte von vornherein als offizielle Staatshymnen vor allem erzeugt es jene Stimmungen und Emotionen, konzipiert. von denen das patriotische Ritual der Nationalhymne Die Nationalhymne gehört zur politischen Lyrik. Wie di- lebt. Es wird in herausgehobenen, feierlichen Momenten ese will sie aufrütteln, Bekenntnis ablegen, die eigene zele briert: an nationalen Gedenktagen, bei Staatsbesu- Sache preisen, sich von fremder Wesensart abgrenzen. chen, heute besonders gern bei Sportveranstaltungen Sie kann kämpferisch-aufbegehrend, lyrisch-heimatver- und Siegerehrungen. Solche symbolischen Akte dienen klärend, religiös-feierlich klingen oder das eigene Volks- dazu, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit erlebbar tum beschwören. Als Beispiel für den ersten Typ mag die zu machen, Gefühle des Stolzes, aber auch der Opfer- „Marseillaise“ (1792) dienen, für den zweiten und dritten bereitschaft zu wecken. Nationalhymnen haben, so wie der „Schweizerpsalm“, für den vierten die von seinem er- Staatsflaggen, häufig verfassungsrechtlichen Rang. sten Präsidenten Leopold Senghor verfasste „Hymne von Die ältesten Texte – das niederländische „Wilhelmus von Senegal“ (1960). Nassawe“, das britische „God save the King“ – waren ur- 2 Marseillaise Auf, Kinder des Vaterlands! Der Tag des Ruhms ist da.
    [Show full text]