Gesellschaft

Gesellschaft fädelten deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und Bewegende politische Melodie der deutschen Patrioten der militärischen Erfolge der deutschen Truppen. Und da dagegen war seit der Erhebung gegen Napoleon die dieser Krieg den Ausschlag zur Gründung des zweiten Kai- Schaffung eines einigen Deutschlands auf verfassungs- serreichs am 18. 01. 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab, mäßiger Grundlage: Die nationale und die konstitutio- 1. Hymnen Zusatzinformationen: verwundert es nicht, dass das Lied bei nationalen Anlässen nelle Frage sollten zugleich ihre Beantwortung finden. Historische Lieder laden dazu ein, sich mit den darin an- „Was ist “ – wie z. B. dem „Sedantag“ – zum festen Repertoire gehörte Das Wartburgfest 1817 und das Hambacher Fest 1832 ar- geschnittenen Perspektiven, den zum Ausdruck gebrach- Während das Gedankengut der Französischen Revolu- und neben „“ zu einer Art inoffizi- tikulierten diese Postulate deutlich. Diese Forderungen ten Stimmungen und den ausgedrückten Absichten zu tion im gebildeten Bürgertum Deutschlands zunächst eller Nationalhymne wurde. verbanden sich mit den Farben Schwarz-Rot-Gold, den beschäftigen. Sie machen insbesondere auch Emotionen auf Zustimmung, zum Teil sogar Begeisterung gestoßen Farben der Deutschen Burschenschaft. Der politische erkennbar, die durch die Verbindung von Text und Musik war, trat mit der Terrorherrschaft der Jahre 1793/94 ein „“ Befund des Deutschen Bundes, der das Stabilitätsprin- zum Klingen gebracht werden. Stimmungswechsel ein. Die französische Expansion un- Von heute aus betrachtet hat diese Hymne die größte Be- zip des innerdeutschen und des europäischen Gleichge- Diese kurzen Überlegungen zeigen, dass die Beschäftigung ter Napoleon Bonaparte weckte im Widerstreit zwischen deutung, war die Dichtung von August Heinrich Hoff- wichts höher stellte als die Idee der national-staatlichen mit historischen Liedern im Unterricht, aber auch für jeden den Gedanken der Befreiung und der Besatzung nationalis- mann gen. Hoffmann von Fallersleben doch in der Wei- Selbstbestimmung, wurde vielerseits als Ausdruck heil- historisch Interessierten lohnend und ertragreich ist. Auf tische Emotionen. Besonders stark geschah dies im 1806 marer Republik ab August 1922 Nationalhymne des ersten loser Zersplitterung in partikularistische Kleinstaaterei der dritten Zeitreise-CD-ROM werden daher zwei Module besiegten Preußen, wo sich ein nationales Bündnis aus Adel demokratisch verfassten Staates in Deutschland. Die Bun- empfunden. zu historischen Liedern vorgelegt: dieses hier zur nationa- und Bürgertum formierte und sich u. a. in vielen Dichtun- desrepublik Deutschland hat diese Tradition fortgeführt, Hoffmann von Fallersleben war ein 1848er Demokrat len Problematik im 19. Jahrhundert und ein zweites unter gen – Gedichten, Flugschriften, Liedern – artikulierte. auch wenn wegen der missbräuchlichen Verwendung in und Anhänger der sogenannten ‚Freisinnigen’, einer dem Titel „Arbeiterlieder“ zur Sozialen Frage. Ernst Moritz Arndts Dichtung greift gerade diesen Aspekt nationalsozialistischer Zeit die ersten beiden Strophen bei Vorgängerbewegung des Liberalismus in Deutschland. eines nationalen Bündnisses auf in einer Zeit, in der sich offiziellen Anlässen nicht mehr gesungen wurden. Dieser Seine Einschätzung als eines radikalen demokratischen Die lange Zeit enttäuschten nationalen Hoffnungen und die Menschen noch mehr als Schwaben, Bayern, Westfa- Übung trägt auch die in einem Briefwechsel zwischen Bun- Republikaners beruht auf seinen literarischen Äußerun- Erwartungen vor allem des gebildeten Bürgertums und len oder Preußen fühlten denn als Deutsche (vgl. dazu die despräsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler gen, vor allem auf seinen ‚Unpolitischen Liedern’, die die daraus erwachsenden Emotionen sind in ihrer unter- in den Strophen genannten Landschaften). Wenn auch in Helmut Kohl im August 1991 getroffene Vereinbarung zur gleichen Zeit wie das Deutschlandlied entstanden. schiedlichen Akzentuierung und wechselnden historischen diesem Lied ganz im Sinne der Entstehungszeit die Fran- Rechnung, nur noch die dritte Strophe als Nationalhymne Sie waren so ‚unpolitisch’ gar nicht, kosteten sie doch Kontexten Thema dieses Moduls. zosenfeindschaft als geradezu konstitutives Element des zu betrachten. ihren Verfasser 1842 seine Professur für Literatur- und Dazu werden drei Lieder angeboten: nationalen Denkens verstanden wird (vgl. Strophe 8), Aus diesem Grund sei für diese Hymne auch kein Text Sprachwissenschaft an der Schlesischen Friedrich-Wil- – „Was ist des Deutschen Vaterland“, die Dichtung Ernst stellt Arndt in seinem Text doch vor allem die gemein- des Bearbeiters des Moduls wiedergegeben, sondern eine helms-Universität Breslau und seine Ausweisung aus Moritz Arndts im Zeichen der Befreiungskriege, same Kultur und Sprache in allen deutschen Territorien ins „offizielle Deutung“ in Form eines Auszuges aus einem Preußen. Er beantwortete die Frage von Ernst Moritz – „Wacht am Rhein“, das Lied Ernst Schreckenburgers aus Zentrum. Hier zeigt er übrigens „großdeutsches“ Denken, Dokument des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Arndt ‚Was ist des deutschen Vaterland?’ mit Anlass der Rheinkrise, werden doch auch Österreich und die Schweiz (vgl. die Bundestages aus dem Jahr 1996 zitiert: ‚Kein Österreich, kein Preußen mehr, – „Deutschlandlied“, die Dichtung Hoffmann von Faller- vierte und fünfte Strophe) genannt. „Der Breslauer Professor August Heinrich Hoffmann, ein einzig Deutschland hoch und hehr, lebens. Nach dem Sieg über Napoleons Truppen im Zuge der Be- mit dem selbstgewählten Namenszusatz ‚von Fallersle- Ein freies Deutschland Gott bescher’…’. freiungskriege enttäuschten die restaurativen Beschlüsse ben’, verfasste den Text des Deutschlandliedes am 26. Eine Durchmusterung des literarischen Befundes des Zum Aufbau des Moduls: der Fürsten auf dem Wiener Kongress 1814/15 die national August 1841 auf der damals noch zu England gehören- Dichters des Deutschlandliedes führt zu der Einschät- Nach dem Startscreen, der wie immer zur Befassung mit gesinnten Kreise. So verwundert es nicht, dass Arndts Lied den Insel . Der politische und staatsrechtliche zung, dass dieser kein reaktionärer Chauvinist war, son- der Thematik einlädt, werden die drei Lieder in parallel an- in der Folgezeit an Popularität keineswegs verlor und ge- Kontext jener Zeit war das im Rahmen des restaurativ dern vielmehr ein Repräsentant guter demokratischer geordneten Teilmodulen angeboten. Die Vorgehensweise rade auch von den durch die Karlsbader Beschlüsse 1819 orientierten Deutschen Bundes neu organisierte Tradition unserer Nation. innerhalb der Teilmodule ist identisch: Begonnen wird gemaßregelten Gewerkschaften gepflegt wurde. Im vor Deutschland: Zwei große, mehrere mittlere und viele Nach den politischen und biografischen Daten nunmehr mit einleitenden Texten zur historischen Situation und 1871 unvereinten Deutschland wurde es auch im Sinne ei- kleine Einzelstaaten – insgesamt 38 – hatten sich 1815 zu einigen inhaltlichen Aussagen. Der Anfang der ersten zur Entstehung des Liedes. Zusätzlich eingeblendet wer- ner Ersatzhymne für die fehlende Nationalhymne benutzt. auf dem Wiener Kongress zum Staatenbund des Deut- Strophe ‚Deutschland, Deutschland über alles, über alles den können biografische Angaben zum jeweiligen Dichter. schen Bundes zusammengeschlossen. Verfassungsrecht- in der Welt’ war für Hoffmann keine imperiale Auffor- Anschließend besteht die Möglichkeit, eine Vertonung des „“ liche Grundlage war die von den souveränen Fürsten derung zur Unterwerfung nichtdeutscher Gebiete, son- Liedes anzuhören (die Steuerelemente befinden sich über Schon in der ersten Strophe des Liedes wird die Botschaft und freien Städten Deutschlands unter Einschluss des dern ein patriotisches Bekenntnis zur Überwindung der und unter dem Liedtext). Um den Liedtext zu analysieren, des Liedes klar, deutlich und unmissverständlich zum Aus- Kaisers von Österreichs und des Königs von Preußen für als zu partikularistisch empfundenen rechtlichen Struk- sollen Teile des Textes nach vorgegebenen Gesichtspunk- druck gebracht: ihre gesamten vormals zum Deutschen Reich gehörigen tur und politischen Gestalt des Deutschen Bundes. Mit ten farbig markiert werden. Als Hilfe kann auch jeweils „Es braust ein Ruf wie Donnerhall, Besitzungen, des Königs von Dänemark für die Herzog- diesem – später oft tendenziös missverstandenen – Lied- eine Musterlösung eingeblendet werden. Danach sollen wie Schwertgeklirr und Wogenprall, tümer Holstein und Lauenburg und des Königs der Nie- beginn wollte der Verfasser gefühlsmäßig ausdrücken, die verwendeten sprachlichen Mittel untersucht werden. zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein, derlande für das Großherzogtum Luxemburg und das dass er eine Vereinigung der deutschen Einzelstaaten Hier besteht die Möglichkeit, geeignete Teile des Textes mit wer will des Stromes Hüter sein?“ Herzogtum Limburg vereinbarte Deutsche Bundesakte und damit die Einheit Deutschlands »über alles in der der linken Maustaste zu markieren, sie zu kopieren (STRG Der ansonsten unbekannte Max Schreckenburger hat vom 8. Juni 1815. Durch ein lockeres föderatives Band Welt« wünschte. Nicht geografische Expansion, sondern + C) und in das rechts angeordnete Textfeld einzufügen diesen Text aus Anlass der so genannten „Rheinkrise“ des wurden die Einzelstaaten im deutschen Staatenbund eine gesamtdeutsche Konstitution war sein politisches (STRG + V). Diese Ausarbeitung kann auch ausgedruckt Jahres 1840 verfasst. In diesem Jahr war in Frankreich der vereinigt: Ihre Souveränität und ihr territorialer Besitz- Anliegen. werden. Schließlich werden die Bearbeiter noch aufgefor- Ruf nach dem Rhein als der natürlichen Landesgrenze im stand blieben erhalten. Die Bundeszentralgewalt war Diese Zielrichtung kommt auch in den beiden folgenden dert, die Aussage des Liedes zu formulieren, dieser Text Osten wieder laut geworden und hatte die antifranzösi- nur rudimentär ausgeprägt. Es gab kein gemeinsames Zeilen zum Ausdruck: »wenn es stets zu Schutz und Trut- kann ebenfalls ausgedruckt werden. schen Ressentiments der Zeit der Befreiungskriege reak- Staatsoberhaupt, keine einheitliche Verwaltung und ze brüderlich zusammenhält«. Die sicherheitspolitische Die Liedtexte stehen auch als Arbeitsblätter (vgl. S. 29) tiviert. Auch nach der Rheinkrise geriet das Lied nicht Gesetzgebung, keine Wirtschafts- und Zolleinheit, vor Folgerung aus einer staatsrechtlichen Voraussetzung: zur Verfügung, die ausgedruckt und entsprechend der Vor- in Vergessenheit und wurde u. a. von den Männerchören allem kein einheitliches Heerwesen. ‚Die staatenbündi- Ein einiges Deutschland ist zum eigenen Schutz besser gaben im Modul von Hand koloriert werden können. immer wieder zu Gehör gebracht. So wurde es auch Be- sche Lösung bedeutete den Verzicht auf nationale Ein- gerüstet als das Deutschland der damaligen Kleinstaa- standteil des ersten Liederbuches, das der Deutsche Sän- heit, auf den gemeinsamen Schutz der bürgerlichen terei. Hinter dieser Erkenntnis stand auch die Erfahrung gerbund in seinem Gründungsjahr 1862 herausgab. Zum Freiheitsrechte und auf demokratische Mitbestimmung eines Jahrtausends deutscher Geschichte. Sie wurde „Kampf- und Kriegslied“ avancierte das Lied schließlich in einer gesamtdeutschen Verfassung’ (Ernst Rudolf – aus welchen Positionen und Motivationen heraus in der Hochstimmung des von Bismarck geschickt einge- Huber). auch immer – durch die Jahrhunderte hindurch durch

6 7