Gesellschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Deutsche Nationalhymne
Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie. -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7
Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 96 Juli 2016 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Redaktion: Fabian Kolb Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2016 ISSN 0948-1222 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96 Juli 2016 Inhalt Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7 Hans Joachim Marx Zum Gedenken an Günther Massenkeil (1926–2014) 8 Klaus Wolfgang Niemöller Zum Gedenken an Detlef Altenburg (1947–2016) 9 Joachim Dorfmüller Ein reiches Wissenschaftlerleben – Gedenkblatt für Prof. Dr. Heinrich Hüschen anlässlich seines 100. Geburtstags am 2. März 2015 10 Norbert Jers Dietrich Kämper 80 Jahre 13 Klaus Wolfgang Niemöller Das Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes 1846 in Köln unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Weber. Die Chorpartitur der Gesänge und das Festprogrammbuch im Kontext der Mitwirkenden 15 Franz-Josef Vogt Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Köln-Porz-Urbach 37 Arnold Jacobshagen 1863 – Der Kölner Dom und die Musik 44 Fabian Kolb Max Bruch – Neue Perspektiven auf Leben und Werk 46 6 Robert von Zahn Wie preußisch klang das Rheinland? Eine Tagung bilanzierte 48 Robert von Zahn Das Beethoven-Haus während des Nationalsozialismus 50 Leitungswechsel im Deutschen Musikinformationszentrum 53 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 54 7 Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014)* Am 11. September 2014 verstarb mit Renate Groth eine engagierte Vermittlerin zwischen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Nach dem Studium der Schulmusik mit dem instru- mentalen Hauptfach Viola da gamba und den Nebenfächern Anglistik und Philosophie und Tätigkeit im Schuldienst unterrichtete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hanno- ver, wo sie ab 1982 eine Professur für Musiktheorie innehatte. -
Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung
Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung, Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg "Kraft giebt im Kriege und Muth die Musik, Führet zum Siege und führte zum Glück! Schalle und schwebe, du heiliger Chor, Halle und hebe zum Himmel empor.'(') Am 1. August 1914 begann in Deutschland der Erste Weltkrieg, der von vielen Bürgern des Landes mit Begeisterung begrüßt wurde. Auch im Musikleben stellte man sich die Frage, in welcher Form die kämpfenden Soldaten zu unterstützen wären und wie die in der Heimat Zurückbleibenden moralisch gestärkt werden könn- ten, die um das Leben der Männer, Brüder und Söhne bangten und in Gedanken bei dem Geschehen an der Front waren. Re- gionale Initiativen waren bemüht, die verschiedenen Reaktionen auf den Krieg aufzufangen und im staatserhaltenden Interesse zu beeinflussen. Im Rahmen patriotischer Feiern, an welche die Be- völkerung noch von Friedenszeiten her gewöhnt war, ergaben sich sozusagen 'zwanglose' Gelegenheiten ideologischer Einfluss- nahme. So konnte man z.B. im ersten Kriegsjahr nahtlos an latente antifranzösische Einstellungen anknüpfen, die ein Jahrhundert lang systematisch wachgehalten worden waren, LB, durch Ge- denkfeiern für den 1806 in den napoleonischen Kriegen gefalle- nen preußischen Prinzen Louis Ferdinand, der sich außerordentli- cher Beliebtheit erfreut hatte und darüber hinaus ein bedeuten- der, von Beethoven geschätzter Komponist war. Im Jahr 1913 fel- erte man die Zentenarsfeier der Schlacht bei Leipzig, in der sich die Franzosen endgültig geschlagen geben mussten. So brauchte man zu Kriegsbeginn 1914 den nationalistischen Tonfall gegen- über Frankreich lediglich zu verschärfen und dem Feindbild anzu- passen. ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28 161 Wie die meisten Zeitungen gingen auch musikwissenschaftliche Deutschlands wecken sollte. -
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. -
2002 Die Deutsche Nationalhymne
Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig. -
Catalogue of New, Original & Cheap Editions of Imported and Domestic
OF f • • • • 1J5W, ORIGINAL, AND CHEAP EDITIONS 01\ - --............. --- MERCHANDISE OF EVERY DESCHIPTION. Imported Strings, Etc., of all IHnds. 0-- ___• ~ ........ _~__ Ntw York: . JOB & ENKE, 15 BIBLE HOUSE (ASTOR PLACE), OPPOSITE COOPER INSTITUTE, BET. 3D AND 4TH A YEs. 1S74. --~~----- - L .JOHN Ross 01; eoMPANY, PRINTERS, 27 ROSE ST., NEW YORK.. ~- I~DEX:_ -.- llIUSIO. PA.GE Songs for One Voice, with accompaniment of Piano, . 3 Songs for more than One Voice, with accompaniment of Piano, . 9 Choruses, 1., II., . 10 Songs for ORe Voice, with accompaniment of Piano and Cello' (or Violin), 10 Songs with accompaniment of Orchestra, 11 Vocal Methods and Exercises, 11 ~-- I. PIANO SOLOS. a) Symphonies, Concertos, Sonatas,' Fantasi:1s, Varia tions, Transcriptions, etc., . 11 b) Overtures, . 3() c) Dances and Marches, 37 d) Potpourris, 41 e) Etudes,. .. ... 43 f) OpeNS, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score, without words, 44 g) Do., with words, . .. 4.~ h) I.-}'lethods. n.-Studies and Exercises, 47 II. PIANO, 4 HANDS. a) Symphonies, Sonatas, etc., 48 b) Overtures, . 53 c) Dances and Marches, 54 d) Potpourris, . 55 e) Operas, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score,. .'58 f) Studies and Exercises, 58 III. 2 Pianos, 4 Hands, . 58 IV. 2 Pianos, 6 Hands, . 59 V. 2 Pianos, 8 Hands,. 60 VI. Duos for Piano and Violin, 60 VII. Duos for Piano and Oello, 64 VIII. Duos for Piano and Flute, . 67 IX. Trios for Piano, Violin, and Cello, 69 X. Trios for Piano and 2 Violins, . .. 70 XI. Quartets for Piano, 4 Hands, Violin and Cello, 70 XII. -
Liebe Sängerinnen Und Sänger, Juli 2019 Liebe Sängerlustfamilie!
Liebe Sängerinnen und Sänger, Juli 2019 liebe Sängerlustfamilie! Sommerferien! Jetzt beginnt die Zeit der Erholung, des Müßigganges, des süßen Nichtstuns, auf die wir uns schon so lange freuen. Die einen verreisen, die anderen genießen diese Zeit zu Hause, vielleicht im eigenen Garten, jeder so, wie er es am liebsten mag. Auch die Chorproben ruhen. Wer aber Sehnsucht nach den MitsängerInnen hat und sich auch mal privat unterhalten möchte, kommt zu den wöchentlichen Ferientreffen. Gelegenheit dazu bietet sich aber auch beim Grillfest am 3. August, das wie immer beim Familienverband „An der Pfanne“ stattfindet. Im ersten Halbjahr hatten wir nur einen Auftritt im Marienstift. Mit unseren Schlagern und Evergreens erfreuten wir einmal mehr die SeniorInnen und mussten versprechen, bald wieder zu kommen. Es geht doch nichts über ein so dankbares Publikum! Nach den Ferien am 12. September beginnt dann die heiße Probenphase für den Auftritt im Theater bei „Viva la musica“ am 26. Oktober. Hier werden wir wieder einmal die bewährte Singgemeinschaft mit den Sängerfreunden praktizieren, und Sie sind alle ganz herzlich dazu eingeladen. Neu ergeben hat sich die Möglichkeit, ein Adventskonzert gemeinsam mit den Sängerfreunden zu veranstalten. Dieses findet am Samstag, 14. Dezember um 17 Uhr in der Kirche St. Salvator in Schweinfurt statt. Auch hierzu ergeht schon heute eine herzliche Einladung. Merken Sie sich diesen Termin vor! Dafür wird allerdings der Ehrenabend in der Spinnmühle auf den 7. Dezember vorverlegt. Aber jetzt genießen wir erst einmal die Sommerwonnen. Mit dem folgenden „Sommergebet“, das ich in der Zeitung der Stadtkirche Schweinfurt fand, grüße ich Sie alle ganz herzlich und hoffe auf ein gesundes Wiedersehen. -
Schwabenbilder.Pdf
Schwabenbilder Zur Konstruktion eines Regionalcharakters Projektgruppe (von links nach rechts): Daniel Weber, Carsten Kohlmann, Ulrike Künstle, Katrin Wilkens, Andreas Vogt, Michael Hermann, Frank Rumpel, Sylvia Hartig, Jörg Schütz, Andrea Keller, Ruth Stützle, Hollister Mathis, Angelika Brieschke, Steffen Rompel, Utz Jeggle, Katrin Weber (es fehlt: Silke Strecker) Leitung der Ausstellung: Michael Hermann und Utz Jeggle Gestalterische und ausstellungstechnische Beratung: Marina von Jacobs Graphische Beratung: Petra Findeisen Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, Projektgruppe Schwabenbilder Schwabenbilder Zur Konstruktion eines Regionalcharakters Begleitband zur Ausstellung Schwabenbilder im Haspelturm des Tübinger Schlosses, 18. April bis 1. Juni 1997 ISBN 3-925340-97-1 Redaktion: Angelika Brieschke, Utz Jeggle, Steffen Rompel, Frank Rumpel, Andreas Vogt Endkorrektur: Andreas Vogt Satz und Gestaltung: Steffen Rompel Fotoarbeiten und Umschlagvorlage: Bernd Bauknecht Druck: Gulde-Druck Tübingen Tübingen 1997 Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V., Schloß, 72070 Tübingen Inhalt Utz Jeggle Vorwort 7 Utz Jeggle Ulrike Künstle, Sylvia Hartig und Katrin Weber Wie echt 9 Gibt es ein schwäbisches Gesicht? Zur Rolle der Physiognomik für die Katrin Weber Schwabenbilder 53 Interviews: Methode 13 Andrea Keller, Ruth Stützle Angelika Brieschke Schwabenbilder. Und Schwäbinnenbilder? 61 Macht schwäbisch krank? Über den Schwaben als typus melancholicus 17 Andreas Vogt Der schmale Weg, der zum Leben führt... Utz Jeggle Über die kulturprägende Wirkung des Pietismus Der sparsame Schwabe 25 in Württemberg 71 Frank Rumpel Werner Unseld Kehren und Bekehrtes 31 Schaffensparenputzen Die württembergische Verbesserung der Utz Jeggle Sünder und die schwäbischen Produktivkräfte 79 Der tapfere Schwabe 35 Silke Strecker Arno Ruoff Der schwäbische Volkscharakter Der Schwabe und sein Schwäbisch 39 wird konstruiert Württembergische Oberamts- und Daniel Weber Landesbeschreibungen des 19. -
Das Lied Der Deutschen – Die Geschichte Einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127
Fimskript zur Sendung „Das Lied der Deutschen – Die Geschichte einer Hymne“ DVD-Signatur Medienzentren: 4681127 00:09 Nationalhymnen hört man heutzutage bei freundschaftlichen Anlässen: 00:20 bei internationalen Sportereignissen oder Staatsempfängen. 00:32 Der Text dieser Lieder ist jedoch oft kämpferisch. So rief die Marseillaise 1792 die französischen Bürger zu den Waffen, als Preußen und Österreich nach Frankreich eindrangen, um die Revolution niederzuschlagen. 00:56 Die amerikanische Nationalhymne entstand 1814, in der Zeit des britisch-amerikanischen Kriegs, und schildert wie „grellrote Raketen und explodierende Bomben beweisen, dass die amerikanische Flagge immer noch weht“. 01:14Titel Das Lied der Deutschen Die Geschichte einer Hymne 01:25 Die Melodie der deutschen Nationalhymne komponierte Joseph Haydn 1797. Nach Wien zurückgekehrt, erzählte er seinem Freund und Gönner, dem Baron van Swieten, von seiner zweiten Englandreise. 01:47 Joseph Haydn Die Briten haben einen lieblichen Nationalgesang, womit sie ihrem Herrscher öffentlich ihre Verehrung, Liebe und Anhänglichkeit zollen …(Musik) Das Lied heißt God save the King, Gott segne den König. Baron Van Swieten: Sehr schöne Melodie. Haydn: Und da kam mir der Gedanke, warum haben wir eigentlich kein solches Lied – keine Lobpreisung auf unseren Kaiser? Von Swieten Mein Gott, Haydn, welch eine Idee. In wenigen Wochen ist des Kaisers Geburtstag. Und diese englische Melodie ist wunderschön. Sie ist einfach, und gleichzeitig feierlich.“ Haydn: Auch bei uns gibt es schöne Melodien (Musik) van Swieten Ganz schön, aber es ist doch eigentlich ein Volkslied, ein Tanz oder so etwas ähnliches. Haydn: Ein kroatisches Volkslied. Ein kleines Liebeslied. Und das hier habe ich bei meinem Bruder Michael gefunden: (Musik) Es ist ein Kirchenlied. -
Night Thoughts of a Classical Physicist Supplements
PHIL 20604/STV 20154 Modern Physics and Moral Responsibility Fall 2019 Night Thoughts of a Classical Physicist Russell McCormmach (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1982) Supplements Don Howard Department of Philosophy and Reilly Center for Science, Technology, and Values University of Notre Dame Night Thoughts, September 2019 The German Federation 1815 After the Napoleonic Wars Night Thoughts, September 2019 The German Empire 1871 After the Franco-Prussian War Night Thoughts, September 2019 Otto von Bismarck (1815-1898) Night Thoughts, September 2019 Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Night Thoughts, September 2019 Das Lied der Deutschen Music: Franz Josef Haydn 1797 Lyrics: Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 1. Deutschland, Deutschland über alles, 1. Germany, Germany above everything, Über alles in der Welt, Above everything in the world, Wenn es stets zu Schutz und Trutze When, for protection and defence, it always Brüderlich zusammenhält, takes a brotherly stand together. Von der Maas bis an die Memel, From the Meuse to the Neman, Von der Etsch bis an den Belt - From the Adige to the Belt, Deutschland, Deutschland über alles, Germany, Germany above everything, Über alles in der Welt. Above everything in the world. 2. Deutsche Frauen, deutsche Treue, 2. German women, German loyalty, Deutscher Wein und deutscher Sang German wine and German songs Sollen in der Welt behalten Shall retain in the world Ihren alten schönen Klang, Their old beautiful Chime Uns zu edler Tat begeistern And inspire us to noble deeds Unser ganzes Leben lang. During all of our life. Deutsche Frauen, deutsche Treue, German women, German loyalty, Deutscher Wein und deutscher Sang. -
Program Notes | Brahms and Central Europe
23 Season 2018-2019 Thursday, February 21, at 7:30 The Philadelphia Orchestra Friday, February 22, at 2:00 Saturday, February 23, at 8:00 Andrés Orozco-Estrada Conductor Ricardo Morales Clarinet Janáček Taras Bulba I. The Death of Andrey II. The Death of Ostap III. The Prophecy and Death of Taras Bulba Weber Clarinet Concerto No. 2 in E-flat major, Op. 74 I. Allegro II. Romanza: Andante III. Alla polacca Intermission Brahms Symphony No. 3 in F major, Op. 90 I. Allegro con brio II. Andante III. Poco allegretto IV. Allegro—Un poco sostenuto This program runs approximately 1 hour, 50 minutes. These concerts are part of the Fred J. Cooper Memorial Organ Experience, supported through a generous grant from the Wyncote Foundation. Philadelphia Orchestra concerts are broadcast on WRTI 90.1 FM on Sunday afternoons at 1 PM, and are repeated on Monday evenings at 7 PM on WRTI HD 2. Visit www.wrti.org to listen live or for more details. 24 Please join us following the February 22 concert for a free Chamber Postlude featuring members of The Philadelphia Orchestra and a special guest. Hummel Septett militaire in C major, Op. 114, for piano, flute, violin, clarinet, cello, trumpet, and bass I. Allegro con brio II. Adagio III. Menuetto: Allegro IV. Finale: Vivace Luba Agranovsky Piano Erica Peel Flute Jeoung-Yin Kim Violin Paul Demers Clarinet Robert Cafaro Cello Anthony Prisk Trumpet Nathaniel West Bass 25 26 The Philadelphia Orchestra Jessica Griffin The Philadelphia Orchestra Philadelphia is home and orchestra, and maximizes is one of the preeminent the Orchestra continues impact through Research.