2002 Die Deutsche Nationalhymne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2002 Die Deutsche Nationalhymne Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig. Später nannte er sich Hoffmann und 1860 wurde er Biblio- nur noch nach seinem thekar des Prinzen Viktor zu Geburtsort, Hoffmann von Hohenlohe-Schillingsfürst in Fallersleben. Hoffmann Corvey. Der so oft missver- studierte in Bonn und standene und missbrauchte Göttingen und bekam Dichter schrieb allerdings 1830 eine Professur für auch andere Texte und Literatur und deutsche Lieder. So z.B. die Volks Sprache im schlesischen Breslau. Damals bestand der „Deutsche Bund“, ein Das Bild zeigt den 1811 in Mainz geborenen restaurativ-autoritäres Freischarenführer Germain Gebilde mit Wien als Metternich (rechts) und einen Hauptstadt. Die Sehn- Kampfgefährten aus dem sucht des Volkes nach der badisch-pfälzischen Aufstand. Gleichheit aller Menschen, einer einigen Nation, nach Presse- und Redefreiheit, lieder „Alle Vögel sind schon da“, der Abschaffung der Fürstentümer und „Kuckuck, Kuckuck, rufts aus dem einem einigen Europa war ausgeprägt Wald“ oder „Morgen kommt der Weih- und wurde insbesondere deutlich beim nachtsmann“. August Heinrich Hoffmann Wartburgfest 1817 und dem Hambacher alias Hoffmann von Fallersleben starb Fest 1832 in der Pfalz (s. Bild S. 4). am 19. Januar 1874 auf Schloss Corvey. Hoffmann von Fallersleben hatte eine national-liberale Gesinnung und gehörte Der Weg zur Nationalhymne zu den Kritikern der deutschen Fürsten. Das „Deutschlandlied“ wurde in den In der gleichen Zeit, in der sein „Deutsch- nächsten Jahren des 19. Jahrhunderts landlied“ entstand, dichtete er viele mehrfach (es heißt über 50 mal) vertont. Texte mit anklagenden Inhalten. Glaubte Außerdem war das Lied in vielfacher er doch die Gefahr für Deutschland und Hinsicht missbraucht worden. In den seine Nachbarstaaten durch die stetige 90er Jahren des 19. Jahrhunderts und Rüstung erkannt zu haben. In zwei Bän- Anfangs des 20. Jahrhunderts wurde das den erschienen diese 1840-1841 entstan- Lied bei der Sprengung von Versamm- denen Gedichte unter dem Titel: lungen der sozialdemokratischen Gewerk- „Unpolitische Lieder“ und dazu das schaften benutzt und wurde als antisemi- „Deutschlandlied“. Diese waren so „un- tisches Kampflied missbraucht. Während politisch“, dass er 1842 seines Amtes des ersten Weltkrieges gab es viele Um- enthoben wurde und der preußische dichtungen des „Deutschlandliedes“ und Kultusminister ließ im Jahr der Entste- auch im heutigen Rheinland-Pfalz, in hung des „Deutschlandliedes“ ein Mainz, anlässlich der Karnevalskampagne Gerichtsverfahren einleiten. Hoffmann 1916, gab es eine solche: von Fallersleben verlor seine Professur und seine Pension, wurde des Landes „Deutschland, Deutschland verwiesen und musste flüchten. Im schwer im Dalles preußischen Staatsgebiet wurden seine schwer im Dalles* in der Welt, 2 wenn die Marmelad nit alles Veranstaltung angestimmt wurde. brüderlich zusammenhält. Dennoch waren durch das Gesetz „zum Eier, Butter Wurscht und Schinke, Schutz der nationalen Symbole“ vom Sin nur für die Reiche da 19. Mai 1933 die drei Strophen des Nur mir arme, arme Schlucker „Deutschlandliedes“ die Nationalhymne. Gucke zu un kreische: Hurra.“ Allerdings ordnete nach dem „Frank- reich-Feldzug“ Heinrich Himmler an, * Dalles = Not dass die Kapellen und Orchester zwin- gend die „Doppelhymne“ zu spielen Zur Nationalhymne wurde das „Deutsch- verpflichtet waren. Damit war der landlied“ erst in der Weimarer Republik. „Kneipen- und Gröhlgesang“ Horst- Wessel-Lied zur „gleichberechtigten Natio- Das Lied der Deutschen wird nalhymne“ neben dem „Deutschlandlied“ Nationalhymne erhoben worden, beide wurden unmittel- Am 11. August 1922, dem 3. Verfassungs- bar hintereinander gesungen. tag der ersten Republik, deklarierte Friedrich Ebert, Reichspräsident, das Das „Deutschlandlied“ der frühen Demo- „Deutschlandlied“ zur Nationalhymne. kraten wurde mit Kalkül missinterpretiert Nicht alle Deutschen waren begeistert, und erschwerte die Wiedereinführung aber Deutschland hatte eine National- der alten Hymne in der neuen Republik hymne. Am 30. Juni 1930 erklang diese in den 50er Jahren des vergangenen Hymne anlässlich der Feier zur Jahrhunderts. Europa war im 2. Welt- Befreiung der Dritten Zone des Rhein- krieg mit dem „Deutschland, Deutsch- landes in Trier und auch nach dem land über alles“ unter die Knute des Besuch von Reichspräsident Paul von Nationalsozialismus gezwungen worden, Hindenburg am 20. Juli 1930 in Mainz. es ertönte sowohl aus SS-Unterkünften Allerdings gab es hierzu keine parlamenta- als auch aus Konzentrations- und rische Gesetzesentscheidung. Selbst die zur Arbeitslagern. Selbst in den Vernichtungs- Zeit gültige Regelung wartet auf eine end- lagern des Ostens musste das Lied gültige gesetzgeberische Initiative. gespielt und gesungen werden. Daher ist es als normal anzusehen, dass für die Das schlimmste Beispiel für die Möglich- Gefangenen während dieser furchtbaren keiten des Missbrauches wurde von den Zeit und auch für die Überlebenden deutschen Nationalsozialisten geliefert. danach, das „Deutschlandlied“ die Von Beginn der nationalsozialistischen Nationalhymne der Mörder war. So war Ära an wurde das „Deutschlandlied“ als es nur richtig, dass die Alliierten verbo- Nationalhymne genutzt. Im Gegensatz ten, das „Deutschlandlied“ und alle zum Verfasser und vor allem der Inten- nationalsozialistischen Lieder zu spielen sion des früheren Reichspräsidenten oder zu singen. Ebert, der auf die dritte Strophe des Liedes besonderen Wert legte, kam den Die Nationalhymne(n) nach Nazis die erste Strophe besonders recht. 1945 Allerdings hatten etliche Nazi-Größen Wenn man sich mit der deutschen deshalb Probleme, weil sich aus den Nationalhymne nach 1945 beschäftigt, so sog. „Kampftagen“ der NSDAP das müssen zwei Phasen beleuchtet werden: Horst-Wessel-Lied als ein Text entwickelt zum einen die Entwicklung in Deutsch- hatte, welcher bei Abschluss einer land (West) und zum anderen in Deutsch- 3 land (Ost). Bis zur Vereinigung im Jahre damit auf das „Deutschlandlied“ ange- 1991 gab es zwei deutsche Staaten mit spielt wurde ist Spekulation). Bereits zwei Hymnen: das „Deutschlandlied“ in zwei Tage später lag ein erster Textent- der Bundesrepublik Deutschland und das wurf von Becher vor, allerdings mit vier Becher/Eisler-Lied in der Deutschen Versen. Letztendlich wurde die vierte Demokratischen Republik. Strophe gestrichen. Die Musik für die neue Hymne kam vom Komponisten Hanns Eisler. Die Hymne der Deutschen Demokratischen Republik Das Politbüro entschied am 5. Novem- Die Entstehung der DDR-Hymne ist ber: Der Text von Becher mit der Musik datiert auf den 13. September 1949. von Eisler wird die Nationalhymne der Damals traf sich in Ost-Berlin das sog. DDR. Der am gleichen Tag gefasste Politbüro und man kam überein, dass Beschluss des Ministerrats der DDR war der Dichter Johannes R. Becher und der gleichlautend und so konnte festgelegt Komponist Hanns Eisler aufgefordert werden, dass die neue Hymne der DDR werden sollen, eine Nationalhymne für am 7. November 1949 zum ersten Mal die DDR zu schaffen. Präsident Wilhelm als „neue deutsche Nationalhymne“ Pieck schrieb am 10. Oktober 1949 erklingen würde. einen Brief an Becher, in dem dieser gebeten wurde, bei der Abfassung eines Textes für die Hymne folgende Punkte „Auferstanden aus Ruinen zu beachten: Die Hymne sollte drei Stro- Und der Zukunft zugewandt phen haben mit je einem Refrain (ob Laß uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland. Alte Not gilt es zu zwingen, Und wir zwingen sie vereint, Denn es muß uns doch gelingen, Daß die Sonne schön wie nie, über Deutschland scheint. Laßt uns pflügen, laßt uns bauen Lernt und schafft wie nie zuvor Und der eignen Kraft vertrauend, Steigt ein frei Geschlecht empor. Deutsche Jugend, bestes Streben Unseres Volks in dir vereint Wirst du Deutschlands neues Leben Und die Sonne schön wie nie über Deutschland scheint. In schier endlosen Reihen zog eine bunte Menge freiheitsliebender Menschen den
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • Saisonprogramm 2019/20
    19 – 20 ZWISCHEN Vollendeter HEIMAT Genuss TRADITION braucht ein & BRAUCHTUM perfektes MODERNE Zusammenspiel KULTURRÄUME NATIONEN Als führendes Energie- und Infrastrukturunternehmen im oberösterreichischen Zentralraum sind wir ein starker Partner für Wirtschaft, Kunst und Kultur und die Menschen in der Region. Die LINZ AG wünscht allen Besucherinnen und Besuchern beste Unterhaltung. LINZ AG_Brucknerfest 190x245 mit 7mm Bund.indd 1 30.01.19 09:35 6 Vorworte 12 Saison 19/20 16 Abos 19/20 22 Das Große Abonnement 32 Sonntagsmatineen 42 Kost-Proben 44 Das besondere Konzert 100 Moderierte Foyer-Konzerte am Sonntagnachmittag 50 Chorkonzerte 104 Musikalischer Adventkalender 54 Liederabende 112 BrucknerBeats 58 Streichquartette 114 Russische Dienstage INHALTS- 62 Kammermusik 118 Musik der Völker 66 Stars von morgen 124 Jazz 70 Klavierrecitals 130 BRUCKNER’S Jazz 74 C. Bechstein Klavierabende 132 Gemischter Satz 80 Orgelkonzerte VERZEICHNIS 134 Comedy.Music 84 Orgelmusik zur Teatime 138 Serenaden 88 WortKlang 146 Kooperationen 92 Ars Antiqua Austria 158 Jugend 96 Hier & Jetzt 162 Kinder 178 Kalendarium 193 Team Brucknerhaus 214 Saalpläne 218 Karten & Service 5 Kunst und Kultur sind anregend, manchmal im flüge unseres Bruckner Orchesters genießen Hommage an das Genie Anton Bruckner Das neugestaltete Musikprogramm erinnert wahrsten Sinn des Wortes aufregend – immer kann. Dass auch die oberösterreichischen Linz spielt im Kulturleben des Landes Ober- ebenso wie das Brucknerfest an das kompo- aber eine Bereicherung unseres Lebens, weil Landesmusikschulen immer wieder zu Gast österreich ohne Zweifel die erste Geige. Mit sitorische Schaffen des Jahrhundertgenies sie die Kraft haben, über alle Unterschiedlich- im Brucknerhaus Linz sind, ist eine weitere dem internationalen Brucknerfest, den Klang- Bruckner, für den unsere Stadt einen Lebens- keiten hinweg verbindend zu wirken.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Bayerische Verfassung Und Grundgesetz
    Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Chicago Symphony Orchestra Tuesday Evening Radio Programs on Wfmt Extended Through June 2021
    FROM THE CSO’S ARCHIVES: THE FIRST 130 YEARS — CHICAGO SYMPHONY ORCHESTRA TUESDAY EVENING RADIO PROGRAMS ON WFMT EXTENDED THROUGH JUNE 2021 CHICAGO – March 25, 2021 – The Chicago Symphony Orchestra Association (CSOA) and WFMT (Chicago’s Classical Music Station) announce the extension of Chicago Symphony Orchestra (CSO) Tuesday evening radio broadcasts From the CSO’s Archives: The First 130 Years through June 2021. Prepared with support from the Rosenthal Archives of the Chicago Symphony Orchestra Association, the broadcast series is part of the Orchestra’s 130th season and focuses on its extensive discography, featuring Grammy Award-winning releases, as well as recordings highlighting virtually every era in CSO history. Programs in the series are broadcast weekly on Tuesday evenings from 8:00 p.m. to 10:00 p.m. (Central Time) and will be available to listeners on WFMT (98.7 FM) and streaming on wfmt.com and the WFMT app (wfmt.com/app). More information about CSOradio broadcasts, including the nationally syndicated series that airs weekly on Sundays on WFMT, is also available at cso.org/radio. Program highlights for the first six broadcasts in April and May 2021 are below. Details for the remainder of the broadcasts in this series will be posted on cso.org/radio. April 6, 2021: Benny Goodman in Nielsen and Weber In the 1960s, legendary clarinetist Benny Goodman performed with the Chicago Symphony Orchestra and recorded concertos by Nielsen and Weber. This program also includes overtures by Weber and Nielsen’s Second Symphony, and a jazzy encore from Goodman, known as the “King of Swing,” performing Fred Fisher’s, “Chicago (That Toddlin’ Town).” April 13, 2021: Celebrating Victor Aitay A member of the Chicago Symphony Orchestra for 50 seasons, Victor Aitay (1921-2012) attended the Franz Liszt Royal Academy in his native Hungary, where Béla Bartók, Zoltán Kodály and Leo Weiner were on faculty.
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Titel, Text Nr
    Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT
    [Show full text]
  • Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
    Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies.
    [Show full text]
  • Material Fantasies
    Milena Veenis Material Fantasies This informative study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relationship Expectations of the Western Consumer World between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated among East Germans Milena Veenis for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall Material Fantasies of communism and the democratic will of the people, also showed the East Germans’ excitement at finally being able to enter the Western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 per cent of their average monthly wage for a pineapple? Drawing on fifteen months of research in the fast-chang- ing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohe- sion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to the ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychologi- cal interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of “fulfillment and ultimate arrival”.
    [Show full text]
  • Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung
    Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung, Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg "Kraft giebt im Kriege und Muth die Musik, Führet zum Siege und führte zum Glück! Schalle und schwebe, du heiliger Chor, Halle und hebe zum Himmel empor.'(') Am 1. August 1914 begann in Deutschland der Erste Weltkrieg, der von vielen Bürgern des Landes mit Begeisterung begrüßt wurde. Auch im Musikleben stellte man sich die Frage, in welcher Form die kämpfenden Soldaten zu unterstützen wären und wie die in der Heimat Zurückbleibenden moralisch gestärkt werden könn- ten, die um das Leben der Männer, Brüder und Söhne bangten und in Gedanken bei dem Geschehen an der Front waren. Re- gionale Initiativen waren bemüht, die verschiedenen Reaktionen auf den Krieg aufzufangen und im staatserhaltenden Interesse zu beeinflussen. Im Rahmen patriotischer Feiern, an welche die Be- völkerung noch von Friedenszeiten her gewöhnt war, ergaben sich sozusagen 'zwanglose' Gelegenheiten ideologischer Einfluss- nahme. So konnte man z.B. im ersten Kriegsjahr nahtlos an latente antifranzösische Einstellungen anknüpfen, die ein Jahrhundert lang systematisch wachgehalten worden waren, LB, durch Ge- denkfeiern für den 1806 in den napoleonischen Kriegen gefalle- nen preußischen Prinzen Louis Ferdinand, der sich außerordentli- cher Beliebtheit erfreut hatte und darüber hinaus ein bedeuten- der, von Beethoven geschätzter Komponist war. Im Jahr 1913 fel- erte man die Zentenarsfeier der Schlacht bei Leipzig, in der sich die Franzosen endgültig geschlagen geben mussten. So brauchte man zu Kriegsbeginn 1914 den nationalistischen Tonfall gegen- über Frankreich lediglich zu verschärfen und dem Feindbild anzu- passen. ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28 161 Wie die meisten Zeitungen gingen auch musikwissenschaftliche Deutschlands wecken sollte.
    [Show full text]