Bayerische Verfassung Und Grundgesetz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bayerische Verfassung Und Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben. Durch diese Dynamik ist die bayerische Verfas- sung auch heute eine zeitgemäße Richtschnur für die Ausgestaltung unseres gesellschaftlichen Zusammen- lebens. Deshalb wollen wir dieses Regelwerk allen Bürgerinnen und Bürgern in geeigneter Weise zugänglich machen. Diesem Anspruch fühlt sich die vorliegende Publikation verpflichtet und vereint die Verfassung des Freistaates 5 Bayern sowie das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in diesem neuaufgelegten Band. Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich eine erkennt- nisreiche Auseinandersetzung mit den Texten, die unser tägliches Leben konstituieren und prägen – zum Wohle unserer Demokratie. Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags 6 GESAMTÜBERSICHT Abkürzungen 8 Verfassung des Freistaates Bayern 9 Inhaltsübersicht 9 Text mit Anmerkungen 10 Bayernhymne 82 (Urtext: Michael Oechsner, Melodie: Max Kunz) Zur Geschichte der Bayernhymne 83 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 89 Inhaltsübersicht 90 Text mit Anmerkungen 93 Nationalhymne 205 (Text: Hoffmann von Fallersleben; Melodie: Joseph Haydn) Zur Geschichte der Nationalhymne 206 Stichwortregister 209 7 ABKÜRZUNGEN Abs. Absatz Art. Artikel BayBG Bayerisches Beamtengesetz mit Änderungen BayBSVK Bereinigte Sammlung der Verwaltungsvorschriften des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht und Kultus BayRS Bayerische Rechtssammlung BayVerfGH Bayerischer Verfassungsgerichtshof Bek. Bekanntmachung BGBI. Bundesgesetzblatt (Teil) I, II oder III BIP Brutto-Inlandsprodukt BV Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946 (BayBS I S. 3) mit Änderungen BVerfG Bundesverfassungsgericht EAG Europäische Atom-Gemeinschaft EEA Einheitliche Europäische Akte EG Europäische Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGStPO Einführungsgesetz zur Strafprozeßordnung EGV Vertrag über die Europäische Gemeinschaft Einigungsvertrag Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutsch- lands – Einigungsvertrag – vom 31. August 1990, BGBl. II S. 885. EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EUV Vertrag über die Europäische Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWI Europäisches Währungsinstitut EWS Europäisches Währungssystem EZB Europäische Zentralbank EZBS Europäisches Zentralbank-System GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GeschOLT Geschäftsordnung des Landtags GG Grundgesetz vom 23. Mai 1949 (BGBl. I S. 1) mit Änderungen GVBI. Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt i. d. F. in der Fassung i. V. m. in Verbindung mit KMBI. Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst RGBI. Reichsgesetzblatt StAnz. Bayerischer Staatsanzeiger StPO Strafprozeßordnung VerfGHG Gesetz über den Verfassungsgerichtshof VGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof VO Verordnung WEU Westeuropäische Union WRV Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 (Weimarer Reichsverfassung) Artikelangaben ohne den Zusatz „BV“ oder „GG“ beziehen sich im Rahmen des Teils „Bayeri- sche Verfassung“ stets auf diese, im Rahmen des Grundgesetzteiles stets auf das Grundgesetz. 8 Verfassung des Freistaatss Bayern VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT ERSTER HAUPTTEIL Aufbau und Aufgaben des Staates 10 1. Abschnitt – Die Grundlagen des Bayerischen Staates 10 2. Abschnitt – Der Landtag 16 3. Abschnitt – Der Senat 25 4. Abschnitt – Die Staatsregierung 25 5. Abschnitt – Der Verfassungsgerichtshof 32 6. Abschnitt – Die Gesetzgebung 35 7. Abschnitt – Die Verwaltung 38 8. Abschnitt – Die Rechtspflege 43 9. Abschnitt – Die Beamten 45 ZWEITER HAUPTTEIL Grundrechte und Grundpflichten 47 DRITTER HAUPTTEIL Das Gemeinschaftsleben 58 1. Abschnitt – Ehe, Familie und Kinder 58 2. Abschnitt – Bildung und Schule, Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der kulturellen Überlieferung 59 3. Abschnitt – Religion und Religionsgemeinschaften 66 VIERTER HAUPTTEIL Wirtschaft und Arbeit 69 1. Abschnitt – Die Wirtschaftsordnung 69 2. Abschnitt – Das Eigentum 71 3. Abschnitt – Die Landwirtschaft 73 4. Abschnitt – Die Arbeit 74 Schluss- und Übergangsbestimmungen 77 Die seitlichen Inhaltshinweise sowie die Anmerkungen in kursiv sind nicht Bestandteile der Bayerischen Verfassung bzw. des Grundgesetzes. 9 Art. 1 Die Grundlagen des Bayerischen Staates TEXT MIT ANMERKUNGEN Verfassung des Freistaates Bayern Präambel- Angesichts des Trümmerfeldes, zu dem eine Staats- und Vorspruch Gesellschaftsordnung ohne Gott, ohne Gewissen und ohne Achtung vor der Würde des Menschen die Überle- benden des zweiten Weltkrieges geführt hat, in dem festen Entschluß, den kommenden deutschen Geschlechtern die Segnungen des Friedens, der Mensch- lichkeit und des Rechtes dauernd zu sichern, gibt sich das Bayerische Volk, eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte, nachstehende demokrati- sche Verfassung. ERSTER HAUPTTEIL Aufbau und Aufgaben des Staates 1. ABSCHNITT Die Grundlagen des Bayerischen Staates Artikel 1 Bayern als (1) Bayern ist ein Freistaat. Freistaat (2) Die Landesfarben sind Weiß und Blau. Landesfarben – (3) Das Landeswappen wird durch Gesetz bestimmt. Landeswappen Zu Absatz 1: Freistaat ist die Übersetzung von Republik. Einer Wiedereinführung der Monarchie stünde Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG entgegen. Zu Absatz 2 siehe die Verwaltungsanordnung über die bayerischen Staatsflaggen und die Dienstflaggen an Kraftfahrzeugen i. d. F. der Bek. vom 4. Dezember 2001 (VwAoFlag, GVBl, S. 1077), zuletzt geändert durch Ver- waltungsanordnung vom 8. November 2011 (GVBl. S. 549). Zu Absatz 3 siehe das Gesetz über das Wappen des Frei- staates Bayern vom 5. Juni 1950 i. d. F. der Bek. vom 1. Januar 1983 (WappenG, BayRS II, 168), geändert durch Gesetz vom 7. Mai 2013 (GVBl S. 264), mit Ausführungs- verordnung (AVWpG) i. d. F. der Bek. vom 22. Dezember 1998 (GVBl S. 29), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12. Mai 2015 (GVBl S. 82) und Bek. über die Führung des Wappens des Freistaates Bayern vom 12. Okt. 1950 i. d. F. 10 Die Grundlagen des Bayerischen Staates Art. 2 – 3 a der Bek. vom 1. Januar 1983 (BayRS II, 168), zuletzt ge- ändert durch Bek. vom 6. November 2001 (GVBl S. 729). Artikel 2 (1) Bayern ist ein Volksstaat. Träger der Staatsgewalt ist Bayern als das Volk. Volksstaat (2) Das Volk tut seinen Willen durch Wahlen und Ab- stimmung kund. Mehrheit entscheidet. Abs. 2 kennzeichnet Bayern aIs repräsentative Demokra- tie; vgI. Art. 20 GG. Artikel 3 (1) Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat. Er Bayern als dient dem Gemeinwohl. Rechts-, Kultur- (2) Der Staat schützt die natürlichen Lebensgrundlagen und Sozialstaat und die kulturelle Überlieferung. Er fördert und sichert gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingun- gen in ganz Bayern, in Stadt und Land. Abs. 2 Satz 1 eingefügt durch Gesetz v. Juni 1984 (GVBI. S. 223), Satz 2 eingefügt durch Gesetz v. 11. November 2013 (GVBI. S. 638). Die Verfassungsbestimmung verIeiht nach der Recht- sprechung des Bayer. Verfassungsgerichtshofs keine Grundrechte und auch keine persönIichen (subjektiven) Rechte für den Staatsbürger, sie ist jedoch unmitteIbar geItendes Recht und nicht nur Programmsatz; Art. 3 ent- spricht den Forderungen, die das GG in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 an die verfassungsmäßige Ordnung in den Län- dern steIIt; vgI. Art. 20 GG. Artikel 3 a Bayern bekennt sich zu einem geeinten Europa, das Bekenntnis demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und födera- zu geeintem tiven Grundsätzen sowie dem Grundsatz der Subsidia- Europa rität verpflichtet ist, die Eigenständigkeit
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • 2002 Die Deutsche Nationalhymne
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig.
    [Show full text]
  • Welcome to the Issue
    Welcome to the issue Volker Kluge Editor Our Journal to mark the 25th anniversary of ISOH features It has long been established that the victors in the the story of two strong women. The first, Barbara Rotraut ancient Games were seldom amateurs. The Greek Pleyer, went into history as the “Peace Angel”. Her failed cities granted them privileges, but also played a role attempt to combine the opening of the 1952 Games in fostering talents. Until now this aspect has not with an appeal for peace, prompted the IOC to explicitly been examined. Professor Christian Mann reveals the forbid any form of demonstration or propaganda within motivation and financial backing for this practice. Olympic sites. Her story remained largely unknown Don Macgregor, himself an Olympic marathoner, until now but Pleyer’s life as a “peace worker” began spotlights an earlier era in his sport. His article on the in Helsinki. “Fantastic Four” is the story of British marathoners Ferris, Our second strong woman made headlines 50 years Harper, Robertson and Wright. The quartet enjoyed later. Swedish heptathlete Carolina Klüft was the world’s considerable success in the twenties and thirties. Ferris best from 2002 to 2007. Leif Yttergren and John Hellström and Harper both came home with medals, Wright and examine the change to her media profile. Klüft began as Robertson achieved top ten finishes. The author is well carefree as “Pippi Longstocking”. Enjoyment was more qualified for this task, he finished seventh in the 1972 race. important than victory. But by at the end of her career Environmental issues are a central part of the Olympic her serious side had come to the fore.
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.
    [Show full text]
  • Notes and References
    Notes and References 1 Conservative Musical Reaction in the Weimar Republic, 1919-33 I. Alfred Morgenroth (ed.), Hiirt auf Hans Pfitzner! (Berlin, 1938) p.32. 2. Reinhold Zimmermann, 'Der Geist des Internationalism us in der Musik', Deutschlands Erneuerung (Munich), September 1920, p.580. 3. Karl Storck, Die Musik der Gegenwart (Stuttgart, 1922), p.8. 4. Storck, Die Musik, p.205. 5. Storck, Die Musik, pp.165-77. 6. 'Besprechungen', Bayreuther Bliitter, 44 (1921), p.103. 7. 'Besprechungen', Bayreuther Bliitter, 45 (1922), pp.57 and 58, and 47 (1924), p.53. 8. 'Dem ausseren Kampf muss dem inneren vorausgehen. Unser Kampf gilt dem heiligen 1nhalt' ('The internal must precede the external fight. Our fight is a necessary spiritual content') , Bayreuther Bliitter, 4 7 (1924), p.l. 9. Alfred Heuss, 'An die Leser der Zeitschrift fUr Musik', ZJM, October 1921' p.486. 10. Heuss, 'An die Leser' p.486. 11. Alfred Heuss, 'Die musikalische Internationale. Zur Gnindung einer Ortsgruppe Leipzig der "lnternationalen Gesellschaft fUr neue Musik', ZJM, February 1924, pp.49-60. 12. Alfred Heuss, 'Arnold Schoenberg- Preussischer Kompositionslehrer', ZJM, October 1925, pp.583-5. 13. Adolf Hitler, tr. E.S. Dugdale, Mein Kampf(London, 1933), p.225. 14. N.H. Baynes (ed.), The Speeches of Adolf Hitler (London, 1942), vol. 1, pp.66 and 108. 15. 'Die Kulturkrise der Gegenwart', Viilkischer Beobachter, 27 February 1929. 16. Amongst those primarily concerned with attacking cultural modernism were the Nuremberg Feierabendgesellschaft and Munich's Verein fUr kiinstlerische Interesse: see B. Miller Lane, Architecture and Politics in Germany 1918-1945 (Cambridge, Mass., 1968, 2nd edn 1985) p.148.
    [Show full text]
  • Das Magazin Des Deutschen Musiklebens
    63280 oktober–dezember 2009___4 7. jahrgang Das Magazin des deutschen Musiklebens. Bundesminister SPD-Kulturpolitikerin Thomas de Maizière Petra Merkel über über Schwierigkeiten kulturellen Austausch und Chancen der und das Projekt einer zusammengeführten Künstlerakademie in Kultur in Ost und West Istanbul 8,50 m „Prinzen“-Sänger Ministerpräsident Sebastian Krumbiegel Jürgen Rüttgers über aufwühlende über die Rolle von Wendetage und die Kulturpolitik und die erste gesamtdeutsche Zukunft des Kreativ- Erfolgsband standorts NRW ! zum Artikel auf Seite 32 EDITORIAL RINGEN UM DEN Christian Höppner Königsweg Chefredakteur LICHT UND SCHATTEN EINER DIKTATUR: Die DDR war das Land mit der höchsten Orchester- dichte in der Welt. 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich die Orchesterlandschaft im wiedervereinten Deutschland kräftig verändert – wie die Karte des Musikinformationszentrums auf der linken Seite sehr anschaulich vor Augen hält*. Hinter den reinen Zahlen dieser Ausdünnung verbergen sich die Geschichten von Menschen und Gruppen. Die Kraftfeldmessung im Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft und das Werden und Vergehen im Selbstverständnis einer zusammenwach- senden Kulturnation sind in die Statistik unscheinbar, aber folgenreich mit eingerechnet. „Markt / gesellschaftliche Verantwortung, zentral / föderal, gestern–heute–morgen“ – dies sind Zutaten in dem Stück Ein Kessel Buntes. Ingredienzen, die kulturelle Vielfalt auf ganz unterschiedlichen Ebenen immer wieder aufs Neue sichtbar werden ließen und lassen – oder eben auch nicht. In den glücklichen Fällen, die die Deutsche Einheit – neben den traurigen Beispielen – auch beschreibt, ging und geht es immer wieder um das Ringen um den Königsweg. Das unendliche Feld der Musik gibt – weit über die Orchesterlandschaft hinaus – immer wieder beeindruckende Beispiele im Miteinander von Menschen, die die Überzeugung von der existenziellen Bedeutung von Kultur für das Zusammen- leben in einer humanen Gesellschaft eint.
    [Show full text]
  • De Duitse Nationalhymne
    Handen af van het nationale Duitse symbool Kristin Rose-Möhring zou waarschijnlijk ongenoemd de geschiedenis zijn ingegaan, als zij niet onlangs als Gleichstellungs- beauftragte van het Bundes- familienministerium de suggestie had gedaan om de tekst van het Duitse volkslied ter gelegenheid van de Internationale Vrouwendag aan te passen aan de eisen van de Geschlechtergerechte Sprache. Geslachtsneutrale formuleringen zijn in Duitsland sinds de jaren 90 tot wet verheven, d.w.z. in Berlijn werden de overheid en het schoolwezen al in 1991 aan deze vanuit Nederlands perspectief lichtelijk ridicule regelgeving onderworpen, in 1999 kreeg ook Nordrhein-Westfalen een Landesgleichheitsgesetz: § 4 In der internen wie externen dienstlichen Kommunikation ist die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern zu beachten. In Vordrucken sind geschlechtsneutrale Personen- bezeichnungen zu verwenden. Sofern diese nicht gefunden werden können, sind die weibliche und die männliche Sprachform zu verwenden. Gendering is in Duitsland inmiddels tot serieuze wetenschap verheven, waarover linguïsten met elkaar in dispuut gaan. Duitse ministeries, gemeenten en universiteiten beschikken over interne Gleichstellungs- beauftragte, die waken over correct geslachtsneutraal taalgebruik in de organisatie. De taalautoriteit Duden heeft er in 2017 zelfs een 120 pagina’s dikke handleiding voor op de markt gebracht. Het is wat sneu voor de voorvechters van de geslachtsneutrale taal dat het woordgeslacht uitgerekend in de Duitse taal nog een belangrijke rol speelt, om het maar niet te hebben over zwak verbogen substantieven en het gebruik van hoofdletters bij het substantief. Dat levert allerlei complicaties en onleesbare teksten op met spellingsvarianten als ein/-e Beamter/-in, ein_e Beamt_er_in (met zgn. gender gap) en einE BeamterIn (met binnenmajuskel).
    [Show full text]
  • A Ca Arnold Kempkens Kroatisches Volkslied TTBB Abend Willy Sendt
    A ca Arnold Kempkens Kroatisches Volkslied TTBB Abend Willy Sendt Nikolaus Hermann TTBB Abend Robert Schwalm Ernst Moser TTBB Abend am Niederrhein Quirin Rische Karl Westermann TTBB Abend auf der Heide G. Ad. Uthmann Pia Carmina TTBB Abend im Walde Louis Seibert Hermann Klein TTBB Abendandacht Edmund Siefener Jul. Gersdorff TTBB Abenddämmerung Franz Josef Siegel Franz Josef Siegel TTBB Abendfeier C. Attenhofer J. V. von Scheffel TTBB Abendfriede am Rhein Mathieu Neumann Max Bewer TTBB Abendfrieden Robert Pracht Max Steege TTBB Abendfrieden Franz Schubert J. Gärtner TTBB Abendfrieden Robert Krings Ferd. Stolle TTBB Abendfrieden Rudolf Desch Hildegard Eckhardt TTBB Abendfrieden Theo Fischer J. Gärtner TTBB/Klavier Abendglöckchen Fr. Leiendecker Karl Kummerel TTBB Abendglöckchen Fr. Leiendecker Karl Kummerel TTBB Abendglocken Otto Didam Russische Volksweise TTBB Abendglocken Gotthard Welker Russisches Volkslied TTBB Abendglocken Gotthard Welker Russisches Volkslied TTTBBB Abendglocken Jean Aussem Rudolf Presber TTBB Abendhymnus Jodocus Schaaf Karl Pusch TTBB Abendlied C. F. Adam H. von Fallersleben TTBarBB Abendlied Ehrhart Mühlberg H. Löns TTBB Abendlied Fritz Danz Ellen Marga Schmidt TTBB Abendlied R. Pracht Prof. F. S. Meyer TTBB Abendlied Rudolf Desch Martin Rahlenbeck TTBB Abendlied Victor Kahl Jul. Gersdorff TTBB Abendlied Dirk Barey aus dem Odenwald TTBB Abendlied Friedrich Kuhlau Goethe/Falk TTBB Abendlied Jos. Schwartz unbekannt TTBB Abendlied Richard Wickenhauser aus Mähren TTBB Abendlied Bernhard Weber Hans Hühner TTBB Abendlied Carl Ferd. Adam/J.Christ Hoffmann von Fallersleben TTBB Abendlied Fr. Lueg unbekannt TTBB Abendlied Hermannjosef Rübben Karl Schauber TTBB Abendlied J.A.P.Schulz/Paul Zoll Matthias Claudius TTBB Abendlied Ottmar Gerster Albert Korn TTBB Abendrot Robert Pracht Dr.
    [Show full text]
  • Civic and Ethnic Nationalism in European Union Identity Creation
    Civic and Ethnic Nationalism in European Union Identity Creation Andreas Bjørnbekk Spring 2020 Master’s Thesis in History Department of Archaeology, Conservation and History University of Oslo ii Abstract: When in 1984 the European Council decided to appoint a committee to study which measures it could adopt in order to establish a ‘people’s Europe’, the European Economic Community entered a stage in its history which essentially began a process of national identity-building. Up until that point, the European project had mainly revolved around economic and institutional integration, without adopting vital aspects of what constitutes, in Benedict Anderson’s words, an ‘imagined community’. The recommendations from the Committee on a People’s Europe were clear; to es- tablish symbols and initiatives which common people could identify with and participate in. Dur- ing the two decades following the report, the European Union would come to fly its own flag, play its own anthem, provide four freedoms, and establish a common currency – many of them, if not all, innovations introduced in the pursuit of a common European identity. This thesis examines several EU identity creation initiatives, with the aim of understanding which concepts of nationalism they were founded on or intended to promote. As such, the thesis deals extensively with the concept of nationalism and identity, and splits the concept into two distinct categories: civic and ethnic nationalism. In doing so, the thesis dissects the Union’s documents and prior academic research to study some of the most prominent signifiers of the European Union to date. iii Acknowledgments The writing of this thesis has been one of my life’s most challenging undertakings.
    [Show full text]
  • Argumente Gegen Das Deutschlandlied
    Benjamin Ortmeyer __________________________________________ Argumente gegen das Deutschlandlied Geschichte und Gegenwart eines furchtbaren Lobliedes auf die deutsche Nation __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Vorwort Mit dieser Neuauflage erinnern wir an die Kritik des Deutschlandliedes aus dem Jahre 1989/90. Die eine oder der andere mag sich fragen, warum die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft dies gerade zur Fußballweltmeisterschaft 2006 tut. In der ersten Auflage hatte unser damaliger Bundesvorsitzender, Dieter Wunder, wohl auch in Hoffnung auf eine grundlegendere Aufarbeitung und Weiterentwicklung der Geschichte im Rah- men des Vereinigungsprozesses, in einer Presseerklärung pointiert formuliert: das „Deutschland- lied gehört ins Museum“ (Presserklärung vom 19. August 1991). Die heutige Stimmung, dass wir doch jetzt erst recht „wieder wer sind“, und doch seit 1990 weite- re 16 Jahre zur Zeitspanne 1933- 1945 vergangen sind, also ein angeblich „natürlicher Patriotis- mus“ angesichts der gesellschaftlichen Probleme in diesem Land die richtige Antwort sei, all das ist uns nicht unbekannt. Als Bildungsgewerkschaft GEW treten wir ganz bewusst und ganz ausdrücklich solchen Stim- mungen des Nationalismus und der „deutschen Leitkultur“ entgegen und betonen die Notwen- digkeit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit
    [Show full text]