Das Magazin Des Deutschen Musiklebens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Magazin Des Deutschen Musiklebens 63280 oktober–dezember 2009___4 7. jahrgang Das Magazin des deutschen Musiklebens. Bundesminister SPD-Kulturpolitikerin Thomas de Maizière Petra Merkel über über Schwierigkeiten kulturellen Austausch und Chancen der und das Projekt einer zusammengeführten Künstlerakademie in Kultur in Ost und West Istanbul 8,50 m „Prinzen“-Sänger Ministerpräsident Sebastian Krumbiegel Jürgen Rüttgers über aufwühlende über die Rolle von Wendetage und die Kulturpolitik und die erste gesamtdeutsche Zukunft des Kreativ- Erfolgsband standorts NRW ! zum Artikel auf Seite 32 EDITORIAL RINGEN UM DEN Christian Höppner Königsweg Chefredakteur LICHT UND SCHATTEN EINER DIKTATUR: Die DDR war das Land mit der höchsten Orchester- dichte in der Welt. 20 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich die Orchesterlandschaft im wiedervereinten Deutschland kräftig verändert – wie die Karte des Musikinformationszentrums auf der linken Seite sehr anschaulich vor Augen hält*. Hinter den reinen Zahlen dieser Ausdünnung verbergen sich die Geschichten von Menschen und Gruppen. Die Kraftfeldmessung im Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft und das Werden und Vergehen im Selbstverständnis einer zusammenwach- senden Kulturnation sind in die Statistik unscheinbar, aber folgenreich mit eingerechnet. „Markt / gesellschaftliche Verantwortung, zentral / föderal, gestern–heute–morgen“ – dies sind Zutaten in dem Stück Ein Kessel Buntes. Ingredienzen, die kulturelle Vielfalt auf ganz unterschiedlichen Ebenen immer wieder aufs Neue sichtbar werden ließen und lassen – oder eben auch nicht. In den glücklichen Fällen, die die Deutsche Einheit – neben den traurigen Beispielen – auch beschreibt, ging und geht es immer wieder um das Ringen um den Königsweg. Das unendliche Feld der Musik gibt – weit über die Orchesterlandschaft hinaus – immer wieder beeindruckende Beispiele im Miteinander von Menschen, die die Überzeugung von der existenziellen Bedeutung von Kultur für das Zusammen- leben in einer humanen Gesellschaft eint. Dass Bildung dabei immer mitgedacht wird, wenn von Kultur gesprochen wird, gehört zu den unausgesprochenen Selbstverständlichkeiten. Im Zeitalter einer zunehmenden Marktliberalisierung muss sich eines erst wieder im Bewusstsein verankern: Kulturelle Vielfalt ist die Hefe im Teig einer jeden kulturellen Entwicklung. Das Erleben kultureller Vielfalt – ein Leben lang – ist die wichtigste Voraussetzung, um die fehlende Balance zwischen Marktliberalisierung und einer humanen Gesellschaft zu korrigieren. Die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Kulturellen Vielfalt ist ein Instrument auf diesem komplexen Gebiet. Doch sie bedarf in der Kommunikation noch der Übersetzung der Kernbotschaften sowie der Impuls- gebung in der Umsetzung ihrer völkerrechtlich verbindlichen Aussagen. Die Geschichte der DDR und die Geschichte von 20 Jahren Wiedervereinigung beschreiben die fundamentale Bedeutung kultureller Vielfalt. So oder so. Ihr Christian Höppner * Mehr dazu im Artikel auf Seite 32. MUSIK ORUM 3 INHALT IM FOKUS: MUSIK UND MAUERFALL Musik im stillen Widerstand Ulrike Liedtke über die „kleinen Unterwanderungen“ ostdeutscher 8 Komponisten in der Zeit der DDR Konzertkarten an den Zahnarzt verschenkt? Diese und andere häufig gestellte Fragen zum Kulturalltag der DDR 11 Was der Westen vom Osten hätte lernen können Kulturelle Bildung nach der Wende: So ging es – und so hätte es auch gehen können. Von Hans Bäßler 13 Wegbereiter zum „einig Kulturstaat“ Wie Ost und West ab Herbst 1990 kulturell und in der Bildung verknüpft wurden, berichtet Thomas de Maizière im Gespräch 16 akzente porträt kulturen „Kultur ist nicht mehr Luxus, Schule als freier Lebensraum: Brückenbau zwischen türkischer sondern elementar“ Karl Heinrich Ehrenforth zum 80. und deutscher Kultur Nordrhein-Westfalen will sich als Vorreiter Der Musikwissenschaftler und Musik- Gespräch mit Petra Merkel über das in Kreativität und Kultur positionieren. pädagoge Karl Heinrich Ehrenforth feiert Projekt der „Villa Tarabya“, einer Künstler- Für Ministerpräsident Jürgen Rüttgers ist demnächst seinen 80. Geburtstag. akademie in Istanbul 48 deshalb kulturelle Bildung nicht nur eine Aus diesem Anlass beschreibt Hans Bäßler Voraussetzung für Vielfalt und den einen Mann, der stets dabei ist, teilnimmt, Tor zur Welt-Kultur Respekt gegenüber anderen Kulturen, Partei ergreift – und einen christlich- Wie sich Hamburg musikalisch global sondern wichtige „Investition“ in den anthropologisch geprägten Menschen, vernetzt. Von Julia Dautel 52 gesellschaftlichen Reichtum. Immerhin hat der zeitlebens neugierig war auf das sein Bundesland mit der Verdopplung „Andere“ und die „Anderen“. Und deshalb Klangsprache des Orients der Mittel für kulturfördernde Maßnahmen bis heute ein Suchender geblieben ist Karin Sporer und Helmut Bieler-Wendt neue Marken gesetzt 42 44 über das integrative Gütersloher Schüler- projekt „MusikWelten“ 54 4 MUSIK ORUM „Erinnerungsort“ Nationalhymne Die Sorben und ihre Musik Die Geschichte der „Deutschlandlieder“ beschreibt Friedhelm Brusniak 19 Ulrich Pogoda bringt die Kultur einer slawischen Minderheit nahe 36 „Alles über einen Kammen scheren – zu einfach!“ Die DDR war ein Unrechtsstaat – aber hatte auch seine kulturellen Eine Ost-Idee kommt Highlights, weiß „Prinzen-Sänger“ Sebastian Krumbiegel 22 ganz groß raus! Andreas Bausdorf über das Gemeinsamer musikalischer Plattenbau Dirigentenforum als Beispiel für Gesamtdeutsche Klassik-Kooperation zu DDR-Zeiten. Von Hans Hirsch 26 das kulturelle Zusammenwachsen von Ost und West 38 Mehr Schutz für unsere Orchesterlandschaft Stephan Schulmeistrat über die krisenhafte Situation großer Klangkörper 32 Am Anfang war ein Name Wie Chöre nach der Wende Wenn Musik Staat machen soll wieder zusammenfanden 40 Klingende Symbolik: Manfred Heidler über Militärmusik im Osten 34 wirtschaft.recht dokumentation DMR aktuell Urheberrecht und Schule Wie orientiere ich mich als Lehrer im Paragrafendschungel? 41 bildung.forschung Ohne Blick durch die Fachbrille Zum Studienfach „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Potsdam 56 Europaweit kommunizieren und voneinander lernen Musikberufe im Fokus Informationen aus den Projekten, Mitglieds- Aktuelle Ergebnisse des Music Education verbänden, Landesmusikräten und Fach- Die beim Expertenkongress „Zukunft der Network „meNet“ 58 ausschüssen des Deutschen Musikrats Musikberufe II“ verabschiedete 2. Rheins- Supplement nach Seite 40 berger Erklärung steckt das Feld der neuetöne künstlerischen und musikpädagogischen Synergie-Arbeit im Grünen Tätigkeiten ab 62 Neustart: das „netzwerk junge ohren“ 60 rubriken MUSIKORUM Editorial 3 oktober– dezember 2009___4 Nachrichten 6 Rezensionen: CDs und Bücher 64 Finale / Impressum 66 Das Magazin des deutschen Musiklebens MUSIK ORUM 5 NACHRICHTEN © Initiative Musik Umfrage: Klassik ist wichtiges Kulturgut Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zum Thema „Klassik und Oper“ hat ergeben, dass mehr als zwei Drittel der Bevölkerung die Förderung von Klassik und Oper für eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft halten. Dabei sehen die Befragten vor allem Stiftungen, private Gön- ner und Mäzene in der Pflicht. Danach gefragt, was sich ändern müsse, damit sich mehr Menschen für klassische Musik interessierten, befürworteten nahezu drei Viertel niedrige Eintrittspreise für Konzert- und Opernabende, dicht gefolgt „Plan! Pop 09“ in Rostock: Impulse zur Förderung populärer Musik vom Wunsch nach mehr Veranstal- Insgesamt 200 Fachleute folgten der Einladung der Ini- um auf politischer und wirtschaftlicher Ebene Bereitstel- tungsangeboten, die Klassik und tiative Musik zu ihrer ersten Bundesfachkonferenz „Plan! lung adäquater Mittel, Ressourcen und Strukturen zu be- Pop verbinden. Der besonderen Pop 09“ in Rostock. Im Ergebnis setzten die Teilnehmer wirken. Ein zentrales Anliegen der Initiative Musik in den Unterstützung von musikalischen der Konferenz auf kontinuierliche Projekte und eine lang- kommenden Jahren sind der Aufbau und die Stärkung Fähigkeiten bereits im Kindesalter fristige Unterstützung der Musikförderung auf allen Ebe- einer funktionstüchtigen Struktur zur Förderung populä- maßen die Befragten ebenfalls gro- nen: kommunal, national und international. Dabei soll- rer Musik in allen Bundesländern. Das Bild oben zeigt die ße Bedeutung bei. ten die inhaltlichen Impulse aus der Szene selbst kommen, Konferenzteilnehmer am Rostocker Kongresszentrum. Rückgang bei Opern: Nach Angaben der schaftlichen Bedeutung des Festivals insgesamt „musik gewinnt!“ neuen Werkstatistik 2007/2008 des Deutschen Büh- 6,67 Millionen Euro. Danach fließt jeder Euro staat- neu ausgeschrieben nenvereins ging die Zahl der gespielten Werke in der licher Förderung fast vier Mal in die Wirtschaft des Zum dritten Mal können Schulklas- Oper erstmals seit einigen Jahren, wenn auch nur Landes Schleswig-Holstein zurück. Mehr sen darstellen, wie Musikunterricht um sechs Werke, zurück. Ungebrochen aktiv Musizierende als angenommen: das Arbeiten in der Gruppe und der die Dominanz der Klassiker: Die Zauber- Rund 16,5 Prozent der deutschen Bevöl- gesamten Schule positiv beeinflusst. flöte weist mit 40 Inszenierungen, 453 kerung spielen ein Musikinstrument. Das Ziel des Wettbewerbs ist, die Lust auf Aufführungen und 289964 Besuchern wie ist das Ergebnis einer neuen GFK-Studie, gemeinsames Singen zu fördern. Preise immer die höchsten Aufführungs- wie Insze- bei der im Auftrag der Society of Music werden am 12. Juni 2010 vom Verband nierungszahlen auf. Produktives Festival: Merchants (SOMM) insgesamt 11900 Perso- Deutscher
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • The Rhine Crisis of 1840: Rheinlider, German Nationalism, and the Masses
    KU ScholarWorks | http://kuscholarworks.ku.edu Please share your stories about how Open Access to this book benefits you. The Rhine Crisis of 1840: Rheinlider, German Nationalism, and the Masses by Lorie A. Vanchena 2000 This is the published version of the book chapter, made available with the permission of the publisher. “The Rhine Crisis of 1840: Rheinlieder, German Nationalism, and the Masses.” In Searching for Common Ground: Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871, edited by Nicholas Vazsonyi. Weimar: Böhlau 2000. 239-51. Terms of Use: http://www2.ku.edu/~scholar/docs/license.shtml This work has been made available by the University of Kansas Libraries’ Office of Scholarly Communication and Copyright. Nicholas Vazsonyi (Hg.) Searching for Common Ground Diskurse zur deutschen Identität 1750-1871 The Rhine Crisis of 1840: Rheinlieder\ German Nationalism, and the Masses Lorie A. Vanchena France's threat in 1840 to reestablish the Rhine as its eastern border proved central to the formation of German national consciousness and identity in the nineteenth century. The Rhine crisis generated intense anti-French, patriotic fervor in the German territories that extended well beyond the Rhineland. One expression of this nationalist sentiment was the poetry written as a direct response to the crisis, the countless Rheinlieder. These poems, including those critical of the Rheinliedbewegung> functioned as a medium of public debate about the crisis with France. Constituting a literary, journalistic, and political phenomenon, the poems enjoyed widespread popularity and resonance among the German public. The periodic press in particular served as a vehicle for disseminating these poems, thus enabling them to become part of the public dialog on the historical developments they addressed.
    [Show full text]
  • West Side Story
    To Our Readers ow can something be as fresh, as bril­ Hliant, as explosively urgent as "West Side Story," and be 50 years old? How can this brand new idea for the American theatre have been around for half a century? Leonard Bernstein used to say that he wished he could write the Great American Opera. He was still designing such a project shortly before his death. But in retrospect, we can say that he fulfilled his wish. "West Side Story" is performed to enthusiastic audiences in opera houses around the world - recently in La Scala and, before this year is out, at the Theatre du Chatelet in Paris. Is there a Broadway revival in the works? The signs are highly auspicious. In this issue, we celebrate "West Side Story": its authors, its original performers, and its continuing vital presence in the world. Chita Rivera regrets that, due to scheduling conflicts, she was unable to contribute to this issue by print time. [ wEst SIDE ·sronv L "West Side Story" continues to break ground to this very day. Earlier this year, the show was performed by inmates at Sing Sing. A few months later, it was presented as part of a conflict resolution initiative for warring street gangs in Seattle. And if there's a heaven, Leonard Bernstein was up there dancing for joy last summer while Gustavo Dudamel led his sensational 200-piece Simon Bolfvar Youth Orchestra in the "Mambo" at the Proms in London. The audience went bonkers. Check it out: http://www.dailymotion.com/swf/ 6pXLfR60dUfQNjMYZ There are few theatrical experiences as reliably thrilling as a student production of "West Side Story".
    [Show full text]
  • Jazzzeitung 2002 / 11
    27. Jahrgang Nr. 11-02 www.jazzzeitung.de November 2002 B 07567 PVSt/DPAG Entgelt bezahlt Jazzzeitung Mit Jazz-Terminen ConBrio Verlagsgesellschaft aus Bayern, Hamburg, Brunnstraße 23 93053 Regensburg Mitteldeutschland ISSN 1618-9140 und dem Rest E 2,05 der Republik berichte farewell portrait label portrait dossier Große Namen: die 26. Leipziger Jazztage Unfassbar: zum Tod von Peter Kowald Ready To Play For You: Paul Kuhn Qualität als Rezept: das Label Songlines Ungehorsam: Dietrich Schulz-Köhn S. 4 S. 11 S. 13 S. 16 S. 22–23 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Temperaturen an diesem Tag der ers- ten großen Kälte in München wollten so gar nicht zu den sonnigen Klängen auf WARMEWARME KLÄNGEKLÄNGE AUSAUS DEMDEM SÜDENSÜDEN den neuen CD-Produktionen meiner bei- den Interviewpartner passen. Trotzdem unterhielten wir uns bei griechischem Neue CDs von Lisa Wahlandt & Mulo Francel Bergtee im angenehmen vegetarischen „Bossa Nova Affair“ heißt die neueste CD Restaurant „Prinz Myshkin“ ausnehmend von Lisa Wahlandt und Mulo Francel (Re- gut. Die Ergebnisse des Gesprächs mit zension auf Seite 15 dieser Ausgabe!). der Sängerin Lisa Wahlandt, die überdies Die musikalische „Affäre“ der beiden be- als Titelmädchen diese Ausgabe der Jazz- gann am Bruckner Konservatorium in zeitung ziert, und dem Saxophonisten Linz, wo beide zeitversetzt studierten. Mulo Francel lesen Sie weiter unten auf Mulo hörte Lisas Stimme während ihrer dieser Seite. Rezensionen der beiden CDs Aufnahmeprüfung und verliebte sich – in finden Sie auf Seite 15 dieser Ausgabe die Stimme. Aber erst vier Jahre später, der Jazzzeitung. 1996, begann eine echte Zusammenar- Weniger erfreulich sind die zunehmenden beit, die bis heute ungebrochen weiter Finanzierungsprobleme innovativer Jazz- funktioniert.
    [Show full text]
  • Constructing the Archive: an Annotated Catalogue of the Deon Van Der Walt
    (De)constructing the archive: An annotated catalogue of the Deon van der Walt Collection in the NMMU Library Frederick Jacobus Buys January 2014 Submitted in partial fulfilment for the degree of Master of Music (Performing Arts) at the Nelson Mandela Metropolitan University Supervisor: Prof Zelda Potgieter TABLE OF CONTENTS Page DECLARATION i ABSTRACT ii OPSOMMING iii KEY WORDS iv ACKNOWLEDGEMENTS v CHAPTER 1 – INTRODUCTION TO THIS STUDY 1 1. Aim of the research 1 2. Context & Rationale 2 3. Outlay of Chapters 4 CHAPTER 2 - (DE)CONSTRUCTING THE ARCHIVE: A BRIEF LITERATURE REVIEW 5 CHAPTER 3 - DEON VAN DER WALT: A LIFE CUT SHORT 9 CHAPTER 4 - THE DEON VAN DER WALT COLLECTION: AN ANNOTATED CATALOGUE 12 CHAPTER 5 - CONCLUSION AND RECOMMENDATIONS 18 1. The current state of the Deon van der Walt Collection 18 2. Suggestions and recommendations for the future of the Deon van der Walt Collection 21 SOURCES 24 APPENDIX A PERFORMANCE AND RECORDING LIST 29 APPEDIX B ANNOTED CATALOGUE OF THE DEON VAN DER WALT COLLECTION 41 APPENDIX C NELSON MANDELA METROPOLITAN UNIVERSTITY LIBRARY AND INFORMATION SERVICES (NMMU LIS) - CIRCULATION OF THE DEON VAN DER WALT (DVW) COLLECTION (DONATION) 280 APPENDIX D PAPER DELIVERED BY ZELDA POTGIETER AT THE OFFICIAL OPENING OF THE DEON VAN DER WALT COLLECTION, SOUTH CAMPUS LIBRARY, NMMU, ON 20 SEPTEMBER 2007 282 i DECLARATION I, Frederick Jacobus Buys (student no. 211267325), hereby declare that this treatise, in partial fulfilment for the degree M.Mus (Performing Arts), is my own work and that it has not previously been submitted for assessment or completion of any postgraduate qualification to another University or for another qualification.
    [Show full text]
  • Konzerthäuser in Deutschland
    Raoul Mörchen Konzerthäuser in Deutschland >> Konzerthaus – Was ist das? Was ein Opernhaus ist, ist leicht gesagt. Ein Opernhaus ist ein Haus, in dem Opern gespielt werden. In Opern- häusern werden gemeinhin die zur Aufführung kommenden Opern auch selbst produziert, und zwar ganz oder zum Teil mit eigenem Personal, mit einem eigenen Ensemble, mit einem eigenen Orchester, auf jeden Fall werden die Opern programmiert von einem eigenen Betrieb, einer eigenen Verwaltung, einer eigenen Dramaturgie und einer künstlerischen Leitung. Ein Opernhaus ist somit ein spezifischer Gebäudetypus – mit Auditorium, Bühne, Bühnenmaschinerie, heute auch mit Orchestergraben – und eine kulturelle Institution, die diesen Gebäudetypus entsprechend bespielt. Was ein Konzerthaus ist, lässt sich dagegen nicht so leicht sagen. Für Konzerte braucht es kein eigenes Haus – ein Saal tut’s eigentlich auch. Genau genommen spielt sogar die meiste Musik in Deutschland, auch die klas- sische, nicht in Konzerthäusern, sondern in Konzertsälen. Und selbst der Konzertsaal ist bei näherem Hinblick weder architektonisch noch soziologisch eine so fest greifbare Entität wie das Opernhaus: Was gestern Abend noch Konzertsaal war, kann vielerorts morgen früh schon leergeräumt werden für einen Kongress oder eine Tagung, für eine Firmenpräsentation oder gar für einen Trödelmarkt. Beinahe jede mittelgroße und große deutsche Stadt verfügt über solche Säle, die als Mehrzweckhallen mehr oder minder oft Aufführungsstätte für Konzerte sind. Ihre Eignung dafür stellt diese beliebte Mischnutzung nicht von vornherein in Frage: Säle wie die alte Duisburger Mercatorhalle oder die Beethovenhalle in Bonn haben sich Jahrzehnte lang als Konzertort bewährt und sind von Musikern und dem Publikum angenommen, manchmal sogar liebgewonnen worden. Historisch betrachtet hat in solchen Mehrzwecksälen das öffentliche Konzert sogar seinen Ursprung genom- men: Sowohl in England, wo sich das bürgerliche Konzertwesen in einer stark merkantil ausgerichteten Ge- sellschaft bereits im frühen 18.
    [Show full text]
  • Bayerische Verfassung Und Grundgesetz
    Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Ambassador Auditorium Collection ARS.0043
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/kt3q2nf194 No online items Guide to the Ambassador Auditorium Collection ARS.0043 Finding aid prepared by Frank Ferko and Anna Hunt Graves This collection has been processed under the auspices of the Council on Library and Information Resources with generous financial support from the Andrew W. Mellon Foundation. Archive of Recorded Sound Braun Music Center 541 Lasuen Mall Stanford University Stanford, California, 94305-3076 650-723-9312 [email protected] 2011 Guide to the Ambassador Auditorium ARS.0043 1 Collection ARS.0043 Title: Ambassador Auditorium Collection Identifier/Call Number: ARS.0043 Repository: Archive of Recorded Sound, Stanford University Libraries Stanford, California 94305-3076 Physical Description: 636containers of various sizes with multiple types of print materials, photographic materials, audio and video materials, realia, posters and original art work (682.05 linear feet). Date (inclusive): 1974-1995 Abstract: The Ambassador Auditorium Collection contains the files of the various organizational departments of the Ambassador Auditorium as well as audio and video recordings. The materials cover the entire time period of April 1974 through May 1995 when the Ambassador Auditorium was fully operational as an internationally recognized concert venue. The materials in this collection cover all aspects of concert production and presentation, including documentation of the concert artists and repertoire as well as many business documents, advertising, promotion and marketing files, correspondence, inter-office memos and negotiations with booking agents. The materials are widely varied and include concert program booklets, audio and video recordings, concert season planning materials, artist publicity materials, individual event files, posters, photographs, scrapbooks and original artwork used for publicity.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Nationalisierung Der Deutschen Oper Im Späten Vormärz 1840–1848 Beihefte Zum Archiv Für Musikwissenschaft
    Während des sogenannten späten Vor- politischen und gesellschaftlichen Lebens märz, der 1840 mit der Rheinkrise begann nieder. Auch bei der deutschen Oper, die Natalia Nationalisierung und bis zum Ausbruch der 1848er März- ein Nischendasein führte und als unpo- Nicklas revolution reichte, herrschte in Deutsch- litisch, realitätsfern und vor allem als land eine aufgeheizte Stimmung. Auslöser reformbedürftig galt, setzte ein Wandel der deutschen Oper waren Spannungen mit Nachbarstaaten ein. Gefördert wurde dies besonders von und eine wachsende Unzufriedenheit des Anhängern der Nationalstaatsidee, die im späten Vormärz aufstrebenden Bürgertums über die beste- glaubten, durch die Nationalisierung der henden Verhältnisse. Als Folge davon ge- Oper auch zur nationalen Mobilisierung wann die Idee eines deutschen National- der Gesellschaft und zur politischen Ein- 1840–1848 staats, von dem man sich eine Lösung für heit Deutschlands beitragen zu können. die Probleme versprach, breiten Zuspruch. Natalia Nicklas geht in diesem Band den Die zentrale Rolle, die der eigenen Nation zugrundeliegenden theoretischen Vorstel- und allem, was mit ihr in Verbindung ge- lungen nach und fragt nach ihrer Umset- bracht wurde, damit zukam, schlug sich zung in der Praxis. in einer tiefgreifenden Veränderung des Nationalisierung der deutschen Oper 1840–1848 Vormärz im späten www.steiner-verlag.de BzAfMw Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 79 79 Franz Steiner Verlag Natalia Nicklas ISBN 978-3-515-11717-3 9 7 8 3 5 1 5 1 1 7 1 7 3 Natalia Nicklas Nationalisierung
    [Show full text]
  • The Glenn Dicterow Collection
    New York Philharmonic Presents: THE GLENN DICTEROW COLLECTION New York Philharmonic Presents: LEONARD BERNSTEIN (1918-1990) ALBUM 3 (DOWNLOAD ONLY) 85:51 THE GLENN DICTEROW Serenade (after Plato’s “Symposium”) for Violin, String Orchestra, Harp, SERGEI PROKOFIEV (1891-1953) and Percussion 33:40 Violin Concerto No. 2 in G minor, COLLECTION 2 Phaedrus: Pausanias Op. 63 25:18 (Lento – Allegro marcato) 7:35 1 Allegro moderato 0:20 3 Aristophanes (Allegretto) 4:42 2 Andante assai – Allegretto – Tempo I 8:56 4 Erixymachus (Presto) 1:30 3 Allegro ben marcato 6:02 5 ALBUM 1 (CD AND DOWNLOAD) 76:12 Agathon (Adagio) 8:00 Zubin Mehta, conductor 6 Socrates: Alcibiades (Molto tenuto – June 15, 1985, Beethovenhalle, Bonn, Germany Allegro molto vivace – Presto vivace) 11:53 MAX BRUCH (1838-1920) 5 Moderato nobile 8:54 Leonard Bernstein, conductor KAROL SZYMANOWSKI (1882-1937) Violin Concerto No. 1 in G minor, 6 Romance 8:09 August 14, 1986, Blossom Music Center, Ohio 4 Violin Concerto No. 1, Op. 35 24:16 Op. 26 26:11 7 Finale: Allegro assai vivace 7:12 Kurt Masur, conductor 1 Prelude: Allegro moderato and Adagio 18:38 David Robertson, conductor SAMUEL BARBER (1910-1981) January 8, 9, 10, 13, 2004, Avery Fisher Hall 2 Finale: Allegro energico 7:33 May 22, 23, 24, 2008, Avery Fisher Hall Lorin Maazel, conductor Concerto for Violin and Orchestra, Op. 14 24:02 DMITRI SHOSTAKOVICH (1906-1975) March 9,13,14, 2009, Avery Fisher Hall JOHN WILLIAMS (B. 1932) 7 Allegro 11:31 Concerto No. 1 in A minor for 8 Theme from Schindler’s List 3:58 8 Andante 8:28 Violin and Orchestra, Op.
    [Show full text]