Argumente Gegen Das Deutschlandlied

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Argumente Gegen Das Deutschlandlied Benjamin Ortmeyer __________________________________________ Argumente gegen das Deutschlandlied Geschichte und Gegenwart eines furchtbaren Lobliedes auf die deutsche Nation __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ __________________________________________________ Vorwort Mit dieser Neuauflage erinnern wir an die Kritik des Deutschlandliedes aus dem Jahre 1989/90. Die eine oder der andere mag sich fragen, warum die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft dies gerade zur Fußballweltmeisterschaft 2006 tut. In der ersten Auflage hatte unser damaliger Bundesvorsitzender, Dieter Wunder, wohl auch in Hoffnung auf eine grundlegendere Aufarbeitung und Weiterentwicklung der Geschichte im Rah- men des Vereinigungsprozesses, in einer Presseerklärung pointiert formuliert: das „Deutschland- lied gehört ins Museum“ (Presserklärung vom 19. August 1991). Die heutige Stimmung, dass wir doch jetzt erst recht „wieder wer sind“, und doch seit 1990 weite- re 16 Jahre zur Zeitspanne 1933- 1945 vergangen sind, also ein angeblich „natürlicher Patriotis- mus“ angesichts der gesellschaftlichen Probleme in diesem Land die richtige Antwort sei, all das ist uns nicht unbekannt. Als Bildungsgewerkschaft GEW treten wir ganz bewusst und ganz ausdrücklich solchen Stim- mungen des Nationalismus und der „deutschen Leitkultur“ entgegen und betonen die Notwen- digkeit einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Nationa- lismus in Deutschland und eben auch mit der Geschichte und Gegenwart des „Deutschlandlie- des“, der Nationalhymne. Die Analyse von Benjamin Ortmeyer „Argumente gegen das Deutsch- landlied“ leistet dafür einen fundierten Beitrag. Die GEW erklärt deutlich: Was wir bitter nötig haben ist eine humanistische Bildung für alle und soziale Verhältnisse, die an den sozialen Bedürfnissen der Menschen und der Jugendlichen aus vielen Ländern in Deutschland orientiert sind. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auch wir Deutschen müssen uns verändern, wenn der nötige Integrationsprozess gelingen soll. Was wir dabei ganz und gar nicht gebrauchen können ist ein Nationalismus, der die immer größer werden- de soziale Kluft in diesem Land übertünchen soll und Integration mit Assimilation verwechselt. Frankfurt am Main, den 15. Mai 2006 Ulrich Thöne Jochen Nagel (Bundesvorsitzender der GEW) (Vorsitzender der GEW Hessen) Die vorliegende Broschüre ist ein Auszug aus dem Buch „Argumente gegen das Deutschlandlied“ von Benjamin Ortmeyer (Köln 1991, 2. Auflage Bonn 1999). 2 Einleitung Fussball-WM 2006: Das Deutschlandlied ist „im Kom- Verwaltung: men“. Die Schulbücher drucken seit 1987 alle drei Stro- „dem Bundesministerium des Innern ist eine von der phen für den Musikunterricht. Streit gibt es dabei immer Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hes- wieder. Besonders natürlich über die heute von be- sen, Landesschüler Innen-Vertretung(LSV) herausgege- bene Schrift ‚Argumente gegen das Deutschlandlied’ (... ) stimmten Politikern propagierte erste Strophe „Deutsch- bekannt geworden.“ land, Deutschland über alles ...“, aber auch über den Sinn oder Unsinn, ausgerechnet dieses Lied als Natio- In diesem erstaunlichen Schreiben – immerhin erfolgte nalhymne überhaupt zu bestimmen. In manchen Fällen keine Anzeige wegen Verunglimpfung der National- gar wird die Justiz gegen jene Kritiker bemüht, die dieses hymne – heißt es, das Deutschlandlied sei eben Lied „verunglimpfen“. „Ausdruck eines alle Deutschen verbindenden, ganz na- türlichen Patriotismus.“ Nach immer wieder aufflammenden Diskussionen über rechtskonservative Kultusminister, die an den Schulen Und schon drohender: nicht nur das Deutschlandlied mit seiner dritten Strophe, „Mit einem undifferenzierten Verdikt über das ganze Lied sondern auch mit der ersten Strophe „Deutschland, aber wird an einem Fundament des demokratisch- Deutschland über alles ... “ singen lassen wollten, hat die republikanischen Konsens gerüttelt.“ Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Brief vom 4. Juli 1989, Geschäftszeichen VI 1-111.091 II, Dr. zunächst vehement gegen die erste Strophe Stellung Schiffer) bezogen. Nun ja! Die GEW jedenfalls hat auf ihrem Bundeskon- Mit Unterstützung des Hauptvorstandes der GEW er- gress wenige Monate später die Diskussion über das schien im Mai 1989 die kleine Broschüre „Argumente ganze Deutschlandlied beschlossen – auch wenn das gegen das Deutschlandlied“. Der Vorsitzende der GEW Damoklesschwert des „natürlichen Patriotismus“ über Dieter Wunder erklärte dort in einem Vorwort zu den uns schwebt. Gezielt heißt es in diesem Beschluss, dass Versuchen in Hessen, die erste Strophe dieses Liedes in sich die kritische Diskussion Schulen einzuführen: „nicht nur auf die erste Strophe beziehen (darf), die of- fensichtlich reaktionär und imperialistisch ist.“ „Auch wer sich gefühlsmäßig bei der Haydn’schen Melo- die und dem Text Hoffmann von Fallerslebens mit der „Angesichts der Geschichte des Deutschlandliedes und traditionellen Hymne glaubt identifizieren zu können, soll- seiner Verwendung als Hymne des Deutschen Reiches te 1989 nüchtern prüfen, was die erste Strophe tatsäch- in der Zeit des Faschismus neben dem Horst-Wessel- lich bedeutet. Lied hält der Gewerkschaftstag eine Diskussion in Schu- len und Hochschulen darüber für notwendig, ob nicht das Denn man mag es drehen und wenden, wie man will, Deutschlandlied als Ganzes als Nationalhymne verwor- diese Strophe ist Ausdruck eines überschwänglichen fen werden muss.“ (und damit gefährlichen) Nationalgefühls. Die Ergänzung des „Deutschland, Deutschland über alles ... “ durch geo- In der von Klaus Müller, Vorsitzender der GEW- graphische Angaben weist auf ein großes Deutschland Hessen formulierten Begründung für diesen Antrag jenseits aller historischen Grenzen hin, ist also nur natio- heißt es: nalistisch-imperialistisch zu deuten. „Die Gewerkschaften wissen um die Bedeutung einer Auch ohne den Missbrauch durch das nationalsozialisti- gründlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Ge- sche Deutsche Reich müsste uns vor dieser Strophe schichte. Eine solche rationale Auseinandersetzung ist grauen. Und wer, wie vielfach beliebt, die geographi- ein wesentliches Element in der Abwehr von Ausländer- schen Angaben der ersten Strophe als bedeutungslos feindlichkeit, neu aufkommenden Antisemitismus und abtut und diese erste Strophe positiv deutet: Welche Er- Rechtsradikalismus... klärung kann er eigentlich für dieses „Deutschland über alles“ angeben? Die Nation und ihr Lebensraum werden Vielfach ist in Vergessenheit geraten, dass das Deutsch- sicherlich weiterhin eine gewisse Bedeutung für das poli- landlied erst nach mehrjährigen Auseinandersetzungen tische, kulturelle und gesellschaftliche Leben in Europa durch einen schlichten Briefwechsel zwischen dem da- und der Welt haben. maligen Bundespräsidenten Heuss und Bundeskanzler Adenauer 1952 zur Nationalhymne erklärt worden ist. Aber gibt es irgend einen Grund, sie „Über alles“ zu stel- Vorausgegangen war der Versuch von Theodor Heuss, len? Hat die Nation etwa mehr Rechte als der einzelne? ein Gedicht des Schriftstellers Rudolf Alexander Schrö- Steht die Nation jenseits der Religion? Hat die Nation ir- der zur Nationalhymne zu machen. gend einen Vorrang vor den Grundrechten des Grund- gesetzes? Die deutsche Erfahrung der Jahre 1933 bis Die Tatsache, dass sich schließlich doch das Deutsch- 1945 kann nur eine sein: Die Würde des Menschen ist landlied gegen den ursprünglichen Willen von Heuss als unantastbar. Daran hat sich alles andere auszurichten.“ Nationalhymne durchgesetzt hat, kann nicht anders be- wertet werden als ein typisches Beispiel dafür, wie in der (Dieter Wunder, zitiert nach der Broschüre der GEW-Hessen Restaurationsperiode nach 1945 viele Traditionslinien „Argumente gegen das Deutschlandlied“, Frankfurt/Main, 1989) der deutschen Geschichte fortgeführt wurden, die besser Im Juli erreichte die GEW ein Brief aus dem Bundesin- unterbrochen worden wären. nenministerium, Abteilung Verfassung, Strafrecht und 3 Eine kritische Bewertung des Deutschlandliedes als Na- Muster „jede Nation hat ihre Nationalhymne; das ist nun tionalhymne soll sich nicht nur auf die erste und zweite einmal Ausdruck eines gesunden Volks- und National- Strophe beziehen, sondern muss auch die dritte Strophe empfindens“ ist eine kritische Auseinandersetzung mit einbeziehen, die vielfach – auch von Kritikern der ersten dem Deutschlandlied nicht einfach. Eine kritische Aufar- Strophe – als Nationalhymne gefordert oder doch zumin- beitung des Deutschlandliedes als Nationalhymne in dest nicht problematisiert wird. Verbindung mit der deutschen Geschichte ist offensicht- lich unendlich schwierig, weil sie mit vielen individuellen und nationalen Verdrängungen verbunden ist. Die öffentliche und kritische Auseinandersetzung mit dem Deutschlandlied als Nationalhymne ist ein Beitrag in der rationalen Auseinandersetzung mit unserer eigenen Geschichte.“ Die vorliegende Broschüre versucht umfassender als bisher die Debatten über das Deutschlandlied kritisch zusammenzufassen und zu bewerten, um vor der zu- nehmenden Gefahr des deutschen Nationalismus zu warnen. Es erscheint realistisch auf absehbare Zeit von einem klaren „Sieg“ des Deutschlandliedes auszugehen. Beet- hoven und Schillers „Freude schöner Götterfunke“ – einst ein Kompromiss einer noch gesamtdeutsch Sport treibenden Olympiamannschaft in Tokio und Rom 1960 und 1964 – hat in der Riege der Bundespolitiker
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Organização E Disponibilização Da Coleção De Partituras Do Memorial Jesuíta - Unisinos
    ORGANIZAÇÃO E DISPONIBILIZAÇÃO DA COLEÇÃO DE PARTITURAS DO MEMORIAL JESUÍTA - UNISINOS O acervo de partituras esteve armazenado por muito tempo em uma sala de aula do antigo Colégio Santo Inácio, desde o término de suas atividades. Foi recolhido para a biblioteca da Unisinos, e hoje está sob à custodia do Acervo das Coleções Especiais do Memorial Jesuíta. Após o acervo ser armazenado na biblioteca, realizou-se a higienização e todo o tratamento arquivístico. O acervo é composto de partituras para orquestra, canto, instrução musical e encadernações organizadas pelos professores de música do Colégio Santo Inácio. As partituras da coleção são de música erudita clássica (profana), músicas de missas (sacra), vindas de diferentes países. A realização deste projeto foi possível com o patrocínio do Senhor Décio Andriotti que há quatro anos investe em nosso projeto com o objetivo específico de Organizar e Disponibilizar as Partituras Históricas da Coleção de Santo Inácio de Loyola. Que é de grande importância para a comunidade acadêmica, assim como a sociedade de forma geral. Autor da Autor da Autor da Descrição Caixa Pasta Título da obra Intrumentos/Tipo de partitura Data Docto Local Observações Ópera letra /arranjo música física Caixa 001 1 [IB,1] La Duchessa del Bal Tabarin - Valsa da Operata Carlo Lombardo Partituras p Orquestra Impresso 2 [IB,5] Balletto: Le quattro Stagioni - n. 1. L'inverno - I Vespri Siciliani Giuseppe Verdi Partituras p Orquestra Milano Impresso 3 [IB,11] Tarantella - Nell´opera - I Vespri Siciliani Giuseppe Verdi Partituras
    [Show full text]
  • Bayerische Verfassung Und Grundgesetz
    Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • „Umstrittene“ Lieder Im Österreichischen Kommersbuch
    „Umstrittene“ Lieder im Österreichischen Kommersbuch Ein Kommentar Praeambel Der studentische Gesang in ein herausragendes Merkmal der studentischen Verbindungen und neben dem Tragen der Farben der deutlichste Ausdruck unseres Gemeinschaftsgefühls. Er ist aber auch ein Kriterium unseres Geschichtsbewusstseins. Die moderne Korporation entstand vor etwa 200 Jahren und hat ih- ren Kulminationspunkt in der ethisch hochstehenden Urburschen- schaft von 1815 bis 1819. Vieles, was wir singen, entstand aus dem Geist dieser Zeit und wird nur aus dessen Kenntnis verständlich. Gewiss bedarf der aktive Umgang mit überkommenen Liedern ei- ner sensiblen stilistischen und inhaltlichen Bewertung. Doch vieles vermag über Datumsgrenzen hinweg zu berühren und zu überzeugen. Wenn wir das im Verständnis seiner Natur heute singen, so schaffen wir eine das Gegenwärtige überwindende Beziehung und machen uns für die Dauer einiger Strophen bewusst, dass die korporative Begeg- nung in ihrer ganzen Tiefe nicht allein lebensumspannend, sondern auch zeitübergreifend ist. Ein verbandseigenes Liederbuch, wie ÖCV und MKV das seit 1951 gemeinsam herausgeben (seit 1984 auch zusammen mit dem KÖL), kann dabei immer nur eine Offerte sein. Es bildet eine möglichst umfangreiche Sammlung von Liedern, die für die Verbandskorporatio- nen in Frage kommen und aus dessen sie wählen können. Keines- wegs kann das Liedgut der Korporationen vom Verband aus diktiert oder gar zensiert werden. Denn die Erhaltung einer individuellen Ge- sangstradition ist auch ein Charakteristikum jeder Verbindung. Das Verbandsliederbuch kann und will dazu nur Angebote machen. Da in einer sich ständig verändernden Welt historisches Liedgut auch missverständliche Wahrnehmungen bewirken und folglich zu in- ternem oder gar öffentlichem Meinungsstreit führen kann, soll im Fol- genden auf einige Lieder eingegangen werden, deren Formulierun- gen, Metaphorik oder Rezeptionsgeschichte vielleicht Irritationen her- vorzurufen vermögen.
    [Show full text]
  • Season 2013-2014
    27 Season 2013-2014 Thursday, November 21, at 8:00 The Philadelphia Orchestra Friday, November 22, at 2:00 Saturday, November 23, at 8:00 Itzhak Perlman Conductor and Violin Sunday, November 24, at 2:00 Beethoven Romance No. 1 in G major, Op. 40, for violin and orchestra Beethoven Romance No. 2 in F major, Op. 50, for violin and orchestra Dvorˇák Serenade in E major, Op. 22, for strings I. Moderato II. Tempo di valse III. Scherzo: Vivace IV. Larghetto V. Finale: Allegro vivace Intermission Beethoven Symphony No. 2 in D major, Op. 36 I. Adagio molto—Allegro con brio II. Larghetto III. Scherzo (Allegro) and Trio IV. Allegro molto Brahms Academic Festival Overture, Op. 80 This program runs approximately 2 hours. Philadelphia Orchestra concerts are broadcast on WRTI 90.1 FM on Sunday afternoons at 1 PM. Visit www.wrti.org to listen live or for more details. 228 Story Title The Philadelphia Orchestra Jessica Griffin The Philadelphia Orchestra community itself. His concerts to perform in China, in 1973 is one of the preeminent of diverse repertoire attract at the request of President orchestras in the world, sold-out houses, and he has Nixon, today The Philadelphia renowned for its distinctive established a regular forum Orchestra boasts a new sound, desired for its for connecting with concert- partnership with the National keen ability to capture the goers through Post-Concert Centre for the Performing hearts and imaginations of Conversations. Arts in Beijing. The Orchestra audiences, and admired for annually performs at Under Yannick’s leadership a legacy of innovation in Carnegie Hall while also the Orchestra returns to music-making.
    [Show full text]
  • 2002 Die Deutsche Nationalhymne
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig.
    [Show full text]
  • Liederbuch Der Akademischen Segelverbindung Attergau
    Liederbuch der Akademischen Segelverbindung Attergau 3. Auflage Seewalchen 2017 Inhaltsverzeichhnis 1 Ade zur guten Nacht .................................................................... 5 2 Alles schweige ............................................................................ 5 3 Als die Römer frech geworden ...................................................... 6 4 Als ich schlummernd lag heut‘ nacht ............................................. 7 5 Als wir jüngst in Regensburg waren............................................... 8 6 Am Golf von Biskaya .................................................................. 8 7 Auf dem Iselberge steh' ich ........................................................... 9 8 Auf der Reeperbahn nachts um halb eins ........................................ 9 9 Beim Rosenwirt am Grabentor .................................................... 10 10 Bin ein fahrender Gesell´ ........................................................ 10 11 Bier her! Bier her! .................................................................. 11 12 Bonna, Perl am grünen Rheine ................................................ 11 13 Burschen, heraus.................................................................... 12 14 Ça, ça geschmauset ................................................................ 12 15 Cerevisiam bibunt homines ..................................................... 12 16 Clausthaler Mitternachtsschrei ................................................. 13 17 Das Schönste auf der Welt .....................................................
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: TEACHING the EMPIRE: EDUCATION and STATE LOYALTY in LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, D
    ABSTRACT Title of dissertation: TEACHING THE EMPIRE: EDUCATION AND STATE LOYALTY IN LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, Doctor of Philosophy, 2015 Dissertation directed by: Professor Marsha L. Rozenblit Department of History This dissertation examines how Austria utilized its system of public education to develop loyalty to the multinational Habsburg Monarchy from 1867-1918. It draws from a range of sources, including textbooks, pedagogical journals, curricula, school chronicles, school year-end-reports, school inspection reports, and other records related to school administration to show that Austria developed a strong system of civic education which attempted to build a supranational, Austrian identity among its citizens. Its first chapter provides an overview of the Austrian educational system from the eighteenth century to 1914. It also discusses the development of the history curriculum in these schools and illustrates that it possessed a unique ability to serve as a conduit for civic education. The second chapter examines how textbooks and history classes presented Habsburg rulers in a way that portrayed the dynasty as the embodiment of good governance. It shows that such presentations sought to create an interpretation of the Habsburg past that served future rulers while teaching about Austria’s history. This chapter is followed by an analysis of how these textbooks and classes used the Monarchy’s history to support a supranational, Austrian identity in which its citizens were bound by common struggle and a shared past. Most importantly, this chapter shows that officials sought to create this identity in a way that supported existing local and national identities. The fourth chapter explores how school celebrations and patriotic events reinforced civic education efforts.
    [Show full text]