Mimetischer Zauber: Die Englischsprachige Rezeption Deutscher Lieder in Den Usa, 1830-1880

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mimetischer Zauber: Die Englischsprachige Rezeption Deutscher Lieder in Den Usa, 1830-1880 ABSTRACT Title of Dissertation: MIMETISCHER ZAUBER: DIE ENGLISCHSPRACHIGE REZEPTION DEUTSCHER LIEDER IN DEN USA, 1830-1880 Armin Werner Hadamer, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation directed by: Professor Elke Frederiksen Department of Germanic Studies The English-language reception of German songs in the United States was a textual practice that extended across many social contexts in the 19th century. Translation, adaptation and circulation of these songs were a form of rhetorical and quasi mimetic representation that helped various American discourses constitute their worlds and identities (Transcendentalism, reform movements, revivalism, education, popular culture, political parties and the Civil War). Homi Bhabha’s concept of the “Third Space” is a valid approach to the reception as these discourses made German songs part of their negotiations of American national identity, class, moral values, gender, and ethnicity, thus creating their own usable as well as ambivalent German point of reference. German and American cultures did not simply coexist in symbiotic relations. Rather, as the reception shows, they constructed their identities and differences through multiple intertextual relations within a shared discursive sphere of song. Cultural transfer was thus as much an inside as an outside phenomenon. The dissertation builds on extensive archival research and a collection of several hundred German songs, each with melody and English text, ranging from the Classics, Romanticism, the Napoleonic Wars, to German, Austrian and Swiss folk songs. The main objective is to move the American reception of German songs from its hidden archival existence into the light of scholarly investigation by applying an interdisciplinary Cultural Studies approach. The dissertation uses Michel Foucault’s discourse analysis to refine this approach methodologically, demonstrating with an in- depth archeology the discursive function of the songs within their contexts. Two results of this analysis are crucial. First, it goes significantly beyond the existing scholarship on German-American relations in the 19th century (New England Transcendentalists, immigrant history) as it explores the German within the wider contexts of American popular culture. Second, by doing so it reads these relations against their scholarly and collective narratives, sharing Walter Benjamin’s emancipatory vision of history as a site of potentially many readings. In addition, the dissertation contributes to a broader understanding of German literature within the historical, cultural and interdisciplinary contexts of German Studies. MIMETISCHER ZAUBER: DIE ENGLISCHSPRACHIGE REZEPTION DEUTSCHER LIEDER IN DEN USA, 1830-1880 By Armin Werner Hadamer Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, College Park in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy 2005 Advisory Committee: Professor Elke Frederiksen, Chair Professor Linda Mabbs Professor Rose-Marie Oster Professor Guenter Pfister Professor Gabriele Strauch ©Copyright by Armin Werner Hadamer 2005 ii DEDICATION Meiner Frau Susanne iii ACKNOWLEDGMENT My thanks go to all who sponsored my research over the years, particularly the Walter Cerf Fund in Stowe, Vermont, my mother Anneliese Hadamer, Nadine Strawser in Elkins, West Virginia, and all those who provided their hospitality at various research locations across the country. My special thanks go to my adviser, Professor Elke Frederiksen, for the vision to give my research an academic home, the scholarly perspectives and advice, which allowed it achieving the form of this dissertation. iv TABLE OF CONTENTS List of Tables - vi Teil I: Einführung - 1 1.1. Ansatz, Ziel und Aufbau - 1 1.2. Positionalität: Cultural Studies und Geschichtsphilosophie – 7 1.2.1. Cultural Studies - 7 1.2.2. Geschichtsphilosophie - 10 1.3. Die Rezeption im wissenschaftlichen Diskurs - 16 1.4. Zum Sprachgebrauch der Dissertation – 29 Teil II: Die Textlandschaft der Rezeption - 33 2.1. Der historische und sozio-musikalische Rahmen - 33 2.2. Methodik der Quellenforschung - 36 2.3. Die Intertextualität der Rezeption - 49 2.3.1. Die Rezeption als intertextuelles Ereigniss - 51 2.3.2. Grundzüge und Beispiele der Intertextualität - 57 2.4. Die deutschen Vorlagen und ihr kultureller Kontext - 86 2.5. Zusammenfassung - 110 Teil III: Diskursanalyse - 113 3.1. Archäologische Diskursanalyse - 114 3.1.1. Interdiskursanalyse – 117 3.1.4. Diskursanalyse und die Rezeption - 118 3.2. Die epistemische und rhetorische Ordnung der Rezeption - 122 3.2.1. Repräsentation und Repräsentativität - 122 3.2.2. Die Rezeption als “mimetischer Zauber” – 128 3.2.3. Die rhetorisch-diskursiven Strategien - 135 3.3. Zusammenfassung - 142 Teil IV: Die Diskursgeschichte der Rezeption - 144 4.1. Der kultur-ökonomische Kontext - 146 4.1.1. Markt und Zirkulation - 146 4.1.2. Evangelismus und Printkultur – 152 4.1.3. Printmarkt und nationale Identität - 158 4.2. Kontexte, Kontaktstellen und Vermittler - 165 4.2.1. Literarische Vermittlungen über England - 168 4.2.2. Die Transzendentalisten – 175 4.2.3. Amerikanische Studenten in Deutschland - 193 4.2.4. Die Übersetzer und Übersetzerinnen - 205 4.2.5. Deutsche Musiker und Musiklehrer in den USA – 221 4.3. Die Reformbewegungen Neu Englands - 231 4.3.1. Reformbewegung und Musikerziehung - 234 4.4. Die Gesellschaft: Sentimental Culture - 250 4.4.1. Die Familie: Cult of Domesticity - 252 v 4.4.2. Lieder, Lyrik, Romane und Motivkultur - 255 4.5. Die Musiklandschaft und das Lied - 281 4.5.1. Zirkulation und Repertoire - 282 4.5.2. Alpenromantik - 293 4.6. Andere Wirklichkeiten - 307 4.6.1. Der Seitenblick auf die Einwanderer - 309 4.6.2. Die deutsch-amerikanische Erfahrungswelt - 314 4.6.3. Minstrel Show und Dutch Character - 319 4.7. Die Rezeption als kulturelle Erinnerung - 331 4.8. Zusammenfassung – 335 Teil V: Schlusswort – 342 Notes - 347 Appendix – Texte der deutschen Lieder (German Song Lyrics) - 385 Bibliographie (Works Cited) - 421 1. Primärquellen (Primary Sources) - 421 2. Sekundärliteratur (Secondary Literature) - 440 vi LIST OF TABLES Tab. 1 Rezeption von Heinrich Heine Liedern zwischen 1850 und 1872 Tab. 2 Rezeption von Heines “Lorelei” zwischen 1831 und 1889 Tab. 3 Rezeption von Heines “Die schönsten Augen” Tab. 4 Die Adaptionen der Lieder mit Melodien von Friedrich Kücken Tab. 5 Liste der 35 am häufigsten adaptierten deutschen Lieder in den USA Tab. 6 Adaptionen deutscher Lieder im amerikanischen Bürgerkrieg Tab. 7 Am. Adaptionen deutscher Lieder der spätaufklärerischen Epoche Tab. 8 Am. Adaptionen deutscher Lieder der Hoch- und Spätromantik Tab. 9 Die populärsten Adaptionen der Lieder Joseph von Eichendorffs Tab. 10 Religiöse Kontrafakturen zu deutschen Liedmelodien Tab. 11 Adaptionen deutscher Lieder in Publikationen der Südstaaten 1 Teil I: Einführung 1.1. Ansatz, Ziel und Aufbau The spectacle of Mozart riding the Western Plains in a shape-note disguise shows what varied cultural influences were let loose on the frontier during the Age of Jackson. Robert Stevenson (Fig. 11, note) Die Welt ist kein Komplize unserer Erkenntnis. Michel Foucault (1991, 34) Die englischsprachige Rezeption deutscher Lieder in den USA des 19. Jahrhunderts ist eine widerspenstige Erscheinung. Sie ist wie das wirkliche Leben selbst: sie liefert eine unbegrenzte Vielzahl von empirischen Daten, die sich gegen die Einordnung in Oberbegriffe und gegen die Reduktion auf die Vorstellung eines einfachen kulturhistorischen Transfers sträuben. In ihrer verschriftlichen Existenz als sehr umfangreicher Textkorpus, so wie er mir vorliegt, manifestiert sie sich als eine offene Zeichenwelt, als ein, wie Walter Benjamin es im reproduzierten Kunstwerk erkannte, Schauplatz von Indizien (1977, 148). Durch ihren für uns verlorengegangenen Kontext stehen diese Indizien als ein verwirrendes und vieldeutiges Bricolage von Einzelheiten nebeneinander, die sich nicht mehr ohne Weiteres aufeinander beziehen lassen. Jeder Anspruch auf eine sinnhafte Einheit, Struktur und Deutung der Rezeption liefe deshalb Gefahr, sich diesem Schauplatz mit seinen eigenen Begriffen und Bildern zu nähern, die aber das Bedeutungspotential nicht entfalten, sondern nur wieder in neuen Verschlüsselungen aufschieben würden. Die gespenstige Erscheinung des über die Prärie reitenden Mozarts ist ein gutes 2 Beispiel solch einer solchen aufgeschobenen Bildphantasie, das sich ganz am Rand der Sekundärliteratur zur amerikanischen Musikgeschichte in Bezug auf die Rezeption finden lässt.1 Die zentrale Metapher wird hier gleich zu einer raum-zeitlichen Bildreihe allegorisch ausgeweitet: Mozart zu Pferd, seine shape-note-Verkleidung, die Prärie, das Grenzland und die Ära des Präsidenten Andrew Jacksons, wobei diese Reihe auf einer weiteren Ebene selbst wieder eingehüllt ist in das Bild von den freigesetzten kulturellen Einflüssen. Diese Allegorie bringt damit rhetorisch äußerst komplexe Prozesse auf einen einfachen, ironischen und doch scheinbar sinnhaften bildlichen Nenner und erspart damit ihrem Autoren, diese weiter zu untersuchen. Anstatt die Sicht freizugeben, schiebt sie sich so zwischen uns und die vergangene Wirklichkeit, die sie abzubilden vorgibt, und setzt sich als ein Stück vertexteter Geschichte an deren Stelle. Sie verweigert uns die Deutung, derer sie eigentlich bedarf und die so nur von Eingeweihten geleistet werden kann. Die Geschichtsschreibung weist sich so kraft ihrer Repräsentativität als ein Stück erzählter tatsächlicher, mit der Vergangenheit identischer
Recommended publications
  • OC 463 Roman Trekel Schwanengesang Booklet V03.Indd
    FRANZ SCHUBERT (1797–1828) SCHWANENGESANG [01] Schwanengesang op. 23 Nr. 3 .........................02:34 [02] An den Mond .....................................03:03 [03] Der Wanderer an den Mond . 02:48 [04] Totengräbers Heimweh . 06:04 [05] Meeres Stille ......................................02:17 [06] Das Fischermädchen ................................02:08 [07] Am Meer .........................................03:36 [08] Die Stadt .........................................02:57 [09] Der Doppelgänger ..................................04:20 [10] Ihr Bild ..........................................02:51 [11] Der Atlas .........................................02:05 [12] Liebesbotschaft ....................................03:21 [13] Kriegers Ahnung ...................................05:18 [14] Frühlingssehnsucht .................................03:24 [15] Ständchen ........................................04:04 [16] Aufenthalt ........................................02:58 [17] Herbst ...........................................03:12 [18] In der Ferne .......................................05:40 [19] Abschied .........................................04:27 [20] Die Taubenpost ....................................04:08 ROMAN TREKEL, BARITON OLIVER POHL, KLAVIER total 71:24 3 LETZTE LIEDER VON FRANZ SCHUBERT winternden, den Hals etwas aufrechter tragenden Singschwan (Cygnus cygnus), den der ein Jahr nach Es singt der Schwan im Weiher Schuberts Tod geborene Alfred Brehm in seinem Und rudert auf und ab, Tierleben deshalb auch „Cygnus musicus“ genannt
    [Show full text]
  • THIS DOCUMENT IS COMPILED by ROBERT JOHANNESSON, Fader
    THIS DOCUMENT IS COMPILED BY ROBERT JOHANNESSON, Fader Gunnars väg 11, S-291 65 Kristianstad, Sweden and published on my website www.78opera.com It is a very hard work for me to compile it (as a hobby), so if you take information from it, mention my website, please! The discographies will be updated about four times a year. Additions and completitions are always welcome! Contact me: [email protected] SAABYE, Christian F. 1875, 13/8 – 1954, 18/5. Baritone. Pathé, 1905/1906 17264 Nærmere Gud til dig (Mason) 17264 17265 Vi vil os et land (Sinding) (?) 17265 17266 Sønner af Norge (?) 17266 17267 Jeg vil værge mit land (Tischendorf) 17267 17268 Husmandssang 17268 17269 Eg elskar dei voggande toner (Lepsøe) 17269 17270 Millom bakkar og berg utmed havet (Lindeman) 17270 17271 Jerusalem (Adams) 17271 17272 Lover den Herre 17272 17273 Kirken den er et gammelt hus 17273 Pathé, 1909? (many remakes) 17264 Nærmere Gud til dig (Mason) 17264 17265 Vi vil os et land (Sinding) 17265 17266 Sønner af Norge 17266 17267 Jeg vil værge mit land (Tischendorf) 17267 17268 Ja vi elsker (Nordraak) 17268 17269 Eg elskar dei voggande toner (Lepsøe) 17269 17270 Millom bakkar og berg utmed havet (Lindeman) 17270 17272 Lover den Herre 17272 17273 Kirken den er et gammelt hus 17273 17274 Glade jul (Gruber) 17274 17275 Jeg synger julekvad (In dulci jubilo) 17275 17276 Vor Gud har er saa fast en borg (Luther) 17276 17277 Mens Nordhavet bruser 17277 17278 Hvor herligt er mit fødeland 17278 17298 Gluntarne (Wennerberg): Här är gudagodt att vara (w.
    [Show full text]
  • Musiker-Lexikon Des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680-1918)
    Maren Goltz Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen (1680 - 1918) Meiningen 2012 Impressum urn:nbn:de:gbv:547-201200041 Titelbild Karl Piening mit Fritz Steinbach und Carl Wendling vor dem Meininger Theater, Photographie, undatiert, Meininger Museen B 617 2 Vorwort Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1680–1918) besitzt in kultureller Hinsicht eine Sonderstellung. Persönlichkeiten wie Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger verankerten es in der europäischen Musikgeschichte und verhalfen ihm zu einem exzellenten Ruf unter Musikern, Musikinteressierten und Gelehrten. Doch die Musikgeschichte dieser Region lässt sich nicht allein auf das Werk einzelner Lichtgestalten reduzieren. Zu bedeutsam und nachhaltig sind die komplexen Verflechtungen, welche die als überlieferungswürdig angesehenen Höchstleistungen erst ermöglichten. Trotz der Bedeutung des Herzogtums für die europäische Musikgeschichte und einer erstaunlichen Quellendichte standen bislang immer nur bestimmte Aspekte im Blickpunkt der Forschung. Einzelne Musiker bzw. Ensembles oder zeitliche bzw. regionale Fragestellungen beleuchten die Monographien „Die Herzogliche Hofkapelle in Meiningen“ (Mühlfeld, Meiningen 1910), „Hildburghäuser Musiker“ (Ullrich, Hildburghausen 2003), „Musiker und Monarchen in Meiningen 1680–1763“ (Erck/Schneider, Meiningen 2006) oder „Der Brahms- Klarinettist Richard Mühlfeld“ (Goltz/Müller, Balve 2007). Mit dem vorliegenden „Musiker-Lexikon des Herzogtums Sachsen-Meiningen“ wird erstmals der Versuch unternommen,
    [Show full text]
  • January – February 2018 Concert Diary
    JAN/ FEB 2017/18 SEASON www.wigmore-hall.org.uk How to Book Wigmore Hall Box Office TICKETS 36 Wigmore Street, London W1U 2BP Unless otherwise stated, tickets are divided into five prices ranges: In Person Stalls C – M Highest price 7 days a week: 10am – 8.30pm. Stalls A – B, N – P 2nd highest price Days without an evening concert 10am – 5pm. Balcony A – D 2nd highest price No advance booking in the half hour prior to Stalls BB, CC, Q – S 3rd highest price a concert. Stalls AA, T – V 4th highest price Stalls W – X Lowest price By Telephone: 020 7935 2141 7 days a week: 10.00am–7.00pm. AA AA Days without an evening concert: AA STAGE AA AA AA 10.00am–5.00pm. BB BB There is a non-refundable £3.00 administration CC CC A A charge for each transaction. B B C C D D Online: www.wigmore-hall.org.uk E E F FRONT FRONT F STALLS STALLS 7 days a week; 24 hours a day. G G There is a non-refundable £2.00 administration H H I I charge. J J K K L L Standby Tickets M M N N Standby tickets for students, senior citizens and O O P P the unemployed are available from one hour Q Q before the performance (subject to availability) R R S S with best available seats sold at the lowest price. REAR REAR T STALLS STALLS T U U NB standby tickets are not available for V V Lunchtime and Coffee Concerts.
    [Show full text]
  • Julius Stockhausen's Early Performances of Franz Schubert's
    19TH CENTURY MUSIC Julius Stockhausen’s Early Performances of Franz Schubert’s Die schöne Müllerin NATASHA LOGES Franz Schubert’s huge song cycle Die schöne mances of Die schöne Müllerin by the baritone Müllerin, D. 795, is a staple of recital halls and Julius Stockhausen (1826–1906), as well as the record collections, currently available in no responses of his audiences, collaborators, and fewer than 125 recordings as an uninterrupted critics.3 The circumstances surrounding the first sequence of twenty songs.1 In the liner notes of complete performance in Vienna’s Musikverein one recent release, the tenor Robert Murray on 4 May 1856, more than three decades after observes that the hour-long work requires con- the cycle was composed in 1823, will be traced.4 siderable stamina in comparison with operatic Subsequent performances by Stockhausen will roles.2 Although Murray does not comment on the demands the work makes on its audience, this is surely also a consideration, and certainly 3For an account of early Schubert song performance in a one that shaped the early performance history variety of public and private contexts, see Eric Van Tassel, of the work. This article offers a detailed con- “‘Something Utterly New:’ Listening to Schubert Lieder. sideration of the pioneering complete perfor- 1: Vogl and the Declamatory Style,” Early Music 25/4 (November 1997): 702–14. A general history of the Lied in concert focusing on the late nineteenth century is in Ed- ward F. Kravitt, “The Lied in 19th-Century Concert Life,” This study was generously funded by the British Academy Journal of the American Musicological Society 18 (1965): in 2015–16.
    [Show full text]
  • Der Freischuetz
    5 www.ferragamo.com FONDAZIONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Der Freischütz Carl Maria von Weber VENEZIA Calle Larga XXII Marzo, 2093 2004 La Fenice prima dell’Opera 2004 5 FONDAZIONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Paolo Costa presidente Cesare De Michelis Pierdomenico Gallo Achille Rosario Grasso Mario Rigo Luigino Rossi Valter Varotto Giampaolo Vianello consiglieri sovrintendente Giampaolo Vianello direttore artistico Sergio Segalini direttore musicale Marcello Viotti Angelo Di Mico presidente Adriano Olivetti Paolo Vigo Maurizia Zuanich Fischer SOCIETÀ DI REVISIONE PricewaterhouseCoopers S.p.A. FONDAZIONE TEATRO LA FENICE DI VENEZIA Der Freischütz (Il franco cacciatore) romantische Oper in tre atti libretto di Friedrich Kind musica di Carl Maria von Weber Teatro Malibran venerdì 28 maggio 2004 ore 19.00 turno A domenica 30 maggio 2004 ore 17.00 turno B martedì 1 giugno 2004 ore 19.00 turno D giovedì 3 giugno 2004 ore 19.00 turni E-I sabato 5 giugno 2004 ore 17.00 turni C-H La Fenice prima dell’Opera 2004 5 Caroline Bardua (1781-1864), Ritratto di Carl Maria von Weber. Berlino, Nationalgalerie. La Fenice prima dell’Opera 2004 5 Sommario 5 La locandina 7 «Umsonst ist der Tod» … di Michele Girardi 9 Der Freischütz, libretto e guida all’opera a cura di Davide Daolmi 81 Der Freischütz in breve a cura di Gianni Ruffin 83 Argomento – Argument – Synopsis – Handlung 93 Michela Garda Di selve, cacciatori, angeli e demoni. Romanticismo del Freischütz 103 Jürgen Maedher Poesia del suono e natura demoniaca. Sulla drammaturgia dei timbri nel Freischütz di Carl Maria von Weber 131 Berlioz, Boito e il Freischütz di Weber a cura di Davide Daolmi 149 Nicola Bizzarro Bibliografia 157 Online: Atto col diavolo a cura di Roberto Campanella 167 Carl Maria von Weber a cura di Mirko Schipilliti 175 Der Freischütz a Venezia Johann Friedrich Kind (1768-1843).
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 96 Juli 2016 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Institut für Historische Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln Redaktion: Fabian Kolb Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2016 ISSN 0948-1222 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 96 Juli 2016 Inhalt Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014) 7 Hans Joachim Marx Zum Gedenken an Günther Massenkeil (1926–2014) 8 Klaus Wolfgang Niemöller Zum Gedenken an Detlef Altenburg (1947–2016) 9 Joachim Dorfmüller Ein reiches Wissenschaftlerleben – Gedenkblatt für Prof. Dr. Heinrich Hüschen anlässlich seines 100. Geburtstags am 2. März 2015 10 Norbert Jers Dietrich Kämper 80 Jahre 13 Klaus Wolfgang Niemöller Das Sängerfest des Deutsch-flämischen Sängerbundes 1846 in Köln unter Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Franz Weber. Die Chorpartitur der Gesänge und das Festprogrammbuch im Kontext der Mitwirkenden 15 Franz-Josef Vogt Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Köln-Porz-Urbach 37 Arnold Jacobshagen 1863 – Der Kölner Dom und die Musik 44 Fabian Kolb Max Bruch – Neue Perspektiven auf Leben und Werk 46 6 Robert von Zahn Wie preußisch klang das Rheinland? Eine Tagung bilanzierte 48 Robert von Zahn Das Beethoven-Haus während des Nationalsozialismus 50 Leitungswechsel im Deutschen Musikinformationszentrum 53 Protokoll der Mitgliederversammlung 2015 54 7 Inga Mai Groote Zum Gedenken an Renate Groth (1940–2014)* Am 11. September 2014 verstarb mit Renate Groth eine engagierte Vermittlerin zwischen Musikwissenschaft und Musiktheorie. Nach dem Studium der Schulmusik mit dem instru- mentalen Hauptfach Viola da gamba und den Nebenfächern Anglistik und Philosophie und Tätigkeit im Schuldienst unterrichtete sie an der Hochschule für Musik und Theater Hanno- ver, wo sie ab 1982 eine Professur für Musiktheorie innehatte.
    [Show full text]
  • Berzeviczy Klára Német Felvilágosodás És Klasszika Irodalma
    Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Berzeviczy Klára Német felvilágosodásBölcsészet- és és klasszikaTársadalomtudományi irodalma Kar egyetemi jegyzet ISBN 978-963-308-085-6 Budapest, 2013. ISBN 978-963-308-085-6 Berzeviczy Klára Német felvilágosodás és klasszika irodalma Előszó Mivel a jelen munka elsősorban magyar szakos hallgatók számára készült azzal a céllal, hogy a német irodalomtörténet egyik fontos korszakáról áttekintést nyújtson a számukra, így nem csak történelmi időhatárok, de terjedelmi korlátok is megszabták a lehetőségeket. Természetesen nem térhettünk ki minden lírai műre és a drámák közül is csak válogathattunk, így például terjedelmi okokból le kellet mondanunk Schiller ›Wallenstein trilógia‹-jának tárgyalásáról, és különösképpen szükséges volt az önkorlátozás Goethe prózai művei esetén, mivel ezek többsége terjedelme miatt meghaladta jelen munkánk lehetőségeit. A jegyzet lektorlárásáért a szerző külön köszönetet mond Dr. Ötvös Péter egyetemi magántanárnak (Szegedi Tudományegyetem, Régi Magyar Irodalom Tanszék), valamint a filozófiai részek átnézésért Dr. Turgonyi Zoltánnak, az MTA Filozófiai Intézete tudományos főmunkatársának és végül a jegyzet egyetemi tankönyvként való elfogadásáért a Pázmány Péter Katolikus Egyetem Bölcsészet- és Társadalomtudományi Karának. 2 A XVIII. század a modern történettudomány szerint a változások korát jelenti, hiszen e század végét a régi európai társadalom szellemi, társadalmi és politikai rendjének krízise jellemzi. Az odáig vezető út azonban
    [Show full text]
  • Literary Clusters in Germany from Mid-18Th to Early-20Th Century
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kuld, Lukas; O'Hagan, John Working Paper Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019 Provided in Cooperation with: Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Trinity College Dublin, The University of Dublin Suggested Citation: Kuld, Lukas; O'Hagan, John (2019) : Location, migration and age: Literary clusters in Germany from mid-18th to early-20th Century, TRiSS Working Paper Series, No. TRiSS-WPS-03-2019, Trinity College Dublin, The University of Dublin, Trinity Research in Social Sciences (TRiSS), Dublin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226788 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • LES 4 SAISONS DU LIED Récital De L’Été
    Musée d’art et d’histoire, Fribourg Dimanche 30 août à 17 heures LES 4 SAISONS DU LIED Récital de l’été Une Schubertiade Julian Prégardien, Ténor Philippe Pierlot, Viole de gambe Marc Hantaï, Flûtiste Axel Wolf, Luthiste et Guitariste Avec le soutien de Schubertiade Aus «Schubert» von Peter Härtling (KiWi 1992) Moment Musical I (Auszug) Franz Schubert (1797 - 1828) Der Wanderer (von Lübeck) D 489 Klage an das Volk Morgenlied (Werner) D 685 aus opus 9 Tänze Nr. 1 und Nr. 6 Schäfers Klagelied (Goethe) D 121 Heidenröslein (Goethe) D 257 Aus «Ich bin zu Ende mit allen Träumen» von 20. August 1815 Michael Stegemann (Piper 1997) Wanderers Nachtlied (Goethe) D 224 Wenzel Matiegka (1773 - 1830) aus «Notturno» opus 21 Lento e patetico + Zingara Auf dem Strom (Rellstab) D 943 Sehnsucht (Mayrhofer) D 516 Johann C. Mertz (1806 - 1856) 20. August 1815 Wanderers Nachtlied (Goethe) D 224 Wenzel Matiegka (1773 - 1830) aus Nachtviolen opus 2 Andante espressivo Schwanengesang (Senn) D 744 Auf dem Wasser zu singen (Stolberg) D 774 Lachen und Weinen (Rückert) D 777 Johann B. Mayrhofer (1787 - 1836) Geheimnis (an Franz Schubert) Nachtviolen (Mayrhofer) D 752 aus «Schubert» von Peter Härtling (KiWi 1992) Moment Musical I (Auszug) Gesänge des Harfners (Goethe) Wer sich der Einsamkeit ergibt D 478 Wer nie sein Brot mit Tränen aß D 480 An die Türen will ich schleichen D 479 aus Klaviersonate D 894: Menuett Johann B. Mayrhofer (1787 - 1836) An Franz aus «Schwanengesang» D 957 Ständchen (Rellstab) Concert sans pause Julian Prégardien Julian Prégardien ist als Opern-, Konzert- und Liedsänger international gleichermaßen erfolgreich.
    [Show full text]
  • A Book of Operas
    A Book of Operas Henry Edward Krehbiel A Book of Operas Table of Contents A Book of Operas................................................................................................................................................1 Henry Edward Krehbiel...........................................................................................................................1 CHAPTER I. "IL BARBIERE DI SIVIGLIA"........................................................................................1 CHAPTER II. "LE NOZZE DI FIGARO"..............................................................................................7 CHAPTER III. "DIE ZAUBERFLÖTE"...............................................................................................14 CHAPTER IV. "DON GIOVANNI".....................................................................................................20 CHAPTER V. "FIDELIO".....................................................................................................................27 CHAPTER VI. "FAUST"......................................................................................................................34 CHAPTER VII. "MEFISTOFELE".......................................................................................................39 CHAPTER VIII. "LA DAMNATION DE FAUST".............................................................................47 CHAPTER IX. "LA TRAVIATA"........................................................................................................50 CHAPTER
    [Show full text]