SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden. MANUSKRIPT Cut 1:Endspiel um die Fußball-WM 1954 zwischen Deutschland und Ungarn in Bern Herbert Zimmermann: „Aus, aus, aus – das Spiel ist aus. Deutschland ist Weltmeister, schlägt Ungarn mit 3 zu 2 Toren im Finale in Bern.“ „Und jetzt, jetzt erfolgt die feierliche Übergabe des Pokals an Fritz Walter, den Kapitän der deutschen Weltmeister-Mannschaft. Er nimmt den Pokal in die Hand, zeigt ihn seinen zehn Mitspielern, und jetzt ist auch Ferenc Puskás nach vorne gegangen und hat die Gratulation angenommen, und Deutschlands Hymne erklingt.“ Deutsche im Stadion singen im Hintergrund zur Orchesterbegleitung: „... über alles in der Welt / Wenn es stets zu Schutz und Trutze / Brüderlich zusammenhält / Von der Maas bis an die Memel / Von der Etsch bis an den Belt...“ Sprecher: Es war eine Ungeheuerlichkeit, die sich 1954 im Berner Wankdorf-Stadion zutrug. Nur neun Jahre zuvor hatten die Alliierten den mörderischen Zug der Deutschen durch die halbe Welt gestoppt – und jetzt gewannen die ehemaligen Nazis die Fußball- Weltmeisterschaft. Noch schlimmer aber war, was die deutschen Fans daraufhin sangen. Es war genau der Text, dessentwegen die Melodie verboten worden war – der Text, den die Deutschen sangen, als sie versuchten, ihr Land auszuweiten, „von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt“. Cut 1:Endspiel um die Fußball-WM 1954 zwischen Deutschland und Ungarn in Bern Deutsche im Stadion singen: „... Deutschland, Deutschland über alles / Über alles in der Welt! / Deutschland, Deutschland über alles / Über alles in der Welt!“ (Jubel) Musik: „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ (Karl Berbuer) Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien, Heidi-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmela-bumm! Ansage: Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Eine Sendung von Stefan Fries Sprecher: Wer die Geschichte der deutschen Nationalhymne, ja die der Nationalhymnen überhaupt erzählen möchte, kommt um die älteste nicht herum: die französische Marseillaise. Musik: „La Marseillaise“ Sprecher: Die Marseillaise war das bekannteste und beliebteste politische Lied des 19. Jahrhunderts. 1792 wurde sie geschrieben – für den Kampf der Franzosen gegen die Koalition aus Österreich und Preußen. Die pathetische Melodie, der aggressive Text und natürlich der politische Kontext ihrer Entstehung machten die Marseillaise in 2 Europas Monarchien zu einem Kampflied der Unterdrückten, die sich gegen die Herrschenden auflehnen wollten. Zitator: „Zu den Waffen, Bürger! Schließt die Reihen, Vorwärts, marschieren wir!“ Musik: „La Marseillaise“ Sprecher: 1797 rückte die napoleonische Armee zu den Klängen der Marseillaise auf Wien vor. Die Habsburger Monarchie wusste um deren Wirkung auf Soldaten und suchte ein Gegengewicht für ihre eigenen Truppen. Kaiser Franz der Zweite beauftragte den Komponisten Joseph Haydn damit, einen monarchietreuen Text von Lorenz Leopold Haschka zu vertonen. Haydn sagte zu. Musik: Streichquartett C-Dur op. 76,3 Hob III, 77 (Kaiserquartett) Cut 2: Michael Custodis Ich glaube, die musikalische Qualität ist durch ihren Urheber schon leicht nachzuvollziehen, weil Haydn sehr geschickt komponiert hat und, glaube ich, auch sehr gut komponiert hat. Weil sie als Hymne eigentlich, diese Melodie, das erfüllt, was sie erfüllen sollte. Musik: Streichquartett C-Dur op. 76,3 Hob III, 77 (Kaiserquartett) Cut 2: Michael Custodis Dass sie in vielen (...) musikalischen Variationen eben darstellbar ist, in vielen unterschiedlichen Besetzungen, dass sie eben gut zu erinnern ist, dass sie gleichzeitig dem Text auch genügend Raum lässt, dass sie auch diese würdige Stimmung erzeugt, und dass sie auch als Musik einfach überzeugen kann. Sprecher: Der Musikwissenschaftler Michael Custodis von der Universität Münster. Noch im selben Jahr 1797 integrierte Haydn seine Melodie als zweiten Satz in ein Streichquartett, das später nach der Hymne „Kaiserquartett“ genannt wurde. Es variiert die Melodie insgesamt fünfmal und macht besonders mit den weniger bekannten Variationen die einfältige Lobhudelei des Hymnentextes vergessen. Musik: Streichquartett C-Dur op. 76,3 Hob III, 77 (Kaiserquartett) Zitator: „Gott erhalte Franz, den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz! Lange lebe Franz, der Kaiser, In des Glückes hellstem Glanz! Ihm erblühen Lorbeerreiser, Wo er geht, zum Ehrenkranz! Gott erhalte Franz, den Kaiser, Unsern guten Kaiser Franz!“ 3 Sprecher: Es ist die Melodie des späteren Deutschlandliedes, die da 1797 entstanden war – was weder Kaiser Franz noch Joseph Haydn ahnen konnten. [Die Melodie, die heute ein Stück deutscher Demokratie ist, hatte also ursprünglich weder mit dem einen noch mit dem anderen zu tun: Sie kommt nicht aus Deutschland und sie steht nicht in republikanisch-demokratischer Tradition.] Haydns Melodie setzte sich in der Habsburger Monarchie zwar durch; bis 1918 wurde sie zur Huldigung des jeweiligen Königs oder Kaisers gesungen. Aber gegen die Marseillaise kam sie europaweit nicht an. [Musik: „La Marseillaise (historisch)“ (Blasorchester) Sprecher: Der Marseillaise folgte die sich formierende deutsche Arbeiterbewegung. Sie erklang auf dem Hambacher Fest 1832, auf dem die Einheit der deutschen Staaten und Demokratie gefordert wurden, und während der Märzrevolution 1848/49.] An der Anziehungskraft von Melodie und Text änderte sich zunächst auch wenig, als sich 1841 der Literaturprofessor und Lieddichter August Heinrich Hoffmann der kaisertreuen Haydn-Hymne annahm. Bekannt als Hoffmann von Fallersleben hatte er als politischer Mensch unter den Verhältnissen der Zeit gelitten. Wiederholt trafen ihn Berufsverbot und Zensur. Im August 1841 verfasste von Fallersleben einen neuen Text für die bekannte Melodie. Deren Wirkung über die Jahrhunderte hat der Erziehungswissenschaftler Benjamin Ortmeyer von der Universität Frankfurt untersucht. Cut 3: Ortmeyer Hoffmann von Fallersleben gehörte nun zu jenen, ich kann sagen, Feinden der Fürsten, die sich bitter darüber beschwerten, dass keine Meinungsfreiheit existierte, dass eine miefige Atmosphäre in Deutschland herrschte, eine kleinliche Atmosphäre herrschte, er wurde ja nicht umsonst relegiert, hat seinen Posten eben erst einmal verloren. (…) Er war einer von diesen Leuten, die die Fürstentümer abschaffen wollten und die Enge, das nicht mehr Zeitgemäße dieser mittelalterlichen Grundstruktur der verschiedenen Fürstentümer abschaffen wollte. Das ist, denke ich, unstrittig. Sprecher: Schon von Fallerslebens erste Strophe zeigte, dass er sich ein einiges Deutschland wünschte, auch wenn er offen ließ, wie diese Einheit zu erreichen war. Musik: „Deutschlandlied“ (1. Strophe) „Deutschland, Deutschland über alles über alles in der Welt, wenn es stets zum Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält. Von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt, Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt. Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt.“ 4 Cut 4: Ortmeyer Seine Antwort ist in dem Deutschlandlied ja doch eindeutig: Er bemüht sich, populär zu sein. Aber in der ersten Strophe wird es hochinteressant. Da geht es dann tatsächlich um Grenzen. Da werden Grenzflüsse genannt, es gibt also das Bild einer am Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation orientierten Vorstellung eines Großdeutschland zusammen mit einer – ja – literarisch gelungenen Formulierung, eben dieses ‚Deutschland über alles’. Das ist, denke ich, die populärste Passage. Das waren literarisch-feuilletonistische Formulierungen, mit denen er die Bildung Deutschlands als Nation mit einer schon nationalistisch
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Bayerische Verfassung Und Grundgesetz
    Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • The Greek Marseillaise of Rhigas Velestinlis
    THE GREEK MARSEILLAISE OF RHIGAS VELESTINLIS The Court archives of the investigation held at Vienna on Rhigas’ arrest turn our attention to a re-study of the subject, even if we lacked all other evi­ dence about his having composed A poem, which is A free version, or A mere imitation of the French Marseillaise.1 In the reports of the Austrian examiner it is recorded that, as appears from the testimony of Dr. Demetrios Nicolides, one of the principal persons among those accused, and as confirmed by the statements of those indicted with him, the “conspirators” meeting at Argenti’s home sang, besides Rhigas’ War March, some strophes of the Marseillaise Allons enfants.г Elsewhere, from the testimony of Kaspar Peters, instructor in French, the Austrian inquiry brings to light that Philip Petrovich, the youngest and most enthusiastic of Rhigas’ companions, asked of Peters (as Petrovich himself knew no French),'to translate into German apparently the text of the Marseillaise. Peters promised, but in the end only copied the text, which he handed over to Petrovich.13 2 Rhigas followed the events of the French Revolution with anxious inter­ est, as he drew his political ideology from it, and relied on its contribution for the liberation of Greece. So he used to instil his revolutionary spirit into his comrades by applying the music of French rebel songs to free renderings of them into Greek, or to verses of his own inspiration. It would seam strange to us if he had ignored, or passed over in silence the renowned revolutionary 1.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Titel, Text Nr
    Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT
    [Show full text]
  • Material Fantasies
    Milena Veenis Material Fantasies This informative study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relationship Expectations of the Western Consumer World between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated among East Germans Milena Veenis for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall Material Fantasies of communism and the democratic will of the people, also showed the East Germans’ excitement at finally being able to enter the Western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 per cent of their average monthly wage for a pineapple? Drawing on fifteen months of research in the fast-chang- ing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohe- sion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to the ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychologi- cal interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of “fulfillment and ultimate arrival”.
    [Show full text]
  • Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung
    Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung, Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg "Kraft giebt im Kriege und Muth die Musik, Führet zum Siege und führte zum Glück! Schalle und schwebe, du heiliger Chor, Halle und hebe zum Himmel empor.'(') Am 1. August 1914 begann in Deutschland der Erste Weltkrieg, der von vielen Bürgern des Landes mit Begeisterung begrüßt wurde. Auch im Musikleben stellte man sich die Frage, in welcher Form die kämpfenden Soldaten zu unterstützen wären und wie die in der Heimat Zurückbleibenden moralisch gestärkt werden könn- ten, die um das Leben der Männer, Brüder und Söhne bangten und in Gedanken bei dem Geschehen an der Front waren. Re- gionale Initiativen waren bemüht, die verschiedenen Reaktionen auf den Krieg aufzufangen und im staatserhaltenden Interesse zu beeinflussen. Im Rahmen patriotischer Feiern, an welche die Be- völkerung noch von Friedenszeiten her gewöhnt war, ergaben sich sozusagen 'zwanglose' Gelegenheiten ideologischer Einfluss- nahme. So konnte man z.B. im ersten Kriegsjahr nahtlos an latente antifranzösische Einstellungen anknüpfen, die ein Jahrhundert lang systematisch wachgehalten worden waren, LB, durch Ge- denkfeiern für den 1806 in den napoleonischen Kriegen gefalle- nen preußischen Prinzen Louis Ferdinand, der sich außerordentli- cher Beliebtheit erfreut hatte und darüber hinaus ein bedeuten- der, von Beethoven geschätzter Komponist war. Im Jahr 1913 fel- erte man die Zentenarsfeier der Schlacht bei Leipzig, in der sich die Franzosen endgültig geschlagen geben mussten. So brauchte man zu Kriegsbeginn 1914 den nationalistischen Tonfall gegen- über Frankreich lediglich zu verschärfen und dem Feindbild anzu- passen. ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28 161 Wie die meisten Zeitungen gingen auch musikwissenschaftliche Deutschlands wecken sollte.
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
    [Show full text]
  • [Flags of Europe]
    Flags of Europe Item Type Book Authors McGiverin, Rolland Publisher Indiana State University Download date 06/10/2021 08:52:56 Link to Item http://hdl.handle.net/10484/12199 Flag Flags of Europe: A Bibliography Rolland McGiverin Indiana State University 2016 i Contents Country 14 Flags of Europe: Andorra 15 European Union 1 Country 15 NATO 1 Andorra la Vella 15 European Contenant 1 Parish 15 Armed forces 6 Armenia 15 Merchant marine 9 Country 15 Navy 10 Asti 17 Abkhazia 11 Country 17 Partially Recognized State 11 Austria 17 Adjara 12 Country 17 Autonomous Republic in Georgia 12 Nagorno-Karabakh 19 Region 19 Aland 12 Autonomous part of Finland 12 Austro-Hungarian Empire 19 Political 12 Country 19 Ethnic 19 Albania 13 Navy 19 Country 13 Belarus 20 Alderney 13 Country 20 British Crown dependency 13 Air Force 21 Amalfi Republic 13 Armed forces 21 Country 13 Ethnic 21 Armed forces 14 Government 22 Ethnic 14 Azerbaijan 22 Political 14 Country 22 Tirana 14 Ethnic 22 County 14 Political 23 Cities and towns 14 Talysh-Mughan 23 Region 23 Anconine Republic 14 Grodno 23 ii Region 23 Cospaia, Republic 33 Barysaw 24 Country 33 Gomel 24 Krasnasielski 24 Croatia 33 Smarhon 24 Country 33 Hrodna 24 Region 24 Ethnic 33 Dzyatlava 24 Karelichy 24 Cyprus 34 Minsk 25 Country 34 Region 25 North Cyprus 34 Minsk 25 Nicosia 34 Mogilev 25 Czech Republic 34 Belgium 25 Country 34 Country 25 Cities and Towns 35 Armed forces 26 Prague 35 Ethnic 27 Czechoslovakia 35 Labor 27 Country 35 Navy 28 Armed forces 37 Political 28 Cities and Towns 37 Religion 29 Ethnic 38 Provinces
    [Show full text]