Night Thoughts of a Classical Physicist Supplements
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Deutsche Nationalhymne
Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie. -
The Franco-Prussian War: Its Impact on France and Germany, 1870-1914
The Franco-Prussian War: Its Impact on France and Germany, 1870-1914 Emily Murray Professor Goldberg History Honors Thesis April 11, 2016 1 Historian Niall Ferguson introduced his seminal work on the twentieth century by posing the question “Megalomaniacs may order men to invade Russia, but why do the men obey?”1 He then sought to answer this question over the course of the text. Unfortunately, his analysis focused on too late a period. In reality, the cultural and political conditions that fostered unparalleled levels of bloodshed in the twentieth century began before 1900. The 1870 Franco- Prussian War and the years that surrounded it were the more pertinent catalyst. This event initiated the environment and experiences that catapulted Europe into the previously unimaginable events of the twentieth century. Individuals obey orders, despite the dictates of reason or personal well-being, because personal experiences unite them into a group of unconscious or emotionally motivated actors. The Franco-Prussian War is an example of how places, events, and sentiments can create a unique sense of collective identity that drives seemingly irrational behavior. It happened in both France and Germany. These identities would become the cultural and political foundations that changed the world in the tumultuous twentieth century. The political and cultural development of Europe is complex and highly interconnected, making helpful insights into specific events difficult. It is hard to distinguish where one era of history begins or ends. It is a challenge to separate the inherently complicated systems of national and ethnic identities defined by blood, borders, and collective experience. -
Soundscapes of the Urban Past
Sounds Familiar Intermediality and Remediation in the Written, Sonic and Audiovisual Narratives of Berlin Alexanderplatz Andreas Fickers, Jasper Aalbers, Annelies Jacobs and Karin Bijsterveld 1. Introduction When Franz Biberkopf, the protagonist of Alfred Döblin’s novel Berlin Alexanderplatz steps out of the prison in Tegel after four years of imprisonment, »the horrible moment« has arrived. Instead of being delighted about his reclaimed liberty, Biberkopf panics and feels frightened: »the pain commences«.1 He is not afraid of his newly gained freedom itself, however. What he suffers from is the sensation of being exposed to the hectic life and cacophonic noises of the city – his »urban paranoia«.2 The tension between the individual and the city, between the inner life of a character and his metropolitan environment is of course a well established topic in the epic litera- ture of the nineteenth century, often dramatized by the purposeful narrative confronta- tion between city life and its peasant or rural counterpoint.3 But as a new literary genre, the Großstadtroman, or big city novel, only emerges in the early twentieth century, and Döblin’s Berlin Alexanderplatz is often aligned with Andrei Bely’s Petersburg (1916), James Joyce’s Ulysses (1922) or John Dos Passos’s Manhattan Transfer (1925) as an outstanding example of this new genre.4 What distinguishes these novels from earlier writings dealing with the metropolis is their experimentation with new forms of narra- tive composition, often referred to as a »cinematic style« of storytelling. At the same time, however, filmmakers such as David W. Griffiths and Sergei Eisenstein developed 1 Döblin 1961, 13. -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung
Sabine Giesbrecht (Osnabrück) Musikalische Kriegsrüstung, Zur Funktion populärer Musik im 1. Weltkrieg "Kraft giebt im Kriege und Muth die Musik, Führet zum Siege und führte zum Glück! Schalle und schwebe, du heiliger Chor, Halle und hebe zum Himmel empor.'(') Am 1. August 1914 begann in Deutschland der Erste Weltkrieg, der von vielen Bürgern des Landes mit Begeisterung begrüßt wurde. Auch im Musikleben stellte man sich die Frage, in welcher Form die kämpfenden Soldaten zu unterstützen wären und wie die in der Heimat Zurückbleibenden moralisch gestärkt werden könn- ten, die um das Leben der Männer, Brüder und Söhne bangten und in Gedanken bei dem Geschehen an der Front waren. Re- gionale Initiativen waren bemüht, die verschiedenen Reaktionen auf den Krieg aufzufangen und im staatserhaltenden Interesse zu beeinflussen. Im Rahmen patriotischer Feiern, an welche die Be- völkerung noch von Friedenszeiten her gewöhnt war, ergaben sich sozusagen 'zwanglose' Gelegenheiten ideologischer Einfluss- nahme. So konnte man z.B. im ersten Kriegsjahr nahtlos an latente antifranzösische Einstellungen anknüpfen, die ein Jahrhundert lang systematisch wachgehalten worden waren, LB, durch Ge- denkfeiern für den 1806 in den napoleonischen Kriegen gefalle- nen preußischen Prinzen Louis Ferdinand, der sich außerordentli- cher Beliebtheit erfreut hatte und darüber hinaus ein bedeuten- der, von Beethoven geschätzter Komponist war. Im Jahr 1913 fel- erte man die Zentenarsfeier der Schlacht bei Leipzig, in der sich die Franzosen endgültig geschlagen geben mussten. So brauchte man zu Kriegsbeginn 1914 den nationalistischen Tonfall gegen- über Frankreich lediglich zu verschärfen und dem Feindbild anzu- passen. ASPM - Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28 161 Wie die meisten Zeitungen gingen auch musikwissenschaftliche Deutschlands wecken sollte. -
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. -
La Lorraine Artiste: Nature, Industry, and the Nation in the Work of Émile Gallé and the École De Nancy
La Lorraine Artiste: Nature, Industry, and the Nation in the Work of Émile Gallé and the École de Nancy By Jessica Marie Dandona A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History of Art in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in charge: Professor Darcy Grimaldo Grigsby, Chair Professor Anne Wagner Professor Andrew Shanken Spring 2010 Copyright © 2010 by Jessica Marie Dandona All rights reserved Abstract La Lorraine Artiste: Nature, Industry, and the Nation in the Work of Émile Gallé and the École de Nancy by Jessica Marie Dandona Doctor of Philosophy in History of Art University of California, Berkeley Professor Darcy Grimaldo Grigsby, Chair My dissertation explores the intersection of art and politics in the career of 19th-century French designer Émile Gallé. It is commonly recognized that in fin-de-siècle France, works such as commemorative statues and large-scale history paintings played a central role in the creation of a national mythology. What has been overlooked, however, is the vital role that 19th-century arts reformers attributed to material culture in the process of forming national subjects. By educating the public’s taste and promoting Republican values, many believed that the decorative arts could serve as a powerful tool with which to forge the bonds of nationhood. Gallé’s works in glass and wood are the product of the artist’s lifelong struggle to conceptualize just such a public role for his art. By studying decorative art objects and contemporary art criticism, then, I examine the ways in which Gallé’s works actively participated in contemporary efforts to define a unified national identity and a modern artistic style for France. -
2002 Die Deutsche Nationalhymne
Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig. -
The Great European Treaties of the Nineteenth Century
JBRART Of 9AN DIEGO OF THE NINETEENTH CENTURY EDITED BY SIR AUGUSTUS OAKES, CB. LATELY OF THE FOREIGN OFFICE AND R. B. MOWAT, M.A. FELLOW AND ASSISTANT TUTOR OF CORPUS CHRISTI COLLEGE, OXFORD WITH AN INTRODUCTION BY SIR H. ERLE RICHARDS K. C.S.I., K.C., B.C.L., M.A. FELLOW OF ALL SOULS COLLEGE AWD CHICHELE PROFESSOR OF INTERNATIONAL LAW AND DIPLOMACY IN THE UNIVERSITY OF OXFORD ASSOCIATE OF THE INSTITUTE OF INTERNATIONAL LAW OXFORD AT THE CLARENDON PRESS OXFORD UNIVERSITY PRESS AMEN HOUSE, E.C. 4 LONDON EDINBURGH GLASGOW LEIPZIG NEW YORK TORONTO MELBOURNE CAPETOWN BOMBAY CALCUTTA MADRAS SHANGHAI HUMPHREY MILFORD PUBLISHER TO THE UNIVERSITY Impression of 1930 First edition, 1918 Printed in Great Britain INTRODUCTION IT is now generally accepted that the substantial basis on which International Law rests is the usage and practice of nations. And this makes it of the first importance that the facts from which that usage and practice are to be deduced should be correctly appre- ciated, and in particular that the great treaties which have regulated the status and territorial rights of nations should be studied from the point of view of history and international law. It is the object of this book to present materials for that study in an accessible form. The scope of the book is limited, and wisely limited, to treaties between the nations of Europe, and to treaties between those nations from 1815 onwards. To include all treaties affecting all nations would require volumes nor is it for the many ; necessary, purpose of obtaining a sufficient insight into the history and usage of European States on such matters as those to which these treaties relate, to go further back than the settlement which resulted from the Napoleonic wars. -
Catalogue of New, Original & Cheap Editions of Imported and Domestic
OF f • • • • 1J5W, ORIGINAL, AND CHEAP EDITIONS 01\ - --............. --- MERCHANDISE OF EVERY DESCHIPTION. Imported Strings, Etc., of all IHnds. 0-- ___• ~ ........ _~__ Ntw York: . JOB & ENKE, 15 BIBLE HOUSE (ASTOR PLACE), OPPOSITE COOPER INSTITUTE, BET. 3D AND 4TH A YEs. 1S74. --~~----- - L .JOHN Ross 01; eoMPANY, PRINTERS, 27 ROSE ST., NEW YORK.. ~- I~DEX:_ -.- llIUSIO. PA.GE Songs for One Voice, with accompaniment of Piano, . 3 Songs for more than One Voice, with accompaniment of Piano, . 9 Choruses, 1., II., . 10 Songs for ORe Voice, with accompaniment of Piano and Cello' (or Violin), 10 Songs with accompaniment of Orchestra, 11 Vocal Methods and Exercises, 11 ~-- I. PIANO SOLOS. a) Symphonies, Concertos, Sonatas,' Fantasi:1s, Varia tions, Transcriptions, etc., . 11 b) Overtures, . 3() c) Dances and Marches, 37 d) Potpourris, 41 e) Etudes,. .. ... 43 f) OpeNS, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score, without words, 44 g) Do., with words, . .. 4.~ h) I.-}'lethods. n.-Studies and Exercises, 47 II. PIANO, 4 HANDS. a) Symphonies, Sonatas, etc., 48 b) Overtures, . 53 c) Dances and Marches, 54 d) Potpourris, . 55 e) Operas, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score,. .'58 f) Studies and Exercises, 58 III. 2 Pianos, 4 Hands, . 58 IV. 2 Pianos, 6 Hands, . 59 V. 2 Pianos, 8 Hands,. 60 VI. Duos for Piano and Violin, 60 VII. Duos for Piano and Oello, 64 VIII. Duos for Piano and Flute, . 67 IX. Trios for Piano, Violin, and Cello, 69 X. Trios for Piano and 2 Violins, . .. 70 XI. Quartets for Piano, 4 Hands, Violin and Cello, 70 XII. -
Gesellschaft
Gesellschaft Gesellschaft fädelten deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und Bewegende politische Melodie der deutschen Patrioten der militärischen Erfolge der deutschen Truppen. Und da dagegen war seit der Erhebung gegen Napoleon die dieser Krieg den Ausschlag zur Gründung des zweiten Kai- Schaffung eines einigen Deutschlands auf verfassungs- serreichs am 18. 01. 1871 im Spiegelsaal von Versailles gab, mäßiger Grundlage: Die nationale und die konstitutio- 1. Hymnen Zusatzinformationen: verwundert es nicht, dass das Lied bei nationalen Anlässen nelle Frage sollten zugleich ihre Beantwortung finden. Historische Lieder laden dazu ein, sich mit den darin an- „Was ist des Deutschen Vaterland“ – wie z. B. dem „Sedantag“ – zum festen Repertoire gehörte Das Wartburgfest 1817 und das Hambacher Fest 1832 ar- geschnittenen Perspektiven, den zum Ausdruck gebrach- Während das Gedankengut der Französischen Revolu- und neben „Heil Dir im Siegerkranz“ zu einer Art inoffizi- tikulierten diese Postulate deutlich. Diese Forderungen ten Stimmungen und den ausgedrückten Absichten zu tion im gebildeten Bürgertum Deutschlands zunächst eller Nationalhymne wurde. verbanden sich mit den Farben Schwarz-Rot-Gold, den beschäftigen. Sie machen insbesondere auch Emotionen auf Zustimmung, zum Teil sogar Begeisterung gestoßen Farben der Deutschen Burschenschaft. Der politische erkennbar, die durch die Verbindung von Text und Musik war, trat mit der Terrorherrschaft der Jahre 1793/94 ein „Deutschlandlied“ Befund des Deutschen Bundes, der das Stabilitätsprin- zum Klingen gebracht werden. Stimmungswechsel ein. Die französische Expansion un- Von heute aus betrachtet hat diese Hymne die größte Be- zip des innerdeutschen und des europäischen Gleichge- Diese kurzen Überlegungen zeigen, dass die Beschäftigung ter Napoleon Bonaparte weckte im Widerstreit zwischen deutung, war die Dichtung von August Heinrich Hoff- wichts höher stellte als die Idee der national-staatlichen mit historischen Liedern im Unterricht, aber auch für jeden den Gedanken der Befreiung und der Besatzung nationalis- mann gen. -
Liebe Sängerinnen Und Sänger, Juli 2019 Liebe Sängerlustfamilie!
Liebe Sängerinnen und Sänger, Juli 2019 liebe Sängerlustfamilie! Sommerferien! Jetzt beginnt die Zeit der Erholung, des Müßigganges, des süßen Nichtstuns, auf die wir uns schon so lange freuen. Die einen verreisen, die anderen genießen diese Zeit zu Hause, vielleicht im eigenen Garten, jeder so, wie er es am liebsten mag. Auch die Chorproben ruhen. Wer aber Sehnsucht nach den MitsängerInnen hat und sich auch mal privat unterhalten möchte, kommt zu den wöchentlichen Ferientreffen. Gelegenheit dazu bietet sich aber auch beim Grillfest am 3. August, das wie immer beim Familienverband „An der Pfanne“ stattfindet. Im ersten Halbjahr hatten wir nur einen Auftritt im Marienstift. Mit unseren Schlagern und Evergreens erfreuten wir einmal mehr die SeniorInnen und mussten versprechen, bald wieder zu kommen. Es geht doch nichts über ein so dankbares Publikum! Nach den Ferien am 12. September beginnt dann die heiße Probenphase für den Auftritt im Theater bei „Viva la musica“ am 26. Oktober. Hier werden wir wieder einmal die bewährte Singgemeinschaft mit den Sängerfreunden praktizieren, und Sie sind alle ganz herzlich dazu eingeladen. Neu ergeben hat sich die Möglichkeit, ein Adventskonzert gemeinsam mit den Sängerfreunden zu veranstalten. Dieses findet am Samstag, 14. Dezember um 17 Uhr in der Kirche St. Salvator in Schweinfurt statt. Auch hierzu ergeht schon heute eine herzliche Einladung. Merken Sie sich diesen Termin vor! Dafür wird allerdings der Ehrenabend in der Spinnmühle auf den 7. Dezember vorverlegt. Aber jetzt genießen wir erst einmal die Sommerwonnen. Mit dem folgenden „Sommergebet“, das ich in der Zeitung der Stadtkirche Schweinfurt fand, grüße ich Sie alle ganz herzlich und hoffe auf ein gesundes Wiedersehen.