A Ca Arnold Kempkens Kroatisches Volkslied TTBB Abend Willy Sendt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

A Ca Arnold Kempkens Kroatisches Volkslied TTBB Abend Willy Sendt A ca Arnold Kempkens Kroatisches Volkslied TTBB Abend Willy Sendt Nikolaus Hermann TTBB Abend Robert Schwalm Ernst Moser TTBB Abend am Niederrhein Quirin Rische Karl Westermann TTBB Abend auf der Heide G. Ad. Uthmann Pia Carmina TTBB Abend im Walde Louis Seibert Hermann Klein TTBB Abendandacht Edmund Siefener Jul. Gersdorff TTBB Abenddämmerung Franz Josef Siegel Franz Josef Siegel TTBB Abendfeier C. Attenhofer J. V. von Scheffel TTBB Abendfriede am Rhein Mathieu Neumann Max Bewer TTBB Abendfrieden Robert Pracht Max Steege TTBB Abendfrieden Franz Schubert J. Gärtner TTBB Abendfrieden Robert Krings Ferd. Stolle TTBB Abendfrieden Rudolf Desch Hildegard Eckhardt TTBB Abendfrieden Theo Fischer J. Gärtner TTBB/Klavier Abendglöckchen Fr. Leiendecker Karl Kummerel TTBB Abendglöckchen Fr. Leiendecker Karl Kummerel TTBB Abendglocken Otto Didam Russische Volksweise TTBB Abendglocken Gotthard Welker Russisches Volkslied TTBB Abendglocken Gotthard Welker Russisches Volkslied TTTBBB Abendglocken Jean Aussem Rudolf Presber TTBB Abendhymnus Jodocus Schaaf Karl Pusch TTBB Abendlied C. F. Adam H. von Fallersleben TTBarBB Abendlied Ehrhart Mühlberg H. Löns TTBB Abendlied Fritz Danz Ellen Marga Schmidt TTBB Abendlied R. Pracht Prof. F. S. Meyer TTBB Abendlied Rudolf Desch Martin Rahlenbeck TTBB Abendlied Victor Kahl Jul. Gersdorff TTBB Abendlied Dirk Barey aus dem Odenwald TTBB Abendlied Friedrich Kuhlau Goethe/Falk TTBB Abendlied Jos. Schwartz unbekannt TTBB Abendlied Richard Wickenhauser aus Mähren TTBB Abendlied Bernhard Weber Hans Hühner TTBB Abendlied Carl Ferd. Adam/J.Christ Hoffmann von Fallersleben TTBB Abendlied Fr. Lueg unbekannt TTBB Abendlied Hermannjosef Rübben Karl Schauber TTBB Abendlied J.A.P.Schulz/Paul Zoll Matthias Claudius TTBB Abendlied Ottmar Gerster Albert Korn TTBB Abendrot Robert Pracht Dr. K. Hofmann TTBB Abendröte Arnold Kempkens Irisches Volkslied TTBB Abendruhe M. Hauptmann Fr. Oser TTBB Abendruhe W. Westhelle Hoffmann von Fallersleben TTBB Abends Conrad Schulken J. v. Eichendorff TTBB Abends und Morgens Otto Siegl aus Luxemburg TTBB Abendsegen Josef Werth Michael Bender TTBB Abendsegen E.Humperdinck/H.Ophoven aus: Hänsel und Gretel TTBB Abendständchen F. Mendelssohn J. v. Eichendorff TTBB Abendständchen August Härtel unbekannt TTBB Abendständchen Carl Schiebold Carl Schiebold TTBB Abendständchen Hans Lang Clemens Brentano TTBB/TTBB Abendstimmung Theo Dennessen H. Ternieden TTBB Abendtrunk Kurt Thomas Will Vesper TTTTBBBB(?) Abendzaubersang Julius Wengert Else May TTBB Aber bitte mit Sahne Udo Jürgens/E.Hachfeld Eckart Hachfels TTBB/Klavier Aber erst Gräber schaffen Heimat Quirin Rische Ernst Bertram TTBB Aber meine Herrschaften Willy Parten aus: Im weissen Rössl TTBB/Klavier Aber, wie das so ist hienieden Heinrich Paulsen Kurt Tucholsky TTBB Abschied Ernst Hansen Carl Pusch TTBB Abschied Paul Mania Jörg Ritzel TTBB Abschied Ernst Hansen Carl Pusch TTBB Abschied Friedrich Silcher Schwäbisches Volkslied TTBB Abschied Adolf Kirchl Gustav Pistor TTBB Abschied Otto Siegl Volkslied TTBB Abschied J. Beschnitt unbekannt TTBB Abschied Quirin Rische Quirin Rische TTBB Abschied Hermann Schulken Hermann Löns TTBB Abschied (Trinklied) Theo Fischer Clemens Schneider TTBB/Solo/Klav. Abschied am Tore Hans Lang unbekannt TTBB Abschied des Handwerksgesellen Friedrich Silcher Volksweise TTBB Abschied hat der Tag genommen V. E. Neßler unbekannt TTBB Abschied vom Wald Felix Mendelssohn Josef Freiherr von Eichendorff TTBB Abschied von der Heimat Jos. Schwartz Volkslied TTBB Abschied von der Mutter F. Bäcker unbekannt TTBB/Bar.Solo Abschiedsgruß Friedrich Silcher schwäbisches Volkslied TTBB Abschiedslied W. Lamping unbekannt TTBB Abschiedslied Albrecht Rosenstengel Weise aus Schottland TTBB Abschiedstafel F. Mendessohn J. v. Eichendorff TTBB Ach bin ich nicht ein armer Mann Quirin Rische aus Schlesien TTBB/Klavier Ach komm, o komm Emanuel Carl Jaspers kirchlich TTBB Ach schönster Schatz Walter Rein aus Thüringen TTBB Ach wenn ich wüßt Richard Wickenhauser Volkslied aus Hessen TTBB Ach, die Weiber F.Lehar/J.Drexler Die lustige Witwe TTBB/Klavier Ach, Du Liebste mein Ernst Kutzer aus Jugoslawien T-Solo/Orch. Ach, Krieg, Krieg unbekannt Böhmisches Volkslied TTBB Ach, mein Gott, nur Leiden Béla Bartók aus Siebenbürgen, Ungarn TTBB Ach, wie flüchtig Franck/Bach/Lißmann kirchlich TTBB Ach, wie ist's möglich! Joseph Schwartz Volkslied TTBB Ack, Värmeland, du sköna Eric Kelin Volslied aus Schweden TTBB/Klav./Rhythmusinstr. Ade Carl Hirsch Wilhelmine von Chézy TTBB Ade Jos. Werth Volkslied TTBB Ade Jos. Schwartz altes Volkslied TTBB Ade Hassmann unbekannt TTBB Ade Hugo Jüngst Böhmisches Volkslied TTBB Ade Frau Müllerin Fritz Leutz. Adolf May. TTBB Ade mein Lieb Ottomar Neubner Volksweise TTBB Ade zur guten Nacht Willy Trapp Volkslied TTBB/Kl./Git.Baß/Schlagz. Ade zur guten Nacht Richard Wickenhauser Volkslied aus der Rheinpfalz TTBB Ade, mein Lieb Ottomar Neubner Volksweise TTBB Adelita Eric Kelin Volkslied aus Südamerika TTBB/Klav./Rhythmusinstr. Adieu - Lebewohl - Goodbye Heinz Buchholz Peter Berling TTBB Adventslied Arnold Dedekind Eduard Ebel TTBB Aennchen von Tharau Friedrich Silcher Simon Dach TTBB Agnus Dei G.Bizet/J.Christ kirchlich TTBBSolo/Klav. Ahoi! Erwin Lendvai Cäsar Flaischlen TTBB Alado de mi cabana Albrecht Rosenstengel aus Spanien TTBB/Klav./Schlagz. Aliluja Quirin Rische kirchlich TTBB All mein Gedanken Karl Kremer aus Lochheimer Liederbuch TTBB All mein Gedanken Jak. Kranzhoff Minnelied, um 1350-1450 TTBB All mein Gedanken Hermannjosef Rübben Volkslied aus dem 15. Jh. TTBB Alle Gute Gabe Arnold Kempkens Matthias Claudius TTBB Alle Himmel singen Wilhelm Heinrichs Melodie: Hark the herald angels TTBB/Orgel Alle Jahre wieder Franz Josef Breuer W.Hey/Fr.Silcher TTBB Alle Kinder brauchen Liebe Albrecht Rosenstengel Heinz Haubrich TTBB/Klavier Alle Menschen müssen sterben Friedrich Zipp Weise ais dem 16. Jahrhundert TTBB Alle Sterne wandern weiter Wolfgang Lüderitz Heinz Haubrich TT/BB Alle Tage ist kein Sonntag Carl Clewing/E.Hansen Carl Ferdinands TTBB Alle Wege schreiten Wolfgang Lüderitz Schwedisches Volkslied TTBB Alle Wege sind bemessen Ursula Butt Heinz Haubrich TTBB Allerlei Arznei Hermannjosef Rübben Eugen Roth TTBB Allerschönster Engel Gerhard Rabe Volkslied aus dem 18. Jahrhundert TTBB Alles mit Gott Julius Grobe Chr. Hohlfeldt TTBB Alleweil Klaus Ochs Schwäbisches Volkslied TTBB Alleweil ein wenig lustig Rudolf Desch Valentin Rathgeber TTBB/Klavier Allhier auf grüner Heid Kurt Lissmann Quodlibet TTBB Alo-Ahe Franz Biebl Alte Seemannsweise TTBB Alo-Ahe Otto Groll Hawaiisches Lied TTBB/Solo/Klav. Alpengruß Karl Wicker Karl Wicker TTBB Als Büblein klein W. Berger W. Berger TTBB Als Büblein klein an der Mutter Brust O.Nicolai/W.Trapp Die lustigen Weiber TTBB/Klavier Als die Welt verloren Heinrich Paulsen Weihnachtslied aus Polen TTBB Als ich bei meinen Schafen wacht Hugo Rahner geistl. Lied a. d. 17. Jahrhundert TTBB/TTBB Als ich einmal reiste Wilhelm Schrey Volkslied aus Unterfranken TTBB Als wir jüngst in Regensburg waren Bernd Hans Gietz Volkslied TTBB/Klavier Alt Heidelberg, du feine Zimmermann/Kempkens Victor von Scheffel TTBB/Klavier Altdeutsches Minnelied Julius Otto aus dem Lochamer Liederbuch TTBB Alte Landsknechte Hans Lang Börries Freiherr von Münchhausen TTBB Alter Baum Ernst Honegger Walter Dietiker TTBB Altes Ständchen Carl Hirsch 17. Jahrhundert TTBB Altniederländisches Lied Eduard Kremser Eduard Kremser TTBB Altweibersommer Gerhard Rabe Richard Steller TTBB Am Abend Franz Ludwig Franz Peter Kürten TTBB Am adriatischen Meer Jakov Gotovac Richard Katalinic-Jeretov TTBB Am Ammersee Ferd. Langer Ernst Ziel TTBB Am Bach wo die Weiden stehn Jean Pütz unbekannt TTBB Am Bache Eilenberg/Cursch-Bühren Jos. Pircher TTBB/Klavier Am Bismarckturm Karl Roeder Otto Doepkemeyer TTBB Am Brünnele Fritz Neuert Jul. Gendorff TTBB Am Brünnele Franz C. Lindlar Julius Gersdorff TTBB Am Brünnele Richard Trunk Julius Gersdorff TTBB Am Brünnele Heinr. Bungart Müller v.d.Werra TTBB Am Brünnlein war's, am Lindenbaum Heinrich Bröll Franz Wildt TTBB Am deutschen Rhein Karl Niemann Abr. Beck TTBB Am Flüßchen Ulrich Rasche Russisches Volkslied TTBB/Klavier Am Grabe Hermann Jansen (?) F.B.Beneken TTBB Am Grabe eines Vaters oder einer Mutter Ch.H.Rinck/J.Schwartz unbekannt TTBB Am Heimweg Richard Trunk Karl Stieler TTBB Am herrlichen Rhein Ernst Hansen Jul. Gersdorff TTBB Am Himmel funkeln hell die Sterne Hugo Jüngst Richard Stecher TTBB Am Himmel glänzen tausend Sterne Quirin Rische Ungarische Volksweise TTBB Am Himmel, da funkeln die Sterne Walter Klefisch Brasilianische Habanera TTBB Am Rande des Waldes Hermann Jansen Josef Magnus Meßner TTBB Am Rhein Engelbert Humperdinck J. von Wildenrath TTBB Am Rhein Ernst Hansen Fritz Carl Gerber TTBB Am Rhein Hans Zander Hans Zander TTBB Am Rhein-beim Wein Robert Pappert Sammlung TTBB/Klavier Am Rio Negro F.Raymond/W. Parten aus: "Maske in Blau" TTBB/Solo/Klav. Am schönen Rhein Ernst Hansen F. Rohrer TTBB Am schönsten bist Du Hermann Sonnet Georg Scheurich TTBB Am Sonntag Richard Wickenhauser Melodie von 1740 TTBB Am stillen Haus Arnold Kempkens Rainer Maria Rilke TTBB Am Strande G. Ad. Uthmann Anton Ohorn TTBB Am Torweg Gottfried Angerer unbekannt TTBB Am Ufer Paul Zoll griechisches Trinklied TTBB Am Ufer des Manzanares Paul Zoll Emanuel Geibel TTBB/Klavier Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Bernhard Weber Volksweise TTBB Am Wörther See Thom. Koschat unbekannt TTBB Amacing Grace H.R.Fliersbach irische Volksweise TTBB Amapolita Otto Groll n. e. mexikanischen Tanzlied TTBB/Klavier Amen Gerhard
Recommended publications
  • 080502+Liederbuch+WEB.Pdf
    Liedertexte Textauswahl und Noten von Liedern aus dem AllgemeinenDeutschen Kommersbuch (1858) Inhaltsverzeichnis: Als die Römer frech geworden..................................... 14 Burschen heraus............................................................ 5 Ca, ca geschmauset...................................................... 18 Dort Saaleck, hier die Rudelsburg................................ 7 Ein Bauer wollte.......................................................... 19 Ein Heller und ein Batzen............................................ 10 Farbenlied.................................................................. 3 Ergo bibamus.............................................................. 4 Frankenlied.................................................................. 21 Freude schöner Götterfunken...................................... 11 Gaudeamus igitur........................................................ 5 Hier sind wir versammelt............................................. 4 Ich schieß den Hirsch.................................................. 12 Ihr Brüder, wenn ich (Trinkers Testament)................. 13 Im kühlen Keller......................................................... 19 Im schwarzen Walfisch............................................... 15 Keinen Tropfen........................................................... 12 Krambambuli.............................................................. 17 Märkische Heide......................................................... 22 Nationalhymne...........................................................
    [Show full text]
  • Bayerische Verfassung Und Grundgesetz
    Verfassung des Freistaates Bayern + Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Grundgesetz Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 5. November 2015) www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: Brandungen GmbH, Leipzig Druck: GGP Media GmbH, Pößneck Barbara Stamm Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayerns Entwicklung zu einem Verfassungsstaat moder- ner Prägung begann vor über 200 Jahren mit der Kons- titution von 1808. Diese war zwar letztlich nur ein Pro- visorium, gleichwohl ist ohne sie das Bayern der Neuzeit nicht denkbar. Bayern hat eine recht kontinuierliche Verfassungsgeschichte vorzuweisen: Die Verfassung des Königreichs Bayern von 1818 war genau hundert Jahre lang in Kraft, und die heute gültige Verfassung wurde vom bayerischen Volk durch Volksentscheid am 1. Dezember 1946 angenommen. Damit war nach der Katastrophe der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs ein Fundament für den Wie- deraufbau eines demokratischen Staates gelegt, das bis heute trägt. Angesichts all der gravierenden Veränderungsprozesse, die unser Staat und unsere Gesellschaft in den letzten sechs Jahrzehnten durchlaufen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit. Doch hilft der beste Verfassungs- text nichts, wenn die Bürgerinnen und Bürger nicht aktiv an der Gestaltung von Politik und Gesellschaft mitwirken. Dies kann auf verschiedene Weise gesche- hen: in Vereinen und Verbänden, in Bürgerinitiativen und privaten Selbsthilfegruppen, in den Kirchen und den politischen Parteien, ehrenamtlich oder beruflich.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland Verfassung Des
    Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Bayerische Verfassung Bayerische Verfassung Verfassung des Freistaates Bayern Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VERFASSUNG DES FREISTAATES BAYERN GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Redaktionelle Anmerkung: Die unterschiedlichen Versionen der Rechtschreibung im Text des Grundgesetzes sind historisch bedingt und beruhen auf der jeweiligen Schreibweise in der amtlichen Bekanntmachung. Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München Bearbeitet von Konrad Stollreither, ab 2009 von Dr. Stefanie Martin (Stand: 1. November 2017) Unveränderter Nachdruck 2021 www.blz.bayern.de Gestaltung / Satz: MUMBECK - Agentur für Werbung GmbH, Wuppertal Druck: CPI books GmbH, Leck Ilse Aigner Präsidentin des Bayerischen Landtags Bayern kann auf eine über 200-jährige Geschichte als Verfassungsstaat zurückblicken. Bereits mit der Kon- stitution von 1818 wurden erste Elemente einer poli- tischen Volksvertretung im Staatsapparat festgeschrie- ben. Auch wenn es bis zur Verwirklichung eines echten parlamentarischen Systems noch ein weiter Weg war, legte diese Verfassung den Grundstein für die Emanzi- pation der damaligen Untertanen gegenüber der mo- narchischen Obrigkeit. Erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde das Volk mit der Ausrufung des Freistaates tatsächlich zum verfassungsrechtlichen Souverän. Zugleich erhielten alle Bürgerinnen und Bürger das Recht, sich mit aktivem und passivem Wahlrecht an der demokratischen Wil- lensbildung zu beteiligen. Erst nach den dunklen Jahren des NS-Regimes konnte sich der Parlamentarismus in Bayern ab 1946 voll entfalten. Die Bayerische Verfassung bildet seither die Grundlage für eine positive Entwicklung unseres Staates auf der Basis von Rechtsstaat und einer freiheitlich-demokrati- schen Grundordnung. Dabei haben die Menschen ihren Wortlaut immer wieder an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst, um so ihre Inhalte aktiv zu gestalten und zu leben.
    [Show full text]
  • TOCC0358DIGIBKLT.Pdf
    1 JOSEF SCHELB: CHAMBER MUSIC WITH CLARINET by Hartmut Becker Te composer and pianist Josef Schelb is one of the most important creative musicians from south-western Germany in the early to mid-twentieth century. Unlike the older Julius Weismann (1879–1950), who came from the same area of southern Baden, Schelb belonged to the generation of Frank Martin, Prokofev, Honegger, Milhaud and Hindemith. All were raised in conservative traditions; no sooner had they completed their studies than they experienced the cataclysmic cultural collapse that was the First World War. It is easier to understand Josef Schelb’s intellectual origins and creative activities if one considers the context and the events in his musical training. Josef Schelb was born on 14 March 1894, the son of a spa doctor in the tranquil watering place of Bad Krozingen. Te young Josef’s musical talent developed very early and at such a rate that while he was a pupil at the Bertold Gymnasium in Freiburg, no suitable teacher could be found for him locally. His parents therefore decided that he should pay regular visits to Basle, where he could be taught to an appropriate standard by the director of the city conservatoire, Hans Huber (1852– 1921), who himself had trained as a pianist and composer under Carl Reinecke at the Leipzig Conservatoire. Under Huber the young Josef reached the point where, afer gaining his Abitur in Freiburg in 1913, he felt equipped for the life of a professional musician. Schelb chose to study in the French-Swiss city of Geneva. Franz Liszt’s last important pupil, Bernhard Stavenhagen (1862–1914), had been active there since 1907.
    [Show full text]
  • “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19Th-Century Bohemia
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Santa Barbara “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19th-Century Bohemia A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Music by Emma Taylor Parker Committee in charge: Professor Derek Katz, Chair Professor David Paul Professor Stefanie Tcharos June 2016 The dissertation of Emma Taylor Parker is approved. ___________________________________________________________ David Paul ___________________________________________________________ Stefanie Tcharos ___________________________________________________________ Derek Katz, Committee Chair June 2016 “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19th-Century Bohemia Copyright © 2016 By Emma Taylor Parker iii Acknowledgements Writing a dissertation is not for the faint of heart and I certainly would not have finished this dissertation without a veritable village of supporters. I would like to thank the Fulbright Commission in the Czech Republic who sponsored my research year in Prague, especially Dr. Hanka Ripková, director of the commission, who was a truly hospitable host, and Andrea Semancová who patiently answered innumerable questions along every step of the journey. I am so grateful to them and the rest of the wonderful staff for their support, both financial and emotional. I am also grateful to Dr. Jarmila Gabrielová who sponsored my Fulbright application and was, along with her students, gracious in welcoming me to her graduate seminar at Charles University and extremely helpful in pointing me in the right direction during my time there. Haig Utidijian and the Charles University Chorus afforded me incomparable performing opportunities, a much-needed musical outlet during my time in Prague, and most of all, their warm friendship. And of course, without my fellow Fulbrighters (especially Laura Brade and John Korba) I would have been on a plane home more times that I can count.
    [Show full text]
  • 2002 Die Deutsche Nationalhymne
    Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig.
    [Show full text]
  • Musik Aus Versailles Werke Von Louis-Gabriel Guillemain, Jean-Philippe Rameau, Georg Philipp Telemann, Jean-Marie Leclair Und Anderen
    Kammermusik im Bibliothekssaal des Agrarbildungszentrums Landsberg am Lech Sonntag 25. Februar 2018, 18 Uhr Mendelssohn II Jugend & Alter Joseph Haydn, Ignaz Lachner und Felix Mendelssohn Bartholdy Rodin Quartett Sonja Korkeala, Gerhard Urban, Violine Martin Wandel, Viola // Clemens Weigel, Violoncello www.kammermusik-landsberg.de Programm Ignaz Lachner (1807 – 1895): Streichquartett Nr. 5 G-Dur op. 104 • Allegro ma non troppo • Andante grave • Allegro vivace • Allegro vivace Joseph Haydn (1732 – 1809): Streichquartett G-Dur op. 77/1 Hob.III:81 (1799) • Allegro moderato • Adagio • Menuetto. Presto • Finale. Presto – Pause – Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Streichquartett a-moll op. 13 (1827) • Adagio – Allegro vivace • Adagio non lento • Intermezzo. Allegretto con moto – Allegro di molto • Finale. Presto – Adagio non lento Ich bin eben im Begriff ein Violin-quartett zu beendigen, es ist zum Weinen sentimental und sonst nicht übel glaube ich. Mendelssohn am 23. Oktober 1827 „Was dein Schüler jetzt schon leistet, mag sich zum damaligen Mozart verhalten wie die ausgebildete Sprache eines Erwachsenen zum Lallen eines Kindes.“ Goethe im Jahr 1821 an Mendelssohns Lehrer Carl Friedrich Zelter Einer der härtesten und dringlichsten Sozialhilfefälle wären sie heutzutage, die Lachners, die im späten 18. und im früheren 19. Jahrhundert im Organisten- häuschen der altbayerischen Stadt Rain am Lech ihr kärgliches Dasein fristeten. Kaum mehr als siebzig Quadratmeter maß die Dienstwohnung des katholischen Stadtpfarrorganisten. Keller gab es
    [Show full text]
  • Consortium Classicum
    Große Kammermusik Samstag 12. Januar 2013, 18 Uhr, Fiskina Fischen Consortium classicum Gunhild Ott, Flöte Andreas Krecher, Violine Pavel Sokolov, Oboe Niklas Schwarz, Viola Manfred Lindner, Klarinette Armin Fromm, Cello Helman Jung, Fagott Jürgen Normann, Kontrabass Jan Schröder, Horn Programm: Louis Spohr Gran Nonetto, F-Dur, op.31 (1819) W. A. Mozart Flötenquartett D-Dur, KV 285 (1777/78) Franz Lachner Nonett F-Dur, (1875) `Hommage à Franz Schubert´ 29 Mit der Grundung des Consortium Classicum betrat vor Darüber hinaus wird die Arbeit des CC durch ein hausei- etwa fünfzig Jahren ein deutsches Kammerensemble die genes Musikarchiv unterstützt, welches exklusiv einen Musikszene, um in variabler Besetzung, neben der selbst- reichhaltigen Bestand an Werken zu Unrecht vergessener verständlichen Pflege des Standardrepertoires auch zahl- Meister des 18. und 19. Jahrhunderts beinhaltet. Dieses reiche wiederentdeckte Musikschätze lebendig werden zu Archiv, das seit Jahrzehnten der Grundlagenforschung lassen. Initiator war der inzwischen verstorbene verpflichtet ist, garantiert, daß auch in Zukunft auf CD, Klarinettist Dieter Klöcker, der bis zu zehn Solisten, im Fernsehen und selbstverständlich ganz besonders im Hochschulprofessoren und Stimmfuhrer aus Konzertleben die Breite der künstlerischen Aussagen und Spitzenorchestern um sich scharte und mit ihnen den die Qualität der Ausfuhrungen auf hohem Niveau Ensemblegedanken in einer sehr eigenen und konsequen- gewährleistet ist. ten Form pflegte. Diese Vielfalt von solistischem Können, Ensemblegeist Eine internationale Konzerttätigkeit sowie zahlreiche und Forschung bestätigt den exzeptionellen Rang dieses ehrenvolle Auszeichnungen und Einladungen zu promi- in jeder Hinsicht einzigartigen Ensembles. nenten Festivals, wie den Salzburger Festspielen oder den Festwochen in Wien und Berlin, brachten dem Ensemble Pavel Sokolov, Oboe, lernte ab 1981 bei Sergej Burdukov weltweite Anerkennung.
    [Show full text]
  • Welcome to the Issue
    Welcome to the issue Volker Kluge Editor Our Journal to mark the 25th anniversary of ISOH features It has long been established that the victors in the the story of two strong women. The first, Barbara Rotraut ancient Games were seldom amateurs. The Greek Pleyer, went into history as the “Peace Angel”. Her failed cities granted them privileges, but also played a role attempt to combine the opening of the 1952 Games in fostering talents. Until now this aspect has not with an appeal for peace, prompted the IOC to explicitly been examined. Professor Christian Mann reveals the forbid any form of demonstration or propaganda within motivation and financial backing for this practice. Olympic sites. Her story remained largely unknown Don Macgregor, himself an Olympic marathoner, until now but Pleyer’s life as a “peace worker” began spotlights an earlier era in his sport. His article on the in Helsinki. “Fantastic Four” is the story of British marathoners Ferris, Our second strong woman made headlines 50 years Harper, Robertson and Wright. The quartet enjoyed later. Swedish heptathlete Carolina Klüft was the world’s considerable success in the twenties and thirties. Ferris best from 2002 to 2007. Leif Yttergren and John Hellström and Harper both came home with medals, Wright and examine the change to her media profile. Klüft began as Robertson achieved top ten finishes. The author is well carefree as “Pippi Longstocking”. Enjoyment was more qualified for this task, he finished seventh in the 1972 race. important than victory. But by at the end of her career Environmental issues are a central part of the Olympic her serious side had come to the fore.
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert.
    [Show full text]
  • Steinbach Und Nikisch
    mitteilungen#11.qxp 30.10.2005 18:50 Seite 10 10 steinbach und nikisch Mit der Uraufführung der Sinfonietta op. 90 durch Felix Mottl 1905 kam der Durchbruch für Reger als Orchesterkomponist. Zu den Dirigenten, die fast unmittelbar das Werk in ihr Repertoire aufnahmen und späterhin deutlich mehr Reger dirigierten als Mottl, gehörten Arthur Nikisch und Fritz Steinbach. Fritz Steinbach, am 17. Juni 1855 im Badischen geboren, erhielt ersten Un- terricht in Mannheim bei seinem Bruder, dem bekannten Wagner-Dirigenten Emil Steinbach. 1871–73 studierte er am Leipziger Konservatorium, gewann das Frankfurter Mozartstipendium und setzte daraufhin seine Ausbildung auf Empfehlung Johannes Brahms’ bei Gustav Nottebohm in Wien und dann bei Otto Dessoff und Vinzenz Lachner in Karlsruhe fort. 1880 wurde er auf Empfehlung Hans von Bülows zweiter Kapellmeister in Mainz und übernahm 1886 eine Dozentur am Hochschen Konservatorium in Frankfurt. Im selben Jahr übernahm er Bülows Nachfolge als Meininger Hofkapellmeister, wo er intensiv mit Brahms zusammenarbeitete und Meiningens Position in der Musikwelt ausbaute; 1893 wurde er zum Generalmusikdirektor, 1896 zum Intendanten ernannt. Er leitete Brahmsfeste in Baden-Baden, 1909 in München, 1912 in Wiesbaden und 1913 in Edinburgh. 1903 wurde er städti- scher Kapellmeister und Direktor des Konservatoriums in Köln, wo zu seinen Schülern unter anderen Fritz Busch gehörte. Wie vorher jenes in Meiningen, erreichte das Kölner Musikleben unter Steinbach einen absoluten Höhepunkt, der durch seine Berufungspolitik als Konservatoriumdirektor noch gesteigert wurde. Steinbachs Kölner Aufführung der Sinfonietta folgte schon neun Tage nach der Uraufführung, und seine promi- nente Stellung unter den Reger-Dirigenten sollte sich durch diverse weitere Uraufführungen (darunter der Serenade op.
    [Show full text]