Gesang in Der Lehrerbildung Im Bayern Des 19. Jahrhunderts

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gesang in Der Lehrerbildung Im Bayern Des 19. Jahrhunderts Gesang in der Lehrerbildung im Bayern des 19. Jahrhunderts Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vorgelegt von Martin Fogt 2009 Erstgutachter: Prof. Dr. Rudolf-Dieter Kraemer Zweitgutachter: Prof. Dr. Johannes Hoyer 9.5 Staatliche Lehrerbildungsstätten 9.5.1 Seminar Altdorf a) Quellen − Jahresberichte des kgl. Schullehrer-Seminars Altdorf − Böhm, J.: Erinnerungsblätter zum 60jährigen Bestehen des Schullehrer-Seminars Altdorf, Nürnberg 1884 Merz, G. C. F. und Goetz, C. W.: Mittheilungen über den äußern und innern Zustand des Königl. Bayer. protestantischen Schullehrer-Seminariums zu Altdorf verbunden mit pädagogischen Miscellen. 1. Heft. Altdorf 1828 HSTA München: − MK 22322, „Schullehrerseminar Altdorf. Musikunterricht“ STA Nürnberg: − RA v. Mfr., K. d. I., Tit. XIII, Abg. 1952, Nrn. 571, 572, 573 Abg. 1932, Nrn. 628, 1454, 1985, 1986, 1237 STA Nürnberg/Lichtenau: − RA v. Mfr., K. d. I., Rep. 245/3 Akten des Sem. Schwabach, Nrn. 3, 29, 235, 251, 764 b) Zur Quellenlage Die Jber. haben sich in einer Reihe von 1887/88 bis 1899/1900 erhalten, wovon im Fernleihverkehr die Jgg. 1887/88 und 1889/90 nicht zu bekommen sind. Jg. 1887/88 ist im Akt STA Nürnberg, RA v. Mfr. K. d. I., Tit. XIII, Abg. 1952, Nr. 572 eingebunden, Jg. 1889/90 liegt im Archiv des Anton Bruckner-Gymnasiums Straubing vor. Aus dem Aktenmaterial ergibt sich ein äußerst dürftiges Bild. Die ersten 60 Jahre des Seminars sind aktenmäßig so gut wie nicht dokumentiert. Allgemeines erfährt man vor allem aus den Publikationen von Böhm bzw. Merz und Goetz. Interessant ist eine lückenlose Reihe (1884–1898) von Vermerken, welche die Austrittsprüfung aus dem Seminar betreffen. Weniger aussagekräftig sind jedoch Aktenstücke, welche von 1884 bis 1887 die Aufnahme von Zöglingen an das Seminar beinhalten. Aus den Jahren 1854, 1857, 1863 und 1864 erhält man Informationen über die Leistungen der Schüler, die bei Vorbereitungslehrern für den Besuch des Seminars ausgebildet wurden. Des Weiteren ist eine Statistik überliefert, die darüber Auskunft gibt, wie viele Schüler von 1827 bis 1831 aus den einzelnen Kreisen (Rezat-, Obermain-, Untermain-, Oberdonau- und Unterdonaukreis) das Seminar besuchten. c) Gründung und Schulgeschichte Hier sei auf die Erinnerungsblätter von J. Böhm verwiesen, der die ersten 60 Jahre des Bestehens der Anstalt beschreibt. 755 d) Lehrer und Unterrichtsverteilung 1824 Carl Wilhelm August Weigel Gesang (Näheres nicht bekannt)1 1827/28 Weigel 1. Kurs: fünf Stunden Gesang 2. Kurs: fünf Stunden Gesang2 1869 Johann Helm 1. und 2. Kurs: Zwei Gesangsstunden. Eine gemeinsame Stunde für beide Kurse.3 1887/88 Andreas Reif 1. und 2. Kurs4: jede Gruppe eine Stunde. Zusätzlich für beide Kurse zusammen eine Chorstunde. 1888/89 Reif 1. und 2. Kurs5: jede Gruppe eine Stunde. Zusätzlich für beide Kurse eine Chorstunde. 1889/90 Reif 1. Kurs: zwei Stunden 2. Kurs: vier Stunden Zusätzlich für beide Kurse eine Chorstunde. 1890/91 Reif 1. Kurs: zwei Stunden 2. Kurs: vier Stunden (im Sommer nur zwei) Zusätzlich für beide Kurse eine Chorstunde. 1891/92 Reif 1. und 2. Kurs: jede Gruppe eine Stunde.6 Keine Chorstunde verzeichnet. 1892/93 Reif 1. und 2. Kurs: jede Gruppe eine Stunde.7 Eine gemeinsame Chorstunde. 1893/94 Adolf König 1. und 2. Kurs: jede Gruppe eine Stunde.8 Eine gemeinsame Chorstunde. 1894/95 Karl Wolfrum Beide Kurse bis Ostern: jede Gruppe eine Stunde.9 Eine gemeinsame Chorstunde. 1 Merz/Goetz 1828, S.4. 2 Ebd. S. 64 – 67. Zudem fand am Dienstag und Freitag noch eine „allgemeine Singübung“ statt. Hierbei handelte es sich möglicherweise um Chorstunden. Am Sonntag gab es „Quartett-Musik“, wobei nicht klar ist, ob es sich um Vokalquartette handelt (Merz/Goetz, 1828 S. 70). Für die Zeit vor 1840 erwähnt Eisenlohr (1840, S. 147) „1 St. Singen“ und „2 St. Gesangsübungen“ pro Kurs. 3 STA Nürnberg/Lichtenau, RA v. Mfr., K .d. I., Rep. 245/3, Nr. 235. 4 Der 1. Kurs wurde in zwei, der 2. Kurs in drei Abteilungen unterteilt. 5 Der 1. Kurs war in zwei, der 2. in vier Abteilungen unterteilt. 6 Beide Kurse wurden in je zwei Abteilungen unterteilt. 7 Beide Kurse wurden in je zwei Abteilungen unterteilt. 8 Beide Kurse wurden in je zwei Abteilungen unterteilt. 756 1895/96– Wolfrum 1. und 2. Kurs: je eine Stunde 1897/98 Gesang. Eine gemeinsame Chorstunde. 1898/99, Wolfrum10 1. und 2. Kurs: je zwei Stunden 1899/1900 Gesang. Eine gemeinsame Chorstunde. ab dem Hans Albrecht unterrichtet die Musikfächer 13.12.1899 Gründe, die zu den Änderungen in der Stundenverteilung führten, sind weder den Jber. noch den Akten zu entnehmen. e) Lehrnachweis und Unterrichtsliteratur 1824 Weigel hatte die Gesanglehre in „theoretischer und praktischer Hinsicht“ zu erteilen. Sein zweites Fach ist folgendermaßen beschrieben: „Anweisung, wie der Gesangunterricht in der Volksschule zu erteilen und der Kirchengesang zu verbessern ist, verbunden mit praktischen Übungen, welche die Zöglinge in der Musterschule unter der Anleitung des Lehrers mit den Kindern anstellen.“11 Das kirchlich eingeführte Gesangbuch.12 Sologesang und Gesang 1887/88–1889/90, Treffübungen unter Benützung der Chorübungen von 1892/93 Wüllner. Memorieren von 15 Choralmelodien13 in jedem Kurs. Geistliche Arien von Händel, Bach und Haydn,14 aus der von Zahn und Helm herausgegebenen Sammlung. Einübung versch. Chorgesänge. 1893/94 Übungen zur Tonbildung. Treffübungen nach Wüllner, Chorübungen; Arien aus Zahn und Helm. Geistliche Arien. Einst. Lieder mit Klavierbegleitung. 1894/95–1898/99 Dynamische, Intervall- und Akkord-Übungen. Rhythmische Leseübungen und Taktiermethode nach Wüllner. Transpositionen der Intervallübungen in sämtliche Dur- und Molltonarten. Akkordübungen mit Modulationen.15 Geistliche Arien. Einst. Lieder (1895/96–1898/99 auch zweist.) mit Klavierbegleitung von versch. Meistern. Memorieren von Kirchenliedern und Volksliedern, dazu von 9 Beide Kurse wurden in je zwei Abteilungen unterteilt. 10 Im Schuljahr 1899/1900 erkrankte Wolfrum und seine Musikstunden wurden von Kollegen übernommen und dabei reduziert. 11 Merz/Goetz 1828, S. 58. 12 STA Nürnberg, RA v. Mfr., K. d. I., Tit. XIII, Abg. 1932, Nr. 1454. 13 1892/93: „und einigen Volksliedern“. 14 1892/93: Keine Komponistennamen mehr genannt. 15 „Mehrdeutigkeit, Alteration und vor allem enharmonische Verwechslung“, 1899/1900 nicht mehr so aufgegliedert. 757 1895/96–1899/1900 liturgische Stücke. Zweist. Solfeggien zusätzlich 1899/1900. Lieder, die ab 1887/88 im Gesangsunterricht einstudiert wurden: Bach 1893/94 Beethoven 1887/88–1889/90, 1892/93, 1893/94 Haydn 1887/88,1888/89, 1893/94 Mozart 1887/88,1888/89, 1892/93, 1893/94 Mendelssohn 1887/88–1889/90, 1892/93, 1893/94 Schubert 1887/88–1889/90, 1892/93, 1893/94 Schumann 1887/88–1889/90, 1893/94 Einübung versch. 1888/89, 1889/90 Chorgesänge Choräle/Volkslieder 1893/94 memorieren Chorgesang 1887/88 Dynamische Übungen. Vierst. Choräle aus Zahns Choralbuch. Einige Chöre aus: Kirchengesänge für den Männerchor, gesammelt und hrsg. von Zahn, 2. Hälfte. Vierst. Gesänge aus: Geistliche Männerchöre, gesammelt und hrsg. von Sering. Verschiedene Chöre aus Zahns Liederbuch für Männerchor 1888/89, 1889/90 Dynamische Übungen. Vierst. Choräle aus Zahns Choralbuch. Geistliche Männerchöre, gesammelt und hrsg. von Sering. 16 Eine Anzahl vierst. Kompositionen aus Zahns Liederbuch für Männerchor. 1893/94 Choräle nach Zahns Choralbuch; Chöre aus Zahns Liederbuch für Männerchor. 1894/95–1899/1900 Kirchenlieder nach Zahns Melodienbuch; Chöre aus Zahns Liederbuch für den Männerchor. Volkslieder versch. Nationen (sic) im vierst. Satze; zusätzlich ab 1895/96 Altkirchliche Tonsätze von Palestrina etc. und größere Chorwerke mit und ohne Begleitung. Chorsätze, die ab 1887/88 im Unterricht gesungen wurden: Beschnitt 1887/88 1893/94 Brahms 1887/88 1889/90 Bruch 1888/89 Dregert 1887/88 Eyrich, F. 1888/89 16 Nicht mehr 1892/93. Die Sammlung wird durch die Lützels ersetzt. 758 Faißt, E. 1888/89 Fromm 1889/90 Goldmark 1889/90 Grieg 1889/90, 1893/94 Hauptmann 1887/88, 1892/93 Hirsch, C. 1888/89, 1889/90 Klein, B. 1887/88, 1892/93 Köllner, E. 1888/89, 1892/93 Kremser 1892/93 Maier, Fr. 1887/88 Mendelssohn 1887/88,1888/89, 1892/93 Neßler 1887/88, 1889/90 Rebling, G. 1888/89 Reissiger 1887/88 Rheinberger 1887/88 1889/90, 1892/93 Richter 1887/88 1889/90 Schubert 1888/89 Speidel, W. 1888/89 Tschirch 1889/90 Wagner, R. 1887/88 Weinwurm 1892/93 Zenger, M. 1887/88 Vierst. Volkslieder, 1892/93 hrsg. von Böhme Volkslieder 1893/94 Die Unterrichtsliteratur ergibt sich aus dem vorstehenden Lehrnachweis. Ein zusätzlicher Hinweis findet sich in einem nicht datierten, aber nach 1882 entstandenen und vor dem 14.11.1884 eingebundenen Verzeichnis der Werke, die am Seminar in Gebrauch waren bzw. den Schülern zur Anschaffung empfohlen wurden. Für den Bereich Gesang betrifft dies die Gesangschule von Faißt und Stark, Zahns Choralbuch, Liederbuch und Kirchengesänge, die geistlichen Männerchöre von Sering sowie Zahns Handbuch für Kantoren und Organisten.17 f) Religionsunterricht Im Bereich des Religionsunterrichtes finden sich keine Hinweise zum Gesang. Einem Schreiben des Seminars an die Reg. v. Mfr., K.d.I. vom 20.10.1857 lässt sich allerdings entnehmen, dass zwischen Religions- und Musikunterricht eine enge Verbindung bestand. Was den Religionsunterricht betrifft, sei „das Gesangbuch, welches die vom kgl. Oberkonstistorium zum Memoriren vorgeschriebenen Lieder enthält“, in Gebrauch. Für den Musikunterricht ist „das kirchlich eingeführte Gesangbuch“ erwähnt. Die sonst aufgeführte Literatur betrifft Klavier,
Recommended publications
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • TOCC0358DIGIBKLT.Pdf
    1 JOSEF SCHELB: CHAMBER MUSIC WITH CLARINET by Hartmut Becker Te composer and pianist Josef Schelb is one of the most important creative musicians from south-western Germany in the early to mid-twentieth century. Unlike the older Julius Weismann (1879–1950), who came from the same area of southern Baden, Schelb belonged to the generation of Frank Martin, Prokofev, Honegger, Milhaud and Hindemith. All were raised in conservative traditions; no sooner had they completed their studies than they experienced the cataclysmic cultural collapse that was the First World War. It is easier to understand Josef Schelb’s intellectual origins and creative activities if one considers the context and the events in his musical training. Josef Schelb was born on 14 March 1894, the son of a spa doctor in the tranquil watering place of Bad Krozingen. Te young Josef’s musical talent developed very early and at such a rate that while he was a pupil at the Bertold Gymnasium in Freiburg, no suitable teacher could be found for him locally. His parents therefore decided that he should pay regular visits to Basle, where he could be taught to an appropriate standard by the director of the city conservatoire, Hans Huber (1852– 1921), who himself had trained as a pianist and composer under Carl Reinecke at the Leipzig Conservatoire. Under Huber the young Josef reached the point where, afer gaining his Abitur in Freiburg in 1913, he felt equipped for the life of a professional musician. Schelb chose to study in the French-Swiss city of Geneva. Franz Liszt’s last important pupil, Bernhard Stavenhagen (1862–1914), had been active there since 1907.
    [Show full text]
  • Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
    WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.
    [Show full text]
  • Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
    Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies.
    [Show full text]
  • “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19Th-Century Bohemia
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Santa Barbara “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19th-Century Bohemia A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Music by Emma Taylor Parker Committee in charge: Professor Derek Katz, Chair Professor David Paul Professor Stefanie Tcharos June 2016 The dissertation of Emma Taylor Parker is approved. ___________________________________________________________ David Paul ___________________________________________________________ Stefanie Tcharos ___________________________________________________________ Derek Katz, Committee Chair June 2016 “The Librettist Wears Skirts”: Female Librettists in 19th-Century Bohemia Copyright © 2016 By Emma Taylor Parker iii Acknowledgements Writing a dissertation is not for the faint of heart and I certainly would not have finished this dissertation without a veritable village of supporters. I would like to thank the Fulbright Commission in the Czech Republic who sponsored my research year in Prague, especially Dr. Hanka Ripková, director of the commission, who was a truly hospitable host, and Andrea Semancová who patiently answered innumerable questions along every step of the journey. I am so grateful to them and the rest of the wonderful staff for their support, both financial and emotional. I am also grateful to Dr. Jarmila Gabrielová who sponsored my Fulbright application and was, along with her students, gracious in welcoming me to her graduate seminar at Charles University and extremely helpful in pointing me in the right direction during my time there. Haig Utidijian and the Charles University Chorus afforded me incomparable performing opportunities, a much-needed musical outlet during my time in Prague, and most of all, their warm friendship. And of course, without my fellow Fulbrighters (especially Laura Brade and John Korba) I would have been on a plane home more times that I can count.
    [Show full text]
  • Season 2013-2014
    27 Season 2013-2014 Thursday, November 21, at 8:00 The Philadelphia Orchestra Friday, November 22, at 2:00 Saturday, November 23, at 8:00 Itzhak Perlman Conductor and Violin Sunday, November 24, at 2:00 Beethoven Romance No. 1 in G major, Op. 40, for violin and orchestra Beethoven Romance No. 2 in F major, Op. 50, for violin and orchestra Dvorˇák Serenade in E major, Op. 22, for strings I. Moderato II. Tempo di valse III. Scherzo: Vivace IV. Larghetto V. Finale: Allegro vivace Intermission Beethoven Symphony No. 2 in D major, Op. 36 I. Adagio molto—Allegro con brio II. Larghetto III. Scherzo (Allegro) and Trio IV. Allegro molto Brahms Academic Festival Overture, Op. 80 This program runs approximately 2 hours. Philadelphia Orchestra concerts are broadcast on WRTI 90.1 FM on Sunday afternoons at 1 PM. Visit www.wrti.org to listen live or for more details. 228 Story Title The Philadelphia Orchestra Jessica Griffin The Philadelphia Orchestra community itself. His concerts to perform in China, in 1973 is one of the preeminent of diverse repertoire attract at the request of President orchestras in the world, sold-out houses, and he has Nixon, today The Philadelphia renowned for its distinctive established a regular forum Orchestra boasts a new sound, desired for its for connecting with concert- partnership with the National keen ability to capture the goers through Post-Concert Centre for the Performing hearts and imaginations of Conversations. Arts in Beijing. The Orchestra audiences, and admired for annually performs at Under Yannick’s leadership a legacy of innovation in Carnegie Hall while also the Orchestra returns to music-making.
    [Show full text]
  • SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied Für Die Eingeborenen Von Trizonesien Eine Kleine Geschichte Der
    SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen – Manuskriptdienst Ein Lied für die Eingeborenen von Trizonesien Eine kleine Geschichte der deutschen Nationalhymne(n) Autor: Stefan Fries Redaktion: Detlef Clas Regie: Autorenproduktion Erst-Sendung: Montag, 13. August 2012, 8.30 Uhr, SWR2 Wiederholung: Freitag, 6. Dezember 2013, 8.30 Uhr, SWR2 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-26030 SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml Manuskripte für E-Book-Reader E-Books, digitale Bücher, sind derzeit voll im Trend. Ab sofort gibt es auch die Manuskripte von SWR2 Wissen als E-Books für mobile Endgeräte im so genannten EPUB-Format. Sie benötigen ein geeignetes Endgerät und eine entsprechende "App" oder Software zum Lesen der Dokumente. Für das iPhone oder das iPad gibt es z.B. die kostenlose App "iBooks", für die Android-Plattform den in der Basisversion kostenlosen Moon-Reader. Für Webbrowser wie z.B. Firefox gibt es auch so genannte Addons oder Plugins zum Betrachten von E-Books. http://www1.swr.de/epub/swr2/wissen.xml Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen.
    [Show full text]
  • Unfinished Bruckner Concert Reviews…………… 3 Some of the Most Powerful and Effective Symphonic CD Reviews…………………
    VOLUME NINE, NUMBER TWO, JULY 2005 Editor: Ken Ward Managing Editor: Raymond Cox Associate Editors: Peter Palmer, Crawford Howie [email protected] Nicholas Attfield In this issue: The First Second…………. 2 Unfinished Bruckner Concert reviews…………… 3 Some of the most powerful and effective symphonic CD reviews…………………. 6 codas were composed by Anton Bruckner. In CD New Issues……………. 9 performing their dual function of summation and New Edition of 9th Finale closure, and in sheer exultation, they are Samale-Cohrs 2004……….. 11 Poem by Morton Marcus…. 26 unsurpassed, and their finality in musical terms is Bruckner Scores: Instrumental incontrovertible. Works, Cantatas & Large It is therefore ironic that they were rarely, if ever, Scale Choral Works………. 28 the last word. The ‘finished’ symphonies were Obits: Horst Haschek, revisited and revised by both Bruckner and his Marcello Viotti……………… 33 Gt Missenden Weekends… 34 editors, and to this day new and different Concert Diary……… 35 versions/editions of the works are appearing, continuing the practice begun by Bruckner himself. THE 4th BIENNIAL Our perception of what a particular Bruckner CONFERENCE, symphony is, is subject to continuous reappraisal, NOTTINGHAM, 25 JUNE and what might be called the ‘Brucknerian The 2005 Conference is now symphonic project’ remains open-ended. As long as fully booked. Anyone wishing existing sources and editions are reviewed and new to attend who has not already sources discovered, new scores will be produced and booked should contact performed. (e.g. 1872 2nd, ed. Carragan; and 1888 Raymond Cox, 01384 566 383, 8th Adagio, ed. Gault & Kawasaki) to check if a place has become So it is neither surprising nor inappropriate that a available.
    [Show full text]
  • Catalogue of New, Original & Cheap Editions of Imported and Domestic
    OF f • • • • 1J5W, ORIGINAL, AND CHEAP EDITIONS 01\ - --­............. ---­ MERCHANDISE OF EVERY DESCHIPTION. Imported Strings, Etc., of all IHnds. 0--­ ___• ~ ........ _~__ Ntw York: . JOB & ENKE, 15 BIBLE HOUSE (ASTOR PLACE), OPPOSITE COOPER INSTITUTE, BET. 3D AND 4TH A YEs. 1S74. --~~----- - L .JOHN Ross 01; eoMPANY, PRINTERS, 27 ROSE ST., NEW YORK.. ~- I~DEX:_ -.-­ llIUSIO. PA.GE Songs for One Voice, with accompaniment of Piano, . 3 Songs for more than One Voice, with accompaniment of Piano, . 9 Choruses, 1., II., . 10 Songs for ORe Voice, with accompaniment of Piano and Cello' (or Violin), 10 Songs with accompaniment of Orchestra, 11 Vocal Methods and Exercises, 11 ~-- I. PIANO SOLOS. a) Symphonies, Concertos, Sonatas,' Fantasi:1s, Varia­ tions, Transcriptions, etc., . 11 b) Overtures, . 3() c) Dances and Marches, 37 d) Potpourris, 41 e) Etudes,. .. ... 43 f) OpeNS, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score, without words, 44 g) Do., with words, . .. 4.~ h) I.-}'lethods. n.-Studies and Exercises, 47 II. PIANO, 4 HANDS. a) Symphonies, Sonatas, etc., 48 b) Overtures, . 53 c) Dances and Marches, 54 d) Potpourris, . 55 e) Operas, Oratorios, Cantatas, etc., in complete Piano Score,. .'58 f) Studies and Exercises, 58 III. 2 Pianos, 4 Hands, . 58 IV. 2 Pianos, 6 Hands, . 59 V. 2 Pianos, 8 Hands,. 60 VI. Duos for Piano and Violin, 60 VII. Duos for Piano and Oello, 64 VIII. Duos for Piano and Flute, . 67 IX. Trios for Piano, Violin, and Cello, 69 X. Trios for Piano and 2 Violins, . .. 70 XI. Quartets for Piano, 4 Hands, Violin and Cello, 70 XII.
    [Show full text]
  • ABSTRACT Title of Dissertation: TEACHING the EMPIRE: EDUCATION and STATE LOYALTY in LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, D
    ABSTRACT Title of dissertation: TEACHING THE EMPIRE: EDUCATION AND STATE LOYALTY IN LATE HABSBURG AUSTRIA Scott Olen Moore, Doctor of Philosophy, 2015 Dissertation directed by: Professor Marsha L. Rozenblit Department of History This dissertation examines how Austria utilized its system of public education to develop loyalty to the multinational Habsburg Monarchy from 1867-1918. It draws from a range of sources, including textbooks, pedagogical journals, curricula, school chronicles, school year-end-reports, school inspection reports, and other records related to school administration to show that Austria developed a strong system of civic education which attempted to build a supranational, Austrian identity among its citizens. Its first chapter provides an overview of the Austrian educational system from the eighteenth century to 1914. It also discusses the development of the history curriculum in these schools and illustrates that it possessed a unique ability to serve as a conduit for civic education. The second chapter examines how textbooks and history classes presented Habsburg rulers in a way that portrayed the dynasty as the embodiment of good governance. It shows that such presentations sought to create an interpretation of the Habsburg past that served future rulers while teaching about Austria’s history. This chapter is followed by an analysis of how these textbooks and classes used the Monarchy’s history to support a supranational, Austrian identity in which its citizens were bound by common struggle and a shared past. Most importantly, this chapter shows that officials sought to create this identity in a way that supported existing local and national identities. The fourth chapter explores how school celebrations and patriotic events reinforced civic education efforts.
    [Show full text]
  • Strukturmerkmale Der Deutschen Geschichte Des 20. Jahrhunderts
    Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 63 Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts R. Oldenbourg Verlag München 2006 Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Herausgegeben von Anselm Doering-Manteuffel unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner R. Oldenbourg Verlag München 2006 Schriften des Historischen Kollegs herausgegeben von Lothar Gail in Verbindung mit Etienne Francois, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Manfred Hildermeier, Martin Jehne, Claudia Märtl, Helmut Neuhaus, Friedrich Wilhelm Rothenpieler, Luise Schorn-Schütte und Dietmar Willoweit Geschäftsführung: Georg Kalmcr Redaktion: Elisabeth Müller-Luckner Das Historische Kolleg fördert im Bereich der historisch orientierten Wissenschaften Ge­ lehrte, die sich durch herausragendc Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesen haben. Es vergibt zu diesem Zweck jährlich bis zu drei Forschungsstipendien und zwei Fördersti­ pendien sowie alle drei Jahre den „Preis des Historischen Kollegs“. Die Forschungsstipendien, deren Verleihung zugleich eine Auszeichnung für die bisherigen Leistungen darstellt, sollen den berufenen Wissenschaftlern während eines Kollegjahres die Möglichkeit bieten, frei von anderen Verpflichtungen eine größere Arbeit abzuschließen. Professor Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen) war - zusammen mit PD Dr. Bern­ hard Löffler (Passau), Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (München) und Prof. Dr. Peter Schäfer (Ber­ lin, Princeton, NJ) - Stipendiat des Historischen Kollegs im Kollegjahr 2002/2003. Den Ob­ liegenheiten der
    [Show full text]
  • Musik Aus Versailles Werke Von Louis-Gabriel Guillemain, Jean-Philippe Rameau, Georg Philipp Telemann, Jean-Marie Leclair Und Anderen
    Kammermusik im Bibliothekssaal des Agrarbildungszentrums Landsberg am Lech Sonntag 25. Februar 2018, 18 Uhr Mendelssohn II Jugend & Alter Joseph Haydn, Ignaz Lachner und Felix Mendelssohn Bartholdy Rodin Quartett Sonja Korkeala, Gerhard Urban, Violine Martin Wandel, Viola // Clemens Weigel, Violoncello www.kammermusik-landsberg.de Programm Ignaz Lachner (1807 – 1895): Streichquartett Nr. 5 G-Dur op. 104 • Allegro ma non troppo • Andante grave • Allegro vivace • Allegro vivace Joseph Haydn (1732 – 1809): Streichquartett G-Dur op. 77/1 Hob.III:81 (1799) • Allegro moderato • Adagio • Menuetto. Presto • Finale. Presto – Pause – Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847): Streichquartett a-moll op. 13 (1827) • Adagio – Allegro vivace • Adagio non lento • Intermezzo. Allegretto con moto – Allegro di molto • Finale. Presto – Adagio non lento Ich bin eben im Begriff ein Violin-quartett zu beendigen, es ist zum Weinen sentimental und sonst nicht übel glaube ich. Mendelssohn am 23. Oktober 1827 „Was dein Schüler jetzt schon leistet, mag sich zum damaligen Mozart verhalten wie die ausgebildete Sprache eines Erwachsenen zum Lallen eines Kindes.“ Goethe im Jahr 1821 an Mendelssohns Lehrer Carl Friedrich Zelter Einer der härtesten und dringlichsten Sozialhilfefälle wären sie heutzutage, die Lachners, die im späten 18. und im früheren 19. Jahrhundert im Organisten- häuschen der altbayerischen Stadt Rain am Lech ihr kärgliches Dasein fristeten. Kaum mehr als siebzig Quadratmeter maß die Dienstwohnung des katholischen Stadtpfarrorganisten. Keller gab es
    [Show full text]