Europäische Nationalhymnen Als Ausdruck Nationaler Identitäten Unter Besonderer Berücksichtigung Der Länder Mittel-, Ost- Und Südosteuropas

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Europäische Nationalhymnen Als Ausdruck Nationaler Identitäten Unter Besonderer Berücksichtigung Der Länder Mittel-, Ost- Und Südosteuropas Christiane Rothenpieler, Bakk. Phil. Europäische Nationalhymnen als Ausdruck nationaler Identitäten unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas MASTERARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie Studium: Angewandte Kulturwissenschaft Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Begutacher: Dr. habil. Wolfgang Geier Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft April 2012 II Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder im Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Christiane Rothenpieler Klagenfurt, 26.04.2012 III Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................................................... 1 2 Nationenbildung – Identitätsfindung .......................................................................................... 5 2.1 Symbole des Nationalen ..................................................................................................... 9 2.2 Nationales Gedächtnis und Vergangenheitskult .................................................................11 2.3 Nationale Identitätskonstruktion .......................................................................................13 2.4 Vertonte Mythen ...............................................................................................................15 2.4.1 Der Mythos vom Vaterland ........................................................................................18 2.5 Hymnen für Gott, dem Vaterland und das Volk – ein kurzer historischer Exkurs .................21 2.5.1 Heimliche Hymnen des Volkes ...................................................................................23 3 Musik im Dienste der Politik ......................................................................................................27 3.1 Politische Bekenntnismusik................................................................................................29 3.1.1 Das politische Lied .....................................................................................................30 3.1.2 Anachronismen in Lied- und Hymnentexten ..............................................................32 3.2 Musik als Mittel zur Macht und des Machtmißbrauchs ......................................................34 3.2.1 „Die Fahne hoch...“ – Musik der Nationalsozialisten ...................................................35 3.2.2 Musikpolitik sowjetischer Prägung .............................................................................36 3.3 Politische Brisanz oder überholte Tradition? ......................................................................38 3.4 Nationalhymnen als Elemente der Staatsverfassungen ......................................................40 3.4.1 Die Verfassung als Kulturkonzept ...............................................................................40 3.4.2 Die Verankerung nationaler Symbole ........................................................................42 3.4.3 Der Weg der Hymnen in den Verfassungsrang............................................................43 4 Zeichen der Erhabenheit – semiotischer Ansatz .........................................................................45 5 Die Nationalhymne als Ritual – soziokulturelle Betrachtung ......................................................47 5.1 Patriotismus und Nationalstolz ..........................................................................................47 5.1.1 Die Nationalhymne als Symbol der Vaterlandsliebe ....................................................49 5.2 Erhabene Anlässe, Staatsprotokoll und Militärrituale – der Alltag einer Nationalhymne ....52 5.2.1 Staatliche Imponier-, Ehren- und Trauerrituale...........................................................53 5.3 Kleine empirische Studie ....................................................................................................56 6 Nationalhymnen als Tonkunst ...................................................................................................60 6.1 Elemente lokaler Musikkultur in den Melodien der Nationalhymnen .................................61 6.2 Musikalische Analyse europäischer Nationalhymnen .........................................................62 6.2.1 Der Charakter der Tonarten .......................................................................................63 6.3 Das Verhältnis von Text und Melodie .................................................................................67 IV 7 Die Nationalhymnen der postsozialistischen Länder ..................................................................74 7.1 Fremdherrschaft und Rebellion – Mittel,-Ost- und Südosteuropas bewegte Vergangenheit.......................................................................................................................75 7.1.1 Nationale und föderalistische Strömungen .................................................................78 7.1.2 Der Staatssozialismus Osteuropas ..............................................................................80 7.1.3 Die Nation als Neukonzept nach dem Umbruch von 1989 ..........................................82 7.2 Neukonstruktion der Staatssymbolik – Nationalhymnen als Rekurs auf das historische Erbe.....................................................................................................................86 7.2.1 Rückblick auf Hymnen der sozialistischen Ära ............................................................88 7.2.2 Die Lösung des „Hymnenproblems“ nach 1989 ..........................................................93 8 Resümee .................................................................................................................................102 9 Bibliographie ...........................................................................................................................105 1 1 Einleitung Nationalhymnen als Untersuchungsgegenstand einer kulturwissenschaftlichen Arbeit? Sollte es nicht eher der Musikwissenschaft überlassen bleiben diese Klänge erhabener Strenge zu analysieren? Was Nationalhymen auch für die Kulturwissenschaft interessant macht, sind neben dem kompositorischen Werk, das von getragener Erhabenheit bis zu kämpferischen Marschklängen reicht, vor allem ihre Texte. Zwar beschreiben sie Bilder, die großteils von der Moderne überholt sind, dennoch oder vielleicht gerade deshalb sind sie lohnenswerte Objekte für eine Analyse. Die Hymnentexte sind kulturelle Kodierungen einer Nation, sie können Auskunft über die geschichtliche Herkunft eines Volkes geben, Ausdruck einer ethnischen Gemeinschaft sein, religiöse und weltanschauliche Zugehörigkeit aufzeigen und gemeinsame Sehnsüchte musikalisch wiedergeben. In der wissenschaftlichen Literatur werden Nationalhymnen als Topos meist nur peripher gestreift. In dieser Arbeit wird nun versucht verschiedene Blickwinkel kulturwissenschaftlicher Betrachtung zu berücksichtigen, um so ein umfassendes Bild entstehen zu lassen. Nationalhymnen sind letztlich ein Produkt der Nationenbildung; man könnte sie als ein Aushängeschild der Nationen bezeichnen, die Zeugnis über ihr Selbstbild abgeben. Nationalstaaten bedienen sich wie andere soziale oder politische Gemeinschaften Symbolen, in denen sich ihre Mitglieder wiederfinden und ein „Wir-Gefühl“ entwickeln können. Diese Symbole entstehen jedoch nicht willkürlich. Um ihre identitätsstiftende Funktion ausüben zu können, benötigen sie eine kulturgeschichtliche Basis, auf die sie sich zu beziehen haben. Sie sind ein Versuch eine Identität herzustellen, die es möglicherweise zuvor für die Gemeinschaft in dieser Form noch gar nicht gegeben hat. Sie reklamieren eine für die Nation wichtige Geschichtsschreibung, die möglicherweise sonst verloren gegangen wäre. Auch können sie historische Verankerungen schaffen, welche in weiterer Folge als Eckpfeiler eines Nationalbewußtseins fungieren. Um Nationalhymnen analysieren zu können, bedarf es also auch eines Blickes auf die Entstehung der Nationalstaaten. Erst dieser öffnet das Fenster zum Verständnis für die textliche und musikalische Umsetzung dieser Symbolik. Hinter dem Ritual des Spielens der Nationalhymne – aus welchem Anlaß auch immer – verbirgt sich eine Fülle von kulturwissenschaftlichen Aspekten und Fragestellungen, die es in dieser Arbeit zumindest im Ansatz aufzugreifen gilt. Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes 2 wird Thema aus kulturgeschichtlicher, kultursoziologischer, sprachwissenschaftlicher und – allerdings aufgrund des fehlenden Wissens
Recommended publications
  • Deutschlandlied, Nationalhymne Und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung Und Lehrerkollegium
    Deutschlandlied, Nationalhymne und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung und Lehrerkollegium Kenner der damals handelnden Personen werden annehmen, der zweite Satz im Titel könne nur ironisch gemeint sein. In der Tat gehörte ich nicht zu den Schülern, an denen die Lehrer ungeteilte Freude hatten. Aber der Satz ist ernst gemeint. Der Vorfall, über den ich berichten will, verdient festgehalten zu werden, allein schon aus dem Grund, weil er meines Erachtens der damaligen Schulleitung zur Ehre gereicht. Es war Ende Oktober 1958, Landtagswahlkampf in Hessen, und der Vorsitzende der Deut- schen Partei (DP), Bundesverkehrsminister (im Kabinett Adenauer) Dr. Ing. Christoph See- bohm hatte sich gemeinsam mit dem Marburger Landtagskandidaten der DP, Landgerichts- direktor Dr. Friedrich Frohwein, zu einer „Großkundgebung“ in den Marburger Stadtsälen angesagt. Rolf Dehn, Christian Hauffe, Albrecht von Stosch und ich waren politisch interes- siert, Oberstufenschüler des Philippinums, und wir besuchten die Kundgebung. Es war kurz vor dem Wahlgang und Seebohm richtete scharfe Angriffe gegen die hessische Landesregierung, besonders auf dem Gebiet der Personal- und Kulturpolitik. Wir staunten nicht schlecht, als der Minister am Ende seiner Rede die Anwesenden aufforderte, das „Deutschlandlied“ zu singen, „und zwar von der ersten bis zur dritten Strophe“. Hierzu muss man wissen, dass es mit der Nationalhymne im geteilten Deutschland damals eine schwierige Sache war. In der DDR hatte man schnell eine neue Hymne zur National- hymne erklärt ( J. R. Bechers „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt ...“). Im Westen hatte sich Bundespräsident Theodor Heuß in einem Kompromiss mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer im Mai 1952 dahingehend verständigt, dass das Deutschlandlied zwar Nationalhymne bleibt, jedoch nur die dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit“ ...) gesungen wird.
    [Show full text]
  • Der Student Im Garten*
    Der Student im Garten von Harald Lönnecker Frankfurt a. Main 2008 Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Dateiabruf unter: www.burschenschaft.de Der Student im Garten* von Harald Lönnecker 1924 veröffentlichte die Deutsche Studentenschaft, der öffentlich-rechtliche Zusammenschluß der Allgemeinen Studentenausschüsse in Deutschland, Österreich, Danzig und dem Sudetenland, im Göttinger Deutschen Hochschul-Verlag ein 194 Seiten umfassendes Buch mit dem Titel: „Rosanders, des lieblich floetenden Schaeffers und klirrend Gassatim gehenden Purschen Studentengartlein, worinnen derselbe manichmahl mit seinen Confratibus und Liebsten mit sonderer Ergezzlichkeit sich erlustiret, spazziret und maniche sueß-dufftende Bluhme sich abgebrochen“.1 „Gassatim gehen“ oder „gassatieren“ bedeutete in der Studentensprache seit dem ausgehenden 17., beginnenden 18. Jahrhundert, sich lärmend, musizierend und singend nachts auf den Gassen und Straßen herumzutreiben. Dies geschah in der Regel „klirrend“ von Sporen und Raufdegen, der gern lautstark und herausfordernd als „Gassenhauer“ an Steinen und Häuserecken gewetzt wurde. „Pursch[e]“ oder „Bursch[e]“ war die gängige Bezeichnung für den Studenten, „Burschenschaft“ hieß nicht mehr als „Studentenschaft“. Erst nach 1815 bezeichnet das Wort einen bestimmten Korporationstypus.2 Das „Studentengartlein“ lehnt sich an Johannes Jeeps (1581/82-1644) erstmals 1605 bzw. 1613 erschienenes „Studentengärtlein“ an, ein Studentenliederbuch, entstanden an der Nürnberger Hochschule zu Altdorf und ihren Studenten gewidmet, das eine Tradition der einfachen Strophen- und Melodiegestaltung für das säkulare Studentenlied begründete und für rund zweihundert Jahre wegweisend und stilbildend für den studentischen Gesang wurde.3 * Zuerst in: Eva-Maria Stolberg (Hg.), Auf der Suche nach Eden. Eine Kulturgeschichte des Gartens, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2008, S. 111-133. 1 „auffs Neue an den Tag gebracht [...] von Kurt Siemers“.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Oscar Straus Beiträge Zur Annäherung an Einen Zu Unrecht Vergessenen
    Fedora Wesseler, Stefan Schmidl (Hg.), Oscar Straus Beiträge zur Annäherung an einen zu Unrecht Vergessenen Amsterdam 2017 © 2017 die Autorinnen und Autoren Diese Publikation ist unter der DOI-Nummer 10.13140/RG.2.2.29695.00168 verzeichnet Inhalt Vorwort Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................5 Avant-propos Fedora Wesseler (Paris), Stefan Schmidl (Wien) ......................................................................7 Wien-Berlin-Paris-Hollywood-Bad Ischl Urbane Kontexte 1900-1950 Susana Zapke (Wien) ................................................................................................................ 9 Von den Nibelungen bis zu Cleopatra Oscar Straus – ein deutscher Offenbach? Peter P. Pachl (Berlin) ............................................................................................................. 13 Oscar Straus, das „Überbrettl“ und Arnold Schönberg Margareta Saary (Wien) .......................................................................................................... 27 Burlesk, ideologiekritisch, destruktiv Die lustigen Nibelungen von Oscar Straus und Fritz Oliven (Rideamus) Erich Wolfgang Partsch† (Wien) ............................................................................................ 48 Oscar Straus – Walzerträume Fritz Schweiger (Salzburg) ..................................................................................................... 54 „Vm. bei Oscar Straus. Er spielte mir den tapferen Cassian vor;
    [Show full text]
  • Pynchon's Sound of Music
    Pynchon’s Sound of Music Christian Hänggi Pynchon’s Sound of Music DIAPHANES PUBLISHED WITH SUPPORT BY THE SWISS NATIONAL SCIENCE FOUNDATION 1ST EDITION ISBN 978-3-0358-0233-7 10.4472/9783035802337 DIESES WERK IST LIZENZIERT UNTER EINER CREATIVE COMMONS NAMENSNENNUNG 3.0 SCHWEIZ LIZENZ. LAYOUT AND PREPRESS: 2EDIT, ZURICH WWW.DIAPHANES.NET Contents Preface 7 Introduction 9 1 The Job of Sorting It All Out 17 A Brief Biography in Music 17 An Inventory of Pynchon’s Musical Techniques and Strategies 26 Pynchon on Record, Vol. 4 51 2 Lessons in Organology 53 The Harmonica 56 The Kazoo 79 The Saxophone 93 3 The Sounds of Societies to Come 121 The Age of Representation 127 The Age of Repetition 149 The Age of Composition 165 4 Analyzing the Pynchon Playlist 183 Conclusion 227 Appendix 231 Index of Musical Instruments 233 The Pynchon Playlist 239 Bibliography 289 Index of Musicians 309 Acknowledgments 315 Preface When I first read Gravity’s Rainbow, back in the days before I started to study literature more systematically, I noticed the nov- el’s many references to saxophones. Having played the instru- ment for, then, almost two decades, I thought that a novelist would not, could not, feature specialty instruments such as the C-melody sax if he did not play the horn himself. Once the saxophone had caught my attention, I noticed all sorts of uncommon references that seemed to confirm my hunch that Thomas Pynchon himself played the instrument: McClintic Sphere’s 4½ reed, the contra- bass sax of Against the Day, Gravity’s Rainbow’s Charlie Parker passage.
    [Show full text]
  • Proiektua Jeitsi [2.34
    URUGUAYKO EUSKAL KOLEKTIBITATEARREN MANIFESTAZIO KULTURAL BATZUK JAIALDIAK, MUSIKA ETA DANTZA URUGUAYKO EUSKAL KOLEKTIBITATEAREN MANIFESTAZIO KULTURAL BATZUK JAIALDIAK, MUSIKA ETA DANTZA. ESKERRAK Jorge Aríni emandako testigantza eta material guztiengaitik Baldomero Anzóri Margarita Luongori, Museoko zuzendariari Daniel Ramelari, San José hiriko historialaria, eskainitako laguntza eskuzabalarengaitik. Teresita Pérezi, Tacuarembóko intendentziako kultura sailaren zuzendaria dena. Tacuarembóko kultur etxean lan egiten duten Víctor Amaral Maisuari, Isai López eta Olga Piedrari. Óscar Padrón Favreri, Duraznoko Museo Casa de Riverako zuzendariari. Aitor Otaño eta Barbara Blancori emandako laguntza guztiarengaitik. Oscar Alvarez Gilari beti bertan egoteagaitik. - 2 - 2 URUGUAYKO EUSKAL KOLEKTIBITATEAREN MANIFESTAZIO KULTURAL BATZUK JAIALDIAK, MUSIKA ETA DANTZA. AURKIBIDEA Zer da euskaldun izatea? Aurrekariak eta immigrazioa. Euskal musikari buruzko lehenengo erreferentziak Uruguayen (1848 – 1876) 1848 – Euskal batailoiak Guerra Granden. 1850 – Pilota Kantxak (pilotalekuak). 1867 – Filarmoniken sorrera. Mercedesko Filarmónica. Facundo Alzola Lazcano Gerónimo de Amilivia Idiarte Borda Euskal presentzia San Jose de Mayon. San Jose de Mayoko Filarmonikak. Luis Astigarraga Atanasio Zabala 1869 – Betharramitar Aitak Hemeretzigarren mendeko euskal elkarteak (1876 -1900) 1876 – Laurac Bat, euskal inmigrazioaren babes elkartea. 1883 – Laurac Bateko Fiestas Euskaras ( euskal festak). Bandera berri bat eta himno (ereserki) berri bat. Krisi finisekularra.
    [Show full text]
  • EL NACIONALISMO VASCO: MITOS, CONMEMORACIONES Y LUGARES DE LA MEMORIA Javier Ugarte (Coord.) Javier Moreno Luzón (Coord.) El Árbol De Gernika
    EL NACIONALISMO VASCO: MITOS, CONMEMORACIONES Y LUGARES DE LA MEMORIA Javier Ugarte (coord.) Javier Moreno Luzón (Coord.) El árbol de Gernika. Vicisitudes del símbolo foral de los vascos* FÉLIX LUENGO TEIXIDOR ANDER DELGADO CENDAGORTAGALARZA Dpto. de Historia Contemporánea de la UPV L 7 de octubre de 1936, tras la aprobación por parte de las Cortes Españolas del Estatuto Vasco y la proclamación del primer go- E bierno autónomo vasco, el presidido por José Antonio Agui- rre, que por primera vez en su historia unía política y administrati- vamente a las provincias vascas, aunque solo fuera sobre el papel —no de facto, dado que las tropas franquistas controlaban ya para entonces buena parte de su territorio, reduciendo su control real poco más que a Vizcaya—, el nuevo ejecutivo autónomo se reunió en la villa de Gernika para jurar solemnemente sus cargos bajo el roble secular, símbolo de las «libertades» vascas. Muchos años des- pués, superados los largos años del franquismo y su dictadura, re- suelto el proceso de transición política que permitió recuperar la democracia y la autonomía con la aprobación del Estatuto de la Co- munidad Autónoma Vasca de 1979, el nuevo gobierno vasco nacido de las urnas, presidido por el peneuvista Carlos Garaikoetxea, vol- vió a elegir Gernika, y su Árbol, como lugar simbólico del juramento de su cargo. Una tradición que, desde entonces, han mantenido los sucesivos lehendakaris que han ido presidiendo los gobiernos au- tónomos del País Vasco hasta nuestros días, siempre con mayoría del PNV. Con ello no han hecho más que recoger una vieja práctica asumida por todos que, cuando menos desde la primera mitad del siglo XIX, es decir, durante todo el período en el que se ha ido pro- duciendo la conocida como «cuestión vasca» y sus problemas de in- tegración en la España liberal, fijaba en Gernika y en su roble, el principal referente simbólico de sus fueros y libertades, en el esce- nario más idóneo para todo tipo de actos de exaltación foral, auto- nómica, nacionalista o identitaria en general.
    [Show full text]
  • Mini-Europe. in These Times of Crisis and These Years of Remembrance Of
    "Mini-Europe offers a unique opportunity to experience and see first hand the beauty and diversity of our continent. Europe is a political endeavour which we in the European Parliament fight to defend, but it is also a cultural treasure whose value must be learnt and seen by Europeans and foreigners alike." Martin SCHULZ Martin SCHULZ, Donald TUSK, President of the President of the * * "I said that Europe needs to be big on big things and small on small things. European Parliament. European Council. Well, Mini-Europe is now the only place in the EU where it is allowed to be small on big things !" Jean-Claude JUNCKER "This concept, Europe, will make the common founda- tion of our civilisation clear to all of us and create little by little a link similar to the one with which the nations were forged in the past." Robert Schuman Jean-Claude JUNCKER, Federica MOGHERINI, President of the Commission High Representative of the European Union.* for the Common Foreign and Security Policy.* Thierry MEEÙS Director Mini-Europe Welcome to Mini-Europe. Éducation ASBL In these times of crisis and these years of remembrance of the 1914-18 war, we must not forget that the European Union and the Euro have maintained solidarity between Europeans. A hundred years ago, nationalism and competition between nations led us to war. This guide is an essential help on your trip through The European Union. As Robert Schuman said, you will find out what these people, regions and countries have in common … and what makes each one special.
    [Show full text]
  • Musikk Og Nasjonalisme Versjon5
    HiT skrift nr 3/2008 Musikk og nasjonalisme i Norden Anne Svånaug Haugan, Niels Kayser Nielsen og Peter Stadius (red.) Avdeling for allmennvitenskapelige fag (Bø) Høgskolen i Telemark Porsgrunn 2008 HiT skrift nr 3/2008 ISBN 978- 82-7206-287-2 (trykt) ISBN 978- 82-7206-288-9 (elektronisk) ISSN 1501-8539 (trykt) ISSN 1503-3767 (elektronisk) Serietittel: HiT skrift eller HiT Publication Høgskolen i Telemark Postboks 203 3901 Porsgrunn Telefon 35 57 50 00 Telefaks 35 57 50 01 http://www.hit.no/ Trykk: Kopisenteret. HiT-Bø Forfatterne/Høgskolen i Telemark Det må ikke kopieres fra rapporten i strid med åndsverkloven og fotografiloven, eller i strid med avtaler om kopiering inngått med KOPINOR, interesseorganisasjon for rettighetshavere til åndsverk ii iii Forord Ideen om en konferanse viet temaet musikk og nasjonalisme i Norden ble unnfanget høsten 2005 på et planleggingsmøte i Nordplus-regi på Renvall-institutet i Helsingfors. Denne skulle være en oppfølger av konferansen Språk og nasjonalisme i Norden, i regi av Nordplusnettverket Nordiska erfarenheter arrangert i Helsingfors i august samme år. Ideen var å samles om et hittil lite belyst fellesnordisk prosjekt, som både hadde en historisk og en kulturanalytisk dimmensjon. Ut fra disse kriteriene falt valget på musikk i Norden sett i et historisk og nasjonalt perspektiv, men med den viktige tilføyelse at det ikke skulle fokuseres snevert på den finkulturelle, klassiske musikken. Populærmusikken og folke- og spillemannsmusikken skulle også være representert, primært ut fra en betraktning om at også hverdagslivets "banale" nasjonalisme, som den kommer til uttrykk utenfor kunstmusikken, måtte tas med. Professor Nils Ivar Agøy foreslo at konferansen skulle arrangeres ved Høgskolen i Telemark (HiT), og slik ble det.
    [Show full text]
  • Titel, Text Nr
    Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT
    [Show full text]
  • Reading Spanish American National Anthems: "Sonograms"
    Reading Spanish American National Anthems: “Sonograms” of National Identity ROBERT NEUSTADT In Costa Rica it is not uncommon to hear men greet one another on the street with the question, “¿Cómo va la lucha ”? (How goes the struggle?). 1 The reply is always consistent: “ tenaz” (tenacious). The expression derives from a lyric from the Costa Rican national anthem: En la lucha tenaz, de fecunda labor In the tenacious struggle, of fertile labor que enrojece el hombre la faz That reddens man’s face This reference to the national anthem in everyday talk underscores the extent to which the Costa Rican himno nacional has penetrated the lives of Costa Ricans. The symbolism is not difficult to comprehend. A man engaged in the tenacious struggle of agricultural work epitomizes the official representation of an ideal Costa Rican. As an image of Costa Rican identity, the lucha tenaz has, in some ways, been adopted by the populace. Many Costa Ricans feel proud of their nation, in large part because of its singular army-free condition. At the same time, to ask about the struggle usually elicits a smile if not laughter. Though Costa Ricans tend to be patriotic, the non-idyllic reality of quotidian existence (combined with deep-seated governmental corruption) injects a twist of irony into the lucha . By laughing at the expression, Costa Ricans poke fun at the hyperbolic idealism of their national anthem. The parody also arises from a process of recontextualization. Making reference to the national anthem “on the streets”—the speaker uses this song, usually reserved for civic ceremonies, to underscore the gap between official discourse and everyday reality.
    [Show full text]
  • Oberstufe Rheinland-Pfalz Methode: Analyse Von Nationalhymnen
    Geschichte und Geschehen – Oberstufe Rheinland-Pfalz 1. Geschichte und Geschehen – Grundfragen des Faches 1 Methode: Analyse von Nationalhymnen Ursprung und Zweck einer Nationalhymne sprünglich Herrscherhuldigungen, die erst später auf das Nationalhymnen bilden eine Einheit von Sprache und Mu- Land bezogen wurden. Die französische „Marseillaise“ sik, Text und Melodie. Dabei dürfte in der Regel das mu- oder Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ sikalisch-rhythmische Element das Übergewicht haben: entstanden als Gelegenheitsgedichte, die man lange Es prägt sich beim Abspielen oder Singen am stärksten danach zu Nationalhymnen erhob. Erst in jüngerer Zeit ein; es hat den höchsten Wiedererkennungswert; und wurden Texte von vornherein als offizielle Staatshymnen vor allem erzeugt es jene Stimmungen und Emotionen, konzipiert. von denen das patriotische Ritual der Nationalhymne Die Nationalhymne gehört zur politischen Lyrik. Wie di- lebt. Es wird in herausgehobenen, feierlichen Momenten ese will sie aufrütteln, Bekenntnis ablegen, die eigene zele briert: an nationalen Gedenktagen, bei Staatsbesu- Sache preisen, sich von fremder Wesensart abgrenzen. chen, heute besonders gern bei Sportveranstaltungen Sie kann kämpferisch-aufbegehrend, lyrisch-heimatver- und Siegerehrungen. Solche symbolischen Akte dienen klärend, religiös-feierlich klingen oder das eigene Volks- dazu, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit erlebbar tum beschwören. Als Beispiel für den ersten Typ mag die zu machen, Gefühle des Stolzes, aber auch der Opfer- „Marseillaise“ (1792) dienen, für den zweiten und dritten bereitschaft zu wecken. Nationalhymnen haben, so wie der „Schweizerpsalm“, für den vierten die von seinem er- Staatsflaggen, häufig verfassungsrechtlichen Rang. sten Präsidenten Leopold Senghor verfasste „Hymne von Die ältesten Texte – das niederländische „Wilhelmus von Senegal“ (1960). Nassawe“, das britische „God save the King“ – waren ur- 2 Marseillaise Auf, Kinder des Vaterlands! Der Tag des Ruhms ist da.
    [Show full text]