Das Lied Der Deutschen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutschlandlied, Nationalhymne Und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung Und Lehrerkollegium
Deutschlandlied, Nationalhymne und Verfassungstreue Oder: Später Dank an Schulleitung und Lehrerkollegium Kenner der damals handelnden Personen werden annehmen, der zweite Satz im Titel könne nur ironisch gemeint sein. In der Tat gehörte ich nicht zu den Schülern, an denen die Lehrer ungeteilte Freude hatten. Aber der Satz ist ernst gemeint. Der Vorfall, über den ich berichten will, verdient festgehalten zu werden, allein schon aus dem Grund, weil er meines Erachtens der damaligen Schulleitung zur Ehre gereicht. Es war Ende Oktober 1958, Landtagswahlkampf in Hessen, und der Vorsitzende der Deut- schen Partei (DP), Bundesverkehrsminister (im Kabinett Adenauer) Dr. Ing. Christoph See- bohm hatte sich gemeinsam mit dem Marburger Landtagskandidaten der DP, Landgerichts- direktor Dr. Friedrich Frohwein, zu einer „Großkundgebung“ in den Marburger Stadtsälen angesagt. Rolf Dehn, Christian Hauffe, Albrecht von Stosch und ich waren politisch interes- siert, Oberstufenschüler des Philippinums, und wir besuchten die Kundgebung. Es war kurz vor dem Wahlgang und Seebohm richtete scharfe Angriffe gegen die hessische Landesregierung, besonders auf dem Gebiet der Personal- und Kulturpolitik. Wir staunten nicht schlecht, als der Minister am Ende seiner Rede die Anwesenden aufforderte, das „Deutschlandlied“ zu singen, „und zwar von der ersten bis zur dritten Strophe“. Hierzu muss man wissen, dass es mit der Nationalhymne im geteilten Deutschland damals eine schwierige Sache war. In der DDR hatte man schnell eine neue Hymne zur National- hymne erklärt ( J. R. Bechers „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt ...“). Im Westen hatte sich Bundespräsident Theodor Heuß in einem Kompromiss mit Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer im Mai 1952 dahingehend verständigt, dass das Deutschlandlied zwar Nationalhymne bleibt, jedoch nur die dritte Strophe („Einigkeit und Recht und Freiheit“ ...) gesungen wird. -
Die Deutsche Nationalhymne
Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie. -
Pynchon's Sound of Music
Pynchon’s Sound of Music Christian Hänggi Pynchon’s Sound of Music DIAPHANES PUBLISHED WITH SUPPORT BY THE SWISS NATIONAL SCIENCE FOUNDATION 1ST EDITION ISBN 978-3-0358-0233-7 10.4472/9783035802337 DIESES WERK IST LIZENZIERT UNTER EINER CREATIVE COMMONS NAMENSNENNUNG 3.0 SCHWEIZ LIZENZ. LAYOUT AND PREPRESS: 2EDIT, ZURICH WWW.DIAPHANES.NET Contents Preface 7 Introduction 9 1 The Job of Sorting It All Out 17 A Brief Biography in Music 17 An Inventory of Pynchon’s Musical Techniques and Strategies 26 Pynchon on Record, Vol. 4 51 2 Lessons in Organology 53 The Harmonica 56 The Kazoo 79 The Saxophone 93 3 The Sounds of Societies to Come 121 The Age of Representation 127 The Age of Repetition 149 The Age of Composition 165 4 Analyzing the Pynchon Playlist 183 Conclusion 227 Appendix 231 Index of Musical Instruments 233 The Pynchon Playlist 239 Bibliography 289 Index of Musicians 309 Acknowledgments 315 Preface When I first read Gravity’s Rainbow, back in the days before I started to study literature more systematically, I noticed the nov- el’s many references to saxophones. Having played the instru- ment for, then, almost two decades, I thought that a novelist would not, could not, feature specialty instruments such as the C-melody sax if he did not play the horn himself. Once the saxophone had caught my attention, I noticed all sorts of uncommon references that seemed to confirm my hunch that Thomas Pynchon himself played the instrument: McClintic Sphere’s 4½ reed, the contra- bass sax of Against the Day, Gravity’s Rainbow’s Charlie Parker passage. -
Europäische Nationalhymnen Als Ausdruck Nationaler Identitäten Unter Besonderer Berücksichtigung Der Länder Mittel-, Ost- Und Südosteuropas
Christiane Rothenpieler, Bakk. Phil. Europäische Nationalhymnen als Ausdruck nationaler Identitäten unter besonderer Berücksichtigung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas MASTERARBEIT Zur Erlangung des akademischen Grades Magistra der Philosophie Studium: Angewandte Kulturwissenschaft Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fakultät für Kulturwissenschaften Begutacher: Dr. habil. Wolfgang Geier Institut für Kultur-, Literatur- und Musikwissenschaft April 2012 II Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende wissenschaftliche Arbeit selbständig angefertigt und die mit ihr unmittelbar verbundenen Tätigkeiten selbst erbracht habe. Ich erkläre weiters, dass ich keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Alle aus gedruckten, ungedruckten oder im Internet im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt übernommenen Formulierungen und Konzepte sind gemäß den Regeln für wissenschaftliche Arbeiten zitiert und durch Fußnoten bzw. durch andere genaue Quellenangaben gekennzeichnet. Die während des Arbeitsvorganges gewährte Unterstützung einschließlich signifikanter Betreuungshinweise ist vollständig angegeben. Die wissenschaftliche Arbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden. Diese Arbeit wurde in gedruckter und elektronischer Form abgegeben. Ich bestätige, dass der Inhalt der digitalen Version vollständig mit dem der gedruckten Version übereinstimmt. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. Christiane Rothenpieler Klagenfurt, 26.04.2012 III Inhaltsverzeichnis -
Musikk Og Nasjonalisme Versjon5
HiT skrift nr 3/2008 Musikk og nasjonalisme i Norden Anne Svånaug Haugan, Niels Kayser Nielsen og Peter Stadius (red.) Avdeling for allmennvitenskapelige fag (Bø) Høgskolen i Telemark Porsgrunn 2008 HiT skrift nr 3/2008 ISBN 978- 82-7206-287-2 (trykt) ISBN 978- 82-7206-288-9 (elektronisk) ISSN 1501-8539 (trykt) ISSN 1503-3767 (elektronisk) Serietittel: HiT skrift eller HiT Publication Høgskolen i Telemark Postboks 203 3901 Porsgrunn Telefon 35 57 50 00 Telefaks 35 57 50 01 http://www.hit.no/ Trykk: Kopisenteret. HiT-Bø Forfatterne/Høgskolen i Telemark Det må ikke kopieres fra rapporten i strid med åndsverkloven og fotografiloven, eller i strid med avtaler om kopiering inngått med KOPINOR, interesseorganisasjon for rettighetshavere til åndsverk ii iii Forord Ideen om en konferanse viet temaet musikk og nasjonalisme i Norden ble unnfanget høsten 2005 på et planleggingsmøte i Nordplus-regi på Renvall-institutet i Helsingfors. Denne skulle være en oppfølger av konferansen Språk og nasjonalisme i Norden, i regi av Nordplusnettverket Nordiska erfarenheter arrangert i Helsingfors i august samme år. Ideen var å samles om et hittil lite belyst fellesnordisk prosjekt, som både hadde en historisk og en kulturanalytisk dimmensjon. Ut fra disse kriteriene falt valget på musikk i Norden sett i et historisk og nasjonalt perspektiv, men med den viktige tilføyelse at det ikke skulle fokuseres snevert på den finkulturelle, klassiske musikken. Populærmusikken og folke- og spillemannsmusikken skulle også være representert, primært ut fra en betraktning om at også hverdagslivets "banale" nasjonalisme, som den kommer til uttrykk utenfor kunstmusikken, måtte tas med. Professor Nils Ivar Agøy foreslo at konferansen skulle arrangeres ved Høgskolen i Telemark (HiT), og slik ble det. -
Titel, Text Nr
Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT -
Material Fantasies
Milena Veenis Material Fantasies This informative study of East German fantasies of material abundance across the border, both before and after the fall of communism, shows the close and intricate relationship Expectations of the Western Consumer World between ideology and fantasy in upholding social life. In 1989, news broadcasts all over the world were dominated among East Germans Milena Veenis for weeks by images of East Germans crossing the Berlin Wall to West Germany. The images, representing the fall Material Fantasies of communism and the democratic will of the people, also showed the East Germans’ excitement at finally being able to enter the Western consumer paradise. But what exactly had they expected to find on the other side of the Wall? Why did they shed tears of joy when for the first time in their lives, they stepped inside West German shops? And why were they prepared to pay more than 10 per cent of their average monthly wage for a pineapple? Drawing on fifteen months of research in the fast-chang- ing post-communist East Germany, Veenis unravels the perennial truths about the interrelationships of fantasies of material wealth, personal fulfillment and social cohe- sion. She argues persuasively that the far-fetched socialist and capitalist promises of consumption as the road to the ultimate well-being, the partial realization and partial corruption thereof, the implicit social and psychologi- cal interests underlying the politicized promises in both countries form the breeding ground for the development of materialist, cargo-cult-like fantasies, in which material well-being came to be seen as the place of “fulfillment and ultimate arrival”. -
Oberstufe Rheinland-Pfalz Methode: Analyse Von Nationalhymnen
Geschichte und Geschehen – Oberstufe Rheinland-Pfalz 1. Geschichte und Geschehen – Grundfragen des Faches 1 Methode: Analyse von Nationalhymnen Ursprung und Zweck einer Nationalhymne sprünglich Herrscherhuldigungen, die erst später auf das Nationalhymnen bilden eine Einheit von Sprache und Mu- Land bezogen wurden. Die französische „Marseillaise“ sik, Text und Melodie. Dabei dürfte in der Regel das mu- oder Hoffmanns von Fallersleben „Lied der Deutschen“ sikalisch-rhythmische Element das Übergewicht haben: entstanden als Gelegenheitsgedichte, die man lange Es prägt sich beim Abspielen oder Singen am stärksten danach zu Nationalhymnen erhob. Erst in jüngerer Zeit ein; es hat den höchsten Wiedererkennungswert; und wurden Texte von vornherein als offizielle Staatshymnen vor allem erzeugt es jene Stimmungen und Emotionen, konzipiert. von denen das patriotische Ritual der Nationalhymne Die Nationalhymne gehört zur politischen Lyrik. Wie di- lebt. Es wird in herausgehobenen, feierlichen Momenten ese will sie aufrütteln, Bekenntnis ablegen, die eigene zele briert: an nationalen Gedenktagen, bei Staatsbesu- Sache preisen, sich von fremder Wesensart abgrenzen. chen, heute besonders gern bei Sportveranstaltungen Sie kann kämpferisch-aufbegehrend, lyrisch-heimatver- und Siegerehrungen. Solche symbolischen Akte dienen klärend, religiös-feierlich klingen oder das eigene Volks- dazu, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit erlebbar tum beschwören. Als Beispiel für den ersten Typ mag die zu machen, Gefühle des Stolzes, aber auch der Opfer- „Marseillaise“ (1792) dienen, für den zweiten und dritten bereitschaft zu wecken. Nationalhymnen haben, so wie der „Schweizerpsalm“, für den vierten die von seinem er- Staatsflaggen, häufig verfassungsrechtlichen Rang. sten Präsidenten Leopold Senghor verfasste „Hymne von Die ältesten Texte – das niederländische „Wilhelmus von Senegal“ (1960). Nassawe“, das britische „God save the King“ – waren ur- 2 Marseillaise Auf, Kinder des Vaterlands! Der Tag des Ruhms ist da. -
2002 Die Deutsche Nationalhymne
Z B L Ä T T E R L BB LL ÄÄTT TT EE RR EXTRA A ZUM LAND F 1922 – 2002 P Die Deutsche Nationalhymne - wurde 80 D Vorgeschichte Gedichtet wurde der Text am 26. August 1841 von N Hoffmann von Fallersleben in einem Fischerquartier in der Feldstraße auf der da- mals zu England (seit 1807) A gehörenden Insel in der Nordsee, Helgoland. Als Musik für das „Deutschland- L lied“ benutzte man von Joseph Haydn die Melodie aus dem Kaiserquartett, August Heinrich Hoffman von Fallersleben Opus 76, Nummer 3, G-Dur. N (1798 - 1874) Der Verleger Julius Campe aus Hamburg, seit längerer Zeit mit dem Es wurde 1843 in dem Kommersbuch Professor August Heinrich Hoffmann I „Deutsche Lieder“, 1844 in Bechsteins von Fallersleben bekannt, besuchte ihn „Deutschem Dichterbuch“ und im auf Helgoland und bei einem Spazier- „Allgemeinen deutschen Lieder-Lexikon“ gang am Strand sagte dieser zu Campe: abgedruckt. Und obwohl das „Deutsch- E „Ich habe ein Lied gemacht, das kostet landlied“ 1848 von den Teilnehmern der aber vier Louisdor.“ Der Verleger war Versammlung in der Frankfurter Pauls- begeistert vom Text und zahlte den kirche begeistert gesungen wurde, muss- H geforderten Preis. Das „Deutschlandlied“ te ein enttäuschter Hoffmann von wurde erstmals am 5. Oktober 1841 Fallersleben 1871 bei der Reichsgrün- von der „Hamburger Liedertafel von dung erfahren, dass sein Lied nicht zur 1823“ im Beisein des Dichters gesungen. Hymne erkoren wurde. R Wer war nun jener Hoffmann von Fallers- „Unpolitischen Lieder“ verboten. Er war leben? Geboren wurde er am von nun an ein Verfolgter. 2. April 1798 als August Heinrich Hoff- mann in Fallersleben, nicht allzu weit 1848 war das Jahr der Rehabilitation für von Braunschweig. -
Die EU-Mitgliedstaaten Und Ihre Nationalhymnen
Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen plus Audio-CD mit allen Hymnen Geschichte – Kultur – Politik und 28 Länderporträts Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen ZUM AUTOR Harry D. Schurdel Geboren 1946 im nordfriesischen Husum, arbeitet als freier Journalist und Publizist vornehmlich für Tages- und Wochenzeitungen sowie für populär wissen- schaftliche Magazine mit Schwerpunkt auf politischen, historischen und landes- kundlichen Themen. Sein besonderes Interesse gilt der Staatssymbolik, wozu er zahlreiche Arbeiten veröffentlicht hat. — Impressum — Zeichenerklärung — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, 1985 = fett gedruckte Zahl: Adenauerallee 86, 53113 Bonn, www.bpb.de Jahr der amtlichen Einführung Redaktion: Iris Möckel, bpb (verantwortlich), Simone Albrecht, bpb M = Musik Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Gernot Dallinger, Köln T = Text Autor Teil 1: Harry D. Schurdel, Glücksburg (Ostsee) ( ) = in Klammern stehen die Lebens- Zusammenstellung der Daten für Teil 2: Simone Albrecht, bpb daten des jeweiligen Dichters# oder Komponisten#. — Gestaltung: Leitwerk. Büro für Kommunikation, # = steht für die weibliche Form Köln, www.leitwerk.com des vorangegangenen Begriffs Illustrationen: Anika Takagi, Jana-Lina Berkenbusch, Anke Brodersen, Stefanie Großerichter, Ann-Kathrin Hochmuth, Cornelia Pistorius, Katharina Plass (alle Leitwerk) — Druck: Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Spangenberg — Audio-CD: Musik: Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek Aufnahmeleiter: Georges Moreau, Zutendaal / Belgien Toningenieur: Roland Stuppin, wind records, Cloppenburg Vervielfältigung: interdisc media, Alsdorf 1. Auflage April 2014 ISBN: 978-3-8389-7105-6 Bestell-Nr. 1.943 — Bestellung und weitere Infos unter: www.bpb.de/falter 4 VORWORT Die Europäische Staatengemeinschaft wuchs, baute die Schlagbäume zwischen ihren Mitgliedern ab, schuf eine übernationale Währung, und im Zuge der Osterweiterungen ab 2004 traten ihr elf ost- europäische Länder bei. -
European National Anthems United Kingdom Europe Is One of the Seven Continents of the World
European National Anthems United Kingdom Europe is one of the seven continents of the world. All the different countries in Europe have their own national anthem. A national anthem can be a fanfare, a hymn, a march or a song. The British national anthem, God Save The Queen, is one of the oldest national anthems, having been performed since 1745. God Save The Queen God save our gracious Queen! Long live our noble Queen! God save the Queen! Send her victorious, Happy and glorious, Long to reign over us, God save the Queen. France La Marseillaise La Marseillaise is the French national Arise you children of anthem. The text opposite has been the fatherland translated from the original, which is The day of glory has arrived in French. It was composed in just one night Against us tyranny on April 24, 1792 during the French Has raised its bloodied banner Revolution by Claude-Joseph Rouget Do you hear in the fields de Lisle. The howling of these The words of the anthem are intended to fearsome soldiers? inspire soldiers to defend their country They are coming into your in War. midst Marseille is a place in France where the To slit the throats of your sons soldiers were fighting when the anthem and wives! was written. To arms, citizens, Form your battalions, Let us march, let us march! May impure blood Soak our fields’ furrows! Spain The Marcha Real is the national anthem of Spain. In English, the title means ‘The Royal March’. The anthem has no words. It is a melody played by an orchestra. -
Deutschlandlied
DEUTSCHLANDLIED (Song of Germany) National Anthem of Germany for more free music visit www.top-dots.com for POP Band Includes Score in Concert and Transposed pitches Instrumentation Vocals Alto Saxophone Lyrics Tenor Saxophone Piano Master Keyboards (MD) Trumpet Guitar Bass Trombone Drums Additional Melody for instruments pitched in C Melody for instruments pitched in B♭ Melody for instruments pitched in E♭ Melody for instruments pitched in C (Bass Clef) We hope you have enjoyed playing this arrangement. It's 100% Royalty Free - so share this music with friends and colleagues. Visit us at www.top-dots.com for more FREE professional quality arrangements. TopDots Orchestrations LLP DEUTSCHLANDLIED (Song of Germany) National Anthem of Germany for POP Band Includes Scores in Concert and Transposed pitches Instrumentation Vocals Alto Saxophone Lyrics Tenor Saxophone Piano Master Keyboards (MD) Trumpet Guitar Bass Trombone Drums Additional Melody for instruments pitched in C Melody for instruments pitched in B♭ Melody for instruments pitched in E♭ Melody for instruments pitched in C (Bass Clef) We hope you have enjoyed playing this Arrangement. It's 100% Royalty Free - so share this music with friends and colleagues. Visit us at www.top-dots.com for more FREE professional quality arrangements. TopDots Orchestrations LLP This FREE TopDots Arrangement has been downloaded from www.top-dots.com DEUTSCHLANDLIED (Song of Germany) National Anthem of Pop Band (Concert Pitch) Germany Andante ( = c. 80) 1 2 3 4 A 5 Vocal Ein - ig - keit und Recht