GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

59. Jahrgang 16. Oktober 2020 Nr. 42

Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb

Sonntag, 18. Oktober 2020 Foyer der Elsenzhalle Bammental

Gemeinde Bammental Obst- und Gartenbauverein Bammental-Reilsheim Weitere Informationen auf Seite 2 Neben dem Landkreiswettbewerb findet der Papieratlas seit 2008 für Gemeinde Bammental / Städte und seit 2016 für Hochschulen statt. Die diesjährigen Auszeich- Obst- und Gartenbauverein Bammental-Reilsheim e.V. nungen gingen an die Städte Freiburg, Siegen, Erlangen und Cuxhaven Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb sowie die Universität Tübingen, die FernUniversität in Hagen und die Universität zu Köln. 2020 Der alljährliche Blumenschmuckwettbewerb der Gemeinde zur Ortsverschönerung gemeinsam mit dem Obst- und Garten- Vereine fit für die Zukunft machen bauverein Bammental-Reilsheim wurde auch im Corona-Jahr durchgeführt. Geschulte Teams hatten in zwei Durchgängen den Ehrenamtliche werden als Vereinsbegleiter ausgebildet/ Schmuck von Balkonen, Vorgärten und Hauseingängen bewertet. Anmeldung bis 20. Oktober Man konnte den Eindruck gewinnen, dass viele Haus- und In Baden-Württemberg gibt es rund 84.000 Vereine. Die Arbeit der Ver- Wohnungsbesitzer wieder verstärkt auf Blumen- und Pflanzen- einsvorstände basiert meist auf freiwilligem, ehrenamtlichem Engage- schmuck Wert gelegt haben. ment. Für diese Aufgabe Nachwuchs zu gewinnen und gleichzeitig die Auch wenn in diesem Jahr der Dorfabend des OGV aufgrund der Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist insbesondere für kleine Vereine Corona-Einschränkungen nicht stattfindet, werden doch die Prei- eine große Herausforderung. Das neue Projekt „Vereinsbegleitung“ bietet se im Foyer der Elsenzhalle am Sonntag, dem 18. Oktober, offizi- Vereinen im Rhein-Neckar-Kreis hierbei Unterstützung und wird von der ell durch Bürgermeister Holger Karl und den OGV-Vorsitzenden FreiwilligenAgentur des PARITÄTISCHEN umgesetzt. „Im Wilhelm Müller überreicht. Um keinen großen Andrang zu verur- Rahmen des Projekts werden Vereine bei der Vorstandsarbeit und Nach- sachen und Abstand halten zu können, ist die Preisverleihung in besetzung von Vorstandsposten unterstützt. Dazu werden Ehrenamtliche als sogenannte Vereinsbegleiterinnen und -begleiter ausgebildet. Sie über- drei Gruppen vorgesehen. nehmen die Aufgabe, Vereinsforen zu organisieren, bei denen sich die Ver- Um 17 Uhr werden die Preisträger der 1. und 2. Kategorie geehrt, einsvorstände aus verschiedenen Bereichen regelmäßig auf lokaler Ebene um 17.30 Uhr findet die Übergabe in der 3. Kategorie statt und austauschen und gemeinsam aktuelle Themen bearbeiten können“ er- die Anerkennungspreise folgen ab 18 Uhr. läutert Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Alle Preisträger haben bereits eine persönliche Einladung erhal- Baden-Württemberg. ten. „In den 54 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises gibt es eine Vielzahl an Die Gemeinde Bammental und der OGV würden sich freuen, Vereinen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eine wichtige Säule wenn möglichst alle persönlich ihr Präsent abholen könnten. des sozialen, kulturellen und demokratischen Lebens vor Ort darstellen. Viele Vereine im Kreisgebiet sind vom demografischen Wandel und ande- ren Herausforderungen betroffen. Der geplante Aufbau eines Netzwerkes an Vereinsbegleiterinnen und -begleitern kann hier eine gute Unterstüt- Gemeinsame amtliche Mitteilungen zung bieten“ findet Stefanie Jansen, Sozialdezernentin des Rhein-Neck- ar-Kreises. „In einem Flächenlandkreis wie dem unseren ist es uns wich- tig, dass sowohl die urbanen als auch die ländlicheren Regionen mit dem Rhein-Neckar-Kreis unter den recyclingpapier- neuen Projekt erreicht werden. Wir sehen darin einen sinnvollen Beitrag, freundlichsten Landkreisen Deutschlands die Vielfalt des Engagements im Landkreis zu erhalten und so die vorhan- denen Aktivitäten der Städte und Gemeinden zu ergänzen. Gerne stehen Papieratlas 2020: wir als Landratsamt der FreiwilligenAgentur des PARITÄTISCHEN bei Rekordergebnisse beim Landkreiswettbewerb der Projektumsetzung als Kooperationspartner zur Seite.“ Der Rhein-Neckar-Kreis verwendet konsequent Papier mit dem Blauen Die mehrtägige Qualifizierungsreihe „Vereinsbegleitung“ startet im No- Engel und gehört damit zu den recyclingpapierfreundlichsten Landkreisen vember 2020. Dank der Unterstützung durch das Ministerium für Soziales Deutschlands. Im Papieratlas-Landkreiswettbewerb 2020 der Initiative Pro und Integration Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms Recyclingpapier (IPR) erreicht der Landkreis den fünften Platz gemeinsam „Engagiert in BW II“ ist die Teilnahme kostenlos. Eine Anmeldung ist bis mit dem Kreis Ahrweiler, dem Landkreis Ebersberg und dem Landkreis zum 20. Oktober möglich. Interessierte erhalten weitere Infos unter www. . Der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ ist der Kreis Pa- derborn. Der Ilm-Kreis erhielt die Auszeichnung „Aufsteiger des Jahres“. Der Papieratlas bildet seit drei Jahren den Papierverbrauch und die Recy- clingpapierquoten deutscher Landkreise ab. Partner sind das Bundesum- weltministerium, das Umweltbundesamt und der Deutsche Landkreistag. Der Wettbewerb erreicht mit 40 Landkreisen einen Teilnehmerrekord. Auch bei der durchschnittlichen Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel stellen die Landkreise mit 85 Prozent einen neuen Rekord auf. Der Rhein- Neckar-Kreis leistet mit der Verwendung von Recyclingpapier einen wichti- gen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz: Im Vergleich zu Frischfaser- papier spart die Herstellung mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen. So konnte der Rhein-Neck- ar-Kreis im vergangenen Jahr eine Einsparung von mehr als 2.724.000 Liter Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden- Wasser und über 561.000 Kilowattstunden Energie bewirken. Württemberg, Ralf Baumgarth (Mitarbeiter der FreiwilligenAgentur Heidel- „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, so Landrat Stefan Dallin- berg) und die Sozialdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises, Stefanie Jansen, ger, „und werden als Landkreis auch weiter unseren Beitrag zur Einspa- bei der Vorstellung des Projekts im Landratsamt (Mitte, v. l.) rung von CO2-Emissionen leisten.“ (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 paritaet-bw.de/vereinsbegleitung oder bei einer Online-Projektvorstel- Jugend- und Bildungsarbeit. Auch wenn der Volksbund seine gemeinnüt- lung am Donnerstag, 15. Oktober, 17 Uhr. Hierzu ist eine Anmeldung per zige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finan- mail an [email protected] notwendig. ziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher bittet der Volksbund ganz herzlich um die Unterstützung bei der jährlichen Haus- und Straßensammlung im November. In Absprache Dritter Teil der Serie zur Grundrente mit der Gemeinde kann auch ein anderer Termin bis Januar 2021 gewählt werden. Sollten in der Gemeinde schon Sammler unterwegs sein, freuen Die Berechnung des Zuschlags diese sich über Unterstützung. Der Volksbund sucht nicht nur Einzel- Karlsruhe, 8. Oktober 2020 personen, sondern auch Vereine oder andere Gruppen, die sich für den (DRV BW) Bei der Grundrente handelt es sich um einen Zuschlag, der über Volksbund einsetzen wollen. Den zeitlichen Umfang des Engagements Rentenpunkte berechnet und gemeinsam mit der Rente ausgezahlt wird. ist frei wählbar. Selbstverständlich werden alle Ehrenamtlichen auf die Damit der Zuschlag ermittelt werden kann, muss die Deutsche Rentenversi- Sammlung vorbereitet. 10% des Sammelergebnisses dürfen behalten cherung (DRV) die Versicherungskonten aller Rentner und Rentenantrag- werden. Mit der Teilnahme an der Sammlung ermöglichen die Ehren- steller durchsehen. Dabei gehen in die Berechnung alle Monate im Versi- amtlichen die Pflege der Kriegsgräber wie auch die Erinnerungsarbeit des cherungsleben ein, die durch Pflichtbeiträge, Kindererziehung, Pflegezeiten Volksbunds und dessen Einsatz für Versöhnung und Verständigung. oder Krankheit beziehungsweise Reha mindestens 30 Prozent des Durch- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Volksbund Nordbaden, Tel. (0721) schnittsverdienstes aller Versicherten im jeweiligen Jahr erreichen. 23020, [email protected]. Die Sicherheit der ehrenamtlichen Aus diesen sogenannten Grundrenten-Bewertungszeiten wird dann ein Sammlerinnen und Sammler wie auch der Spender liegt dem Volks- monatlicher Durchschnitt gebildet. Wenn dieser Durchschnitt zwischen bund sehr am Herzen. Deswegen wurde ein Hygienekonzept erstellt. Die 30 und 80 Prozent liegt, dann wird der ermittelte Wert verdoppelt. An- Sammlung kann von daher unter Beachtung der Abstandsregelung und schließend erfolgt eine Begrenzung auf 80 Prozent, sofern mindestens dem Tragen einer Alltagsmaske durchgeführt werden. Auf Anforderung 35 Jahre an Grundrentenzeiten vorhanden sind. Wenn die individuellen stellt der Volksbund den Sammlern gerne das Material zu Verfügung. Grundrentenzeiten zwischen 33 und 35 Jahren liegen, dann wird die Gerne kann auch bereits jetzt gespendet werden auf das Konto des Volks- Begrenzung zwischen 40 und 80 Prozent gestaffelt. Der Aufschlag wird bunds Nordbaden DE34 6005 0101 0001 0099 90 oder online auf www. anschließend zur Stärkung des Versicherungsprinzips noch pauschal um volksbund.de 12,5 Prozent gemindert. Den so ermittelten Zwischenwert multipliziert man nun mit der Anzahl an Grundrenten-Bewertungszeiten (maximal 420 Monate), so dass sich die zusätzlichen Rentenpunkte ergeben. Der Nächste Schadstoffsammlung der AVR Kommunal Wert eines solchen Punktes beträgt aktuell 34,19 Euro. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können der- Schadstoffmobil der AVR Kommunal ist am Dienstag, den zeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Ba- 20.10.2020 in Bammental und am Freitag, den 30.10.2020 den-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann in Wiesenbach dies möglich sein wird. Um dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und umweltgefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoff- konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deut- sammlung der AVR Kommunal AöR können diese Stoffe umweltgerecht sche-rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht. entsorgt werden. Am Dienstag, den 20.10.2020 können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 14:00 - 17:00 Uhr, auf dem Festplatz am Schwimmbad, Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen Schwimmbadstraße in Bammental beim Schadstoffmobil abgeben. Am Freitag, den 30.10.2020 können die Bürgerinnen und Bürger Schad- stoffe von 10:00 - 12:30 Uhr, auf dem Parkplatz an der Biddersbachhalle Zu Ende – aber noch lange nicht vorbei in Wiesenbach beim Schadstoffmobil abgeben. Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel, -Rost Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräber e.V. schutzmittel, Spraydosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten werden findet statt bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Karlsruhe, 06.10.20: Mit dem Ende des 2. Weltkriegs war für die meisten Wandfarben werden nicht beim Schadstoffmobil angenommen, da sie Menschen der Krieg noch nicht vorbei. Viele Familien vermissten ihre keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet in die Angehörige. Noch heute sind ihre Nachfahren dankbar, wenn sie Nach- Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne plus richt über den Verbleib ihrer Lieben erhalten. Und wenn es die Nachricht entsorgt werden. Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spray- des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ist, dass das Grab des dosen gehören in die Grüne Tonne plus. Die Schadstoffe sollten aus Si- Großvaters gefunden und dieser auf einen der Kriegsgräberstätten des cherheitsgründen in der Originalverpackung angeliefert werden und aus- Volksbunds umgebettet wurde. Für viele ist es tröstlich zu wissen, dass ihr laufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht Vorfahre ein würdiges Grab gefunden hat. schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein. Autobatterien (Bleiak- Die beiden Weltkriege haben schmerzlich bewiesen, dass ohne Erinne- kumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht und werden vom Handel rung, ohne das Lernen aus der Geschichte keine Versöhnung und damit zurückgenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können auch kein dauerhafter Frieden möglich ist. Versöhnung ist eine Voraus- bei den AVR Anlagen , , und Hirschberg kos- setzung für Frieden. So wurde es zur Aufgabe des Volksbundes, nicht nur tenlos abgegeben werden. Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoff- die Toten der Weltkriege zu suchen und würdig zu bestatten, sondern sich sammlung angenommen. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den für die Versöhnung über den Gräbern, für Verständigung zwischen den Handel. Tankstellen und Werkstätten nehmen häufig Altöl an. Völkern und für den Frieden zu engagieren. Je weiter die beiden Weltkrie- Die AVR Kommunal AöR bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den ge zurückliegen, desto wichtiger wird es, das Erinnern an die Folgen von angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, Krieg wach zu halten. Deswegen engagiert sich der Volksbund auch in der um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 3 Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- und stromausfall.de chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Telefonseelsorge Rhein-Neckar Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitun­ g. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Notrufnummer der Telefonseelsorge weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­tungsdienst, der in Integrationsfachdienst lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik , Scheuerbergstr. 3: Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - getag 7.00 Uhr 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik : St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Pflegenotdienst: 0171 7916506 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840 Feld 430, 69120 Heidelberg Mobil 0170 5593821 Öffnungszeiten: Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Mobil 01525 2845875 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- fallpraxis kommen Sozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Freitag, 16.10.: Adler-Apotheke, Hauptstraße 58, rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Neckargemünd Tel. 06223 2222 Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Samstag, 17.10.: Apotheke in den Brunnenwiesen 4, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Bammental Tel. 06223 49431 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Sonntag, 18.10.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Neckargemünd Tel. 06223 3919 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Montag, 19.10.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Schönau Tel. 06228 8241 Dienstag, 20.10.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Neckargemünd Tel. 06223 9728400 Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Mittwoch, 21.10.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Bammental Tel. 06223 95170 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Donnerstag, 22.10.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Tel. 06226 9939340 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 ler*innen und Schüler führt. Finanziert werden können die Angebote Elsenztalschule Bammental über das Bundesprogramm „Kultur macht stark“. Hier konnten Anträge für einen Zuschuss in Höhe von über 25.000 Euro gestellt werden, die Zwei engagierte Partner: Die Elsenztalschule dann auch bewilligt wurden. Die ersten Schritte sind also gegangen und und die Musikschule Neckargemünd die Elsenztalschule und die Musikschule Neckargemünd freuen sich auf An der Elsenztalschule wurden nun gemeinsam mit der Musikschule Neck- eine hoffentlich langjährige Zusammenarbeit, gelungene Aufführungen argemünd und weiteren Kooperationspartnern die Weichen gestellt, um in und ein lebendiges musisches Wachsen der Schülerinnen und Schüler. diesem Schuljahr in ein breit gefächertes musisches Angebot zu starten. Da- bei steht für beide Partner, die Elsenztalschule und die Musikschule Neck- argemünd, die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler im Zentrum der Angebote. Schulleiter Sascha Lieneweg und der Leiter der Musikschule Stephan Schmitz tüftelten schon seit einiger Zeit gemeinsam mit Lehrkräften ihrer Kollegien an der Idee und Umsetzung musischer An- gebote. Die Kooperation umfasst derzeit mehrere Bausteine, die das musi- sche Angebot der Elsenztalschule ergänzen. Darüber hinaus nutzt die Mu- sikschule im Nachmittagsbereich Räumlichkeiten der Elsenztalschule, um Einzelunterricht für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Jeki ab Klasse 1 – eine zusätzliche Musikstunde für alle Der Name ist Programm: „Jedem Kind ein Instrument“, kurz „JeKi“, so lautet das seit langem von der Musikschule Neckargemünd angebotene Programm zur Förderung der musikalischen Grunderfahrungen. Mit JeKi entdecken die Erstklässler*innen der Elsenztalschule die Welt der Musik Rehasportgruppe Bammental/Mauer und erleben ihre Freude am gemeinsamen Musizieren. Dadurch werden die Wahrnehmung gefördert und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Die Rehasportgruppe Bammental/Mauer lädt seine Mitglieder zur or- Im Jeki-Kurs lernen die Kinder unterschiedliche Musikinstrumente ken- dentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 30.10.2020 um 17.30 nen und können sie unter fachkundiger Anleitung durch die Lehrerinnen Uhr im Paul-Gerhard-Haus, ev. Gemeinde, Bahnhofstr. 9, in Mauer ein. und Lehrer der Musikschule ausprobieren, wobei Singen und Bewegen Über eine rege Teilnahme würde sich die Vorstandschaft freuen. nicht zu kurz kommen. Darüber hinaus bietet Jeki die Möglichkeit zur Christian von Nida, 1. Vorsitzender Verbesserung der emotionalen Ausdrucksfähigkeit und hilft, die soziale Kompetenz weiterzuentwickeln. Damit hat die Elsenztalschule bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Neu ist, dass ab kommendem Schuljahr Akademie für Ältere Heidelberg diese zusätzliche Musikstunde für alle Kinder der ersten Klassen kosten- frei angeboten werden kann. Die Gemeinde Bammental übernimmt die Heidelberg, Bergheimer Str. 76 damit verbundenen Kosten und unterstützt auf diese Weise die kulturelle ALLE Veranstaltungen – auch Vorträge – mit Anmeldung! Anmeldung Bildung unabhängig vom Einkommen der Eltern durch eine teilhabege- unter Tel. 06221/975032/41! rechte Lernkultur. Rythm Circle ab Klasse 4 Veranstaltungen vom 12. Oktober bis 22. Oktober 2020 Ein Rythm Circle ab Klasse 4 soll die Möglichkeit bieten, das musikali- Freitag, 16. Oktober: 10:40, 2912 Leo Tolstoi (1828-1910) - Leben und sche Potential mit Instrumenten und Percussion zu vertiefen. Durch die Werk - Vortrag, Dr. Helmut Haselbeck, - E06 EG Ermutigung zum gemeinsamen Musizieren findet durch die Klangerzeu- Montag, 19. Oktober: 14:00, 2921 DENGLISCH - Der Einfluss des gung und der Erfahrung von Rhythmus ein wertschätzendes Miteinander Englischen auf die deutsche Sprache - Vortrag: Wilfried Rumpf, - E06 EG statt, bei dem Interaktions- und Kooperationsfähigkeit gestärkt werden. / 15:40, 2202 Einführungsvortrag „Deutsches Nationalbewußtsein und Band Circle ab Klasse 5 europäische Realität“ in Gesprächskreis „Weltgeschichte und -politik“ - Ab der fünften Klasse können 20 Schülerinnen und Schüler den „Band Vortrag, Peter Paul Pilz, - E06 EG Circle“ besuchen. Dabei haben sie die Möglichkeit, einmal in der Woche Mittwoch, 21. Oktober: 10:40, 1696 Affen - unsere nächsten Verwand- an den unterschiedlichsten Bandinstrumente Erfahrungen zu sammeln. ten - Vortrag: Elisabeth Kramer, - E06 EG / 12:30, 4163 Ein Besuch in In kleinen Gruppen von vier Mal 5 Schülerinnen und Schülern werden der Eberstadter Tropfsteinhöhle und in Buchen - Kulturfahrt, Kosten: 50 erste Schritte hin zu einem Instrument gegangen. Nachdem alle Instru- EUR p. P. mit Akademie-Pass, inclusive Busfahrt mente ausprobiert wurden, legen sich die Schülerinnen und Schüler für Donnerstag, 22. Oktober: 09:00, 5302 Aufbaukurs 1 für Fortgeschrittene: den Rest des Schuljahres auf ein Instrument fest und beginnen dann in iPad & iPhone, Frank Jäger, - E07 EG, / 14:00:1176 Vortrag 1: Einführung kleinen Ensembles Stücke einzuüben. Ab Klasse 7 besteht darauf aufbau- in die chinesische Medizin - Dr. Dr. Andrea-Mercedes Riegel, - E06 EG end die Möglichkeit zur Teilnahme an der Schulband „ETS goes Rock“. Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. Wer möchte, kann ab Klasse 8 dann das Musikprofil als Schwerpunkt bis 06221/9750-0 an! Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de, Andreas zum Schulabschluss wählen. Kickler, Abteilungsleitung Allgemeine Organisation Ziel ist das gegenseitige Ergänzen der einzelnen musischen Bausteine, um fach- und jahrgangsübergreifende Großprojekte wie eine „Musical-Schu- le“ oder einen alljährlichen Kulturtag zum Ende eines jeden Schuljahres in Angriff zu nehmen. Kultur macht stark Um dies zu realisieren, liegt noch viel Arbeit vor uns, wissen Schulleiter Sascha Lieneweg und der Leiter der Musikschule Stephan Schmitz. Die beiden sind aber überzeugt, dass sich das Engagement lohnt und zu ei- nem wechselseitigen befruchtenden Austausch zum Wohle der Schü-

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 5 Kirchliche Nachrichten E vangelische Kirchengemeinde Bammental Wochenspruch: Heile du mich, Herr, so werde ich heil; hilf du mir, so ist mir geholfen. (Jeremia 17, 14) Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr, Tel. 5084; Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.ev- Kinderbibeltage in Bammental kiba.de Auch in diesem Jahr gibt es in den Herbstferien wieder Kinderbibeltage Donnerstag, 15. Oktober: ab 13.00 Uhr Probe Posaunenchor - Jungblä- in Bammental, wenn auch in abgewandelter Form. So finden sie nicht an ser, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchenbank“; mit Verkauf von vier, sondern nur an zwei Tagen statt. Eine-Welt-Waren und fair gehandelten Bananen, 19.30 Uhr Sitzung KGR Wir werden uns vermehrt im Freien aufhalten. Bitte achtet daher auf ange- Freitag, 16. Oktober: 19.00 Uhr Jugendkreis messene, wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk. Samstag, 17. Oktober: 14.00 Uhr Taufgottesdienst mit Taufe von Finn Termin: Montag, 26. und Dienstag, 27. Oktober jeweils von 14.30 Uhr Welke bis ca. 16.30 Uhr. Sonntag, 18. Oktober: 10.00 Uhr Dankgottesdienst für Ehejubilare, 19.00 Uhr Complet- musikalisches Nachtgebet in der ev. Kirche Treffpunkt ist an beiden Tagen auf dem Pausenhof der Gemeinschafts- Montag, 19. Oktober: 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kirche schule. Dort beginnen und enden wir gemeinsam. Dazwischen werden Mittwoch, 21. Oktober: 15.30/16.30 Uhr Konfi-Kurs, 18.15 Uhr Probe wir in festen Kleingruppen auf einem Stationenweg und in kreativen Flötenkreis in der Kirche, 19.45 Uhr Probe Posaunenchor Projekten das Thema “Wir folgen dem Stern” vertiefen. Daher ist es Donnerstag, 22. Oktober: ab 13.00 Uhr Probe Posaunenchor - Jungblä- wichtig, pünktlich am Treffpunkt zu sein, weil wir danach in den Klein- ser, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchenbank“; mit Verkauf von gruppen unterwegs sind. Da wir aufgrund der aktuellen Situation kei- Eine-Welt-Waren und fair gehandelten Bananen, 19.00 Uhr Abendmahl- ne Verpflegung ausgeben dürfen, bitten wir jedes Kind, Getränke und gottesdienst Snacks für den eigenen Bedarf selbst mitzubringen (z.B. in einem klei- Freitag, 23. Oktober: 19.00 Uhr Jugendkreis nen Rucksack). Abendmahlgottesdienst am Donnerstag, dem 22. Oktober um 19.00 Uhr Zur besseren Planung im voraus ist eine verbindliche Anmeldung mög- Im Hauptgottesdienst ist es weiterhin nicht möglich, Abendmahl zu fei- lichst bis zum 15.10. erforderlich. Die Anmeldedaten dienen auch im Fall ern. So laden wir einmal monatlich, jeweils donnerstags um 19.00 Uhr zu eines Infektionsgeschehens der Kontaktaufnahme. Daher ist die Angabe einer Abendmahlsfeier ein. einer E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer zwingend notwendig. Zu diesen Abendgottesdiensten betreten wir die Kirche nur über den Sei- Wir behalten uns vor, die Kinderbibeltage bei steigenden Infektionszah- teneingang, es ist reichlich Platz für alle nötigen Sicherheitsabstände und len auch kurzfristig abzusagen. das Abendmahl wird in Einzelkelchen ausgeteilt. Weitere Informationen auf der Homepage www.kibita-bammental.de Konfetti-Kirche für Kinder feiert Erntedank Am vergangenen Donnerstag feier- ten wir am frühen Abend einen Konfetti-Erntedank-Gottesdienst in der Kirche. Zehn Kinder sowie einige Eltern und Großeltern ver- sammelten sich vor dem Altarraum und ergänzten den Gabentisch mit Erntegaben. Wir konnten gemein- sam singen, eine Geschichte hören und einen Psalm sprechen – natür- lich mit Abstand und Maske. Zum Abschluss bekam jedes Kind einen Apfel mit nach Hause. In der Adventszeit planen wir einen weiteren Konfetti-Gottesdienst mit vielen Adventsliedern. W. Rose-Zimmermann für das Konfetti-Team

E vangelische Kirchengemeinde Gaiberg

Freitag, 16. Oktober: 19.00 Uhr Besprechung Würfelchor im Gemein- dehaus Gauangelloch Sonntag, 18. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis): 10.00 Uhr Gottes- dienst mit Pfarrer Göbelbecker in Gaiberg, 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Gauangelloch – mit Pfarrer Göbelbecker Montag, 19. Oktober: 18.30 Uhr Posaunenchorprobe in der Kirche, 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Aula der Kirchwaldschule Mittwoch, 21. Oktober: 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Ge- meindehaus Gauangelloch Freitag, 23. Oktober: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Sonntag, 25. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis): 10.00 Uhr Gottes- dienst mit Pfarrer Johannes Beisel in Gauangelloch, 11.00 Uhr Gottes- dienst mit Pfarrer Johannes Beisel in Gaiberg

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 Ökumenischer Jugendgottesdienst Am Sonntag, 1. November findet um 14.00 Uhr der Gottesdienst Con Dios – von Gott gesehen und mit Verabschiedung von Pfarrer Johannes Beisel in der Evangeli- geliebt in der katholischen Kirche schen Kirche in Gauangelloch statt. Wegen der Corona Beschrän- mit einer Jugendspontanband kungen ist eine Anmeldung zu diesem Gottesdienst erforderlich. Dienstag. 20. Oktober: 17.45 Uhr E-Mail: [email protected], Tel. 06226 2656 (Pfarramtsse- Kirchenchorprobe im Bürgerhaus, kretärin Di. und Do. 9:00 - 12:30 Uhr) 19.00 Uhr Probe Jubilatechor – Alle, für die ein Platz reserviert werden kann, bekommen eine Bestäti- Gruppe 1, 20.00 Uhr Probe Jubila- gung. Der Gottesdienst wird akustisch nach draußen übertragen und techor – Gruppe 2 kann so auch von allen, die keinen Platz mehr in der Kirche bekom- Mittwoch, 21. Oktober:16.00 men haben, miterlebt werden. Am besten bringen Sie sich noch ein- Uhr Konfirmandenunterricht mal einen Klappstuhl mit. Donnerstag, 22. Oktober: 19.30 Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auch die Möglichkeiten für eine Uhr „Stufen des Lebens“ im Ge- gastfreundliche Bewirtung eingeschränkt sind. – Dennoch: Herzlich meindehaus willkommen! Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wie- Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage senbach, Schlossberg 2. www.gau-gai-go.de Die Eltern-Kindgruppen treffen sich wieder. Eine Anmeldung ist dafür Kleidersammlung für Bethel erforderlich. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt Die Kleidersammlung für Bethel findet in diesem Jahr statt von Mon- Kleidersammlung für Bethel am 26. und 27.10.2020 am Rathausplatz tag, dem 26. Oktober bis Freitag, dem 30. Oktober. bei den Festgaragen, jeweils von 17 - 19 Uhr. Gesammelt werden: • tragbare und weiterverwendbare Kleidung al- ler Art • Tischwäsche, Bettwäsche und Federbetten • keine Textilab- Die Wi- KI- Kids treffen sich am Sonntag, 18. 10. 2020 fälle • Schuhe sind willkommen, sollten jedoch unbedingt paarweise um 10:00 Uhr zu einem Kindergottesdienst im evangel. gebündelt werden und noch tragbar sein. Gemeindehaus mit dem ThemaTeilen macht froh Abgabestellen: • Pfarrhaus in Gauangelloch (linke Garage) von 9.00 Herzliche Einladung an alle Kinder von 5 bis 12 Jahren! Das Corona- Uhr bis 20.00 Uhr • im Unterraum der katholischen Kirche in in Gai- Schutzkonzept wird eingehalten, bitte Masken mitbringen! Der Got- berg, montags, mittwochs und freitags, jeweils von 16.00 bis 18.00 tesdienst dauert etwa 45 Minuten, singen werden wir im Freien vor Uhr. dem Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Euer WI- KI- Kids Team Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel sowie die Evangelischen Kirchengemeinden Gaiberg Schutzkonzept: Bitte halten Sie beim Gottesdienst den Abstand und Gauangelloch von 2 m ein, bringen Sie Ihre Mund-Nase-Bedeckung mit und halten sich an die Hygienevorschriften für öffentliche Veranstaltungen. Das Die Gottesdienste finden unter den Bedingungen eines speziellen In- Schutzkonzept erlaubt jetzt das Singen mit Mund-Nase-Bedeckung. fektionsschutzkonzeptes statt. Dazu gehören: Gottesdienstbesucher Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die Kontaktdaten der werden gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Gottesdienstbesucher erfasst und nach 4 Wochen vernichtet. Sie sollen zwei Meter Abstand voneinander halten und möglichst nichts anfassen. Es gibt einen Ordnungsdienst, der die Plätze zuweist, in der Regel von vorne nach hinten. Für die Gottesdienste gibt es Lie- dblätter. Opfer und Kollekte werden am Ausgang gesammelt. Vor und nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zur Handdes- infektion. Bitte wahren Sie auch nach dem Gottesdienst den gebote- nen Abstand.

Werden oder bleiben Sie gesund und behütet! Gottes Segen möge Sie auch weiterhin begleiten!

E vangelische Kirchengemeinde Wiesenbach

Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- senbach.de. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Termine mit Pfarrerin Franzis- ka Gnändinger nach Vereinbarung – auch gerne per Telefon. Samstag, 17. Oktober: 19.00 Uhr Kantate über die Liebe. Konzert in der Christuskirche Waldhilsbach mit dem Vokalquartett Unter Uns. Kolle - giumskonzert der Musikschule Neckargemünd. Bitte melden Sie sich an unter 06223 8009763 oder: [email protected] Sonntag, 18. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- dienst mit Pfr.i.R. Albrecht Herrmann. Opfer für die eigene Gemeinde, 10.00 Uhr Kindergottesdienst Wi-Ki-Kids. Teilen macht froh, 18.00 Uhr

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 7 Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Kath. Kirchengemeinde Bammental

Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. Freitag, 16. Oktober: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- Samstag, 17. Oktober: 10.00 BTL Tauffeier Ida und Ella Nagy (SZ) neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis: 19.00 BTL Complet 17.00 - 19.00 Uhr. / Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wie- in der evangelischen Kirche. senbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, [email protected]. Freitag, 23. Oktober: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr / Pfarrer Tibor Szeles, Tel. 06223 Samstag, 24. Oktober: Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte: 3200, [email protected] – Gemeindereferentin Tatjana 11.00 BTL Tauffeier Moritz Jonas Müller (S) Abele, Tel. 06223 805087, [email protected] Nächste Ministunden Samstag, 17. Oktober in Wiesenbach, 11.00 Uhr Erstkommunion 2020 Dankbar blicken wir auf fünf Erstkommunionfeiern in unse- Kath. Kirchengemeinde Gaiberg rer Seelsorgeeinheit zurück, die wir im August, September und Oktober feiern konnten. Wir haben jede Feier als etwas ganz Besonderes, Tiefes und Ergrei- fendes erlebt und hoffen den Kindern und Familien ist es ebenso ergangen. Sonntag, 18. Oktober: 29. Sonntag im Jahreskreis: 11.00 GB Patrozini- Einige Familien haben sich auch für die Feier im nächsten Jahr entschieden. um HL. MICHAEL - Eucharistiefeier (S) Unser Dank gilt auch den vielen ehrenamtlichen Helfern, die durch Musik, Nächste Ministunden Samstag, 17. Oktober in Wiesenbach, 11.00 Uhr Fotografie und Ordnerdienst die Gottesdienste zu unvergesslichen Momen- ten haben werden lassen. Tatjana Isabell Abele und Marlene Hartmann Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Altpapiersammlung im Oktober Liebe Sammlerinnen und Sammler, die derzeitige Situation Samstag, 17. Oktober: 18.00 WB Eucharistiefeier (S) erlaubt leider nicht die Herbstsammelaktion in der üblichen Sonntag, 18. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis: 18.00 WB Ökum. Form durchzuführen. Eine flächendeckende Abholaktion kann derzeit nicht Jugendgottesdienst (Ab) stattfinden. Allerdings gibt es dennoch die Möglichkeit, das bisher gesam- Nächste Ministunden Samstag, 17. Oktober in Wiesenbach, 11.00 Uhr melte Altpapier abzugeben. Es wird vom 26.09. bis 24.10. ein Altpapiercon- tainer am Bauhof Wiesenbach, Am Sportzentrum 4, stehen, in den man an Marienkapelle Wiesenbach: Ist wieder an Sonn- und Feiertagen geöffnet. folgenden Samstagen, 17. und 24. Oktober jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr sein Altpapier einwerfen kann. In dringenden Fällen, können Sie auch Ökum. Nachrichten telefonisch unter 06223 970264 eine Abholung anmelden. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass dies nur in geringem Umfang und nur ausnahmsweise Sonntag, 18.10.2020 Complet möglich sein wird. Bitte unterstützen Sie uns! Ihre Ministranten Complet am Sonntag, den 18.10.2020 um 19.00 Uhr Nächste Ministunden Samstag, 17. Oktober in Wiesenbach, 11.00 Uhr in der evange-lischen Kirche Bammental: Seit ältesten Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Zeiten versammeln sich Christen an den Wende-punk- Bitte beachten! Die Kirche in Bammental wird momentan noch nicht ten des Tages zum gemeinsamen Gebet. Wir, die Com- geheizt. Deshalb bitten wir die Besucher sich dement sprechend warm pletschola Bammental, laden Sie ein, gemeinsam mit uns den Tag ausklin- anzuziehen, da wir ja auch die Türen und die Fenster offen lassen sollten. gen zu lassen und alles, was den Tag erfüllt hat, vor Gott zu bringen und Donnerstag, 15. Oktober: 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) um den Segen der Nacht zu bitten. !!! Bei diesem Gottesdienst wird auf Freitag, 16. Oktober: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S), 15.30 NGD Got- alle Hygienemaßnahmen ge-achtet. Die Schola wird nur in kleiner Beset- tesdienst im Neckargemünder Hof (SZ), 18.00 MAU Wort-Gottes-Feier zung singen. Für alle, die sich unwohl fühlen an diesem Abend in die Kir- Gedenkgottesdienst der Sozialstation Elsenztal (S) che zu kommen, wird diese Complet live aufgezeichnet und demnächst Samstag, 17. Oktober: 10.00 BTL Tauffeier Ida und Lea Nagy (SZ), auf die Homepage der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz gesetzt. 14.30 MÖ Trauerfeier mit Urnenbestattung Margarethe Katzenberger (S), 18.00 WB Eucharistiefeier (S), 18.00 MÖ Eucharistiefeier † Maria u. Josef Stark † Luc u. Eduard Reiter, für die Verst. d. Fam. Reiter u. Stein- Neuapostolische Kirche brenner, † Verst. d. Fam. Schätzle (SZ) Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- Sonntag, 18. Oktober: 29. Sonntag im Jahreskreis: 9.15 MAU Eucha- eberbach.de ristiefeier † Johann und Katharina Kucs † Michael Kütemeyer † Sophie und Jan Olearnik (S), 9.15 NGD Eucharistiefeier - Sonderkollekte für die Termine der Woche: Sonntag, 18. Oktober: 9:00 Uhr Gottesdienst Kirchenrenovierung (SZ), 10.00 MÖ Wort-Gottes-Feier am), 11.00 GB Mittwoch, 21. Oktober: 20:00 Uhr Gottesdienst Patrozinium HL. MICHAEL - Eucharistiefeier (S), 18.00 WB Ökum. Ju- gendgottesdienst (Ab), 19.00 BTL Complet in der evangelischen Kirche. M ennonitengemeinde / Montag, 19. Oktober: 17.00 MAU Rosenkranz, 18.00 ARCHE Eucharisti- sche Anbetung Evangelische Freikirche Dienstag, 20. Oktober: 18.30 LO Eucharistiefeier † Familien Edinger u. Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Martin (SZ) 06223 971008, [email protected], www.mennonitenbammental.de Mittwoch, 21. Oktober: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ), 18.30 MAU Heile mich, HERR, so werde ich geheilt! Rette mich, so werde ich gerettet! Eucharistiefeier (S) Jeremia 17, 14 Donnerstag, 22. Oktober: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Freitag, 23. Oktober: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Gottesdienst: Sonntag 18.10.20, 10 Uhr, kath. Kirche St. Dionysius, Samstag, 24. Oktober: Sonntag der Weltmission, MISSIO-Kollekte: Fischersberg 3, Bammental, Predigt: Carmen Kern, Leitung: Barbara 11.00 BTL Tauffeier Moritz Jonas Müller (S), 17.30 MECK Rosenkranz, Hege-Galle 18.00 MECK Eucharistiefeier (S) Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 Bammental www.bammental.de

9. Eigenbetrieb Wasserversorgung der Gemeinde Bammental amtliche Mitteilungen Wirtschaftsplan 2021 10. Turnverein 1890 Bammental e.V. Antrag auf Förderung von Baumaßnahmen Gemeinderatssitzung 11. Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Im Hollmuth Am Donnerstag, 22.10.2020, um 19:30 Uhr, findet eine öffentliche -Ge am 3. November 2020 in Bammental meinderatssitzung im Multifunktionsgebäude statt. 12. T agesordnung zur Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungs- Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. verbands Neckargemünd am 18. November 2020 in Neckargemünd Tagesordnung: 13. Mitteilungen der Verwaltung 14. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte Öffentlich: 1. Fragezeit für Einwohnerinnen und Einwohner 15. Fragezeit für Einwohnerinnen und Einwohner 2. Genehmigung des Protokolls vom 24.09.2020 Bammental, 14. Oktober 2020 gez. Holger Karl, Bürgermeister 3. Gemeindewald Bammental – Bericht zum Vollzug des Waldhaushaltes 2019 Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses – Informationen über den Verlauf des Waldhaushaltes 2020 – Waldhaushalt für das Forstwirtschaftsjahr 2021 mit Hiebsplan Am Mittwoch, 21.10.2020, um 18:00 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung 4. Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften „Gewerbepark Bam- des Technischen Ausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. mental B45“ - Aufstellungsbeschluss gemäß §2 Abs. 1 BauGB Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. 5. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Fischersberg“ Tagesordnung: a) Abwägung über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbe- teiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung Öffentlich: der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 1. Bauanträge Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen 1.1 Neubau einer Doppelhaushälfte b) Annahme des entsprechend der Abwägung über die im Rahmen Flst.Nr. 453, Reilsheimer Straße 46/1 der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 1.2 Neubau einer Doppelhaushälfte BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonsti- Flst.Nr. 453/9, Reilsheimer Straße 46 gen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB eingegan- 1.3 Neubau Carport -Umplanung- genen Stellungnahmen geänderten Planentwurfs Flst.Nr. 192, Hauptstraße 29 c) Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 2. Bauvoranfrage d) Durchführung der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger 2.1 Neubau eines Wohnhauses öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Flst.Nr. 2828/3, Großer Höhenweg 8 6. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Hofäcker“ 3. Verschiedenes a) Abwägung über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbe- 4. Genehmigung des Protokolls vom 23. September 2020 teiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Bammental, 13. Oktober 2020 gez. Holger Karl, Bürgermeister Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen b) Annahme des entsprechend Abwägung über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB Wasserzähler ablesen 2020 und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Trä- ger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Gemeinde bittet um Ihre Mithilfe Stellungnahmen geänderten Planentwurfs Liebe Bürgerinnen und Bürger, c) Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 wie in den vergangenen Jahren bitten wir Sie wieder um Ihre Mithilfe, Ih- BauGB ren Wasserzählerstand selbst abzulesen. Sie erhalten als Kunden in den d) Durchführung der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger nächsten Tagen Ablesekarten von dem Dienstleistungsunternehmen co. öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB met GmbH, auf denen Sie bitte Ihre Zählerstände, das Ablesedatum und 7. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Reckwartswiesen, IV. Ihre Telefonnummer für Rückfragen eintragen. Für die Übermittlung der Änderung und 1. Erweiterung“ Zählerstände stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung. a) Annahme des Planentwurfs Internet: Unter der Adresse www.bammental.de können Sie sich durch b) Durchführung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Eingabe Ihres Buchungszeichens und Ihres individuellen Passworts ein- § 3 Abs. 1 BauGB loggen und die Werte eingeben. c) Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und Fax/Postweg: Sie können die Ablesewerte auch in den entsprechenden sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB Kartenabschnitt dieses Anschreibens eintragen und die Karte per Fax an 8. Eigenbetrieb W+asserversorgung der Gemeinde Bammental 0681/587-5011 oder auf dem Postweg über unser Dienstleistungsunter- Jahresabschluss 2019 mit Eröffnungsbilanz nehmen zusenden.

Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 9 QR-Code: Sollten Sie ein Smartphone besitzen, können Sie ganz einfach Bürgermeisteramt Bammental Sprechzeiten im Rathaus den auf Ihrer Ablesekarte vorhandenen QR-Code abscannen und Ihre Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Zählerstände eintragen. Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Sollten Sie im Laufe des Jahres 2020 Änderungen an ihrer versiegelten Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Kassenstunden Fläche durchgeführt haben, bitten wir ebenfalls um Mitteilung. Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Eine telefonische Annahme von Zählerständen erfolgt nicht! IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 BIC: SOLADES1HDB Für Fragen steht Ihnen Frau Ziefle in der Zeit von Bank Sparkasse Heidelberg Montags bis Freitags von 8:30 Uhr - 12:00 Uhr Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 Dienstags von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Fax-Nr. 9530-88 Donnerstags von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 unter der Nummer 06223 953042 gerne zur Verfügung. Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Ihre Gemeindeverwaltung -Kämmerei- Regenbogenkindergarten 484-233 Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 26. Obstbaum-Aktion der Gemeinde Bammental Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Zum 26. Mal bezuschusst die Gemeinde Bammen- Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 tal hochstämmige Obstbäume zur Pflanzung in den Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Streuobstwiesen der Gemarkung. Zur Auswahl ste- Feuerwehrgerätehaus 970770 hen, wie immer, bewährte Apfel-, Birnen- und Elsenzhalle 484432 Waldschwimmbad 484333 Kirschsorten, Walnussbäume, Zwetschgen, Mira- Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 bellen und Speierlinge. Kläranlage Telefon 972125 Als Eigentümer/in oder Pächter/in eines Grundstückes im Außenbereich Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 können Sie einen Baumgutschein bekommen: immer donnerstags zwi- Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 schen 16 und 18 Uhr im Rathaus, Zimmer 24, Beate Friedetzki, und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Pro Baum bezahlen Sie eine Eigenbeteiligung von 10 €. Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Bitte bringen Sie das Geld mit, wenn Sie Ihren Gutschein abholen. www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Außerdem brauchen wir die Nummer des Grundstückes, auf das der Fax: 0800 8888115 Baum / die Bäume gepflanzt werden soll(en). Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Ihren Gutschein können Sie bis zum 14. Dezember 2020 bei der Baum- Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr schule Müller in Mauer einlösen. Eine Einlösung danach nicht mehr mög- im Rathaus, Hauptstraße 71 lich. Wegen des Klimawandels ist die Pflanzung vom Bäumen im Frühjahr Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Hauptstraße 71 nicht mehr sinnvoll. Sprechzeiten: Montag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 9530-91 Hunde, Katzen, Kaninchen Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 In der Corona-Krise schaffen sich viele Menschen einen Be- Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 gleiter an. In den Tierheimen ist so wenig los wie lange nicht. Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Wer bereits einen Hund hat oder sich einen anschaffen möchte, sollte sie Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 kennen – die Pflichten für Hundehalter in Bammental. Wer die Pflichten Fahrten zum Waldfriedhof als Hundehalter nicht beachtet, muss mit teils empfindlichen Sanktionen Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof rechnen. Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Leinenzwang – die allgemeine und ortsunabhängige Leinenpflicht Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr In Baden-Württemberg gilt eine Anleinpflicht für Hunde ab einem Alter Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr von sechs Monaten. Hochhaus 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.55 Uhr Im Innenbereich der Gemeinde Bammental sind auf öffentlichen Straßen Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr und Gehwegen sowie in Grün- und Erholungsanlagen Hunde an der Lei- Bäcker Fromm 14.05 Uhr ne zu führen. Im Außenbereich dürfen Hunde nur dann frei laufen, wenn Rathaus 14.10 Uhr Waldfriedhof 14.15 Uhr der Halter gewährleisten kann, dass das Tier auf Zuruf reagiert und Befeh- Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr le unverzüglich umsetzt. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlau- zum Waldfriedhof. fen. Auf Verlangen von anderen Personen sind Hunde anzuleinen bis sich Abfahrtzeiten diese wieder in einem ausreichenden Abstand zu dem Tier befinden. Die bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Vorschriften über die Leinenpflicht in der Polizeiverordnung des Innen- Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr ministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr gefährlicher Hunde bleiben von diesen Regelungen unberührt. Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Verunreinigung durch Hunde Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr Mit der Entscheidung für einen Hund übernimmt der Halter nicht nur Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Verantwortung für das Tier, sondern auch gegenüber den Mitmenschen. Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN Hundekot auf Gehwegen in Grün-und Erholungsanlagen sowie Spiel-

10 Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 plätzen oder im Vorgarten des Nachbarn ist keine gute Grundlage für ein Eltern mit Maske unbegrenzt in den Kindergarten oder nur eine bestimm- friedliches Miteinander. Deshalb hat der Hundehalter/-führer hat dafür te Anzahl von Eltern? zu sorgen, dass der Hund seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- Und was machen alle im Herbst, wo Schnupfen und Husten zum Kinder- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch gartenalltag dazu gehört, wie Vorlesen und Rumtoben? dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Hierfür stellt die Ein anstrengendes halbes Jahr ist vorbei und auch wenn die Ferienzeit Gemeinde Bammental Hundetoiletten zur Verfügung. eine kleine Atempause gebracht hat, bedarf es immer weiter vieler Über- Die Hundesteuermarke als Nachweis für die Hundesteuer legungen und Anpassungen, um die Abläufe in allen Kinderbetreuungs- In Bammental ist die Hundesteuer für alle Hundehalter verpflichtend. Die einrichtungen so normal wie möglich zu gestalten. Höhe der jährlichen Hundesteuer beträgt derzeit 80 € für jeden Ersthund Flexibel sein ist gerade das Maß der Dinge. Und das bekommen die Kin- und 160 € für jeden weiteren Hund. Keine Hundesteuer zahlen Halter der, die Eltern und die Erzieher*innen alle ziemlich gut hin. von Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedürftig nach Satz 1 sind insbesondere Personen, die einen Schwerbehindertenausweis Tagesmütter in Bammental mit den Merkzeichen „B“, „BL“, „aG“ oder „H“ besitzen und von Hun- den, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur 52666193, Mail: [email protected] Verfügung stehen. Diese Hunde sind dennoch anzumelden. Anträge auf Steuerbefreiung sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des xxxxxx Steuerbescheids zu stellen. Mitteilungen der Meldebehörde Wer seinen Hund nicht anmeldet, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die Bammental mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 € geahndet werden kann. Die Anmeldung zur Hundesteuer kann im Bürgerbüro oder im Rech- nungsamt der Gemeinde Bammental erfolgen. Eine schriftliche An- Geburtstage meldung geht an die Gemeinde Bammental, Hauptstraße 71, 69245 Wir gratulieren zum Geburtstag … Bammental. Formulare für die Steueranmeldung und die Teilnahme am Lastschriftverfahren sendet die Gemeinde Bammental Ihnen gerne zu 16.10.1930 Ruth Fath 90 Jahre oder sie können im Internet unter www.bammental.de heruntergeladen 19.10.1940 Bernhard Krauß 80 Jahre werden. Ebenso können Hunde abgemeldet werden. 20.10.1940 Roland Ditzel 80 Jahre

Eheschliessungen Und plötzlich ist alles anders – Kindergartenbetreuung in Corona-Zeit Angela Zenth und Alexander Damm haben am 09. Oktober 2020 in Bam- mental geheiratet. Der 16.3.2020 ist ein seltsamer Tag in allen Kinderbetreuungseinrichtun- gen. Am Freitag zuvor gab das Kultusministerium bekannt, die Kinderta- gesstätten dürfen ab dem 17.03.2020 nur noch eine Notbetreuung anbieten. Gemeindebücherei Bammental Was das bedeutet, wen das betrifft und wie alles weitergehen wird, zu diesem Zeitpunkt weiß es keiner. Ab dem 17.03. sind die Kindergärten Preisverleihung der Ferien-Lese-Aktion „Heiss auf Lesen“ leer und nur die Erzieher*innen sind da. Die leeren Kindertagesstätten in der Gemeindebücherei und ziemlich viel Unsicherheit. Tatkräftig wird zunächst einmal alles ausgeräumt, jedes Spielzeug auf Vollständigkeit kontrolliert, geputzt und Zum ersten Mal beteiligte sich die Bammentaler Gemeindebücherei un- gewuselt. Es ist zwar immer noch ziemlich still, aber endlich ist einmal ter der Leitung von Petra Köhler an der landesweiten Ferien-Lese-Aktion Zeit für all die Dinge, die sonst zu kurz kommen. Auch wenn es in der „Heiss auf Lesen“ und das gleich mit einem guten Teilnahmeerfolg. 56 ersten Woche praktisch ist, alles abzuarbeiten, was liegen geblieben ist, so Kinder meldeten sich für die Leseaktion an. langsam fehlen die Kinder. Das Miteinander, das Lachen, das Spielen, das Die Leseaktion mit ausgewählten Büchern, die für jeden Geschmack Kuscheln, all das, was den Beruf von Erziehern ausmacht, fehlt plötzlich. etwas bot, lief die gesamte Ferienzeit über. „Zunächst ließ es sich etwas Die ersten Kinder kommen in die Notbetreuung und auch wenn es seltsam schleppend an“, berichtete Petra Köhler über ihre Erfahrungen. Vor Fe- ist, wird sich schnell angepasst. Statt eines Gruppenkreises gibt es Spazier- rienbeginn waren gerade einmal 15 Anmeldungen eingegangen. Aber als gänge zum Bäcker und auf die Felder. Immer mehr Kinder nutzen die Notbe- die Gemeindebücherei ganz gezielt junge Leser ansprach wuchs das Teil- treuung und es etabliert sich ein gewisser Alltag. Allerdings nicht für lange. nehmerfeld rasch. Im Schnitt wurden in der Ferienzeit zwischen ein bis fünf Büchern von den Teilnehmern gelesen. Ziel der Ferien-Lese-Aktion Im Mai kommt dann endlich die ersehnte Nachricht, dass die Kinderbe- ist es Leseförderung mit Spaßfaktor in den Ferien zu erreichen, das Lese- treuungs-einrichtungen wieder öffnen, wenn auch mit stark verringerter und Textverständnis sowie die sprachliche Kompetenz zu fördern und Gruppenstärke. Gefühlt gibt es jede Woche eine Neuerung, jede Woche darüber hinaus Anreize für Bibliotheksbesuche auch über die Zeit der ein neues Hygienekonzept und jede Woche müssen viele Informationen Aktion hinaus zu setzen. Um bei der Ferien-Lese-Aktion mitzumachen, an die Eltern ausgegeben werden, um alle auf dem aktuellen Stand zu hal- tätigte die Gemeindebücherei eine Extraanschaffung an Büchern. Darun- ten – eine anstrengende Zeit für alle Beteiligten. ter befanden sich Grusel- und Fantasy-Romane, Abenteuer-, Liebes- und Dann endlich die Nachricht, dass die Kindertagesstätte wieder im Nor- Pferdegeschichten und natürlich Krimis. „Luftpiraten“ von Markus Orths malbetrieb öffnen. So normal wie ein Normalbetrieb in diesen Zeiten sein gehörte zum ausgewählten Bücherkreis oder das magische Buch „Der Zu- kann. Viele Konzepte müssen ausprobiert werden, um zu schauen, welches ckermeister“ von Tanja Voosen, die Kinderbuchreihe „Beast quest“, „Das langfristig auch für die große Anzahl an Kindern und Eltern funktioniert. Delfinmädchen“ von Karin Müller oder das 2018 mit dem Deutschen Extra Eingänge für verschiedene Gruppen oder Kinder direkt am Eingang Jugendliteraturpreis ausgezeichnete Kinderbuch von Megumi Iwasa/Jörg abgeben? Mühle „Viele Grüße, Deine Giraffe“. Die Bücherauswahl war vorgegeben,

Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 11 berichtete Petra Köhler, aber auch sie hätte noch den einen oder anderen Titel für die Ferien-Lese-Aktion beisteuern können, eine Option, die sie sich für das nächste Mal offen hält. 122 Bücher standen in der Gemein- debücherei bereit, von denen sich die einzelnen Exemplare jeweils 14 Tage in der kostenlosen Ausleihe befanden. Die teilnehmenden Kinder bekamen dazu ein Logbuch überreicht, in dem Fragen zu den jeweiligen Büchern gestellt wurden. Wer ein Buch gelesen hatte, erhielt Stempel und Coupon für die abschließende Preisverlosung. Zu der Abschlussparty mit Preisverlosung kamen rund zwei Drittel der teilnehmenden Kinder in die Gemeindebücherei. Jedes Kind durfte ein Los ziehen und sich über einen kleinen Preis freuen. Das konnte eine Tas- se sein, eine Taschenlampe, ein Gutschein, Quizbüchlein, Blumensamen und anderes mehr. Die Preise und die Teilnehmer-Urkunden verteilte Pet- ra Köhler gemeinsam mit Büchereimitarbeiterin Uscha Süß an die Kinder. Auf Petra Köhlers Frage „Was meint ihr, macht ihr das nächste Jahr wie- der mit?“ schallte ihr ein vielstimmiges Ja entgegen. Einige Jungs wussten bereits, was unbedingt auf der Bücherliste stehen muss: „Ganz viel von den Drei ???!“

Büchereileiterin Petra Köhler verteilte Urkunden und Preise an die teilnehmen- den Kinder.

Aus dem ORtsgeschehen

UWB Bammental

Carsharing für Bammental? UWB diskutiert und initiiert Beim ersten UWB-Themenabend nach der Sommerpause am 30.09. be- richteten die GemeinderätInnen zunächst aus den Sitzungen und Aus- schüssen. Dirk Nebelung stellte die neue Starkregengefahrenkarte vor, was eine lebhafte Diskussion auslöste, obwohl sie keine wirklichen Über- raschungen zeigte. Nun sei aber gutachterlich bestätigt, dass die Befürch- tungen der AnwohnerInnen – übrigens schon seit Generationen, was ein Blick ins Heimatbuch zeigt – real seien. Es handelt sich bei der Karte um eine Handlungsempfehlung, der nun Maßnahmen folgen müssen. Über Richtfest des beeindruckenden neuen Kindergartens und die Ver- gabe des Reinigungsservice für 15 gemeindeeigene Objekte an eine neue Firma sowie die Rivalität der Bammentaler Gänse und der Nilgänse wur- de bereits in der Presse berichtet. Der Weggang von Hauptamtsleiterin Kristina Leicht wurde allgemein be- dauert. Die UWB hatte ihr ein kleines Geschenk aus Bammentaler Köst-

12 Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 lichkeiten mitgegeben und wünscht sich eine ebenso angenehme Zusam- lingt uns. Leider müssen wir coronabedingt auf eine Bewirtung verzichten. menarbeit mit ihrem Nachfolger. Bitte bringt Euch selbst etwas zu trinken und ein Glas mit. Da in der Alten- Einen traurigen, endgültigen Abschied aus den Reihen der UWB galt es tagesstätte nur eine bestimmte Zahl an Sitzplätzen 25( ) genutzt werden mit dem Ableben von Pamela Feus zu nehmen. Besonders in den An- darf, bitte ich um EureAnmeldung bei mir, Tel. 40846. Danke!! gh fangsjahren der Fraktion hatten sie und ihr Mann die UWB tatkräftig un- terstützt. Die UWB wird sie vermissen und sie in liebevoller und dankba- rer Erinnerung bewahren. Kleintierzuchtverein Positive Nachrichten hat der Tafelladen aus den neuen Räumen in der Liebe Zuchtfreunde, am Freitag den 16.10.2020 findet unsere nächste Waldstraße 1 zu berichten: er wird weiterhin gut angenommen, und das Monatsversammlung statt. Beginn ist um 20.00 Uhr im Züchterheim. ehrenamtliche Team fühlt sich dort sehr wohl. Das freute die Runde der Martin Schuckert, Schriftführer UWB, die bei der Immobiliensuche aktiv mitgewirkt hatte. Um neuen Mobilitätstrends gerecht zu werden, schlug P. Zimmermann vor, die Möglichkeiten eines Carsharing-Angebotes in Bammental auszu- FC Bammental e.V. loten. Hiervon würden sicher auch die Einwohner umliegender Gemein- den Gebrauch machen, um z. B. die Anbindung an die S-Bahn noch zu op- FCB kommt nicht in Tritt timieren. Aber auch die wachsende Verkehrsdichte in Bammental könnte davon profitieren. Im 8. Saisonspiel musste unsere Mannschaft bereits die zweite Saisonnie- derlage hinnehmen, mit 3:2 zog das Team von Trainer Jens Großmann bei Das E-Auto der Gemeinde kann den flexiblen Bedarf nicht wie ein professi- der SpVgg 06 Ketsch den kürzeren. oneller und erfahrener Anbieter decken. Die UWB-GemeinderätInnen wer- den bei der Gemeindeverwaltung um eine entsprechende Initiative bitten. Bereits nach 4. Minuten lag unser FCB bei der SpVgg 06 Ketsch mit 1:0 in Rückstand. Dabei hatte Bucher kurz vorher die erste Chance für seine Wenn auch Sie Interesse an der parteiunabhängigen kommunalpoli- Bammentaler. Giftiger, galliger und bissiger zeigten sich die Hausherren in tischen Arbeit der UWB haben, freuen wir uns auf Ihren Besuch zum der Anfangsphase. Nachdem der frühe Gegentreffer abgeschüttelt wurde nächsten Themenabend am Mo., 26.10.20 sowie jederzeit auf unserer erspielte sich der FCB erste Torchancen, die leider leichtfertig vergeben Webseite www.uwb-bammental.de. (pz) oder unsauber zu ende gespielt wurden. Vor allem die Geschwindigkeits- vorteile auf der Außenpositionen ermöglichten gute Chancen zum Aus- gleich. Dieser dauerte aber bis zur 22. Minute. Eine Freistoßflanke von Anna-Scherer-Haus Carsten Klein drückte Lukas Rehberger zum nicht unverdienten 1:1 über die Linie. In der Folge hatte unser FCB mehr vom Spiel, verpasste aber die Geschrumpfter Herbtsbasar im ASH Führung. Kurz vor dem Pausenpfiff dann erneut die Hausherren, die FCB Da unser Marmeladenverkauf vor wenigen Wochen so überaus erfolg- Verteidiger immer einen Schritt langsamer als das Heimteam und Köhler reich war, haben wir uns entschlossen einen kleinen, geschrumpften Basar erzielte den 2:1 Pausenstand. unter dem MottoALLES WAS WÄRMT. Am 23. und 24. Oktober von Man kann sagen, mit dem Schlaf der Gerechten kam unser FCB aus der 11- 16 Uhr einzurichten. Zugleich bedanken wir, die Handarbeitsgruppe Halbzeitpause, denn anders ist ein Gegentreffer nach 27 Sekunden nach im Anna Scherer Haus, bei allen Kunden und Unterstützern. Mit dem Er- Wiederanpfiff nicht zu erklären. Die Grundordnung in der Defensive lös wurde bereits eine gemütliche Sitzbank bestellt. stimmte nicht und Kurt schlenzte den Ball an Freund und Feind vorbei Wer sehnt sich in dieser Zeit nicht nach Wärme? Hier werden Sie fün- ins lange Toreck zum 3:1. Auch in der zweiten Halbzeit brauchte unser dig. Wer sich noch nicht mit warmen Wollsocken eingedeckt hat kann FCB einige Minuten um den erneut frühen Gegentreffer zu verarbeiten. dies in aller Ruhe nachholen. Auch wunderschöne Kinderpullover haben Danach bekamen die Zuschauer ein Spiel auf ein Tor zusehen und Groß- wir neu im Sortiment und handgestrickte Mützen, Schals, Stulpen oder chancen im Minutentakt. Die Mannschaft war gewillt den Rückstand Handschuhe in unterschiedlichen Farben und Größen sind hochaktuell. zu egalisieren. Die Hintermannschaft der Ketscher hatten ein paar Mal Für die kalten Füße daheim gibt es kuschelige Hüttenschuhe. – Und weil Glück, dass unser FCB den Anschluss verpasste. Diesen stellte Jannis Hal- jede oder jeder längst einmal der netten Bekannten oder dem hilfsbereiten ter nach 71. Minuten durch einen satten Schuss aus 18 Metern her. Der Nachbarn eine kleine Freude machen wollte, finden Sie bei uns hübsche FCB lautete die Schlussoffensive ein. Maik Grund aus der Distanz, Marc und presiwerte Kleinigkeiten, die erfreuen ohne zu verpflichten. Auch Schneckenberger aus wenigen Metern, ein doppelter Pfostenschuss von diese Geste wärmt! Oder wie wäre es sich selbst mal etwas zu gönnen... Halter und nochmal Grund aus wenigen Metern hatten mit ihren Mög- Ein paar leckere Naschereien haben wir natürlich auch. Doch den wär- lichkeiten aber nicht die Portion Glück auf ihrer Seite um den Ausgleich menden Kaffee und das gemütliche Zusammensein muss dieses Jahr war- zu erzielen. Auf der Gegenseite verpassten die Hausherren mit guten Kon- ten. Es gibt dennoch genug Grund sich einmal bei uns umzusehen und termöglichkeiten die Entscheidung. Überraschungen zu erleben. Aufstellung: Dawid – Waxmann, L. Rehberger (87. M. Güner), J. Reh- berger, E. Güner – Bechtel, N. Schneckenberger (70. Halter), M. Schne- Um die nötigen Abstände usw zu gewährleisten kommen Sie durch den ckenberger (87. Brauch), Wurm (70. Grund), Bucher – Klein Haupteingang des A.S.H. zu dem großen Verkaufsraum im hinteren Teil des Hauses wo alle in Ruhe auswählen dürfen.Selbstverständlich können Vorschau: Am kommenden Samstag, den 17.10.2020 trifft unser FCB auf alle nicht ausgestellten Artikel aus dem Depotrasch geholt werden. Der den VfB St. Leon. Anpfiff der Begegnung an der Schwimmbadstraße ist Ausgang ist dann ohne Gegenverkehr durch den Park auf die Straße. um 16:00 Uhr.

TV Bammental e.V. Landfrauenverein Bammental Hallo Ihr LandFrauen, wie ich Euch schon angekündigt habe, wollen wir – Handball – am 22.10. um 19.30 Uhr in der Altentagesstätte mit unserem Eröffnungs- Ergebnisse vom vergangenen Wochenende präsentiert von der Süwag AG abend des Winterprogramms starten. Wir sind bemüht, die Bedingungen, Männliche C, SG Ba/N‘gmünd - TSV A Viernh‘m 15:27 Abstand, Desinfektion, also coronagerecht einzuhalten. Wir hoffen, es ge- Weibliche C, TV Bammental - R-N Löwen 27:23

Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 13 Männliche A, SG Schwarzb. - SG Ba/N‘gmünd 24:31 Schwerpunkte der Fortbildung Weibliche B, HSG Wein/Oberf - TV Bammental 33:17 Vormittag: Ø Sanfte Morgengymnastik Ø Fitness mit dem Handtuch Ø Männliche D2, SG Ba/N‘gmünd 2 - SG HDKirchheim 32:11 Schmerzfreie Wirbelsäule Ø Stationstraining am Ort Männliche E, SG Ba/N‘gmünd - JSG St.Le/Reil 21:220 Nachmittag: Ø Gymnastikideen it dem Reifen Ø Oberer Rücken – Ver- Männliche D1, SG Ba/N‘gmünd - TSV A Viernh‘m 30:35 spannung lösen Ø Schulter- Nacken- Arme Ø Stationstraining mit Ball, Weibliche A, TV Bammental - JSG Rot- 21:27 Hantel und Thera Band Ø Wenn die Füße nicht mehr flitzen, mach deine Herren 1, TV Bammental - SG Nußloch 27:30 Übungen im Sitzen Spiele am kommenden Wochenende präsentiert von der Süwag AG Wieder einmal haben sich sehr viele Übungsleiterinnen für diesen vielver- Weibliche E, Sa, 17.10.2020, 12:30, JSG Rot-Malsch - TV Bammental sprechenden Workshop interessiert. Doch dieses Jahr war alles anders als Männliche E, Sa, 17.10.2020, 14:00, JSG Rot-Malsch - SG Ba/N‘gmünd in den Jahren zuvor. Die Corona-Pandemie hat uns sehr eingeschränkt zum Männliche D1, Sa, 17.10.2020, 11:00, TSG Seckenheim - SG Ba/N‘gmünd Einen, in der Teilnehmerzahl, die auf 20 Teilnehmer begrenzt war und zum Herren 1, Sa, 17.10.2020, 20:00, TSV Buchen - TV Bammental Anderen, im Umgang mit den Handgeräten. Es wurde streng darauf ge- Weibliche A, So, 18.10.2020, 13:30, WSG Krai-Hardt - TV Bammental achtet, dass alle Hygienemaßnahmen eingehalten wurden. In der TV-Hale Weibliche B, So, 18.10.2020, 18:00, R-N Löwen - TV Bammental in Bammental betraten wir alle mit Mundschutz die Halle am Morgen, es Weibliche D, So, 18.10.2020, 13:00, JSG Rot-Malsch - TV Bammental stand Desinfektionsmittel bereit und es wurde darauf geachtet, dass man Männliche D2, So, 18.10.2020, 13:00, JSG Rot-Malsch 2 - SG Ba/N‘gmünd 2 die Übungen im 1,5m Abstand durchführte. Alles, wie es sein muß! Weibliche C, So, 18.10.2020, 14:20, TSV Rintheim - TV Bammental Annerose Ruf, die verantwortlich war für diese Fortbildung, hat erneut Männliche C, So, 18.10.2020, 13:00, TV Mosbach - SG Ba/N‘gmünd bewiesen, dass sie mit unserer langjährigen Referentin, Sabine Lindauer, TV Bammental - SG Nußloch: 27 : 30 wieder einmal voll ins „Schwarze“ getroffen hatte. Gut ausgefeilte Übun- Im ersten Heimspiel der Saison empfing der TV Bammental die, auf gen, neue Ideen, viel Schwung durch Musik und Tanz, Handtuchschwin- dem Papier für die Landesliga vermeintlich überqualifizierte, SG Nuß- gen, Konzentration und Gleichgewicht mit den Reifen. Ein absolutes loch. Die Nußlocher mussten sich nach ihrer letztjährigen Zwangsab- Powerprogramm. Übrigens, jedes Handgerät, jede Übung, lassen sich meldung aus der dritten Bundesliga in der Landesliga neu formieren. in sämtlichen Fitnessstunden einsetzen. Und wer der Meinung war, dass Dies gelang mit Erfolg und Nußloch starte mit zwei Kantersiegen in die Reifen und Handtuch ein „alter Hut“ seien, nein, der wurde gleich eines Saison. Dementsprechend selbstbewusst und mit vereinzelter Hybris Besseren belehrt. Gleichwohl die Übungen für eine schmerzfreie Wirbel- traten sie die Reise nach Bammental an. Dem TVB hingegen gelang es säule. Keine akrobatischen Verrenkungen. Harmonische Abläufe, atmen, zu Beginn von Spiel 2 nahtlos an die Leistung von Spiel 1 anzuknüpfen. spüren und am Ende, wohlfühlen. Auch die berühmten Tanzschritte, dür- Man begann in der Abwehr recht stabil, im Angriff jedoch wurde erneut fen bei Sabine nicht fehlen. Die sind eigentlich ihre Markenzeichen. Was zu oft zu früh abgeschlossen und einige Bälle aufgrund von mangelnder haben wir uns schon beinahe die Füße verknotet, den Kopf verrenkt, die Konzentration weggeworfen, was in einer 1:5 Führung für Nußloch re- Arme fest umschlungen, beim Ca Ca Ca vor und rückwärts halbwegs die sultierte. In Folge gelang es Bammental endlich die Vorgaben des Trai- Orientierung verloren. Alles kein Problem, Sabine schafft es immer wie- nergespanns M. Heger und A. Schweizer umzusetzen und mit Mut, Ge- der, dass am Ende eines Tanzes eine Harmonie, fast schon eine Euphorie duld und dem nötigen Selbstvertrauen aufzuspielen. Unterstützt durch entstanden ist und es den Teilnehmern immer wieder schwer fällt, wenn einen überragend B. Harder zwischen den Pfosten, gelang es die Nußlo- man zum nächsten Thema wechseln muss. Oft hat man noch die schönen cher durch eine verbesserte Abwehrleistung vor unerwartete Probleme Lieder im Kopf, zu denen man sich gerade noch im Kreis gedreht und zu stellen. Der Bammentaler Angriff agierte nun deutlich überlegter und dahingeschwebt! aufgrund dessen auch erfolgreicher, weshalb man verhindern konnte, Vielen Dank an die Teilnehmer und vor allem an Sabine, die uns gefor- dass sich Nußloch weiter absetzte, so dass man beim Stand von 11:15 dert und bestens geschult hat. Am 5. Dezember beim Jahresabschluss, der in die Kabinen ging. auch wieder in Bammental stattfindet, dürfen wir uns nochmal auf Sabine Nach Wiederanpfiff gelang es Bammental an die Leistung aus Durchgang freuen. Es erwarten uns dann bei Kaffee und Adventsgebäck, weihnacht- 1 anzuknüpfen, so dass man in der 43 Minute durch A. Müller zum ersten liche Tänze, die uns etwas helfen sollen, die stressige vorweihnachtliche Mal wieder auf zwei Tore Rückstand verkürzen konnte. Anschließend ent- Zeit, ein wenig zu entschleunigen. Herzlichen Dank an Annerose Ruf, für wickelte sich ein offener Schlagabtausch, in einem zwar körperbetonten, sie war es die letzte Fortbildung, die sie als Fachwartin „Ältere, Senioren, jedoch nicht unfairen Spiel, das von den Offiziellen aus Hardheim alles in Hochaltrige“ organisiert hat. Sie hat das jahrzehntelang mit großer Liebe allem souverän geleitet wurde. Kurz vor Beginn der Schlussminute ver- und Bereitschaft getan und das hat man immer gespürt. Es ist sehr schade, kürzte J. Neckermann zum wiederholten Male auf zwei Tore Rückstand. aber auch verständlich, dass irgendwann einmal der Zeitpunkt gekom- In der Crunchtime behielt jedoch Nußloch die Nerven und gleichzeitig men ist, an dem man sagen darf : „Time To Say Goodbye“. auch den Sieg, so dass das Spiel mit 27:30 beendet wurde. Annerose wir alle wünschen Dir, dass Du noch recht lange so fit und geis- Trotz am Ende fehlender zwei Punkte konnte sich Bammental gegen den tig rege bleibst. Annette Gärtner / Ressort Frauen & Männer klaren Aufstiegsfavoriten teuer verkaufen und nach dem misslungenen Auftakt in Birkenau den ersten von vielen zugehenden Schritten in die richtige Richtung machen. Am kommende Samstag begibt sich der TVB auf die längste Auswärtsfahrt der Saison nach Buchen. Dort gilt es mit der gleichen Mentalität und noch mehr Willen gegen heimstarke Odenwälder zu beweisen, dass die gute Leistung gegen Nußloch kein Strohfeuer war. Es spielten: B. Harder, M. Herbst, D. Heix (5), S. Schmitt (4), L. Neuhäu- ser (4), M. Schwarz, P. Hell, A. Müller (3), A. Balles (4/3), N-D. Wirth (1), P. Munder (1), J. Neckermann (5) – Turnen – Turngau Heidelberg Übungsleiterfortbildung „Fit wie ein Turnschuh“ am 26.09.2020 in Bam- mental für Ältere, Senioren und Hochbetagte

14 Bammental · Nr. 42 · 16.10.2020 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 18.10.2020 Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. - Ausstellungseröffnung 11.00 Uhr Antoniushof 22.10.2020 Öffentliche Gemeinderatssitzung 19.30 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 23.10.2020 SG 05 Wiesenbach Mitgliederversammlung 19.30 Uhr Foyer Biddersbachhalle

zept“ umzusetzen. Frau Körtgen ist immer Montags im Rathaus anzutref- amtliche Mitteilungen fen. Eine familienfreundliche, stufenweise Erhöhung der Arbeitszeit ist geplant. Gemeinderatssitzung Weihnachtsmarkt 2020 … Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am 22.10.2020, 19:30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses. … muss leider abgesagt werden. Die Einwohnerschaft ist hierzu eingeladen. Dieser Entschluss wurde, aufgrund der jetzt immer weiter steigenden Tagesordnung: Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen, in Absprache mit Tagesordnungspunkte Herrn Bürgermeister Grabenbauer und dem Ordnungsamt getroffen. 1. Starkregenrisikomanagement Wiesenbach – Vorstellung der Ergebnisse Ein Markt mit einem geänderten Konzept, mit begrenztem Getränke- 2. Fragen und Anregungen und Speisenangebot oder auf abgegrenztem Areal mit Zugangskontrolle erscheint uns als Alternative nicht erstrebenswert. 3. Niederschrift vom 24.09.2020 Nun hoffen wir natürlich, dass wir im nächsten Jahr wieder einen schönen 4. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse Weihnachtsmarkt mit vielen Teilnehmern veranstalten können. 5. Bekanntgaben der Verwaltung 6. Stellungnahme zu Bauanträgen 7. Annahme von Spenden und Schenkungen Wiesenbach schützt seine Streuobstwiesen 8. Lärmaktionsplan Obstbaum-Pflanzaktion 2020 – Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit Obstwiesen brauchen Nachwuchs. Deshalb bezu- im Rahmen der förmlichen Beteiligung schusst die Gemeinde Wiesenbach zum 28. Mal – Beschluss des Lärmaktionsplans hochstämmige Obstbäume zur Pflanzung in den Streuobstwiesen der Gemarkung. Zur Auswahl 9. Neufassung der Bestattungsgebührenordnung zum 01.01.2021 und stehen wie immer Apfel-, Birn- und Kirschbäume, zum 01.01.2023 Walnussbäume, Zwetschgen, Mirabellen und Spei- 10. V orberatung der Tagesordnung für die Sitzung des Abwasserzweck- erlinge. verbandes „Im Hollmuth“ am 03.11.2020 Gutscheine gibt es ab sofort im Rathaus, Zimmer 6, 11. V orberatung der Tagesordnung für die Sitzung des Gemeindeverwal- bei Beate Friedetzki und Luzy Körtgen, mittwochs tungsverbandes Neckargemünd am 18.11.2020 zwischen 16 und 18 Uhr. Pro Baum bezahlen Sie einen Eigenanteil von 10,00 €. Neue Gemeinde-Mitarbeiterin Bitte bringen Sie das Geld mit, wenn Sie Ihren Gutschein abholen. Außerdem brauchen wir, wie immer, die Nummer des Grundstückes, Wir freuen uns Luzy Körtgen als auf dem die Bäume gepflanzt werden sollen. neue Kollegin im Wiesenbacher Ihren Gutschein können Sie bis zum 14. Dezember 2020 bei der Baum- Rathaus begrüßen zu dürfen. Die schule Müller einlösen, danach verfällt er. Durch den Klimawandel haben Biologin (M. Sc), die einigen be- erst im Frühjahr gepflanzte Bäume nur schlechte Chancen. reits durch Ihre naturpädagogi- schen Angebote in der Umgebung bekannt sein dürfte, arbeitet seit Mitteilungen der Meldebehörde September im Haupt- und Bauamt. Wiesenbach Hier wird sie sich zusammen mit Frau Friedetzki um die Belange des Umwelt- und Naturschutzes der Geburtstage Gemeinde Wiesenbach kümmern. Sie freut sich besonders darauf das 23.10. Bertoluzza, Saverio 85 Jahre u.a. mit Bürgern entwickelte Dem genannten Jubilar und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glück- „Wiesenbacher Landschaftskon- wünsche!

16 Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 EHESCHLIESSUNGEN Bürgermeisteramt Wiesenbach Sprechstunden im Rathaus Sina Hofmann und Steffen Gahn, haben am 10.10.2020 in Wiesenbach Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr die Ehe geschlossen. mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 Geburten E-Mail: [email protected] Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist Lina-Nur Sahin, geb. am 07.09.2020 in Heidelberg. eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- Eltern: Nahide und Sedat Sahin. zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- im Fahrradtrial men werden: Sparkasse Heidelberg Im strömenden Regen quälten sich IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Yara Körber aus Wiesenbach und BIC SOLADES1HDB Dennis Arnold aus Gaiberg über eG die Hindernisse beim Kampf um IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 den Deutschen Trialpokal bzw der BIC GENODE61NGD Deutschen Meisterschaft. Erfolg- Telefonisch zu erreichen: reich. Yara holte sich den ersten Platz, Dennis stand am Ende auf Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 dem Treppchen für den Drittplat- Hauptamt 9502-15 zierten. Im brandenburgischen Bauamt 9502-14 Schönborn begann für Yara die Umweltamt 9502-41 Matschschlacht um 9 Uhr morgens im Waldgelände. Über rutschige Kämmereiamt 9502-31 Holzbalken ging es genauso wie Personalamt 9502-22 über Felsen und Betonblöcke. Dennis Arnold hatte um 13 Uhr mit dem Bauhof 9502-17 aufgeweichten Boden und tiefen Pfützen ebenso zu kämpfen, der jede An- Biddersbachhalle Hausmeister 47288 fahrt zu einem Hindernis erschwerte. Die Sprünge und Praller auf die Hindernisse gelangen beiden sehr gut, sie ließen sich durch unnötig ge- Kegelstube 47282 setzte Füße, die immer Punktabzug bedeuten, nicht entmutigen und zeig- Panoramaschule 49734 ten Nervenstärke, um am Ende zu jubeln. Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Auch in ihren jeweiligen Mannschaften waren die beiden 13-jährigen Mit- Kindergarten glieder des MSC Schatthausen erfolgreich. Yaras Mannschaft des MSC „Unterm Regenbogen“ 49805 jubelte über den Gewinn der deutschen Meisterschaft. Dennis kam mit Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 seiner Mannschaft MSC Schatthausen 2 auf den vierten Platz. Insgesamt Heimatmuseum war der MSC Schatthausen der erfolgreichste Verein bei der Veranstal- Herr Claus Hartmann 4362 tung und stellte die meisten Fahrer*innen. oder 0172 6235890 Führung nach telefonischer Vereinbarung JugendTreff • [email protected] Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack 40242 Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Forstrevierleiter 0162 2646693 Kläranlage 972125 Wassermeister 92556-0 MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung und stromausfall.de 0800 7962787 Technische Meldungsannahme 06223 963-300 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 GEMEINDENACHRICHTEN

Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 17 dem enganliegenden Nachbargebäude zur Zentscheuer der ehemaligen Aus dem ORtsgeschehen Wiesenbacher Klosteranlage. Viele haben sich gefragt, was nun daraus wird. Aktuell zeichnet sich ein Eigentumswechsel ab und diese Anwesen sieht einer weiteren Nutzung entgegen. Kunst, Gesundheit und Bildung e.V. Eine Ausstellung mit der Raku-Künstlerin Elisabeth Polhammer Raku ist Keramikkunst, bei der Kohlenstoff zum gestaltenden Element wird. Der Ursprung der japanischen Brennart Raku steht in engem Zu- sammenhang mit dem Zen-Buddhismus und der Tee-Zeremonie in Ja- pan. Die Rakukeramik wird bei 900 Grad vorgebrannt. Die Gefäße wer- den dann glasiert und im Rakuofen auf 1040 Grad erhitzt. Dann werden die Gefäße im glühenden Zu- stand mit Zangen dem Ofen entnommen und in Sägemehl unter Luftabschluss zum Räuchern gelegt. Durch die plötzliche Ab- Foto: Herma Proisl kühlung entsteht ein feines Rissnetz in der Nun hat der langjährige nachbarliche Freund Edgar Staudt in seinen Un- Glasur. Diese Risse und auch die nichtgla- terlagen ein Gedicht von Emil Himmelmann wiederentdeckt. Das im Stile sierte Stelle des Gefäßes werden durch den der Spätromantik als Ode auf seine geliebte Heimat im Jahr 1958 verfasst sich einlagernden Kohlenstoff schwarz. Je- Gedicht möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. des Stück erhält durch die Vielzahl „zufälli- Mein Wiesenbach! ger“ Einflüsse eine individuelle Ausdrucks- Von kleinen Kuppeln rings umgeben kraft, ist absolut einmalig und nicht liegst du nah‘ am Biddersbach. wiederholbar. Schöne Wiesen dicht daneben Elisabeth Polhammer lebt seit 2003 im alten Ortskern von . an langer Reihe Dach an Dach. Sie beherrscht diese Technik meisterlich und eine beachtliche Ausstel- Da zu wohnen ist ‚ne Freude, lungsvita vorzuweisen. Sie hat eine eigene Formensprache einer gegen- da zu wirken ‚ne Pläsier, ständlichen Abstraktion entwickelt und damit diese Keramikkunst weiter wenn die Bewohner bleiben nette Leute gedacht. Sie verbindet ihre Tonobjekte mit Holz und Metall/Schrott in und beherzigen dies Sprüchlein hier: frei entwickelten Formen. Dabei verleiht sie ihren inneren Bildern Aus- Lasst in Frieden jeden leben, druck und schafft Objekte, Plastiken und Skulpturen von zeitloser Schön- auch wenn er andrer Meinung ist, heit und Ästhetik. Übrigens: Das Wort Raku bedeutet „Wohlgefühl, stille Zank und Streit braucht es nicht zu geben, Freude, Glück“. Aktuelle Arbeiten von Elisabeth Polhammer werden in noch Hass, noch Neid noch falsche List. der Reihe „Support your local potters“ vom 18.10.20 an für 4 Wochen im Tut Böses, schlechtes einfach meiden, Antoniushof-Café zu sehen sein. bleibt standhaft, fest und treu, Eröffnung im Antoniushof-Café Sonntag, 18.10.20 um 11:00 Uhr, Haupt- lasst euch durch nichts verleiden, strasse 77, 69257 Wiesenbach. Support your local potters will Keramik- dann sag‘ ich ohne Scheu, künstlern aus der Rhein-Neckar Region helfen ihre Arbeiten zu vermark- so könnt ihr jeden Tag aufs Neue ten, denn dieses Jahr gibt es kaum Kunsthandwerker oder Keramikmärkte. glücklich, freudig, fröhlich sein. Die Ausstellungseröffnung findet unter dem großen Schleppdach im Frei- Ich wünsch‘ dazu, dass der Humor gedeihe, en vor dem Café statt. Samuel Fleiner stellt die Künstlerin vor und erklärt und in euren Herzen lauter Sonnenschein, die speziellen Techniken von Raku und Tonnenbrand. Für die Musika- so werdet ihr dann mit mir preisen lische Umrahmung sorgen das Trio Christoph Rösch (Gitarre), Moritz unsern schönen Heimatort Kaiser (Saxophon, Querflöte) und Markus Rösch (E-Piano) und ihm einen Dienst erweisen, Um Anmeldung wird gebeten an [email protected] oder Tel. 06223 wie‘s ihm gebührt mit diesem Wort: 9549766. Du bist mir das liebste Fleckchen Erde das ich seit eh‘ und je geschaut, von dir ich niemals weichen werde, denn du bist mir so sehr vertraut, weil ich jeden Hügel kenne, jeden Baum und jeden Strauch, und dich Wiesenbach, mein Alles nenne, bis zu meinem letzten Hauch. Fotos: privat, Text Samuel Fleiner, Veröffentlichung frei Von Dir werd‘ ich nicht geh‘n noch wanken, solang es Gott gefällt, ich werd‘s auch meinem Höchsten danken; Heimatmuseum wenn er dich schützt und dich erhält. Und selbst in meinen letzten Tagen, „Heimat ist, wo man seine Wurzeln hat“ kurz vor der ew‘gen Ruh‘ Eine romantische Ode auf Wiesenbach werd‘ ich in meinem letzten Wunsche sagen: Viele kennen das bäuerliche Anwesen der Familie Himmelmann in der „Deckt mich mit Wiesenbacher Erde zu.“ Wiesenbacher Hauptstraße: Ursprünglich gehörte dieser Bauernhof mit Ein Gedicht, verfasst von Emil Himmelmann im Mai 1958

18 Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 Musikverein Wiesenbach Generalversammlung am 23.09.2020 Coronabedingt fand die Generalversammlung des Musikverein in diesem Jahr erst am 23. September in kleinstem Rahmen und mit Abstands- und Hygieneregeln statt. Der 1. Vorsitzende Matthias Köstle eröffnete selbige und begrüßte im -Na men des Vereins alle anwesenden Mitglieder und den stellvertretenden Bürgermeister Markus Bühler. Er stellte die satzungsgemäße Einberufung der Versammlung fest und verlas die Tagesordnung. Im Rahmen der Totenehrung gedachte man der im Vereinsjahr 2019 ver- storbenen Mitglieder, die der Verein in dankbarer Erinnerung behalten und ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren wird. Foto: privat E. Schneider Es folgte der Bericht des ersten Vorsitzenden. Er bedankte sich zunächst „Seinem Herzenwunsch in der geliebten Heimatlichen Erde begraben zu bei allen aktiven und passiven Mitgliedern für den Einsatz bei zahlreichen werden konnten ihm die Angehörigen nach seinem Tod im April 2017 Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Jubiläumsjahr, der obli- voller Trauer erfüllen.“ gatorische Ausblick auf das nächste Jahr fiel jedoch schwer – ungewiss ist Der 1932 geborene Emil Himmelmann so berichtet uns sein Schulkame- weiterhin, in welchem Rahmen Veranstaltungen 2021 stattfinden können. rad Heinz Lauer, war sicher einer der allerschlausten seines Jahrgangs. Er Auch Jugendleiter Wolfgang Arnold berichtete von zahlreichen Aktivitä- hat nicht nur Gedichte geschrieben, er berechnete die Wasserkraft des ten der Jugendkapelle wie beispielsweise dem Ausflug nach Tschechien. Biddersbaches anhand der Durchflussmenge und entwickelte eigene Den Höhepunkt des letzten Jahres bildete jedoch das große Benefizkon- landwirtschaftliche Geräte. Dazu machte er gerne Musik und veröffent- zert der Jugendkapelle in der Biddersbachhalle. Auch er bedankte sich lichte eine eigene Schallplatte. bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern sowie bei den Jugendlichen Jürgen Berger, Freundeskreis Heimatmuseum Wiesenbach selbst für ihren großen Einsatz vor, hinter und auf der Bühne. Die größte „Stein trifft Papier“ – eine wunderbare Ausstellung in der Neuerung im Vereinsjahr 2019 für die Jugendkapelle war der Dirigenten- Alten Ziegelei neigt sich dem Ende zu! wechsel, da Herr Mohr mit dem Benefizkonzert seinen letzten Auftritt mit Nutzen Sie die Gelegenheit die aktuelle Ausstellung in der Alten Ziege- der Jugendkapelle absolvierte. Frank Bacquevielle dirigiert als Nachfolger lei zu besuchen. Diese exzellenten Drucke im reduktiven Linolschnitt seither die Jugendkapelle. Weiterhin wies Wolfgang Arnold darauf hin, von Maren Giljohann die bildhauerischen Werke von Manfred Pröbster dass im Jahr 2020 10 Kinder eine Ausbildung am Instrument begonnen sollten Sie unbedingt gesehen haben. Die Galerie wird am kommenden haben, 8 Kinder befinden sich aktuell im Blockflötenunterricht. Insgesamt Sonntag in der Zeit zwischen 15:00 und 17:00 Uhr geöffnet sein. Dort befinden sich 48 Kinder und Jugendliche beim Musikverein in Ausbil- können sie unter Einhaltung der gebotenen Corona-Regeln die Künstler dung. Sein Dank galt insbesondere der Gemeinde Wiesenbach, die die Ju- treffen und sich mit Ihnen unterhalten. gendarbeit stets fördert und unterstützt. Leider konnte Wolfgang Arnold nicht nur erfreuliches berichten, denn das geplante Wertungsspiel, auf das In den Räumen der „Alten Ziegelei - Museums & Galerie“ geben wir sich die Jugendkapelle vorbereitet hatte, musste coronabedingt entfallen Künstlern aus der Region eine Plattform, Ihre Kunstwerke zu präsentie- und auch hier birgt ein Blick in die Zukunft noch viele Unklarheiten. ren. Jürgen Berger, „FHM - Alte Ziegelei“ in Wiesenbach. Den Bericht des Schriftführers verlas Benjamin Hartmann und weckte dabei Erinnerungen an das letzte Vereinsjahr, das ganz im Zeichen des 60. Jubilä- ums des Musikverein stand und zahlreiche Highlights wie das Jubiläumskon- zert, das Musikfest mit Rocknight oder das Oktoberfest zu bieten hatte. Den Abschluss bildete der Bericht der 1. Kassiererin Martina Dünzl, die die Mitgliedszahlen als auch den Kassenbericht vorlas. Da das zurücklie- gende Vereinsjahr mit dem 31.12.2019 endete, war die Corona-Pandemie und die finanzielle Lage des Musikvereins durch diese nicht Teil des Kas- senberichtes, worauf jedoch auf Rückfrage eingegangen wurde. Die Kassenprüfer Birgit Wolf und Wolfgang Schafhauser hatten im Vor- feld die Vereinskasse geprüft und konnten keinerlei Beanstandungen fest- stellen. Der stellvertretende Bürgermeister Markus Bühler beantragte die

Drehung – Wenn man der äußeren Spirale folgt, wird man ins Innere der Skulptur gezogen. Griechischer Marmor

Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 19 Entlastung der Vorstandschaft, welche die Versammlung einstimmig be- so langsam in Fahrt. Normen Galonska sprintete über rechts in Richtung stätigte. Es folgten die Neuwahlen, die ebenfalls Markus Bühler übernahm. Tor. Herrmann war zu weit aufgerückt und musste einiges an Weg wieder Es wurden im Amt bestätigt: Matthias Köstle (1. Vorsitzender), Christian aufholen, was ihm auch gelang, um den Angreifer zu stören. Das reichte Schrödel (2. Aktive Beisitzerin) sowie Monika Habel (2. Passiver Beisit- schon aus, um den Torabschluss zu verhindern. Nach dem missglückten zer). Neu gewählt wurde Anna Christoph als Pressewartin. Als Kassenprü- Versuch rechts probierte es Julian Wehrmann zehn Minuten später über fer wurden wieder Birgit Wolf und Wolfgang Schafhauser gewählt. links. Auch hier war eine große Lücke, doch in der Mitte stand Hubert, der Wir bedanken uns bei Tine Suske-Kett für ihre langjährige Mitarbeit in der den Gästestürmer gerade noch so stoppen konnte. Mit einem glücklichen Vorstandschaft und die tolle Arbeit, die sie geleistet hat und auch weiterhin 1:0 wurden dann die Seiten gewechselt. leistet – sei es als Pressewartin oder als Reiseleiterin für die Probewoche. Die zweite Halbzeit startete gleich turbulent. Alessio Roberto schaffte es, sich vom Abwehrspieler zu lösen und in eine gute Position für einen Abschluss zu kommen. Doch der Torschuss wurde zur Ecke geklärt. In SG 05 Wiesenbach e.V. der 66. Spielminute wurde der SG wieder ein Freistoß zugesprochen. Die Flanke vom rechten Flügel kam sehr gut rein, doch ein Wiesenbacher kam im Strafraum zu Fall, was Strafstoß bedeutete. Marius Schneider trat an Einladung zur Mitgliederversammlung und verwandelte ihn souverän zum 2:0 und seinem 7. Saisontor. Doch Liebe Mitglieder, die SG 05 Wiesenbach e.V. lädt Sie rechtherzlich zur der Vorsprung war noch nicht so deutlich, dass man sich ausruhen könnte. diesjährigen Mitgliederversammlung am 23. Oktober um 19:30 Uhr ein. Deshalb machten sie munter weiter mit den Torchancen. Schneider ver- Aufgrund der aktuellen Lage wird diese im Vorraum der Biddersbachhalle längerte einen Abstoß von Höpfer souverän, sodass Berger durchstarten stattfinden. Außerdem bitten wir Sie, auf die Hygienemaßnahmen zu ach- konnte. Dazu kam noch, dass der Abwehrspieler den Ball nicht richtig er- ten und bringen Sie am besten eine Maske mit! Vielen Dank. wischte. Das überraschte Berger und zog spontan aus gut 25 Metern ab. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähig- Der Ball landete nur knapp neben dem Tor. Nach 76 Minuten hatten die keit • 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder • 3. Anträge zur Tagesord- Gäste ihre erste größere Gelegenheit. Wieder war es Normen Galonska, nung • 4. Berichte, a. des Vorsitzenden, b. der Abteilungsleiter – I. Fußball der über rechts in Richtung Tor unterwegs war. Doch auch hier fehlte ein – II. Tischtennis • 5. Bericht des Kassiers • 6. Bericht der Kassenprüfer • 7. Stück zum Tor. Nur zwei bzw. vier Minuten später schwächten sich die Aussprache zu den Berichten • 8. Entlastung der Vorstandschaft • 9. Neu- Gäste selbst in dem sie Schiedsrichterentscheidungen bemängelten und wahl oder Bestätigung, a. des zweiten Vorstandes, b. des dritten Vorstan- ein Spieler dafür die gelb-rote Karte sah. des, c. des Kassiers, d. des Jugendleiters, e. des Abteilungsleiters Fußball, Die Wiesenbacher ließen sich davon nicht beirren und spielten weiter f. des Spielausschussvorsitzenden Fußball, g. des Spielausschussvorsitzen- ihr Spiel. Durch einen schönen Angriff von Schneider wurde es nochmal den Tischtennis, h. der zwei Kassenprüfer • 10. Verschiedenes gefährlich, aber ein Tor fiel nicht. Dagegen die DJK Hanschuhsheim in Wichtiger Heimsieg im Aufstiegskampf der Nachspielzeit zumindest noch den Anschlusstreffer erzielen können. Doch den nicht gut geschossenen Elfmeter hatte Dominik Höpfer sicher SpG Wiesenbach/Mauer II - DJK Handschuhsheim II 2:0 (1:0) und zeichnete sich einmal mehr als herausragender Torwart aus. Am Sonntagmittag spielte die SG Wiesenbach gegen die DJK Hand- schuhsheim II, nur drei Tage nach der ersten Niederlage der Saison. Somit gewinnt die SG Wiesenbach ihr nächstes Spiel und klettert damit Gegen den Tabellenvorletzten war man aber guten Mutes und hoffte auf Rang 7, allerdings mit einem Spiel weniger als die Konkurrenz. Sollte auf ein positives Ergebnis. man das kommende Spiel für sich entscheiden, würde man sich auf den zweiten Platz verbessern. Und man merkte, dass sich die Wiesenbach sofort den Frust über die Nie- derlage vom Hals spielen wollten. Nach nur vier Minuten hatte die SG Das nächste Spiel unserer Mannschaft wurde von Sonntag auf Samstag dann ihre erste Chance. Bälz kam über rechts bis in den 16er gelaufen und verlegt. Damit findest das Spiel am 17. Oktober um 16 Uhr bei der SpG spielte den Ball in Richtung Elfmeterpunkt. Dort wartete Dimarco, doch Vorderer Odenwald statt. Gespielt wird in Altenbach. den Schuss konnte der Torwart vorerst abwehren. Den Nachschuss von Das nächste Heimspiel ist nach einer spielfreien Woche erst Ende des Mo- Korkmaz musste ein Abwehrspieler klären. Die darauffolgende Ecke wur- nats, am 28. Oktober gegen die TSG Rohrbach. de allerdings nichts gefährlich. Einige Zeit ist vergangen, nach den ersten Erste Saisonniederlage fünf Minuten wurde es etwas ruhiger und beide Mannschaften schafften SpG Wiesenbach/Mauer II - FC Spechbach 1:3 (1:1) es nicht wirklich eine anständige Torchance herauszuspielen. Erst in der Am 5. Spieltag empfing die SG den FC Spechbach. Der Tabellenzweite 22. Minute wurde es wieder gefährlich. Korkmaz und Franz im Doppel- hat in dieser Saison Titelambitionen und ließ das auch die Wiesenba- pass auf dem rechten Flügel, dann der entscheidende Pass in die Mitte cher spüren. Aber die Gastgeber wollten sich das nicht gefallen lassen. zu Jonathan Franz. Der konnte in seinem ersten Startelfeinsatz direkt den Führungstreffer für die SG Wiesenbach erzielen. Der mit etwa 200 Zuschauern erneut sehr gut besuchte Wiesenbacher Sportplatz sah von Beginn an ein sehr attraktives und spannendes Fuß- Jetzt häuften sich allmählich die Chancen vor dem Tor der Hanschuhshei- ballspiel. Beide Mannschaften wollten sofort das erste Tor erzielen, doch mer. Mit einigen Freistößen aus dem Halbfeld schafften es die Gastgeber die beiden Defensivreihen hielten dicht. Ob Schneider für Wiesenbach immer wieder gefährlich vors Tor zukommen. Doch auch die DJK kam oder Reinig für Spechbach, die Abwehr ließ keinen durch, und sollte ein Angreifer mal durchgekommen sein gab es weder bei Höpfer, noch bei Paulmann ein Durchkommen. Die beiden Torhüter machten beide ein überragendes Spiel. In der 18. Minute wurde es das erste mal richtig gefährlich vor dem Spech- bacher Tor. Bälz überlief mühelos von rechts die Abwehr und zog bis kurz vor den 5-Meter-Raum in den Strafraum, legte auf Schneider ab, doch der traf den Ball nicht ideal und so konnte Paulmann im Tor den Ball gerade noch so abwehren. Die Gefahr war aber noch nicht vorbei, Karim Zim- mermann bekam den Ball nach dem Abpraller und er tänzelte drei Ab- wehrspieler regelrecht aus. Am Ende war wieder Paulmann zur Stelle, der zur Ecke klären konnte.

20 Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 Keine fünf Minuten hielt man für einen Moment auf der anderen Seite Führung. Höpfer hatte zwar das richtige Eck, doch der Strafstoß war zu den Atem an. Semih Reinig war komplett alleine durch, doch das perfekte scharf geschossen. Bis dahin war die Führung auch verdient. Die Gäste Stellungsspiel der Abwehr stellte ihn ins Abseits. Nur kurz darauf erneut machten einfach mehr nach vorne und brachte mehr Bälle vors Tor. Semih Reinig mit der Torchance, aber Höpfer im Tor wollte ihn nicht ju- In der 61. Minute brachte Karim Zimmermann und Florian Rudaku ge- beln lassen. Auch Leon Rietschel vom FC Spechbach kam einige Male meinsam mit Marius Schneider die Hintermänner von Spechbach mäch- durch seine enorme Schnelligkeit zum Torabschluss, doch auch hier pa- tig ins Schwitzen. Mit einem schönen Kurzpassspiel drangen die zwei bis rierte Höpfer sensationell. kurz vor den 16er. Zimmermann steckte den Ball dann zwischen zwei Ver- In der 31. Minute wollte Marvin Faubel einen Freistoß vom rechten Straf- teidigern zu Schneider durch, welcher abermals am guten Torwart schei- raumeck direkt verwandeln. Er probierte es mit einer flachen Variante terte. Nur kurz darauf das ähnlich Spiel wieder, nur war es diesmal Bälz und scheiterte nur knapp am Tormann, der den Ball allerdings nur abpral- der den Treffer nicht erzielen konnte. Die Wiesenbach machten enorm len ließ. Quasi im Gegenzug fiel dann die Führung für die Gäste. Leon Druck, sie wollten unbedingt den Ausgleich erzielen. Rietschel probierte es zwei Mal aufs Tor zu schießen, beide Male parierte In der 75. Minute hatte die SG die wahrscheinlich beste Chance bezie- Höpfer, doch beim dritten Versuch war der Ball drin. Die Wiesenbacher hungsweise die besten drei Chancen für den Ausgleich. Schneider zog haben aber schon öfters gezeigt, dass sie mit Rückständen umgehen kön- aus 16 Metern ab, der Ball wurde vom Tormann, der weit draußen war, nen. So auch an diesem Abend. Nur drei Minuten später in der 37. Minute abgefälscht zu Steinbrenner. Auch er probierte sein Glück, scheiterte aber gab es einen Freistoß für Wiesenbach an der selben Stelle wie kurz zu- auch auch am Tormann, selbst die dritte Chance mit dem Kopf konnte vor. Diesmal wurde der Ball auch abgefälscht, doch Karim Zimmermann Paulmann klasse parieren und klärte zur Ecke. Der daraus resultierende konnte ihn dieses Mal erobern. Mit einer Zuckerflanke in den Strafraum Eckstoß wurde ausgeführt und Marvin Faubel setzte den Ball nur knapp zu Marius Schneider legte er für den bis dahin auch verdienten Ausgleich über das Kreuzeck. Kurz vor Ende hatte Schneider nochmal Pech, nach auf. Mit diesem spannenden und für die C-Klasse wirklich sehr starken einem Freistoß setzte er den Ball an den Innenpfosten, von wo aus der Ball Spiel ging es dann in die Pause. Für die Zuschauer wurde durch das ständi- aus dem Tor flog und geklärt werden konnte. ge hin und her, Torchancen hier, Torchancen dort über die gesamte erste Doch die Bemühungen den Ausgleich zu erzielen wurden nicht belohnt. Halbzeit immer etwas geboten. Heiko Wittmann baute in der 90. Minute die Führung auf 1:3 aus. Die Und die zweiten 45 Minuten startet nicht weniger ansprechend. Semih Moral der Mannschaft wurde dadurch immer noch nicht gebrochen. Reinig lief wieder alleine vor das Tor zu, nachdem die Wiesenbacher Hin- Auch nach dem 2-Tore Rückstand gaben die Wiesenbacher nicht auf und termänner etwas geschlafen haben, doch der Wiesenbacher Schluss über- wollte die lange Nachspielzeit nutzen. Leider schafften sie nicht und kas- raschte ihn, in dem er einfach stehen blieb und Reinig so an der 16er Linie sierten somit ihre erste Niederlage in der Saison. stoppen konnte. Trotz der Niederlage war es von beiden Seiten ein sehr ansprechendes In der 57. Minute war Spechbach gerade im Angriff, Rietschel im Straf- Spiel, grade für diese Spielklasse. Und die knapp 200 Zuschauer kommen raum ohne Ball, Hubert dahinter. Ohne böse Absicht stellte Hubert ihm nicht von ungefähr. Aus subjektiver Sicht muss ich sagen, dass es das bis- ein Ball woraufhin er im Strafraum zu Fall kam. Die logische Konsequenz her beste Spiel, nicht nur in dieser Saison, sondern der letzten drei Jahre war der Elfmeter. Semih Reinig verwandelte für Spechbach zur erneuten war. Ein sehr ansehnlicher Fußball von zwei Mannschaften mit vielver- sprechender Zukunft. (TB)

Angebote beim TV Germania Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 10.00 Uhr: 10.15 Uhr: 9.00 Uhr: Wandern** in der 11.00 Uhr oder n.V. Bewegung und Tänzerische Gymnastik Gymnastik Männer näheren und Boule Entspannung Andrea Lützen, BBH und Frauen weiteren Umgebung W. Hannemann, Liane Andrea Lützen, BBH ** Zeiten und Start- Rathausplatz Winkelbauer/ punkte siehe Ursula Gemeindeblatt + Website Nöllenburg, BBH Achim Rahn ** ab und zu auch Mittwochs 18.30 Uhr: 19.15 Uhr: Konditions- und Zumba Funktionsgymnastik Anna Hof- Gaby Frey, BBH mann-Rath, BBH/ Schulturnhalle TSV-Halle: 20.00 Uhr: TSV-Halle: 20.30 Uhr: 20.00 Uhr: Tanzen 20.00 Uhr - 21.30 Gymnastik/Tanz/ 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Ski- und Fitness- Rolf Rinneberg, BBH Uhr Aerobic Männer-Fitness: gymnastik Aerobic, Stepp, Gabriela Kraft-Ausdauer Gerda Stephan, BBH TV Germania Wiesenbach e.V. Kräftigung Henneböhl Trainerin: Annette Udo Karoff, Cranachstraße 13, 69257 Wiesenbach, 06223 48017 Trainerin: Annet- Sommer: Gärtner Ansprechpartner: te Gärtner Schulturnhalle Kontakt: Uli Sulzer die Übungsleiter der jeweiligen Gruppen Winter: Musikraum E-Mail: [email protected] BBH www.tv-germania.de

Wiesenbach · Nr. 42 · 16.10.2020 21 Gaiberg www.gaiberg.de

der von der EuGH-Rechtsprechung (Az. C-197/11 und C-203/11) vor- amtliche Mitteilungen gegebenen Grenzen und Rahmenbedingungen – berücksichtigt werden. Eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur und der soziale Zusammenhalt Gemeinderatssitzung sollen in der Gemeinde Gaiberg weiterhin gestärkt und gewährleistet werden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass junge Familien – seien sie Öffentliche Gemeinderatssitzung amMittwoch, den 21. Oktober 2020 einheimisch oder auswärtig – angesichts der angespannten Lage auf dem um 19.00 Uhr im „BürgerForum Altes Schulhaus“ Wohnungs- und Immobilienmarkt aktuell große Schwierigkeiten haben, Grund und Boden zu Wohnzwecken zu erwerben und die Bebauung zu fi- Tagesordnung: nanzieren. Um auch Personen, die längere Zeit in der Gemeinde gewohnt 1. Ke nntnisnahme der Protokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzun- haben, die Möglichkeit zu eröffnen, wieder in die Gemeinde zurückzukeh- gen Nr. 8/2020 und 9/2020 vom 23. September und 30. September ren, bezieht der Ortsbezug die letzten fünf Jahre mit ein. Die Bedeutung 2020 des sozialen Zusammenhalts in der örtlichen Gemeinschaft und Familie 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus den nichtöffentlichen Sitzungen soll dadurch positiv berücksichtigt werden, dass bei dem Ortsbezug auch vom 23. September und 30. September 2020 der Hauptwohnsitz eines in gerader Linie mit dem Bewerber verwandten 3. Bürgerfragestunde Angehörigen ersten Grades berücksichtigt wird. Insbesondere soll jenem Personenkreis die Bildung von Wohn- bzw. 4. Vorstellung der Syna bzgl. Umstellung der Straßenbeleuchtung auf Grundeigentum ermöglicht werden, welcher noch nicht über selbiges LED verfügt. Dies vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage nach kommu- 5. V orstellung der Polizeilichen Kriminal- und Unfallstatistik 2019 für nalen Bauplätzen das Angebot an Bauplätzen der Gemeinde Gaiberg die Gemeinde Gaiberg voraussichtlich übersteigen wird. Daher hat sich die Gemeinde dafür 6. Vergabe für die Einrichtung der neuen Ortsmitte, Theke und Küche entschieden, noch nicht vorhandenes Grund- bzw. Wohneigentum von 7. Vorstellung der Spielplatzplanung im Neubaugebiet Oberer Kittel/ Bewerbern positiv zu berücksichtigen. Ist der Antragsteller bereits im Wüstes Stück Genuss von Wohn- bzw. Grundeigentum, ist es ihm auch zumutbar, bei 8. Vorberatung der Verbandsversammlung des AZV Im Hollmuth einer Bauplatzvergabe im Wettbewerb zurückgestellt zu werden. Daher wird bei der Punktevergabe berücksichtigt, ob ein Antragsteller nicht 9. A ntrag der Grünen Liste auf Erstellung eines Konzeptes für die Nut- bereits Eigentümer oder Erbbauberechtigter oder Berechtigter eines ei- zung des Flst. 2718 gentumsähnlichen Rechts (z.B. Nießbrauch) eines unbebauten Grund- 10. Bereitstellung überplanmäßiger Mittel für die Feuerwehr Gaiberg stücks sind, das als Bauplatz für Wohngebäude verwendet werden kann; 11. Vergabe Fällung von 44 Fichten am Festplatz sowie eines Wohnhauses, das zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird 12. Vergabe der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator-Leis- oder durch Geltendmachung von Eigenbedarf zu Wohnzwecken genutzt tungen für die Sanierung des Gaiberger Rathauses werden kann. Dies gilt auch für Bewerber, die nicht bereits in der Vergan- 13. Vorberatung der GVV Verbandsversammlung genheit ein Baugrundstück von der Gemeinde Gaiberg erworben haben, unabhängig davon, ob sie diesen Bauplatz zwischenzeitlich in unbebau- 14. Bekanntgaben der Verwaltung tem oder bebautem Zustand veräußert haben. 15. Fragen und Anträge der Gemeinderäte Die Bauplatzvergabekriterien dienen dazu, dauerhafte, langfristige und 16. Verschiedenes nachhaltige Sesshaftigkeit in der Gemeinde zu ermöglichen, weil diese die Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. soziale Integration und den Zusammenhalt in der örtlichen Gemeinschaft Bitte beachten Sie, dass die Kapazität des Zuhörerraumes aufgrund des maßgeblich stärkt (§ 1 Abs. 6 Nr. 2, 3 und 4 BauGB). Dies gilt auch für geltenden Abstandsgebots begrenzt ist. Zudem sind bei Betreten und die Förderung von Familien mit jungen/jüngeren Kindern im Hinblick Verlassen des Sitzungssaales wegen möglichem „Begegnungsverkehr“ auf die von der Gemeinde bereitgestellte und kostenintensive Zurverfü- Schutzmasken zu tragen, welche Mund und Nase bedecken. gungstellung einer Infrastruktur, bestehend aus Kindergärten und Schu- len. Gerade auch junge Familien mit mehrjähriger Bindung zur örtlichen Petra Müller-Vogel, Bürgermeisterin Gemeinschaft sind auf die Bauplatzvergabekriterien angewiesen, um auch zukünftig in der Gemeinde Gaiberg bleiben zu können und nicht zum Wegzug gezwungen zu sein (§ 1 Abs. 6 Nr. 3 BauGB). Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrund- Die örtliche Gemeinschaft in der Gemeinde Gaiberg wird geprägt von stücken der Gemeinde Gaiberg Menschen, die sich in vielfältigen Aufgaben ehrenamtlich engagieren. Da- her soll das ehrenamtliche Engagement ohne Ortsbezug – d.h. unabhän- – Bauplatzvergaberichtlinien – Stand: September 2020 gig davon, ob es in der Gemeinde selbst oder außerhalb ausgeübt wird, Vorbemerkung besonders bepunktet werden – dies in der Erwartung, dass sich diejenigen Die Gemeinde Gaiberg verfolgt mit den vorliegenden Bauplatzvergabe- Bewerberinnen und Bewerber, die sich bereits ehrenamtlich engagieren, kriterien das Ziel, den sozialen Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bür- auch nach Erwerb eines Bauplatzes weiter in und für die Gemeinde ehren- ger der Gemeinde zu stärken und zu festigen (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB). amtlich engagieren werden. Dies soll in diesen Bauplatzvergabekriterien Durch die vorranginge Förderung junger, kinderreicher Familien soll der positiv herausgearbeitet werden. Dabei sollen Bürger, welche sich in einer Erhalt stabiler Bevölkerungsstrukturen in der Gemeinde gesichert und arbeitsintensiven Funktion beispielsweise in einem eingetragenen Verein die Ortsbezogenheit in Form eines Hauptwohnsitzes – unter Beachtung oder einer sozial-karitativen Organisation, als Mitglied des Gemeinderats

22 Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 und/oder Ortschaftsrates, als ehrenamtliches Mitglied in einem Gremi- um, welches der Kirchengemeindeleitung zuzuordnen ist (z.B. Ältesten- Bürgermeisteramt Gaiberg kreis, Kirchengemeinderat) sowie insbesondere in der freiwilligen Feu- Telefon-Sammelnummer: 9501-0 erwehr in den vergangenen bis zu fünf Jahren verdient gemacht haben, Faxnummer 9501-40 besonders berücksichtigt werden. Sprechstunden Der EU-Grundlagenvertrag von 2007 (Vertrag von Lissabon) hebt die montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr Anerkennung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts, die Stärkung dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr des Subsidiaritätsprinzips, die Stärkung des Ausschusses der Regionen mittwochs Geschlossen und die Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge als wichtige Be- donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr standteile besonders hervor. Eine intakte, soziale wie demographisch freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr ausgewogene Bevölkerungsstruktur ist gerade Voraussetzung für den so- Dienstag, Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das zialen Zusammenhalt und die soziale Integration vor Ort. Dies entspricht Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürger- auch der Linie des EuGHs, der sich dahingehend klar geäußert hat, dass meisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprech- nationale Regelungen im Interesse des Ziels der Bekämpfung des Drucks zeiten auf Anmeldung. auf den Grundstücksmarkt oder – als Raumordnungsziel – der Erhaltung Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 einer beständigen Bevölkerung in den ländlichen Gebieten die Grundfrei- Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 heiten beschränken dürfen. Notruf Tel. 112 Die Bauplatzvergabekriterien der Gemeinde Gaiberg setzen die EU-Kau- telen (Leitlinien) um und werden auch künftig auf Basis der (europä- Betreuungseinrichtungen ischen) Rechtsentwicklung fortgeschrieben. Ein Rechtsanspruch auf Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Grunderwerb von der Gemeinde kann nicht abgeleitet werden. Zur Si- Kindergartenleiterin Frau Huber-Dasting Tel. 9501-28 cherung einer möglichst gerechten Vergabe der jeweiligen Grundstücke Sprechzeiten nach Vereinbarung und zur Sicherung der oben benannten Ziele hat der Gemeinderat der Kinderkrippe Gänseblümchen Tel. 0176 62374767 Gemeinde Gaiberg die nachfolgenden Richtlinien aufgestellt, die eine Kleinkindbetreuung Fortschreibung der bisherigen Vergabekriterien darstellen. Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, 1. Allgemeiner Grundsatz Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 Die geplante Vergabe von im Eigentum der Gemeinde stehenden Wohn- Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule bauplätzen erfolgt anhand dieser ermessenslenkenden Verwaltungsvor- * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung schriften, wobei jeder Antragsteller nur ein Baugrundstück erhalten kann. * Ferienbetreuung Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung eines Bauplatzes wird durch diese Richt- Öffnungszeiten: linien nicht begründet. Die Gemeinde Gaiberg verkauft Bauplätze sowohl 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) an einheimische als auch an auswärtige Bauplatzbewerber. Jeder Bewerber Leitung: Tel. 0176 45923059 kann nur ein Baugrundstück erwerben. (Ehe-)Paare, Lebenspartner nach E-Mail: [email protected] dem Lebenspartnerschaftsgesetz oder Partner einer sonstigen auf Dauer Die Einrichtungen sind bis zum 28. August 2020 angelegten Lebensgemeinschaft haben einen gemeinsamen Antrag zu stel- geschlossen. len und können ein Grundstück nur zum Miteigentum erwerben. Kirchwaldschule Gaiberg 2. Zum weiteren Verfahren Rektorat Tel. 49282 2.1. Bewerbungsverfahren Gemeindebücherei Nach der Beratung und Beschlussfassung des Gemeinderates in der öffentli- E-Mail [email protected] chen Gemeinderatssitzung am 30.09.2020 werden die Bauplatzvergabekrite- Frau Andrea Schuh Tel. 9501-34 rien auf der Homepage der Gemeinde und im Amtsblatt öffentlich bekannt- Öffnungszeiten: gemacht. Der Beginn der Ausschreibung der Bauplätze wird im Amtsblatt, Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr auf der Homepage der Gemeinde sowie der Plattform www.baupilot.com Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr veröffentlicht. Bewerbungen sind ausschließlich über die Plattform www. baupilot.com möglich. Der Eingang der Bewerbung wird per E-Mail bestä- Während der Sommerferien nur Mittwoch von 17.00 tigt. Mit der Abgabe seiner Bewerbung bewirbt sich der Antragsteller auf die Uhr bis 19.00 Uhr Zuteilung eines Kaufgrundstücks im jeweiligen Baugebiet. Veranstaltungskalender Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung eines Grundstücks besteht nicht. 16.10.2020 Arbeitsgruppe Verkehr & Frei- und Grünflächen, Nachweisliche Falschangaben oder unvollständige Bewerbungsunter- 19 Uhr, Bürgerforum lagen führen zum Verfahrensausschluss. Die Bewerber versichern mit 21.10.2020 Jahreshauptversammlung MGV, 19 Uhr, Aula Abgabe der Bewerbung die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben Kirchwaldschule und Unterlagen. Die Antragsteller müssen die für die Bewerbung maßgeb- 23.10.2020 Weinladen Sessions und Weingespräch, 18 Uhr, lichen Angaben der Gemeinde nachweisen. Rechtsverbindlich wird der Brand´s Weinladen Kauf erst mit Beurkundung des Kaufvertrages. Der Kaufpreis wird vom 26.10.2020 KliBA Energieberatung, 16. – 18.00 Uhr, Rathaus Gemeinderat festgelegt. Näheres wird im Kaufvertrag geregelt. Es gelten Gaiberg die bei einem Verkauf der Gemeinde üblichen Konditionen. 31.10.2020 Halloween, SC Gaiberg 2.2. Antragsberechtigter Personenkreis 02.11.2020 Kindertheater der Gemeindebücherei, 15 Uhr, Es können sich nur volljährige natürliche und voll geschäftsfähige Personen Bürgerforum Altes Schulhaus bewerben. Eltern oder Alleinerziehende sind für ihre minderjährigen Kinder nicht antragsberechtigt. Juristische Personen sind nicht antragsberechtigt. Termine aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt Änderungen bitte an Nina Wesselky, Telefon: 9501-0 Ehegatten, Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz oder E-Mail: [email protected] Partner einer sonstigen auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft haben GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 23 einen gemeinsamen Antrag zu stellen und können ein Grundstück nur Mit Abschluss des Kaufvertrages verpflichten sich alle Käufer gegenüber zum Miteigentum erwerben. der Gemeinde Gaiberg zur Übernahme weiterer Verpflichtungen, insbe- Eine Person darf – auch zusammen mit einer anderen Person – nur ei- sondere einer Bauverpflichtung, Verpflichtung zur Eigennutzung sowie nen Antrag stellen und auch nur einen Bauplatz erwerben. Bei Ehegatten, Veräußerungsverbot. Die Übergabe des Baugrundstückes erfolgt mit voll- Lebenspartnern nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz oder Partnern ei- ständiger Zahlung des Kaufpreises. Einzelheiten hierzu werden im Kauf- ner sonstigen auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft i.S.d. Ziffer 2.2. vertrag geregelt. Abs. 3 wird grundsätzlich nur der Ehegatte, Lebenspartner nach dem Le- 3. Vergabekriterien / Punktesystem benspartnerschaftsgesetz oder Partner einer sonstigen auf Dauer angeleg- Soziale Kriterien ten Lebensgemeinschaft mit der höheren Punktzahl berücksichtigt. 3.1. Alter der im Haushalt der Bewerber mit Hauptwohnsitz gemelde- 2.3. Grundstücksvergabeverfahren ten und tatsächlich wohnenden minderjährigen Kinder Die Entscheidung über die Vergabe der Grundstücke an die Antragsteller • Je Alter des Kindes, das im Haushalt des Bewerbers mit Hauptwohnsitz erfolgt auf Basis der erzielten Bewertungspunkte. Das Bewerbungsverfah- gemeldet ist und dort auch tatsächlich wohnt bzw. nach gesicherter Pro- ren wird von Baupilot durchgeführt. gnose seinen gemeldeten und tatsächlichen Hauptwohnsitz im Haushalt Die zugelassenen Bewerber werden anhand der erreichten Punktzahl in des Bewerbers haben wird: eine Reihenfolge geordnet. Erzielen zwei oder mehrere Bewerber die glei- – unter 6 Jahre: 20 Punkte che Punktzahl, entscheidet das Los. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Be- – 6 - 10 Jahre 15 Punkte wertung der Vergabekriterien ist grundsätzlich der Zeitpunkt der Antrag- – 11 - 18 Jahre 10 Punkte stellung. Danach eingetretene Veränderungen können von der Gemeinde Eine ärztlich bescheinigte Schwangerschaft wird als Kind angerechnet. Gaiberg nach pflichtgemäßem Ermessen berücksichtigt werden. Der An- Den Bewerbungsunterlagen ist ein entsprechender Nachweis beizufügen. tragsteller hat solche Veränderungen Baupilot – bzw. nach Abschluss des • Maximal mögliche Punktzahl: 30 Punkte Bewerbungsverfahrens der Gemeinde Gaiberg – unverzüglich schriftlich 3.2. Vorhandenes Grund- und Wohneigentum anzuzeigen und ggf. nachzuweisen. • Bewerber, die nicht bereits Eigentümer oder Erbbauberechtigter oder Über das Ergebnis der Vergabe der Bauplätze werden – gemäß der festge- Berechtigter eines eigentumsähnlichen Rechts (z.B. Nießbrauch) eines stellten Punkteverteilung der wertbaren Bewerbungen – die ab Platzziffer mit einem Wohnhaus bebauten oder bebaubaren Grundstücks sind, das 1 in der absteigenden Reihenfolge ermittelten Bewerber informiert. An- zu selbstgenutzten Wohnzwecken dient oder durch Geltendmachung von schließend haben sich die Bewerber nach Zugang der Information ver- Eigenbedarf zu Wohnzwecken genutzt bzw. als Bauplatz für Wohngebäu- bindlich schriftlich oder in Textform innerhalb von 10 Tagen gegenüber de verwendet werden kann: 5 Punkte der Gemeinde Gaiberg zu erklären, ob und – soweit mehrere Bauplätze • Bewerber, die nicht bereits in der Vergangenheit ein Baugrundstück von zugewiesen werden können – welchen Bauplatz sie erwerben werden der Gemeinde Gaiberg erworben haben, unabhängig davon, ob sie diesen (Bauplatzpriorisierung). Nach fruchtlosem Ablauf der Frist gemäß Ziff. Bauplatz zwischenzeitlich in unbebautem oder bebautem Zustand veräu- 2.3. Abs. 3 gilt die Bewerbung als zurückgenommen und die Gemeinde ßert haben: 5 Punkte kann den oder die zuvor einer Bewerbung zugewiesenen Bauplätze an an- Dies gilt nicht für Bewerber, die nachweisen, dass ihre Wohnimmobilie dere nachrückende Bewerber vergeben und veräußern. Die nichtbegüns- bzw. ihr Grundstück im Sinne von Ziff. 3.2.den Wohnbedürfnissen objek- tigten Antragsteller werden ebenfalls in Textform informiert. tiv nicht mehr genügt. Eigentumswohnungen werden nicht berücksich- Nach Erhalt der Zusage haben die Bewerber zudem binnen 10 Tagen an die tigt. Maximal mögliche Punktzahl: 10 Punkte. Gemeinde Gaiberg eine Reservierungskaution für den Fall eines Rücktritts 3.3. Ehrenamtliches Engagement von der Kaufzusage in Höhe von 500 EUR zu zahlen. Erfolgt die Zahlung • Für eine ehrenamtliche Tätigkeit des Bewerbers zum Zeitpunkt der An- verspätet oder gar nicht, gilt der Listenplatz als aufgegeben und aus der Er- tragstellung innerhalb der letzten fünf Jahre als: satzbewerberliste rückt der Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach. – Mitglied des Gemeinderats und/oder Ortschaftsrat, Übersteigt die Zahl der zu berücksichtigenden Bewerbungen die Anzahl – Mitglied der freiwilligen Feuerwehr (arbeitsintensive und/oder heraus- der zu vergebenden Grundstücke, werden die nicht berücksichtigten Be- gehobene Funktion) werber in eine Ersatzbewerberliste aufgenommen. Fällt nach der Zutei- – ehrenamtlich Tätiger (arbeitsintensive und/oder herausgehobene lung ein Bewerber aus, rücken die im Rang nachfolgenden Bewerber in Funktion) in einem im Vereinsregister eingetragenen Verein der Bewerberliste auf und werden entsprechend der neuen Platzziffer auf – ehrenamtlich Tätiger (arbeitsintensive und/oder herausgehobene der Bewerberliste bei der Zuteilung berücksichtigt. Zieht ein Bewerber Funktion) in einer sozial-karitativen Einrichtung, vor der notariellen Beurkundung seinen Antrag zurück, rückt aus der Er- – ehrenamtliches Mitglied in einem Gremium, welches der Kirchenge- satzbewerberliste der Bewerber mit der höchsten Punktzahl nach. meindeleitung zuzuordnen ist (z.B. Ältestenkreis, Kirchengemeinderat) Im Anschluss an die Zuteilung der Grundstücke vereinbart die Gemeinde erhält der Bewerber für jedes volle, ununterbrochene Kalenderjahr der mit den Bewerbern, denen ein Bauplatz zugewiesen wurde, Notartermi- Tätigkeit jeweils 4 Punkte. Maximal mögliche Punktzahl: 20 Punkte ne zur Unterzeichnung der Grundstückkaufverträge und anschließender Mehrere Funktionen innerhalb eines Vereins/einer Organisation können nicht Auflassung der Grundstücksveräußerung. Nach der verbindlichen Grund- berücksichtigt werden. Die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit (ar- stückszusage erhält der Bewerber einen Kaufvertragsentwurf von der Ge- beitsintensive und herausgehobene Funktion) z.B. in einem im Vereinsregister meinde zugesandt mit dem Hinweis, dass der notarielle Kaufvertrag inner- eingetragenen Verein bzw. einer sozial-karitativen Einrichtung erfasst z.B. halb von weiteren 8 Wochen mit der Gemeinde Gaiberg abzuschließen ist. die Tätigkeit in der geschäftsführenden Vorstandschaft oder die Tätigkeit als Erfolgt die Vertragsbeurkundung nicht innerhalb dieser Frist aus Gründen, Übungsleiter/Jugendwart z.B. in einem Sportverein. die der Bewerber zu vertreten hat, erlischt die Vormerkung bzw. der An- trag und aus der Ersatzbewerberliste rückt der Bewerber mit der höchsten Ortsbezugskriterien Punktzahl nach. Wird das Grundstück in diesem Zeitraum erworben, so 3.4. Zeitdauer seit Begründung des Hauptwohnsitzes durch Bewerber wird die Reservierungskaution mit dem Kaufpreis verrechnet (Vorauszah- in der Gemeinde lung). Kommt es innerhalb der Frist nicht zum Abschluss eines Kaufvertra- • Der Bewerber erhält pro vollem, ununterbrochenem Kalenderjahr eines ges aus Gründen, die der Bewerber zu vertreten hat, wird die Gebühr von beim Einwohnermeldeamt gemeldeten und tatsächlichen Hauptwohn- der Gemeinde Gaiberg ohne weitere Gegenleistung vereinnahmt. sitzes des Bewerbers und/oder eines in gerader Linie mit dem Bewerber

24 Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 verwandten Angehörigen ersten Grades in der Gemeinde Gaiberg inner- Lebensmittelverschwendung vermieden und dem Verrotten der leckeren halb der vergangenen fünf Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist jeweils 4 Früchte auf den Wiesen entgegengewirkt werden. Punkte. Maximal mögliche Punktzahl: 20 Punkte Eine tolle Idee, die wir gerne für Gaiberg übernehmen wollen! 3.5. Zeitdauer seit Ausübung einer Erwerbstätigkeit der Bewerber in Sind Sie Obstbaumbesitzer und möchten Ihren Baum zum Abernten zur der Gemeinde Verfügung stellen? Auf dem Rathaus können Sie sich ein gelbes Markier- • Der Bewerber erhält pro vollem, ununterbrochenem Kalenderjahr inner- band abholen. Das Band besteht aus umweltfreundlichem Zellstoff und halb der vergangenen fünf Jahre vor Ablauf der Bewerbungsfrist, in wel- ist biologisch abbaubar. chem er als Arbeitnehmer, Beamter, Freiberufler, Selbstständiger, Arbeitge- Wir freuen uns, wenn Sie Ihr nicht benötigtes Obst zum Pflücken freigeben! ber oder Gewerbetreibender in der Gemeinde Gaiberg seinem Hauptberuf nachgeht, jeweils 4 Punkte. Maximal mögliche Punktzahl: 20 Punkte Es werden nur sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen berücksichtigt Obstbaumpflanzaktion 2020 (auch Teilzeit im Rahmen von mindestens 18 Stunden). Bei Selbständigen bzw. Gewerbebetreibenden muss ein Gewerbe angemeldet sein. Der Sitz oder der Gemeinde Gaiberg die Betriebsstätte muss in der Gemeinde Gaiberg liegen. – HERBST – 3.6. Punktegleichheit Erzielen zwei oder mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, entscheidet Wir möchten darauf hinweisen, dass wieder Gutscheine für Obstbäume das Los. ausgegeben werden. 4. Rechtliche Hinweise Jeder Grundstückseigentümer kann, wie in den vergangenen Jahren, zwei Obstbäume über die Gemeinde verbilligt erwerben. Ein Obstbaum Die Bauplatzvergaberichtlinien und das damit verbundene Punktesystem ist mit einem Eigenteil von 5,– € zu zahlen. Die Obstbäume werden bei dienen der Bauplatzvergabe anhand objektiver Kriterien. Ein Rechtsan- der Baumschule Müller („Müller Lebensraum Garten“), an der B 45 in spruch auf Zuteilung eines Bauplatzes oder auf Erwerb eines bestimmten Mauer, bezogen. Bitte die Obstbäume 3 - 4 Tage im Vorausbestellen , Tel. Grundstücks besteht nicht. 06226 784320! 5. Inkrafttreten Auf dem Rathaus erhalten Interessenten eine Obstbaumliste der ortstypi- Diese Bauplatzvergaberichtlinien treten mit sofortiger Wirkung in Kraft. schen Obstbäume. Gaiberg, 30.09.2020 Wer Interesse hat das Landschaftsbild in und um Gaiberg weiter mit hoch- stämmigen, ortstypischen Obstbäumen zu bereichern, kann ab sofort ei- nen Obstbaumgutschein auf dem Rathaus, über das Corona-Fenster, bei Sperrung Spielplatz Panoramastraße – Frau Rinhofer abholen. Der Eigenanteil ist bei der Abholung sofort zu Korrektur Beginn und Bauzeit zahlen. Außerdem ist bei der Abholung des Gutscheines die Flurstücks- nummer mitzuteilen. Liebe Kinder, liebe Eltern, Bitte beachten: Die Gutscheine aus dieser Aktion müssen bis spätes- Juhu, der Spielplatz wird saniert J tens zum 30. Oktober 2020 abgerechnet werden – wir bitten daher Leider muss er dazu aber erst einmal gesperrt werden. Ab 19. Oktober alle, die einen Gutschein besitzen, diesen bis zu diesem Datum auch kann der Spielplatz in der Panoramastraße daher leider für ca. 6 - 8 Wo- einzulösen! Später eingehende Gutscheine können leider nicht mehr chen nicht benutzt werden. Danach kommt auch noch der Spielplatz am berücksichtigt werden. Festplatz dran. Für weitere Fragen steht Ihnen gerne Frau Rinhofer (Tel. 9501-13) zur Wir freuen uns auf 2 tolle neue Spielplätze! Verfügung. Eure Gemeindeverwaltung Gaiberg Mitteilungen der Meldebehörde Gemeindeentwicklungskonzept – Gaiberg Einladung zur 3. Arbeitsgruppe

Zwei Arbeitsgruppen gab es schon, nun folgt die 3. Wir laden alle Inter- GEBURTSTAGE essierten herzlich ein, am 16. Oktober 2020 um 19.00 Uhr zur Arbeits- gruppe Verkehr, Frei- & Grünflächen, ins Bürgerforum Altes Schulhaus. 16.10. Brigitte Jacquin 80 Jahre 20.10. Hannelore Müller 80 Jahre Zur besseren Planung in Anbetracht der Coronapandemie ist Voranmel- 20.10. Roland Müller 70 Jahre dung bei Frau Wesselky unter Tel. 06223-950110 oder E-Mail an wes- [email protected] erforderlich. Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürger- meisterin, Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Wir freuen uns auf viele motivierte Teilnehmer und interessante Gespräche!

BÜCHEREI Gemeindebücherei Gaiberg Aktion „Gelbes Band“ – GAIBERG Obstbäume zum selbst pflücken Herbstferien in der Bücherei Während der Herbstferien in den Schulen ( 26. Oktober 2020 bis 30. Ok- Bereits seit vielen Jahren gibt es im Landkreis Esslingen die Aktion „Gel- tober 2020) ist die Gemeindebücherei nur am Mittwoche, 28. Oktober bes Band“. Mit einem solchen Band markieren die Besitzer Obstbäume 2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr geöffnet! Bitte beachten!! die sie selbst nicht abernten können oder wollen. So markierte Bäume dürfen kostenlos und ohne Rücksprache mit dem Besitzer abgeerntet Herbstzeit in der Bücherei werden. Selbstverständlich muss dabei sorgsam mit dem Baum umgegan- Kürbissuppe, Drachen basteln, Pilze sammeln, Herbstdeko, Laterne bas- gen und keine Äste oder Triebe abgebrochen werden. Mit der Aktion soll teln und noch vieles mehr. Alles Stichwörter für den Herbst und natürlich

Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 25 haben wir die passenden Bücher dazu! Lassen sie sich doch von neuen Herbstrezepten inspirieren oder soll es mal eine selbstgebastelte Herbst- dekoration sein? Laterne basteln mit den Kindern! Sie finden bestimmt viele Anregungen bei uns in der Gemeindebücherei Gaiberg, ein Weg zu uns lohnt sich immer! .sch.

Gemeindekindergarten „Bergnest“

Kiga Bergnest braucht Platz J Unsere Kindergartenkinder brauchen dringend Platz um sich an der fri- schen Luft zu bewegen. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass der öf- gesamt unsere Region in verschiedensten Perspektiven vorstellen – mit fentliche Spielplatz am Festplatz an Werktagen in der Zeit von 10.00 Uhr Weitblick oder auch fokussiert auf einzelne Objekte. In sehr niedriger Auf- bis 12.00 Uhr für die Kindergartenkinder reserviert ist. lösung, d. h. unscharfer Darstellung sind alle 58 Seiten des Kalenders hier In dieser Zeit dürfen sich auf Grund der aktuellen Corona-Bestimmungen anzusehen www.hkv-gaiberg.de/download/fotokalender2021-210quad- keine anderen Personen auf dem Spielplatz aufhalten. P.H.D. ratredres.pdf. Die 3 Fotos hier sind in schwarz-weiß Beispiele der 58 Farb- seiten des Kalenders. Der Kalender ist ab sofort für 17 Euro erhältlich im Rathaus (Bürger- Aus dem ORtsgeschehen büro), in der Bäckerei Schneider, über Sanisu Partyservice oder über Gudrun Hufnagel (e-Mail: [email protected], Tel. 06223 47979) bzw. Rolf Kickuth (e-Mail: [email protected], Tel. 06223 970740). Im kommenden Jahr plant der HKV einen Fotowettbewerb, dessen beste Aktive Gaiberger Fotos dann ihren Niederschlag in dem Kalender 2022 finden. Wir infor- Instandsetzung der Benjes-Hecke mieren rechtzeitig darüber. Rolf Kickuth Erinnerung Die Aktiven Gaiberger treffen sich am Samstag, den 17.10.2020 ab MGV 1890 Gaiberg 9 Uhr auf dem Parkplatz an der L 600 Richtung Lingental um die dort befindliche Benjeshecke neu aufzuschichten und das Areal rund um die Hecke zu pflegen und von Müll zu befreien.Alle Helfer sollten unbedingt Erinnerung Jahreshauptversammlung Arbeitshandschuhe und wenn möglich eine Garten-oder Astschere oder Die Jahreshauptversammlung des MGV Sängerbundes 1890 Gaiberg Baumsäge mitbringen. Im Anschluss gibt es einen leckeren Eintopf und e.V. findet amMittwoch, den 21.10.2020 um 19.00 Uhr in der Aula der für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Bei schlechtem Wetter müssen wir den Kirchwaldschule Gaiberg statt.. Einsatz um eine Woche auf den 24.10.2020 verschieben. Wir möchten aufgrund der besonderen Umstände die Tagesordnung auf Wir, die Aktiven Gaiberger, führen immer wieder Aktionen durch, die das Wichtigste beschränken. der gesamten Bevölkerung zugute kommen. Engagierte Bürgerinnen und Tagesordnung: Top 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähig- Bürger sind bei uns immer herzlich willkommen. keit • Top 2 Totenehrung • Top 3 Bericht der 1. Vorsitzenden • Top 4 Eh- Informieren Sie sich auf unsere Homepage www.aktive-gaiberger.de (BS) rungen • Top 5 Bericht der Schriftführerin • Top 6 Bericht des Chorleiters • Top 7 Bericht des Kassiers • Top 8 Aussprache zu den Berichten 3,5,6, und 7 • Top 9 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Gesamtvor- Heimat- und Kulturverein Gaiberg standes • Top 10 Neuwahlen • Top 11 Anträge • Top 12 Verschiedenes Änderungen vorbehalten! HKV Gaiberg stellt Tischkalender 2021 vor Es gelten die aktuellen Hygiene-und Abstandsregelungen und wir bitten alle Auch in diesem Jahr hat der HKV einen Kalender im Programm. Der Teilnehmer einen Mund-Nasenschutz mitzubringen. Die Vorstandschaft „Schlösser und Burgen von oben“-Kalender des letztjährigen Angebotes fand eine sehr gute Resonanz. Allerdings merkten einige Interessenten an, für das große DIN A2-Format keinen geeigneten Platz zu finden. Deshalb SC 1950 Gaiberg hat sich der HKV diesmal für einen Tischkalender entschieden, quadratisch, praktisch, gut im Format 21 mal 21 Zentimeter. Sein Fotothema sind „Im- pressionen aus dem Gebiet des westlichen Kleinen Odenwalds und seiner Vandalismus Randorte“; dargestellt sind die Motive nochmals aus der Vogelperspektive. In den letzten Monaten musste der Verein bereits mit häufigem Vanda- Der Kalender besteht aus 29 starken, beidseitig vierfarbig bedruckten lismus auf und um den Sportplatz umgehen. Das „Abhandenkommen“ Blättern. Sie sind verbunden über und Zerstören von Tornetzen und das Zurücklassen von Müll bei pri- eine Spirale und aufstellbar mit ei- vaten Treffen größerer Gruppen stellte Vorstand und Nutzer vor eine ner Faltpappe. Nach dem Titelblatt leitet ein Grußwort unserer Bürger- meisterin Petra Müller-Vogel in das Jahr 2021 ein. Es folgen eine Vor- stellung des HKV, der Region des „Kleinen Odenwalds“ sowie der für die Fotos eingesetzten Tragschrau- ber-Flugtechnik. Dann folgen jede Woche eine Luftaufnahme, die ins-

26 Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 KLEINANZEIGEN

Umzüge, Transporte, Entrümpelungen günstig. Fa. Wolfgang Müller, Transporte. Telefon 06223 5805. STREICHEN, TAPEZIEREN, BODENBELÄGE – Professionelle und günstige Preise!!! Jakub krzywkowski aus Gaiberg. Tel. 0176 24442800 Neuer Aquarellkurs in Wiesenbach, Do. 5. Nov., 18 - 20 Uhr, 8 Termine, 96 €. Sie lernen verschiedene Techniken und gestalten nach Vorlagen ihr Bild. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Schnuppern zu kommen. (Ma- terial wird dann gestellt). Kontakt: Ingrid Mack, [email protected], Tel. 06223 40242, 0157 32567400. 3-Zimmer-Wohnung Wiesenbach, Panoramastr. Ab 01.11.2020 oder 15.11.2020 in 3-Familienhaus zu vermieten. 93 qm, 3 Zimmer, Küche, Bad mit Wanne, Keller, Hausarbeitsraum Terrasse mit Talblick. Kaltmiete 570 EUR , BK 160 EUR . Tel. 0176 30521120 Flohmarkt in Wiesenbach, Bammentaler Str. 22 am 17.10.2020 von 9.00 - 16.00 Uhr

Einliegerwohnung in zu vermieten 2,5 ZKB, Abstellraum, 80 m², E-Heizung, Klima, neu renoviert, bevorzugt Ehepaar, Kaltmiete 360,– € E-Mail: [email protected] harte Probe. Leider haben alle Bitten und Ermahnungen von Seiten des Fitness-Club-Rabe – Solarium Aktion Vereins kaum Wirkung gezeigt. Im Gegenteil hat die unbefugte Nutzung Hol dir deinen Sonnenschein 50,- € zahlen & 65,- € bräunen. der Spielstätte und das Zurücklassen unschöner Hinterlassenschaften von Angebot gültig bis zum 31.10.2020. nun mehreren, teils auswärtigen Gruppen noch zugenommen. Dies kann Der Solarium Besuch ist erst ab 18 Jahren erlaubt! und wird von uns nicht mehr geduldet werden. Tel. 06223 / 80 54 548. Durch weitere Zerstörungen, Verschmutzungen des Sportplatzes durch Erbrochenes, Hundekot und massig Zigarettenstummel und Glasscher- ben vorwiegend alkoholischer Getränke sehen wir uns gezwungen, den Heilpraktikerin Sportplatz Video zu überwachen. Die Polizei ist über die Situation in Heidrun Sauer-Danzwith Kenntnis gesetzt und wird vermehrt Kontrollen durchführen. Massage nach Dr. Pressel Unser Ziel ist es nicht, Menschen, ob jung oder alt, die gemeinsame Zeit Farbmeridiantherapie miteinander verbringen möchten, zu verurteilen und zu vertreiben. Wir Praxis für möchten aber dringlichst auf die Regeln zur Nutzung des Platzes hinweisen, Naturheilkunde Homöopathie und Salutogenese die an allen Eingängen gut sichtbar angebracht sind, sowie auf den Anstand Termine nach Vereinbarung und die Verantwortung für Andere, nach der Nutzung des Platzes diesen so Schillerstraße 17 Telefon 06223 / 4 86 01 71 zu verlassen, wie er vorgefunden wurde. Die momentane Situation birgt ein 69251 Gaiberg [email protected] | www.salxis.de hohes Infektions- und Verletzungsrisiko für die Kinder, Trainer und alle, die die Sportstätte nutzen. Für alle Verantwortlichen und Anwohner bereitet dies großen Verdruss und eine weitere finanzielle Belastung. Als Ansprechpartner von Seiten des Vereins stehen Tobias Köhler (1. Vorsitzender; 0151 19505148), Carmen Himmelmann (Schriftführerin; 0176 73911976) gerne zur Verfügung. Vielen Dank für ihre Mithilfe. Für den Vorstand des SC 1950 Gaiberg, Carmen Himmelmann

Gaststätte „Vogelheim“ In der Helde 9 · 69245 Bammental · Telefon 06223 / 5887 Mittagstisch von 12:00 – 14:00 Uhr

TOTAL Premium-Heizöle Montag ist unser Ruhetag – Samstag ab 16:00 Uhr geöffnet Täglich wechselnde nach EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Einfach anrufen und bestellen: Tagesgerichte. 06222-5 47 87 Gerold GmbH Heizöle · In den Weinäckern 3/3 · 69168 Wiesloch Freitag: Seelachsfilet mit Kartoffelsalat

Gaiberg · Nr. 42 · 16.10.2020 27