Bekanntmachungsblatt

der Stadt

Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 05 5. Februar 2021

AMTLICHES . ------Einreichung von Baugesuchen Bekanntmachung eines Grundstückverkaufs GV 325/2020 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mon- tag, den 22. Februar 2021 statt. Nach Kenntnis des Landratsamtes Hohenlohekreis, Bitte reichen Sie Ihre Baugesuche bis spätestens Landwirtschaftsamtes soll folgendes 10. Februar 2021 ein. Grundstück verkauft werden: ------Gemarkung Flst. -Nr. Erschließung „Alte Mühle“ Niedernhall 4606 Nutzungsart Fläche Die Erschließungsarbeiten im Bereich der „Alten Gebäude- u. Landwirtschaftsfläche ca. 57 ar Mühle“ werden voraussichtlich am 15. Februar 2021 Am Kauf interessierte Landwirte können sich inner- durch die Firma Wolff und Müller GmbH und Co. KG halb von zwei Wochen nach der Bekanntgabe beim aufgenommen. Im Vorfeld dazu erfolgt bereits die Landwirtschaftsamt Kupferzell (Tel. 07940/18-614) Baustelleneinrichtung und Rückbau von der Zaunan- melden. lage und Schuppen. ------Um Passanten und Radfahrer während der Bauzeit Stadt Niedernhall durch Baufahrzeuge nicht zu gefährden, wird der vor- Wahlkreis Nr. 21 - handene Fußweg vom Spielplatz „Bachäcker“ bis zur Kreuzung an der Neufelser Straße aufgrund der Bau- Bekanntmachung arbeiten gesperrt. über das Recht auf Einsicht in das Wähler- Auf dem Parkplatz an der Bachwiesenstraße werden verzeichnis und die Erteilung von Wahl- zwei Kfz-Stellplätze für die Bauzeit als Baulagerflä- scheinen für die che genutzt. Landtagswahl am 14. März 2021 Bei Fragen können Sie sich gerne an das Bauamt,

Frau Tasdogan, Telefonnummer 07940/9125-16 1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl wenden. der Stadt Niedernhall wird in der Zeit vom 22. Februar bis 26. Februar 2021 während der all- gemeinen Öffnungszeiten

im Rathaus, Hauptstraße 30, BürgerService (Zim- mer Nr. 2) im Erdgeschoss

für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitge- halten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerver- zeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Rich- tigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Un- richtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerver-

Seite 2 zeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprü- 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis einge- fung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahl- tragene wahlberechtigte Person, wenn berechtigten, für die im Melderegister eine Aus- kunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz einge- a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die tragen ist. Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Ver- zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist ge- fahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensicht- gen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 gerät möglich. und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat,

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis ein- b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ab- getragen ist oder einen Wahlschein hat. lauf der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landes- wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder un- 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes entstan- vollständig hält, kann während der Einsichtsfrist den ist, vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12.00 Uhr, beim Bürger- c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerde- meisteramt, verfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Hauptstraße 30, BürgerService (Zimmer Nr. 2), Bürgermeister bekannt geworden ist. Erdgeschoss Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich o- Uhr beim Bürgermeisteramt, Hauptstr. 30, Bür- der durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt wer- gerService, Zimmer 2 im Erdgeschoss, schriftlich, den. elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 21. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung o- Februar 2021 eine Wahlbenachrichtigung der aufgrund der Anordnung einer Absonderung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung ei- nach dem Infektionsschutzgesetz der Wahlraum nes Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichti- nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten gung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis sein, muss Einspruch gegen das Wählerver- zum Wahltag, 15:00 Uhr gestellt werden. zeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wäh- der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, lerverzeichnis eingetragen werden und die be- kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein reits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen neuer Wahlschein erteilt werden. beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- richtigung. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahl- berechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Ertei- Wahlkreis lung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Nr. 21 - Hohenlohe 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachwei- (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Brief- sen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtig- wahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler ter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahl- der Hilfe einer anderen Person bedienen. schein so rechtzeitig an die angegebene Stelle ab- senden, dass der Wahlbrief dort spätestens am 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Person 7.1 einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 7.2 einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetra- gene wahlberechtigte Person,

Bekanntmachungsblatt KW 05 vom 05. Februar 2021 Seite 3

7.3 einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf Künzelsau angesiedelt und befindet sich im Rathaus dem die vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief in Künzelsau. zu übersenden ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der Gemeinde, die den Wahlschein aus- Dieser Zusammenschluss ist unter anderem auf- gestellt hat (Ausgabestelle), und die Wahlschein- grund gesetzlicher Änderungen, wie beispielsweise nummer oder der Wahlbezirk angegeben sind. dem Erbschaftssteuerreformgesetz, der Grundsteu- erreform oder der Immobilienwertermittlungs-Verord- 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können nung, erforderlich. auch durch den Wahlberechtigten persönlich abge- Das Festlegen von Bodenrichtwerten, das Erarbeiten holt werden. An eine andere Person können diese von Immobiliengutachten oder das Führen der Kauf- Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Be- preissammlung – diese Aufgaben liegen künftig in rechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer der Verantwortung von Barbara Ehrmann, der Leite- schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. rin der Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gut- achterausschusses Künzelsau, und ihren Mitarbeite- 9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig rinnen. oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner „Das Team hat gute Rahmenbedingungen für die Ar- Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe beit bei uns im Rathaus“, so Bürgermeister Stefan der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfs- Neumann. „Wir haben die Büroräume im zweiten person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Stock des Rathauses komplett neu ausgestattet. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Barbara Ehrmann ist bestens für die Aufgabe geeig- Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst ge- net. Ich wünsche ihr und ihrem Team einen guten troffenen und geäußerten Wahlentscheidung be- Start und eine erfolgreiche Arbeit, an der alle Mit- schränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter gliedskommunen teilhaben. “ missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbst- bestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Als Leiterin der Geschäftsstelle bringt Barbara Ehr- Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn mann einen breiten Erfahrungsschatz mit. Die Dip- ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht. Die lom-Sachverständige und Immobilienwirtin (DIA Frei- Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse burg) verfügt über eine mehr als 25-jährige Erfahrung verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl in der Immobilien-Branche. Die letzten 15 Jahre war einer anderen Person erlangt hat. sie insbesondere als freie Gutachterin im Landkreis Schwäbisch-Hall und Nordrhein-Westfalen tätig. Im Niedernhall, den 05.02.2021 Oktober 2019 begann sie ihre Tätigkeit bei der Stadt- verwaltung Künzelsau und war maßgeblich am Ab- schluss der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zwi- schen den zehn Mitgliedskommunen beteiligt. Die Vereinbarung wurde von der zuständigen Rechtsauf-

Achim Beck sichtsbehörde im Landratsamt Hohenlohekreis im Bürgermeister November 2020 genehmigt. ------Fundsachen Gutachter der beteiligten Kommunen Um sicherzustellen, dass Orts- und Detailkenntnisse 1 Schlüssel berücksichtigt werden, wurden von jeder beteiligten Kommune drei ehrenamtliche Gutachter bestellt. Die Nähere Infos erhalten Sie im BürgerService bei Frau Stadt Künzelsau stellt vier Gutachter. Das neue Gre- Heim, Telefon: 07940/9125-30 mium des Gemeinsamen Gutachterausschusses ------Künzelsau besteht somit aus insgesamt 34 Gutach- Gemeinsamer Gutachterausschuss Künzel- tern: Dörzbach: sau ist für elf Kommunen aktiv Fritz Öchslen, Herbert Rimner, Stefan Chrzan. : Zum 1. Januar 2021 erfolgte ein Zusammenschluss Klaus Richter, Eckhard Sogl, Thomas Hartmann. eines Teils der Gutachterausschüsse aus dem Ho- : henlohekreis zu einem „Gemeinsamen Gutachter- Sascha Sahm, Rolf Stephan, Edgar Keppler. ausschuss Künzelsau“. Die Gemeinden und Städte : Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Ulrike Hirn, Herbert Hemmrich, Andreas Kraft. Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Kupferzell: Waldenburg und Weißbach sind diesem angeschlos- Bernd Schurg, Gerd Eckert, Rolf Stirn. sen. Die Geschäftsstelle ist bei der Stadtverwaltung

Seite 4

Mulfingen: Für Fragen zur Arbeit des Gutachterausschusses o- Karl Zenkert, Thomas Schneider, Martin Landwehr. der zur Erstellung eines Gutachtens steht gerne das Niedernhall: Team im Künzelsauer Rathaus zur Verfügung. Elke Reineke, Bärbel Carle, Bernd Spazierer. Kontakt: Stadtverwaltung Künzelsau, Gemeinsamer Schöntal: Gutachterausschuss Künzelsau, Barbara Ehrmann, Siegfried Deubel, Wolfgang Kilb, Rüdiger Volk. Stuttgarter Straße 7, 74653 Künzelsau, 07940 129- Waldenburg: 427, [email protected] . Christoph Philipp, Willi Frölich, Moritz Schöls. ------Weißbach: Pflicht zum Tragen von medizinischen Mas- Rudolf Beck, Thomas Foss, Volker Kerl. ken bei Besuchen im Landratsamt Künzelsau: Barbara Ehrmann, erste Vorsitzende, Konrad Das Landratsamt Hohenlohekreis weist darauf hin, Schmetzer, stellvertretender Vorsitzender, Rainer dass in Anlehnung an die neue Corona-Verordnung Dobernek und Erich Schwarz. des Landes Baden-Württemberg für Besucher des Landratsamtes ab sofort eine Pflicht zum Tragen me- In Zukunft werden rund 1.000 Kaufverträge aller be- dizinischer Masken besteht. Unter medizinischen teiligten Kommunen in einer Kaufpreissammlung Masken sind OP-Masken oder FFP2-Masken res- ausgewertet. Hierdurch ist eine größere Basis zur pektive Masken der Normen KN 95/N 95 zu verste- Ableitung der Wertermittlungsdaten gegeben. „Eine hen. Normale Alltagsmasken reichen nicht mehr aus. Digitalisierung der Bodenrichtwertkarten und ein Die Maskenpflicht wird durch das Sicherheitsperso- Grundstücksmarktbericht sind unter anderem einige nal im Landratsamt kontrolliert. der Ziele des Gemeinsamen Gutachterausschusses Künzelsau“, gibt Barbara Ehrmann einen Ausblick auf ihre Arbeit. ------STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN . ------Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren allen Jubilaren - auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden zum Geburtstag wollen – zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen Ge- sundheit und persönliches Wohlergehen. am 09.02. Herr Rolf Hasenauer zum 80. Geburtstag Im Namen der Stadt Niedernhall Ihr Bürgermeister Achim Beck ------

Das Mut-mach-Virus meint: Nicht nur klagen – sondern auch wagen. Nicht nur rückwärts schauen – sondern fest vertrauen.

------WOCHENENDDIENSTE / ÄRZTE . ------Diakoniestation Künzelsau: E-Mail: [email protected] Pflegestützpunkt Niedernhall/Ingelfingen: Tel. 07940/544426 Notdienste: Zentrale Künzelsau: Tel. 07940/93950-0 Notdienstnummer 116117 (ohne Vorwahl) Hinweise zu den Notrufnummern des ärztlichen Be- Diakonie daheim Pflegeteam Mittleres Kochertal reitschaftsdienstes ab sofort ausschließlich auf die Tel. 07947 4119969 116117 (Anruf ist kostenlos) sowie auf die Öffnungs- zeiten der Notfallpraxis in Ihrer Region. Demenzberatungsstelle im Hohenlohekreis des Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der Deutschen Roten Kreuzes jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter Ansprechperson: Frau Christa Kokoska https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/ Telefon 07940 9225 17

Bekanntmachungsblatt KW 05 vom 05. Februar 2021 Seite 5

Apotheke: Lichtblick-TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche Freitag, 05.02.2021: & deren Familien, 0700/11224477 (12 Cent pro Min.) Johannes-Apotheke Künzelsau Samstag, 06.02.2021: Praxis Dr. med. Jens Ehrmann Schiller-Apotheke Dr. med. Elke Renner Sonntag, 07.02.2021: 74676 Niedernhall Morstein-Apotheke Niedernhall Liebe Patienten, Montag, 08.02.2021: ab dem 25.01.2021 können Sie bei uns auch per MediKÜN Apotheke Künzelsau E-Mail [email protected] Dienstag, 09.02.2021: Folgerezepte und Überweisungen bestellen (um un- Schloss-Apotheke Neuenstein sere Telefonleitungen zu entlasten). Mittwoch, 10.02.2021: Folgendes ist zu beachten: Name, Vorname und Hof-Apotheke Öhringen Geburtsdatum, genaue Bezeichnung Rezept, bzw. Donnerstag, 11.02.2021: Überweisung (Fachrichtung). Am Folgetag können Kosmas-Apotheke Sie die Rezepte/Überweisungen in der Praxis abho- len. Wenn die Versichertenkarte für das aktuelle Feuerwehr / Rettungsleitstelle / Notarzt 112. Quartal vorliegt, können wir die Rezepte in die na- Ambulanter Pflegedienst, DRK: Pflegedienstlei- hegelegenen Apotheken weiterleiten tung Carmen Schneider Tel.: 07940 / 922530 (Name und Ort der Apotheke angeben) Telefonseelsorge: Telefon 0800 111 0 111, jeden ACHTUNG: keine Terminvergabe über die E-Mail Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei. Adresse möglich!!!

------VOLKSHOCHSCHULE . ------Volkshochschule Niedernhall Bitte beachten Sie: Die neue VHS Außenstellenlei- tung für Niedernhall Frau Koch ist Das neue Programmheft der VHS ist erschienen. Der unter 07947/940878 erreichbar für Informationen und Semesterstart ist geplant für Ende Februar. Ob die Anmeldungen, bzw. über Kurse wirklich wie geplant starten können, ist natür- E-Mail: [email protected]. lich abhängig von der Corona-Situation, trotzdem ha- Programminformation und Onlineanmeldung bekom- ben die Anmeldungen jetzt begonnen. Wenn Kurse men Sie auch über die VHS Homepage online nicht stattfinden können oder verschoben werden, www.vhs-kuen.de, die Hauptstelle in Künzelsau er- erhalten Sie eine Benachrichtigung. reichen Sie über mail: [email protected] oder Telefon 07940/92190.