70 Jahre Volkshochschule Künzelsau Februar 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

70 Jahre Volkshochschule Künzelsau Februar 2020 Februar 2020 – September 2020 Dörzbach | Forchtenberg | Krautheim | Kupferzell | Mulfingen | Niedernhall | Schöntal | Waldenburg Semesterthema: 70 Jahre Volkshochschule Künzelsau Unser Team Irmtraud Frank Beate Duis Erika Schenkel Staatl. gepr. Betriebswirtin Sporttherapeutin Buchhaltung, Verwaltung Stellvertr. VHS-Leiterin Fachbereich: Gesundheit Telefon: 07940 9219-19 Fachbereich: Arbeit und Beruf Telefon: 07940 9219-21 [email protected] Telefon: 07940 9219-18 [email protected] [email protected] Hilde Hermann Ulrike Zeller Laura Hartung Anmeldung, Verwaltung Anmeldung, Verwaltung, Auszubildende Telefon: 07940 9219-12 Integrationskursberatung Telefon: 07940 9219-15 [email protected] Telefon: 07940 9219-14 [email protected] [email protected] Unsere Außenstellen Dörzbach Kupferzell Schöntal Ulrike und Dieter Trautmann Ingrid Egner Anja Volk Dorfweg 20 Am Rathaus 6 Alter Weg 10 74677 Dörzbach 74635 Kupferzell 74214 Schöntal Telefon: 07937 5466 Telefon: 07944 2339 Telefon: 07943 8579 [email protected] [email protected] [email protected] Forchtenberg Mulfingen Waldenburg Susanne Koch Regina Landwehr Ines Wuttke Berghofstraße 13 Oberes Haag 13 Blumenstraße 6/1 74670 Forchtenberg 74673 Mulfingen 74638 Waldenburg Telefon: 07947 940878 Telefon: 07938 992465 Telefon: 07942 6729725 [email protected] [email protected] [email protected] Krautheim Niedernhall Ulrike Eiselt-Lomb Daniela Seiffer Lorenz-Fromholdstraße 25 Hörnlesweg 10 74238 Krautheim 74676 Niedernhall Telefon: 06294 429691 Telefon: 07940 5033078 [email protected] [email protected] 2 Grußwort 2020 Unser Leitbild Unsere Identität - unser Auftrag Wir sind ein Zweckverband mit einer Ge- schäftsstelle in Künzelsau und acht Au- ßenstellen. Wohnortnah bieten wir ein ganzheitliches Angebot gemäß Weiterbil- dungsauftrag. • Bildungsangebote zum lebensbeglei- Sonja Naegelin, Dipl.-Kffr. (FH) Markus Knobel tenden Lernen. VHS-Leiterin und Verbandsvorsitzender • Fachliche, berufliche eiterqualifizieW - Fachbereiche: Wissen und Orientierung, und rungen und persönliche Entwicklungs- Kultur und Kreativität, Sprachen Bürgermeister möglichkeiten. Telefon: 07940 9219-13 Stadt Waldenburg • Förderung sozialer Integration und [email protected] Chancen zur aktiven Teilhabe. • Partnerschaft und Kooperation mit Trä- gern und Institutionen in der Region. Unsere Werte • Den demokratischen Werten verpflich- tet, politisch und weltanschaulich un- abhängig. Sehr geehrte VHS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, • Offenheit, Toleranz, Chancengleichheit, sehr geehrte Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, Freundlichkeit sowie Respekt. • Qualität in all unseren Leistungen. ja, Sie lesen richtig auf der Titelseite, wir feiern 70 Jahre Volkshochschule Künzelsau! Die Gründung des Volksbildungswerkes Künzelsau ist datiert auf den 1. April 1950 und die • Verbindliche und vertrauensvolle Zu- Aufnahme in den württembergischen Volkshochschulverband erfolgte am 1. Mai 1950. Die sammenarbeit untereinander und mit VHS Künzelsau feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Die aktuellen Werte sind zeit- unseren Partnern. los gültig. Der wertschätzende Umgang mit unseren Dozenten, Teilnehmern und all unseren Partnern sowie das ausgewogene Bildungsangebot stehen dabei im Mittelpunkt. Beachten Sie Unsere Teilnehmer – unsere Kunden unser Leitbild rechts. Nun feiert die VHS ihr 70-jähriges Bestehen mit bunten Bildungs- und Wir wenden uns mit unserem Angebot an Begegnungsangeboten. Feiern Sie mit! alle interessierten Menschen. Unsere Kunden sind auch öffentliche In- stitutionen wie Jobcenter, Agentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Zu Ihrer besseren Orientierung haben wir unsere vielfältigen Jubiläumsangebote im Flüchtlinge, Firmen und andere Auftrag- gesamten Programmheft besonders gekennzeichnet. geber, für die wir fach- und bedarfsge- rechte Qualifizierungsmaßnahmen entwi- ckeln und durchführen. Besondere Highlights sind im Frühjahr-Sommer-Semester z.B. die Auftaktveranstaltung zum Thema Bildung, Gehirnforschung und Digitalisierung mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, am Unsere Ziele 11.2., der Internationale Yogatag am 21.6. und die Begegnung mit Prof. Ernst Ulrich von Weiz- säcker zur aktuellen Klimasituation am 22.6.. • Verlässliche, bezahlbare und attraktive Weiterbildungsangebote. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung(en). • Fachliche und persönliche Qualifizie- Bis dahin grüßen wir sehr herzlich aus Ihrer Volkshochschule rung des Teams und der Dozenten. • Kunden-/Teilnehmerorientierung. • Weiterentwicklung der Leistungen in qualitätsgesicherten Abläufen. Ihre Ihr • Berücksichtigung technischer, gesell- schaftlicher und arbeitsmarktpoliti- scher Entwicklungen. • Ökonomische Leistungsfähigkeit. • Schonender Umgang mit den Ressour- Sonja Naegelin Markus Knobel cen. Leiterin Verbandsvorsitzender 3 Inhaltsverzeichnis Wissen und Orientierung Gesundheit Junge VHS Hohenlohe Kolleg . .5 Entspannung / Stressbewältigung . .25 Frühförderung. .51 Smart democracy . 5 Bewegung / Fitness . .28 Werken / Gestalten . 52 Gesellschaft / Umwelt . .6 Aqua-Fitness . 30 Musikalische Praxis . 52 Wasserwelt . 53 Geschichte / Zeitgeschichte . .7 Workout / Fitness . 30 Erste Hilfe . 54 Hohenloher Archive. .8 Prävention / Wissen / Gesundheit . 34 Gesundheit / Ernährung . 54 Politik / Bürgerschaftliches Engagement . 9 Styling . 36 Ökonomie / Recht / Finanzen . 10 Bewegung / Fitness . .54 Gesundheit / Ernährung . 36 Fit in der Schule. .55 Hohenloher Umweltakademie . 10 Globales Lernen / Umwelt . 11 Sprachen Pädagogik / Erziehung / Familie . 12 Außenstellen Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie 12 VHS-Sprachenschule / Gebühren . 38 Dörzbach. .56 Diversity / Gender / Interkulturalität. .13 Vokabeln lernen . .39 Forchtenberg . 61 Philosophie / Religion / Ethik. .13 Deutsch . 39 Krautheim . 63 Länder- und Heimatkunde / Stadtkultur . 14 Integrationskurse . 39 Kupferzell . 66 Mulfingen . 69 Naturwissenschaften . .15 Englisch . 41 Französisch . 43 Niedernhall . 72 Schöntal . 75 Kultur und Kreativität Italienisch . 43 Neugriechisch . .44 Waldenburg . 78 Literatur . 16 Portugiesisch . 44 Literarische Praxis. .17 Russisch . 44 Allgemein Theaterpraxis . 17 Spanisch . .44 AGBs und Widerrufsbelehrung. .82 Tanzpraxis . 17 Datenschutzbestimmungen . 83 Kunst- / Kulturgeschichte . 17 Dozentenfortbildungen. .83 Malen / Zeichnen . 19 Arbeit und Beruf Plastisches - / Textiles Gestalten. .20 Qualifikation für das Arbeitsleben . 45 Handwerk / Kunsthandwerk . 21 IT- / Mediengrundlagen . 46 Fotografie . 23 Word / Excel / Outlook / One Note / Powerpoint 45 Zur sprachlichen Vereinfachung haben wir in unse- Musikalische Praxis . 23 Technische IT-Medienanwendungen . 47 rem Programmheft die männliche Form verwendet. Kleinkunst . 23 Finanzbuchhaltung / Einkommenssteuer . 49 Unsere Angebote richten sich gleichermaßen an alle Interessenten jeglichen Geschlechts. Opern- und Ballettabonnement . 24 Softskills / Bewerbungstraining . 50 Informationen Volkshochschule Künzelsau Mitglieder des Zweckverbandes Umsetzung Programmheft Zweckverband VHS-Künzelsau Volkshochschule Künzelsau: Titelseite: ArteFACT, Künzelsau Technischer Support: ArteFACT, Künzelsau Kirchplatz 9 Städte: Forchtenberg I Künzelsau I Kraut- Druck: oha-Druck GmbH, Ingelfingen 74653 Künzelsau heim I Niedernhall I Waldenburg Telefon: 07940 9219-0 Bildquellen Icons: Freepik, Flaticon Gemeinden: Dörzbach I Kupferzell I E-Mail: [email protected] Mulfingen I Schöntal Homepage: www.vhs-kuen.de facebook: www.facebook.com/vhskuen Öffnungszeiten Verbandsvorsitzender Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Markus Knobel Dienstag und Donnerstag 14.30 - 18.30 Uhr Bürgermeister Stadt Waldenburg Konten Stellvertretende Wir sind Mitglied des Sparkasse Hohenlohekreis Verbandsvorsitzende BIC: SOLADES1KUN Reintraut Lindenmaier IBAN: DE17 6225 1550 0005 0238 48 Stadträtin Raiffeisenbank Hohenloher Land eG BIC: GENODES1IBR IBAN DE38 6006 9714 0076 7300 00 4 Wissen und Orientierung Volkshochschulen sind demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die allgemeines Engagement für demokra- tische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungs- kompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen bieten ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen. HOHENLOHE KOLLEG ist der Kurs in einen theoretischen und einen SMART DEMOCRACY - praktischen Teil gegliedert. Im praktischen DIE ZUKUNFT, IN DER Teil machen wir am Deubach eine Gewässer- WIR LEBEN WOLLEN Veeh-Harfen untersuchung und werden all die wundersa- Schnupperkurs men Wassergeschöpfe sehen. Plastik im Meer - Möchten Sie gern zusammen mit anderen 10006 Künzelsau Donnerstag, 23.4.2020 wie stoppen wir die Plastikflut? Musik machen, obwohl Sie kein Instrument donnerstags, 23.4. Theorie, 9:30-11:45 Uhr, Online-Kurs im Livestream gelernt haben und keine Noten lesen können? 7.5. Praxis, 14-17 Uhr, mit Helmut Schwab, Dann ist die Veeh-Harfe genau das Richtige! Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, € 25 Zwei Vorträge sind geplant: einer zum Thema Dieses Instrument kann man an einem Tag Zur Einstimmung auf den Kurs ist das Buch „Digitale Utopie” sowie ein weiterer zum The- lernen und gleich im Ensemble musizieren. „Süßwassertiere. Ein ökologisches Bestim- ma „Digitale
Recommended publications
  • Kocher-Jagst Radweg Karte
    i e e e n S z A b a u S p i t a l h o l z Nordenberger c Streichental Hornauer V Fahrenbach h Muckental Rittersbach e Hemsbach u 81 Oberwittstadt Vorbachzimmern Steinsfeld o Legende r a Assamstadt Wechselholz b Rinderfeld Osterburken r n r b a i Hachtel Hartershofen F o r s t Wermutshausen K a c E41 W i e s e r Weiher B a u w a l d c Wolfsbuch h - Bettwar Hornau Weichselwald e H a c h t e l e r h B292 Heiligenwald n B19 g H o l z O b e r h o l z Gattenhofen Preuntsfelden e n Dunzendorf Maßstab Schönbühl n Gemeindewald H o f h o l z Lichtel a F o r t s w a l d h P f a l z w a l d ch n Schmerbach ch Nordenberg c Oberschefflenz Hüngheim Unterwittstadt ba p a n Weiler b a e rl o s in b Neunstetten E te z d r S 1:130.000 H o h w a l d Sattelbach D a l l a u e r El a e B u c h h o l z Kammerforst u z Wemmershof Oberndorf Blumweiler M n Osterburken Q Niederstetten Oberrimbach F o r s t e 6 7 l Ravenstein 1 cm der Karte entspricht 1300 m der Natur. Neckargerach f Herbsthausen Großer Wi ndelsbach f J u n g h o l z G r o ß e r Rengershausen e Ballenberg K u r z e s Adolzhausen Gemeindewald h Rot Lohrbach Auerbach c - S Schefflenz W a l d r W e i d s c h l a g Lindleinsee O b e r e s 63 e H ö l z l e .
    [Show full text]
  • 18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020
    18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 - Weiterentwicklung der Schwerpunkte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungseinrichtungen Teil D der Begründung Standortdatenblätter Hohenlohekreis Stand 17.05.2019 Übersicht über die Standortdatenblätter für den Hohenlohekreis - Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 - Öhringen-Kernort (West) KUEN 07 - Waldenburg / Kupferzell-Westernach KUEN 11 Eine Lesehilfe zu den Standortdatenblättern befindet sich am Ende von Teil G der Begründung. Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 UMFANG DER REGIONALPLANÄNDERUNG Ausschnitt aus der Raumnutzungskarte (M 1:50.000) 18. Änderung Bestand (einschl. 10. Änderung) - Die Erweiterung in Richtung Nordosten umfasst 12,6 ha und geht damit etwas über den im Zuge der Alternativenprüfung geminderten Ausweisungsbedarf hinaus. Die IGD-Schraffur umfasst zudem 36,6 ha im Bereich des festgelegten Schwerpunkts sowie der in dessen räumlichen Zusammenhang liegenden gewerblichen Bauflächen (Bestand 2015). Der Schwerpunkt Mulfingen-Hollenbach wurde im Rahmen der 10. Änderung des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 erstmals als Schwerpunkt ausgewiesen. - Das Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft wird im Bereich der geplanten Schwerpunktabgrenzung und der langfristigen Entwicklungsreserve zurückgenommen. INFORMATIONEN ZUM STANDORT / BEDARFSBESTIMMUNG Informationen zum Schwerpunkt: Informationen zur Gemeinde Mulfingen: Lage Raumordnerische Grundlagen - Östlich von Mulfingen-Hollenbach an der L1020 - Kleinzentrum im ländlichen Raum - Keine Lage an einer Landesentwicklungsachse Landschaftliche
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Slash-And-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation
    International Forest Fire News (IFFN) No. 30 (January – June 2004, 70-74) Slash-and-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation Introduction The origin of agriculture in the Near East was in a region where the wild ancestors of the cultivated plants grew in a more or less open landscape. The spread of agriculture to the northwest into Europe covered forested landscapes and therefore required clearing to practise agriculture. According to older opinions, Neolithic agriculture was rather simple and hadn’t developed sophisticated methods of manuring and tillage. Therefore people had to shift their fields regularly to avoid bad harvests (Childe 1929, 1952, 1960, Sangmeister 1950). But on the authority of later research the fertile soils of the loess belt in Central Europe, colonized during the Early Neolithic of Central Europe (about 5600 to 4300 B.C. cal.), allowed adequate yields for many years without manuring. Adequate yields in this case mean between five and eight dt/ha, as calculated for the Early Modern age three-field-system. Based on those yields are also quantitative models of Neolithic agriculture and nutrition (Jacomet and Schibler, 1985). For these reasons permanent fields and settlements were postulated (Modderman 1971, Lüning 1980 a, b). Neolithic agriculture was different from recent shifting cultivation in the tropics and also different from early modern age slash-and-burn agriculture on poor soils in mountains. In the late Neolithic, between 4300 and 2300 B.C., people colonized fresh landscapes outside the loess belt, in the low-mountain region and in the former glaciated regions of the pre-alpine lowlands and those of northern Central Europe and southern Scandinavia.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die 25
    Ergebnisprotokoll der 29. öffentlichen Sitzung des VIII. Kreistags am 10.03.2014 in der Erich-Fritz-Halle in Pfedelbach § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise a) Feststellung des Nichtvorliegens von Hintergründen und Verpflichtung Beschluss: Der Kreistag stellt fest, dass bei Herrn Uwe Gysin kein Hinderungsgrund gem. § 24 Abs. 2 LKrO vorliegt. § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise b) Neuwahl der Mitglieder in beschließende Ausschüsse Beschlüsse: Der Kreistag beschließt im Wege der Einigung einstimmig in offener Wahl fol- gende Besetzung der Ausschüsse: 1. Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss 2. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzende: Frau Kreisrätin Sabine Eckert-Viereckel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Martin Tuffentsammer Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Kieß, Gerhard Knobel, Markus Kupferzell Waldenburg Tuffentsammer, Martin Kunkel, Torsten Forchtenberg Pfedelbach Wunderlich, Karl von Stetten, Christian Künzelsau Künzelsau Börkel, Karlheinz Kunkel, Torsten Schöntal Pfedelbach Köhler, Andreas Schmitt, Willi Ingelfingen Dörzbach Schmezer, Susanne Weibler, Rolf Ingelfingen Bretzfeld Weissert, Roland Kübler, Dorothea Öhringen Öhringen Wenzel, Manfred Pallotta, Dieter Öhringen Bretzfeld FWV Eckert-Viereckel, Sabine Lenz, Volker Neuenstein Künzelsau Banzhaf, Günther Wenninger, Dieter Bretzfeld Bretzfeld Dr. Baum, Ulrich
    [Show full text]
  • Aktuelle Informationen Zum Coronavirus
    61. Jahrgang Freitag, 20. März 2020 12 DRK-Ortsverein Neuenstein Blutspendetermin Mittwoch, 25. März 2020 von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Stadthalle in Neuenstein. Weitere Infos finden Sie auf Seite 2. Aktuelle Informationen zum Coronavirus Sportlerehrung 2020 verschoben Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, Auf der Homepage der Stadt Neuenstein: muss die Sportlerehrung am 27. März www.neuenstein.de 2020 verschoben werden. unter den „News“ Der Nachholtermin wird noch rechtzei- tig bekannt gegeben. • Verordnungen • Allgemeinverfügungen • Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Schließung Schule, Schülerhaus und Kitas Unsere Homepage wird auch über das Wochenende und außer- Vollsperrung halb der Arbeitszeiten gepflegt. Mainhardtsall Sobald es etwas Neues gibt, erfahren Sie es dort aus erster am 30. und 31.3.2020 Weitere Infos sowie einen Lageplan fin- Hand. den Sie im Innenteil. Auf der Homepage des Landratsamtes Hohenlohekreis: www.hohenlohekreis.de unter der Rubrik „Aktuelles“ Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Aktuelle Informationen zum Coronavirus Das Rathaus ist bis auf Weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr • Corona-Test: Drive-in Abstrichstelle geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden • Informationen vom Gesundheitsamt Fällen per Telefon oder E-Mail an die Verwaltung. Tel. 07942/105-0 oder [email protected] Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme. 2 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 20. März 2020 • Nr. 12 DRK - BLUTSPENDE Achtung, wegen Corona ist der Ablauf der Spende diesmal anders:
    [Show full text]
  • TG Forchtenberg 1863 Ev Gegen ASV Scheppach-Adolzfurt
    Achtzehn63 Das Sportplatz-Magazin unserer TG Forchtenberg 1863 e. V. www.tg-forchtenberg.de @TGForchtenbergFussball @tg_forchtenberg_fussball TG Forchtenberg 1863 e.V. gegen ASV Scheppach-Adolzfurt 17. Spieltag Reserve: 13:00 Uhr Saison 2019/20 1. Mannschaft: 15:00 Uhr Sonntag, 15.03.2020 Unsere Partner 2 Inhaltsübersicht Thema Seite Vorwort von Abteilungsleiter Daniel Pecher 4 Spielplan Rückrunde Saison 2019/2020 6 Der 17. Spieltag – Alle Partien im Überblick 8 Coronavirus – WFV-Update vom 06. März 10 Ergebnisse & Tabelle 1. Mannschaft (16. Spieltag) 12 Rückblick auf die Vorbereitung 14 Ergebnisse & Tabelle Reserve (16. Spieltag) 16 Unsere Mannschaft 2019/2020 18 Der heutige Gegner ASV Scheppach-Adolzfurt 20 Jahreshauptversammlung Fußball am 20.03.2020 22 Aktuelles von unserer A-Jugend 24 Preisliste Hüttle 26 Halbzeit-Infoabend des Bezirks Hohenlohe 28-29 Aktuelles von unserer Ü32-Mannschaft 30 3 Vorwort von Daniel Pecher Abteilungsleiter Fußball Liebe Fußballfreunde, liebe Fans, recht herzlich darf sich Sie zu unserem heutigen Heimspiel gegen den ASV Scheppach – Adolzfurt begrüßen. Unser Rückrundenauftakt am vergangenen Wochenende ist sprichwörtlich ins Wasser gefallen! Der Platz in Waldbach war leider nicht bespielbar. Ein Nachholtermin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Unser heutiger Gegner konnte letzte Woche in die Rückrunde starten und verlor denkbar knapp mit 3:4 gegen die SGM Niedernhall/Weißbach 2. Nach einer sehr kraftaufreibenden und intensiven Vorbereitung wollen wir in der Rückrunde unsere Spitzenposition verteidigen. Die Trainingsbeteiligung in der Vorbereitung war sehr positiv. Jetzt liegt es an der Mannschaft die Leistung auf den Platz zubringen. Jeder einzelne Spieler muss dazu beitragen um eine genauso erfolgreiche Rückrunde wie Hinrunde zuspielen.
    [Show full text]
  • ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des
    Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS‐CoV‐2 (neuartiges Corona‐Virus 2019) 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist grundsätzlich untersagt, öffentliche und private Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Ziffer 2 – ggf. unter Auflagen – nach § 16 Abs. 6 IfSG zulassen. AKTENVERMERK Seite 2 4. Geplante private und öffentliche Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständigen Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) mindestens 72 Stunden vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Mit der Anzeige ist die Notwendigkeit der Veranstaltung oder
    [Show full text]
  • ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des Hohenlohekreises
    Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über die häusliche Absonderung von infizierten Personen mit dem neuartigen Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Personen, die die Voraussetzung für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen, müssen sich ab diesem Zeitpunkt in ihrer Wohnung bis zur Mitteilung des Testergebnisses häuslich absondern. Die Voraussetzungen für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen Personen, die die Symptome zeigen und Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests auf SARS-CoV-2 positiv ist, ist die häusliche Absonderung weiterhin ab dem Tag der Probenentnahme zur Testung auf SARS-CoV-2 für die Dauer von längstens 14 Tagen einzuhalten, wenn nicht die häusliche Absonderung durch das Gesundheitsamt aufgehoben wird. 2. Es ist den unter Ziffer 1 genannten Personen während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. Ferner ist den unter Ziffer 1 genannten Personen
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Kupferzell - Bevölkerung
    Kupferzell - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kupferzell (2008 bis 2017) 6.087 6.079 6.074 5.852 5.850 5.829 5.783 5.730 5.738 5.749 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kupferzell (seit 2008) 7,0 % Kupferzell 6,0 % 5,0 % Hohenlohekreis 4,0 % 3,0 % Ländlicher Raum im 2,0 % engeren Sinne 1,0 % 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kupferzell 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 82 70 11,7 60 Kupferzell 50 49 Hohenlohekreis -4,3 40 Ländlicher Raum im engeren 30 -8,5 Sinne 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kupferzell 236 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 86 Kupferzell 46,7 Hohenlohekreis 39,3 6 Ländlicher Raum im 35,9 -11 engeren Sinne -21 -23 -12 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kupferzell - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 286 65 bis unter 85 Jahre 686 50 bis unter 65 Jahre 1.399 35 bis unter 50 Jahre 1.218 25 bis unter 35 Jahre 890 18 bis unter 25 Jahre 507 0 bis unter 18 Jahre 1.101 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400
    [Show full text]
  • Gemeinsamer Gutachterausschuss Erstreckungssatzung
    Erstreckungssatzung zum Gemeinsamen Gutachterausschuss Künzelsau Der Gemeinderat der Stadt Künzelsau hat am 19.01.2021 folgende Erstreckungssatzung beschlossen: Erstreckungssatzung auf das Gebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie §§ 2 und 12 des Kommunalabgabegesetzes (KAG) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Gemeinderat der Stadt Künzelsau am 19.01.2021 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erstreckung 1. Die „Satzung der Stadt Künzelsau über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) in ihrer jeweils gültigen Fassung erstreckt sich auf das Gebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach. 2. Für Tätigkeiten des gemeinsamen Gutachterausschusses Künzelsau bei der Stadt Künzelsau erstreckt sich die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)“ der Stadt Künzelsau in ihrer jeweils gültigen Fassung auf das Gemeindegebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Künzelsau, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach, soweit sie die Tätigkeit des Gemeinsamen Gutachterausschusses Künzelsau betreffen. § 2 Inkrafttreten und
    [Show full text]