GUT ZU HERTALER Ebm Papst NAHVERKEHR HOHENLOHEKREISNVH9 SSI Raiffeisenbank

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GUT ZU HERTALER Ebm Papst NAHVERKEHR HOHENLOHEKREISNVH9 SSI Raiffeisenbank MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON: GUT ZU HERTALER ebm papst NAHVERKEHR HOHENLOHEKREISNVH9 SSI Raiffeisenbank . S Hohenloher Land eG m DIE IDEE Die Kochertaler Genießertour zwischen Künzelsau- Belsenberg und Forchtenberg bietet herrliche Aus¬ Volksbank blicke und eine Wanderung der besonderen Art. ( ntinental Hohenlohe eG Ausgeschilderte Wege, von denen auch nur Teil¬ strecken gegangen werden können, führen Sie zu kulinarischen Genüssen der heimischen Weinkultur Ä J eussjer 5 Sparkasse und Gastronomie. MINERALBRUNNEN Hohenlohekreis GENIESSERBUS Zur Anreise und zwischen den Stationen Tageskarte: 5 Euro für 5 Personen 3 Euro je Einzelperson Samstag von 9 bis 21 Uhr// halbstündlich REISSER JJMM Sonntag von 9 bis 19 Uhr // halbstündlich SCHRAUBENTECHNIK Abfahrt an den üblichen Haltestellen. 1 Zusätzlich an der Einfahrt Belsenberg und an der Einfahrt Forchtenberg-Büschelhof. r Hohenlohe Der Genießerbus kann von allen angebundenen lebendig, vi lfältig, anzi hend UNSER LA D ERLEBEN NVH Haltestellen erreicht werden. GENIESSERTOURGLAS Der Weinausschank erfolgt im Genießertourglas. ®niedIe>nhall Das Glas ist an jeder Station für 2 Euro erhältlich. GEWINNSPIEL V Je Station ein Stempel. Bei 11 Stempeln warten VON KÜNZELSAU- 22. UND 23. tolle Preise. Das Los entscheidet! Während der Veranstaltung werden vom Verein R künzelsau Teilnahmescheine an allen Stationen erhältlich. BELSENBERG AUGUST 2020 Kochertaler Genießertour e.V. Fotos zu Zwecken der Öffen lic keitsarbeit gemacht. Den komplett ausgefüllten Teilnahmeschein an einer der BIS FORCHTENBERG AB 10 UHR Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite. Stationen abgeben und mit etwas Glück gewinnen:-) 1 J TBU rSSTADT VOfl SOPHIE SCHOLl. www.geniessertour.de IRRTÜMER VDRREHALTEN www.geniessertour.de ' Crispenhofen P PARKPLATZ Haiberg Belsenberg Griesbach Württemberger BUSHALTESTELLE Weh wanderweg Württemberger Weinwanderweg Weißbach Württemberger !ngelfingen Weinwandenweg ABENDVERANSTALTUNG Büschelhof ö Niedernhall ES KANN IN BEIDE RICHTUNGEN GEWANDERT WERDEN Kappensteige Forchtenberg Lipfersberg Guthof 15,7 km Gesamtstrecke Künzelsau iebelheide Haltestelle Bären Ruine Lichteneck j Hubschrauberlandeplatz Borfplatz Weißbach Weinbauverein Ingelfingen Weinkellerei Hohenlohe eG Dukas Bahnhof Landgasthof Krone Krautheim www.weinkellerei-hohenlohe.de www.dukas-bahnhof.de STATIONEN www.krone-krautheim.de Landgasthof Obergässler geöffnet Sa 10 bis 20 Uhr //So 10 bis 18 Uhr 1,9 km 0,9 km www.obergaessler.de 2,0 km Forchtenberg // Biischelhof cP eingutBauer Sattel Griesbach BELSENBERG Weinbauverein Forchtenberg Weingut Bauer // [email protected] Landgasthof Lell Weinbauverein Niedernhall Rebenhof Fröscher Woitalla Veranstaltungsservice Jäger's Landhaus Rössle www.landgasthoflell.de www.rebenhof-ff.de www.woitalla-vs.de www.jaegers-landhaus-roessle.de 2,5 km s'badische Backheisle Samstag ab 20 Uhr mit Musik von 1,4 km Samstag ab 19 Uhr mit Musik von 0,8 km Remanders (Quartett) Engweg Niedernhall 1,6 km Sunlights Genre: Rock & Blues Weingut Ganter an der Zarge Weinbauverein Niedernhall Genre: Unterhaltungsmusik s'badische Backheisle Weingut Gaufer www.sbadische-backheisle.de 22 Uhr Genießerfeuerwerk www.weingut-gaufer.de Ingelfinger Fass 1,5 km Helmut's Catering Weinmanufaktur Ingelfinger Fass Niedernhaller Kelter ® 1,8 km www.schloss-hotel-ingelfingen.de Samstag ab 20 Uhr mit Musik von Samstag ab 20 Uhr mit Musik von [Q Metzgerei Schäfer Little Miss Martin 1,3 km Samstag ab 20 Uhr mit Musik für TET'S live Metzgerei Schäfer Genre: Rock-, Pop-, Funk- und Soul jeden Geschmack Genre: Klassiker aus Rock & Pop www.schaefer-hohenlohe.de.
Recommended publications
  • Kocher-Jagst Radweg Karte
    i e e e n S z A b a u S p i t a l h o l z Nordenberger c Streichental Hornauer V Fahrenbach h Muckental Rittersbach e Hemsbach u 81 Oberwittstadt Vorbachzimmern Steinsfeld o Legende r a Assamstadt Wechselholz b Rinderfeld Osterburken r n r b a i Hachtel Hartershofen F o r s t Wermutshausen K a c E41 W i e s e r Weiher B a u w a l d c Wolfsbuch h - Bettwar Hornau Weichselwald e H a c h t e l e r h B292 Heiligenwald n B19 g H o l z O b e r h o l z Gattenhofen Preuntsfelden e n Dunzendorf Maßstab Schönbühl n Gemeindewald H o f h o l z Lichtel a F o r t s w a l d h P f a l z w a l d ch n Schmerbach ch Nordenberg c Oberschefflenz Hüngheim Unterwittstadt ba p a n Weiler b a e rl o s in b Neunstetten E te z d r S 1:130.000 H o h w a l d Sattelbach D a l l a u e r El a e B u c h h o l z Kammerforst u z Wemmershof Oberndorf Blumweiler M n Osterburken Q Niederstetten Oberrimbach F o r s t e 6 7 l Ravenstein 1 cm der Karte entspricht 1300 m der Natur. Neckargerach f Herbsthausen Großer Wi ndelsbach f J u n g h o l z G r o ß e r Rengershausen e Ballenberg K u r z e s Adolzhausen Gemeindewald h Rot Lohrbach Auerbach c - S Schefflenz W a l d r W e i d s c h l a g Lindleinsee O b e r e s 63 e H ö l z l e .
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Bekanntmachungsblatt
    Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 07 14. Februar 2020 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Einladung zur Gemeinderatssitzung TOP 9.2 Geplante Lager- und Schulungshalle auf Flst. 647/26 & 647/122, Gemar- Am Montag, den 17.02.2020 findet um 19:00 Uhr kung Niedernhall, Flur Hermersberg die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des (Gewerbepark Waldzimmern BA2/2) Gemeinderats in der Rathaushalle Niedernhall statt. TOP 10 Informationen und Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich zu dieser Sitzung einge- laden. Die Sitzungsvorlagen zu den jeweiligen Tagesord- nungspunkten können im Internet auf der Homepage Geld erwerben erfordert Klugheit, www.niedernhall.de unter der Rubrik -> Verwaltung - Geld bewahren erfordert Weisheit > Gemeinderat Niedernhall -> Sitzungstermine und und Geld richtig ausgeben ist eine Kunst. Sitzungsunterlagen abgerufen werden. --------------------------------------------------------------------- Berthold Auerbach Infoveranstaltung “Sanierung Haalstraße” TAGESORDNUNG Am Mittwoch, den 19. Februar 2020 findet um 17:30 Uhr eine Infoveranstaltung in der Rathaushalle in TOP 1 Begrüßung und Hinweise Niedernhall statt. Bei dieser Informationsveranstal- TOP 2 Bekanntmachungen und Bekanntga-
    [Show full text]
  • Slash-And-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation
    International Forest Fire News (IFFN) No. 30 (January – June 2004, 70-74) Slash-and-Burn Experiments to Reconstruct Late Neolithic Shifting Cultivation Introduction The origin of agriculture in the Near East was in a region where the wild ancestors of the cultivated plants grew in a more or less open landscape. The spread of agriculture to the northwest into Europe covered forested landscapes and therefore required clearing to practise agriculture. According to older opinions, Neolithic agriculture was rather simple and hadn’t developed sophisticated methods of manuring and tillage. Therefore people had to shift their fields regularly to avoid bad harvests (Childe 1929, 1952, 1960, Sangmeister 1950). But on the authority of later research the fertile soils of the loess belt in Central Europe, colonized during the Early Neolithic of Central Europe (about 5600 to 4300 B.C. cal.), allowed adequate yields for many years without manuring. Adequate yields in this case mean between five and eight dt/ha, as calculated for the Early Modern age three-field-system. Based on those yields are also quantitative models of Neolithic agriculture and nutrition (Jacomet and Schibler, 1985). For these reasons permanent fields and settlements were postulated (Modderman 1971, Lüning 1980 a, b). Neolithic agriculture was different from recent shifting cultivation in the tropics and also different from early modern age slash-and-burn agriculture on poor soils in mountains. In the late Neolithic, between 4300 and 2300 B.C., people colonized fresh landscapes outside the loess belt, in the low-mountain region and in the former glaciated regions of the pre-alpine lowlands and those of northern Central Europe and southern Scandinavia.
    [Show full text]
  • Semesterthema: Gesunde Familie Unser Team
    September 2017 - Februar 2018 Dörzbach | Forchtenberg | Krautheim | Kupferzell | Mul" ngen | Niedernhall | Schöntal | Waldenburg Semesterthema: Gesunde Familie Unser Team Markus Knobel Sonja Naegelin, Dipl.-Kffr. (FH) Programmplanung: Bahar Gözel, M.Sc. Verbandsvorsitzender VHS-Leiterin Stellvertretende VHS-Leiterin Bürgermeister Stadt Waldenburg Fachbereichsleiterin Wissen und Fachbereichsleiterin Arbeit und Beruf, Orientierung, Kultur und Kreativität, Gesundheit (kommissarisch) Sprachen Telefon: (0 79 40) 92 19-18 Telefon: (0 79 40) 92 19-13 Mail: [email protected] Mail: [email protected] N.N. ab 01.10.2017 Hilde Hermann Ulrike Zeller Erika Schenkel Anmeldung und Verwaltung Anmeldung und Verwaltung Buchhaltung und Verwaltung Telefon: (0 79 40) 92 19-12 Integrationskursberatung Telefon: (0 79 40) 92 19-19 Mail: [email protected] Telefon: (0 79 40) 92 19-14 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Unsere Aussenstellen Dörzbach Forchtenberg Schöntal Ulrike und Dieter Trautmann Susanne Koch Anja Volk Dorfweg 20 Berghofstraße 13 Alter Weg 10 74677 Dörzbach 74670 Forchtenberg 74214 Schöntal Telefon: (0 79 37) 54 66 Telefon: (0 79 47) 94 08 78 Telefon: (0 79 43) 85 79 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Mail: [email protected] Krautheim Mul" ngen Waldenburg Ulrike Eiselt-Lomb Heike Burkert-Beck Britta Wilhelm Lorenz-Fromholdstraße 25 Bachgasse 6 Siercker Str. 2 74238 Krautheim 74673 Mul$ ngen 74638 Waldenburg Telefon: (0 62 94) 42 96 91 Telefon: (0 79 38) 76 19 Telefon: (07942) 67 206 22, 15- 18 Uhr Mail: [email protected] Mail: mul$ [email protected] Mail: [email protected] Kupferzell Niedernhall Ingrid Egner Sarah Heim Am Rathaus 6 Hauptstraße 30 74635 Kupferzell 74676 Niedernhall Telefon: (0 79 44) 23 39 Telefon: (0 79 40) 9 12 50 Mail: [email protected] Mail: [email protected] 2 Grußwort Liebe VHS-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer, liebe Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, nach der Sommerpause liegt ein goldener Herbst vor uns.
    [Show full text]
  • Niederschrift Über Die 25
    Ergebnisprotokoll der 29. öffentlichen Sitzung des VIII. Kreistags am 10.03.2014 in der Erich-Fritz-Halle in Pfedelbach § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise a) Feststellung des Nichtvorliegens von Hintergründen und Verpflichtung Beschluss: Der Kreistag stellt fest, dass bei Herrn Uwe Gysin kein Hinderungsgrund gem. § 24 Abs. 2 LKrO vorliegt. § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise b) Neuwahl der Mitglieder in beschließende Ausschüsse Beschlüsse: Der Kreistag beschließt im Wege der Einigung einstimmig in offener Wahl fol- gende Besetzung der Ausschüsse: 1. Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss 2. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzende: Frau Kreisrätin Sabine Eckert-Viereckel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Martin Tuffentsammer Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Kieß, Gerhard Knobel, Markus Kupferzell Waldenburg Tuffentsammer, Martin Kunkel, Torsten Forchtenberg Pfedelbach Wunderlich, Karl von Stetten, Christian Künzelsau Künzelsau Börkel, Karlheinz Kunkel, Torsten Schöntal Pfedelbach Köhler, Andreas Schmitt, Willi Ingelfingen Dörzbach Schmezer, Susanne Weibler, Rolf Ingelfingen Bretzfeld Weissert, Roland Kübler, Dorothea Öhringen Öhringen Wenzel, Manfred Pallotta, Dieter Öhringen Bretzfeld FWV Eckert-Viereckel, Sabine Lenz, Volker Neuenstein Künzelsau Banzhaf, Günther Wenninger, Dieter Bretzfeld Bretzfeld Dr. Baum, Ulrich
    [Show full text]
  • TG Forchtenberg 1863 Ev Gegen ASV Scheppach-Adolzfurt
    Achtzehn63 Das Sportplatz-Magazin unserer TG Forchtenberg 1863 e. V. www.tg-forchtenberg.de @TGForchtenbergFussball @tg_forchtenberg_fussball TG Forchtenberg 1863 e.V. gegen ASV Scheppach-Adolzfurt 17. Spieltag Reserve: 13:00 Uhr Saison 2019/20 1. Mannschaft: 15:00 Uhr Sonntag, 15.03.2020 Unsere Partner 2 Inhaltsübersicht Thema Seite Vorwort von Abteilungsleiter Daniel Pecher 4 Spielplan Rückrunde Saison 2019/2020 6 Der 17. Spieltag – Alle Partien im Überblick 8 Coronavirus – WFV-Update vom 06. März 10 Ergebnisse & Tabelle 1. Mannschaft (16. Spieltag) 12 Rückblick auf die Vorbereitung 14 Ergebnisse & Tabelle Reserve (16. Spieltag) 16 Unsere Mannschaft 2019/2020 18 Der heutige Gegner ASV Scheppach-Adolzfurt 20 Jahreshauptversammlung Fußball am 20.03.2020 22 Aktuelles von unserer A-Jugend 24 Preisliste Hüttle 26 Halbzeit-Infoabend des Bezirks Hohenlohe 28-29 Aktuelles von unserer Ü32-Mannschaft 30 3 Vorwort von Daniel Pecher Abteilungsleiter Fußball Liebe Fußballfreunde, liebe Fans, recht herzlich darf sich Sie zu unserem heutigen Heimspiel gegen den ASV Scheppach – Adolzfurt begrüßen. Unser Rückrundenauftakt am vergangenen Wochenende ist sprichwörtlich ins Wasser gefallen! Der Platz in Waldbach war leider nicht bespielbar. Ein Nachholtermin steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Unser heutiger Gegner konnte letzte Woche in die Rückrunde starten und verlor denkbar knapp mit 3:4 gegen die SGM Niedernhall/Weißbach 2. Nach einer sehr kraftaufreibenden und intensiven Vorbereitung wollen wir in der Rückrunde unsere Spitzenposition verteidigen. Die Trainingsbeteiligung in der Vorbereitung war sehr positiv. Jetzt liegt es an der Mannschaft die Leistung auf den Platz zubringen. Jeder einzelne Spieler muss dazu beitragen um eine genauso erfolgreiche Rückrunde wie Hinrunde zuspielen.
    [Show full text]
  • 08-Vom-26.-Februar-2021.Pdf
    Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 08 26. Februar 2021 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Rathaus geschlossen Flächenlosverkauf Am Montag, 01.03.2021 und am Dienstag, Aus dem Stadtwald Niedernhall werden 18 Flä- 02.03.2021 ist das Rathaus wegen Registraturarbei- chenlose verkauft. Wo sich die Flächenlose befin- ten geschlossen. den, entnehmen Sie bitte der Karte. Pandemiebe- Wir bitten um Verständnis und Beachtung. dingt werden die Lose telefonisch zum Anschlags- --------------------------------------------------------------------- preis verkauft. Erschließung „Alte Mühle“ Preis in Preis in LosNr LosNr Die Firma Wolff & Müller GmbH & Co. KG wird vo- EUR EUR raussichtlich am 1. März 2021 das für die Erschlie- 1 100,00 11 180,00 ßung notwendige Bauwasser durch den Anschluss 3 80,00 12 an den bestehenden Wasserschacht in der Bachwie- 180,00 senstraße herstellen. Während der Anbindung muss 4 90,00 13 200,00 das Wasser bei einigen Anwohnern der Bachwiesen- 5 14 straße abgestellt werden. Die betroffenen Haus- 240,00 100,00 6 15 halte werden durch einen entsprechenden Ein- 160,00 100,00 wurf rechtzeitig informiert. Auch wird dieser Be- 7 16 reich am Tag des Anschlusses durch Fahrzeuge 180,00 200,00 8 17 nicht befahrbar sein. Wir hoffen auf Verständnis. Bei 120,00 160,00 Fragen steht Ihnen Frau Tasdogan, Bauamt, gerne 9 18 zur Verfügung (Telnr. 07940/9125-16 oder per E-Mail 140,00 150,00 10 19 [email protected]). 240,00 30,00 Sie können am Montag maximal 2 Lose erwerben, damit auch diejenigen zum Zuge kommen, die tele- fonisch nicht gleich durchkommen.
    [Show full text]
  • ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des
    Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS‐CoV‐2 (neuartiges Corona‐Virus 2019) 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist grundsätzlich untersagt, öffentliche und private Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Ziffer 2 – ggf. unter Auflagen – nach § 16 Abs. 6 IfSG zulassen. AKTENVERMERK Seite 2 4. Geplante private und öffentliche Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständigen Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) mindestens 72 Stunden vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Mit der Anzeige ist die Notwendigkeit der Veranstaltung oder
    [Show full text]
  • Bekanntmachungsblatt
    Bekanntmachungsblatt der Stadt Niedernhall Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Achim Beck, Hauptstraße 30, 74676 Niedernhall Telefon: 9125-0 • Fax: 9125-31 • E-Mail: [email protected] • www.niedernhall.de KW 49 4. Dezember 2020 AMTLICHES . - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - Öffentliche Sitzung der Verbandsversamm- Adventsplatz lung des Gemeindeverwaltungsverbands „Mittleres Kochertal“ An diesem Wochenende belegen Herr Retzbach mit Korbwaren, Herr Sardak mit Holzdeko und Herr Hil- Am Mittwoch, den 09.12.2020, findet um 19.00 Uhr lenmaier mit Honigprodukten unsere Adventshüt- in der Niedernhaller Stadthalle, Brückenwiesen- ten. Alle Produkte, die angeboten werden, sind selbst weg 2, 74676 Niedernhall, eine öffentliche Sitzung hergestellt! der Verbandsversammlung des Gemeindeverwal- Kommen Sie vorbei und unterstützen Sie die Händ- tungsverbands „Mittleres Kochertal“ statt. ler. --------------------------------------------------------------------- Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Nikolaus kommt am Nikolaustag mit der Feu- erwehr TOP 1: 2. Änderung der 7. Fortschreibung des Flächennutzungsplans („Campingplatz im Der Nikolaus fährt am Sonntag, den 06.12.2020 ab Schleierhof“) 15.00 Uhr mit dem Feuerwehrfahrzeug durch das ge- - Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen samte Stadtgebiet (incl. Giebelheide, Au,..) und ver- aus der Entwurfsauslegung gemäß § 3 Abs. 2 teilt an alle Kinder einen
    [Show full text]
  • Kupferzell - Bevölkerung
    Kupferzell - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kupferzell (2008 bis 2017) 6.087 6.079 6.074 5.852 5.850 5.829 5.783 5.730 5.738 5.749 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kupferzell (seit 2008) 7,0 % Kupferzell 6,0 % 5,0 % Hohenlohekreis 4,0 % 3,0 % Ländlicher Raum im 2,0 % engeren Sinne 1,0 % 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kupferzell 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 82 70 11,7 60 Kupferzell 50 49 Hohenlohekreis -4,3 40 Ländlicher Raum im engeren 30 -8,5 Sinne 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kupferzell 236 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 86 Kupferzell 46,7 Hohenlohekreis 39,3 6 Ländlicher Raum im 35,9 -11 engeren Sinne -21 -23 -12 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kupferzell - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 286 65 bis unter 85 Jahre 686 50 bis unter 65 Jahre 1.399 35 bis unter 50 Jahre 1.218 25 bis unter 35 Jahre 890 18 bis unter 25 Jahre 507 0 bis unter 18 Jahre 1.101 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400
    [Show full text]
  • Gemeinsamer Gutachterausschuss Erstreckungssatzung
    Erstreckungssatzung zum Gemeinsamen Gutachterausschuss Künzelsau Der Gemeinderat der Stadt Künzelsau hat am 19.01.2021 folgende Erstreckungssatzung beschlossen: Erstreckungssatzung auf das Gebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach Aufgrund von § 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit § 26 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) sowie §§ 2 und 12 des Kommunalabgabegesetzes (KAG) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Gemeinderat der Stadt Künzelsau am 19.01.2021 folgende Satzung beschlossen: § 1 Erstreckung 1. Die „Satzung der Stadt Künzelsau über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) in ihrer jeweils gültigen Fassung erstreckt sich auf das Gebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach. 2. Für Tätigkeiten des gemeinsamen Gutachterausschusses Künzelsau bei der Stadt Künzelsau erstreckt sich die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen (Verwaltungsgebührensatzung)“ der Stadt Künzelsau in ihrer jeweils gültigen Fassung auf das Gemeindegebiet der Gemeinden/Städte Dörzbach, Forchtenberg, Ingelfingen, Künzelsau, Krautheim, Kupferzell, Mulfingen, Niedernhall, Schöntal, Waldenburg und Weißbach, soweit sie die Tätigkeit des Gemeinsamen Gutachterausschusses Künzelsau betreffen. § 2 Inkrafttreten und
    [Show full text]