Gemeindeblatt Nr. 12 20.03.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020
18. Änderung Regionalplan Heilbronn-Franken 2020 - Weiterentwicklung der Schwerpunkte für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungseinrichtungen Teil D der Begründung Standortdatenblätter Hohenlohekreis Stand 17.05.2019 Übersicht über die Standortdatenblätter für den Hohenlohekreis - Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 - Öhringen-Kernort (West) KUEN 07 - Waldenburg / Kupferzell-Westernach KUEN 11 Eine Lesehilfe zu den Standortdatenblättern befindet sich am Ende von Teil G der Begründung. Mulfingen-Hollenbach KUEN 04 UMFANG DER REGIONALPLANÄNDERUNG Ausschnitt aus der Raumnutzungskarte (M 1:50.000) 18. Änderung Bestand (einschl. 10. Änderung) - Die Erweiterung in Richtung Nordosten umfasst 12,6 ha und geht damit etwas über den im Zuge der Alternativenprüfung geminderten Ausweisungsbedarf hinaus. Die IGD-Schraffur umfasst zudem 36,6 ha im Bereich des festgelegten Schwerpunkts sowie der in dessen räumlichen Zusammenhang liegenden gewerblichen Bauflächen (Bestand 2015). Der Schwerpunkt Mulfingen-Hollenbach wurde im Rahmen der 10. Änderung des Regionalplans Heilbronn-Franken 2020 erstmals als Schwerpunkt ausgewiesen. - Das Vorbehaltsgebiet für Landwirtschaft wird im Bereich der geplanten Schwerpunktabgrenzung und der langfristigen Entwicklungsreserve zurückgenommen. INFORMATIONEN ZUM STANDORT / BEDARFSBESTIMMUNG Informationen zum Schwerpunkt: Informationen zur Gemeinde Mulfingen: Lage Raumordnerische Grundlagen - Östlich von Mulfingen-Hollenbach an der L1020 - Kleinzentrum im ländlichen Raum - Keine Lage an einer Landesentwicklungsachse Landschaftliche -
Diabetiker-Treffs Im Hohenlohekreis
Diabetiker Baden-Württemberg Veranstaltungsorte und Ansprechpartner: setzt sich für die Mitglieder ein! Diabetiker-Treff Öhringen Diabetiker Baden-Württemberg e.V. ist die einzi- Krankenhaus Öhringen, Vortragsraum „Kastell“ ge landesweit tätige Patientenorganisation der Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Diabetiker. Unsere Leistungen für Sie: Diabetiker-Treff Künzelsau - Wir vertreten Ihre Rechte in der Gesund- Krankenhaus Künzelsau, Konferenzraum heitspolitik Hans Wiedemann, Tel. 07940/2391 - Betreuung durch Sozialreferent und Dia- Diabetiker-Treff Bretzfeld betes-Lotse; juristische Erstberatung Betreutes Wohnen, Ackermannweg 9 (1. OG), Diabetiker-Treffs - Versicherungsberatung gegenüber Kath. Kirche - Kostenloses Abonnement des Diabetes- Birgit Streib-Oswald, Tel. 07946/1633 im Journal Diabetiker-Treff Neuenstein - Jahresbeitrag: 54,00 € Seniorenzentrum Neuenstein, Mauerweg 12 Hohenlohekreis Mitgliedsbeitrag und Spenden sind von der (Begegnungsraum) Steuer absetzbar. Siglinde Romeiks, Tel. 07942/742 Mitgliedsantrag (Rückseite) ausfüllen, abtrennen Diabetiker-Treff Pfedelbach und einsenden an: Evang. Gemeindehaus, Kirchgasse, Pfedelbach, Untergeschoss Raum 3 2. Halbjahr 2016 R. Hub, Offenbachstr. 12, 74629 Pfedelbach Dr. Wolfgang Thoma, Tel. 07941/33972 Ihr Mitgliedsantrag wird umgehend an die Lan- desgeschäftsstelle weitergeleitet. Kinder, Jugendliche, Eltern Reiner Hub, Tel. 07941/960572 Bewegungsangebote für Diabetiker Regelmäßige Bewegung, egal ob (Leistungs-) Sport, Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen Wir danken unseren Fördermitgliedern -
Niederschrift Über Die 25
Ergebnisprotokoll der 29. öffentlichen Sitzung des VIII. Kreistags am 10.03.2014 in der Erich-Fritz-Halle in Pfedelbach § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise a) Feststellung des Nichtvorliegens von Hintergründen und Verpflichtung Beschluss: Der Kreistag stellt fest, dass bei Herrn Uwe Gysin kein Hinderungsgrund gem. § 24 Abs. 2 LKrO vorliegt. § 1 Nachrücken von Herrn Kreisrat Uwe Gysin in den Kreistag des Hohenlohe- kreise b) Neuwahl der Mitglieder in beschließende Ausschüsse Beschlüsse: Der Kreistag beschließt im Wege der Einigung einstimmig in offener Wahl fol- gende Besetzung der Ausschüsse: 1. Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss 2. Verwaltungs-, Wirtschafts- und Verkehrsausschuss Sozial-, Kultur- und Umweltausschuss Stand: März 2014 1. stellvertretender Vorsitzende: Frau Kreisrätin Sabine Eckert-Viereckel 2. stellvertretender Vorsitzender: Herr Kreisrat Martin Tuffentsammer Ordentliches Mitglied persönlicher Stellvertreter CDU Kieß, Gerhard Knobel, Markus Kupferzell Waldenburg Tuffentsammer, Martin Kunkel, Torsten Forchtenberg Pfedelbach Wunderlich, Karl von Stetten, Christian Künzelsau Künzelsau Börkel, Karlheinz Kunkel, Torsten Schöntal Pfedelbach Köhler, Andreas Schmitt, Willi Ingelfingen Dörzbach Schmezer, Susanne Weibler, Rolf Ingelfingen Bretzfeld Weissert, Roland Kübler, Dorothea Öhringen Öhringen Wenzel, Manfred Pallotta, Dieter Öhringen Bretzfeld FWV Eckert-Viereckel, Sabine Lenz, Volker Neuenstein Künzelsau Banzhaf, Günther Wenninger, Dieter Bretzfeld Bretzfeld Dr. Baum, Ulrich -
Aktuelle Informationen Zum Coronavirus
61. Jahrgang Freitag, 20. März 2020 12 DRK-Ortsverein Neuenstein Blutspendetermin Mittwoch, 25. März 2020 von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Stadthalle in Neuenstein. Weitere Infos finden Sie auf Seite 2. Aktuelle Informationen zum Coronavirus Sportlerehrung 2020 verschoben Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, Auf der Homepage der Stadt Neuenstein: muss die Sportlerehrung am 27. März www.neuenstein.de 2020 verschoben werden. unter den „News“ Der Nachholtermin wird noch rechtzei- tig bekannt gegeben. • Verordnungen • Allgemeinverfügungen • Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Schließung Schule, Schülerhaus und Kitas Unsere Homepage wird auch über das Wochenende und außer- Vollsperrung halb der Arbeitszeiten gepflegt. Mainhardtsall Sobald es etwas Neues gibt, erfahren Sie es dort aus erster am 30. und 31.3.2020 Weitere Infos sowie einen Lageplan fin- Hand. den Sie im Innenteil. Auf der Homepage des Landratsamtes Hohenlohekreis: www.hohenlohekreis.de unter der Rubrik „Aktuelles“ Publikumsverkehr im Rathaus eingestellt • Aktuelle Informationen zum Coronavirus Das Rathaus ist bis auf Weiteres für den allgemeinen Publikumsverkehr • Corona-Test: Drive-in Abstrichstelle geschlossen. Bitte wenden Sie sich in dringenden • Informationen vom Gesundheitsamt Fällen per Telefon oder E-Mail an die Verwaltung. Tel. 07942/105-0 oder [email protected] Bitte haben Sie Verständnis für diese Maßnahme. 2 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 20. März 2020 • Nr. 12 DRK - BLUTSPENDE Achtung, wegen Corona ist der Ablauf der Spende diesmal anders: -
ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des
Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der Atemwegserkrankung SARS‐CoV‐2 (neuartiges Corona‐Virus 2019) 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist grundsätzlich untersagt, öffentliche und private Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Ziffer 2 – ggf. unter Auflagen – nach § 16 Abs. 6 IfSG zulassen. AKTENVERMERK Seite 2 4. Geplante private und öffentliche Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständigen Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) mindestens 72 Stunden vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Mit der Anzeige ist die Notwendigkeit der Veranstaltung oder -
PFEDELBACHER Gemeindeblatt
PFEDELBACHER Gemeindeblatt 33. Jahrgang Nummer 16 Freitag, 23. April 2021 www.pfedelbach.de Corona-Abstrichstellen Pfedelbach – kostenlose Schnelltests für jedermann – ■ Gemeinschaftspraxis Dr. Sandig/Dr. Bublitz/Dr. Lupu Baierbacher Straße 3, Pfedelbach Sprechzeiten: Montag 07.00 bis 08.00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr 18.00 bis 19.00 Uhr Pfedelbach Dienstag 07.00 bis 08.00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr 18.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch 07.00 bis 08.00 Uhr Donnerstag 07.00 bis 08.00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr 18.00 bis 19.00 Uhr Freitag 07.00 bis 08.00 Uhr 14.00 bis 15.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: www.terminland.de/praxis-sandig-bublitz ■ Dr. Baumann/Dr. Wagner/Dr. Hauser Nobelgusch – Gemeinde- und Festhalle, Hohenlohe Allee 9, Pfedelbach Sprechzeiten: Montag 12.45 bis 14.00 Uhr Donnerstag 12.45 bis 14.00 Uhr Keine Terminvereinbarung erforderlich! Wer kann sich testen lassen? Bürgerinnen und Bürger • ohne Symptome (z. B. Fieber, Halsschmerzen, Husten …) • ohne Kontakt zu positiv Getesteten in den letzten 14 Tagen • ohne Aufenthalt in einem Risikogebiet in den letzten 14 Tagen aus den Ortschaften Bitte halten Sie im Wartebereich Bitte tragen Sie im Wartebereich Abstand von 1,5 m einen Mund-Nasen-Schutz mit Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Nummer 16/2021 ♦ Seite 2 Freitag, den 23. April 2021 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feier- tagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: Pfedelbacher Kostenfreie Rufnummer 116 117 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt – kostenfreie Termine Online-Sprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinder- ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711/96589700 oder Freitag, 23.04.2021 docdirekt.de. -
ALLGEMEINVERFÜGUNG Amtliche Bekanntmachungen Des Hohenlohekreises
Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über die häusliche Absonderung von infizierten Personen mit dem neuartigen Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Corona-Virus 1. Personen, die die Voraussetzung für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen, müssen sich ab diesem Zeitpunkt in ihrer Wohnung bis zur Mitteilung des Testergebnisses häuslich absondern. Die Voraussetzungen für die Durchführung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen Personen, die die Symptome zeigen und Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests auf SARS-CoV-2 positiv ist, ist die häusliche Absonderung weiterhin ab dem Tag der Probenentnahme zur Testung auf SARS-CoV-2 für die Dauer von längstens 14 Tagen einzuhalten, wenn nicht die häusliche Absonderung durch das Gesundheitsamt aufgehoben wird. 2. Es ist den unter Ziffer 1 genannten Personen während der häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne ausdrückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. Ferner ist den unter Ziffer 1 genannten Personen -
Pfedelbach - Bevölkerung
Pfedelbach - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Pfedelbach (2008 bis 2017) 9.156 9.143 9.138 9.108 9.019 8.986 8.975 8.934 8.926 8.911 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Pfedelbach (seit 2008) 6,0 % Pfedelbach 5,0 % 4,0 % Hohenlohekreis 3,0 % 2,0 % Ländlicher Raum im 1,0 % engeren Sinne 0,0 % Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Pfedelbach 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 120 pro 1.000 Einwohner 100 88 -2,7 80 Pfedelbach 60 Hohenlohekreis -4,3 90 Ländlicher Raum im engeren 40 -8,5 Sinne 20 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2016 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2017 Wanderungssaldi Pfedelbach 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 87 73 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 Pfedelbach 20,3 2 Hohenlohekreis 39,3 -1 -3 Ländlicher Raum im 35,9 -19 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Pfedelbach - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 490 65 bis unter 85 Jahre 1.284 50 bis unter 65 Jahre 2.170 35 bis unter 50 Jahre 1.779 25 bis unter 35 Jahre 1.023 18 bis unter 25 Jahre 693 0 bis unter 18 Jahre 1.704 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Durchschnittsalter -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Commander, Ordered a Withdrawal. Shortly After He Had Given This Order, He Was Killed by a Sniper While Directing Bazooka Fire O
commander, ordered a withdrawal. Shortly after he rounds into the river before being driven back by our had given this order, he was killed by a sniper while artillery. directing bazooka fire on the tanks. The men from Co. C 399th were particularly worried by the counterattack because of the danger of The company withdrew to a line along the northern being cut off from Co. B of the 397th, on their left. edge of the sugar refinery. The two German tanks The Jerries were known to have infiltrated along the came after them, but as they clanked into the open field east side of the sugar refinery in which the men of just before the refinery, our artillery really zeroed in, Co. C were battling and around the rear of the build- forcing them to show their ventilator turrets to the ing to the river. If the enemy force was of any strength, hard-pressed Century fighting men and roar out of Co. C would be effectively isolated from the rest of our the area. troops on the bridgehead. Accordingly, S. Sgt. James In the interim, as soon as the tanks had been re- Harte was sent with an eight-man patrol to eliminate ported, a liaison plane took off and went after them the Jerries, if possible. The patrol killed two enemy to direct artillery fire. The Cub, with Lt. R. W. Sands, and took six PWs, reducing the threat in that sector. the pilot, and S. Sgt. Richard Hemmerly, the observer, chased the Tiger tanks back to their lair in the German In the meantime, Co. -
Wissenspfade Um Pfedelbach
Unterwegs Wissenswertes zu einkehren den Destillat Wegen 1. Obst- und Weinbau, Brennerei Familie Blanck Pfedelbacher Brennpunkte Schlossbergstraße 6, 74629 Pfedelbach-Oberohrn Die Pfedelbacher „Brennpunkte“ finden jedes Jahr am Telefon: 07941/602646, www.glamping-hohenlohe.de 1. November statt. An diesem „Tag der offenen Brenne- 2. Obstbau, Brennerei, Destillathek Roland Dietz reien“ verbindet ein Bus-Shuttle verschiedene Pfedel- Pfedelbacher Straße 15, 74629 Pfedelbach-Windischenbach bacher Selbstvermarkter. Im Angebot sind Schaubrennen, Telefon: 07941/36073, www.obstbau-dietz.de Schnapsverköstigung und vieles mehr. 3. Hofladen und Brennerei Fischer Lindelberg, Haus-Nr. 6, 74629 Pfedelbach-Windischenbach Destillat Weg „Gfingldr“ Telefon: 07946/8627, www.obstbau-fischer.de Sie sind auf den Ausdruck „Gfingldr“ gestoßen? Das kuriose Wort stammt aus dem „Jenischen“, einer Sonder- 4. Weinkellerei Fürstenfass Alter Berg 1, 74626 Bretzfeld-Adolzfurt sprache von fahrenden Bevölkerungsgruppen. Es bedeu- Telefon: 07946/9110-0, www.fuerstenfass.de tet ganz einfach „Schnaps“ und wird von einigen Pfedel- bacher Betrieben zur Vermarktung ihrer Brände genutzt. 5. Winzerstube, Obstbau und Brennerei Lösch Adolzfurter Straße 33, 74629 Pfedelbach-Windischenbach Telefon: 07941/602364, www.weinstube-hohenlohe.de Sehenswert Wein Weg und Philosophen Weg, Start in Heuholz 6. Obstbau und Brennerei Meißner Steinbacher-Tal-Straße 29, 74629 Pfedelbach-Oberohrn Weinbaumuseum Pfedelbach, Baierbacher Straße 7 Telefon: 07941/62366 Limes Blicke Pfedelbach/Öhringen/Zweiflingen 7. Obstbau und Brennerei Familie Moll Weitere Informationen: Pfedelbacher Straße 11, 74629 Pfedelbach-Windischenbach Telefon: 07941/35020 www.hohenloher-perlen.de www.pfedelbach.de Von der Frucht 8. Obstbau und Brennerei Fritz-Martin Mozer www.hohenlohe.de in die Flasche: Lerchenhof, Haus-Nr.1, 74629 Pfedelbach-Oberohrn Telefon: 07941/63586, www.obstbau-mozer.de Wandern, lernen und probieren! 9. -
Die Stadt Stellt Sich Vor!
62. Jahrgang Freitag, 16. April 2021 15 Die Stadt stellt sich vor! Abfallwirtschaft Hohenlohekreis Sie möchten stets auf dem aktuellen Stand über die Neuigkeiten Problemstoffsammlung der Stadt Neuenstein sein? Möchten mehr über die Geschichte der für private Haushalte wird Stadt erfahren, sind auf der Suche nach Vereinen oder möchten im wegen Corona-Pandemie Stadtgebiet bauen? Auf unserer Homepage www.neuenstein.de fi nden Sie alle verschoben wichtigen Informationen rund um Neuenstein. Ersatztermin voraussichtlich im Juni. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, an einem virtuellen Stadtrundgang Weitere Infos unter der Rubrik Behör- teilzunehmen und unsere Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. dennachrichten Sie haben Interesse an einem unserer städtischen Kindergärten? Formulare sowie einen Überblick erhalten Sie über den Link kitas.neuenstein.de. Hierüber gelangen Sie auch zu den Homepages der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Abfuhr alle 14 Tage Wo erhalte ich Gelbe Säcke? Weitere Infos unter der Rubrik Amtli- che Bekanntmachungen Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinde- ratssitzung findet am kommenden Montag, 19. April 2021 um 19.30 Uhr in der Stadthalle Neuenstein statt. Weitere Infos finden Sie unter der Ru- brik Amtliche Bekanntmachungen. www.neuenstein.de 2 | Amtliche Bekanntmachungen neues stadtblatt • 16. April 2021 • Nr. 15 Neu in unserem Angebot: Lesen leicht gemacht mit eKidz Der Onleihe-Verbund Heilbronn-Franken bietet einen kostenlosen Zugang. Nicht nur in Zeiten von Corona, Home-Schooling und geschlossenen Bibliotheken sind digitale Lernangebote eine nachhaltige Ergänzung im Schulalltag. Die prämierte App eKidz motiviert und unterstützt Kinder im Grundschulalter beim selbstgesteuerten Lesenlernen. Angemeldete Kund*innen der Stadtbücherei mit einem gültigen Leseausweis können die eKidz-App jetzt kostenlos nutzen, denn sie gehört ab sofort zu den vielfältigen Angeboten der Onleihe Heilbronn-Franken.