PFEDELBACHER Gemeindeblatt

32. Jahrgang Nummer 12 Freitag, 20. März 2020 www..de

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mittlerweile werden die Auswirkungen des Coronavirus spür- und sicht- bar. Wir alle haben Einschränkungen in unserem täglichen Leben hin- zunehmen, die über das bekannte und ein bisher vorstellbares Maß deutlich hinausgehen. Die Gemeindeverwaltung hat in der vergangenen Woche einen Koor- dinierungsstab ins Leben gerufen, der sich ausschließlich mit den Auswirkungen des Virus beschäftigt und die notwendigen Maßnahmen trifft. So waren Entscheidungen zu Fragen wie Kindergarten- und Schul- Pfedelbach schließungen, Schließung von weiteren öffentlichen Einrichtungen (Hallenbad, Freetime, Rathaus usw.) und die Absage von gemeindlichen Veranstaltungen zu treffen. Hier bedauere ich es sehr, dass wir sowohl das 155-jährige Jubiläum unserer Feuerwehr als auch das Schlossfest ins kommende Jahren ver- schieben mussten. Die Vorbereitungszeit zu beiden Großveranstaltun- gen fehlt schlicht und einfach. Zumal auch gar nicht klar ist, wie lange die Situation andauert. Die Gesamtsituation stellt für uns alle eine sehr große Herausforderung dar, der wir uns, ob wir wollen oder nicht, stellen müssen. Jeder von uns kann mit seinem Verhalten dazu beitragen, dass das Virus sich nur langsam weiterverbreitet. Und darauf kommt es derzeit an!!! Bitte halten Sie sich an die erlassenen Vorgaben und Verfügungen. Die gemeindliche Homepage (www.pfedelbach.de) wird mit allen neuen Verfügungen und Verordnungen, sobald diese vorliegen, aktualisiert. Ebenso fi nden Sie Informationen auf der Homepage des Landkreises (www.hohenlohekreis.de). Helfen Sie, wo nötig und möglich, Ihren Freunden, Bekannten und Nachbarn. Jetzt ist unser aller Solidarität gefragt. Helfen Sie uns zu zeigen, dass wir es in unserer Gemeinde können. Dafür danke ich Ihnen. aus den Ortschaften

Ihr

Torsten Kunkel, Bürgermeister mit Nachrichten Amtsblatt der Gemeinde Nummer 12/2020 ♦ Seite 2 Freitag, den 20. März 2020

Pfedelbacher Bereitschafts- und Notfalldienste Termine Ärztlicher Notdienst Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon 116 117 Sonntag, 22.03.2020 Mo., Di., Do. 18.00 – 8.00 Uhr 9.30 Uhr – 17.30 Uhr Diözese Rottenburg-: Wahl der Mi. 13.00 – 8.00 Uhr Kirchengemeinderäte, Katholische Kirchengemeinde Pfedel- Fr. 16.00 – 8.00 Uhr bach, katholisches Gemeindehaus Sa., So. u. feiertags 8.00 – 8.00 Uhr Montag bis Freitag, 9.00 bis 19.00 Uhr: Montag, 23.03.2020 docdirekt - kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Abholung Restmülltonne Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 10.00 Uhr – 11.30 Uhr VHS-Büro telefonisch erreichbar unter Tel. 0711/96589700 oder docdirekt.de. 07941/6081-40 Allgemeiner Notfalldienst () Donnerstag, 26.03.2020 Hohenloher Krankenhaus GmbH, Kastellstraße 5, 74613 Öhringen Abholung Grüne Tonne L1 - Leichtverpackungen Sa., So. und FT 8.00 – 22.00 Uhr 16.30 Uhr – 18.00 Uhr VHS-Büro telefonisch erreichbar unter 07941/6081-40 Allgemeiner Notfalldienst (Künzelsau) Hohenloher Krankenhaus – Krankenhaus Künzelsau, Stetten- Freitag, 27.03.2020 straße 32, 74653 Künzelsau Abholung Grüne Tonne L2 - Leichtverpackungen Sa., So. und FT 8.00 – 14.00 Uhr Sonntag, 29.03.2020 – Beginn Sommerzeit Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis am DIAK in Schwäbisch Hall Öffnungszeiten jeweils an den Wochenenden und Feiertagen von 9.00 - 15.00 Uhr. Eltern können ohne Voranmeldung mit ihren Kindern in die Notfallpraxis kommen. Gastspiel von „Dui do on de Sell“ Zentrale Rufnummer: 01803/112001 Zahnärztlicher Notdienst Telefon 0711/7877700 wird verschoben Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 01803/112005 Aufgrund der Corona-Krise Rettungsleitstelle/Notarzt Telefon 112 müssen wir leider auch das Ärztlicher Notdienst für Patienten Gastspiel von „Dui do on de mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen Sell“ verschieben. Die Ver- HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in anstaltung fi ndet nun nicht, der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesund- wie geplant am 16. Mai brunnen, Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn Tel. 0180/5120112 2020, sondern am 6. Okto- Feuerwehr Telefon 112 ber 2020 in der Pfedelbacher Apothekenbereitschaft Nobelgusch statt. Fr., 20.03. Kirchbrunnen-Apotheke, Hauptstr. 41, Langenbrettach Die Karten behalten natürlich ihre Gültigkeit. Sollte aber Sa., 21.03. Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen jemand ein Ticket für die bereits ausverkaufte Veranstal- So., 22.03. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen tung zurückgeben möchte, ist dies natürlich möglich. Alle, Mo., 23.03. Schloss-Apotheke, Hintere Str. 8, Neuenstein Di., 24.03. Schiller-Apotheke, Schillerstr. 64, Öhringen die Reservix-Tickets haben, müssen dies bei der VVK- Mi., 25.03. Post-Apotheke, Einsteinstr. 5, Stelle zurückgeben, bei der sie auch gekauft wurden. Alle, Do., 26.03. Apotheke am Markt, Marktplatz 27, die gedruckte Tickets haben (die gab es bei der Gemeinde Fr., 27.03. Hirsch-Apotheke, Marktplatz 3, Öhringen Pfedelbach, bei der Buchhandlung Rau, im Zeitgeist Öhrin- Diakoniestation Öhringen e. V. Telefon 07941/9849840 gen und bei der Trunk-Filiale in Pfedelbach) können die Tickets in der Buchhandlung Rau zurückgeben. Die Karten- Frauen- und Kinderschutzhaus rückgabe ist bis zum 10. Mai möglich, danach können im Hohenlohekreis Telefon 07940/58954 keine Tickets mehr zurückgegeben werden. Infokoop – Informationsstelle gegen häusliche und sexuelle Gewalt: Telefon 07940/939951 Lichtblick-TAK für TrAuernde Kinder, Telefon 0700/11224477 Jugendliche und deren Familien, (12 Cent pro Min.) IMPRESSUM Telefonseelsorge Telefon 0800/1110111 jeden Tag, in Notfällen auch nachts, kostenfrei Herausgeber: Gemeinde Pfedelbach, Hauptstraße 17, 74629 Pfedelbach Demenzberatungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes im Ho- Telefon 0 79 41/60 81-0, Fax 0 79 41/60 81-46 henlohekreis, Ansprechperson: Frau Christa Kokoska, Telefon E-Mail: [email protected] 07940/922517, E-Mail: christa.kokoska@drk-.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberich- Servicenummern: te der Gemeindeorgane und anderer Ver öffentlichungen der Gemeinde- Unitymedia (vormals KabelBW) 0176/88866310 verwaltung Pfedelbach ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. EnBW Service Strom 0800/3629-000 Verlag und Druck: EnBW Service Gas 0800/3629-427 Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden, EnBW Störung Strom 0800/3629-477 Tel. 0 79 53/98 01-0, Fax 0 79 53/98 01-90. EnBW Störung Gas 0800/3629-447 Telekom 0800/3302000 Nummer 12/2020 ♦ Seite 3 Freitag, den 20. März 2020

Informationen zum Coronavirus Die Gemeinde Pfedelbach ergreift weitgehende Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern, schließen in Baden-Württemberg alle Schulen und Kinderbetreu- ungseinrichtungen bis zum Ende der Osterferien am 19. April 2020. Dies entschied die baden-württembergische Landesregie- rung am Freitag, 13. März 2020 in einer Sondersitzung. Außerdem hat das Landratsamt zwei Verfügungen erlassen (sie- he weiteren Artikel), womit es grundsätzlich untersagt ist, öffent- liche und private Veranstaltungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Per- Lohnende Wanderungen sonen durchzuführen. Geplante private und öffentliche Veranstal- im Engadin und im Bergell tungen sowie geplante Ansammlungen von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zustän- (mb) Am findet der Diavortrag beim Samstag, dem 28. März 2020, digen Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) mindestens 72 Stun- Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe Untersteinbach, mit Margit den vor Beginn schriftlich anzuzeigen. Widmann aus Stuttgart in der Festhalle in Untersteinbach statt. Darüber hinaus wurden folgende weitere Maßnahmen getroffen, Unterstützt wird die Veranstaltung von KiPf (Kultur in Pfedelbach). um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen: Beginn ist um 20.00 Uhr. Eingeschränkte Öffnung der Gemeindeverwaltung Die Engadiner leben in einer der schönsten Landscha en in unseren Um die Handlungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung möglichst Alpen, von mächtigen Bergen umgeben, die um die 4000 Meter hoch dauerhaft sicherzustellen, wird die Öffnung der Gemeindever- waltung eingeschränkt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ste- aufragen. In den leuchtenden Seen spiegeln sich die hohen Eisriesen. hen Ihnen für Fragen zu den gewohnten Öffnungszeiten gerne Eine paradiesische Landscha zum Wandern und zum Erholen. telefonisch sowie per E-Mail zur Verfügung. In ersten Teil besuchen wir das Unterengadin mit dem sehenswerten Anliegen werden, soweit möglich, auf diesen Wegen geklärt. Ledig- typischen Engadiner-Dorf Guarda, das schon mehrfach prämiert lich dringende, nicht aufschiebbare Anliegen werden im persönli- wurde. In dem Schweizer Nationalpark wollen wir das Trupchuntal chen Gespräch nach vorheriger Terminvereinbarung mit der jewei- erwandern und die Tierwelt beobachten. Einen stimmungsvollen ligen Mitarbeiterin bzw. dem jeweiligen Mitarbeiter abgearbeitet. Sonnenuntergang erleben wir auf der Piz Lagalb. Der Steinbockhö- Schließung der weiteren Einrichtungen der Gemeinde und Absage von Veranstaltungen henweg über die Segantinihütte will erwandert werden. Von dieser FÄLLT AUS! Als Präventionsmaßnahmen und zur Sicherheit werden auch die Aussichtskanzel sehen wir die grandiosen Eisriesen mit dem Ro- weiteren Einrichtungen der Gemeinde bis zum Ende der Oster- seggtal und dem Moderatschtal, das wir später noch erkunden wer- ferien geschlossen. Dazu gehören das Jugendhaus Freetime, das den. Hallenbad, die Museen sowie alle Sport- und Veranstaltungsräu- Der zweite Teil führt uns zunächst ins Münstertal zu dem Kloster me. Das Hallenbad beendet damit frühzeitig die Saison und wird St. Johann, das von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt wurde. im Oktober 2020 wieder öffnen. Auf dem Rückweg wollen wir den Marguent erwandern. In Celerina Zudem werden alle Veranstaltungen der Gemeinde Pfedelbach sowie ihrer Einrichtungen vorerst abgesagt. Dazu zählt auch die erleben wir einen Almabtrieb, wir erwandern die Furchella und be- Absage der 155-Jahr-Feier der Feuerwehr Pfedelbach vom suchen die berühmte Aussichtskanzel Furkla Surlej. Hier wird einem 12.06.2020 bis 14.06.2020 und die Absage des Schlossfestes vom die überwältigende Schönheit des Hochgebirges vermittelt. 24.07.2020 bis 26.07.2020. Es ist geplant, diese Veranstaltungen Der letzte Teil führt uns zunächst ins Unterengadin zu dem sehens- im Jahr 2021 nachzuholen. werten Dorf Ardez und Schloss Tarasp. Im Oberengadin erleben wir Weiter fi nden bis zum 19.04.2020 keine Sitzungen des Gemein- den Via-Engadina-Höhenweg, der uns durch eine Bilderbuchland- derates und der Ortschaftsräte statt. scha führt. Wir kommen hinüber ins benachbarte BergeIl zu dem Angemeldete Trauungen fi nden nur mit dem Standesbeamten und dem Brautpaar weiter statt. Bei Beerdigungen ist auf besondere urigen Bergdorf Soglio. Schon der berühmte Maler Giovanni Segan- Hygienemaßnahmen zu achten. tini schwärmte hier vom Paradies. Zu guter Letzt geht es hinauf zum Zum Schutz der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger besuchen Diavolezzahaus. Fasziniert von den majestätischen Eisriesen wan- unser Bürgermeister und die Ortsvorsteher bis auf Weiteres keine dern wir den Munt Pers hinauf, aber auch den 3900 Meter hohen Piz Alters- und Ehejubilare. Palü haben wir erstiegen. Eine Faszination ohnegleichen. Nicht Auch das Seniorenmobil fährt bis zum 19.04.2020 nicht mehr. umsonst bezeichnet man die Berninagruppe als Festsaal der Alpen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Bitte achten Sie auf sich und Dia-Tonbildschau bleiben Sie gesund! in Überblendtechnik mit 2 Projektoren. Coronavirus: Gesamte Vorführdauer Maßnahmenpaket des Hohenlohekreises aller 3 Teile: zum Schutz der Bevölkerung – 1 Stunde 30 Minuten Veranstaltungen und Alltag Der Eintritt werden per Verfügung eingeschränkt zum Dia-Vortrag ist frei. Nach den schnell steigenden Zahlen an Corona-Infektionen im Hohenlohekreis hat das Landratsamt Hohenlohekreis in enger Alle Wanderfreunde, alle KiPf- Abstimmung mit allen Städten und Gemeinden ein umfassendes Freunde und natürlich auch Maßnahmenpaket zum Schutz der Bevölkerung auf den Weg ge- Gäste aus nah und fern sind zu bracht. So soll eine weitere Verbreitung des Coronavirus möglichst diesem Diavortrag herzlich ein- vermieden und die optimale medizinische Versorgung der Bevöl- geladen. kerung aufrechterhalten werden. „In den nächsten Wochen kommt es auf die Mithilfe eines jeden Einzelnen an“, unterstreicht Landrat Nummer 12/2020 ♦ Seite 4 Freitag, den 20. März 2020

Dr. Matthias Neth. „Die Bürgermeister im Hohenlohekreis und ich Landrat Dr. Matthias Neth appelliert an das Gemeinschaftsgefühl wissen, dass wir mit dem Maßnahmenpaket der Kreisbevölkerung aller Bürgerinnen und Bürger im Hohenlohekreis. „Es ist leider große Einschränkungen im Alltag auferlegen. Es bleibt uns aber noch nicht bei allen angekommen, wie dramatisch die Situation keine andere Wahl, als das öffentliche Leben auf das Nötigste zu wirklich ist“, so Landrat Dr. Matthias Neth. „Ich rufe die Kreisbe- beschränken“, so Neth. Ziel ist es, die medizinische Versorgung völkerung dazu auf, in den nächsten Wochen zu Hause zu bleiben der Bevölkerung auch dann zu gewährleisten, wenn immer mehr und die Sozialkontakte auf das Allernötigste zu reduzieren. Die Erkrankungsfälle auftreten. Solidarität mit den Älteren und Schwächeren steht jetzt im Vorder- Das Maßnahmenpaket zum Schutz der Bevölkerung und der grund. Wir alle und besonders das medizinische Personal arbeiten Funktionsfähigkeit der Verwaltung besteht aus verschiede- mit Hochdruck daran, die Bevölkerung vor einer schwer zu kon- nen Bausteinen: trollierenden ausufernden Ansteckungswelle zu bewahren und die 1. Verbot von öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern bereits Erkranken zu versorgen.“ Und weiter sagt Landrat Dr Neth: 2. Verbot von Besuchen in Krankenhäuser „Der Erfolg der Maßnahmen wird dabei aber von Ihnen allen ab- und teilweise in Pflegeeinrichtungen hängen. Wir fordern Sie auf, in Ihrem Sinne und auch im Sinne 3. Einschränkung des Publikumsverkehrs gerade der von einem schweren Verlauf häufiger betroffenen und Umstellung auf Schichtbetrieb im Landratsamt Bevölkerungsgruppen Verantwortung zu tragen, für sich und für andere. Bitte bedenken Sie bei all Ihrem Handeln, dass jeder 1. Verbot von öffentlichen Veranstaltungen und privaten Feiern Einzelne aufgerufen ist, für den Schutz der ganzen Bevölkerung Alle öffentlichen und privaten Veranstaltungen sowie geplante zu handeln. Viele Menschen arbeiten daran, diese Krise zu be- Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von wältigen. Helfen Sie mit, damit bald wieder alle gemeinsam in mehr als 100 Personen werden untersagt. Veranstaltungen und ihren Gemeinden den Alltag leben können. Lassen Sie uns ge- Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von meinsam erfahren, dass wir uns, wenn es ernst wird, auf die 30 bis 99 Personen sind dem für den Ort der Veranstaltung Solidarität aller in unserer Gesellschaft verlassen können. Bitte oder Ansammlung zuständigen Rathaus mindestens 72 Stun- beschränken Sie sich auf nur zwingende Sozialkontakte. Bitte den vor Beginn schriftlich anzuzeigen. schützen Sie sich und andere, bitte stehen Sie für andere ein. Das Landratsamt appelliert an alle Landkreiseinwohner, nur Helfen Sie uns dabei, die besonders gefährdeten Menschen in Veranstaltungen durchzuführen, die unbedingt notwendig sind. unserem Landkreis zu schützen.“ Verstöße gegen die Anordnung können strafbar sein. 2. Verbot von Besuchen in Krankenhäusern und teilweise auch in Pflegeeinrichtungen Die Besuche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen werden verboten bzw. stark eingeschränkt. Bei Krankenhäu- Amtliche Bekanntmachungen sern ist der Besuch grundsätzlich verboten. Ausnahmen gelten bei der Begleitung Sterbender und bei zwingend notwendiger Anwesenheit von Erziehungsberechtigten minderjähriger Pa- Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises tienten. Weitere Ausnahmen können im Einzelfall vom Kranken- hausbetreiber in begrenztem Umfang zugelassen werden. Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzustän- Bei Pflegeheimen ist grundsätzlich pro Tag und Bewohner der digkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Besuch durch eine Person für eine Stunde zugelassen. Auch • für die Städte , Neuenstein, , hier sind weitere Ausnahmen in Absprache mit dem Betreiber , , Künzelsau, Waldenburg, Öhringen im Einzelfall möglich. Verstöße gegen die Anordnung können • die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, , auch hier strafbar sein. Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, , Die Details sind in Allgemeinverfügungen geregelt, die unter www.hohenlohekreis.de abgerufen und unter den amtlichen folgende Bekanntmachungen im Gemeindeblatt veröffentlicht werden. ALLGEMEINVERFÜGUNG Die rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz. über das Verbot und die Einschränkung 3. Landratsamt schränkt Publikumsverkehr ein und stellt auf Schichtbetrieb um von Veranstaltungen zur Eindämmung Zur Bewältigung der Corona-Pandemie werden im Hohenlohe- der Atemwegserkrankung SARS-CoV-2 kreis sämtliche Mitarbeiter des Landratsamtes gebraucht. Um dies umzusetzen wurden mehrere Maßnahmen veranlasst: (neuartiges Corona-Virus 2019) Die Organisation des Gesundheitsamtes wurde auf einen Schichtbetrieb mit einem medizinischen Arbeitsbereich und ei- 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. nem Verwaltungsbereich umgestellt. Das Personal des Gesund- 2. Es ist grundsätzlich untersagt, öffentliche und private Veranstal- heitsamtes wurde auf derzeit circa 90 Mitarbeiter aufgestockt. tungen sowie geplante Ansammlungen mit einer voraussichtli- Hierzu wurden Mitarbeiter aus den anderen Arbeitsbereichen in chen Teilnehmerzahl von mehr als 100 Personen durchzuführen. das Gesundheitsamt umgesetzt. Insgesamt arbeiten inzwischen 3. Die für den Ort der Veranstaltung oder Ansammlung zuständi- mehr als 140 Mitarbeiter an der Bewältigung der Lage. ge Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders Das Landratsamt ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, Behör- gelagerten Einzelfällen wie zum Beispiel bei gesetzlich vor- dengänge nach Möglichkeit auf einen späteren Zeitpunkt zu geschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im verschieben. Kundenkontakte ab 16. März 2020 sind nur nach überwiegenden öffentlichen Interesse auf Antrag Ausnahmen vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. 07940/18-0 oder im vom Verbot nach Ziffer 2 – ggf. unter Auflagen – nach § 16 Abs. 6 Wege der Online-Terminvergabe möglich. IfSG zulassen. Um die Arbeitsfähigkeit des Landratsamtes sicherzustellen, 4. Geplante private und öffentliche Veranstaltungen sowie geplan- wird ein Teil der Mitarbeiter in einen Bereitschaftsdienst ver- te Ansammlungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl setzt. Hierdurch soll gewährleistet werden, dass ausreichend von 30 bis 99 Personen sind der für den Ort der Veranstaltung Mitarbeiter auch dann zur Verfügung stehen, wenn es zu Co- oder Ansammlung zuständigen Ortspolizeibehörde (Bürger- ronainfektionen im Landratsamt selbst kommen sollte. Diese meisteramt) mindestens 72 Stunden vor Beginn schriftlich an- Regelung gilt auch für sämtliche Außenstellen. zuzeigen. Mit diesen Maßnahmen soll die Landkreisverwaltung während Mit der Anzeige ist die Notwendigkeit der Veranstaltung oder der Krise handlungsfähig bleiben und grundlegende Verwal- Ansammlung vom Veranstalter zu begründen. Dabei hat er das tungsdienste sicherstellen. Für die Bürgerinnen und Bürger Interesse an der Durchführung der Veranstaltung oder An- bedeute dies allerdings, dass ab Montag, 16. März 2020, das sammlung mit dem hiervon ausgehenden Risiko der Übertra- Landratsamt des Hohenlohekreises für unangemeldeten Pu- gung von SARS-CoV-2 analog des Schemas des Robert-Koch- blikumsverkehr bis auf Weiteres geschlossen bleibt. Instituts „Allgemeine Prinzipien der Risikoeinschätzung und Nummer 12/2020 ♦ Seite 5 Freitag, den 20. März 2020

Handlungsempfehlung für Großveranstaltungen“ (abrufbar im dass Personen das Virus in sich tragen und bereits ausscheiden Internet unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuarti- (die Personen also infektiös sind), noch bevor erste Symptome ges_Coronavirus/nCoV.html ) abzuwägen. Geplante Maßnah- auftreten. men zur Verringerung des Übertragungsrisikos sind darzule- Die epidemiologische Lage wurde vom RKI bewertet. Ausgehend gen. davon hat das RKI Gebiete mit einem besonders hohen Infekti- 5. Diese Allgemeinverfügung gilt ab dem auf die Bekanntmachung onsrisiko ausgewiesen (Risikogebiete) und darüber hinaus Ge- folgenden Tag. biete genannt, die von der Ausbreitung des Virus besonders be- ZUWIDERHANDLUNGEN troffen sind und in welchen deshalb ein deutlich erhöhtes Nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Infektionsrisiko besteht (besonders betroffene Regionen). Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer einer vollziehbaren An- Das RKI geht von einem höheren Infektionsrisiko aus bei ordnung nach § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG zuwiderhandelt. Diese • Personen mit kumulativ mindestens 15-minütigem Gesichts- Allgemeinverfügung stellt mit ihrer Bekanntgabe eine solche voll- („face-to-face“) Kontakt, z. B. im Rahmen eines Gesprächs. ziehbare Anordnung dar. Dazu gehören z. B. Personen aus Lebensgemeinschaften im Im Falle der Nichtbeachtung des Verbots nach Nummer 2 dieser selben Haushalt. Verfügung sowie im Falle der Nichtbeachtung der Anzeigepflicht • Personen mit direktem Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssig- nach Nummer 4 dieser Verfügung kann die zuständige Ortspoli- keiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines be- zeibehörde die Verfügung mit Mitteln des Verwaltungszwangs stätigten COVID-19-Falls, wie z. B. Küssen, Kontakt zu Erbro- nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz durchsetzen. chenem, Mund-zu-Mund-Beatmung, Anhusten, Anniesen, etc. Hierzu kommen insbesondere die Androhung und Festsetzung • medizinischem Personal mit Kontakt zum bestätigten COVID- von Zwangsgeldern sowie die Anwendung des unmittelbaren 19-Fall im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung Zwangs in Betracht. (≤ 2 m), ohne verwendete Schutzausrüstung. WEITERE HINWEISE • Kontaktpersonen eines bestätigten COVID-19-Falles im Flug- Diese Anordnung stellt eine Maßnahme nach § 28 Abs. 1 Satz 2 zeug: IfSG dar und ist gemäß § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 IfSG sofort - Passagiere, die in derselben Reihe wie der bestätigte COVID- vollziehbar. Widerspruch und Anfechtungsklage haben keine auf- 19-Fall oder in den zwei Reihen vor oder hinter diesem ge- schiebende Wirkung. sessen hatten, unabhängig von der Flugdauer. Die vorliegende Allgemeinverfügung wurde als Eilmaßnahme bei - Crew-Mitglieder oder andere Passagiere, sofern eines der Gefahr im Verzug anstelle der zuständigen Ortspolizeibehörde anderen Kriterien zutrifft (z. B. längeres Gespräch o. Ä.). erlassen. Wird diese Allgemeinverfügung nicht innerhalb von zwei Die bisher bekannten Krankheitsverläufe lassen darauf schließen, Arbeitstagen nach der Unterrichtung der zuständigen Ortspolizei- dass insbesondere immungeschwächte Patienten und Patienten behörde von dieser aufgehoben, so gilt sie als von der zuständi- ab einem Lebensalter von 60 Jahren besonders von schweren gen Ortspolizeibehörde erlassen. und zum Teil tödlichen Verläufen der Krankheit betroffen sind, Von dieser Allgemeinverfügung nicht erfasst sind Versammlungen während bei vormals gesunden Personen teilweise nur milde oder und Aufzüge im Sinne des Artikels 8 des Grundgesetzes (Ver- gar symptomlose Verläufe auftreten. sammlungsfreiheit). Solche Versammlungen und Aufzüge sind Es gibt daher Fälle, in welchen die betreffende Person (insbeson- weiterhin auch unterhalb einer Teilnehmerzahl von 30 Personen dere bei Kindern) mangels Symptomen keine Kenntnis von ihrer nach § 14 des Versammlungsgesetzes spätestens 48 Stunden vor Erkrankung hat. Um die Verbreitung der Infektionskrankheit wir- Bekanntgabe der zuständigen Behörde anzuzeigen. kungsvoll zu verhindern, muss das Ansteckungsrisiko daher Die zuständige Ortspolizeibehörde kann im Einzelfall nach § 16 möglichst minimiert werden. Abs. 6 in Verbindung mit § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG auch Veranstal- Andernfalls droht die Gefahr, dass die Strukturen der Gesund- tungen und Ansammlungen unterhalb einer Teilnehmerzahl von heitsversorgung durch den gleichzeitigen starken Anstieg an Pa- 30 Personen untersagen oder beschränken, wenn hiervon ein tienten mit ähnlichem Behandlungsbedarf überlastet werden. Eine nicht mit den Schutzzielen des IfSG vereinbares Infektionsrisiko solche Überlastung muss dringend vermieden werden. ausgeht. Auch von Veranstaltungen und Ansammlungen, die nicht nach Zu Ziffer 1 und 2: dieser Allgemeinverfügung verboten sind oder einer Anzeigepflicht Diese Maßnahme gründet auf § 16 Abs. 1 sowie § 28 Abs. 1 IfSG. nach dieser Allgemeinverfügung unterliegen, kann ein hohes In- Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten einer übertrag- fektionsrisiko ausgehen. Das Landratsamt empfiehlt, auf Veran- baren Krankheit führen können, oder ist anzunehmen, dass sol- staltungen und Ansammlungen zu verzichten oder diese auf einen che Tatsachen vorliegen, trifft die zuständige Behörde die not- Zeitpunkt zu verschieben, an dem das Infektionsgeschehen im wendigen Maßnahmen zur Abwendung der dem Einzelnen oder Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus 2019 entspre- der Allgemeinheit drohenden Gefahren (§ 16 Abs. 1 IfSG). Werden chend abgeklungen ist. Weiter wird allgemein empfohlen, den Ansteckungsverdächtige festgestellt, so trifft die zuständige Be- Besuch entsprechender Veranstaltungen zu überdenken. hörde die notwendigen Schutzmaßnahmen (§ 28 Abs. 1 IfSG). SACHVERHALT UND BEGRÜNDUNG Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse ist der Anwendungsbe- Am 05.03.2020 wurde bei einer Person im Hohenlohekreis erst- reich beider Normen eröffnet. Das Virus SARS-CoV-2 hat sich im mals das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) nachgewiesen, Hohenlohekreis bereits verbreitet. Es ist somit anzunehmen, dass das zur Erkrankung COVID-19 führen kann. Seit dem 5. März Tatsachen vorliegen, die zum Auftreten von übertragbaren Krank- 2020 sind die Fallzahlen im Hohenlohekreis stark angestiegen. heiten führen können. Insbesondere bei Reiserückkehrenden aus Das Robert-Koch-Institut als konzeptionierende Stelle im Sinne den genannten Risikogebieten oder besonders betroffenen Re- von § 4 des IfSG empfiehlt als geeignete Gegenmaßnahmen zu- gionen oder bei Personen, die relevanten Kontakt zu einem be- vorderst die Einhaltung geeigneter Hygienemaßnahmen, Kontakt- stätigt an COVID-19 erkrankten Person hatten, ist aufgrund der reduktion und den Schutz besonders vulnerabler Personengrup- vorliegenden Erkenntnisse anzunehmen, dass diese das Virus in pen (vor allem ältere oder vorerkrankte Personen). Aufgrund der sich aufgenommen haben und somit ansteckungsverdächtig sind. vorliegenden epidemiologischen Zusammenhänge steht zu ver- In den Risikogebieten und den besonders betroffenen Regionen muten, dass ein Eintrag des Virus in den Hohenlohekreis haupt- kann nach den Erkenntnissen des RKI eine fortgesetzte Über- sächlich durch Personen mit Aufenthalt in einem der Risikogebie- tragung von Mensch zu Mensch vermutet werden. Personen, die te oder durch Kontaktpersonen zu bestätigten Fällen zustande sich dort aufgehalten haben, sind deshalb als ansteckungsver- kam. dächtig anzusehen. Dabei ist es irrelevant, ob die Einstufung einer Das RKI gibt derzeit als hauptsächlichen Übertragungsweg des Region durch das RKI bereits zum Zeitpunkt des Aufenthalts im Virus SARS-CoV-2 die Tröpfcheninfektion an. Auch Schmierinfek- Sinne der Ziffer 1 in dem Gebiet vom RKI festgestellt wurde. Maß- tionen sind möglich. Die Inkubationszeit des Virus beträgt laut RKI geblich ist die Tatsache, dass nach Feststellungen des RKI in der 14 Tage. Es ist nach den vorliegenden Erkenntnissen möglich, betreffenden Region ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Nummer 12/2020 ♦ Seite 6 Freitag, den 20. März 2020

Bei Personen, die in einem der genannten Gebiete mit fortgesetz- Zu Ziffer 5 und zum Erlass der Verfügung durch das ter Übertragung von Mensch zu Mensch mindestens einen 15-mi- Landratsamt Hohenlohekreis im Wege der Eilzuständigkeit nütigen Kontakt zu einer anderen Person im Abstand von weniger Die Verfügung wurde durch das Landratsamt Hohenlohekreis im als 2 Metern hatten, ist deshalb anzunehmen, dass der Krank- Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 IfSG getroffen. Dem- heitserreger SARS-CoV-2 aufgenommen wurde. nach kann das Gesundheitsamt bei Gefahr im Verzug die erfor- Ebenso gilt aus dem gleichen Grund als ansteckungsverdächtig, derlichen Maßnahmen selbst anordnen. Wegen der schnell fort- wer innerhalb oder außerhalb eines Risikogebiets oder eines be- schreitenden Ausbreitung des Virus im Hohenlohekreis ist Eile sonders betroffenen Gebiets relevanten Kontakt zu einer bestätigt geboten. Auf Grund der verschiedenen örtlichen Bekanntma- an COVID-19 erkrankten Person hatte. chungssatzungen der ansonsten zuständigen Ortspolizeibehör- Durch das Verbot von Veranstaltungen und geplanten Ansamm- den im Hohenlohekreis wäre eine durch die Ortspolizeibehörden lungen mit mehr als 100 Personen sollen die Infektionsketten ver- erlassene Allgemeinverfügung für deren jeweiligen Zuständig- langsamt und möglichst unterbrochen werden. Damit soll sicher- keitsbereich frühestens in einigen Tagen wirksam. Dies würde gestellt werden, dass im Falle einer Infektion innerhalb des dazu führen, dass im Hohenlohekreis unterschiedliche Rechts- Teilnehmerkreises nur eine möglichst geringe Anzahl an Men- stände vorherrschen und zudem ein nicht hinnehmbarer Zeitver- schen infiziert oder zu potenziellen Kontaktpersonen einer infizier- zug entsteht. ten Person wird. Die Geltung dieser Verfügung des auf die Bekanntmachung fol- Die Größenordnung von 100 Personen stellt dabei einen Perso- genden Tages ist hier zwingend notwendig, da die Verbreitung des nenkreis dar, innerhalb dessen im Falle eines Ausbruchs epide- Virus nach den epidemiologischen Erkenntnissen des RKI ex- miologische Ermittlungen und ggf. sich anschließende Schutz- ponentiell erfolgt und daher jeder Tag ohne entsprechende Maß- maßnahmen gerade noch wirkungsvoll durchführbar sind. Bei nahmen ein weiteres hohes Verbreitungsrisiko nach sich zieht. darüber hinausgehender Personenanzahl kann dies nicht mehr sichergestellt werden. RECHTSBEHELFSBELEHRUNG Die vorgenannten Kriterien tragen den bisherigen Erkenntnissen Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monates nach Be- des RKI zu den Infektionswegen Rechnung. kanntgabe Widerspruch bei der zuständigen Behörde erhoben Das in Nummer 2 genannte Verbot ist geeignet, eine Verbreitung werden. Zuständige Behörde ist des Virus, das vorrangig durch Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen wird, einzudämmen. Es ist auch erforderlich, da bisher für das Gebiet der ergriffene mildere Mittel nicht zu einer Eindämmung geführt haben Stadt/Gemeinde die mit Sitz in und andere, gleichsam wirksame mildere Mittel nicht erkennbar Bretzfeld Gemeindeverwaltung Bretzfeld sind. Bretzfeld Die getroffene Anordnung ist auch angemessen. Durch eine In- fektion besteht insbesondere bei einem vulnerablen Personen- Dörzbach Gemeindeverwaltung Dörzbach kreis wie beispielsweise immungeschwächten, älteren oder kran- Dörzbach ken Personen, die Teil einer solchen Veranstaltung oder geplanten Forchtenberg Stadtverwaltung Forchtenberg Ansammlung sein können, das Risiko einer Erkrankung und damit Forchtenberg eines potenziell schweren oder gar tödlichen Verlaufs. Ebenso können andere Teilnehmer einer solchen Veranstaltung oder An- Ingelfingen Stadtverwaltung Ingelfingen sammlung Vektoren für das Virus sein. Das Grundrecht auf Leben Ingelfingen und körperliche Unversehrtheit Einzelner ist somit ebenso gefähr- Krautheim Stadtverwaltung Krautheim det wie die öffentliche Gesundheit im Ganzen. Dem gegenüber Krautheim steht das eingeschränkte Recht auf freie Entfaltung der Persön- lichkeit, das durch die Verbotsverfügung eingeschränkt wird. Die- Künzelsau Stadtverwaltung Künzelsau se nur zeitweise Einschränkung ist im Vergleich mit einer mögli- Künzelsau cherweise zum Tode führenden Erkrankung oder einer drohenden Kupferzell Gemeindeverwaltung Kupferzell massiven Beeinträchtigung der öffentlichen Gesundheit hinnehm- Kupferzell bar. Dies gilt umso mehr, als für begründete Fälle Ausnahmemög- lichkeiten – ggf. unter Auflagen – möglich sind (vgl. Nummer 3 Mulfingen Gemeindeverwaltung Mulfingen dieser Verfügung). Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlich- Mulfingen keit muss daher zurückstehen. Neuenstein Stadtverwaltung Neuenstein Zu Ziffer 3: Neuenstein Das Verbot von Veranstaltungen und geplanten Ansammlungen stellt eine bedeutende Einschränkung des öffentlichen und priva- Niedernhall Stadtverwaltung Niedernhall ten Lebensbereichs dar. Aus diesem Grund muss berücksichtigt Niedernhall werden, dass bestimmte Veranstaltungen unter Beachtung von Öhringen Stadtverwaltung Öhringen Auflagen durchgeführt werden können. Dies muss jedoch im Öhringen Einzelfall geprüft werden, um das zugrunde liegende Risiko er- mitteln und die nötigen Auflagen bestimmen zu können. Pfedelbach Gemeindeverwaltung Pfedelbach Pfedelbach Zu Ziffer 4: Auf die vorherigen Ausführungen wird verwiesen. Bei Veranstal- Schöntal Gemeindeverwaltung Schöntal tungen und geplanten Ansammlungen mit 30 und mehr Personen Schöntal besteht aufgrund der Nähe vieler Personen zueinander ein erhöh- Waldenburg Stadtverwaltung Waldenburg tes Infektionsrisiko. Deshalb muss eine Risikobewertung stattfin- Waldenburg den, ob und ggf. welche Auflagen notwendig sind. Dies kann nur dann wirkungsvoll gewährleistet werden, wenn die Veranstaltun- Weißbach Gemeindeverwaltung Weißbach gen und geplanten Ansammlungen bei der zuständigen Ortspoli- Weißbach zeibehörde rechtzeitig angezeigt werden. Zweiflingen Gemeindeverwaltung Zweiflingen Die Forderung nach einer Risikoabwägung unterstützt dieses An- Zweiflingen sinnen und soll Hilfestellung und Leitlinie bei der Beurteilung der Veranstaltung oder geplanten Ansammlung bieten und eine fun- dierte Risikobewertung ermöglichen, die sowohl dem Schutzziel Künzelsau, den 14. März 2020 der öffentlichen Gesundheit wie auch dem Individualinteresse der gez. Dr. Matthias Neth Veranstaltungswilligen gerecht wird. Landrat Nummer 12/2020 ♦ Seite 7 Freitag, den 20. März 2020

Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises SACHVERHALT UND BEGRÜNDUNG Am 05.03.2020 wurde bei einer Person im Hohenlohekreis erst- Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzustän- mals das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) nachgewiesen, digkeit nach § 16 Abs. 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) das zur Erkrankung COVID-19 führen kann. Seit dem 5. März • für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, 2020 sind die Fallzahlen im Hohenlohekreis stark angestiegen. Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen Das Robert-Koch-Institut als konzeptionierende Stelle im Sinne • die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, von § 4 des IfSG empfiehlt als geeignete Gegenmaßnahmen zu- Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, vorderst die Einhaltung geeigneter Hygienemaßnahmen, Kontakt- reduktion und den Schutz besonders vulnerabler Personengrup- folgende pen (vor allem ältere oder vorerkrankte Personen). Aufgrund der ALLGEMEINVERFÜGUNG vorliegenden epidemiologischen Zusammenhänge steht zu ver- muten, dass ein Eintrag des Virus in den Hohenlohekreis haupt- zum Schutz vor der Verbreitung der Erkrankung sächlich durch Personen mit Aufenthalt in einem der Risikogebie- COVID-19 und zur Aufrechterhaltung te oder durch Kontaktpersonen zu bestätigten Fällen zustande der Funktionsfähigkeit von Einrichtungen: kam. Das RKI gibt derzeit als hauptsächlichen Übertragungsweg des 1. Krankenhäuser im Sinne des § 23 Abs. 3 Nr. 1 IfSG dürfen von Virus SARS-CoV-2 die Tröpfcheninfektion an. Auch Schmierinfek- Personen, die nicht dort behandlungsbedürftig oder beschäftigt tionen sind möglich. Die Inkubationszeit des Virus beträgt laut RKI sind (Besuchern) grundsätzlich nicht mehr betreten werden. 14 Tage. Es ist nach den vorliegenden Erkenntnissen möglich, Ausnahmen gelten bei der Begleitung Sterbender und bei dass Personen das Virus in sich tragen und bereits ausscheiden zwingend notwendiger Anwesenheit von Erziehungsberechtig- (die Personen also infektiös sind), noch bevor erste Symptome ten minderjähriger Patienten. auftreten. Weitere Ausnahmen können im Einzelfall vom Krankenhaus- Die epidemiologische Lage wurde vom RKI bewertet. Ausgehend betreiber in begrenztem Umfang zugelassen werden. davon hat das RKI Gebiete mit einem besonders hohen Infekti- 2. In Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Nr. 3 bis 7 IfSG (Vorsorge- onsrisiko ausgewiesen (Risikogebiete) und darüber hinaus Ge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Kranken- biete genannt, die von der Ausbreitung des Virus besonders be- häusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt, Dialy- troffen sind und in welchen deshalb ein deutlich erhöhtes seeinrichtungen, Tageskliniken und Behandlungs- oder Infektionsrisiko besteht (besonders betroffene Regionen). Versorgungseinrichtungen, die mit einer der vorgenannten Ein- richtungen vergleichbar sind), in stationären Einrichtungen für Das RKI geht von einem höheren Infektionsrisiko aus bei Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf oder mit Be- • Personen mit kumulativ mindestens 15-minütigem Gesichts- hinderungen sowie von einem Anbieter verantwortete ambulant („face-to-face“) Kontakt, z. B. im Rahmen eines Gesprächs. betreute Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Dazu gehören z. B. Personen aus Lebensgemeinschaften im Pflegegesetz (WTPG), ist grundsätzlich pro Tag und Bewohner selben Haushalt. der Besuch durch eine Person für eine Stunde zugelassen. Im • Personen mit direktem Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssig- Übrigen dürfen diese Einrichtungen von Besuchern grund- keiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines be- sätzlich nicht mehr betreten werden. Ausnahmen gelten bei der stätigten COVID-19-Falls, wie z. B. Küssen, Kontakt zu Erbro- Begleitung Sterbender und bei zwingend notwendiger Anwe- chenem, Mund-zu-Mund-Beatmung, Anhusten, Anniesen, etc. senheit von Erziehungsberechtigten minderjähriger Patienten • medizinischem Personal mit Kontakt zum bestätigten COVID- bzw. Bewohner. Weitere Ausnahmen können im Einzelfall vom 19-Fall im Rahmen von Pflege oder medizinischer Untersuchung Betreiber in begrenztem Umfang zugelassen werden. (≤ 2 m), ohne verwendete Schutzausrüstung. 3. Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Ri- • Kontaktpersonen eines bestätigten COVID-19-Falles im Flug- sikogebiet oder einem besonders betroffenen Gebiet entspre- zeug: chend der jeweils aktuellen Festlegung durch das Robert- - Passagiere, die in derselben Reihe wie der bestätigte COVID- Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben oder die innerhalb 19-Fall oder in den zwei Reihen vor oder hinter diesem ge- dieses Zeitraums relevanten Kontakt zu einer an COVID-19 sessen hatten, unabhängig von der Flugdauer. erkrankten Person hatten, haben kein Besuchsrecht im Sinne - Crew-Mitglieder oder andere Passagiere, sofern eines der von Nummer 1 und 2. anderen Kriterien zutrifft (z. B. längeres Gespräch; o. Ä.). 4. Diese Allgemeinverfügung gilt ab dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag. Die bisher bekannten Krankheitsverläufe lassen darauf schließen, dass insbesondere immungeschwächte Patienten und Patienten ZUWIDERHANDLUNGEN ab einem Lebensalter von 60 Jahren besonders von schweren Nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei und zum Teil tödlichen Verläufen der Krankheit betroffen sind, Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer einer vollziehbaren An- während bei vormals gesunden Personen teilweise nur milde oder ordnung nach § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG zuwiderhandelt. Diese gar symptomlose Verläufe auftreten. Allgemeinverfügung stellt mit ihrer Bekanntgabe eine solche voll- Es gibt daher Fälle, in welchen die betreffende Person (insbeson- ziehbare Anordnung dar. dere bei Kindern) mangels Symptomen keine Kenntnis von ihrer Im Falle der Nichtbeachtung der Verbote dieser Verfügung kann Erkrankung hat. Um die Verbreitung der Infektionskrankheit wir- die zuständige Ortspolizeibehörde die Verfügung mit Mitteln des kungsvoll zu verhindern, muss das Ansteckungsrisiko daher Verwaltungszwangs nach dem Landesverwaltungsvollstreckungs- möglichst minimiert werden. gesetz durchsetzen. Hierzu kommen insbesondere die Androhung Andernfalls droht die Gefahr, dass die Strukturen der Gesund- und Festsetzung von Zwangsgeldern sowie die Anwendung des heitsversorgung durch den gleichzeitigen starken Anstieg an Pa- unmittelbaren Zwangs in Betracht. tienten mit ähnlichem Behandlungsbedarf überlastet werden. Eine WEITERE HINWEISE solche Überlastung muss dringend vermieden werden. Diese Anordnung stellt eine Maßnahme nach § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG dar und ist gemäß § 28 Abs. 3 i.V.m. § 16 Abs. 8 IfSG sofort Zu Ziffer 1 und 2: vollziehbar. Widerspruch und Anfechtungsklage haben keine auf- Diese Maßnahme gründet auf § 16 Abs. 1 sowie § 28 Abs. 1 IfSG. schiebende Wirkung. Werden Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten einer übertrag- Die vorliegende Allgemeinverfügung wurde als Eilmaßnahme bei baren Krankheit führen können, oder ist anzunehmen, dass sol- Gefahr im Verzug anstelle der zuständigen Ortspolizeibehörde che Tatsachen vorliegen, trifft die zuständige Behörde die not- erlassen. Wird diese Allgemeinverfügung nicht innerhalb von zwei wendigen Maßnahmen zur Abwendung der dem Einzelnen oder Arbeitstagen nach der Unterrichtung der zuständigen Ortspolizei- der Allgemeinheit drohenden Gefahren (§ 16 Abs. 1 IfSG). Werden behörde von dieser aufgehoben, so gilt sie als von der zuständi- Ansteckungsverdächtige festgestellt, so trifft die zuständige Be- gen Ortspolizeibehörde erlassen. hörde die notwendigen Schutzmaßnahmen (§ 28 Abs. 1 IfSG). Nummer 12/2020 ♦ Seite 8 Freitag, den 20. März 2020

Aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse ist der Anwendungsbe- Gefahr im Verzug die erforderlichen Maßnahmen selbst anordnen. reich beider Normen eröffnet. Das Virus SARS-CoV-2 hat sich im Aufgrund der Ausbreitung des Virus im Hohenlohekreis ist Eile Hohenlohekreis bereits verbreitet. Es ist somit anzunehmen, dass geboten. Aufgrund der verschiedenen örtlichen Bekanntma- Tatsachen vorliegen, die zum Auftreten von übertragbaren Krank- chungssatzungen der ansonsten zuständigen Ortspolizeibehör- heiten führen können. den im Hohenlohekreis wäre eine durch die Ortspolizeibehörden Insbesondere bei Reiserückkehrenden aus den genannten Risiko- erlassene Allgemeinverfügung für deren jeweiligen Zuständig- gebieten oder besonders betroffenen Regionen oder bei Personen, keitsbereich frühestens in einigen Tagen wirksam. Dies würde die relevanten Kontakt zu einer bestätigt an COVID-19 erkrankten dazu führen, dass im Hohenlohekreis unterschiedliche Rechts- Person hatten, ist aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse anzu- stände vorherrschen und zudem ein nicht hinnehmbarer Zeitver- nehmen, dass diese das Virus in sich aufgenommen haben und zug entsteht. somit ansteckungsverdächtig sind. Die Geltung dieser Verfügung des auf die Bekanntmachung fol- Durch die in den Nummern 1 und 2 geregelten Verbote sollen die genden Tages ist hier zwingend notwendig, da die Verbreitung des Infektionsketten verlangsamt und möglichst unterbrochen werden. Virus nach den epidemiologischen Erkenntnissen des RKI ex- Damit soll sichergestellt werden, dass im Falle einer Infektion in- ponentiell erfolgt und daher jeder Tag ohne entsprechende Maß- nerhalb des Teilnehmerkreises nur eine möglichst geringe Anzahl nahmen ein weiteres hohes Verbreitungsrisiko nach sich zieht. an Menschen infiziert oder zu potenziellen Kontaktpersonen einer infizierten Person wird. Insbesondere soll neben den Patientinnen RECHTSBEHELFSBELEHRUNG und Patienten bzw. den Bewohnerinnen und Bewohnern der ge- Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monates nach Be- nannten Einrichtungen auch deren Personal vor einer Infektion kanntgabe Widerspruch bei der zuständigen Behörde erhoben geschützt werden, sodass der Betrieb der Einrichtungen aufrecht- werden. Zuständige Behörde ist erhalten werden kann. für das Gebiet der Die Verbote sind geeignet, eine Verbreitung des Virus, das vor- Stadt/Gemeinde die mit Sitz in rangig durch Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen wird, einzudämmen. Sie sind auch erforderlich, da bisher ergriffene Bretzfeld Gemeindeverwaltung Bretzfeld mildere Mittel nicht zu einer Eindämmung geführt haben und Bretzfeld andere, gleichsam wirksame mildere Mittel nicht erkennbar sind. Dörzbach Gemeindeverwaltung Dörzbach Die getroffenen Anordnungen sind auch angemessen. In den Dörzbach stationären medizinischen Einrichtungen werden vielfach Perso- nen betreut, die durch eine Infektion mit dem neuen Erreger in Forchtenberg Stadtverwaltung Forchtenberg besonders schwerer Weise gesundheitlich gefährdet wären. Durch Forchtenberg eine Infektion besteht insbesondere bei einem vulnerablen Per- Ingelfingen Stadtverwaltung Ingelfingen sonenkreis wie beispielsweise immungeschwächten, älteren oder Ingelfingen kranken Personen das Risiko einer Erkrankung und damit eines potenziell schweren oder gar tödlichen Verlaufs. Besucher der Krautheim Stadtverwaltung Krautheim betroffenen Einrichtungen können Vektoren für das Virus sein und Krautheim dieses sowohl auf die Patientinnen und Patienten bzw. Bewohne- rinnen und Bewohner sowie das Personal dieser Einrichtungen Künzelsau Stadtverwaltung Künzelsau übertragen. Künzelsau Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Einzel- Kupferzell Gemeindeverwaltung Kupferzell ner ist somit ebenso gefährdet wie die Versorgungskapazitäten Kupferzell des Gesundheitswesens und die öffentliche Gesundheit im Gan- zen. Dem gegenüber steht das eingeschränkte Recht auf freie Mulfingen Gemeindeverwaltung Mulfingen Entfaltung der Persönlichkeit, das durch die Verbotsverfügung Mulfingen eingeschränkt wird. Diese nur zeitweise Einschränkung ist im Ver- Neuenstein Stadtverwaltung Neuenstein gleich mit einer möglicherweise zum Tode führenden Erkrankung Neuenstein oder einer drohenden massiven Beeinträchtigung der öffentlichen Gesundheit und des Gesundheitswesens hinnehmbar. Dies gilt Niedernhall Stadtverwaltung Niedernhall umso mehr, als für begründete Fälle Ausnahmemöglichkeiten – Niedernhall ggf. unter Auflagen – möglich sind. Das Recht auf freie Entfaltung Öhringen Stadtverwaltung Öhringen der Persönlichkeit muss daher zurückstehen. Öhringen Zu Ziffer 3: Pfedelbach Gemeindeverwaltung Pfedelbach Bei dem von Nummer 3 dieser Verfügung erfassten Personenkreis Pfedelbach handelt es sich um Personen, von denen ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht. In den Risikogebieten und den beson- Schöntal Gemeindeverwaltung Schöntal ders betroffenen Regionen kann nach den Erkenntnissen des RKI Schöntal eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch vermutet werden. Personen, die sich dort aufgehalten haben, sind deshalb Waldenburg Stadtverwaltung Waldenburg als ansteckungsverdächtig anzusehen. Waldenburg Bei Personen, die in einem der genannten Gebiete mit fortgesetz- Weißbach Gemeindeverwaltung Weißbach ter Übertragung von Mensch zu Mensch mindestens einen 15-mi- Weißbach nütigen Kontakt zu einer anderen Person im Abstand von weniger als 2 Metern hatten, ist deshalb anzunehmen, dass der Krank- Zweiflingen Gemeindeverwaltung Zweiflingen heitserreger SARS-CoV-2 aufgenommen wurde. Dementspre- Zweiflingen chend muss das Besuchsrecht gegenüber den zuvor bereits aus- geführten schutzwürdigen Interessen zurückstehen. Auf die Künzelsau, den 14. März 2020 vorstehende Begründung wird verwiesen. gez. Dr. Matthias Neth Zu Ziffer 4 und zum Erlass der Verfügung durch das Gesund- Landrat heitsamt des Landratsamts Hohenlohekreis im Wege der Eil- zuständigkeit Die Verfügung wurde durch das Gesundheitsamt des Landrats- amts Hohenlohekreis im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 IfSG getroffen. Demnach kann das Gesundheitsamt bei Nummer 12/2020 ♦ Seite 9 Freitag, den 20. März 2020

Amtliche Bekanntmachungen des Hohenlohekreises • Unter Ziffer 1 genannte Personen haben beim Husten und Das Landratsamt Hohenlohekreis erlässt im Wege der Eilzustän- Niesen Abstand zu anderen zu halten und sich wegzudre- digkeit nach § 28 Abs. 3 in Verbindung mit § 16 Abs. 7 des Infek- hen; die Armbeuge ist vor Mund und Nase zu halten oder ein tionsschutzgesetzes (IfSG) Taschentuch zu benutzen, das sofort zu entsorgen ist. Unter • für die Städte Niedernhall, Neuenstein, Forchtenberg, Ziffer 1 genannte Personen haben sich außerdem regelmä- Ingelfingen, Krautheim, Künzelsau, Waldenburg, Öhringen ßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. • die Gemeinden Bretzfeld, Dörzbach, Kupferzell, Mulfingen, • Sollten unter Ziffer 1 genannte Personen ärztliche Hilfe be- Pfedelbach, Schöntal, Weißbach, Zweiflingen, nötigen, ist vorab und beim Kontakt mit medizinischem Per- sonal die jeweilige Person vorab zu informieren, dass eine folgende Infektion mit dem Coronavirus besteht. 6. Diese Allgemeinverfügung gilt ab dem auf die Bekanntmachung ALLGEMEINVERFÜGUNG folgenden Tag. über die häusliche Absonderung ZUWIDERHANDLUNGEN von infizierten Personen mit dem neuartigen Nach § 75 Abs. 1 Nr. 1 IfSG wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wer einer vollziehbaren An- Virusname SARS-CoV-2) zur Eindämmung ordnung nach § 30 Abs. 1 IfSG zuwiderhandelt. Diese Allgemein- verfügung stellt mit ihrer Bekanntgabe eine solche vollziehbare und zum Schutz vor der Verbreitung des Anordnung dar. Coronavirus Im Falle einer Nichtbeachtung von den die Absonderung betref- fenden Anordnungen erfolgt die Absonderung zwangsweise durch 1. Personen, die die Voraussetzung für die Durchführung eines Unterbringung in einer geeigneten abgeschlossenen Einrichtung. PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen, müssen sich ab diesem Das Grundrecht der Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) Zeitpunkt in ihrer Wohnung bis zur Mitteilung des Testergeb- kann insoweit eingeschränkt werden. Buch 7 des Gesetzes über nisses häuslich absondern. Die Voraussetzungen für die Durch- das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der führung eines PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erfüllen Personen, freiwilligen Gerichtsbarkeit gilt entsprechend. die die Symptome zeigen und Kontakt zu einer infizierten Per- Im Falle der Nichtbeachtung der Anordnung dieser Allgemeinver- son hatten oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben. fügung kann die zuständige Ortspolizeibehörde die Verfügung mit Wenn das Ergebnis des PCR-Tests auf SARS-CoV-2 positiv Mitteln des Verwaltungszwangs nach dem Landesverwaltungsvoll- ist, ist die häusliche Absonderung weiterhin ab dem Tag der streckungsgesetz (LVwVG) durchsetzen. Hierzu kommen insbe- Probenentnahme zur Testung auf SARS-CoV-2 für die Dauer sondere die Androhung und Festsetzung von Zwangsgeldern von längstens 14 Tagen einzuhalten, wenn nicht die häusliche sowie die Anwendung des unmittelbaren Zwangs in Betracht. Absonderung durch das Gesundheitsamt aufgehoben wird. 2. Es ist den unter Ziffer 1 genannten Personen während der WEITERE HINWEISE häuslichen Absonderung untersagt, ihre Wohnung ohne aus- Diese Allgemeinverfügung stellt eine Maßnahme nach § 28 Abs. 1 drückliche Zustimmung des Gesundheitsamtes zu verlassen. IfSG dar und ist gemäß § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 IfSG sofort Ferner ist den unter Ziffer 1 genannten Personen in dieser Zeit vollziehbar. Widerspruch und Anfechtungsklage haben keine auf- untersagt, Besuch von Personen zu empfangen, die nicht dem schiebende Wirkung. jeweiligen Haushalt angehören. Die vorliegende Allgemeinverfügung wurde als Eilmaßnahme bei 3. Für die Zeit der häuslichen Absonderung unterliegen die unter Gefahr im Verzug anstelle der zuständigen Ortspolizeibehörde Ziffer 1 genannten Personen der Beobachtung durch das Ge- erlassen. Wird diese Allgemeinverfügung nicht innerhalb von zwei sundheitsamt gem. § 29 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Danach Arbeitstagen nach der Unterrichtung der zuständigen Ortspolizei- haben sie Untersuchungen und Entnahmen von Untersu- behörde von dieser aufgehoben, so gilt sie als von der zuständi- chungsmaterial durch die Beauftragten des Gesundheitsamtes gen Ortspolizeibehörde erlassen. an sich vornehmen zu lassen, insbesondere erforderliche äu- Für den durch die Absonderung erlittenen Verdienstausfall erhal- ßerliche Untersuchungen, Abstriche von Haut und Schleimhäu- ten die unter Ziffer 1 genannten Personen für den Zeitraum, in ten, Blutentnahmen und Röntgenuntersuchungen sowie das dem sie ansteckungsverdächtig im Sinne des IfSG waren, auf erforderliche Untersuchungsmaterial auf Verlangen bereitzu- Antrag eine Entschädigung nach den Regelungen des § 56 IfSG. stellen. Anordnungen des Gesundheitsamtes haben sie Folge Bei Arbeitnehmern hat der Arbeitgeber für die Dauer des Arbeits- zu leisten. Unter Ziffer 1 genannte Personen können durch das verhältnisses, längstens für sechs Wochen, die Entschädigung für Gesundheitsamt vorgeladen werden. Ferner sind unter Ziffer 1 die zuständige Behörde auszuzahlen. Die ausgezahlten Beträge genannte Personen verpflichtet, den Beauftragten des Gesund- werden dem Arbeitgeber auf Antrag der zuständigen Behörde er- heitsamtes zum Zwecke der Befragung oder der Untersuchung stattet. Im Übrigen wird die Entschädigung von der zuständigen den Zutritt zu ihrer Wohnung zu gestatten und auf Verlangen Behörde auf Antrag gewährt. ihnen über alle ihren Gesundheitszustand betreffenden Um- stände Auskunft zu geben. SACHVERHALT 4. Bis zum Ende der Absonderung müssen unter Ziffer 1 genann- Am 5. März 2020 wurde bei einer Person im Hohenlohekreis das te Personen: neuartige Corona-Virus (Erkrankung COVID-19; Virusname • zweimal täglich ihre Körpertemperatur messen; SARS-CoV-2) nachgewiesen. Seitdem sind die Fallzahlen im • täglich ein Tagebuch zu Symptomen, Körpertemperatur, all- Landkreis Hohenlohekreis stark angestiegen (Stand am 17. März gemeinen Aktivitäten und Kontakten zu weiteren Personen 2020 um 17 Uhr: 126 Personen mit zuletzt 72 Positivtestungen an führen (für die zurückliegenden Tage soweit sie sich erinnern). einem Tag). 5. Zudem sind von unter Ziffer 1 genannten Personen folgende Das Robert-Koch-Institut (RKI) als konzeptionierende Stelle im Hygieneregeln zu beachten: Sinne von § 4 des IfSG empfiehlt als geeignete Gegenmaßnah- • Kontakte zu anderen Personen sind so weit wie möglich zu men zuvorderst die Einhaltung geeigneter Hygienemaßnahmen, minimieren. Kontaktreduktion und den Schutz besonders vulnerabler Perso- • Im Haushalt ist nach Möglichkeit eine zeitliche und räumliche nengruppen (vor allem ältere oder vorerkrankte Personen). Ge- Trennung von den anderen Haushaltsmitgliedern einzuhal- mäß den Richtlinien des RKI stellt aber auch die häusliche Ab- ten. Eine zeitliche Trennung kann z. B. dadurch erfolgen, dass sonderung ein adäquates und erforderliches Mittel dar, um im die Mahlzeiten nicht gemeinsam, sondern nacheinander ein- Sinne des Infektionsschutzes eine Weiterverbreitung des Corona- genommen werden. Eine räumliche Trennung kann z. B. da- virus frühzeitig zu verhindern. Dieser fachlichen Bewertung durch erfolgen, dass die unter Ziffer 1 genannten Personen schließt sich das Gesundheitsamt Hohenlohekreis an. sich in einem anderen Raum als die anderen Haushaltsmit- Das RKI gibt derzeit als hauptsächlichen Übertragungsweg des glieder aufhalten. Virus die Tröpfcheninfektion an. Auch Schmierinfektionen sind Nummer 12/2020 ♦ Seite 10 Freitag, den 20. März 2020

möglich. Die durchschnittliche Krankheitsdauer beträgt laut RKI Wahrscheinlichkeit einer Ansteckungsgefahr gilt dabei kein strik- (nach derzeitigem Kenntnisstand) 14 Tage. Die bisher bekannten ter, alle möglichen Fälle gleichermaßen erfassender Maßstab. Krankheitsverläufe lassen darauf schließen, dass insbesondere Vielmehr ist der geltende Grundsatz heranzuziehen, dass an die immungeschwächte Patienten und Patienten ab einem Lebens- Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts umso geringere Anfor- alter von 60 Jahren besonders von schweren und zum Teil tödli- derungen zu stellen sind, je größer und folgenschwerer der mög- chen Verläufen der Krankheit betroffen sind, während bei vormals licherweise eintretende Schaden ist (vgl. BVerwG, Urteil v. gesunden Personen teilweise nur milde oder gar symptomlose 22.03.2012, Az. 3 C 16/11, Rn. 31f.). Aufgrund der besonderen Verläufe auftreten. Es gibt daher Fälle, in welchen die betreffende Gefahr, die von dem neuartigen Erreger aufgrund seiner recht Person (insbesondere bei Kindern) mangels Symptomen keine hohen Übertragbarkeit und der häufig schweren bis hin zu tödli- Kenntnis von ihrer Erkrankung hat. Um die Verbreitung der Infek- chen Krankheitsverläufe für die öffentliche Gesundheit in Deutsch- tionskrankheit wirkungsvoll zu verhindern, muss das Anste- land und weltweit ausgeht, sind an die Wahrscheinlichkeit einer ckungsrisiko daher möglichst minimiert werden. Andernfalls droht Ansteckung eher geringe Anforderungen zu stellen, sodass hier die Gefahr, dass die Strukturen der Gesundheitsversorgung durch das Zeigen von Symptomen und der Kontakt zu einer infizierten den gleichzeitigen starken Anstieg an Patienten mit ähnlichem Person oder der vorherige Aufenthalt in einem vom RKI eingestuf- Behandlungsbedarf überlastet werden. Eine solche Überlastung ten Risikogebiet für einen Ansteckungsverdacht ausreicht. muss dringend vermieden werden. Wenn das Ergebnis des PCR-Tests auf SARS-CoV-2 positiv ist, gelten unter Ziffer 1 genannte Personen als Erkrankte an einer BEGRÜNDUNG übertragbaren Krankheit gem. § 2 Nr. 4 IfSG. Diese Allgemeinverfügung ergeht auf Grundlage von § 28 Abs. 1 Die häusliche Absonderung von Ansteckungsverdächtigen gem. in Verbindung mit § 29 Abs. 1 und § 30 Abs. 1 Satz 2 IfSG. Dem- § 2 Nr. 7 IfSG bzw. Erkrankten gem. § 2 Nr. 4 IfSG stellt eine not- nach trifft die zuständige Behörde im Falle der Feststellung von wendige Schutzmaßnahme dar, um die Weiterverbreitung der Erkrankten bzw. Ansteckungsverdächtigen die notwendigen Erkrankung einzudämmen. Schutzmaßnahmen, insbesondere die in den §§ 29-31 IfSG ge- Die Anordnung zur Absonderung steht im Ermessen der Behörde. nannten, soweit und solange es zur Verhinderung der Verbreitung Gem. § 40 LVwVfG hat die Behörde ihr Ermessen entsprechend übertragbarer Krankheiten erforderlich ist. Die Grundrechte der dem Zweck der Ermächtigung auszuüben und die gesetzlichen Freiheit der Person (Artikel 2 Abs. 2 Grundgesetz), der Versamm- Grenzen des Ermessens einzuhalten. lungsfreiheit (Artikel 8 Grundgesetz) und die Unverletzlichkeit der Die bisherigen Krankheitsverläufe des Coronavirus zeigen, dass Wohnung (Artikel 13 Abs. 1 Grundgesetz) werden insoweit ein- aufgrund des einfachen Übertragungsrisikos Schutzmaßnahmen geschränkt. erforderlich sind, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden und die Die Allgemeinverfügung wurde durch das Gesundheitsamt des Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Ist eine Infektion fest- Hohenlohekreises im Wege der Eilzuständigkeit nach § 28 Abs. 3 gestellt oder besteht ein Ansteckungsverdacht, so stellt die Ab- sonderung ein Mittel zur Verhinderung der weiteren Verbreitung i. V. m. § 16 Abs. 7 IfSG getroffen. Demnach kann das Gesund- der Krankheit dar, dessen Eignung durch frühere Erfahrungen gut heitsamt bei Gefahr im Verzug die erforderlichen Maßnahmen belegt ist. Weniger einschneidende gleich geeignete Mittel sind selbst anordnen. Aufgrund der dynamischen Ausbreitung des Vi- nicht ersichtlich, die Maßnahme ist erforderlich. Mit der häuslichen rus im Hohenlohekreis ist Eile geboten. Aufgrund der verschiede- Durchführung der Absonderung wird den Belangen der unter nen örtlichen Bekanntmachungssatzungen der ansonsten zu- Ziffer 1 genannten Personen so weit wie möglich Rechnung ge- ständigen Ortspolizeibehörden im Hohenlohekreis wäre eine tragen. Die Dauer der Absonderung ergibt sich für Ansteckungs- durch die Ortspolizeibehörden erlassene Allgemeinverfügung für verdächtige aus dem Inkubationszeitraum bis das Ergebnis der deren jeweiligen Zuständigkeitsbereich frühestens in einigen Ta- Testung auf SARS-CoV-2 vorliegt bzw. für Erkrankte aus dem gen wirksam. Dies würde dazu führen, dass im Hohenlohekreis maximalen Zeitraum, über welchem Zeitraum Erkrankte Viren unterschiedliche Rechtsstände vorherrschen und zudem ein nicht ausscheiden bzw. noch infektiös sind. hinnehmbarer Zeitverzug entsteht. Die sich aus der Absonderung ergebenden Einschränkungen Gemäß § 28 Abs. 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz stehen nicht außer Verhältnis zu dem Ziel, eine Weiterverbreitung (LVwVfG) ist vor Erlass eines belastenden Verwaltungsaktes dieses Krankheitserregers in der Bevölkerung zu verhindern. Das grundsätzlich eine Anhörung erforderlich. Nach § 28 Abs. 2 Nr. 1 Gemeinwohl der menschlichen Gesundheit spricht dafür, dass das und Nr. 4 LVwVG kann von einer Anhörung aber abgesehen wer- private Interesse der unter Ziffer 1 genannten Personen zurücktritt. den, wenn eine sofortige Entscheidung wegen Gefahr im Verzug Dieses Allgemeinwohl wird auch vom Gesetzgeber als derart notwendig erscheint bzw. die Behörde eine Allgemeinverfügung wichtig erachtet, dass es das Infektionsschutzgesetz erlaubt, die erlassen will. Im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens wird vorstehend genannten Grundrechte einzuschränken. Die häusliche angesichts der dynamischen Entwicklung im Hohenlohekreis im Absonderung steht in ihrer Wirkung auch nicht außer Verhältnis Zusammenhang mit dem Coronavirus von einer Anhörung abge- zum beabsichtigten Schutzzweck, der Verhinderung von Schäden sehen. an dem Rechtsgut der körperlichen Unversehrtheit. Die rechtliche Grundlage einer häuslichen Absonderung stellt Die angeordnete Beobachtung nach § 29 Abs. 1 IfSG ist die §§ 28 Abs. 1 S. 1, 30 Abs. 1 S. 2 IfSG dar. Demnach können Er- schwächste der möglichen Schutzmaßnahmen. Sie dient dazu, krankte bzw. Ansteckungsverdächtige in einer geeigneten Weise Fortgang und Entwicklung der Krankheit im Sinne des Infektions- abgesondert werden, soweit und solange es zur Verhinderung der schutzes zu überwachen und weitere Ansteckungen zu vermei- Verbreitung der übertragbaren Krankheit erforderlich ist. Gemäß den. Die Beobachtung ist regelmäßig gleichzeitig neben anderen den Richtlinien des RKI stellt die häusliche Absonderung ein ad- Schutzmaßnahmen wie beispielsweise einer Absonderung er- äquates und erforderliches Mittel dar, um im Sinne des Infektions- forderlich, um entscheiden zu können, ob es die Entwicklung er- schutzes eine Weiterverbreitung des Coronavirus frühzeitig zu fordert, die Schutzmaßnahmen zu ändern. Nach den bisherigen verhindern. Erfahrungen des Gesundheitsamtes hinsichtlich infizierten Per- Unter Ziffer 1 genannte Personen werden, da sie die Vorausset- sonen in häuslicher Absonderung ist das Messen der Körpertem- zung für die Durchführung eines PCR-Testes auf SARS-CoV-2 peratur und die Führung eines Tagebuchs erforderlich, um den nach RKI-Kriterien erfüllen (Personen, die Symptome zeigen und Krankheitsverlauf zu überwachen und bei Bedarf ggf. die Schutz- Kontakt zu einer infizierten Person hatten oder sich in einem Ri- maßnahmen zu verschärfen. sikogebiet aufgehalten haben), bis zum Ergebnis der Testung als Insgesamt ist die Anordnung der häuslichen Absonderung nach Ansteckungsverdächtige gem. § 2 Nr. 7 IfSG angesehen. Anste- §§ 28 Abs. 1, 29, 30 Abs. 1 S. 2 IfSG in Form einer Allgemeinver- ckungsverdächtig ist gem. § 2 Nr. 7 IfSG eine Person, von der fügung aufgrund der besonderen Gefahr, die von dem neuartigen anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger aufgenommen hat, Erreger aufgrund seiner recht hohen Übertragbarkeit und der auch ohne krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider zu sein. häufig schweren bis hin zu tödlichen Krankheitsverläufe für die Die Aufnahme von Krankheitserregern ist anzunehmen, wenn die öffentliche Gesundheit in Deutschland und weltweit ausgeht, und betroffene Person mit hinreichender Wahrscheinlichkeit Kontakt insbesondere angesichts der stark steigenden Fallzahlen im Ho- zu einer infizierten Person hatte. Für die Anforderungen an die henlohekreis vorliegend geboten. Nummer 12/2020 ♦ Seite 11 Freitag, den 20. März 2020

Die Allgemeinverfügung des Hohenlohekreises über die häusliche Aufgrund der sich zuspitzenden Lage und der stark steigen- Absonderung von infizierten Personen mit dem neuartigen Coro- den Zunahme von Corona-Infektionen in Baden-Württemberg navirus (Erkrankung COVID-19; Virusname SARS-CoV-2) zur Ein- hat die Landesregierung eine Rechtsverordnung über infek- dämmung und zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus tionsschützende Maßnahmen beschlossen! wird im Internet gem. § 1 Abs. 5 S. 2 der Verordnung des Innen- Die Verordnung tritt am Mittwoch, 18. März in Kraft - die Regelun- ministeriums zur Durchführung der Landkreisordnung (DVO LKrO) gen gehen außer Kraft am 15. Juni 2020. notbekanntgemacht, was bedeutet, dass die Allgemeinverfügung am Tage nach ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben gilt, Verordnung der Landesregierung wenn dies in der Verfügung so bestimmt wurde. über infektionsschützende Maßnahmen Diese Notbekanntmachung ist zwingend notwendig, da die Ver- gegen die Ausbreitung des Virus breitung des Virus nach epidemiologischen Erkenntnissen des RKI exponentiell erfolgt und daher jeder Tag ohne entsprechende SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) Maßnahmen ein weiteres hohes Verbreitungsrisiko nach sich vom 17. März 2020 zieht. Aufgrund von § 32 in Verbindung mit den § 28 Absatz 1 Satz 1 Die Bekanntmachung wird gem. § 1 Abs. 5 S. 2 DVO LKrO in der und 2 und § 31 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli durch die Bekanntmachungssatzung des Hohenlohekreises vor- 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes gegebenen Form wiederholt, sobald die Umstände es zulassen. vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148) geändert worden ist, wird verordnet: RECHTSBEHELFSBELEHRUNG § 1 Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monates nach Be- Einstellung des Betriebs an Schulen, kanntgabe Widerspruch bei der zuständigen Behörde erhoben Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen werden. Zuständige Behörde ist (1) Bis zum Ablauf des 19. April 2020 sind für das Gebiet der 1. der Unterrichtsbetrieb sowie die Durchführung außerunter- Stadt/Gemeinde die mit Sitz in richtlicher und anderer schulischer Veranstaltungen an den öffentlichen Schulen, Schulkindergärten, Grundschulförder- Bretzfeld Gemeindeverwaltung Bretzfeld klassen und den Schulen sowie Schulkindergärten in freier Bretzfeld Trägerschaft, 2. die Nutzung schulischer Gebäude für nichtschulische Zwecke, Dörzbach Gemeindeverwaltung Dörzbach 3. der Betrieb von Kindertageseinrichtungen sowie Kinder- Dörzbach tagespflege und Forchtenberg Stadtverwaltung Forchtenberg 4. der Betrieb von Betreuungsangeboten der verlässlichen Forchtenberg Grundschule, flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule Ingelfingen Stadtverwaltung Ingelfingen untersagt. Ingelfingen (2) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt nicht für Schulen am Heim Krautheim Stadtverwaltung Krautheim an nach § 28 LKHG anerkannten Heimen für Minderjährige Krautheim soweit die Schüler ganzjährig das Heim besuchen sowie Son- Künzelsau Stadtverwaltung Künzelsau derpädagogische Bildungs- und Beratungszentren mit Inter- Künzelsau nat, die ganzjährig geöffnet sind. Die Untersagung gilt ferner nicht für Schulen der Altenpflege, Altenpflegehilfe, Kranken- Kupferzell Gemeindeverwaltung Kupferzell pflege, Krankenpflegehilfe, Kinderkrankenpflege, Entbin- Kupferzell dungspflege (Hebammen), Notfallsanitäter sowie Schulen zur Ausbildung von Medizinisch-technischen Assistenten und Mulfingen Gemeindeverwaltung Mulfingen Pharmazeutisch-technischen Assistenten, soweit dort Schüler Mulfingen und Schülerinnen geprüft und unterrichtet werden, deren Ab- Neuenstein Stadtverwaltung Neuenstein schluss bis spätestens 30. Mai 2020 erfolgen soll sowie für die Neuenstein Weiterbildung für Intensivkrankenpfleger. Das Kultusministeri- um kann Ausnahmen von Absatz 1 für die Sonderpädagogi- Niedernhall Stadtverwaltung Niedernhall schen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwer- Niedernhall punkten emotionale und soziale Entwicklung, Sehen, Hören, Öhringen Stadtverwaltung Öhringen geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Öhringen Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehand- lung sowie die entsprechenden Einrichtungen des frühkindli- Pfedelbach Gemeindeverwaltung Pfedelbach chen Bereichs zulassen, sofern dies aufgrund des besonderen Pfedelbach Förder- und Betreuungsbedarfs erforderlich ist. Schöntal Gemeindeverwaltung Schöntal (3) Das Kultusministerium kann zur Durchführung schulischer Ab- Schöntal schlussprüfungen Ausnahmen von Absatz 1 sowie von § 4 Absatz 1 Nummer 4 und 5 zulassen. Dasselbe gilt für das Waldenburg Stadtverwaltung Waldenburg Sozialministerium in Bezug auf Gesundheitsberufeschulen Waldenburg und Schulen für Sozialwesen sowie für das Ministerium für Weißbach Gemeindeverwaltung Weißbach Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im landwirtschaftli- Weißbach chen Bildungsbereich. Zweiflingen Gemeindeverwaltung Zweiflingen (4) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 sind Zweiflingen Schülerinnen und Schüler an Grundschulen, an Grundschul- stufen von Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungs- zentren, Grundschulförderklassen, Schulkindergärten, und Künzelsau, den 17. März 2020 den Klassenstufen 5 und 6 der auf der Grundschule aufbau- enden Schulen sowie Kinder in Kindertageseinrichtungen und gez. Dr. Matthias Neth Kindertagespflege, sofern beide Erziehungsberechtigte oder Landrat die oder der Alleinerziehende in Bereichen der kritischen In- Nummer 12/2020 ♦ Seite 12 Freitag, den 20. März 2020

frastruktur im Sinne von Absatz 6 tätig und nicht abkömmlich § 2 sind. Alleinerziehenden gleichgestellt sind Erziehungsberech- Hochschulen tigte dann, wenn die oder der weitere Erziehungsberechtigte (1) Der Studienbetrieb an den Universitäten, Pädagogischen aus zwingenden Gründen, zum Beispiel wegen einer schwe- Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen, Hochschulen für ren Erkrankung, an der Betreuung gehindert ist. Für diese angewandte Wissenschaften, der DHBW und den Akademien Kinder wird eine Notbetreuung bereitgestellt, die sich auf den des Landes wird bis zum 19. April 2020 ausgesetzt; bereits Zeitraum des Betriebs im Sinne des Absatz 1 erstreckt, den begonnener Studienbetrieb wird bis zu diesem Zeitpunkt un- sie ersetzt. Die Notbetreuung findet in der jeweiligen Einrich- terbrochen. Online-Angebote sind weiterhin möglich. Über die tung, die das Kind bisher besuchte, durch deren Personal in Nachholung von ausgefallenen Veranstaltungen und Prüfun- möglichst kleinen Gruppen statt; Ausnahmen hiervon sind nur gen entscheidet die Hochschule in eigener Verantwortung. Die bei objektiver Unmöglichkeit zulässig. § 5 Absatz 2 findet auf Hochschulen sorgen dafür, dass die Studentinnen und Stu- den gemeinsamen Verzehr von Speisen bei einer Notbetreu- denten alle im Sommersemester 2020 vorgesehenen Studien- ung entsprechende Anwendung. Vom Mindestpersonalschlüs- leistungen erbringen können und zugleich die Studierbarkeit sel des § 1 KiTaVO kann in der Notbetreuung abgewichen gewährleistet ist. Mensen und Cafeterien bleiben bis zum werden, sofern die Wahrnehmung der Aufsichtspflicht den- 19. April 2020 geschlossen. Die Landesbibliotheken bleiben noch uneingeschränkt möglich ist. bis 19. April 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen. (5) Ausgeschlossen von der Notbetreuung gemäß Absatz 4 sind Online-Dienste können für die wissenschaftliche Nutzung ge- Kinder, öffnet bleiben. 1. die in Kontakt zu einer infizierten Person stehen oder stan- (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG den, wenn seit dem Kontakt mit einer infizierten Person ermächtigt, durch Rechtsverordnung die Dauer der Untersa- noch nicht 14 Tage vergangen sind oder gung nach Absatz 1 zu verlängern sowie Ausnahmen in be- 2. die sich innerhalb der vorausgegangenen 14 Tage in einem gründeten Einzelfällen zuzulassen. Das Recht der zuständi- Gebiet aufgehalten haben, das durch das Robert-Koch- gen Behörden, weitergehende Maßnahmen nach dem Institut (RKI) im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet Infektionsschutzgesetz anzuordnen, bleibt hiervon unberührt. ausgewiesen war; dies gilt auch, wenn das Gebiet inner- halb von 14 Tagen nach der Rückkehr neu als Risikogebiet § 3 eingestuft wird oder Verbot von Versammlungen und sonstigen Veranstaltungen 3. mit Symptomen eines Atemwegsinfekts oder erhöhter Tem- (1) Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Frei- peratur. zeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in (6) Kritische Infrastruktur im Sinne des Absatz 4 sind insbeson- Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen dere und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Be- 1. die in den §§ 2 bis 8 der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) reich sowie Reisebusreisen sind untersagt. bestimmten Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, Infor- (2) Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die mationstechnik und Telekommunikation, Gesundheit, Fi- Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften sind nanz- und Versicherungswesen, Transport und Verkehr, untersagt. 2. die gesamte Infrastruktur zur medizinischen und pflegeri- (3) Sonstige Versammlungen und sonstige Veranstaltungen sind schen Versorgung einschließlich der zur Aufrechterhaltung untersagt. dieser Versorgung notwendigen Unterstützungsbereiche, (4) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund unter der Altenpflege und der ambulanten Pflegedienste, auch Auflagen zum Schutz vor Infektionen Ausnahmen vom Verbot soweit sie über die Bestimmung des Sektors Gesundheit nach den Absätzen 1 bis 3 zulassen. Ein wichtiger Grund liegt in § 6 BSI-KritisV hinausgeht, insbesondere vor, wenn 3. Regierung und Verwaltung, Parlament, Justiz- und Abschie- 1. Versammlungen und sonstige Veranstaltungen der Auf- bungshaftvollzugseinrichtungen sowie notwendige Ein- rechterhaltung der kritischen Infrastruktur im Sinne von § 1 richtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge (einschließlich Absatz 6 dienen oder der Einrichtungen gemäß § 36 Absatz 1 Nummer 4 IfSG), 2. es sich um gesetzlich vorgeschriebene Veranstaltungen soweit Beschäftigte von ihrem Dienstherrn unabkömmlich handelt und eine Verlegung des Termins nicht möglich ist. gestellt werden, (5) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- 4. Polizei und Feuerwehr (auch Freiwillige) sowie Notfall-/Ret- tigt, durch Rechtsverordnung die in den Absätzen 1 bis 3 ge- tungswesen einschließlich Katastrophenschutz, nannte Grenze der Teilnehmendenzahl zu ändern und hierbei 5. Rundfunk und Presse, auch unterschiedliche Grenzen für Veranstaltungen in ge- 6. Beschäftigte der Betreiber bzw. Unternehmen für den schlossenen Räumen und unter freiem Himmel festzusetzen. ÖPNV und den Schienenpersonenverkehr sowie Beschäf- tigte der lokalen Busunternehmen, sofern sie im Linienver- § 4 kehr eingesetzt werden, Schließung von Einrichtungen 7. das Personal der Straßenmeistereien und Straßenbetriebe, (1) Der Betrieb folgender Einrichtungen wird bis zum 19. April 2020 8. Bestatter. untersagt: 1. Kultureinrichtungen jeglicher Art, insbesondere Museen, (7) Das Kultusministerium kann über die in Absatz 6 genannten Theater, Schauspielhäuser, Freilichttheater, Bereiche hinaus weitere Bereiche der kritischen Infrastruktur 2. Bildungseinrichtungen jeglicher Art, lageangepasst festlegen. insbesondere Akademien, Fortbildungseinrichtungen, (8) Schülerinnen und Schüler sowie Kinder, deren bisher be- Volkshochschulen, Musikschulen suchte Einrichtung einem Betriebsverbot unterliegt und für die und Jugendkunstschulen, nach den Absätzen 1 bis 7 keine Ausnahme vorgesehen ist, 3. Kinos, dürfen die betreffenden Einrichtungen nicht betreten. Die Per- 4. Schwimm- und Hallenbäder, sonensorgeberechtigten haben für die Beachtung der Betre- Thermal- und Spaßbäder, Saunen, tungsverbote zu sorgen. 5. alle öffentlichen und privaten Sportanlagen (9) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- und Sportstätten, insbesondere Fitnessstudios tigt, durch Rechtsverordnung die Dauer der Untersagung nach sowie Tanzschulen und ähnliche Einrichtungen, Absatz 1 zu verlängern sowie deren Bedingungen festzulegen 6. Jugendhäuser, und die Ausgestaltung der Notbetreuung nach den Absätzen 7. öffentliche Bibliotheken, 4 und 5 anzupassen. Das Recht der zuständigen Behörden, 8. Vergnügungsstätten, insbesondere Spielhallen, weitergehende Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz Spielbanken, Wettannahmestellen, anzuordnen, bleibt hiervon unberührt. 9. Prostitutionsstätten, Bordelle und ähnliche Einrichtungen, Nummer 12/2020 ♦ Seite 13 Freitag, den 20. März 2020

10. Eisdielen, Bars, Shisha-Bars, Clubs, Diskotheken, Knei- (3) Der Zutritt von externen Personen zu den in Absatz 1 und 2 pen und ähnliche Einrichtungen, sofern nicht unter § 5 genannten Einrichtungen aus sonstigen, insbesondere beruf- fallend, lichen Gründen ist nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung 11. Messen, Ausstellungen, Freizeit- und Tierparks und An- der Leitung der Einrichtung gestattet. Im Falle der Gewährung bieter von Freizeitaktivitäten (auch außerhalb geschlos- des Zutritts sind geeignete Vorkehrungen zum Infektions- sener Räume), Spezialmärkte, Wettannahmestellen und schutz zu treffen. ähnliche Einrichtungen, (4) Personen, die in den vorausgegangenen 14 Tagen in Kontakt 12. alle weiteren Verkaufsstellen des Einzelhandels, die nicht zu einer infizierten Person standen und Personen mit Anzei- zu den in Absatz 3 genannten Einrichtungen gehören, chen für Atemwegserkrankungen oder mit erhöhter Tempera- insbesondere Outlet-Center, tur ist der Zutritt zu den in Absatz 1 und 2 genannten Ein- 13. öffentliche Spiel- und Bolzplätze. richtungen untersagt. Wenn diese Personen eine Einrichtung (2) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- zum Zweck der Behandlung oder Aufnahme betreten wollen, tigt, den Betrieb weiterer Einrichtungen zu untersagen oder ist vorab das Einverständnis der Einrichtung einzuholen. Hier- den Betrieb von der Einhaltung von Auflagen abhängig zu von darf nur in Notfällen abgewichen werden. Soweit möglich, machen. sind auch in diesen Fällen Maßnahmen zum Schutz vor Infek- (3) Die nach den Leitlinien der Bundesregierung und der Regie- tionen zu ergreifen. rungschefs der Bundesländer zum einheitlichen Vorgehen zur (5) Zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung und des weiteren Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Pflegebetriebs können in der Einrichtung tätige Personen, Bereich angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vom denen nach Absatz 4 der Zutritt untersagt wäre, nach Ab- 16. März 2020 nicht zu schließenden Einrichtungen (Einzel- wägung die berufliche Tätigkeit in der Einrichtung unter Be- handel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Liefer- achtung von Schutzmaßnahmen fortsetzen. Die Entscheidung dienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Droge- über die Fortsetzung der Tätigkeit und die erforderlichen rien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Schutzmaßnahmen trifft die Einrichtung. Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, (6) Ausnahmen von den Absätzen 1, 2 und 4 können durch die Hofläden, Raiffeisen-, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärk- Einrichtungen für nahestehende Personen im Einzelfall, bei- te und der Großhandel) haben dafür zu sorgen, dass die er- spielsweise im Rahmen der Sterbebegleitung oder zur Be- forderlichen Hygienestandards, die Steuerung des Zutritts und gleitung eines erkrankten Kindes und unter Auflagen zugelas- das Vermeiden von Warteschlangen sichergestellt ist. Zu sen werden. In Fällen nach Absatz 4 sind zwingend geeignete diesem Zweck wird ihnen gestattet, auch an Sonn- und Feier- Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen zu ergreifen. tagen zu öffnen. Das Wirtschaftsministerium wird ermächtigt, dazu Auflagen festzulegen. (7) Betreuungs- und Unterstützungsangebote im Vor- und Umfeld von Pflege werden, soweit sie als Gruppenangebote durchge- § 5 führt werden, aufgrund einer erhöhten Ansteckungsgefahr, ins- Einschränkung des Betriebs von Gaststätten besondere für die besonders betroffenen vulnerablen Gruppen, (1) Der Betrieb von Gaststätten wird bis zum 19. April 2020 grund- einstweilen eingestellt. Hierzu zählen insbesondere: Angebote sätzlich untersagt. nach § 45c Abs. 1 Nr. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) XI i. V. m. § 6 (2) Vom Verbot nach Absatz 1 ausgenommen sind Schank- und Abs. 1 Unterstützungsangebote-Verordnung (UstA-VO), u. a. Speisegaststätten sowie Mensen, wenn sichergestellt ist, dass Betreuungsgruppen (für Personen mit überwiegend kognitiven 1. die Plätze für die Gäste so angeordnet werden, dass ein Einschränkungen, z. B. demenziell erkrankte pflegebedürftige Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Tischen Menschen) oder auch sonstige Angebote zur Unterstützung im gewährleistet ist, Alltag (z. B. Freizeitausfahrten für behinderte und pflegebedürf- 2. Stehplätze so gestaltet sind, dass ein Abstand von mindes- tige Menschen). Ergänzend hierzu werden - soweit als Grup- tens 1,5 Metern zwischen den Gästen gewährleistet ist und penveranstaltung angelegt - auch 3. Schank- und Speisegaststätten frühestens ab sechs Uhr - Initiativen des Ehrenamtes nach geöffnet haben dürfen und spätestens ab 18 Uhr geschlos- § 45c Abs. 1 Nr. 2 SGB XI, i.V.m. § 7 UstA-VO und sen werden müssen. - Angebote der Selbsthilfe nach (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- § 45d SGB XI i.V.m. § 8 UstA-VO tigt, den Betrieb von Gaststätten weitergehend zu untersagen eingestellt. oder den Betrieb von der Einhaltung weiterer Auflagen ab- (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- hängig zu machen. tigt, durch Rechtsverordnungen weitere Regelungen zum § 6 Schutz gefährdeter Personen vor einer Infektion mit SARS- Maßnahmen zum Schutz Cov-2 zu treffen und die Regelungen in diesem Paragrafen zu besonders gefährdeter Personen ändern. (1) Einrichtungen nach § 23 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 und 3 bis (9) Über die Zutrittsverbote nach den Absätzen 1 bis 4, ist durch 5 IfSG sowie teilstationäre Einrichtungen für Menschen mit die Einrichtungen in einer vor Zutritt gut sichtbaren Weise, Pflege- und Unterstützungsbedarf oder mit Behinderungen beispielsweise durch einen auffälligen Aushang an den Zu- einschließlich Kurzzeitpflege dürfen grundsätzlich nicht mehr gangstüren, zu informieren. zu Besuchszwecken betreten werden. Hiervon ausgenommen sind § 7 1. Fachkrankenhäuser für Psychiatrie mit Ausnahme der Betretungsverbote Fachkrankenhäuser für Gerontopsychiatrie, (1) In den in § 6, § 1 Absatz 1 und § 2 Absatz 1 genannten Ein- 2. psychosomatische Fachkrankenhäuser sowie richtungen, insbesondere Hochschulen, Schulen und Kinder- 3. kinder- und jugendpsychiatrische Fachkrankenhäuser gärten, gilt, soweit deren Betrieb nicht gänzlich eingestellt jeweils einschließlich der zugehörigen Tageskliniken. wird, ein generelles Betretungsverbot für Personen, die sich (2) Stationäre Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unter- in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder stützungsbedarf oder mit Behinderungen sowie von einem besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI-Klassi- Anbieter verantwortete ambulant betreute Wohngemein- fizierung aufgehalten haben, die Kontakt zu einer infizierten schaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz dürfen Person hatten oder die Symptome eines Atemwegsinfekts grundsätzlich nicht mehr zu Besuchszwecken betreten wer- oder erhöhte Temperatur zeigen. den. Die Einrichtungen können den Zutritt zu Besuchszwe- (2) Gewerbliche Übernachtungsangebote dürfen nur zu notwen- cken erlauben, wenn geeignete Maßnahmen zum Schutz vor digen und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken ge- Infektionen getroffen werden können. nutzt werden. Nummer 12/2020 ♦ Seite 14 Freitag, den 20. März 2020

§ 8 Außerdem gibt es weitere regionale Anbieter, wie Nudel-Specht Weitere Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz aus Orendelsall und Erzeugnisse vom Stapf aus Bretzfeld. Neben Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnah- vielen Produkten für den täglichen Bedarf ist auch eine Kaffee- men zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von dieser rösterei im Dorflädle eingezogen und bietet die Möglichkeit Fair- Verordnung unberührt. Für den Erlass von Maßnahmen nach dem trade-Kaffee zu erwerben. Als Fairtrade-Gemeinde freuen wir uns Infektionsschutzgesetz ist das Sozialministerium zuständige darüber sehr. oberste Polizeibehörde. Das Sozialministerium übt die Fachauf- sicht für Maßnahmen der nach § 1 Absatz 6 der Verordnung des Öffnungszeiten „Dorflädle am Schloss“: Sozialministeriums über Zuständigkeiten nach dem Infektions- Montag bis Freitag 7.00 – 18.00 Uhr schutzgesetz zuständigen Ortspolizeibehörden aus. Samstag 7.00 – 12.30 Uhr § 9 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig tritt die gleichlautende Verordnung vom 16. März 2020 Altersjubilare außer Kraft. § 10 Außerkrafttreten Wir gratulieren herzlich (1) Diese Verordnung tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft. (2) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- Herrn Michael Deckert, Millöckerstr. 41 tigt, den Termin des Außerkrafttretens zu ändern. am 20.03.2020 zum 80. Geburtstag Frau Else Lohmann, Kaiserstr. 25 Stuttgart, den 17. März 2020 am 23.03.2020 zum 80. Geburtstag Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: Herrn Walter Beck, Im Löwengarten 8 Kretschmann am 25.03.2020 zum 70. Geburtstag Strobl Sitzmann Herrn Klaus Seeber, Holdergasse 9, Untersteinbach Dr. Eisenmann Bauer am 26.03.2020 zum 75. Geburtstag Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Lucha Hauk Hermann Erler Atie eiresee eelba Aus der Gemeinde SeniorenMobil Dorflädle am Schloss Aufgrund der derzeitigen Lage ist der Fahrbe- trieb des SeniorenMobils bis auf Weiteres ein- (rs) Nachdem Stapf’s Hofladen in Pfedelbach zum 31.01.2020 ge- gestellt. Ihre Gemeindeverwaltung schlossen hatte, fehlte ein wichtiger Versorger in der Ortsmitte. Haike Mohler nahm sich des Problems an und betreibt seit dem 9. März 2020 jetzt in den gleichen Räumlichkeiten das „Dorflädle am Schloss“. uesee eelba

Jugendzentrum Freetime im März vorübergehend geschlossen! Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie hat die Gemeindeverwaltung Pfedelbach beschlossen, dass das Jugendzentrum Freetime bis mindestens 19. April 2020 ge- schlossen bleibt. Wie es danach weitergeht, hängt vom Ver- lauf der Pandemie ab. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis hierfür. Die Ge- sundheit aller Bürger hat nun Vorrang. Bürgermeister Torsten Kunkel gratulierte vergangene Woche zur Neueröffnung und freut sich, dass besonders viel Wert bei der Thekenmitarbeiter des Freetime Auswahl des Sortiments auf regionale Produkte gelegt wurde. beim Gesundheitsamt Aus der Gemeinde Pfedelbach sind acht Erzeuger mit ihren Pro- dukten vertreten: Das Thekenteam des Jugendzentrums Freetime beseht aus Pfe- Soter Honig, Griet delbacher Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Es Böhringer Äpfel und Birnen, Untersteinbach unterliegt einem ständigen Wandel, da ältere Teilnehmer nach Weippert, Liköre – Spirituosen, Oberohrn einer gewissen Zeit aus dem Team ausscheiden und dafür wieder Metzgerei Hack, Lindelberg jüngere nachrücken. Seit den Faschingsferien gehören nun drei Fleisch Gsälzladen, Buchhorn neue Mitarbeiter zum Thekenteam. Hausschlachterei Sinzinger, Ohrnholz Aaron Röhrle, Finn Weber und Finley Pohl heißen die drei Weimann Nudel, Gleichen Neuen im Thekenteam. Von Anfang des Jahres bis zu den Fa- Familie Mozer, Lerchenhof schingsferien Ende Februar absolvierten alle drei an jeweils zwei Nummer 12/2020 ♦ Seite 15 Freitag, den 20. März 2020

Abenden ihr Probearbeiten. Danach entschieden alle drei, dass Die vhs-Außenstelle Pfedelbach hat den Kursbetrieb bereits ihnen diese Tätigkeit Spaß macht und sie gerne zum Thekenteam seit 13. März eingestellt. dazugehören möchten. Auch Jugendreferent Martin Jakob war mit Telefonische Erreichbarkeit: ihnen während des Probearbeitens zufrieden, sodass zur endgül- Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr tigen Aufnahme ins Thekenteam nur noch eine Sache fehlte: Die Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr Hygieneschulung beim Gesundheitsamt in Künzelsau. Diese ab- solvierten die drei dann in den Faschingsferien, also eine Woche, E-Mail: [email protected] bevor das Corona-Virus zum Hauptthema im Gesundheitsamt wurde. Zusammen mit Martin Jakob ging es an einem Vormittag der Faschingsferien nach Künzelsau. Dort hörten sich alle die etwa einstündige Unterweisung durch Frau Gässler an und übten Kirchliche Nachrichten anschließend das richtige Desinfizieren der Hände. Unter einer UV-Lampe konnten sie dann sehen, wie gut sie sich ihre Hände desinfiziert hatten bzw. an welchen Stellen das Mittel nicht aus- reichend auf die Haut aufgetragen wurde. Evangelische Kirchengemeinde Pfedelbach Gut geschult und voller Tatendrang freuten sich Aaron, Finn und Bitte beachten Sie: Finley darauf, nun selbstständig im Jugendzentrum Freetime den Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus fin- Thekenbetrieb leiten zu dürfen. Diese Vorfreude wurde durch die den in unserer Kirchengemeinde bis auf Weiteres keine Grup- Corona-Pandemie jedoch jäh ausgebremst. Direkt nach den Fa- pen und keine Gottesdienste statt. Das Gemeindehaus und schingsferien musste das Freetime geschlossen werden. Wann die Kirche bleiben geschlossen. es wieder öffnen wird, kann momentan niemand vorhersagen. Somit müssen die drei neuen Thekenmitarbeiter genauso auf Wir bieten einen Einkaufs-Dienst für Menschen an, die sich in ihren ersten Thekendienst warten, so wie die anderen Jugendli- häuslicher Quarantäne befinden bzw. zu einer Risiko-Gruppe ge- chen auf die Wiederöffnung des Jugendzentrums warten. Eines hören. steht jedoch fest: Irgendwann wird dies der Fall sein und dann steht das aktuell neunköpfige Thekenteam bereit um den Betrieb Bitte melden Sie sich bei Bedarf im Pfarramt II: wieder aufzunehmen. Pfr. David Mayer Johann-Strauß-Str. 36, 74629 Pfedelbach Tel. 07941 90 40 692, [email protected]

Zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus entfallen die Gottesdienste und alle kirchlichen Veranstaltungen (z.B. Erstkom- munion- und Firmvorbereitung, Kirchenchorproben, Ministranten- stunden usw.) bis einschließlich 3. April 2020. Das Pfarrbüro ist ab sofort für alle Angelegenheiten nur telefonisch bzw. per E-Mail während der Sprechzeiten erreichbar. Aktuelle Informationen entnehmen Sie unserer Homepage: www.se-hohenlohe-sued.drs.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Die Wahl und das Coronavirus Die drei neuen Thekenmitarbeiter Finn Weber, Finley Pohl und Wahl des Kirchengemeinderates am 22. März Aaron Röhrle (v. l.) 2020 Durch den Publikumsverkehr am Wahltag sind auch die Wahllokale ein Ort, von dem aus das Coronavi- rus sich weiterverbreiten kann. Um dem vorzubeugen, bitten wir Volkshochschule Öhringen die Wahlberechtigten ihre Stimmen mittels Briefwahl per Post Außenstelle Pfedelbach bzw. per Einwurf in den Briefkasten am Pfarramt, Weststr. 1, 74629 Pfedelbach einzuwerfen. Momentan ist es noch offen, ob Kursunterbrechung das Wahllokal am Wahltag überhaupt geöffnet sein wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis! an der Volkshochschule Öhringen In der Zeit von Dienstag, 17. März bis Sonntag, 19. April 2020 finden an der vhs Öhringen keine Kurse und Einzelveranstal- Evangelische Kirchengemeinde tungen statt. Untersteinbach Um das Coronavirus einzudämmen, bleiben alle baden-württem- Liebe Kirchengemeinde, bergischen Schulen und Kindertagesstätten von Dienstag, aufgrund der aktuellen Situation werden alle Veranstaltungen und 17. März bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Gottesdienste der Kirchengemeinde Untersteinbach bis 31. März Die Volkshochschule Öhringen als öffentliche Bildungseinrichtung 2020 abgesagt. Ebenfalls finden keine Gruppen und Kreise statt. schließt sich dieser Vorgabe an. Das bedeutet, dass in diesem Vielen Dank für Ihr Verständnis. Zeitraum der Kursbetrieb ausgesetzt wird. Bereits laufende Kurse Ihr Pfarrer Reiner Scholl werden unterbrochen. Sobald nähere Informationen zur Wieder- aufnahme des Kursbetriebs vorliegen, werden in Absprache mit Weltladen Untersteinbach spendet an Diakonie Katastro- den jeweiligen Dozentinnen und Dozenten nach Ersatzterminen phenhilfe und an Ärzte ohne Grenzen für die ausgefallene Veranstaltung bzw. für den unterbrochenen Der kleine Weltladen Untersteinbach hat durch den Verkauf von Kurs gesucht. Ziel ist es, soweit möglich, die ausgefallenen Kurs- fair gehandelten Lebensmitteln in den letzten Jahren einen schö- stunden an das geplante Kursende anzuhängen. nen Überschuss erwirtschaftet, sodass jetzt jeweils 2.000 € an Der Publikumsverkehr in der Kulturvilla wird eingestellt. Die vhs- die beiden Hilfsorganisationen Diakonie Katastrophenhilfe und Geschäftsstelle ist für die Öffentlichkeit ab Dienstag, 17. März ge- Ärzte ohne Grenzen gespendet werden konnte. Im zurückliegen- schlossen, um weitere Infektionen der Bürgerinnen und Bürger den Jahr 2019 konnten durch den Erlös beim Marktplatzkino und sowie der Mitarbeitenden zu vermeiden. Das Team der vhs ist zu vom Brotverkauf und Kirchenkaffee beim Erntedankfest größere den regulären Öffnungszeiten telefonisch oder per E-Mail für alle Spenden an den Namibia-Verein, an den örtlichen Förderverein zu erreichen. der ev. Kirche und an die Diakonie Katastrophenhilfe getätigt Nummer 12/2020 ♦ Seite 16 Freitag, den 20. März 2020

werden. Möglich ist dies auch, weil die evangelische Kirchenge- meinde den Raum im Gemeindehaus, in dem auch die Bibliothek PFEDELBACH untergebracht ist, kostenlos zur Verfügung stellt. Selbstverständ- lich arbeitet das Weltladen-Team, bestehend aus fünf Frauen, ehrenamtlich. Concordia Pfedelbach Aus der jeweiligen Internetseite: Diakonie-Katastrophenhilfe: Chor Cocopelli Der Krieg in Syrien hat seit 2011 unvorstellbares Leid ausgelöst. Jahreshauptversammlung verschoben, keine Es ist eine der größten Flüchtlingskatastrophen unserer Zeit. Die Chorproben Eskalation der Gewalt in Nordsyrien seit Oktober 2019 hat die Aus aktuellem Anlass wird die für den 19.3.2020 humanitäre Not der Bevölkerung weiter verschärft: Millionen Men- terminierte Jahreshauptversammlung des Ge- schen sind aus ihrer Heimat vertrieben worden und benötigen sangvereins Concordia e. V. Chor Cocopelli auf dringend humanitäre Hilfe. Sie suchen in Syrien und den Nach- unbestimmte Zeit verschoben. Bis vorerst zum barstaaten Irak, Jordanien, Libanon und der Türkei Schutz. Wir 2.4.2020 finden auch keine Chorproben statt. sind seit Jahren in der Region aktiv und stehen den Menschen bei. Auch jetzt. Jugendrotkreuz Pfedelbach Ärzte ohne Grenzen: Schnell, professionell, unabhängig Wir werden überall dort aktiv, wo Menschenleben in Gefahr sind JRK Pfedelbach auf dem Eis und humanitäre Hilfe dringend notwendig ist. Zehntausende Trotz des gewaltigen Sturmtiefs „Sabine“ machte humanitäre Helfer*innen engagieren sich weltweit in mehr als sich das JRK Pfedelbach am 09.02.2020 auf den 70 Ländern für Ärzte ohne Grenzen. Sie sind Ärzt*innen, Kranken- Weg nach Heilbronn zum traditionellen Schlitt- pfleger*innen, Psycholog*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen schuhlaufen. und Logistikexpert*innen. In diesem Jahr waren wir eine kleine, aber tapfere Gruppe, welche dem schlechten Wetter trotzte, von insgesamt 12 JRKlern und 6 Gruppenleitern. Gemeinsam ging es mit der S4 um 12.30 Uhr am Öhringer Haupt- bahnhof Richtung Heilbronn. Die S-Bahn-Fahrt war an diesem Sonntag ganz besonders spannend zwischen Cowboys, Prinzes- sinnen und Superhelden - dank des Faschingsumzuges in Ell- hofen an diesem Nachmittag. HARSBERG Anfangs noch etwas misstrauisch, aber nach wenigen Minuten voller Freude trauten sich alle aufs Eis. Auch die unsicherste Gruppenleiterin begab sich auf das Eis, nachdem ihr auch die Wanderverein Heuholz letzte Ausrede ausgegangen war. Viele Runden wurden gemeinsam gedreht. Mal in einem sehr Busfahrt zum Wandertag nach Schrozberg am schnellen Tempo, aber auch ausgelassene Runden fast schon in Sonntag, 22. März wird aus aktuellem Anlass Zeitlupe wurden vollbracht. Gemeinschaftlich half man sich über abgesagt. das glatte Eis, sodass auch niemand zu Schaden kam. Gegen 16.00 Uhr mussten wir uns dann wieder auf den Rückweg nach Öhringen machen. Auf der Rückfahrt hatten wir wieder ein buntes Treiben in der S-Bahn und somit viel Spaß! HEUBERG/BUCHHORN/GLEICHEN Insgesamt war der Ausflug in die Eislaufhalle ein toller und glatt gelaufener JRK-Ausflug für alle.

Bürgerverein Heuberg-Buchhorn 1987 Der Bürgerverein im Internet: heuberg-buchhorn-ev.de Aktivitäten rund ums/ im Bür- gerhaus: -> bis 17.04. alles wegen des Corona-Virus ABGESAGT Mittwoch, 15.45 - 16.45 Uhr Jugendtheatergruppe ab 4 Jahre (findet wieder ab 22.4. statt) Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr Gymnastik (Pause vom 18.3. bis einschl. 15.4.) Montag, 06.04.2020 ab 19:30 Uhr gemeinsam Singen, Spaß haben -> ABGESAGT Freitag, 03.04.2020 ab 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Bürger- haus -> ABGESAGT LandFrauen Pfedelbach Alle LandFrauentermine sind bis auf Wei- OBEROHRN teres abgesagt. Die Mitgliederversammlung wird nachgeholt, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Tanzen im Bürgersaal findet ebenfalls nicht Gesangverein Oberohrn statt. Ob und wie die Theatertermine am 27.03.2020 und eventuell auch Aufgrund der aktuellen Lage (Corona-Virus) fallen bis auf noch am 02.05.2020 nachgeholt werden können, steht noch nicht Weiteres unsere Singstunden aus. fest. Das Theater Heilbronn wird voraussichtlich die Abonnenten Liebe Vereinsmitglieder, selbst schriftlich informieren. aus diesem Anlass wird auch unsere auf Freitag, 03. April Die Lehrfahrt am 15.04.2020 wird abgesagt!!!! 2020 vorgesehene Mitgliederversammlung auf einen spä- Der Abschlussabend im Bürgerstüble am 23.04.2020 findet nicht teren Termin verschoben. Sobald dieser feststeht, werden statt. wir ihn veröffentlichen und Sie dann rechtzeitig zur Mit- Wir werden alle unsere Mitglieder über das Blättle, Whatsapp, gliederversammlung einladen. E-Mail oder Telefon informieren. Nummer 12/2020 ♦ Seite 17 Freitag, den 20. März 2020

Wir hoffen und wünschen, dass alle gesund bleiben und sich nicht Der Schwäbische Albverein hat alle Veranstaltungen bis Anfang anstecken. Bitte beachtet alle Informationen und meidet so weit Juni abgesagt. Dazu gehören auch Wanderungen. Der Präsident wie möglich alle sozialen Kontakte, nur so kann die Ansteckung des Schwäbischen Albvereins, Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß, verlangsamt, hinausgezögert oder hoffentlich insgesamt ver- fordert die Ortsgruppen und Gaue dazu auf, ebenfalls alle eigen- mieden werden. verantwortlich geplanten Veranstaltungen zu canceln. Ziel dieser Maßnahmen ist es, unser aller Gesundheit zu schüt- zen und die weitere Verbreitung des Coronavirus zu verhindern. TSV Pfedelbach 1911 Bleiben Sie gesund! Geschäftsstelle Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 14.00 bis 18.00 Uhr Sing- und Liederkranz Untersteinbach In den Ferien geschlossen. Liebe Sängerinnen und Sänger, bis auf Weite- RESSORT KEGELN res finden keine Singstunden statt. Ihr werdet Auch Kegelsaison ausgesetzt wegen Corona informiert, sobald es gemeinsam weitergeht. Der vorletzte Spieltag der Kegelsaison wurde auch im badischen Gerne dürft ihr zu Hause eure Stimmbänder in Verband kurzfristig abgesagt. Somit fand das Spiel zwischen TSV Übung halten - alles Gute euch! Pfedelbach 1 und SKV Eggenstein 1 am letzten Samstag nicht statt. Ob und wann die Saison unter den bestehenden Problemen mit dem Corona-Virus fortgesetzt werden kann, ist derzeit nicht TSV Untersteinbach bekannt. Wir informieren weiter über die aktuelle Entwicklung. „Sport in der Gemeinschaft genießen!“ Die zweite Mannschaft hatte ihre Saison ja bereits beendet. Da in deren Bezirksliga nur sieben Teams am Start waren, wurden Liebe Mitglieder weniger Partien ausgetragen. Der TSV Pfedelbach 2 lag zuletzt die für den 27.03.2020 geplante Jahreshauptver- mit 16:8 Punkten auf dem zweiten Platz. Die Meisterschaft ist sammlung wird bis auf Weiteres verschoben. leider nicht mehr möglich, andere Mannschaften wären jedoch Über den evtl. Nachholtermin informieren wir Sie noch im Spielbetrieb. Nur SG Alt/KF Olympia Heidelberg 2 hätte natürlich rechtzeitig. noch die theoretische Möglichkeit mit zwei Siegen den TSV auf Platz zwei einzuholen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Sportliche Grüße Der Vorstand des TSV Untersteinbach Vorschau: Wir informieren, sobald die neuen Termine bekannt sind ABTEILUNG VOLLEYBALL Volleyballsaison ist vorzeitig beendet! Abteilung Turnen - AH Aufgrund des Corona-Virus hat auch der Landesverband von uns Aus aktuellem Anlass findet bis auf Weiteres kein AH-Turnen statt! Volleyballern die Volleyballsaison vorzeitig beendet. Bereits am vergangenen Wochenende fanden die Spiele nicht mehr statt. VdK-Ortsverband Pfedelbach Der VLW will bis 20.03. die Wertung der Saison bekannt geben. Des Weiteren wird der Trainingsbetrieb sowie die Nutzung aller Liebe Mitglieder und Freunde des VdK Pfedelbach, Sportstätten im TSV bis einschließlich 19.04.2020 (Ende der Os- da alle öffentlichen Gebäude und Einrichtungen bis voraussicht- terferien) ausgesetzt. lich einschließlich 17. April geschlossen sind, entfällt unser gemüt- Sollte es in der Zwischenzeit Neuigkeiten von uns Volleyballern liches Beisammensein im April. Ebenso ist der Ausflug im Mai geben, werden wir euch selbstverständlich hier im Blättle, auf der storniert. Ich bitte um Ihr Verständnis. Bei Fragen und Anregungen TSV-Homepage sowie auf unserer Facebookseite informieren. rufen Sie mich bitte an. Wir bedanken uns bei allen für euer Verständnis! Ihre Gertrud Krieger, 1. Vorsitzende, Tel. 07941/904185. Bleibt gesund und bis bald!

UNTERSTEINBACH WINDISCHENBACH

Blaskapelle Untersteinbach Liederkranz Windischenbach Der Musikantenfrühling am 21. März 2020 findet nicht statt. Singstunden: Aufgrund der aktuellen Lage entfallen bis auf Wei- teres die Singstunden sämtlicher Chöre. Landfrauen Untersteinbach Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fallen vorerst alle geplanten Veranstaltungen aus. H

Schwäbischer Albverein, Corona-Test: Ortsgruppe Untersteinbach Drive-in-Abstrichstelle geht in Betrieb Liebe Wanderfreunde und Mitglieder, aufgrund der aktuellen Information von der Haupt- Hohenlohekreis eröffnete am geschäftsstelle in Stuttgart werden wir in der Orts- 16. März 2020 Drive-in-Ab- gruppe Untersteinbach unsere Vereinsaktivitäten strichstelle in Belzhag bis auf Weiteres einstellen! In den kommenden Tagen rechnet der Hohenlohekreis mit Hier die Info von Stuttgart: einem weiteren Anstieg der be- Coronavirus: Alle Veranstaltungen bis Anfang Juni stätigten Coronavirus-Fälle im abgesagt Hohenlohekreis sowie der Ver- Nummer 12/2020 ♦ Seite 18 Freitag, den 20. März 2020

dachtsfälle. Daher hat das Landratsamt in Zusammenarbeit mit der Bewältigung der COVID-19-Lage andere Abteilungen zu un- dem THW Pfedelbach nun die Möglichkeit einer sogenannten terstützen. Derzeit sind ca. 140 Personen im Einsatz, um Kollegen „Drive-in-Abstrichstelle“ in Belzhag bei Kupferzell geschaffen. Die zu unterstützen, davon ca. 90 Personen im Gesundheitsamt. Die Abstrichstelle wird von Ärzten der Kassenärztlichen Vereinigung übrigen Personen sind im Koordinierungsstab sowie in der Ver- gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen waltung zur Unterstützung tätig (u.a. im Bereich Presse- und Öf- Roten Kreuz betrieben. Ähnliche Stellen gibt es bereits in anderen fentlichkeitsarbeit oder im Bereich Personal und Organisation). Landkreisen. Diese haben sich als sehr praktikabel erwiesen. Die Aufgrund der weiteren Ausbreitung des Coronavirus häufen sich neue Abstrichstelle ist am Montag, 16. März 2020 in Betrieb ge- die Anfragen beim Gesundheitsamt des Hohenlohekreises enorm. gengen. Die Abstrichstelle beim Gesundheitsamt in Künzelsau Hunderte von Anrufen gehen täglich über das Bürgertelefon ein. wird ihren Betrieb dann einstellen. Durch die neue Drive-in-Ab- Außerdem sind die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes mit der strichstelle können noch mehr Abstriche pro Tag genommen Bearbeitung von positiv getesteten Bürgern beschäftigt. Quaran- werden. tänebescheide müssen verschickt, Kontaktpersonen ermittelt Die abgenommenen Proben werden per Kurier zum Labor ge- sowie medizinisch-fachliche Entscheidungen getroffen werden. bracht. Sobald die Ergebnisse vorliegen, werden die Betroffenen Mit dem bisherigen Personalbestand und der bisherigen Organi- durch ihren Hausarzt informiert. Das Gesundheitsamt des Hohen- sationsstruktur sind diese Aufgaben nicht mehr zu bewältigen. lohekreises weist darauf hin, dass ausschließlich nach vorheriger Das Gesundheitsamt wird daher neu aufgestellt. Überweisung ein Abstrich vorgenommen wird. „Es ist sinnlos, Ab- Die Medizinische Leitung bleibt bei Amtsleiterin Dr. Antje Haack- striche zu nehmen von Personen, die keine Symptome haben, da Erdmann. Zu ihrem Zuständigkeitsbereich gehören die Anrufe zu es sich dann um falsche negative Testergebnisse handelt, was medizinischen Fragen, die medizinische Betreuung der Zentralen die Betroffenen in falscher Sicherheit wiegt“, informiert die medizi- Abstrichstelle, die Fallermittlung und der öffentliche Gesundheits- nische Leiterin des Gesundheitsamtes, Dr. Antje Haack-Erdmann. schutz, der weiterhin erledigt werden muss. Die Verwaltungslei- Daher bitte unbedingt beachten: Abstriche werden nur bei be- tung des Gesundheitsamtes übernehmen ab sofort die Amtslei- gründeten Verdachtsfällen vorgenommen, die sich telefonisch terin der Geschäftsstelle Kreistag, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit über den Hausarzt angemeldet und einen Termin erhalten haben. Silke Bartholomä sowie Mike Weise, Leiter des Amtes für Ordnung Die Abstrichstelle befindet sich in Belzhag. Es wird gebeten der und Zuwanderung. Hier sind nun das Bürgertelefon, die Organi- Ausschilderung zu folgen, da Straßen in Belzhag gesperrt wurden. sation der Abstrichstelle sowie die allgemeine Fallermittlung (Er- Infobox: mittlung von Kontaktpersonen) und der Innere Dienst angesiedelt. So funktioniert es: Personen, die entweder direkten Kontakt mit Die Verwaltung des Gesundheitsamtes hat bereits die Räumlich- einem mit dem Corona-Virus infizierten Menschen hatten oder die keiten des Flurneuordnungsamtes in der Austraße 17 in Künzels- aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind und nun Krankheits- au bezogen und befindet sich somit in direkter Nähe zum Gesund- symptome aufweisen, melden sich beim Hausarzt. Wenn der heitsamt. Hausarzt einen Abstrich für erforderlich hält, faxt er einen Labor- Die Bevölkerung, Ärzte, Organisationen, Krankenhäuser etc. schein an die zentrale Abstrichstelle. Diese vergibt einen Termin wenden sich bitte an das Bürgertelefon, Tel. 07940/18-888. Dort und teilt diesen dem Hausarzt mit, welcher den Patienten über werden die Anrufe entweder direkt an das medizinische Fachper- den Termin informiert. sonal oder an die Verwaltung weitergeleitet. Der Patient fährt mit seinem Auto an der Abstrichstelle vor und öffnet das Fenster auf der Fahrerseite, ein Mitarbeiter im Schutz- Behördenleitung anzug nimmt den Abstrich aus der Mundhöhle. Das alles dauert nicht länger als ein paar Minuten. Die Person muss das Auto dazu nicht verlassen. Zum Termin muss unbedingt die Krankenkassen- Med. Leitung Verwaltungsleitung karte und der Personalausweis oder Reisepass zur eindeutigen Hotline, 2. Fallermittlung Feststellung der Person mitgenommen werden. Privat versicherte Hotline Abstrichstelle Personen, die keine Krankenkassenkarte haben, müssen einen Ebene med. Entscheider Personalausweis und, soweit vorhanden, einen Versicherungs- Abstrichstelle Öffentlicher med. Betreuung Gesundheitsdienst Innerer Dienst Fallermittlung nachweis ihrer Krankenkasse dabeihaben. Hintergrund: In der Zentralen Abstrichstelle werden gebündelt Abstriche ge- nommen und im Labor ausgewertet. So kann die notwendige Schutzausrüstung effektiver genutzt werden, die vom Gesund- heitsamt zur Verfügung gestellt wird. Arztpraxen werden nicht durch infizierte Patienten belastet. Die neue Aufbauorganisation des Gesundheitsamtes des Ho- henlohekreises.

Geflügelpest: Aufhebung der Sperrmaßnahmen im Hohenlohekreis Keine Hinweise auf weitere Ausbrüche – mehr als 1000 Pro- ben genommen und ausgewertet Die infolge des Ausbruchs der hochpathogenen Geflügelpest am 7. Februar 2020 in einem kleinen Geflügelbestand in Bretzfeld durch Allgemeinverfügung des Hohenlohekreises angeordneten Sperrmaßnahmen in den Restriktionszonen werden mit Wirkung zum 15. März 2020 aufgehoben. Das Landratsamt Hohenlohe- kreis wird dies am 14. März 2020 öffentlich bekannt machen. Nach Sperrung des Ausbruchsbetriebes und Einrichtung eines Gesundheitsamt des Hohenlohekreises Sperrbezirkes sowie eines Beobachtungsgebietes hat das Veteri- neu aufgestellt näramt des Hohenlohekreises die EU-rechtlich erforderlichen Maßnahmen durchgeführt und konnte diese in dieser Woche ab- Weite Teile der Landkreisverwaltung sind zur Bewältigung der schließen. Coronakrise im Einsatz Dazu gehörten unter anderem umfassende Reinigung-, Entwe- Viele Mitarbeiter der Landkreisverwaltung wurden zwischenzeit- sungs- und Desinfektionsmaßnahmen im Ausbruchsbetrieb, die lich von ihrem eigentlichen Aufgabengebiet abgezogen, um bei amtlich überprüft und anschließend abgenommen wurden. Nummer 12/2020 ♦ Seite 19 Freitag, den 20. März 2020

Zudem wurden in den Restriktionszonen insgesamt 107 geflügel- Entsorgung von Sperrmüll in den kommenden Wochen unbedingt haltende Betriebe amtstierärztlich überprüft. Es handelt sich dabei nötig ist“, bittet Sebastian Damm, Geschäftsführer der Abfallwirt- um sämtliche 60 Betriebe im Sperrbezirk und die sogenannten schaft. gewerbsmäßigen 47 Geflügelhalter im Beobachtungsgebiet. Ins- Die Säcke für die zusätzliche Entsorgung von Restmüll mit dem gesamt wurden mehr als 1000 Proben – auch aus dem Wildvogel- Abfallwirtschafts-Logo können aktuell weder bei den Rathäusern bereich – im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt noch bei der Abfallwirtschaft erworben werden. „Bei zusätzlichem (CVUA) Stuttgart auf das AI-Virus getestet. Bis auf den Aus- Anfall von Restmüll die Tonne einfach ein weiteres Mal rausstel- bruchsbestand waren alle negativ. len, über den Chip wird die zusätzliche Leerung registriert“, rät Diese sehr herausfordernde Kontrollaufgabe konnte nur mit der Silvia Fritsch, Betriebsleiterin der Abfallwirtschaft. Sollte dies nicht unkomplizierten Unterstützung durch andere Veterinärämter in möglich sein, bitte bei der Service-Hotline der Abfallwirtschaft dieser kurzen Zeit geleistet werden. So bedankt sich der Leiter melden. des Veterinäramtes Hohenlohekreis, Dr. Thomas Pfisterer, aus- Weitere Änderungen gibt es im Bereich der Ausgabe der Grünen drücklich für diese Amtshilfe. „Ohne die Kollegen aus den Land- Tonnen für Neuzuzüge. Diese können bis einschließlich 18. April kreisen Heidenheim, Göppingen, Ludwigsburg und Bad Mergent- 2020 nicht erfolgen. „Wer keine Grüne Tonne aktuell zur Verfügung heim wäre die Aufgabe in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht hat, soll Leichtverpackungen in Säcken und Papier in Kartons zur zu bewältigen gewesen. Ich danke deshalb den entsendenden Abfuhr bereitstellen“, so Fritsch. Die Farbe der Säcke spiele dabei keine Rolle. Ämtern sehr herzlich für die fachkundige, unkomplizierte und sehr Die Papiersammlungen der Vereine und Flurputzaktionen in den kurzfristige Unterstützung.“ Gemeinden sind ebenfalls bis einschließlich 18. April 2020 ein- Unter dem Strich konnten die Sperrmaßnahmen innerhalb der gestellt. Ob es hierfür Ersatztermine geben wird, steht zum ak- rechtlich vorgegebenen frühesten Frist aufgehoben werden. „Dies tuellen Zeitpunkt noch nicht fest. ist nur durch den großartigen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen Die Bauschuttannahme bei den Firmen Engelhardt in Künzelsau- und Mitarbeiter möglich gewesen“, so Dr. Thomas Pfisterer. Nitzenhausen und bmk Steinbruchbetrieb in Öhringen-Unterohrn ist weiterhin möglich. Die Gemeinde Pfedelbach schließt die Holsystem der Restmüll-, Grünen Tonnen Erddeponie und die Bauschuttannahme ab Freitag, 20.03.2020. Die Grüngutplätze im Hohenlohekreis haben bis auf Weiteres ge- und BETty weiterhin wie gewohnt öffnet. Recycling- und Schwerpunkthöfe und Bürgertheke ab sofort Die Abfallwirtschaft in Künzelsau hat ebenfalls für den Publikums- bis zum 18.04.2020 geschlossen. verkehr geschlossen. Bürger, die ein persönliches Anliegen ha- Die Recycling- und Schwerpunkthöfe im gesamten Kreisgebiet ben, müssen sich vorab telefonisch unter der Service-Hotline werden mit sofortiger Wirkung bis einschließlich 18. April 2020 07940 18555 anmelden. Barzahlungen können nach telefonischer geschlossen. Der Wertstoffhof Stäffelesrain bleibt zu den gewohn- Voranmeldung dienstags und donnerstags getätigt werden. Die Abfallwirtschaft trifft diese Maßnahmen, um die Mitarbeite- ten Öffnungszeiten für die kostenlosen Annahmen geöffnet. Ge- rinnen und Mitarbeiter zu schützen und die Verbreitung des Co- bührenpflichtige Abfälle können in Stäffelesrain bis auf Weiteres rona-Virus weiter einzudämmen. Die Abfall-App ist stets aktuell nicht angenommen werden. Die Abfallwirtschaft in Künzelsau hat und informiert über alle anstehenden Veränderungen rund um das ebenfalls für den Besucherverkehr geschlossen. Bürger, die ein Thema Abfall. Sie steht in den gängigen App-Stores unter dem persönliches Anliegen haben, müssen sich vorab telefonisch Namen „Abfallinfo HOK“ kostenlos zum Download zur Verfügung. unter der Service-Hotline 07940/18555 anmelden. Barzahlungen Weitere Informationen auf der Homepage der Abfallwirtschaft können nach telefonischer Voranmeldung dienstags und donners- www.abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de. Gerne berät das Team tags getätigt werden. der Service-Hotline telefonisch unter 07940/18-555. Die Abfallwirtschaft trifft diese Maßnahmen, um die Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter zu schützen und die Verbreitung des Co- rona-Virus weiter einzudämmen. „Die Abfälle der Bürgerinnen und Bürger werden weiterhin wie gewohnt zu den üblichen Abfuhr- zeiten bequem vor der Haustüre abgeholt. Sollte es hier zu Ver- Allgemeines schiebungen kommen, werden wir umgehend darüber informie- ren“, so Sebastian Damm, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft. Damm weist vor allem auch auf die Abfall-App hin, die stets aktuell über alle anstehenden Veränderungen rund um das Thema Abfall Absage Festabend der informiert. Sie steht in den gängigen App-Stores unter dem Na- Kulturstiftung Hohenlohe men „Abfallinfo HOK“ kostenlos zum Download zur Verfügung Weitere Informationen auf der Homepage der Abfallwirtschaft Aufgrund der aktuellen, sehr dynamischen Situation der Corona- www.abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de. Gerne berät das Team virus-Pandemie und aufgrund der dahin gehend aktuellen Ver- der Service-Hotline telefonisch unter 07940/18-555. fügungen im Hohenlohekreis und der Empfehlungen des Robert- Koch-Instituts hinsichtlich Veranstaltungen ist auch der Festabend der Kulturstiftung am 26. April 2020 mit dem Landesjugendorches- Änderungen in vielen Bereichen der ter Baden-Württemberg in der Öhringer Kultura abgesagt. Abfallwirtschaft notwendig Erworbene Tickets über die Geschäftsstelle der Kulturstiftung Hohenlohe werden über die Geschäftsstelle zurückerstattet oder Verzögerungen bei Sperrmüllabholung um Hausmüllabfuh- können in einen unbegrenzt gültigen Gutschein umgewandelt ren sicherzustellen werden. Ticketkäufer können sich unter der Telefonnummer Die Abfuhr der Restmülltonnen, Grünen Tonnen und der BETtys 07940/18 348 melden oder eine E-Mail an kulturstiftung@hohen- ist im Hohenlohekreis weiterhin gemäß Abfuhrzeiten im Abfall- lohekreis.de richten. kalender gewährleistet. Um diesen Dienst aufrechterhalten zu Bei Ticketkäufen über externe Vorverkaufsstellen melden sich die können, müssen Fahrer unter anderem aus dem Sperrmüllbereich Kunden bei der entsprechenden Vorverkaufsstelle. Kunden, die für diese Hausmüll-Touren abgestellt werden. Aus diesem Grund über das Internet bei www.reservix.de gebucht haben, nutzen die kommt es bei der Sperrmüllabholung in den nächsten Wochen zu Online-Stornierungsmöglichkeiten des Portals oder melden sich Verzögerungen. Bereits vereinbarte Termine können voraussicht- bei der Ticketkundenbetreuung unter der Telefonnummer lich eingehalten werden. Eine Selbstanlieferung von Sperrmüll ist 0761/887881. Bei allgemeinen Fragen steht das Team der Kultur- mit der AWH-Servicekarte aktuell noch auf dem Wertstoffhof stiftung Hohenlohe unter der vorstehend genannten Telefonnum- Stäffelesrain bei Kupferzell-Beltersrot und bei der Arbeitsinitiative mer zu den üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung. Hohenlohekreis-AIH in Neuenstein möglich. Die Öffnungszeiten Die Konzerttermine des Hohenloher Kultursommers bleiben der- stehen auf der Homepage der Abfallwirtschaft, in der Abfall-App zeit in der Planung und im Vorverkauf. Die Coronavirus-Lage wird und im Abfallkalender. „Es soll jeder Einzelne überprüfen, ob eine rechtzeitig vor dem Festival betrachtet und bewertet. Nummer 12/2020 ♦ Seite 20 Freitag, den 20. März 2020

Bürgerinitiative Gegenwind am Limes Finanzamt - Schließung der zentralen Wussten Sie schon, dass... der von Windrädern erzeugte Infra- Informations- und Annahmestellen schall die Wände Ihres Hauses durchdringt und Sie sich nicht Aufgrund der dynamischen Entwicklung im Zusammenhang mit dagegen schützen können? Infraschall ist nicht hörbar, kann aber dem Corona-Virus hat die Steuerverwaltung Baden-Württemberg zu Stress und Schlaflosigkeit führen. Trotz möglicher Gesund- sich dazu entschlossen, die Zentralen Informations- und Annah- heitsschäden wird Infraschall in den Genehmigungsverfahren für mestellen der Finanzämter für den allgemeinen Besuchsverkehr Windräder nicht berücksichtigt! Quellen und weitere Informatio- bis auf Weiteres zu schließen. nen: Bürgerinnen und Bürger haben selbstverständlich die Möglichkeit, http://www.ig-rossdorf.eu/windkraft/fakten-gesundheit/wie-kann- in dringenden Fällen bei ihrem Finanzamt einen Besprechungs- man-sich-vor-infraschall-sch%C3%BCtzen/; https://www.wind- termin telefonisch zu vereinbaren. Beim Finanzamt Öhringen wahn.com/2017/05/13/infraschall-veraendert-zellen-und-hirnakti- können die Bürgerinnen und Bürger auch über das Internet einen vitaet-auswirkungen-ueber-20-km-spuerbar/; https://www.lubw. Rückruf online vereinbaren. Des Weiteren können sie sich auch baden-wuerttemberg.de/erneuerbare-energien/genehmigungs- über das auf der Homepage des Finanzamts Öhringen eingestell- verfahren; Video: www.zdf.de „Planet e“: Infraschall – Unerhörter te Kontaktformular an das Finanzamt wenden. Lärm. Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung können Bürgerinnen EINLADUNG zu unserer kostenlosen Informationsveranstaltung und Bürger außerdem den Steuerchatbot der baden-württem- „WINDKRAFT“ am Mittwoch, den 22.04.2020 um 19.00 Uhr im bergischen Steuerverwaltung zur Unterstützung nehmen. Der Franz-Gehweiler-Haus Waldenburg (neben der Sporthalle, Haupt- Chatbot steht unabhängig von den Servicezeiten des jeweiligen straße 109, 74638 Waldenburg). Vorträge zum Lebenszyklus einer Finanzamtes rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Windkraftanlage - Themen: Bau und Erdbewegung, Geologie und Verfügung. Den virtuellen Assistenten in Sachen Steuern errei- Hydrologie, Fauna und Flora, Schall und Versorgungssicherheit, chen Sie unter steuerchatbot.digital-bw.de oder über die Home- Energieeffizienz, Brandschutz, Rückbau und Schadstoffe. Die Ver- page des Finanzamts Öhringen. anstaltung findet in Kooperation mit der Bürgerinitiative Gegen- Zusätzlich hat die Steuerverwaltung Baden-Württemberg Erklär- wind Waldenburg-Michelbach-Öhringen e.V. statt. Informationen videos im Einsatz. Kurz und prägnant wird jeweils in rund 2 Minu- erhalten Sie unter www.gegenwind-waldenburg.de sowie ten dargestellt, was in bestimmten Situationen steuerlich zu tun www.gegenwindamlimes.de oder per E-Mail an ist oder welche Möglichkeiten das Steuerrecht bietet. Die Videos [email protected] klären auf und geben gleichzeitig eine kurze Anleitung, wie das gewünschte Ziel umzusetzen ist. Derzeit bieten wir neun Videos u.a. zu den Themen „Steuerliche Nutzung von „Mein ELSTER“ unter Windows 7 Vorauszahlungen“, „Die richtige Steuerklassenwahl nach Ehe- und Internet Explorer 11 bald nicht mehr schließung bzw. Verpartnerung“, „Steuerklassenwechsel im Tren- möglich nungsfall“, „Einspruch“ und „Aussetzung der Vollziehung“ an. Weitere Erklärvideos zu wichtigen steuerlichen Themen für Bür- Für Nutzerinnen und Nutzer, die derzeit noch den Browser Inter- gerinnen und Bürger sind bereits in Planung. net Explorer 11 unter dem Betriebssystem Windows 7 verwenden, Den Link zu den Erklärvideos und das Erklärvideo „Kontakt mit ist eine Nutzung von „Mein ELSTER“ ab dem 25. März 2020 nicht dem Finanzamt“ finden Sie im Internet auf der Startseite der mehr möglich. Bei der Kombination vom Betriebssystem Windows Oberfinanzdirektion Karlsruhe und dem Ministerium für Finanzen 7 und dem Browser Internet Explorer 11 erfolgt künftig keine Baden-Württemberg oder auf der Homepage des Finanzamts Unterstützung mehr. Hintergrund sind erhöhte Sicherheitsanfor- Öhringen. derungen an eine verschlüsselte Verbindung zwischen dem Ser- ver der Nutzerin oder des Nutzers und dem Server von „Mein ELSTER“. Telefonische Erreichbarkeit der „Sollten Sie zu den betroffenen Nutzerinnen und Nutzern gehören und ab dem 25. März 2020 die Webseite www.elster.de aufrufen, AOK-Kundencenter im Hohenlohekreis erhalten Sie eine Fehlermeldung“, so Katja Konnerth, Leiterin des Die AOK Baden-Württemberg schließt wegen der Corona-Pande- Finanzamts Öhringen. Hintergrund ist, dass in diesen Fällen keine mie ab Montag alle Kundencenter für den Publikumsverkehr. Im sichere Verbindung mehr aufgebaut werden kann. Hohenlohekreis ist die Gesundheitskasse vor Ort telefonisch Sofern Nutzerinnen und Nutzer unter Windows 7 einen aktuelleren unter folgenden Rufnummern erreichbar. Internetbrowser wie z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder AOK-Versicherte im Raum Künzelsau wählen die 07940/122252, Microsoft Edge verwenden, ist die Nutzung von „Mein ELSTER“ im Raum Öhringen die 07941/6095369. weiterhin möglich. Sollten Nutzerinnen und Nutzer unter dem Betriebssystem Win- dows 8, 8.1 oder 10 den Internet Explorer 11 verwenden, so ist Wanderungen Naturpark aktiv März 2020 auch hier ab dem 25. März 2020 mit Einschränkungen zu rechnen. Der Browser erhält vom Hersteller bereits seit einiger Zeit keine ABSAGE 27.3. Aktualisierungen mehr. Dies hat zur Folge, dass einige Funktio- Aufgrund der Empfehlung der Bundesregierung bei nicht dringend nen von „Mein ELSTER“ voraussichtlich nicht mehr mit dem Browser Internet Explorer 11 nutzbar sind. In Zukunft wird „Mein erforderlichen Veranstaltungen zu überdenken, ob eine Durch- ELSTER“ außerdem nicht mehr für die Verwendung mit dem In- führung unbedingt erforderlich ist, bin ich zu dem Entschluss ge- ternet Explorer 11 optimiert. „Wir empfehlen deshalb, frühzeitig kommen alle Führungen bis Anfang Mai abzusagen bzw. zu ei- auf einen aktuelleren Internetbrowser zu wechseln“, betont Kon- nem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Danach entscheide ich nerth. aufgrund der Situation neu! Weitere Informationen zu „Mein ELSTER“ erhalten Sie unter www. Daher findet die Führung am 27.3. in Pfedelbach-Untersteinbach elster.de. Nutzen Sie auch das erweitere ELSTER-Serviceange- „Wo die Regenmännchen wohnen“ nicht statt. bot des Finanzamts Öhringen. Fragen rund um die ELSTER- Software oder zur Authentifizierung beantworten wir Ihnen tele- fonisch (07941/604-283 oder 07941/604-282 oder 07941/604-276), Ihr Netzbetreiber Netze BW GmbH per E-Mail über die Internetseite des Finanzamts Öhringen und informiert: das dort eingestellte Kontaktformular (Betreff: ELSTER-Ansprech- partner) oder persönlich in der ELSTER-Sprechstunde immer Wir alle verfolgen mit Sorge die Entwicklung bei der Ausbreitung donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr des Corona-Virus. Mit Blick auf die Energieversorgung möchten sowie nach Vereinbarung am ELSTER-Point in der Zentralen In- wir Ihnen versichern: Die Netze BW weiß um ihre besondere Ver- formationsstelle. antwortung als Betreiber von Strom- und Gasnetzen. Wir haben frühzeitig personelle und technische Maßnahmen getroffen, die- ser Verantwortung auch in der aktuellen Situation gerecht zu Öffnungszeiten: werden. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Anhaltspunkte dafür, Mittwochs dass es durch die Pandemie in unserem Verantwortungsbereich von 14.00 bis 18.00 Uhr zu Einschränkungen in den Netzen kommt. Über 1.000 Mitarbeite- und samstags rinnen und Mitarbeiter in den Leitstellen, den Regional- und Be- von 8.00 bis 12.00 Uhr KG zirkszentren und den regionalen Entstördiensten sind dafür in unserem gesamten Netzgebiet für Sie im Einsatz. Seehof 1 • 74626 Bretzfeld-Waldbach Fleisch- und Wurstwaren Mobil: 01 77/4 97 44 70, Fax 0 79 46/94 81 46 aus eigener Schlachtung E-Mail: [email protected] Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet großen Schutz und Produktion für die ganz Kleinen – automatisch und kostenlos Angebot für Samstag, den 21.03.2020 und Mittwoch, den 25.03.2020

Kita-Kinder: Unfallversichert! Schweinehals 1 kg 9,50 E Kinder lieben es zu toben, zu rennen und Neues auszupro- Gulasch gemischt 1 kg 10,00 E bieren. Manchmal kommt es dabei auch zu Unfällen. Ob eine Siedfl eisch 8,00 E kleine Schramme oder schwere Verletzung – bei der Unfall- 1 kg kasse Baden-Württemberg sind Kita-Kinder in den Tagesein- Hausmacher Leber- und Blutwurst 1 kg 7,50 E richtungen und auf dem Weg automatisch gesetzlich unfall- Debrecziner 1 kg 10,00 E versichert. Mit einer breit angelegten Kampagne informiert E die UKBW über den umfassenden Versicherungsschutz der Gerauchte Schinkenwurst 1 kg 9,50 ganz Kleinen. Lachsschinken 1 kg 13,50 E Für Eltern und ErzieherInnen ist es wichtig zu wissen, dass alle Kinder während des Besuchs von staatlich anerkannten Tages- einrichtungen (z. B. Kindergärten, Krippen, Horten, Kindertages- stätten), auf den damit verbundenen Wegen sowie während offi- zieller Veranstaltungen der Einrichtungen automatisch über die Das Mitteilungsblatt UKBW gesetzlich unfallversichert sind. Dafür müssen sie keine besondere Versicherung abschließen, denn die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land getragen. Wichtig ist zu wissen, dass der Versicherungsschutz unabhängig von der ist ein Stück Heimat … Aufsichtspflicht besteht und die Versorgung davon nicht betroffen … und eine Anzeige erweckt hier ist. Auch das Eigen- oder Fremdverschulden spielen für die Leis- besondere Aufmerksamkeit tungen der UKBW keine Rolle. Infokampagne und Kommunaldialog Neben einer breit angelegten UKBW-Kampagne „Kita-Kinder: Mail und Video-Chat an. Alle Informationen finden Verbraucher Unfallversichert!“ für Eltern und Angehörige, in der die UKBW über hier: www.vz-bw.de/beratung. Statt Vorträgen können Verbraucher Schutz und Leistungen für Kita-Kinder informiert, veranstaltet die die kostenlosen Webinare der Verbraucherzentrale nutzen. Alle Unfallkasse Baden-Württemberg am 27. April 2020 in Stuttgart Termine finden sich auf der Homepage der Verbraucherzentrale auch einen Kommunaldialog für alle pädagogischen Fach- unter: www.vz-bw.de/webinare-bw. und Leitungskräfte sowie kommunale Fachverantwortliche im Land. Dort gibt es Informationen rund um den Versicherungs- Polizeipräsidium Heilbronn schutz von Kita-Kindern sowie der Arbeitsgesundheit von Erzie- herinnen und Erziehern. Darüber hinaus gibt es gemeinsam mit Thomas Lüdecke neuer Leiter der Schutz- den Veranstaltungsteilnehmern und Fachexperten der UKBW polizeidirektion des Polizeipräsidiums Heil- und des Gemeindetags einen fachlichen Talk zum Thema „Ver- sichert auf dem Heimweg von der Kita - ... und was ist mit der bronn Aufsicht?“. In Workshops werden die Themen Arbeitssicherheit Bereits am 1. Februar wurde Polizeidirektor Thomas Lüdecke in von Erzieherinnen und Erziehern und Lösungsansätze für den Stuttgart von Landespolizeipräsidentin Frau Dr. Hinz offiziell als sicheren und gesunden Heimweg von Kita-Kindern vertieft. Au- neuer Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidiums ßerdem gibt es Praxisbeispiele und Tipps zum gesunden Spielen, Heilbronn bestellt. Ende März sollte dies im Rahmen einer öffent- Toben und Bewegen. lichen Veranstaltung mit zahlreichen Gästen aus dem Kreis der Eine direkte Anmeldung zum Kommunaldialog sowie weitere In- Polizei sowie Politik, Verwaltung, Justiz und weiteren Geladenen formationen finden Sie unter gefeiert werden. Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammen- www.ukbw.de/kitakinder-sicher-und-gesund. hang mit dem Coronavirus hat sich das Polizeipräsidium Heil- bronn jedoch dazu entschlossen, die geplante öffentliche Amts- einsetzung abzusagen. Verbraucherzentrale stellt auf alternative Thomas Lüdecke tritt die Nachfolge des Leitenden Polizeidirektors Beratungswege um Wolfgang Reubold an, der von 2016 bis Mitte 2019 Leiter der damaligen Direktion Polizeireviere beim Polizeipräsidium Heil- Ab 16. März bleiben die Beratungsstellen der Verbraucherzen- bronn war. Wolfgang Reubold wechselte im Sommer letzten Jah- trale Baden-Württemberg für den Publikumsverkehr geschlossen. res als Vizepräsident zum Polizeipräsidium Aalen. • Beratungsstellen landesweit geschlossen Seit Januar 2020 ist die Verkehrspolizeidirektion, nach einer lan- • Für Ratsuchende ist die Verbraucherzentrale weiter erreichbar desweiten Anpassung der Polizeireform von 2014, mit der Direk- • Weitere Informationen unter www.vz-bw.de/beratung tion Polizeireviere zur Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidi- Aufgrund der aktuellen Lage schließt die Verbraucherzentrale ab ums Heilbronn verschmolzen. Hier sind organisatorisch dem 16. März ihre Beratungsstellen für den Publikumsverkehr. Für zusammengefasst alle 13 Polizeireviere im Präsidiumsbereich, die Ratsuchende ist die Verbraucherzentrale weiter erreichbar. Ab Verkehrspolizeiinspektion mit den beiden Verkehrsdiensten in Montag, den 16. März 2020 bleiben alle Beratungsstellen der Ver- Weinsberg und Tauberbischofsheim, die Hundeführerstaffel sowie braucherzentrale in Baden-Württemberg geschlossen. Verbrau- der Arbeitsbereich Umwelt und Gewerbe. Polizeidirektor Lüdecke cherinnen und Verbraucher, die bereits einen Termin vereinbart ist somit verantwortlich für über 1.200 Beschäftigte. „Mit Thomas haben, werden kontaktiert, um Alternativen über andere Bera- Lüdecke haben wir einen Mann, der seine herausragenden fach- tungswege zu finden. Auch in den Beratungsstellen geplante Vor- lichen Kompetenzen und Führungsqualitäten in vielen unter- träge wurden abgesagt. schiedlichen Funktionen bei der Polizei Baden-Württemberg Alternative Beratungswege nutzen schon unter Beweis gestellt hat und die Idealbesetzung für dieses Selbstverständlich ist die Verbraucherzentrale weiterhin für Ver- verantwortungsvolle Amt ist“, freut sich Polizeipräsident Hans braucherinnen und Verbraucher da: Neben einer Telefonberatung Becker. „Die Führungsmannschaft ist nun wieder komplett“, so bietet die Verbraucherzentrale auch Beratung schriftlich oder per Becker weiter. Wir bilden aus! Tief- und straßenbau Ansprechpartner: Karim Saad Farag (staatlich geprüfter Polier) Angebot vom 16.03. - 21.03.2020: Am Bahnhof 45 – 47 Mageres Rindergulasch vom hofeigenen Rind 100 g 1,15 € 74638 Waldenburg Magerer Schweinebraten Tiere aus Freiluftstall 100 g 0,95 € Telefon: 0175/1637763 Bunte Paprikalyoner 100 g 1,15 € E-Mail: [email protected] Salami „Mailänder Art“ eigene Herstellung 100 g 1,65 € Bio Bühlertaler Dorfkäse 100 g 2,25 € Das Besondere diese Woche: gereifte Dry Aged Steaks und Rinder Patty‘s! Wir suchen für einen Privathaushalt in Pfedelbach zum 01.09.2020 ein/e Haushälter/in oder Hauswirtschafter/in Hofmetzgerei Hack Lindelberg 74629 Windischenbach · Telefon 07946/1639 · Fax 3322 · Mi 9-13, Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr in Vollzeit oder mind. 30 Stunden/Woche. www.hofmetzgerei-hack.de Ihre Aufgaben: Reinigung des Hauses, Wäschepfl ege und bügeln, Mittagessen kochen und dafür einkaufen, gelegentlich kurzzeitige Kinderbetreuung oder Bring- und Holdienst für die Kinder. Deutsche Radies,Hofmetzgerei Hack LindelbergGurken, Sie sollten gründlich, strukturiert und selbstständig arbeiten können. Salat!74629 Windischenbach · Telefon 07946/1639 · Fax 3322 · Mi 9-13, Fr 8-18 Uhr, Sa 8-14 Uhr Zuverlässigkeit und Diskretion wird vorausgesetzt. Führerschein Kl. B www.hofmetzgerei-hack.de erforderlich. Deutschkenntnisse erforderlich. Telefon 01 62/2 01 47 56

A_Aurach_14_2015A_Aurach_14_201513.04.2015 13:5313.04.2015 Uhr Seite 13:53 4 Uhr Seite 4 Kaufe Acker, Wiese, Wald u. Ödland! Diese Woche Freitag und Samstag: A_Aurach_14_2015 13.04.2015 13:53 Uhr Seite 4 Hefezopf, Nusszopf, Briegel, Weißbrot, Christian Stengel süßer Kuchen Pfedelbach, Tel. 01 72/6 22 41 40 oder 0 79 41/81 30 Am Freitag, 27.3. und Samstag, 28.3.2020: Pariser Brot, versch. Dinkelweckle, Kur/Urlaub im schönen Bad Füssing süßer Kuchen

Amselweg 1 74632 Neuenstein www.motus.biz Appartement/Kursuite zu vermieten! Wir suchen AB SOFORT für die nächsten Neubau, 40 m2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m 4 - 8 Wochen Schüler und Studenten als zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/PhysiotherapieAppartement/AppKuarte undrsuitment/ Kosmetike zu imKu vHaus.errsuitmieetzuen!vermieProduktionshelferten! (m/w/d) Die Vermietung für die Suite-Nr. 321 ist nur über die Appartement- Es handelt sich um leichte Montagearbeiten. Vermietung JKP Familie Pfaffl inger (Büro im Haus an der Therme) Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. möglich. Telefon 0 79 57/81 01 u. 01 72/6 44 13 96 Bewerbung bitte an obige Adresse oder an [email protected]

NEU: LKW Reifen bis 27 Zoll

Sommerreifenzeit Einlagerung nur 20,– E pro Satz