Februar 2020 – September 2020 Dörzbach | Forchtenberg | Krautheim | Kupferzell | Mulfingen | Niedernhall | Schöntal | Waldenburg Semesterthema: 70 Jahre Volkshochschule Künzelsau Unser Team Irmtraud Frank Beate Duis Erika Schenkel Staatl. gepr. Betriebswirtin Sporttherapeutin Buchhaltung, Verwaltung Stellvertr. VHS-Leiterin Fachbereich: Gesundheit Telefon: 07940 9219-19 Fachbereich: Arbeit und Beruf Telefon: 07940 9219-21 [email protected] Telefon: 07940 9219-18 [email protected] [email protected] Hilde Hermann Ulrike Zeller Laura Hartung Anmeldung, Verwaltung Anmeldung, Verwaltung, Auszubildende Telefon: 07940 9219-12 Integrationskursberatung Telefon: 07940 9219-15 [email protected] Telefon: 07940 9219-14 [email protected] [email protected] Unsere Außenstellen Dörzbach Kupferzell Schöntal Ulrike und Dieter Trautmann Ingrid Egner Anja Volk Dorfweg 20 Am Rathaus 6 Alter Weg 10 74677 Dörzbach 74635 Kupferzell 74214 Schöntal Telefon: 07937 5466 Telefon: 07944 2339 Telefon: 07943 8579 [email protected] [email protected] [email protected] Forchtenberg Mulfingen Waldenburg Susanne Koch Regina Landwehr Ines Wuttke Berghofstraße 13 Oberes Haag 13 Blumenstraße 6/1 74670 Forchtenberg 74673 Mulfingen 74638 Waldenburg Telefon: 07947 940878 Telefon: 07938 992465 Telefon: 07942 6729725 [email protected] [email protected] [email protected] Krautheim Niedernhall Ulrike Eiselt-Lomb Daniela Seiffer Lorenz-Fromholdstraße 25 Hörnlesweg 10 74238 Krautheim 74676 Niedernhall Telefon: 06294 429691 Telefon: 07940 5033078 [email protected] [email protected] 2 Grußwort 2020 Unser Leitbild Unsere Identität - unser Auftrag Wir sind ein Zweckverband mit einer Ge- schäftsstelle in Künzelsau und acht Au- ßenstellen. Wohnortnah bieten wir ein ganzheitliches Angebot gemäß Weiterbil- dungsauftrag. • Bildungsangebote zum lebensbeglei- Sonja Naegelin, Dipl.-Kffr. (FH) Markus Knobel tenden Lernen. VHS-Leiterin und Verbandsvorsitzender • Fachliche, berufliche eiterqualifizieW - Fachbereiche: Wissen und Orientierung, und rungen und persönliche Entwicklungs- Kultur und Kreativität, Sprachen Bürgermeister möglichkeiten. Telefon: 07940 9219-13 Stadt Waldenburg • Förderung sozialer Integration und [email protected] Chancen zur aktiven Teilhabe. • Partnerschaft und Kooperation mit Trä- gern und Institutionen in der Region. Unsere Werte • Den demokratischen Werten verpflich- tet, politisch und weltanschaulich un- abhängig. Sehr geehrte VHS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, • Offenheit, Toleranz, Chancengleichheit, sehr geehrte Freundinnen und Freunde unserer Volkshochschule, Freundlichkeit sowie Respekt. • Qualität in all unseren Leistungen. ja, Sie lesen richtig auf der Titelseite, wir feiern 70 Jahre Volkshochschule Künzelsau! Die Gründung des Volksbildungswerkes Künzelsau ist datiert auf den 1. April 1950 und die • Verbindliche und vertrauensvolle Zu- Aufnahme in den württembergischen Volkshochschulverband erfolgte am 1. Mai 1950. Die sammenarbeit untereinander und mit VHS Künzelsau feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Die aktuellen Werte sind zeit- unseren Partnern. los gültig. Der wertschätzende Umgang mit unseren Dozenten, Teilnehmern und all unseren Partnern sowie das ausgewogene Bildungsangebot stehen dabei im Mittelpunkt. Beachten Sie Unsere Teilnehmer – unsere Kunden unser Leitbild rechts. Nun feiert die VHS ihr 70-jähriges Bestehen mit bunten Bildungs- und Wir wenden uns mit unserem Angebot an Begegnungsangeboten. Feiern Sie mit! alle interessierten Menschen. Unsere Kunden sind auch öffentliche In- stitutionen wie Jobcenter, Agentur für Arbeit, Bundesamt für Migration und Zu Ihrer besseren Orientierung haben wir unsere vielfältigen Jubiläumsangebote im Flüchtlinge, Firmen und andere Auftrag- gesamten Programmheft besonders gekennzeichnet. geber, für die wir fach- und bedarfsge- rechte Qualifizierungsmaßnahmen entwi- ckeln und durchführen. Besondere Highlights sind im Frühjahr-Sommer-Semester z.B. die Auftaktveranstaltung zum Thema Bildung, Gehirnforschung und Digitalisierung mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, am Unsere Ziele 11.2., der Internationale Yogatag am 21.6. und die Begegnung mit Prof. Ernst Ulrich von Weiz- säcker zur aktuellen Klimasituation am 22.6.. • Verlässliche, bezahlbare und attraktive Weiterbildungsangebote. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung(en). • Fachliche und persönliche Qualifizie- Bis dahin grüßen wir sehr herzlich aus Ihrer Volkshochschule rung des Teams und der Dozenten. • Kunden-/Teilnehmerorientierung. • Weiterentwicklung der Leistungen in qualitätsgesicherten Abläufen. Ihre Ihr • Berücksichtigung technischer, gesell- schaftlicher und arbeitsmarktpoliti- scher Entwicklungen. • Ökonomische Leistungsfähigkeit. • Schonender Umgang mit den Ressour- Sonja Naegelin Markus Knobel cen. Leiterin Verbandsvorsitzender 3 Inhaltsverzeichnis Wissen und Orientierung Gesundheit Junge VHS Hohenlohe Kolleg . .5 Entspannung / Stressbewältigung . .25 Frühförderung. .51 Smart democracy . 5 Bewegung / Fitness . .28 Werken / Gestalten . 52 Gesellschaft / Umwelt . .6 Aqua-Fitness . 30 Musikalische Praxis . 52 Wasserwelt . 53 Geschichte / Zeitgeschichte . .7 Workout / Fitness . 30 Erste Hilfe . 54 Hohenloher Archive. .8 Prävention / Wissen / Gesundheit . 34 Gesundheit / Ernährung . 54 Politik / Bürgerschaftliches Engagement . 9 Styling . 36 Ökonomie / Recht / Finanzen . 10 Bewegung / Fitness . .54 Gesundheit / Ernährung . 36 Fit in der Schule. .55 Hohenloher Umweltakademie . 10 Globales Lernen / Umwelt . 11 Sprachen Pädagogik / Erziehung / Familie . 12 Außenstellen Persönlichkeitsentwicklung / Psychologie 12 VHS-Sprachenschule / Gebühren . 38 Dörzbach. .56 Diversity / Gender / Interkulturalität. .13 Vokabeln lernen . .39 Forchtenberg . 61 Philosophie / Religion / Ethik. .13 Deutsch . 39 Krautheim . 63 Länder- und Heimatkunde / Stadtkultur . 14 Integrationskurse . 39 Kupferzell . 66 Mulfingen . 69 Naturwissenschaften . .15 Englisch . 41 Französisch . 43 Niedernhall . 72 Schöntal . 75 Kultur und Kreativität Italienisch . 43 Neugriechisch . .44 Waldenburg . 78 Literatur . 16 Portugiesisch . 44 Literarische Praxis. .17 Russisch . 44 Allgemein Theaterpraxis . 17 Spanisch . .44 AGBs und Widerrufsbelehrung. .82 Tanzpraxis . 17 Datenschutzbestimmungen . 83 Kunst- / Kulturgeschichte . 17 Dozentenfortbildungen. .83 Malen / Zeichnen . 19 Arbeit und Beruf Plastisches - / Textiles Gestalten. .20 Qualifikation für das Arbeitsleben . 45 Handwerk / Kunsthandwerk . 21 IT- / Mediengrundlagen . 46 Fotografie . 23 Word / Excel / Outlook / One Note / Powerpoint 45 Zur sprachlichen Vereinfachung haben wir in unse- Musikalische Praxis . 23 Technische IT-Medienanwendungen . 47 rem Programmheft die männliche Form verwendet. Kleinkunst . 23 Finanzbuchhaltung / Einkommenssteuer . 49 Unsere Angebote richten sich gleichermaßen an alle Interessenten jeglichen Geschlechts. Opern- und Ballettabonnement . 24 Softskills / Bewerbungstraining . 50 Informationen Volkshochschule Künzelsau Mitglieder des Zweckverbandes Umsetzung Programmheft Zweckverband VHS-Künzelsau Volkshochschule Künzelsau: Titelseite: ArteFACT, Künzelsau Technischer Support: ArteFACT, Künzelsau Kirchplatz 9 Städte: Forchtenberg I Künzelsau I Kraut- Druck: oha-Druck GmbH, Ingelfingen 74653 Künzelsau heim I Niedernhall I Waldenburg Telefon: 07940 9219-0 Bildquellen Icons: Freepik, Flaticon Gemeinden: Dörzbach I Kupferzell I E-Mail: [email protected] Mulfingen I Schöntal Homepage: www.vhs-kuen.de facebook: www.facebook.com/vhskuen Öffnungszeiten Verbandsvorsitzender Montag bis Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr Markus Knobel Dienstag und Donnerstag 14.30 - 18.30 Uhr Bürgermeister Stadt Waldenburg Konten Stellvertretende Wir sind Mitglied des Sparkasse Hohenlohekreis Verbandsvorsitzende BIC: SOLADES1KUN Reintraut Lindenmaier IBAN: DE17 6225 1550 0005 0238 48 Stadträtin Raiffeisenbank Hohenloher Land eG BIC: GENODES1IBR IBAN DE38 6006 9714 0076 7300 00 4 Wissen und Orientierung Volkshochschulen sind demokratische Orte des Lernens Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die allgemeines Engagement für demokra- tische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungs- kompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen bieten ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen. HOHENLOHE KOLLEG ist der Kurs in einen theoretischen und einen SMART DEMOCRACY - praktischen Teil gegliedert. Im praktischen DIE ZUKUNFT, IN DER Teil machen wir am Deubach eine Gewässer- WIR LEBEN WOLLEN Veeh-Harfen untersuchung und werden all die wundersa- Schnupperkurs men Wassergeschöpfe sehen. Plastik im Meer - Möchten Sie gern zusammen mit anderen 10006 Künzelsau Donnerstag, 23.4.2020 wie stoppen wir die Plastikflut? Musik machen, obwohl Sie kein Instrument donnerstags, 23.4. Theorie, 9:30-11:45 Uhr, Online-Kurs im Livestream gelernt haben und keine Noten lesen können? 7.5. Praxis, 14-17 Uhr, mit Helmut Schwab, Dann ist die Veeh-Harfe genau das Richtige! Hermann-Lenz-Haus, 2 Termine, € 25 Zwei Vorträge sind geplant: einer zum Thema Dieses Instrument kann man an einem Tag Zur Einstimmung auf den Kurs ist das Buch „Digitale Utopie” sowie ein weiterer zum The- lernen und gleich im Ensemble musizieren. „Süßwassertiere. Ein ökologisches Bestim- ma „Digitale
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages84 Page
-
File Size-