Bildung Lebensqualität

Hochschule Heilbronn Perspektive durch Bildung Leben und Arbeiten, Campus Künzelsau Innovative Berufsschulzentren wo andere Urlaub machen

Das Bildungswesen im Hohenlohekreis mit hervorra- Gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben passt der gend ausgestatteten allgemeinbildenden Schulen und Hohenlohekreis das Bildungsangebot ständig den breit gefächerten Berufsschulzentren wird durch die wachsenden Bedürfnissen an und konzipiert attrakti- Reinhold-Würth-Hochschule komplettiert. Berufsori- ve Bildungsgänge. entierte Bachelor– und Masterstudiengänge in Auto- matisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau, Elekt-  Die zweijährigen gewerblich-technischen Berufs- rotechnik, International Marketing and Communicati- fachschulen bieten die Profile Metalltechnik und on, Technical Management, Energiemanagement, Elektrotechnik sowie MINTec in Künzelsau an. Hier Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaft mit werden der mittlere Bildungsabschluss und eine

den Schwerpunkten Sozialmanagement, Marketing berufliche Grundausbildung vermittelt. Hohenlohee.V. TG Quelle: und Medienmanagement sowie Kultur-, Freizeit- und  Realschulabgänger erwerben über das Technische Sportmanagement sind verzahnt mit Praxispartner aus Berufskolleg bzw. das Berufskolleg für Gesundheit Der Hohenlohekreis gehört zur ersten offiziellen Genie- Industrie und Wirtschaft. In modernen Hörsälen, tech- und Pflege die Fachhochschulreife. ßerregion im Genießerland Baden-Württemberg. Ne- nischen Labors, Bibliothek, Mensa und EDV-Zentrum  Für Absolventen mit einer abgeschlossenen Berufs- ben besonderen landschaftlichen Reizen, vielfältigen studieren rund 1.500 Studentinnen und Studenten. ausbildung bieten die Wirtschaftsoberschule, die Erholungs- und Freizeiteinrichtungen sowie histori- Der Neubau für Studium, Lehre und Veranstaltungen Technische Oberschule und die Berufsoberschule schen Sehenswürdigkeiten bietet der Hohenlohekreis beinhaltet neben einem Forschungsinstitut für den Fachrichtung Sozialwesen die Möglichkeit, in zwei ausgezeichnete Wander-, Radfahrmöglichkeiten und Bereich elektromagnetischer Antrieb und Digitalisie- Jahren zum Abitur zu gelangen. Sportangebote. Attraktive Museen wie das Museum rung auch das Digitalisierungszentrum „Heilbronn-  Neben den allgemeinbildenden Gymnasien eröff- Würth in Künzelsau-Gaisbach, das -Museum Franken Connected“ (hfcon). Das Digital Hub fördert nen das Wirtschaftsgymnasium, die Technischen in Neuenstein, das Weygang-Museum in oder Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in der Gymnasien, das Agrarwissenschaftliche und das das Mustang-Museum in Künzelsau und andere erleb- mittelständisch geprägten Wirtschaft in der Region. Sozialwissenschaftliche Gymnasium jungen Men- nisreiche Ausflugsziele sowie kulturelle Besonderheiten schen mit mittlerem Bildungsabschluss einen Weg wie die Konzertreihe „Hohenloher Kultursommer“, das zur allgemeinen Hochschulreife. Carmen Würth Forum, die Künzelsauer Burgfestspiele W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH  Die Berufsfachschulen für Sozialpädagogik, Alten- Schloss Stetten oder das „Theater im Fluss“ sind weit →www.hs-heilbronn.de/campus-kuenzelsau pflege und Haus- und Familienpflege ermöglichen über die Region hinaus bekannt. Allee 17

Ausbildungen zum/zur Erzieher/in, Altenpfleger/in → www.hohenlohe.de 74653 Künzelsau

und zur Haushaltshilfe. → www.hohenloher-kultursommer.de Tel.: 07940 18-351  Die Meisterschulen für Metall- und Elektrotechnik Fax: 07940 18-363 und die Technikerschule für Maschinentechnik www.wih-hohenlohe.de Standortdaten komplettieren das Berufsbildungsangebot. [email protected]  Die Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Hohenlohekreis bieten Aus- und Weiterbildungen zum/

zur Dorfhelfer/in, Wirtschafter/in und Meister/in sowie Zusatzqualifikationen an.

Derzeit stattet der Hohenlohekreis in Kooperation mit der Innovationsregion Hohenlohe e.V. die ge-

werblichen Schulen in Künzelsau und Öhringen mit Quelle: Kulturstiftung Hohenlohe Kulturstiftung Quelle: Quelle: Hochschule Heilbronn Hochschule Quelle: Lernfabriken 4.0 aus. Wirtschaft Infrastruktur

Hohenlohekreis – Freiräume für Versorgung mit breitbandfähigen Hausanschlüssen Heimat der Weltmarktführer Kreativität und Wachstum ist weitestgehend vorhanden und wird kontinuierlich ausgebaut. Auskünfte zu den Anschlussmöglichkei- Gemessen an der Einwohnerzahl verfügt der Hohenlohekreis Der Hohenlohekreis liegt im Nordosten Baden- ten erteilen die Bürgermeisterämter und die Netzbe- über eine außergewöhnlich hohe Dichte an Weltmarktfüh- Württembergs. Auf einer Fläche von 777 km² leben ca. treiber.

rern. Die Cluster Montage- und Befestigungstechnik, Ventil-, 113.000 Menschen. Die Große Kreisstadt Öhringen und

Quelle: Hochschule Heilbronn Hochschule Quelle:

Mess- und Regeltechnik sowie Ventilatoren- und Lüftungs- die Kreisstadt Künzelsau sind die aufstrebenden urbanen technik prägen die Wirtschaft im Hohenlohekreis. Der Fahr- Mittelzentren, von denen die dynamische Entwicklung zeug - und Maschinenbau, die Kunststofftechnik, ein leistungs- des Landkreises zu einem attraktiven Unternehmens- Bildungswesen fähiges Handwerk und zahlreiche Dienstleister tragen zur standort ausgeht. Durch die beiden Autobahnen A6 und GS Grundschule HS Hauptschule

dynamischen Entwicklung bei. Mit dem Hohenlohekreis ver- SE,Künzelsau Abegg A81 ist der Hohenlohekreis an das überregionale Stra-

- GHS Grund- und Hauptschule RS Realschule wurzelte florierende mittelständische Familienunternehmen ßennetz angebunden. In den 16 Städten und Gemeinden WRS Werkrealschule GWRS Grund- und Werkrealschule engagieren sich weit über das übliche Maß hinaus im gesell- sind preisgünstige Wohnbauflächen mit bester GemS Gemeinschaftsschule

Quelle: Ziehl Quelle: AG Allgemeinbildendes Gymnasium schaftlichen, sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Wohnqualität verfügbar. Die flächendeckende Luftbild Hajo Dietz Nürnberg Quelle: TG Technisches Gymnasium WG Wirtschaftsgymnasium AgrG Agrarwissenschaftliches Gymnasium Gewerbeflächen Wohnbauflächen Infrastruktur Kontakt Kinderbetreuung SozG Sozialwissenschaftliches Gymnasium P Privatschule Preise inkl. Preise inkl. Wasserpreis Schmutz-/Niederschl. Gewerbe- Autobahnanschluss Breitbandverfügbarkeit Ganztages/ Mittagstisch FS Förderschule Ein- Angebot Erschließungskosten Angebot Erschließungskosten zzgl. 7% MwSt. Wassergebühr steuer- Gasversorgung direkt / Entfernung Datenübertragungsrate ab .... betreuung möglich möglich Ferienbetreuung BS Berufsschule Gemeinde wohner m² €/m² m² €/m² €/m³ €/m³ hebesatz möglich (s)= siedlungsfrei bis maximale Mbit/s Ansprechpartner/in Telefon Internet Jahren (G) (M) auch für Schulkinder JMS Jugendmusikschule 12.800 — — 9.000 280 3,10 2,02/0,44 360 teilweise A 6 100 Bürgermeister Martin Piott 07946 771-12 www.bretzfeld.de 1 ja ja ja GS, WRS, RS 20.000 n. n. festgelegt Dörzbach 2.521 ------14.000 49-99 2,65 3,79/0,36 420 teilweise A 6 / 25 km Glasfaser in einigen Claudia Konrad 07937 9119-12 www.doerzbach.de 1 ja ja ja GS A 81 / 24 km Baugebieten 5.000 ------8.000 51-120 3,99 3,54/0,39 350 --- A 6 / 16 km 120 Bürgermeister Michael Foss 07947 9111-0 www.forchtenberg.de 1 ja ja ja GS A 81 / 20 km 5.481 2.000 40 23.755 65 - 145 2,78 2,75/0,34 365 teilweise A 6 / 13 km 50 Bürgermeister Michael Bauer 07940 1309-10 www.ingelfingen.de 1 ja ja ja GemS (Primarstufe und Sekundarstufe), GHS i.Pl.^ 71.000 A 81 / 26 km

Krautheim 4.650 5.000 30 17.000 45-72 3,50 2,79/0,60 400 teilweise A 6 / 27 km 50 Bürgermeister Andreas Köhler 06294 98-0 www..de 1 ja ja nein GHS mit WRS, RS, FS, P A 81 / 18 km Künzelsau * 15.391 8.000 100 5.500 60-180 3,30 2,10/0,24 400 teilweise A 6 / 10 km 100 Christoph Bobrich 07940 129-105 www.kuenzelsau.de 1 ja ja ja Verbundschule (GS, GWRS, RS), AG, TG, P, FS, BS, Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau

Kupferzell * 6.200 — --- 3.000 205 2,05 3,82/0,45 375 teilweise A 6 100 Christoph Spieles 07944 9111-26 www.kupferzell.de 1 ja ja ja GemS, Akademie für Landbau und Hauswirtschaft (Fachschule) i.Pl.^70.000 Mulfingen 3.670 30.000 30,58 60.000 34-65 2,70 3,09/0,32 340 teilweise A 6 / 25,5 km Glasfaser, im Bürgermeister Robert Böhnel 07938 9040-20 www.mulfingen.de 1 ja ja ja GS, P (GemS) A 81 / 36 km GE-Hollenbach Neuenstein 6.639 i. Pl.^ --- i.Pl.^750.300 n. n. festgelegt 2,58 3,46 /0,42 370 ja A 6 100 Christiane Bergdolt 07942 105-21 www.neuenstein.de 1 ja ja ja GHS mit WRS , GemS 4.107 15.000 49 - 55 1.335 98 1,84 2,20/0,39 350 ja A 6 / 12 km 100 Bürgermeister Achim Beck 07940 9125-20 www.niedernhall.de 1 ja ja ja GHS mit WRS, RS A 81 / 23,5 km Öhringen 24.677 ca. 40.000 privat VHB i.Pl.^ 50.000 n. n. festgelegt 3,45 2,72/0,44 375 ja A 6/direkt 100 Dr. Michael Walter 07941 68-172 www.oehringen.de 0 ja ja ja GS, HS mit WRS, RS, AG, TG, WG, JMS, AgrG, SozG, BS (v.a. privat) A 81/12 km 9.247 ------— — 3,22 2,60/0,48 350 teilweise A 6 / 4 km (s) 100 Ramona Senghaas 07941 6081-12 www.pfedelbach.de 1 ja ja ja Verbundschule (GS, WRS, RS) GS Untersteinbach Schöntal 5.625 35.000 35-45 i.Pl.^18.500 60-90° 4,09 3,57/0,47 370 --- A 81 / 5 km (s) 100 Bürgermeisterin Patrizia Filz 07943 9100-0 www.schoental.de 1 ja ja ja GS, Waldschulheim i.Pl. Waldenburg * 3.095 ------89-165 2,80 3,82 375 ja A 6 / 7 km (s) 120 Bürgermeister Markus Knobel 07942 108-0 www.waldenburg-hohenlohe.de 1 ja ja ja GS, Berufskolleg für Sport– und Physiotherapie Weißbach 2.035 7.993 privat VHB 20.931 auf Anfrage 3,58 2,51,46 390 teilweise A 6 / 14,5 km 100 Bürgermeister Rainer Züfle 07947 9126-11 www.gemeinde-weissbach.de 1 ja ja nein GS (von privat) A 81 / 21 km 1.665 ------i.Pl.^5.000 130-180 1,85 4,76/0,56 360 teilweise A 6 / 8 km 100 Bürgermeister Klaus Gross 07948 9419-0 www.zweiflingen.de 1 ja ja ja GS Gewerbepark Hohenlohe Auskunft auf ab 65 ------2,52 5,40/ 0,53 375 ja A 6 / 0 km Flächendeckend Claudia Rohn Geschäftsführung 07940 129-160 www.gewerbepark-hohenlohe.de Ergänzung des Kindertbetreuungsangebots durch Anfrage Glasfaser kit - Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.V. www.kit-hohenlohekreis.de, Tel. 07942 947-605, -607 * Mitglied im Gewerbepark Hohenlohe ^in Planung ° Ermäßigung teilweise möglich Stand: 01/2020