Politische Studien452

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politische Studien452 POLITISCHE STUDIEN 452 Orientierung durch Information und Dialog 64. Jahrgang | November-Dezember 2013 | ISSN 0032-3462 | € 5,50 /// IM FOKUS Heft 452 /// MOBIL IN DIE ZUKUNFT – WEGE AUS DEM STAU Mit Beiträgen von Klaus Bogenberger / Gerhard Huber | Sebastian Lechner | Karl Wiebel Politische Studien /// PETER L. MÜNCH-HEUBNER Politische Studien-Zeitgespräch zur Lage im Iran /// HARALD BERGSDORF Partei „DIE LINKE“ während und nach der Bundestagswahl 2013 /// NIKOLAI HORN Das Netz als ethische Herausforderung www.hss.de EDITORIAL Wir müssen auch als Stiftung die Globalisierung „der Gleichgültigkeit aufbrechen. FRISCHER WIND IM VATIKAN Ein erfrischender Wind weht aus dem Vatikan. Papst Franziskus, noch kein Jahr im Amt, setzt mit seiner offenen, den Menschen zugewandten Art völlig neue Kräfte frei. Sein Eintreten für eine Kirche der Armen, seine sym- bolträchtige erste Reise zu den Flüchtlingen auf Lampedusa, die Fußwa- schung in einem Jugendgefängnis in Rom – dies alles sind starke Signale, dass wir uns nicht mehr abfinden dürfen mit einer Globalisierung der Gleichgültigkeit. Diese Aufforderung gilt nicht allein den katholischen Christen in aller Welt. Sie gilt uns allen, die wir von der Unantastbarkeit menschlicher Würde und der grenzenlosen Gültigkeit der Menschenrechte überzeugt sind. Es ist dieses lähmende Gift der Gleichgültigkeit, das wir als Hanns- Seidel-Stiftung bei unserer weltweiten Arbeit so häufig erleben müssen. Deshalb setzen wir uns ein für die Bildung der indigenen Bevölkerung Ecua dors, die nachhaltige Aufforstung im Kongo, die Wiedervereinigung Koreas oder den Demokratisierungsprozess in Myanmar. Auch wenn wir dies nicht wie eine Monstranz vor uns her tragen, orientieren wir uns bei unserer weltweiten Arbeit für Demokratie, Frieden und Entwicklung an den Grundpfeilern des christlichen Menschenbilds. Zu diesen gehört die Herausforderung menschlichen Lebens zwischen Selbstbestimmung und Solidarität ebenso wie die tiefe Überzeugung, dass jeder Mensch Person und Ebenbild Gottes ist. Wer auf diesem Fundament im In- und Ausland an der gesellschaftspo- litischen Gestaltung mitwirkt, der wird nicht immer auf offene Arme sto- ßen. Zu verlockend ist es, sich mit der vermeintlichen Normativität des Fak- tischen abzufinden und die Hände tatenlos im Schoß zu lassen. Wer sich aber mitreißen lässt von diesem frischen Wind, der wird nicht nur bei sich persönlich ungeahnte Kräfte freisetzen, der trägt auch mit der ein oder an- deren Böe dazu bei, die Globalisierung der Gleichgültigkeit aufzubrechen. Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung und Staatsminister a. D., München. 452 // POLITISCHE STUDIEN 3 85 INHALT 06 IM FOKUS POLITISCHE­STUDIEN­ 66 DIE POLITISCHE BIOGRAPHIE ZEITGESPRÄCH EINES GROßEN DEUTSCHEN 16 WEGE AUS DEM STAU Franz Josef Strauß Einführung 06 MORGENDÄMMERUNG IM IRAN – HORST MÖLLER KARL HEINZ KEIL WAS TUT SICH NACH DER WAHL? Politische-Studien-Zeitgespräch mit 81 FRANZ JOSEF STRAUß – 20 VERKEHR BESSER VERSTEHEN UND PETER L. MÜNCH-HEUBNER DER HOMO POLITICUS VERKEHRSPROBLEME OPTIMAL Weltpolitiker und Kümmerer LÖSEN ANALYSEN EDMUND STOIBER Ursachen für Staus KLAUS BOGENBERGER / GERHARD HUBER 44 PARTEI „DIE LINKE“ WÄHREND AKTUELLES BUCH UND NACH DER BUNDESTAGSWAHL 30 M ODERNES VERKEHRS­ 2013 89 WENN ELTERN ZU SEHR BEHÜTEN 20 MANAGEMENT Antikapitalisten im Abwind Zu wenig schadet, zu viel aber auch! Wege aus dem Stau HARALD BERGSDORF PAULA BODENSTEINER KARL WIEBEL 54 DAS NETZ ALS ETHISCHE RUBRIKEN 40 DEUTSCHLANDS VERKEHRS­ HERAUSFORDERUNG INFRASTRUKTUR Öffentlichkeit, Individuum, Technik 03 EDITORIAL Droht der Verkehrskollaps? NIKOLAI HORN 92 REZENSIONEN SEBASTIAN LECHNER 106 JAHRESÜBERSICHT Persönlichkeiten 112 ANKÜNDIGUNGEN 114 IMPRESSUM 63 FRANZ JOSEF STRAUß (1915-1988) In Erinnerung HANS ZEHETMAIR 44 4 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // POLITISCHE STUDIEN 5 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH Quelle: Kaveh Kazemi/Getty Kaveh Quelle: Images /// Politische-Studien-Zeitgespräch MORGENDÄMMERUNG IM IRAN – WAS TUT SICH NACH DER WAHL? PETER L. MÜNCH-HEUBNER /// Im Juni 2013 wurde Hassan Rohani zum neuen Präsi- denten des Iran gewählt. Der eher moderate Geistliche lässt Hoffnung auf Reformen und ein Einlenken im Atomkonflikt aufkommen. Ob diese Hoffnungen berechtigt sind sowie die Lage im Iran im Allgemeinen analysiert der Orientalist und Historiker Dr. habil. Peter L. Münch-Heubner. Politische Studien: Die Wahl Hassan Präsidentschaft soll eine „moderate“ Rohanis zum Präsidenten der Islamischen sein, das sagte er auch bei seinem Amts- Republik Iran im Juni 2013 wurde in den antritt. Und politische Gefangene will meisten westlichen Staaten mit der Hoff- er aus den Gefängnissen entlassen. nung verknüpft, der moderate Geistliche Doch erwartet man, glaube ich, von würde liberale Reformen im Inneren und ihm zu viel, wenn man ihn jetzt schon eine Aufweichung der verhärteten Fron- zu einem iranischen Gorbatschow und ten im Atomkonflikt initiieren. Lässt sich seine Präsidentschaft zur Ära einer ira- nach den ersten 100 Amtstagen Rohanis nischen Perestroika hochstilisieren bereits erkennen, ob diese Erwartungen würde. Er will durchaus Veränderun- berechtigt waren? gen und Verbesserungen für die Men- Peter L. Münch-Heubner: Es ist momen- schen erreichen. Doch diese sollen den tan noch viel zu früh, um hier wirklich Verfassungsrahmen der Islamischen konkrete Aussagen treffen zu können – Republik keineswegs sprengen. Er steht insbesondere, was den Bereich der In- zur politischen Ordnung seines Landes. nenpolitik anbetrifft. In den Außenbe- Doch glaubt er, innerhalb dieser Ord- ziehungen des Iran, v. a. Dingen zu den nung mehr Freiheit für die Bevölkerung USA, entwickeln sich die Dinge in einer garantieren zu können. Ich denke, seine Geschwindigkeit, die man noch vor kur- Vorstellungen von „islamischer Gerech- Aufbruch in neue Zeiten? Hassan Rohani zer Zeit kaum für möglich gehalten hätte. tigkeit“ sind grundlegend andere als die will im Gegensatz zu seinem Vorgänger Rohani ist im Wahlkampf mit dem von Revolutionsführer Khamenei. Wie eine „moderate“ Präsidentschaft führen. Versprechen angetreten, mehr Presse- allerdings Liberalisierungen hier ausse- und Meinungsfreiheit zuzulassen. Seine hen könnten, ist momentan noch offen. 6 POLITISCHE STUDIEN // 452 POLITISCHE-STUDIEN-ZEITGESPRÄCH roush und Khamenei schafft es schon Peter L. Münch-Heubner: Lassen Sie lange nicht mehr, diese mundtot zu ma- mich an dieser Stelle vielleicht mit den Man hat erkannt, dass innergesellschaftliche Gärungs- chen. Dingen beginnen, die die beiden Präsi- „prozesse auf Veränderung hin in Gang gekommen sind. Ein Ende der Eiszeit in den Bezie- denten nicht voneinander unterschei- hungen zum Westen und im Atomkon- den, um dann zu den Punkten zu kom- flikt kündigt sich momentan deutlich men, die Veränderungen möglich er- dentschaftswahlen 2009 noch wurden an. Es hat sich sehr viel ereignet. Der scheinen lassen. Rohani ist wie Ahma- die Massenproteste der Teheraner ge- Auftritt Rohanis vor den Vereinten Nati- dinedschad ein Politiker, der, wie ge- gen die Wahlmanipulationen von da- onen weckte Hoffnungen und US-Au- sagt, die sicherheitspolitischen Grundin- mals mit Gewalt unterdrückt. Soweit ßenminister John Kerry sprach nach teressen des Iran betont und diese nicht Immerhin, der Text der iranischen Ver- wollte man es 2013 wohl nicht kommen seinem Zusammentreffen mit dem ira- zur Disposition stellen wird. Der frühe- fassung ist eigentlich sehr demokratisch lassen. Khamenei und der Wächterrat nischen Chefdiplomaten Sarif ja von ei- re Staatspräsident Rafsandschani hat in seinem Charakter. Hauptziel einer könnten damit heute bereit sein, Verän- ner neuen „Tonlage“ in der iranischen einmal gesagt, dass die Iraner nicht mit Reformpolitik müsste es daher sein, die derungen zuzulassen, soweit diese nicht Diplomatie. Auch der erste Kontakt zwi- dem Gedanken leben wollen, „angreif- Verfassungsrealität dem Verfassungs- auf einen Umsturz der islamischen Ver- schen einem iranischen und einem US- bar“ zu sein. Rohani und Ahmadined- text anzugleichen. Das wäre rein theo- fassungsordnung hinauslaufen. Rohani amerikanischen Präsidenten seit über schad sehen dies genauso. Eine wichtige retisch eigentlich einfach. Das Problem muss bei alledem immer darauf achten, 30 Jahren war geradezu von historischer Rolle spielen hier die historischen Erfah- hierbei sind jedoch die informellen In- dass er in diesem Prozess nicht gewisse Bedeutung. Es ist aber vorerst weder ein rungen mit dem Westen aus der Zeit der terventionsrechte der religiösen Institu- Grenzen überschreitet, so dass der Zuviel an Euphorie und Optimismus kolonialen Bevormundung des Landes tionen, des Revolutionsführers und des Wächterrat dies als einen Bruch mit den noch reiner Pessimismus am Platz, wie durch die Europäer. Der Iran war zwar Wächterrats. Sie kontrollieren die welt- Prinzipien der Islamischen Republik in- er von der Regierung Netanjahu in Israel nie eine direkte Kolonie einer europäi- lichen Institutionen, das Parlament und terpretieren könnte. Ich schätze die Si- offen zur Schau gestellt wird. Natürlich schen Macht, doch im 19. Jahrhundert den Staatspräsidenten. Wann immer tuation aber so ein, dass Rohani eine können Verhandlungen jederzeit schei- war die formale Eigenständigkeit des eine Entscheidung des Präsidenten oder harsche Konfrontation mit Revolutions- tern. Die Falken in Teheran werden die Landes nur mehr eine Scheinunabhän- der Volksvertretung in den Augen des führer Khamenei nicht wirklich suchen Atomverhandlungen genau beobachten gigkeit. Großbritannien und
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Entwicklung Der CSU 1945/1946 1
    II. Der programmierte Konflikt? Gründung und Entwicklung der CSU 1945/1946 1. Konfliktpotentiale und Gemeinsamkeiten a) „An der Wiege der CSU"'. Die Gründung der Union in Würzburg, Bamberg, Nürnberg und Regensburg Mit der Besetzung durch amerikanische Truppen ging im April 1945 auch in Bayern der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Militärmaschinerie des Dritten Reiches war unter den alliierten Offensiven ebenso zusammengebrochen wie die Strukturen der staatli- chen Bürokratie oder die noch vor kurzem so mächtig erscheinende NSDAP, deren Würdenträger ihr Heil zumeist in der feigen Flucht gesucht hatten2. Die ersten Nach- kriegswochen boten auch denjenigen nur wenig Raum für politische Betätigung, die das nationalsozialistische Regime bekämpft oder ihm zumindest ablehnend gegenüber- gestanden hatten. Das lag nicht nur daran, daß die Militärregierung alle politischen Aktivitäten zunächst verbot, sondern auch und vor allem an dem unüberschaubaren Chaos, das sechs Jahre Krieg und zwölf Jahre Diktatur hinterlassen hatten. Doch aller Apathie und allen Hindernissen zum Trotz fanden sich schon bald wieder informelle Gesprächszirkel und lokale Initiativen zusammen, die zum Teil in Anknüpfung an Tra- ditionen der Weimarer Republik, aber auch in Erinnerung an vor 1933 gescheiterte Konzepte oder an Überlegungen, die während der NS-Zeit in Oppositionskreisen an- gestellt worden waren, über die politische Neuordnung diskutierten3. Der Gedanke, katholische und evangelische Christen in einer Partei zusammenzu- führen, stand dabei vielfach im Vordergrund. Er ging auf Vorstellungen aus der Zeit des Kaiserreiches und der ersten deutschen Demokratie zurück, war aber in dem stark milieugebundenen und hochgradig fragmentierten Parteiensystem der Weimarer Repu- blik nicht zu realisieren gewesen. Versuche, das Zentrum und die neu gegründete BVP nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Korsett konfessioneller Zwänge zu befreien und zu christlichen Volksparteien umzubauen, waren bereits in den Ansätzen gescheitert4.
    [Show full text]
  • GESAMTVERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN Der Kommission Für Geschichte Des Parlamentarismus Und Der Politischen Parteien
    GESAMTVERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Erste Reihe: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik Band 1 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS, GEORG WINTER (Hrsg.). Der Interfraktionelle Ausschuß 1917/18. Bearb. v. ERICH MATTHIAS unter Mitwirkung v. RUDOLF MORSEY, 2 Halbbände, LXXXVI, 1535 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1959. Band 2 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS, GEORG WINTER (Hrsg.). Die Regierung des Prinzen Max von Baden. Bearb. v. ERICH MATTHIAS u. RUDOLF MORSEY, LXXXV, 699 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1962. Band 3 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Die Reichstagsfraktion der deutschen Sozialdemokratie 1898 bis 1918. Bearb. v. ERICH MATTHIAS u. EBERHARD PIKART. 2 Halbbände, CCXXVII, 917 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1966. Band 4 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914 bis 1918. In Verbindung mit ERICH MATTHIAS, bearb. v. SUSANNE MILLER. XL, 330 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1966. EUR 24,50 – ISBN 3-7700-5037-1 Band 5 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Von Bassermann zu Stresemann. Die Sitzungen des national-liberalen Zentralvorstandes 1912–1917. Bearb. v. KLAUS-PETER REIß. 463 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1967. EUR 36,80 – ISBN 3-7700-5052-5 Band 6 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19. Eingeleitet v. ERICH MATTHIAS, bearb. v. SUSANNE MILLER unter Mitwirkung v. HEINRICH POTTHOFF. 2 Halbbände, zus. CCVIII, 807 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1969. EUR 70,60 – ISBN 3-7700-5057-6 Band 7 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Friedrich von Berg als Chef des Geheimen Zivilkabinetts 1918.
    [Show full text]
  • Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 14: GRÜNEN
    Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung Zusatztagesordnungspunkt 5: der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des sten Gesetzes zur Änderung des La- Europäischen Parlaments................................. 4321 A stenausgleichsgesetzes Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B (Drucksache 14/866).................................. 4322 C Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- Tagesordnungspunkt 12: präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- Vereinbarte Debatte destages Annemarie Renger und Richard „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen Außenministers ProfessorWladyslaw NEN................................................................. 4332 A Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Lehmann, des Metropoliten
    [Show full text]
  • Doktorarbeit Ges. Veröff. Stand 13.06.2017
    Die Deutschlandpolitik der CSU Vom Beginn der sozial-liberalen Koalition 1969 bis zum Ende der Zusammenarbeit mit der DSU 1993 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg vorgelegt von Stephan Oetzinger aus Mantel Regensburg 2016 Gutachter (Betreuer): Prof. Dr. Peter Schmid Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Löffler Vorwort Die Umsetzung und Abfassung eines Dissertationsprojekts bedarf vielfältiger Unterstützung. Daher ist es mir eine angenehme Pflicht all jenen zu danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. An erster Stelle gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Peter Schmid für die kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Arbeit durch zahlreiche Anregungen. Ebenso herzlich danke ich Herrn Prof. Dr. Bernhard Löffler für die Übernahme der Zweitkorrektur. Bedanken möchte ich mich bei der Hanns-Seidel-Stiftung für die Gewährung eines Promotionsstipendiums sowie meinen Eltern, Irmgard und Peter Oetzinger, ohne deren finanzielle Unterstützung die Arbeit an diesem Projekt nicht möglich gewesen wäre. Mein Dank gilt weiterhin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der von mir genutzten Archive für die Betreuung. Kraft und Motivation für die abschließende Fertigstellung des Projekts durfte ich bei meiner Familie schöpfen. Insbesondere für die Ermunterung und ihre Rücksichtnahme möchte ich mich daher bei meiner Frau Barbara und unserem Sohn Franz ganz herzlich bedanken, ohne deren Rückhalt das Projekt nicht zu einem guten Ende hätte kommen können. Diese Unterstützung ist von umso größerer Bedeutung, als dass die Arbeit über den größten Teil des Bearbeitungszeitraums berufsbegleitend entstanden ist. Mantel, im Juni 2017 Stephan Oetzinger Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 1.1 Hinführung zum Thema 7 1.2 Vorgehensweise 9 1.3 Forschungsstand 10 1.4 Quellenlage 12 2.
    [Show full text]
  • Christliche Demokraten Gegen Hitler
    Christliche Demokraten gegen Hitler Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans-Otto Kleinmann Die Unionsparteien und der deutsche Widerstand gegen Hitler Ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses und Ge- schichtsbildes der Unionsparteien ist die ¹ideelle Grün- dungª in den Gefängnissen des Dritten Reiches und in den ungezählten Gesprächen und Zusammenkünften im Widerstand. So heiût es unter der Überschrift ¹Wer wir sindª im Hamburger Grundsatzprogramm der CDU von 1994, die CDU habe, als neue Volkspartei entstanden, ihre geistigen und politischen Wurzeln ± wie in der Sozialethik der christlichen Kirchen und in der liberalen Tradition der europäischen Aufklärung ± ¹im christlich motivierten Wi- derstand gegen das nationalsozialistische Terrorregimeª. Leo Schwering, ein Kölner Mitgründer, sprach in Analogie zur frühen Märtyrergeschichte des Christentums vom ¹Ka- takombengeistª, der in den Widerstandskreisen und Gesta- pogefängnissen die überkommenen konfessionellen, politi- schen und sozialen Gegensätze ausgelöscht und der Idee einer christlich-demokratischen Volkspartei die unwider- stehliche Kraft verliehen habe. Gleiches bezeugt Josef Mül- ler, Mitgründer und erster Vorsitzender der CSU: Sein Ent- schluû, evangelische und katholische Christen, die Träger des geistigen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus gewesen seien, zur politischen Arbeit in einer neuen ¹dy- namischen Gruppierungª zusammenzuführen, sei in den bittersten Stunden der Haft und Todesnot im Konzentrati- onslager gefaût worden. 14 Christliche Demokraten gegen Hitler Der christlich motivierte, ¹politischeª Widerstand bil- dete das Bindeglied zwischen älteren konfessionellen Tra- ditionen und der Politik der Nachkriegszeit. Seine enge Verflechtung mit anderen Widerstandsgruppen, sein be- achtlicher Anteil an der Zahl der Verfolgten und Opfer wie auch seine Wirkungsgeschichte bis in die politischen Neu- anfänge nach dem Ende der nationalsozialistischen Herr- schaft sind von der Zeitgeschichte erst nach und nach her- ausgearbeitet worden.
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Landesarchiv Berlin B Rep. 010 Senatsverwaltung für Wirtschaft Vorläufiges Findbuch --------------------------------------------------------------------------------------- Öffentliche Fassung für 2006 Inhaltsverzeichnis1 I. Behördengeschichte bis 1990 V II. Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung in West-Berlin 1945 - 1990 VIII III. Bestandsbearbeitung X IV. Schwerpunkte des Bestands XII V. Korrespondierende Bestände XIII VI. Abbildungsnachweis XIII 01. SENATOREN 1 01.01. Paul Hertz (1955 - 1961) 3 01.01.01. Hertz: Öffentliche Auftritte und Publikationen 3 01.01.03. Hertz: Reisen 3 01.01.04. Hertz: Handakten 4 01.02. Karl Schiller (1961 - 1965) 4 01.02.01. Schiller: Öffentliche Auftritte und Publikationen 4 01.02.03. Schiller: Reisen 22 01.03. Karl König (1965 - 1975) 25 01.03.01. König: Öffentliche Auftritte und Publikationen 25 01.03.02. König: Presse 63 01.03.03. König: Reisen 66 01.03.04. König: Handakten 67 01.04. Wolfgang Lüder (1975 - 1981) 68 01.04.01. Lüder: Öffentliche Auftritte und Publikationen 68 01.06. Elmar Pieroth (1981 - 1989) 70 01.06.02. Pieroth: Presse 70 02. SENATSDIREKTOREN 73 03. STABSTELLE: PRESSESTELLE 74 04. ALLGEMEINE VERWALTUNG 76 04.01. Büroleitung - Innere Dienste 76 04.02. Organisation - EDV 77 1 Die Klassifikationsnummerierung basiert auf einer bereits bestehenden Klassifikation. Nicht mit Akten oder aus- schließlich mit geschützten Akten belegte Klassifikationspunkte sind im Findbuch nicht angezeigt. Folglich können Sprünge in der laufenden Nummerierung entstehen. I Öffentliches vorläufiges Findbuch für das Jahr 2006 04.03. Personal 77 05. WIRTSCHAFTSPOLITIK 79 05.01. Grundsatzangelegenheiten 79 05.01.01. Materialien* 88 05.02. Statistik und Wirtschaftsanalysen 102 05.04. Allgemeine Wirtschaftsförderung: Steuern, Berlin-Hilfe- Gesetz, Berlinförderungsgesetz 111 05.05. Zentralstelle für Wirtschaftförderung - Zentralstelle für Industrieansiedlung / Grundstücksangelegenheiten der Wirtschaft 115 05.06.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2007 Des Wirtschaftsrates Der CDU Ev
    Jahresbericht 2007 Jahresbericht 2007 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im Mai 2008 vorgelegt Jahresbericht 2007 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. Geleitwort Berlin im Mai 2008 Der Aufschwung in Deutschland ist im Jahr 2007 nicht nur in den Auftragsbüchern der Unternehmen, sondern auch auf dem Ar- beitsmarkt angekommen. Mit einer Rekord- beschäftigung von über 40 Millionen Er- werbstätigen wurde ein historischer Höchst- stand erreicht. Die Arbeitslosigkeit war so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die deutsche Wirtschaft zeigt sich von den Turbulenzen an den Finanz- märkten bislang weitgehend unbeeindruckt. Angesichts der Abschwächung der internationalen Konjunktur sind schmerzhafte Rückwirkungen auch bei uns jedoch keineswegs ausgeschlossen. Umso wichtiger ist es, dass Deutschland sich keinen Stillstand erlaubt. Statt kurzfristiger Konjunkturpro- gramme müssen Strukturreformen weiter oberste Priorität erhalten.Vorrangig bleiben die Sanierung der öf- fentlichen Haushalte, die stärkere Einführung von Kapitaldeckung in die sozialen Sicherungssysteme, die Nachbesserung der Unternehmensteuerreform, die Entlastung der Familienunternehmen bei der Erb- schaftsteuer und die deutliche Erhöhung des Engagements für Bildung und Innovation. Ein wichtiger Wachs- tumsimpuls ließe sich durch die Auflösung des Investitionsstaus in der Energiewirtschaft sowie durch ein In- vestitionsbeschleunigungsprogramm für die Verkehrsinfrastruktur erreichen. Trotz der schwierigen Entscheidungslage in der Großen Koalition sind im Berichtsjahr entscheidende Stand-
    [Show full text]
  • 006 Ring Christlich-Demokratischer Studenten (Rcds)
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 04 – 006 RING CHRISTLICH-DEMOKRATISCHER STUDENTEN (RCDS) SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Geschichte und zum Programm des RCDS 1 1.1 Zum Selbstverständnis des RCDS 1 1.2 Jubiläumsveranstaltungen 1 2 Organe 2 2.1 Bundesdelegiertenversammlungen 2 2.2 Bundesvorstand 14 2.2.1 Bundesvorstandssitzungen 14 2.2.2 Korrespondenz 15 2.3 Bundesausschuss 17 2.4 Politischer Beirat 23 2.4.1 Beiratssitzungen 23 2.4.2 Korrespondenz 24 2.5 Bundesvorsitzende 24 2.6 Stellvertretende Bundesvorsitzende 42 3 Statuten 52 4 Bundesgeschäftsstelle 53 4.1 Geschäftsführung 53 4.2 Korrespondenz 63 4.2.1 Allgemeine Korrespondenz 63 4.2.2 Korrespondenz mit Bundes- und Landesministerien 66 4.2.3 Korrespondenz mit Verbänden, Institutionen und Parteien 66 4.2.4 Tageskopien 68 4.3 Rundschreiben 69 4.4 Gespräche 77 5 Programme 78 6 Arbeitskreise, Bundesfachtagungen, Kommissionen, Referate 79 6.1 Arbeitskreise 79 6.2 Bundesfachtagungen 81 6.3 Kommissionen 86 6.4 Referate des Bundesvorstandes 87 7 Landesverbände 94 7.1 Landesverbände allgemein 94 7.2 Einzelne Landesverbände 97 8 Hochschulgruppen 122 8.1 Hochschulgruppen allgemein 122 8.2 Einzelne Hochschulgruppen 129 9 Öffentlichkeitsarbeit 144 9.1 Presse 144 9.1.1 Pressemitteilungen 144 9.1.2 Pressespiegel 144 9.2 Publikationen und Dokumentationen 145 9.3 Zeitschriften und Informationsdienste 145 10 Veranstaltungen 151 10.1 Aktionen 151 II Inhaltsverzeichnis 10.2 Gruppenvorsitzendenkonferenzen, Fachtagungen und Kongresse 156 10.2.1
    [Show full text]
  • Zusammensetzung Des Präsidiums, Der Ausschüsse Und Der Politischen Fraktionen
    598/57 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL ZUSAMMENSETZUNG DES PRÄSIDIUMS, DER AUSSCHÜSSE UND DER POLITISCHEN FRAKTIONEN PRÄSIDIUM FURLER, Hans, Präsident FOHRMANN, Jean, Vizepräsident MOTZ, Roger, Vizepräsident BATTISTA, Emilio, Vizepräsident VANRULLEN, Emile, Vizepräsident RIP, W., Vizepräsident AUSSCHÜSSE (1) Ausschuß für Fragen des Gemeinsamen Marktes Präsident Alain POHER Vizepräsid entert Gerbard KREYSSIG H. A. KORTHALS Mitglieder Kurt BIRRENBACH Antonio CAVALLI Luciano GRANZOTTO BASSO Gerhard PHILIPP Georges BOHY Jean CROUZIER Pierre-Olivier LAPIE Rene PLEVEN Henri CAILLAVET August DE BLOCK Fernand LOESCH Enrico ROSELLI Roberto CANTALUPO Heinrich DEIST Gaetano MARTINO E. M. J. A. SASSEN Giuseppe CARON Pierre DE SMET G- M. NEPERHORST Eugene SCHAUS 9.12.57 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 599/57 (2) Ausschuß für die Fragen der Investitionen, für Finanzfragen und für die Entwicklung der Produktion Präsident Heinrich DEIST Vizepräsidenten Antonio CAVALLI Walter SCHEEL Mitglieder Ezio AMADEO P. A. BLAISSE Jean FOHRMANN Francois de MENTHON Andre ARMENGAUD Kurt CONRAD P. J. KAPTEYN Andre MUTTER Edoardo BATTAGLIA August DE BLOCK Georges LAFFARGUE Gerhard PHILIPP Emilio BATTISTA Pierre DE SMET W. F. LICHTENAUER Enrico ROSELLI Kurt BlRRENBACH Werner DOLLINGER Fernand LOESCH Emile VANRULLEN (3) Ausschuß für Fragen der Sozialpolitik Präsident G. M. NEDERHORST Vizepräsidenten Georg PELSTER Andre MUTTER Mitglieder Ezio AMADEO Jean FOHRMANN Georges LAFFARGUE Alain POHER Edoardo BATTAGLIA Arthur GAILLY Th. J. A. M. LEFEVRE Armando SABATINI Alfred BERTRAND C. P. HAZENBOSCH A. M. LENZ Alberto SIMONINI Willi BIRKELBACH M. M. A. A. JANSSEN Nicolas MARGUE P. H. TEITGEN Jean CHARLOT Hermann KOPF Attilio PICCIONI Emile VANRULLEN (4) Ausschuß für politische Angelegenheiten und Außenbeziehungen der Gemeinschaft Präsident Teresio GUGLIELMONE Vizepräsidenten Jhr.
    [Show full text]
  • Hermann Höcherl – Erinnerungen Porträt Einer Eines Weggefährten Herausragenden Persönlichkeit
    406_65_72_Waigel 02.09.2003 11:14 Uhr Seite 65 Freundschaftliche Hermann Höcherl – Erinnerungen Porträt einer eines Weggefährten herausragenden Persönlichkeit Theo Waigel Es war eine bewegende Szene, als im Mai seiner Oberpfälzer Herkunft an Zärtlich- 1989 im Dom von Regensburg der Bischof keiten so wenig gewöhnt wie der ihn be- der Diözese, der Bundespräsident und der suchende nüchterne Schwabe, umarmte Bundeskanzler, der bayerische Minister- mich und nahm Abschied von mir. Diese präsident, viele Mitglieder des Bundeska- Szene hat sich tief in meine Erinnerung binetts und eine große Zahl von Menschen eingegraben und wird mich mein ganzes aus der Oberpfalz und ganz Bayern von Leben begleiten. einem Politiker Abschied nahmen, der den Ein halbes Jahr zuvor war er der erste Menschen sehr nahe stand. Mir selbst hatte Politiker in der CSU, der, ungefragt und er einmal erzählt, wie er sich seine Beer- niemandem verpflichtet nach dem Tod digung wünsche. von Franz Josef Strauß, mich als Partei- Er wollte einen fröhlichen Abschied vorsitzenden vorschlug. Er musste sich von dieser Welt. Es sollte einen Freitisch dafür herbe Kritik eines Münchener Blat- und Tanz geben. Nicht für Kränze und tes gefallen lassen. Doch das war ihm wohltätige Zwecke sollte gespendet wer- gleichgültig. Hermann Höcherl war eine den, sondern um dieser Beerdigung einen unverwechselbare Persönlichkeit. Er ver- lebendigen volkstümlichen Rahmen zu suchte nie einen anderen zu imitieren und geben. Nicht auf ein anonymes Konto zeigte mir manchmal seinen tadelnden sollte eingezahlt werden, sondern auf Zeigefinger, wenn er wieder erfahren dem Sarg sollte eine offene Vitrine liegen, hatte, dass ich ihn in geselliger Runde in welche die anwesenden Trauergäste oder gar im offiziellen Kreis versucht ihre blauen Adler versenken sollten.
    [Show full text]