Politische Studien 452 Orientierung durch Information und Dialog

64. Jahrgang | November-Dezember 2013 | ISSN 0032-3462 | € 5,50

/// IM FOKUS Heft 452

/// MOBIL IN DIE ZUKUNFT – WEGE AUS DEM STAU Mit Beiträgen von Klaus Bogenberger / Gerhard Huber | Sebastian Lechner | Karl Wiebel Politische Studien

/// PETER L. MÜNCH-HEUBNER Politische Studien-Zeitgespräch zur Lage im Iran /// HARALD BERGSDORF Partei „Die Linke“ während und nach der Bundestagswahl 2013 /// NIKOLAI HORN Das Netz als ethische Herausforderung

www.hss.de Editorial

Wir müssen auch als Stiftung die Globalisierung „der Gleichgültigkeit aufbrechen.

Frischer Wind im Vatikan

Ein erfrischender Wind weht aus dem Vatikan. Papst Franziskus, noch kein Jahr im Amt, setzt mit seiner offenen, den Menschen zugewandten Art völlig neue Kräfte frei. Sein Eintreten für eine Kirche der Armen, seine sym- bolträchtige erste Reise zu den Flüchtlingen auf Lampedusa, die Fußwa- schung in einem Jugendgefängnis in Rom – dies alles sind starke Signale, dass wir uns nicht mehr abfinden dürfen mit einer Globalisierung der Gleichgültigkeit. Diese Aufforderung gilt nicht allein den katholischen Christen in aller Welt. Sie gilt uns allen, die wir von der Unantastbarkeit menschlicher Würde und der grenzenlosen Gültigkeit der Menschenrechte überzeugt sind. Es ist dieses lähmende Gift der Gleichgültigkeit, das wir als Hanns- Seidel-Stiftung bei unserer weltweiten Arbeit so häufig erleben müssen. Deshalb setzen wir uns ein für die Bildung der indigenen Bevölkerung Ecua­dors, die nachhaltige Aufforstung im Kongo, die Wiedervereinigung Koreas oder den Demokratisierungsprozess in Myanmar. Auch wenn wir dies nicht wie eine Monstranz vor uns her tragen, orientieren wir uns bei unserer weltweiten Arbeit für Demokratie, Frieden und Entwicklung an den Grundpfeilern des christlichen Menschenbilds. Zu diesen gehört die Herausforderung menschlichen Lebens zwischen Selbstbestimmung und Solidarität ebenso wie die tiefe Überzeugung, dass jeder Mensch Person und Ebenbild Gottes ist. Wer auf diesem Fundament im In- und Ausland an der gesellschaftspo- litischen Gestaltung mitwirkt, der wird nicht immer auf offene Arme sto- ßen. Zu verlockend ist es, sich mit der vermeintlichen Normativität des Fak- tischen abzufinden und die Hände tatenlos im Schoß zu lassen. Wer sich aber mitreißen lässt von diesem frischen Wind, der wird nicht nur bei sich persönlich ungeahnte Kräfte freisetzen, der trägt auch mit der ein oder an- deren Böe dazu bei, die Globalisierung der Gleichgültigkeit aufzubrechen.

Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung und Staatsminister a. D., München.

452 // PoLITISCHE STUDIEN 3 85

inhalt

06 IM FOKUS POLITISCHE-STUDIEN- 66 die POLITISCHE BIOGRAPHIE ZEITGESPRÄCH EINES GROßEN DEUTSCHEN 16 WEGE AUS DEM STAU Franz Josef Strauß Einführung 06 M ORGENDÄMMERUNG IM IRAN – HORST MÖLLER Karl Heinz Keil WAS TUT SICH NACH DER WAHL? Politische-Studien-Zeitgespräch mit 81 franz JOSEF STRAUß – 20 VERKEHR BESSER VERSTEHEN UND Peter L. Münch-Heubner DER HOMO POLITICUS VERKEHRSPROBLEME OPTIMAL Weltpolitiker und Kümmerer LÖSEN ANALYSEN EDMUND STOIBER Ursachen für Staus Klaus Bogenberger / Gerhard Huber 44 P ARTEI „DIE LINKE“ während AKTUELLES BUCH UND NACH DER BUNDESTAGSWAHL 30 MODERNES VERKEHRS­ 2013 89 WENN ELTERN ZU SEHR BEHÜTEN 20 MANAGEMENT Antikapitalisten im Abwind Zu wenig schadet, zu viel aber auch! Wege aus dem Stau Harald Bergsdorf Paula Bodensteiner Karl Wiebel 54 DAS NETZ ALS ETHISCHE RUBRIKEN 40 DEUTSCHLANDS VERKEHRS­ HERAUSFORDERUNG INFRASTRUKTUR Öffentlichkeit, Individuum, Technik 03 EDITORIAL Droht der Verkehrskollaps? Nikolai Horn 92 REZENSIONEN Sebastian Lechner 106 JAHRESÜBERSICHT Persönlichkeiten 112 ANKÜNDIGUNGEN 114 IMPRESSUM 63 franz JOSEF STRAUß (1915-1988) In Erinnerung hans zehetmair 44

4 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 5 Politische-Studien-Zeitgespräch Quelle: Kaveh Kazemi/Getty Kaveh Quelle: Images /// Politische-Studien-Zeitgespräch MORGENDÄMMERUNG IM IRAN – WAS TUT SICH NACH DER WAHL?

Peter L. Münch-Heubner /// Im Juni 2013 wurde Hassan Rohani zum neuen Präsi- denten des Iran gewählt. Der eher moderate Geistliche lässt Hoffnung auf Reformen und ein Einlenken im Atomkonflikt aufkommen. Ob diese Hoffnungen berechtigt sind sowie die Lage im Iran im Allgemeinen analysiert der Orientalist und Historiker Dr. habil. Peter L. Münch-Heubner.

Politische Studien: Die Wahl Hassan Präsidentschaft soll eine „moderate“ Rohanis zum Präsidenten der Islamischen sein, das sagte er auch bei seinem Amts- Republik Iran im Juni 2013 wurde in den antritt. Und politische Gefangene will meisten westlichen Staaten mit der Hoff- er aus den Gefängnissen entlassen. nung verknüpft, der moderate Geistliche Doch erwartet man, glaube ich, von würde liberale Reformen im Inneren und ihm zu viel, wenn man ihn jetzt schon eine Aufweichung der verhärteten Fron- zu einem iranischen Gorbatschow und ten im Atomkonflikt initiieren. Lässt sich seine Präsidentschaft zur Ära einer ira- nach den ersten 100 Amtstagen Rohanis nischen Perestroika hochstilisieren bereits erkennen, ob diese Erwartungen würde. Er will durchaus Veränderun- berechtigt waren? gen und Verbesserungen für die Men- Peter L. Münch-Heubner: Es ist momen- schen erreichen. Doch diese sollen den tan noch viel zu früh, um hier wirklich Verfassungsrahmen der Islamischen konkrete Aussagen treffen zu können – Republik keineswegs sprengen. Er steht insbesondere, was den Bereich der In- zur politischen Ordnung seines Landes. nenpolitik anbetrifft. In den Außenbe- Doch glaubt er, innerhalb dieser Ord- ziehungen des Iran, v. a. Dingen zu den nung mehr Freiheit für die Bevölkerung USA, entwickeln sich die Dinge in einer garantieren zu können. Ich denke, seine Geschwindigkeit, die man noch vor kur- Vorstellungen von „islamischer Gerech- Aufbruch in neue Zeiten? Hassan Rohani zer Zeit kaum für möglich gehalten hätte. tigkeit“ sind grundlegend andere als die will im Gegensatz zu seinem Vorgänger Rohani ist im Wahlkampf mit dem von Revolutionsführer Khamenei. Wie eine „moderate“ Präsidentschaft führen. Versprechen angetreten, mehr Presse- allerdings Liberalisierungen hier ausse- und Meinungsfreiheit zuzulassen. Seine hen könnten, ist momentan noch offen.

6 POLITISCHE STUDIEN // 452 Politische-Studien-Zeitgespräch

roush und Khamenei schafft es schon Peter L. Münch-Heubner: Lassen Sie lange nicht mehr, diese mundtot zu ma- mich an dieser Stelle vielleicht mit den

Man hat erkannt, dass innergesellschaftliche Gärungs- chen. Dingen beginnen, die die beiden Präsi- „prozesse auf Veränderung hin in Gang gekommen sind. Ein Ende der Eiszeit in den Bezie- denten nicht voneinander unterschei- hungen zum Westen und im Atomkon- den, um dann zu den Punkten zu kom- flikt kündigt sich momentan deutlich men, die Veränderungen möglich er- dentschaftswahlen 2009 noch wurden an. Es hat sich sehr viel ereignet. Der scheinen lassen. Rohani ist wie Ahma- die Massenproteste der Teheraner ge- Auftritt Rohanis vor den Vereinten Nati- dinedschad ein Politiker, der, wie ge- gen die Wahlmanipulationen von da- onen weckte Hoffnungen und US-Au- sagt, die sicherheitspolitischen Grundin- mals mit Gewalt unterdrückt. Soweit ßenminister John Kerry sprach nach teressen des Iran betont und diese nicht Immerhin, der Text der iranischen Ver- wollte man es 2013 wohl nicht kommen seinem Zusammentreffen mit dem ira- zur Disposition stellen wird. Der frühe- fassung ist eigentlich sehr demokratisch lassen. Khamenei und der Wächterrat nischen Chefdiplomaten Sarif ja von ei- re Staatspräsident Rafsandschani hat in seinem Charakter. Hauptziel einer könnten damit heute bereit sein, Verän- ner neuen „Tonlage“ in der iranischen einmal gesagt, dass die Iraner nicht mit Reformpolitik müsste es daher sein, die derungen zuzulassen, soweit diese nicht Diplomatie. Auch der erste Kontakt zwi- dem Gedanken leben wollen, „angreif- Verfassungsrealität dem Verfassungs- auf einen Umsturz der islamischen Ver- schen einem iranischen und einem US- bar“ zu sein. Rohani und Ahmadined- text anzugleichen. Das wäre rein theo- fassungsordnung hinauslaufen. Rohani amerikanischen Präsidenten seit über schad sehen dies genauso. Eine wichtige retisch eigentlich einfach. Das Problem muss bei alledem immer darauf achten, 30 Jahren war geradezu von historischer Rolle spielen hier die historischen Erfah- hierbei sind jedoch die informellen In- dass er in diesem Prozess nicht gewisse Bedeutung. Es ist aber vorerst weder ein rungen mit dem Westen aus der Zeit der terventionsrechte der religiösen Institu- Grenzen überschreitet, so dass der Zuviel an Euphorie und Optimismus kolonialen Bevormundung des Landes tionen, des Revolutionsführers und des Wächterrat dies als einen Bruch mit den noch reiner Pessimismus am Platz, wie durch die Europäer. Der Iran war zwar Wächterrats. Sie kontrollieren die welt- Prinzipien der Islamischen Republik in- er von der Regierung Netanjahu in Israel nie eine direkte Kolonie einer europäi- lichen Institutionen, das Parlament und terpretieren könnte. Ich schätze die Si- offen zur Schau gestellt wird. Natürlich schen Macht, doch im 19. Jahrhundert den Staatspräsidenten. Wann immer tuation aber so ein, dass Rohani eine können Verhandlungen jederzeit schei- war die formale Eigenständigkeit des eine Entscheidung des Präsidenten oder harsche Konfrontation mit Revolutions- tern. Die Falken in Teheran werden die Landes nur mehr eine Scheinunabhän- der Volksvertretung in den Augen des führer Khamenei nicht wirklich suchen Atomverhandlungen genau beobachten gigkeit. Großbritannien und Russland Wächterrats unislamisch erscheint, wird. – und auf die Reaktion der Konservati- bestimmten, was in Persien zu gesche- kann er sie aufheben. Und die Deu- Ein weiteres Problem ist: Im Juni ven auf jeden Verhandlungsschritt wird hen hatte. Sie teilten auch die Wirtschaft tungshoheit in der Frage, was islami- wurde der Präsident gewählt, nicht das Rohani achten müssen. Er ist aber nicht des Landes unter sich auf. Und sie hin- sches und was unislamisches Handeln Parlament. Und das befindet sich nach der Mann, der iranische Grundinteres- derten die damaligen Herrscher daran, ist, liegt nach wie vor bei ihm. Immer- wie vor fest in konservativen Händen. sen verraten würde. Zu hinterfragen ist, wirklich eigenständige Streitkräfte zur hin zeigte bei den letzten Präsident- Und genau dort müssten auch sehr viele welche diese Grundinteressen sind und nationalen Verteidigung aufzubauen. schaftswahlen allein die Tatsache, dass Entscheidungen über Reformen gefällt worauf die USA und Europa eingehen Das Land war mehrmals Ziel von Mili- Rohani nicht von der Kandidatur zum werden. Die nächsten Parlamentswah- können und worauf nicht. Und zentral tärinterventionen. Diese Erfahrung der Präsidentenamt ausgeschlossen wurde, len werden daher über den endgültigen ist die Frage: Gehört das Streben nach politischen Ohnmacht auswärtigen dass die Entscheidungskriterien hier Kurs eines Erneuerungsprozesses ent- Atomwaffen zu den vielzitierten „Prin- Mächten gegenüber ist bis heute das nicht mehr so eng angesetzt waren wie scheiden. Bis dahin kann sehr viel zipien“ iranischer Sicherheitspolitik große Trauma iranischer Politik. Da ist bisher. Das lässt vermuten, dass die reli- schiefgehen. Aber auch ein langsames oder nicht? Welche Motive leitet die ira- zwar einiges zum rhetorischen Ritual giösen Institutionen bereit sein könn- Vorantasten Rohanis, eine Politik der nische Militärpolitik? geworden, wenn an diese Zeit der „Er- ten, ein größeres Maß an politischer kleinen Schritte kann langfristig eine niedrigung“ ständig erinnert wird. Flexibilität zuzulassen, um den Fortbe- evolutionäre, keine revolutionäre Ent- Politische Studien: Was unterscheidet Doch diese Geschichte bestimmt das stand des Systems der Islamischen Re- wicklung in Gang setzen, an deren Ende Rohani von seinem Vorgänger Mahmud Denken und die Psyche aller Entschei- publik zu gewährleisten. Man hat wohl tatsächlich so etwas wie eine Islamische Ahmadinedschad, unter dessen Präsi- dungsträger in Teheran bis heute. Und erkannt, dass innergesellschaftliche Demokratie steht. Geistige Vordenker dentschaft sich der Atomkonflikt zwi- so verwundert es auch kaum, dass Gärungsprozesse auf Veränderung hin einer solchen „religiösen Demokratie“ schen Teheran und der internationalen Rohani wie auch Ahmadinedschad her- in Gang gekommen sind. Bei den Präsi- gibt es im Lande so wie Abdolkarim So- Gemeinschaft verschärft hatte? vorheben, dass es eine Kapitulation vor

8 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 9 Politische-Studien-Zeitgespräch

dem Westen wie im 19. Jahrhundert nie- Streben nach Atomwaffen nicht mehr mals mehr geben darf. Die Geschichte den einzigen Weg zu nationaler Stärke der „Erniedrigung“ wird auf iranischer und Unabhängigkeit zu sehen, so macht Ein Scheitern der Atomverhandlungen kann Rohanis Seite auch heute an jedem Verhand- das schon einen gravierenden Unter- „angestrebte Erneuerungspolitik zu einem vorzeitigen lungstisch gegenwärtig sein, wenn über schied. Aber es wird sich zeigen, was Ende bringen. die Atomfrage debattiert wird. Denn die Rohani dem Westen als Gegenleistung westliche Ablehnung der USA und Eu- für einen etwaigen Verzicht auf A-Waf- ropas dem iranischen Atomprogramm fen abverlangt. Das Land ist konventio- sem System direkt über dem Staatspräsi- gegenüber wird aus dieser Sicht zum nell schlecht ausgerüstet und auch der denten steht. Beide Institutionen gehö- Beispiel mit dem Veto Großbritanniens neue Präsident wird den Iran militärisch ren im Hybridsystem der Islamischen gegen den Aufbau einer eigenen persi- nicht schutzlos belassen wollen. Republik unterschiedlichen System- schen Marine in der Vergangenheit ver- Natürlich ist die politische Rhetorik schienen an. Der Staatspräsident reprä- mit dem Willen der Repräsentanten der glichen. Und so betont Rohani heute eines Hassan Rohani eine gemäßigte, im sentiert den weltlichen, der Revolutions- religiösen Institutionen zu tun, offen- immer wieder, dass Verhandlungen auf Gegensatz zu der aggressiven eines führer den religiösen Bereich im staatli- sichtlicherweise in gewissem Rahmen gleicher Augenhöhe stattfinden müssen, Mahmud Ahmadinedschad. Ob dieser chen Machtapparat. Der Revolutions- eine neue Politik zuzulassen. dass der Westen den Iran als einen ei- äußerliche Tonartwechsel von Dur auf führer regiert eigentlich nicht selbst, er Lassen Sie mich an dieser Stelle noch genständigen Akteur in der internatio- Moll tatsächlich auch Ausdruck eines übt aber Kontrolle über Legislative und auf einen Punkt eingehen. Wichtig für nalen Politik anerkennen müsse, dass auch inneren Politikwechsels in der Exekutive aus. Als Oberster Rechtsge- die Entwicklung in der Zukunft ist auch dieser Akteur sich selbst verteidigen Atomfrage ist, wird sich in den Ver- lehrter im politischen System – in der die Frage: Was bzw. wer kommt nach können muss. Und: Der Iran wird nie handlungen zeigen. klerikalen Hierarchie der Schia ist Kha- Khamenei? Bei der Wahl eines neuen ein Abkommen unter Druck abschlie- menei bei weitem nicht der Höchste al- Revolutionsführers schlägt die Stunde ßen. Insoweit weicht Rohani nicht von Politische Studien: Welche Machtpositi- ler Ayatollahs – kann er auf dem Wege des Expertenrats, der Khameneis Nach- seinen Amtsvorgängern ab. on hat der iranische Präsident? Welchen eines Rechtsgutachtens, einer fatwa, je- folger wählt. Der Expertenrat wird wie- Geändert hat sich mit dem Juni 2013 politischen Spielraum hat er vor dem Hin- derzeit eine Entscheidung des Parla- derum vom Volk gewählt. Langfristig ist jetzt doch einiges. Denn natürlich kann tergrund des Einflusses der religiösen Eli- ments zensieren. Instrument religiöser so ein Transformationsprozess in der es unterschiedliche Wege zum Ziel ge- ten, insbesondere des Revolutionsfüh- Kontrolle über den weltlichen Systembe- politischen Ordnung des Landes nicht ben, können nationale Eigenständigkeit rers? reich ist auch der schon erwähnte unmöglich. Doch auf diesem Weg gibt und Verteidigungsfähigkeit auf unter- Peter L. Münch-Heubner: Dieser politi- Wächterrat. So betrachtet, kann Roha- es noch viele Unabwägbarkeiten. Schon schiedliche Weise garantiert werden. sche Handlungsspielraum des Staats- nis weltliche Entscheidungsbefugnis je- ein Scheitern der Atomverhandlungen Und so scheinen es momentan diese präsidenten ist, wie ich vorher schon er- derzeit von den religiösen Institutionen kann Rohanis angestrebte Erneuerungs- Wege zum Ziel zu sein, die Rohani und wähnt habe, angesichts der Vetorechte beschnitten werden. Es gibt aber auch politik zu einem vorzeitigen Ende brin- Ahmadinedschad voneinander unter- des Wächterrats und der Position des noch andere Machtzentren wie z. B. den gen. scheiden. Wenn Rohani anders als Revolutionsführers immer eingeengt. Schlichtungsrat. Von der Verfassung her Ahmadinedschad heute bereit ist, im Vom Aufbau des politischen Systems könnten sich eigentlich alle Institutio- Politische Studien: Rohani hat Anfang der Islamischen Republik her gesehen nen gegenseitig blockieren. Der Exper- September 2013 diesen Jahres anlässlich ist es eigentlich nicht so, dass der Revo- tenrat darf sogar den Revolutionsführer des jüdischen Neujahrsfestes über Twit- lutionsführer, wie oft zu lesen ist, in die- absetzen. Die Machtbalance neigt in der ter „allen Juden, besonders den irani- Verfassungsrealität aber dem Revoluti- schen Juden“, ein gesegnetes Jahr ge- onsführer und dem Wächterrat zu. wünscht. Wie bewerten Sie diese uner-

Es wird sich zeigen, was Rohani dem Westen als Doch momentan spielen bei der Ein- wartete Botschaft? „Gegenleistung für einen etwaigen Verzicht auf A-Waffen schätzung des Handlungsspielraums, Peter L. Münch-Heubner: Zunächst ein- abverlangt. den Rohani draußen bei Verhandlungen mal ist, was diese Neujahrsgrüße anbe- mit dem Westen drinnen bei sich zuhau- trifft, deren Urheberschaft nicht wirk- se in Anspruch nehmen kann, andere lich geklärt. Unklarheiten hat es auch Dinge eine wichtige Rolle und die haben schon bei Äußerungen anderer irani-

10 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 11 Politische-Studien-Zeitgespräch

scher Präsidenten gegeben, unter deren und wenn Benjamin Netanjahu irgend- Namen Statements in Umlauf gebracht wann einmal nicht mehr israelischer wurden. Vielleicht war es aber auch ein Ministerpräsident ist. Doch das alles ist erster Testballon, der hier aus dem Präsi- noch Zukunftsmusik. dentenamt heraus gestartet wurde. Wir Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung Quelle: wissen es momentan nicht genau. Spä- Politische Studien: Sehen Sie die Gefahr, testens Rohanis Äußerungen zum Holo- dass, falls Rohani der internationalen caust, die er im Umfeld seines Auftritts Staatengemeinschaft bei den Atomge- in New York getätigt hat, zeigen aber, sprächen entgegen kommt, er den Rück- dass er hier tatsächlich einen neuen halt der religiösen Steuerungseliten in Kurs einzuschlagen versucht, einen, der Teheran einbüßen und an Einfluss verlie- sich von dem seiner Amtsvorgänger, ren könnte? nicht nur von dem Ahmadinedschads, Peter L. Münch-Heubner: Ich sehe, wie unterscheidet. Diese Anerkennung his- gesagt, in Rohani keinen Politiker, der torischer Fakten ist aber auch und in den Boden des sicherheitspolitischen erster Linie ein Signal an Washington, Grundkonsenses im Iran verlassen wür- da in den USA von vielen Seiten her von de. Einen Konflikt mit den religiösen Teheran eine Anerkennung der NS-Ver- Institutionen würde er in aller Schärfe brechen an den Juden eingefordert wird. jetzt wohl nicht heraufbeschwören wol- Inwieweit Rohanis Annäherungsversu- len. Khamenei hat letztlich Rohani als che ernstgemeint sind und ob Worten Wahlsieger akzeptiert oder hingenom- auch Taten folgen werden, müsste sich men, weil er davon ausgehen kann, dass Rohani gehe es darum, dass Verhandlungen „auf gleicher Augenhöhe“ stattfinden. Der Westen zuallererst an einer neuen Minderhei- dieser die vielzitierten „Prinzipien“ ira- müsse die legitimen Sicherheitsinteressen Irans anerkennen, so Dr. Peter L. Münch-Heubner tenpolitik im Land, an einer Verbesse- nischer Politik nicht preisgeben wird. Es (Zweiter von rechts) bei einem Expertengespräch mit Christian Hacke (l.), Saskia Hieber und rung der Lage der jüdischen Gemeinde scheint aber heute so, dass das Atom- Reinhard Meier-Walser (r.) zum Atomkonflikt am 16.10.2013 in München. im Iran selbst zeigen. Verbesserungen machtstreben nicht wirklich eines die- im israelisch-iranischen Verhältnis sind ser „Prinzipien“ mehr ist. Dieses Stre- in der Schnelligkeit, in der sie sich jetzt ben war wohl auch generell nur Aus- fürchtet der Iran nichts mehr als eine Politische Studien: Welche Rolle spielt in den amerikanisch-iranischen zumin- druck des zentralen sicherheitspoliti- Rückkehr der Taliban. Teheran im Syrien-Konflikt? Welche Kon- dest andeuten, wohl eher nicht zu er- schen Dogmas von der absoluten Wehr- Es wird generell darum gehen, was sequenzen könnte der Konflikt mit Blick warten. Dazu hat die Präsidentschaft fähigkeit der Regionalmacht Iran. Diese Rohani vom Westen als Gegenleistung auf die iranische Atomstrategie bzw. die Ahmadinedschads in Israel zu viel Wehrfähigkeit kann aber eben – wie für einen Verzicht auf Atomwaffen ein- Atomgespräche Teherans mit der interna- Angst verursacht und dazu sind die Fal- schon betont – nicht nur durch einen fordern wird. Es wird darum gehen, was tionalen Gemeinschaft haben? ken in Teheran noch zu mächtig. Und Atomwaffenbesitz garantiert werden, der Westen ihm zugestehen kann und Peter L. Münch-Heubner: Der letzte Teil dazu ist auch die Solidarität mit den Pa- ebenso wie eine Regionalmacht nicht was Rohani dann Khamenei als Kom- der Frage ist außerordentlich schwierig lästinensern ein zu bedeutender Eck- unbedingt eine Atommacht sein muss. pensation für Atomwaffen und als Al- zu beantworten. Die Beziehungen zwi- pfeiler der Teheraner Außenpolitik, der Viele andere Faktoren – politischer Ein- ternative zur Erhaltung der eigenständi- schen Teheran und Damaskus sind von dem Iran politischen Einfluss in der ara- fluss unter anderem – machen eine Re- gen Wehrfähigkeit vorlegen kann. Der politischem Pragmatismus und Nütz- bischen Welt und in der Bevölkerung gionalmacht aus. Der Westen wird ak- Iran fordert Sicherheit, diese muss aber lichkeitsdenken geprägt. Es ist oft von dort sichern soll. Vielleicht sind Annä- zeptieren müssen, dass der Iran Einfluss auch für seinen Nachbarn gewährleistet einer Kooperation die Rede, die auf der herungen hier dann aber doch irgend- in der Region ausübt, im mehrheitlich sein. Es geht für beide Verhandlungssei- Basis einer Art von religiöser Solidarität wann möglich, wenn der Iran auf Atom- schiitischen Irak, in Afghanistan. Die- ten in den nächsten Wochen und Mona- zwischen den Schiiten des Iran und dem waffen nachweisbar verzichtet, wenn ser Einfluss kann unter den Vorzeichen ten hier eben darum, nicht das Unmög- von der schiitischen Minderheit der Ala- die Reformpolitik Rohanis greifen kann einer neuen Politik auch durchaus ein liche erreichen zu wollen, sondern das witen in Damaskus getragenen Regime und die Position der Falken schwächt – konstruktiver sein. Und in Afghanistan Mögliche endlich machbar zu machen. stattfinde. Doch wirkliche Gemeinsam-

12 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 13 Politische-Studien-Zeitgespräch

keiten zwischen den beiden Glaubens- Westen, wie Ahmadinedschad noch ge- gesamtregionale Friedensinitiative Verlierer aus der ganzen Entwicklung gemeinschaften gibt es weder in theolo- sagt hätte. könnte dann, mit den USA, auf die die hervorgehen. Angesichts der vielen si- gischer noch in historischer Hinsicht. Vor diesem Hintergrund betrachtet Rebellen eher zählen, und Russland zu- cherheitspolitischen Herausforderun- Beide Glaubensrichtungen, die der würde ein Fall des Baath-Regimes in sammen, auf das das Baath-Regime gen, denen sich die USA im Nahen Os- Zwölfer-Schiiten im Iran und die der Damaskus den Iran in seinen zentralen setzt, nach Wegen einer Konfliktbeile- ten in der gegenwärtig unruhigen Lage Alawiten gehören zwar der großen Fa- Objektiven und Interessen treffen. Die gung suchen. Gleichzeitig könnte dabei stellen müssen, angesichts der politi- milie der vielen Zweige der Schia an, Frage wäre, inwieweit ein dann sich wie- getestet werden, inwieweit sich der Iran schen und wirtschaftlichen Schwierig- doch beide Strömungen sind innerhalb der verstärkendes iranisches Gefühl, in einen solchen Prozess konstruktiv keiten im Inneren, mit denen sich die dieser Großfamilie eigentlich schon sehr eingekreist zu sein, den Willen, das einbinden lässt und damit seiner Ver- Politik im Iran konfrontiert sieht, würde entfernte Verwandte. Die zentralen Atomprogramm voranzutreiben, wieder antwortung als Regionalmacht, die er ja ein Ende des Atomkonflikts der einen Glaubensinhalte des Zwölfer-Schiiten- bestärken könnte. Teheran hat sich aber sein möchte, in positiver Weise gerecht wie der anderen Seite mehr Luft schaf- tums sind den Alawiten vollkommen in seinen offiziellen Stellungnahmen wird. fen und damit eine deutliche Entlastung fremd und auch geschichtlich hatte man bislang eher zurückhaltend gezeigt und Die Gefahr, dass sich die Entwick- ihrer jeweiligen Problemagenden brin- bis vor kurzem nicht allzu viel miteinan- Verhandlungen zwischen den Konflikt- lung in Syrien, auch wenn sie zuunguns- gen. Insofern hätte dann, so zynisch das der zu tun. Zudem kommt, dass die Un- parteien gefordert. Es ist zwar immer die ten des Baath-Regimes verläuft, negativ auch angesichts der für die Menschen terschiede zwischen der laizistischen Rede davon, dass neben Hizbullah- auf die Atomverhandlungen auswirkt dramatischen Lage in Syrien klingen Staatsdoktrin der Baath-Partei in Syrien Kämpfern auch Iraner an der Seite der sehe ich – momentan, das möchte ich mag, die Entstehung eines neuen Kon- und den islamischen Staatsauffassun- syrischen Regime-Truppen stehen sol- betonen, – nicht. Zu stark scheinen in flikts dazu beigetragen, einen alten bei- gen im Iran kaum größer sein könnten. len. Die Beweise hierfür bleiben dürftig. Teheran die Bestrebungen, mit den USA zulegen. Aber es ist eben noch alles im Für den Iran war und ist Syrien zum Der Iran hat sich unter Rohani als Ver- gerade jetzt zu einem historischen Aus- Fluss. Ersten eine Art von Brücke zu den Hiz- mittler im Konflikt angeboten, die Op- gleich zu gelangen. Und eine Aufhebung bullah im Libanon. Mit den Zwölfer- position hat das abgelehnt. Das verwun- der Sanktionen, die man hier erreichen Politische Studien: Herr Dr. Münch- Schiiten des Libanon verbindet der Iran dert nicht weiter, denn der Iran kann könnte, würde die gefühlte Einkreisung Heubner, ich bedanke mich für das Ge- schon sehr viel mehr – theologisch eben ebenso wenig wie die USA im israelisch- aufheben, dies verbunden mit deutli- spräch. und auch historisch. Zum Zweiten sind arabisch / palästinensischen Konflikt chen stimulierenden ökonomischen die Beziehungen des Iran zu Syrien und allein als „honest broker“, als ein wirk- Auswirkungen. Vor allen Dingen wird Die Fragen stellte Prof. Dr. Reinhard zu den Hizbullah für den Iran deswegen lich im Sinne des Wortes Vermittlung in unter Rohani, so glaube ich, der Iran die Meier-Walser, Leiter der Akademie für von besonderer Bedeutung, weil sie eine der Mitte zwischen den Konfliktpartei- Möglichkeit eines Ausgleichs mit den Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Seidel- Art von Bresche in die von Teheran oft en stehender Akteur wirken. Bei der Su- USA nicht einer Verbundenheit mit As- Stiftung, München. /// beklagte Mauer der Isolation und der che nach einer Konfliktlösung in Syrien sad bis in den Untergang opfern. Zumal Einkreisung geschlagen haben, die aus sind alle involvierten Parteien gefordert. diese Verbundenheit zwar oft beschwo- iranischer Sicht nach der Islamischen Neben dem Iran müsste z. B. auch Sau- ren wurde, im Grunde aber nie eine zu- Revolution 1979 systematisch um das di-Arabien an den Verhandlungstisch, tiefst innige gewesen ist. Land herum aufgebaut wurde – vom denn das Königreich unterstützt massiv Gegenwärtig scheint es sogar so, rigoristische und fundamentalistische dass der Syrien-Konflikt wie eine Art Gruppierungen im syrischen Bürger- Push-Faktor für eine friedliche Beile- krieg. Eine solche, wenn man so will, gung des Atomkonflikts wirkt. Für die USA und den Iran kommt der Krieg in Syrien alles andere als gelegen, für beide /// D r. habil. Peter L.

Gegenwärtig scheint der Syrien-Konflikt wie eine Art ist er ein massives Problem. Barack Ob- Münch-Heubner „Push-Faktor für eine friedliche Beilegung des Atom- ama bereitet er auch innerpolitische Orientalist, Historiker und Publizist, konflikts zu wirken. Schwierigkeiten. Beide, die USA und der München. Iran, könnten – im Falle eines Sieges ra- dikal-fundamentalistischer Strömungen sunnitischer Ausprägung – am Ende als

14 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 15 Im Fokus

/// Einführung Impression/Fotolia.comQuelle: Light WEGE AUS DEM STAU

Karl Heinz Keil /// Ferienzeit bedeutet meist auch Stauzeit. Ob A8 oder A9: Viele Urlauber erleben kilometerlange Staus auf den Autobahnen Richtung Süden. Stehende Autos und genervte Autofahrer gehören aber auch zum Bild des beginnen- den Wochenendes und nicht zuletzt zum morgendlichen Berufsverkehr. Fakt ist: Der Straßenverkehr hat in den letzten Jahrzehnten spürbar zugenommen und die daraus resultierenden dichten Verkehrsströme und Staus verursachen einen immensen volkswirtschaftlichen Schaden. Dem ständig wachsenden Verkehrsaufkommen stehen aber begrenzte Flächen und Budgets gegenüber.

Verkehr ist ein zentraler Aspekt unseres tem Straße. Straßen sind die infrastruk- Lebens und macht räumliche Mobilität turellen Lebensadern einer Gesellschaft, erst sichtbar, mit vielen positiven Aus- die auf berufliche Mobilität, damit ein- wirkungen, aber auch mit Problemen hergehend auf Wirtschaftswachstum und Risiken. Die sich daraus ergeben- und Wohlstand setzt und dabei dem In- den Aufgaben der Verkehrspolitik sind dividuum ein Maximum persönlicher komplex, zumal gerade dieses Politik- Freiheit garantieren will. feld zahlreiche Schnittstellen zu Fragen Das 11. Münchner Verkehrspodium der Umwelt, Sicherheit, Technologie der Hanns-Seidel-Stiftung im Jahr 2013 und Wirtschaft aufweist. Viele Lö- rückte daher das Phänomen „Stau“ in sungsansätze für Verkehrsprobleme ver- den Mittelpunkt, eines der wohl sicht- langen konsensuale Entscheidungen der barsten Verkehrsprobleme unserer Zeit. verschiedenen Akteure und Interessen- Mit der Fokussierung auf die Straße sol- gruppen und sind meist nur mittel- bis len aber mit der vorliegenden Publikati- langfristig realisierbar, gerade wenn es on keine längst überwundenen Graben- Intelligente Verkehrs- um Infrastrukturen geht. Man denke an kämpfe der verschiedenen Verkehrssys- steuerung kann die dieser Stelle über die großen Herausfor- teme ausgefochten werden. Auch Schie- Straßensysteme entlasten, derungen eines europäischen Schienen- nen-, Luft-, und Schiffsverkehr sind es- die durch zunehmende netzes nach oder über die Schwierigkei- senzielle Säulen unserer Mobilität. Ge- Verkehrsströme immer ten beim Ausbau von Flughäfen. Ganz fragt ist eine differenzierte Nutzung der mehr verstopft werden. wesentlich für Bayern und Deutschland Verkehrsmittel und nicht ein ideologisch ist aber nach wie vor das Verkehrssys- geprägter Wettbewerb beispielsweise

16 POLITISCHE STUDIEN // 452 Im Fokus

von Straße und Schiene. Es besteht weit- Geforscht wird hierzu in viele Rich- Kernthese: „Wer ja zum Warenaus- gehend Einigkeit darüber, dass der rich- tungen, sogar in die Psychologie des tausch und zum Industrie-Standort tige „Modal Split“, also die adäquate Menschen und ins Tierreich führen sagt, muss auch ja zum Erhalt und zur Verteilung des Transportaufkommens manche Studien. Aber was bei Ameisen Weiterentwicklung der Verkehrsinfra- auf verschiedene Verkehrsmittel, viel- und Fischen bereits in den Genen liegt, struktur sagen.“ mehr ein unverzichtbarer Baustein eines müssen Autos erst lernen: Abstände und Eine Forderung, die sich auch die funktionierenden Gesamtsystems und Entfernungen einschätzen, Hindernisse CSU in ihrem Bayernplan auf die Fah- sozusagen wesentlicher Teil der Lösung erkennen. Der Mensch am Steuer re- nen geschrieben hat: „Wir werden Bay- unserer Verkehrsprobleme ist. agiert intuitiv und nicht nach mathema- erns Straßen- und Schienennetz verstär- tischen Modellen. Das Auto muss alles ken und ausbauen. Wir werden die Mit- genau berechnen. Dahin ist es ein Stück tel für die Sanierung von Staatsstraßen des Weges – autonomes Fahren steckt in Bayern weiter aufstocken.“ Gleichzei- noch in den Kinderschuhen. Verkehrs- tig wird auch der Bund dringend aufge- Politik, Wissenschaft und Industrie politische Maßnahmen, verbesserte fordert, seine Verkehrsinvestitionen zu suchen Lösungen zur OPTIMIERUNG Verkehrsplanung oder technische Inno- erhöhen und zu verstetigen. /// von Verkehrsflüssen. vationen scheinen den schnelleren Weg aus dem Stau zu weisen. Aber den Kö- nigsweg gibt es nicht. Nur eine Kombi- nation aus innovativen Konzepten und Maßnahmen verspricht Erfolg. Die Viel- zahl der Akteure bedingt aber auch eine Dabei ist die Organisation des Stra- multiperspektivische Analyse. Im nach- ßenverkehrs kein wirklich neues Pro­ folgenden Schwerpunktthema wollen blem, sondern historisch überliefert. wir dieser Notwendigkeit gerecht wer- Bereits frühzeitig begannen die ersten den, indem Wissenschaft, Straßenbau- /// KARL HEINZ KEIL Gemeinwesen, sich planmäßig und verwaltung und Interessenvertretung ist Referent für Politisches Management nachhaltig um die Verbesserung der ver- der Transportwirtschaft zu Wort kom- und Kommunikation, Medien und Inno- kehrlichen Verhältnisse zu kümmern: men. vation im Institut für Politische Bildung ob einfacher Brückenbau oder schlichte Die Wissenschaftler Klaus Bogen- der Hanns-Seidel-Stiftung, München. „Straßenbaumaßnahmen“, wie Reisig berger und Gerhard Huber analysieren und Sand in Pfützen legen. Schon von die Ursachen für Staus und wollen uns Cäsar wird berichtet, dass er den Wa- helfen, Verkehr besser zu verstehen: rentransport am Tag auf den engen Stra- Warum treten überhaupt Verkehrsstö- ßen Roms verbot, um das Verkehrscha- rungen auf und welche Stautypen gibt os in der Stadt zu verringern. Was aber es? Karl Wiebel verdeutlicht in seinem neu ist, sind die Dimensionen. Die Zahl Beitrag die Position der Bayerischen der Stunden, die jeder von uns statis- Straßenbauverwaltung: vorhandenes tisch betrachtet jährlich im Stau steht, Straßennetz optimal ausnutzen, moder- ist immens. Diese verschenkte Lebens- nes Verkehrsmanagement mit intelligen- zeit und -qualität, einhergehend mit den ter Verkehrssteuerung und zuverlässi- beträchtlichen volkswirtschaftlichen gen Verkehrsinformationen, aber auch Schäden, fordert Politik, Wissenschaft weiterer Ausbau der Straßeninfrastruk- und Industrie gleichermaßen zu einer tur. Letzteres ganz im Sinne von Sebas- Antwort auf: Wie kann man Verkehrs- tian Lechner, der aus Sicht der Trans- flüsse auf der Straße optimieren? portwirtschaft argumentiert. Seine

18 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 19 Im Fokus

/// Ursachen für Staus VERKEHR BESSER VERSTEHEN UND VERKEHRSPROBLEME OPTIMAL LÖSEN

Klaus Bogenberger / Gerhard Huber /// Verkehrsstaus sind eine zunehmen­

de Belastung für die Gesellschaft. Verbesserungen können nur mittels gezielter, Quelle: Kara/Fotolia.com maßgeschneiderter Maßnahmen erreicht werden, doch hierfür ist es notwendig, Stauursachen und deren Eigenschaften zu begreifen. An einer Reihe von Beispielen werden moderne Erkenntnisse aus dem Bereich der Stauforschung erläutert, um ein Verständnis der Sachverhalte zu vermitteln. Eine gut durchgeführte Ursachenanalyse von Verkehrsstörungen kann dazu beitragen, Verkehrs­ flüsse effizienter zu steuern.

Steigende Verkehrsmengen auf Autobah- man manchmal den Eindruck, dass fast mehr Wissen über die Ursachen und den ungefähren Bereich, in welchem ein nen führen zu mehr Verkehrsstörungen, für jedes Stauphänomen die gleichen Gründe für die Stauentstehung und -aus- Verkehrsstau seinen Ursprung nimmt. auch „Staus“ genannt. Dies ist für jeden Maßnahmen gefordert und umgesetzt breitung gesammelt. Dadurch ist es na- Das Verkehrsaufkommen, das im Regel- Verkehrsteilnehmer unangenehm, man werden, wie ein Konfektionsanzug, der türlich auch möglich, die jeweils beste fall abhängig von Uhrzeit und Tag stark verliert unnötig Zeit. Es entstehen höhe- für jedes Problem passen soll. Maßnahme für das jeweilige Stauphäno- schwankt, repräsentiert die zeitliche re Umweltbelastungen und auch die Ver- Eine umfangreiche Ursachenanalyse men zu identifizieren, also eine maßge- Komponente und legt damit Zeiträume kehrssicherheit sinkt dramatisch. Es der Verkehrsstörungen erfolgt häufig lei- schneiderte Lösung für jedes Problem. fest, in denen das Auftreten einer Stö- sollte also möglichst alles getan werden, der nicht mehr. Warum entsteht der Stau rung möglich ist. Ist nun innerhalb einer um Staus zu verhindern bzw. erst gar immer an dieser Stelle? Was ist die ge- Warum treten Verkehrsstörungen Engstelle ein erhöhtes Verkehrsaufkom- nicht entstehen zu lassen. Dies wird sich naue Ursache dafür? Wie häufig kommt auf? men gegeben, so können lokale Störun- natürlich nicht verwirklichen lassen es dort zu Stau? Gerade die Staufor- Die Ursachen für Verkehrsstörungen gen im Verkehrsfluss als auslösendes (z. B. wird es immer Unfälle und damit schung hat in den letzten Jahren enorme sind vielfältig; so kann es an Baustellen, Moment wirken und einen Stau auslö- verbundene Verkehrsstörungen geben), ebenso im Berufsverkehr oder bei Ver- sen. Eine lokale Störung des Verkehrsab- wir werden also immer mit Verkehrsstö- kehrsunfällen dazu kommen. Nichtsdes- laufs ist z. B. ein Spurwechsel eines lang- rungen leben müssen. Es sollte aber Es gibt KEINE Pauschallösungen totrotz lassen sich Verkehrsstörungen in sameren Fahrzeugs auf die Überholspur, wirklich alles getan werden, diese Staus im Verkehr. fast allen Fällen auf ein Zusammenwir- mangelnde Aufmerksamkeit und ein ab- möglichst zeitlich und räumlich klein ken folgender drei Einflussfaktoren zu- ruptes Bremsmanöver o. Ä. Dabei tritt bzw. kurz zu halten. Infrastrukturaus- rückführen: eine Engstelle, ein hohes eine Engstelle nicht ausschließlich auf- bau und auch moderne Verkehrstechnik Fortschritte gemacht. Vor allem durch Verkehrsaufkommen sowie ein auslö- grund einer Spurreduktion auf und nicht können und werden auch weiterhin die umfangreiche Datenerfassung im sendes Moment.1 Die Engstelle bzw. der nur Verkehrsunfälle sind auslösende wichtige Bausteine für einen verbesser- Verkehr und neue innovative Analyse- Engpass ist als räumliche Komponente Momente, sondern auch deutlich un- ten Verkehrsablauf sein. Allerdings hat methoden hat man mittlerweile immer zu sehen, d. h. der Engpass bestimmt scheinbarere Ereignisse, z. B. eine leichte

20 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 21 Im Fokus

Abbildung 1: Definition eines Engpasses2 sungsanlagen als auch für die Anbieter gibt es einige Schwierigkeiten zu über- von Verkehrsinformationen dar. Eine winden: Eine Ursache hierfür liegt in wesentliche Datenquelle, auf Basis de- der Dynamik des Verkehrs, also in der rer Verkehr gesteuert oder auch Ver- Tatsache, dass sich Verkehr dauernd kehrsinformationen wie beispielsweise verändert. Die Fahrer und Fahrzeuge Staumeldungen im Rundfunk erzeugt sind ständig andere und somit auch die werden, stellen Detektoren dar. Detek- Geschwindigkeiten, Reaktionen usw. toren erfassen an festen Orten Anzahl Um Verkehr und Stau zu verstehen ist bzw. Geschwindigkeit vorbeifahrender Fahrzeuge. Weit verbreitet, insbesonde- re auf Autobahnen, sind dabei soge- Steigung, sich ändernde Sicht- und / die Kapazität. Dennoch wird ein Eng- nannte Induktionsschleifendetektoren. oder Lichtverhältnisse, wechselnde pass (engl.: „bottleneck“) nicht auf Ba- Diese befinden sich ca. 5-7 cm unter- Stau bildet sich STROMAUFWÄRTS von Fahrbahnoberflächen, eine Einfahrt sis der Kapazität definiert, sondern als halb der Fahrbahnoberfläche und er- Engstellen und nicht in Engstellen. oder auch Ausfahrten. ein Punkt auf einer Autobahn, der zeugen ein magnetisches Wechselfeld, stromaufwärtigen (entgegen Fahrtrich- welches sie umgibt. Durchquert ein Definition eines Engpasses tung) gestauten Verkehr von stromab- Fahrzeug dieses Feld, so wird es vom Wenn aufgrund von Bauarbeiten die wärtigem (in Fahrtrichtung) ungestau- Detektor erfasst. Da diese Detektoren Anzahl der Spuren, beispielsweise auf ten Verkehr separiert.2 in weiten Teilen des deutschen Auto- einer Autobahn, von drei auf zwei ver- Dieser Definition liegt die Beobach- bahnnetzes in Abständen von nur weni- es notwendig, die Verkehrssituation ringert wird, so entspricht dies der bild- tung zu Grunde, dass sich bei hohem gen Kilometern verbaut sind, kann zwar nicht nur örtlich entlang der Strecke zu lichen Vorstellung eines Engpasses. Verkehrsaufkommen an Engstellen ein erkannt werden, zwischen welchen De- beschreiben, sondern ebenso im zeitli- Durch drei Fahrstreifen passen mehr Stau bilden kann, der liegt dann aller- tektoren eine Engstelle auftritt, aller- chen Verlauf. Ein weiterer Aspekt wur- Fahrzeuge als durch zwei. Dementspre- dings zu weiten Teilen vor der Engstelle. dings nicht deren exakte Position. Ähn- de bereits angesprochen. Detektoren chend können an der Baustelle mehr In der Engstelle selbst, nach einer kur- lich verhält es sich mit der Bestimmung können nur lokal beobachten. Alles, Fahrzeuge ankommen als dann an die- zen Übergangsphase, fließt der Verkehr von Stauenden. was sich räumlich zwischen zwei aufei- wieder weitestgehend ungehindert. Die dynamischen Detektordaten nanderfolgenden Detektoren ereignet, (Vgl. dazu Abb. 1) dienen in erster Linie der Steuerung des kann nicht direkt gemessen werden. Die hier gegebene Definition einer Verkehrs, z. B. über dynamische Ge- Auch wird im Regelfall nur einmal pro Engstelle erlaubt es nicht nur, Baustellen schwindigkeitsanzeigen. Das erklärt Minute ein Mittelwert, beispielsweise Stau ist die FOLGE eines hohen Ver- oder Autobahneinfahrten als Engstellen auch, dass dort wo viel Verkehr ist i. d. für die erfassten Geschwindigkeiten, kehrsaufkommens, einer Engstelle zu erfassen, sondern beispielsweise R. auch ausreichend Messeinrichtungen geliefert. Durch diese Glättung gehen und eines auslösenden Moments. auch Autobahnausfahrten bzw. Ver- vorhanden sind. Die dynamischen Mes- ebenfalls Detailinformationen verloren, flechtungsstrecken, also weitere Orte, sungen finden aber nicht nur bei der Er- da sich Verkehr auch innerhalb einer an denen es typischerweise zu Verkehrs- zeugung von Verkehrsinformationen Minute verändern kann, z. B. durch störungen kommt. Verwendung, sondern erlauben darüber Überholvorgänge etc. In der nachfol- Für Autofahrer ist die Position einer hinaus, den aufgetretenen Verkehr de- genden Abbildung 2 ist dargestellt, wie solchen Engstelle eine hilfreiche Infor- tailliert zu rekonstruieren. diese Schwierigkeiten überwunden ser abfließen können. In verkehrlichen mation, entweder um den Stau zu um- werden. Kontexten wird dabei häufig von der fahren oder zumindest um abschätzen Verkehr räumlich und zeitlich Ganz links ist exemplarisch ein Kapazität der Straße gesprochen, also zu können, wie lange man sich in die- darstellen zweispuriger Streckenabschnitt zu se- der Anzahl an Fahrzeugen die innerhalb sem befinden wird. Allerdings stellt die Um Verkehr verstehen zu können, ist es hen, der in fünf Segmente unterteilt ist. eines festen Zeitraums diese Straße pas- exakte örtliche Bestimmung der Eng- sehr wichtig, den Verkehr, so wie er tat- Nachfolgend werden die Segmente zwei sieren können. Reduziert sich die An- stelle ein erhebliches Problem sowohl sächlich aufgetreten ist, zu erfassen, bis vier näher betrachtet. Innerhalb die- zahl an Spuren, so reduziert sich auch für die Betreiber von Verkehrsbeeinflus- darzustellen und zu verstehen. Dabei ser befindet sich jeweils ein Detektor je

22 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 23 Im Fokus

Abbildung 2: Rekonstruktion der realen Verkehrssituation3 Darstellung als farbiges Gitter erlaubt hinreichend viele Konturplots aus, so es, die Verkehrssituation räumlich wie lassen sich vier wiederkehrende Typen auch zeitlich zu visualisieren. In einem von Verkehrsstaus erkennen:5 letzten Schritt findet schließlich mittels Der erste Typ ist eine einzeln auftre- sogenannter Interpolationsverfahren tende Stauwelle, in der Tabelle ganz eine Glättung statt, so dass man von der oben als schmaler roter „Streifen“ zu er- Gitterdarstellung zu einer gleichmäßige- kennen. Dieser Stautyp führt aufgrund ren Abbildung, einem sogenannten seiner geringen Ausdehnung lediglich Konturplot, gelangt. Ein solcher Kon- zu kleinen Zeitverlusten. Ein Fahrzeug, turplot ist ganz rechts in Abbildung 2 zu welches eine solche Stauwelle durch- sehen. Dabei findet allerdings mehr als quert, bewegt sich zunächst im freien nur eine „Verschönerung“ der Visuali- Verkehr mit hoher Geschwindigkeit. sierung statt. So werden beispielsweise Beim Einfahren in die Stauwelle selbst Erkenntnisse über die typische Ausbrei- muss es einmalig seine Geschwindigkeit tungsgeschwindigkeit von Verkehrs- stark verringern, meist bis zum Still- staus einbezogen.4 Dies erlaubt es, einen stand. Es verharrt dann einen kurzen tatsächlichen Mehrwert an Informatio- Zeitraum von maximal ein paar Minu- nen, d. h. eine realitätsnähere Rekons­ ten auf diesem niedrigen Geschwindig- truktion der Verkehrslage, verglichen keitsniveau, bevor es wieder beschleuni- mit der Gitterdarstellung, zu schaffen. gen kann. Häufig ist für einen Autofah- In die Grafiken kann man nun sehr rer die Ursache der Stauwelle gar nicht gut räumlich den Engpass identifizie- erkennbar („Stau aus dem Nichts“). Spur, gekennzeichnet durch die grünen tierenden Werte werden dann gemäß ren. Er ist exakt dort, wo die roten lang- Stauwellen haben die Eigenschaft, sich Rechtecke. Rechts daneben in Abbil- der Position des entsprechenden Seg- samen Bereiche entstehen und stromab- entgegen der Fahrtrichtung stromauf- dung 2 sind für den Zeitraum zwischen ments bzw. zeitlich innerhalb eines Git- wärts wieder schnellere Geschwindig- wärts zu bewegen. Dementsprechend 9:00 und 10:00 Uhr die durch die De- ters eingeordnet. Die sich ergebende keiten möglich sind. stimmt der Ursprung einer Stauwelle tektoren erfassten Geschwindigkeiten Darstellung ist ebenfalls in Abbildung 2 örtlich nicht mit deren aktueller Positi- als Kurven abgebildet. So lässt sich im zu finden. Hier ist noch anzumerken, Stautypen on überein, sondern ist weiter stromab- Segment vier erkennen, dass sich das dass die einzelnen Kästchen des Gitters In der unten stehenden Tabelle 1 finden wärts zu finden. Geschwindigkeitsniveau von gerade mal gemäß ihrer mittleren Geschwindigkeit sich weitere Beispiele von Konturplots. Diese räumliche Bewegung einer ca. 20 km/h um 9:00 Uhr auf über 100 Die Farbgebung ist ähnlich der aus Ab- Stauwelle lässt sich auf Basis von Abbil- km/h um 10:00 Uhr steigert. Diese Ge- bildung 2: Rote Bereiche stellen Ver- dung 3 (vgl. S. 26) erklären. Von links schwindigkeitskurven dienen anschlie- Verkehr muss räumlich UND zeitlich kehrsstörungen dar, blaue Bereiche frei nach rechts ist hier ein zeitlicher Ablauf ßend als Grundlage zur Berechnung von betrachtet werden. fließenden Verkehr. Wertet man nun dargestellt. Geschwindigkeitsmittelwerten. In dem hier aufgeführten Beispiel werden diese Mittelwerte jeweils für Intervalle von 15 eingefärbt sind, d. h. rote Kästchen deu- Tabelle 1: Stautypen6 Minuten gebildet. Um nochmal auf das ten geringe Geschwindigkeiten, also Segment vier zurückzukommen: Der Stau, an, grüne Kästchen höhere Ge- Stauwelle Stop & Go breiter Stau Mega-Stau Mittelwert für den Zeitraum 9:00 bis schwindigkeiten. Eine aufgeschlüsselte 9:15 Uhr ist mit 28 km/h angegeben, der Skala für die Bedeutung der Farben be- für das nachfolgende Zeitintervall mit findet sich rechts unten in Abbildung 2. 41 km/h. Diese Mittelwertbildung wird Hier lässt sich auch erkennen, dass Ge- jeweils für die drei betrachteten Stre- schwindigkeiten ab ca. 130 km/h zu ei- ckensegmente durchgeführt. Die resul- ner blauen Färbung führen würden. Die

24 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 25 Im Fokus

duzieren, um schließlich wieder den ge- Abbildung 4: Ausbreitungsgeschwindigkeit wünschten Sicherheitsabstand zu errei- einer Stauwelle8 Unabhängig von der Größe: NICHT chen. Das anschließende blaue Fahr- jeder Stau ist gleich. zeug durchlebt diesen Effekt entspre- chend noch stärker und ist gezwungen fast bis zum Stillstand abzubremsen. Der violette Pkw kommt dann schließ- lich vollkommen zum Stillstand. Zu be- achten ist, dass der Ort, an dem das vio- Bei hoher Verkehrsdichte bewegen lette Fahrzeug steht, bereits deutlich von sich hier die einzelnen Fahrzeuge dicht dem Ort abweicht, an welchem das erste hintereinander. So hält, in Abbildung 3 rote Fahrzeug den hier beschriebenen ganz links, der grüne Pkw lediglich ei- Ablauf anstieß. Diese örtliche Diskre- nen relativ geringen, von ihm als ange- panz setzt sich mit den nachkommen- messen empfundenen Sicherheitsab- den Pkws fort. Dementsprechend stand zum vorausfahrenden roten Fahr- pflanzt sich die eigentliche Stauwelle, zeug ein. Nun kommt es zu einer (klei- also die Position der stillstehenden Au- nen) Störung im Verkehrsablauf, im hier tos, entgegen der Fahrtrichtung fort. Ty- aufgeführten Beispiel ein leichtes Brems- pischerweise liegt die Ausbreitungsge- manöver des roten Fahrzeugs. Der Fah- schwindigkeit solcher Stauwellen bei ca. rer des nachfolgenden grünen Pkws 15 km/h. Diese Geschwindigkeit kann nes Verkehrsstaus liegt bei ca. 3 Meter, die Stauwellenfront um 7,5 Meter entge- wird darauf, nach einer gewissen Reak- als eine Art Naturkonstante angesehen so dass man von Fahrzeugfront zu Fahr- gen der Fahrtrichtung ausbreitet, also tionszeit, ebenfalls seine Geschwindig- werden, denn sie gilt weltweit. Abbil- zeugfront zu einer Distanz von 7,5 Me- mit 15 Kilometern pro Stunde. keit verringern um einen Zusammen- dung 4 erklärt, warum dies der Fall ist: tern gelangt. stoß zu vermeiden. Allerdings ist er Ein konventioneller Pkw hat ungefähr Auch Abbildung 4 stellt eine zeitli- durch dieses leicht zeitversetzte Ab- eine Länge von 4,5 Metern, der Abstand che Abfolge dar. Die Ausgangssituation Stauwellen WANDERN entgegen der bremsen genötigt, seine Geschwindig- zwischen zwei aufeinanderfolgenden findet sich ganz oben. Es wird der räum- Fahrtrichtung. keit stärker als sein Vordermann zu re- stillstehenden Fahrzeugen innerhalb ei- liche Beginn einer bereits bestehenden Stauwelle abgebildet. Dieser ist mit ei- nem grünen Balken gekennzeichnet. Man spricht auch vom „Stau aus Abbildung 3: Stauwelle7 Das zum Ausgangszeitpunkt sich an dem Nichts“, da Fahrzeuge beim Her- vorderster Stelle befindliche Fahrzeug ausfahren aus dem Stau, wie im obigen ist mit einem Kreis markiert. Sobald Beispiel das violette Fahrzeug, nicht dessen Fahrer erkennt, dass die Strecke dessen Ursache feststellen können. Da- vor ihm nun frei ist, beschleunigt er. bei ist es auch möglich, dass eine solche Dies ist im zweiten Schritt in Abbildung Stauwelle durch einen Verkehrsunfall 4 zu erkennen. Das nachfolgende Fahr- ausgelöst wird, der aber zu dem Zeit- zeug, vormals das zweite innerhalb der punkt, zu dem von der Stauwelle betrof- Stauwelle, beginnt üblicherweise ca. 1,8 fene Fahrzeuge den Unfallort erreichen, Sekunden später als sein Vordermann bereits geräumt ist. zu beschleunigen (der dritte Zeitschritt Werden Stauwellen immer wieder an in Abbildung 4). Dieses zeitlich versetz- den gleichen Stellen auf einer Autobahn te Beschleunigen pflanzt sich auf alle ausgelöst, so sollte man in einem ersten weiteren Fahrzeuge fort. Die Konse- Schritt diesen Engpass, der die Stauwel- quenz ist, dass sich alle 1,8 Sekunden le auslöst, identifizieren und analysie-

26 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 27 Im Fokus

7 Treiber / Kesting: Verkehrsdynamik und -simula- ren. Oft lösen Einfahrten, Verflech- erhaft nur langsam vorwärts. Es kommt tion: Daten, Modelle und Anwendungen der Ver- tungstrecken o. Ä. Stauwellen aus und zwar immer noch zu Beschleunigungs- kehrsflussdynamik, S. 212. 8 Die Abbildung 4 wurde erstellt von Simone Weikl relativ „einfache“ Maßnahmen wie phasen, allerdings sind die erzielten und Klaus Bogenberger. Überholverbote, LKW-Überholverbote Höchstgeschwindigkeiten deutlich ge- usw. reichen häufig aus, um diesen Eng- ringer als beim Stop & Go. Dies führt zu pass zu beseitigen. erheblichen Zeiteinbußen. Streckenbe- Literatur Daganzo, Carlos F.: Fundamentals of Transporta­ Treten mehrere Stauwellen dicht einflussungsanlagen sind für diesen tion Engineering and Traffic Operations, Oxford, hintereinander auf, wird von einem Stop Stautyp meist die richtigen Lösungs- U.K., 1997. May, Adolf D.: Traffic Flow Fundamentals, Engle- & Go-Verkehr gesprochen. Ein einzel- maßnahmen, ggf. ergänzt durch Netzbe- /// UNIV. -PROF. DR.-ING. KLAUS wood Cliffs, NJ, 1989. ner Autofahrer erlebt dabei eine Serie einflussungsanlagen. BOGENBERGER Schüßler, Maximilian / Bogenberger Klaus: Skrip- tum zur Vorlesung Verkehrstechnik, Universität der von Brems- bzw. anschließenden Be- Der letzte Stautyp, der Mega-Stau, ist Inhaber der Professur „Verkehrstech­ Bundeswehr München, 2013. schleunigungsphasen. Durch die zwi- ist allein aufgrund seiner zeitlichen und nik“ am Institut für Verkehrswesen und schenzeitlich relativ hohen Geschwin- räumlichen Ausdehnung definiert. Die Raumplanung der Universität der Bun­ digkeiten führt auch dieser Verkehrs- Ursachen für einen Mega-Stau liegen deswehr München. stau im Regelfall zu eher geringen Zeit- üblicherweise in einem Aufeinander- verlusten. Der Engpass bei Stop & Go- treffen mehrerer aus verkehrstechni- Staus kann meistens eindeutig identifi- scher Sicht ungünstiger Umstände. Bei- ziert werden. Zuflussdosierungen im spielsweise starker Urlaubsverkehr im Zulauf zum Engpass, Netzbeeinflus- Zusammenspiel mit einem schweren sungsanlagen zur gezielten Umlenkung Verkehrsunfall. Die resultierenden Zeit- von Verkehren oder auch gezielte Infra- verluste sind enorm. Verkehrsprogno- strukturmaßnahmen (Spuradditionen sen für die Reiseplanung und dynami- o. Ä.) sind häufig die richtigen Maßnah- sche Verkehrsinformationen während men, um die Kapazität des Engpasses zu der Fahrt sind für den Verkehrsteilneh- erhöhen bzw. den Durchfluss durch den mer sicherlich die interessantesten Maß- /// GERHARD HUBER Engpass gezielt zu steuern und diesen nahmen (wenn auch manchmal nur zur ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ver­ Stau zu reduzieren. Sollten in diesen Be- Beruhigung, da in diesen Fällen das kehrstechnik an der Universität der Bun­ reichen vermehrt auch Unfälle auftre- Netz meist großflächig überlastet ist). deswehr München. ten, so sind dynamische Geschwindig- Großräumige Netzbeeinflussungsanla- keitsbeeinflussungsanlagen eine sehr gen mit z. T. bundesländerübergreifend gute Lösungsmaßnahme, um die Ver- oder sogar international abgestimmten Anmerkungen 1 Treiber, Martin / Kesting, Arne: Verkehrsdynamik kehrsteilnehmer vor den manchmal Umlenkungsmaßnahmen sind in diesen und -simulation: Daten, Modelle und Anwendun- überraschend mehrfach auftretenden Fällen die wichtigsten verkehrstechni- gen der Verkehrsflussdynamik, Berlin / Heidel- berg, 2010, S. 261. Stauwellen zu warnen. schen Maßnahmen. 2 Bogenberger, Klaus / Bertini, Robert / Boice, Ste- Verringern sich innerhalb eines Stop Analysen der A9 haben ergeben, dass ven: Analytische Methoden zur Interpretation von Verkehrsdaten, in: Straßenverkehrstechnik & Go-Staus die Abstände zwischen den gewisse Stautypen tatsächlich häufiger 9/2006, S. 515-524. einzelnen Stauwellen, resultiert dies an bestimmten Positionen im Netz im- 3 Bogenberger, Klaus: Qualität von Verkehrsinfor- mationen, in: Straßenverkehrstechnik 10/2003, S. schließlich in einem sogenannten breiten mer wieder auftreten, d. h. es gibt in der 518-526. Stau. Die Bereiche, die nur noch sehr Realität Engpässe, an denen beispiels- 4 Treiber, Martin / Helbing Dirk: Reconstructing the Spatio-Temporal Traffic Dynamics from Stati- niedrige Geschwindigkeiten erlauben, weise vorwiegend Stop & Go-Verkehr onary Detector Data, in: Cooper@tive Tr@ns verdichten sich weitestgehend zu einem auftritt. Eine genaue Analyse der Ursa- port@tion Dyn@mics 1/2002, 3.1-3.24. 5 BMW AG (Hrsg.): Stauklassifizierung und Unter- einzelnen gleichmäßigen Staublock. chen und der jeweiligen Stauformen er- suchung des Zusammenhangs Verkehrsstärke und Fahrzeuge, die einen breiten Stau durch- laubt eine, wie zuvor dargestellte, maß- Verkehrszusammenbruch – Abschlussbericht , in- terner BMW-Bericht, 2010. queren, bremsen zu Beginn einmal stark geschneiderte Lösung für das Verkehrs- 6 E b d . ab und bewegen sich anschließend dau- problem. ///

28 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 29 im fokus Quelle: Philipp Chudalla/Fotolia.com Philipp Quelle: /// Wege aus dem Stau MODERNES VERKEHRSMANAGEMENT

KARL WIEBEL /// Um das vorhandene Straßennetz optimal auszunutzen, setzt die Bayerische Straßenbauverwaltung auf ein modernes Verkehrsmanagement mit intel- ligenter Verkehrssteuerung und zuverlässigen Verkehrsinformationen. Daneben ist ein weiterer Ausbau der Straßeninfrastruktur erforderlich. Zudem muss verstärkt in die Erhaltung investiert werden. Dies bedingt eine Vielzahl von Baustellen. Um dabei Eine intelligente Verkehrssteuerung kann Staubildung verhindern. die Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren, ist ein effizientes Baustellenmanage- ment unerlässlich. portleistungsanteile der Straße beim mo- torisierten Personenverkehr leicht zurück- gehen (auf 85,4 %) und beim Güterver- Die Straße ist Verkehrsträger Nr. 1. Die Bayerische Straßenbau- laufen sich jährlich auf mehr als eine kehr leicht zunehmen (auf 73,6 %). Insge- verwaltung Milliarde Euro. Den Aus- und Neubau samt wird die Verkehrsleistung in Bayern Die Bayerische Straßenbauverwaltung kommunaler Straßen fördert der Frei- bis 2025 sowohl beim motorisierten Per- plant, baut, erhält und betreibt ein Stra- staat Bayern zusätzlich mit etwa 200 sonen- (um 22,5 %) als auch beim Güter- ßennetz von rund 25.500 km Länge be- Millionen Euro pro Jahr. verkehr (um 53,2 %) weiter steigen. stehend aus rund 2.500 km Autobah- Angesichts der bereits vorhandenen nagement mit „intelligenten Verkehrs- nen, 6.300 km Bundesstraßen, 13.600 Verkehrsentwicklung Engpässe und der prognostizierten wei- systemen“ (IVS). Das sind Informa- km Staatsstraßen und 3.100 km Kreis- Nach der Verkehrsprognose 2025 Bay- teren Verkehrszunahme gilt es zum ei- tions- und Kommunikationstechnolo- straßen. Bestandteil dieses Straßennet- ern ist mit einem Anstieg der Kfz-Fahr- nen, das vorhandene Straßennetz opti- gien im Verkehrsbereich, die dazu bei- zes sind mehr als 14.000 Brücken, 60 leistung im Zeitraum 2007–2025 von mal auszunutzen. Zum anderen ist auch tragen, die vorhandene Verkehrsinfra- rd. 21 % zu rechnen. Der Lkw-Verkehr ein weiterer Ausbau der Straßeninfra- struktur möglichst effizient zu nutzen wird dabei wesentlich stärker als der struktur erforderlich. und den Verkehrsablauf umweltver- Die Bayerische Straßenbauverwaltung Pkw-Verkehr ansteigen. Dadurch erhöht träglicher und sicherer zu gestalten. INVESTIERT jährlich über 1 Mrd. Euro in die sich der Schwerverkehrsanteil auf baye- Telematik Zeitweise auftretende Verkehrsüberlas- Autobahnen, Bundes- und Staatsstraßen. rischen Straßen von 11,8 % (2007) auf Die weitere Zunahme des Güter- und tungen lassen sich damit zumindest 13,4 % (2025). Die vorhandene Straßen- Personenverkehrs kann alleine mit den spürbar reduzieren. Ganz wesentlich infrastruktur wird somit künftig noch herkömmlichen Konzepten wie dem tragen hierzu die automatisch gesteuer- Tunnel und über 6.000 km Radwege. stärker beansprucht werden. Bau neuer Verkehrsinfrastrukturen we- ten Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Die Bayerische Straßenbauverwaltung Die Straße ist und bleibt Verkehrsträ- der finanziell noch ökologisch vertret- den Straßen und die Verkehrsinformati- hat rund 6.700 Beschäftigte, wovon ger Nr. 1. Fast 90 % des motorisierten Per- bar bewältigt werden. Aus diesem onssysteme bei. rund die Hälfte im Betriebsdienst tätig sonenverkehrs und über 70 % des Güter- Grund setzt die Bayerische Straßenbau- Zu den IVS gehören die dynami- ist. Die Bauinvestitionen in die Auto- verkehrs werden in Bayern über die Straße verwaltung bereits seit vielen Jahren er- schen Verkehrsbeeinflussungsanlagen, bahnen, Bundes- und Staatsstraßen be- abgewickelt. Bis 2025 werden die Trans- folgreich auf ein modernes Verkehrsma- die in Bayern bereits seit Anfang der

30 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 31 im fokus

1990er-Jahre im Einsatz sind. Je nach dort eingesetzt, wo ein notwendiger Auto- Einsatzzweck gibt es unterschiedliche bahnausbau kurz- beziehungsweise mit- Verkehrsbeeinflussungsanlagen: telfristig nicht möglich ist. Mit einer tem- Streckenbeeinflussungsanlagen wer- porären Seitenstreifenfreigabe kann eine den vorwiegend auf den hochbelasteten Leistungssteigerung um bis zu 25 % und Autobahnstrecken installiert, wo sie den eine Reduzierung der Unfälle und Stauzei- Verkehrsfluss regulieren. Bei hohem Ver- ten um bis zu 50 % erreicht werden. kehrsaufkommen erfolgt eine Geschwin- Netzbeeinflussungsanlagen mit dy- digkeitsbegrenzung auf maximal 120 namischen Wegweisungen werden ein- Kilometer pro Stunde. Damit wird die gerichtet, um das Straßennetz in seiner Verkehrssicherheit erhöht und die Leis- Gesamtheit optimal zu nutzen. Hierzu tungsfähigkeit verbessert. Streckenbe- werden vor den Umlenkpunkten – das einflussungsanlagen warnen auch vor- sind im Allgemeinen bei den Autobah- ausschauend vor Staus. Dadurch können nen die Autobahnkreuze oder Auto- Auffahrunfälle und weitere Behinderun- bahndreiecke – dynamische Wegweiser gen vermieden werden. Mit einer Stre- aufgebaut. Treten in einem bestimmten ckenbeeinflussungsanlage lassen sich die Streckenabschnitt Verkehrsbehinderun- Unfallzahlen bis zu einem Drittel senken. gen auf, kann über die Behinderung in- Die temporäre Seitenstreifenfreigabe formiert und auf einen anderen Stre- erfolgt in aller Regel in Kombination mit ckenabschnitt umgelenkt werden. In Streckenbeeinflussungsanlagen. Sie wird den nächsten Jahren sollen an allen

wichtigen Knotenpunkten des bayeri- einfahrt bis ins nachgeordnete Straßen- schen Autobahnnetzes dynamische netz lassen sich so vermeiden. Wegweiser installiert werden, um mit Zu einem modernen Verkehrsma- großräumigen Umleitungsempfehlun- nagement gehört auch eine gute Versor- gen vorhandene Kapazitätsreserven im gung mit Verkehrsinformationen. Be- Autobahnnetz bestmöglich ausschöpfen reits Mitte der 90er-Jahre baute die Bay- zu können. erische Straßenbauverwaltung einen In- ternet-Dienst für Verkehrsinformatio- nen unter www.bayerninfo.de auf. Die- Bayern setzt bereits ERFOLGREICH ser Dienst wird seit 2006 von der privat das moderne Verkehrsmanagement organisierten Verkehrsinformations- IVS ein. agentur Bayern (VIB GmbH) betrieben, die im Sinne einer Öffentlich-Privaten- Partnerschaft mit dem Freistaat Bayern Zuflussregelungsanlagen werden an zusammenarbeitet. hoch belasteten Autobahnen angeord- BayernInfo bietet heute eine breite net. Durch entsprechende Signalisie- Palette von Diensten für Bürger kosten- rung wird an der Autobahneinfahrt der frei an: zufließende Verkehr dosiert auf die Au- • Aktuelle Verkehrslage: Informatio- 1 tobahn geführt. Verkehrszusammen- nen zum aktuellen Verkehrsaufkom- brüche auf der Autobahn und zusätzli- men auf Autobahnen einschließlich che Rückstauungen auf der Autobahn- Hinweise auf Staus, Baustellen und

32 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 33 im fokus

Ein weiterer Ausbau der Dienste von tigsten Handlungsfelder im Rahmen- BayernInfo ist sowohl für den kommu- plan Verkehrsmanagement Bayern 2015 nalen Bereich als auch in den Nachbar- zusammengefasst. regionen vorgesehen. Außerdem wird ein spezieller Lkw-Parkinformations- Ausbau des Straßennetzes dienst aufgebaut. Dazu werden zu- Neben einer optimalen Nutzung des be- nächst alle Rastanlagen auf der A 9 zwi- stehenden Straßennetzes ist es ange- schen Nürnberg und München mit De- sichts der bereits vorhandenen Engpässe tektionseinrichtungen zur Erfassung und der prognostizierten weiteren Ver- der aktuellen Lkw-Belegung ausgestat- kehrszunahme erforderlich, die Stra- tet. Die Informationen zur Stellplatzbe- ßeninfrastruktur weiter auszubauen. legung sollen über BayernInfo, Smart- Insbesondere sind Kapazitätserweite- phone-Apps oder auch TMC-Meldun- rungen im Autobahnnetz notwendig. gen dem Nutzer zur Verfügung gestellt Durch den Bau von Ortsumgehungen werden. sollen die Straßenanlieger von den nega- Ziel der Bayerischen Straßenbauver- tiven Verkehrsauswirkungen entlastet waltung ist, mit all den Möglichkeiten und die Verkehrsqualität verbessert der intelligenten Verkehrssysteme den werden. Straßenverkehr möglichst störungsfrei, Die wichtigsten Programme für den sicher und umweltgerecht abzuwickeln. Ausbau des Straßennetzes in Bayern Um dies zu erreichen, wurden die wich- sind der „Bedarfsplan für die Bundes-

Sperrungen, Gefahrenmeldungen schiedlicher Verkehrsmittel (z. B. (z. B. Gegenstände auf der Fahrbahn, Auto, Bahn, Bus, U- und S-Bahn) in- Unfälle) sowie Straßenwettermel- klusive Nahverkehr, Fußwegen und dungen; Radrouten; • Prognosen zur Verkehrsentwicklung: • Bayernnetz für Radler: Radrouten- individuell abrufbare Informationen planer mit Informationen zu den zur künftigen Verkehrslage (kurz- bis wichtigsten Fernradwegen (auch als langfristige Vorhersage der wahr- App verfügbar); scheinlichen Verkehrslage); • Veranstaltungskalender: ortsbezoge- • Tür zu Tür-Routenplaner: multimo- ne Anzeige der wichtigsten Veranstal- dele Reiseauskunft mit Echtzeitver- tungen mit Routenplaner zum Veran- kehrsdaten mit Kombination unter- staltungsort; • Webcams zur Verkehrssituation in Bayern und • zudem werden Verkehrsmeldungen für die Ausstrahlung im TMC-Kanal INTELLIGENTE Verkehrssysteme zur Verfügung gestellt. Diese können gestalten den Verkehrsablauf in den Navigationssystemen ange- effizienter, umweltverträglicher zeigt werden. und sicherer. Die Verkehrsinformationen und das Bayernnetz für Radler stehen auch als Smartphone-App zur Verfügung.

34 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 35 im fokus

fernstraßen“ und der „Ausbauplan für der Investition von rd. 6 Milliarden die Staatsstraßen in Bayern“. Sie stellen Euro konnte die Bayerische Straßen- die Rahmenvorgaben für die Bayerische bauverwaltung bis 2012 davon gut die Straßenbauverwaltung dafür dar, wel- Hälfte realisieren. che Projekte in den kommenden Jahren Der Bund hat bereits mit der Erar- planerisch und rechtlich vorzubereiten beitung eines neuen Bundesverkehrs- sind und bei Bereitstellung entsprechen- wegeplans begonnen, der 2015 vorlie- der Haushaltsmittel baulich realisiert gen soll. Dieser wird Grundlage für werden sollen.

Bedarfsplan In Bayern konnte die ÖFFENTLICHKEIT Der aktuelle Bedarfsplan wurde 2004 an der Vorschlagsliste für den neuen vom Deutschen verabschie- Bedarfsplan des Bundes mitwirken. det. Der Bedarfsplan enthält 384 Bun- desfernstraßenprojekte in Bayern mit einem aktuellen Projektvolumen von einen neuen Bedarfsplan sein. Das rd. 18 Milliarden Euro. Davon sind Pro- Bundesministerium für Verkehr, Bau jekte für rd. 11 Milliarden Euro der und Stadtentwicklung (BMVBS) hat höchsten Dringlichkeitsstufe „Vor- deshalb die Länder, denen die Auf- dringlicher Bedarf“ zugeordnet. Mit tragsverwaltung für die Bundesfern-

straßen obliegt, aufgefordert, die Stra- Freistaats Bayern zur Fortschreibung ßenbauprojekte zu benennen, die aus des Bundesverkehrswegeplans be- Sicht des Landes einer Bewertung im schlossen. Dieser Beschluss ist Grund- Rahmen der Aufstellung des Bundes- lage für die Anmeldung der Projekte an verkehrswegeplans unterzogen wer- das Bundesministerium für Verkehr, den sollen. Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Der Freistaat Bayern hat daraufhin Die Anmeldeliste Straße enthält 184 eine Vorschlagsliste erarbeitet und der Projekte mit insgesamt 398 Teilprojek- Öffentlichkeit die Möglichkeit eröffnet, ten und einer Streckenlänge von rd. zu dieser Stellung zu nehmen. Über 2.000 km Bundesfernstraßen (jeweils 25.000 Bürger, etwa 300 Mandatsträ- ger sowie rund 280 Verbände und Insti- tutionen haben sich zu den vorgeschla- genen Projektanmeldungen in mehr als 2.200 Briefen und Postkarten, über Angesichts der vorhandenen 4.000 E-Mails und rund 40 Unter- Engpässe und der prognostizierten schriftenlisten positioniert. Dabei wur- weiteren Verkehrszunahme ist ein den auch über 2.000 detaillierte, indi- AUSBAU der Straßeninfrastruktur viduelle Stellungnahmen abgegeben. erforderlich. Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 12. März 2013 die Anmeldeliste Straße für den Bereich des

36 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 37 im fokus

zur Hälfte Erweiterung bzw. Neubau). Euro, wovon 3,0 Milliarden Euro vom und die Baustellen räumlich und zeitlich 124 Teilprojekte betreffen Erweiterun- Freistaat Bayern zu tragen sind. koordiniert werden. gen vorhandener Bundesfernstraßen, Auf den Autobahnen wirken sich 274 Teilprojekte sind Neubaumaßnah- Baustellenmanagement Verkehrsbeeinträchtigungen wegen der men. Die Bewertung der Projekte und Ein verstärkter Fokus ist künftig auf die hohen Verkehrsmengen besonders nega- die Festlegung, welche dieser Projekte Erhaltung unserer Bestandsnetze zu le- tiv aus. Dort unterstützen eigens bestell- dann tatsächlich in den Bundesver- gen. Die regelmäßig durchgeführten Zu- te Baustellenkoordinatoren bei der ver- kehrswegeplan aufgenommen werden, standserfassungen und -bewertungen kehrlichen Bewertung und der Koordi- trifft das Bundesministerium für Ver- der Straßen in Bayern zeigen, dass der nation der Baustellen. /// kehr, Bau und Stadtentwicklung Straßenzustand tendenziell schlechter (BMVBS). wird. Insbesondere der Substanzwert der Straßen hat sich deutlich verschlech- Ausbauplan tert, während der Gebrauchswert ten- Der 7. Ausbauplan für die Staatsstraßen denziell verbessert werden konnte. Um in Bayern wurde am 11. Oktober 2011 nachhaltige Substanzverbesserungen zu vom Bayerischen Ministerrat beschlos- erreichen, müssen zukünftig deutlich sen und mit Wirkung zum 1. Januar mehr Mittel für die Bestandserhaltung 2011 rückwirkend in Kraft gesetzt. Bei eingesetzt werden. Einen kostenintensi- der Fortschreibung des Ausbauplans ven Schwerpunkt stellt hierbei die Sa- /// D ipl.-Ing. Karl Wiebel nierung von Bauwerken dar, die oftmals ist Ministerialdirigent in der Obersten in den 1960er- und 1970er-Jahren er- Baubehörde im Bayerischen Staatsmi- richtet wurden und nun reparaturbe- nisterium des Innern, München. dürftig sind bzw. für die heutigen Belas- Durch ein effizientesBAUSTELLEN- tungen nicht ausreichend dimensioniert MANAGEMENT sind. Anmerkung werden Verkehrsbeein- 1 Die Zahlen beziehen sich auf das gesamte Straßen- trächtigungen minimiert. Die steigenden Investitionen in die netz, unabhängig von den jeweiligen Zuständig- Erhaltung des Bestands spiegeln sich in keiten. einer Vielzahl von Baustellen wider. So werden heuer alleine auf den bayeri- schen Autobahnen rd. 110 Baumaßnah- men mit einer Dauer von mehr als drei wurden insgesamt 982 Projekte und Va- Tagen durchgeführt, hinzu kommen rd. rianten mit einem Gesamtvolumen von 40.000 Verkehrseingriffe durch Arbei- 4,5 Milliarden Euro einem gesamtwirt- ten, die innerhalb eines Tages beendet schaftlichen Bewertungsverfahren un- werden. terzogen, das eine Dringlichkeitsrei- Dabei sollen möglichst keine Ver- hung der erwogenen Projekte nach bay- kehrsbeeinträchtigungen spürbar sein. ernweit einheitlichen Kriterien ermög- Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein effi- licht. Komponenten des Verfahrens sind zientes Baustellenmanagement unver- die Nutzen-Kosten-Analyse, die Um- zichtbar. Die wesentlichsten Grundsät- weltrisikoeinschätzung und die Raum- ze dabei sind, dass die Baustellenab- wirksamkeitsanalyse. Insgesamt wur- wicklung weitestgehend in verkehrs- den 666 Projekte in den 7. Ausbauplan schwächeren Zeiten erfolgt, die Baustel- aufgenommen. Sie umfassen ein Investi- lenverkehrsführung optimiert wird, die tionsvolumen von rd. 3,2 Milliarden Bauzeit möglichst kurz gehalten wird

38 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 39 im fokus

/// Droht der Verkehrskollaps? DEUTSCHLANDS VERKEHRS- INFRASTRUKTUR

Sebastian Lechner /// Deutschland ist eine starke Volkswirtschaft und verfügt u. a. auch über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur, welche es ermöglicht, große Gütermengen reibungslos und ohne große Zeitverluste dort bereitzustellen und auch wieder abzuholen, wo sie benötigt werden. Man könnte also von einer rundum be- friedigenden und zukunftssicheren Situation sprechen. Doch so einfach ist es leider nicht, denn die viel gerühmte deutsche Verkehrsinfrastruktur droht einerseits im wahrsten Sinne des Wortes zu verfallen und ist andererseits den Anforderungen der zukünftig zu erwartenden Verkehrsströme nicht mehr gewachsen.

Ausgangslage schaften Osteuropas sowie der Schwel- Im Jahr 2012 erbrachte der Straßengü- lenländer in Asien und Südamerika terverkehr auf dem deutschen Straßen- noch vor der Entwicklung, welche nentenfertigung und führen diese dann ßennetzes. Das Nettoanlagevermögen netz eine Güterverkehrsleistung von ca. Deutschland und Westeuropa bereits ihren Auftraggebern zu. Mit anderen ist deshalb rückläufig, bei Kommunal- 460 Milliarden tkm. Seit 1997 hat sich weitgehend hinter sich haben. Will die Worten: Wer ja zum Warenaustausch und Landesstraßen sogar schon seit somit die Leistung des Straßengüterver- deutsche Industrie an dieser Entwick- und zum Industrie-Standort sagt, muss 2004. Dieser Substanzverzehr schreitet kehrs von seinerzeit 300 Milliarden tkm lung teilhaben, ist sie also dringend auf auch ja zum Erhalt und zur Weiterent- immer schneller voran, je später und je kontinuierlich erhöht, unterbrochen le- einen funktionierenden Warenaus- wicklung der Verkehrsinfrastruktur sa- weniger nachhaltig gegengesteuert wird. diglich durch die scharfe Rezession des tausch innerhalb Europas, aber in erster gen. Zudem sind sich alle namhaften Jahres 2009. Die Prognosen sowohl des Linie über die europäischen Seehäfen Experten darin einig, dass dabei der Bundesverkehrsministeriums als auch auch weltweit angewiesen. Dies gilt Straßengüterverkehr den größten Teil Produktion und Warenumschlag verschiedener Institute gehen davon auch und insbesondere für die bayeri- auch des erwarteten Zuwachses der brauchen eine FUNKTIONIERENDE Verkehrs- aus, dass diese Verkehrsleistung bis zum sche Wirtschaft, die auch künftig auf Verkehrsleistung zu bewältigen haben infrastruktur. Jahr 2025 nochmals auf ca. 700 Milliar- eine starke Im- und Exporttätigkeit an- wird. den tkm, also um ca. 50 bis 70 % anstei- gewiesen sein wird. Aber auch die Demgegenüber steht ein Straßennetz gen wird. Wertschöpfungsketten innerhalb der in Deutschland, welches in seiner Subs- Die Folge ist, dass im Bereich der Bun- Diese Entwicklung beruht auf der verschiedenen Branchen sind einem tanz aufgezehrt wird. 2012 waren die desfernstraßen bereits heute ein Bestand Tatsache, dass der internationale Wa- ständigen Wandel unterworfen. So vorzunehmenden Abschreibungen be- von knapp 35 % in seinem Zustand als renaustausch weiter zunehmen wird. übernehmen z. B. Zulieferbetriebe der reits größer als die Investitionen in den schlecht bzw. sehr schlecht bezeichnet Schließlich stehen einige Volkswirt- Automobilindustrie Teile der Kompo- Erhalt und Ausbau des Bundesfernstra- werden muss. Bei den Brückenflächen

40 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 41 im fokus

Straßen-Verkehrsinvestitionen des Bundes 2004 - 2016 Schulen usw. An mangelnden Steuerein- Selbstverständlich steht der Straßen- nahmen kann es nicht liegen, denn die- verkehr zu seiner Zusage, für die von Mrd. Euro se bewegen sich mit ca. 620 Milliarden ihm verursachten Wegekosten auch auf-

7 Euro für 2013 auf Rekordniveau und zukommen, was spätestens seit Einfüh- 6,16 sollen innerhalb der nächsten Jahre so- rung der Lkw-Maut auch umgesetzt 6 gar noch auf über 700 Milliarden Euro wurde. Jetzt ist die Politik am Zug, ihre KP I* 5,44 5,40** 5,26 5,20 5,18 steigen. Allein der Straßenverkehr zahlt Zusagen einzuhalten. Die Transport- 4,93 4,93 5,07 KP II* KP I* KP II* Soll 4,89** 4,72 4,77 4,77 5 Ist Ist Ist KP II* rund 53 Milliarden Euro pro Jahr an wirtschaft freut sich auf einen konstruk- Ist Ist Ist Ist Ist Plan Plan Plan Plan spezifischen Abgaben, also Kfz- und tiven und zielführenden Dialog. /// 4 Mineralölsteuer sowie Lkw-Maut. Ap- ropos Lkw-Maut: Seit dem Jahr 2005 3 spült sie dem Bund jährlich ca. 3,3 Mil- liarden Euro netto in die Kasse und 2 trotzdem verharrt der Bundesfernstra- ßenhaushalt seit 10 Jahren auf einem 1 gleichbleibenden Niveau von 4,7 bis 5 Milliarden Euro pro Jahr, wenn man 0 von den Konjunkturpaketen 1 und 2 in 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 * KP I + KP II = Konjunkturpakete I + II; KP I Ist 2009 = 592 Mio. EUR, Ist 2010 = 330 Mio. EUR; den Jahren 2009 bis 2011 sowie eventu- /// A ss. Sebastian Lechner KP II Ist 2009 = 310 Mio. EUR, Ist 2010 = 263 Mio. EUR.; Soll 2011 = 277 Mio. EUR ellen, nicht kalkulierbaren Sonderzu- ist Geschäftsführendes Präsidiumsmit- ** inkl. „Sonderprogramm 2011“: 2012 = 400 Mio. EUR; 2013 = 200 Mio. EUR weisungen einmal absieht. glied Landesverband Bayerischer Trans- Quellen: BMF, Berlin; BMVBS, Berlin; Pro Mobilität, Berlin und Berechnungen des BGL Zwar fließen die Einnahmen aus der port- und Logistikunternehmen, LBT Lkw-Maut mittlerweile in den Investiti- e. V., München. onshaushalt zurück, leider wird jedoch auf der anderen Seite jedes Jahr der re- sind knapp 15 % des Bestandes als un- Jahr beziffert. Hiervon entfallen 2,55 guläre Haushaltsansatz für das Bundes- genügend bzw. nicht ausreichend zu be- Milliarden Euro pro Jahr auf das deut- fernstraßennetz um eben diese Milliar- werten, Tendenz stark steigend. sche Straßennetz. Was ist also zu tun? den gekürzt. Die zur Bestandsaufnahme und Er- arbeitung eines zukunftgerichteten Fi- Maßnahmen nanzierungskonzeptes eingerichtete Zunächst einmal muss in der Politik, Für den Erhalt muss der Verkehrs- Daehre-Kommission hat den jährlichen aber auch bei der Bevölkerung das Be- haushalt ERHÖHT werden. Ersatz- und Nachholbedarf für das ge- wusstsein dafür geschärft werden, dass samte deutsche Verkehrsnetz, also Stra- Ausgaben für die Infrastruktur keine ße, Schiene, Wasserstraße und Gemein- Kosten darstellen, sondern Investitio- Die Politik muss zu ihrer ursprüngli- destraßen, mit 7,2 Milliarden Euro pro nen sind, die sich unmittelbar auf die chen Zusage zurückkehren, die Netto- Zukunftsfähigkeit unserer Volkswirt- Einnahmen aus der Lkw-Maut 1:1 in schaft und unseres Landes auswirken. den Verkehrshaushalt zurückzugeben, Jeder private Immobilienbesitzer weiß, ohne gleichzeitig den Haushaltsansatz dass sein Eigentum verkommt, wenn für diesen Posten zu kürzen. Der re- Der ZUSTAND des deutschen Straßen- nicht regelmäßig darin investiert wird. flexartige Ruf nach zusätzlichen Abga- netzes wird zunehmend schlechter. Nur der Staat scheint diese Tatsache zu ben ist hier zu einfach und garantiert verdrängen. Dies merkt man nicht nur drüber hinaus auch nicht, dass diese an der Infrastruktur, sondern auch an Abgaben zweckgebunden in den Ver- zahlreichen öffentlichen Gebäuden, kehrshaushalt fließen.

42 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 43 analysen

/// Antikapitalisten im Abwind

PARTEI „DIE LINKE“ während UND Picture-Alliance/Soeren dpa Quelle: StacheStache NACH DER BUNDESTAGSWAHL 2013

HARALD BERGSDORF /// Auf Bundesebene hat die LINKE ihren Zenit überschritten. Das zeigt die Bundestagswahl 2013. Doch die LINKE ist noch nicht am Ende. Sie ver- fügt weiterhin über Potenziale, um sich zu steigern oder zu stabilisieren. Ob ihr das gelingt, ist von zahlreichen Faktoren abhängig, unter anderem von der ökonomisch- sozialen Lage in Deutschland, von der Politik der SPD und natürlich von der Politik der LINKEN selbst und ihrer Parteiführung.

Nach dem Ende der SED-Diktatur ge- wahl (7,5%) und bei der Bundestags- wann die PDS, später als Linkspartei wahl 2009 (Zweitstimmenanteil von bzw. DIE LINKE, steigende Stimmen- 11,9%). 3 Vier Jahre später, bei der Bun- anteile – und das fast kontinuierlich.1 destagswahl 2013, eroberte sie bundes- Es war ein rasanter, beinahe bruchloser weit 8,6% Zweitstimmen (3,8 Millio- Aufstieg aus den moralischen und mate- nen).4 Durch den Abschwung der Grü - riellen Trümmern der SED-Diktatur. In nen landete sie damit auf dem dritten den östlichen Bundesländern operiert Rang aller Parteien. Im Osten erlangte die LINKE auf kommunaler Ebene fast die LINKE mit fast 23% an Zweitstim- flächendeckend mit Fraktionen. Auch men den 2. Platz aller Parteien, zwar bei Landtagswahlen im Osten feiert sie deutlich hinter der CDU, aber in den immer wieder Wahlerfolge, indem sie meisten Ländern weit vor der SPD. Auch entweder die SPD oder die CDU über- im Westen kam sie überall – außer in rundet. Seit vielen Jahren stellt sie im Bayern und Baden-Württemberg – auf Osten Bürgermeister, Landräte und mit- über 5% an Zweitstimmen (in Berlin, in unter gar Landesminister. Im Kontrast Bremen und im Saarland sogar über dazu hatten einige Experten die ehema- 10%). Erneut eroberte sie im Westen lige Diktaturpartei Anfang der 90er- – in absoluten Zahlen – mehr Stimmen Jahre auf dem „Weg in die politische als im Osten. Bedeutungslosigkeit“2 gesehen. Tatsache ist aber auch: Die LINKE Ihren bislang größten Erfolg auf verlor bei der Bundestagswahl 2013 Die Zugpferde der LINKEN, Sahra Wagenknecht und Gregor Bundesebene errang sie bei der Europa- bundesweit 3,3% Punkte – bei gestiege- Gysi, im März 2013 vor Beginn der Klausurtagung in Berlin.

44 POLITISCHE STUDIEN // 452 analysen

ner Wahlbeteiligung. Das sind Einbu- wechselten von der „antifaschistisch-in- gen. Dafür scheinen ihre ostdeutschen Ihre aktuelle Führung hat den ßen von 1,4 Millionen bzw. mehr als ei- ternationalistischen“ LINKEN zur „Al- Erfolge allein zu wenig. Absturz der LINKEN verhindert nem Viertel gegenüber 2009. Damit ternative für Deutschland“ (AfD), die Lafontaine galt als der Vollblutpoli- Um Chancen wieder in Wahlerfolge zu schrumpfte die LINKE 2013 stärker als im Osten besonders gut abschnitt: Nur tiker und Großstratege der LINKEN. verwandeln, hat die LINKE im Juni die gebeutelten Grünen (minus 2,3% die FDP verlor von allen Parteien stärker Vor allem darauf – und auf seiner einst 2012 eine neue Parteiführung gewählt. Punkte). Ihr Wahlziel, wie 2009 ein an die AfD (minus 430.000 Stimmen) engen Kooperation mit – Der Parteilinke Bernd Riexinger trium- zweistelliges Ergebnis einzufahren, ver- als die LINKE. 320.000 Wähler, die gründete seine innerparteiliche Autori- phierte gegen den Chefreformer und fehlte die LINKE klar (im Saarland hal- 2009 die LINKE gewählt hatten, gingen tät, die zuletzt schrumpfte, wie seine Apparatschik Dietmar Bartsch. Riexin- bierte sich die Partei). In den meisten nun ins Nichtwählerlager. europa- und personalpolitischen Positi- ger profitierte stark vom Delegierten- Ländern im Osten ist die CDU stärker onierungen zeigten und mit denen er schlüssel, der die mitgliederschwachen als LINKE und SPD zusammen: 2009 Höhenflug der LINKEN aus jüngst innerparteilich scheiterte. Frü- West-Landesverbände bis heute gegen- war die LINKE bei der Bundestagswahl vielen Gründen gestoppt her verdeckte er durch seine Autorität über den Ost-Landesverbänden be- in Brandenburg und Sachsen-Anhalt Vorerst scheint der Höhenflug der LIN- kulturelle Konflikte in der Partei. La- günstigt. Zum Misserfolg des Ostdeut- noch auf dem 1. Platz gelandet. Im Os- KEN gestoppt. Bei den Landtagswahlen fontaine verstand es, die Linkspartei zu schen Bartsch hat der Erfolg der Ost- in Schleswig-Holstein, Nordrhein- disziplinieren, politisch zuzuspitzen deutschen Katja Kipping in der ersten Westfalen und Niedersachsen scheiterte und professionelle Kampagnen zu fah- Runde der Vorsitzendenwahl wesent- sie zuletzt klar an der 5%-Hürde. Damit ren. Immer wieder erhob er gekonnt sei- lich beigetragen. Gerade Hardliner in musste sie erstmals Landtage wieder ne Stimme für das wütende Prekariat Ost- und Westdeutschland unterstütz- Im Vergleich zu 2009 hat die LINKE verlassen. Lediglich in Hessen schaffte links- und rechtsaußen. Derzeit ver- ten Kipping gegen ihre Mitbewerberin, bei der Bundestagswahl 2013 sie bei der Landtagswahl am 22. Sep- sucht er, mit euroskeptischen Tönen zu um damit die spätere Niederlage von MASSIV Stimmen verloren. tember 2013 erneut den Sprung ins Lan- punkten.5 Bartsch vorzubereiten. desparlament. Derzeit agiert sie nur Meisterhaft artikulierte er die zentra- Dessen Chancen, Parteivorsitzender noch in vier westdeutschen Landtagen. len Botschaften der Partei in den Mas- zu werden, wären bei einem Mitglieder- Zusätzlich sinkt die Mitgliederzahl der senmedien, deren Aufmerksamkeit er zu entscheid vermutlich besser gewesen. Linkspartei (derzeit rund 63.000) – und erregen verstand. Das alles fehlt der Par- Das hat Oskar Lafontaine mit seinen das stärker als die Mitgliederzahl aller tei jetzt. Seit längerer Zeit beschäftigt sie Getreuen durch Rechtsgutachten ver- ten, wo viele Landschaften inzwischen anderen Parteien von politischer Rele- sich mehr mit sich selbst als mit politi- hindern lassen. Im Gegenzug verhin- blühen, folgte für die LINKE nach dem vanz. Momentan wachsen die Bäume schen Inhalten. Das verabscheut die derte Bartsch, indem er – nun unter- Gipfel der Abstieg. der sogenannten LINKEN nicht gerade überwältigende Mehrzahl der Wähler. stützt von Gregor Gysi – an seiner Kan- Besonders schwere Einbußen erlitt in den Himmel. Die internen und exter- Viele Diskussionen in der Partei laufen didatur festhielt, eine Kandidatur La- die LINKE bei den Direktmandaten. nen Gründe dafür sind vielfältig. weniger intern als extern über die Mas- fontaines. Der wiederum unterstützte Während sie 2009 noch 16 Direktman- Die Linkspartei schwächelt seit Mo- senmedien – gerade für ehemalige SED- den farblosen Riexinger vor allem, um date gewann (alle im Osten), sind es nun naten unter anderem deshalb, weil ihr Mitglieder eine eher ungewohnte Situati- Bartschs Erfolg zu verhindern. Seither nur 4, die sie alle in Ost-Berlin errang, eine erfahrene und starke Führungsfi- on. Als innerparteilicher Kitt fungiert herrscht ein brüchiger Burgfrieden in der ehemaligen DDR-Hauptstadt. Die gur wie Oskar Lafontaine fehlt, der sich vor allem die Sorge, immer mehr der po- der Partei. Viele Konflikte hat die Strö- 12 verlorenen Direktmandate gingen 2010 auf Bundesebene vom Partei- und litischen Irrelevanz anheimzufallen. mungspartei unter den Teppich ge- alle an die CDU. Die Bundestagsfrakti- Fraktionsvorsitz zurückzog. Dadurch kehrt, um sich gemeinsam draufzuset- on der LINKEN umfasst damit statt 76 leidet die Partei unter einem Mobilisie- zen. Derzeit zieht sie an einem Strick, Abgeordnete nur noch 64 Abgeordnete: rungsproblem. Gerade ihre (westdeut- aber meist in verschiedene Richtungen. 32 im Osten und 32 im Westen. Damit schen) Wahlerfolge bis 2009 verdankt Zu ihren zentralen Streitpunkten gehört ist die Fraktion um 12 Mitglieder ge- sie primär dem Ex-SPD-Chef und seiner Lafontaines Rückzug BELASTET die – neben persönlichen Fehden – die in- schrumpft. Magnetwirkung auf frühere SPD-Wäh- LINKE; er ist schwer zu ersetzen. haltliche und strategisch-taktische Po- Die meisten Stimmen verlor die LIN- ler. Durch Wahlerfolge im Westen will sitionierung der Partei zu ihrer SED- KE an die SPD (minus 370.000). Fast die Linkspartei bundesweit auch lang- Vergangenheit, zum „Kapitalismus“ als genauso viele Wähler (minus 340.000) fristig sicher über die 5%-Hürde gelan- solchem, zu Auslandseinsätzen der

46 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 47 analysen

Bundeswehr und zur SPD. Bis heute Fachkräfte bemängelt, die Deutschland disputiert die Partei gerade auch über dringend braucht, oder eine 30-Stun- die strategische Frage, wie zielstrebig denwoche bei vollem Lohnausgleich for- sie in Regierungen drängen soll. dert – wider alle negativen Erfahrungen. Die momentanen Parteichefs Kip- Nach wie vor bestreitet Wagenknecht, ping und Riexinger haben zwar bislang dass einige EU-Länder jahrelang weit anders als ihre Vorgänger serienmäßige über ihre Verhältnisse gelebt haben – Fehler vermieden. Doch auch sie sind und das tun konnten infolge aufge- keine Politiker, die Souveränität und weichter Stabilitätskriterien. In Wagen- Selbstbewusstsein ausstrahlen. Ihnen knechts Veröffentlichungen triumphie- misslingt es bislang, durch starke Auf- ren Verschwörungstheorien über Analy- sen. Zustimmend zitiert die Meisterin der Halbwahrheiten inzwischen zwar Der LINKEN fehlt eine starke Führung, , das aber meist sehr se- um innerparteiliche Grabenkämpfe zu lektiv. SCHLICHTEN. Das gesamte Programm der LIN- KEN und Wagenknechts widerspricht Erhards Konzept und Politik diametral: tritte und wirksame Kampagnen inner- noch höhere Steuern (bei fast stetig stei- parteiliche Autorität zu gewinnen und genden Steuereinnahmen), noch höhere politisches Gewicht in der Öffentlich- Sozialleistungen, noch höhere Schul- keit zu erlangen. In der Wahrnehmung den, eine noch höhere Staatsquote so- der Bevölkerungsmehrheit gehören we- wie serienmäßige Verstaatlichung von der Kipping noch Riexinger zu den zehn Banken. Dass jüngst auch staatliche wichtigsten Politikern in Deutschland – Banken hohe zweistellige Milliarden- anders als Lafontaine zu seinen Hoch- summen verzockt haben, übergehen die zeiten als Chef der Linkspartei. Nach LINKE und Wagenknecht. Ebenfalls ig-

wie vor fehlt der Partei eine starke Füh- norieren sie großzügig, wer vor allem Quelle: AFP/Getty Images rung, die den Laden zusammenhielte von staatlicher Verschuldung profitiert: und vor allem wieder kampagnefähig Banken und Reiche, bei denen sich der machte. Staat Geld leiht. Erhard und Wagen- knecht treffen sich lediglich in der For- Wagenknechts Aufstieg derung nach strengeren Haftungsregeln. Lediglich Sahra Wagenknecht entwi- Banken hingegen ohne Weiteres pleite ckelt derzeit – neben Gregor Gysi – in gehen zu lassen, würde auch viele Klein- nennenswerter Weise politisches Ge- sparer treffen. wicht in der LINKEN. Das vor allem deshalb, weil sie immer noch die Leitfi- Ökonomisch-soziale Erfolge Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland gur der innerparteilichen Hardliner ist wider die LINKE (hier: Endmontage des A320 in Hamburg) und und immer mehr auch in „Systemmedi- Überhaupt punktet die Linkspartei auch die damit einhergehenden Rahmenbedingungen en“ punktet – mit ihrer Eloquenz, ihrer inhaltlich momentan kaum. Sie profi- ziehen den LINKEN viele Sympathisanten und Telegenität und ihrer Fähigkeit zur me- tiert nicht von den positiven Schlagzei- Wähler ab. dialen Inszenierung. Zunehmend gilt sie len der letzten Monate über den wirt- als ökonomisch kompetent, obwohl sie schaftlichen Aufschwung und die Bele- etwa die Anwerbung ausländischer bung am Arbeitsmarkt, die Deutschland

48 POLITISCHE STUDIEN // 452 analysen

besser durch die jüngsten Krisen ge- nicht (zwangsläufig) verschlechtert, der LINKE, die dadurch viele für sie Reformpolitik scheinen vorerst vorbei. bracht haben als fast alle anderen Län- sondern rasant verbessert, insbesondere kampagnefähige Themen verliert. Fast flächendeckend erklingt in der. Zuletzt verlor das Thema Arbeitslo- in Deutschland seit Begründung der So- In diesem politischen Klima punktet Deutschland inzwischen Kritik an über- sigkeit – in der Wahrnehmung der Be- zialen Marktwirtschaft. die LINKE immer weniger mit ihrer bezahlten Bankern, die ihren Kunden völkerungsmehrheit – rasant an Bedeu- Das unterstreichen verbesserter Ar- Programmatik, die sich kaum mit Prob- unseriöse Produkte andrehen (wollen). tung. In weiten Teilen vor allem Bayerns, beitsschutz, erleichterte Arbeitsbedin- lemen der Wertschöpfung befasst, dafür Daher agiert die aktuelle Führung der aber auch anderer Bundesländer gungen, der höhere Lebensstandard, aber umso stärker mit Umverteilung. Linkspartei auch unter schwierigeren herrscht Vollbeschäftigung. bessere Gesundheitsversorgung, besse- Bedingungen als seinerzeit Lafontaine. Zuletzt stieg die Zahl und der Anteil re Umweltbedingungen, die sinkende Dass die SPD in der Opposition kei- sozialversicherungspflichtiger Vollzeit- Lebensarbeitszeit und die steigende Le- Den LINKEN brechen die Themen weg ne unpopulären Entscheidungen treffen jobs. Nie war in Deutschland sowohl benserwartung. Einen wichtigen Bei- und selbst die eigene Klientel ZWEIFELT musste, sondern ihr soziales Profil die Beschäftigungsquote (rund 42 Mil- trag dazu hat eine Politik geleistet, die an deren Kompetenz. schärfen konnte, hilft der Linkspartei lionen) als auch die Frauenerwerbsquo- weit überwiegend fast das Gegenteil auch kaum. Ebenso wenig hilft ihr die te höher als heute. Auch die Jugendar- dessen durchgesetzt hat, was die LIN- derzeit klare Abgrenzung der SPD von beitslosigkeit sinkt. Vielenorts mangelt KE seit Langem fordert. Während der Die LINKE will die Belastbarkeit des der LINKEN, der dadurch eine Perspek- es an (qualifizierten / motivierten) Lehr- soziale Ausgleich in der Bundesrepublik „Kapitalismus“ testen, indem sie ihn tive als Regierungspartei fehlt, die Ziele lingen und an Fachkräften. Die aktuelle dadurch wuchs und wächst, errichtete maximal überfordert. Sie nährt Null- auch durchsetzen kann. Für Hardliner Debatte widmet sich eher dem Fachar- die SED in der DDR eine neue „Klas- Tarif-Illusionen und Hoffnungen auf in der LINKEN ist „Sozialdemokratis- beitermangel als der Arbeitslosigkeit. sengesellschaft“, die zwischen system- Ausgabenfeuerwerke. Bis auf schöneres mus“ immer noch ein übles Schimpf- Das alles gibt der Linkspartei keinen nahen und systemfernen Bürgern unter- Wetter verspricht die „Linke“ ihrer Kli- wort. Zuletzt bildete die SPD mit den Rückenwind. schied, die aus ihrer Sicht eher Unterta- entel fast alles. Zunehmend zweifeln Grünen Landesregierungen, ohne die nen waren. selbst ihre Sympathisanten an den oft LINKE daran direkt oder indirekt zu Zuletzt verlor das Thema Hartz IV in allzu platten Diagnosen und Therapie- beteiligen: Zu zahlreich waren deren der öffentlichen Wahrnehmung stark an vorschlägen der LINKEN, die immer Negativschlagzeilen6 wie Kommunis - Relevanz. Auslandseinsätze der Bundes- mehr zu einer Einthemapartei mutiert. mus-Debatte,7 Rechtfertigungen der Sahra WAGENKNECHT punktet in wehr stoßen inzwischen auf wachsende Selbst im eigenen Wählerpotenzial gilt Mauer, antiimperialistischer Antizionis- den Medien – gerade auch wegen Ablehnung in der Parteienlandschaft sie nur für ein Topthema als halbwegs mus mit nahtlosen Übergängen zum la- ihrer vermeintlichen Kompetenz für und bei der Mehrheit der Bürger ohne- kompetent: soziale Gerechtigkeit. Das tenten Antisemitismus, Loyalitätsbe- Wirtschaft und Finanzen. hin. Am Libyen-Einsatz vieler NATO- kann unter für sie günstigen Umständen kundungen für die Diktaturen auf Kuba, Staaten hat sich Deutschland nicht be- auch für große Erfolge reichen, aber im Iran und in Syrien. Noch immer las- teiligt. Der Afghanistan-Einsatz der eben nur dann. tet vor allem ihr SED-Erbe schwer auf Bundeswehr nähert sich seinem Ende. der LINKEN, die bis heute SED-Gegner Studiengebühren entfallen inzwischen Zeiten schnaubender Reformpolitik und SED-Opfer verhöhnt. Nach wie vor in allen Bundesländern – und das stets vorerst vorbei verbreiten weite Teile der LINKEN Sen- Denn trotz aller Probleme wie Ar- ohne Regierungsbeteiligung der Links- Zwischen 1998 und 2009 dagegen, als timents für Diktaturen und Ressenti- mut vor allem in Alleinerzieherfamilien, partei. Die Mehrzahl der relevanten Par- die SPD als stärkste oder zweitstärkste ments gegen die Demokratie. Bildungsdefizite, Niedriglöhne, Arbeits- teien strebt danach, einen (gesetzlichen Partei in der Bundesregierung agierte, losigkeit und drohender Niedrigrenten: oder tarifvertraglichen) Mindestlohn, nutzten die LINKE unter Gysi und spä- Im Widerspruch zur marxistischen Ver- eine Finanztransaktionssteuer, eine ter auch Lafontaine unpopuläre The- elendungs- bzw. Entfremdungstheorie Mietpreisbremse und bessere Renten men wie Hartz IV, Rente mit 67 und und im Kontrast zur „realsozialisti- für Geringverdiener einzuführen. Seit Auslandseinsätze der Bundeswehr – al- Die LINKE manövriert sich durch schen“ Mangelgesellschaft hat der „Ka- Jahren entschärfen die Volksparteien les Themen, mit denen die Volkspartei- ihre Politik selbst ins ABSEITS. pitalismus“ gerade auch durch die Tech- brisante Themen, um Konfliktpotenzial en der LINKEN viele Hasen in die Kü- nisierung seit dem 19. Jahrhundert die abzuräumen. Eine solche Politik demo- che getrieben hatten. Das fehlt heute Lebensbedingungen von Mehrheiten bilisiert und sediert potenzielle Wähler weitgehend. Die Zeiten schnaubender

50 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 51 analysen

Potenziale der LINKEN tr­alismus“. Nach wie vor gehören Spit- sich personell gewandelt habe. Tatsäch- Viele Funktionäre vor allem im Westen zenvertreter der LINKEN zur Stammbe- lich besteht zumindest die engere Füh- verschrecken das Wählerpotenzial der legschaft vieler Talkshows. Von alledem rung der Partei – Parteichefin Katja Kip- LINKEN, indem sie eher theoretische könnte sie wieder profitieren, wenn sich ping, Parteichef Bernd Riexinger und und ideologische Debatten führen als die politische Stimmung in Deutschland Geschäftsführer Matthias Höhn – heute praktische Probleme ihrer Klientel an- verschlechtern und der Zustand der ausschließlich aus Leuten ohne SED- zupacken, zu lindern oder gar zu lösen. LINKEN verbessern sollte. Vorlauf. Oskar Lafontaine (70), die SPD- Noch ist die Linkspartei freilich nicht Künftig wird die LINKE erfahrungs- Reizfigur, scheint sich von der Bundes- am Ende. Es wäre stark verfrüht, ihr gemäß gerade dann bei Wahlen punk- ebene vorerst fernhalten zu wollen. /// D r. Harald Bergsdorf schon jetzt das Totenglöckchen zu läu- ten, wenn die gemäßigten Parteien bei Auch inhaltlich nähert sich die ist Politikwissenschaftler, Journalist ten. Trotz ihrer jüngsten Probleme und erheblichen Wählergruppen als inkom- LINKE der SPD und den Grünen. So und Buchautor, Bonn. Wahlniederlagen verfügt sie vor allem petent und unglaubwürdig vor allem für fragen führende Außenpolitiker der Par- im Osten Deutschlands immer noch die Themen „soziale Gerechtigkeit“ und tei, ob es nicht fragwürdig sei, wenn die über starke, wenn auch schwindende „Auslandseinsätze der Bundeswehr“ LINKE „kapitalistische“ Kriege weiter Anmerkungen 1 Vgl. dazu Jesse, Eckhard / Lang, Jürgen: DIE LINKE Bastionen. Immer noch gibt es bundes- gelten. Denn dadurch gewönne die prinzipiell ablehne: „Stößt nicht eine – eine gescheiterte Partei, München 2012; Bergs­ weit tausende Amts- und Mandatsträger Linkspartei kampagnefähige Themen, Verabsolutierung des Einmischungsver- dorf, Harald: Die neue „Linke“. Partei zwischen Kontinuität und Kurswechsel, Bonn 2008. der Linkspartei – schwerpunktmäßig in um Wahlkämpfe erfolgreich zu bestrei- botes moralisch und juristisch an eine 2 Bortfeldt, Heinrich: Von der SED zur PDS, Bonn den östlichen Bundesländern. ten und genügend Wahlberechtigte zu Grenze, wenn es um Genozid bzw. Mas- 1992, S. 295. 3 Vgl. www.bundeswahlleiter.de/de/bundestags Gerade in den früheren SED-Be- sammeln, die ihren Weltdeutungen an- senmord geht?“ Die Forderung, die wahlen/BTW_BUND_13, Stand: 29.9.2013. zirkshauptstädten „verfügt“ die LINKE hängen oder nahestehen. Dann könnte NATO aufzulösen, wollen Teile der 4 Vgl. Neu, Viola: Bundestagswahl in Deutschland am 22. September 2013. Wahlanalyse, hrsg. von bis heute oft über mehr Mitglieder und sie neben Stammwählern in nennens- LINKEN ebenfalls abschwächen. der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin 2013. werter Zahl Wechselwähler für sich mo- Beim Mindestlohn zeigt sich die 5 Vgl. Bergsdorf: Die neue „Linke“, S. 45 ff. 6 Vgl. Bergsdorf, Harald /Hüllen, Rudolf van: bilisieren. LINKE (10,00 €) gegenüber der SPD Linksextrem – Deutschlands unterschätzte Ge- Fraglich bleibt insbesondere, ob die (8,50 €) auch flexibler als früher. Insge- fahr. Zwischen Brandanschlag und Bundestags- mandat, Münster 2011, S. 87 ff. LINKE die aktuellen Verunsicherungen samt mehren sich die Avancen der 7 Lötzsch, Gesine: Wege zum Kommunismus, in: Die LINKE verfügt weiter über aufseiten der Wahlberechtigten infolge LINKEN gegenüber der SPD. Umge- Junge Welt, 3.1.2011. POTENZIALE wie zum Beispiel aktive der europäischen Schuldenkrise nutzen kehrt wachsen in der SPD Zweifel, ob sie Mitglieder vor allem im Osten. kann. Denn einerseits gilt die LINKE 2017 (oder früher) ohne die LINKE wie- zumindest für das Thema „soziale Ge- der den Kanzler stellen kann oder 2014 rechtigkeit“ bei starken Minderheiten Ministerpräsidenten nach den drei als glaubwürdig und kompetent – dar- Landtagswahlen im Osten. Doch bereits unter Wähler, die Forderungen nach Otto von Bismarck warnte: „Das lernt mehr Arbeitsplätzen als Drohung auf- man in der Politik, dass man klug sein Wähler als CDU und SPD. Unter den fassen. Andererseits schaden ihr die ak- kann wie die Klugen dieser Welt und Mitgliedern und Wählern der LINKEN tuellen Diskussionen über die Folgen dennoch in die nächste Minute geht gibt es immer noch viele Leute, die mit von horrender Verschuldung, weil sie man wie ein Kind ins Dunkle.“ /// der SED-Diktatur ihr Lebenswerk ver- für das Topthema „Haushaltskonsoli- binden und heute konkret vor Ort für dierung“ kaum als glaubwürdig und die LINKE kämpfen, etwa Rentner mit kompetent gilt. viel Zeit, Motivation, verinnerlichter Parteidisziplin und politischer Erfah- Hürden für Rot-Rot-Grün sinken rung. Deswegen ist die LINKE aber Mittel- und langfristig dürften die Hür- noch keine Kaderpartei, die Beschlüsse den für Rot-Rot-Grün weiter sinken. Um wie früher von oben nach unten durch- ihre Koalitionsfähigkeit zu unterstrei- stellt gemäß dem „demokratischen Zen- chen, betont die LINKE gern, wie sie

52 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 53 analysen Quelle: Dan Race/Fotolia.comQuelle: Dan

/// Öffentlichkeit, Individuum, Technik DAS NETZ ALS ETHISCHE HERAUSFORDERUNG

Nikolai Horn /// All die Potenziale, welche die Informationstechnologie für Indi- viduum und Gemeinwesen bietet, sind mit ebenso vielen Gefährdungen verbunden. Die veränderte soziale Realität stellt uns daher vor die Frage: Mit welchen ethischen Maßstäben wollen wir gesellschaftlichen Veränderungen durch das Netz begegnen? Dabei geht es um eine Anpassung der Freiheits- und Verantwortungsstandards unse- rer Gesellschaft an die Rahmenbedingungen der vernetzten Welt.

Einleitung liche Freiheit auch an virtuellen Orten Im Zeitalter der Digitalisierung beinah aufrecht erhalten und leben? aller Lebensbereiche wird die menschli- che Handlungssphäre um einen neuen, Digitale Öffentlichkeit digitalen Charakter erweitert. Der sozi- Zu Beginn der Massen-Computerkultur ale Raum nimmt eine andere Gestalt an: war die digitale Welt vornehmlich ein Er wird verflochtener, transparenter Hoheitsgebiet von technisch versierten und immer schneller. Die rasant fort- und vom Entdeckergeist beseelten Men- schreitende „Technisierung und Instru- schen. Der Buchstabe „A“ hieß für sie Die Begegnung in und mit der digitalen Welt birgt auch Gefahren und erfordert daher einen mentalisierung der menschlichen Kom- „01000001“. Sie hoben sich deutlich von entsprechend gesetzlich wie ethisch geregelten Rahmen. munikation und gemeinsamer Hand- den übrigen privaten Erst-Nutzern ab, lung“1 verändern die Form der sozialen welche Computer vorwiegend für einfa- Beziehungen, die Art und Weise der in- che Buchhaltungsaufgaben bzw. Com- faltung der individuellen Freiheit jen- der Informationstechnologie in den All- dividuellen Selbstdarstellung sowie das puterspiele gebrauchten. Insbesondere seits von „gesellschaftlichen Zwängen“ tag der Menschen und in die gesell- Verantwortungsbewusstsein. Die Aus- mit der voranschreitenden Ausbreitung und staatlicher Regulierung. schaftliche Kommunikation gegenwär- wirkungen der Digitalisierung auf die der digitalen Vernetzung zu Beginn der Dass das Netz sich nicht nur zu ei- tig mit der Hoffnung verbunden, durch menschliche Lebenswelt machen daher 1990er-Jahre ging die Entstehung und nem Instrument der Freiheit, sondern die Potenziale des Internets eine neue die Frage unumgänglich, mit welchen die Verfestigung der Idee einer neuen auch zu einem Instrument für illegale Öffentlichkeitsstruktur zu schaffen, ethischen Maßstäben wir den gesell- freien Gesellschaftsordnung auf der Geschäfte und Freiheitsgefährdungen welche mehr Bürgernähe bewirkt und schaftlichen Veränderungen im Netz Grundlage des World-Wide-Webs ein- entwickelt hat, dürfte mittlerweile das bürgergesellschaftliche Engagement begegnen wollen. Wie lassen sich die her. Man sah in den Möglichkeiten der Common Sense sein. Nichtdestotrotz fördert. Open-Data, Liquid-Feedback individuelle und die bürgergesellschaft- Computerwelt eine Chance für die Ent- wird die flächendeckende Integration und kommunale Bürgerbeteiligungs-

54 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 55 analysen

portale – es entstehen immer mehr Kon- zur täglichen Grenzerfahrung ver- für eine unbegrenzte Menge von Nut- rhetorischen Frage: „Möchten wir eine zepte für die Nutzung von Cyberspace kommt, wird das „Online-Sein“ und zern vernehmbar. Diskussions- und Aufmerksamkeitskul- als einen öffentlichen Raum. „Öffentlich-Sein“ nicht mehr identifi- Dabei schmilzt oft die Grenze zwi- tur des Rauschens, das nur durch be- Und in der Tat – die Potenziale des zierbar. Diese Beobachtungen führen schen dem Individuellen und dem vom sonders laute und plakative Themen Internets für die gesellschaftliche Selbst- zwangsläufig zu der Frage, wie aus vir- Individuum für die Öffentlichkeit Be- unterbrochen wird?“7 organisation sind groß. So bietet das tuellen Orten des Netzes eigentlich ein stimmten. Die Selbst-Mitteilung scheint Ein immerwährendes Sozialge- öffentlicher Raum entsteht? kaum von der Partizipation an öffentli- räusch im Meer von Bytes kann kaum Unter der „gesellschaftlichen Öf- chen Anliegen unterscheidbar zu sein. mit der kritischen bürgerlichen Öffent- fentlichkeit“ ist ein Raum zu verstehen, Weil das Individuelle im Netz öffentlich lichkeit gleichgesetzt werden. Denn: in dem eine wechselseitige Verständi- wird und das Öffentliche individuali- „Eine öffentliche Äußerung ist nur Am Anfang sah man nur die POSITIVEN gung darüber stattfindet, was viele, siert, ist die Teilhabe an der zivilgesell- durch eine qualitative, inhaltliche Be- Seiten des www. oder gar alle Bürger angeht – so der Ber- schaftlichen Öffentlichkeit nicht immer stimmung von einer privaten Äußerung liner Philosoph Volker Gerhardt.4 Sie ist leicht von der öffentlichen Entblößung in der Öffentlichkeit zu unterscheiden.“8 ein Ort der Verständigung und der des Privaten zu trennen. Die Öffentlichkeit ist nicht mit der radi- Selbst­organisation von Bürgern, wo ge- Wenn daher von der Netz-Welt als kalen Offenheit zu verwechseln. meinsame Probleme angegangen und einem erweiterten Öffentlichkeitsraum Es ist weiterhin zu bedenken, dass die Lösungen ausgearbeitet werden. gesprochen wird, ist eine differenzierte nicht jede Partizipation am offenen Mei- Netz zivilgesellschaftlichen Akteuren Das Öffentliche nimmt jedoch im Cy- Betrachtungsweise geboten. Setzt man nungsaustausch im Netz mit bürgerge- zahlreiche Möglichkeiten, sich für das berspace eine neue Gestalt an. Das In- das Öffentliche mit dem für jedermann sellschaftlichem Handeln gleichzuset- Gemeinwohl aktiv einzusetzen. Die glo- ternet besitzt eine Hybridform – es ist Zugänglichen gleich, so wird im „Zeital- zen ist. Nicht selten werden Nutzer im bale Vernetzung und die Kommunikati- ein Individual- und ein Massenmedium ter der interaktiven Massenkommuni- Cyberspace zu Opfern von Diffamierun- on in Echtzeit erlauben einen ortsunab- zugleich. Wie beim Rundfunk und kation“ der Öffentlichkeitsbegriff infla- gen und Beleidigungen. Ein „Shitstorm“ hängigen Meinungsaustausch sowie Fernsehen ist der Mensch ein Informati- tionär.6 Das bedeutet auch, wenn jeder- sogenannter „Netz-Wut-Bürger“ ist au- eine unmittelbare Beteiligung an Ent- onsempfänger und gleichzeitig wie beim mann jegwelche Aktivität, z. B. einen ßerdem längst zu einem verbreiteten scheidungsprozessen. Der einzelne Bür- Telefonieren ein Sender.5 Während die Beitrag auf Twitter, für sich per se als Phänomen der Verunglimpfung von öf- ger erhält durch das Internet qualitativ Kommunikation herkömmlich in einem Teilhabe an der Öffentlichkeit zu dekla- fentlichen Personen geworden. Der digi- höhere Chancen, an der Gestaltung von umgrenzten Raum stattfand, findet die rieren meint, wird das Öffentliche priva- tale Raum verliert jedoch seinen Öffent- politischen und gesellschaftlichen Pro- Internet-Kommunikation nun in einem tisiert. Eine solche Vereinnahmung des lichkeitscharakter, wenn er zur Platt- zessen teilzuhaben und sich aktiv einzu- entgrenzten Raum statt. Das heißt, dass Öffentlichen führt schließlich zu seiner form für Unsachlichkeit, Polemik oder bringen.2 Der digitale Raum fördert den alles, was im Netz diskutiert wird, im Erosion. So kommentierte ausgerechnet persönliche Anfeindungen benutzt Prozess der Meinungsbildung und der selben Moment einer unüberschauba- der Fraktionsvorsitzende der Piraten- wird. Die bürgergesellschaftliche Frei- Kommunikation über die „gemeinsame ren Anzahl von Netz-Teilnehmern zu- partei im Berliner Senat, Christopher heit impliziert stets auch Verantwortung Sache“. Auf diese Weise eröffnen die so- gänglich ist. Es ist vergleichbar mit der, Lauer, in einem Artikel in der Frankfur- für eigene Handlungen und Äußerun- zialen Netzwerke, Blogs und Twitter für für viele Menschen beinahe alltäglichen ter Allgemeinen Zeitung seinen Ausstieg gen. die Bürger qualitativ höhere Chancen, Situation, in der manche Mitbürger in aus der Kommunikationsplattform An dieser Stelle ist mit Volker Ger- Interessensgemeinschaften zu gründen, öffentlichen Verkehrsmitteln unüber- Twitter unter anderem kritisch mit der hard festzuhalten: „Medien sind eine an der Gestaltung von politischen und hörbar für alle Mitfahrer die intimsten Realität im Leben der Menschen. Aber gesellschaftlichen Prozessen teilzuha- Details ihres Privatlebens telefonisch ihre Funktion erfüllen sie nur, wenn sie ben und sich aktiv einzubringen.3 ausdiskutieren. Ohne es zu wollen, ver- ein Mittel für etwas bleiben, worauf es Allerdings werden auch die Schat- nimmt man die Einzelheiten fremder wirklich ankommt.“9 Das, was das Me - tenseiten der Netz-Kommunikation zu- Krankheiten, Partnerschaftsprobleme Die KOMMUNIKATION im Netz ist dium Internet zu einem erweiterten Öf- nehmend sichtbar. „Shitstorm“, Ober- und die neusten Gerüchte über die Mit- unbegrenzt und öffentlich. fentlichkeitsraum macht, ist die Intenti- flächigkeit und „digitale Entblößung“ arbeiter der Firma XY. Ähnlich verhält onalität seiner Nutzung. Der digitale sind nur einige Phänomene des interak- es sich auch im Internet: Jede Äußerung Raum als ein öffentlicher wird durch tiven Alltags. Wenn das digitale Leben im World-Wide-Web ist grundsätzlich den Prozess der Meinungsbildung und

56 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 57 analysen

der Kommunikation über die „gemein- sind wir darauf angewiesen, einen Sinn Handlungssphäre nun auch auf die vir- same Sache“ konstituiert. für die Anschließbarkeit des Gehörten, tuellen Orte ausgeweitet ist. Der digitale Raum wird also öffent- Das Internet dient der Meinungs- Gesehenen und Gelesenen zu entwi- Ein Schritt zum sittlichen Miteinan- lich, indem er zum Ort der Interessens- bildung und Kommunikation und ckeln; mehr denn je sind wir darauf an- der im Netz stellen beispielsweise die bündelung, des Meinungsaustauschs, sollte nicht als Plattform persön- gewiesen, nicht nur mit den Medien, Selbstregulierungsmechanismen wie der Unterstützermobilisierung sowie für licher Polemik MISSBRAUCHT werden. sondern in einer ständigen Reflexion auf die sogenannten „Netiquetten“ dar, die Evaluation über die Wirkung von zi- sie zu leben.“13 Gerade vor dem Hinter- selbstauferlegte Verhaltensempfehlun- vilgesellschaftlichen Projekten ge- grund virtueller Realitäten und ihrer be- gen von Usern auf den digitalen Kom- braucht wird. Erst diese Intentionalität sonderen Rahmenbedingungen erfor- munikationsplattformen, welche Min- erweitert den Öffentlichkeitsraum um dert diese Leistung vom einzelnen Indi- destanforderungen an einen angeneh- eine digitale Dimension. Nur wenn wir viduum immer mehr Anstrengung. men und respektvollen Umgang mitein- das Netz als Medium für die Auseinan- Gleichgesinnte zu finden, an Diskussio- Auch die zunehmende Beschleunigung ander beinhalten. Für die Förderung des dersetzung mit gesellschaftlichen Anlie- nen teilzuhaben und sich über eigene des Alltags lässt die Fähigkeit, sich vom Ethos der Selbstverantwortung könnte gen benutzen, wird es zum öffentlichen Standpunkte zu vergewissern, ein sozi- Online-Sein abgrenzen zu können, auch die Herausbildung einer Kultur der Raum. Denn on- oder offline: Die Öf- ales Umfeld aufzubauen und neue Platt- umso wichtiger werden. Namhaftigkeit – zumindest in demo- fentlichkeit ist ein Ort der sozialen Ver- formen für die öffentliche Anerkennung In der Auseinandersetzung mit dem kratischen Staaten dieser Welt – einen antwortungsübernahme.10 zu gewinnen. Die Menschen profitieren Individuum im Netz geht es auch um wichtigen Beitrag leisten.15 Es ist häufig von der digitalen Präsenz aufgrund von die Authentizität des Anderen und um zu beobachten, dass bei Diskussions- Das virtuelle Individuum erweiterten Chancen, ihre Individuali- die sittlichen Mindeststandards bei den plattformen, bei denen man freiwillig Die Digitalisierung verändert nicht nur tät durch soziale Interaktionen zu berei- digitalen Beziehungen. Der virtuelle Ab- den eigenen Namen angibt (z. B. Lese- die Öffentlichkeitsstruktur, sondern chern. Selbstbestätigung, Aufmerksam- stand verändert oft die für zwischen- kommentare bei der online FAZ-Ausga- auch das Individuum – sein Kommuni- keit und Anerkennung lassen sich heu- menschliche Begegnungen wichtige be) tendenziell viel rücksichtsvoller aus- kationsverhalten, seine Handlungsmus- te auch von zuhause vor dem Bildschirm Grunderfahrung von Kontakt und Wi- fallen als dort, wo man sich beispiels- ter sowie seine Identität. Die Auswei- erfahren. derstand, Nähe und Fremdheit, Ver- weise mit „pumukl_2000“ anmeldet. tung menschlicher Handlungssphäre Zugleich beinhaltet jedoch das Ver- trautheit und Unberechenbarkeit.14 Das auf virtuelle Orte bewirkt gleichzeitig schwimmen von Grenzen zwischen der Fehlen des persönlichen Kontakts lässt einen neuen Lebensrhythmus sowie lebensweltlichen Wirklichkeit und dem bei digitalen Konversationen nicht sel- Der Nutzer muss lernen, zwischen der eine neue Form der Selbstdarstellung, virtuellen Raum auch negative Wir- ten eine achtsame Zurückhaltung mis- lebensweltlichen und der virtuellen der Selbstfindung und der Kommunika- kungspotenziale für die Persönlichkeit. sen. Aus diesem Grund schwinden häu- Realität zu UNTERSCHEIDEN. tion. Wo liegen für das Individuum da- Die Künstlichkeit von Online-Identitä- fig Hemmungen gegenüber persönlich- bei die Potenziale dieser Entwicklung ten kann genauso gut zu „Vereinzelung keitsverletzenden Äußerungen, Diffa- und wo die Gefährdungen? und Isolation, Verlust von Kreativität mierungen sowie sexuellen Belästigun- Die bürgerliche Freiheit bedeutet im Die Eigenart digitaler Kommunika- und Phantasie … Zunahme des visuellen gen. Die digitale Kluft zwischen den Netz dasselbe wie im analogen Leben – tion lässt neue Verhaltensmuster und Lebensstiles, Nachlassen gesellschaftli- Nutzern lässt manchmal die Evidenz es ist die Freiheit zu tun und zu lassen, besondere kulturelle Merkmale entste- cher Problemorientierung und Flucht in dessen vergessen, dass hinter jedem Pro- was man will, solange man nicht die hen wie eine verkürzte Kommunikati- die Scheinwelt“ führen.12 Vor allem fil ein wirklicher Mensch mit Charakter Freiheit des Anderen negativ beeinträch- onsform (Kommunikation in Echtzeit), dann, wenn das Internet zum einzigen und Würde steht. tigt. Die zwischenmenschlichen Stan- permanente Erreichbarkeit, „emotiona- Ort des sozialen Lebens wird. Diese Ge- An dieser Stelle gilt: On- oder offline dards eines freien Gemeinwesens sind le und intellektuelle Offenheit“11 sowie fahren sind insbesondere bei Heran- – es gibt nur eine Welt. Die Errungen- daher auch auf die virtuellen Orte des uneingeschränkte Möglichkeiten zur wachsenden nicht zu unterschätzen. schaften der Informationstechnologie Netzes zu übertragen. Der ethische Selbstmitteilung. Die Möglichkeiten Gewiss ist der Realitätsverlust bei machen die herkömmlichen Standards Handlungsgrundsatz für das Online- des Cyberspace bieten außerdem viel den meisten Nutzern nicht zu befürch- der Zwischenmenschlichkeit nicht ob- Leben – eine sogenannte „Goldene Potenzial für die Persönlichkeitsentfal- ten – diese Gefahr betrifft womöglich solet. Die Zehn Gebote können sicher- Netz-Regel“ – könnte daher lauten: Was tung. Es wird leichter, individuellen In- nur ohnehin psychisch labile Persön- lich ihre Geltungskraft nicht allein da- du nicht willst, was man dir offline tut, teressen gezielt nachzugehen und lichkeiten. Und dennoch: „Mehr denn je durch verlieren, dass die menschliche füg auch keinem online zu!

58 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 59 analysen

Technik als Gegenstand normativer dere für Wenig-Fahrer die Idee einer Suchmaschinen von deren geographi- gungen durch die ausufernden Informa- Reflexion Autoversicherung mit GPS-Kontrolle schem Standort, von dem Betriebssys- tionsangebote immer wieder kritisch re- Die Entwicklung auf dem Gebiet der In- lukrativ, welche die tatsächlich zurück- tem ihrer Computer und nicht selten flektiert werden. Dazu gehört auch eine formationstechnik ist rasant. Wie kaum gelegte Strecke (aber auch das Fahrver- sogar von der Marke des Hardware- generationsübergreifende Vermittlung ein anderer Industriebereich ist die In- halten) erfasst, und danach die Höhe Herstellers abhängig sind? Aus diesem des technischen Mindestwissens über formationswirtschaft durch Schnellle- des Versicherungsbeitrags bemisst. Grund fangen mittlerweile viele Exper- die Funktionsweise des World-Wide- bigkeit gekennzeichnet. Was zunächst Andererseits wird hierdurch auch ten damit an, sogar über eine „Algorith- Webs. Die Bildung von Vertrauen in In- eine technische Neuheit ist, wird dabei eine Dynamik in Gang gesetzt: Der bes- men-Ethik“ zu diskutieren.19 formationstechnologie gehört aber auch bald zum Standard und dann auch zum sere Service wird üblicherweise auf Kos- zu den unabdingbaren Aufgaben von unabdingbaren Teil des Alltags (man ten der Privatsphäre gewährleistet. Per- Produktanbietern der Informations- und denke an den Ausbau des Mobilfunks). sönliche Daten werden von Menschen Kommunikationsbranche. Aufgrund der Schnelllebigkeit der Tele- immer nur häppchenweise von sich ge- kommunikationsindustrie wird es je- geben, um in den Genuss eines neuen Die Informationswirtschaft muss Fazit doch immer schwieriger, Prozesse, die Angebots zu kommen. Dies führt lang- dem Nutzer gegenüber TECHNIK- UND All die zahlreichen Potenziale, welche durch technische Neuerungen in Gang fristig jedoch dazu, dass das Gesamtvo- DATENTRANSPARENZ leisten. die Informationstechnologie für die gesetzt werden, sowie ihre Folgen und lumen an personenbezogenen Daten im Entfaltung der bürgergesellschaftlichen Nebenwirkungen vorauszusehen bzw. Besitz Dritter immer größer und für den sowie der individuellen Freiheit bietet, zu beherrschen.16 Umso wichtiger wird Einzelnen immer unüberschaubarer sind mit ebensovielen Gefährdungen es, auch die Technik selbst zum Gegen- wird. Der Einzelne muss dabei ständig verbunden. Umso mehr sind die Men- stand einer ethischen Reflexion zu ma- zwischen der Datenzurückhaltung und schen gefordert, die bestehenden Mög- chen. dem damit verbundenen Nachteil durch Die Techniktransparenz ist die Vor- lichkeiten der Netzkommunikation kri- den Konsumverzicht abwägen. Diese aussetzung für den autonomen Techni- tisch zu betrachten. Für die Stärkung Entscheidung wird immer schwerer, kumgang. Nur auf diese Weise kann die der Bürgergesellschaft bedeutet es, den Die sittlichen Mindeststandards im denn die meisten wollen ja keine Moder- Dynamik einer immer breiteren Daten- Informationsaustausch als Medium für Umgang miteinander sollten auch im nisierungsgegner sein. Sie schrecken le- erhebung aufrecht erhalten werden, die Partizipation an gesellschaftlichen digitalen Bereich SELBSTVERSTÄNDLICH sein. diglich davor zurück, zu „gläsernen ohne den Bürger in seiner Autonomie zu Anliegen und als Mittel der gesellschaft- Bürgern“ zu werden und eventuell einer beschränken bzw. zu verunsichern. lichen Selbstorganisation zu behandeln. „digitalen Bevormundung“ ausgeliefert Um das Vertrauen der Menschen in Für das einzelne Individuum heißt es, Einer der wichtigsten Aspekte der zu sein, vor allem dann, wenn man nicht die Informationstechnologien zu stär- die Interaktivität als Bereicherung des technischen Entwicklung ist das immer weiß, welche personenbezogenen Daten ken, ist daher Transparenz über die Da- sozialen Lebens und als Chance zur größer werdende Volumen an, durch von wem gespeichert sind, an wen sie tenverwertung seitens der Informations- Privatunternehmen gespeicherten Kun- gegebenenfalls weitergeleitet werden wirtschaft notwendig – Transparenz dendaten. Übertragung von GPS-Daten und wie man in den Datenbanken kate- über die gespeicherten und an Dritte Der Umgang mit der digitalen Welt oder die Erfassung von den im Internet gorisiert ist .17 weitergeleiteten Daten und über die er- muss ERLERNT werden und erfordert besuchten Webseiten – die Erstellung Die Ungewissheit besteht außerdem stellten Kundenprofile. Es müssen für entsprechende gesellschaftsorientierte von Kundenprofilen ist immer mit Erhe- in den Kriterien und Algorithmen, nach die Nutzer auch die Möglichkeiten ge- Rahmenbedingungen. bung von personenbezogenen Informa- denen die Internet-Suchmaschinen oder schaffen werden, die Art und Weise der tionen verbunden. Die Datenerhebung soziale Netzwerke bestimmte Informa- Informationsfilterung beim täglichen an sich ist zunächst nichts Verwerfliches tionen herausfiltern und andere an den Surfen nachzuvollziehen oder sogar Ausschöpfung individueller Interessens- – die Konsumenten sind doch diejeni- Nutzer herantragen, bestimmte Ange- selbst zu beeinflussen. lagen zu nutzen. Die Technik muss au- gen, die schließlich davon profitieren bote in den Vordergrund rücken, andere Technisierung und der Fortschritt ßerdem als Mittel zur Schaffung neuer sollen. Die Daten werden von Unterneh- hinten anstellen oder erst gar nicht an- sind niemals ein Zweck an sich, sondern Freiräume begriffen werden, das die in- men vor allem dazu erhoben, um einen zeigen.18 Wie viele Nutzer sind sich denn stehen stets zu Diensten des Menschen.20 dividuelle Freiheit fördert, ohne die kundenfreundlichen Service zu ermögli- beim täglichen „Googeln“ schon dessen Aus diesem Grund müssen die Verände- Selbstbestimmungschancen der Men- chen. So klingt beispielsweise insbeson- bewusst, dass die Anfragen bei den rungen gesellschaftlicher Rahmenbedin- schen zu beengen.

60 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 61 analysen persönlichkeiten

Die Menschen sind schließlich her- Anmerkungen 1 Irrgang, Bernhard: Internetethik. Philosophische ausgefordert, Kompetenzen für den Versuche zur Kommunikationskultur im Informa- Umgang mit dem interaktiven Leben tionszeitalter, Würzburg 2011. S. 17. Dokumentation der Gedenkveranstaltung „Franz Josef Strauß – Die 2 Horn, Nikolai: Mit Augenmaß ins Netz, in: Der aufzubauen und ein Gefühl für die An- Bürger im Netz, hrsg. von Nikolai Horn, Bad politische Biographie eines großen Deutschen“ zum 25. Todestag von schließbarkeit medialer Seinsweise zu Homburg 2013, S. 35; Meißelbach, Christoph: Franz Josef Strauß am 2. Oktober 2013 im Konferenzzentrum der Web 2.0 – Demokratie 3.0? Demokratische Poten- entwickeln. „Die reflexiven Fähigkeiten, tiale des Internets, Baden-Baden 2009, S. 104, Hanns-Seidel-Stiftung in München sittlich zu handeln, sind von den Akteu- 106. 3 Horn, Nikolai: Der Bürger im Netz, Bad Homburg ren in der neuen öffentlichen Sphäre des 2013, S. 25, 28, 33. Internets zu entwickeln“ – appelliert der 4 Gerhardt, Volker: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins, München 2012, S. 26. Buchautor und Technik-Philosoph 5 Capurro, Rafael: Das Internet und die Grenzen der Bernhard Irrgang.21 Eine generations- Ethik, in: Medienethik und Medienwirkungsfor- schung, hrsg. von Matthias Rath, Wiesbaden übergreifende Aufklärung über die 2000, S. 105-126, http://www.capurro.de/rath. Chancen und Gefahren der Internetnut- htm, Stand: 27.2.2013. 6 Heesen, Jessica: Kontextueller Liberalismus: Indi- zung ist vor diesem Hintergrund alter- viduelle Freiheitsrechte als Grundlage einer Ethik nativlos. Dazu gehört auch die Vermitt- des Internets, in: Netzethik. Geltungsfragen der Internetethik, hrsg. von Rafael Capurro und Tho- lung eines technischen Mindestwissens mas Hausmanninger, München 2002, S. 175. über die Funktionsweise des www. 7 Lauer, Christopher: Twitter ist für mich gestorben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.2.2013, Die veränderte soziale Realität im http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ein-pirat- Netz verlangt eine Anpassung der Frei- springt-ab-twitter-ist-fuer-mich-gestorben-1208 /// In Erinnerung 6207.html, Stand: 5.3.2013. heits- und Verantwortungsstandards 8 Heesen: Kontextueller Liberalismus, S. 175. unserer Gesellschaft an neue Rahmen- 9 Gerhardt: Öffentlichkeit, S. 548. FRANZ JOSEF STRAUß (1915-1988) 10 22 Ebd., S. 535. bedingungen der vernetzten Welt. 11 Irrgang: Internetethik, S. 90. Denn der Bürger soll in der digitalen 12 Ebd., S. 46, m.w.N. 13 Wiegerling, Klaus: Medienethik als Symbolphilo- Hans Zehetmair /// Am 3. Oktober 1988 verstarb der Vorsitzende der Christlich- Welt genauso frei sein wie in der analo- sophie. Handeln im Zeitalter virtueller Welterzeu- gen. Die ethischen und sittlichen Maß- gungen und Weltordnungen, in: Netzethik. Gel- Sozialen Union und Bayerische Ministerpräsident im Alter von 73 Jahren in Regens- tungsfragen der Internetethik, hrsg. von Rafael burg. Er war unbestritten einer der wichtigsten deutschen Politiker und wohl auch stäbe eines freien Gemeinwesens haben Capurro und Thomas Hausmanninger, München auch online zu gelten. Es gibt schließlich 2002, S. 89-105, S. 105. der bedeutendste Politiker Bayerns in der Nachkriegszeit. Über Jahrzehnte hat er die 14 Fuchs, Thomas: Der Schein des Anderen, Mün- nur eine Wirklichkeit. /// chen 2010, S. 63, 68. deutsche und bayerische Politik maßgeblich mitgeprägt. Er hat außen- und innen­ 15 Horn: Mit Augenmaß ins Netz, in: StiftungsWelt politische Weichenstellungen vorgenommen, die bis heute nachwirken. 1/2013, S. 20-21. 16 Weber, Karsten: Institutionsethik. Politische Phi- losophie als Ausgangspunkt informationsethi- scher Reflexion, in: Netzethik. Geltungsfragen der Internetethik, hrsg. von Rafael Capurro und Tho- mas Hausmanninger, München 2002, S. 143. Ich erwähne nur zwei Beispiele: die Kla- sich auch stets für bildungs-, kultur- und 17 Evsan, Ibrahim: Wir brauchen eine Internetethik, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 18.12.2009. ge Bayerns gegen den Grundlagenver- wissenschaftspolitische Themen interes- 18 Horn: Mit Augenmaß ins Netz; Hanfeld, Michael: trag mit der DDR 1973 und seinen jahr- siert und engagiert. So hat er persönlich Aus der „Lex Google“ ist eine „Lex Garnix“ ge- worden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, zehntelangen erfolgreichen Einsatz im zur Lösung des Streits um die Konfessi- 28.2.2013, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ Bereich der Luft- und Raumfahrt (Stich- onsschulen Ende der 1960er-Jahre beige- medien/leistungsschutzrecht-fuer-verlage-aus- /// D r. Nikolai Horn der-lex-google-ist-eine-lex-garnix-geworden-1209 wort: Airbus). Wie kein anderer verkör- tragen. Auch den Ausbau des Schul- und ist Philosoph und freier Mitarbeiter der 7833.html, Stand: 27.3.2013. pert er den Aufstieg und Wandel Bay- Hochschulwesens in Bayern hat er unter- 19 Sehr interessant in diesem Kontext die Diskussion Herbert Quandt-Stiftung. Zu seinen über die Agorithmenethik im Forum „re:publica“, erns vom armen Agrarland zum florie- stützt. Selbst mit einem breiten histori- Schwerpunkten gehören Themen wie http://www.youtube.com/watch?v=G3qhsyvA9go, renden Industriestandort und zum schen Wissen ausgestattet und in ge- Stand: 18.7.2013. bürgergesellschaftliche Mitverantwor- 20 Irrgang: Internetethik, S. 44. High-Tech-Land in Deutschland. schichtlichen Bezügen denkend, setzte er tung, Theorien der Rechtsgeltung sowie 21 Ebd., S. 244. Franz Josef Strauß ist nicht nur für die sich für die Förderung der Geschichtswis- 22 das Spannungsfeld von Bürgergesell- Horn: Der Bürger im Netz, S. 50. „große Politik“ und die wirtschaftliche senschaften in Bayern ein. Ich nenne nur schaft und neuen Medien, Bonn. Entwicklung Bayerns eingetreten. Er hat die Schaffung des „Hauses der Bayeri-

62 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 63 persönlichkeiten

lemische Zuspitzung, aber auch sein Zu- opus magnum in zwei Jahren zum 100. gehen und Eingehen auf die Nöte seiner Geburtstag vorlegen können. Bürger, sein volksnahes Eintreten für un- Horst Möller wird anschließend über bürokratische Lösungen, sein bürger- sein Forschungsprojekt zur politischen

Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung Quelle: freundlicher Einsatz gegen Staatsverdros- Biographie berichten. Sein Wegbegleiter senheit, alles dies verbindet man mit und Nachfolger in den Ämtern des CSU- Strauß und all diese Facetten prägen das Vorsitzenden und Bayerischen Minister- Bild von ihm. präsidenten Dr. Edmund Stoiber erinnert Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist an seine politische Lebensleistung. Franz Josef Strauß unvergessen. Verehrer Mit der Veranstaltung würdigt die und Feinde pflegen zwar nach wie vor ihr Hanns-Seidel-Stiftung das „Menschenge- Bild des „Heiligen oder Dämons“. Aber birge“ oder den „Himalaja Strauß“, um allmählich scheint die Zeit doch auch für ein sehr treffendes Bild Wilfried ein ausgewogeneres Bild zu reifen. Der Scharnagls zu zitieren: „Strauß war ein Blick auf ihn wird unverkrampfter und Menschengebirge – er war der Himalaja. unvoreingenommener. Zudem werden Im Gegensatz zum Maulwurfshügel hat mit dem Ablauf der gesetzlichen Schutz- der Himalaja Schrunden und Abgründe. fristen in den Archiven immer mehr his- Letztlich ist das die Alternative: Maul- torische Quellen und Unterlagen zugäng- wurfshügel oder Himalaja. Da bin ich lich und stehen damit der historischen entschieden für den Himalaja.“ /// Zur Gedenkveranstaltung zum 25. Todestag von Franz Josef Strauß konnte die Hanns-Seidel-Stiftung Forschung zur Verfügung. zahlreiche Politiker begrüßen: Otto Wiesheu, Beate Merk, Joachim Herrmann, Ilse Aigner, Gerda Vor fünf Jahren hat die Hanns-Seidel- Hasselfeldt (v.l.n.r.). Stiftung seinen 20. Todestag zum Anlass für ein wissenschaftliches Symposium genommen. Dieses wurde in Zusammen- schen Geschichte“ im Jahr 1983, das Arbeit im Ausland enorm gefördert. Bis arbeit mit dem Historischen Kolleg in der maßgeblich auf ihn zurückgeht. heute sind seine Grundlagen und Spuren Münchner Kaulbach-Villa durchgeführt Auch die Hanns-Seidel-Stiftung ist deutlich sichtbar. Sein umfangreicher po- – übrigens auch eine Einrichtung, die ohne Franz Josef Strauß nicht denkbar. litischer Nachlass wird in unserem Ar- Strauß viel zu verdanken hat. Das hoch- Er hat sich für die Gründung und eine chiv verwahrt. An seine Person, seine po- karätig besetzte Symposium, das sich mit /// PROF. DR. H.C. MULT. HANS ausreichende Ausstattung der Stiftung litischen Leistungen und seine Verdienste den zentralen Politikfeldern von Strauß ZEHETMAIR eingesetzt. Er hatte großen Anteil am Er- erinnert die Hanns-Seidel-Stiftung seit befasste, hatte sich die Initiierung einer ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stif- werb und der Eröffnung unserer beiden 1996 durch die Vergabe des Franz-Josef- wissenschaftlichen Biographie zum Ziel tung und Staatsminister a. D., München. Tagungszentren in Wildbad Kreuth und Strauß-Preises. gesetzt. Obwohl es unzählige Publikatio- Kloster Banz. Aus Verehrung für ihn er- Der Ausnahmepolitiker Franz Josef nen, Artikel und Fernsehsendungen über hielt die Hanns-Seidel-Stiftung das Ver- Strauß hat zu Lebzeiten und weit darüber Strauß gibt, stellt eine wissenschaftliche, mächtnis von Ingeborg und Wilhelmine hinaus niemanden „kalt gelassen“. Sein aus den Quellen gearbeitete moderne Bio- Tausend, mit dem das Konferenzzentrum politisches Wirken in den zahlreichen graphie nach wie vor ein Desiderat dar. in München errichtet werden konnte. Ämtern und Funktionen, die er seit sei- Das Symposium war diesbezüglich über- Franz Josef Strauß hat sich als Vorstands- nen politischen Anfängen in Schongau aus erfolgreich, denn es gab den entschei- mitglied der Hanns-Seidel-Stiftung zwei innehatte, seine vermeintlichen oder tat- denden Impuls und den letzten Anstoß, Jahrzehnte lang intensiv und detailliert sächlichen Schwächen, Fehler und Skan- dass einer der Mitwirkenden, Professor mit unserer inhaltlichen Arbeit auseinan- dale, seine leidenschaftliche Rhetorik Horst Möller, sich dieser Herkulesaufga- dergesetzt. Mit seinem Einsatz und sei- und herausragende Intelligenz, sein be angenommen hat. Wenn er wie ge- nem Renommee hat er vor allem unsere scharfzüngiger Sarkasmus und seine po- plant voranschreiten kann, wird er das

64 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 65 persönlichkeiten Foto: Winfried Rabanus, Rechte: ACSP /// Franz Josef Strauß DIE POLITISCHE BIOGRAPHIE EINES GROßEN DEUTSCHEN

Horst Möller /// Hätte Friedrich Schiller Franz Josef Strauß erlebt, hätte er statt seines „Wallenstein“ vermutlich eine Biographie über ihn geschrieben und mir die Arbeit abgenommen. Tatsächlich gibt es keinen zweiten Politiker in der Geschichte der Bundesrepublik, für den in vergleichbarer Weise Schillers Satz über den Feld- herrn aus dem Dreißigjährigen Krieg gilt: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte.“ Das verwundert nicht, war doch Franz Josef Strauß eine höchst komplexe Natur: Weder Engel noch Dämon, wie er selbst sagte, sondern ein „Mensch in seinem Widerspruch“. F. J. Strauß war ein begnadeter Redner, der es verstand, sein Publikum inhaltlich wie rethorisch zu fesseln – oft unter Einsatz all seiner Kräfte und stundenlang.

Viele von Ihnen haben noch persönliche keit. Als man ihm einmal vorwarf, er heit. Nun brauche ich nicht auf die naive rühren m. E. eine Kernfrage dieser Bio- Erinnerungen an Franz Josef Strauß. habe unter die Gürtellinie gezielt, re- Vorstellung einzugehen, Politiker könn- graphie. Zweifellos wollte Franz Josef Oft werden solche Erinnerungen überla- agierte er prompt: „Dann müssen Sie ten ohne Machtwillen auskommen – sie Strauß politische Macht, entscheidend gert durch Fotos, Fernsehaufnahmen, wohl Ihr Hirn direkt unter dem Gürtel wären schlechte Politiker, wenn sie kei- aber ist die Frage: Wozu wollte er sie? Filme über heftige Bundestagsdebatten tragen.“ nen Machtwillen hätten. Und natürlich Franz Josef Strauß besaß klare Wertori- und deftige Aschermittwochsreden. Wird Strauß als Redner präsentiert, wollte nicht nur Strauß die Macht, auch entierungen, auf ihrer Grundlage wollte Und nur eine Handvoll Politiker werden dominiert in den Fernsehbildern stets Adenauer wollte sie, auch Schumacher, er politische Ziele und Inhalte durchset- Jahrzehnte nach ihrem Tod überhaupt die Attacke, der Kämpfer, der Polemi- auch , auch Helmut zen. Macht war für ihn nicht Selbst- noch erwähnt, Strauß gehört zu diesen ker, der Mann der derben Wortwahl, Schmidt. Politikern den Willen zur zweck, sondern Mittel. Wenn man Wenigen. Doch gewinnt sein Charak- derjenige, der in seiner Rede beim Politi- Macht austreiben zu wollen, wäre nicht Franz Josef Strauß ein erotisches Ver- terbild durch diese fortdauernde Prä- schen Aschermittwoch in Passau am 12. nur kontraproduktiv, es wäre auch ge- hältnis zur Macht bescheinigt, dann senz eine klarere Kontur oder verfesti- Februar 1975 die Bundesregierung ei- nauso unmöglich, wie Hühnern das Ei- muss man diesen Doppelsinn sehen. gen sich durch diese fragmentarischen nen „Saustall ohnegleichen“ genannt erlegen abgewöhnen zu wollen. Doch liegt in der Unterschlagung Darstellungen nicht auch Vorurteile? hat. Zwar gehört dies alles auch zu Lassen Sie mich, bevor ich auf die dieses Aspekts nicht die einzige Verken- Natürlich freuen wir uns noch heute an Strauß, aber charakterisiert diese Derb- politische Laufbahn, seine großen poli- nung. Wesentlich für Strauß ist: Er hatte vielen treffsicheren Pointen, farbigen heit wirklich den ganzen Strauß, war sie tischen Leistungen eingehe, einige Ei- kaum minder ein ausgesprochen intel- Bildern, am unbändigen Temperament, wirklich das Wesentliche an ihm? genschaften, Neigungen und Charak- lektuelles Verhältnis zur Politik. Sein an der Spontanität des urwüchsigen Immer wieder bescheinigte man terzüge von Strauß erwähnen, die Fern- Werdegang zeigt das ebenso wie seine Charakters des barocken Bayern. Und Strauß unbedenklichen Umgang mit der sehausschnitte nicht zeigen, weil sie Briefe, Reden und Veröffentlichungen. nicht zu vergessen seine Schlagfertig- politischen Macht, ja Machtbesessen- dem Klischee nicht entsprechen. Sie be- Franz Josef Strauß wurde durch seine

66 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 67 persönlichkeiten

ungewöhnliche Intelligenz, die selbst zu strategischen und sicherheitspoliti- tische Bildung. Tatsächlich trieb ihn lein, weil zumindest Teile der CSU sogar seine Gegner nicht bestreiten, und sei- schen Themen auch in ausländischen eine intellektuelle Leidenschaft für die ihrem Übervater immer mal wieder in nen Lerneifer zum Bildungsbürger, ja er Fachzeitschriften wie in der renommier- Politik. Die Wurzel dieser Leidenschaft die Parade fuhren, sei es beim Kreuther zählt mit , Carlo Schmid, ten „Foreign Affairs“ oder als Bücher, war moralischer und historischer Art, Trennungsbeschluss am 19. November , Oscar Schneider z. B. „Programm für Europa“ oder „Die nämlich die Erfahrung der nationalsozi- 1976, sei es beim Milliardenkredit für oder Hans Maier ohne jeden Zweifel zu Finanzverfassung“. Strauß war, wie die- alistischen Diktatur, des Zweiten Welt- die DDR vom Juli 1983, der ihm mit den gebildetsten Politikern der deut- se Texte zeigen, ein ausgesprochen stra- kriegs, kurz: der deutschen und europä- 77 % sein schlechtestes Wahlergebnis schen Nachkriegsgeschichte. Nach dem tegisch-konzeptioneller Kopf. Deswe- ischen Katastrophe. Ohne diese Erfah- zum Parteivorsitzenden bescherte, sei es landesweit besten Abitur in Bayern, das gen war auch der „einfache“ Abgeordne- rung wäre er vielleicht doch Professor beim Flugbenzin. er 1935 außer in Sport in neun Fächern te Strauß in vielen Orten der Welt ein für Geschichte geworden, was sein ur- Doch auch sonst ist die Einschät- mit „hervorragend“ bestand, schloss er gesuchter Gesprächspartner. War er sprüngliches Berufsziel war. Dann wäre zung falsch, Strauß sei ausschließlich sein breit angelegtes Studium des Grie- beispielsweise in Washington, wollten er vielleicht mein Lehrmeister und Kol- ein Alleinherrscher gewesen. Starke Par- chischen, Lateinischen, der Geschichte die wichtigsten Staatsmänner und Stra- lege geworden, und nicht Ihrer, sehr ver- teiführer tun sich in der Regel schwer, und auch der Volkswirtschaft bereits tegen des Landes wie Präsident Reagan, ehrter Herr Stoiber. andere starke Altersgenossen neben sich 1939/40 ab. Sogar an die Ostfront ließ er George Bush sen. oder Henry Kissinger So gesehen hat ihn die persönliche zu haben oder eine jüngere Riege als sich von seiner Schwester Maria althis- ihn sprechen, war er in Peking, galt das Lebensgeschichte – die für seine Gene- nächste Führungsschicht heranzuzie- torische und altphilologische Werke für Mao oder Deng Xiao Ping usw. ration immer auch Leidensgeschichte hen. Strauß war jedoch stark genug, in senden. Noch während seines fünfjähri- Von alldem wird im gängigen war – und die Geschichte selbst zur Po- dieser Hinsicht fördernd zu agieren. In gen Dienstes in der Wehrmacht legte er Strauß-Bild wenig sichtbar. Und der litik getrieben und natürlich auch ein der gleichen Generation gab es in der mit sehr gutem Erfolg das 1. und 2. vielleicht eindrücklichste Beleg für sei- wenig der Zufall, dass die amerikani- CSU viele selbstständige Köpfe wie Her- Staatsexamen ab, leider verbrannte sei- nen intellektuellen Politikstil zeigt sich sche Besatzungsmacht ihn, den poli- mann Höcherl, , ne fast fertige althistorische Dissertation dort, wo man ihn am wenigsten erwar- tisch Unbelasteten, 1945 zum Stellver- Richard Stücklen, , Ri- bei einem Luftangriff. Seine Professoren tet, nämlich in Bierzeltreden oder im tretenden Landrat von Schongau er- chard Jaeger, Karl Theodor Freiherr zu stellten Anträge auf Beurlaubung, um Wahlkampf. Wenn er angesichts der nannt hatte. Aber auch die Herkunft aus Guttenberg und die etwas jüngeren wie ihm die spätere Habilitation zu ermögli- Massen eine große Versammlung be- der Familie eines Schwabinger Metzger- Bruno Merk oder Oscar Schneider, u. a. chen. Noch als Ministerpräsident füllte trat, schien er anfangs zurückhaltend. meisters ließ ihn von Kindheit an die Und die nächste Generation wies eben- er eigenhändig Bestellzettel für die Wis- Erst während der Rede lebte er wirklich Härte des Alltags kennen lernen. Der falls eine Reihe sehr fähiger CSU-Politi- senschaftliche Buchgesellschaft aus, al- auf. Nach der ersten Pointe und den ers- politische Denker Strauß wurde also ker auf, deren Kompetenz der Parteivor- lein der früher in Wildbad Kreuth be- ten Lachern steigerte er sich zum Fortis- kein von des Gedankens Blässe ange- sitzende durchaus zu nutzen wusste. findliche Teil seiner Bibliothek umfasste simo. Aber warum dauerten die Reden kränkelter Weltfremdling, sondern ein Auf diese Weise erhielten die Jüngeren 10.000 Bände. oft so lange – zu lange gemäß den Re- zur Realisierung seiner Konzeptionen die Chance zur politischen Bewährung Viele seiner Reden hielt er nur mit geln der antiken Rhetorik, wie er selbst- drängender Tatmensch – einer, der stets und Profilierung. handschriftlichen Stichworten, unter kritisch bemerkte? die vita contemplativa mit der vita activa Und wie verhielt es sich mit dem denen sich nicht selten griechische, la- Natürlich fesselte Strauß das Publi- verband. streitenden Strauß? Entscheidend war teinische und englische Zitate in der kum mit seinem bissigen Witz, auch mit Lassen Sie mich einen letzten Aspekt auch hier der Doppelcharakter, seine Originalsprache befanden. Daneben seinen Krachern. Doch worüber dann in dieser natürlich bruchstückhaften Cha- Zwienatur, um mit Goethe zu sprechen. finden sich auch ausgearbeitete oder von den Zeitungen, schon gar im Fernsehen rakteristik nennen. Das gängige Bild Strauß konnte scharf polarisieren. Das Tonbandmitschriften rekonstruierte kaum berichtet wurde: Selbst im Bier- von Strauß zeigt ihn als Polarisierer, als lag nicht nur in seiner Natur, sondern Grundsatzreden, zum Beispiel über „Ju- zelt wollte Strauß mit Argumenten über- Politiker, der mit scharfer Polemik Grä- auch am fast selbstzerstörerischen in- gend und Politik“, „Politik und Macht“, zeugen und informieren, selbst dort ent- ben aufriss, der mit Lust Feindbilder nerparteilichen Kampf während der „Der Mensch als Maß und Mitte der Po- wickelte er Konzeptionen, selbst dort konstruierte, mit grobem Klotz die Geg- Frühgeschichte der CSU, in der er poli- litik“, „Ethische und gesellschaftliche wollte er keineswegs nur unterhalten ner attackierte, auch vor Parteifreunden tisch sozialisiert worden war. Bemer- Dimensionen der Wirtschaftsordnung“, und Solidaritätseffekte erzielen. Kurz: nicht halt machte, der in seiner Partei kenswert aber ist, in welchem Maße der um nur einige zu nennen. Zahlreiche Sogar am Aschermittwoch nutzte er die autoritärer Alleinherrscher war. Auch frühe Strauß neben der klaren Konturie- Aufsätze und Essays veröffentlichte er Rednertribüne als Katheder für die poli- diese Sicht ist unvollständig, nicht al- rung seiner Politik, der die persönliche

68 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 69 persönlichkeiten

Auseinandersetzung keineswegs scheu- kämpfer für die Wiederbewaffnung, den Zeit, nicht allein humanistisch gebildet, derjenigen, die schon in der Weimarer te, doch auf Fairness und Verständigung militärischen Beitrag der Bundesrepub- sondern von ungemeinem Wissensdrang Republik politisch aktiv gewesen waren. setzte. Das zeigt seine im Vergleich mit lik zur NATO und zur Atombewaffnung auch in den Naturwissenschaften. Als Nach dem Untergang der nationalsozia- anderen Parteifreunden und politischen der Bundeswehr unter NATO-Kontrolle der junge Atomminister Vorsitzender der listischen Diktatur, die Europa verheert Gegnern des ersten Nachkriegsjahr- geworden war. Ich habe keine Statistik 1956 konstituierten Atomkommission hatte, auf dem Höhepunkt der deut- zehnts insgesamt gemäßigte Sprache, gemacht, bin aber sicher, dass es keinen wurde, arbeitete er sich nach eigener schen Katastrophe dominierte in den das zeigt auch sein ständiger Appell zur demokratischen Politiker in der Bundes- Aussage durch „intensive Fachlektüre ... wiedererstandenen oder neugegründe- Einheit der Union. republik gegeben hat, der so oft und so in die Grundsätze der Kernphysik“ ein. ten Parteien die politisch bereits erfahre- Bei Adenauer lernte er bald darauf, übel diffamiert worden ist wie Strauß. Lassen wir dahingestellt, wie weit einem ne Generation. In der neugegründeten wie virtuos die schroffe Polarisierung als Das Ziel war eindeutig: Der politisch Laien dies wirklich gelingen kann, cha- CSU waren es vor allem der Zentrums- Mittel eingesetzt werden konnte, um die stärkste Gegner sollte ausgeschaltet wer- rakteristisch für Strauß war, dass er politiker Adam Stegerwald, die früheren eigenen Reihen gegen den politischen den. hat das mit selte- selbst als Politiker mit hohen Ämtern Vertreter der Bayerischen Volkspartei Gegner zu schließen. Ein langjähriger nem Freimut zugegeben. Über die große und entsprechender zeitlicher Beanspru- Josef Müller, genannt „Ochsensepp“, Parteivorsitzender wie Strauß konnte Zahl der Beleidigungsfälle, in denen die chung eine unglaubliche Kompetenz in Fritz Schäffer, Alois Hundhammer und aber nicht nur polarisieren, sondern Gerichte Strauß Recht gaben, über die sehr unterschiedlichen Fachgebieten er- , in der SPD Kurt musste auch integrieren. Weniger be- Untersuchungsausschüsse, die ihn ent- warb. Und ähnlich verhielt es sich mit Schumacher und , in richtet wird, dass er sich nach innerpar- lasteten, wird kaum berichtet. seiner Technikbegeisterung, die er schon der FDP Theodor Heuss, Reinhold Mai- teilichen Auseinandersetzungen, z. B. Wie Friedrich Zimmermann und an- als junger Motorradfahrer erkennen ließ, er und . Der Älteste und mit Fritz Schäffer, Anton Pfeiffer, später dere berichtet haben, besaß Strauß nicht und die später dazu führte, dass er Flug- Bedeutendste unter ihnen war der mit Franz Heubl oder Karl Theodor Frei- immer eine gute Menschenkenntnis, scheine erwarb. Mögen seine Begleiter 73-jährige ehemalige Zentrumspolitiker herr zu Guttenberg, immer wieder ver- konnte echte Freunde oft nicht von de- aus der CSU-Spitze beim legendären Flug , 1948/49 Vorsitzen- tragen hat. Ich war beispielsweise frap- nen unterscheiden, die sich nur seinen zu Gorbatschow im Dezember 1987 der des Parlamentarischen Rates sowie piert über heftige Briefe Heinrichs von Einfluss und seine Macht zunutze ma- auch beim Landeanflug gezittert haben. der CDU Rheinland. Wie Franz Josef Brentano an Franz Josef Strauß nach chen oder sich einfach mit seiner per- Er war neben vielem anderen auch noch Strauß bemerkte, waren alle anderen dessen Kritik am Auswärtigen Amt. We- sönlichen Bekanntschaft schmücken Pilot von Düsenflugzeugen – für welchen verglichen mit Adenauer nur „unter- nige Monate vor seinem Tod 1964 wollten. Das bescherte ihm immer wie- deutschen Politiker galt das außerdem? schiedlich große Zwerge“. schrieb Brentano einen so herzlichen der Probleme. Doch steht diesen ein in Und nicht zu vergessen, Strauß hat sein Bundeskanzler Adenauer und Bun- freundschaftlichen Brief an Strauß wie vielen Jahren gewachsenes solides poli- persönliches Interesse an Naturwissen- despräsident Heuss stammten beide aus man ihn selten unter Politikerbriefen fin- tisches und persönliches Netzwerk von schaft und Technik für Wirtschaft und dem 19. Jahrhundert. Doch genau das det. Und selbst zu seinen schärfsten vielen Hundert Personen gegenüber, an Gesellschaft nutzbar gemacht. brauchten die Deutschen, nachdem sie Gegnern wie Rudolf Augstein und ande- dem sich zeigt, in welchem Maße selbst Trotz seiner ausgeprägten Individua- mit dem ideologisch fanatisierten 20. ren „Spiegel“-Redakteuren wie Conrad der extrem beanspruchte Politiker und lität müssen wir auch Franz Josef Strauß Jahrhundert so schlechte Erfahrungen Ahlers und Erich Böhme entwickelte er Staatsmann Freundschaften pflegte – unter den Bedingungen seiner Zeit, gemacht hatten. Zugleich aber benötigte später immer wieder persönlich akzen- Freundschaften, die nach Ausweis des nicht der unseren, begreifen. Wo lagen Deutschland die desillusionierte Kriegs- tuierte Gesprächskontakte, von denen Briefwechsels oft schon während der die Herausforderungen, wo die Leistun- generation, die sich aus den Struktur- die Öffentlichkeit nichts wahrnahm. Studienjahre begannen und über Jahr- gen? Sicher ist die Frage reizvoll: „Wäre mängeln der Weimarer Verfassungsord- Seine eigene, zunehmende Schärfe zehnte dauerten. Und trotz aller Belas- ein Politiker wie Franz Josef Strauß heu- nung und des damaligen Parteiensys- im politischen Streit aber entsprang tungen war und blieb Strauß dann doch te noch möglich?“ Auch das ist eine Fra- tems gelöst hatte. Nirgendwo spielte das nicht nur seinem Charakter, nicht nur ein Familienmensch – was sich schon an ge nicht allein nach der Person, sondern eine größere Rolle als in der Gründungs- politischem Kalkül, sondern auch der ei- seinem engen Verhältnis zu Eltern und zugleich nach den historischen Rah- und Frühgeschichte der CSU. Neben der genen Sensibilität. Sie dürfte auch Reak- Schwester und später der eigenen Fami- menbedingungen. Wie waren sie nach Rückbesinnung auf christliche Wertori- tion auf die ständige Diffamierung, auf lie zeigte. Der rationale Analytiker dem Zweiten Weltkrieg und wie reagier- entierung, die föderativen Traditionen in den medialen Dauerbeschuss gewesen Strauß war auch ein Gefühlsmensch. te Strauß? der deutschen Geschichte und die bis sein, die ihm selbst seit den 1950er-Jah- Franz Josef Strauß war, und das gab 1945 schlug die Stunde der gereifte- 1933 eigenständige Staatstradition Bay- ren widerfuhren, seit er Adenauers Vor- es bei keinem anderen Politiker seiner ren, zum Teil sogar der alten Männer – erns, bedurfte es in gesellschafts- und

70 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 71 persönlichkeiten

wirtschaftspolitischer sowie in konfessi- Schon seit 1946 wurde Franz Josef oneller Hinsicht eines radikalen Neuan- Strauß Beauftragter Müllers für viele fangs. Diesen Neuanfang blockierten Einzelfragen, u. a. als Generalsekretär aber die traditionellen BVP-Politiker wie der CSU seit 1948 sowie als Verbin- Hundhammer, Schäffer und Pfeiffer. Sie dungsmann zwischen Parteivorstand standen in vielem der seit Ende der und Landtagsfraktion – wegen des Ge- 1940er- und in den 1950er-Jahren gensatzes zwischen dem Parteivorsit- stärksten Konkurrenz der CSU, der Bay- zenden Müller und dem Fraktionsvor- ernpartei, näher als dem modernen Kon- sitzenden Hundhammer eine besonders

zept einer überkonfessionellen christli- knifflige Aufgabe. Doch erwarb er sich Foto: Winfried Rabanus, Rechte: ACSP chen Volkspartei mit starker sozialpoliti- trotz anfänglicher Kämpfe bald eine scher Komponente, wie es unter den Äl- über sein eigenes Lager hinausreichende teren vor allem der Ochsensepp vertrat. Anerkennung. So nannte ihn selbst der Bis weit in die 1950er-Jahre blieben zum konservativen Flügel der CSU ge- diese beiden Flügel so heftig zerstritten, hörige Staatsminister Anton Pfeiffer ei- dass Franz Josef Strauß 1978 sagen nen großen Hoffnungsträger der CSU. konnte, verglichen mit den damaligen Auch während seiner ersten parla- harten Auseinandersetzungen seien jün- mentarischen, auf den Gesamtstaat aus- gere Meinungsverschiedenheiten in der gerichteten Tätigkeit 1948/49 als Abge- CSU „nur ein sanfter Frühlingshauch“. ordneter im Frankfurter Wirtschaftsrat, Und in dieser Lage spielte Franz Josef der mit Ludwig Erhard u. a. die Weichen Strauß erstmals eine für die künftige für die Währungsreform und die Soziale F. J. Strauß war ein leidenschaftlicher und verwegener Pilot. Sein legendärer Flug zu Gorbatschow Entwicklung der CSU ganz wesentliche Marktwirtschaft stellte, behielt Strauß nach Moskau 1987 im Schneesturm ist seinen damaligen Begleitern bis heute unvergesslich. Rolle. Als junger Mann Anfang Dreißig, ein Münchner Standbein und war zu- der selbstbewusst den Alten entgegen- gleich – inzwischen gewählter – Landrat trat, wurde er zur unentbehrlichen, aber in Schongau. Seine Doppelfunktionen Weichen für die Eigenständigkeit der erreicht: Wir können hier unten in Bay- durchaus selbstständigen Stütze seines setzten sich fort, als er 1949 in den ersten Landesgruppe innerhalb der Gesamt- ern bleiben und wir können dort oben in politischen Ziehvaters Josef Müller. Deutschen Bundestag gewählt wurde. fraktion der CDU / CSU, die bis heute in Bonn unser gesamtes Gewicht in die Nach dessen Sturz als Parteivorsitzen- Schon seit 1948/49 verfolgte er eine Dop- jeder Legislaturperiode erneuert werden Waagschale werfen.“ der 1949 wurde er zum stärksten Prota- pelperspektive aus bundespolitischem muss. In der ersten Sitzung der CSU- Neben der modernen parteipoliti- gonisten des modernen, überkonfessio- Engagement und föderativer Aktivität Bundesabgeordneten am 19. August schen Orientierung der CSU war Strauß nellen und volksparteilichen Kurses in zur Wahrung bayerischer Interessen. 1949 hatte Strauß die entscheidende auch an dieser bundespolitischen und der CSU. Die Maxime seines frühen po- Strauß wurde Geschäftsführender Frage gestellt: „Machen wir immer das parlamentarischen Grundsatzentschei- litischen Engagements war unmissver- Vorsitzender der CSU-Landesgruppe im mit, was die CDU macht, was größten- dung maßgeblich beteiligt. Beurteilt man ständlich: Es „sollte Schluß sein mit Bundestag und stand damit als 34-Jäh- teils ja auch unser aller Wunsch ist, oder den Rang eines Politikers auch nach den dem Weimarer Parteiensystem, das so riger bereits in der ersten Riege der Bon- behalten wir uns die Möglichkeit offen, mittel- oder längerfristigen Wirkungen kläglich versagt hatte, es sollte einen an- ner Politiker, unter den führenden der auch einmal anders zu handeln? ... Für seines Handelns, dann zeigt sich schon dere politische Architektur entstehen, jüngste. Konrad Adenauer war mehr als Bonn müssen wir nun einen geschickten hier seine Bedeutung für die Geschichte ein wirklicher Neuanfang gemacht wer- doppelt so alt und wurde nach dem Mittelweg finden, etwa die Bildung - ei des Parlamentarismus in der Bundesre- den. ... Die CSU war eine neue Partei in Ochsensepp sein zweiter großer Lehr- ner ‚Bayerischen Gruppe‘. Diese Gruppe publik, formte er doch in und mit der einer zerstörten Geschichtslandschaft, meister, an dem er sich aber trotz aller soll ihre Meinung für sich separat bil- CSU-Landesgruppe in der CDU / CSU- die versuchte, das Historische neu aus- Bewunderung von Beginn an gelegent- den, an den großen Fraktionssitzungen Fraktion eine politische Konstellation, zufüllen. Durch mein Lebensalter war lich rieb. der CDU aber teilnehmen und für sich die bis heute die Bundespolitik prägt. ich weit getrennt von den Parteien der Gemeinsam mit dem 27 älteren Fritz selbst einen oder mehrere Sprecher wäh- Für die Bewertung seiner politischen Weimarer Republik.“ Schäffer stellte Franz Josef Strauß die len. ... Wir haben dann ein Zweifaches Lebensleistung ist allein schon die Fülle

72 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 73 persönlichkeiten

seiner Ämter und Funktionen, aber auch Atomminister 1955/56 erschloss er der bis 1962 Verteidigungsminister war, digungsfähigkeit der Bundesrepublik im ihre Dauer staunenswert. Länger als je- Politik ein neues Feld und stellte Wei- entschieden über die künftige Struktur westeuropäisch-atlantischen Kontext zu der andere Politiker war Franz Josef chen für eine Forschungs- und Energie- und die militärische Bedeutung der erreichen und die weitere „Ausdehnung Strauß Vorsitzender einer politischen politik, die für Jahrzehnte wegweisend Bundeswehr im Atlantischen Bündnis des bolschewistischen Machtbereichs“ Partei, nämlich 27 Jahre. waren. Dabei sollte nicht die heutige sowie über ihre gesellschaftlich-politi- zu verhindern. brachte es immerhin auf 25 Jahre, Willy atomkritische Perspektive den Blick ver- sche Stellung in der neuen parlamentari- Die Strauß unterstellte persönliche Brandt auf 23. Alle anderen Parteivorsit- nebeln. Bis in die 1980er-Jahre hinein schen Demokratie. Wäre Franz Josef Verantwortung bzw. persönliche Inter- zenden amtierten sehr viel kürzer. 29 verfochten auch die Antipoden von Wil- Strauß nur für diese große Aufbauleis- essen bei der militärischen Ausrüstung Jahre gehörte Strauß dem Deutschen ly Brandt bis zu die tung verantwortlich gewesen, würde er der Bundeswehr bzw. Verantwortung Bundestag an, danach noch einmal 10 friedliche Nutzung der Kernenergie. allein schon deshalb zu den bedeuten- für technische Probleme bei Kampfflug- Jahre dem Bayerischen Landtag. Mit Und schließlich gehörte dieser Sektor zu den Politikern der frühen Bundesrepu­ zeugen – Fibag-Affäre, Starfighterab- dem Mandat im Frankfurter Wirt- der von Strauß nachhaltig betriebenen blik zählen. Der durch die „Spiegel-Af- stürze – wurden in keinem Fall bewie- schaftsrat 1948/49 umfasst seine parla- fortschrittlichen Technologiepolitik, für färe“ – bzw. das suboptimale Krisenma- sen oder durch Untersuchungsaus- mentarische Tätigkeit ungefähr 40 Jahre, deren Durchsetzung in Bayern Strauß nagement der damals angeschlagenen schüsse und Gerichtsurteile widerlegt. insgesamt etwa 13 Jahre war er Bundes- nicht allein, aber mit anderen bleibende Regierung – erzwungene Rücktritt än- Trotzdem trübten solche Behauptungen minister und 10 Jahre bis zum seinem Verdienste erwarb, die dazu beitrugen, dert an dieser Einschätzung nichts. Und in Teilen der Öffentlichkeit das Urteil. Tod 1988 Bayerischer Ministerpräsident. die spätere Spitzenposition des Freistaa- auch in Bezug auf die Verteidigungspoli- Generell bedürfen diese Fragen wei- Aus den ersten drei Jahrzehnten der tes Bayern vorzubereiten. tik muss man jüngere Generationen da- terer Aufklärung. In einem Fall, näm- Geschichte der Bundesrepublik ist Der Aufbau der Bundeswehr, der ran erinnern, nicht von heute aus zu ur- lich der sog. Lockheed-Affäre, liegen Franz Josef Strauß nicht wegzudenken. unter seinem Vorgänger teilen. Der Kontext der damaligen Ver- inzwischen Beweise vor, dass der Staats- In unterschiedlichen Rollen erwies er als Bundesverteidigungsminister wenig teidigungspolitik war der Kalte Krieg sicherheitsdienst der DDR Fälschungen sich als unverwechselbar und drückte effizient, zugleich aber mit überhöhten zwischen kommunistischen Diktaturen inszeniert hat. So hat der Stasi am 28. den jeweiligen Ämtern und Mandaten Planungen begonnen hatte, verdankte unter der Führung der anfangs noch sta- September 1978 ein Telefongespräch den Stempel seiner Persönlichkeit auf. erst dem Realitätssinn, der Energie und linistischen Sowjetunion und den west- zwischen Franz Josef Strauß und Wil- Als Parteiführer einer der Regierungs- strategischen Kompetenz von Franz Jo- lichen Demokratien unter der Führung fried Scharnagl abgehört, um einige gar parteien war er an zahlreichen funda- sef Strauß die entscheidenden Impulse. der USA und der NATO. Oft genug nicht gesprochene Sätze ergänzt, die mentalen Entscheidungen und Wei- Im Übrigen blieb es trotz vieler bedeu- stand die Welt am Rande eines Krieges. Fälschung auf ein Formular des BND chenstellungen in den 1950er- bis zu tender Nachfolger bis heute nur sehr Verteidigungspolitik im Sinne von montiert und anonym an die Süddeut- den 1980er-Jahren wesentlich beteiligt. selten einem Verteidigungsminister er- Strauß diente der Kriegsverhinderung. sche Zeitung geschickt. Durch dieses Als leidenschaftlicher Parlamentarier, spart, mit Beschaffungsproblemen, Seine Maxime lautete: „Ich kenne den Machwerk sollte Strauß in den Verdacht als ebenso brillanter wie kompetenter technischen Schwierigkeiten bis hin zu Krieg. Deshalb will ich den Frieden.“ der Bestechlichkeit gebracht werden, Debattenredner gehörte er zu den prä- Abstürzen von Kampfflugzeugen, Spio- Der Aufbau der Bundeswehr folgte was in Wahrheit jeder Grundlage ent- genden Persönlichkeiten der politischen nagefällen oder sonstigen Peinlichkei- nicht allein technologisch, sondern auch behrte. Zwar hat der Deutsche Bundes- Kultur in der Bundesrepublik. Als einer ten konfrontiert zu werden. Dieses Mi- politisch-gesellschaftlich einer moder- tag im Lockheed-Untersuchungsaus- der Oppositionsführer trug er stärker nisterium gehört gewiss zu den Schleu- nen Konzeption, die den Primat des Po- schuss 1978 bis 1980 bereits die Un- als jeder Andere zur Klärung der politi- dersitzen der Bundesregierung, auch litischen vor dem Militärischen veran- schuld von Strauß festgestellt, aber erst schen Frontlinien bei und brachte die wenn die Verantwortung für den An- kerte und den Staatsbürger in Uniform seit Kurzem wissen wir definitiv, dass Regierungsmitglieder mehr als einmal kauf von Ausrüstungen auf viele Schul- wollte. Mit beiden Prinzipien setzte sich hinter dieser geschickt konstruierten in Verlegenheit. Als Regierender gehörte tern verteilt ist. Nicht allein Bundes- Strauß als erfahrener Offizier und über- Verleumdung der Stasi steckte. er zur Spitzengruppe derjenigen Politi- wehr und Ministerialbeamte wirken zeugter Verfechter der parlamentari- Schon 1971 hatte der Stasi versucht, ker, die die föderative, parlamentarische mit, sondern u. a. auch der Verteidi- schen Demokratie von der in der preu- Strauß eine „faschistische“ Vergangen- Demokratie in der Bundesrepublik nach gungsausschuss und Haushaltsaus- ßisch-deutschen Geschichte dominie- heit anzuhängen und in einem sog. der Katastrophe mit aufgebaut haben. schuss des Bundestages. renden militärischen Tradition ab. Sein „Braunbuch“ über führende Politiker In wichtigen, ja zentralen Politikfel- Wie dem auch sei: Die sechs Jahre, Ziel war es, auf der Grundlage der Ade- der Bundesrepublik zu dokumentieren. dern erwies er sich als innovativ. Als in denen Franz Josef Strauß von 1956 nauerschen Westintegration die Vertei- Doch all diese Konstruktionen und Fäl-

74 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 75 persönlichkeiten

schungen führten selbst dort nur zu dem jenseits der parteipolitischen Polemik sehr vagen Vorwurf, er sei „durchaus auf das eigene Credo solider Haushalts- nicht unbelastet“ gewesen. Im Klartext politik. bedeutete dieser Jargon: Der Stasi hatte Der letzte Punkt, den ich erwähnen tatsächlich nichts Belastendes gegen ihn will, hätte fast ein innerparteiliches Zer- gefunden. Aufschlussreich ist jedenfalls, würfnis und eine Zuspitzung des föde-

dass Franz Josef Strauß unter ständiger rativ-bundespolitischen Dualismus ge- Foto: Winfried Rabanus, Rechte: ACSP Beobachtung der „Westarbeit“ der bracht. Als engagierter Gegner der Ost- Hauptverwaltung Aufklärung des Mi- politik der sozialliberalen Koalition nisteriums für Staatssicherheit der DDR Brandt / Scheel zwang Strauß 1973 die stand und nach Hans-Dietrich Genscher widerstrebende Bayerische Staatsregie- vor Willy Brandt, Helmut Kohl und Hel- rung unter Alfons Goppel zur Klage vor mut Schmidt der meistbespitzelte bun- dem Bundesverfassungsgericht gegen desdeutsche Politiker war. Zwischen den Grundlagenvertrag mit der DDR. 1969 und 1987 hat der Stasi über Strauß Wenngleich diese Klage abgewiesen 1766 „Informationen“ gesammelt. wurde, war sie dennoch erfolgreich, da Lassen Sie mich noch auf zwei her- das Bundesverfassungsgericht alle Ver- ausragende bundespolitische Leistun- fassungsorgane ausdrücklich auf das gen von Strauß hinweisen. Er zählt grundgesetzlich verankerte Ziel der zweifellos zu den bedeutendsten deut- Wiedervereinigung verpflichtete. Da- schen Finanzpolitikern. Als Finanzmi- durch wurde jeglicher Tendenz, dieses nister der Großen Koalition 1966 bis Ziel aufzugeben, ein Riegel vorgescho- 1969 hat er in Zusammenarbeit mit ben und der Spielraum für weitere Wirtschaftsminister weg- deutschlandpolitische Schritte be- weisende Gesetze auf den Weg gebracht. grenzt. Es ist politisch kaum zu über- „Plisch und Plum“ waren legendär. In schätzen, was dieses noch einmal be- den nur drei Jahren stellte der Bundesfi- kräftigte völkerrechtliche Offenhalten nanzminister Strauß die Weichen für der Deutschen Frage und die Bindung die antizyklische Konjunkturpolitik, die aller Verfassungsorgane für die Wieder- mittelfristige Finanzplanung, die Sanie- vereinigung 1989/90 bedeutete. rung der Staatsfinanzen einschließlich Auf das letzte Jahrzehnt als Bayeri- der Schaffung einer finanziellen Reser- scher Ministerpräsident kann ich eben- ve. Welcher Bundesfinanzminister kann falls nur kurz eingehen. Zunächst frem- innerhalb einer so kurzen Amtszeit eine delte er. Die Bühne des Bundestags mit solche Bilanz vorweisen? Wenn Strauß dem Bayerischen Landtag zu tauschen, schon im Zuge der Kabinettsbildung fiel ihm nicht ganz leicht. Seine Lieb- „Tod eines Großen“ schrieb die FAZ und 1949 sagte, die CSU habe zum Finanz- lingsgegner Helmut Schmidt, Willy in der Tat: So einen Trauermarsch hatte ministerium ein „erotisches Verhältnis“, Brandt und durch den man in München seit königlichen dann lässt sich dies an den Leistungen Oppositionsführer Helmut Rothemund Zeiten nicht mehr erlebt. der drei zu ihr gehörenden Finanzminis- ersetzen zu müssen, ärgerte ihn offen- ter – Fritz Schäffer, Franz Josef Strauß, sichtlich. So erklärt sich wohl der kräfti- – trefflich dokumentieren. ge Hieb, ihn in einer Landtagsdebatte Und sein Satz, eher lege ein Hund einen als „tönendes Nichts“ zu bezeichnen. Wurstvorrat an, als dass ein Sozialde- Franz Josef Strauß führte in erster mokrat mit Geld umgehen könne, zielt Linie die schon unter seinen Vorgängern

76 POLITISCHE STUDIEN // 452 persönlichkeiten

begonnene Modernisierung Bayerns, „rote Wanderdüne“ bezeichnet und ins Wasser. Allerdings verstand es ten nicht nach dem Mund redete, son- insbesondere Industrialisierung und spitz bemerkt, es sei die Aufgabe Hel- Strauß, aus dieser Niederlage einen Vor- dern über den Mund fuhr, heute denk- technologische Innovationen fort, die er mut Schmidts, in der Parteihierarchie teil zu ziehen. Die CDU musste erneut bar? Natürlich könnte diese Frage auch im Übrigen auch als Bundespolitiker ge- eine politische Mitte vorzutäuschen, die Zugeständnisse machen, die CSU-Lan- in Bezug auf Konrad Adenauer, Kurt fördert hatte. Er setzte seine Faszination es in dieser Form gar nicht mehr gebe. desgruppe erhielt innerhalb der Ge- Schumacher, Herbert Wehner und an- für moderne Technik in Politik um. Be- Trotz des guten Wahlergebnisses samtfraktion weitergehende Rechte und dere gestellt werden. kanntlich engagierte er sich für die Flug- hatte Strauß bundespolitisch den Zenit die Hanns-Seidel-Stiftung wurde ge- Sicher waren sie alle Kinder ihrer zeugindustrie und war 1970 bis 1988 überschritten. Zwar blieb er einer der stärkt. Insgesamt aber war dies eines der Zeit, sicher haben sich die Politikstile in Aufsichtsratsvorsitzender der neu ge- einflussreichsten deutschen Politiker, Beispiele dafür, dass Temperament, Im- einer wirtschaftlich und politisch stabi- gründeten Airbusindustrie. Bayern wur- doch in der Bonner Politik dominierte pulsivität und Ungeduld zu umstritte- len Demokratie gegenüber den ersten de zu einem wichtigen Standort der zunehmend Helmut Kohl. Dessen Ab- nen Entscheidungen führten. Jahrzehnten verändert. Die Macht der Luft- und Raumfahrtindustrie und er- sprachen mit der FDP 1982/83 lehnte Auf der anderen Seite zeigen auch Medien wuchs weiter, eine gesellschaft- hielt als notwendige Infrastrukturmaß- Strauß ab, so dass er immer wieder zum sie, in welchem Maße die Persönlichkeit liche Nivellierung erfolgte, der Kalte nahme zur internationalen Anbindung Opponenten innerhalb der eigenen Koa- von Strauß die politische Landschaft Krieg gehört der Vergangenheit an, die einen neuen Münchner Flughafen, zu lition wurde. Seit seinem, auch von der prägte, auch wenn er in Norddeutsch- ideologische Feindschaft zwischen den dem heute ca. 35.000 Arbeitsplätze ge- FDP mit erzwungenen Rücktritt 1962 land, wo er allerdings auch überzeugte rechtsstaatlichen, marktwirtschaftli- hören. Zugleich trug Strauß zusammen betrachtete er die FDP, mit der er bis da- Anhänger hatte, bajuwarisch und vul- chen Demokratien und den kommunis- mit seinen Kultusministern – bis 1986 hin meist gut ausgekommen war, als kanisch wirkte. Er verschwand nicht bis tischen Diktaturen endete mit deren Hans Maier, später Hans Zehetmair, – Gegnerin. Und allzu offensichtlich un- zur individuellen Unkenntlichkeit hin- Niedergang, die Wiedervereinigung dazu bei, Bayerns Rolle als Kulturstaat terschätzte er – wie damals übrigens ter dem Amt. Er bewies einmal mehr, Deutschlands und das Ende der Teilung zu festigen. auch Helmut Schmidt und viele andere – dass die Menschen, wenn sie stark ge- Europas haben die Rahmenbedingun- Doch schließlich konnte Strauß auf Kohl beträchtlich. In jedem Fall wird nug sind, die Politik machen und sie gen politischen Handelns revolutioniert. Deutschland- und Bundespolitik nicht man sagen müssen, in seinem politi- nicht zu Marionetten von Strukturen Politische Wirksamkeit setzt voraus, in- verzichten, wie nicht allein der Aufse- schen Leben war nach Josef Müller und und überindividuellen Entwicklungen nerhalb gesellschaftlicher und kulturel- hen erregende, von ihm eingefädelte Konrad Adenauer Helmut Kohl der drit- werden müssen. Natürlich hatten man- ler Kontexte zu agieren, zu denen jeder Milliardenkredit für die DDR zeigte. te große Unionspolitiker, der für seinen che Eigenwilligkeiten seiner Amtsfüh- Politiker in einem dialektischen Verhält- Auch die weltpolitischen Kontakte führ- Weg entscheidend wurde. rung, die nach Jahrzehnten großer Leis- nis steht. Das wäre bei einem heute noch te er weiter. Sie entsprachen dem Natu- Ihn hatte Strauß schon während der tungen zur unauflöslichen Verquickung lebenden Franz Josef Strauß nicht an- rell des leidenschaftlichen Strategen und 1970er-Jahre kritisiert, als er mit einer von Person und Amt führten, auch ihren ders. Außenpolitikers und waren keineswegs Mehrheit von 30 zu 19 Stimmen der Preis. Die Unverwechselbarkeit der Anfechtbar im Einzelnen war Franz nur Selbstzweck und kompensatorisch. Landesgruppe den Kreuther Trennungs- übermächtigen farbigen Persönlichkeit Josef Strauß doch grandios im Ganzen. Vielmehr förderte sein weit gespanntes beschluss für die Unionsfraktion im fasziniert jedenfalls bis heute. Und es ist Sein Rang zeigt sich nicht zuletzt darin, Netzwerk zu führenden Staatsmännern Bundestag durchsetzte, deren Gemein- kein Zufall, dass auch seine bedeutends- dass nicht nur er durch seine Zeit beein- und Wirtschaftsvertretern in aller Welt samkeit er einst selbst mit begründet ten politischen Gegner von Willy Brandt flusst wurde, sondern er zugleich seine wirtschaftspolitisch den Standort Bay- hatte. Es ging Strauß dabei vor allem um über Helmut Schmidt und Zeit prägte und prägen wollte. Er verän- ern. Seine mit Friedrich Zimmermann die strategische Frage des deutschen bis zu Rudolf Augstein den außerge- derte durch seine Politik, nahm Wei- und Edmund Stoiber vorbereitete Kanz- Parteiensystems. Kann ein getrenntes wöhnlichen Rang von Franz Josef chenstellungen vor, die über ihn hinaus lerkandidatur 1980, bei der Strauß zeit- Auftreten beider Unionsparteien außer- Strauß anerkannten. Auch Helmut Kohl wiesen. Das ihm oft angeklebte Etikett weise zauderte, führte zwar nicht zum halb Bayerns ihr Wählerreservoir besser würdigte den „verfreundeten“ Partner in „konservativ“ erweist sich als Zeugnis Sieg, doch lag die Union immerhin mit ausschöpfen? Die Antwort Helmut seinen „Erinnerungen“ eindringlich. schlichten Denkens. Tatsächlich war er 44,5 % vor der SPD, obwohl diese mit Kohls, in diesem Fall werde die CDU Wäre also ein Politiker wie Franz Jo- von Beginn an ein Neuerer, ein Moder- 42,9 % vom Kanzlerbonus Helmut auch in Bayern antreten sowie massiver sef Strauß, der streitbar für seine klar nisierer par excellence. Sein unruhiger Schmidts profitierte, der über Partei­ Widerstand innerhalb der CSU selbst formulierten Ziele kämpfte, der Gegen- und neugieriger Geist, seine Rastlosig- grenzen hinweg Anerkennung genoss. zwangen Strauß zum Rückzug. Insofern sätze nicht einebnete, sondern zu schar- keit trieben ihn stets nach vorn. Zu im- Im Wahlkampf hatte Strauß die SPD als war der Kreuther Beschluss ein Schlag fen Alternativen formte, der Journalis- pulsiv und zu schnell des Öfteren – in

78 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 79 persönlichkeiten

dieser Hinsicht war er das Gegenteil ei- nes Konservativen. Konservativ aber war er gewiss in der grundlegenden christlichen und bürgerlichen Wertori- entierung, deren Verleugnung im NS- Regime er als das entscheidende deut- sche Verhängnis ansah. Mit weiter his- torischer Perspektive handelte er jedoch /// Weltpolitiker und Kümmerer immer wieder pragmatisch und flexibel. Und das heißt auch, Strauß würde sich FRANZ JOSEF STRAUß – teils den aktuellen Bedingungen anpas- sen müssen, um wirken zu können, zu- DER HOMO POLITICUS gleich aber die heutigen Politikstile durch seine Persönlichkeit beeinflussen. Ja, ein Politiker wie Franz Josef Strauß EDMUND STOIBER /// 25 Jahre ist es jetzt her, dass das Unvorstellbare passierte: würde auch heute möglich, ja nötig sein. Bayern, die CSU, ich selbst in der Staatskanzlei – ohne Franz Josef Strauß. Und trotz Mein Versuch einer knappen histori- dieser langen 25 Jahre lebt der größte politische Sohn Bayerns nach dem Zweiten schen Darstellung im Abstand eines Weltkrieg in den Herzen der Menschen und im kollektiven Bewusstsein fort. Für mich Vierteljahrhunderts entspricht folglich persönlich war Franz Josef Mentor, Lehrmeister und Freund. Er hat mich als so gut dem zeitgenössischen publizistischen wie unbekannten Abgeordneten zum Generalsekretär berufen und bis zu seinem Tod Urteil der Frankfurter Allgemeinen an seine Seite geholt. So hatte ich die einmalige Chance, meine späteren Aufgaben nach seinem plötzlichen Tod am 3. Ok- als Ministerpräsident und Parteivorsitzender unmittelbar von diesem einzigartigen tober 1988. Es lautete: „Tod eines Gro- Politiker zu „lernen“. ßen“. ///

Lieber Professor Möller, Sie haben als „Ich bin kein ausgeklügelt Buch, ich einer der großen Historiker unserer Zeit bin ein Mensch mit seinem Wider- einen brillanten Überblick über das Le- spruch.“ Professor Möller hat das Zitat ben und Wirken von Franz Josef Strauß bereits erwähnt, das Franz Josef Strauß gegeben und eine historische Bewertung gerne gebrauchte, um sich selbst zu cha- vorgenommen. Ich kann und werde mit rakterisieren. Wie war er also, der Ihnen nicht in einen Historikerwett- Mensch Franz Josef Strauß, wenn man /// P rof. em. Dr. Dr. h.c. mult. streit eintreten – da hätte ich von Haus wie ich im Alltag – zehn Jahre lang fast Horst Möller aus schlechte Karten. Denn die Lektion täglich – mit ihm zu tun hatte? Jeden- ist Historiker, Publizist und ehem. Di- habe ich bei Franz Josef Strauß gelernt: falls hatte er viel mehr und viel feinere rektor des Instituts für Zeitgeschichte, Lege Dich nicht mit einem Historiker Facetten als die Charakterisierungen, München. über historische Zusammenhänge an! die über ihn im Umlauf sind. Einige da- Genauso wenig wie mit einem Einser- von will ich aus meiner Sicht an diesem Lateiner über lateinische Grammatik. Tag und in diesem Rahmen ansprechen. So will ich die große Persönlichkeit Ja, Franz Josef Strauß konnte feiern Franz Josef Strauß ganz bewusst aus ei- und liebte das Leben: Das stimmt, da nem anderen Blickwinkel beleuchten: gibt es gar keinen Zweifel. Aber, was er als Zeitzeuge und als Nachfolger in durchaus verbergen konnte: Er war auch wichtigen Ämtern. ein überaus fleißiger Mensch, der sich

80 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 81 persönlichkeiten

akribisch vorbereitete. Er ging nicht un- Franz Josef Strauß war ein Weltpoli- vorbereitet in wichtige Gespräche. Da tiker, Bayern war ihm eigentlich viel zu Franz Josef Strauß – Bayerischer kam es schon einmal vor, dass er um klein – so lautet eine weitere bekannte Ministerpräsident (1978-1988) fünf Uhr früh aufstand, um sich auf ei- Einschätzung über ihn, den Mann der und Parteivorsitzender der CSU nen wichtigen Termin vorzubereiten Bonner Republik. Und in der Tat, Franz (1961-1988) und die Akten zu lesen. Anscheinend Josef Strauß war einer der führenden bin ich da ja nicht völlig unbeeindruckt Außenpolitiker der Bundesrepublik geblieben. Deutschland. Die Türen öffneten sich Sachkunde war für ihn das A und O für ihn auf der ganzen Welt. Nicht we- – auch im Kabinett. So konnte ein Kabi- gen protokollarischer Verpflichtungen, nettsmitglied kaum einen größeren Feh- sondern weil weltweit Staatsoberhäup- ler machen, als auf die Haltung seines ter von diesem kraftstrotzenden, hoch Ministeriums zu verweisen nach dem intelligenten Politiker fasziniert waren. Motto: „Meine Leid sagn aber …“ Nicht Oft genug wurde der vorgesehene Rah- selten antwortete er scharf „Mich inter- men – zur Verzweiflung des Protokolls – essiert nicht, was ‚Deine Leid‘ sagen. Ich völlig gesprengt, weil die Gesprächs- will wissen, was Du sagst.“ Und er be- partner die strategischen Einschätzun- gann eine intensive Examinierung. Das gen dieses Homo Politicus unbedingt sorgte mit der Zeit durchaus dafür, dass hören wollten. die Kabinettsmitglieder noch besser vor- Aber: Der Weltpolitiker Franz Josef Quelle: Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung, München bereitet in die Sitzungen kamen. Strauß vergaß nie, woher er kam und Franz Josef Strauß nahm sich auch für wen er arbeitete. Eines seiner Grund- seine Auszeiten. Es kam schon einmal prinzipien war, die Sorgen der Men- vor, dass er für zwei, drei Tage nicht er- schen im ganzen Land aufzugreifen. Es reichbar war – für niemanden. Als Leiter waren deshalb keineswegs nur die gro- der Staatskanzlei hatte ich sein Vertrau- ßen politischen Themen, für die er seine en und sozusagen einen Blankoscheck. Stimme erhob, sondern auch scheinbar Das konnte eine ziemliche Herausforde- kleine Anliegen, derer er sich mit Hinga- rung sein. Hin und wieder wäre es mir be annahm. Er las unzählige Briefe, Pe- lieber gewesen, er wäre erreichbar ge- titionen und Eingaben und vergaß nicht blieben. Weniger bekannt ist allerdings, nachzufragen, was daraus geworden sei. wie außerordentlich pflichtbewusst die- Unvergessen bleibt mir eine Szene ser Franz Josef Strauß zugleich war. Ich aus dem Jahr 1982: An seinem Schreib- werde nie vergessen, wie ihn beim tisch im Prinz Carl Palais sollten Fotos Aschermittwoch vor 30 Jahren eine un- für ein neues Plakat gemacht werden. endlich schmerzhafte Ischias-Entzün- Ein Termin, den Franz Josef Strauß für dung plagte. Er hat trotzdem eine kraft- verzichtbar hielt und zu dem er sich oh- volle Rede gehalten – über zwei Stun- nehin nur sehr widerwillig hatte breit- den. Niemand hat seine Schwierigkeiten schlagen lassen. Für eine möglichst au- bemerkt. Aber ich war nah dran und thentische Atmosphäre wurden ihm habe von der Seite gesehen, welche auch einige Akten auf den Tisch gelegt. Schmerzen er leidet. Das ist nur ein Bei- Was macht Franz Josef? Er nimmt den spiel für seine Leidenschaft und sein obersten Akt und blättert darin – es war Pflichtbewusstsein, buchstäblich bis ausgerechnet ein Vorgang, den er nicht zum Umfallen. kannte, der aber offensichtlich schon

82 POLITISCHE STUDIEN // 452 persönlichkeiten

lange lag. Oh Gott, oh Gott – war das wohl und unsere gemeinsamen Ziele in ein Donnerwetter! Sein Büroleiter muss- der Union gekämpft. Sein Credo war: te antreten und bekam einiges zu hören. Politik muss auch schwarz-weiß malen An Fotoaufnahmen war nicht mehr zu und begeistern können. Er war nie ein denken, der Termin wurde abgebro- Taktiker und wollte das auch nie sein. chen. Strauß wollte über alles Bescheid Aber zugleich war er ein hoch sensibler wissen, das war ihm wesentlich wichti- Mensch, der natürlich nicht unbeein- ger als ein schönes Foto. druckt blieb von all den Anfeindungen. Intensiv studierte er regelmäßig loka- In der sogenannten Spiegel-Affäre le Zeitungen. Eines Tages fand er einen fühlte er sich zutiefst ungerecht behan- Artikel über das Schicksal einer alten delt. Man musste das Wort nur erwäh- Dame, deren Rente vor fünfundzwanzig nen und er sprang sofort darauf an, schil- Jahren falsch berechnet worden war und derte, wie ihm aus seiner Sicht hier mit- die nun einer für sie unbezahlbaren gespielt wurde. Und ich werde auch nie Rückforderung gegenüberstand. Er gab vergessen, wie außerordentlich bewegt er diesen Artikel weiter mit der energischen war, als während der Koalitionsverhand- Randbemerkung: „Ein Rechenfehler vor lungen 1987 der Fraktionsvorsitzende fünfundzwanzig Jahren mag verzeihlich der Union erstmals den sein, diese Herzlosigkeit eines Bürokra- von ihm erzwungenen Gang Bayerns ge- tenhirns nicht! Bitte für Abhilfe sorgen!“ gen den Grundlagenvertrag vor das Bun- Tatsächlich fand sich ein rechtlich ver- desverfassungsgericht als wegweisend

tretbarer Weg, der Frau zu helfen. würdigte. Wie war er deswegen national Quelle: Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung, München Und wenn ihm die Bearbeitung ei- wie international – und auch in den eige- Franz Josef Strauß war immer nah am Menschen. nes Vorgangs durch eine Behörde zu nen Reihen – angefeindet worden! langsam schien, dann malte er neben Wenn man den Menschen Franz Jo- das Wappen in deren Briefkopf schon sef Strauß verstehen will – das ist meine drucksvoll geschildert, mit welcher Fas- München in der CSU-Landesleitung mal deutlich erkennbar eine Schnecke. Überzeugung –, dann darf man seine sungslosigkeit und mit welchem Schmerz und warteten in höchster Anspannung Vielleicht misstraute er ja selbst seiner Prägung, die Prägung seiner Generation ihr Vater auf den Tod seiner Frau Mari- auf den Anruf des Landesgruppenchefs zeichnerischen Begabung – jedenfalls durch die schrecklichen Jahre im Zwei- anne reagierte. Dies war sicherlich der Fritz Zimmermann. Der kam irgend- schrieb er zusätzlich deutlich lesbar da- ten Weltkrieg nicht vergessen. schwerste Schicksalsschlag in seinem wann auch, atemlos brüllte Zimmer- neben: „In das Wappen dieser Behörde So wirkt es aus heutiger Sicht gerade- Leben. Als Strauß von der Nachricht mann das Abstimmungsergebnis und gehört eindeutig eine Schnecke!“ In aller zu unvorstellbar, dass der Bayerische hörte, brach er sofort seine Jugoslawien- den Sieg von Strauß ins Telefon. Auch in Regel wurde das Verfahren dann deut- Ministerpräsident und CSU-Vorsitzen- Reise ab. Heimgekehrt, verlangte er un- dieser Situation sprach Strauß unent- lich beschleunigt. de Franz Josef Strauß in der Regel eine ter anderem auch nach mir. Bis tief in die wegt vom Zweiten Weltkrieg. Die Erleb- „Franz Josef Strauß ist ein politi- Pistole mit sich führte. Und selbst wenn Nacht hinein saß sein engster Freundes- nisse waren offenbar so traumatisch, scher Grobian, dem man keine Verant- er bei meiner Frau Karin und mir zu kreis bei ihm und seinen Kindern. Strauß dass die Erinnerungen in schwierigsten wortung für Deutschland übertragen Hause zu Gast war – das kam relativ sprach überwiegend von seinen Erinne- Lebensmomenten zurückkehrten. sollte.“ So lautete das gezielte und be- häufig vor –, setzte er sich immer so, rungen an den Krieg: von Grenzsituatio- Feiern, Fleiß und Sachkunde, Aus- liebteste Klischee seiner Gegner Willy dass er die Türe im Blick hatte. Ich sehe nen, dramatischen Erlebnissen im zeiten und Pflichtbewusstsein, Weltpo- Brandt, Helmut Schmidt oder Egon ihn noch sitzen, mit seiner Pistole in der Schützengraben, von Stalingrad. litiker und Kümmerer, Vorsitzender des Bahr. Sein großer journalistischer Ge- Ecke des Zimmers. Das ist wohl nur für Genauso war es übrigens auch Vereins für deutliche Aussprache und genspieler Rudolf Augstein räumte das denjenigen nachvollziehbar, der selbst am 2. Juli 1979, als es in der Bonner Sensibilität – ich habe versucht, von ei- ganz freimütig ein. Lebensgefahr erlitten hat. CDU / CSU-Fraktion um die Kanzler- nigen Facetten dieser so beeindrucken- Natürlich hat er stets mit voller poli- Monika Hohlmeier hat kürzlich an- kandidatur zwischen Strauß und Ernst den und komplexen Persönlichkeit tischer Leidenschaft für das Gemein- lässlich seines 98. Geburtstages ein- Albrecht ging. Strauß und ich saßen in Franz Josef Strauß zu erzählen.

84 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 85 persönlichkeiten

Doch was ist es, was Franz Josef schaftler und Forscher. Oder, wie Franz andere auch. Unentwegt hat er gepre- rechten in der Welt verteidigen wollen. Strauß bis heute zu der prägenden Per- Josef es mir so unnachahmlich sagte, als digt: „Der Weg Bayerns führt nur nach Seit den Zeiten Franz Josef Strauß’ sönlichkeit der Christlich-Sozialen Uni- ich seine Frage: „Sehen wir uns beim oben, wenn wir unsere Produkte auf der bezieht die CSU ihre besondere Faszina- on und zu einem legendären bayeri- Filmball?“ mit dem Hinweis verneinte, ganzen Welt verkaufen können. Wir tion vor allem auch daraus, dass sie eben schen Ministerpräsidenten macht? wir gehörten doch als CSU in die Leber- müssen auf den Export setzen und die nicht allein eine bayerische Partei ist, Entgegen manchen unbeholfenen käs-Etage: „Lieber Edmund, in der Le- Exportquote steigern. Wir müssen die nicht allein auf Bayern bezogen. Son- Erklärungsversuchen unserer Nicht- berkäs-Etage sind wir zu Hause. Aber Märkte über den Atlantik, aber morgen dern sie ist eine Partei aus Bayern, die Freunde war es der CSU ja nicht in die wir müssen uns, um erfolgreich zu sein, und übermorgen auch verstärkt über auch in Berlin und Brüssel Politik gestal- Wiege gelegt, die erfolgreichste Partei auch in der Champagner-Etage bewe- den Pazifik erreichen, dazu brauchen tet. Das ist es, was unsere politischen Europas zu werden. Der besondere Cha- gen können.“ wir eine hervorragende Bildung unserer Konkurrenten in Bayern regelmäßig zur rakter der Christlich-Sozialen Union als Der intellektuelle Mann aus dem Kinder genauso wie einen modernen in- Verzweiflung bringt. Wir sind eben kei- Volkspartei geht ganz entscheidend auf Volk hatte eine einzigartige Gabe, seine ternationalen Flughafen.“ Der Weg Bay- ne Bayernpartei, sondern wir vertreten Franz Josef Strauß zurück und ist ohne klaren Gedanken den Menschen mitzu- erns bis heute ist eine eindrucksvolle als einzige Partei originäre bayerische ihn so gar nicht denkbar. teilen. Seine Sprachgewalt, seine Formu- Bestätigung dieser Analyse. Ohne Franz Interessen überall dort, wo es darauf an- Er hat die CSU zur Volkspartei ge- lierungskunst, seine Ausdruckskraft Josef Strauß gäbe es keinen modernen kommt. formt, weil er selbst Volkspartei verkör- sind unerreicht. Komplexe Sachverhalte Flughafen in Bayern. Und ohne den mo- Liebe , es stehen perte – im wahrsten Sinne des Wortes. konnte er unnachahmlich den normalen dernen Flughafen wäre Bayern nicht die wieder einmal interessante Koalitions- Der Metzgersohn aus der Münchner Bürgern verständlich machen. Sie haben erfolgreichste Region Europas. Selten verhandlungen an. Es war schon immer Schellingstraße hatte von Kindesbeinen gewusst, was Strauß will – und was er war ein Name so gut gewählt wie der so: Zu Bonner Zeiten hat Strauß in Koa- an das Volk in all seinen Schichten, in nicht will. des Flughafens München II: Franz Josef litionsrunden für den Airbus gekämpft all seinen unterschiedlichen Lebensent- Tiefe Bedeutung hat für unsere Par- Strauß. oder für den Rhein-Main-Donau-Kanal. würfen, Sorgen und Hoffnungen ken- tei und auch für das Land Bayern sein Franz Josef Strauß hat der CSU noch Kohl hat die Augen verdreht. Stolten- nengelernt. Seine Volksnähe war so un- Wort: Konservativ sein bedeute, an der eine weitere ganz wesentliche Prägung berg hat gestöhnt. Lambsdorff wollte mittelbar spürbar, dass Bürger auch von Spitze des Fortschritts zu marschieren. gegeben, die für unseren Erfolg zeitlose die Gespräche beenden. Albrecht hat kurzen Begegnungen tief beeindruckt Wie oft hat er uns gesagt: „Der Reaktio- Gültigkeit hat. Franz Josef Strauß hat mit der flachen Hand auf den Tisch ge- waren und sie nie mehr vergaßen. Bis när will alles bewahren, was einmal die CSU zur bayerischen Partei für schlagen: „Das kommt mir langsam vor, heute werde ich immer wieder von Bür- war. So dürfen wir niemals sein! Wir Deutschland und Europa geformt. Regi- als würden hier nicht drei Parteien am gern angesprochen, wie sie Strauß ein- müssen immer auf der Höhe der Zeit onal begrenzt, aber mit bundesweitem Koalitionstisch sitzen, sondern zwei mal kurz begegneten. Er mochte die sein und genau auf den Prüfstand stel- und europäischem Anspruch, wie Parteien CDU und FDP – und ein Bun- Menschen – und die Menschen moch- len, was bewahrt werden soll und was Strauß es selbst ausdrückte. desland! Wo sind wir hier denn eigent- ten ihn. Zugleich war Franz Josef Strauß wir verändern müssen.“ Tradition und Inhaltlich ausgefüllt wurde dieser lich?!“ Und ich habe es noch im Ohr, der große Intellektuelle, der Maximilia- Fortschritt, menschlich und modern – Anspruch mit dem politischen Glau- wie Strauß – in diesem Fall sehr kühl – neer, der beste Abiturient ganz Bayerns, diese Verbindung gehört seit Franz Josef bensbekenntnis von Franz Josef Strauß, erwiderte: „Wenn Sie mit uns eine Koa- der auch die großen und komplexen He- Strauß zur DNA der CSU. Mit diesem das ich von ihm übernommen habe: lition eingehen wollen, dann werden Sie rausforderungen so brillant analysieren politischen Grundprinzip von Franz Jo- Bayern ist meine Heimat, Deutschland schon auf unsere Forderungen eingehen konnte. sef Strauß wurde Bayern bis heute zum ist mein Vaterland, Europa ist meine Zu- müssen.“ Genau so muss immer auch unsere erfolgreichsten Land mit der größten Le- kunft. Der politische Visionär Franz Jo- Ich will ja den Freunden von der Partei sein: Anwalt der Bürger, das Volk bensqualität für die Menschen. sef Strauß hat weit vor anderen voraus- CDU keine Angst machen. Aber ich vertreten, die Sorgen der Menschen auf- Strauß war, wie gesagt, Historiker. gedacht, was wir heute Globalisierung habe das auch erzählt. nehmen. Aber auch die Probleme um- Aber er war so begeistert von wirtschaft- nennen. Ihm war klar: In einer zusam- Die Position der CSU als eine Partei fassend durchdringen, die Zukunft er- lichen Innovationen, er war so leiden- menwachsenden Welt müssen Bayern aus Bayern für Deutschland und Europa spüren und aktiv politisch gestalten. Die schaftlich überzeugt, dass Bayern an der und Deutschland aktive Teile einer eu- ist untrennbar mit der Person Strauß CSU muss die Partei der kleinen Leute Spitze des Fortschritts marschieren ropäischen Gemeinschaft sein, wenn verbunden. Im Bewusstsein von Millio- genauso sein wie die Partei des Mittel- müsste, dass er mich, den Juristen, da- wir unsere Vorstellungen von Freiheit, nen Menschen in Deutschland ist er stands, der Kreativen, der Wissen- mit irgendwann infiziert hat – und viele Frieden, Wohlstand und Menschen- nicht in erster Linie der großartige baye-

86 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 87 persönlichkeiten aktuelles buch

rische Ministerpräsident, sondern er von Franz Josef Strauß wieder in das Ar- wird in besonderer Weise von Adenauer beitszimmer zurückgeholt, wo er auch bis zu seinem Tod als ein Mitgestalter mir 14 Jahre lang über die Schulter Deutschlands, als deutscher Politiker blickte. Immer dann, wenn sich die CSU und Patriot wahrgenommen. Seine auf dieses Erbe besinnt, sind wir erfolg- Kanzlerkandidatur für Deutschland hat reich – wie in diesen Wochen. die Position der CSU gefestigt und die Dankbar rückwärts, mutig vor- bundespolitische Bedeutung auf Jahre wärts, gläubig aufwärts – das war ein hinaus untermauert. In Jahrzehnten als Lebensmotto von Franz Josef Strauß. CSU-Vorsitzender, als Bundesverteidi- Wir haben zu Beginn der Veranstaltung gungsminister, Bundesfinanzminister den faszinierenden Film von Joseph und Ministerpräsident im Koalitions- Vilsmaier gesehen. Leider bleibt es ein ausschuss war Franz Josef Strauß an Traum, dass er noch einmal zur Tür he- den ganz großen Weichenstellungen reinkommt und sich mit mir an einen Deutschlands beteiligt. Tisch setzt wie in den Zeiten, an die ich Kraus, Josef: Helikopter-Eltern. Die Entwicklung der Europäischen mich so gerne erinnere und die ich nie- Schluss mit Förderwahn und Verwöh- Wirtschaftsgemeinschaft hin zur Euro- mals vergesse. nung. Reinbek: Rowohlt Verlag 2013, päischen Union und die Rückkehr Franz Josef, ich grüße „aufwärts“ 224 Seiten, € 18,95. Deutschlands in den Kreis der respek- und verneige mich vor Dir. tierten, geachteten Völker war seine Po- Danke für Deine Freundschaft und litik und bleibt auch mit seinem Namen für Dein Vertrauen! /// verbunden. Der Beitritt Deutschlands zur NATO war Teil dieser Strategie. Niemand in Deutschland hat so un- beugsam für die Wiedervereinigung un- seres Vaterlandes gekämpft wie Franz Josef Strauß. Der große Satz, der aus ei- /// Zu wenig schadet, zu viel aber auch! ner mehr als dreistündigen Rede 1972 in der CSU-Landtagsfraktion Eingang in WENN ELTERN ZU SEHR BEHÜTEN die Geschichtsbücher gefunden hat, bringt dies wunderbar zum Ausdruck: /// D r. Edmund Stoiber „Zur Not müssen die Bayern die letzten war von 1993 bis 2007 Bayerischer Preußen sein.“ Sein Todestag ist der Tag Ministerpräsident und von 1999 bis 2007 In seinem neuen Buch beschreibt Josef sondere als langjähriger Direktor eines der Deutschen Einheit. Über diese be- Vorsitzender der CSU. Seit 2007 ist er Kraus das Phänomen der „Helikopter- bayerischen Gymnasiums kann Kraus sonders Symbolik ist oft und viel ge- Ehrenvorsitzender der CSU, München. Eltern“, die für ihre Töchter und Söhne objektiv Veränderungen in der Schüler- schrieben worden. Zu Recht – und ich immer da sind, ihnen alles Unangeneh- und der Elternschaft ausmachen. Er re- meine, es hätte ihm wohl auch gefallen. me aus dem Weg räumen, ihnen jeden flektiert, dass in Deutschland die Erzie- Das Erbe von Franz Josef Strauß ist Wunsch von den Augen ablesen und de- hung von Kindern noch nie so bewusst, die CSU als eine moderne Volkspartei, nen absolut nichts entgeht, was der kritisch und ernsthaft vorgenommen die in Bayern, Deutschland und Europa Nachwuchs treibt, weil sie quasi über wurde wie in den letzten Jahren. Die selbstbewusst Politik gestaltet. Wenn ihren Köpfen schweben. Vor diesen Fol- Gruppe der „überbehütenden“ Eltern Teile des Erbes vernachlässigt werden, gen einer zunehmenden Überbehütung schulpflichtiger Kinder schätzt er auf wird es schwierig. Dessen sollten wir warnt der Autor. 10-15 %, mit steigender Tendenz. Dieser uns als CSU immer bewusst sein. Horst Als Psychologe, als außerparlamen- Gruppe steht allerdings eine annähernd Seehofer hat nicht ohne Grund die Büste tarischer Bildungspolitiker und insbe- gleich große Gruppe von Eltern gegen-

88 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 89 aktuelles buch

über, die sich um ihre Kinder nahezu würden sich mit diesen Theorien unter lenweise deftigen Sprache nicht von ei- überhaupt nicht kümmern. Er folgert, Druck setzen lassen, um ja keine „sen- ner pauschalen Elternschelte gespro- dass sich die beiden genannten „Erzie- sible Phase“ ungenützt verstreichen zu chen werden. Wer Humor hat, der ver- hungsrichtungen“ ähneln. Dramatisch lassen. Mit seinem Rezept für gesunde steht, dass hier sehr treffend der Finger daran sei, wie die Praxis zeige, dass die kognitive Entwicklung, Lernen und in die Wunde gelegt wird. Zudem betont Kinder dieser 20-30 % eher problema- Entspannen im Wechsel, ausreichend Kraus, dass die große Mehrheit der El- tisch erziehenden Eltern einen Erzie- Schlaf und Übung, ehrliches Lob und tern eine gute Erziehungsarbeit leistet. hungsaufwand von 70-80 % in den Kin- Neugierde, erteilt er einem frühzeitigen Dem Buch ist eine breite Leserschaft – dergärten und Schulen für sich in An- Hirnjogging respektive Drill eine deutli- nicht nur aus dem pädagogischen Be- spruch nähmen. Liest man die Beispiele che Absage. reich – zu wünschen. diverser Beobachtungen aus dem Schul- Ein aus den USA bekanntes Phäno- alltag, z. B. im Kapitel „Aus dem Näh- men „Eltern als Studienbegleiter“ PAULA BODENSTEINER kästchen eines Lehrers“ oder im Kapitel nimmt Kraus mit feiner Ironie auf. We- „Gewöhnt an Einmischung“, in dem nig hält er auch von den seit 2005 einge- man auch erfährt, dass der Streitwert ei- führten Informationsveranstaltungen nes Abiturzeugnisses 5.000 € beträgt, für Eltern an deutschen Hochschulen. erklärt sich der prognostizierte Betreu- Diese erfreuten sich zunehmender Be- ungsmehraufwand von selbst. liebtheit, nicht zuletzt, weil sie wie z. B. Dem hier zu Lande um sich greifen- die Universität Konstanz mit einem ex­ den Frühförderungswahn mancher El- tra Zusatzprogramm für Eltern wie tern widmet Kraus ein eigenes Kapitel „Schifffahrt und Weinproben“ aufwar- „Förderwahn ohne Maß und Ziel“. Er ten. bemüht den Begriff der „Fötagogik“ Ein weiteres Kapitel widmet Kraus (von Peter Sloterdijk geprägt), eine Früh- dem „Verwöhnen und Verschonen“, das förderung, die die pränatale Phase be- er mit anschaulichen Beispielen an Ver- trifft und in der die Ungeborenen z. B. wöhn-Methoden anreichert. In der au- aktiv beschallt werden, um musikali- ßerordentlichen Verwöhnung, der per- sche Talente zu wecken. Später wird manenten Vorhaltung von diversen An- dann so früh als möglich vorschulischen nehmlichkeiten durch die Eltern sieht er Institutionen mit ausgefeiltem Sprach- die Gefahr, dass die heranwachsende lern- und Technikprogramm der Vorzug Generation nicht mehr lernt, mit Miss- gegeben, um sich anschließend in der erfolgen umgehen zu können, Kompro- Schulzeit mit „wertvollem“ Zusatzpro- misse zu schließen und das Leben selbst gramm und Nachhilfe dem Abitur zu in die Hand zu nehmen. nähern. Kritisch sieht Kraus auch die Fazit: Kraus will mit seinem Buch Ergebnisse der im Trend liegenden anregen, das eigene Erziehungsverhal- Hirnforschung. Für Kraus ist die „Zeit- ten zu überdenken und zu motivieren, fenster-Theorie“, die besagt, dass nur in einen goldenen Mittelweg zwischen bestimmten Zeitspannen der Gehirn- Überbehütung und Vernachlässigung entwicklung spezielle Fertigkeiten er- bei der Erziehung zu finden, die Kin- worben werden können, glatter Unfug. dern und Jugendlichen Raum zur Selbst- Es mag sogenannte „sensible Phasen“ entfaltung lässt. Dies gelingt Kraus in wie z. B. für akzentfreies Spracherlernen seinem neuen Buch hervorragend getreu geben, aber ein gesunder Mensch könne dem Motto „Übertreiben macht an- bis ins zehnte Jahrzehnt lernen. Eltern schaulich“! Auch kann trotz seiner stel-

90 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 91 rezensionen

gerischen und letztlich friedensgefähr­ sche Entwicklungen aufgibt. Es sei Nie­ Influence (Rice) erschienen. Diese klei­ denden Scheinlösungen idealistischer buhrs Verdienst, die Ökumene gestärkt ne Lakuna ist aber dadurch zu entschul­ Politikentwürfe“ aufgesessen seien und die Kirche als ernstzunehmenden digen und zu erklären, dass hier eine auf (S. 17). Niebuhr habe es verstanden, po­ Akteur in Fragen des Friedens und glo­ den deutschen Ethik- und Theologiedis­ Schössler, Dietmar / Plathow, litisch aktuelle Problemlagen mit Hilfe baler Gerechtigkeit als dialogfähig dar­ kurs gemünzte Perspektive zielgerichtet Michael: Öffentliche Theologie biblischer Mythen verstehbar werden zu gestellt zu haben. und konsequent verfolgt wird. Das Buch und Internationale Politik. Zur lassen. Des Weiteren habe sein realisti­ Dass Niebuhr von Paulus‘ Prämisse sollte aufgrund seiner fundierten Analy­ Aktualität Reinhold Niebuhrs. sches Verständnis menschlicher Ge­ aus dem 7. Kapitel des Römer-Briefes se als Katalysator für eine intensivere Wiesbaden: Springer VS 2013, meinschaften zu einer dezidierten Kritik „simul iustus et peccator“ geprägt ist, deutsche Niebuhr-Rezeption Erfolg ha­ 158 Seiten, € 39,99. an rein rationalistisch begründeten in­ zeigt der Heidelberger Theologe Alexan­ ben, zumal im kommenden Jahr ein ternationalen Institutionensystemen ge­ der Massmann in Bezug auf dessen Ver­ Werk zu Niebuhr aus genuin politikwis­ führt. Niebuhrs komplexe Anthropolo­ ständnis des Kalten Krieges. Auf dieser senschaftlicher Perspektive nachfolgen gie verortet den Menschen im Schnitt­ biblischen Paradoxie baut die Niebuhr­ wird. Und ganz im Sinne Niebuhrs zeigt Die Rezeption des Theologen Reinhold feld biologischer, rationaler und spiritu­ sche Rezeption des Augustinus auf, des­ auch dieses Buch, dass die Theologie Niebuhr, der nicht nur von Barack Oba­ eller Charakteristika. Jede einseitige sen Einsichten in die besondere Sünd­ weiterhin wesentliche Ressourcen für ma als für ihn einflussreichsten Denker Sichtweise auf den Menschen, so haftigkeit menschlicher Kollektive Nie­ eine politikwissenschaftliche Analyse bezeichnet wird, erlebt seit einigen Jah­ Schössler, führe laut Niebuhr zu teilwei­ buhrs wichtiges Werk „Moral Man and und eine Sozialethik bereitzustellen ver­ ren in den USA einen neuen Boom. se fatalen politischen Fehlurteilen. Immoral Society“ geprägt hat. Niebuhr, mag. Denn Niebuhrs Christlicher Realismus Michael Plathow analysiert einen be­ der Mitglied im Policy Planning Staff vermag nicht nur Zusammenhänge der deutenden Vortrag Niebuhrs, den dieser des US-Diplomaten George F. Kennan Christoph Rohde internationalen Politik profund zu ana­ auf der ersten Weltkirchenkonferenz in war, beeinflusste mit seiner spezifischen lysieren, sondern bietet auch zentrale Amsterdam im Jahre 1948 gehalten hat­ Augustinus-Rezeption den Diskurs zur Ansätze im gesellschaftspolitischen Be­ te. In einer Zeit, die neben dem Elend Containment-Politik der USA gegen­ reich an. Umso erfreulicher ist die Tatsa­ des Weltkrieges auch die beginnende über der UdSSR mit, indem er als che, dass nun auch in Deutschland ein Auseinandersetzung zweier säkularer Praeceptor Americae den perfektionisti­ Sammelband zur Aktualität Reinhold Erlösungsreligionen mit sich brachte, er­ schen Amerikanern die Einsicht in die Niebuhrs aus theologischer und sozial­ schallte der Ruf nach einer umfassenden Notwendigkeit von Kompromissen im ethischer Sicht vorliegt, herausgegeben Neuordnung individuellen, sozialen Sinne eines langfristigen Modus Vivendi vom Heidelberger Theologen Michael und internationalen Zusammenlebens. mit dem Gegner im Nuklearzeitalter Plathow sowie dem Politologen Dietmar Ein wichtiger Hoffnungsträger als Re­ vermittelte. In weiteren Beiträgen wer­ Schössler von der Universität der Bun­ präsentant einer öffentlichen Theologie den Schlüsse für eine Sozialethik der deswehr München. war in europäischen Kirchenkreisen der Gegenwart (Alexander Dietz) gezogen Schössler zeigt in seinem Beitrag Amerikaner Reinhold Niebuhr, der sich als auch die Potenziale aus Niebuhrs zum Leben und Werk Niebuhrs, in als politischer Berater, christlicher Apo­ komplexem Demokratieverständnis ge­ welch profunder Weise Niebuhrs auf loget und als prophetischer Visionär, hoben und auf Menschenrechtsproble­ anthropologischen Konstanten basie­ der auch im Widerstand gegen die Nazis matiken der Gegenwart bezogen (Nina- rende Einsichten die strategische Ge­ engagiert war, einen Namen gemacht Dorothee Mützlitz). meinschaft der USA geprägt hat und bis hatte. In seinem Vortrag, so Plathow, Bezogen auf die aktuelle US-ameri­ in die Gegenwart hinein weiter beein­ kritisiert Niebuhr sowohl eine Kirche, kanische Niebuhr-Forschung sind die flusst. Durch die Benennung des psy­ die sich kritiklos den herrschenden Beiträge nicht auf dem allerneuesten chologisch bedingten Sicherheitsdilem­ Machtverhältnissen anpasst, als auch Stand. So sind allein in den letzten 12 mas in der internationalen Politik sei eine Ecclesia, die sich losgelöst – im Sin­ Monaten Werke zu Obamas Niebuhr- Niebuhr eine diagnostische Sichtweise ne Karl Barths – in rein transzendentale Auslegung (Holder / Josephson), zu gelungen, die häufig verhinderte, dass Fragestellungen zurückzieht und somit Niebuhrs paradoxem Pragmatismus die amerikanischen Politiker „den trü­ jeden Einfluss auf gesellschaftspoliti­ (Malotky) sowie zu Niebuhrs Circle of

92 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 93 rezensionen

nah-Arendt-Institutes das Werk des is­ über die „totalitäre Demokratie“ an­ Werte des liberalen Individualismus raelischen Historikers erneut in den hand der radikal-aufklärerischen Strö­ zwar nicht vollends, suchte sie aber Brennpunkt der Totalitarismusfor­ mungen des 18. Jahrhunderts. Der Un­ durch Kollektivismus zu perfektionie­ Talmon, Jacob L.: Die Geschichte schung. terschied: „Während jene letztlich da­ ren. Die Veränderung „unvollkomme­ der totalitären Demokratie; her- Ya’akov Leib Flajszer wurde am 14. von ausgingen, die Endabrechnung wer­ ner“ Haltungen sollte mittels Erziehung ausgegeben und eingeleitet von Juni 1916 im nordwest-polnischen de nicht auf Erden, sondern im Himmel und Reformen erreicht werden. Mit der Uwe Backes unter Mitarbeit von Städtchen Rippin (Rypin) als russischer erfolgen, waren diese davon überzeugt, Erkenntnis über die vielfältige Entwick­ Silke Isaak und Annett Zingler Untertan geboren. Er wuchs in ärmli­ die finale Lösung im Diesseits erreichen lung komplexer Beziehungen in der wis­ (Reihe: Wege der Totalitarismus- chen Verhältnissen auf. Neben der staat­ zu können.“ Im „Diesseits“ entwickel­ senschaftlich durchdrungenen Welt be­ forschung); Band I: Die Ursprün- lichen Bildungsanstalt besuchte Jacob ten sich im Zeichen von Aufklärung und durfte es der Neuformulierung der mes­ ge der totalitären Demokratie; die Gemeindeschule (Cheder). Die El­ Französischer Revolution liberale und sianischen Weltanschauungen. Durch Band II: Politischer Messianis- tern sprachen jiddisch, ehrten den totalitäre Demokratien. Gesellschafts­ bewusste Planung sollte eine völlig neue mus: Die romantische Phase; Schabbat und befolgten die Speisere­ theorien prangern das Ancien Regime Welt geschaffen werden. Dazu wurde Band III: Der Mythos der Nation geln, standen jedoch der zionistisch- so­ mit seiner tiefen Kluft zwischen Arm die einst verleugnete Geschichte zum und die Vision der Revolution: zialistischen Bewegung nahe. Deren Ju­ und Reich und Hierarchien an und set­ Abgott auserkoren und die Vernunft zur Die Ursprünge ideologischer gendorganisation „Junge Wächter“ – zen ihm das Bild einer vernunftgemäßen Gehilfin degradiert. Polarisierung im zwanzigsten Ziel war die Gründung von Kibbuzim in Natürlichen Ordnung entgegen. Rous­ Im abschließenden Band der Trilogie Jahrhundert. Göttingen: Vanden- Palästina – gehörte Talmon an. Dort seau fügt den Entwürfen das Konzept behandelt Talmon die Entstehungsge­ hoeck & Ruprecht 2013, 1.746 beginnt nach seiner Aussage die kriti­ des „Allgemeinen Willens“ hinzu. Diese schichte der wirkungsmächtigen Visio­ Seiten, € 175,00. sche Auseinandersetzung mit marxisti­ Gedankenspiele setzen die Revolutionä­ nen totaler sozialer Weltrevolution und scher Ideologie und sozialistischem re nach der Machtübernahme um. Die des Mythos der Nationen. Vom Verlauf Utopismus. Er wird sie ein Leben lang totalitären Elemente gelangen während und Ende des Ersten Weltkrieges befeu­ führen. der jakobinischen Tugendherrschaft un­ ert, entfalten sich bolschewistische und Die frühen Schriften der Totalitarismus­ Nach dem Gymnasialabschluss folgt ter Saint-Just und Robespierre zum faschistische nationale Bewegungen, die forschung erleben eine Renaissance. In er seinem Vater nach Tel Aviv und be­ Durchbruch. Nach deren Niederlage in Bürgerkriegsauseinandersetzungen kurzer Zeit erschienen mehrere überar­ ginnt das Studium der Geschichte an entwerfen Buonarroti und Babeuf die und teils in totalitären Gesinnungsstaa­ beitete Neuauflagen: Richard Lö­ der Hebräischen Universität Jerusalem. Theorie einer agrarkommunistischen ten münden. Protagonisten um die vor­ wenthal (Göttingen 2009), Peter F. Dru­ Mit einem Stipendium reist er nach Pa­ Diktatur. vergangene Jahrhundertwende sind Lu­ cker (Wien 2010) und Sigmund Neu­ ris, das Talmon kurz darauf wegen des Im Folgeband befasst sich Talmon xemburg und Lenin einerseits sowie mann (Münster 2013). Über Hannah Einmarsches der Wehrmacht verlassen mit dem „Politischen Messianismus“ in Mussolini und Hitler andererseits. Erste­ Arendt flimmert ein Portrait über die muss, und promovierte anschließend in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. re erklären den Krieg als die vorherge­ Kinoleinwand und eine Fülle von Bü­ England. 1949 kehrt der junge Wissen­ Die Studie stellt den Glauben an eine sagte Krise der bürgerlichen Zivilisation chern widmet sich der Verteidigung des schaftler nach Jerusalem zurück. An der „permanente Revolution“ ins Zentrum. und den Todeskampf des Kapitalismus. demokratischen Verfassungsstaates dortigen Universität lehrte er, nur unter­ Der Historiker untersucht den linearen Ihn in einen internationalen Bürgerkrieg nach westlichem Muster. In diese Aufer­ brochen von zahlreichen Gastprofessu­ Fortschrittsglauben, die Nachwirkun ­ umzuwandeln, sei Pflicht der Arbeiter­ stehung reiht sich die Herausgabe der ren und Vortragsreisen, bis zu seinem gen der Französischen Revolution und klasse. Als Vorbild dient das von Marx Trilogie von Jacob Leib Talmon ein. Tod 1980. die Bedingungen des raschen industriel­ idealisierte Bild der „Pariser Kommune“. Nach aufwendigen Quellen- und Zitat­ Außer über die Geschichte des Ju­ len Fortschreitens als Voraussetzung für Den Gedanken in Partei, Politik und recherchen, der Neuübersetzung der vor dentums und des Staates Israel widmete die Entfaltung totalitärer Strömungen Staat durchzusetzen gelingt Lenin im ag­ einem halben Jahrhundert erschienenen Jacob Talmon sein gesamtes Forscherle­ linker wie rechter Couleur im Wettstreit rarisch geprägten Russland. Von hier aus ersten beiden Bände und der Übertra­ ben den Thesen der Trilogie. Obwohl er mit den Tendenzen liberalen und demo­ soll der europäische Kontinent, ja die ge­ gung des kurz vor dem Tod Talmons er­ die chiliastischen Strömungen des Mit­ kratischen Denkens. samte Welt mit dem proletarischen Him­ schienenen abschließenden dritten Ban­ telalters (Norman Cohn, Ringen um das Talmon schlussfolgert: Die „totalitä­ melreich beglückt werden. Die Wirk­ des ins Deutsche rückt dank eines edito­ Tausendjährige Reich, Bern 1961) kann­ re Demokratie“ mit ihrem Hang zu lichkeit sieht anders aus: irdisch, gewalt­ rischen Kraftaktes des Dresdner Han­ te, entwickelte Talmon seine Ansichten Zwang und Zentralisation verwarf die tätig und menschenverachtend.

94 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 95 rezensionen

Das Wirken der kommunistischen haft: Russland wollte 1914 den Krieg. vom Dezember 1916 oder das wenig Antipoden ist spiegelbildlich. Der über­ Die Hauptverantwortlichen für den Zu­ spätere Vermittlungsangebot des ameri­ zeugte Sozialist und Agitator Benito sammenprall der europäischen Groß­ kanischen Präsidenten eingelassen, so Mussolini, Gegner von Militarismus Fenske, Hans: Der mächte saßen in St. Petersburg. Da wäre ein weitaus gerechteres Friedens­ und Patriotismus, wandelt seine Einstel­ Anfang vom Ende Frankreich die russische Politik in der werk zustande gekommen als das von lung angesichts des Weltbrandes grund­ des alten Europa. Die Julikrise bedingungslos stützte, hatte es 1919/20.“ Wer weiß. „Auch wäre ver­ legend. Er stellte seinen neuen Traum in alliierte Verweigerung ein erhebliches Maß an Mitverantwor­ mutlich das Zarenreich nicht zusam­ den Dienst der Nation, ihrer Erwe­ von Friedensgesprächen tung für die Katastrophe.“ Bei der Dar­ mengebrochen, mithin Russland nicht ckung, der sozialen Revolution und mo­ 1914-1919. München: stellung des Versailler Vertrags weist er zu einer bolschewistischen Diktatur ge­ ralischen Wiedergeburt. Olzog Verlag 2013, 144 eindringlich darauf hin, dass sowohl worden, sondern auf Reformkurs gegan­ Aus Erfahrung erinnert Talmon an Seiten, € 19,90 . deutsche als auch ausländische Stim­ gen.“ Mit „vermutlich“ lässt sich nicht Ursachen und Wirkungen des Ras­ men (in der Schweiz, den Niederlanden, allzu viel anfangen. Natürlich fällt auch senantisemitismus. Der Mittelstand Norwegen – alle drei während des Krie­ unter „Verweigerung von Friedensge­ sieht sich eingezwängt zwischen Prole­ ges neutral) die Schuldzuweisung abge­ sprächen“, dass die Sieger die Bestim­ tariat und Bürgertum. Sozialdarwinis­ Der Autor ist emeritierter Professor für lehnt haben. Einiges an Mühe verwen­ mungen des Friedensvertrages unter mus und nationalistische Tendenzen Neue und Neueste Geschichte an der det er darauf, den Versailler Vertrag mit sich ausgehandelt haben und den Deut­ befeuern den „Volksgeist“ mit Bezugs­ Universität Freiburg (Breisgau). Das dem Russland und dessen bolschewisti­ schen keine andere Wahl ließen, als sie größen wie Rasse und Blut. Ob Kapita­ dünne Werk ist schon einmal unter an­ scher Regierung von Deutschland aufer­ zu akzeptieren oder sich einem alliierten list oder Sozialist: „Der Jude“ ist Träger derem Titel von der Hambach-Gesell­ legten Friedensvertrag von Brest-Li­ Einmarsch auszusetzen. Unter der Beru­ fremder Werte, Zerstörer nationaler Ei­ schaft für historische Forschung und towsk (März 1918) zu vergleichen, um fung auf Unregelmäßigkeiten in den nigkeit, Anstifter von Klassenkampf politische Bildung veröffentlicht wor­ nachzuweisen, dass Letzterer deutlich Deutschland auferlegten Reparations­ und Ausbeuter, der die Verschwörung den, im Jahre 2011 – wie man präzise weniger einschneidend ausgefallen sei. zahlungen haben Franzosen und Belgier zum Aufbau der Weltherrschaft be­ nicht aus dem Vorwort, sondern erst aus Schließlich zitiert er aus der 1932 er­ im Januar 1923 das Ruhrgebiet besetzt. treibt. Irrationale Vorwände und Res­ dem Internet erfährt. Es werden im We­ schienenen Schrift des damaligen Der Autor hierzu: „Die Frage, ob dieser sentiments münden im Holocaust. Die sentlichen, teilweise nur skizzenhaft, Reichstagsabgeordneten Theodor ausgreifende Schritt mit den in den §§17 totalitäre Versuchung ist heute noch le­ erzählt: die internationalen Verwicklun­ Heuß, „Hitlers Weg: Eine historisch- und 18 der Anlage II zum Teil VIII des bendig. Die streitbare Demokratie muss gen ab der Ermordung des österrei­ politische Studie über den Nationalsozi­ Versailler Vertrags genannten, durch die ihr entschieden entgegentreten. Jacob chischen Thronfolgers in Sarajewo alismus“, der Vertrag von Versailles sei Umstände gebotenen Maßnahmen ver­ Leib Talmons Trilogie vermittelt uns (28. Juni 1914), der Verlauf des Ersten „die eigentliche Kraftquelle, von der die einbar war, ist zu verneinen.“ Wenn theoretische Erkenntnisse und prakti­ Weltkrieges bis ins Jahr 1917 hinein, die NS-Bewegung seit ihrem Beginn ge­ man schon so ins Detail geht, dann soll­ sche Erfahrungen aus anderthalb Jahr­ Friedensbemühungen der Mittelmächte nährt wird; es (gemeint ist wohl: das te der Historiker dabei dem guten juris­ hunderten. und des US-Präsidenten Wilson, das Diktat von Versailles, Anm. d. Verf.) ist tischen Brauch folgen und die angeführ­ Uwe Ullrich Zustandekommen des Friedens von für den Aufstieg des Nationalsozialis­ ten Bestimmungen im vollen Wortlaut Brest-Litowsk, die Pariser Friedenskon­ mus hundertfach wichtiger als das Par­ zitieren. ferenz ab Januar 1919, der aus dieser teiprogramm“. Schon US-Außenminis­ So ist das Werk eine Sammlung von hervorgehende Friedensvertrag von Ver­ ter Robert Lansing, so wiederum der all dem Unrecht, das (hauptsächlich) sailles und dessen wirtschaftliche und Autor im Vorwort, habe den Vertrag von den Deutschen in jenen Jahren zugefügt politische Konsequenzen für Deutsch­ Versailles nach erster Lektüre als „un­ worden ist, eine leicht zu lesende, denk­ land. Ausführlich wird anlässlich der sagbar hart und demütigend“ empfun­ bar knappe Zusammenfassung, die aber Darstellung des Juli 1914 auf die Frage den und gemeint, „er werde Kriege eher nur darin etwas (auch nicht mehr rest­ der Kriegsschuld eingegangen, die von hervorrufen als verhindern“. los) Neues bringt, dass sie Russland die den Siegern ja später im Versailler Ver­ Eine hauptsächliche These des Au­ Hauptschuld am Ausbruch des Welt­ trag mit Nachdruck den Deutschen an­ tors, die schon im Untertitel anklingt, krieges 1914 zuweist. Das kann man je­ gelastet worden ist. Der Autor kommt besagt: „Hätten sich die Alliierten auf doch auf nur 15 Seiten (im Kapitel mit zu einem anderen Ergebnis: „Unzweifel­ das Friedensangebot der Mittelmächte der Überschrift „Zur Frage der Kriegs­

96 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 97 rezensionen

schuld“), die das ganze diplomatische Vernunft und Persönlichkeit und keine gen als solchen, wohl aber mit den Aus­ ment zu versehen und schon ist man bei Pandämonium der Juli-Krise von 1914 Methode. wirkungen, d. h. mit den Antworten auf der „christlichen Führung“ angelangt. ausleuchten sollen, nicht ausreichend Bereits in seinen früheren Büchern diese meist nicht gestellten Fragen.“ Sie vollzieht sich nicht als Methode, son­ untermauern. Empfohlen sei als vertie­ „Führen durch Persönlichkeit“ (2002, (S. 74). Sätze wie diese taugen vorder­ dern immer nur in der speziellen Bezie­ fende Lektüre hierzu folgende diploma­ 2. Aufl. 2011) und „Führung und Schei­ gründig nicht als leicht verdauliche hung von Menschen. So ist die Über­ tiegeschichtliche Fundgrube: Clark, tern“ (2009) findet der Leser diesen An­ Handlungsanweisungen für den Füh­ schrift des dritten Kapitels keine Über­ Christopher: Die Schlafwandler. Wie satz. Das neue Werk ist eine konsequen­ rungsalltag. Rohrhirsch liefert kein lexi­ raschung: „Christliche Führung gibt es Europa in den Ersten Weltkrieg zog, te Fortführung seiner Gedanken- und kalisches Handbuchwissen, das man per nicht. Es gibt Christen, die führen.“ München 2013. Sprachwelt. Rohrhirsch steht damit Stichwortverzeichnis schnell querlesen Hierin ist Rohrhirschs personaler An­ ganz in der Tradition Martin Hei­ kann, sondern er verlangt vertiefende ge­ satz noch offensichtlicher. Person und Bernd Rill deggers, mit dem sich Rohrhirsch be­ dankliche Arbeit und Selbstreflexion. Inhalt müssen in hohem Maße überein­ reits Zeit seines akademischen Lebens Wer sich darauf einlässt, erkennt ein stimmen. Führung ist nicht abschlie­ beschäftigt. Zum 80. Geburtstag Hei­ klar gegliedertes Buch: Einführung, drei ßend mit einem Kompetenzschein, er­ deggers resümierte Hannah Arendt: Hauptkapitel und Nachklang. Rohr­ worben an einer Universität oder einer „Denn es ist nicht Heideggers Philoso­ hirsch zeigt einleitend auf, wie das The­ anderen Institution, erlernbar. Sie phie – von der man mit Recht fragen ma zu seinem Thema wurde. Dieser bio­ braucht Einsatz, Geduld und auch Be­ kann, ob es sie überhaupt gibt –, son­ graphische Zugang kennzeichnet viele reitschaft zu unangenehmen Erfahrun­ dern Heideggers Denken, das so ent­ Vorträge und Publikationen Rohr­ gen. Eigenschaften, die auch bei der scheidend die geistige Physiognomie des hirschs. Elementar ist dabei seine Erklä­ Lektüre dieses zur Selbstreflexion anre­ Rohrhirsch, Ferdinand: Christ- Jahrhunderts mitbestimmt hat.“ So wie rung des Begriffes „Christliche Füh­ genden Buches hilfreich sind. „Meister­ liche Führung – Anspruch und bei Heidegger scheint es auch Rohr­ rung“. Denn er stellt klar, dass es keine schaft braucht Zeit.“ Allein dieser Satz Wirklichkeit. Führen mit Persön- hirsch weniger darum zu gehen, Ant­ christliche Führung im Sinne eines „me­ klingt heutzutage in einer Gesellschaft, lichkeit und Ethik. Wiesbaden: worten auf Fragen zu liefern als vielmehr thodisch-systematischen Modells, wel­ in der man alles möglichst schnell absol­ Springer Verlag 2013, 259 das Fragen selbst wach zu halten. Für ches mit einem spezifisch christlichen viert haben soll, fast schon anachronis­ Seiten, € 44,99. Rohrhirsch sind Antworten stets „nur“ Arsenal an Begriffen, Werkzeugen und tisch. Aber man kann auch Trost darin die Folgen von Fragen. „Je genauer, d. h. … Handlungsvorgaben ausgestattet ist“ finden. Führung ist zwar nicht leicht. sachgerechter die Frage gefasst werden (S.21), gibt. Und so warnt er auch davor, Das stellt Rohrhirsch bereits in seinem kann, desto mehr ist von der Sache dass mit dem Label „christliche Füh­ ersten Satz fest. Aber es ist auch nie zu Wer Ferdinand Rohrhirsch bei einem schon verstanden ...“ rung“ viel Schindluder getrieben wird. spät und nie ist man zu alt. Und eines Seminar persönlich erlebt, merkt sehr In diesem Sinne ist Rohrhirsch für Wer Rohrhirschs Definition von „christ­ sollte jeder denkende Mensch und jeder schnell, dass hier keiner der PR-affinen Leser, die die klassische Managementli­ licher Führung“ verstehen will, muss Christ sowieso wissen: „Alles Gelingen Trainer seine Tools und Management­ teratur kennen und bisher philosophi­ erkennen, dass es ihm immer um Bezie­ ist Geschenk!“ systeme für Führungskräfte markt­ schem Denken fernstanden, nicht im­ hungen von Personen geht, wie über­ schreierisch verkauft. In seinen Veran­ mer leichte Kost. Sucht doch der Füh­ haupt die Begriffe „Beziehung“ und Karl Heinz Keil staltungen werden keine bestimmten rungsgestresste eher schnelle Antwor­ „Person“ in Rohrhirschs Denken einen Verhaltensmuster im üblichen Sinne ten als komplizierte Fragen. Rohrhirsch zentralen Platz einnehmen. Diese perso­ trainiert. Der katholische Theologe arbeitet aber keine schnell konsumier­ nale Haltung macht für ihn „christliche und Philosoph will alles andere als ei­ baren Führungschecklisten ab. Seine Führung“ aus und zieht sich wie ein ro­ nen vorgefertigten „Führungs-Baukas­ Sätze fordern vielmehr zum wiederhol­ ter Faden durch seine Ausführungen. ten“ an die Hand geben, sondern viel­ ten Lesen heraus. „Wer im Führungs­ Führung als nur „problemlösungsorien­ mehr zum Denken anregen. Er über­ alltag nicht nur agiert, sondern auch re­ tiertes Agieren“ mit christlichen Werten trägt seinen Führungsbegriff der vorlie­ flektiert, für den ist es keine Frage, dass im Hintergrund führt für ihn sehr genden Publikation damit konsistent in es Führende in ihrem Führungsalltag schnell zu einer „christlichen Führung seine Führungslehre. Denn für eine ge­ fortwährend mit Grundfragen zu tun light“. Es reicht ihm also nicht, eine blo­ lingende Führung braucht es primär haben: nicht mit den artikulierten Fra­ ße Tugendlehre mit dem Neuen Testa­

98 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 99 rezensionen

tor, wenn sichergestellt werden soll, ments aufzuzeigen, sowohl in den Erfol­ tige Manifestationen zivilgesellschaftli­ dass die politischen Strategien alle Par­ gen als auch in Zwischentiefs auf dem cher Beteiligung in der neuesten Ge­ Banakh, Mykahylo: Die Relevanz teien berücksichtigen und wirksam Weg zu einer demokratisch konsolidier­ schichte. Aber was führte die Menschen der Zivilgesellschaft bei den sind. Zivilgesellschaftliche Organisatio­ ten Ukraine. Eine alerte und − in Teilen dorthin? Und, vielleicht noch wichtiger: postkommunistischen Transfor- nen tragen daher zum Aufbau von Staa­ − organisierte Zivilgesellschaft, die auf was kam danach? Wie gingen die Herr­ mationsprozessen in mittel- und ten mit höherer Legitimation bei, die einer Tradition gesellschaftlicher Inter­ schenden mit der Situation, den Anlie­ osteuropäischen Ländern. Das verstärkt Rechenschaft ablegen, was zu aktion und sozialen Engagements im gen der Bürgerinnen und Bürger um? Beispiel der spät- und postsow- einem größeren sozialen Zusammenhalt un- und vorpolitischen Raum basiert, ist Wie reagiert die Zivilgesellschaft wiede­ jetischen Ukraine 1986-2009, und freieren und vertieften Demokrati­ sicherlich eine notwendige Vorausset­ rum auf diese Reaktion? Banakh zeigt, Stuttgart: ibidem Verlag 2013, en führt.“1 zung für eine lebendige Demokratie; dass die Zivilgesellschaft einen essenti­ 498 Seiten, € 49,90. Dieses Bekenntnis zur Bedeutung eine hinreichende Bedingung ist dies ellen Bestandteil einer sich konsolidie­ und somit der Förderungswürdigkeit aber nicht: In der Ukraine, wie anders­ renden Demokratie ausmacht und da­ der Zivilgesellschaft im Rahmen inter­ wo, wurden revolutionäre Erfolge der mit auch die Förderung der Zivilgesell­ nationale Demokratieförderung durch Zivilgesellschaft von anderen, besser or­ schaft in unterschiedlichen Ausgestal­ „Eine eigenständige und funktionieren­ die Europäische Kommission könnte ganisierten Akteuren usurpiert und tungen unzweideutig Demokratieförde­ de Zivilgesellschaft ist eine wesentliche durchaus das Einleitungskapitel zu My­ überschwänglich feiernde Aktivisten rung darstellt. Aber auch hier verlaufen Komponente jedes demokratischen Sys­ kahylo Banakhs Publikation darstellen. fanden sich Monate später mit leeren Entwicklungen nicht linear, sind Sack­ tems und hat ihren eigenen Wert. Sie Allerdings gebührt Banakh das Ver­ Händen wieder − wenn nicht Schlimme­ gassen und Rückschritte nahezu unver­ steht für Pluralismus, begünstigt die dienst, das Thema einige Jahre früher res. Und trotzdem ist die Zivilgesell­ meidlich. Eine aktive Zivilgesellschaft Vielfalt und kann zu einer wirksameren für sich entdeckt und darüberhinaus in schaft, sind politisch interessierte und alleine ist kurzfristig noch kein Garant Politikgestaltung, einer gerechten und einer ungewöhnlich methodischen und engagierte Bürgerinnen und Bürger im­ für eine lebendige Demokratie, aber die nachhaltigen Entwicklung und zu ei­ informativen Dichte bearbeitet zu ha­ mer wieder und aufs Neue gefordert, besten formalen Voraussetzungen einer nem breitenwirksamen Wachstum bei­ ben. wenn es darum geht, einer anscheinend rein funktionalen Demokratie werden tragen. Sie ist ein wichtiger Akteur bei Die Beschäftigung mit „der Zivilge­ systemimmanenten Tendenz in Trans­ ohne zivilgesellschaftliche Beteiligung der Förderung des Friedens und der sellschaft“ und ihrem tatsächlichen formationsgesellschaften auf alte Eliten, früher oder später autoritären Tenden­ Konfliktbearbeitung. Zivilgesellschaft­ oder vermeintlichen Beitrag zu singulä­ Seilschaften und Lobbys entgegenzu­ zen anheimfallen. Soviel hat uns die Ge­ liche Organisationen verleihen den An­ ren politischen Ereignissen und länger­ wirken. schichte immerhin gelehrt. liegen der Bürger eine Stimme, agieren fristigen gesellschaftspolitischen Ent­ Mykahylo Banakh ist es hier gelun­ auf der öffentlichen Bühne und setzen wicklungen ist schon alleine deswegen gen, eine Brücke zwischen Zivilgesell­ Daniel Seiberling sich für die Förderung einer partizipati­ ein herausforderndes Unterfangen, da schaftsforschung und Transformations­ ven Demokratie ein. Sie sind Ausdruck sowohl der Begriff als auch die Erwar­ forschung zu schlagen, die nicht nur in Anmerkung 1Mitteilung der Kommission an das Europäische zunehmender Forderungen nach einer tungshaltung dieser Zivilgesellschaft akademischen Kreisen zahlreiche neue Parlament, den Rat, den Europäischen Wirt­ transparenten und rechenschaftspflich­ gegenüber stark durch immanente nor­ Impulse liefern und Diskussionen entfa­ schafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, die Wurzeln der Demokratie und der tigen Staatsführung. Während die mative und weltanschauliche Inhalte chen wird, sondern auch in der ange­ nachhaltigen Entwicklung: Europas Zusammenar­ Hauptverantwortung für Entwicklung des jeweiligen Betrachters geprägt sind. wandten Demokratieförderung ihren beit mit der Zivilgesellschaft im Bereich der Außen­ beziehungen 1. Hintergrund 1.1. Die Bedeutung und demokratische Staatsführung beim Diese Fragestellung gerade am Beispiel Niederschlag finden wird. der Zivilgesellschaft, Brüssel, 12.9.2012. Staat liegt, können Synergien zwischen der rätselhaften, vielschichtigen und seit In seiner Arbeit stellt Mykahylo Ba­ dem Staat und zivilgesellschaftlichen über 20 Jahren scheinbar willkürlich in nakh eindeutig dar, dass gesellschafts­ Organisationen dazu beitragen, Heraus­ ihrer politischen Entwicklung mäan­ politische Effekte zivilgesellschaftlichen forderungen wie Armut, zunehmende dernden Ukraine bearbeiten zu wollen, Engagements in großzügig bemessenen Ungleichheiten, soziale Ausgrenzung scheint von geradezu akademischer zeitlichen Dimensionen betrachtet wer­ und nicht nachhaltige Entwicklung zu Tollkühnheit getragen zu sein – und den müssen. Platz des Himmlischen bewältigen. Die Beteiligung zivilgesell­ doch gelingt Mykahylo Banakh das Hu­ Friedens in Peking, Orange Revolution schaftlicher Organisationen an der Poli­ sarenstück, Akteure, Motivation und in der Ukraine, Tahrir Platz in Kairo, tikgestaltung ist ein wesentlicher Fak­ Grenzen zivilgesellschaftlichen Engage­ Taksim Platz in Istanbul – schlaglichtar­

100 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 101 rezensionen

fall republikanische Tugenden beför­ vität und Schonungslosigkeit analysiert In Zeiten, in denen Formen von dert. Machiavelli begründet beispiels­ und beschrieben hat, die in ihrer Auf­ Machtmissbrauch auch in demokrati­

Herfried Münkler/Rüdiger Voigt/ Ralf Walkenhaus (Hrsg.) weise das hochaktuelle Konzept der Zi­ richtigkeit bisweilen geradezu Entsetzen schen Verfassungsstaaten durch Ge­ vilreligion. Die Rehabilitation Machia­ hervorruft“ (S. 63). heimdienste und individuelle politische Voigt, Rüdiger / Münkler, vellis habe die Debatte um den von ihm Wolfgang Kersting (Kiel) zeigt, dass Akteure in regelmäßiger Folge aufge­ Herfried / Walkenhaus, Ralf maßgeblich mitgeprägten Begriff der Machiavellis Werk nicht auf den „Prin­ deckt und wichtige politische Entschei­ (Hrsg.): Demaskierung der Macht Staatsräson wissenschaftlich wieder sa­ cipe“ reduziert werden kann. In diesem dungen auch gezielt verschleiert werden,

– Niccolò Machiavellis Staats- Demaskierung lonfähig gemacht. Werk habe er die Bedingungen indivi­ ist ein genauer Blick auf den „Demaskie­ der Macht und Politikverständnis, Baden- Niccolò Machiavellis Staats- und Politikverständnis Rüdiger Voigt stellt Machiavelli als dueller Machterringung und -erhaltung rer der Macht“ erneut lehrreich. Des­ 2. Auflage

Baden: Nomos Verlag 2013, 224 STAATSVERSTÄNDNISSE Theoretiker und Manager der Krise dar. dargestellt, während seine republikani­ halb erscheint das Buch sehr passend in Nomos Seiten, € 29, 00. Dabei zeigt er, dass selbst unsere westli­ schen Schriften die Entstehungsbedin­ einer Zeit, in der entscheidende Pfeiler chen demokratischen Verfassungsstaa­ gungen und Stabilitätskriterien für ein der (inter-)nationalen Ordnung neu jus­ ten oftmals auf Praktiken zurückgrei­ Gemeinwesen analysierten. Kersting tiert werden müssen. fen, die mit reinrassiger Rechtsstaatlich­ zeigt, dass die Religion für Machiavelli Dass sich die Rezeption des höchst um­ keit nur wenig zu tun haben. Die franzö­ eine zentrale Funktion für den Erhalt ei­ Christoph Rohde strittenen Staatstheoretikers Niccolò sischen Demokratietheoretiker trauten ner politischen Ordnung aufwies – nicht Machiavelli gewandelt hat, zeigen re­ sich weit mehr als ihre deutschen Kolle­ aufgrund einer inhärenten Transzen­ nommierte Autoren im von Herfried gen, die immanenten Grenzen demokra­ dentalität, sondern als Festigungsins­ Münkler, Rüdiger Voigt und Ralf Wal­ tischer Prozesse explizit zu machen – sie tanz für eine verbindliche Bürgertugend. kenhaus herausgegebenen Sammelband sprechen von einer legitimitätsteilbefrei­ Die Zivilreligion fördert die Rekrutie­ „Demaskierung der Macht – Niccolò ten „Postdemokratie“. Die unstillbaren rung loyaler, tugendhafter Bürger und Machiavellis Staats- und Politikver­ Begierden des Menschen nach Macht macht dadurch den herrschaftskonser­ ständnis“. Das Buch, das 500 Jahre nach und Geld, von Machiavelli messerscharf vierenden Einsatz physischer Gewalt­ der Abfassung des bekanntesten Wer­ erkannt und in der Gegenwart durch mittel in normalen Zeiten unnotwendig. kes Machiavellis, „Il Principe“, er­ gierige Banker personifiziert, seien auch Henning Ottmann hingegen kriti­ scheint, gehört zur Reihe „Staatsver­ gegenwärtig wieder die Gefahrenquel­ siert an Machiavelli, dass dieser nicht ständnisse“, die die Ideen klassischer len für stabile gesellschaftliche Ordnun­ viele neue politiktheoretische Ansätze und aktueller Staatsdenker in den Kon­ gen. Machiavelli sei ein Experte der formuliert habe. Sein Denken sei eine text gegenwärtiger politischer Entwick­ Staatskunst gewesen, der die Geschich­ oftmals einfache Apologetik antiker lungen einzuordnen gedenkt. te als Lehrmeisterin genutzt und sich Vorbilder gewesen. Die simple Dichoto­ In einem einleitenden Kapitel stellen nicht jeder Strömung des Zeitgeistes ge­ misierung politischer Kategorien habe die Herausgeber den Zusammenhang beugt habe. Die vom italienischen Fürs­ Machiavelli die Wirksamkeit als „Poli­ zwischen der Biographie des italieni­ tenberater vorgenommene klare Tren­ tikberater“ ermöglicht. Die Spannung in schen Denkers und seinem Werk als nung von Politik und Ethik, die von vie­ seinem Denken zwischen kruder „Politikberater“ her. In überzeugender len Betrachtern als zynischer Amoralis­ Machtzentriertheit auf der einen und Weise zeigen sie, dass der von kirchli­ mus gebrandmarkt wird, empfindet sentimentalem Republikanismus auf cher Seite forcierte Anti-Machiavellis­ Voigt als wohltuende analytische Befrei­ der anderen Seite vermag Ottmann im mus in der Rezeptionsgeschichte einer ung in Zeiten, in denen eine gängelnde Gegensatz zu Kersting nicht als kon­ verzerrten Perspektive auf das Gesamt­ Political Correctness den Blick auf un­ struktiv zu bewerten. Weitere Beiträge werk Machiavellis für lange Zeit einen angenehme Realitäten verstelle: „Der beinhalten unter Anderem Machiavellis hegemonialen Status verschafft hat. Da­ Gedanke liegt nicht allzu fern, dass Ma­ intellektuelles Verhältnis zur antiken bei steht Machiavelli keineswegs aus­ chiavelli vor allem deshalb so angefein­ römischen Republik (Herfried Münk­ schließlich für krude Machtausübung, det worden ist, weil er die Staatspraxis ler) sowie den paradoxen „anti-machia­ sondern auch für die Begründung eines seiner Zeit, aber auch aller folgenden vellistischen Machiavellismus“ Fried­ starken Zentralstaats, der im Normal­ Epochen mit einer politischen Objekti­ richs des Großen (Peter Nitschke).

102 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 103 rezensionen

Länder als Kern, also als einheitlich fragt man sich, warum Paris an seiner bestehen bleiben, sowohl bilateral als Koopmann, Martin / Schild, Joa- Handelnde, mindestens in der Mehr­ „veralteten Selbstwahrnehmung“ fest­ auch auf europäische Themen bezogen,

Genshagener Schriften – Europa politisch denken |  chim / Stark, Hans (Hrsg.): Neue zahl der wichtigsten Orientierungsthe­ hält. Die Projekte der deutsch-französi­ denn das sei unschätzbar für den weite­ Wege in ein neues Europa. Die men der Politik, zwischenstaatlich, eu­ schen Brigade und des Eurokorps „ver­ ren Zusammenhalt Europas. Bei aller

deutsch-französischen Beziehun- Martin Koopmann | Joachim Schild | Hans Stark [Hrsg.] ropäisch und international. Aber dies ist liefen im Sande“. Die „Gemeinsame Si­ wirtschaftspolitischer Divergenz, die gen nach dem Ende des Kalten Neue Wege in ein neues Europa gerade nicht gewährleistet. Sarkozy’s cherheits- und Verteidigungspolitik“ noch dazu speziell in Frankreich tiefe

Die deutsch-französischen Beziehungen Krieges (Genshagener Schrif- nach dem Ende des Kalten Krieges Idee von einer Mittelmeer-Union, um kommt nicht voran. Für Berlin ist die historische Wurzeln hat (Überordnung ten – Europa politisch denken, Europa intensiver mit den afrikanischen Euro-Rettung wichtiger als die Weiter­ der Politik über die Ökonomie, seit Col­ Band 1). Baden-Baden: Nomos und asiatischen Anrainern dieses tradi­ entwicklung der GSVP. Ein Papier der bert im 17. Jahrhundert), wollen doch Verlagsgesellschaft 2013, 217 tionsschweren Gewässers zu verbinden, SWP bemerkt hierzu: „Was fehlt, ist beide die Euro-Zone erhalten. Aber die Nomos Seiten, € 36,00. geriet in Spannung zu der besonders eine übergreifende Vorstellung davon, im Unterschied zu derjenigen Frank­ Deutschland am Herzen liegenden Ost­ wohin sich die GSVP entwickeln soll reichs seit der Jahrtausendwende stei­ erweiterung und sonstiger europäischer und welche Prioritäten für die einzelnen gende Wettbewerbsfähigkeit Deutsch­ Hinwendung zum Osten des Konti­ Reforminitiativen zu setzen sind.“ lands trägt nicht dazu bei, einen wirt­ Dieser Sammelband in der Reihe der nents, etwa im Rahmen der „Europäi­ Dominique David, der Autor des schaftspolitischen Schulterschluss in der „Genshagener Schriften – Europa poli­ schen Nachbarschaftspolitik“. Das Er­ Beitrages zur Sicherheitspolitik, bringt gegenwärtigen Krise zu fördern. Paris tisch denken“ mit 12 Beiträgen von ins­ gebnis war, dass die EU keine einheitli­ die Misere auf den Punkt: Auf dem Spiel müsste sich einschneidenden Wirt­ gesamt 8 französischen und 6 deutschen che Haltung zu den Phänomenen des stehe „das Überleben Europas als ein schafts- und Sozialreformen unterwer­ Autoren behandelt ein Thema, das bis­ „Arabischen Frühlings“ gewinnen Raum, der militärisch handlungsfähig fen, um seine Nachteile zu beheben, die her noch keine solide Monographie ge­ konnte, geschweige denn zu denen, die bleibt.“ Denn „Der politische Wille zum strukturell und nicht nur kurzfristig funden hat: das deutsch-französische diesen „Frühling“ liquidiert haben, wie Erhalt der Verteidigungsfähigkeit muss konjunkturbedingt sind. Die einschlägi­ Verhältnis nach dem Ende des Kalten dem Militärputsch gegen die Muslim- bewahrt werden. Deutschland und ge Reform-Agenda hat jedoch eine Di­ Krieges. Der erste Satz der Einleitung, Brüderschaft in Ägypten und dem Bür­ Frankreich werden sich weiterentwi­ mension, dass der Mut einer sozialistisch die von Hans Stark verfasst ist, lautet: gerkrieg in Syrien. ckeln müssen, weil der Traum der Deut­ geführten Regierung, sie ernsthaft in „Fünfzig Jahre trennen uns von der Un­ Die deutsch-französische Kooperati­ schen von einer allmählichen Helvetisie­ Angriff zu nehmen, fraglich ist. terzeichnung des Elysee-Vertrages.“ on in der EU-Sicherheitspolitik lässt rung der Welt, die durch ihre Vernunft Die Publikation beschönigt nichts, Nun wird häufig vorgetragen, dieser im­ sehr zu wünschen übrig, die Divergen­ die Gewalt mäßigen kann, nicht haltbar aber man kann ihr deswegen keinen mer wieder eher generell angesprochene zen nehmen sogar noch zu. Frankreich ist.“ Zudem sei das Atlantische Bündnis Alarmismus vorwerfen. Allerdings gilt, als in seinen Textpassagen zitierte Ver­ scheint die militärische Zusammenar­ mit seinem bequemen „europäischen und dem ist zuzustimmen: „Das realis­ trag, eine Art Ikone des deutsch-franzö­ beit mit Großbritannien derjenigen mit Mitläufertum“, wie in der Vergangen­ tische Alternativszenario zu einer Fort­ sischen Verhältnisses, sei in der Alltags- Deutschland sogar vorzuziehen, was heit geübt, tot, auch wenn viele das nicht setzung einer auf Gleichberechtigung Wirklichkeit von untergeordneter Be­ anscheinend ein Reflex des Bündnisses merkten oder nicht offen aussprächen. beruhenden deutsch-französischen Ver­ deutung, weshalb seine Beschwörung in den beiden Weltkriegen ist, obwohl Der Rezensent meint: Berlin sollte die antwortungsgemeinschaft für Europa zu einer mehr oder weniger leeren For­ London doch beständig sehr Europa- außenpolitische Denkweise von Paris besteht in einer europäischen Desinteg­ mel degeneriert sei. Aber der Sammel­ skeptisch auftritt. Paris pflegt traditio­ nicht mit dem Verdikt von der „veralte­ rationsdynamik.“ Die kann vielleicht band zeigt bereits in der Einleitung, dass nell in seiner Außenpolitik eine starke ten Selbstwahrnehmung“ abtun, auch auch anderswo in der EU ausbrechen – es den Autoren nicht um eine wohlfeile militärische Komponente und bräuchte wenn dieses einigen Wahrheitswert hat. aber nirgendwo wären ihre Konsequen­ Harmonisierung oder sterile Panegyri­ hierfür einen europäischen Rahmen – in Aber Frankreich kann in allen ent­ zen verheerender, als wenn sie zu beiden sierung geht, sondern um einen kriti­ dem Deutschland sich aber nicht auf scheidenden Politikfeldern auf Deutsch­ Seiten des Rheins ausbräche. schen und nach Kräften objektiven An­ eine qualitative Partnerschaft einlassen land trotzdem nicht verzichten, Großbri­ satz. will. Auch der Wiedereintritt Frank­ tannien taugt nicht zum „Ersatzpart­ Bernd Rill Eine integrationspolitische Avant­ reichs in die militärischen Strukturen ner“. Nach der Wiedervereinigung sei garde für Europa, die Rolle, in der der NATO, um Deutschland gewisser­ der deutsche Partner zwar zur beunruhi­ Deutschland und Frankreich gerne ge­ maßen zu beruhigen, hat an diesem Be­ genden Machtfrage geworden, aber sehen werden, bräuchte diese beiden fund nichts geändert. Rechts des Rheins zweifelsohne werde ein Sonderverhältnis

104 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 105 Jahresübersicht

Autor Titel Heft Seite

Bergsdorf, Harald Partei „Die Linke“ während und nach 452 44 Jahresübersicht der der Bundestagswahl 2013 Bodensteiner, Paula Ergebnisse des ersten Bildungsforums 450 81 Politischen Studien 2013 der Hanns-Seidel-Stiftung

Bogenberger, Klaus Verkehr besser verstehen und Verkehrs- 452 20 Heft 447 Frankreichs neues Profil probleme optimal lösen

Heft 448 Krisen an Europas Grenzen Braml, Josef Politische-Studien-Zeitgespräch: Die USA 447 6 nach der Wahl – eine Bestandsaufnahme Heft 449 Mit Werten führen – Erfolgsrezept oder Phrase? Breher, Wilhelm Zum 200. Geburtstag des Sozialreformers TH2/2013 103 und Priesters Adolph Kolping Heft 450 Italien 2013 oder die Qual der Wahl Brüne, Stefan Frankreichs Außenpolitik unter 447 50 Heft 451 Der Aufstieg Chinas und seine sicherheitspolitischen François Hollande Folgen Dittmann, Tim Die Christliche Rechte im 448 64 Heft 452 Mobil in die Zukunft – Wege aus dem Stau US-Wahljahr 2012

Themenheft Wie gehen wir mit dem demographischen Wandel um? Dorbritz, Jürgen Möglichkeiten und Grenzen der TH1/2013 49 1/2013 Familienpolitik

Themenheft Die Renaissance des Christlich-Sozialen Ehm, Markus Ein Jahr nach Putins Amtseintritt – 449 53 2/2013 eine Bilanz Ferber, Markus Eine gemeinsame Migrationspolitik der EU 448 30 Autor Titel Heft Seite Friedrich, Hans-Peter konsequenzen für die Innere Sicherheit 448 17 Affaticati, Andrea Ein unmögliches Comeback 450 48 Glück, Alois Politische-Studien-Zeitgespräch: 450 6 Arnautovic,´ Sascha Die Christliche Rechte im US-Wahljahr 2012 448 64 Kompass, Kompetenz, Kompromiss – für eine neue Kultur der Verantwortung Balleis, Siegfried Der Innovationsring bayerischer Städte 448 76 Griesbeck, Michael Der Beitrag von gesteuerter Zuwanderung TH1/2013 83 Bammessel, Michael Nächstenliebe als Maßstab und TH2/2013 124 und gelungener Integration Energiequelle christlicher Sozialarbeit Griesbeck, Michael Migration und Flüchtlingsschutz in einer 448 38 Baumgartner, Alois Tradition und Aufgabe TH2/2013 43 globalisierten Welt

Bedford-Strohm, Martin Luthers Wirtschaftsethik TH2/2013 30 Grillmayer, Dominik Profile und Konstanten bei der 447 38 Heinrich französischen Linken

106 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 107 Jahresübersicht

Autor Titel Heft Seite Autor Titel Heft Seite

Grimm, Markus K. Der Movimento 5 Stelle 450 38 Losinger, Anton Wohin geht die christliche Sozial- TH2/2013 19 bewegung politisch, gesellschaftlich und Grotefeld, Stefan Christliche und andere Werte 449 41 konzeptuell?

Grotlüschen, Anke Politische-Studien-Zeitgespräch: 451 6 Maretzke, Steffen Regionalpolitik in Deutschland TH1/2013 71 Analphabetismus – nach wie vor ein Tabuthema! Marx, Reinhard Gegenwart und Zukunft der TH2/2013 9 Christlich-Sozialen Bewegung Hacke, Christian Die USA im Kampf um die Selbstbehauptung 447 78 Masala, Carlo Folgen für das internationale System 451 22 Hamilton, Daniel Die transatlantische Neuausrichtung 450 68 Mayer, Tilman Strategische Demographiepolitik TH1/2013 26 Hebsacker, Jörg Die christlichen Gewerkschaften TH2/2013 148 Meier-Walser, Editorial: Eine Chance für den Frieden? 450 3 Hirscher, Gerhard Editorial: Wahljahr 2013: 447 3 Reinhard Starke Volkspartei im Bürgerlichen Lager Mölleney, Matthias Werteorientiertes Personalmanagement 449 28 Hirscher, Gerhard Editorial: Angriff auf die offene Gesellschaft 449 3 in der Praxis

Hirscher, Gerhard Editorial: Erfolgreiche Mobilisierung: 451 3 Möller, Horst Die politische Biographie eines großen 452 66 Die CSU in Landtagswahl und Deutschen Bundestagswahl Münch-Heubner, Die Präsidentschaftswahlen in der 448 87 Höhne, Roland Die französischen Rechten zwischen 447 21 Peter L. Tschechischen Republik Einheit und Vielfalt Münch-Heubner, Politische-Studien-Zeitgespräch: 452 6 Höhne, Roland Parteiensystem, Wahlrecht und 450 28 Peter L. Morgendämmerung im Iran – Parteienwandel Was tut sich nach der Wahl?

Horn, Nikolai Das Netz als ethische Herausforderung 452 54 Neuss, Beate Herausforderung für die EU 448 46

Huber, Gerhard Verkehr besser verstehen und Verkehrs- 452 20 Pelikan, Roland Protestantische Perspektiven TH2/2013 136 probleme optimal lösen christlich-sozialer Bewegungen

Keil, Karl Heinz Einführung: Wege aus dem Stau 452 16 Pichler, Günther Die Zukunft der Bahnhöfe in Bayern 451 54

Kielinger, Thomas Politische-Studien-Zeitgespräch: 449 6 Piendl, Bernhard Den Sozialstaat nach christlich-sozialen TH2/2013 114 Großbritannien: Am Rande Europas, Prinzipien gestalten im Zentrum der Debatte Rill, Bernd Einführung: Aktuelle Perspektiven der 447 16 Köppl, Stefan Ist Italiens „Zweite“ Republik regierbarer? 450 19 französischen Innen- und Außenpolitik

Lechner, Sebastian Deutschlands Verkehrsinfrastruktur 452 40 Rill, Bernd Editorial: Italien am Scheideweg 448 3

108 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 109 Jahresübersicht

Autor Titel Heft Seite Autor Titel Heft Seite

Rill, Bernd Nach der Wahl ist vor der Wahl? 450 16 Stoiber, Edmund Franz Josef Strauß – Der homo politicus 452 81

Rogall-Grothe, Die Demographiestrategie der TH 1/2013 10 Tang, Shaocheng Der Streit um die Diaoyutai- / 451 32 Cornelia Bundesregierung Senkaku-Inseln

Schallenberg, Peter Die Soziale Marktwirtschaft und ihr TH2/2013 57 Tetzlaff, Rainer Politik bei wachsender Instabilität an 448 52 christliches Fundament den Südgrenzen Europas

Schießleder, Elfriede Frauen sind anders. Männer auch! TH2/2013 91 Ulrich, Ralf E. Herausforderungen für das TH 1/2013 64 Eine unendliche Geschichte Gesundheitswesen

Schlembach, Claudia Einführung: Mit Werten führen – 449 19 Unterländer, Joachim Überlegungen zur Historie und Zukunft TH2/2013 82 Erfolgsrezept oder Phrase? des Christlich-Sozialen

Schmid, Josef Bevölkerungswissenschaft, Politik und TH 1/2013 38 Uterwedde, Henrik Frankreichs Wirtschaft 447 60 Öffentlichkeit Voss, Markus Barack Obama – 451 43 Schmid, Susanne Einführung: Vor den Toren Europas? 448 13 seine Reden und ihre Hintergründe Das Potenzial der Migration Weckerle, Konrad Politische-Studien-Zeitgespräch: 448 6 Schmid, Susanne Einführung: Möglichkeiten und Grenzen TH 1/2013 6 Erfahrung gestaltet Zukunft politisch-sozialer Möglichkeiten Wiebel, Karl Modernes Verkehrsmanagement 452 30 Schmid, Susanne Einführung: In welcher Gesellschaft TH 2/2013 6 wollen wir leben? Wirz, Stephan Wo steht die christlich-soziale TH2/2013 68 Bewegung heute? Schwarz, Gerhard Führungsverantwortung jenseits von 449 47 Angebot und Nachfrage Witterauf, Peter Die Wirtschaftswissenschaften in der Kritik 447 71

Seehofer, Horst Politik für Chancengerechtigkeit und TH2/2013 76 Witterauf, Peter Die Geldpolitik der Europäischen 450 58 Sicherheit Zentralbank

Seitz, Friedrich Zukunftsaufgabe Demographie in Bayern TH 1/2013 19 Wolf, Alexander Der Aufstieg Chinas und seine 451 12 sicherheitspolitischen Folgen Silberhorn, Thomas Chinas Außenbeziehungen zwischen 451 16 Politik der Zurückhaltung und Politik Zehetmair, Hans Editorial: Die Bevölkerungsentwicklung TH 1/2013 3 der Stärke in Deutschland

Staffelbach, Bruno Betriebswirtschaftliche Führungs- 449 22 Zehetmair, Hans Editorial: Politik aus Christlich-Sozialer TH 2/2013 3 philosophien Verantwortung

Stehr, Michael Mission Atalanta gegen Piraterie 449 64 Zehetmair, Hans Franz Josef Strauß (1915–1988) 452 63

110 POLITISCHE STUDIEN // 452 452 // PoLITISCHE STUDIEN 111 ankündigungen

Folgende Neuerscheinungen aus unseren Publikationsreihen Berichte & Studien Berichte und Studien können bei der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der 97 Nr. 97: Teherans Atomstrategie und die

Reinhard Meier-Walser / Peter L. Münch-Heubner Hanns-Seidel-Stiftung e.V., Lazarettstraße 33, 80636 München TeHeRans aToMsTRaTegie internationale Sicherheit – Eine politikwissen- und die inTeRnaTionaLe (Telefon: 089/1258-263) oder im Internet www.hss.de/publikati- s icHeRHeiT schaftlich-orientalistische Konstellationsanalyse eine politikwissenschaftlich-orientalistische onen.html bestellt werden: Konstellationsanalyse

PoliTiSche Politische Studien Themenheft 2/2013 Themenheft STudien 2/2013 Die Renaissance des Christlich-Sozialen orientierung durch information und dialog www.hss.de 64. Jahrgang | Juli 2013 | ISSN 0032-3462 | € 5,50 DIE RENAISSANCE DES

Themenheft 2/2013 CHRISTLICH-SOZIALEN /// Aus dem Inhalt: 200. Geburtstag von Adolph Kolping | Zukunft der christlichen Sozialbewegung | Politik für chancengerechtigkeit | Soziale Marktwirtschaft

Politische Studien Andrea Riccardi / Hans Zehetmair (Hrsg.) Bedrohtes Menschenrecht? Zur inter- nationalen Lage der Religionsfreiheit heute. München: Olzog Verlag 2013 (kann über Bernd Rill (Hrsg.)

www.hss.de TüRkiscHe innenpoliTik den Buchhandel bestellt werden) Abschied vom kemalismus?

Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen

Nr. 86: Türkische Innenpolitik – Argumente und Materialien 86 zum Zeitgeschehen

Abschied vom Kemalismus? www.hss.de

Siegfried Höfling / Felix Tretter (Hrsg.) Vorschau Homo neurobiologicuS

ist der mensch nur sein gehirn? Politische Studien Argumente und Materialien Nr. 453: „Russland und der Westen – Partner oder Konkurrenten?“ zum Zeitgeschehen mit Beiträgen von Hannes Adomeit, Wladislaw Below, Heidi

Argumente und Materialien Nr. 87: Homo neurobiologicus – Reisinger und Frank Umbach 87 zum Zeitgeschehen

www.hss.de Ist der Mensch nur sein Gehirn? Impressum

Herausgeber: unter Verwendung elektronischer Systeme © 2013, Hanns-Seidel-Stiftung e. V., München verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Lazarettstraße 33, 80636 München, Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Tel. +49 (0)89 1258-0, E-Mail: [email protected], Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Online: www.hss.de Die Beiträge in diesem Heft geben nicht Vorsitzender: Prof. Dr. h. c. mult. Hans Zehetmair, unbedingt die Meinung des Herausgebers Staatsminister a. D., Senator E. h. wieder; die Autoren tragen für ihre Texte die Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf volle Verantwortung. Unverlangt eingesandte Leiter der Akademie für Politik und Zeit- Manuskripte werden nur zurückgesandt, wenn geschehen: Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser ihnen ein Rückporto beiliegt. Leiter PRÖ/Publikationen: Hubertus Klingsbögl Bezugspreis: Redaktion: Einzelhefte € 5,50 Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Jahresabonnement € 30,00 (Chefredakteur, V.i.S.d.P.) Schüler/Studenten bei Vorlage einer Beschei­ Barbara Fürbeth nigung kostenfreies Semester-Abonnement (Redaktionsleiterin; [email protected]) Keine Versandkosten Verena Hausner (Stv. Redaktionsleiterin) Susanne Berke (Redakteurin) Die Zeitschrift Politische Studien erscheint als Claudia Magg-Frank (Redakteurin) zweimonatiges Nummernheft und Themenheft. Marion Steib (Redaktionsassistentin; [email protected]) Abonnement- und Einzelheftbestellungen sind Irene Krampfl (Abo-Verwaltung; [email protected]) über die Redaktion und den Buchhandel Graphik: Publishers Factory, München möglich. Druck: Bosch-Druck, Landshut Kündigungen müssen der Redaktion schriftlich Alle Rechte, insbesondere das Recht der Verviel- mindestens 8 Wochen vor Ablauf des Abonne- fältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbe- ments vorliegen, ansonsten verlängert sich halten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner der Bezug um weitere 12 Monate. Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein ande- res Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung Bildnachweis für Titel: der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. reproduziert oder digitalstock/Fotolia.com