01 – 347 Alfred Dregger

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

01 – 347 Alfred Dregger ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 347 ALFRED DREGGER SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Reden, Presse, Publikationen 1 1.1 Reden 1 1.2 Kolumnen/Presse/Interviews 8 1.3 Publikationen/Festschriften 10 2 Deutscher Bundestag 12 2.1 Wahlen 12 2.2 Reisen 15 2.2.1 Afrika 15 2.2.2 Asien 16 2.2.3 Europa 16 2.2.4 Amerika 17 2.2.5 UDSSR 18 2.2.6 Verschiedene 18 2.3 CDU/CSU-Bundestagsfraktion 18 2.3.1 Korrespondenz 18 2.3.1.1 Allgemein 19 2.3.1.1.1 1977-1980 19 2.3.1.1.2 1981-1982 21 2.3.1.1.3 1983-2000 23 2.3.1.2 Bundes- und Landesminister 26 2.3.1.3 Mitglieder der Bundestagsfraktion 27 2.3.1.4 Landesgruppe Hessen 28 2.3.2 Sachthemen 29 2.3.2.1 Außen- und Verteidigungspolitik 29 2.3.2.2 Deutschlandpolitik 30 2.3.2.3 Vertriebenenpolitik 31 2.3.2.4 Ausländer und Asyl 31 2.3.2.5 Innere Sicherheit 31 2.3.2.6 Parteien 31 2.3.2.7 Gewerkschaften 32 2.3.2.8 Bundeshauptstadt 32 2.3.2.9 Ehemalige Wehrmachtsangehörige 32 2.3.2.10 Mahn- und Gedenkstätten 33 2.3.2.11 Häftlinge 33 2.3.2.12 Arbeit und Soziales 33 2.3.2.13 Wirtschaft und Verkehr 34 2.3.2.14 Recht 34 3 Hessen 35 3.1 Landtag 35 3.1.1 Wahlen 35 3.1.2 CDU-Landtagsfraktion 38 3.1.3 Sachthemen 39 3.1.3.1 Ablage A-Z 39 3.1.3.2 Länderneugliederung/Verwaltungsreform 44 3.1.3.3 Bildung und Hochschulen 44 3.1.3.4 Hessentage 44 3.1.4 Korrespondenz 45 II Inhaltsverzeichnis 3.1.4.1 Mitglieder des hessischen Landtags 45 3.1.4.2 Hessische Verbände und Ämter 45 3.2 CDU-Landesverband 46 3.2.1 Allgemeines 46 3.2.2 Korrespondenz 46 3.2.3 Parteitage 47 3.2.4 Vorstand/Präsidium/Ausschüsse 47 3.2.5 Presse und Information 48 3.2.6 Vereinigungen 48 3.2.7 Hessische Kreisverbände 49 3.3 Wahlkreis Fulda 50 3.3.1 Verkehrspolitik 50 3.3.1.1 Bahn 50 3.3.1.2 Straße 51 3.3.2 BGS-Standorte/Bundeswehr 52 3.3.3 US-Army in Deutschland. 53 3.3.4 Arbeitsplatzsicherung 54 3.3.5 Varia 55 4 CDU-Bundespartei 57 4.1 Korrespondenz/Sachthemen 57 4.2 Veranstaltungen 59 4.3 Landes-, Kreis- und Ortsverbände (außer Hessen) 60 5 Deutscher Städtetag 61 6 Konrad-Adenauer-Stiftung 64 7 Europa 65 8 Persönliches 66 8.1 Familienangelegenheiten 66 8.2 Pressemeldungen zur Person 66 8.3 Pressedokumentation (gebunden) 69 8.4 Termine 70 8.4.1 Kalender 71 8.4.2 Wahlkreisbesuche 71 8.5 Glückwünsche, Kondolenzen 71 9 Mitgliedschaften 73 Sachbegriff-Register 74 Ortsregister 86 Personenregister 87 Biographische Angaben: 1920 12 10 Geboren in Münster (Westfalen); rk; verheiratet, zwei Söhne 1927-1939 Volksschule und humanistisches Gymnasium in Werl (Westfalen) 1939-1945 Militärdienst, zuletzt Hauptmann und Bataillons- kommandeur, viermal verwundet 1946-1950 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Marburg/Lahn, Promotion zum Dr. jur. 1950-1953 Referendarausbildung in Nordrhein-Westfalen 1953 Großes Juristisches Staatsexamen in Düsseldorf 1954-1955 Referententätigkeit beim Bundesverband der Deutschen Industrie 1955-1956 Referententätigkeit beim Deutschen Städtetag 1956-1970 Oberbürgermeister der Stadt Fulda 1962-1972 Mitglied des Hessischen Landtags 1965-1970 Präsident bzw. Vizepräsident des Deutschen Städtetages 1967-1982 Landesvorsitzender der CDU in Hessen 1970-1972 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag 1972-1998 Mitglied des Deutschen Bundestags 1976-1982 Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1977-2002 Mitglied bzw. beratendes Mitglied des Präsidiums der CDU 1977-1983 Stellvertretender Vorsitzender der CDU 1980 Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens 1982 10 - Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1991 11 1991-2002 Ehrenvorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion 2002 06 29 Verstorben in Fulda Literatur: Alfred Dregger: Brauchen wir eine andere Republik?, Stuttgart 1972. ders.: Freiheit in unserer Zeit, Reden und Aufsätze zusammengestellt von Günter Reichert, München, Berlin 1980. ders.: Der Preis der Freiheit, Sicherheitspolitik im geteilten Deutschland, 2. Aufl., München 1985. ders.: Der Vernunft eine Gasse, Politik für Deutschland, Reden und Aufsätze zusammengestellt von Klaus Hoff, München 1986. ders.: Streiter für Deutschland, hrsg. v. Günter Reichert, Dieter Weirich, Werner Wolf, Frankfurt a.M. 1991. ders.: Einigkeit und Recht und Freiheit, Beiträge zur deutsch- europäischen Einheit, München 1993. ders.: Mein Blick nach vorn, hrsg. von Markus Berger und Klaus Hoff, Würzburg 2000. Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte Der Nachlaß des früheren Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und langjährigen Vorsitzenden der hessischen CDU, Alfred Dregger, wurde in mehreren Lieferungen in den Jahren 1998 bis 2002 vom Archiv für Christlich-Demokratische-Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung übernommen. Die politischen Materialien umfassen den Zeitraum von 1961-2000, Familienbriefe sind ab 1941 überliefert. Bestandsstruktur Der Bestand enthält persönliche Unterlagen wie Glückwünsche, Terminkalender und Familienkorrespondenz. Letztere dokumentiert insbesondere das Bemühen Alfred Dreggers die Zusammenhänge um den Tod seines Bruders Wolfgang während des Zweiten Weltkrieges aufzuklären. Was die politische Tätigkeit betrifft, so sind folgende Schwerpunkte hervorzuheben: Zum einen umfasst er die Funktionen Dreggers als Mitglied des Deutschen Bundestages von 1972-1998, wobei schwerpunktmäßig die Jahre 1976-1982 erfasst sind, in denen er als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Vorsitzender der Landesgruppe Hessen in nahezu allen wichtigen Politikfeldern gestalterisch tätig war. Aus diesem Zeitraum sind eine Fülle von Korrespondenzen und Sachakten überliefert. Die Jahre 1983-1991, in denen Dregger das Amt des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bekleidete, sind hingegen nur lückenhaft dokumentiert, da die Akten des Büros des Fraktionsvorsitzenden im Bestand des ACDP unter der Signatur 08-001verwahrt werden. Reichhaltiger sind wieder Materialien aus den Jahren 1992-1999 vorhanden, in denen Dregger als Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Kriegs- und Aufbaugeneration zu politischen Themen Stellung genommen hat. Schwerpunkte sind hier die Wehrmachtsausstellung, die Novelle des Kriegsvölkerrechts, die Verjährungsdebatte und die Diskussion um den Bau des Holocaust-Denkmals. Der zweite Schwerpunkt des Bestandes umfasst Dreggers Funktionen als Landesvorsitzender der hessischen CDU und als Spitzenkandidat für das Amt des hessischen Ministerpräsidenten bei den Landtagswahlen 1978 und 1982. Die hier überlieferten Korrespondenz- und Sachakten geben einen Einblick in den Erneuerungsprozeß und die personellen und organisatorischen Umgestaltungen der hessischen CDU nach der Wahl Alfred Dreggers zum Landesvorsitzenden 1967 auf dem Parteitag in Eltville. Der dritte Schwerpunkt liegt in der Arbeit Dreggers als Abgeordneter des Wahlkreises Fulda auf Bundes- und Landesebene. Das Archivmaterial zeugt hier im wesentlichen vom seinem Einsatz für seinen Wahlkreis, wobei sein Engagement für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Raum Fulda und die Anbindung der Region an das Rhein-Main-Gebiet sowie der Einsatz für den Erhalt von Arbeitsplätzen in den Jahren 1972-1998 besonders hervorzuheben sind. Der vierte Schwerpunkt dokumentiert die Zeit Dreggers als Präsident des Deutschen Städtetages. Vorhanden ist seine Korrespondenz als Vorsitzender sowie Protokolle des Präsidiums und der Ausschüsse. Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten Der Nachlaß Alfred Dregger entstammt verschiedenen Provenienzen, die bei der Titelaufnahme entsprechend ausgewiesen wurden. Die im Bonner Abgeordnetenbüro entstandenen Akten wurden in der zentralen Registratur der CDU/CSU-Bundestagsfraktion geführt. Diese Akten umfassen nicht nur die Tätigkeit als Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender, sondern auch Unterlagen, die aus der Zeit als Landesvorsitzender und Abgeordneter im hessischen Landtag entstanden sind. Auch befanden sich unter den Ende der 90er Jahre übernommenen Lieferungen Familienbriefe (Wolfgang Dregger) und Auszüge aus der Stasi-Akte von Alfred Dregger. Im Rahmen der Bearbeitung der Akten des Fraktionsvorstands wurden Bestandsbereinigungen, soweit möglich, vorgenommen und Materialien aus dem Wahlkreis und Alfred Dregger persönlich betreffende Unterlagen dem Nachlaß hinzugefügt. Die in den Akten vorhandenen Petitionen und Zuschriften aus der Bevölkerung zum politischen Zeitgeschehen wurden nur exemplarisch aufbewahrt. 2001 erfolgte eine 11 lfm. umfassende Lieferung aus dem aufgelösten Wahlkreisbüro in Fulda. Übernommen wurden eine umfangreiche Reden- und Manuskriptsammlung, die mit dem bereits vorhandenen Bestand abgeglichen und zusammengeführt wurde, eine Pressedokumentation zur Person sowie Akten aus der Zeit als Präsident des Deutschen Städtetages und Materialien als Landesvorsitzender der hessischen CDU und Vorsitzender CDU-Fraktion im hessischen Landtag. Bei der inhaltlichen und formalen Erfassung der Nachlaßdokumente wurde mit unterschiedlicher Verzeichnungstiefe gearbeitet. Entsprechend ihrer Bedeutung wurden die Aktengruppen Korrespondenz- und Sachakten detailliert erfaßt, bei der umfangreichen Reden- und Artikelsammlung wurde auf eine ausführliche Titelaufnahme weitgehend verzichtet. Erfaßt wurden nur Reden, wie etwa die Antrittsrede als Landesvorsitzender auf dem Parteitag der hessischen CDU 1967 in Eltville, von herausragender politischer Bedeutung. Die im Nachlaß enthaltenen Fotos, Plakate, Flugblätter, Filme, Tonbänder sowie Bücher und Broschüren wurden den entsprechenden Sammlungen des Archivs eingegliedert bzw. der Bibliothek übergeben. Im Februar 2003 wurden 140 weitere Aktenordner aus
Recommended publications
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • 1 European/American Relations Over the S.D.I
    1 EUROPEAN/AMERICAN RELATIONS OVER THE S.D.I. CHARLES J. BALL Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London July 1991 UMI Number: U042872 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U042872 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 I H F POLITICAL W o A o. tOMlC^ yâ.\\L\Z<S\-yi ABSTRACT This thesis examines the dispute that arose between the United States and key European members of NATO (Britain, West Germany and France) over the Strategic Defense Initiative (SDI). The debate is traced from its inception on March 23, 1983, when Reagan announced his decision to accelerate ballistic missile defence research, to the eclipse of SDI as a major source of transatlantic and international controversy when Presidents Reagan and Gorbachev signed the INF Treaty in December 1987. The transatlantic SDI debate is investigated to determine: (1) the underlying cause, or reasons, for the controversy, (2) how the Alliance managed the differences which arose, and (3) how East- West relations affected the manner in which the controversy was handled.
    [Show full text]
  • Herbert Czaja Zum 100. Geburtstag Am 5. November 2014 Von Hartmut Koschyk Mdb
    Herbert Czaja zum 100. Geburtstag am 5. November 2014 von Hartmut Koschyk MdB Die drei großen christdemokratischen Politiker und gemeinhin als Gründerväter des politisch geeinten Europas angesehenen Staatsmänner Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi und Robert Schuman hatten zwei große Gemeinsamkeiten: Zum einen waren die drei praktizierenden Katholiken zutiefst in ihrem christlichen Glauben verwurzelt, der für sie auch ethische Grundlage und Richtschnur ihres politischen Handelns war. Zum anderen stammten sie jeweils aus Grenzgebieten: Konrad Adenauer wurde in Köln geboren und sein politisches Wirken war als Oberbürgermeister von Köln und Vorsitzender des Provinzialausschusses der Rheinprovinz bis 1933 aufs Engste mit diesem über Jahrhunderte zwischen Deutschland und Frankreich umstrittenen Gebiet verbunden. Der Italiener Alcide de Gasperi wurde 1881 in der Nähe der damals österreichischen Stadt Trient geboren und vertrat ab 1911 bzw. 1914 das heimatliche Trentino im österreichischen Reichsrat und im Landtag von Tirol. Robert Schuman wurde 1886 im luxemburgischen Clausen geboren und ließ sich nach seinem Studium im damals deutschen Metz nieder, nach 1918 ging er für die Region Lothringen in die französische Politik. Diese Grenzgebiete waren oft Anlass zu politischen Streit und kriegerischen Auseinandersetzungen, immer aber auch vermittelnde Brücken zwischen zwei benachbarten, zeitweise feindselig gegeneinander stehenden Völkern. Interkulturelle Prägung Die Parallelen zum Leben von Herbert Czaja sind unverkennbar. Die im katholischen Elternhaus angenommenen sittlichen Prinzipien und ethischen Grundüberzeugungen ließen ihn immun gegen das Gift des Nationalsozialismus werden. Geboren wurde er am 5. November 1914 in dem damals zu Österreichisch-Schlesien gehörenden 1 Städtchen Teschen. Kaum irgendwo sonst dürfte der seit 1740 bestehende österreichisch-preußische Gegensatz so stark zu spüren gewesen sein wie hier.
    [Show full text]
  • Herr Und Knecht Kohl Und Schäuble – Wie Sich Eine Politische Freundschaft Im Schatten Schwarzer Kassen Entwickelte
    Titel Herr und Knecht Kohl und Schäuble – wie sich eine politische Freundschaft im Schatten schwarzer Kassen entwickelte m Anfang stand Dankbarkeit. Der 41-jährige Ministerprä- dierte der Badener als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer sident Helmut Kohl war im Oktober 1971 auf dem Partei- den Vorsitzenden Alfred Dregger zum Statisten. „Dregger macht Atag in Saarbrücken bei der Wahl des CDU-Chefs gegen die Reisen, Schäuble die Arbeit“, feixte Kohl. Beim Gang ins Rainer Barzel angetreten und hatte krachend verloren: 344 gegen Bundeshaus schaute der Kanzler häufig auf eine halbe Stunde 144 Stimmen. Der robuste Kohl, Leitfigur für die Jüngeren in der bei Schäuble vorbei. Helmut Kohl gefiel es, dass er über seinen Union, merkte sich jeden, der an diesem desaströsen Tag für ihn „leitenden Kompaniefeldwebel“ Schäuble auch die Fraktion im war. Wolfgang Schäuble zum Beispiel, den schmächtigen Be- Griff hatte. zirksvorsitzenden der Jungen Union von Südbaden, einen kecken Doch zugleich gab es schon damals die dunkle Stelle dieser Ver- jungen Mann von 29 Jahren. bindung, die schließlich beide in äußerste Bedrängnis brachte Als der zwei Jahre später in Singen auf einem Parteitag der und an der die Beziehung endgültig zerbrach: das System der Jungen Union seinen Vorsitz abgab, reiste Kohl, inzwischen schwarzen Kassen. Unter den Fraktionsgeldern, die Schäuble doch zum CDU-Bundesvorsitzenden gewählt, in die südlichste nach eigenen Worten von dem Kohl-Spezi Wilhelm Rawe über- Ecke Deutschlands, um Schäuble zu preisen. Loyalität hat Kohl nahm, fand er Beträge in Millionenhöhe vor. Deren Herkunft ist immer honoriert. Und Schäuble war mit solchen Gesten leicht bis heute nicht geklärt. zu gewinnen. Fortan war er, wie ein Wegbegleiter bemerkte, für lange Jahre „180-prozentig Kohl, und noch mal Kohl“.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • From “Non-Immigration Country” to “Country of Integration”
    From “Non-Immigration Country” to “Country of Integration” Transformation of integration discourse in Germany Shigeki Sato (Hosei University/ University of Constance) [email protected] Paper presented at the 10th meeting of the German-Japanese Society for Social Sciences October 9, 2010 Hosei University (Tokyo, Japan) Abstract This paper aims to illuminate the transformation of integration discourse in Germany by comparing the different forms of discourse of the 1980s and the 2000s. In order to do so, the paper attempts to detect underlying cognitive schemes of boundary between immigrants and natives in the discourse of immigrant integration. In the 1980s, the integration discourse, whether it seeks to return immigrants to their homeland and to preserve homogeneous “national character” or it proposes a peaceful and democratic “multicultural” co-existence to enrich “our society”, commonly assumed the cultural difference between “Germans” and “foreigners” as essential and fixed. In the 2000s, the Integration discourse is mainly concerned with the common norms and values immigrants must share, whether these norms and values are called “Leitkultur” or “constitutional patriotism”. It is now generally agreed that immigrants, including Muslims, have to learn German and accept “our liberal-democratic values” of the constitution to be “a part of Germany”. Thus the boundary between immigrants and “us” is perceived to be more blurred and fluid. But Immigrants are strongly urged to have the “will” to integrate. More offensive calls for integration tend to marginalize or stigmatize immigrants “refusing” to integrate. *Do not cite without author’s permission 1 Deutschland schafft sich nicht ab, Deutschland verändert sich durch Immigration, und das ist gut so.
    [Show full text]
  • Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
    Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship.
    [Show full text]
  • Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
    Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.
    [Show full text]
  • Die Politisch-Administrative Elite Der BRD Unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 18 Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969) Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite der BRD unter Kurt Georg Kiesinger (1966-1969). Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 18. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102193304. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 5 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 9 4 Bildung ........................................................................................................................................ 13 5 Karriere ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • 5 Vergangenheitsbewältigung: Historikerstreit and the Notion Of
    Vergangenheitsbewältigung: Historikerstreit and the Notion of Continued Responsibility Paul Rutschmann The chancellor of the Federal Republic of Germany, Angela Merkel, an- nounced in April of 2006 during a parliamentary session that she and her fellow party members represent a younger generation which no longer has direct ties to the Third Reich. Her statement revealed a certain confidence that the National Socialist past can finally belong to the past without further continuation into the present, as well as the hope that Germans would finally be able to devote their full attention, unencumbered by the shadow of Hitler, to the future. This renewed desire to put the burdened past behind appears twenty years after the highly publicized Historians’ Dispute (Historikerstreit) in which a more vigorous attempt had been made to free German national consciousness from the lingering influences of a negative-laden Nazi past. Despite her optimism, one still has to ask whether enough time has elapsed to absolve later generations of Germans of continued responsibility for the atrocities of Nazi Germany. The Historikerstreit of 1986/7 revolved mainly around the uniqueness or non-uniqueness of Nazi history in public memory and the historian’s role in rees- tablishing a healthy sense of national identity. While adding nothing new in the way of historical research, the dispute did reveal what is at stake for Germans in their interpretations of the past. Ostensibly, the dispute was conducted in the man- ner of political Vergangenheitsbewältigung. But by politicizing the memory of Nazi war crimes, many of the conservative historians were clouding the deeper issues inherent in the notion of Vergangenheitsbewältigung.1 Vergangenheitsbewältigung as such expresses the manner in which Germans come to grips with or interpret their past and to what degree their interpretations of history reflect feelings of continued responsibility towards the survivors of the former victims.
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • INHALT Vorwort 9 Konrad Lübbert Neutronenbombe. Eine Saubere
    INHALT Vorwort 9 Konrad Lübbert Neutronenbombe. Eine saubere Waffe, die nur Leben zerstört 11 Wie ist es zur Neutronenbombe gekommen? ' 19 Die totale Gleichgültigkeit oder „Humanismus" eines Sam T. Cohen 24 Die Lehren von Hiroshima 31 Die Wirkungsweise der Neutronenwaffe 36 Aktive Vorbereitung eines Kriegsverbrechens und Verstoß gegen das elementarste Menschenrecht 43 Der Wahnsinn zum Prinzip erhoben 47 Welche Interessen stehen dahinter? 49 Jede Entspannungspolitik wird zunichte gemacht 53 Mit europäischem Interesse unvereinbar 59 Was sich jetzt als wirklicher Doppelbeschluß herausstellt 62 Militärstrategie und Neutronenbombe 65 Neutronenwaffen sind Angriffswaffen und erhöhen die Gefahr eines Atomkrieges 70 Weinberger drängte und der Präsident entschied 75 Woran man sich gerade heute erinnern sollte 78 Und wie verhält man sich in Bonn? 80 Die Friedensbewegung wird breiter und intensiver 89 Die Friedensbewegung in den Kirchen 92 Zusammenarbeit — Erfordernis der Friedensbewegung 94 http://d-nb.info/810998416 DOKUMENTATION Funktion und Wirkungsweise der Neutronenbombe 97 Prof. Dr. Eric Burhop, Physiker, Präsident der Weltförderation der Wissenschaftler 98 Prof. Dr. Dr. Max Steenbeck, Physiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR 99 General a.D. Senator Nino Pasti 103 Admiral a.D. Antoine Sanguinetti 106 Peter Thomsen, Stern 108 Zeitung der Industriegewerkschaft Metall 110 Perversion des Denkens 113 Die Welt 114 Herbert Kremp, Die Welt 114 Interview mit dem Erfinder der Neutronenbombe Samuel Cohen 116 Caspar W. Weinberger, Verteidigungsminister der USA 124 Deutsche National-Zeitung 126 Bundesregierung und „Opposition" zur Neutronenbombe 129 Jürgen Möllemann, sicherheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion 130 Dr. Alfred Dregger, Stellvertretender Fraktions- und Bundes vor sitzender der CDU 130 Dr. Lothar Rühl, Stellvertretender Regierungssprecher 131 Dr.
    [Show full text]