INHALT Vorwort 9 Konrad Lübbert Neutronenbombe. Eine Saubere

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INHALT Vorwort 9 Konrad Lübbert Neutronenbombe. Eine Saubere INHALT Vorwort 9 Konrad Lübbert Neutronenbombe. Eine saubere Waffe, die nur Leben zerstört 11 Wie ist es zur Neutronenbombe gekommen? ' 19 Die totale Gleichgültigkeit oder „Humanismus" eines Sam T. Cohen 24 Die Lehren von Hiroshima 31 Die Wirkungsweise der Neutronenwaffe 36 Aktive Vorbereitung eines Kriegsverbrechens und Verstoß gegen das elementarste Menschenrecht 43 Der Wahnsinn zum Prinzip erhoben 47 Welche Interessen stehen dahinter? 49 Jede Entspannungspolitik wird zunichte gemacht 53 Mit europäischem Interesse unvereinbar 59 Was sich jetzt als wirklicher Doppelbeschluß herausstellt 62 Militärstrategie und Neutronenbombe 65 Neutronenwaffen sind Angriffswaffen und erhöhen die Gefahr eines Atomkrieges 70 Weinberger drängte und der Präsident entschied 75 Woran man sich gerade heute erinnern sollte 78 Und wie verhält man sich in Bonn? 80 Die Friedensbewegung wird breiter und intensiver 89 Die Friedensbewegung in den Kirchen 92 Zusammenarbeit — Erfordernis der Friedensbewegung 94 http://d-nb.info/810998416 DOKUMENTATION Funktion und Wirkungsweise der Neutronenbombe 97 Prof. Dr. Eric Burhop, Physiker, Präsident der Weltförderation der Wissenschaftler 98 Prof. Dr. Dr. Max Steenbeck, Physiker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR 99 General a.D. Senator Nino Pasti 103 Admiral a.D. Antoine Sanguinetti 106 Peter Thomsen, Stern 108 Zeitung der Industriegewerkschaft Metall 110 Perversion des Denkens 113 Die Welt 114 Herbert Kremp, Die Welt 114 Interview mit dem Erfinder der Neutronenbombe Samuel Cohen 116 Caspar W. Weinberger, Verteidigungsminister der USA 124 Deutsche National-Zeitung 126 Bundesregierung und „Opposition" zur Neutronenbombe 129 Jürgen Möllemann, sicherheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion 130 Dr. Alfred Dregger, Stellvertretender Fraktions- und Bundes vor sitzender der CDU 130 Dr. Lothar Rühl, Stellvertretender Regierungssprecher 131 Dr. Werner Marx, CDU, Vorsitzender des Verteidigungsausschusses 131 Kurt Jung, Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion 132 Dr. Alois Mertes, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 133 Willi Weiskirch, Obmann der CDU/CSU im Verteidigungsausschuß 134 Dr. Friedrich Zimmermann, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 134 Dr. Lothar Rühl, Stellvertretender Regierungssprecher 135 Helmut Schmidt, Bundeskanzler 135 Stimmen der Vernunft 139 Egon Bahr, Mitglied des Präsidiums der SPD, Vorsitzender des Unterausschusses Abrüstung und Rüstungskontrolle des Bundestages 140 Pugwash-Konferenz 141 Kommunistische und Arbeiterparteien 142 Erklärung von Ärzten 143 Erklärung von Dominikaner-Patern 144 Herbert Mies, Vorsitzender der DKP 146 Appell von Amsterdam 146 Christoph Strässer, Mitglied des Bundesvorstands der FDP 149 Inga Thorsson, Schwedische Abrüstungsexpertin 149 Willi Piecyk, Vorsitzender der Jungsozialisten 150 Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend 151 Weltrat der Kirchen 153 General a.D. Gert Bastian 154 Versöhnungsbund und Christlicher Friedensdienst 155 Pax Christi, Katholische Friedensbewegung 157 Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz 158 Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz 158 Herbert Mies, Vorsitzender der DKP 159 Oskar Lafontaine, Oberbürgermeister, Vorsitzender der SPD-Saarland 162 William Borm, Bundesvorstandsmitglied der FDP 164 Horst Jungmann, Stellvertretender Obmann der SPD im Verteidigungsausschuß 165 Antiimperialistisches Solidaritätskomitee 166 Egon Bahr, Mitglied des Präsidiums der SPD, Vorsitzender des Unterausschusses Abrüstung und Rüstungskontrolle des Bundestages 169 Gro Harlem Brundtland, Ministerpräsidentin Norwegens 171 FDP Schleswig-Holstein 171 SPD Bremen 172 Martin Budich, Vorsitzender der Jungdemokraten in Nordrhein-Westfalen 173 Rudolf Homann, Unterbezirksgeschäftsführer der SJD „Die Falken" 173 Dr. Wilfried Beck, Demokratische Ärzte 174 Klaus Mannhardt, Vorsitzender der DFG-VK 174 Schriftsteller Europas 175 Wolf Graf Baudissin, Direktor des Instituts für Friedensforschung, Universität Hamburg 175 Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden und Aktion Sühnezeichen 176 Giuseppe de Rosa, Vatikan 177 Olof Palme, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Schwedens,' Vorsitzender der UNO-Kommission .für Abrüstung 178 Helga Schuchardt, MdB, Mitglied des Bundesvorstandes der FDP 179 Gewerkschaftliche Beschlüsse und Aussagen 181 Gewerkschaft Holz und Kunststoff 182 IG Druck und Papier 182 DGB-B undesjugendkonferenz 183 Gewerkschaft Nahrung, Genuß, Gaststätten 184 DGB-Bundeskongreß 185 DGB-Frauenkonferenz 186 Leonhard Mahlein, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Druck und Papier 187 Eugen Loderer, Vorsitzender der IG Metall 188 Kurt Georgi, Vorsitzender der Gewerkschaft Holz und Kunststoff 190 Die Neutronenbombe aus der Sicht der Sowjetunion 193 Leonid I. Breshnew, Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR 194 W.I. Lichatschow, Botschafter, Vertreter der UdSSR im Genfer Abrüstungsausschuß 194 Leonid I. Breshnew, Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjet der UdSSR 199 Tass-Erklärung 201.
Recommended publications
  • 1 European/American Relations Over the S.D.I
    1 EUROPEAN/AMERICAN RELATIONS OVER THE S.D.I. CHARLES J. BALL Submitted for the Ph.D. Degree London School of Economics University of London July 1991 UMI Number: U042872 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Disscrrlation Publishing UMI U042872 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 I H F POLITICAL W o A o. tOMlC^ yâ.\\L\Z<S\-yi ABSTRACT This thesis examines the dispute that arose between the United States and key European members of NATO (Britain, West Germany and France) over the Strategic Defense Initiative (SDI). The debate is traced from its inception on March 23, 1983, when Reagan announced his decision to accelerate ballistic missile defence research, to the eclipse of SDI as a major source of transatlantic and international controversy when Presidents Reagan and Gorbachev signed the INF Treaty in December 1987. The transatlantic SDI debate is investigated to determine: (1) the underlying cause, or reasons, for the controversy, (2) how the Alliance managed the differences which arose, and (3) how East- West relations affected the manner in which the controversy was handled.
    [Show full text]
  • Herr Und Knecht Kohl Und Schäuble – Wie Sich Eine Politische Freundschaft Im Schatten Schwarzer Kassen Entwickelte
    Titel Herr und Knecht Kohl und Schäuble – wie sich eine politische Freundschaft im Schatten schwarzer Kassen entwickelte m Anfang stand Dankbarkeit. Der 41-jährige Ministerprä- dierte der Badener als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer sident Helmut Kohl war im Oktober 1971 auf dem Partei- den Vorsitzenden Alfred Dregger zum Statisten. „Dregger macht Atag in Saarbrücken bei der Wahl des CDU-Chefs gegen die Reisen, Schäuble die Arbeit“, feixte Kohl. Beim Gang ins Rainer Barzel angetreten und hatte krachend verloren: 344 gegen Bundeshaus schaute der Kanzler häufig auf eine halbe Stunde 144 Stimmen. Der robuste Kohl, Leitfigur für die Jüngeren in der bei Schäuble vorbei. Helmut Kohl gefiel es, dass er über seinen Union, merkte sich jeden, der an diesem desaströsen Tag für ihn „leitenden Kompaniefeldwebel“ Schäuble auch die Fraktion im war. Wolfgang Schäuble zum Beispiel, den schmächtigen Be- Griff hatte. zirksvorsitzenden der Jungen Union von Südbaden, einen kecken Doch zugleich gab es schon damals die dunkle Stelle dieser Ver- jungen Mann von 29 Jahren. bindung, die schließlich beide in äußerste Bedrängnis brachte Als der zwei Jahre später in Singen auf einem Parteitag der und an der die Beziehung endgültig zerbrach: das System der Jungen Union seinen Vorsitz abgab, reiste Kohl, inzwischen schwarzen Kassen. Unter den Fraktionsgeldern, die Schäuble doch zum CDU-Bundesvorsitzenden gewählt, in die südlichste nach eigenen Worten von dem Kohl-Spezi Wilhelm Rawe über- Ecke Deutschlands, um Schäuble zu preisen. Loyalität hat Kohl nahm, fand er Beträge in Millionenhöhe vor. Deren Herkunft ist immer honoriert. Und Schäuble war mit solchen Gesten leicht bis heute nicht geklärt. zu gewinnen. Fortan war er, wie ein Wegbegleiter bemerkte, für lange Jahre „180-prozentig Kohl, und noch mal Kohl“.
    [Show full text]
  • From “Non-Immigration Country” to “Country of Integration”
    From “Non-Immigration Country” to “Country of Integration” Transformation of integration discourse in Germany Shigeki Sato (Hosei University/ University of Constance) [email protected] Paper presented at the 10th meeting of the German-Japanese Society for Social Sciences October 9, 2010 Hosei University (Tokyo, Japan) Abstract This paper aims to illuminate the transformation of integration discourse in Germany by comparing the different forms of discourse of the 1980s and the 2000s. In order to do so, the paper attempts to detect underlying cognitive schemes of boundary between immigrants and natives in the discourse of immigrant integration. In the 1980s, the integration discourse, whether it seeks to return immigrants to their homeland and to preserve homogeneous “national character” or it proposes a peaceful and democratic “multicultural” co-existence to enrich “our society”, commonly assumed the cultural difference between “Germans” and “foreigners” as essential and fixed. In the 2000s, the Integration discourse is mainly concerned with the common norms and values immigrants must share, whether these norms and values are called “Leitkultur” or “constitutional patriotism”. It is now generally agreed that immigrants, including Muslims, have to learn German and accept “our liberal-democratic values” of the constitution to be “a part of Germany”. Thus the boundary between immigrants and “us” is perceived to be more blurred and fluid. But Immigrants are strongly urged to have the “will” to integrate. More offensive calls for integration tend to marginalize or stigmatize immigrants “refusing” to integrate. *Do not cite without author’s permission 1 Deutschland schafft sich nicht ab, Deutschland verändert sich durch Immigration, und das ist gut so.
    [Show full text]
  • Security Communities and the Habitus of Restraint: Germany and the United States on Iraq
    Review of International Studies (2007), 33, 285–305 Copyright British International Studies Association doi:10.1017/S0260210507007516 Security communities and the habitus of restraint: Germany and the United States on Iraq CORNELIU BJOLA AND MARKUS KORNPROBST* Abstract. Borrowing from Norbert Elias, we introduce the habitus of restraint to the study of security communities. This habitus constitutes a key dimension of the glue that holds security communities together. The perceived compatibility of practices emanating from the habitus that members hold fosters the collective identity upon which a security community is built. The violation of a member’s habitus by the practices of another member, however, disrupts the reproduction of collective identity and triggers a crisis of the security community. Our analysis of Germany’s reaction to Washington’s case for war against Iraq provides empirical evidence for the salience of the habitus for the internal dynamics of security communities. Introduction At first glance, it is surprising that Saddam Hussein triggered the deepest post-World War II rift in the usually amicable relationship between the United States and Germany. The two countries share many values that should have prevented action taken against a vicious dictator from becoming a contentious issue. Saddam Hussein’s longstanding record of gross human rights abuses and aggression against other states should have been yet another reason to draw the two allies even closer together. This scenario, however, failed to materialise. Not only did the United States and Germany fail to find a common ground on Iraq. They even started to fundamentally question the nature of their relationship.
    [Show full text]
  • Germany and Japan As Regional Actors in the Post-Cold War Era: a Role Theoretical Comparison
    Alexandra Sakaki Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Trier 2011 GERMANY AND JAPAN AS REGIONAL ACTORS IN THE POST-COLD WAR ERA: A ROLE THEORETICAL COMPARISON A dissertation submitted by Alexandra Sakaki to the Political Science Deparment of the University of Trier in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Submission of dissertation: August 6, 2010 First examiner: Prof. Dr. Hanns W. Maull (Universität Trier) Second examiner: Prof. Dr. Christopher W. Hughes (University of Warwick) Date of viva: April 11, 2011 ABSTRACT Germany and Japan as Regional Actors in the Post-Cold War Era: A Role Theoretical Comparison Recent non-comparative studies diverge in their assessments of the extent to which German and Japanese post-Cold War foreign policies are characterized by continuity or change. While the majority of analyses on Germany find overall continuity in policies and guiding principles, prominent works on Japan see the country undergoing drastic and fundamental change. Using an explicitly comparative framework for analysis based on a role theoretical approach, this study reevaluates the question of change and continuity in the two countries‘ regional foreign policies, focusing on the time period from 1990 to 2010. Through a qualitative content analysis of key foreign policy speeches, this dissertation traces and compares German and Japanese national role conceptions (NRCs) by identifying policymakers‘ perceived duties and responsibilities of their country in international politics. Furthermore, it investigates actual foreign policy behavior in two case studies about German and Japanese policies on missile defense and on textbook disputes.
    [Show full text]
  • 5 Vergangenheitsbewältigung: Historikerstreit and the Notion Of
    Vergangenheitsbewältigung: Historikerstreit and the Notion of Continued Responsibility Paul Rutschmann The chancellor of the Federal Republic of Germany, Angela Merkel, an- nounced in April of 2006 during a parliamentary session that she and her fellow party members represent a younger generation which no longer has direct ties to the Third Reich. Her statement revealed a certain confidence that the National Socialist past can finally belong to the past without further continuation into the present, as well as the hope that Germans would finally be able to devote their full attention, unencumbered by the shadow of Hitler, to the future. This renewed desire to put the burdened past behind appears twenty years after the highly publicized Historians’ Dispute (Historikerstreit) in which a more vigorous attempt had been made to free German national consciousness from the lingering influences of a negative-laden Nazi past. Despite her optimism, one still has to ask whether enough time has elapsed to absolve later generations of Germans of continued responsibility for the atrocities of Nazi Germany. The Historikerstreit of 1986/7 revolved mainly around the uniqueness or non-uniqueness of Nazi history in public memory and the historian’s role in rees- tablishing a healthy sense of national identity. While adding nothing new in the way of historical research, the dispute did reveal what is at stake for Germans in their interpretations of the past. Ostensibly, the dispute was conducted in the man- ner of political Vergangenheitsbewältigung. But by politicizing the memory of Nazi war crimes, many of the conservative historians were clouding the deeper issues inherent in the notion of Vergangenheitsbewältigung.1 Vergangenheitsbewältigung as such expresses the manner in which Germans come to grips with or interpret their past and to what degree their interpretations of history reflect feelings of continued responsibility towards the survivors of the former victims.
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • CDU) SOZIALORDNUNG: Dr
    g Z 8398 C 'nformationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 7. Oktober 1982 Für die Wir packen Auftakt-Aktion Bundeskanzler es an Helmut Kohl liegen jetzt sämtliche Materia- Als Helmut Kohl vor zehn Tagen zum Bundes- lien vor. Ausführliche Vorstel- lung mit Abbildungen und Be- kanzler gewählt wurde, sagte er: „Packen wir es stellformular im rosa Teil. gemeinsam an." Dieses Wort gilt. Die Re- Von dem am 1. Oktober 1982 gierung unter seiner Führung hat angepackt. aktuell herausgegebenen „Zur D'e Bürger im Land spüren dies, sie atmen Sache"-Flugblatt zur Wahl Hel- *uf, daß die Zeit der Führungslosigkeit, des mut Kohls wurden am Wo- Tr chenende bereits über 3 Mil- eibenlassens und der Resignation zu Ende lionen Exemplare verteilt. 9eht. Auch die Beziehungen zu unseren Freun- • den im Ausland hat Helmut Kohl mit seinen er- sten Reisen nach Paris und Brüssel gefestigt Das traurige Erbe und gestärkt. Dokumentation über die Hin- terlassenschaft der Regierung Der Bundeskanzler und alle, die ihm helfen, haben in Schmidt im grünen Teil den letzten Tagen mit einem gewaltigen Arbeitspen- sum ein Beispiel für uns alle dafür gegeben, was jetzt yon uns verlangt wird, um Schritt für Schritt das trau- • HELMUT KOHL r,9e Erbe, das die Schmidt-Regierung hinterlassen Wir müssen den Leistungswillen nat, zu überwinden. Die häßliche Hetzkampagne zahl- in unserem Volke wieder beleben Seite 3 reicher Sozialdemokraten gegen diesen Neuanfang 2ßigt ihre Ohnmacht und ihr schlechtes Gewissen; s'e sind schlechte Verlierer und schlechte Demokra- • BUNDESTAGS- ten, und sie werden dafür am 6. März die Quittung er- FRAKTION halten.
    [Show full text]
  • Ernst Schwanhold & Christean Wagner
    DEUTSCHLAND Verlorener Markenkern Die Ex-Minister Ernst Schwanhold und Christean Wagner befürchten Weimarer Verhältnisse und beklagen ein Glaubwürdigkeitsproblem bei SPD und CDU Die Urgesteine von SPD und CDU, Ernst Schwanhold (li.) und Christean Wagner, setzen weiter auf die Ausgleichsfunktion der Volksparteien u ihrer Zeit als Parlamentarier gehörten beide Protagoni- ner Kreis gehören Persönlichkeiten wie Wolfgang Bosbach, sten zu den politischen Schwergewichten. Der Sozialde - Erika Steinbach, Mike Mohring, Veronika Bellmann und Carsten Zmokrat Ernst Schwanhold war über zehn Jahre lang Mit - Linnemann – um nur einige Namen zu nennen. Von seinen poli - glied des Deutschen Bundestages, zudem von 1995 bis 1998 tischen Gegnern wird Wagner als „harter Hund“, „konservative wirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Allzweckwaffe“, „Hardliner“ und „Chef der Stahlhelmtruppe“ und Mitglied des Fraktionsvorstandes, bevor er ab dem 27. Juni apostrophiert – wobei dies nur eine kleine Auswahl von Attribu - 2000 in das Kabinett von Wolfgang Clement als Minister für Wirt - ten ist, die sich der Christdemokrat anhängen lassen musste. So schaft, Mittelstand, Energie und Verkehr berufen wurde. Inzwi - wundert es nicht, dass Wagner innerparteilich zu den härtesten schen hat sich Schwanhold formell aus der aktiven Politik zu - Kritikern der von Kanzlerin Angela Merkel propagierten Zuwan - rückgezogen. Gleichwohl ist seine Meinung als Politikberater derungspolitik gehört und sich damit auf Gegenkurs zur Partei - hinter den Kulissen des Bundestages weiterhin gefragt. spitze bewegt. Dagegen ist der CDU-Politiker Christean Wagner immer noch Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rhein- politisch aktiv. Der frühere hessische Justizminister und lang - land-Pfalz und Sachsen-Anhalt treibt beide Ex-Minister die jährige Vorsitzende der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag ist Frage um, ob sich ihre Partei aufgrund der Wahlergebnisse über - Mitinitiator des Berliner Kreises.
    [Show full text]
  • 01/Abgeordnete (Page
    Deutschland PARLAMENT Phosphor vom Himmel Genscher und Dregger, Lambsdorff und Stoltenberg: Die letzten Abgeordneten aus der Generation der Wehrmachtsoffiziere und Flakhelfer nehmen Abschied von der Politik. on seinem Büro im Erdgeschoß des offiziere und Flakhelfer nimmt Abschied Bonner Bundeshauses kann Alfred von Bonn. VDregger, 77, direkt ins Grüne sehen Mit dem viermal verwundeten Ex- ULLSTEIN und gehen. Die Glastür zum Park ist ein Hauptmann Dregger ziehen in den Ruhe- Regierungserklärung von Bundeskanzler Adenauer Privileg, das sonst keiner hat. stand: der Ex-Soldat Otto Graf Lambsdorff Doch Dregger schaut nicht hinaus. Er (FDP), der in den letzten Kriegstagen ein siedler, kommt nicht mehr zurück nach sitzt kerzengrade mit dem Rücken zum Fen- Bein verlor; der Marine-Flakhelfer Gerhard Bonn. Burkhard Hirsch, 67, der liberale Bür- ster und horcht in sich hinein. Worüber er Stoltenberg (CDU), der schon zu Adenau- gerrechtler, hört ebenfalls auf. Denn inzwi- gern geredet hätte als Alterspräsident des ers Kanzlerzeit als junger Abgeordneter in schen ist auch die Generation der Hitlerju- nächsten Bundestages? Je länger er darüber Bonn einrückte; der Soldat Dionys Jobst gend pensionsreif, deren prominentester nachdenkt, desto entschiedener weiß er es. (CSU), der schon mit 16 Jahren in den Krieg Vertreter Helmut Kohl, Jahrgang 1930, ist. Die Ausstellung des Hamburger Instituts ziehen mußte; der Flakhelfer und Pionier Am stärksten betroffen vom Wechsel der für Sozialforschung über die Verbrechen Hans-Dietrich Genscher (FDP), der sich als Generationen ist die FDP.Wenn Genscher der Wehrmacht, „diese Show“, wie er sie Reserveoffiziersbewerber beim Heer mel- und Lambsdorff fehlen, wird Detlef Klei- verächtlich nennt, wäre sein Thema gewe- dete, um nicht zur Waffen-SS zu müssen.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Federal Republic of Germany Domestic Affairs AN POLITICAL AND ECONOMIC terms, 1984 was relatively stable, al- though not without its share of troubling events. On the economic front, the gross national output rose by 2.6 percent, while the cost-of-living increase—2.4 percent —was the lowest since 1969. Unemployment, however, stood at 9 percent. The slight upward trend of the West German economy was slowed by lengthy strikes during the second quarter of the year. A scandal involving high government officials plagued the government of Chan- cellor Helmut Kohl throughout much of the year, producing considerable public unrest. Investigations by a parliamentary committee and the public prosecutor led to allegations of bribery, influence peddling, and tax evasion involving the huge Flick industrial concern and major political figures. West German economics minis- ter Otto Graf Lambsdorff resigned in June, just before being indicted for accepting bribes from Flick to arrange tax waivers. (He was succeeded by his Free Democratic party colleague Martin Bangemann.) Bundestag president Rainer Barzel resigned in October, in the wake of similar accusations. (Philipp Jenninger, also a Christian Democratic leader, was elected his successor in November.) Court proceedings were initiated against other leading personalities, in business as well as politics. In connection with public criticism of Flick's substantial political payoffs, spokes- men for Nazi victims and anti-Nazi groups recalled that the Flick concern had made large donations to the Nazi party and had refused to pay indemnity to World War II slave laborers. In May former mayor of West Berlin and Christian Democratic leader Richard von Weizsacker was chosen as the sixth president of the Federal Republic, succeed- ing Karl Carstens, who had been elected in 1979.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]