Oper Tanz Zeitschrift Für Opernchor Und Bühnentanz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oper Tanz Zeitschrift Für Opernchor Und Bühnentanz Ausgabe 3/19 oper tanz Zeitschrift für Opernchor und Bühnentanz 200 Jahre Franz von Suppé Vorwärtsgewandt in den Tod Ohne plärrige Parolen Erfindungen, Legenden, Operetten „JFK“ in Augsburg „Der Eisblumenwald“ von Weimar FRANKFURT: SCHREKERS „DER FERNE KLANG“ TITELBILD: „JFK“ IN AUGSBURG Mit „Der ferne Klang“ feierte der Komponist Franz Schreker seinen ersten John Fitzgerald Kennedy wirkte in den Opern-Erfolg. 1912 wurde er am Frankfurter Opernhaus uraufgeführt. Schreker 1960ern wie eine Lichtgestalt. Trotz vieler war der zu Lebzeiten meistgespielte, ab 1933 dann als „entartet“ diffamierte enthüllender Dokumentationen umgibt das deutsche Komponist. Die Frankfurter Oper widmet die Neuproduktion des „Fer- fotogene Paar „Jack und Jackie“ bis heute eine nen Klangs“ dem vor wenigen Wochen gestorbenen Dirigenten Michael Gielen, Aura des Besonderen. US-Komponist David T. dem die triumphale Wiederentdeckung von Schrekers Oper „Die Gezeichneten“ Little und sein kanadischer Librettist Royce 1979 in der Regie von Hans Neuenfels an der Frankfurter Oper zu verdanken Vavrek beschränken sich auf jene ihre letzte war. Die Neuinszenierung des „Fernen Klangs“ durch Damiano Michieletto, Paolo Nacht vom 21. auf den 22. November 1963, Fantin (Bühne), Klaus Bruns (Kostüme), war ebenfalls ein szenisches Ereignis. ehe das Paar nach Dallas aufbrach. Foto: Barbara Aumüller Seite 28-29 Foto: Jan-Pieter Fuhr Seite 27 Inhalt 04 edItorIal 05 schlagzeIlen 06 brennpunKte Cottbus verzögert, Rostock streitet 06 In Cottbus läuft der seit 2013 geltende Haustarifvertrag aus. Es eröffnete sich die Perspektive einer flächentarifgerechten Regelung. Die Arbeitgeberseite möchte für einen Zeitraum von wenigstens zwei weiteren Jahren einen erheblichen Ver- zicht von den Beschäftigten fordern. Das Volkstheater Rostock treibt den von der VdO initiierten und in zweiter Instanz vollumfänglich gewonnenen Rechtsstreit um die Tarifsteigerungen für Chormitglieder weiter - Zeitgewinn ist Bargeld... 07 KulturpolItIK Thüringens Kultusminister Hoff im Gespräch 07 Benjamin-Immanuel Hoff, Chef der Thüringer Staatskanzlei und Minister für Kul- tur, Bundes- und Europaangelegenheiten, außerdem Antisemitismusbeauftragter des Freistaates Thüringen, war zu Besuch am Stand des ConBrio Verlags auf der Leipziger Buchmesse. Barbara Haack sprach mit ihm über Theater und Kultur in Thüringen. 09 das porträt Schillernder Opernkomponist: Franz von Suppé 09 Er gilt als Schlüsselfigur bei der Entstehung der Wiener Operette und wurde vor 200 Jahren in Dalmatien geboren. Er nannte sich Francesco Ezechiele Ermenegildo de Suppé, nach eigener Schreibweise Suppè, wie sein letzter Wiener Meldezet- tel belegt, der im Wiener Stadt- und Landesarchiv erhalten ist. Eigentlich hieß er schlicht Suppe. Sein Name ist so schillernd wie seine Vita. Seine überlieferte Biographie ist voller Kolportagen, Legenden und Erfindungen. 12 -16 hIntergrund 1+2 Axel Köhler, bald Dresdens Musikhochschul-Rektor 12 Axel Köhler übernimmt im Herbst die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Bislang kennt man ihn als gefeierten Counter-Tenor, als impul- siven Sänger-Darsteller sowie als Intendanten und Regisseur. Michael Ernst sprach mit dem Künstler über den neuerlichen Rollenwechsel. Erfreulich: In Kooperation mit der Dresdner Hochschule für Musik Carl Maria von Weber hat die Sächsische Staatsoper das Opernchorstudio (wieder) ins Leben gerufen. Jörn Hinnerk Andresen ist seit 2015 Chordirektor des Staatsopernchores. Köhler - Andresen 17-20 hIntergrund 3 Deutsche Theater: Markt, Strukturen, Stellenwert 17 Klein oder groß; Ost, West, Süd oder Nord; gut finanziert oder am Limit: Stadt- und Staatstheater in Deutschland sind vielfältig und jedes für sich ein „Unikum“. Joachim Lange hat am Rande von aktuellen Produktionen mit Intendanten ganz verschiedenartiger Häuser über die Bedingungen ihrer Arbeit gesprochen. 21 namen & FaKten 24 pressespIegel 27 berIchte Berichte Ausgabe 03/2019 03/2019 Ausgabe 27 Unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten besuchten Aufführungen und weitere Kulturveranstaltungen in Augsburg, Frankfurt, Wuppertal, Gießen und Weimar. 35 Vdo aKtuell, oper & 36 buch und dVd aKtuell Tanz 37 - 38 tV und VaKanzen, Impressum 3 editorial Von Mensch zu Mensch Die Spielzeit 2018/2019 neigt sich dem stimmter Berufsgruppen beispielhaft Ende zu. Welche Eindrücke nehmen Sie genannt werden, geht es häufig um die mit? Wie steht es um die Wertschätzung Beschäftigten in der Alten- und Kran- der Arbeit der Kunst- und Kulturschaf- kenpflege. Dieses Thema kann gar nicht fenden? Wo steht die Kulturpolitik? hoch genug priorisiert werden. Es ist aber falsch, unterschiedliche Berufs- In der Parteienlandschaft hat es gravie- gruppen gegeneinander auszuspielen, rende Veränderungen/Verschiebungen um so – vermeintlich – das Wesentliche gegeben, die mit großer Skepsis zu be- in den Blick zu nehmen. Die Gesellschaft trachten sind, für den Bereich der Kultur darf jedoch das Kernthema nicht aus den und die Freiheit der kulturellen Arbeit Augen verlieren: Was ist uns Zwischen- durchaus Anlass zur Sorge geben kön- menschlichkeit wert? nen, und deren konkrete Auswirkungen auf die Kulturpolitik wachsam zu verfol- Und wie steht es mit den Herausforde- gen sind. rungen, die die Digitalisierung an die Kunst- und Kulturschaffenden stellt? Foto: Charlotte Oswald Deutliche Fortschritte konnten in der Mit der fortschreitenden Digitalisierung grundsätzlichen Frage der Theater- und wird sich unsere Arbeitswelt weiterhin Orchesterfinanzierung erzielt werden, menschliche Miteinander im Vorder- rasant verändern. Soweit moderne Algo- die den zunehmenden Abbau von Ver- grund steht. Der Grünen-Bundesvorsit- rithmen Sprachen lernen, Gefühle simu- zichtstarifverträgen ermöglicht, auch zende Robert Habeck bezeichnete diese lieren oder Musikkompositionen erstel- wenn diese Problematik noch nicht an Berufe in einem Interview-Podcast der len, sind die Fortschritte beeindruckend allen Standorten ausreichend geklärt ist. ZEIT im Frühjahr 2018 als Mensch-zu- und es stellt sich die Frage, ob nicht bald Auch ist der wirtschaftliche Druck auf Mensch-Verhältnisse, zu denen er auch auch eine Verdrängung der realen durch die Kulturinstitutionen weiter gestie- die Arbeit im Kultur- und Bildungsbe- die virtuelle Welt zu befürchten sein gen, die Auslastung zu steigern und den reich zählte, und denen er den eigent- kann. Instrumentalmusik kann bereits Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung lich hohen, weil nicht ersetzbaren Wert perfekt elektronisch von Notenschrift in zu erhöhen, um beispielsweise Tarifstei- menschlicher Interaktion beimesse. Ha- Töne umgesetzt und ausgegeben werden. gerungen o.ä. aufzufangen bzw. gegen beck äußert die Hoffnung, dass solchen Aber was heißt schon „perfekt“, wenn es zu finanzieren. Und das bei tatsächlich Tätigkeiten künftig – auch oder gerade um Kunst und Kultur geht? Man sagt stattgefundenem und immer noch wei- vor dem Hintergrund der fortschreiten- zwar, über Geschmack ließe sich nicht ter stattfindendem Personalabbau, der den Digitalisierung – ein höherer Wert streiten, aber Schönheit liegt bekannt- in aller Regel irreversibel ist und zu ei- beizumessen sei und sie auch vernünftig lich im Auge des Betrachters (oder auch ner fortschreitenden Arbeitsverdichtung bezahlt und stärker gewertschätzt wer- im Ohr der Zuhörerin). und zum Teil extremer Belastung der den müssten.1 Kulturschaffenden führt. Und nur in der individuellen Ausdrucks- Dem schließen wir uns an. Und auch form besteht der Raum für die jeweilige In den aktuellen Manteltarifverhand- wenn die Revolution wohl nicht von heu- künstlerische Ausgestaltung und Ent- lungen mit dem Deutschen Bühnenver- te auf morgen stattfinden wird, so arbei- wicklung neuer Interpretationen, die ein konnten nicht unerhebliche Ver- ten wir mit Ihnen gemeinsam doch kon- nicht nur Kopien bereits existierender besserungen der Arbeitsbedingungen tinuierlich daran, das Bewusstsein für Gestaltungen sind. Nur so kann die er- erzielt werden, um diesen Entwicklun- Themen dieser Art in der Gesellschaft wünschte kostbare Vielfalt entwickelt gen entgegenzuwirken. Diese Erfolge weiter zu schärfen. werden. – in mühsamen und langwierigen Ta- Ihnen und Ihren Lieben eine genussvol- rifverhandlungen errungen – sind zu- Im Kulturbereich können Menschen le Sommerpause mit viel Zeit für Zwi- letzt auch Ergebnisse einer verbesserten und ihre künstlerischen Aussagen nun schen- und Mitmenschlichkeit! Akzeptanz gegenüber notwendigen An- mal nicht durch künstliche Intelligenz passungen in Hinblick auf Planbarkeit ersetzt werden, und der Umgang mit- Gerrit Wedel von Arbeits- und Freizeit. Ein Themen- einander ist etwas zutiefst Menschli- komplex, den es gilt, auch künftig kon- ches. Diese Unersetzlichkeit ist es, was Ausgabe 03/2019 Ausgabe tinuierlich weiterzuentwickeln. die Kulturschaffenden, die Pflegenden, 1 Habeck Interview: Das Thema wird behandelt Tanz die Kinder-Betreuenden vereint: Sie alle ab ca. 1h 35, die Zitate fallen dann ab 1h 39, & Wenn in der öffentlichen Debatte die haben, mit den jeweiligen spezifischen https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-04 ro- (prekären) Arbeitsbedingungen be- oper Nuancen, kreative Jobs, bei denen das bert-habeck-alles-gesagt 4 schlagzeilen Bundesjugendchor Anlässlich ihrer Festrede zum 50. Ge- burtstag des Bundesjugendorchesters im Neuen Gewandhaus zu Leipzig hat Fran- ziska Giffey, Bundesministerin für Fa- milie, Senioren, Frauen und Jugend, für 2020 die Gründung eines Bundesjugend- chores in Trägerschaft des Deutschen Mu- sikrates (DMR) angekündigt. Der Chorge- sang spiele in unserer
Recommended publications
  • Jahresbericht 2019
    Kinkelstr. 11 D-60385 Frankfurt am Main +49 (0)69 - 48 98 17 37 [email protected] www.rwv-ffm.de Vorsitzender: Dirk Jenders (seit Mai 2008) Jahresbericht 2019 Mitglieder am 31.12.2019: 204 (Vorjahr: 201) Zugänge: 21 / Abgänge: 18 15.050 € stellten wir für die Förderung von Kunst und Kultur zur Verfügung, davon 9.600 € für unsere 10 Bayreuth-Stipendiat*innen 4.000 € für das 2. Publikationsstipendium Frankfurter Wagner-Kontexte (Band 2, August Wilhelmj) 600 € für das Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt 500 € für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt 350 € für die Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters 2019 luden wir zu 20 Veranstaltungen ein: 7 Probenbesuche in der Oper Frankfurt / im Hessischen Rundfunk - Orchester- und Bühnen-/Orchesterprobe Der ferne Klang mit GMD Sebastian Weigle - Orchesterprobe und Schlussprobe Walküre mit GMD Sebastian Weigle - Probe Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals 2019 mit dem hr-Sinfonieorchester, Chor und Solisten; ML: Andrés Orozco-Estrada > Hector Berlioz: Grand messe des morts - 2 Orchesterproben Tristan und Isolde mit GMD Sebastian Weigle 3 Jour Fixe mit jeweils mind. 40 Teilnehmer*innen - Mareike Wink, Dramaturgin Oper Frankfurt (Januar) - Dr. Mareike Beckmann, Autorin „August Wilhelmj – Der deutsche Paganini?“ (April) - Die Frankfurter Stipendiat*innen berichten aus Bayreuth (September) 3 mehrtägige Musik-/Kulturreisen mit umfangreichem Rahmenprogramm München: Stichwort Wagner auf Schloss Fürstenried, 8 Teilnehmer*innen Bayreuth: Bayreuth außerhalb der Festspiele, 21 Teilnehmer*innen Venedig: Internationaler Richard Wagner-Kongress; 27 Teilnehmer*innen 3 regionale Theaterbesuche Kassel: Rheingold , 34 Teilnehmer*innen Wiesbaden: Faszination Wagner (Andreas Schager, Selcuk Cara), 16 Teilnehmer*innen Kassel: Siegfried, 15 Teilnehmer*innen 3 eigene Konzerte - Rheingold-Preis des RWV Frankfurt an Bariton Johannes Martin Kränzle mit Ernennung zum Ehrenmitglied.
    [Show full text]
  • Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember
    SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember 2020, 10 Uhr Bühne, Felsenreitschule Das Direktorium der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler, Präsidentin Markus Hinterhäuser, Intendant Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor und Bettina Hering, Leitung Schauspiel Florian Wiegand, Leitung Konzert & Medien 1 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Die Salzburger Festspiele 2021 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten sowie 62 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ von 7 Produktionen an 30 Spielorten von Mai bis August 2021 und 5 Partizipative Projekte mit fast 1000 Kindern und Jugendlichen aus 54 Schulklassen, davon 42 außerhalb der Stadt Salzburg sowie Veranstaltungen „Zum Fest“ *** 31 Vorstellungen Oper DON GIOVANNI ELEKTRA Il TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO COSÌ FAN TUTTE INTOLLERANZA 1960 TOSCA NEITHER (konzertant) LA DAMNATION DE FAUST (konzertant) 44 Vorstellungen im Schauspiel JEDERMANN RICHARD THE KID & THE KING DAS BERGWERK ZU FALUN MARIA STUART LESUNGEN SCHAUSPIEL-RECHERCHEN 93 Konzerte OUVERTURE SPIRITUELLE Pax WIENER PHILHARMONIKER ORCHESTER ZU GAST Himmelwärts – Zeit mit BACH Still life – Zeit mit FELDMAN KAMMERKONZERTE CANTO LIRICO LIEDERABENDE SOLISTENKONZERTE MOZART-MATINEEN MOZARTEUMORCHESTER KIRCHENKONZERTE CAMERATA SALZBURG HERBERT VON KARAJAN YOUNG CONDUCTORS AWARD YOUNG SINGERS PROJECT SONDERKONZERTE 2 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 *** Zum Fest FEST ZUR FESTSPIELERÖFFNUNG REDEN ÜBER DAS JAHRHUNDERT THEATER
    [Show full text]
  • Der Karneval Der Tiere Im Stream
    DER KARNEVAL DER TIERE IM STREAM Freitag, 9. April 2021 PROGRAMM CAMILLE SAINT-SAËNS DIE KÜNSTLER*INNEN 1835-1921 Der Karneval der Tiere ERZÄHLER Christoph Pütthoff 1. Einleitung und königlicher Marsch KLAVIER In Sun Suh, des Löwen Lukas Rommelspacher 2. Hühner und Hähne MUSIKALISCHE LEITUNG 3. Wilde Esel Lukas Rommelspacher 4. Schildkröten INSZENIERUNG Katharina Kastening 5. Der Elefant BÜHNENBILD, KOSTÜME Christoph Fischer 6. Kängurus 7. Das Aquarium 8. Persönlichkeiten mit langen Ohren FRANKFURTER OPERN- UND 9. Der Kuckuck MUSEUMSORCHESTER 10. Das Vogelhaus 11. Die Pianisten ERSTE VIOLINE Ingo de Haas, Vladislav 12. Die Fossilien Brunner, Sergio Katz, Hartmut Krause 13. Der Schwan ZWEITE VIOLINE Olga Yuchanan, Lin Ye, 14. Finale Susanna Laubstein, Wei-Chung Chen VIOLA Martin Lauer, Mathias Bild, Textfassung von Loriot Ariane Voigt VIOLONCELLO Sabine Krams, Corinna Schmitz KONTRABASS Bruno Suys, Gengpei Li FLÖTE Eduardo Belmar PICCOLO Almuth Turré KLARINETTE Jens Bischof SCHLAGZEUG Nicole Hartig-Dietz, Steffen Uhrhan STATISTERIE DER OPER FRANKFURT 2 DIE KÜNSTLER*INNEN Der Dirigent und Pianist LUKAS und Regieassistentin an der Oper ROMMELSPACHER ist seit der Spielzeit Frankfurt sowie als freiberufliche 2018/2019 als Solorepetitor an der Oper Regisseurin tätig. Sie inszenierte u.a. Frankfurt tätig. Seit dieser Zeit korre- Offenbachs Daphnis et Chloë an der petierte und assistierte er bei zahlrei- Opera Northern Ireland und Rodrigo für chen Opernproduktionen. Sein Studium Kinder bei den Internationalen Händel- absolvierte er bei Axel Gremmelspacher festspielen Göttingen. An der Oper und Eric Le Sage an den Musikhoch- Frankfurt war sie für die szenische Lei- schulen in Frankfurt und Freiburg tung der Wiederaufnahmen von Pucci- sowie bei Uwe Sandner (Dirigieren) und nis Manon Lescaut (Regie: Alex Ollé) Eugen Wangler (Korrepetition).
    [Show full text]
  • Die Lustige Witwe
    Franz Lehár Franz Lehár Franz Die Die lustige Witwe lustige Witwe Frankfurter Opern- und Museumsorchester Chor der Oper Frankfurt Joana Mallwitz v OC 983 Franz Lehár (1870 – 1948) Die lustige Witwe Operette in drei Akten I Text von Victor Léon und Leo Stein nach der Komödie L’attaché d’ambassade (1861) von Henri Meilhac Uraufführung am 30. Dezember 1905, Theater an der Wien Live-Aufnahme der Premierenserie im Mai und Juni 2018 Oper Frankfurt Recording System Recording Producer: Teresa Kunz Oper Frankfurt Bernd Loebe, Intendant Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor Besetzung | Cast Graf Danilo Danilowitsch Iurii Samoilov Frankfurter Opern- und Museumsorchester Hanna Glawari Marlis Petersen Chor der Oper Frankfurt Baron Mirko Zeta Barnaby Rea Dirigentin / conductor Joana Mallwitz Valencienne Kateryna Kasper Camille de Rosillon Martin Mitterrutzner Inszenierung / director Claus Guth Vicomte de Cascada Theo Lebow Bühnenbild & Kostüme / stage and costume Raoul de St. Brioche Michael Porter design Christian Schmidt Bogdanowitsch Gordon Bintner Dramaturgie / dramaturgy Konrad Kuhn Sylviane Elizabeth Reiter Chor / choir Tilman Michael Kromow Dietrich Volle Olga Maria Pantiukhova Pritschitsch Franz Mayer Dialoge in der Einrichtung Praskowia Margit Neubauer für die Inszenierung von Claus Guth, Njegus/Regisseur Klaus Haderer in gekürzter Form. Ein Pianist Mariusz Kłubczuk Ein Kameramann Stefan Biaesch Ein Scriptgirl Vanessa Schwab Tänzerinnen/Grisetten Gal Fefferman, Evie Poaros, Hannah Dewor, Madeline Ferricks-Rosevear, Marleen Jakob, Nami Miwa, Felicitas Hadzik, Kasia Kizior Tänzer Manuel Gaubatz, Rouven Pabst, Volodymyr Mykhatskyi, Christopher Basile, Robin Rohrmann, Joe Monaghan, Cristian Marlis Petersen – Hanna Glawari Arenas, Andrew Cummings Barnaby Rea – Baron Mirko Zeta Klaus Haderer – Njegus 2 CD 1 CD 2 ERSTER AKT [07] Nr. 6 Finale I: Damenwahl! (Hanna, ZWEITER AKT DRITTER AKT Danilo, St.
    [Show full text]
  • Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
    2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine
    [Show full text]
  • Österreich (PDF, 342KB)
    Österreich Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 48 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Bleriot‘s Flug in Wien (1909) - Aus alten Wochenberichten (1910/15) ...Stadtbilder von Wien. Blick auf die Hofburg. Großer Platz. Paradeaufstellung. Kaiser Franz Josef und Gefolge schreiten die Front ab. - Die Hochzeit in Schwarzau (1911) Hochzeit des Erzherzogs Karl Franz Joseph mit der Prinzessin Zita von Bourbon-Parma auf Schloß Parma in Schwarzau/Niederösterreich am 21.11.1911. - Eine Fahrt durch Wien (ca. 1912/13) Straßenbahnfahrt über die Ringstraße (Burgtheater, Oper) - Gaumont-Woche – Einzelsujets (1913) ...Wien: Reitertruppe kommt aus der Hofburg. - Gaumont-Woche – Einzelsujet: Militärfeier anläßlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Leipzig (1913) (aus Gaumont-Woche 44/1913) ...angetretene Militärformationen, Kavallerie-Formamation. Marsch durch die Straßen der Stadt Wien, am Straßenrand Uniformierte mit auf die Straße. Gesenkten Standarten. Kaiser Franz Joseph und ein ihn begleitender Offizier grüßen die angetretenen Forma- tionen. Beide besteigen eine Kutsche und fahren ab. ( 65 m) - 25 Jahre Zeppelin-Luftschiffahrt (ca. 1925) - Himmelstürmer (1941) ...Luftschiff „Sachsen“ auf der Fahrt nach Wien 1913. Landung auf dem Flugplatz Aspern - Der eiserne Hindenburg in Krieg und Frieden ...Extraausgabe des „Wiener Montag“ mit der Schlagzeile: Der Thronfolger ermordet - Eiko-Woche (1914) ...Erzherzog
    [Show full text]
  • Jüdische Sommerfrische Als Ambivalentes (Über-)Lebensgefühl
    Ausgabe Nr. 72 (2/2018) · Tamus 5778 · € 5,- www.nunu.at Jüdische Sommerfrische als ambivalentes (Über-)Lebensgefühl Editorial VON DANIELLE SPERA VON ANDREA SCHURIAN HERAUSGEBERIN CHEFREDAKTEURIN Koscher in den Bergen Sommerfrischezeit Mit großer Freude und erfüllt von den überwältigend Meer, Berge, Seen, Reisen, Kulturgenuss, Festspiele, Tapetenwechsel, vielen aufbauenden Reaktionen auf unser letztes NU, Leichtigkeit des Seins, schöne Erinnerungen, aber auch Antisemitismus, das erste unter einer neuen Chefredaktion und Heraus- Ausgrenzung, Ablehnung – unser Schwerpunktthema beschäftigt sich geberschaft, dürfen wir Ihnen hier die Sommer-Ausgabe diesmal mit jüdischer Sommerfrische einst und jetzt. Zunächst übersie- von NU präsentieren. Passend dazu unser Schwerpunkt: delte die Aristokratie für den „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem die (jüdische) Sommerfrische. Menschen aus der Stadt Lande zur Sommerzeit“, wie die Gebrüder Grimm in ihrem Wörterbuch den suchten Erholung in der Natur. Die Bezeichnung aus Begriff „Sommerfrische“ definierten, von ihren Stadtpalais in die Land- dem Italienischen „prendere aria fresca“ wurde tatsäch- schlösser; bald machte es ihnen das – zumeist jüdische – Großbürgertum lich zu einem Inbegriff der Erholungskultur im Sommer. nach und tauschte während der Sommermonate Stadtwohnungen gegen Auch von den Jüdinnen und Juden wurde diese Idee kühle Saisonvillen in der Provinz. Ida Salamon hat mit dem Schauspieler, mit Begeisterung aufgenommen. Erobert wurden der Autor und Kabarettisten Miguel Herz-Kestranek eine
    [Show full text]
  • Die Spielzeit 2005/06 Der Oper Frankfurt, Die Dritte Spielzeit Unter
    Spielzeit 2019/20 „Auch in der Spielzeit 2019/20 schreiten wir den Raum ‚Oper’ in alle denkbaren Richtungen ab. Wir zeigen die Vielfalt bei bestmöglicher Qualität, szenisch wie musikalisch. Das Haus profitiert ungemein von der Kontinuität. Sebastian Weigle motiviert in seinem zwölften Jahr als GMD; als einer der Lieblingsdirigenten des Met-Orchesters und weltweit tätig, reserviert er genügend Freiräume für sein Schaffen im eigenen Haus und hält jedem Regisseur mit Ruhe, Loyalität und Kompetenz den Rücken frei. Chor wie Orchester arbeiten auf hohem Niveau, auch die Energie unseres Chordirektors Tilman Michael ist da zu nennen. Ohne die Hilfe des Patronatsvereins wäre dieses Programm nicht zu schaffen. Dennoch ist die Finanzierung stets aufs Neue ein Kampf mit vielen Sitzungen, Gesprächen und Überzeugungsarbeit. Natürlich denkt man manchmal, es könnte auch einfacher gehen, bei einem gut besuchten Haus, enormer Treue des Publikums, Wachsamkeit der internationalen Presse und Neugier. Aber Wehklagen passt nicht zum heutigen Tag. Allen, die unsere Arbeit unterstützen: Danke. Und: Auf ein Neues.“ Soweit Bernd Loebes Gedanken kurz vor seiner 18. Frankfurter Spielzeit. Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2019/20 bietet wieder mehr als 500 Veranstaltungen insgesamt, davon 187 reine Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen erneut 12 Premieren mit insgesamt 96 Aufführungen, davon finden 8 szenische und eine konzertante Premiere mit 70 Vorstellungen im Opernhaus sowie 3 Premieren mit 26 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 15 Wiederaufnahmen mit 91 Vorstellungen sowie 9 Liederabende im Opernhaus geplant. Drei selten aufgeführte Opern von Gioachino Rossini – allesamt Frankfurter Erstaufführungen – finden sich im neuen Spielplan an zentralen Stellen. Den vielversprechenden Auftakt macht am 8.
    [Show full text]
  • Oper Frankfurt September Oktober 2014
    Oper FrankFurt S e p t e MB e r O k t OB e r 2 0 1 4 Bestes Design mit feinstem Glashütter Herz: Metro AZ_Rueschenbeck_NOMOS-Metro_Monatsprogramm_Oper_Frankfurt_ET110732014.indd 2 27.05.14 07:03 Einführungsvortrag Eintritt frei Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn jeder Opernaufführung findet im Holzfoyer ein Einführungsvortrag der Dramaturgie statt. Das Team der Vortragenden wird auf der Internetseite www.oper-frankfurt.de unter Ensemble, Gäste und Teams vorgestellt. Führung – Blick hinter die Kulissen Dienstag, 16. September 2014, 18 Uhr Dienstag, 14. Oktober 2014, 18 Uhr Möchten Sie wissen, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters aussieht? Nehmen Sie teil an einer Führung durch die Oper Frankfurt. Preis 6 Euro (nur Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung), begrenzte Teilnehmerzahl. Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH (Hrsg.) Ein Haus für das Theater 50 Jahre Städtische Bühnen Frankfurt am Main 336 Seiten Ca. 150 farbige und 60 s/w Abbildungen 29,95 Euro ISBN 978-3-89487-732-3 Im Buchhandel und im Opernfoyer erhältlich Titelbild aus DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Peter Marsh und Simon Bode 1 Die Dauer der Vorstellung wird kurz vor dem Premierendatum auf unserer Website www.oper-frankfurt.de bekannt gegeben. 2 Verkauf durch Frankfurt Ticket RheinMain GmbH 3 Mitglied des Opernstudios a u G u S t 2 0 1 4 31. SONNtag Oper extra zur Uraufführung Sirenen – Bilder des Begehrens und des Vernichtens (Rolf Riehm) Holzfoyer | 11 Uhr | Preis 14 Euro Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper Rolf Riehm S e p t e MB e r 2 0 1 4 5.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS Bernd Loebe und Norbert Abels 15 „Schafft Neues!..." Ein Vorwort zu Richard Wagner in Frankfurt Richard Wagner 25 Ein Brief an Professor Franz Wigard vom 19.05.1848 Richard Wagner 27 Ein Brief an Gustav Schmidt vom 18.03.1852 Richard Wagner 31 Ein Brief an Theodor Uhlig vom 12.09.1852 Richard Wagner 33 Ein Brief an Gustav Schmidt vom 13.01.1853 Richard Wagner 35 Ein Brief an Gustav Schmidt vom 17.[10.]1854 Richard Wagner 38 Metaphysik der Geschlechtsliebe, an Arthur Schopenhauer Richard Wagner 39 Ein Brief an Minna: Über reiche Frankfurter Der Theaterzettel 41 zum Lohengrin am 12.09.1862 Frankfurter Nachrichten 42 Theaterkritik zum Lohengrin in Frankfurt, 14.09.1862 5 http://d-nb.info/1029327386 Frankfurter Nachrichten 43 Theaterkritik zum zweiten Lohengrin-Abend, 16.09.1862 Franz Brandt 44 Ein Brief an das Freie Deutsche Hochstift Richard Wagner 45 Brief an das Freie Deutsche Hochstift vom 19.07.1864 Jürgen Gauert 46 Hümpchen in Wahnfried Freies Deutsches Hochstift 54 Gratulation zu den ersten Festspielen Friedrich Stoltze 56 Vorschlag zu einer Giebelgruppe Friedrich Stoltze 57 Zum Wagner'schen Wörterbuche, Frankfurter Latern Willehalm 58 Richard Wagner in Frankfurt, Kleine Chronik am 17.02.1879 Friedrich Stoltze 65 Von der Gartenlaube jüngst ein Messias genannt August Fester 67 Ein Viertelstündchen mit Richard Wagner Friedrich Stoltze 71 Hampelmann spricht mit seiner Frau Settche Brigitte Höft 76 Otto Dessoff - Wagner-Inszenierungen von 1880 bis 1892 Freies Deutsches Hochstift 89 Aus einem Sitzungsprotokoll: Zum Tode
    [Show full text]
  • Die Spielzeit 2005/06 Der Oper Frankfurt, Die Dritte Spielzeit Unter
    Spielzeit 2018/19 „Ein pralles Angebot erwartet unser Publikum auch in der Saison 2018/19 – ein mutiges Programm, von der Vision geprägt, dass die Freunde unseres Hauses unseren Vorschlägen folgen und aufs Neue der Erweiterung des Repertoires zustimmen. Und unsere Zukunft? Die Römer-Koalition lässt prüfen, inwiefern eine Sanierung auf kleinem Niveau die längerfristige Bespielung der Bühnen begründen, wie auch in Zukunft die Sicherheit der hier Arbeitenden und die des Publikums garantieren könnte. Zwingende Arbeitsschutzmaßnahmen wie Fragen der Energetik und viele im Detail zu lösende Aufgaben sollen neu gewichtet und bewertet werden. Natürlich ist nachvollziehbar, dass eine Stadt wie Frankfurt mit ihren vielfältigen Aufgaben und sozialen Verpflichtungen eine kostengünstige Lösung anstrebt. Die Vision eines neuen Opernhauses in einer stetig wachsenden Stadt, das neue Touristenströme anzieht, eine größere Internationalität anstrebt und auch die vorhandene Basis mit weiteren hochklassigen Produktionen füttert, mag erlaubt sein. Man muss nicht die Elbphilharmonie im Blick haben, wenn man die Frankfurter Situation als Chance des Theaters als Ort der Begegnung rund um die Uhr begreifen möchte – doch der erste Schritt muss vor dem zweiten getan werden.“ Soweit Bernd Loebes Gedanken kurz vor seiner 17. Frankfurter Spielzeit. Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2018/19 bietet wieder mehr als 500 Veranstaltungen insgesamt, davon 189 Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen erneut 12 Premieren mit insgesamt 90 Vorstellungen, davon finden 8 szenische und eine konzertante Premiere mit 73 Vorstellungen im Opernhaus sowie 3 Premieren mit 17 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 17 Wiederaufnahmen mit 99 Vorstellungen sowie 8 Liederabende im Opernhaus geplant. Dort bildet am 9.
    [Show full text]
  • Juncker Ist Neuer EU- Kommissionspräsident
    Ausg. Nr. 133 • 4. August 2014 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at Juncker ist neuer EU- Kommissionspräsident Das Europäische Parlament hat Jean-Claude Juncker am 15. Juli mit einer starken Mehrheit von 422 Stimmen zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt. © 2014 European Parliament Jean-Claude Juncker ist der erste demokratisch gewählte Präsident der EU-Kommission. or der Abstimmung im Plenum des Eu- den ersten drei Monaten meiner Amtszeit, migkeiten als Kandidat für das Amt des Prä- Vropäischen Parlaments stellte Juncker ein Paket für Arbeitsplätze, Wachstum und sidenten der Europäischen Kommission vor- in einer Rede seine politischen Leitlinien Investition vorlegen, um 300 Milliarden geschlagen wurde, benötigte er eine Mehr- vor: „Meine erste Priorität und der Leitfaden Euro an Investitionen über die kommenden heit von 376 der insgesamt 751 Stimmen im jeden einzelnen Vorschlages ist Wachstum drei Jahre zu generieren.“ Europaparlament – die er mit 422 Stimmen und Arbeitsplätze in Europa zu schaffen“, Nachdem Juncker vom Europäischen Rat schließlich erreicht hatte. sagte er. „Um das zu erreichen werde ich, in am 27. Juni 2014 nach einigen Mißstim- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ¾ Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 133 / 04. 08. 2014 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, diesmal erwarten Sie leider gleich vier Nachrufe: auf die erst am 2. August verstorbene Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, auf die Schauspieler Gert Voss und Dietmar Schönherr sowie auf den Physiker Heinz Zemanek, Erbauer des »Mailüfterls« – einer der welt- weit ersten Computer, die mit Hilfe von Transistoren funktionierten.
    [Show full text]