Österreich (PDF, 342KB)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember
SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember 2020, 10 Uhr Bühne, Felsenreitschule Das Direktorium der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler, Präsidentin Markus Hinterhäuser, Intendant Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor und Bettina Hering, Leitung Schauspiel Florian Wiegand, Leitung Konzert & Medien 1 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Die Salzburger Festspiele 2021 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten sowie 62 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ von 7 Produktionen an 30 Spielorten von Mai bis August 2021 und 5 Partizipative Projekte mit fast 1000 Kindern und Jugendlichen aus 54 Schulklassen, davon 42 außerhalb der Stadt Salzburg sowie Veranstaltungen „Zum Fest“ *** 31 Vorstellungen Oper DON GIOVANNI ELEKTRA Il TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO COSÌ FAN TUTTE INTOLLERANZA 1960 TOSCA NEITHER (konzertant) LA DAMNATION DE FAUST (konzertant) 44 Vorstellungen im Schauspiel JEDERMANN RICHARD THE KID & THE KING DAS BERGWERK ZU FALUN MARIA STUART LESUNGEN SCHAUSPIEL-RECHERCHEN 93 Konzerte OUVERTURE SPIRITUELLE Pax WIENER PHILHARMONIKER ORCHESTER ZU GAST Himmelwärts – Zeit mit BACH Still life – Zeit mit FELDMAN KAMMERKONZERTE CANTO LIRICO LIEDERABENDE SOLISTENKONZERTE MOZART-MATINEEN MOZARTEUMORCHESTER KIRCHENKONZERTE CAMERATA SALZBURG HERBERT VON KARAJAN YOUNG CONDUCTORS AWARD YOUNG SINGERS PROJECT SONDERKONZERTE 2 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 *** Zum Fest FEST ZUR FESTSPIELERÖFFNUNG REDEN ÜBER DAS JAHRHUNDERT THEATER -
Johann Strauss: "Die Fledermaus"
JOHANN STRAUSS DIE FLEDERMAUS Operette in drei Aufzügen Eine Veranstaltung des Departments für Musiktheater in Kooperation mit den Departments für Gesang, Bühnenbild- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur sowie Schauspiel/Regie – Thomas Bernhard Institut Mittwoch, 2. Dezember 2015 Donnerstag, 3. Dezember 2015 Freitag, 4. Dezember 2015 19.00 Uhr Samstag, 5. Dezember 2015 17.00 Uhr Großes Studio Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Besetzung 2.12. / 4.12. 3.12. / 5.12. Musikalische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Karoline Gruber Gabriel von Eisenstein, Notar Markus Ennsthaller Michael Etzel Bachelor Gesang, 3. Semester Bachelor Gesang, 7. Semester Bühne Anna Brandstätter / Christina Pointner Kostüme Iris Jedamski Rosalinde, seine Frau Sassaya Chavalit Julia Rath Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Regieassistenz Agnieszka Lis Orlofsky Alice Hoffmann Reba Evans Dramaturgie Ronny Dietrich Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Dialogarbeit Ulrike Arp Dr. Falke, Notar Thomas Hansen Darian Worrell Licht Christina Pointner / Anna Ramsauer Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Musikalische Einstudierung Lenka Hebr, Dariusz Burnecki, Andrea Strobl Alfred, Gesangslehrer Thomas Huber Jungyun Kim Musikalische Assistenz Wolfgang Niessner Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Technische Leitung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller Frank, Gefängnisdirektor Felix Mischitz Felix Mischitz Bühnen-, Beleuchtungs-, Michael Becke, Sebastian Brandstätter, Markus Ertl, Bachelor Gesang, 5. Semester Bachelor Gesang, 5. Semester Tontechnik und Werkstätten Rafael Fellner, Sybille Götz, Markus Graf, Peter Hawlik, Alexander Lährm, Anna Ramsauer, Elena Wagner Adele, Kammermädchen Jennie Lomm Claire Austin Salonorchester der Universität Mozarteum Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Violine 1 Kamille Kubiliute Ida, ihre Schwester Domenica Radlmaier Sarah Bröter Violine 2 Elia Antunez Bachelor Gesang, 9. -
Universite De Paris Viii-Vincennes Departement D'allemand a Saint-Denis L
UNIVERSITE DE PARIS VIII-VINCENNES DEPARTEMENT D'ALLEMAND A SAINT-DENIS L ' E V 0 L U T I 0 N I D E 0 L 0 G I Q U E D U P A R T I C H R E T I E N - S 0 C I A L A U P A R T I P 0 P U L I S T E A U T R I C H I E N par Gérard GRELLE Doctorat de 3e cycle 2 INTRODUCTION L'histoire politique de l'Autriche républicaine se divise en deux grandes périodes séparées l'une de l'autre par une troisième qui correspond à celle de l'austrofascisme et de l'occupation nazie. Cette dernière s'étend sur douze années (mars 1933-avril 1945) au cours desquelles l'ordre démocratique est démantelé et baillonné. Cet état de choses n'arrive pas du jour au lendemain; il est l'aboutissement de conflits qui opposent, sous la Première République, le camp conservateur au camp social- démocrate. Le résultat de ces conflits, c'est l'élimination par étapes de la démocratie par le parti chrétien-social et ses alliés fascistes, en particulier les "Heimwehren". Celle-ci s'effectue principalement par le fait qu'en 1933 le Parlement est mis hors d'état d'agir et qu'en 1934 tous les partis politiques sont interdits. On peut au contraire définir les deux grandes périodes démocratiques mentionnées auparavant comme jeu de rapports de force entre les partis politiques, jeu qui se déroule essentiellement dans le cadre des institutions parlementaires. -
Operetta After the Habsburg Empire by Ulrike Petersen a Dissertation
Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Music in the Graduate Division of the University of California, Berkeley Committee in Charge: Professor Richard Taruskin, Chair Professor Mary Ann Smart Professor Elaine Tennant Spring 2013 © 2013 Ulrike Petersen All Rights Reserved Abstract Operetta after the Habsburg Empire by Ulrike Petersen Doctor of Philosophy in Music University of California, Berkeley Professor Richard Taruskin, Chair This thesis discusses the political, social, and cultural impact of operetta in Vienna after the collapse of the Habsburg Empire. As an alternative to the prevailing literature, which has approached this form of musical theater mostly through broad surveys and detailed studies of a handful of well‐known masterpieces, my dissertation presents a montage of loosely connected, previously unconsidered case studies. Each chapter examines one or two highly significant, but radically unfamiliar, moments in the history of operetta during Austria’s five successive political eras in the first half of the twentieth century. Exploring operetta’s importance for the image of Vienna, these vignettes aim to supply new glimpses not only of a seemingly obsolete art form but also of the urban and cultural life of which it was a part. My stories evolve around the following works: Der Millionenonkel (1913), Austria’s first feature‐length motion picture, a collage of the most successful stage roles of a celebrated -
Xerox University Microfilms 300 North Zeeb Road Ann Arbo', Michigan 48106 74-3188
INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1. The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation. -
900326-CD-Franz Von Suppe-Ouvertueren Itunes.Indd
Franz von Suppé OUVERTÜREN IVAN REPUŠIC´ MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTER FRANZ VON SUPPÉ 1819–1895 OUVERTÜREN 01 Die schöne Galathée 7:21 02 Dichter und Bauer 9:14 03 Boccaccio 7:17 04 Leichte Kavallerie 6:41 05 Banditenstreiche 6:19 06 Pique Dame 7:19 07 Die Frau Meisterin 7:11 08 Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien 8:07 Total time 59:29 Münchner Rundfunkorchester Ivan Repušic´ Dirigent / conductor Studio-Aufnahme / Studio-Recording: München, Bayerischer Rundfunk, Studio 1, 02.–05. Mai 2018 Executive Producer: Veronika Weber und Ulrich Pluta Tonmeister / Recording Producer: Torsten Schreier Toningenieur / Balance Engineer: Klemens Kamp Mastering Engineer: Christoph Stickel Publisher © Carl Musikverlag, Kalmus, Kistner & Siegel, Musikverlag Matzi, Wien Fotos / Photography: Ivan Repušic´ © BR / Lisa Hinder; Franz von Suppé © Ignaz Eigner; Münchner Rundfunkorchester © Felix Broede Design / Artwork: Barbara Huber, CC.CONSTRUCT Editorial: Thomas Becker Lektorat: Dr. Doris Sennefelder Eine CD-Produktion der BRmedia Service GmbH. P + © 2018 BRmedia Service GmbH FRANZ VON SUPPÉ – OUVERTÜREN Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde bei Simon Sechter und Ignaz von Seyfried, einem Freund Ludwig van Beethovens, studierte. Mit Franz von Suppé – sein Name ist dem Publikum der sogenannten Leich- dem Manuskript der am 13. September 1835, unmittelbar nach seiner Abreise ten Klassik wohlbekannt; einige seiner Melodien mag manch einer aus Dalmatien, in der Franziskus-Kirche in Zara uraufgeführten Messe für auf Anhieb anstimmen können – mitpfeifen kann sie jedes Kind. Titel Männerstimmen und Orgel, die er nach dem Tod des Vaters vollendet hatte, wie Leichte Kavallerie, Dichter und Bauer oder Ein Morgen, ein Mittag, überzeugte er Seyfried, ihn als Schüler anzunehmen. -
Ideologie a Praxe Domobrany V Meziválečné Evropě. Heimwehr Jako Příklad Rakouského Hnutí Domobrany (1918–1934)
HISTORICKÁ SOCIOLOGIE 2/2017 Ideologie a praxe domobrany v meziválečné Evropě. Heimwehr jako příklad rakouského hnutí domobrany (1918–1934) MARTIN JEŘÁBEK* The Ideology and Practice of Militia in the Interwar Europe. The Case of the Heimwehr Movement in Austria (1918–1934) Abstract: The paper deals with the topic of militia as a phenomenon in Central Europe after WW I. It is analysed using the example of the Heimwehr movement in Austria, which was a regionally differentiated group with a radical anti-Marxist stance and bearing all signs of fascist orientation. The research looks for specific features of this type of militia in the context of the First Austrian Republic from the beginning of the movement in 1919 until the thirties when its influence peaked. Also the ideological background of the Heimwehr and the idea of the “Estates state” (Ständestaat) of Othmar Spann is a part of the analysis. TheHeimwehr had been steadily pushing for an anti-democratic change of the political system. The authoritarian course of the Dollfuss’ government that Heimwehr helped establish culminated in a civil war in February 1934. The Austrian Social Democratic Party was outlawed. In spite of the problematic sympathy with Nazism of the Styrian group of the Heimwehr, the part of the Heimwehr under the leadership of Ernst Rüdiger Starhemberg decisively helped the Austrian government to successfully withstand the onslaught from Austrian Nazis and the pressure coming from the Third Reich in the critical time between Spring 1933 and Summer 1934. Keywords: Austria; Engelbert Dollfuss; the Heimwehr; Austrian Fascism; Militia DOI: 10.14712/23363525.2017.41 Úvod – domobrana po první světové válce Po první světové válce pokračovalo vnitropolitické napětí, spory o hranice mezi státy a konflikty mezi různými ideovými směry. -
Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine -
Jüdische Sommerfrische Als Ambivalentes (Über-)Lebensgefühl
Ausgabe Nr. 72 (2/2018) · Tamus 5778 · € 5,- www.nunu.at Jüdische Sommerfrische als ambivalentes (Über-)Lebensgefühl Editorial VON DANIELLE SPERA VON ANDREA SCHURIAN HERAUSGEBERIN CHEFREDAKTEURIN Koscher in den Bergen Sommerfrischezeit Mit großer Freude und erfüllt von den überwältigend Meer, Berge, Seen, Reisen, Kulturgenuss, Festspiele, Tapetenwechsel, vielen aufbauenden Reaktionen auf unser letztes NU, Leichtigkeit des Seins, schöne Erinnerungen, aber auch Antisemitismus, das erste unter einer neuen Chefredaktion und Heraus- Ausgrenzung, Ablehnung – unser Schwerpunktthema beschäftigt sich geberschaft, dürfen wir Ihnen hier die Sommer-Ausgabe diesmal mit jüdischer Sommerfrische einst und jetzt. Zunächst übersie- von NU präsentieren. Passend dazu unser Schwerpunkt: delte die Aristokratie für den „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem die (jüdische) Sommerfrische. Menschen aus der Stadt Lande zur Sommerzeit“, wie die Gebrüder Grimm in ihrem Wörterbuch den suchten Erholung in der Natur. Die Bezeichnung aus Begriff „Sommerfrische“ definierten, von ihren Stadtpalais in die Land- dem Italienischen „prendere aria fresca“ wurde tatsäch- schlösser; bald machte es ihnen das – zumeist jüdische – Großbürgertum lich zu einem Inbegriff der Erholungskultur im Sommer. nach und tauschte während der Sommermonate Stadtwohnungen gegen Auch von den Jüdinnen und Juden wurde diese Idee kühle Saisonvillen in der Provinz. Ida Salamon hat mit dem Schauspieler, mit Begeisterung aufgenommen. Erobert wurden der Autor und Kabarettisten Miguel Herz-Kestranek eine -
Engelbert Dolfuss
ENGELBERT DOLFUSS 1 INHALTSVERZEICHNIS Leben ............................................................................................................... S. 03 Selbstausschaltung des Parlaments ........................................................ S. 05 Februarkämpfe ......................................................................................... S. 06 Maiverfassung ......................................................................................... S. 06 Vaterländische Front .............................................................................. S. 07 Juliputsch .................................................................................................... S. 07 Gedenken .................................................................................................... S. 07 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: K.Ö.St.V. Gothia zu Wien im MKV Anschrift: 1040 Wien, Fleischmanngasse 8/1 Internet: www.gothiawien.at e-mail: [email protected] Herstellung: Eigenverlag Erscheinungsjahr: 2013 2 ENGELBERT DOLLFUSS Engelbert Dollfuß (1892 bis 1934) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirt- schaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler. Dollfuß war Begründer des Ständestaats. 1932 auf demokratischem Weg ins Kanzleramt gelangt, nützte Dollfuß eine Geschäftsordnungskrise bei der Nationalratssitzung 1933 zu einem Staatsstreich und regierte per Notverordnung. Der katholischen Kirche nahestehend, lehnte er den Nationalsozialismus deutscher Prägung und die Sozialdemokratie -
LOTHAR HÖBELT Nostalgic Agnostics: Austrian Aristocrats and Politics, 1918-1938
LOTHAR HÖBELT Nostalgic Agnostics: Austrian Aristocrats and Politics, 1918-1938 in KARINA URBACH (ed.), European Aristocracies and the Radical Right 1918-1939 (Oxford: Oxford University Press, 2007) pp. 161–185 ISBN: 978 0 199 23173 7 The following PDF is published under a Creative Commons CC BY-NC-ND licence. Anyone may freely read, download, distribute, and make the work available to the public in printed or electronic form provided that appropriate credit is given. However, no commercial use is allowed and the work may not be altered or transformed, or serve as the basis for a derivative work. The publication rights for this volume have formally reverted from Oxford University Press to the German Historical Institute London. All reasonable effort has been made to contact any further copyright holders in this volume. Any objections to this material being published online under open access should be addressed to the German Historical Institute London. DOI: 10 Nostalgic Agnostics: Austrian Aristocrats and Politics, 1918-1938 LOTHAR HOBELT J edes Volk wird seine Reaktion erhalten; das eine sie harter, das andere sie gelinder erfahren; kurz gesagt, jedes Volk bekommt die Reaktion, die es verdient. (Every people will have its reaction; some will have a harsher experience, some a milder one; in short, every people will get the reaction it deserves.) Prince Aloys Liechtenstein, Das Neue Rei.eh, 6July 1919 I Revisionists without a Cause The end of the Austro-Hungarian monarchy left the (German-) Austrian republic with thousands of ennobled officers and civil servants. It can only be surmised that their politics were similar to those of the middle classes in general, which is why this essay will focus on the few dozen aristocratic families who were either large landowners or belonged to the charmed circle of families which had held hereditary seats in the old Austrian upper house. -
1545 Die Schutzbundemigranten in Der Sowjetunion
Verena Moritz Julia Köstenberger Aleksandr Vatlin Hannes Leidinger Karin Moser Gegenwelten Aspekte der österreichisch-sowjetischen Beziehungen 1918–1938 Residenz Verlag Herausgabe und Druck wurden gefördert von: Austrian Science Fund (FWF): P 20477-G15 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. www.residenzverlag.at © 2013 Residenz Verlag im Niederösterreichischen Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft mbH St. Pölten – Salzburg – Wien Alle Rechte, insbesondere das des auszugsweisen Abdrucks und das der fotomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Umschlaggestaltung: Matthias Mendietta, Ekke Wolf Grafische Gestaltung/Satz: Lanz, Wien Schrift: Minion Pro Gesamtherstellung: CPI Moravia Books ISBN 978-3-7017-3306-4 auch als Zum Geleit Begleitet man ein Forschungsprojekt von Anfang an aktiv und vor allem mit größtem Interesse, so freut es doppelt, wenn eine ausgezeichnete Arbeit vor- liegt. Die Recherchen zur Thematik waren nicht immer einfach, aber es fanden sich Wege, die Schwierigkeiten zu überwinden, und dafür sei der allgemeine Dank ausgesprochen. Es handelte sich bei diesem Projekt um erstmalige Ein- blicke in ein sehr wesentliches Kapitel der österreichischen Geschichte in ihren Beziehungen zur Sowjetunion. Beide Staaten befanden sich im behandelten Zeitraum in einer Um- und Neustrukturierung, beobachteten einander sehr intensiv. Die vorliegende Publikation arbeitet präzise sowie informativ auch die Hintergründe des bilateralen Verhältnisses aus und gibt dadurch erstmalig Einblicke in bislang eher weniger beachtete Bereiche. Es geht in der Geschichtsforschung/-schreibung nicht immer um die großen Ereignisse, mit denen Geschäft gemacht werden kann. Die kleinen Bausteine zum Ganzen finden sich durch Forschungsarbeiten wie die, deren Ergebnisse nun in Form dieser Publikation vorliegen und die weiterhin von möglichst vielen Stellen gefördert werden sollten.