Confidential: for Review Only
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AV Austria Innsbruck
AV Austria Innsbruck Home Die Austria Die Geschichte der AV Austria Innsbruck Austrier Blätter Folgend geben wir lediglich einen kurzen Überblick und Auszüge von unserer Verbindungsgeschichte: Programm Interesse? Die ersten Jahre Intern Unsere Verbindung wurde am 9. Juni 1864 von zwei Kontakt Philosophiestudenten, Franz Schedle und Johann Wolf, gegründet. Sie ist damit die älteste katholische Verbindung Österreichs und die "vierte" Verbindung, die dem damals noch Deutschland, Österreich und Tschechien umfassenden Cartellverband (CV) beitrat. Die Anfangsjahre waren von der liberalen und kirchenfeindlichen Denkweise vieler Professoren und Studenten an der Universität, speziell der schlagenden Corps, und daraus resultierenden Anfeindungen bis hin zu tätlichen Übergriffen geprägt. Ein gewaltiger Dorn im Auge war den bestehenden Corps vor allem die Ablehnung der Mensur, was zu vielen Provokationen und Ehrbeleidigungen führte. Ein in Couleurkreisen relativ bekannter Austrier beispielsweise, Josef Hinter, späterer Gründer der Carolina Graz, wurde wegen der Ablehnung eines Duells mit einem Schlagenden unehrenhaft aus der kaiserlichen Armee entlassen, und dies war kein Einzelfall. Dennoch gelang es der Austria, binnen sechs Jahren zur größten Verbindung Innsbrucks zu werden. Die Austria bildete 1866 etwa den dritten Zug der Akademischen Legion (Studentenkompanie) im Krieg gegen Italien. Zugsführer war der Gründer der Austria, Franz Xaver Schedle! Die Fahne der Studentenkompanie hängt heute in einem Schaukasten bei der Aula der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. In dieser Aula prangert übrigens auch an der Strinseite des Saales unser Wahlspruch! Damals wie heute lauteten die Prinzipien: RELIGIO, das Bekenntnis zur Römisch-Katholischen Kirche PATRIA, Heimatliebe und Bekenntnis zum Vaterland Österreich SCIENTIA, akademische und persönliche Weiterbildung AMICITIA, Brüderlichkeit und Freundschaft Mehr über unsere 4 Prinzipien erfährst Du unter "Prinzipien". -
Klassifikationen Des Bruno Kreisky Archivs
Klassifikation VII.1. Länderboxen Der Bestand „Länderboxen“ enthält die Kabinettsakten, die die österreichischen Beziehungen zu den jeweiligen Ländern im Zeitraum 1970–1983 beschreiben. Korrespondenzen mit Staatsoberhäuptern sind ebenso enthalten wie die Protokolle gegenseitiger Staatsbesuche, Pressespiegel ausländischer Botschaften etc. Vereinzelt wurden auch länderspezifische Akten aus Kreiskys Zeit als Außenminister (1959–1966) sowie länderspezifische Kopien aus anderen Archiven in den Bestand integriert. Dies ermöglicht einen umfassenden Einlick in die bilateralen Beziehungen Österreichs zu den jeweiligen Ländern. Stand: 2014 Ägypten (EG) Box 1: Mappe. „Bilaterale Besuche 1962-1994 1982-1983 Mappe. „Ägypten. Mubarak“: Rede von Mubarak in der 7. Konferenz der nichtpaktgedundenen Staaten in New Delhi, am 9. März 1983; Presseecho betr. kurzes Treffen Kreisky-Mubarak im Wiener Flughafen, Dezember 1982. Mappe. „Abaza, Maher, PM Ägypten, 12.-17.(19.)9.82“: Informationen betr. offiziellen Besuch des ägypt. Energieminister in Österreich, 12.- 19.9.1982. Mappe. „Kopten“: Informationen, Interventionen, Unterlagen betr. koptische Glaubensgemeinschaft in Ägypten, 1978-1982. Information: Abt. IV/A/10 - BK betr. Entwicklungshilfe Ägypten; Rinderfarm West- Noubaria, 5. März 1982. Bericht: Sektion IV - BK betr. 5. Tagung der österr.-ägypt. Gemischten Kommission in Wien am 22.-26. Februar 1982, 4. März 1982. Konvolut: Briefwechsel BK - ägypt. Botschaft betr. Ansprache Kreiskys an ägypt. Volk, österr. Entwicklungshilfe, 1980-1982. Mappe. „Auslandsreisen“: Mündlicher Bericht des BMf LV betr. einen Besuch der österr. UN-Kontingente im Nahen Osten vom 20. Bis 31.8.1983, 22. Juli 1983; Konvolut: Erhöhung der Budgetpost „Auslandsdienstriesen“, 1982-1983. Klassifikation 1981 Mappe. „Sadat. Attentat“: Konvolut: Reaktionen auf die Ermordung Sadats, Oktober 1981 - 1982. 2 Mappen. „Inoffizieller Besuch des ägypt. Präsidenten Anwar El Sadat in Österreich, August 1981“: Informationsmappe betr. -
Königs-Und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN
GESCHICHTE und politische Bildung STAATSOBERHÄUPTER (bis 2019) Dynastien Bedeutende Herrscher und Regierungschefs europ.Staaten seit dem Mittelalter Königs-und Fürstenhäuser Aktuelle Staatsführungen DYNASTIEN Römisches Reich Hl. Römisches Reich Fränkisches Reich Bayern Preussen Frankreich Spanien Portugal Belgien Liechtenstein Luxemburg Monaco Niederlande Italien Großbritannien Dänemark Norwegen Schweden Österreich Polen Tschechien Ungarn Bulgarien Rumänien Serbien Kroatien Griechenland Russland Türkei Vorderer Orient Mittel-und Ostasien DYNASTIEN und ihre Begründer RÖMISCHES REICH 489- 1 v.Chr Julier Altrömisches Patriziergeschlecht aus Alba Longa, Stammvater Iulus, Gaius Iulius Caesar Julisch-claudische Dynastie: Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero 69- 96 n.Ch Flavier Röm. Herrschergeschlecht aus Latium drei römische Kaiser: Vespasian, Titus, Domitian 96- 180 Adoptivkaiser u. Antonionische Dynastie Nerva, Trajan, Hadrian, Antoninus Pius, Mark Aurel, Commodus 193- 235 Severer Aus Nordafrika stammend Septimius Severus, Caracalla, Macrinus, Elagabal, Severus Alexander 293- 364 Constantiner (2.flavische Dynastie) Begründer: Constantius Chlorus Constantinus I., Konstantin I. der Große u.a. 364- 392 Valentinianische Dynastie Valentinian I., Valens, Gratian, Valentinian II. 379- 457 Theodosianische Dynastie Theodosius I.der Große, Honorius, Valentinian III.... 457- 515 Thrakische Dynastie Leo I., Majorian, Anthemius, Leo II., Julius Nepos, Zeno, Anastasius I. 518- 610 Justinianische Dynastie Justin I.,Justinian I.,Justin II.,Tiberios -
Stortingsvalget 1965. Hefte II Oversikt
OGES OISIEE SAISIKK II 199 SOIGSAGE 6 EE II OESIK SOIG EECIOS 6 l II Gnrl Srv SAISISK SEAYÅ CEA UEAU O SAISICS O OWAY OSO 66 Tidligere utkommet. Statistik vedkommende Valgmandsvalgene og Stortingsvalgene 1815-1885: NOS III 219, 1888: Medd. fra det Statist. Centralbureau 7, 1889, suppl. 2, 1891: Medd. fra det Statist. Centralbureau 10, 1891, suppl. 2, 1894 III 245, 1897 III 306, 1900 IV 25, 1903 IV 109. Stortingsvalget 1906 NOS V 49, 1909 V 128, 1912 V 189, 1915 VI 65, 1918 VI 150, 1921 VII 66, 1924 VII 176, 1927 VIII 69, 1930 VIII 157, 1933 IX 26, 1936 IX 107, 1945 X 132, 1949 XI 13, 1953 XI 180, 1957 XI 299, 1961 XII 68, 1961 A 126. Stortingsvalget 1965 I NOS A 134. MARIENDALS BOKTRYKKERI A/S, GJØVIK Forord I denne publikasjonen er det foretatt en analyse av resultatene fra stortings- valget 1965. Opplegget til analysen er stort sett det samme som for stortings- valget 1961 og bygger på et samarbeid med Chr. Michelsens Institutt og Institutt for Samfunnsforskning. Som tillegg til oversikten er tatt inn de offisielle valglister ved stortingsvalget i 1965. Detaljerte talloppgaver fra stortingsvalget er offentliggjort i Stortingsvalget 1965, hefte I (NOS A 134). Statistisk Sentralbyrå, Oslo, 1. juni 1966. Petter Jakob Bjerve Gerd Skoe Lettenstrom Preface This publication contains a survey of the results of the Storting elections 1965. The survey appears in approximately the same form as the survey of the 1961 elections and has been prepared in co-operation with Chr. Michelsen's Institute and the Institute for Social Research. -
Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss . -
Festschrift Zum 70-Jahr-Jubiläum
der ingenieur der ingenieur. www.voi.atwww.voi.at . [email protected]@voi.at ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE Festausgabe 70 Jahre VÖI Ehrenschutz und Vorworte Seite 5 Geschichte und Aufgaben des Verbandes Seite 28 Übersicht über die Ausbildung in Österreich Seite 38 Haus der Ingenieure Seite 39 Zukunft des Inge- nieurwesens Seite 76 2 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Festausgabe anlässlich der 70 Jahr-Feier des VÖI VERBAND ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 3 4 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Den Ehrenschutz über diese Veranstaltung hat freundlicherweise der Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer übernommen. FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 5 6 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Die Präsidentin des Nationalrates der Republik Österreich sehr geehrte Ingenieurinnen und Ingenieure! seit nunmehr 70 Jahren hält der Verband Österreichischer Ingenieure die Interessen Ihres berufsstandes hoch. seit damals durchlief das berufsrecht der Ingenieure viele neuregelungen und anpassungen im nationalrat. dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Verbandes Österreichi- scher Ingenieure von beginn an engagiert eingebracht – so zum beispiel im Rahmen des nationalen Qualifikationsrahmens. Für seine weitere arbeit wünsche ich dem Verband Österreichischer Ingenieure viel erfolg und gratuliere den Funktionärinnen und Funktionären zum „Runden“. Ich hoffe, sie mögen sich Ihre einsatzbereitschaft in der sache und Ihr engagement im sinne der Menschen, die sie vertreten, für die Zukunft bewahren. alles gute, doris bures © Parlamentsdirektion -
La Méditerranée Orientale Durant La Grande Guerre, Nouvel Enjeu Entre La France Et La Grande-Bretagne », Les Cahiers De La Méditerranée, Décembre 2010, N°81, P
La Méditerranée orientale durant la Grande Guerre, nouvel enjeu entre la France et la Grande-Bretagne Julie d’Andurain, « La Méditerranée orientale durant la Grande Guerre, nouvel enjeu entre la France et la Grande-Bretagne », Les Cahiers de la Méditerranée, décembre 2010, n°81, p. 25-44 Prélude méditerranéen à la « deuxième guerre de Cent Ans » (1714-1815), l’installation des Anglais en 1704 à Gibraltar transforme bientôt la Méditerranée en un lac britannique, situation à laquelle tente de remédier pour partie l’expédition de Bonaparte en Égypte à la fin du siècle (1798). Mais l’intérêt renouvelé des deux grandes puissances pour cette mer située au sud de l’Europe tient surtout à l’ouverture de la « question d’Orient » en 1774, signe à la fois du début du déclin de l’Empire ottoman et de l’irruption des puissances occidentales dans sa vie politique. Tout au long du XIXe siècle, fortes de leur maîtrise de la mer et des échanges commerciaux, convaincues de faire face à « l’homme malade de l’Europe », les deux puissances prennent position en Méditerranée, se partageant le Maghreb et déjà une partie du Proche-Orient sous forme de zones d’influence fondées sur les appartenances religieuses. Deux événements renforcent tout à coup leur rivalité en Méditerranée : l’ouverture du canal de Suez en 1869 et la défaite française face aux Prussiens en 1870. Avec le premier, les Britanniques découvrent soudainement sa valeur pour leur empire ; avec le second, la France se trouve obligée de se tourner vers un destin méditerranéen afin d’effacer l’humiliation de Sedan. -
Revolting Peasants: Southern Italy, Ireland, and Cartoons in Comparative Perspective, 1860–1882*
IRSH 60 (2015), pp. 1–35 doi:10.1017/S0020859015000024 r 2015 Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Revolting Peasants: Southern Italy, Ireland, and Cartoons in Comparative Perspective, 1860–1882* N IALL W HELEHAN School of History, Classics and Archaeology, University of Edinburgh William Robertson Wing, Old Medical School, Teviot Place, Edinburgh, EH8 9AG, UK E-mail: [email protected] ABSTRACT: Peasants in general, and rural rebels in particular, were mercilessly ridiculed in the satirical cartoons that proliferated in European cities from the mid-nineteenth century. There was more to these images than the age-old hostility of the townspeople for the peasant, and this article comparatively explores how cartoons of southern Italian brigands and rural Irish agitators helped shape a liberal version of what was modern by identifying what was not: the revolting peasant who engaged in ‘‘unmanly’’ violence, lacked self-reliance, and was in thrall to Catholic clergymen. During periods of unrest, distinctions between brigands, rebels, and the rural populations as a whole were not always clear in cartoons. Comparison suggests that derogatory images of peasants from southern Italy and Ireland held local peculiarities, but they also drew from transna- tional stereotypes of rural poverty that circulated widely due to the rapidly expanding European publishing industry. While scholarly debates inspired by postcolonial perspectives have previously emphasized processes of othering between the West and East, between the metropole and colony, it is argued here that there is also an internal European context to these relationships based on ingrained class and gendered prejudices, and perceptions of what constituted the centre and the periphery. -
Schon Zeus Liebte Europa (PDF
7 1 Herausgeber: Verein zur Dokumentation der Zeitgeschichte 3970 Weitra, Rathausplatz 1 Eigentümer und Verleger: Vytconsult GmbH 2514 Traiskirchen, Karl Hilberstraße 3 2 „Noch nie hat es eine so lange Zeit des friedlichen Zu- sammenlebens am europäischen Kontinent gegeben. Der Integrationsprozess ist weit fortgeschritten, aber noch nicht unumkehrbar.“ Alois Mock im Jahr 2000 ÖVP-Bundesparteiobmann (1979 - 1989), Vizekanzler (1987 - 1989) und Außenminister (1987 - 1995) 3 Inhaltlicher Leitfaden Der Ursprung Europas ....................................................................5 Die Geschichte des europäischen Einigungswerkes .................................9 Die Gründung der Montanunion ...................................................... 13 Die Geburtsstunde der EWG .......................................................... 15 Österreich setzt auf Kurs Richtung Brüssel ........................................ 19 Fall des Eisernen Vorhangs ........................................................... 22 Aus der EG wird die EU Start der Beitrittsverhandlungen .................................................... 24 Chronik der EU von 1995-2019 ....................................................... 26 Quo Vadis, EU ........................................................................... 39 Sebastian Kurz ................................................................ 41 Othmar Karas .................................................................. 44 Johannes Hahn ............................................................... -
CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18
The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität -
Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil Und Führungsverhalten“
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit: „Wolfgang Schüssel – Bundeskanzler Regierungsstil und Führungsverhalten“ Wahrnehmungen, Sichtweisen und Attributionen des inneren Führungszirkels der Österreichischen Volkspartei Verfasser: Mag. Martin Prikoszovich angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Johann Wimmer Persönliche Erklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbstständig verfertigt habe und dass die verwendete Literatur bzw. die verwendeten Quellen von mir korrekt und in nachprüfbarer Weise zitiert worden sind. Mir ist bewusst, dass ich bei einem Verstoß gegen diese Regeln mit Konsequenzen zu rechnen habe. Mag. Martin Prikoszovich Wien, am __________ ______________________________ Datum Unterschrift 2 Inhaltsverzeichnis 1 Danksagung 5 2 Einleitung 6 2.1 Gegenstand der Arbeit 6 2.2. Wissenschaftliches Erkenntnisinteresse und zentrale Forschungsfrage 7 3 Politische Führung im geschichtlichen Kontext 8 3.1 Antike (Platon, Aristoteles, Demosthenes) 9 3.2 Niccolò Machiavelli 10 4 Strukturmerkmale des Regierens 10 4.1 Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokratie 12 4.2 Konsensdemokratie/Konkordanzdemokratie/Proporzdemokratie 15 4.3 Konfliktdemokratie/Konkurrenzdemokratie 16 4.4 Kanzlerdemokratie 18 4.4.1 Bundeskanzler Deutschland vs. Bundeskanzler Österreich 18 4.4.1.1 Der österreichische Bundeskanzler 18 4.4.1.2. Der Bundeskanzler in Deutschland 19 4.5 Parteiendemokratie 21 4.6 Koalitionsdemokratie 23 4.7 Mediendemokratie 23 5 Politische Führung und Regierungsstil 26 5.1 Zusammenfassung und Ausblick 35 6 Die Österreichische Volkspartei 35 6.1 Die Struktur der ÖVP 36 6.1.1. Der Wirtschaftsbund 37 6.1.2. -
Elenco Dei Governi Italiani
Elenco dei Governi Italiani Questo è un elenco dei Governi Italiani e dei relativi Presidenti del Consiglio dei Ministri. Le Istituzioni in Italia Le istituzioni della Repubblica Italiana Costituzione Parlamento o Camera dei deputati o Senato della Repubblica o Legislature Presidente della Repubblica Governo (categoria) o Consiglio dei Ministri o Presidente del Consiglio dei Ministri o Governi Magistratura Consiglio Superiore della Magistratura (CSM) Consiglio di Stato Corte dei Conti Governo locale (Suddivisioni) o Regioni o Province o Comuni Corte costituzionale Unione Europea Relazioni internazionali Partiti e politici Leggi e Regolamenti parlamentari Elezioni e Calendario Referendum modifica Categorie: Politica, Diritto e Stato Portale Italia Portale Politica Indice [nascondi] 1 Regno d'Italia 2 Repubblica Italiana 3 Sigle e abbreviazioni 4 Politici con maggior numero di Governi della Repubblica Italiana 5 Voci correlate Regno d'Italia Periodo Nome del Governo Primo Ministro 23 marzo 1861 - 12 giugno 1861 Governo Cavour Camillo Benso Conte di Cavour[1] 12 giugno 1861 - 3 marzo 1862 Governo Ricasoli I Bettino Ricasoli 3 marzo 1862 - 8 dicembre 1862 Governo Rattazzi I Urbano Rattazzi 8 dicembre 1862 - 24 marzo 1863 Governo Farini Luigi Carlo Farini 24 marzo 1863 - 28 settembre 1864 Governo Minghetti I Marco Minghetti 28 settembre 1864 - 31 dicembre Governo La Marmora Alfonso La Marmora 1865 I Governo La Marmora 31 dicembre 1865 - 20 giugno 1866 Alfonso La Marmora II 20 giugno 1866 - 10 aprile 1867 Governo Ricasoli