der ingenieur der ingenieur. www.voi.atwww.voi.at . [email protected]@voi.at ZEITSCHRIFT DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE

Festausgabe 70 Jahre VÖI Ehrenschutz und

Vorworte Seite 5

Geschichte und Aufgaben des

Verbandes Seite 28

Übersicht über die Ausbildung in Österreich Seite 38

Haus der

Ingenieure Seite 39

Zukunft des Inge- nieurwesens Seite 76 2 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT

Festausgabe anlässlich der

70 Jahr-Feier des

VÖI

VERBAND ÖSTERREICHISCHER INGENIEURE

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 3 4 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Den Ehrenschutz

über diese Veranstaltung

hat freundlicherweise

der Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

übernommen.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 5 6 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Die Präsidentin des Nationalrates der Republik Österreich

sehr geehrte Ingenieurinnen und Ingenieure!

seit nunmehr 70 Jahren hält der Verband Österreichischer Ingenieure die Interessen Ihres berufsstandes hoch.

seit damals durchlief das berufsrecht der Ingenieure viele neuregelungen und anpassungen im nationalrat. dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Verbandes Österreichi- scher Ingenieure von beginn an engagiert eingebracht – so zum beispiel im Rahmen des nationalen Qualifikationsrahmens.

Für seine weitere arbeit wünsche ich dem Verband Österreichischer Ingenieure viel erfolg und gratuliere den Funktionärinnen und Funktionären zum „Runden“. Ich hoffe, sie mögen sich Ihre einsatzbereitschaft in der sache und Ihr engagement im sinne der Menschen, die sie vertreten, für die Zukunft bewahren.

alles gute,

doris bures

© Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 7 Werner Faymann Bundeskanzler der Republik Österreich

70 Jahre Verband Österreichischer Ingenieure – VÖI Grußadresse von Bundeskanzler Werner Faymann

solides Wissen, praxisnahe ausbildung und kreatives Potential: die österreichischen Inge- nieurinnen und Ingenieure zeigen, was in ihnen steckt. sie unterstreichen damit die hohe Qualität der österreichischen bildungseinrichtungen und veranschaulichen, wie eng die Kooperation von Forschung, ausbildung, Industrie und Wirtschaft an den heimischen HtLs ist.

denn eines ist klar: eine gute ausbildung und beständige Qualifikation erhöhen die chan- cen auf dem arbeitsmarkt. Österreich punktet schon lange mit dem dualen ausbildungssys- tem. die heimischen bildungsstätten für Ingenieure sind mehr noch als das, sie sind schnitt- stellen des generationsübergreifenden Wissenstransfers und der Innovation. die absolven- ten erfreuen sich aufgrund ihrer fachspezifischen Qualifikation eines ausgezeichneten Rufes, bringen ihr Knowhow in die heimische Wirtschaft ein und tragen so zum erfolg ihrer unternehmen bei.

Ich danke dem Verband Österreichischer Ingenieure für seine Funktion als sprachrohr der österreichischen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie ihres nachwuchses. Zum 70-jährigen bestandsjubiläum gratuliere ich dem VÖI und seinen Mitgliedern sehr herzlich und wün- sche für das weitere engagement alles gute und viel erfolg für die Zukunft.

Werner Faymann bundeskanzler

© BKA / Ernst Kainerstorfer

8 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Dr. Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

echnische Produkte und Leistungen österreichischer unternehmen sind sowohl im Inland als auch am Weltmarkt sehr gefragt. die basis dafür liegt in der Qualifika- tion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit den höheren schulen, den techni- tschen universitäten und Fachhochschulen, den gewerblichen ausbildungen wie Meisterprü- fungen oder Werkmeisterschulen sowie einem breiten Weiterbildungsangebot verfügt Öster- reich über ein ausgezeichnetes und vielfältiges Qualifikationssystem. dazu kommt die stan- desbezeichnung „Ingenieur“ bzw. „Ingenieurin“ für absolventen und absolventinnen einer höheren technischen oder land- und forstwirtschaftlichen ausbildung, die eine ihrem abschluss entsprechende fachbezogene Praxis nachweisen. dieses system ist in europa ein- zigartig und stellt eine gelungene Form der Zertifizierung von beruflicher Handlungskom- petenz dar.

der Verband österreichischer Ingenieure fungiert dabei als Plattform sowie als servicestelle für alle, die entweder am Weg zum Ingenieur sind, sich mit anderen Ingenieuren vernetzen wollen oder Interesse an Weiterbildung haben. gleichzeitig vertritt er die Interessen der Ingenieure bei behörden, sozialpartnern, bildungseinrichtungen und insbesondere in der Öffentlichkeit.

Mit seinem 70-jährigen bestehen ist der Verband eng mit der geschichte der 2. Republik verbunden und hat in seinem Wirkungsbereich seither einen wichtigen beitrag zur entwick- lung unseres Landes geleistet. In diesem sinne gratuliere ich allen Funktionärinnen und Funktionären sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich zu diesem Jubi- läum.

dr. Reinhold Mitterlehner Vizekanzler und bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

© Hans Ringhofer

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 9 Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

ildung schafft das Know-how und das notwendige bewusstsein, um die gro- ßen Herausforderungen der Zukunft berfolgreich zu meistern. deshalb habe ich einen besonderen schwerpunkt auf agrarische ausbildungsmaßnahmen gelegt. Im Regie- rungsprogramm wurde eine bildungs- und For- schungsoffensive in der Land- und Forstwirt- schaft festgeschrieben. Wir brauchen eine Pro- fessionalisierung der unternehmerischen Kompetenz als inhaltliche Hauptstoßrichtung im bildungs- und beratungsbereich. des Weiteren, sind innovative Forschungsschritte im Hin- blick auf Klimawandel und nachhaltige Ressourcennutzung dringend notwendig.

und hier kommen die Ingenieure ins spiel. der Ingenieur-titel ist eine besonderheit in Österreich, auf die wir stolz sein können. die hohe Qualifikation, deren grundstein bereits in der berufsbildenden höheren schule gelegt wird, erfährt durch eine dreijährige einschlä- gige berufserfahrung eine erdung in der Praxis.

Mit unseren 11 Höheren land- und forstwirtschaftlichen schulen haben wir Kompetenzzen- tren für unsere ländliche Jugend, wo sie die heimische Land- und Forstwirtschaft weiterent- wickelt, damit sie auch in Zukunft innovativ, naturnah und produzierend bleibt.

Mein Ziel ist es, unser erfolgsmodell des „grünen, nachhaltigen Wachstums“ weiter auszu- bauen und so Ökonomie und Ökologie im ländlichen bereich noch enger zusammenführen. bildung ist dafür eine schlüsselstrategie. bildung ist der Motor für die bewältigung der Zukunft im ländlichen Raum. denn nur wer sich immer weiterbildet, wird den Fortschritt und die Herausforderungen als chance für Veränderung, gestaltung und den eigenen wirt- schaftlichen erfolg wahrnehmen können. das agrarische bildungssystem in Österreich ist bereits heute ein zukunftsweisendes Vorzeigemodell und wir wollen es weiter stärken.

andrä Rupprechter

bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, umwelt und Wasserwirtschaft

10 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Gabriele Heinisch-Hosek Bundesministerin für Bildung und Frauen

Sieben Jahrzehnte VÖI – ein Grund zu feiern und zu gratulieren!

der berufsstand des Ingenieurs / der Ingenieurin hat in Österreich lange tradition und genießt am heimischen arbeitsmarkt wie auch in der gesellschaft hohes ansehen. das ist nicht zuletzt ein Verdienst des Verbands Österreichischer Ingenieure, der nachhaltig und aktiv zur bewusstseinsbildung beiträgt und deutlich macht, welchen stellenwert das Inge- nieurswissen für unsere Lebensqualität einnimmt. technik und damit auch die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen erwartungen an den berufsstand des Ingenieurs bzw. der Ingeni- eurin befinden sich in stetigem Wandel. eine laufende anpassung der ausbildungsinhalte steht somit an erster stelle, um das hohe niveau der ausbildungen an Österreichs höheren technischen sowie höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten zu gewährleisten. der Verband Österreichischer Ingenieure ist hier ein wichtiger Partner des bMbF, um die bedeutung der ausbildungen für die österreichische Wirtschaft zu kommunizieren. aktuell wird intensiv an der einführung eines neuen Ingenieursgesetzes gearbeitet. Ziel ist es unter anderem, das Wissen um die österreichische ausbildung zum Ingenieur / zur Inge- nieurin im europäischen umfeld zu verbessern. ein weiterer großer schritt, den ich als bundesministerin für bildung und Frauen gemeinsam mit dem VÖI gehe, ist die stärkung des österreichischen gütesiegels HtL- bzw. HLFL-IngenieurIn im Rahmen des internatio- nalen und vor allem europäischen umfeldes. Ich gratuliere dem Verband Österreichischer Ingenieure auf diesem Weg zu seinem 70. geburtstag und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.

gabriele Heinisch-Hosek

bundesministerin für bildung und Frauen

© Knie

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 11 Dr. Christoph Leitl Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

sehr geehrte Mitglieder des VÖI,

Ingenieursleistungen stellen eine wichtige basis im heimischen Wirtschaftswesen dar. denn vielfach ist es ein Ingenieur, der im geschäftlichen erstkontakt für den gewerbe- oder Industriebetrieb eine wichtige Mittlerrolle innehat. die umfassende und fundierte ausbil- dung, die dahinter steckt, macht sich mehrfach bezahlt: ganz besonders unter dem aspekt, dass der Wettstreit der Wirtschaftsstandorte ein Wettstreit der nationalen ausbildungssyste- me geworden ist. und so wie die heimische Wirtschaft mit dem dualen ausbildungssystem quasi Weltmarktführer ist, so stellt die ausbildung an den heimischen HtL und HLFL ein echtes asset dar.

dies hat auch gerade die Oecd in ihrer studie „education at a glance“ bestätigt: Österreich ist vorbildhaft, wenn es um den Übergang in den arbeitsmarkt geht, es funktioniert "rei- bungsloser als andernorts“: Vor allem dank des systems der berufsbildung. dazu kommt, dass hierzulande ein berufsbildender schulabschluss deutliche Vorteile bei der Jobsuche bringt. damit wird den berufsbildenden schulen von der Oecd ein hervorragendes Zeug- nis ausgestellt.

In der kleinstrukturierten heimischen Wirtschaft, die von klassischen KMu geprägt ist, funktioniert die Zusammenarbeit zwischen unternehmen und Ingenieuren seit je her. Je anwenderorientierter und praxisnäher die angebotenen Leistungen sind, desto stärker sind diese nachgefragt. das gilt insbesondere aber auch für öffentliche auftraggeber, die durch die beauftragung einer Ingenieursleistung deutlich profitieren können. Kurz: Ingenieursleis- tungen sind ein wesentlicher bestandteil des heimischen Wirtschaftswesens. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen sehr herzlich zum 70. geburtstag Ihres Verbandes gratulieren, der sich in all den Jahren federführend für die belange des Ingenieurwesens angenommen hat.

Ihr

christoph Leitl

12 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Rudi Kaske Präsident der Arbeiterkammer Österreich

Grußadresse von AK Präsident Rudi Kaske an den VÖI Verband Österreichischer Ingenieure anlässlich dessen 70. Gründungsjubiläums

besonders in Zeiten wirtschaftlicher Krisen zeigen internationale erfahrungen, wie ele- mentar wichtig eine hochwertige berufliche erstausbildung für junge Menschen ist. so konnte Österreich in der jüngeren Vergangen- heit dank eines komplementären angebots von berufsbildenden schulen, dualer und über- betrieblicher ausbildung massive einbrüche am arbeitsmarkt für Jugendliche verhindern. eine besondere und im internationalen Vergleich herausragende Rolle kommt dabei den Höheren technischen Lehranstalten zu.

die HtLs stellen an ihre schülerinnen und schüler höchste anforderungen, indem sie tra- ditionell jeweils den neuesten stand der technik vermitteln. das geschieht einerseits mit dem anspruch, stets den praktischen und theoretischen anforderungen einer verantwor- tungsvollen beschäftigung zu entsprechen. andrerseits eröffnen sich durch die erlangung der Hochschulreife sowohl einschlägige als auch andere Möglichkeiten der tertiären Weiter- entwicklung. diese im europäischen Vergleich einzigartige doppelqualifikation in Kombi- nation mit späterer berufspraxis macht die Ingenieure und Ingenieurinnen zu einem inter- national beachteten berufssegment, das auch zukünftig für die innovative sachgüterindus- trie aber auch für wissensintensive dienstleistungsbranchen unverzichtbar ist.

Ich erachte es daher für wichtig, dass der Qualifikation „Ingenieur“ bzw. „Ingenieurin“ auch im europäischen Kontext entsprechende transparenz und qualitative anerkennung zu teil wird. die bundesarbeitskammer wird daher bei der bevorstehenden novellierung des Inge- nieursgesetzes in bewährter Form mit dem VÖI und den sozialpartnern zusammenarbeiten, damit dazu die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.

In diesem sinne wünsche ich dem VÖI zu seinem 70-Jahrjubiläum viel glück und gutes gelingen bei alle zukünftigen aktivitäten.

alles gute!

Rudi Kaske

© Lisi Specht

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 13 Ing. Hermann Schultes Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich (LK)

70 Jahre VÖI (Verband Österreichischer Ingenieure)

der gesellschaft all das nachhaltig zur Verfügung zu stellen, was sie täglich zum Überleben braucht, ist seit jeher die aufgabe der Land- und Forstwirtschaft. Wer ernährung, energie und erholung immer wieder aufs neue sichert, braucht nicht nur Fleiß, ausdauer und prak- tische erfahrung, ebenso notwendig sind Wissen und technisches Know-How auf dem neu- esten stand. Ingenieure verfügen im höchstem ausmaß über jene Kombination aus theorie und Praxis, die notwendig ist, den Problemen des beginnenden 21. Jahrhunderts aktiv zu begegnen. die Herausforderungen heißen Klimawandel, bodenverlust, energiewende oder neue ernährungstrends und verlangen nach Lösungen. diese zu finden ist die spannende und vielfältige aufgabe für Ingenieure in der Land- und Forstwirtschaft und in all jenen bereichen, die eng mit der arbeit und der Welt der bäuerinnen und bauern verbunden sind.

In diesem sinne möchte ich dem Verband Österreichischer Ingenieure zum 70jährigen gründungsjubiläum von ganzem Herzen gratulieren. Mögen auch in Zukunft die Ingenie- urs-eigenschaften Kreativität, erfindungsreichtum und eifer mithelfen, den Menschen das Leben schöner, genussvoller leichter und sicherer zu machen.

Ing. Hermann schultes

14 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Erich Foglar Präsident des Gewerkschaftsbundes Österreich (ÖGB)

Grußadresse Verband Österreichischer Ingenieure (70 Jahres Jubiläum)

unsere Facharbeiter und Facharbeiterinnen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft.

In Österreich hat die Facharbeit lange tradition. der Weg zur Facharbeit führt sowohl über die duale ausbildung, als auch über berufsbildende mittlere und höhere schulen. am ende der ausbildungen stehen junge Menschen, die eine fundierte grundausbildung haben und viel praktisches erfahrungswissen mitbringen. Mit der rasanten technologischen entwick- lung brauchen wir vermehrt Weiterbildungsangebote für FacharbeiterInnen aller altersstu- fen – lebensbegleitende angebote und vor allem viele Möglichkeiten der anrechnung und durchlässigkeit in unserem bildungs- und ausbildungssystem.

In Zukunft müssen wir auch intensiv daran arbeiten, noch mehr Mädchen und Frauen für technische berufe zu begeistern. denn das aufbrechen traditioneller Rollenbilder eröffnet nicht nur individuelle entfaltungsmöglichkeiten, es ist auch ein beitrag zu mehr chancen- gleichheit und zu einer offeneren gesellschaft.

der Ögb und die Österreichische sozialpartnerschaft sehen in der Facharbeit einen wichti- gen Pfeiler für den wirtschaftlichen erfolg Österreichs, sowohl in der Vergangenheit, als auch in Zukunft. Wir freuen uns, dass wir im Verband Österreichischer Ingenieure seit 70 Jahren einen verlässlichen Partner in dieser Frage haben.

erich Foglar Ögb-Präsident

© Knie

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 15 Prof. Dr. José VIEIRA FEANI Präsident

s ist eine Freude und eine ehre fuer mich als Präsident der FeanI* dem Verband Österreichischer Ingenieure, VÖI, zu Ihrem 70-jährigen bestehen zu gratulieren eund meine besten glückwünsche auszudrücken. der VÖI als teil des sogenannten Österreichischen nationalkomites der FeanI hat die Kul- tur unserer Organisation begleitet und mitgeprägt. Wie auch FeanI seit der gründung in 1951 hat der VÖI und die ihn tragenden Ingenieure seinen beitrag zum Wiederaufbau nach dem letzten Weltkrieg geleistet und europa aufgebaut. dies war gefolgt von einem umbruch in der Hochschul-Landschaft aller Länder, stichwort bologna und erasmus. auch die grün- dung des FeanI IndeX und des euR-Ing titels ist hierfür ein ausdruck. und gewinnt weiter an bedeutung.

es liegen weitere Herausforderungen vor uns, denen sich FeanI mit ihren Mitgliedsverbän- den stellen möchte. Zusammen wollen wir europa in der Welt stark machen. dazu gehört auch die steigerung von Mobilität sowie die ausbildungs- und berufs-anerkennung der Ingenieure. gleichzeitig wissen wir, dass dies nicht nicht durch eine top-down gleichschal- tung der nationalen Regelungen geschehen kann sondern gegenseitige Kenntnis, austausch und akzeptanz von Kompromissen erfordert. genau dies macht aber auch den Reichtum europas aus und wir möchten diesen Weg mit Ihnen gehen. Ich wünsche dem VÖI eine gute Jubiläumsveranstaltung und viel erfolg für die Zukuft, mit herzlichsten grüsse an alle österreichischen Ingenieure

Prof. dr. José VIeIRa FeanI Präsident

16 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Prof. Dr. Gerald Gerlach Vorsitzender des DVT

er deutsche Verband technisch-Wissenschaftlicher Vereine gratuliert dem Ver- band Österreichischer Ingenieure ganz herzlich zu seinem 70-jährigen Jubiläum. auch in Österreich hat die Förderung der technikwissenschaften und des Inge- nieurnachwuchsesd höchste bedeutung für die entwicklung von technologiepotentialen und entsprechender Innovationsfähigkeit. dazu trägt der VÖI mit seinem engagement in hohem Maße bei. und der einsatz lohnt sich, denn unsere gesellschaft wird vor allem durch tech- nischen Fortschritt verändert! durch die gemeinsame arbeit des VÖI und des dVt in der europäischen Föderation natio- naler Ingenieurvereine, der FeanI, vereinen wir unsere Kräfte, um die Herausforderungen zur Förderung der technikwissenschaften auf europäischer ebene zu bewältigen. gemein- sam treten wir für die Interessen von Ingenieurinnen und Ingenieuren ein und stärken so den Wirtschaftsstandort europa. das verbindet den VÖI mit dem dVt seit nunmehr 70 Jahren. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit und wünschen dem Verein Österreichischer Ingenieure auch in den kommenden Jahren viel erfolg!

Prof. dr. gerald gerlach

Vorsitzenden des dVt

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 17 FH-Prof. Prof.h.c. Dipl.-Ing. Dr. Fritz Schmöllebeck Präsident Nationalkomitee von FEANI Österreich Rector

ie Ingenieurausbildung in Österreich hat lange tradition, ebenso die standesbe- zeichnung Ingenieurin, Ingenieur als expertin bzw. experte im bereich der tech- nik. Vom blickwinkel einer europäischen Vertretung von Ingenieursverbänden wied FeanI, stellt sich die europäische Ingenieurslandschaft durchaus vielfältig dar. Ziel von FeanI sind europaweit einheitliche und hohe Qualitätsstandards sowohl für Ingenieur- sausbildung als auch für die berufliche Praxis. der Verband Österreichischer Ingenieure för- dert diese entwicklung hoher Qualitätsstandards speziell im bereich der Ingenieursausbil- dung im sekundär- und Postsekundärbereich (HtL, HLFL, Kollegs), eine in europa viel beachtete österreichischen bildungs-Innovation. die aktuelle anpassung und Modernisie- rung des Ingenieurgesetzes in Österreich ist ein lebendiges beispiel für laufende aktivitäten des VÖI. es geht hier um einen integrativen ansatz der sowohl bildungsansprüche als auch berufspraktische anforderungen berücksichtigt. Mit der Vergabe des titels europa Inge- nieur arbeiten VÖI und FeanI eng und erfolgreich zusammen, im bestreben den europäi- schen Markt für Ingenieurinnen und Ingenieure mit hohen Qualitätsstandards weiter auszu- bauen.

Herzliche gratulation zu 70 Jahre Verband Österreichischer Ingenieure, auf eine zukünftig weiter so fruchtbringende Zusammenarbeit!

FH-Prof. Prof.h.c. dipl.-Ing. dr. Fritz schmöllebeck Präsident nationalkomitee von FeanI Österreich Rector

18 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Marc Solvi, Präsident da Vinci, Association of Engineers Architects Scientists Industrials

sehr geehrter Herr Präsident,

Ihr Verband feiert 2016 ein wichtiges, man kann sogar sagen, ein historisches datum. 70 Jahre sind kein Pappenstiel. es umfasst den Zeitabschnitt von 1946 bis heute; eine Peri- ode mit enormen technischen entwicklungen. diese 70 Jahre zählen und wiegen viel; auch und vielleicht vor allem für uns Ingenieure.

es ist eine schöne geschichte von Menschen, Produkten, Problemen aber auch erfolgen. und diese erfolge bleiben. Hierbei hatten immer Ingenieure Ihre Hände mit im spiel, auch österreichische Ingenieure.

und stellvertretend für all diese österreichischen Ingenieure, möchte Ich Ihnen, zu diesem 70-jährigen Jubiläum herzlich gratulieren.

Ihren Feierlichkeiten, wünsche Ich, einen guten Verlauf, viel Freude und genugtuung. Ihnen persönlich, wünsche ich, für die nächsten Jahre, weitere erfolge in Ihrer arbeit als Präsident des VÖI.

Mit freundlichen grüssen aus Luxemburg

Marc solvi Präsident

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 19 Stefan Cadosch Architekt und Präsident Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)

Werte entstehen lassen

bei der zukunftsfähigen und hochwertigen technologischen Weiterentwicklung unserer Mit- und umwelt ist ein hohes Verantwortungsbewusstsein, sind besondere Qualitäten und Fähigkeiten unabdingbar. geht es dabei doch – beim einfluss welchen technik heutzutage auf unsere Lebensformen hat – je länger je mehr um nichts geringeres als die massgebende Mitgestaltung der Kultur der gesamten gesellschaft – der seele der gemeinschaft. Ingeni- euren kommt hierbei eine zentrale Rolle zu. deshalb ist es unerlässlich für deren verantwor- tungsvollen beitrag auch höchstmögliche Richtmarken zu setzen. umso besser zu wissen, dass sich der Verband Österreichischer Ingenieure nicht erst seit gestern sondern schon seit 70 verdienstvollen Jahren für solche Richtmarkten, sprich für hochwertige Ingenieurskunst und die dahinter stehenden Fachleute einsetzt. auf diese Weise schaut er dazu, dass nicht nur hervorragende technik sondern neue gesamtgesellschaftliche Werte geschaffen werden, Werte von denen nicht zuletzt auch noch kommende generationen profitieren werden.

Ich gratuliere dem Verband Österreichischer Ingenieure zum stolzen Jubiläum und danke für als das, was er seit 1946 bewegt und erreicht hat. In der Hoffnung, dass der von ihm gepfleg- te Wertvermittlungsprozess als auch der Kontakt zum schweizerischen Ingenieur- und architektenverein erhalten bleiben, wünsche ich ihm auch für die Zukunft alles gute und viel erfolg.

stefan cadosch

architekt und Präsident sIa

20 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Beat Dobmann Zentralpräsidenten von Swiss Engineering STV

70 Jahre VÖI –

eine gute gelegenheit, das erreichte gemeinsam zu feiern und sich auf die kommenden Pro- jekte und Jahre zu freuen. In 70 Jahren hat sich sehr viel verändert, vor allem in der technik. dank der Ingenuität unserer Ingenieure hat die Welt in den vergangenen Jahrzehnten einen enormen entwicklungsschub erlebt. unsere Verbände haben dabei eine wichtige Rolle gespielt und werden diese weiterhin spielen – sei es um den nachwuchs an Ingenieuren sicher zu stellen, der Öffentlichkeit die zentrale bedeutung von Ingenieurwesen und Inno- vation aufzuzeigen oder für gute Rahmenbedingungen für die technischen berufe zu sorgen. Mittels FeanI bündeln wir unsere gemeinsamen Kräfte innerhalb europa. die Welt mag eine andere geworden sein, und doch hat sich vieles nicht verändert – die Freundschaft zwi- schen unseren beiden Ländern, verbunden durch sprache, berge, skisport und gemeinsame Wurzeln. Wir schweizer gehen gerne zu unseren Freunden nach Österreich zum urlaub - und umgekehrt. Ich freue mich, dass wir gemeinsam diesen spannenden Weg weiter gehen können und gratuliere dem VÖI herzlich zu seinem stolzen Jubiläum!

beat dobmann

Zentralpräsident swiss engineering stV dipl. Ing. etH / lic. oec. Hsg

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 21 Mag. Georg Kapsch Präsident der Industriellenvereinigung (IV)

eit jeher steht das Wort „Ingenieur“ nicht nur für eine berufs- oder standesbezeich- nung. es ist vielmehr ein synonym für technisches Fachwissen, herausragende Fer- tigkeiten, Innovation und hervorragende ausbildung im technisch-naturwissen- schaftlichens bereich – es steht in jeder Hinsicht für Qualität. und eben jene Qualität ist – gerade im härter werdenden internationalen Wettbewerb – für den Wirtschafts- und arbeits- standort Österreich und seine Industrie von ganz entscheidender bedeutung. denn auch als kleine Volkswirtschaft beheimatet Österreich eine ganze Reihe von Industrieunternehmen, die auf ihrem jeweiligen gebiet Weltmarktführer sind. Maßgeblich ein Verdienst heimischer Ingenieursleistungen, die entscheidend zu Wachstum, Wohlstand und arbeitsplätzen in unserem Land beitragen und entsprechend zu würdigen und zu unterstützen sind.

als Industrie setzen wir uns daher auch weiterhin für die stärkung der erfolgsmodelle HtL und FH sowie für mehr Mädchen und Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen berufen ein. besonders hier gibt es noch viel Potenzial zu heben, denn Österreich braucht Ingenieur- innen und Ingenieure – auch und vor allem in Zukunft.

Ich freue mich daher ganz besonders, dem Verband der österreichischen Ingenieure (VÖI) herzlich zum 70-jährigen Jubiläum zu gratulieren und darf ihn – stellvertretend für seine Mitglieder – der höchsten Wertschätzung seitens Österreichs Industrie versichern.

Mag. georg Kapsch

Präsident der Industriellenvereinigung (IV)

22 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Hofrat DI Johann Wiedlack Obmann des Verbandes der Direktoren/-innen und Abteilungsvorstände/-innen des technisch-gewerblichen Schulwesens

Herzliche Glückwünsche zum 70. Gründungsjubiläum

Im ersten nachkriegsjahr, in dem der Verband Österrei- chischer Ingenieure VÖI als standesvertretung der Inge- nieurinnen und Ingenieure in Österreich gegründet wurde, fand auch die Wiedergeburt der österreichischen Ingenieurausbildung an den staats- und späteren bundesgewerbeschulen statt. damals ahnte niemand, dass in diesen bescheidenen anfängen die beispiellose erfolgsgeschichte der nachfolgenden Höheren techni- schen Lehranstalten grundgelegt wurde. diese geschichte ist untrennbar mit dem Verband Österreichischer Ingenieure verbunden, der unsere schulen in all diesen Jahren als treuer und verlässlicher Partner begleitet hat. die absolventinnen und absolventen, die wir nach dem neuesten stand der technik ausgebildet und ins berufs- leben entlassen, bilden das Rückgrat des technischen Managements in den Industrie- und Wirtschaftsbetrieben unseres Landes und sind in diesen Funktionen einfach unersetzlich geworden. sie tragen den titel „Ingenieur“ oder „Ingenieurin“ mit stolz, denn er ist in Österreich und weit darüber hinaus geschätzt und in seiner Qualität anerkannt. In gleicher Weise, in der Zahl und Wirkungsbereiche der Ingenieurinnen und Ingenieure zugenom- men haben, ist auch die bedeutung des Verbandes Österreichischer Ingenieure gestiegen. die absolventinnen und absolventen der Höheren technischen Lehranstalten werden seit zwei Jahren nach Isced 2011 auf Level 5 als „short cycle tertiary“ eingestuft und nach Inkrafttreten des neuen Ingenieurgesetzes wird die bezeichnung „Ingenieur/ Ingenieurin“ durch ein evaluierungs-verfahren von einer standesbezeich- nung zu einem erworbenen titel und einer gleichzeitigen beruflichen Qualifikation auf nQR-Level 6 aufgewer- tet werden. dadurch erwachsen dem Verband mit sicherheit neue Herausforderungen und aufgaben bei der betreuung in der Phase der antragstellung und bei der weiteren Wahrnehmung der Interessen derer, welche die- sen titel mit noch mehr stolz tragen werden. Ich bin überzeugt, dass der VÖI diese Herausforderungen so ver- antwortungsbewusst und sorgfältig wie bisher wahrnehmen wird. der VÖI hat in der Vergangenheit die Höheren technischen Lehranstalten großartig unterstützt und ihnen in sei- ner periodischen Zeitschrift breiten Raum und damit ein zusätzliches Forum gegeben. das hat wesentlich mit- geholfen, den Kontakt zu den absolventinnen und absolventen aufrecht zu erhalten und einen erfahrungsaus- tausch in beiderseitigem Interesse zu gewährleisten. dafür sei im namen aller österreichischen HtLs aufrichti- ger dank gesagt. Wir gratulieren dem Verband Österreichischer Ingenieure herzlich zu diesem besonderen Jubiläum, wünschen für die Zukunft alles gute und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Mit freundlichen grüßen

HR dI Johann Wiedlack Obmann des Verbandes der direktoren/-innen und abteilungsvorstände/-innen des technisch-gewerblichen schulwesens

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 23 Em. O. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. h.c. mult. Heinz Brandl Präsident des ÖsterreichischenIngenieur- und Architekten-Verein (ÖIAV)

70 Jahre VÖI – ÖIAV-Grußbotschaft

das Ingenieurwesen hat in Österreich eine lange und bedeutende tradition. nachdem anfang des 19. Jahrhun- derts zunächst das Joanneum in graz zur Förderung der naturgeschichte, Ökonomie, Physik, technologie und chemie gegründet wurde, aus dem die heutige techni- sche universität graz hervorging, erfolgte kurze Zeit spä- ter die gründung des k. k. Polytechnischen Instituts in Wien, heute technische universität Wien, als bedeutende ingenieurwissenschaftliche Lehr- und Forschungsstätten.

Mit der gewährung des Vereinsrechts im Jahre 1848 formierte sich der Österreichische Ingenieurverein als Ver- tretung des österreichischen Ingenieurstandes. damit zählt der ÖIaV gemeinsam mit dem schweizer Ingenieur- und architektenverein – sIa und dem britischen Ingenieurverband zu den ältesten derartigen Institutionen welt- weit. die architekten traten dem damaligen ÖIV 1865 bei, woraus der auch heute noch so benannte ÖIaV wurde.

anfang der 1870er Jahre wurden in den damaligen österreichischen Industriezentren die k. k. gewerbeschulen ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den gewerbebetrieben entsprechende technisch ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung zu stellen. als beispiel seien hier die 1874 gegründete Fachschule für eisenindustrie in steyr und das 1879 in Wien gegründete technologischen gewerbe Museum tgM genannt. die damit ermöglichte theo- retische ausbildung wurde schon sehr bald mit einer fachpraktischen ausbildung im Rahmen von Lehrwerk- stätten und Versuchsanstalten ergänzt, eine Verbindung, die sich außerordentlich bewährte und damit einen besonderen Kontakt zur Wirtschaft herstellte und wesentlich zum technischen Fortschritt beitrug.

Im Jahr 1917 wurde das Ingenieurgesetz erlassen. Wie aus der Verbandszeitschrift Zeitschrift des Ingenieur- und architekten-Vereins hervorgeht, war der ÖIaV intensiv in die jahrelangen diskussionen dazu eingebunden und veröffentlichte die entsprechende erlassene Kaiserliche Verordnung in Heft 15 vom 13. april 1917 unter dem titel „der erreichte schutz der standesbezeichnung „Ingenieur“.

die struktur der ursprünglichen k. k. gewerbeschulen war im Jahr 1946 Vorbild für die Höheren technischen bundeslehranstalten, die im Rahmen des berufsbildenden schulwesens nach dem 2. Weltkrieg eingerichtet wur- den. Im gleichen Jahr wurde auch der VÖI als Interessensvertretung der österreichischen Ingenieurinnen und Ingenieure gegründet, der sich seither für alle belange dieser österreichspezifischen Ingenieurausbildung ein- setzt und deren entwicklung aktiv begleitet. ÖIaV und VÖI verbindet eine jahrzehntelange Partnerschaft. so hat der VÖI seinen Vereinssitz in unserem Ingenieurhaus, und im Rahmen des FeanI-nationalkomitees setzen sich beide Verbände für die Interessen des Österreichischen Ingenieurwesens und hier vor allem für die aner- kennung der seit Jahrzehnten bestens bewährten österreichischen Ingenieurausbildung im europäischen Kontext ein. der ÖIaV gratuliert daher zum 70jährigen bestandsjubiläum und sieht das als anlass für eine weitere Ver- tiefung der guten Zusammenarbeit und Kooperation auch auf fachlicher ebene.

em. O. univ.Prof. dipl.-Ing. dr. techn. dr. h.c. mult. Heinz brandl

24 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT Dipl.-Ing. Dr. Franz Hofbauer Präsident Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE)

Strom als hochwertige Energieform und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die moderne Elektronik und Informationstechnik bieten, machen die Elektrotechnik zu einem der attraktivsten Ingenieurdisziplinen, deren Bedeutung für unsere Wirtschaft, unser täg- liches Leben und damit auch unseren Lebensstandard schon jetzt sehr hoch ist und noch weiter zunehmen wird.

Zur nutzung all der damit verbundenen Mög- lichkeiten bedarf es gut ausgebildeter Ingenieurinnen und Ingenieure.

die notwendigkeit einer hochwertigen kombinierten fachpraktischen und fachtheoretischen ausbildung wurde schon früh erkannt, sodass im Rahmen der k.k. gewerbeschulen bereits ende des 19. Jahrhunderts eine Höhere Fachschule für elektrotechnik eröffnet wurde. seit dem neuaufbau des höheren technischen schulwesens nach dem 2. Weltkrieg sind die absolventinnen und absolventen der HtL in allen bereichen der Wirtschaft und des öffent- lichen Lebens begehrte Fachkräfte, ihre Leistungen tragen ganz wesentlich zu dem erfolg österreichischer unternehmen bei.

der Österreichische Verband für elektrotechnik ist dem Ingenieurwesen in besonderer Weise verbunden. ein großteil der expertinnen und experten in den nationalen und inter- nationalen elektrotechnischen normengremien sind Ingenieur/innen, die normen und Richtlinien federführend gestalten und auch im Prüf- und Zertifizierungswesen ist die/der gut ausgebildete Ingenieur/in nicht wegzudenken. der OVe engagiert sich aber auch im bereich der Weiterbildung von HtL-Professor/innen und veranstaltet gemeinsam mit der austrian Power grid ag (aPg) seit 2012 unter dem titel „energiesystem im umbruch" ein jährliches Fortbildungsseminar, zu dem durchschnittlich rd. 60 teilnehmer/innen kommen.

Mit dem OVe-Preis für ausgezeichnete HtL-abschlussarbeiten und dem Wettbewerb „Invent a chip" gibt es anknüpfungspunkte zu HtL-schülerinnen und schüler.

der Ingenieurstand braucht aber auch eine vitale Interessensvertretung, die mit der grün- dung des VÖI vor 70 Jahren etabliert wurde und seither die entwicklung des österreichi- schen Ingenieurwesens mitgestaltet. OVe und VÖI verbindet seit 2009 eine Verbandskoo- peration zur gemeinsamen nutzung vorhandener Ressourcen, die sich bestens bewährt hat, darüber hinaus wäre eine verstärkte Zusammenarbeit im fachlichen bereich denkbar. der OVe gratuliert zu dem 70-jährigen Jubiläum und wünscht weiterhin alles gute und viel erfolg.

Präsident dipl.-Ing. dr. Franz Hofbauer, Mba

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 25 Abg. z. NR ÖkR Jakob Auer Bauernbund Präsident

ermutlich so alt wie die Menschheit selbst, ist die Idee, für ein Problem eine prak- tikable, technische Lösung zu finden. Oder mehr noch: erst dieser Fokus hat die Menschheit über die theorie der „Machbarkeit“ auf den heutigen technischen entwicklungsstandV gebracht. Handwerkliche geschicklichkeit, ein Wissen um naturgeset- ze, Konstruktionsfähigkeiten und ein vorausschauendes Verständnis von Zusammenhängen sind seit alters die grundlegenden eigenheiten der Ingenieure. Wie im Übrigen auch der Landwirte.

Ob es aktuelle Herausforderungen durch den Klimawandel oder um zeitgemäße, nicht-fos- sile antriebstechnik geht, oder vielleicht ganz generell um energie-, Verkehrs- oder Kon- struktionsfragen, immer sind es die techniker und Ingenieure, die nicht nur Lösungen, son- dern auch Wege in die Zukunft aufzeigen. Immer vorwärts, immer weiter, immer höher, und nicht zuletzt immer klüger hat sich als der allzeitgültige Maßstab des Ingenieurwesens eta- bliert. der österreichische Weg diese berufsbezeichnung zu erreichen, ist ausschlaggebend dafür, dass sich einerseits generationen von praxisorientierten technikerinnen und techni- kern herausgebildet haben, die andererseits auch einen entsprechenden stellenwert in der gesellschaft genießen. es ist mir daher eine persönliche Freude zum 70. Jubiläum ganz herzlich zu gratulieren.

abg. z. nR ÖkR Jakob auer Präsident

© Bauernbund/Müller

26 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT o. Univ.Prof. DDr. Walter Barfuß Präsident Austrian Standards

ingenium – Scharfsinn und sinnreiche Erfindungen

„Fachmann auf technischem gebiet mit theoretischer ausbildung“. so definiert sich seit dem 17. Jahrhundert der französische begriff „ingénieur“. die standesbezeichnung Inge- nieur ist schon lange nicht nur den technikern vertraut, ihre wirkliche bedeutung nicht immer so ganz. Vor genau 70 Jahren, unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg, wurde deshalb der Verband Öster- reichischer Ingenieure gegründet. er ist die standesvertretung der Ingenieurinnen und Inge- nieure in Österreich und damit Motor des technischen Fortschritts und der Innovation. Zusammen mit seinen Mitgliedern trägt er ganz wesentlich zur nachhaltigen und dynami- schen entwicklung der Wirtschaft Österreichs bei. das sichert den Wirtschaftsstandort und schafft hochwertige arbeitsplätze. das ist auch eine der vielen Verbindungslinien zwischen austrian standards als der österrei- chischen normungsorganisation auf der einen seite und Ingenieurinnen, Ingenieuren und dem VÖI auf der anderen. bei austrian standards finden sie die normen und standards– österreichische, vor allem aber europäische und internationale –, die sie für ihre tägliche arbeit und expertise brauchen. gleichzeitig gestalten sie hier diese normen mit und bringen ihr – so wissen wir – im In-und ausland hoch geschätztes Wissen ein. Kurz: sie setzen inter- national standards und tragen letztlich zu den exporterfolgen österreichischer unternehmen bei. dem Verein Verband Österreichischer Ingenieure wünsche ich dafür in meinem namen wie auch im namen von austrian standards alles gute und viel erfolg für die Zukunft, ganz besonders aber „ingenium“ – scharfsinn, oder wie man es auch übersetzen kann: sinnreiche erfindungen.

o. univ.Prof. ddr. Walter barfuß Präsident austrian standards

© Knie

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 27 HISTORIE DES VÖI UND STATUS QUO

Geschichte und Aufgaben des Verbandes

ie geschichte eines ereignis- zungsmächte zu überwinden. schließ- stand 25 Jahre in Kraft. an seine stelle ses oder wie in unserem Falle lich war es so weit. am 16. März 1946 trat das Ingenieurgesetz 1973, das in eines Verbandes, sollte man, fand die gründungsversammlung merito gleich ist aber der modernen dum die authentizität zu wahren, am unseres Verbandes als „Vereinigung technischen entwicklung Rechnung besten von jenen erzählen lassen, die der Fachschulingenieure Öster- trägt; auch seine bestimmungen wur- sie selbst erlebt haben. Ing. dr. Paul reichs“ im mittleren saal des Musik- den mit uns abgesprochen. Rieger war der erste Präsident unseres vereinsgebäudes statt. das Interesse Verbandes und somit von anfang an der technikerschaft war enorm. der Hier enden die historischen Betrach- dabei. saal vermochte mit seiner galerie die tungen unseres ersten Präsidenten. Zahl der erschienen techniker nicht zu Ein anderer Zeitzeuge, unser langjäh- Zum 40-Jahr Jubiläum fassen. nach der Vereinsgründung riger Landesgruppenobmann und unseres Verbandes musste an die eigentliche arbeit Vizepräsident sowie FEANI-Reprä- verfasste er folgende Zeilen: geschritten werden. In zahllosen Vor- sentant unseres Verbandes, Regie- sprachen, besprechungen und Konfe- rungsrat Ing. Ludwig Krinninger, sieht das Jahr 1945 bringt eine große renzen mit den zuständigen leitenden die Entstehungsgeschichte unseres Wende für die Österreichische höher beamten der verantwortlichen Minis- Verbandes so: gebildete technikerschaft. der terien, in denen oft weitgehende Ver- Zusammenbruch des deutschen Rei- schiedenheiten in den auffassungen Für den sektor der höheren gewerbe- ches nach dem zweiten Weltkrieg aufeinander abgestimmt werden mus- schulen wurde mit erlaß des Ministe- sowie die Wiederentstehung des sten, wurde getrachtet einen gemein- riums für innere und kulturelle ange- Österreichischen staatswesens zieht samen nenner im Interesse der (nach legenheiten vom 14. april 1939 die eine entscheidende berufliche Verän- heutigen begriffen) HtL-absolventen reichsdeutsche bestimmung wirksam, derung nach sich. diese neu entstan- zufinden. wonach den diese „Ingenieurschule“ dene situation führt in der Folge nach verlassenden Personen ein„Ingenieur- einer publizistisch vorgebrachten gleichzeitig wurde mit den führenden zeugnis“ auszustellen sei. da diese anregung der Kollegin Ing. Pöhl- Politikern des Parlaments verhandelt, Zeugnisse nach dem Jahr 1945 nicht Mitis im Frühsommer des Jahres 1945 mit bundeskanzler Ing. Leopold Figl, überall anerkannt wurden, war nach zur bildung eines technischen Propo- mit Kammeramtspräsident Ing. Julius der gründung der Zweiten Republik nenten Komitees, das von hoch zu Raab, mit sPÖ Parteichef dr. bruno Österreich eine klare Lösung dieses qualifizierenden technischen expo- Pittermann und diversen anderen, im Problems notwendig. deshalb wurde nenten, durchwegs absolventen Höhe- Interesse unserer studierenden im Jahre 1946 die „Vereinigung der rer technischer Lehranstalten gebildet absprachen gepflogen. Fachschulingenieure Österreichs“ (so wurde. hieß der heutige VÖI bei seiner grün- die langen, hart und zäh geführten dung) ins Leben gerufen. die erste eine große Zahl offener Probleme Verhandlungen mit den leitenden und wichtigste aufgabe dieser Verei- harrten ihrer Lösung. das entschei- Ministerialbeamten und den führen- nigung war nun die Konzipierung dende jedoch war die Kennzeichnung den Politikern hatten schließlich eines eindeutigen „Ingenieurgeset- des technischen Wissens der Ingenieu- erfolg. Im sommer des Jahres 1948 zes“. nach zweijähriger Vorberei- re nach außen hin. die einhellige Mei- wurde das erste Ingenieurgesetz (der tungszeit, in der mit Juristen, behör- nung aller diskussionsmitglieder war Zweiten Republik) aus der taufe den, abgeordneten und dem alliierten die sichtbarmachung der Qualifika- gehoben. Mit einstimmigen beschluss Rat (Vertretung mit Vetorecht der 4 tion der absolventen unserer Höheren des nationalrates, ohne einspruch des besatzungsmächte zwischen 1945 und technischen Lehranstalten als Ingeni- bundesrates erlangte es im gleichen 1955) verhandelt werden musste, eure. es war eine äußerst schwierige Jahr gesetzeskraft. wurde das „bundesgesetz über die aufgabe, die diesbezüglich zu bewäl- Verleihung der berechtigung zur Füh- tigen war. als Voraussetzung dafür der VÖI hatte seinen ersten großen rung der standesbezeichnung Inge- wurde die schaffung einer gesetzlich erfolg errungen. die standesbezeich- nieur“ vom Österreichischen natio- anerkannten technischen Institution, nung „Ingenieur“ stand unter gesetzli- nalrat im Jahre 1948 beschlossen. eines technisch anerkannten Vereines chem schutz, wurde ministeriell ver- angesehen. nach fast einjährigen liehen und diente nicht als einfache Änderungen in den Verhältnissen wäh- internen Verhandlungen konnte zur berufsbezeichnung. Ihre unberechtig- rend einer mehr als 20-jährigen gel- Realisierung einer Vereinsgründung te Führung wurde hart bestraft; ihre tungsdauer dieses gesetzes und zutage geschritten werden, nachdem zahlrei- träger waren nach einer einschlägigen getretenen Mängel machten eine neu- che vereinsrechtliche Hindernisse Praxis absolventen unserer Höheren fassung erforderlich und so kam es beseitigt waren. neben polizeilichen technischen Lehranstalten. nach dreijähriger Vorbereitungszeit rechtlichen gründen waren auch zum jetzt gültigen „Ingenieurgesetz schwierigkeiten der alliierten besat- das Ingenieurgesetz des Jahres 1948 1973“.

28 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT CHRONIK

Chronik

die letzten 10 Jahre des Verbandes waren 1945-04-27 dr. eduard Heinl … amtsantritt als für das Ingenieur- von dem bemühen geprägt, die Wiederher- wesen zuständiger Minister (bM für Handel und stellung der Vergleichbarkeit unserer aus- Wiederaufbau) bildung mit den Ingenieurausbildungen 1945-12-20 dr. eugen Fleischhacker … amtsantritt als für das anderer europäischer Länder, vor allem mit Ingenieurwesen zuständiger Minister (bM für jenen in deutschland und der schweiz, Handel und Wiederaufbau) wiederherzustellen. nachdem wir -zig Publikationen verfasst, hunderte gespräche 1946-03-16 Vereinsgründung als Vereinigung der Fachschulingeni- mit Politikern und Personen des öffent- eure Österreichs im gebäude des Musikvereines in lichen Lebens geführt und tausende briefe Wien, Obmann Ing. (dr. phil) Paul Rieger geschrieben haben, meinen wir Licht am (* 1900-02-03; † 1990-01-03) ende des tunnels zu sehen. 1946-03- Ing. Jager einberufung zur 1. Hauptversammlung in der Einem weiteren Ziel werden wir auch in steiermark Zukunft große Beachtung schenken: das 1946-05-02 Mitteilungsblatt nr. 1 der Vereinigung der Fachschulin- Ansehen der Österreichischen HTL-Ingeni- genieure Österreichs pa Wien XVI/107, Lerchenfelder eure und ihrer Verdienste für unser Volk gürtel 57 und Land in der Öffentlichkeit hochzuhal- 1946-05-31 dr. eduard Heinl … amtsantritt als für das Ingenieur- ten. Um dies zu erreichen werden wir es wesen zuständiger Minister (bM für Handel und uns, so wie bisher, nicht nehmen lassen, Wiederaufbau) auch die Bildungspolitik weiter zu beein- 1948-02-18 dr. ernst Kolb … amtsantritt als für das Ingenieurwe- flussen versuchen. Denn nur durch Ingeni- sen zuständiger Minister (bMHuW) eure, die durch entsprechende Ausbildung 1948-06-30 Hauptversammlung in der steiermark unter dem Vorsitz und Bildung ihrer Persönlichkeit gelernt von Ing. Prantner haben, Technik mit Hirn und Herz anzu- 1948-07-08 eintritt des späteren Präsidenten Herbert Putz in die wenden, wird uns das gelingen. Damit mei- Vereinigung der Fachschulingenieure Österreichs mit nen wir einen guten Grundstein für die 2. der Mitgliedsnummer 01480 Hälfte des Jahrhunderts unseres Bestehens 1948-08-31 bundesgesetz vom 7. Juli 1948, über die berechtigung gelegt zu haben. zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur“ bgbl. nr. 171/1948 wird kundgemacht. es ist auf Initi- Von Ing. dr. Paul Rieger ♱ ative und unter Mittwirkung der Vereinigung der Fach- Regierungsrat Ing. Ludwig Krinninger ♱ schulingenieure Österreichs entstandenen. und Ing. dittmar Zoder 1949-03-26 umbenennung in Verband Österreichischer Ingenieure (VÖI). die letzten Zwanzig Jahre waren in erster 1951-09- gründung FeanI („Fédération européenne d'associa- Linie vom einfluss der europäischen tions nationales d'Ingénieurs“) in Luxemburg (von a, union geprägt. Pisa, bologna als synony- b, cH, d, F, I und LuX) me im bildungswesen mit teilweise bitte- 1952-01-23 Josef böck-greissau … amtsantritt als für das Inge- rem beigeschmack für an und für sich sinn- nieurwesen zuständiger Minister (bMHuW) volle Zielsetzungen. die umsetzung könn- 1952-05 Ing. Friedrich Ritter wird Obmann der Zweigstelle te aber besser sein. steiermark 1952-07 Vereinszeitung „der ingenieur“ erscheint zum ersten Hatten wir im Vorfeld des beitritts zur eu Mal 1995 im Ingenieur-Rechtsbereich noch den 1953-04-21 Ing. Julius Raab … amtsantritt als für das Ingenieurwe- diplom-HtL-Ingenieur bzw. diplom- sen zuständiger Minister (interimistisch, als bK) /Inge- HLFL-Ingenieur als titel (nicht als stan- nieur auf grund der kaiserlichen Verordnung vom 14. desbezeichnung) bekommen wurde dieser März 1917, R. g. bl. nr. 130 mit dem Ingenieurgesetz 2006 zum aus- 1953-04-28 udo Illig … amtsantritt als für das Ingenieurwesen laufmodell. anfangs im bundesdienst zuständiger Minister (bMHuW) jedoch nur als b-wertig (Maturaniveau). 1956-09-19 dr. … amtsantritt als für das Ingenieurwe- allgemein ist die Wahrnehmung in der sen zuständiger Minister (bMHuW) Öffentlichkeit nicht sehr ausgeprägt. dafür 1963-11-21 Landesstelle steiermark wird zur Landesgruppe mit gibt es viel zu wenig diplom-HtL-Ingeni- eigenem statut umgewandelt (Obmann Ing. Hans eure bzw. diplom-HLFL-Ingenieure. Mayer) 1964-02-05 Vereinsrechtliche entstehung der Landesgruppe Ober- darüber hinaus sind die geschehnisse in österreich den folgenden Kapiteln ausgeführt.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 29 CHRONIK

1966-06-06 Vinzenz Kotzina … amtsantritt als für das 1975-01-20 Lg Wien, nÖ u bglad: sitzung ag „der Ingenieurwesen zuständiger Minister Ingenieur in der Privatwirtschaft“ (bMbt) 1975-11-09 Vorstandssitzung der Lg Wien, nÖ und bgld 1967-02-04 generalversammlung mit Wiederwahl von 1976-09-02 Vorstandssitzung der Lg Wien, nÖ und bgld Präsident Ing. dr. Rieger 1976-10-01 beginn der Funktionsperiode Ing. Friedrich 1967-04-08 Vereinsrechtliche entstehung der Landes- Löbl der Lg Wien, nÖ und burgenland lt. gruppe Wien und burgenland Meldung an Vereinspolizei 1967-06-07 Lg Wien, nÖ u bgld Vorstandssitzung Wahl 1977-01-25 Hauptversammlung Lg Wien, nÖ und bur- Ing. dr. Rieger genland Wahl von Ing. Friedrich Löbl 1968-11-23 generalversammlung mit Wahl von Präsi- 1978-03-01 † Vizepräsident und Landesgruppenleiter dent Ing. dr. Rieger Wien, nÖ und burgenland Ing. Friedrich 1969-04-09 Lg Wien, nÖ u bgld Vorstandssitzung mit Löbl (Mitgliedsnummer 119) Wahl von Ing. dr. Rieger als Leiter 1978-03-29 ao Hauptversammlung Lg Wien, nÖ und 1969-06-09 † Ing. Hans Mayer, Obmann der Lg steier- burgenland Wahl von Ing. Harry baier zum mark LgL (café siller) 1969-11-29 Lg Wien, nÖ u bgld LV mit Wahl von Ing. 1978-04-30 Herbert Wustinger, geht nach fast 12-jähriger Friedrich Löbl zum LgL und Änderung der tätigkeit als Zentralsekretär in Pension satzungen 1978-10-01 beginn der Funktionsperiode Ing. Harry 1969-11-29 gV mit Wahl von Präsident Ing. dr. Rieger baier der Lg Wien, nÖ und burgenland lt. und Referat von Hofrat dipl.-Ing. Kraichich, Meldung an Vereinspolizei direktor der HtL Mödling über schul- und 1979-01- 29 Hauptversammlung Lg Wien, nÖ und bur- standesfragen genland, Wahl von Ing. Harry baier zum 1970-04-14 bescheid fü̈r die Lg Wien, nÖ u bgld der LgL (im bildersaal des ÖgV) nichtuntersagung der vorgelegten statuten 1979-10-08 Karl Lausecker … amtsantritt als für das (Zl. Ma 62 – II/428/70, gemäß Vereinsgesetz Ingenieurwesen zuständiger Minister (interi- 1951 bgbl. 233) mistisch, bMbt) 1970-04-21 Josef Moser … amtsantritt als für das Inge- 1979-11-05 Karl sekanina … amtsantritt als für das nieurwesen zuständiger Minister (bMbt) Ingenieurwesen zuständiger Minister 1970-06-10 Lg Wien, nÖ u bgld Vorstandssitzung (bMbt) 1971-09-08 Lg Wien, nÖ u bgld Vorstandssitzung 1980-04-26 Vereinsrechtliche entstehung der Landes- 1971-10-23 Festliche generalversammlung anlässlich gruppe niederösterreich, konstituierende sit- des 25-jährigen bestandes des VÖI mit zung in der HtL st. Pölten, Obmann Prof. Wiederwahl von Präsident Ing. dr. Rieger Ing. Mag. anton Hödl (sitz Felix Faux-str. 1972-02-09 Lg Wien, nÖ u burgenland LV Wahl von 14) Ing. Friedrich Löbl zum LgL. eröffnung der 1980-10-10 Lg Wien und bgld: LV im exnersaal des Vortrags- und diskussionsreihe „entsprechen ÖgV mit Wahl des neuen Leiters Ing. Franz der Lehrstoff und das Lehrziel der HtLs Pfeiffer Österreichs den heute verlangten Kenntnis- 1982-11-26 Jahreshauptversammlung der Lg steier- sen im In- und ausland bei eintritt in das mark: Obmann amtsdirektor Regierungsrat berufsleben?“ Ing. gottfried dornauer (einstimmig), 1972-04-12 diskussion schulreform in der Lg Wien, nÖ 1984-11-24 Wahl von Präsident dir. sV Ing. Rudolf u bgld mit gast sch eichlehner (bMfu) Freudensprung im Rahmen der gV 1972-09-13 Lg Wien, nÖ u bgld Vorstandssitzung 1985-01-26 Lg nÖ: in der o. LV wird Ing. Mag. anton 1973-01-01 bundesgesetz vom 23. november 1972 über Hödl zum neuen LgL gewählt (lt. Vereinsre- die berechtigung zur Führung der standesbe- gister noch nicht eigenständig) zeichnung „Ingenieur" (Ingenieurgesetz 1985-02-22 Ferdinand Lacina … amtsantritt als für das 1973) tritt in Kraft (bgbl. nr. 457/1972) Ingenieurwesen zuständiger Minister (interi- 1973-10-20 Wahl von Präsident tR Ing. Leo böhm mistisch, bMbt) (* 1922 - † 2002) im Rahmen der gV 1985-03-01 Mag.dr. Heinrich Übleis … amtsantritt als 1974-01-16 Lg Wien, nÖ u bgld: Vorstandssitzung, für das Ingenieurwesen zuständiger Minister arbeitsgruppentagung und LV, Wahl von Ing. (bMbt) Friedrich Löbl zum LgL 1985-04-19 Vollversammlung der Lg Oberösterreich: 1974-11-09 Lg Wien, nÖ und bgld: Landes-Hauptver- Ing. Johann selinger einstimmig zum LgL sammlung, Wahl von Ing. Friedrich Löbl gewählt zum LgL 1985-05-20 Vollversammlung der Lg tirol und Vorarl- 1975-01-16 Lg Wien, nÖ u bgld: ag „der Ingenieur in berg (Wahl Obmann schulrat Ing. Manfred der Privatwirtschaft“ und Werbeausschuss Krulis) der Lg

830 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT CHRONIK

1985-05-30 Vollversammlung der Lg Kärnten in Villach, 1989-04-24 Mag.dr. Wolfgang schüssel … amtsantritt einstimmige Wahl von amtsrat Ing. norbert als fü̈r das Ingenieurwesen zuständiger ehrlich zum neuen LgO Minister (bMwa) 1985-11-29 Jahreshauptversammlung der Lg steiermark 1989-06-10 Lg nÖ: in der Jahreshauptversammlung in in graz, Wiederwahl dornauer st. Pölten wird Ing. Knapp zum LgL gewählt 1986-06-01 interimistische Übernahme von dir. KommR 1989-11-11 bundesvorstandssitzung in graz tR Ing. Herbert Putz im Rahmen der 1989-11-28 bescheid der sicherheitsdirektion salzburg, bundesvorstandssitzung auf grund des dass der Verein „Verband Österreichischer Rücktritts von Präsident Ing. Rudolf Freu- Ingenieure, Landesgruppe salzburg“ nicht densprung untersagt wird 1986-11-04 Lg OÖ: in der o. Landesversammlung wird 1989-12-14 entschließung des Herrn bundespräsidenten Ing. Herbert steinleitner zum neuen LgL Herrn direktor i.P. Ing Herbert Putz den gewählt berufstitel „technischer Rat“ zu verleihen 1987-01-21 Robert graf … amtsantritt als für das Inge- 1990-01-03 † gründungs-Obmann und 1. Präsident des nieurwesen zuständiger Minister (bMwa) VÖI Ing. dr. Paul Rieger (* 1900-02-03 in 1987-01-24 † Obmann Landesgruppe tirol und Vorarl- brünn, 1920 Matura an der bundesgewerbe- berg schulrat Ing. Manfred Krulis schule (HtL) Wien IX., 1924 eintritt bei der 1987-07-04 Lg nÖ: in der Jahreshauptversammlung in gemeinde Wien; 1951 dr. phil.) st. Pölten wird Ing. Knapp zum neuen LgLr 1990-03- teilung der Landesgruppe tirol und Vorarl- gewählt berg 1987-10-28 FeanI verleiht die ersten 60 titel „europa- 1990-04-20 grü̈ndungsversammlung der Lg Vorarlberg Ingenieur“ (euR Ing) im Rahmen einer in bregenz mit Wahl des Obmannes Ing. Feier in den Räumlichkeiten des französi- georg Pötscher) schen senats in Paris 1990-05-22 gV der Lg salzburg mit Wahl Obmann Ing. 1987-11-27 Lg steiermark: Jahreshauptversammlung norbert bauer (vereinsrechtliche entstehung (Obmann RgR Ing. dornauer) der Landesgruppe) 1988-02-27 ao gV mit einstimmiger Wahl von KommR. 1990-07-01 bundesgesetz über Ingenieure (Ingenieurge- Ing. Herbert Putz zum Präsidenten und setz 1990) tritt in Kraft (bgbl. nr. 461/1990) beschluss neuer statuten 1988-03-31 Lg Kärnten: Wahl von Ing. Herwig Fuderer 1990-08-31 Kundmachung des bundesministers für wirt- zum neuen Obmann schaftliche angelegenheiten (bgbl. nr. 1988-06-22 Lg Wien bgld: ao. LV im bildersaal des 561/1990), dass dem VÖI die berechtigung ÖgV im beisein von Ra dr. Kainz mit Wahl zur Verleihung und beurkundung der von KommR. Ing. Herbert Putz berechtigung zur Führung der standesbe- 1988-08-18 Übersiedlung der geschäftsstelle des zeichnung „Ingenieur“ für die Zeit vom 1. bundesverbands von eschenbachgasse 11 Oktober 1990 bis 31. dezember 1991 über- (gewerbehaus wird renoviert und umgebaut) tragen wird auf 9 (Ingenieurhaus) 1988-10- Wahl von Ing. Putz im Rahmen der gV 1990-10-20 bundesvorstandssitzung mit beschluss, büro 1988-11-10 Lg OÖ: Haus der technik in Linz, Wahl Ing. in Hetzgasse 40 (sitz des Ingenieurregisters) steinleitner anzumieten 1988-11-25 Lg steiermark: einstimmige Wahl von Ing. 1990-10-20 Wiederwahl Putz im Rahmen der 22. gene- august P. Zurk zum neuen Obmann (bisheri- ralversammlung ger LgO RgR Ing. gottfried dornauer wird 1990-10-20 Lg Wien und bgld: LV im Hdb 1060 Wien, ehrenobmann) Wahl Obmann Putz 1988-12-14 1. sitzung der Lg salzburg Wahl von Ing. 1990-11-07 Lg Oberösterreich: LV mit Wahl Obmann norbert bauer zum LgO steinleitner 1988-12-21 Richtlinie 89/48/eWg des Rates vom 21. 1990-11-08 Lg steiermark: LV Wahl Obmann Ing. dezember 1988 über eine allgemeine Rege- august Zurk lung zur anerkennung der Hochschuldiplo- me, die eine mindestens dreijährige berufs- 1991-12-10 bgbl. nr. 630/1991: Kundmachung: autori- ausbildung abschließen („anerkennungs- sierung nach dem Ingenieurgesetz 1990 bis richtlinie“) 31. dezember 1992. 1989-02-28 Vereinsrechtliche entstehung der Landes- gruppe Vorarlberg 1992-04-28 Lg Wien und bgld: LV mit Wahl Obmann 1989-03-11 generalversammlung Wahl KommR Putz Ing. Putz 1989-03-11 Lg Wien bgld: ao. LV 1992-06-13 gV mit Wahl Ing. Putz

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 31 CHRONIK

1992-06-18 Richtlinie 92/51/eWg des Rates vom 18. 2001-11-10 ao gV … geschäftsjahr = Kalenderjahr; Juni 1992 über eine zweite allgemeine Rege- Festsetzung der Mitgliedsbeiträge (€ 50,-/ € lung zur anerkennung beruflicher befähi- 25,-/ € 10,-) per 2002-01-01; ausarbeitung gungsnachweise in ergänzung zur Richtlinie neuer statuten 89/48/eWg. 2002-04-19 Lg Vorarlberg: LV Wahl Obmann Pötscher 1993-02-26 bgbl. nr. 150/1993: Kundmachung: autori- 2002-10-12 Lg Wien und burgenland: LV Wahl Obmann sierung nach dem Ingenieurgesetz 1990 bis Ing. Holzinger 31. dezember 1993 2002- † 2. Präsident des VÖI technischer Rat Ing. 1994-05-11 Verband sozialdemokratischer Ingenieure Leo böhm (* 1922) Österreich und VÖI laden zur diskussions- 2003-01-17 Vereinsrechtliche entstehung der Landes- veranstaltung „der österreichische Ingenieur gruppe steiermark in der eu – Ingenieure beziehen Position!“ 2003-04-26 gV mit Wahl von Präsident Pötscher stadtsaal st. Pölten 2004-10-21 Lg Wien und bgld: LV Wahl Obmann Ing. 1994-07-01 novelle zum bgbl. nr. 461/1990 mit dem 2. Holzinger abschnitt (bezeichnungen „diplom-HtL- 2005-06-29 einstimmige auflösung der Lg Kärnten Ingenieur'' und „diplom-HLFL-Ingenieur'') (Obmann Ing. andreas Kavalirek) tritt in Kraft (bgbl. nr. 512/1994) 2005-09-07 Richtlinie 2005/36/eg des europäischen 1994-11-05 gV mit Wahl Ing. Putz Parlaments und des Rates vom 7. september 1994-11-05 Lg Wien und bgld Wahl Ing. Helmut safer 2005 über die anerkennung von berufsquali- zum Obmann fikationen, veröffentlicht im abl. L 255 vom 1995-05-04 Mag.dr. Johannes ditz … amtsantritt als fü̈r 30.9.2005, s. 22–142 das Ingenieurwesen zuständiger Minister 2005-11-11 Wahl von Präsident Ing. diethelm carl (bMwa) Peschak im Rahmen der gV 1996-06-01 Wahl von Präsident Ing. dittmar Zoder im 2006-04-06 Lg Oberösterreich: Wahl Obmann steinleit- Rahmen der 25. gV ner im Rahmen der LV 1996-06-19 Mag.dr. Johann „Hannes“ Farnleitner … 2006-09-01 bundesgesetz über die standesbezeichnung amtsantritt als für das Ingenieurwesen „Ingenieur“ (Ingenieurgesetz 2006 – Ingg zuständiger Minister (bMwa) 2006) tritt in Kraft (bgbl. I nr. 120/2006) 1996-11-06 Festakt in der WKÖ, Wiedner Hauptstr. 2007-01-29 Lg Wien und bgld: Wahl Obmann Ing. Hol- anlässlich 50 Jahre VÖI zinger im Rahmen der LV 1997-10-06 erlaß des bMI Zl. 64 050/44-III/12/97 vom 2007-07-28 † Kommerzialrat Ing. Leopold Maderthaner, 6. Okt. 1997: eintragung der standesbezeich- Präsident der WKÖ, Mitglied des VÖI nung Ingenieur in dokumenten vor dem 2007-10-20 umsetzungsfrist gemäß artikel 63 Richtlinie Familiennamen wird außer Kraft gesetzt 2005/36/eg 1997-11-06 Lg Wien und bgld: Wahl Obmann safer 2007-11-17 bVs und gV im OVe sitzungssaal eschen- 1998-11-07 Wahl von Präsident Ing. georg Pötscher im bachg., Wahl Präsident Peschak Rahmen der 26. gV 2008- nationalkomitee FeanI: Präsident sektions- 1999-06-07 Richtlinie 1999/42/eg des europäischen chef Ministerialrat i.R. dipl.-Ing.dr. Leopold Parlaments und des Rates vom 7. Juni 1999 Putz tritt zurück und übergibt die Präsident- über ein Verfahren zur anerkennung der schaft an FH-Professor dipl.-Ing.dr. Fritz befähigungsnachweise für die unter die schmöllebeck Liberalisierungs- und Übergangsrichtlinien 2008-04-21 Lg OÖ: Wahl Obmann steinleitner im Rah- fallenden berufstätigkeiten in ergänzung der men der LV allgemeinen Regelung zur anerkennung der 2008-07-04 statuten der Landesgruppen befähigungsnachweise. 2008-12-02 Mag.dr. Reinhold Mitterlehner … amtsan- 2000-02-04 Mag.dr. Martin bartenstein … amtsantritt tritt als für das Ingenieurwesen zuständiger als für das Ingenieurwesen zuständiger Minister (bMWFJ/bMWFW) Minister (bMWa) 2008-12-16 Lg nÖ: Wahl Obmann Zoder im Rahmen 2000-11-11 gV mit Wahl von Präsident Pötscher der LV 2000-11-28 erlaß des bMI Zl. 64 050/69-III/12/00 vom 2009-01-26 Lg Wien und bgld: Wahl Obmann Holzinger 28. nov. 2000: aufhebung des erlasses vom im Rahmen der LV 6. Okt. 1997 auf Initiative des VÖI (eintra- 2009-05-26 Lg Vorarlberg: Wahl Obmann Pötscher im gung der standesbezeichnung Ingenieur in Rahmen der LV dokumenten) 2009-07-29 auflösung Lg tirol (ableben von Obmann 2001-01-12 Ing. christian Karl Holzinger wird zum Ing. Hansgeorg Reider) Obmann der Lg Wien und bgld durch die LV 2009-11-06 gV im On/asI, Wahl Präsident Ing. Peschak gewählt. 2010-01-13 Lg salzburg: LV Wahl Obmann Lanner

32 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT CHRONIK

2010-01-14 † Ing. anna Pöhl, geb. edle von Mitis im 2014-08-30 † ehrenpräsident technischer Rat Kommer- 102. Lebensjahr, Mitbegründerin des VÖI zialrat Ing. Herbert Putz euR Ing (* 1929- (absolventin Rosensteingasse) 02-03 in gloggnitz, Präsident von 1986 bis 2010-03-10 Lg steiermark: Wahl Obmann Ing. scherz 1996) im Rahmen der LV 2014-11-01 sylvia beck wird als assistentin des Präsi- 2010-04-22 Lg OÖ: Wahl Obmann steinleitner im Rah- denten aufgenommen men der LV 2014-12-31 Waltraude Firtik, langjährige sekretärin von 2010-10-31 datenstand: http://statcube.at/superweb- VÖI-Präsidenten geht in Pension guest/login.do?guest=guest&db=deregz_aest 2015-01-15 Lg Vorarlberg: LV mit Wahl von Ing. Pöt- 10_bdl scher zum Obmann * Ingenieure auf sekundärem niveau: 136.861 2015-02-18 Lg Wien und bgld: LV mit Wahl von Krause * Ingenieure auf tertiärem niveau: 60.077 zum Obmann * erwerbspersonen insgesamt: 4.243.160 2015-11-08 amtsdirektor i.R. Regierungsrat Ing. ernst 2011-02-22 Lg Wien und bgld: Wahl Obmann RgR Ing. Krause Wahl zum Präsidenten im Rahmen Krause im Rahmen der LV der gV im Ingenieurhaus 2011-10-07 Wahl Präsident Ing. Peschak im Rahmen der 2015-11-18 Vorstellung des VÖI im Rahmen der ceO- gV in der buLMe Konferenz in bern durch Präsident Krause 2011-12-19 Vorlage KOM(2011) 883 endgültig 2011/0435 (cOd) Vorschlag für Richtlinie 2016-03-16 des europäischen Parlaments und des Rates Jubiläum 70 Jahre Vereinsgründung zur Änderung der Richtlinie 2005/36/eg über die anerkennung von berufsqualifika- tionen und der Verordnung über die Verwal- tungszusammenarbeit mithilfe des binnen- marktinformationssystems 2012-03-30 Lg steiermark: Wahl Obmann scherz im Rahmen der LV 2012-04-19 Lg OÖ: Wahl Obmann steinleitner im Rah- men der LV 2013-01-05 Lg salzburg: Wahl Obmann Lanner im Rah- men der LV 2013-02- Lg Wien und bgld: Wahl Obmann Krause im Rahmen der LV 2013-11-08 amtsdirektor i.R. Regierungsrat Ing. ernst Krause Wahl zum Präsidenten im Rahmen der gV im On/asI. 2013-12-28 Richtlinie 2013/55/eu des europäischen Parlaments und des Rates vom 20. november 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/eg über die anerkennung von berufsqualifikationen und der Verordnung (eu) nr. 1024/2012 über die Verwaltungszu- sammenarbeit mit Hilfe des binnenmarkt- Informationssystems („IMI-Verordnung“) 2014-04-25 Lg OÖ: Wahl Obmann Ing. steinleitner im Rahmen der LV 2014-04-28 Lg nÖ: Wahl Obmann dipl.-HtL-Ing. Zoder im Rahmen der 29. LV 2014-05-09 Lg steiermark: LV … Änderung der statuten mit eingliederung von Kärnten in die Lg und Wahl Obmann scherz (Landesgruppe steier- mark und Kärnten) 2014-07-05 † sektionschef MinR i.R. dipl.-Ing.dr. Leo- pold Putz (unter seiner Leitung der sektion technik im bMwa wurde das Ingenieurge- setz 1990 ausgearbeitet, vom Ministerrat ver- abschiedet und anschließend vom national- rat beschlossen, * 1926-05-08 in gloggnitz)

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 33 INGENIEURRECHT

Das Ingenieurrecht in Österreich

Zusammengestellt von ernst Krause Quelle: http://www.ris.bka. gv.at/ Rechtsinformationssystem, BMW FW, eigene Recherchen.

Kundmachungsorgan titel

1 Reichssgesetzblatt für Verordnung des staatsministeriums, wirksam für böhmen, galizien und die das Kaiserthum bukowina, niederösterreich, Oberösterreich, salzburg, steiermark, Kärnthen, Österreich Krain, das Küstenland, Mähren, schlesien, tirol mit Vorarlberg, dann für das lom- 268/1860 bardisch-venetianische Königreich, womit die, mit allerhöchster entschließung vom 6. October 1860 genehmigten grundzüge für die Organisirung des staatsbau- dienstes kundgemacht werden R. g. bl. nr. 268/1860 In Maßregeln (erlässen) wird u.a. der bauadjunkt, Ingenieur, Oberingenieur, baurat und Oberbaurat als amtstitel festgelegt.

2 Reichsgesetzblatt für die Kaiserliche Verordnung, womit die berechtigung zur Führung der standesbezeich- im Reichsrath vertretenen nung "Ingenieur" festgelegt wird Königreiche und Länder R. g. bl. nr. 130/1917 Inkrafttretensdatum 01.05.1917 In Österreich formal nicht 130/1917 außer Kraft gesetzt. Mit der Übernahme des Reichsdeutschen Ingenieurrechtes (dipl.-Ing. für absolventen der technischen Hochschulen, u.a.m.) obsolet. Jedoch nur mehr für einzelne noch lebende Ingenieure von bedeutung. • Kundmachung des Ministers für öffentliche arbeiten im einvernehmen mit dem Minister für Kultus und unterricht und dem Leiter des ackerbauministeriums, betreffend die einbringung von gesuchen um berechtigung zur Führung der stan- desbezeichnung "Ingenieur" R. g. bl. nr. 133/1917 Inkrafttretensdatum 01.05.1917

1938 12. März 1938 auflösung der eigenstaatlichkeit Österreichs auf grund der beset- zung durch truppen des deutschen Reiches (datum auch von bedeutung für Inge- nieurrecht, siehe § 2 lit. a bgbl. nr. 171/1948)

1939 Rechtsangleichung durch das Reichsgesetz vom 7.6.1939

1939 gesetz über die aufhebung der Kaiserlichen Verordnung vom 14. März 1917, R. g. bl. nr. 130, womit die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Inge- nieur" festgelegt wird gesetzblatt für das Land Österreich nr 1102/1939 außerkrafttretensdatum für R. g. bl. nr 130/1917... 01.07.1939

1945 Wiedererrichtung der eigenstaatlichkeit Österreichs und Übernahme der nicht im § 1 genannten Kriterien widersprechenden Rechtsvorschriften Verfassungsgesetz vom 1. Mai 1945 über die Wiederherstellung des Rechtsie- bens in Österreich (Rechts-Überleitungsgesetz — R-Üg.). st.g.b. nr. 6/1945 Inkrafttretensdatum 10.04.1945

3 bgbl. nr. 171/1948 bundesgesetz vom 7. Juli 1948, über die berechtigung zur Führung der standesbe- zeichnung „Ingenieur" bgbl. nr. 171/1948 Inkrafttretensdatum 01.09.1948 novellen: > bundesgesetz vom 16. Feber 1955, womit das bundesgesetz vom 7. Juli 1948, bgbl. nr. 171, über die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Inge- nieur" abgeändert wird. bgbl. nr. 45/1955 > bundesgesetz vom 12. Juli 1960, mit dem das bundesgesetz über die berechti- gung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur" durch absolventen höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten abgeändert wird. bgbl. nr. 149/1960

> bundesgesetz vom 12. Juli 1960, mit dem das bundesgesetz über die berechti- gung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur" neuerlich abgeändert wird.

34 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT INGENIEURRECHT

Kundmachungsorgan titel

bgbl. nr. 150/1960 1968-06-06 bgbl. nr. 211/1968 • durchführungsbestimmungen zum bundesgesetz vom 7. Juli 1948, b.g.bI. nr. 171, über die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur". bgbl. nr. 125/1949 • Verordnung des bundesministeriums für Handel und Wiederaufbau vom 28. april 1959, mit der die durchführungsbestimmungen zum bundesgesetz vom 7. Juli 1948, bgbl. nr. 171, über die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur" ergänzt werden. bgbl. nr. 120/1959 • 1960-12-22 ergänzung der durchführungsbestimmungen zum bundesgesetz über die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung "Ingenieur". bgbl. nr. 9/1961 • Verordnung des bundesministeriums für Handel und Wiederaufbau vom 12. März 1962, mit der die durchführungsbestimmungen zum bundesgesetz vom 7. Juli 1948, bgbl. nr. 171, über die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur" abgeändert und ergänzt werden. bgbl. nr. 79/1962

4 bgbl. nr. 457/1972 bundesgesetz vom 23. november 1972 über die berechtigung zur Führung der stan- desbezeichnung „Ingenieur" (Ingenieurgesetz 1973) außerkrafttretensdatum 31.08.19

5 bgbl. nr. 461/1990 bundesgesetz über Ingenieure (Ingenieurgesetz 1990) Inkrafttretensdatum 01.07.1994 außerkrafttretensdatum 31.08.2006 novellen und erkenntnis des VfgH: > bundesgesetz, mit dem das Ingenieurgesetz 1990, bgbl. nr. 461, geändert wird bgbl. nr. 567/1991 > bundesgesetz, mit dem das Ingenieurgesetz 1990 geändert wird bgbl. nr. 107/1993 > bundesgesetz, mit dem das Ingenieurgesetz 1990 geändert wird bgbl. nr. 512/1994 > Kundmachung des bundeskanzlers über die aufhebung einer Wortfolge in § 5 sowie des § 17 des Ingenieurgesetzes 1990 durch den Verfassungsgerichtshof bgbl. I nr. 116/1997 - Inkrafttretensdatum 30.06.1998 > 2. euro-umstellungsgesetz - bund (artikel 43) bgbl. I nr. 136/2001 - Inkrafttretensdatum 01.01.2002 • Verordnung des bundesministers für wirtschaftliche angelegenheiten zur durch- führung des Ingenieurgesetzes 1990 bgbl. nr. 244/1991 - 776/1994 • Verordnung des bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, mit der durchfüh- rungsbestimmungen zum Ingenieurgesetz 1990 erlassen werden bgbl. nr. 582/1991 - 125/1995

bgbl. I nr. 120/2006 bundesgesetz über die standesbezeichnung „Ingenieur" (Ingenieurgesetz 2006 - Ingg 2006) - Inkrafttretensdatum 01.09.2006 • Verordnung des bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, umwelt und Was- serwirtschaft, mit der durchführungsbestimmungen zum Ingenieurgesetz 2006 erlassen werden (Ingenieurgesetz-durchführungsverordnung 2006 - IgdV 2006) bgbl. II nr. 362/2006 - Inkrafttretensdatum 23.09.2006 • Verordnung des bundesministers für Wirtschaft und arbeit zur durchführung des Ingenieurgesetzes 2006 (Ingenieurgesetz-durchführungsverordnung 2006 - IgdV 2006)

bgbl. II nr. 39/2007 - Inkrafttretensdatum 23.02.2007

Grundsätzlich haben neben den Gesetzes- und Verordnungstexten die Erläuterungen und die in den Parlamentsprotokollen festgehaltenen Willensäußerungen der Abge- ordneten (Parlamentarische Materialien - Nationalrat und Bundesrat) für einzelne Auslegungsfragen Bedeutung.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 35 ORGANIGRAMM

Der Präsident

Amtsdirektor i.R. Regierungsrat Ing. Ernst KRAUSE

Vizepräsidenten

Ing. Christian HOLZINGER Ing. Karl SCHERZ Ing. Roman WEIGL, MSc OSR Dipl.-HTL-Ing. EUR ING EUR ING Dittmar ZODER c FotoGentile

Ing. Herbert PUTZ Ing. Hans Peter CIKANEK Ing. Thomas BACIK Dipl.-Ing. Christian HAJICEK Schriftführer Schriftführer-Stv. Kassier EUR ING Kassier-Stv.

36 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT ORGANIGRAMM

Landesgruppen

Nieder- Ober- Salzburg Steiermark Vorarlberg Wien österreich österreich Kärnten Burgenland

OSR Dipl.-HTL-Ing. DI Herbert Steinleitner Ing. Hans Lanner Ing. Karl SCHERZ EP Ing. Georg Pötscher RgR Ing. Ernst KRAUSE Dittmar ZODER EUR ING EUR ING ♱ c FotoGentile

Rechnungsprüfer Generalsekretär

Ing. Gottfried MAURER Ing. Herbert NITSCHE Dipl.-Ing. Peter REICHEL

Schiedsgericht

EP Ing. Dietmar C. PESCHAK Ing. Mag. DDr. Herwig REICHENFELSER

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 37 AUSBILDUNG

Übersicht über die Ausbildung in Österreich, mit dem Schwerpunkt der Erlangung der Standesbezeichnung Ingenieur bzw. dem akademischen Grad Diplom-Ingenieur.

38 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT HAUS DER INGENIEURE

Im Jahr 1858 zählt der ÖIV bereits 498 Mitglieder, wovon etwas mehr als die Hälfte in Wien „domiciliert“ waren. die Vereinstätigkeiten entwi- ckelten sich ebenso wie die Mitglie- derzahlen sehr positiv und 1864 schlossen sich die Wiener architekten mit dem Ingenieurverein zusammen, woraus der bis heute noch bestehende Österreichische Ingenieur- und archi- tekten-Verein ÖIaV resultierte.

die ständige ausweitung der aktivitä- ten und steigende Mitgliedszahlen führten schließlich bei der generalver- sammlung am 20. Februar 1869 zu dem antrag auf erwerbung eines „eigenen Vereinshauses entweder für Blick auf die renovierte Fassade des Ingenieurhauses Foto: OVE/Krpelan sich alleine oder in gemeinschaft mit dem nÖ gewerbeverein (nÖ gV)“, der einstimmig angenommen wurde. Haus der Ingenieure die durchführung dieses beschlusses wurde dem Verwaltungsrat übertra- gen, der mit den belangen des Ver- Der ÖIAV wurde 1848 als Österreichischer Ingenieurverein ÖIV gegründet. einshausbaus ein eigenes Komitee Im Jahr darauf erschien die erste Ausgabe der Vereinszeitung, in der es zur betraute. der Vorsitzende dieses Ver- Gründung des Vereins heißt: einshauskomitees, Hofrat Ritter von engerth, informierte am 26. Februar 1870, dass „seine Majestät über ansu- n einem freien Staat wirken zwei sich nun zur Aufgabe gemacht, von chen des ÖIaV und des nÖ gV geruht wichtige Faktoren auf das Aufblü- seinem Standpunkte aus durch das habe, den erbetenen baugrund für ein hen der Wissenschaften und Kün- einverständliche Zusammenwirken Vereinshaus zu dem ermäßigten Preis von 200 gulden pro Quadratklafter zu ste, ohne welche er nie jene Höhe der seiner Mitglieder, die Ingenieurwis- I überlassen“. dabei handelte es sich Macht erreichen kann, die durch eine senschaften im österreichischen Staate um den gewesenen Kalkmarktplatz, vollkommen zeitgemäße, auf wissen- wirksam zu vertreten und dieselben der dem Verein vom stadterweite- schaftlicher Basis ruhende Bildung nach Kräften der möglichsten Ausbil- rungsfonds um den halben schätzwert aller Bürgerklassen bedingt ist. Wir dung und Vervollkommnung entgegen verkauft wurde. meinen die Freiheit der Presse und zu führen. das ebenfalls sehr wichtige Verein- Im Rahmen einer außerordentlichen srecht. Die Tätigkeit des Vereins erstreckte generalversammlung am 19. März Ohne das Recht, sich unter dem Schut- sich bei der Gründung über das ze des Gesetzes wegen Austausch und 1870 berichtete Hofrat Ritter von gesamte Gebiet der technischen Wis- Läuterung ihrer Ansichten zu vereinen engerth, dass die ursprüngliche Idee senschaften in ihrer Anwendung auf und dieselben mittels der Presse über- eines gemeinschaftlichen gebäudes das praktische Leben und zwar auf all zu verkünden, ist es den Bürgern mit dem nÖ gV verworfen wurde und eines Staates nicht möglich, der Wis- sich die beiden Komitees geeinigt • die Vermessungskunde senschaft und der Kunst jene breite haben, den dafür erworbenen bauplatz • dem Land-, Wasser- und Straßenbau Heerstraße zu öffnen, auf welche sie in zwei gleiche Hälften zu teilen und • mit Einschluss des Eisenbahnwesens im Geiste der Neuzeit zum Wohle eines einen „concurs zur erzielung geeig- jeden gut organisierten Staates uner- • die Mechanik und den neter baupläne“ mit einem Preis von müdet fortzuschreiten angewiesen • Maschinenbau 1000 gulden und zwei Preisen von je sind. • den Bergbau und das Hüttenwesen 500 gulden auszuschreiben. die geld- Der in neuester Zeit gegründete Inge- • Chemie und Physik in ihrer beschaffung für den bau des Vereins- nieurverein, von der Wahrheit der obi- • Anwendung auf Bautechnik.“ hauses sollte durch jeden Verein gen Ansichten durchdrungen, hat es gesondert erfolgen.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 39 HAUS DER INGENIEURE

nach dem beschluss, den bauplatz zu erklärte dazu, 100.000 gulden durch teilen, kommen die ernannten schätz- spenden aufbringen zu wollen, der männer zu dem schluss, dass die bau- Rest sollte über ein günstig verzinstes platzhälfte an die Lastenstraße angren- darlehen finanziert werden. die spen- zend mit 225 gulden, die andere Hälf- denwilligkeit der Mitglieder erwies te mit 175 gulden pro Quadratklafter sich allerdings deutlich höher, sodass zu bewerten sei, worauf sich der nÖ schon im Juni 1870 ein spendenein- gV zur Übernahme ersterer bauplatz- gang von 132.500 gulden verzeichnet hälfte entschloss. wurde und weitere spenden in aus- am 2. april 1870 erfolgte schließlich sicht genommen werden konnten. die ausschreibung für das Vereins- haus, zu der insgesamt 20 Projekte In der generalversammlung am 18. eingereicht wurden. die Jury, beste- Februar 1871 wird kurz auf die bauf- hend aus den Herren Ritter von Löhr, ortschritte und das gute einvernehmen aufgrund einer schweren erkrankung mit dem nÖ gV hingewiesen, das „in von architekt trietz ersetzt, Oberbau- der einheitlichen Fassade der beiden rat Ritter von Hansen und Oberbaurat Vereinshäuser seinen bleibenden aus- Friedrich schmidt seitens des ÖIaV druck erhält.“ die spenden für den sowie Oberbaurat Romano, Oberbau- Vereinshausbau betragen zu diesem Der eingerüstete Festsaal, Foto: Kopp Restauratoren rat Winterhalder und stadtbaumeister Zeitpunkt bereits 150.000 gulden. Kaiser für den nÖ gV vergeben die te teile wie deckenelemente oder die drei ausgelobten Preise an architekt am 16. november 1872 wurde das galerie tragenden Hermiten zu einem Friedrich schachner (1. Preis), archi- neue Vereinshaus des Österreichi- gesamtkunstwerk zusammengeführt tekt Otto thienemann (2. Preis) und schen Ingenieur- und architekten-Ver- wurden, verbunden mit der Holztäfe- architekt Karl König (3. Preis). eins, „die neue stätte des Wirkens in lung geben dem saal ein edles und geistiger und praktischer Richtung“ würdiges gepräge, sowie eine hervor- nachfolgend wurde entschieden, durch seine Majestät Kaiser Franz ragende akustik. architekt thienemann als mit dem 2. Joseph I feierlich eröffnet. Preis ausgezeichneten mit der weite- die Kosten betrugen letztendlich Über die Jahre wurden immer wieder ren Planung und bauausführung zu 278.500 gulden, davon konnten umbauten durchgeführt. eine detail- betrauen. begründet wurde dies mit 157.295 gulden durch spenden aufge- lierte Liste dazu findet sich in der der den bedürfnissen des Vereins bes- bracht werden, die fehlenden 121.000 ÖIaZ, 157. Jahrgang, Heft 7-12/2012 seren entsprechung, u.a. mit einer gulden wurden über eine anleihe zu „die baugeschichte“ von univ.-Prof. weiteren achsenstellung, wodurch „höchstens 6 % mit einer amortisation dr. Manfred Wehdorn. Hier soll nur sich günstigere grundrisse für die binnen 20 Jahren“ finanziert. der einbau eines aufzugs im Jahr geplanten sitzungssäle und nebenräu- die Rückzahlung erfolgte durch die 1908 erwähnt werden, die originale me ergaben. der nÖ gV schloss sich Vermietung des souterrains und der Holzkabine ist nach wie vor in Ver- dieser sichtweise an. ebenerdigen Lokalitäten. wendung. den zweiten Weltkrieg hat nach Klärung des Heizkonzeptes, eine das Haus unbeschadet überstanden. Warmluftheizung mit Heizkammern dem ÖIaV stand damit ein repräsen- erhalten sind allerdings Pläne aus die- im souterrain für die sitzungssäle und tatives Ringstraßenpalais als Vereins- ser Zeit, die eine Zusammenlegung einzelöfen für die anderen, variabel haus zur Verfügung, errichtet nach der beiden Häuser (ÖIaV und ÖgV) benützten Räumlichkeiten, sowie eine dem Vorbild englischer clubhäuser in zu einem Haus der deutschen technik Lüftungsanlage vorzusehen, wurden der Formensprache der Renaissance. vorsahen. In einem umfassenden die bauarbeiten vergeben. den Mittelpunkt des Hauses war die bele- umbau wäre hier ein zentraler ein- Zuschlag bekam die Österreichische tage mit dem Festsaal, der von Franz gang geplant sowie eine Zusammen- baugesellschaft, Vorläufer der heuti- schönthaler ausgestattet wurde. führung der beiden Festsäle vorgese- gen Porr ag. der bau selbst schritt gegenüber dem gleich großen Fest- dann schnell voran. hen gewesen. Über das Planungssta- saal des ÖgV zeichnet sich der Fest- dium kam dieses Vorhaben aber nie saal des Ingenieurhauses durch seine hinaus. Für den bau inklusive Kosten für den Holztäfelung und die kunstvoll gestal- bauplatz wurde zunächst eine summe tete decke aus. bemerkenswert ist Im Jahr 1956 erfolgte ein größerer von 240.000 gulden veranschlagt, auch die galerie, die es im nebenhaus umbau des 1. Og. dabei wurde u.a. was die Vereinsmittel um ein Vielfa- nicht gibt. dieser ganzheitlich geplan- die heute noch im Original erhaltene ches überstieg. das Finanzkomitee te saal, bei dem serienmäßig gefertig-

40 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT und unter denkmalschutz stehende boltenstern-bar eingerichtet, benannt nach dem architekten erich bolten- stern, der die umbauarbeiten geplant hatte. 1958 wurden die büroräumlich- keiten durch einen eschenbachgasse seitigen dachausbau erweitert.

Während es im Haus über die Zeit immer wieder zu kleineren adaptie- rungen und umbauten kam, blieben vor allem der Festsaal und das gesam- te 2. Og weitgehend unangetastet. Insgesamt hat das Haus damit bis heute sein erscheinungsbild gewahrt, wobei die notwendigkeit einer sanie- rung, insbesondere des Festsaals, nach der Jahrtausendwende zunehmend augenscheinlicher wurde. Festsaal nach der Renovierung, Foto: Jansenberger

Im Jahr 2010 beschloss der Verwal- seits eine zeitgemäße gebäudeausstat- mit seinen nebenräumen wieder ein tungsrat die Restaurierung des Fest- tung und Veranstaltungstechnik zu repräsentativer Ort, der zeitgemäße saals, erweiterte diesen beschluss aber integrieren. die gesamte Planung, das technik in historischem ambiente bie- dann zu einer generalsanierung des 2. konservatorische Konzept und bau- tet, allerdings präsentierte sich der Og. Ziel dieser generalsanierung war, aufsicht wurde Wehdorn architekten eingangsbereich sowie stiegenhaus die beletage wieder in ihrer ursprüng- übertragen. neben den umfangreichen und aufzug in noch keinem adäquaten lichen Funktion für Veranstaltungen konservatorischen Maßnahmen wur- Zustand. zu nützen. daher war es notwendig, den im Rahmen des umbaus ein Klim- Im Jahr 2012 entschlossen sich die einerseits die historische substanz des aboden im Festsaal etabliert, eine Kli- beiden Verbände ÖIaV und OVe zu Festsaals nach denkmalpflegerischen maanlage für das gesamte 2. Og ein- einer umfassenden sanierung. grundsätzen zu renovieren, anderer- gebaut und die energieversorgung Zu einem galt es, die aufzugsanlage modernisiert sowie die entsprechend des seit 1. Jänner 2013 nebenräume durch abbre- geltenden aufzugsgesetzes zu ertüch- chen der nachträglichen ein- tigen, zum anderen war es für eine gebauten Zwischenwände nutzung der beletage als Veranstal- und sanierung der vorhande- tungsort notwendig, eingang und stie- nen substanz entsprechend genhaus sowie die Fassade zu renovie- gestaltet. besonderes augen- ren, um damit vom eintritt in das Haus merk wurde der beleuchtung bis zu den Veranstaltungsräumen ein gewidmet. anhand einer stimmiges ambiente zu bieten. Zeit- entwurfszeichnung Otto gleich war auch eine generalsanie- thienemanns und eines im rung des 4. Og mit einem ausbau des Keller gefundenen Lusterar- dachgeschosses durch den OVe mes konnten die verloren Abriss des Daches und aller nicht tragenden Wände im 4. OG geplant, da dessen büroräume drin- gegangenen historischen Foto: Wehdorn gend einer Renovierung bedurften. Luster rekonstruiert werden. nachdem zunächst eine verschubfeste Renovierung des Treppenhauses und der Decke im 3. OG Zusätzliche strahler sorgen Foto: Wehdorn Architekten ZT GmbH für das notwendige erforder- stahlbetonverbunddecke im 4. Og zur liche beleuchtungsniveau. aussteifung des gebäudes eingezogen Im Oktober 2011 konnten die wurde, konnte das dach und alle arbeiten planmäßig abge- nichttragenden Wände abgebrochen schlossen und die beletage werden. die abbrucharbeiten began- im Rahmen eines Festaktes nen im august 2013, im Oktober wieder eröffnet werden. erfolgte die Montage des stahlbaus damit war zwar der Festsaal mit der neuen dachgeometrie, gefolgt

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 41 HAUS DER INGENIEURE

von den Zimmermann- und spengler- arbeiten, sodass vor Weihnachten 2013 das dach dicht war und im Jän- ner 2014 zügig mit den Innenausbau- arbeiten begonnen werden konnte. Zeitgleich wurde eine stahlglasein- hausung für die neue aufzugsanlage errichtet, ein neuer seiltrieb eingebaut und die renovierte originale Holzkabi- ne aus dem Jahr 1908 wieder einge- setzt. sehr aufwändig gestaltete sich auch die Renovierung des Prunkstie- genhauses. Zum einen wurde der auf- geklebte rote PVc-belag von der stie- ge entfernt, zum anderen das gesamte stiegenhaus einschließlich der decke im 3. Og nach denkmalpflegerischen Kriterien renoviert bzw. wieder herge- Eingangsbereich mit neu errichteter Glaseinhausung des Aufzugs stellt. daneben wurde die gesamte Foto: OVE/Krpelan gebäudetechnik generalsaniert, sowie brandschutz, not- und sicherheitsbe- leuchtung installiert und das gesamte Haus auf Fernwärme umgestellt. und auch das bundesdenkmalamt mit dem Festsaal bietet einen sehr abschließend wurde auch die Fassade gewährte unter Maßgabe seiner Mög- stimmungsvollen Rahmen für Vereins- renoviert, wobei die attikafiguren vor- lichkeiten eine finanzielle unterstüt- veranstaltung, Konferenzen, seminare läufig abgenommen bleiben, da diese zung, wofür auch an dieser stelle und wird seit september 2014 von nur umfassend restauriert wieder auf- gedankt werden soll. anyact professionell betreut. gestellt werden könnten, wozu aktuell Im 4. Og stehen zeitgemäße büro- die finanziellen Mittel fehlen. die arbeiten der 2. bauphase konnte räumlichkeiten zur Verfügung, die denkmalpflegerischen Maßnah- planmäßig im Mai 2014 abgeschlos- erweitert um ein galeriegeschoß mit men sowohl der beletage als auch des sen werden, der OVe übernahm die einem großzügigen sitzungsraum und stiegenhauses und des aufzugs neu gestalteten Räumlichkeiten vorgelagerter dachterrasse. durch die anfang Juni 2014. anschließend erfolgten unter dem aspekt der erhal- Renovierung der Fassade, dem Prunk- erfolgte die Renovierung des 3. Og, in tung des historischen bestands in stiegenhaus und eingangsbereich enger abstimmung mit dem bundes- dem auch der VÖI seine büroräum- sowie der neuen Liftanlage ist das denkmalamt. lichkeiten hat. Ingenieurhaus wieder ein in allen bereichen repräsentativer bau. der mit der Restaurierung einherge- nach abschluss aller arbeiten aktuell werden noch die Räumlich- hende Mehraufwand wurde vom Wie- erstrahlt das Haus schon von weitem ner altstadterhaltungsfonds gefördert sichtbar in neuem glanz, die beletage keiten im 1. Og saniert, um danach ergänzend zu den bereits vorhandenen Räumlichkeiten für sitzungen, semi- nare u.ä. genutzt zu werden.

Literatur: ÖIAZ, 157. Jahrgang, Heft 7-12/2012 Zur Revitalisierung des Vereinshauses des ÖIAV, Manfred Wehdorn et.al. Die Baugeschichte, Manfred Wehdorn Zur Restaurierung der Repräsentationsräume, Clemens Stands Zur Lichtplanung, Iris und Michael Podgor- schek Zur technischen Gebäudeausstattung, Michael Wistawel

Originalausgaben der ÖIAZ aus den Jahren 1849, 1869 – 1873

Peter Reichel Die neu errichtete Galerie im Zuge des Dachausbaus, Foto: any.act event & gastro gmbH Generalsekretär des ÖIAV

42 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT FEANI

Die österreichischen Ingenieure im nationalen und im europäischen Umfeld

Ein Beitrag zur Jubiläumsausgabe der Zeitschrift „der ingenieur“ anlässlich 70 Jahre VÖI von Wolfgang Scharl

ie ausbildung an den HtLs bildenden schulen insgesamt gilt. schen ausbildungen wie z.b. einem und die standesbezeichnung bezeichnend dafür ist ein Kommentar short cycle degree in uK, aber nicht Ingenieur sind österreichi- von Lisa nimmervoll in der tageszei- mit einer bachelorausbildung. sched spezifika, die es in der Form in tung „der standard“ vom 25.11.2015 keinem anderen Land gibt. entspre- in dem sie die berufsbildenden höhe- grundsätzlich fallen in die Isced chend schwierig gestalten sich daher ren schulen die schattenkinder der stufe 5 auch Programme, die als erster Fragen der internationalen anerken- schulpolitik nennt: „sie sind die ver- teil eines bachelor studiums definiert nung. gessenen schulen, die still und effi- sind. das führt zur Frage der anerken- zient … mit den schülerinnen und nung der HtL ausbildung für ein ein erfolgskonzept ist es allemal, das schülern an deren Zukunft arbeiten“. weiterführendes studium an techni- zeigt schon allein die nachhaltigkeit Zahlen zur bestätigung liefert die schen Fachhochschulen und univer- mit der die Wirtschaft nach dieser Oecd-studie „education at a glance sitäten. In Österreich ist die bereit- ausbildung verlangt. so fordert ganz 2015“ nach der Österreich gemeinsam schaft bei den Fachhochschulen für aktuell die Industriellenvereinigung mit deutschland und Island mit 84 angemessene anrechnung der an der (IV), in ihrem strategiepapier „stand- Prozent die besten beschäftigungs- HtL bereits gewonnenen Kompeten- ortasset HtL“ die stärkung und chancen nach abschluss der sekun- zen enden wollend. Meist werden nur Weiterentwicklung der HtLs in einem darstufe II ausweist, weit vor dem einzelne Lehrveranstaltungen ange- Fünf-Punkteprogramm. anlässlich der Oecd-schnitt von 61 Prozent. rechnet, in einzelfällen ein oder zwei Jahrestagung der HtL-direktorinnen semester für ein einschlägiges bache- und direktoren in st. Pölten sagte der außerhalb unserer Landesgrenzen lorstudium. besonders unflexibel zei- Vize-generalsekretär der IV, Mag. nimmt die bekanntheit und damit die gen sich in diesem Zusammenhang die Peter Koren: „unsere Ingenieursschu- akzeptanz der österreichischen HtL- österreichischen universitäten. len stellen ein wichtiges asset für den ausbildung sehr schnell ab. Im Zuge standort Österreich dar. Im sinne der der globalisierung gewinnen formale Im gegensatz dazu bieten einige deut- Hebung der standortattraktivität gilt und international vergleichbare Krite- sche Fachhochschulen sowie eine eng- es diesen schultyp dringend aufzuwer- rien für bildungsabschlüsse zuneh- lische universität maßgeschneiderte ten und auch international besser zu mend an bedeutung. die HtL-ausbil- studiengänge an, wo ausgehend von positionieren“. die österreichische dung, bisher formal als postsekundär den HtL-Lehrplänen nur die tatsäch- Wissens- und Innovationsgesellschaft eingestuft, war im globalen arbeits- lich erforderlichen Zusatzqualifikatio- benötige neugierige, kreative und markt dabei deutlich unterbewertet. nen für den angebotenen akademi- technikaffine Menschen. es wäre erleichterung bringt hier die neue schen abschluss nachgeholt werden daher wichtig, mehr junge Menschen standardklassifikation im bildungs- müssen. Mit diesen, nach europäi- für bildungswege und für berufe im wesen Isced 2011 der unescu, mit schen Qualitätsstandards akkreditier- MInt-bereich zu interessieren. „die der die bildungssysteme im Oecd ten studiengängen erreichen HtL- HtLs als Ingenieursschulen sind Raum verglichen werden. danach dabei die MInt-Knotenpunkte in absolventinnen und absolventen in Österreich“. zählen nunmehr die 4. und 5. Jahrgän- zwei bis vier semestern einen ge einer berufsbildenden höheren abschluss als diplomingenieur(FH) diese hohe akzeptanz der HtL-aus- schule zur stufe 5 – „short cycle ter- bzw. als Master of science. bildung in der Wirtschaft spiegelt sich tiary education“ (Kurzstudium). auch in der öffentlichen Wahrneh- damit sind erleichterungen bei der aber zurück zum HtL abschluss und mung wieder. so kommt die HtL in durchlässigkeit und der Mobilität zu dem österreichischen spezifikums der der bildungspolitischen debatte gar erwarten, da die Kompetenzen die an standesbezeichnung „Ingenieur“. nicht vor, denn sie steht außer streit einer HtL erworben werden jetzt diese wird nach drei Jahren fachein- was in gleicher Weise für die berufs- direkt vergleichbar sind mit akademi- schlägiger berufspraxis de facto in

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 43 FEANI

einem reinen Formalakt verliehen und akademischer abschluss auf bachelor- feldern jeweils gleich sein, aber die stellt damit keine formale Höherquali- niveau zugeordnet und anderseits alle inhaltliche ausrichtung ist eben eine fikation gegenüber der HtL-ausbil- formalen und nonformalen Qualifika- andere. diese unterscheidung ist zwar dung dar. die standesbezeichnung tion die stark vereinfacht zur „Leitung nicht trennscharf, aber hilfreich um „Ingenieur“ hat daher außerhalb komplexer fachlicher oder beruflicher den Ingenieurbegriff im beruflichen Österreich keine bedeutung, denn mit tätigkeiten oder Projekte und Über- umfeld einzugrenzen. einem formalen bildungsabschluss nahme von entscheidungsverantwor- auf der Isced stufe 5 gilt man inter- tung“ befähigen. die genauen des- eine weitere Möglichkeit die Inge- national und speziell im angelsächsi- kriptoren sind unter nieursqualifikation im europäischen schen Raum als „technician“ und https://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac- umfeld darzustellen bietet der dach- nicht als „engineer“. Für Führungs- eqf/files/leaflet_de.pdf nachzulesen. verband der europäischen Ingenieur- kräfte werden aber im internationalen Für den reinen HtL-abschluss wird verbände FeanI. das Zertifikat eines umfeld auf grund verschiedener Qua- vom bundesministerium für bildung europaingenieurs euR Ing wird von litätsstandards und Komplienceregeln und Frauen (bmbf) das nQR niveau 5 FeanI an Personen verliehen, die immer öfter Qualifikationen auf angestrebt. eine entsprechende ingenieurmäßige zumindest bachelorniveau gefordert. ausbildung und eine mehrjährige Hochqualifizierte österreichische die österreichischen Ingenieurinnen facheinschlägige berufspraxis nach- Ingenieure sind damit regelmäßig mit und Ingenieure werden mit dieser weisen können. auch hier sind die in berufs- und Karrieregrenzen bei inter- Regelung im europäischen umfeld der berufspraxis erworbenen Qualifi- nationalen Projekten und Karriere- klar auf jenem niveau positioniert, das kationen anhand von dienstzeugnis- wegen konfrontiert. ihrer ausbildung entspricht und auf sen oder Referenzprojekten in ver- dem sie seit eh und je höchst erfolg- schiedenen Kategorien darzustellen. ein neues bundesgesetz über die Qua- reich tätig sind. an dieser stelle muss dieser europaingenieur ist zwar kein lifikationsbezeichnung „Ingenieur“ allerdings klargestellt werden, dass staatlich anerkannter titel, hat aber in und „Ingenieurin“, das derzeit unter nQR und eQR lediglich Vergleichsin- ganz europa und bis in den nahen Federführung des bundesministeri- strumente für Qualifikationen sind, Osten einen hohen bekanntheitsgrad. ums für Wissenschaft, Wirtschaft und sich daraus aber keine anrechnungen Informationen zur erlangung des titel Forschung (bmwfw) ausgearbeitet oder anerkennungen ableiten lassen. euR Ing finden sich auf der Home- wird, soll hier abhilfe schaffen. Inge- anrechnungen und anerkennungen page des VÖI unter: nieur und Ingenieurin sind dann nicht werden immer inhaltlich und auf der mehr standes- sondern Qualifikations- ebene der ausbildungsinstitutionen http://www.voi.at/euring.html sowie bezeichnungen und die entsprechende entschieden. der österreichischen unter http://www.feani.org. Qualifikation muss von den aspiran- Ingenieurtitel wird daher mit dem tinnen und aspiranten in einem Fach- neuen Ingenieurgesetz und einer ein- In einer Zeit in der die berufswelt gespräch vor einer Zertifizierungkom- stufung auf nQR stufe 6 kein bache- immer mehr überregional und interna- mission nachgewiesen werden. das lor und diesem auch nicht gleichge- tional vernetzt ist, wird es zunehmend geschieht insbesondere an Hand von stellt. Lediglich die Qualifikationsni- wichtiger berufliche Qualifikationen Referenzprojekten, mit welchen der veaus sind vergleichbar. das ist und auf international anerkannten niveaus antragssteller oder die antragstellerin bleibt ein kleiner, aber in vieler Hin- darzustellen. unsere Ingenieurinnen im Rahmen seiner oder ihrer Praxistä- sicht wesentlicher unterschied. der und Ingenieurestellen sind mit ihren tigkeit betraut war. ein Referenzkata- Kern jeder Ingenieurkompetenz liegt hervorragenden Qualifikationen eine log für die dabei nachzuweisenden in den bereichen Konstruktion und wichtige stütze der einheimischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompe- entwicklung und unterscheidet sich betriebe und damit der für den gesam- tenzen legt fest, auf welchem niveau damit von anderen technischen oder ten Wirtschaftsstandort Österreich. In sich diese Qualifikationen bewegen naturwissenschaftlichen ausbildungen diesem sinne ist es wichtig, unter Ver- müssen. oder berufsfeldern wie Meistern oder zicht auf regionale Revierkämpfe den bereichen Wissenschaft und For- diese Ingenieurqualifikation interna- Für eine internationale Vergleichbar- schung. die Qualifikationsniveaus tional adäquat zu positionieren und keit bezieht sich dieser Referenzkata- mögen in den verschiedenen berufs- damit beizutragen, dass die österrei- log auf das niveau 6 des nationalen Qualifikationsrahmen (nQR), der sich chische Wirtschaft im europäischen seinerseits auf den europäischen Qua- und internationalen Wirtschaftsraum lifikationsrahmen (eQR) bezieht. auch in Zukunft an der spitze mithal- dem nQR niveau 6 sind einerseits ein ten kann.

44 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT AGRARINGENIEUR/INNEN

AgraringenieurInnen am Arbeitsmarkt erfolgreich durch anwendungsorientierte Ausbildung

Die Arbeitswelt von AgraringenieurInnen geht weit über Streicheln und Füttern von Pferden hinaus. Die Land- und Forstwirtschaft hat sich zu einer spannenden High Tech Branche weiter entwickelt. AgraringenieurInnen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.

ngehende Ingenieurinnen und Ingenieure erfahren an den höheren land- und forstwirt- aschaftlichen Lehranstalten eine breit gefächerte ausbildung für einen anspruchsvollen beruf. durch die gänge der schulgebäude weht kein stinkender stallgeruch. das Mistga- bel-Image ist vorbei. In den höheren land- und forstwirtschaftlichen schu- len werden talent und begabung der zukünftigen IngenieurInnen, um die deutsche Übersetzung von „ingenium“ zu verwenden, gefördert. Bundesminister Rupprechter bei der Ingenieurtitelverleihung im BMLFUW am 18. November 2015 absolventinnen und absolventen inländischer höherer land- und forst- wirtschaftlicher Lehranstalten haben die Möglichkeit, um die Verleihung der standesbezeichnung Ingenieurin/ Ingenieur anzusuchen. Zuständig für die Verleihung bei Personen, deren ausbildung und Praxis auf land- und forstwirtschaftlichem gebiet durchge- führt wurde, ist der bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, umwelt und Wasserwirtschaft.

In den vergangenen Jahren wurden pro Jahr zwischen 250 und 300 Ingenieur- titel verliehen. der Ingenieurtitel hat am österreichischen arbeitsmarkt eine hohe Wertigkeit. er ist auch durch die rasante Fachhochschulentwicklung nicht überholt geworden. Ingenieurtitelverleihung im BMLFUW am 18. November 2015 alle Fotos: Quelle: BMLFUW · Fotograf/Fotografin: Christopher Fuchs

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 45 FEANI

Ingenieurtitelverleihungen pro Jahr • Landwirtschaft, schaft. Neben der praktischen Ausbildung durch das BMLFUW • Landtechnik, an der Schule selbst (Lehrbetrieb, Werk- • Lebensmittel- und biotechnologie, stätten) sind je nach Fachrichtung 18-22 2004 132 • garten- und Landschaftsgestaltung, Wochen verpflichtendes Praktikum (auch 2005 269 • gartenbau, im Ausland) zu absolvieren. 2006 262 • Wein- und Obstbau und Mit der Reife- und Diplomprüfung an einer 2007 310 • Forstwirtschaft. land- und forstwirtschaftlichen höheren 2008 286 Schule werden auch berufliche Berechti- 2009 222 betriebswirtschaftliche grundlagen gungen bzw. die Voraussetzungen dazu 2010 279 haben einen festen Platz in der ausbil- nach einer entsprechenden fachlichen 2011 247 dung. neben dem Fachwissen nimmt Tätigkeit erworben (z.B. Ersatz der Unter- 2012 294 der einsatz von technik eine immer nehmerprüfung).“ 2013 288 zentralere stellung im berufsalltag Die Höheren Lehranstalten für die Land- 2014 291 ein. Ingenieurinnen und Ingenieure und Forstwirtschaft haben doppelqualifi- 2015 309 müssen hochkomplexe Maschinensys- zierende Funktion. Neben der Vorbereitung teme beherrschen und managen, um auf qualifizierte Erwerbstätigkeit ist der optimale betriebsabläufe zu schaffen. Hochschulzugang Ziel des Bildungs- Land- und forstwirtschaftliche sie wissen wie Pflanzen und tiere gangs. höhere Lehranstalten funktionieren und stehen auch fest auf dem (acker) boden. MaturantInnenquote Rund 21 Prozent der im agrarischen Im Jahrgang 2015 wurden österreich- schulwesen ausgebildeten Jugend- weit 759 Reife- und diplomprüfungen lichen sind in land- und forstwirt- Doppelqualifizierung: an land- und forstwirtschaftlichen schaftlichen höheren schulen. Mit Ziele und Qualifikationen der Höheren höheren schulen abgelegt. die aktuel- ausnahme des burgenlands und Vor- land- und forstwirtschaftliche Schulen le Zahl markiert einen Höchststand. arlbergs gibt es in allen bundesländern „Die höheren land- und forstwirtschaft- Quantitativ starkes Wachstum erfolgte solche schulangebote. lichen Schulen vermitteln ihren Absolvent/ zwischen 1970 (260) und 1980 (357) die Hauptform ist eine fünfjährige innen neben der Hochschulberechtigung sowie von 1980 auf 1990 (574). die ausbildung für schülerInnen nach der alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie Reife- und diplomprüfungen an land- gemeinsamen Mittelschule oder zur Ausübung leitender und gehobener und forstwirtschaftlichen höheren unterstufe eines gymnasiums. Tätigkeiten in land- und forstwirtschaft- schulen im Jahrgang 2015 machten Zusätzlich gibt es einen dreijährigen lichen Berufen befähigen. exakt 1,7 Prozent der insgesamt aufbaulehrgang für schülerInnen, die Sie dauern 5 Jahre und schließen mit einer 44.462 Reife- und diplomprüfungen eine land- und forstwirtschaftliche Reife- und Diplomprüfung ab. des Jahrgangs aus, im Jahr 2000 belief Fachschule besucht haben. ein auf- Nach 3 Jahren gehobener beruflicher sich der anteil auf unter 1,5 Prozent. baulehrgang wird derzeit in Kematen, Tätigkeit wird auf Ansuchen die Standes- der beruf des agraringenieurs ist kein Raumberg, Wieselburg, ursprung, Pit- bezeichnung "Ingenieur/in" verliehen. klassischer Männerberuf. beinahe 50 zelstätten, bruck, elmberg und Klos- Prozent der absolventInnen sind Frau- terneuburg angeboten. beide ausbil- Unterrichtsfächer en. sie haben mit schulabschluss dungsformen schließen mit der Reife- Neben den allgemeinbildenden Unter- ebenso wie die männlichen absolven- und diplomprüfung ab. richtsgegenständen wie Deutsch, Mathe- ten sehr gute chancen auf dem matik, Physik, Geographie, Sprachen wer- arbeitsmarkt. Im schuljahr 2015/16 wurden 3.883 den - je nach Fachrichtung - sogenannte schüler/innen in Höheren Land- und fachtheoretische Gegenstände unterrich- Qualifikationsprofil forstwirtschaftlichen Lehranstalten tet, die z.B. folgende Bereiche abdecken: gezählt. Hochgradig diversifiziert hat die ausbildung an den HbLa ist sehr Nutztierhaltung, Pflanzenbau, Wein- und anwendungsorientiert und absolven- sich der quantitativ starke ausbildungs- Obstbau, Ernährungswirtschaft, Land- bereich der Höheren Landwirtschaft- ten übernehmen nicht selten die Lei- technik, Betriebswirtschaft und Ökologie, tung landwirtschaftlicher betriebe. lichen Lehranstalten. angeboten wer- Gartenbau, Forstwirtschaft, Lebensmittel- den in Höheren Lehranstalten des Potentielle arbeitgeber sind beispiels- und Biotechnologie. Fächerübergreifende agrarsektors derzeit die Fachrichtun- weise die saatgut- oder Landmaschi- Gegenstände sind z.B. Projektmanage- gen nenhersteller, Maschinenringe, sozial- ment oder Qualitätssicherung in der • Land- und ernährungswirtschaft, versicherungsanstalten, Lagerhäuser, Landwirtschaft und Ernährungswirt- Mühlen, Kammern, genossenschaf-

46 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT AGRARINGENIEUR/INNEN

ten, Lohnunternehmer, banken und baues (kulturbautechnische Tätigkeit), der die Leitung eines landwirtschaftlichen Raumplanung und Landschaftspflege, im Versicherungsunternehmen oder sie betriebes, bewegen sie sich zwischen Bereich des Natur- und Umweltschutzes, der kümmern sich um anliegen des anbauflächen, be triebsr äumen und Garten- und Landschaftsgestaltung, sowie umweltschutzes und der umweltpla- der Forstaufsicht. ihren büros. dort erledigen sie anfal- nung. tätigkeiten im Qualitätsma- 4. Die Tätigkeit auf land- und forstwirtschaft- lende Planungs- und Organisationsauf- nagement, in der Produktentwicklung, lichem Gebiet im öffentlichen Dienst und bei gaben. arbeiten sie in der Forschung im einkauf werden ebenfalls ausge- öffentlich-rechtlichen Körperschaften. gehören Labors, ställe und Versuchsfel- übt. die öffentliche Hand, For- BGBl. II - Ausgegeben am 22. September der zu ihrem alltag. nehmen sie aufga- schungseinrichtungen oder schulen 2006 - Nr. 362 Seite 2 von 2 ben der beratung wahr, wechselt der und Fachmedien suchen auch absol- www.ris.bka.gv.at arbeitsort von auftrag zu auftrag. ventInnen der höheren land- und forst- 5. Die Tätigkeit auf dem Gebiet der land- und forstwirtschaftlichen Genossenschaften und wirtschaftlichen Lehranstalten. Agrarbildungswesen in Zucht und Kontrollverbänden sowie in die Zuerkennung des Ingenieurtitels Erzeugergemeinschaften und Kooperationen. bildung in der agrarwirtschaft in setzt den nachweis einer fachlich 6. Die Tätigkeit im land- und forstwirt- Österreich umfasst ein komplexes gehobenen beruflichen Praxis von schaftlichen Schul- und Bildungswesen ein- netzwerk von ausbildung, außerschu- zumindest drei Jahren nach absolvie- schließlich der Tätigkeiten zur Pflege und lischer Jugendbildung, berufsbezoge- rung der Reife- und diplomprüfung Erhaltung bäuerlicher Kultur. ner erwachsenenbildung und bera- voraus. Laut Ingenieurgesetz- durch- 7. Die Forschungs-, Versuchs-, Kontroll- und tungs- und Forschungstätigkeit. die führungsverordnung 2006 bgbL Untersuchungstätigkeit sowie die Bera- vertikale und horizontale Vernetzung 362/2006 sind folgende tätigkeiten, tungs- und Förderungstätigkeit auf dem von bildung, beratung und Forschung Gebiet der Land- und Forstwirtschaft. wenn die Voraussetzungen vorliegen, reicht von der dualen ausbildung, den 8. Tätigkeiten im Rahmen der Entwicklung anzurechnen: und Diversifikation des ländlichen Raumes Fachschulen, der MeisterInnenausbil- dung und den höheren land- und forst- Anrechnung Berufspraxis bei Absolven- sowie der Förderung der multifunktionalen, wirtschaftlichen schulen bis zu den tInnen höherer land- und forstwirt- nachhaltigen und wettbewerbsfähigen schaftlicher Schulen Land- und Forstwirtschaft, umweltrelevante bildungs- und beratungseinrichtun- § 2. (1) Eine Tätigkeit ist als Praxis auf Tätigkeiten im Zusammenhang mit erneuer- gen der Landwirtschaftskammern, land- und forstwirtschaftlichen Gebieten barer Energie, biologische Landwirtschaft dem Ländlichen Fortbildungsinstitut gemäß § 2 Z 1 lit. b, Z 2 lit. b und Z 4 lit. b und Schutz des Wassers. und der Hochschule für agrar- und des Ingenieurgesetzes 2006 anzurechnen, umweltpädagogik, der universität für wenn sie selbständig oder unselbständig bodenkultur, der Landjugend, der ausgeübt wurde und gehobene Kenntnisse den typischen arbeitsplatz und arbeits- erwachsenenbildung sowie der Offizi- auf jenen Fachgebieten voraussetzt, auf alltag der IngenieurInnen gibt es also alberatung. Im tertiären bereich domi- denen Reife- und Diplomprüfungen abge- legt werden können. nicht. Übernehmen die IngenieurInnen nieren die universitären angebote an Insbesondere sind folgende Tätigkeiten, wenn die Voraussetzungen gemäß Abs. 1 vorliegen, anzurechnen: 1. Die Tätigkeit in land- und forstwirtschaft- lichen Betrieben, im Wein-, Obst- und Gar- tenbau, in Baum- und Rebschulen, im Bereich der Lebensmittel-, und Biotechnolo- gie, in Molkereien und Käsereien, sowie in Wein-, Obst- und Gemüseverarbeitungsbe- trieben, in Holzverarbeitungsbetrieben und in sonstigen Verwertungsbetrieben land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie der im engeren land- und forstwirtschaft- lichen Zusammenhang stehende Bereich. 2. Die landtechnische und forsttechnische Tätigkeit. 3. Die Tätigkeit im Rahmen von agrarischen Operationen, der ländlichen Verkehrser- schließung, des landwirtschaftlichen Sied- lungswesens, des Alpschutzes und der Alp- wirtschaft, der Wildbach und Lawinenver- bauung, des landwirtschaftlichen Wasser- Gesamtsystem des Agrarbildungswesens in Österreich

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 47 AGRARINGENIEUR/INNEN

der universität für bodenkultur. vor an ca. 650 absolventInnen jährlich penstein, Wieselburg, Klosterneuburg die universität für bodenkultur den titel diplomingenieur . die Ver- und schönbrunn) gegeben. (bOKu) als tertiäre Lehr- und For- schränkung der universität für boden- schungsstätte bietet seit ein dreiglie- kultur mit den höheren land- und forst- Im tabellarisch dargestellten system- driges studiensystem mit bachelor-, wirtschaftlichen schulen ist besonders überblick der agrarbildung in Öster- Masterstudien sowie mehreren dokto- über die angegliederten Forschungs- reich werden bildungssparten, bil- ratsstudien an und vergibt nach wie zentren (vor allem Raumberg-gum- dungsträger, dauer der bildungsange-

Das Agrarbildungssystem in Österreich

Bildungssparten Bildungsträger Dauer/Form/ Kenndaten Bildungsangebote

FacharbeiterInnen Lehrlings- und 3 Jahre als Lehrling od. 5.940 Abschlüsse in ausbildung Fachausbildungsstellen AbsolventIn einer Fachschule od. 15 Berufen im zweiten Bildungsweg

MeisterInnenausbildung Lehrlings- und 2 - 3 Jahre 807 Abschlüsse Fachausbildungsstellen

Fachschulen Länder 2 - 4 Jahre 13.617 SchülerInnen

Höhere Lehranstalten Bund (Ausnahme: Graz- 5 Jahre 3.883 SchülerInnen, Eggenberg, BSBZ Hohenems) 11 Standorte, 8 Fachrichtungen

Hochschule für Agrar- Bund 6 Semester (Bachelor), 584 Studierende, und Umweltpädagogik 2 Semester (Master) 3548 TeilnehmerInnen in der Lehrgänge, Seminare Fortbildung von LehrerInnen in der Fortbildung und BeraterInnen

Universität für Bodenkultur Bund 6 ( Bachelor) + 9 Bakkalaureats-, seit 2004 4 (Master) + 25 Masterstudien, vermehrte Autonomie 6 (Doktor) Semester mehrere Doktoratsstudien, 14 Departments, 12.324 Studierende

Landjugend Landjugendvereine mit Kurse ca. 90.000 Mitglieder in Verbindung zu den 1100 Ortsgruppen Landwirtschaftskammern

Erwachsenenbildung Vereine bei den Landwirt- Vorträge, Kurse, 318.551 TeilnehmerInnen bei schaftskammern u. a. Seminare 13.425 Veranstaltungen

Landwirtschaftliche Bildungs- Landwirtschafts- Einzelveranstaltungen ca. 4.500 Veranstaltungen, zentren (kammereigene kammern Seminare ca. 162.000 TeilnehmerInnen Bildungsstätten)

Quelle: BMLFUW 2015

Ausblick die im Ingenieurtitel enthaltene Qua- das bestreben den Ingenieurtitel auf barkeit und transparenz ist und die lifikation wird derzeit von Österreich stufe 6 zu verankern. diese Veranke- moderne struktur des gehobenen nicht als bildungsgrad dargestellt. Im rung wird angestrebt, weil das im beruflichen bildungswesens besser nationalen Qualifikationsrahmen ist sinne einer internationalen Vergleich- abbildet.

48 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT „BEST-PRACTICE“

Ganzheitliche Ingenieurausbildung – „Best-Practice“ aus Österreich

Wie können Absolventinnen und Absolventen der berufsbildenden Sekundarschulen als zukünftige Ingenieure mit aktuellen Technologie-Produkten und -Methoden arbeiten? Können Sie technisch - naturwissenschaftliche Phäno- mene untersuchen, bewerten und anwenden? Haben sie eine gut umsetzbare Allgemeinbildung? Sind sie daher in der Lage, Alltagssituationen und berufspraktische Aufgabenstellungen zu analysieren, zu vereinfachen und zukunftstaugliche ökologisch verträgliche Konzepte zu erstellen?

ie HtL- ausbildung gilt als • nützlichkeit versus bildung schwerpunkt vom „genialen Konstruk- arbeitsaufwändig und schwie- • sekundärerfahrung teur“ hin zu Produktinnovationen entwi- rig, aber untersuchungen zei- versus Lebensrealität ckelt. bloßes „nachkonstruieren“ von dgen, dass technische bildungsgänge • berufsbildung bestehenden anlagen ist in der techni- bewusst und mit hoher Identifikation versus allgemeinbildung schen ausbildung eindeutig überholt. gewählt werden. Jährlich schließen • schlüsselqualifikation etwa 6000 absolventinnen und absol- versus Fachqualifikation. Laborausbildung: sie erfährt als Kern venten ingenieurbezogene technisch- im „fachpraktischen bereich“ gravieren- gewerbliche sekundäre bildungsgänge die ganzheitliche berufsbildung ver- de Wandlungen, wobei speziell Vernet- erfolgreich ab, vier Mal so viele wie eint somit die fachlichen, allgemeinen zung und elektronisch unterstützte dien- technische akademikerinnen und aka- sowie praktischen und theoretischen ste an Relevanz gewinnen: Klassische demiker an Fachhochschulen und uni- dimensionen. Früher sah man diese Laborübungen treten zunehmend in den versitäten, dennoch erscheint manches berufspädagogik als Wahrnehmung Hintergrund gegenüber simulationen, wie aus einer verkehrten Welt: die eines ganzen – denn kurzgefasst, das „Remote-techniken“ und vernetzten Frage, was der technischen ausbildung ganze ist mehr als die summe seiner datenübertragungen. sie bilden die brü- in besonderer Weise helfen kann, teile (aristoteles, “Metaphysik“). cke zwischen theorie und Praxis. „zukunftstauglich“ zu sein, wird ver- mehrt damit beantwortet, weniger in die Vielfältige Lernumgebungen Praxis: Von den Ingenieurstudenten technischen, sondern in die kommunika- unter diesem ganzheitlichen aspekt ist absolviert in betrieben und öffent- tiven, sozial- und persönlichkeitsbilden- bereits der umgang mit den „klassi- lichen einrichtungen ist sie essentielle den bereiche zu investieren. Zu den schen“ Fachbereichen einer Ingenieur- ergänzung zum unterrichtsgeschehen Kernelementen der neuesten HtL– ausbildung neu anzusetzen: Integration in den schuleigenen Werkstätten/-bau- Lehrplangeneration zählen daher die von unterschiedlichsten Lernumge- höfen und obigen arbeitsumgebungen entdeckung der ganzheitlichen Inge- bungen und vielfach strukturierten (wobei die vielen unterschiedlichen nieurausbildung und die Wiederentde- arbeitsbereichen sind dabei die wich- ansätze in den Ingenieurfachrichtun- ckung des er folgs faktors Persönlichkeit. tigste Herausforderung. gen zu völlig unterschiedlichen aus- prägungen führen). Ein essentieller Ansatz grundlagenunterricht: er unterschei- seit 1879, der gründung des tgMs det sich nicht signifikant von den Lern- Zusammenfassend prägen acht Lernor- durch Wilhelm exner als „role-model“ umgebungen anderer schulen, ist aber te, oder wie es Hartmut von Hentig for- für das spätere HtL-schulwesen, gekennzeichnet von deutlich gewach- mulieren würde, „räumlich manifeste haben sich die pädagogischen Konzep- senen anforderungen an die unter- Lerngelegenheiten“ eine moderne te laufend verändert. gegenwärtiger richtsführung, etwa durch kurze Inno- technische ausbildung: „state-of-the-art“ ist etwa, was Rolf vationszyklen, mächtige software- 1. der unterricht in sprachlichen und arnold und Hans-Joachim Müller, wie tools, Internet und rasch wandelnde humanistischen Fächern auch viele andere, in einer arbeit in Hardware. 2. der unterricht in mathematisch- den 1990er Jahren definierten, nämlich naturwissenschaftlichen Fächern, die ganzheitlichkeit als aufhebung Konstruieren: ein Kernstück der tech- immer deutlicher durch elektronische von bisherigen gegensatzpaaren in der nischen Ingenieurausbildung, welches Werkzeuge unterstützt bildungsdiskussion: sich im Laufe der Jahre vielfach geän- 3. der unterricht in realen Labors und dert hat: die inzwischen dreidimensio- Laborumgebungen mit experimentell • theorie versus Praxis nal-computergestützte Konstruktion untersuchendem charakter • Wissen versus Verständnis setzt neue Maßstäbe; Kombination von 4. der unterricht in den fachprakti- • Produktivität versus Humanität bauteildatenbanken und einführung schen gegenständen wie Werkstätten • Handeln versus erkenntnis von komplexen Prozessen haben den oder bauhof mit dem anspruch, (ferti-

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 49 „BEST-PRACTICE“

gungs)technisch zu produzieren beit „Kompetenzmodelle“ entwickelt, aber keine unkorrekten Wunschbilder 5. der unterricht im bereich „Kon- konsequent in die Lehrplanstrukturen aufkommen lassen. Mit Isced - Level struktionsübungen“ oder ähnlichen umgesetzt und mit aufgabenbeispielen 5 ist unsere hochwertige ausbildung Fächern, dem die stürmische entwick- veranschaulicht (siehe Internet-Portal wieder fachlich stimmig. lung vor allem computergestützte www.bildungsstandards.berufsbilden- technologien beschert hat deschulen.at, unterbereich „Kompe- Umweltbezogenheit und Technikfolgen- 6. der unterricht in den bereichen tenzmodelle“). abschätzung „unternehmensführung“ oder „enter- die „Ökologisierung der gesellschaft“ Mit dieser neuen kompetenzbasierten prise Ressource Management (eRP)“, ist in den letzten 15 Jahren von einem Form kommt man den Fähigkeiten der weit entfernt von rein theoretischen moralisch -ethischen Prinzip, zu einem schülerinnen und schüler noch näher Überlegungen wichtigen Produktionsfaktor in fortge- und kann junge Menschen auch per- 7. der sammlung von erfahrungen im schrittenen Industriegesellschaften ge- sönlich besser ansprechen. die neuen Rahmen von Praktika und Ferialprakti- worden. technologien zur umwelt- fachdidaktischen erkenntnisse gehen ka, die einsicht in betriebliche aufbau- freundlichen energieerzeugung, abgas- also weit über die technischen und und ablauforganisationen vermitteln und abwärmevermeidung, schadstoff- möglicherweise auch über die berufs- 8. und schließlich die teamorientierte reinigung sowie intensive thermische bildenden schulen hinaus, indem sie arbeit an techniker-, Ingenieur- oder gebäude-sanierungen und -standards modernste Pädagogik mit einem designprojekten im letzten ausbil- werden die entwicklung von Volkswirt- dungsjahr. wesentlichen „update“ in wirtschaft- lichen und vor allem technischen schaften neben der Informationstechno- bereichen verbinden. logie und der intelligent-effizienten Lei- diese Lernorte, die in Richtung ab - tung von Verkehrsströmen wesentlich schluss zunehmend zur arbeitsumge- mitbestimmen. In deutschland werden bung werden, sind der enorme Vorteil Hohe Absolventen-Beschäftigungsquote die ökologisch motivierten technolo- unserer technischen und ingenieurmä- der Zusammenhang zwischen niedri- gien bald 40% der „energiewandeln- ßigen ausbildung. Vielfältige Lernum- ger Jugendarbeitslosigkeit und gutem den“ Industrie ausmachen. ebenso bie- gebungen vermitteln zwanglos all jene (berufsbildenden) schulwesen ist tet Österreich gute chancen, Know- moderne Pädagogik und didaktik, von augenfällig, man vergleiche etwa die How in diesem bereich auszubauen und denen theoretische Pädagogen träumen. arbeitslosenraten von Pflichtschul- absolventen (ca. 25%) mit denen des bei diesem boom führend dabei zu sein. berufsbildenden schulwesens (ca. Kompetenzbasierte Lehrplangeneration Heute steht hier der systemische 4%). aussagekräftiger Indikator ist dies alles, und weitere neuerungen wie aspekt im Vordergrund – das auch die niedrige Quote der „early „englisch als arbeitssprache“ im ges- Zusammenwirkung von systemen der school Leaver“ (esL), die für Öster- amten unterrichtbetrieb sowie „ge - energieumwandlung und der Vertei- reich derzeit bei ca. 7% liegt (Indikator schichte und politische bildung“ zu - lung nach ökonomischen und gesell- 2014) – und wahrscheinlich weiter sammen mit „Wirtschaft und Recht“ als schaftlichen grundsätzen. es ist auf- sinkt, der eu schnitt hingegen bei über „technology-assessment“, muss auf gabe unserer Ingenieure, die Folgewir- 11% liegt. der grundlage adäquater kompetenzba- kungen von technischen entwicklun- sierter Lehrpläne erfolgen. die HtL- gen mit zu planen – so gut es die beste- Internationale Anerkennung und An- Lehrpläne 2011 waren die ersten an den henden daten zulassen. bereits in den rechnungen Oberstufen österreichischer schulen, diplomarbeiten der abschlussjahrgän- die bHs-tagesformen wurden nun die durchgehend nach einem Kompe- ge sollte dies entsprechend selbststän- endlich in den Isced – Level 5 aufge- tenzmodell erstellt wurden (bgbl. nr. dig bearbeitet werden. 300/2011) und die nun nach dem Kon- nommen. dies bedeutet vorerst einmal, zept der modularen Oberstufe noch dass in der formal statistischen dar- damit schließt sich der Kreis zur ganz- weiter entwickelt werden. stellung unseres schulwesens weltweit heitlichen Ingenieurausbildung – („International standard classification gesucht werden raffinierte technische besondere Innovationen der neuen of education“ Isced wird ja von der Lösungen, die ökonomisch effizient, Lehrplangeneration sind die konse- unescO gepflegt) die IV. und V. ökologisch verträglich und von den quente umsetzung eines Kompetenz- Jahrgänge der bHs zu den kurzen Folgen abschätzbar sind. Mit einer modells samt unterrichtsbeispielen auf postsekundären ausbildungen („short ausgeprägten Form von Persönlich- die bildungs- und Lehraufgabe der cycle tertiary education“) gezählt wer- keitsentwicklung lässt sich dies best- einzelnen unterrichtsgegenstände. Zu den. diese neue symbolische darstel- möglich verwirklichen. jedem allgemeinbildenden und wirt- lung hat jedoch nichts mit akademi- schaftlich-rechtlichen gegenstand schen graden zu tun; diese, beispiel- dr. christian dorninger so wie zu allen Lernfeldern in der fach- weise der bachelor, werden in den bundesministerium für bildung und theoretischen und fachpraktischen Hochschulgesetzen festgelegt. Wir Frauen ausbildung wurden in mühevoller ar - müssen hier deutlich argumentieren, 1014 Wien, Minoritenplatz 5

50 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT ENERGIEOPTIMIERUNG IM KFZ-BEREICH

Zukunftsweisendes Projekt des Linzer Technikums Energy optimized hybrid car

Um den Ansprüchen der Zukunft in einer lebenswerten Umwelt gerecht zu werden, ist Energiesparen das Gebot der Stunde. Besonders wichtig ist die bestmögliche Ausschöpfung der Energiesparpotentiale in Sachen individuel- ler Mobilität.

m Motorenbereich hat sich in den betreuerteam einschließlich diplo- - Steuerung, Visualisierung letzten Jahren immens viel getan. manden bewogen, ein Konzept zu ent- (Fa. Lenze): neuartiger Materialien wie Kunst- wickeln, mit dem es möglich ist, einer- sPs L Force controller 3231c, Istoff-und aluminiumteile sorgten für seits die effizienz von herkömmlichen touch-display MP800 dVI eine gewichtsreduktion. diese ein- Verbrennungsmotoren zu optimieren - Batteriesystem: sparung wurde aber durch zusätzliche und andererseits die Reichweite von gesamtspannung 320Vdc, Kapazität Komponenten für mehr Komfort und elektrofahrzeugen zu erhöhen. sicherheit wieder wettgemacht. 6,4 kWh Lebensdauer 1500 Ladezyklen, da in nächster Zukunft elektromoto- Technische Daten gesamtgewicht des batterieblocks ren herkömmliche Verbrennungsmo- des E-Fahrzeuges „LiteCar“ ca. 80 kg toren nicht ablösen werden, muss der Wirkungsgrad von Verbrennungsmo- - Leergewicht: Am LITEC entwickelten vier Maschinenbau- toren verbessert, aber auch die Reich- ca. 550 kg (alu-Rahmen) er und vier Elektrotechniker in einem weite von elektroautos bedeutend - Reichweite: ca. 100 km gemeinsamen ca. 3000stündigen Projekt erhöht werden. unter optimalen bedingungen ein Elektroauto („LiTeCar“). - maximale Geschwindigkeit: dieser Herausforderung haben sich 75 km/h Lehrkräfte und schüler des Linzer technikums (HtL - Paul-Hahn str. - maximale Steigung: ca. 20% Linz) im Rahmen von diplomarbeiten - theoretische gestellt. Beschleunigungswerte: bei nennmoment (dauerbetrieb): abteilungsübergreifend teams 0-30 km/h mit 1,9 m/s2 in 5 s, beschäftigten sich mit unterschied- kurzzeitige 150% Überlast (1 min): lichen Problemstellungen. aus einer 0-30 km/h mit 2,8 m/s2 in 3,4 s, Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten kurzzeitige 200% Überlast (3 s): wurden unter anleitung der top quali- 0-30 km/h mit 3,7 m/s2 in 2,6 s fizierten betreuungslehrer die erfolg- Antriebskonzept: Der Wissenschaftspreis 2012 wurde von versprechendsten Vorschläge weiter- Hinterachsantrieb an 2 Rädern mit Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Töchterle verfolgt. feierlich in Wien an das Litec verliehen. 1 Zentralmotor an der Hinterachse, Kraftübertragung von elektromotor Für das zukunftsweisende Projekt hat zur antriebsachse über Zahnriemen sich nach intensiven Recherchen erge- ben, dass die nutzung der bremsener- - Antriebsmotor mit Frequenz- gie den Wirkungsgrad bedeutend umrichter (Fa. Lenze): erhöhen kann. drehstromasynchronmotor mit den nenndaten: das im Zeitraum 2011 bis 2014 am Leistung 22 kW, eckfrequenz 120 Hz, LItec entwickelte elektrofahrzeug drehzahl 3550 u/min mit einer Reichweite von ca. 100km (kurzzeitige Leistung 30 kW, mittlere (ausgezeichnet mit dem „tÜV aus- dauerleistung 13,5 kW) tria Wissenschaftspreis 2012“) hat das Frequenzumrichter

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 51 ENERGIEOPTIMIERUNG IM KFZ-BEREICH

dieses sehr positive ergebnis hat das unterstützend eingesetzt werden. bei tionsenergie mittels hoher drehzahlen Litec dazu bewogen, nach weiteren bremsung und abstellen des Fahrzeu- im energiespeicher gespeichert. diese energieoptimierenden Möglichkeiten ges wird die energie mechanisch energie wird ohne weitere Hilfskom- ausschau zu halten. gespeichert und umgehend in das bat- ponenten direkt zur beschleunigung teriesystem eingespeist. des Fahrzeugs wiederverwendet. als Lösungsansatz scheint der einsatz von mechanischen energiespeichern Problemstellung und Zielsetzung den gestellten aufgaben gerecht zu beim abbremsen von automobilen werden. dabei wird ein variables Mas- wird die kinetische energie in Form senträgheitsmoment derart verwendet, von Wärme durch konventionelle dass es sich drehzahlabhängig ändert. bremsen an die umwelt abgegeben und kann daher nicht mehr energetisch bei einsatz in Kraftfahrzeugen mit genutzt werden. durch ein speziell Verbrennungsmotoren wird die bei der entwickeltes system ist es möglich, bremsung des Fahrzeuges frei wer- die sonst in Wärme umgewandelte, dende energie als Rotationsenergie verlorene energie zu speichern und gespeichert. die gespeicherte energie diese einerseits zur beschleunigung Variante 2: mechanisches System in kann umgehend als Wegfahrhilfe zur des Fahrzeugs zu nutzen, andererseits Kombination mit einem Generator Überwindung der Haftreibung ver- die mechanische energie in elektri- wendet werden, speziell im stadtbe- sche energie umzuwandeln. bei dieser Variante wird zusätzlich reich kann sprit gespart werden, da das Ziel ist es, ein möglichst zum energiespeicher eine elektromo- die zum anfahren des Fahrzeuges not- zukunftsorientiertes, optimiertes und tor-generator-Kombination zuge- wendige energie sehr hoch ist. bei vor allem funktionsfähiges Konzept schalten und die Rotationsenergie in Fahrten im hügeligen gelände kann zu entwickeln, das den Verbrauch bei elektrische energie umgewandelt. einerseits energie mechanisch gespei- konventionell angetriebenen Fahrzeu- chert (abfallende straße), andererseits gen reduziert und somit c02 emissio- die gespeicherte energie bei anstei- nen minimiert. genden straßen unterstützend zum Verbrennungsmotor eingesetzt wer- den.

beim bremsen und abstellen des Fahrzeuges wird zwar die energie mechanisch gespeichert aber nicht genutzt. der mechanische energie- speicher gibt seine energie als Rei- Komponenten bungsenergie an die umgebung ab. Energiespeicher bei einsatz in elektrofahrzeugen wird Bremsscheibe ohne Nutzung das Herzstück der entwicklung ist der die bei der bremsung frei werdende der Bremsenergie mechanische energiespeicher - als energie als Rotationsenergie gespei- schwungradspeicher ausgeführt. bei chert. Im unterschied zum einsatz in dieser Methode wird ein schwungrad Lösungsansätze/ Lösungsprinzipien KFZ mit Verbrennungsmotoren wird auf sehr hohe drehzahlen beschleu- die mechanisch gespeicherte energie nigt und somit energie in Form von in das batteriesystem eingespeist. bei der entwicklung wurden mehrere Rotation gespeichert. dabei kann speziell im stadtbereich mögliche Varianten zur effektiven bei stillstand des Fahrzeuges (z.b. rot Rückgewinnung von bremsenergie anforderungen ampel) die batterie aufgeladen wer- geprüft: bei herkömmlichen schwungradspei- den. bei Fahrten im hügeligen gelän- chern wird die Rotationsenergie durch de kann einerseits energie mechanisch Variante 1: rein mechanisches System Koppelung an einen generator in elek- gespeichert werden (abfallende stra- trische energie umgewandelt. bei die- ße) und andererseits die gespeicherte Hier wird die beim abbremsen rück- sem Funktionsprinzip entstehen aller- ding Verluste durch den umwand- energie bei ansteigenden straßen gewonnene energie in Form von Rota- lungsprozess der energie →direktein-

52 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT ENERGIEOPTIMIERUNG IM KFZ-BEREICH

speisung der mechanischen energie. bar, sondern können auch unter Last Ausblick dabei ist wichtig, das Massenträg- geschalten werden. dieser im Linzer technikum entwi- heitsmoment des energiespeichers zu ckelte mechanische energiespeicher variieren, um bei der Koppelung mit Kettentrieb zeigt eindrucksvoll, dass man bei der dem antriebsstrang möglichst kleine um das system in das Fahrzeug inte- erforschung/entwicklung von ener- Verluste zu erzielen. grieren zu können ist es erforderlich, giesparenden systemen auf die dadurch wird das Laufverhalten des eine Verbindung zwischen antriebs- mechanischen Komponenten nicht speichers positiv beeinflusst. Herz- strang und energiespeicher zu schaf- vergessen darf. Im speziellen Fall stück des mechanischen energiespei- fen. konnte mit einem variablen Massen- chers ist die entwicklung von seg- trägheitsmoment gezeigt werden, dass menten, die energie speichern und es wurde eine duplex doppelglied- die Rotationsenergie sowohl direkt das Massenträgheitsmoment aufgrund kette eingesetzt. der Vorteil dieser (mechanisch → mechanisch) als auch der drehzahl selbstständig regulieren. Lösung ist, dass eine praktisch verlust- indirekt (mechanisch → elektrisch → freie Kraftübertragung besteht. mechanisch) genutzt werden kann. Getriebe Verwendung eines stufenlosen, regu- lierbaren Riemen cVt- getriebe Für die spezielle anwendung war es notwendig das Riemen getriebe den anforderungen entsprechend zu adap- tieren. anstatt der gewichte für die Wirkung der Fliehkraft verändern wir die Übersetzung mittels eines mecha- nischen systems, das durch schrittmo- toren betätigt wird.

Steuerung ausgehend von den sehr guten ergeb- - um die mechanischen Komponenten nissen wird in weiteren diplomarbei- bedienen zu können, bedarf es einer ten versucht, zusätzliche einsparungs- elektronischen steuerung. möglichkeiten in die bestehenden Pro- totypen einfließen zu lassen. dabei ist - schrittmotoren angedacht, die in den Federsystemen die schrittmotoren verstellen mit frei werdende energie wenn möglich Hilfe eines speziell entwickelten für die energieoptimierung zu nutzen. mechanischen systems die axiale Position der konischen getriebeschei- Statement von Direktor ben und verursachen somit eine Über- DI Dr. Norbert Rama- setzungsänderung. seder „um das hohe ausbil- - Kupplungen dungsniveau im Linzer die Kupplungen sorgen für einen ver- technikum steigern zu lustminimierten betrieb. können ist es unbedingt notwendig, Kooperatio- - drehzahlsensoren nen mit Firmen zu ver- der drehzahlsensor dient zur Überwa- stärken. nur so wird es chung der drehzahl im schwungspei- möglich sein, unsere schülerinnen und Kupplung cher. diese Kontrolleinheit soll den schüler am letzten stand der technik Verwendung von zwei elektromagne- schwungspeicher stetig überwachen auszubilden, um den Herausforderun- tisch gesteuerten Lamellenkupplun- und ein signal geben, sobald dieser gen in der Wirtschaft zukünftig gen. sie sind nicht nur digital steuer- die maximale drehzahl erreicht. gerecht zu werden.“

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 53 LITEC

Geschichtliches HTL LITEC

gründungsjahr: september 1970 Kollegs, aufbaulehrgänge und beruf- die abteilungsvorstände und direkto- saniert: Juli 1995 (sparpaket) – 2000 stätigenformen führen dazu, dass die ren verantwortlich, die durch ihren HtbLa Linz mit ca. 600 studenten in Weitblick und ihr engagement zum die HtbLa Linz, Paul-Hahn str.4, ist der abendschule eine der größten hervorragenden Ruf des Linzer tech- eine der zentralen ausbildungsstätten Lehranstalten für berufstätige in nikums beigetragen haben. für Maschinenbau, elektrotechnik, Österreich ist. gesamt werden am Lin- Mechatronik und Informationstechno- zer technikum ca. 1850 schüler und logie in Oberösterreich. ergänzt schülerinnen unterrichtet und fürs Von den direktoren seit beginn 1970 wurde das bildungsangebot durch den berufsleben ausgebildet. damit zählt seien auszugsweise Zweig Logistik, welcher in Freistadt das Linzer technikum zu den größten als außenstelle seit 9.2010 angeboten bildungsstätten für technische Inge- dir. dI Jilg wird. nieursausbildung in Österreich. Für (direktor HtL1 und HtL2), den unterricht stehen ca. 220 Lehr- dir. dI Palm, dir. dI Waslmayr, das studienangebot wurde sukzessive kräfte zur Verfügung. dir. dI dr. berger, ausgebaut, so dass heute am standort ausbildungsformen für unterschied- Für den erfolgreichen Weg seit beste- dir. dI Obereder, lichste Zielgruppen der oben ange- hen der HtbLa, Paul-Hahn straße dir. dI Mag. dr. brandl und führten Fachrichtungen geführt wer- sind neben den hervorragend ausgebil- seit 2014 dir. dI dr. Ramaseder den. deten Kolleginnen und Kollegen auch erwähnt.

54 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT HTL WIEN 10

Die Projektwoche an der HTL Wien 10 Ettenreich- gasse als Diplomarbeitsvorbereitung

it dem schuljahr 2015/16 Woche lang ihren selbst gewählten erlebbar zu machen, Projektmanage- wird die neue standardisier- Projektideen widmen. In dieser Woche ment in einer kleinen gruppe zu erpro- te und kompetenzorientier- wird der Regelstundenplan aufgelöst, ben und das Präsentieren vor einer Mte Reife- und diplomprüfung mit zen- wodurch sich die schülerinnen und Kommission stressfrei zu üben. tralen aufgabenstellungen in den schüler voll auf ihr Projekt konzen- außerdem ist diese Woche bestens zur schriftlichen Prüfungsgebieten trieren können. Für jede Projektgruppe themenfindung geeignet, da immer deutsch, lebende Fremdsprache und gibt es eine betreuungslehrkraft, die wieder Projekte zu diplomarbeiten Mathematik und einer verpflichtenden neben der fachlichen Hilfestellung vor erweitert und vertieft werden. diplomarbeit an allen berufsbildenden allem dafür sorge trägt, dass das fach- beispielhaft sind hier einige Projekte höheren schulen umgesetzt. Für die übergreifende agieren und die Koor- der diesjährigen Projektwoche ange- humanberuflichen und kaufmänni- dination mit der Werkstätte geordnet führt. alle Projekte, sowie bilder und schen höheren schulen ist die diplom- ablaufen. der Lerneffekt für die Videos zur Projektwoche können auf arbeit eine neue Herausforderung, an Jugendlichen und jungen erwachse- unserer Website www.htlwien10.at den HtLs gab es diplomarbeiten nen liegt auf der Hand. die jungen nachgelesen werden. auswahl einiger schon bisher als Wahlmöglichkeit. da technikerinnen und techniker lernen Projektthemen: smart city – stadtmo- nunmehr alle schülerinnen und schü- unter anderem Projekt- und Krisenma- dell, unter Hochspannung, druckluft- ler an HtLs eine diplomarbeit verfas- nagement, teamfähigkeit und erwei- motor, allradgetriebe draisine, tret- sen müssen, stellt dies auch die HtLs tern ihre fachlichen Kompetenz. bei boot, gestengesteuerter Roboterarm, vor die Herausforderung entsprechend den Projekten können die schülerin- selbstausrichtende Photovoltaik- viele qualitätsvolle und interessante nen und schüler ihr erworbenes Wis- anlage, sensorgesteuertes spielbrett, themen zu finden. die diplomarbei- sen in eigene Ideen umsetzen, was den Hovercraft Luftkissenboot, scara uhr, ten sollten vorzugsweise in teams von Motivationsgrad sehr steigert. am Modell eines allrad Motorrad. die in zwei bis fünf schülerinnen und schü- Freitag der Projektwoche müssen alle der Projektwoche gebauten draisinen lern durchgeführt werden, von einer Projektgruppen ihre Projekte vor einer nehmen am „draisinen-Rennen“ im konkreten Fragestellung ausgehen und Kommission präsentieren. den Wiener Prater am 6. März 2016 - mit wissenschaftlichen und in der abschluss bildet am samstag eine www.draisinenrennen.at - und die beruflichen Praxis gängigen Metho- große messeartige ausstellung aller tretboote an der „International Water- den ausgearbeitet und anschließend Projekte in der aula der schule. alle bike Regatta“ von 25. bis 29. Mai mündlich präsentiert werden. Ziel ist teilnehmenden Projekte nehmen an 2016 in Wien - www.iwr2016.at - teil, es daher, die schülerinnen und schüler einer kombinierten Jury/Publikums- was für die schülerinnen und schüler kontinuierlich an die diplomarbeit wertung teil, wobei es mehrere Kateg- ein zusätzliche Motivation darstellt heranzuführen. eine der Möglichkei- orien gibt: „kreativität.kultur.schule“, und außerdem für jede Menge spaß ten dies umzusetzen ist die sogenannte „Junior Level“ und „Profi Level“. die sorgt. „Projektwoche“ an der HtL Wien 10 bekanntgabe und Prämierung der diese Projektwoche stellt somit eine ettenreichgasse. besten Projekte bildet den spannenden ausgezeichnete ergänzung zum Regel- die „Projektwoche“ am beginn des sommersemesters gibt es seit über 30 abschluss der Projektwoche. unterricht dar und schafft beste Vor- Jahren. die teilnehmenden schülerin- Mit dieser Projektwoche gelingt es aussetzungen für eine gelungen nen und schüler können sich eine den schülerinnen und schülern die diplomarbeitsvorbereitung für unsere Verbindung von theorie und Praxis zukünftigen Ingenieure.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 55 HTL DONAUSTADT

ereits im Jahre 1982 wurde eine Höhere technische Lehr- anstalt nördlich der donau bzunächst in einer dependance in der Wassermanngasse im 21. bezirk mit den ausbildungszweigen nachrich- tentechnik und elektrotechnik gegrün- det.

1983 wurde das adaptierte Fabriksge- lände der Ovomaltine-Fabrik in der donaustadtstraße 45 bezogen. gleich- zeitig wurde der neubau des Klassen- werden. im schuljahr 2013/14 wurden traktes in angriff genommen. Wäh- Man ist an dieser schule stets bestrebt, die Panels für die Funkgeräte, der rend des baues erfolgte die entschei- sowohl aktuelles technisches Wissen schubhebel und diverse kleinere dung, auch eine abteilung für edV mit modernen unterrichtsmethoden zu geräte konstruiert und gebaut. gleich- und Organisation einzurichten, was vermitteln, als auch großen Wert auf zeitig wird das cockpit für eine eine zusätzliche bauliche erweiterung Persönlichkeitsbildung, teamfähig- Zusatzausbildung zum aVIOnIc zur Folge hatte. keit, Kommunikationsfähigkeit und elektronikers genutzt, die uns durch sprachliche Kompetenz, insbesondere die Luftfahrtbehörde austro control Im Jahre 1986 wurde dann auch eine auch auf Fremdsprachenkenntnisse, zu abteilung für elektronische nachrich- ermöglicht wurde. das Projekt wird legen. sowohl Lernen als auch Lehren tentechnik für berufstätige ins Leben vom Verband der elektroniker an der soll an der htl donaustadt Freude gerufen. HtL-donaustadt finanziell unterstützt. machen und den Weg zu einem erfol- greichen, sinnvollen Leben unserer nach diesen Jahren des Wachstums ein Projekt aus früheren Jahren ist das absolventInnen ermöglichen. sind heute ca. 1100 schülerInnen und e-Fahrzeug auch als trisolar bekannt. 140 LehrerInnen an der htl donaustadt gebaut 1991-94 und finanziert durch Mit dem nachbau eines airbus a320 in vier abteilungen mit entsprechen- cockpits wurden in den letzten 3 Jah- die Firma Opel und beyschlag. den ausbildungsschwerpunkten tätig. ren abschlussarbeiten in der Fach- die ersten absolventInnen verließen schule durchgeführt. Hier erwerben ebenfalls wird auch die Ökologie 1986 diese schule. bis zum heutigen die schüler fachpraktische und theore- nicht aus den augen verloren. einige tag sind bereits mehrere hundert tische erkenntnisse. begonnen wurde Projekte im bereich der e-Mobilität schulabgängerInnen zu verzeichnen, belegen dies. es wird versucht die die äußerst erfolgreich in ihren beru- im september 2012 mit dem bau des ausbildung so vielseitig wie möglich fen tätig sind, wobei das sprungbrett Overhead Panels. ca. 90 taster und zur Karriere die ausbildung an der htl schalter mussten gebaut, verdrahtet zu machen und dafür private Firmen donaustadt war. und mit der software programmiert als sponsoren zu gewinnen.

56 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT TGM

TGM - die Schule der Technik

Jungen Menschen eine Ausbildung mit Zukunft zu vermitteln, war und ist die Kernkompetenz des Technologischen Gewerbemuseums (TGM), eine der führenden Höheren Technischen Lehranstalten Österreichs.

Die Verbindung mit der TGM- Versuchsanstalt ergibt eine besonders attraktive Ausbildungsstätte für derzeit ungefähr 2600 Schülerinnen und Schüler.

enn dinge oder Ideen gut sind, dann sagen wir oft: das sollte schule machen! Wund tatsächlich hat die Idee des grün- ders des tgM, Wilhelm exner, nicht nur wörtlich die älteste berufsbildende technische schule entstehen lassen, sondern das ganze, so erfolgreiche und angesehene technische schulwesen technik, elektronik und technische mit mehr als 60 standorten in Öster- genau an diesem erfolgreichen typ Informatik, elektrotechnik, Informa- reich und mit jeweils einer Vielzahl des technikers arbeitet das tgM seit tionstechnologie, Kunststofftechnik, von ausbildungsrichtungen aufge- 1879, wobei ein besonderer aspekt setzt. das tgM seit seiner gründung ausge- Maschinenbau, Wirtschaftsingenieure, zeichnet hat, nämlich die grundlegen- Wirtschaftsingenieurwesen und Vor ungefähr einem Monat filmte de Idee seines gründers Wilhelm elektronik für berufstätige, die staat- bbc einen beitrag über das Konzept exner von der Verknüpfung von Lehre liche Versuchsanstalt ihrerseits weist des österreichischen technischen und Versuch. gerade die Versuchsan- die Fachbereiche akustik und bau- schulwesens am tgM, um das Inter- stalt, als „Probieranstalt für mecha- physik, baustoff- und silikattechnik, esse an diesem Konzept in großbri- nisch-technische Materialprüfung“ im elektrotechnik und elektronik, Hei- tannien mit Fakten und bildern zu Jahr 1887 gegründet, hält das tgM zung und Lüftung, Kunststoff- und unterfüttern. denn europaweit ist der innig verbunden mit den entwicklun- umwelttechnik und Maschinenwesen bedarf an technikern, die die hand- gen auf vielen bereichen der technik. auf. die Versuchsanstalt übt ihre Prüf- werklich praktische seite ihrer stu- das tgM unter dem derzeitigen und Überwachungstätigkeiten im dienrichtung mit ihren eigenen Hän- direktor HR Karl Reischer ist in Lehr- akkreditierten bereich als akkreditier- den erlebt haben und die eine fundierte anstalt und Versuchsanstalt gegliedert, te Prüf- und Überwachungsstelle nr. akademische grundlage erworben die Lehranstalt wiederum in die abtei- 77 gemäß bescheid bMwa 92714/ haben, im steigen. lungen biomedizin- und gesundheits- 589-IX/2/97 und gemäß bescheid

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 57 TGM

OIb-190-001/99-054, notifizierte • Biomedizin- und Gesundheits- • Elektrotechnik stelle (notified body) mit der Kenn- technik (aV thomas deininger) nummer 1532, sowie im nicht akkredi- (aV bernhard Wess) tierten bereich durch die erstellung energieerzeugung, elektrische antrie- von gutachten und befunden aus. das ausbildungsziel an dieser abtei- be, elektronik und automatisierungs- lung ist die entwicklung eines soliden technik inklusive relevanter Informa- Heute werden mehr als 2600 schüle- Verständnisses der Wechselwirkung tionstechnik stellen einen schwer- rinnen und schüler am tgM unter- von technik und Medizin, das durch punkt des ausbildungsprogramms dar. richtet, wobei die derzeit bestehenden inhaltliche und organisatorische Ver- die gemeinsame Klammer ist die kon- abteilungen schulautonom ihre Mög- netzung der unterrichtsgegenstände sequente ausrichtung auf Industrie lichkeiten nutzen, ihre ausbildung an „biologie, Medizin und gesundheits- 4.0. ein bereich der energietechnik den anforderungen der Zukunft zu wesen“, „biomedizinische signalver- steht heute besonders im blickfeld der orientieren. Jahr für Jahr können unge- arbeitung“, „Medizinische gerätetech- Öffentlichkeit und daher auch auf dem fähr 400 absolventinnen und absol- nik“, „gesundheitsmechatronik“ und Lehrplan der elektrotechnik: die venten ins Leben, in beruf oder stu- „Medizin- und gesundheitsinforma- erneuerbaren energien. dium, entlassen werden. das ausbil- tik“ vermittelt wird. Highlights sind dungsprogramm erfordert den einsatz sicher die Kooperationen mit universi- von mehr als 350 Lehrkräften im the- tären einrichtungen, insbesondere im • Informationstechnologie oretischen als auch im fachpraktischen bereich der bioreaktoren. (aV gottfried Koppensteiner) unterricht. der standort im 20 bezirk in Wien ist verkehrstechnisch durch neue entwicklungen in Hardware und u-bahn und andere öffentliche Ver- • Elektronik und Technische software sowie die Konvergenz von kehrsmittel sehr gut eingebunden und Informatik unterschiedlichen Medien sind dabei weist auch bautechnisch moderne, gut (aV bernhard Wess) zum schlüssel - business enabler - für ausgestattete und zukunftsfähige Lehr- anwendungen mit Komfort und höhe- , Werkstätten-, sport- und Laborräum- Moderne elektronische systeme beste- rer Funktionalität in immer weiteren lichkeiten auf. die technische ausrüs- hen aus Hardware und software. segmenten geworden. das möglichst tung im gebäude, in der It-Infrastruk- daher finden sich die zentralen the- breite und fundierte Fachwissen sowie tur sowie in den Werkstätten und in men der ausbildung nicht nur im die theoretischen und praktischen Fer- den Laboratorien befindet sich auf Hardwareentwurf, sondern auch in der tigkeiten definieren das ausbildungs- modernstem niveau. softwareentwicklung. ziel.

58 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT TGM

• Maschinenbau Kundenorientiertes, unternehmerisches seit fast 100 Jahren bleiben die tgM (aV gabriele schachinger) Handeln, Fachwissen, vernetztes, ganz- absolventinnen und absolventen in heitliches denken, Verhandlungssicher- einem netzwerk eingebunden, das bis der schwerpunkt Maschinen- und heit, selbstvertrauen und soziale Kom- dato erfolgreich vom Verband der anlagentechnik ist im besonderen petenz sind die säulen der Wirtschafts- technologinnen und technologen, der Maße eine ausbildung für jene tech- ingenieurausbildung, um den absolven- alumni-Vereinigung des tgM, nisch interessierten Jugendlichen, die tinnen und absolventen aufgrund ihrer geknüpft, mit sinn und Leben ausge- noch unklare branchenspezifische fachpraktischen, technischen und be - stattet und auf das Wohl der tgM- berufsvorstellungen haben. die stän- triebs wirtschaftlichen ausbildung den schülerinnen und -schüler und der dige Weiterentwicklung moderner einstieg in viele Funktionen in den ver- Verbundenheit mit der schule fokus- technologien erfordert ein hohes Maß schiedensten branchen zu ermöglichen. siert organisiert wird. an Flexibilität; diese kann nur auf basis einer fundierten grundausbil- dung erbracht werden. Hierin liegt der • Elektronik und Wirtschafts- Weitere unterstützung, sowohl mate- schwerpunkt des ausbildungskonzep- ingenieurwesen für Berufstätige riell als auch inhaltlich, erfährt das tes. aktuelle entwicklungen fließen in (aV gerhard Kletschka) tgM durch sein Kuratorium, ein bera- Fachbereiche wie steuerungs- und tender Überbau, der mit Vertretern Regelungstechnik, elektronik sowie • Kolleg für Erneuerbare Energien namhafter österreichischer Industrien energie- und umwelttechnologie ein. (2-jährig, tagesform, besetzt ist, derzeit unter dem Vorsitz computerunterstützte technologien keine studiengebühren) von Robert Lasshofer, gd der steigern den Wert der ausbildung. Insurance group. • Kolleg für Netzwerktechnik (2-jährig tagesform, In dieser organisatorischen dreitei- • Kunststofftechnik keine studiengebühren) lung, schule, Versuchsanstalt nimmt (aV Klemens Reitinger) das tgM seine Verantwortung für die • Kollegs für Elektronik und österreichische Ingenieurausbildung Wissenschaftlich technisch richtet die Wirtschaftsingenieurwesen wahr. der anteil der erwerbstätigen ausbildung das Hauptaugenmerk auf (2/3-jährig, abendform, mit HtL-abschluss ist in der bevöl- Kunststoffe, deren auswahl, aufberei- keine studiengebühren) kerung von 2,4 (1991) auf 3,8 Prozent tung, Verarbeitung, anwendung und (2006) gestiegen. dies unterstützt Verwertung, um die beurteilung ges- auch Österreichs Zukunft in einer amter Produktlebenszyklen vorneh- • Werkmeisterlehrgang hochtechnisierten Welt, wobei die men zu können. besonderer Wert wird auf die ent- wicklung der Fähigkeit zu Koopera- bedeutung der technischen ausbil- tion, Kommunikation in deutscher und dung auch mit einem blick auf die • Wirtschaftsingenieure englischer sprache, Präsentation und wirtschaftlichen globaldaten Öster- (aV Victoria Puchhammer-neumayer) teamarbeit gelegt. reichs gar nicht unterschätzt werden kann. diesem auftrag und diesen Per- spektiven stellt sich das tgM seit 139 Jahren und ist dabei heute so jung und innovativ wie nie zuvor. da man man- che behauptungen nicht ohne beweis stehen lassen sollte, darf an dieser stelle an die auch dieses Jahr wieder am tgM stattfindende european con- ference on educational Robotics (eceR 2016) hingewiesen werden, deren friedlicher studentenwettbe- werb vieles vom Feuer und der anzie- hungskraft moderner technik erlebbar macht, dass schülerinnen und schüler mit begeisterung teilnehmen, macht Freude auf schule und die Zukunft der technik.

Bernd Mayr/TGM, Feb. 2016

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 59 CAMILLO SITTE LEHRANSTALT

cad- und edV- ausstattungen sowie speziellen einrichtungen der HtL ermöglichen ein professionelles amillo sitte (*1843 +1903), umfeld für die persönliche Karrie- der berühmte städteplaner und reentwicklung. architekt gilt als gründer der bestausgestattete bauhofunterricht sind • angeschlossen an die Lehranstalt ersten k.k. staats-gewerbeschule 1876 nur einige Höhepunkte im angebot. c befindet sich am standort Leberstrasse in salzburg und hat somit das Vorläu- Über 1.200 schülerinnen und schüler auch eine Versuchsanstalt für bauwe- ferinstitut der heutigen technischen, besuchen insgesamt 6 verschiedene sen mit zwei abteilungen. Hier werden gewerblichen und kunstgewerblichen schultypen in tages- und abendfor- schulen begründet. Wegen des großen Prüfungs- und Forschungsleistungen men. Für die schüler und absolventen der Fachbereiche baustoffe und erfolges wurde er 1883 nach Wien der camillo sitte Lehranstalt bestehen berufen, wo er am standort Wien 1., bodenmechanik für private und öffent- attraktive angebote von zertifizierten schellinggasse die k.k. staats-gewer- liche auftraggeber abgewickelt. For- Zusatzqualifikationen und Kompetenz- beschule gegründet und bis zu seinem schungsergebnisse und erfahrungen erweiterungen. die Fach- und Metho- tod als direktor geleitet hat. die aus der Prüftätigkeit finden eingang in denkompetenz der Vortragenden, erfolgsgeschichte dieses schultyps ist den Lehrbetrieb und ergänzen die legendär: Heute bestehen 76 HtL mit sowie die bestehenden hoch modernen praktische ausbildung. vielfältigen bildungsangeboten und schulformen an 102 standorten, die insgesamt fast 65.000 schülerinnen und schüler betreuen. die absolven- tinnen und absolventen verfügen über eine hochwertige berufsausbildung und die allgemeine studienberechti- gung und finden durchwegs ausge- zeichnete Karrieremöglichkeiten im In- und ausland vor.

die camillo sitte Lehranstalt in Wien 3, Leberstrasse, ist als einzige bau- technik – HtL in Wien eine der wich- tigsten ausbildungsstätten für bau- technik Österreichs. Jährlich schließen etwa 200 absolventen der verschiede- nen schulformen ihre ausbildung ab, gehen in die bau- und Immobilienwirt- schaft, öffentliche Verwaltung oder beginnen ihre akademischen studien. 140 hochqualifizierte Lehrpersonen vermitteln eine umfassende und quali- tativ hochwertige bildung und ausbil- dung in allen bereichen des bauwe- sens. die bautechnik - HtL bietet unterschiedliche schulformen in tages- und abendformen mit zahlrei- chen um- und einstiegsmöglichkeiten.

die camillo sitte Lehranstalt für bautechnik baut auf 2 säulen: • die Lehranstalt hat ihre ausbil- dungsschwerpunkte in den bereichen bauwirtschaft, Hochbau und tiefbau. Modernste Pc- und cad- arbeitsum- gebung, bilingualer unterricht in deutsch und englisch, sowie der

60 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT HTL OTTAKRING

Wiens älteste HTL bringt auch Berufs- tätige auf den neuesten Stand der Technik.

ie HtL Ottakring, im Jahr 2000 aus den zu klein gewor- denen Räumlichkeiten der dschellinggasse in der Wiener city in eine ehemalige tabakfabrik im 16. gemeindebezirk übersiedelt, bietet eine breite Palette von ausbildungs- zweigen an - von elektrotechnik und elektronik über It bis zu Mechatronik und Maschinenbau.

Mädchen werden hier besonders gefördert: Im Vorjahr waren sie in einer ersten Klasse der It-abteilung sogar erstmals in der Überzahl. und natürlich wird auch die abendschule der HtL Ottakring, die berufstätigen weiten Handball- und Fußball-Wettbe- 2015 wurde „Rehab Fun ball“ zudem eine chance zur kostenlosen Weiter- werben und selbst die erst kürzlich ins auf der internationalen erfinder-Messe bildung bietet, längst nicht mehr aus- Leben gerufene schach-schulmann- iena in nürnberg ausgezeichnet. schließlich von jungen bzw. jung schaft kann bereits auf erste erfolge gebliebenen Männern besucht. verweisen. entsprechend innovativ präsentiert sich auch die technische ausstattung bewegung und sport, ein Fach, das im beinahe schon zur Routine geworden der schule: 3d-drucker gehören mitt- dicht gedrängten stundenplan der sind hingegen die Wettbewerbs-erfol- lerweile ebenso zum unterrichtsalltag abendschule keinen Platz findet, hat ge von diplomarbeiten der HtL Otta- wie Industrieroboter. In den abteilun- an der tagesschule einen umso höhe- kring. als seriensieger des Vorjahres gen Mechatronik und Maschinenbau ren stellenwert. das vom bildungsmi- besonders aufgefallen ist ein Projekt werkt etwa seit neuestem ein Vier- nisterium verliehene „schulsportgüte- der It-abteilung: „Rehab Fun ball“ achsen-scaRa Roboter der Firma siegel in gold“ honoriert seit kurzem von stefanie gregull, andreas Pop- epson, der in der Industrie für soge- das engagement der schule in diesem buia und Jakob Printz gewann in der nannte „Pick and Place“ aufgaben bereich: die teilnahme an sportwo- Kategorie idea.goes.app bei Jugend eingesetzt wird, also für die Produkt- chen wird vom elternverein bei Innovativ, beim Its Project award der entnahme von Förderbändern, die bedarf finanziell unterstützt, teams FH salzburg und beim computer crea- Montage von elektronikbauteilen oder der HtL Ottakring zählen zu den tive wettbewerb der Österreichischen das einsortieren in Verpackungskar- seriensiegern bei landes- und bundes- computer gesellschaft. ende Oktober tons.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 61 HTL MÖDLING

Das 70-jährige Jubiläum des Verbandes Österreichischer Ingenieure ist eine willkommene Gelegenheit meine herzlichsten Glückwünsche aber auch meinen Dank für die fruchtbare und erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen 70 Jahren zu übermitteln. htl.moedling.at

vorbildlicher Weise erfüllt und zigtau- eQF (european Qualifications Frame- sende IngenieurInnen bedanken sich work) wird die hohe Qualifikation die- für diese sicher nicht immer leichte ser ausbildung dann europaweit amt- aufgabe. lich machen. die nach drei berufsprak- tischen Jahren, wo ingenieurhafte gerade in den letzten Jahren, letztend- berufstätigkeit in informeller Form ie HtL Mödling hat seit lich seit dem eintritt von Österreich in nachzuweisen ist, zu erfolgende auf- ihrem bestehen im Jahr 1919 die eu, war die anerkennung dieser nahme in den berufsstand „Ingenieur“, als technische ausbildungs- ausbildung und die einbindung in sollte dann folgerichtig auch die aner- stätte, vor 1946 wurde sie als techni- einen internationalen, berufsprakti- kennung im nQR und im europäischen d schen Qualifikationsrahmen in einem Qualifikationsrahmen eQF, in Form sche staatsgewerbeschule bezeichnet, der österreichischen Wirtschaft und europaweiten Kontext, intensiv zur der Zuordnung dieser berufsqualifika- Industrie als garant einer hochqualifi- diskussion gestanden. besucher aus tion zu Level 6, finden. zierten technischen ausbildung anderen Ländern, innerhalb oder gedient. Mit geschätzten 30.000 absol- außerhalb der eu, sind bzw. waren es wird in diesen tagen viel über Ver- ventinnen und absolventen seit dem stets sehr erstaunt und überrascht von änderungen im schul- und ausbil- Jahr 1945, dem gründungsjahr des der hohen Qualität unserer erst im dungssystem diskutiert und tatsächlich VÖI, hat die größte schule Österreichs schnitt 19-jährigen absolventInnen, muss in vielen bereichen verändert auch einen sehr großen anteil an der aber auch von der hohen Qualität und und erneuert werden, auch im bereich ausbildung junger IngenieurInnen und Komplexität unseres unterrichts und des technischen berufsbildungssys- dem damit verbundenen hervorragen- der ausstattung unserer „Ingenieur- tems, um den Herausforderungen der dem Ruf im In- und ausland beigetra- schmieden“. Zukunft im internationalen Vergleich gen. die HtL Mödling ist aber sicher gewachsen zu sein. am prinzipiellen auch in einem hohen Maße für die nicht zuletzt auf grund reger tätigkei- system der HtL-ausbildung in Öster- große anzahl der Mitglieder des VÖI ten und Initiativen des VÖI haben die reich, mit dem dreisäulensystem „all- maßgeblich. die Kontinuität in der gemeinsamen anstrengungen von gemeinbildung-Fachtheorie-Fachpra- Qualität der ausbildung, gepaart mit VÖI, HtL und bMbF dazu geführt, xis“ und der damit verbundenen einer permanenten Infragestellung dass diese ausbildung und der berufs- Requirierung von jungen, sofort geübter traditionen, Methoden und stand Ingenieur die ihm zustehende berufsfähigen IngenieurInnen, darf pädagogischer Prozesse und deren anerkennung gefunden hat. die nichts verändert werden. die im inter- erneuerung und adaptierung auf zeit- Isced-einstufung der HtL ausbil- nationalen Vergleich sehr niedrige gemäße bedürfnisse und anforderun- dung (International standard classifi- Jugendarbeitslosigkeit, und daran ist gen, werden den erhalt dieser hohen cation of education) in den berufs- unsere „Ingenieurausbildungsstätte“ Qualifikation garantieren. orientierten tertiärbereich Isced 5b HtL maßgeblich beteiligt, sind ein waren ein erster wichtiger schritt, wel- überzeugendes argument. aber auch die europa- und weltweit unvergleich- cher den anteil der ÖsterreicherInnen die österreichischen Wirtschafts- und liche ausbildung zur jungen technike- mit tertiärer ausbildung in die Höhe Industriebetriebe, lesen sie z.b. die rin bzw. zum jungen techniker, wel- schnellen ließ. die nach langen und aktuellen stellungnahmen der österrei- che letztendlich nach drei berufsprakti- mühseligen Verhandlungen in Kürze chischen Industriellenvereinigung, schen Jahren in den allermeisten Fällen zu erwartende einstufung der absol- schließen sich dieser Meinung in ein- zum standestitel „Ingenieur“ führt, ventInnen einer HtL auf stufe 5 des deutiger Weise an. braucht auch eine unvergleichliche nQR (nationaler Qualifikationsrah- standesvertretung. diese Rolle hat der men) und die damit anschließend ver- Ing. Mag. Harald Hrdlicka VÖI in den vergangenen 70 Jahren in bundene gleichartige einstufung im direktor HtL Mödling

62 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT HTL STEYR

Aus einer Not geboren Die geschichtliche Begründung der HTL Steyr

ie alte eisenstadt steyr hat in Verfall gerieten und, immer mehr nicht nur bezüglich Waffen und vom auslande überflügelt, an Konkur- Fahrzeugen eine ge schichtliche renzfähigkeit verloren, musste man auf dbedeutung, auch wurde vom innovati- Mittel sinnen, diesem traurigen Verfall ven techniker Josef Hack der Wellen- einhalt zu tun und die hier ansässige schliff bei Messern erfunden. In den Industrie, wenn auch nur stufenweise, gebäuden der ehemaligen Hackwerke zu beleben und konkurrenzfähig zu ist heute die Fachhochschule unterge- gestalten.„ bracht. 142 Jahre HTL Steyr und weiter hinten, wie modern, finden Wegen dieser geschichtlichen bedeu- Das Internat am Campus bietet auch Schülerinnen wir ein "Programm", welches wie folgt tung bemühten sich der geschäftsbe- und Schülern aus anderen Erdteilen eine Heimstätte beginnt: reichsleiter für Kultur der stadt steyr, Herr Mag. dr. augustin Zineder und der enkel des Wellen- „die k. k. vereinigte Fachschule und Versuchs-anstalt hat schlifferfinders Ing. Wolfgang Hack, die einzigartige den Zweck, das niedergegangene eisen- und stahlgewerbe Petermandel'sche Messersammlung aus dem technischen von steyr und umgebung planmäßig wieder zu heben.“ Museum in Wien nach steyr zu einer ausstellung zu bekommen. Im Zuge der Recherchen stießen sie auf für uns Offensichtlich hatten die steyrer betriebe, welche über so hoch interessante dokumente. es stellte sich heraus, dass lange Zeit erfolgreich mit der Wasserkraft gearbeitet haben anton Petermandl Kustos und die damit verbunde- für alle Lehrmittel an unse- nen techniken sicher- rer schule und die HtL lich beständig weiterent- steyr eigentümerin der wickelt haben, das Messersammlung war. Potenzial der in england außerdem fand dr. Zineder von James Watt erfunde- in den unterlagen den nen dampfmaschine ersten Jahresbericht unserer falsch eingeschätzt und schule, welcher im Jahre sind deshalb ins Hinter- 1884 vom damaligen treffen geraten. direktor Ing. alfred Musil aus anlass des zehnjähri- unsere schule wurde gen bestehens der schule also als Reaktion auf verfasst wurde. uns liegen einen starken Leidens- solche dokumente leider druck gegründet. unter nicht mehr vor, da nach höchster staatlicher auf- dem zweiten Weltkrieg lei- merksamkeit hat sie sich der alles vernichtet wurde. weiterentwickelt und ist, an dieser stelle sei auch wie wir aus der Prospe- erwähnt, dass direktor rität des großraumes Musil der Vater des steyr ableiten können, berühmten österreichischen den Zielsetzungen schriftstellers Robert Musil offensichtlich gerecht war. geworden. dies möge unserer gesellschaft schon im ersten Kapitel Motivation genug sein, heißt es: die HtL's zu erhalten und weiter zu entwi- „als die einst so blühenden ckeln! und weltbekannten eisen- Der erste Jahresbericht der HTL Steyr und stahlgewerbe von steyr Im Jahre 1884 von Dir. Ing. Alfred Mulsil aus Anlass des zehnjährigen Franz Reithuber und umgebung zu ende der Jubiläums verfasst. Direktor Musil war der Vater des berühmten (direktor) österreichischen Literaten Robert Musil sechzigerjahre allmählich

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 63 HTL STEYR

Seit 2004 entsendet die HTL Steyr Diplomandinnen und Diplomanden außerhalb Europas

Seit nunmehr zwölf Jahren entsendet die HTL Steyr Schülerinnen und Schüler zwischen dem vierten und dem fünften Jahrgang zur Einarbeitung in ihr Diplomarbeitsthema ins nichteuropäische Ausland und zwar nach: Australien · China · Guatemala · Indien · Südafrika · USA

egonnen haben wir 2004 mit keit und der Kompetenzbandbreite er schreibt: Lieber Franz, der Firma aMe in Rockford unserer schüler derart angetan, dass er herzlichsten Dank, dass Du uns Philipp und bei chicago, welche Willy auch seinem technisch interessierten Matthias geschickt hast. Wir haben ihnen bgoellner gehört, einem absolventen enkel diese ausbildung zukommen ein sehr riskantes Projekt gegeben, wo selbst und Mitglied des alumni-beirates lassen wollte. nirgendwo in den usa, wir sehr unsicher waren, ob wir eine brauch- unserer schule. auch die anderen des- so Willy goellner, seien junge Men- bare Lösung finden. Die zwei haben sich in tinationen werden fast ausschließlich schen mit gerade erst 18 Jahren derart kürzester Zeit eingearbeitet und sind sehr von absolventen unserer schule gut ausgebildet zu bekommen. schnell mit sehr innovativen und - outside ermöglicht. the box - Ideen gekommen. Sie waren Im Herbst 2009 aber war es soweit! äußerst eigenständig mit ausgezeichneten nach dem ersten einsatz unserer schü- Kaleb begann seine ausbildung an time-management skills, vor allem wenn wir ler in den usa besuchte ich Willy unserer schule und hat diese vor zwei Probleme hatten, die richtigen Messgeräte zu finden als auch proto-typing skills (bin goellner im Zuge einer dienstreise für Jahren erfolgreich abgeschlossen! gespannt, ob unser Controller wissen möch- sKF mit dem Ziel einer Manöverkritik te, warum wir einen Audioverstärker gekauft und der Hoffnung, auch für das nächste Ähnlich positiv läuft es mit den ande- haben). Jahr wieder schüler entsenden zu kön- ren destinationen, als beispiel sei hier nen. nicht nur dass er mir die diplom- die Rückmeldung unseres Partners in Sie haben Ihre Ideen soweit 'reduced to prac- arbeitsplätze für jeweils vier schüler australien angeführt. dr. Max Ott, tice', dass wir vorletzte Woche von unserem für die nächsten Jahre zusicherte, stell- ebenfalls ein absolvent unserer schu- IP Committee das nötige Budget für eine te er mir auch seinen damals noch le, ist Program Leader bei nIcta’s Patenteinreichung bekamen. Philipp und nicht einmal zehnjährigen enkel Kaleb networks and Pervasive computing Matthias werden natürlich als Erfinder auf- Mertz vor, welchen er gerne bei uns als research program im national Ict gelistet und sie haben damit ihre erste schüler sehen möchte. Willy goellner australia Ltd. (australian technology Publikation! Unser COO und Head of Engi- neering Services konnte einfach nicht glau- war nämlich von der Leistungsfähig- Park, eveleigh, nsW 1430 australia). ben, dass das "nur" High School Studenten sind. Naja, ist ja nicht unbedingt eine "nor- male" High School :) ......

Herzlichste Grüße max

neue Partner werden nun auch schon durch Mundpropaganda der alumni rekrutiert, so läuft gerade eine diplomar- beit für ein WHO-Projekt in südafrika.

Franz Reithuber (direktor)

64 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT HTL STEYR

Working in down under

tion technology) research. this topic, naturally, was selected by the company‘s sydney the facilitator of the talk, who was a laboratory is housed in a volunteer. there was just one very very elegant and modern important rule: each student can attend designer building which the talk for free, provided that he or greatly contributes to a plea- she will volunteer to be the facilitator sant working atmosphere. (and will therefore provide a topic) for ast summer my colleague We both worked on a project that deals some future talk. I think it is obvious Lukas Riegler and myself were with a way of easily monitoring the that these events were quite popular offered the opportunity to start structural health of various bridge among students and always provided a Lworking on our diploma thesis during constructions in australia. the outco- great foundation for intriguing discus- a three-month placement in australia. me of this project will eventually be sions about topics (from peer-to peer this was made possible due to excel- deployed on the sydney Harbour video streaming to particle physics) lent connections with HtL graduates bridge, one of the largest and most not taught in austrian HtLs. who work in attractive positions in complex arch bridges worldwide. companies around the globe (other since some parts of the bridge are acces- the austrian school system in general destinations HtL students are heading sible on very rare occasions only, having and HtLs in particular seem to have a to include the usa, India, south afri- an automated system that continuously good reputation among australians. ca and china). Of course we accepted monitors the health of steel beams and Many people we met couldn‘t even this generous offer and immediately screws can greatly improve the efficien- believe that 18-years-olds can study started to prepare our trip abroad. cy of replacement operations. advanced fields of engineering for free Henceforth, we were kept quite busy here in ! by the complex australian immigra- While Lukas worked on simulations tion procedures and the quest for an of different beam constructions vibra- Of course, we spent most of our spare accommodation facility that suited our ting due to heavy trucks passing the time (and, as we enjoyed flexitime, budgetary requirements. bridge, I developed and tested a net- also some of our regular working work concept that connects the sen- hours) on getting as best an overview Finally we left austria ahead of our sors that are spread all over the bridge of sydney and australia as possible. summer holidays. despite experien- to a central computer. People from all beside the city‘s marvellous beaches, cing an eight-hour time-shift between over the world are working at nIcta: a nice coastal walkway and the syd- austria and sydney and a harsh tem- we had workmates coming from ney tower (the second-tallest televi- perature difference we quickly accom- china, India, Israel, France, austria, sion tower on the southern hemisphe- modated ourselves to the australian sri Lanka and greece. at the daily re) we also enjoyed "transformers 3" Way of Life. One thing we immediate- afternoon tea (each day, we had tea on the world‘s largest screen in the ly noted was the sydneysiders‘ enor- and sweets from another country - this local IMaX-theatre. sydney also pro- mous helpfulness and hospitality. was the occasion when I first had chi- vides several nice museums, an old during our first trip around the city nese Mooncakes) there were even situ- observatory and a terrific botanical (we were desperately trying to find a ations where no native english spea- garden. there are still plenty of things supermarket!) we got to know steve, a ker was present. to tell and countless moments to very nice and spry man. He gave us remember. during the three months of tips on how to avoid danger when an astonishingly large fraction of our stay we learned so many things going out in sydney‘s suburbs. It hap- nIcta employees (at least in the rese- about foreign cultures, improved our pened that these hints applied to us arch group we worked in) are students english skills and had one of the best quite well, since the hostel we stayed working on their Phd-thesis. In fact, times in our lives. Many thanks to at was just a few streets away from they have established something like a Max Ott for annually giving young Kings cross, the city‘s well-known subculture among the nIcta labs. students this fantastic opportunity, to red-light district. beside many night- One very important part of this stu- our principal Franz Reithuber for sup- clubs and bars one can also find quite dent-culture (and a very nice idea in porting this creditable tradition and to fancy people there (we once met a man general) was to attend the fortnightly all the other HtL-graduates who give with a living parrot on his shoulder). "pizza talks". these were meetings students the possibility to see beyond during the lunch break, where pizzas one‘s own nose and gain long-lasting We worked at nIcta, which is an were being down under Working in memories. australian research institute dedicated served (all paid by nIcta!) and eve- Philipp Jonas Windischhofer to Ict (Information and communica- ryone discussed about a specific topic. © Fotos: HtL steyr

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 65 FEANI & HTL-INGENIEUR

Die FEANI1) und der HTL-Ingenieur2) Dittmar Zoder

Europäischer Gemeinschaftsgeist es, die Präsenz der Ingenieure in allen sagen, dass nationalen und internationalen ökono- diese Über- betrachtet man am beginn des Jahres mischen und sozialen bewegungen legungen, 2016 die stimmungslage hinsichtlich stärken zu wollen. dieses Ziel wollte zu sammen mit der beruflichen konti- des gemeinschaftsgeistes, der solida- man durch die gründung einer interna- nuierlichen Wei ter bildung des Ingenie- rität und des Friedenswillens in der tionalen Organisation erreichen. Im urs, in den Fokus der FeanI-ar beit4) europäischen union, könnte man als september 1951 war es dann so weit. ge rückt sind. überzeugter europäer versucht sein, die Ingenieurvereine von sieben euro- das Rad der Zeit wieder in die begin- päischen Ländern – belgien, deutsch- anfangs glaubte man die Problematik nenden fünfziger Jahre des vergange- land, Frankreich, Italien, Luxemburg, der gegenseitigen Vergleichbarkeit und nen Jahrhunderts zurückdrehen zu Österreich, schweiz – hoben am 1. anerkennung am besten durch die wollen. Oben genannte Werte scheinen september 1951 in Luxemburg die schaffung eines gemeinsamen europä- nämlich derzeit in der eu nicht sehr „Féderation International d associa- ischen Ingenieurcurriculums lösen zu hoch im Kurs zu stehen, obwohl ohne tions nationales d Ingenieurs“´ aus der können. diese Idee wurde jedoch bald sie, keine gemeinschaft nachhaltig taufe. nachdem ´weitere europäische aufgegeben, weil jedes Land natürlich bestehen kann. die Menschen anfangs Länder diesem neu gegründeten dach- der Meinung war, seine curricula seien der fünfziger Jahre hingegen, wenige verband der europäischen Ingenieur- die besten. Heute neigt man eher der Jahre nach dem ende eines furchtbaren vereine beigetreten waren, wurde 1956 Meinung zu, wie sie auch der derzeiti- Krieges, waren durch diese wiederge- der name in „Federation européenne ge Präsident der FeanI, Prof. dr. José wonnen Werte beflügelt, nahezu d associatons nationales d Ingenie- Vieira vertritt, dieses Ziel durch eupho risch aufeinander zuzugehen. urs“,´ kurz FeanI genannt, ´ geändert. akzeptanz und Kompromisse errei- besonders erfreulich ist es, dass am die österreichischen HtL-Ingenieure chen zu können. beginn dieser schönen entwicklung, werden über den Verband Österreichi- vor allem auch deutsche und französi- scher Ingenieure V.Ö.I. und das Öster- Europa-Ingenieur und sche Ingenieure standen. reichische nationalkomitee in der engineerING card FeanI vertreten. Kleiner historischer Rückblick ein erster großer erfolg bei den bemü- am beginn der tätigkeit der FeanI hungen um gegenseitige anerken- Im Juni 1949 fand in Konstanz in standen getreu dem gründungsgedan- nungskriterien war der nach zähen Ver- deutschland ein Ingenieurkongress ken Überlegungen, wie sich die Inge- handlungen geschaffene europainge- statt, an dem 340 Ingenieure teilnah- nieure besser durch ihren beruf und nieur. am 28. september 1987 wurde men. dieser Kongress stand unter dem dessen auswirkungen für das Wohl der im Rahmen einer Feierstunde in den Motto: „ die Rolle des Ingenieurs in gesellschaft einbringen könnten. bald Räumlichkeiten des fran¬zösischen einer modernen gesellschaft“. eines jedoch kamen neue Überlegungen, senats in Paris, sechzig europäischen der ergebnisse dieses Kongresses war bedingt durch die weiteren Integra- Ingenieuren der titel europaingenieur tionsschritte (euR Ing) verliehen. unter den Kan- der europä- didaten befanden sich auch zwei Öster- ischen ge - reicher. die Voraussetzungen für die meinschaf - erlangung des titels waren eine hohe ten, hinzu. allgemeinausbildung wie Matura, es ging vor abitur etc., plus eine mindestens vier- allem um jährige, universitäre ingenieurmäßige Fragen der Fachausbildung, plus eine daran an - gegenseiti- schließende mindestens dreijährige gen aner- Ingenieurpraxis. um vorrangig den k e n n u n g absolventen der damals schon beste- und Ver- henden deutschen Fachhochschulen, gleichbar- die nicht immer eine vierjährige dauer keit der hatten, auch den Zugang zum euro- Ingenieur- paingenieur zu ermöglichen, wurde ausbildun- vereinbart, dass ein universitätsjahr gen. Heu te durch ein kontrolliertes fachprakti- 3) FEANI-Generalsekretariat in Brüssel kann man sches Jahr ersetzt werden konnte. auf

66 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT FEANI & HTL-INGENIEUR

abschlüssen, berufser- deutschland und den niederlanden fahrungen und Weiter- haben jetzt auch Portugal, Irland, bildungen werden von tschechien, slowenien, Polen, Kroa- einer unabhängigen tien und Luxemburg die engineerIng expertenkommission card eingeführt. dazu unterzeichneten aus Wirtschaft und die Ingenieurorganisationen dieser Wissenschaft geprüft Länder einen entsprechenden Vertrag und anschließend nach mit der european Federation of natio- international aner- nal engineering associations kannten Regeln doku- (FeanI), der dachorganisation der Die ersten Europaingenieurdiplome im Format A3 mentiert. Ingenieurin- europäischen Ingenieurverbände, der nen und Ingenieure auch der VdI angehört. soweit die mit einer engineerIng Presseaussendung des VdI. grund dieser Voraussetzungen erklärt card können jederzeit transparent und sich, dass der österreichische HtL- auf einen blick ihre Qualifikation bele- auch Österreich wird diesem Projekt Ingenieur den titel europaingenieur gen, so Lars Funk, Leiter des VdI- beitreten. der V.Ö.I. wäre grundsätz- nicht erlangte, weil er keine universitä- bereichs beruf und gesellschaft. das lich aus oben genannten gründen für re, tertiäre ausbildung nachweisen ist für bewerbungsverfahren nicht nur diese Initiative der FeanI und des konnte. den Vertretern des V.Ö.I. in deutschland, sondern auch auf euro- deutschen nationalkomitees, hat aber gelang es aber, eine ausnahmerege- päischer ebene ein großer Vorteil. die im Österreichischen nationalkomitee lung für unsere Ingenieurgruppe zu engineerIng card fördert die Mobilität gegen einen beitritt gestimmt, weil erreichen. einer kleinen anzahl nach- von hochqualifizierten Fachkräften auch hier wiederum der HtL-Inge- weislich beruflich besonders qualifi- und kann als Qualitätssiegel für die nieur die engineerIng card nicht zierter HtL-Ingenieure ist es auf Ingenieurausbildung angesehen wer- erhalten wird. grund ist schon wie grund dieser sonderregelung gelun- den. beim europaingenieur die fehlende gen, auch diesen titel verliehen zu mindestens dreijährige tertiäre ausbil- bekommen. engineerING card in neun Ländern dung. anerkannt! Die engineerING card grenzenlos mobil arbeiten und Karrie- Zusammenfassung re machen: die engineerIng card, der besonders unter der FeanI-Präsident- berufsausweis für Ingenieurinnen und 5) die nunmehr fast 65-jährige gemeinsa- schaft von dr. Ing. Willi Fuchs, VdI , Ingenieure, ist ab sofort in neun euro- me geschichte der HtL-Ingenieure wurde das Projekt enginerIng card päischen Ländern anerkannt. nach stark forciert. In einer Presseaussen- und der FeanI war für beide dung vom 12. Oktober 2012 heißt es seiten fruchtbringend und im O-ton: positiv. Österreichische HtL- und tu-Ingenieure haben die FeanI entscheidend mitge- staltet. umgekehrt haben auch die österreichischen Ingenieu- re, durch ihre Vernetzung mit ihren Kollegen in ganz euro- pa, viele anregungen und ein- sichten besonders im inge- nieur- und gesellschaftspoliti- schen be reich im europäi- schen Kontext gewinnen kön- nen. Berufsausweis für Ingenieure vereinfacht Qualifikationsnachweis der HtL-Ingenieur, mit oder Der Vizepräsident des VÖI, Dittmar Zoder, als Vertreter des VÖI, bedau- ohne europäische anerken- ert gegenüber dem damaligen Direktor des VDI, Dr. Ing. Willi Fuchs6), die engineerIng card dient als freiwil- bei der Generalversammlung der FEANI in Sofia 2010, dem enginee- nung, ist aus der österreichi- liger nachweis der eigenen Ingenieur- rING card Projekt vorerst nicht zustimmen zu können, weil die HTL- schen Wirtschaft nicht wegzu- qualifikation. dokumente zu studien- Ingenieure nicht die engineer ING card bekommen könnten. denken. aber auch die Form

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 67 FEANI & HTL-INGENIEUR

der HtL-ausbildung ist ein Juwel der sich um so wichtige Reformen wie der seit über fünfundzwanzig Jahren österreichischen bildungslandschaft. Reife- und diplomprüfung, der einstu- schlägt nun der VÖI etwa in seiner stu- sie sollte, nein sie muss in ihrer beste- fung im nQR, der verbesserten Klassi- die „Ing. 2000“ eine Reform der HtL- henden Form der frühen fachprakti- fikation der HtL-ausbildung nach ausbildung vor, die sowohl das Pro- schen Prägung des angehenden Inge- Isced oder die ganz wichtigen aus- blem der ingenieurmäßigen anerken- nieurs erhalten bleiben. andererseits nahmebestimmungen in den eu- nung als auch das des ausbildungszeit- kann man die mehr als berechtigte For- Richtlinien handelt. alle diese Maß- defizites lösen würde. es fordert die derung unserer berufsgruppe, als Inge- nahmen beseitigen nicht das Problem beibehaltung der derzeitigen Form der nieure gerade auch im europa unserer der ingenieurmäßigen anerkennung HtL-ausbildung, allerdings mit dem Zeit zweifelsfrei anerkannt zu sein, des HtL-Ingenieurs in europa und sie unterschied, die Reifeprüfung bereits nicht so ohne weiteres vom tisch beseitigen vor allem auch nicht das nach dem vierten Jahr abzulegen und wischen. alles was bisher seitens der immer schamhaft verschwiegene aus- Wirtschafts- und bildungspolitik bildungszeitdefizit an unseren HtLs. einer erweiterung der ausbildung um geschah, war sicherlich gut gemeint, gerade aber dieses ausbildungszeitde- zwei Jahre im tertiären bereich. (siehe war meist auch notwendig, war aber fizit von heute, gegenüber der ausbil- nebenstehendes Organigramm). trotzdem nicht mehr als eine symtom- dungszeit zu beginn des Ischler Pro- behandlung und ging nicht an die Wur- grammes, hat zu einem schmerzlichen Ich wünsche dem Verband Österreichi- zel des Problems, nämlich der fehlen- Qualitätsverlust unserer so geschätzten scher Ingenieure anlässlich seines 70- den drei-jährigen, tertiären ausbildung HtL-ausbildung geführt. jährigen bestehens, aber auch allen des HtL-Ingenieurs. auch wenn es involvierten bildungspolitikern und Vertretern der Wirtschaft, das 70-jähri- ge Jubiläum des Verbandes gemeinsam mit den dann hoffentlich in europa zweifelsfrei standesmäßig anerkannten HtL-Ingenieuren feiern zu dürfen.

1) die FeanI ist der europäische dachverband der nationalen Ingenieur- vereinigungen

2) auch die HLFL-Ingenieure sind in diesem begriff mit einbezogen.

3) bis 1997 befand sich das general- konsulat in Paris, ab diesem Zeitpunkt ist es in brüssel.

4) der autor dieses artikels bedauert teilweise diese entwicklung, weil die bedeutung der Rolle des Ingenieurs bei der Lösung der großen anstehenden Fragen der Menschheit mehr beach- tung geschenkt werden sollte. Leider sind aber auch die Ressourcen der FeanI begrenzt.

5) VdI - Verein deutscher Ingenieure

‚ der derzeitige direktor des VdI ist dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph appel

68 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT DOPPELMAYR

Die HTL aus Sicht der Wirtschaft

Absolventen von HTLs sind in vielen Fällen das technische Rückgrat ihres Unternehmens. Nach einer Studie der Industriellenvereinigung sind ca. 60% aller qualifizierten Techniker und Technikerinnen Österreichs in HTLs ausgebildet worden. Nach dieser Studie überschneiden sich ca. 50% aller Stellen-ausschreibungen zwischen HTL und Fachhochschulen bzw. Universitäten.

Wieso ist das so? auch in anderen Fachrichtungen wie „begreifen – kommt von angreifen!“ z.b. Wirtschaftsstudien stehen offen. dieser slogan ist die Kernkompetenz Wesentlich für den erfolg dieser der HtL. schulform ist eine Vielzahl von Fakto- • der Werkstätten – und Laborunter- ren, die die grundlage für den weiteren richt gibt den schülern und schülerin- • bereits in der schulzeit ist durch die erfolgreichen Weg von absolventen nen die Möglichkeit, die berufswelt in verpflichtende Ferialpraxis ein und absolventinnen in der Wirtschaft ihrer praktischen umsetzung selbst zu unmittelbarer bezug zu tätigkeiten in legen: erleben. es macht einen entscheiden- unternehmen gegeben. natürlich ist den unterschied, ob man eine Materie der Kernpunkt dieser zwei Mal vier • schülern und schülerinnen haben theoretisch verstanden hat, oder etwas Wochen das Kennenlernen der betrieb- einen breiten Fächerkanon, der von selbst an einer Maschine oder im lichen Praxis. aber auch der Kampf sehr spezifischen fachorientierten, Labor ausprobiert – vielleicht zuerst um einen guten Ferialpraxisplatz berei- naturwissenschaftlichen und techni- gescheitert ist – es aber dann doch ge- tet auf das Leben nach der schule vor. schen gegenständen, über grundlagen schafft hat. es ist auch für den umgang Man muss auch im gegensatz zu ande- einer kaufmännischen ausbildung bis mit Mitarbeitern z.b. in der Fertigung ren schülern in der altersklasse wäh- zur allgemeinbildung reicht. das befä- ein unschätzbarer Vorteil, selbst zu rend mindestens zweier sommerferien higt die absolventen und absolventin- wissen, was die arbeit z.b. auch kör- in einem betrieb arbeitet, währende nen unmittelbar ins berufsleben einzu- perlich und vom geschick her bedeu- die anderen die Freizeit genießen. steigen, aber auch ein weiteres stu- tet. dium entweder facheinschlägig aber

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 69 DOPPELMAYR

• die diplomarbeiten als teil der Rei- Zeit einzuteilen – eine Fähigkeit, die spezialgebieten sogar Lehrkräfte tätig, feprüfung sind in der Mehrzahl der sie in der berufswelt sehr gut brauchen die weiterhin in den unternehmen tätig Fälle sehr praxisorientiert und dienen können. sind, damit den Know-how-transfer häufig auch der bearbeitung von rea- sicherstellen und die schüler und len Problemstellungen in einem aber auch das Konzept der HtL an schülerinnen mit den täglichen the- betrieb. dies ermöglicht den schülern sich ist für den erfolg und die bedeu- men aus der Praxis konfrontieren und und schülerinnen einen noch tieferen tung dieser schulform für die Wirt- somit sehr authentisch sind. einblick in die betriebliche Praxis – schaft so wichtig. durch die enge und umgekehrt den unternehmen die anbindung an die sich rasant entwi- Für schüler und schülerinnen sind Möglichkeit, themen von praktischer ckelnde technik sind die HtL-Lehr- HtLs zwar einerseits sehr fordernd, Relevanz extern bearbeiten zu lassen pläne gezwungen, sich ebenfalls rasch bieten aber auch interessante Inhalte. und bei der gelegenheit den einen oder anzupassen und möglichst nahe am Wer sich für die Funktion von dingen anderen potentiellen Mitarbeiter Letztstand zu bleiben. so war es selbst- interessiert oder gerne handwerklich genauer kennen zu lernen und dabei verständlich, dass bereits von beginn tätig ist, ist an einer HtL gut aufgeho- für die tätigkeit im betrieb zu gewin- weg cad- Konstruktionen mit aktuel- ben. dazu kommen noch die mittler- nen. ler software ebenso im einsatz waren, weile auch in den Medien immer wie- wie cnc-gesteuerte Maschinen. eben- der dargestellten ausgezeichneten • ein nicht hoch genug einzuschätzen- so wie aktuelles Mikroelektronik chancen am arbeitsmarkt. das tech- der Faktor ist die hohe stundenzahl an chip-design oder komplexe berech- niker und technikerinnen gesucht sind, HtLs. Jeder schüler bzw. schülerin nungsprogramme (z.b. finite elemen- ist nicht nur den vielen Inseraten in den verbringt durchschnittlich 43 Wochen- te) und andere jeweils in den unter- Zeitungen zu entnehmen, sondern wird stunden bereits im Regelunterricht, nehmen verwendete technologien. ein auch redaktionell berichtet. Verwandte dazu kommen die Wahl- und Frei- mindestens ebenso wichtiger Faktor ist und Freunde mit diesem bildungshin- gegenstände, sowie die zusätzlichen das fachliche Lehrpersonal. Ohne ent- tergrund sind weit seltener auf arbeits- Hausaufgaben, Programme und Prü- sprechende langjährige Praxis in suche, als aus anderen bildungsgän- fungsvorbereitungen. absolventen und unternehmen kann eine Lehrkraft gen. nicht zuletzt sind sowohl die absolventinnen sind es daher weder im fachtheoretischen noch im chancen auf eine interessante tätig- gewohnt, unter hohem arbeitsdruck fachpraktischen unterricht eingesetzt keit, ein gutes einkommen und auf gute Leistungen zu erbringen und ihre werden. In vielen Fällen sind in den aufstiegschancen ein wichtiges argu-

70 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT DOPPELMAYR

ment für die schulwahl. Für die Wirtschaft ist die Vielzahl spezieller Fach- richtungen der HtLs ein extrem wichtiger beitrag für die Rekrutierung von techniker bzw. technike- rinnen. nicht nur ein brei- tes allgemeines Wissen, sondern sehr spezifische Kenntnisse die rasch in der betrieblichen Praxis einsetzbar sind machen absolventen und absol- ventinnen bereits nach kurzer Zeit zu wichtigen Mitgliedern im team. dazu kommt noch die Vielfalt der möglichen einsatzfelder in den Kerngebieten der technik - von der entwicklung über Konstruk- massiv einzusetzen. auch wenn bereits riekompetenz und der umsetzungs- tion, betrieb, Qualitätssicherung bis jetzt in vielen schulen teile des Fach- kompetenz (z.b. Fertigung) fehlt. zum Vertrieb sind HtL abgänger gut unterrichts in englisch gehalten wer- absolventen der HtL decken genau einsetzbar. aber auch in gebieten wie den, ist diese Internationalität z.b. diese Verbindung ab. Ich sage zu mei- Marketing, schulung, selbst in HR- auch mit anderen sprachen und inter- nen Ingenieuren bei doppelmayr, Management kann das technische Ver- nationalen aufenthalten zu forcieren. wenn wieder einmal unsere seilbahnen ständnis sehr gut gebraucht werden. um den HtL-Ing auch diese interna- kopiert werden: „nur ganz gute Ideen HtL absolventen und –absolventin- tionale ausrichtung zu geben, ist es verdienen es, kopiert zu werden.“ nen sind daher auch in allen Hierarchi- sehr wichtig, sie im europäischen Wenn das österreichische HtL-Modell eebenen und sparten von unterneh- Qualifikationsrahmen adäquat in stufe anderswo eingeführt wird, so ist dies men vertreten. es gibt die spezialisten 6 – gleichwertig dem abschluss als die bestätigung, dass wir auf dem rich- ebenso wie top-Führungskräfte und bachelor – einzustufen. tigen Weg sind! unternehmer aus diesem schultyp. derzeit wird in großbritannien an 4 die ausbildung der HtL ist für die Für die weitere entwicklung von HtLs universitäten bzw. colleges das schul- österreichische Wirtschaft ein sehr soll aus sicht der Wirtschaft an der modell der HtL eingeführt. die briten wichtiges standort-asset und die grundstruktur nichts verändert wer- haben festgestellt, dass ihnen das grundlage für die weiterhin erfolgrei- den. Weder eine teilung in einen allge- wichtige bindeglied zwischen theo- che behauptung auf dem Weltmarkt. meinbildenden abschnitt und einem stark verkürzten technischen teil oder die Zusammenführung des vielfältigen spektrums von Fachrichtungen in wenige großgebiete sind sinnvoll. Hingegen muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die hohe aktua- lität des Lehrstoffs und der Lehrmittel gewahrt bleibt. ebenso ist der starke Focus auf die Vermittlung technischer grund- und spezialkenntnisse beizu- behalten. die Vermittlung des Lehr- stoffs soll Lehrkräften überlassen blei- ben, die die Praxis kennen und soweit möglich auch noch in der betrieblichen Praxis verankert sind. Für die Zukunft sind aber aktuelle Formen des Lernens

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 71 STUDIENZENTRUM WEIZ UND INGENIUM GRAZ

Höchste Auszeichnung für Studienzen- trum Weiz und Ingenium Graz

Ingenium Education und Studien- und Technologie Transfer Zentrum Weiz erhalten internationale institutionelle Akkreditierung von ASIIN e. v.

Hofrat Dipl.-Ing Jahren als Hochschulpartner vom stu- Österreich von den dozenten/-innen Günther Friedrich dienzentrum Weiz und seit über 11 der jeweiligen Hochschulen an mittler- Jahren von Ingenium education. Mit weile über 30 unterrichtsorten unter- der Hochschule für technik, Wirt- richtet. eit 1999 bedienen das studien schaft und Kultur Leipzig (kurz und technologie transfer Zen- HtWK Leipzig) kooperiert Ingenium trum Weiz (kurz studienzen- education schon seit 10 Jahren auf Höchste Qualitätsauszeichnung strum Weiz) und Ingenium education österreichischem boden. seit 2013 ein bildungsnetzwerk, das seither über gesellt sich die OtH Regensburg mit alle studiengänge sind bei internatio- 4.200 absolventen/-innen hervorge- betriebswirtschaftlichen Programmen nalen und in Österreich zugelassenen bracht hat, knapp 1.700 studieren in die erlesene Runde. die uWs (uni- akkreditierungsagenturen akkreditiert. aktuell österreichweit, davon 433 in versity of the West of scotland) in 2014 haben die beiden unternehmen der steiermark. Paisley, glasgow ist Partner für das darüber hinaus beschlossen, das doktoratsstudium (PHd). gesamte system einer im Hochschul- wesen bekannten institutionellen Studiennetzwerk das studien- und technologie transfer akkreditierung zu unterziehen. Zwei Zentrum Weiz und Ingenium educa- "nicht-Hochschulen" stellen einen bereits drei staatliche Hochschulen tion treten als organisatorische träger antrag auf eine institutionelle akkre- umfasst das bildungsnetzwerk. Mit on der studien in Österreich auf, die stu- ditierung: das war auch für die akkre- board ist die deutsche Hochschule dierenden sind studierende der deut- ditierungsagentur neuland. asIIn e.v. Mittweida, sie fungiert seit über 16 schen Hochschulen und werden in nahm den akkreditierungsauftrag an.

72 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT STUDIENZENTRUM WEIZ UND INGENIUM GRAZ

als basis dienen die Vorgaben des tenzen in der HtL, die Praxis und die Fachkräftemangel in den Regionen deutschen akkreditierungsrates für reale studierbarkeit standen im Fokus. Hochschulen. nach intensiven Vorar- unter einsatz von Fernstudienelemen- das thema Regionalisierung der beiten fand im september eine mehrtä- ten entstand so die Möglichkeit in adä- Hochschulausbildung ist eines der gige "begehung" (audit) statt, mit quater Zeit zum FH-diplomabschluss schwerpunktthemen im Ingenieurbe- einem international und hoch besetzten zu gelangen: „In 2 Jahren vom lng. reich. außerhalb der ballungszentren gutachterteam. die beiden steirischen zum dipl.-lng. (FH)“. angesiedelte Industriebetriebe bekla- einrichtungen, bis hin zu den studien- gen den Mangel an qualifizierten Inge- gängen der Hochschulen, die betreu- Heute werden mit der Hochschule nieuren mit Hochschulabschluss. dies ung der studierenden, die Zufrieden- Mittweida studiengänge im Wirt- kann nur behoben werden, wenn über heit der Industrie, die Professoren, die schaftsingenieurwesen, in der elektro- Präsenz und Fernlehre Hochschule in Partner, die Ressourcen, die absolven- technik, technischen Informatik und den Regionen stattfindet. ten usw. standen auf dem Prüfstand. im Maschinenbau und das Masterstu- auch die steirische Landesregierung dium Industrial Management geführt. die statistik austria veröffentlicht wurde in das audit miteinbezogen, seit 2004 wird mit der HtWK Leipzig dazu eine interessante darstellung. vertreten durch den Wissenschaftslan- der dipl.-Ing- (FH) im bauingenieur- außerhalb der Zentralräume, also der desrat Mag. drexler. bereich angeboten. Landeshauptstädte, sind mit ausnahme Vorarlbergs praktisch alle bundeslän- nun liegt die urkunde von asIIn vor, Mit der OtH Regensburg wird das der davon stark betroffen. wenige auflagen sind zu erfüllen, dann Klientel der HaK-absolventen, im gilt die akkreditierung bis 2021. Rahmen eines bachelorstudiums in der das studienzentrum Weiz und Inge- betriebswirtschaft bedient. nium education verbessern die statis- tik dadurch, dass die studiengänge der Vom lng. zum Dipl.-lng. (FH) Für bewerber ohne HtL-, HLW- oder deutschen Hochschulpartner an 30 HaK- abschluss besteht die Möglich- standorten in Österreich stattfinden. unter diesem Motto startete 1999 diese keit über ein vorgeschaltetes Zusatz- ein weiterer ausbau dieser service- studienidee. ausgehend vom bedarf studium in das Projekt einzusteigen. leistung für die Ingenieure, sowie für der HtL-Ingenieure sich berufsbeglei- gewerbe- und Industriebetriebe ist im tend weiterqualifizieren zu können Für alle absolventen besteht die Mög- Konzept verankert. wurde das erste Programm eröffnet. lichkeit im Haus zum Master of science die anrechnung erworbener Kompe- und zum dr. (PHd) weiterzustudieren. Hohe Qualifikation der HTL-Ingenieure

die studienzeitverkürzende anrechnung von Kenntnis- sen und Kompetenzen der Ingenieure ist nur auf basis des hohen Qualifikationsni- veaus der HtL-Ingenieure möglich.

die deutschen Hochschul- professoren bestätigen dies in eindrucksvoller Weise. besonders hervorgehoben werden die Leistungsbereit- schaft, die Zielstrebigkeit, die technische Kompetenz und der stets höfliche umgang der österreichischen Ingenieure. Wenn ein Profes- sor die hohe Forschungsqua- lität der diplomarbeiten, die üblicherweise Problemlösun- gen der Industrie zum Inhalt

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 73 STUDIENZENTRUM WEIZ UND INGENIUM GRAZ

haben, hervorhebt, so unter- scheidet sich dieses weiter- bildende studium deutlich von anderen studienformen. dass mehr als 60 % der absolventen bereits in Füh- rungspositionen sind, ist daher nicht verwunderlich. die gediegene grundausbil- dung an der HtL, die Praxis und die angewandte wissen- schaftliche Hochschulaus- bildung sind pädagogisch die besonderheiten dieser studienform.

Zukunftsperspektiven

die anhebung des HtL- abschlusses auf Hochschul- niveau (short cycle educa- tion) ist insofern ein lange und schwer erkämpfter Meilenstein, studienzentrum Weiz und Ingenium der Weiterqualifikation der HtL-Inge- als die Vernetzung mit der Hochschul- graz leben diese Vernetzung seit 16 nieure. ausbildung dadurch wesentlich Jahren, freuen sich an diesem erfolgs- erleichtert wird. prozess wesentlich mitgewirkt zu Mit freundlichem gruß haben, und sehen sich als Fahnenträger Hofrat dipl.-Ing günther Friedrich

74 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT LERNERGEBNISSE UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN

Lernergebnisse und Feststellungsverfahren

Schon in einem Positionspapier des Verbandes Österreichischer Ingenieure zur Qualifizierung der für die Standesbezeichnung erforderlichen dreijährigen Berufspraxis zur Eingliederung im NQR und EQF aus dem Jahr 2010 war zu lesen:

er Verband Österreichischer Konkret sieht der Vorschlag des VÖI sabine tritscher-archan, ibw, in Ingenieure VÖI vertritt seit folgende Vorgangsweise vor: Kooperation mit FachexpertInnen aus mehr als 60 Jahren die Inter- bildung und Wirtschaft) geführt. dessen des österreichischen Ingenieur- ➢ absolvierung einer dreijährigen ergebnis war ein Papier mit der auflis- standes. die Qualität der ausbildung berufspraxis wie bisher tung von tätigkeiten die als im allge- und die anerkennung der Ingenieu- meinen als ingenieurmäßig zu werten ➢ rin/des Ingenieurs in Österreich und nach abschluss der dreijährigen sind und Rahmenbedingungen für ein der eu ist daher ein ganz wesentliches berufspraxis Vorlage einer auflistung zu führendes Fachgespräch. anliegen des VÖI. und detaillierten Referenzierung der ingenieurmäßigen tätigkeiten die österreichische Ingenieurausbil- dung mit ihrem dualen anspruch der ➢ Vorlage einer fachtheoretischen Das Potenzial des VÖI universitätsreife verbunden mit einer arbeit auf bachelor-niveau, deren fundierten beruflichen ausbildung ist thema sich aus der beruflichen Praxis der Verband Österreichischer Ingeni- im europäischen bildungssystem ein- ergeben soll eure hat bereits in den 1990er Jahren malig. die absolventen der HtL und bewiesen, dass er zur Prüfung und HLFL genießen einen hervorragenden ➢ Zur erlangung der notwendigen ausstellung von Ingenieur-urkunden Ruf in der österreichischen Wirtschaft zusätzlichen fachtheoretischen Kennt- fähig ist. die Führung des Ingenieurre- und bilden seit Jahrzehnten das starke nisse soll ein be-rufsbegleitendes cur- gisters war im Rahmen des Vollzuges Rückgrat insbesondere der KMus, riculum angeboten werden, das aber der Kundmachungen des bundesmi- aber auch aller anderen wirtschaft- nicht verpflichtend ist nisters für wirtschaftliche angelegen- lichen und öffentlichen sektoren. heiten betreffend die autorisierung diese Wertschätzung beruht auf einer ➢ abschließendes kommissionelles nach dem Ingenieurgesetz 1990 bzw. fundierten fachpraktischen ausbildung Fachgespräch, das sich an den im nQR die Übertragung von berechtigungen verbunden mit entsprechenden fach- ebene 6 be-schriebenen Kompetenzen nach dem Ingenieurgesetz 1990 vom theoretischen Kenntnissen. orientiert und sich fachlich auf die vor- gelegte fachtheoretische arbeit und > 26.02.1993 da es sich bei der österreichischen referenzierte berufspraxis bezieht. die bgbl. nr. 150/1993 Ingenieurausbildung um keine tertiä- entsprechende Kommission sollte sich re/universitäre ausbildung handelt, aus Vertreter/innen des akademischen > 10.12.1991 bleibt der Ingenieurin/dem Ingenieur bereichs, der zuständigen Ministerien bgbl. nr. 630/1991 häufig die anerkennung als Ingenieu- sowie der Ingenieurverbände zusam - rin/Ingenieur auf europäischer ebene mensetzen versagt. > 31.08.1990 Ziel dieser Initiative des VÖI ist die bgbl. nr. 561/1990 der VÖI schlägt daher eine Reform anerkennung der Ingenieurin/des des nachweises der berufspraxis zur Ingenieurs österreichischer Prägung bereits in der Verantwortung des VÖI. erlangung der standesbezeichnung im europäischen Kontext. Wir sind auch heute und in Zukunft „Ingenieurin“/„Ingenieur“ vor, damit bereit diese oder eine ähnliche aufga- diese für eine Höherqualifizierung auf dieser basis wurden gespräche be in erfüllung des Ingenieurgesetzes anerkannt werden kann. mit den stakeholdern (federführend wahrzunehmen.

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 75 ZUKUNFT

Die Zukunft des Ingenieurwesen

Mit der Einbringung der Regierungsvorlage des Bundesgesetzes über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR-Gesetz) ins Parlament hat die Zukunft des Ingenieurwesens schon begonnen.

Regierungsvorlage - gesetzestext

Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR-Gesetz)

die Regierungsvorlage beinhaltet folgende themen:

§ 1 Regelungsgegenstand und Zielsetzungen der letzte satz in diesem Paragraphen „die Zuordnung von Qualifikationen nach diesem bundesgesetz dient Informationszwecken und entfaltet keine Rechtswirkungen auf berufliche oder sonstige berechtigungen" könnte Probleme in der Praxis bringen. angenommen der anhang a wird direkt oder indirekt bestandteil des öffentliche dienstrechtes (zb beamten-dienstrechtsgesetz 1979, Vertragsbedienstetengesetz 1948) wie funktioniert „keine Rechtswirkung"?

§ 2 begriffsbestimmungen

§ 3 nQR-Qualifikationsniveaus

§ 4 nQR-Koordinierungsstelle

§ 5 aufgaben der nQR-Koordinierungsstelle

§ 6 nQR-beirat

§ 7 nQR-steuerungsgruppe

§ 8 Zuordnung formaler Qualifikationen

§ 9 Zuordnung nicht-formaler Qualifikationen

§ 10 nQR-Handbuch ist auf einer Website zu veröffentlichen

§ 11 Vollziehung und Inkrafttreten (2016-03-15)

76 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT ZUKUNFT

anhang 1 Deskriptoren zur Beschreibung der Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)

Jedes der acht Niveaus wird durch eine Reihe von Deskriptoren definiert, die die Lernergebnisse beschreiben, die für die Erlangung der diesem Niveau entsprechenden Qualifikationen in allen Qualifikationssystemen erforderlich sind

Kenntnisse Fertigkeiten Kompetenz

Niveau 1 bis 4: Für das gegenständliche Thema (HTL/HLFL/Ing.) nicht relevant

Niveau 5: umfassendes, spezialisiertes Umfassende kognitive un Leiten und Beaufsichtigen Zur Erreichung von Niveau Theorie-und Faktenwissen praktische Fertigkeiten die in Arbeits- oder Lernkontexten, 5 erforderliche Lernergebnisse in einem Arbeits- oder erforderlich sind, um kreative in denen nicht vorhersehbare Lernbereich sowie Bewusstsein Lösungen für abstrakte Änderungen auftreten für die Grenzen dieser Kenntnisse Probleme zu erarbeiten Überprüfung und Entwicklung der eigenen Leistung und der Leistung anderer Personen

Niveau 6: fortgeschrittene Kenntnisse in fortgeschrittene Fertigkeiten, Leitung komplexer fachlicher Zur Erreichung von Niveau einem Arbeits- oder Lernbereich die die Beherrschung oder berufliche Tätigkeiten 6 erforderliche Lernergebnisse unter Einsatz eines kritischen des Faches sowie oder Projekte und Übernahme Verständnisses von Theorien Innovationsfähigkeit erkennen von Entscheidungsverant- und Grundsätzen lassen, und zur Lösung wortung in nicht vorhersehbaren komplexe und nicht Arbeits- oder Lernkontexten vorhersehbarer Probleme Übernahme der Verantwortung in einem spezialisierten für die berufliche Entwicklung Arbeits-oder Lernbereich von Einzelpersonen und nötig sind Gruppen

Niveau 7: hochspezialisiertes spezialisierte Leitung und Gestaltun Zur Erreichung von Niveau Wissen, das zum Teil an Problemlösungsfertigkeiten komplexer, unvorhersehbarer neueste Erkenntnisse in im Bereich Forschung Arbeits- oder Lernkontexte, 7 einem Arbeits- oder und/oder Innovation, um neue die neue strategische Ansätze erforderliche Lernergebnisse Lernbereich anknüpft, Kenntnisse zu gewinnen und erfordern Übernahme von als Grundlage für neue Verfahren zu entwickeln Verantwortung für Beiträge innovative Denkansätze sowie um Wissen aus zum Fachwissen und zur und/oder Forschung verschiedenen Bereichen Berufspraxis und/ oder für die kritisches Bewusstsein zu integrieren Überprüfung der strategischen für Wissensfragen in Leistung von Teams einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

der gesamte text der Regierungsvorlage ist auf der Parlamentshomepage einsehbar: (https://www.parlament.qv.at/PaKt/VHg/XXV/l/l 00999/fname 498912.pdf) die Ministerialentwurf - erläuterungen sind auf der Parlamentshomepage einsehbar: (https://www.parlament.qv.at/PaKt/VHg/XXV/Me/Me 00152/imfname 470970.pdf)

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 77 ZUKUNFT

Im Zusammenhang mit dem nQR-gesetz ist auch das Ingg neu zu sehen. Hier geht es um die Qualitätssicherung der 3-jäh- ringen Ingenieurspraxis. bis zum Ingg 2006 genügte dem Ministerium, das die Ingenieururkunde auszustellen hatte, eine Fir- menbestätigung. diese war aber in einzelnen Fällen an der grenze oder auch jenseits der nachvollziehbarkeit. und es ist auch ein wesentlicher bestandteil der standesbezeichnung Ingenieur, dass sowohl die handwerklichen Fähigkeiten (wie zb Werk- stättenunterricht, bauhof, Laborversuche, unterricht im schulgarten), theoretisches Fachwissen auf hohem niveau und die praktische anwendung nachgewiesen wurden.

Wesentliche neue Punkte des derzeit in ausarbeitung befindlichen Ingenieurgesetzes neu sind: > Fachgespräch nach 3 Jahren einschlägiger ingenieurmäßiger Praxis > Verbindung des Fachgespräches mit der einstufung auf niveau 6 des nQR > Mindestbeschäftigungsdauer 20 Wochenarbeitsstunden > Facheinschlägige Praxis wird nur nach der HtL-Matura/diplom- und Reifeprüfung anerkannt (derzeit muss für die anerkennung der facheinschlägigen Praxis vor der Matura der erwerb des Wissens der behörde glaubhaft gemacht werden)

bis dato wurden schon mehrere bilaterale und multilaterale gespräche über das Ingenieurgesetz neu geführt. ein abschluss ist derzeit von der Inhaltsseite noch nicht vollkommen klar. In Kraft treten soll das Ingenieurgesetz 2017 unserer auffassung nach am 1. Mai 2017, das wäre genau 100 Jahre nach dem In Kraft treten der „130. Kaiserliche Verordnung vom 14. März 1917, womit die berechtigung zur Führung der standesbezeichnung „Ingenieur" festgelegt wird".

ein nicht unwesentlicher Punkt ist die Rolle des Verbandes im Rahmen der Vollziehung dieses gesetzes. Weiters soll nach auffassung des VÖI die Isced 2011 (Internationale standardklassifikation des bildungswesens) - einstufung auf tertiär über den statistischen bereich hinausgehen (http://www.uis.unesco.org/education/Pages/international-standard-classification-of-education.aspx).

siehe auch das Papier „bildungsfundamente, Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte bildungsreform" der sozialpartner vom 27. Februar 2013 seite 7 wo zu lesen ist:

die sozialpartner empfehlen, dass die diplome der 5jährigen berufsbildenden höheren schulen internationalen standards gemäß unter sicherstellung der entsprechenden Qualitätsstandards als erster tertiärer abschluss anerkannt werden („short cycle degree" bzw. „associate diploma")1.

1 Der Bologna-Prozess zur Umsetzung des Europäischen Hochschulraums sieht die Möglichkeit erster tertiärer Abschlüsse vordem Bachelor-Abschluss vor. In Österreich wurde bislang von dieser Möglichkeit entgegen inter-nationalen Trends bislang kein Gebrauch gemacht.

In diese Richtung wurden bereits Vorschläge an das bMWFW übermittelt.

siehe auch Kurt schmid, benjamin gruber: anerkennung an der schnittstelle HtL / HLFs - tertiärer sektor, ibw - Forschungsbericht nr. 181

als Präsident des VÖI sehe ich hoffnungsvoll in die Zukunft und wünsche dem Verband alles, alles gute für die nächsten Jahrzehnte.

ernst Krause

78 70 JAHRE VÖI · FESTSCHRIFT STANDESBEZEICHNUNG INGENIEUR

STANDESBEZEICHNUNG INGENIEUR

Wie erlange ich den Titel?

Kosten - Antragsteller mit inländischer HTL-Reifeprüfung - Antragsteller ohne inländische HTL-Reifeprüfung

Antrag € 13,00 pro Beilage € 3,60 Ingenieursurkunde € 13,00 Bundesverwaltungsabgabe € 65,00 (Antragsteller mit inländischer HTL-Reifeprüfung) Bundesverwaltungsabgabe € 130,00 (Antragsteller ohne inländische HTL-Reifeprüfung) Diese Beträge werden nach Antragstellung mittels Erlagschein eingefordert.

- Diplom HTL-Ingenieur Für die Durchführung des Verfahrens müssen Sie im Regelfall mit Kosten in der Höhe von rund € 570,- rechnen. Weitere Informationen sowie Antragsformulare zum Downloaden finden Sie unter: http://www.bmwa.gv.at/BMWA/Service/ Ingenieurwesen/default.htm

Haben Sie noch Fragen?

Ingenieur- Hotline Für allgemeine Auskünfte steht Ihnen das Servicecenter Tel.: 0810/013571 zur Verfügung

Persönliches Service Dienstag und Donnerstag zwischen 9 und 11 Uhr können Sie persönlich vorbeikommen und sich umfassend informieren lassen. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Stubenring 1, 1011 Wien, 6. Stock, Zimmer 68.

Außerhalb dieser Zeiten besteht die Möglichkeit, Anträge täglich zwischen 8 und 14 Uhr in der Einlaufstelle des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, Hochparterre, Zimmer 62, einzubringen.

Ipressum: HistorischesHerausgeber: Informationsblatt Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit des BMWA 1011 Wien, Stubenring 1

Für den Inhalt verantwortlich: Abteilung I/3 Ausgabe 2006 Soweit personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt sind beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise

FESTSCHRIFT · 70 JAHRE VÖI 79 P.b.b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1010 Wien 02Z033875M Falls unzustellbar, bitte zurücksenden an VÖI – Verband für österreichischer Ingenieure A-1010 Wien, Eschenbachgasse 9

IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: VÖI – VeRband ÖsteRReIcHIscHeR IngenIeuRe a-1010 Wien, eschenbachgasse 9, telefon: 01/587 41 98, [email protected]

schriftleitung und für den Inhalt verantwortlich: Reg. Rat Ing. ernst Krause

Produktion: tecHnOgrafik Ing. Herbert Putz, a-2100 Leobendorf, nussallee 14, telefon: 02262/669 88-0, www.technografik.at anzeigenannahme: [email protected], [email protected]

die in Leserbriefen geäußerte Meinung, mit namen gekennzeichnete beiträge oder bezahlte artikel und beiträge müssen nicht mit der vom VÖI vertretenen ansicht übereinstimmen. nachdruck und elektronische Verwertung des Inhalts ist nur mit Quellenangabe gestattet. Fotos und abbildungen wurden uns von Firmen, Institutionen und Mitgliedern zur Verfügung gestellt. HINWEIS geschlechterbezogene aussagen in diesem Medium sind auf grund der gleichstellung für beiderlei geschlechter aufzufassen bzw. auszulegen. aussagen über HtL gelten in diesem Medium auch für HLFL.