Historische Ausstellungen in Wien 1918-1938
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG _______________________________ 9 2. MÖGLICHKEITEN UND SPEZIFIKA HISTORISCHER AUSSTELLUNGEN ____________ 19 2.1. ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ...................................... 19 2.1.1. DIE AUSSTELLUNG ALS LINGUISTISCHE OPERATION 19 2.1.2. DIE AUSSTELLUNG ALS MEDIUM 23 2.1.3. ÄSTHETIK , AUTHENTIZITÄT UND AURA 24 2.1.4. DER AUSSTELLUNGSBESUCH ALS SYMPTOM VON BILDUNG 27 2.1.5. DIE REZEPTION RELIGIÖSER MUSTER IN HISTORISCHEN AUSSTELLUNGEN 29 2.2. DIFFERENZIERUNGEN UND KATEGORISIERUNGEN HISTORISCHER AUSSTELLUNGEN ................................. 32 2.2.1. ANLÄSSE 32 2.2.2. ZIELE 33 2.2.3. THEMEN , INHALTE , EXPONATE 43 2.2.4. KONTEXTUALISIERUNGEN 44 2.2.5. GESCHICHTS - UND WIRKLICHKEITSVERSTÄNDNIS , BESUCHER INNEN - UND GEGENWARTSBEZÜGE 49 2.2.6. GRÖSSE , AKTIONSFELD UND WIRKSAMKEIT 54 3. BEDINGUNGEN UND MÖGLICHKEITEN HISTORISCHER AUSSTELLUNGEN IN DER ERSTEN REPUBLIK _________________________ 57 3.1. WIENER MUSEEN UND HISTORISCHE AUSSTELLUNGEN BIS 1918 ............................................................................... 57 3.2. GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN IN WIEN ..................... 62 3.3. VERANSTALTER HISTORISCHER AUSSTELLUNGEN 69 3.3.1. DER VEREIN DER MUSEUMSFREUNDE IN WIEN 69 3.3.2. DAS HISTORISCHE MUSEUM DER STADT WIEN 75 3.3.3. DAS GESELLSCHAFTS - UND WIRTSCHAFTSMUSEUM IN WIEN 85 3.3.4. DAS TECHNISCHE MUSEUM FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE 88 5 3.4. DER KULTURPOLITISCHE RAHMEN .............................. 90 3.5. DER ZEITGENÖSSISCHE DISKURS ZUM HISTORISCHEN AUSSTELLUNGSWESEN .................................................. 97 4. DIE HISTORISCHEN AUSSTELLUNGEN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT _____________________ 109 4.1. DEUTSCHÖSTERREICH .................................................... 109 4.2. DAS JOCH DES KRIEGES ................................................. 110 4.3. KOMÖDIE ............................................................................ 115 4.4. GEDÄCHTNIS-AUSSTELLUNG 1848 ................................ 119 4.5. DAS VOLKSTÜMLICHE THEATER WIENS SEIT 150 JAHREN ....................................................................... 124 4.6. BEETHOVEN UND DIE WIENER KULTUR SEINER ZEIT 132 4.7. WIEN UND DIE WIENER .................................................... 139 4.7.1. DIE AUSSTELLUNG 139 4.7.2. DIE ABTEILUNG DES GESELLSCHAFTS - UND WIRTSCHAFTSMUSEUMS 150 4.7.3. DAS HISTORISCHE MUSEUM : AUS DER GESCHICHTE WIENS 151 4.8. ÖSTERREICHISCHE PROTRÄTAUSSTELLUNG 1815-1914 164 4.9. FRAU UND KIND ................................................................. 168 4.10. AUSSTELLUNG ZUM 100. GEBURTSTAG THEODOR BILLROTHS ....................................................................... 173 4.11. MARIA THERESIA-AUSSTELLUNG ................................ 173 4.11.1. ALLGEMEINES UND TECHNISCHES 173 4.11.2. DIE ZIELE DER AUSSTELLUNG 179 4.11.3. THEMEN UND INHALTE 184 4.11.4. EIN RUNDGANG 190 4.12. ÖSTERREICHS TECHNIK IN DOKUMENTEN DER ZEIT 194 6 4.13. SECHZIG JAHRE METRISCHES MASSYSTEM IN ÖSTERREICH .................................................................... 203 4.14. HISTORISCHE LEDERARBEITEN-AUSSTELLUNG ..... 206 4.15. PRINZ EUGEN-AUSSTELLUNG ..................................... 207 4.15.1. TECHNISCHE DATEN , ZIELE UND WIRKSAMKEIT 207 4.15.2. THEMEN , INHALTE UND EIN VERGLEICH MIT ZEITGENÖSSISCHEN ARBEITEN ZU EUGEN . 219 4.16. THEODOR HERZL ........................................................... 234 4.17. HAUS ÖSTERREICH. RUDOLF VON HABSBURG - OTTO VON ÖSTERREICH .............................................. 171 EINLEITUNG ZU 4.18. BIS 4.20.: DAS WELTKRIEGSJUBILÄUM 1934 ............................. 242 4.18. GESCHICHTE IN DOKUMENTEN (AUS DEM WELTKRIEG 1914/18) ..................................................... 245 4.19. ÖSTERREICHISCHE KRIEGSBILDERAUSSTELLUNG 1914-1918 ......................................................................... 248 4.20. VON FRONT ZU FRONT. VON ÖSTERREICHS KRIEGSSCHAUPLÄTZEN IM ERSTEN WELTKRIEG 185 4.21. MEDICOHISTORISCHE AUSSTELLUNG ....................... 260 4.22. KAISER FRANZ JOSEPH-AUSSTELLUNG ................... 270 4.22.1. EINE UNPOLITISCHE BRUNNENENTGIFTUNG IN 69 RÄUMEN 270 4.22.2. THEMEN UND INHALTE 203 4.22.3. EIN RUNDGANG 283 4.22.4. DIE DARSTELLUNG VON „P OLITIK “ IN DER AUSSTELLUNG 223 4.22.5. FRANZ JOSEPH IN DER FACHLITERATUR DER ZWISCHENKRIEGSZEIT UND IN DER AUSSTELLUNG . 309 4.22.6. AKTIONSFELD UND WIRKSAMKEIT 315 4.23. DR. CARL AUER-WELSBACH GEDÄCHTNISAUSSTELLUNG ....................................... 320 4.24. ÖSTERREICH IN GESCHICHTE UND KULTUR - 1000 JAHRE ÖSTERREICH ............................................ 324 7 5. ZUSAMMENSCHAU DER AUSSTELLUNGEN ___ 328 5.1. AUSSTELLUNGEN ALS MITTEL UND AUSDRUCK VON POLITIK UND GESELLSCHAFTLICHER VERÄNDERUNG 328 5.2. AUSSTELLUNGSDIDAKTIK UND PRÄSENTATIONSÄSTHETIK ........................................... 333 5.3. VIEL ZEITGESCHICHTE. KEINE JUDEN. WENIG KIRCHE. UND NUR BESTIMMTE FRAUEN. ................... 338 6. DIE WIENER GESCHICHTSKULTUR DER ZWISCHENKRIEGSZEIT _____________________ 343 6.1. PIETÄT ............................................................................... 343 6.2. EINE UNENTWICKELTE GESCHICHTSDIDAKTIK UND GESCHICHTE ALS LEBENSQUELL ............................... 344 6.3. DER HABSBURGMYTHOS .............................................. 347 6.4. DIE HEGEMONIE PIETÄTVOLLER GESCHICHTSKULTUR UND DIE ZERSTÖRUNG KRITISCHEN GESCHICHTSBEWUSSTSEINS ...................................... 349 7. OFFENE FRAGEN __________________________ 354 ANHANG ___________________________________ 355 BENUTZTE ARCHIVE 355 PERIODIKA 355 UNGEDRUCKTE ZEITGENÖSSISCHE QUELLEN 356 GEDRUCKTE ZEITGENÖSSISCHE QUELLEN 356 LITERATUR 362 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 368 PERSONEN -INDEX 369 ABKÜRZUNGEN 378 AUSSTELLUNGS -KÜRZEL 288 8 1. EINLEITUNG Geschichtskultur ist Feld politischen Kampfes, bei dem es um Wahrneh- mungskategorien, kollektive Gedächtnisse, Legitimationen, Wir- und Ich- Identitäten geht. Sowohl die ästhetische, als auch die politische und wissenschaftliche Dimension von Geschichtskultur spiegeln und brechen sich in historischen Ausstellungen. Der komplexe und ephemere Charakter von Expositionen eignet sich für pointierte und gegenwartsbezogene Inszenierungen, für mannigfache Funktionalisierungen und Instrumentalisierungen. Viel unmittelbarer und kompromißloser als in Museen drücken sich gesellschaftliche, geschichtswissenschaftliche und ausstellungs- theoretische Entwicklungen in historischen Ausstellungen aus. Ihre Er- forschung stellt eine bisher kaum berücksichtigte Möglichkeit der Analyse von Geschichtskultur dar. Ausstellungen galten in der Zwischenkriegszeit als die „vorgeschobensten Posten auf dem Terrain der Veranschaulichungsmethoden“. 1 Während Arbeiten über kunsthistorische Ausstellungen und über die Vergangenheit von Museen Konjunktur haben, stellt diese Arbeit den ersten umfassenden Ver- such zu historischen Ausstellungen in Wien vor dem 2. Weltkrieg dar. In Arbeiten zur Geschichte des Ausstellungswesens wird die Ausprägung dieses Genres in Vor- und Zwischenkriegszeit derzeit noch ignoriert. 2 Aufsätze zu Kulturpolitik und Kulturveranstaltungen erwähnen historische Ausstellungen entweder gar nicht 3, oder es fehlt jede inhaltliche Analyse. 4 Dabei wurden damals historische Großausstellungen von hunderttausenden BesucherInnen gesehen, es wurden neue Präsentationstechniken entwickelt und ausstellungsdidaktische Überlegungen angestellt, die bis heute aktuell sind. 1 Benjamin, Walter: Jahrmarkt des Essens. Epilog zur Berliner Ernährungsausstellung. In: Ders.: Gesammelte Schriften Bd. 4/1 (Frankfurt a. M. 1972), 527. 2 Mit einem einzigen Satz erwähnt Ekkehard Mai die Existenz historischer Großausstellungen vor dem 2. Weltkrieg. Mai, Ekkehard: Expositionen. Geschichte und Kritik des Ausstellungs - wesens ( München-Berlin 1986), 68. 3 Kadrnoska, Franz (Hg.): Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zischen 1918 und 1938 (Wien 1981); Pfoser, Alfred/Renner, Gerhard: „Ein Toter führt uns an!“ Anmerkungen zur kulturellen Situation im Austrofaschismus. In: Talos, Emmerich/Neugebauer, Wolfgang (Hg.): „Austrofaschismus“. Beiträge über Politik, Ökonomie und Kultur 1934-1938 (Wien, 3. erw. Auflage, 1985), 223-245. 4 Eder, Gabriele Johanna: Wiener Musikfeste. Zwischen 1918 und 1938. Ein Beitrag zur Ver- gangenheitsbewältigung (=Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte Bd. 6) (Wien-Salzburg 1991). 9 Diese Arbeit will vor dem Hintergrund einer dekonstruierenden Besinnung der „Geschichte“ auf sich selbst 5 eine „Mimesis der Erforschung“ 6 des historischen Ausstellungswesens liefern. Neben einer Bestandsaufnahme und Zusammenschau der veranstalteten Ausstellungen sollen auch Geschichtstheorie, Geschichtsforschung und Geschichtsdidaktik in der Ersten Republik einbezogen werden, um das historische Ausstellungswesen in einer damaligen Geschichtskultur verorten und damit gleichzeitig eine Erweiterung des diesbezüglichen Forschungsstandes leisten zu können. Es soll aber nicht nur ein Beitrag zur (geschichts)kulturellen Produktion der Zwischenkriegszeit geliefert werden, sondern auch eine abrißhafte Darstellung der Möglichkeiten und Spezifika historischer Expositionen geboten werden. Ein Kapitel stellt das wissenschaftliche Werkzeug zur Erfassung und Interpre- tation vergangener Ausstellungen vor. Gerade kulturhistorische Groß- ausstellungen eignen sich zur Schärfung eines entsprechenden Analyseinstru- mentariums, da es sich bei ihnen „um den Typus mit der größten politischen und sachlichen Komplexität“ handelt, da diese Veranstaltungen „eine Vielzahl von Motiven und