The Ambivalence of Identity
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Meine Familie Hatte Es Gut in Auschwitz“ 26 Das Leben Der Lager-SS in Auschwitz-Birkenau Nach Dienstschluss
02/2018 S: I. M. O. N. SHOAH: INTERVENTION. METHODS. DOCUMENTATION. S:I.M.O.N. – Shoah: Intervention. Methods. DocumentatiON. ISSN 2408-9192 Issue 2018/2 DOI: 10.23777/SN.0218 http://doi.org/cztw Board of Editors of VWI’s International Academic Advisory Board: Peter Black/Gustavo Corn/Irina Sherbakova Editors: Éva Kovács/Béla Rásky/Marianne Windsperger Web-Editor: Sandro Fasching Webmaster: Bálint Kovács Layout of PDF: Hans Ljung S:I.M.O.N. is the semi-annual e-journal of the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) in English and German. The Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) is funded by: © 2018 by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI), S:I.M.O.N., the authors, and translators, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author(s) and usage right holders. For permission please contact [email protected] S: I. M. O. N. SHOAH: I NTERVENTION. M ETHODS. DOCUMENTATION. TABLE OF CONTENTS ARTICLES Sarah A. Cramsey Jan Masaryk and the Palestinian Solution 4 Solving the German, Jewish, and Statelessness Questions in East Central Europe Anna-Raphaela Schmitz „Meine Familie hatte es gut in Auschwitz“ 26 Das Leben der Lager-SS in Auschwitz-Birkenau nach Dienstschluss Nicola D’Elia Far-Right Parties and the Jews in the 1930s 39 The Antisemitic Turn of Italian Fascism Reconsidered through a Comparison with the French Case SWL-READER Rebecca Jinks Representing Genocide: The Holocaust as Paradigm? 54 CONTEXT: REFUGEES & CITIZENS Michal Frankl Refugees and Citizens. -
Vienna Report 2004
INTERNATIONAL FORUM ON DIPLOMATIC TRAINING 32nd Meeting of Deans and Directors of Diplomatic Academies and Institutes of International Relations Diplomatic Academy of Vienna 23 – 26 June 2004 The Diplomatic Academy of Vienna hosted the 32nd Meeting of Deans and Directors with its usual friendly hospitality and professional efficiency. The Meeting this year was enhanced by a special Symposium, ‘A Changing Europe in a Changing World’, to mark the 250th anniversary of the Oriental Academy and the 40th anniversary of the Vienna Diplomatic Academy. There was in addition a Reception given by the Embassy of the United States, and a memorable Festakt at the Vienna City Hall. After the Forum many members had the pleasure of an excursion to the Burgenland, followed by the annual Garden Party at the Diplomatic Academy. The Meeting commenced on 23 June with sub-meetings of the five regional groups: Africa: (Smail Benamara, chair) Four countries were represented at this first meeting of a specifically African group. They had discussed convening a Forum for the regional discussion of human resources development, training and challenges particular to African foreign ministries. They hoped to develop programmes of exchange between staff and students in their institutions, and perhaps with institutions in other regions. They would prepare two documents: (i) a list of institutes with their contact details; (ii) a draft proposal for their future work. Asia: (Hideaki Ueda, chair) Sixteen countries were represented, from East Asia to the Middle East. They had discussed principally training for economic diplomacy, both for the promotion of the national economic interest and for dealing with the international financial institutions and regional organisations. -
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler
Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler Ausbildung und berufliche Laufbahn: • 1981:01.07- 1987: 23.06.Doktoratsstudium der Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck mit Promotion • 1984: Archiv- und Forschungsaufenthalte in der Bundesrepublik in Koblenz, Würzburg und Berlin • 1987: 23.06. Rigorosen-Zeugnis Geschichte/Deutsche Philologie mit „ausgezeichnet“; Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: „Die Studentenschaft an der Universität Innsbruck 1918-1938“ (publiziert 1990) • 1988: 15.01. Erste Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) „mit Auszeichnung bestanden“ • 1988: 31.05. Prüfung aus Pädagogik mit „sehr gut“ und Prüfung aus Psychologie und Jugendkunde bei der Bundesstaatlichen Prüfungskommission für das Lehramt an Höheren Schulen in Innsbruck mit „sehr gut“ bestanden • 1988: 09.06. Zweite Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) „mit Auszeichnung bestanden“ • 1988: 14.06. Abschluss des Lehramtsstudiums Geschichte/Sozialkunde und Deutsche Philologie, Prüfungszeugnis mit „ausgezeichnet“, Sponsion • 1988: 12.09- 1989: 07.07: Unterrichtspraktikum am Bundesrealgymnasium/Bundesgymnasium Reithmannstraße in Innsbruck, Abschluss mit „ausgezeichnet bestanden“ • 1989: 02.10- 1990: 31.05: Zivildienst beim Roten Kreuz Innsbruck (daneben und darüber hinaus zehnjähriger freiwilliger Dienst von 1982-1991) • 1989-1996: Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck • 1990-1991: Erfassung des Karl Gruber Archivs am Institut für Zeitgeschichte, mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Wien, Paris und London; Projekt „Edition der Reden Karl Grubers 1945-1953“ (publiziert 1994) • 1992: 02.01- 1994: 28.02: Stipendiat beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien mit dem Projekt „Zwischen Westintegration und Neutralität. Karl Gruber und die österreichische Politik 1945- 1953“ Forschungsaufenthalte und Vortragsreisen in den USA (Washington, Athens, Dallas, New Orleans) • 1992: gemeinsam mit Univ.-Prof. -
Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss . -
Ein Historisches Ereignis Von Europäischer Dimension
Tobias Appl Ein historisches Ereignis von europäischer Dimension Auf der Barbinger Wiese wurde im September 1156 die Markgrafschaft Österreich von Bayern abgetrennt und zum Herzogtum erhoben Im September 2006 jährte sich die Erhebung der bis dahin zu Bayern gehörigen Markgrafschaft Österreich zu einem eigen- ständigen Herzogtum zum 850. Mal1. Dieses herausragende historische Ereignis ist nicht nur für die bayerische, öster- reichische, ja sogar europäische Geschichte von erheblicher Bedeutung, sondern hat für Stadt und Landkreis Regensburg darüber hinaus auch eine regionalgeschichtliche Dimension2. Denn diese Erhebung Österreichs wurde im Rahmen eines Regensburg kaiserlichen Hoftages in Regensburg beschlossen und durch- geführt. Die feierliche lehensrechtliche Zeremonie hierbei fand in prato Barbingin, also auf der Barbinger Wiese statt. Passau Neben der Darstellung der Ereignisse, die zu diesem Regens- Wien burger Hoftag 1156 führten, sowie der Schilderung desselben Freising Enns soll im Folgenden die Frage nach einer genaueren Lokalisie- rung des Geschehens im Mittelpunkt stehen. Salzburg Vorgeschichte Brixen Bei seinem Tod am 15. Februar 1152 hinterließ König Kon- rad III. aus der Familie der Staufer seinem Nachfolger einen Konflikt, der diesem diplomatisches Fingerspitzengefühl und politisches Durchsetzungsvermögen abverlangen sollte. Es ging um nichts weniger als die Zukunft des Herzogtums Bay- Abb. 1: Das Herzogtum Bayern vor und nach 1156. 23 Regensburger Land . Band 1 . 2008 ern und um einen damit verbundenen Ausgleich zwischen den bruder Markgraf Leopold aus dem Geschlecht der Babenber- sich gegenüberstehenden Familien der Welfen und der Baben- ger. Neben Leopold band der neue König auch dessen älteren berger. Bruder Heinrich Jasomirgott sowie die jüngeren Geschwister Denn nachdem Konrad am 13. März 1138 überraschend Otto und Konrad, welche beide in der Reichskirche Karriere zum König gewählt worden war, hatte er umgehend dafür machen sollten, eng an sich3. -
216 Mitteilungen JUNI 2014 „
DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 216 Mitteilungen JUNI 2014 „... in diesem elenden Nest“ Deportationen Wien – Opole, Februar 1941 Im Februar und März 1941 wurden rund 5000 Jüdinnen und Juden vom Wiener Aspangbahnhof in das „Generalgouvernement“ (im ehemaligen Polen) deportiert. Die Opfer dieser Massendeportationen wurden auf die polnischen Kleinstädte Opole, Kielce, Modlibor- zyce, Lagow und Opatow im Distrikt Lublin verteilt. Der Reichsstatthalter in Wien Baldur von Schirach, seit August 1940 im Amt, kam damit dem Wunsch der Wiener NSDAP nach Freimachung jüdischer Wohnungen nach. Nach fünf Transporten wurde das Programm, das Wien „judenfrei“ machen sollte, unterbrochen (bis Herbst 1941) – Vorrang für das NS-Regime hatte jetzt die Vorbereitung des An- griffs auf die Sowjetunion (22. Juni 1941). Ab 1941 bis zum Abschluss der Massendeportationen im Oktober 1942 wurden von Wien aus mehr als 48.000 jüdische Frauen, Män- ner und Kinder in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert – weniger als 2000 von ihnen überlebten. In Wien befan- den sich zu diesem Zeitpunkt nur noch circa 8000, zumeist in „Mischehe“ mit einem nicht-jüdischen Partner lebende Jüdinnen und Juden. Diese Zahl sollte sich in der Folge durch eine Reihe von kleineren bzw. Einzeltransporten noch stark verringern. Die Wiener jü- dische Gemeinde, einst eine der größten der Welt, wurde nahezu vernichtet, die anderen jüdischen Gemeinden Österreichs praktisch zur Gänze ausgelöscht. Insgesamt kamen über 65.500 ÖsterreicherInnen im Zuge der Shoah ums Leben; zu rund 63.800 davon konnte das DÖW Namen und biographische Eckdaten eruieren. Die beiden Deportationstransporte nach Im Ghetto, das im März 1941 offiziell ein- Lebensunterhaltes waren die Ghettobe- Opole verließen den Wiener Aspangbahn- gerichtet wurde, war die Bewegungsfrei- wohnerInnen im Wesentlichen auf sich hof am 15. -
Hugo Hantsch
1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 9 2 Einleitung, erste Fragestellung 10 2.1. Ein erster Blick auf den Menschen Hantsch 10 2.2. Literaturüberblick / erste sachliche Fragestellungen 11 3 Großösterreichisch-habsburgische gegen großdeutsch-völkische Geschichtsauffassung : Grundlagen im 19. Jahrhundert 18 3.1.Politische Grundlagen ab 1848/49 18 3.2.Die Grundlagen einer großösterreichischen Geschichtsschreibung bei Joseph Alexander Freiherrn von Helfert 20 3.3.Die Forderung nach einer großösterreichisch-nationalen Geschichtsschreibung bei Helfert 21 3.4.Großdeutsche Vision oder nationale Resignation? Die Reichsidee und das Haus Habsburg bei Julius von Ficker 22 3.5. Srbiks Stammvater: Die Erweiterung der großdeutschen zur völkisch-gesamtdeutschen Geschichtsauffassung bei Ottokar Lorenz 25 3.6.Deutschzentralistisch-gesamtstaatliche Geschichtsschreibung – eine einheitliche Richtung? 25 3.7. Umstrittene Professorenernennungen/ Kampf um Schlüsselpositionen: gegensätzliche Entwicklungen in Innsbruck und Wien 27 4 Hantsch vor 1945 29 4.1 Jugend 29 4.1.1.Von Teplitz nach Tirol 29 4.1.2.Der werdende Historiker – Prägungen in Innsbruck und Wien 33 4.1.3. Ein Blick auf den Privatmann: Die 1920er und 1930er Jahre 36 4.2 Das Werk 37 4.2.1 Frühwerk und Habilitation 37 4.2.2 Hantschs Interpretation der Reichsidee 45 4.2.3 Geschichte Österreichs, Teil 1 50 4.2.4 Wichtige kürzere und unselbstständige Arbeiten 55 2 4.2.4.1 Die Agrarpolitik Josefs II. 55 4.2.4.2 Die Habsburgermonarchie – ein potentieller österreichischer „Commonwealth“? 56 4.2.4.3 Prinz Eugen -
Politik Im Wartesaal
Universitäts- und Landesbibliothek Tirol Politik im Wartesaal Maimann, Helene Wien, 1975 Anmerkungen urn:nbn:at:at-ubi:2-18432 ANMERKUNGEN Bei Zitaten aus gedruckten und ungedruckten Quellen wurden orthographische Fehler sowie Buchstabenfolgen, die durch die englischen Schreib- und Setzmaschinen nicht nachvollziehbar waren ae, oe, ue, ss = ä, ö, ü, ß), stillschweigendkorrigiert bzw. normalisiert. Vorwort *) Zur Situation der Exilforschung in der BRD vgl.: Werner Röder, Die Dokumentation zur Emigration 1933—1945. In : Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung. Nr . 11/12, April 1972. 54 ff. 2) Zu den Beständen des DÖW vgl.: Festschrift 10 Jahre Dokumentationsarchiv des öster¬ reichischen Widerstandes. Wien 1973. 14 f. 3) Vgl. dazu neuestens die Arbeit von Radomir Luza, Österreich 1938—1945. Staatsbewußt¬ sein und großdeutsche Idee unter der NS-Herrschaft. Wien, derzeit im Druck. 4) Franz Goldner, Die österreichischeEmigration 1938 bis 1945. Wien-München 1972. 5) Johann Lettner, Aspekte der österreichisch-jüdischen Emigration in England 1936—1945. Phil. Diss. Salzburg 1972. °) Guy Stanley, Die Politik Großbritanniens gegenüber Österreich 1938—1945. Phil. Diss. London (in Bearbeitung). 1. Kapitel: Flucht und Aufnahme *) Flans-Albert Walter, Bedrohung und Verfolgung bis 1933. Deutsche Exilliteratur 1933 bis 1950. Band 1. Darmstadt -Neuwies 1972. 197. 2) Werner Röder, Die deutschen sozialistischenExilgruppen in Großbritannien. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Hannover 1968. 13 f.; Walter, a. a. O. 198. 3) Röder, a. a. O. 14. 4) Walter, a. a. O. 207. 5) Goldner, a. a. O. 16, 26. 6) Ebenda, 26. 7) Ebenda, 231 ff. 8) Röder, a. a. O. 13; Walter a.a. O. 208. 9) Hans Leupold, Lion Feuchtwanger. -
Babenbergrische OSTMARK
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1903 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Lampel Joseph Artikel/Article: Die Babenbergische Ostmark 1-76 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DIE BABENBERGrISCHE OSTMARK UND IHRE »TRES COMITATUS«. V on DR. JOSEF LAMPEL. Jahrbuch d. V. f. Landeskunde. 1903. 1 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html § 1. Ein Gedanke, 4er schon in jenem ersten, der Topo graphie der Gerichtsverwaltung unserer deutschen Donauländer gewidmeten Artikel vorgewaltet hat, die D reiteilung der Mark in gerichtlicher Beziehung, beziehungsweise die Frage nach der Art dieser Dreiteilung, wird auch in den nun folgenden Erör terungen sehr stark in den Vordergrund treten. Denn wie bekannt, hat man die drei Grafschaften der karolingischen Ostmark, welche den Gegenstand der ersten Betrachtung gebildet haben, mit den drei Grafschaften, von denen Bischof Otto von Freising spricht, pnd diese wieder mit den drei Dingstätten und den vermeintlich damit verknüpften drei großen Gerichtsbezirken des späteren Öster reich in Verbindung gebracht. Soweit diese eben in den Mahlstätten zu Mautern, Tulln und Korneuburg ihre Mittelpunkte hatten und durch sie zum Ausdruck kamen, boten sie einer bestimmten Rich tung der »Tres comitatus«-Forschung willkommenen Anhaltspunkt, ältere Einrichtung in späteren wiederzufinden. Aufgabe der folgen den Untersuchung wird es qun sein, diese Anschauungen auf ihre Berechtigung zu prüfen. Es wird dabei wohl auch, und zwar zu nächst das rechtsgeschichtliche, aber doch hauptsächlich das topo graphische Moment zur Geltung gelangen. -
A Concise History of Austria Steven Beller Index More Information
Cambridge University Press 978-0-521-47886-1 - A Concise History of Austria Steven Beller Index More information INDEX Aachen (Aix-la-Chapelle) 45, 114 army (Habsburg, Austrian) 71, 74, 88, Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich 91, 110, 116, 126, 131, 134, 138, Megerle) 69 145, 146, 165–6, 186–90, 273, 293 Adler, Alfred 171, 213 Austrians in the German army Adler, Friedrich 188, 204 (Wehrmacht and SS) 241–3, 259, Adler, Max 158, 206, 214 291, 300 Adler, Victor 154, 158, 188 Aspern-Essling 111 Admont 95 Augarten 94 Aehrenthal, Baron Lexa von Augsburg 13, 47, 48, 53 180–2 Austerlitz 108, 111 Albania, Albanians 71, 183 Austrian People’s Party (OVP)¨ (see also Albrecht I 27, 28 Christian Socials) 254–5, 263, Albrecht II 28, 29–30 270–1, 273, 274, 275, 279, 284, Alemanii 11, 14, 17, 29 287, 290, 295–6, 299, 300, 302–5 Allgemeines Krankenhaus (general ‘Austro-Keynesianism’ 274, 282, 283 hospital) 98, 285 Austro-Marxism 171, 174, 206, 214 Alliance for the Future of Austria Avars 12–13, 15 (BZO)¨ 306 Alpbach 268 Babenberg dynasty 13, 15–23, 26, 27, Alsace, Alsace-Lorraine 27, 31, 62, 63, 30, 191, 201, 224 190 Bach, Alexander 131–2 Alt Aussee 245 Bach, David Josef 206, 214 Altranstadt¨ 74 Badeni, Count Casimir; Badeni Anderl of Rinn 286 Ordinances 161–2, 163, 165, 169 Andrassy,´ Count Gyula 149–51 Bad Leonfelden 22, 61, 63, 77, 98, 118, Andrian, Leopold von 214 119, 163, 173, 240, 249, 250, 257, Andrian-Werburg, Viktor von 269–70, 274, 280 118 Baroque 64, 66–9, 75–7, 81, 87, 91, Androsch, Hannes 273–4, 283 95, 163, 175, 176, 201, 217, 219 anti-Semitism -
CONTENT Foreword
5 CONTENT Foreword . 15 I . Starting Situation: World War I, End of the Monarchy, Founding of the Republic of Austria, and the Treaty of Saint-Germain-en-Laye 1914–19 . 21 1. The Abdication of the Kaiser, “Republic of German-Austria”, Prohibition against the Anschluss, and the Founding of a State against Its Will 1918–19 21 2. On the Eve of Catastrophe ..................................... 28 3. The Summer of 1914 and Deeper-seated Causes ................... 30 4. World War I Sees No Victors .................................. 33 5. Dictates as Peace Agreements .................................. 40 6. Paris and the Consequences ................................... 43 7. A Fragmented Collection of States as a Consequence of the Collapse of the Four Great Empires ......................................... 47 8. Societal Breaks: The Century of European Emigration Ends and the Colonies Report Back for the First Time ................................. 53 9. A World in Change against the Background of Europe Depriving Itself of Power: The Rise of the US and Soviet Russia More as an Eastern Peripheral Power 55 10. Interim Conclusion .......................................... 59 II . A Lost Cause: Austria between Central Europe, Paneuropean Dreams, the “Anschluss” to Nazi Germany and in Exile Abroad 1918/19–45 63 1. The End of the European Great Powers and a Man with His Vision .... 63 2. The Unwanted State: Austria’s Reorientation in the Wake of the Paris Postwar Order 1919–21 .............................................. 69 3. Ignaz Seipel as a Political Key Figure and the Geneva League of Nations Loan 1922 ................................................. 75 4. The Paneuropean Dream and Central Europe Idea as Visions between Broad- reaching Dependence and the Brief Attainment of Sovereignty 1923–30 80 5. -
Ernst Von Streeruwitz (1874–1952)
Ernst von Streeruwitz (1874–1952). Ein österreichischer Bundeskanz- ler aus (West-)Böhmen Lothar HÖBELT Abstract: The essay deals with the life and career of Ernst von Streeruwitz, descendant of an old family from Stříbro, small town in West of Bohemia. In 1929 became Streeruwitz, an industrial manager and lobbyist, the chancellor of Austria, although just for a short time. His life story wasn’t in Czech historiography reflected to date. Key words: Ernst von Streeruwitz, 20th Century, Sudeten, Chancellor of Austria, Chamber of Commerce, Schuschnigg Government. I. Die Familie Von den zehn österreichischen Bundeskanzlern der Ersten Republik waren fast die Hälf- te – vier – gebürtige Sudetendeutsche: Karl Renner und Arthur Seyß-Inquart, der erste und der letzte, kamen aus Mähren; Rudolf Ramek (1924–1926) hatte in Salzburg Karriere gemacht, stammte aber aus Schlesien; Ernst v. Streeruwitz war der einzige Deutschböhme unter ihnen. Streeruwitz kam als Quereinsteiger in die Politik, aber er kam aus einer po- litischen Familie. Sein Vater Georg Adolf war in der liberalen Ära lange Zeit Landtags-, von 1867 bis 1885 auch Reichsratsabgeordneter gewesen; sein Bruder Hans war bis 1918 Bürgermeister von Mies; sein Schwager, der Arzt Viktor Michl (1865–1927), wurde 1907 für die Deutschradikalen in den Reichsrat gewählt.1] Streeruwitz selbst hat für den ersten Band seiner Memoiren ausführlich die Fami- liengeschichte recherchiert. Die Streers v. Streeruwitz besaßen das böhmische Inkolat; ein Vorfahre war angeblich schon wegen seiner Verdienste um die Verteidigung Prags 1648 in den Adelsstand erhoben worden (eine Standeserhöhung, die sich freilich nicht belegen läßt); Ernsts Urgroßvater war Hofrat in der böhmischen Hofkanzlei unter Joseph II.