Hugo Hantsch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hugo Hantsch 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 9 2 Einleitung, erste Fragestellung 10 2.1. Ein erster Blick auf den Menschen Hantsch 10 2.2. Literaturüberblick / erste sachliche Fragestellungen 11 3 Großösterreichisch-habsburgische gegen großdeutsch-völkische Geschichtsauffassung : Grundlagen im 19. Jahrhundert 18 3.1.Politische Grundlagen ab 1848/49 18 3.2.Die Grundlagen einer großösterreichischen Geschichtsschreibung bei Joseph Alexander Freiherrn von Helfert 20 3.3.Die Forderung nach einer großösterreichisch-nationalen Geschichtsschreibung bei Helfert 21 3.4.Großdeutsche Vision oder nationale Resignation? Die Reichsidee und das Haus Habsburg bei Julius von Ficker 22 3.5. Srbiks Stammvater: Die Erweiterung der großdeutschen zur völkisch-gesamtdeutschen Geschichtsauffassung bei Ottokar Lorenz 25 3.6.Deutschzentralistisch-gesamtstaatliche Geschichtsschreibung – eine einheitliche Richtung? 25 3.7. Umstrittene Professorenernennungen/ Kampf um Schlüsselpositionen: gegensätzliche Entwicklungen in Innsbruck und Wien 27 4 Hantsch vor 1945 29 4.1 Jugend 29 4.1.1.Von Teplitz nach Tirol 29 4.1.2.Der werdende Historiker – Prägungen in Innsbruck und Wien 33 4.1.3. Ein Blick auf den Privatmann: Die 1920er und 1930er Jahre 36 4.2 Das Werk 37 4.2.1 Frühwerk und Habilitation 37 4.2.2 Hantschs Interpretation der Reichsidee 45 4.2.3 Geschichte Österreichs, Teil 1 50 4.2.4 Wichtige kürzere und unselbstständige Arbeiten 55 2 4.2.4.1 Die Agrarpolitik Josefs II. 55 4.2.4.2 Die Habsburgermonarchie – ein potentieller österreichischer „Commonwealth“? 56 4.2.4.3 Prinz Eugen 57 4.2.4.4 Metternich 57 4.2.4.5 Die „Ostmarkmission“ 58 4.2.4.6 Abgrenzung vom Nationalsozialismus und Verdeutlichung von Hantschs Auffassung vom „Gesamtdeutschtum“ 59 4.2.4.7 Friedensbemühungen Österreich-Ungarns 1916 –1918 61 4.3 Privatmann, Gelehrter, Politiker 63 4.3.1 Außerordentlicher Professor in Graz – eine politische Ernennung 63 4.3.2 Politische Tätigkeit 65 4.3.3 Zwischenresümee 70 4.3.4 Zwischenspiel 1939-1945 72 4.3.4.1 Kontakt mit der Familie 72 4.3.4.2 Hantschs Tätigkeit als Pfarrer in Ravelsbach 76 4.3.4.3 Lokalhistoriker und Chronist der Weltgeschichte: Hantschs Eintragungen in die Pfarrchronik Ravelsbach 77 5 Hantsch nach 1945 82 5.1 Wiederernennung in Graz, Srbik-Nachfolge in Wien, Kontroversen 82 5.1.1 Wiederernennung in Graz und Srbik-Nachfolge in Wien 82 5.1.2 Hugo Hantsch und die geschichtswissenschaftliche Debatte um ein österreichisches Nationalbewusstsein nach 1945 – Kontinuitäten und Brüche in Hantschs Geschichtsbild 88 5.2 Werk 90 5.2.1 Geschichte Österreichs, Teil II 90 5.2.1.1 Loslösung von der Reichsgeschichte 90 3 5.2.1.2 Zweierlei Arten der Apologie der Gegenreformation in Ungarn und Böhmen 91 5.2.1.3 „Profiteur“ des habsburgischen Absolutismus: Das deutschsprachige Österreichertum 92 5.2.1.4 Patrimoniale Verwestlichung – die Verdienste der drei Habsburgermonarchen im „aufgeklärten Absolutismus“ 93 5.2.1.5 Exkurs: Zweierlei Josefinismusbegriffe 94 5.2.1.6 Metternich, ein „Liberaler der Gesinnung“ 96 5.2.1.7 1848 – „zerstörerischer Frühlingssturm“ und dennoch Aufkeimen einer „Chance für Mitteleuropa“ 96 5.2.1.8 Neoabsolutismus und die im „Ansatz stecken bleibende“ Kritik an Kaiser Franz Joseph 98 5.2.2 Zwischenresümee 99 5.2.3 Hantschs Gedanken über den Nationalitätenkonflikt in der Habsburgermonarchie gegenübergestellt denen Robert A. Kanns 100 5.2.3.1 Die Fundamentalartikel bei Hugo Hantsch 100 5.2.3.2 Robert. A. Kanns Kritik am „reaktionären“ böhmischen Staatsrecht 102 5.2.3.3 Hantschs zwiespältige Haltung zu den Badeni-Unruhen und dem Pfingstprogramm 103 5.2.3.4 R.A. Kanns Haltung zu den Badeni-Dekreten und seine Kritik an der Lex Falkenhayn 107 5.2.3.5 Franz Ferdinand als Hoffnungsträger der „konstruktiven Reichsgestaltung“ bei Hugo Hantsch 108 5.2.3.6 Robert. A. Kann: Kaiser Karl, Renner und der Mythos der k.u.k. Sozialdemokratie 109 5.2.3.7 Hugo Hantsch, Karl und Seipel: „Majestät, es ist zu spät“ 116 5.2.4 Zwischenresümee: Hantsch und Kann – Parallelen 117 5.2.5 Berchtold 118 5.2.6 Zwischenresümee 126 4 5.2.7 Rezeption der drei wesentlichen selbstständigen Werke Hugo Hantschs nach 1945 127 5.2.8 Wichtige kürzere und unselbstständige Arbeiten nach 1945 132 5.2.8.1 Karl V. 132 5.2.8.2 Ferdinand II. 133 5.2.8.3 Bernhard Pez gegen Berthold Dietmayer 135 5.2.8.4 Die Relationen Saint – Saphorins 136 5.2.8.5 Österreich und das Jahr 1809 137 5.2.8.6 Taaffe 138 5.2.8.7 Pariser Vororteverträge von 1919/20 und Europa 139 5.2.8.8 Dollfuß 141 5.2.8.9 Die Antrittsvorlesung an der Universität Wien: Die Krise der Geschichtsauffassung 144 5.2.8.10 Zur Methodik der neueren Geschichtsschreibung, Geschichte und Soziologie 145 5.2.8.11 Der Sinn der Geschichte 147 5.3 Privatmann, Gelehrter, Universitätspoltiker 148 5.3.1 Hugo Hantsch und die österreichische Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit: Versuch einer „qualitativen“ Verflechtungsanalyse 148 5.3.1.1 Deutschnationale Mentoren und „Schützlinge“ 151 5.3.1.1.1 Heinrich von Srbik 151 5.3.1.1.2 Ferdinand Bilger 153 5.3.1.1.3 Fritz Valjavec und das Problem des Josephinismus 154 5.3.1.1.4 Friedrich Walter 155 5.3.1.1.5 Heinrich Appelt 156 5.3.1.1.6 Adam Wandruszka und Ludwig Jedlicka 157 5.3.1.2 Zwischenresümee 159 5.3.1.3 „Juniorpartner“ – die Konservativen 160 5.3.1.3.1 Karl Eder 160 5 5.3.1.3.2 Hans Kramer 162 5.3.1.3.3 Friedrich Engel-Janosi 167 5.3.1.3.4 Heinrich Benedikt 171 5.3.1.3.5 Alexander Novotny 171 5.3.1.3.6 Georg Wagner 174 5.3.1.3.7 Friedrich Heer – ein „Linkskatholik“ 175 5.3.1.3.8 Alphons Lhotsky 175 5.3.1.3.9 Alfred Hoffmann 176 5.3.1.4 Zwischenresümee 176 5.3.1.5 Heinrich Lutz – der Nachfolger 177 5.3.1.6 Hantsch-Schüler und Mitarbeiter als geförderte Nachwuchshistoriker 179 5.3.1.6.1 Richard Georg Plaschka 179 5.3.1.6.2 Fritz Fellner 181 5.3.1.6.3 Norbert Miko 182 5.3.1.7 Das Projekt einer mehrbändigen Geschichte der Habsburgermonarchie 183 5.3.1.8 Zwischenresümee 188 5.3.2 Hantsch als akademischer Lehrer und Mentor 188 5.3.3 Ein Blick auf den Privatmann 192 5.3.3.1 Lebenslanger Freund und Verleger, Karl Maria Stepan 192 5.3.3.2 Die letzten Jahre 197 6 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 201 6.1 Hugo Hantsch vor 1945 201 6.1.1 Jugend, Studentenschaft, der Historiker als junger Mann 201 6.1.2 Werk 203 6.1.3 Politiker und Universitätspolitiker 205 6.2 Hantsch nach 1945 206 6.2.1 Privatmann 206 6.2.2 Werk 206 6 6.2.3 Universitätspolitiker 208 6.2.4 Charakterisierung des historischen Werkes 208 7 Anhang Zeitzeugengespräche und schriftliche Stellungnahmen der wissenschaftlichen Mitarbeiter Hantschs 210 7.1 Herwig Wolfram ( Zeitzeugengespräch vom 29. 11. 2009) 210 7.2 Helmut Rumpler (schriftliche Beantwortung eines Fragenkatalogs 16.12.2009) 212 7.3 Fritz Fellner (basierend auf dem Gedächtnisprotokoll eines Zeitzeugengesprächs vom 29. 4. 2010, von Fritz Fellner zu einer schriftlichen Stellungnahme umgearbeitet) 215 7.4 Grete Klingenstein (schriftliche Stellungnahme, basierend auf der Beantwortung eines schriftlichen Fragenkatalogs am 14.6.2010) 220 7.5 Wolfdieter Bihl (Gedächtnisprotokoll eines Zeitzeugengesprächs vom 28. 1. 2011) 224 7.6 Dr. Christine Krawarik (Gedächtnisprotokoll eines Zeitzeugengesprächs vom 21.6.2011) 228 8 Abstract 231 9 Quellen- und Literaturverzeichnis 234 9.1 Ungedruckte Quellen 234 9.2 Gedruckte Quellen 235 9.2.1 Werke von Hugo Hantsch 235 9.2.2 Wichtige Rezensionen zum Werk von Hugo Hantsch 242 9.3 Sekundärliteratur 243 7 DANKSAGUNG Besonders herzlich bedanke ich mich bei meinen beiden Betreuern, Univ. Prof. Dr. Thomas Winkelbauer und Univ. Prof. Dr. Martin Scheutz, für Ihre stets kompetente, engagierte, hilfsbereite und freundliche Unterstützung. Weiters gilt mein herzlicher Dank allen Archivarinnen und Archivaren: Herrn Pater Prior Mag. Wilfried Kowarik OSB aus Melk, Frau Dr. Ellen Hastaba und Herrn Dr.Peter Goller aus Innsbruck, Frau Dr Elke Hammerl-Luza und Frau Sabine Krammer aus Graz, den freundlichen Damen und Herren des Oberösterreichischen Landesarchivs in Linz, Frau Mag. Hannah Keller, Michaela Nußbaum, Thomas Maisel und Dr. Friedrich Weißensteiner aus Wien, Petra Preß aus Regensburg und natürlich Herrn Dechant Pater Christian Blauensteiner OSB und seinen ausgesprochen hilfsbereiten Pfarrhelfern aus Ravelsbach. Mein besonderer Dank gilt den Zeitzeugen, die sich mir für die im Anhang befindenden Zeitzeugengespräche und für Auskünfte zur Verfügung gestellt haben: den Damen und Herren Univ. Prof Dr. Wolfdieter Bihl, Univ.Prof. Dr. Fritz Fellner, Univ.Prof. Dr. Grete Klingenstein, Dr. Christine Krawarik, Dr. Therese Krauß, Dr. Eleonore Novotny, Dr. Hannah Piaty, Univ.Prof. Dr.Helmut Rumpler , Univ.Prof. Dr. Gerald Stourzh, Univ.Prof. Dr. Herwig Wolfram. Ich danke weiters herzlich dem langjährigen Freund der Familie, Lewis Holmes, für sein promptes Gegenlesen meines Abstracts in English, sowie Frau Marina und Herrn Christian Roth für ihre stets hilfsbereite Unterstützung bei Computer- und Druckerproblemen. Mein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Irene und Peter, für Ihre Unterstützung während der Zeit meines Doktorratsstudiums. 8 1 VORWORT Der Historiker und Benediktinermönch Hugo Hantsch (1895 – 1972) war einer der Gründungsväter und eine der Schlüsselfiguren der österreichischen Geschichtswissenschaft nach 1945. Eine ausführliche, umfassende Biografie von Hugo Hantsch steht bis dato aus. Wenn diese im Folgenden versucht werden soll, so wird primär eine „klassische“ geistesgeschichtliche Biografie angestrebt, die Hantschs Gedankengut durch Vergleich und Gegenüberstellung seines Werkes und das Ziehen von Parallelen bzw. die Herausarbeitung von Kontrasten in den Kontext des Denkens seiner Zeit zu stellen trachtet. Darüber hinaus soll auch das Beziehungsnetzwerk Hugo Hantschs in kritischer Anlehnung an sozialgeschichtliche Theorien einer historischen „Verflechtungsanalyse“ untersucht werden.
Recommended publications
  • Vienna Report 2004
    INTERNATIONAL FORUM ON DIPLOMATIC TRAINING 32nd Meeting of Deans and Directors of Diplomatic Academies and Institutes of International Relations Diplomatic Academy of Vienna 23 – 26 June 2004 The Diplomatic Academy of Vienna hosted the 32nd Meeting of Deans and Directors with its usual friendly hospitality and professional efficiency. The Meeting this year was enhanced by a special Symposium, ‘A Changing Europe in a Changing World’, to mark the 250th anniversary of the Oriental Academy and the 40th anniversary of the Vienna Diplomatic Academy. There was in addition a Reception given by the Embassy of the United States, and a memorable Festakt at the Vienna City Hall. After the Forum many members had the pleasure of an excursion to the Burgenland, followed by the annual Garden Party at the Diplomatic Academy. The Meeting commenced on 23 June with sub-meetings of the five regional groups: Africa: (Smail Benamara, chair) Four countries were represented at this first meeting of a specifically African group. They had discussed convening a Forum for the regional discussion of human resources development, training and challenges particular to African foreign ministries. They hoped to develop programmes of exchange between staff and students in their institutions, and perhaps with institutions in other regions. They would prepare two documents: (i) a list of institutes with their contact details; (ii) a draft proposal for their future work. Asia: (Hideaki Ueda, chair) Sixteen countries were represented, from East Asia to the Middle East. They had discussed principally training for economic diplomacy, both for the promotion of the national economic interest and for dealing with the international financial institutions and regional organisations.
    [Show full text]
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler Ausbildung und berufliche Laufbahn: • 1981:01.07- 1987: 23.06.Doktoratsstudium der Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck mit Promotion • 1984: Archiv- und Forschungsaufenthalte in der Bundesrepublik in Koblenz, Würzburg und Berlin • 1987: 23.06. Rigorosen-Zeugnis Geschichte/Deutsche Philologie mit „ausgezeichnet“; Promotion zum Dr. phil.; Thema der Dissertation: „Die Studentenschaft an der Universität Innsbruck 1918-1938“ (publiziert 1990) • 1988: 15.01. Erste Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) „mit Auszeichnung bestanden“ • 1988: 31.05. Prüfung aus Pädagogik mit „sehr gut“ und Prüfung aus Psychologie und Jugendkunde bei der Bundesstaatlichen Prüfungskommission für das Lehramt an Höheren Schulen in Innsbruck mit „sehr gut“ bestanden • 1988: 09.06. Zweite Diplomprüfung Geschichte und Sozialkunde (Lehramt an höheren Schulen) „mit Auszeichnung bestanden“ • 1988: 14.06. Abschluss des Lehramtsstudiums Geschichte/Sozialkunde und Deutsche Philologie, Prüfungszeugnis mit „ausgezeichnet“, Sponsion • 1988: 12.09- 1989: 07.07: Unterrichtspraktikum am Bundesrealgymnasium/Bundesgymnasium Reithmannstraße in Innsbruck, Abschluss mit „ausgezeichnet bestanden“ • 1989: 02.10- 1990: 31.05: Zivildienst beim Roten Kreuz Innsbruck (daneben und darüber hinaus zehnjähriger freiwilliger Dienst von 1982-1991) • 1989-1996: Lehrbeauftragter und freier Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck • 1990-1991: Erfassung des Karl Gruber Archivs am Institut für Zeitgeschichte, mehrwöchige Forschungsaufenthalte in Wien, Paris und London; Projekt „Edition der Reden Karl Grubers 1945-1953“ (publiziert 1994) • 1992: 02.01- 1994: 28.02: Stipendiat beim Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) in Wien mit dem Projekt „Zwischen Westintegration und Neutralität. Karl Gruber und die österreichische Politik 1945- 1953“ Forschungsaufenthalte und Vortragsreisen in den USA (Washington, Athens, Dallas, New Orleans) • 1992: gemeinsam mit Univ.-Prof.
    [Show full text]
  • 216 Mitteilungen JUNI 2014 „
    DÖW DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN WIDERSTANDES FOLGE 216 Mitteilungen JUNI 2014 „... in diesem elenden Nest“ Deportationen Wien – Opole, Februar 1941 Im Februar und März 1941 wurden rund 5000 Jüdinnen und Juden vom Wiener Aspangbahnhof in das „Generalgouvernement“ (im ehemaligen Polen) deportiert. Die Opfer dieser Massendeportationen wurden auf die polnischen Kleinstädte Opole, Kielce, Modlibor- zyce, Lagow und Opatow im Distrikt Lublin verteilt. Der Reichsstatthalter in Wien Baldur von Schirach, seit August 1940 im Amt, kam damit dem Wunsch der Wiener NSDAP nach Freimachung jüdischer Wohnungen nach. Nach fünf Transporten wurde das Programm, das Wien „judenfrei“ machen sollte, unterbrochen (bis Herbst 1941) – Vorrang für das NS-Regime hatte jetzt die Vorbereitung des An- griffs auf die Sowjetunion (22. Juni 1941). Ab 1941 bis zum Abschluss der Massendeportationen im Oktober 1942 wurden von Wien aus mehr als 48.000 jüdische Frauen, Män- ner und Kinder in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert – weniger als 2000 von ihnen überlebten. In Wien befan- den sich zu diesem Zeitpunkt nur noch circa 8000, zumeist in „Mischehe“ mit einem nicht-jüdischen Partner lebende Jüdinnen und Juden. Diese Zahl sollte sich in der Folge durch eine Reihe von kleineren bzw. Einzeltransporten noch stark verringern. Die Wiener jü- dische Gemeinde, einst eine der größten der Welt, wurde nahezu vernichtet, die anderen jüdischen Gemeinden Österreichs praktisch zur Gänze ausgelöscht. Insgesamt kamen über 65.500 ÖsterreicherInnen im Zuge der Shoah ums Leben; zu rund 63.800 davon konnte das DÖW Namen und biographische Eckdaten eruieren. Die beiden Deportationstransporte nach Im Ghetto, das im März 1941 offiziell ein- Lebensunterhaltes waren die Ghettobe- Opole verließen den Wiener Aspangbahn- gerichtet wurde, war die Bewegungsfrei- wohnerInnen im Wesentlichen auf sich hof am 15.
    [Show full text]
  • Accepted Manuscript
    English (and European) Royal Charters: from Reading to reading Nicholas Vincent University of East Anglia What follows was first delivered as a lecture ‘off the cuff’ in November 2018, in circumstances rather different from those in which, writing this in January 2021, I now set down an extended text. In the intervening two and a bit years, Brexit has come, and gone. The Covid virus has come, but shows no immediate sign of going. When I lectured in 2018, although the edition of The Letters and Charters of King Henry II was in press, the publishers were still working to produce proofs. These were eventually released in December 2019, ensuring that I spent the entire period of Covid lockdown, from March to December 2020 correcting and re-correcting 4,200 proof pages. The first 3,200 of these were published, in six stout volumes, at the end of December 2020.1 A seventh volume, of indexes, should appear in the spring of 2021, leaving an eighth volume, the ‘Introduction’, for completion and publication later this year. All told, these eight volumes assemble an edition of 4,640 items, derived from 286 distinct archival repositories: the largest such assembly of materials ever gathered for a twelfth-century king not just of England but of any other realm, European or otherwise. In a lecture delivered at the University of Reading, as a part of a symposium intended to honour one of Reading’s more distinguished former professors, I shall begin with the debt that I and the edition owe to Professor Sir James (henceforth ‘Jim’) Holt.2 It was Jim, working from Reading in the early 1970s, who struck the spark from which this great bonfire of the vanities was lit.
    [Show full text]
  • Festschrift50jahre
    INTERNATIONALES FORSCHUNGSZENTRUM 1 2 50 JAHRE INTERNATIONALES FORSCHUNGSZENTRUM FÜR SOZIALE UND ETHISCHE FRAGEN 4 GRUSSWORTE INHALT 5 Erzbischof Alois Kothgasser: DAS INTERNATIONALE FORSCHUNGSZENTRUM FEIERT SEINEN 50. GEBURTSTAG 6 Präsident Clemens Sedmak: BEKENNTNIS ZUR MENSCHENFREUNDLICHEN FORSCHUNG 7 DAS ifz, EIN ZUKUNFTSWEISENDER ORT 8 Das ifz, EINE BRÜCKE ZWISCHEN WiSSENSCHAFT UND PRAXIS Michaela Rohrauer 9 ORGANIGRAMM ifz 10 LEITBILD ifz 11 Das ifz IN EINEM NEUEN VERHÄLTNIS ZUR UNivERSITÄT SALZBURG Helmut P. Gaisbauer 12 DAS ifz, EIN RAUM FÜR NEUE WiSSENSCHAFT 14 Das ifz, EIN ORT GELEBTER INTERDISZipLINARITÄT Andreas Koch 14 Das ifz, EIN ORT JUNGER FORSCHUNG: SCIENCE & BEYOND Michaela Strasser 15 Das ifz, EIN ORT DER WiSSENSCHAFT FÜR DIE PRAXIS Otto Neumaier 16 Das ifz, EIN ORT DER WiSSENSCHAFT FÜR MENSCHEN Nora Bachofner 17 Das ifz, EINE QUELLE VON ANSTÖSSEN: REviEW UND PREviEW Stephan Haering 18 Das ifz UND DER WERT VON ALTEN TEXTEN FÜR NEUE FRAGEN Theodor Wolfram Köhler OSB 21 DAS ifz, EINE EiNRICHTUNG ZUR FÖRDERUNG JUNGER WiSSENSCHAFTERiNNEN 22 AUS DEN ALTEN TEXTEN FÜR DAS HEUTIGE LEBEN LERNEN: RESILIENZ UND ALTCHRISTLICHE LITERATUR Małgorzata Bogaczyk-Vormayr 24 FÄHIGKEITENANSATz – eIN PROJEKT MIT SOS KINDERDORF INTERNATIONAL Gunter Graf 26 MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT: KULTUREN DER ANERKENNUNG Gottfried Schweiger 28 SOZIALFESTivAL TU WAS, DANN TUT SICH WAS. Nina Kühn 31 BENEDikTAKADEMIE Marina Teixeira 4 32 STATEMENTS ZUM IFZ 36 GARANTEN FÜR KONTINUITÄT AM IFZ 39 DAS KATHOLISCHE HOCHSCHULWERK – WEGBEREITER UND FÖRDERER DES INTERNATIONALEN FORSCHUNGSZENTRUMS em. Erzabt Pater Edmund Wagenhofer OSB 41 DER VEREIN DER FREUNDE DES INTERNATIONALEN FORSCHUNGSZENTRUMS Alt-Abt Odilo Lechner OSB 43 KEINE ZUKUNFT OHNE VERGANGENHEIT: EINE RÜCKSCHAU AUF 50 JAHRE IFZ* 44 VOm „TRAUM“ eINER KATHOLISCHEN UNivERSITÄT IN SALZBURG BIS ZUR ERRICHTUNG DES INTERNATIONALEN FORSCHUNGSZENTRUMS FÜR GRUNDFRAGEN DER WiSSENSCHAFTEN Gerhard Zecha 48 ÜBER PATER THOMAS MiCHELS OSB Wilhelm Blum 50 DAS IFZ ALS EINE GRÜNDUNGSSTÄTTE DER POLITikWISSENSCHAFT IN ÖSTERREICH Helmut P.
    [Show full text]
  • The Thun-Hohenstein University Reforms 1849–1860
    The Thun-Hohenstein University Reforms 1849–1860 Conception – Implementation – Aftermath Edited by Christof Aichner and Brigitte Mazohl VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOMMISSION FÜR NEUERE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Band 115 Kommission für Neuere Geschichte Österreichs Vorsitzende: em. Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohl Stellvertretender Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stauber Mitglieder: Dr. Franz Adlgasser Univ.-Prof. Dr. Peter Becker Univ.-Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller Univ.-Prof. Dr. Laurence Cole Univ.-Prof. Dr. Margret Friedrich Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Garms-Cornides Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler Univ.-Doz. Mag. Dr. Andreas Gottsmann Univ.-Prof. Dr. Margarete Grandner em. Univ.-Prof. Dr. Hanns Haas Univ.-Prof. i. R. Dr. Wolfgang Häusler Univ.-Prof. i. R. Dr. Ernst Hanisch Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz Dr. Michael Hochedlinger Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt Mag. Thomas Just Univ.-Prof. i. R. Dr. Grete Klingenstein em. Univ.-Prof. Dr. Alfred Kohler Univ.-Prof. Dr. Christopher Laferl Gen. Dir. Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner Dr. Stefan Malfèr Gen. Dir. i. R. H.-Prof. Dr. Lorenz Mikoletzky Dr. Gernot Obersteiner Dr. Hans Petschar em. Univ.-Prof. Dr. Helmut Rumpler Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Scheutz em. Univ.-Prof. Dr. Gerald Stourzh Univ.-Prof. Dr. Arno Strohmeyer Univ.-Prof. i. R. Dr. Arnold Suppan Univ.-Doz. Dr. Werner Telesko Univ.-Prof. Dr. Thomas Winkelbauer Sekretär: Dr. Christof Aichner The Thun-Hohenstein University Reforms 1849–1860 Conception – Implementation – Aftermath Edited by Christof Aichner and Brigitte Mazohl Published with the support from the Austrian Science Fund (FWF): PUB 397-G28 Open access: Except where otherwise noted, this work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 Unported License.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 26, Number 45, November
    EIR Founder and Contributing Editor: Lyndon H. LaRouche, Jr. Editorial Board: Lyndon H. LaRouche, Jr., Muriel Mirak-Weissbach, Antony Papert, Gerald From the Associate Editor Rose, Dennis Small, Edward Spannaus, Nancy Spannaus, Jeffrey Steinberg, William Wertz Associate Editors: Ronald Kokinda, Susan Welsh Managing Editor: John Sigerson f all the many ironies posed in this rich and fascinating issue of Science Editor: Marjorie Mazel Hecht O Special Projects: Mark Burdman EIR, perhaps the most piercing one is the little item reported on Book Editor: Katherine Notley page 20: the change in the composition of the Dow Jones Industrial Advertising Director: Marsha Freeman Circulation Manager: Stanley Ezrol Average. Effective Nov. 1, four companies—Union Carbide, Chev- INTELLIGENCE DIRECTORS: ron, Goodyear Tire & Rubber, and Sears Roebuck—will be dropped, Asia and Africa: Linda de Hoyos to be replaced by Microsoft, Intel, SBC Communications, and Home Counterintelligence: Jeffrey Steinberg, Paul Goldstein Depot. The “Industrial Average” has become a “Post-Industrial Av- Economics: Marcia Merry Baker, erage.” William Engdahl History: Anton Chaitkin Think of this in terms of Lyndon LaRouche’s famous “triple Ibero-America: Robyn Quijano, Dennis Small curve” schematic diagram (see page 8). The physical economy of the Law: Edward Spannaus Russia and Eastern Europe: United States is collapsing, while financial and monetary aggregates Rachel Douglas, Konstantin George soar, even as the inflationary nature of this is temporarily concealed United States:
    [Show full text]
  • Die Regesten Des Kaiserreiches Unter FRIEDRICH I
    J. F. BÖHMER, REGESTA IMPERII I V, 2 FRIEDRICH I. 1152 (1122) –1190 J. F. BÖHMER, REGESTA IMPERII HERAUSGEGEBEN VON DER ÖSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN – REGESTA IMPERII – UND DER DEUTSCHEN KOMMISSION FÜR DIE BEARBEITUNG DER REGESTA IMPERII BEI DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR ∙ MAINZ IV. Ältere Staufer Zweite Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter FRIEDRICH I. 1152 (1122) –1190 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1–4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namenregister, Konkordanztafeln nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von FERDINAND OPLL BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR Veröffentlicht mit der Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 547-G28 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Die Publikation wurde einem anonymen, internationalen Peer-Review-Verfahren unterzogen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2018 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien, Kölblgasse 8–10, A-1030 Wien Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
    [Show full text]
  • Exiles, Returnees and Their Impact in the Humanities and Social Sciences in Austria and Central Europe International Conference
    THE NORTH ATLANTIC TRIANGLE SOCIAL AND CULTURAL EXCHANGE EXILBETWEENES, EUR ROPE,ETU THE USARN ANDee CANAS ANDDA THEIR IMPACT IN THE HUMANITIES AND SOCIAL SCIENCES IN AUSTRIA AND CeNTRAL EUROPE INTERNATIONAL CONFERENCE INVITATION April 24–26, 2015 LOCATION Austrian Academy of Sciences Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Vienna THE NORTH ATLANTIC TRIANGLE SOCIAL AND CULTURAL EXCHANGE BETWEEN EUROPE, THE USA AND CANADA NARRATIVES OF ENCOUNTERS IN THE NORTH ATLANTIC TRIANGLE INTERNATIONAL CONFERENC E EXILES, RETURNeeS AND THEIR IMPACT IN THE HUMANITIES AND SOCIAL SCIENCES IN AUSTRIA AND CeNTRAL EUROPE INTERNATIONAL CONFERENCE FRIDAY, APRIL 24, 2015 13:30 WELCOME ADDreSS & INTRODUCTION LeCTUreS ON GENerAL TOPCIS Chair: WALDEMAR ZACHARASIewICZ JOHANNES FEICHTINger (OeAW) 14:00–14:30 Remigration reconsidered. Wiederaufbau und wissenschaftlicher Wandel ANDREA STRUTZ (Univ. Graz) 14:30–15:00 Where to return? The story of Austrian Jewish refugees who came to Canada as ‘enemy aliens’ RAOUL KNEUCker (Wien) 15:00–15:30 Rückkehrmuster: Emigranten aus USA und Canada nach dem II. Weltkrieg 15:30–16:00 Coffee Break 1 NARRATIVES OF ENCOUNTERS IN THE NORTH ATLANTIC TRIANGLE INTERNATIONAL CONFERENC E HISTORIANS AND SOCIOLOGISTS Chair: SIEGFRIED BEER NEIL BESNer (Univ. of Winnipeg) 11:45–12:15 WALTRAUD HeINDL & HERTA NAGL-DOCekAL (Univ. Wien) A Broken Globe: The Rifts between Old World and New in Henry Kreisel’s 16:00–16:40 „Aber ein stolzer Bettler …“ Friedrich Engel-Janosi: Emigration und Fiction Rückkehr unter der Perspektive seiner Autobiographie DANIEL AbOSSO (Univ. of Illinois at Urbana-Champaign) 12:15–12:45 HERBERT MATIS (WU Wien) Tracing the Old Inscriptions from Memory: The Lives of Philipp and Raina 16:40–17:10 Exil – (partielle) Rückkehr – Innovationstransfer.
    [Show full text]
  • The Ambivalence of Identity
    The Ambivalence of Identity The Austrian Experience of Nation-Building in a Modern Society by Peter Thaler Purdue University Press West Lafayette, Indiana 2 Catalyst or Precondition The Socioeconomic Environment of Austrian Nation-Building or much of the postwar era, the scholarly interpretation of contemporary Austrian history centered on the concept of an FAustrian nation that had ¤nally found its destiny, guided by political leaders who had overcome their former disagreements for the good of the country.1 The differences between the interwar and the postwar developments gained particular attention; Austria’s second republic was demarcated from its ¤rst. The modest Alpine republic with the historic name that had arisen from the ashes of the Habsburg Monarchy had been described as the “the involuntary state,” as re¶ected in the title of Reinhard Lorenz’s study, and “the state that no one wanted,” as Hellmut Andics named his popular book.2 Drawing on the latter title, the reemerged republic of the postwar era would widely be characterized as “the state that everyone wanted.”3 Leading foreign analysts of Austrian nation-building also respected these interpretative perimeters.4 William Bluhm’s classic Building an Austrian Nation introduced valuable tools of analysis into the Austrian debate; indeed, its contribution is greatest from a methodological point of view. The American political scientist utilized polls for the broader picture of Austrian public opinion but also conducted individual inter- views with members of the political elites. He examined the structural dynamics of postwar Austrian society and contrasted them with earlier time periods. Ultimately, however, he remained bound to an analytical 26 The Ambivalence of Identity approach that juxtaposes a successful postwar integration with a previ- ous history of disintegration and does not probe the contractual con- sensus model that informs it.
    [Show full text]
  • Executive Intelligence Review, Volume 23, Number 29, July 19, 1996
    Expand your horizons! Read 21st CENTURY SCIENCE & TECHNOLOGY Featured in the Spring 1996 issue: • Why Classroom Mathematics Makes You Stupid • New Ozone Data Prove Depletion Models False • LaRouche on Environmental Myth-making • Special Report on Biological Holocaust SUBSCRIPTION INFORMATION 6 issues (U.S.)-$25 6 issues (foreign airmail)-$50 12 issues (U.S.)-$48 12 issues (foreign airmail)-$98 Single copies-$5 . Send check or money order (U.S. currency only) to: 21st Century, P.O. Box 16285, Washington, D.C. 20041 Gift cards available upon request Founder and Contributing Editor: Lyndon H. LaRouche, Jr. Editorial Board: Melvin Klenetsky, Antony Papert, Gerald Rose, Dennis SrrIllll, Edward From theAssociate Editor Spannaus, Nancy Spannaus, Jeffrey Steinberg, Webster Ta rpley, Carol White, Christopher White Senior Editor: Nora HamerTrUln T his expanded issue really has three cover stories, commissioned Associate Editor: Susan Welsh Managing Editors: John Sigerson, and/or written by Lyndon H. LaRouche, Jr., as crucial interventions Ronald Kokinda in the period leading to the Democratic Party convention in August. Science and Technology: Carol White None of these stories could possibly be delayed, so we have increased Special Projects: Mark Burdrrllln Book Editor: Katherine Notley the size of the magazine accordingly. Advertising Director: Marsha Freeman First, is the story of the G-7 summit in Lyons. LaRouche, in Circulation Manager: Stanley Ezrol outlining this Feature to EIR staff, described it as "a monstrously INTELLIGENCE DIRECTORS:
    [Show full text]
  • Historical Narratives and European Nationalisms: Germany and Ireland In
    Historical Narratives and European Nationalisms: Germany and Ireland in Comparison Shane Christopher Nagle Royal Holloway and Bedford New College, University of London Submitted for the degree of Doctor of Philosophy in History, 2013 1 2 Abstract This thesis is a comparative study of nationalist history writing in Ireland and Germany between circa 1848 and circa 1930. It builds on recent historiography on the cross-European comparison of different national historical traditions in Europe and challenges the customary comparison of ‘peripheral’ national historical traditions with ‘mainstream’ ones. More specifically, it provides a comparative perspective on the development of one aspect of Irish nationalist culture, recognising that the comparative method is still under-used in Irish historiography and relocating the study of this ‘marginal’ tradition into a more comprehensive European frame of reference. It offers a more comprehensive understanding of the similarities and differences in the historical representation of the nation in different contexts by comparing two traditions that have been regarded as ‘mainstream’ and ‘peripheral’, respectively. The thesis is concerned with the question of to what extent, by way of this comparison, we can make judgements about a distinctive European form of national history writing manifested in ‘peripheral’ as well as ‘mainstream’ contexts. The thesis focuses on a sample of historians in both contexts whose historical work centred on the national past aiming to arrive at a medium between the primarily
    [Show full text]