Pdf-Download

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pdf-Download VOLKSVERTRETER DIE FREIHEITLICHEN UND DAS PARLAMENT FREIHEITLICHER PARLAMENTSKLUB Freiheitlicher Parlamentsklub FPÖ-Bildungsinstitut VOLKSVERTRETER DIE FREIHEITLICHEN UND DAS PARLAMENT FREIHEITLICHER PARLAMENTSKLUB Vorwort von Heinz-Christian Strache 7 ... Norbert Hofer 9 ... Harald Vilimsky 11 ... Monika Mühlwerth 13 Inhaltsverzeichnis 2006 – 2016 I Als staatstragende Opposition im Parlament 17 Die Freiheitlichen unter Klubobmann H.-C. Strache Heinz-Christian Strache im Interview 22 Norbert Nemeth im Interview 46 Norbert Hofer im Interview 58 Martin Graf im Interview 63 Harald Stefan im Interview 68 Johannes Hübner im Interview 70 Manfred Haimbuchner im Interview 72 Walter Rosenkranz im Interview 75 1987 – 2016 II Weder Lehrwerkstatt noch Polit-Ausgedinge 77 Die Freiheitlichen im Bundesrat Monika Mühlwerth im Interview 82 Gerd Klamt im Interview 87 Peter Kapral im Interview 88 1995 – 2016 III Für Österreichs Freiheit in Brüssel 91 Die Freiheitlichen im Europäischen Parlament Harald Vilimsky im Interview 96 1986 – 2005 IV Nebenkriegsschauplatz für einen Volkstribun 109 Freiheitliche Parlamentsarbeit in der Ära Haider Herbert Haupt im Interview 116 Peter Westenthaler im Interview 128 1956 – 1986 V Zünglein an der Waage im Nationalrat 137 Die FPÖ und das Parlament in der Ära Peter/Steger Hilmar Kabas im Interview 144 Gerulf Stix im Interview 154 1949 – 1956 VI Das Dritte Lager kehrt zurück 171 Der VdU im Parlament Lothar Höbelt im Interview 186 1918 – 1934 VII Gralshüter des Parlamentarismus 191 Großdeutsche Volkspartei und Landbund in der I. Republik ISBN 978-3-950435-00-9 © 2016 1867 – 1918 VIII Die Nationalliberalen: Wortgewaltig und streitbar 215 FREIHEITLICHER Freihtlicher Parlamentsklub PARLAMENTSKLUB Die Deutschfreiheitlichen im Reichsrat der Monarchie Dr. Karl Renner-Ring 3, 1017 Wien; Wilhelm Brauneder im Interview 232 in Zusammenarbeit mit dem FPÖ-Bildungsinstitut, Friedrich Schmidt Platz 4/3a, 1080 Wien; 1848 – 1849 Alle Rechte vorbehalten IX Das Urparlament – die Frankfurter Paulskirche 243 Österreicher im Kampf um die „Deutsche Freiheit“ Texterstellung, Layout und Herstellung: Edition K3-Gesellschaft für Sozialpolitische Studien, „Ein Auftrag für die Zukunft” 267 Verlags- und Beratungs-Ges.m.b.H. Nachwort von Norbert Nemeth Anhang 271 atürlich ist die Geschich- Nte des Freiheitlichen Parla- Zum Geleit mentsklubs eng verbunden mit der Geschichte der FPÖ. Nach von Heinz-Christian Strache, dem politischen Mordanschlag des Jahres 2005 kamen wir 2006 FPÖ-Bundesparteiobmann wieder in den Nationalrat. Und von Anfang an war es natürlich und Klubobmann Ziel des Klubs, freiheitliche Poli- tik im besten Sinne umzusetzen. Kein anderer Klub hat so viele Anfragen und Anträge gestellt. Her- vorheben möchte ich hier unsere Bemühungen um mehr direkte De- mokratie, etwa indem wir Volksabstimmungen über die EU-Verfassung, den Vertrag von Lissabon, den ESM oder die Aufnahme von EU-Bei- trittsverhandlungen mit der Türkei gefordert haben. Auch die Reform der Untersuchungsausschüsse ist ganz wesentlich auf unsere Initiati- ven zurückzuführen. Hatten wir Ende 2006 noch 21 Nationalratsabge- ordnete, ein Mitglied im Bundesrat und ein Mitglied im Europäischen Parlament, so verzeichnen wir zehn Jahre später 38 Nationalratsabge- ordnete, 13 Mitglieder im Bundesrat und 4 Mitglieder im Europäischen Parlament. Seit 2006 haben unsere Abgeordneten 15.964 Anfragen und 2.752 Anträge eingebracht. Es waren zehn oft harte Jahre, das kann niemand bestreiten. Man hat uns nicht nur Steine, sondern ganze Felsblöcke in den Weg geworfen. Die eine oder andere menschliche Enttäuschung ist uns auch nicht erspart geblieben. Aus persönlicher Sicht kann ich sagen, dass es zehn gute Jahre waren, an denen ich menschlich gewachsen bin und Erfahrungen sammeln konnte, die mir sonst verwehrt geblieben wären. Auch Hürden gehören zum Leben. Ohne Hürden ist es vielleicht bequemer. Aber man bleibt auch schwächer. Was den Umgang mit den anderen Fraktionen betrifft, erachte ich es als wichtig, dass man trotz aller inhaltlichen Unterschiede immer eine Gesprächsbasis hat und dass wir uns alle bewusst sind, dass wir aus genau einem Grund in dieses Parlament gewählt worden sind. Nämlich nicht, um zu streiten, auch wenn es sich manchmal nicht vermeiden lässt, sondern um für die Republik Österreich und für die Menschen in diesem Land tätig zu sein. Trotz aller Widersprüche müssen wir stets das Verbindende über das Trennende stellen. Das erwarten die Österreicherinnen und Österreicher von uns. Der berühmte russische Schriftsteller Leo Tolstoi, der Autor von „Krieg und Frieden", hat ein- mal gesagt: „Ausdauer und Entschlossenheit sind zwei Eigenschaften, die bei jedem Unternehmen den Erfolg sichern.” Und ich denke, dass wir über Ausdauer und Entschlossenheit verfügen, haben wir in den vergangenen zehn Jahren eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Parlament haben wir auf vielen Feldern die Themenführerschaft und das Alleinvertretungs- merkmal. EU, Zuwanderung, Islamisierung, Neutralität, Souveränität, Landesverteidigung, Mittel- stand, Steuerentlastung, Arbeitsmarkt, Verwaltungsreform, Senioren, Familien, Jugend – überall ver- fügen wir Freiheitliche über klare Positionen und scheuen uns auch nicht, die Dinge beim Namen zu nennen. Deshalb vertrauen uns die Menschen und wählen uns auch wieder. Wir haben, auch das muss gesagt werden, keine Protestwähler, wie immer behauptet wird. Wir haben Hoffnungswähler. Und diese werden immer zahlreicher. Natürlich ruhen wir uns nicht auf unseren Lorbeeren aus. Unser Parlamentsklub wird energisch weiterarbeiten. Und besonders wichtig wird der Klub natürlich auch bei einer immer wahrscheinlicher werdenden Regierungsbeteiligung sein. Heinz-Christian Strache FPÖ-Bundesparteiobmann und Klubobmann 6 7 er Freiheitliche Parlaments- Dklub hat allen Grund, stolz Zum Geleit auf sein nunmehr zehnjähriges Jubiläum sein zu dürfen. Gerne von Norbert Hofer, denke ich an die Zeit der „Wieder- geburt“ unserer Parlamentsfrakti- Dritter Präsident des ­Nationalrates on zurück. Es war eine Zeit, die unserer Gesinnungsgemeinschaft im Vorfeld große Prüfungen an- gedeihen ließ. Prüfungen, die wir gemeinsam mit Hingabe, Hoffnung und Kameradschaft gemeistert und bestanden haben. Von Wahlgang zu Wahlgang erfreut sich die Freiheitliche Partei grö- ßerer Zustimmung. Dafür möchte ich an dieser Stelle unserem Bundes- parteiobmann und Klubobmann Heinz-Christian Strache, meinen Kol- legen in National- und Bundesrat sowie unseren Mitarbeitern danken. Auch unsere Funktionäre auf allen Ebenen haben großen Anteil an den Erfolgen der letzten zehn Jahre. Erfolge, die ihresgleichen in der innen- politischen Geschichte Österreichs suchen. Der Freiheitliche Parlamentsklub hat bis in das Jahr 2008 einen Weg der Konsolidierung durchlaufen, wie ihn nur treue Weggefährten ge- meinsam gehen können. Unsere von gegenseitigem Vertrauen und ge- meinsamen Zielen getragene Arbeit hat seither kontinuierlich Früchte getragen, auch weit über ebenso schönen wie beachtlichen Wahlerfolge hinaus: Im Zuge von Untersuchungsausschüssen leisteten freiheitliche Abgeordnete wertvolle Auf- klärungsarbeit. Parlamentarische Anfragen haben geholfen, Fehlentwicklungen zu dokumentieren und ihnen entgegenzuwirken. Das Plenum wird genutzt, um den Menschen eine hörbare Stimme zu geben: Problematische Vertragswerke wie TTIP und CETA wären wohl ohne eine starke Freiheit- liche Partei im Parlament bereits beschlossen und im Vorfeld wohl wesentlich weniger eingehend diskutiert worden. Hier zeigt sich, dass man auch in der Opposition Wertvolles erreichen kann. Aber auch auf eine immer wahrscheinlicher werdende Regierungsbeteiligung sind wir mittlerweile bestens vorbereitet: Im „Handbuch freiheitlicher Politik” finden sich Lösungsansätze, die ebenso pragmatisch orientiert wie an den Grundsätzen unserer Gemeinschaft ausgerichtet sind. Es ist gelungen, zeitlose Werte mit aktuellen Herausforderungen zu kombinieren. Die regen Kontakte unserer Mandatare in ihren Wahlkreisen und unserer engagierten Bürgerser- vicestelle zu unzähligen Menschen haben die österreichische Demokratie bereits direkter gemacht. Die Tür des Freiheitlichen Parlamentsklubs steht dem Souverän und seinen Anliegen offen. Die Früchte all dieser Bemühungen offenbaren sich deutlich: Die Zustimmung in der Bevöl- kerung gegenüber der FPÖ ist weiter im Steigen begriffen. Diese Welle ist von dem Wunsch nach positiver Veränderung und dem Anliegen um eine gedeihliche Zukunft unseres Landes getragen. Wir werden auch in den kommenden zehn Jahren den Erwartungen der Menschen gerecht werden und an Herausforderungen weiter wachsen. Unser Land braucht eine starke freiheitliche Gesinnungs- und Wertegemeinschaft heute mehr denn je. Norbert Hofer Dritter Präsident des Nationalrates 8 9 as Verhältnis der FPÖ zum DEU-Parlament ist ein ambi- Zum Geleit valentes, und das aus mehreren Gründen. von Harald Vilimsky, Zunächst einmal aufgrund Delegationsleiter im EU-Parlament seiner Konstitution und seiner Be- fugnisse. Für eine Partei, die sich und Generalsekretär der FPÖ auf die Fahnen heften kann, dass ihre Vorläuferorganisationen maßgeblich zum Entstehen und Heraus- bilden des Parlamentarismus in Österreich beigetragen haben, sind die eingeschränkten Befugnisse dieses Hauses nicht wirklich zufriedenstel- lend. Obgleich im Laufe der Jahre seit den römischen Verträgen 1957 mehrere Reformen darauf abzielten, das EU-Parlament aufzuwerten und ihm mehr Rechte zu geben, fehlt bis heute ein Parlamenten sonst immanentes Initiativrecht. Dieses Recht der Gesetzgebung, selbst Ge- setze vorzuschlagen,
Recommended publications
  • CRITICAL THEORY and AUTHORITARIAN POPULISM Critical Theory and Authoritarian Populism
    CDSMS EDITED BY JEREMIAH MORELOCK CRITICAL THEORY AND AUTHORITARIAN POPULISM Critical Theory and Authoritarian Populism edited by Jeremiah Morelock Critical, Digital and Social Media Studies Series Editor: Christian Fuchs The peer-reviewed book series edited by Christian Fuchs publishes books that critically study the role of the internet and digital and social media in society. Titles analyse how power structures, digital capitalism, ideology and social struggles shape and are shaped by digital and social media. They use and develop critical theory discussing the political relevance and implications of studied topics. The series is a theoretical forum for in- ternet and social media research for books using methods and theories that challenge digital positivism; it also seeks to explore digital media ethics grounded in critical social theories and philosophy. Editorial Board Thomas Allmer, Mark Andrejevic, Miriyam Aouragh, Charles Brown, Eran Fisher, Peter Goodwin, Jonathan Hardy, Kylie Jarrett, Anastasia Kavada, Maria Michalis, Stefania Milan, Vincent Mosco, Jack Qiu, Jernej Amon Prodnik, Marisol Sandoval, Se- bastian Sevignani, Pieter Verdegem Published Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Marcuse, Honneth and Habermas in the Age of the Internet Christian Fuchs https://doi.org/10.16997/book1 Knowledge in the Age of Digital Capitalism: An Introduction to Cognitive Materialism Mariano Zukerfeld https://doi.org/10.16997/book3 Politicizing Digital Space: Theory, the Internet, and Renewing Democracy Trevor Garrison Smith https://doi.org/10.16997/book5 Capital, State, Empire: The New American Way of Digital Warfare Scott Timcke https://doi.org/10.16997/book6 The Spectacle 2.0: Reading Debord in the Context of Digital Capitalism Edited by Marco Briziarelli and Emiliana Armano https://doi.org/10.16997/book11 The Big Data Agenda: Data Ethics and Critical Data Studies Annika Richterich https://doi.org/10.16997/book14 Social Capital Online: Alienation and Accumulation Kane X.
    [Show full text]
  • Reden Der Ersten Acht Frauen Im Österreichischen Parlament / PDF
    Offenes Parlament Bilanz der XXII. Gesetzgebungsperiode – Anhang 1 und 2 Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Parlamentsdirektion Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alexis Wintoniak, Mag. Paul Hefelle, Dr. Gudrun Faudon Redaktion: Mag. Barbara Blümel, MAS ([email protected]) Verleger: Springer-Verlag GmbH. Parlament transparent Nr 7/2006 erscheint als Beilage zum „Journal für Rechtspolitik“ Nr 4/2006 Graphisches Konzept: Strobelgasse Werbegesellschaft m.b.H. Graphische Gestaltung (Datenkonvertierung und Umbruch): Grafik Rödl, 2468 Pottendorf Titelbild: Christian Hikade Druck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn Wien, im November 2006 INTERNATioNALE KONTakTE IM VERLAUF DER XXII. GESETZGEBUNGSPERiodE Anhang : INTERNATIONALE KONTAKTE IM VERLAUF DER XXII. GESETZGEBUNGSPERIODE (20. Dezember 2002 – 29. Oktober 2006) 2002 EU und internationale Besuche im Ausland 2002 20.2. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 2.–23.2. Syrien Besuch des Präsidenten des Bundesrates Ludwig Bieringer Teilnahme des Präsidenten des Bundesrates, Ludwig Bieringer, an den Inaugurationsfeierlichkeiten 30.2.–2.. Brasilien des Staatspräsidenten 2003 EU und internationale Besuche im Inland 2003 5.. Volksrepublik China Besuch des Präsidenten des Obersten Gerichtshofes Xiao Yang 22.. Dänemark Besuch des Vorsitzenden des EU-Ausschusses Claus Larsen-Jensen Mittagessen für die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten und die Botschafter der EU-Beitrittskandi- 6.2. Europäische Union daten im Parlament 20.2. Russische Föderation Besuch des Vizepräsidenten der Staatsduma A. N. Tschilingarow 20.–2.2. Wien OSZE-PV – Wintertagung 2.–5.3. Kanada Besuch des Präsidenten des House of Commons Peter Milliken 4.3. Südkorea Besuch einer Delegation des Justizausschusses des Parlaments 7.3. Japan Studienreise eines Beamten des Parlaments 8.4.
    [Show full text]
  • Schattenkanzler Haider
    Ausland ÖSTERREICH Schattenkanzler Haider Nach 13 Jahren großer Koalition droht eine Wende in Wien: Jetzt drängt eine Partei an die Macht, deren Vorsitzender das Dritte Reich verharmlost hat – die populistische FPÖ läuft Gefahr, Österreich in die Isolation führen. Landeshauptmann Haider im Wiener Kanzleramt: „Rote und schwarze Filzläuse, die mit Blausäure bekämpft werden sollten“ wei ungleiche Männer sitzen Schul- meinsam regieren. Ein Spiel mit verteilten Koalitionsgesprächen mit der sozialdemo- ter an Schulter in Wien. Der Blasse, Rollen: Das Uno-, EU- und OSZE-Mitglied kratischen SPÖ. Zlinks, ist Österreichs Außenminister, Österreich bleibe weiter ein offenes Land, Schüssel hat nur noch sein Ziel vor Au- Vorsitzender der OSZE. Der Gebräunte voller „Achtung vor Fremden und Tou- gen. Kanzler. Dafür riskiert der ÖVP-Chef daneben ist ein Landsmann. Er hat von der risten“, sagt der amtierende Außenminis- jetzt die Wende. Er holt das Schmuddel- OSZE bislang nur gehört. Beim letzten ter Schüssel; „ich möchte das unterstrei- kind Haider mit an den Tisch, Zielscheibe Gipfel in Istanbul hätten sich Hillary Clin- chen“, sagt Haider, dessen Freiheitliche von 13 Jahren gemeinsamer Ausgren- ton und Jacques Chirac nach ihm erkun- Partei (FPÖ) mit „Stop der Überfrem- zungspolitik der Großkoalitionäre von der digt. Was es denn mit diesem gefährlichen dung“-Plakaten im Herbst fünf Prozent- Volkspartei und den Sozialdemokraten. Vogel auf sich habe, der Österreich vom punkte an Wählerstimmen zugelegt hat. Darf der Außenminister eines EU-Staats Weg abzubringen
    [Show full text]
  • Der Erfolg Der FPÖ: Österreichs Parteien- Und Regierungssystem Unter Druck
    Matthias Belafi Der Erfolg der FPÖ: Österreichs Parteien- und Regierungssystem unter Druck Bei der letzten Nationalratswahl in Österreich am 29. September 2013 konnten SPÖ und ÖVP nur noch ganz knapp über 50 % der Stimmen auf sich vereinen, so dass die Neuauflage der »Großen Koalition« nur noch als »MiGroKo« (für: mittelgroße Koali- tion) bezeichnet wurde und als letzte Chance für die beiden Parteien galt.1 Seitdem war die Regierung beinahe schon gelähmt aus Angst vor Neuwahlen, weil davon auszuge- hen war, dass die FPÖ als stärkste Kraft daraus hervorgehen und den nächsten Kanzler stellen werde. Bestätigt wurde diese Sorge durch die Bundespräsidentenwahl im Jahr 2016, die unterstrich, in welcher schwierigen Situation sich die beiden Regierungspar- teien befanden. Im ersten Wahlgang am 24. April gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Kandidaten von SPÖ und ÖVP, das erst nach der Auszählung der Briefwahlstimmen entschieden wurde. Dieses enge Rennen zwischen den Kandidaten der Parteien der Großen Koalition drehte sich allerdings nur um die Plätze vier und fünf. Rudolf Hundstorfer von der SPÖ erzielte 11,3, Andreas Khol von der ÖVP 11,1 %. Der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer schnitt mit 35 % mit deutlichem Abstand als bester Kandidat ab und unterlag im zweiten Wahlgang am 22. Mai mit 49,65 % nur knapp dem Grünen Alexander Van der Bellen. Die Wahl wurde auf Antrag der FPÖ jedoch wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz aufgehoben und – nach einer weiteren Ver- schiebung wegen nichtklebender Wahlumschläge – am 4. Dezember 2016 wiederholt. Hofer verlor diese Stichwahl mit 46,2 %. Aufmerksam und mit Sorge beobachtete qua- si ganz Europa knapp ein Jahr die mögliche Wahl eines freiheitlichen Bundespräsiden- ten in Österreich, die als Signal für den Aufstieg der Rechtspopulisten in Europa galt.
    [Show full text]
  • Nazi-Confiscated Art Issues
    Nazi-Confiscated Art Issues Dr. Jonathan Petropoulos PROFESSOR, DEPARTMENT OF HISTORY, LOYOLA COLLEGE, MD UNITED STATES Art Looting during the Third Reich: An Overview with Recommendations for Further Research Plenary Session on Nazi-Confiscated Art Issues It is an honor to be here to speak to you today. In many respects it is the highpoint of the over fifteen years I have spent working on this issue of artworks looted by the Nazis. This is a vast topic, too much for any one book, or even any one person to cover. Put simply, the Nazis plundered so many objects over such a large geographical area that it requires a collaborative effort to reconstruct this history. The project of determining what was plundered and what subsequently happened to these objects must be a team effort. And in fact, this is the way the work has proceeded. Many scholars have added pieces to the puzzle, and we are just now starting to assemble a complete picture. In my work I have focused on the Nazi plundering agencies1; Lynn Nicholas and Michael Kurtz have worked on the restitution process2; Hector Feliciano concentrated on specific collections in Western Europe which were 1 Jonathan Petropoulos, Art as Politics in the Third Reich (Chapel Hill: The University of North Carolina Press). Also, The Faustian Bargain: The Art World in Nazi Germany (New York/Oxford: Oxford University Press, forthcoming, 1999). 2 Lynn Nicholas, The Rape of Europa: The Fate of Europe's Treasures in the Third Reich and the Second World War (New York: Alfred Knopf, 1994); and Michael Kurtz, Nazi Contraband: American Policy on the Return of European Cultural Treasures (New York: Garland, 1985).
    [Show full text]
  • Building an Unwanted Nation: the Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository BUILDING AN UNWANTED NATION: THE ANGLO-AMERICAN PARTNERSHIP AND AUSTRIAN PROPONENTS OF A SEPARATE NATIONHOOD, 1918-1934 Kevin Mason A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of PhD in the Department of History. Chapel Hill 2007 Approved by: Advisor: Dr. Christopher Browning Reader: Dr. Konrad Jarausch Reader: Dr. Lloyd Kramer Reader: Dr. Michael Hunt Reader: Dr. Terence McIntosh ©2007 Kevin Mason ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Kevin Mason: Building an Unwanted Nation: The Anglo-American Partnership and Austrian Proponents of a Separate Nationhood, 1918-1934 (Under the direction of Dr. Christopher Browning) This project focuses on American and British economic, diplomatic, and cultural ties with Austria, and particularly with internal proponents of Austrian independence. Primarily through loans to build up the economy and diplomatic pressure, the United States and Great Britain helped to maintain an independent Austrian state and prevent an Anschluss or union with Germany from 1918 to 1934. In addition, this study examines the minority of Austrians who opposed an Anschluss . The three main groups of Austrians that supported independence were the Christian Social Party, monarchists, and some industries and industrialists. These Austrian nationalists cooperated with the Americans and British in sustaining an unwilling Austrian nation. Ultimately, the global depression weakened American and British capacity to practice dollar and pound diplomacy, and the popular appeal of Hitler combined with Nazi Germany’s aggression led to the realization of the Anschluss .
    [Show full text]
  • The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria's Election of 24 November 2002
    The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria’s Election of 24th November 2002 Kurt Richard Luther Keele European Parties Research Unit (KEPRU) Working Paper 16 © Kurt Richard Luther, 2003 ISSN 1475-1569 ISBN 1-899488-79-0 KEPRU Working Papers are published by: School of Politics, International Relations and the Environment (SPIRE) Keele University Staffs ST5 5BG, UK tel +44 (0)1782 58 4177/3088/3452 fax +44 (0)1782 58 3592 www.keele.ac.uk/depts/spire/ Editor: Professor Thomas Poguntke ([email protected]) KEPRU Working Papers are available via SPIRE’s website. Launched in September 2000, the Keele European Parties Research Unit (KEPRU) was the first research grouping of its kind in the UK. It brings together the hitherto largely independent work of Keele researchers focusing on European political parties, and aims: • to facilitate its members' engagement in high-quality academic research, individually, collectively in the Unit and in collaboration with cognate research groups and individuals in the UK and abroad; • to hold regular conferences, workshops, seminars and guest lectures on topics related to European political parties; • to publish a series of parties-related research papers by scholars from Keele and elsewhere; • to expand postgraduate training in the study of political parties, principally through Keele's MA in Parties and Elections and the multinational PhD summer school, with which its members are closely involved; • to constitute a source of expertise on European parties and party politics for media and other interests. The Unit shares the broader aims of the Keele European Research Centre, of which it is a part.
    [Show full text]
  • CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18
    The Schüssel Era in Austria Günter Bischof, Fritz Plasser (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES Volume 18 innsbruck university press Copyright ©2010 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA. All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage and retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, ED 210, 2000 Lakeshore Drive, New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America. Published and distributed in the United States by Published and distributed in Europe by University of New Orleans Press: Innsbruck University Press: ISBN 978-1-60801-009-7 ISBN 978-3-902719-29-4 Library of Congress Control Number: 2009936824 Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Fritz Plasser, Universität Innsbruck Production Editor Copy Editor Assistant Editor Ellen Palli Jennifer Shimek Michael Maier Universität Innsbruck Loyola University, New Orleans UNO/Vienna Executive Editors Franz Mathis, Universität Innsbruck Susan Krantz, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]
  • Austria | Freedom House
    Austria | Freedom House https://freedomhouse.org/report/freedom-world/2019/austria A. ELECTORAL PROCESS: 12 / 12 A1. Was the current head of government or other chief national authority elected through free and fair elections? 4 / 4 Executive elections in Austria are generally free and fair. The president is elected for a six-year term and has predominantly ceremonial duties. The president does, however, appoint the chancellor, who also needs the support of the legislature to govern. Austria’s current president is the former head of the Green Party, Alexander Van der Bellen, who was elected after a close and controversial poll that featured a repeat of the run-off between Van der Bellen and FPÖ candidate Norbert Hofer. The run-off was repeated after the Constitutional Court established that there had been problems with the handling of postal ballots. Following the 2017 elections to the National Council (Nationalrat), the lower house of parliament, ÖVP head Sebastian Kurz became chancellor with support of the right- wing, populist FPÖ. A2. Were the current national legislative representatives elected through free and fair elections? 4 / 4 Legislative elections in Austria are generally considered credible. The National Council has 183 members chosen through proportional representation at the district, state, and federal levels. Members serve five-year terms. The 62 members of the upper house, the Federal Council (Bundesrat), are chosen by state legislatures for five- or six-year terms. Snap elections to the National Council took place in 2017, one year early, following the collapse of the coalition between the SPÖ and the ÖVP. Animosities between the two former coalition partners were reflected in an antagonistic, heavily-fought election campaign.
    [Show full text]
  • Schwarz-Grün in Österreich?
    427_49_54_Vytiska 25.05.2005 14:19 Uhr Seite 49 Zur aktuellen Rolle der ÖVP Schwarz-Grün und ihren Optionen in Österreich? Herbert Vytiska Theoretisch wählt Österreich erst im musste dem damaligen freiheitlichen Herbst 2006 sein neues Parlament. Prak- Jungstar Jörg Haider Platz machen. Damit tisch befindet sich die Alpenrepublik begann eine politische Ära, die fast bei- aber schon jetzt im Vorwahlkampf. Eine spiellos ist und das etablierte österreichi- Frage, die politische Beobachter bewegt, sche Parteienspektrum gehörig durchein- lautet: Hat das so genannte dritte Lager ander rüttelte. Zunächst aber führte Mock nach den Turbulenzen rund um die Neu- – der am Wahlabend einen Beinahe-Zu- gründung der FPÖ noch eine Chance, sammenbruch, offenbar ein Vorbote sei- sich zu konsolidieren und/oder schafft ner später ausbrechenden Parkinson- Bundeskanzler Wolfgang Schüssel nach Krankheit, erlitten hatte, sich aber den- den nächsten Wahlen eine Koalition mit noch das Steuer in der Partei nicht aus der den Grünen? Hand nehmen ließ – die Regierungsver- Die Würdigungen zum fünfundsieb- handlungen. Dabei zeigte sich von allem zigsten Geburtstag des deutschen Alt- Anfang an, dass die Chemie zwischen dem Bundeskanzlers Helmut Kohl riefen in Er- ÖVP-Obmann und seinem politischen innerung, dass er seinerzeit zu jenen Par- Vis-à-vis, SPÖ-Vorsitzenden Franz Vra- teifreunden zählte, die der Österreichi- nitzky, nicht wirklich stimmte. Kurzum, schen Volkspartei (ÖVP) noch zu deren der Schulterschluss von SPÖ und ÖVP war immerhin siebzehn Jahre währender Op- der Wiederbelebungsversuch eines einst- positionszeit mehrmals den Rat gaben, mals erfolgreichen Regierungsmodelles doch ähnlich wie die CDU eine Koalition mit Ablaufdatum. mit den Freiheitlichen zu versuchen. Zu Haider bestanden schon seit gerau- Nach den Nationalratswahlen 1986 mer Zeit von mehreren ÖVP-Politikern, hatte der damalige ÖVP-Parteiobmann darunter auch von Mock, sehr gute Kon- Alois Mock den ernsthaften Plan, eine Ko- takte.
    [Show full text]
  • Re-Shaping Public Holocaust Commemoration in Austria and Germany
    Master of Arts Thesis Euroculture Uppsala University (First university) Jagiellonian University (Second university) July 2019 National Memory Regimes in a Transnational Europe: Re-Shaping Public Holocaust Commemoration in Austria and Germany Submitted by: Katharina Geiselmann [email protected] Supervised by: Dr. Trond Ove Tøllefsen (Uppsala) Prof. dr hab. Zdzisław Mach (Kraków) Munich, 30 July 2019 MA Programme Euroculture Declaration I, Katharina Geiselmann, hereby declare that this thesis, entitled “National Memory Regimes in a Transnational Europe: Re-Shaping Public Holocaust Commemoration in Austria and Germany”, submitted as partial requirement for the MA Programme Euroculture, is my own original work and expressed in my own words. Any use made within this text of works of other authors in any form (e.g. ideas, figures, texts, tables, etc.) are properly acknowledged in the text as well as in the bibliography. I hereby also acknowledge that I was informed about the regulations pertaining to the assessment of the MA thesis Euroculture and about the general completion rules for the Master of Arts Programme Euroculture. Signed ……………………………………………………………… Date ……………………………………………………………… Abstract: In a post-1945-world, European countries were confronted with a range of challenges. Among them, they had to eventually deal with the question of how to remember their role in the Holocaust, and how to narrate it to the younger generations. For some countries the answer seemed to be clear cut; a categorisation into perpetrators and victims enabled an interpretation of what horrors had occurred. Especially education and public commemoration here serves as a medium of memory. While the Holocaust has an undeniable European dimension, the increasing entanglement of countries in a globalising world as well as with progressing European integration raises the question of how national commemoration changes through existing in a transnational frame.
    [Show full text]
  • CONTENT Foreword
    5 CONTENT Foreword . 15 I . Starting Situation: World War I, End of the Monarchy, Founding of the Republic of Austria, and the Treaty of Saint-Germain-en-Laye 1914–19 . 21 1. The Abdication of the Kaiser, “Republic of German-Austria”, Prohibition against the Anschluss, and the Founding of a State against Its Will 1918–19 21 2. On the Eve of Catastrophe ..................................... 28 3. The Summer of 1914 and Deeper-seated Causes ................... 30 4. World War I Sees No Victors .................................. 33 5. Dictates as Peace Agreements .................................. 40 6. Paris and the Consequences ................................... 43 7. A Fragmented Collection of States as a Consequence of the Collapse of the Four Great Empires ......................................... 47 8. Societal Breaks: The Century of European Emigration Ends and the Colonies Report Back for the First Time ................................. 53 9. A World in Change against the Background of Europe Depriving Itself of Power: The Rise of the US and Soviet Russia More as an Eastern Peripheral Power 55 10. Interim Conclusion .......................................... 59 II . A Lost Cause: Austria between Central Europe, Paneuropean Dreams, the “Anschluss” to Nazi Germany and in Exile Abroad 1918/19–45 63 1. The End of the European Great Powers and a Man with His Vision .... 63 2. The Unwanted State: Austria’s Reorientation in the Wake of the Paris Postwar Order 1919–21 .............................................. 69 3. Ignaz Seipel as a Political Key Figure and the Geneva League of Nations Loan 1922 ................................................. 75 4. The Paneuropean Dream and Central Europe Idea as Visions between Broad- reaching Dependence and the Brief Attainment of Sovereignty 1923–30 80 5.
    [Show full text]