Offenes Parlament

Bilanz der XXII. Gesetzgebungsperiode – Anhang 1 und 2 Impressum: Herausgeber und Medieninhaber: Parlamentsdirektion Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alexis Wintoniak, Mag. Paul Hefelle, Dr. Gudrun Faudon Redaktion: Mag. Barbara Blümel, MAS ([email protected]) Verleger: Springer-Verlag GmbH. Parlament transparent Nr 7/2006 erscheint als Beilage zum „Journal für Rechtspolitik“ Nr 4/2006 Graphisches Konzept: Strobelgasse Werbegesellschaft m.b.H. Graphische Gestaltung (Datenkonvertierung und Umbruch): Grafik Rödl, 2468 Pottendorf Titelbild: Christian Hikade Druck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn

Wien, im November 2006 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

Anhang 1:

Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode (20. Dezember 2002 – 29. Oktober 2006)

2002

EU und internationale Besuche im Ausland 2002 20.12. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 21.–23.12. Syrien Besuch des Präsidenten des Bundesrates Ludwig Bieringer Teilnahme des Präsidenten des Bundesrates, Ludwig Bieringer, an den Inaugurationsfeierlichkeiten 30.12.–2.1. Brasilien des Staatspräsidenten

2003

EU und internationale Besuche im Inland 2003 15.1. Volksrepublik China Besuch des Präsidenten des Obersten Gerichtshofes Xiao Yang 22.1. Dänemark Besuch des Vorsitzenden des EU-Ausschusses Claus Larsen-Jensen Mittagessen für die Botschafter der EU-Mitgliedstaaten und die Botschafter der EU-Beitrittskandi- 6.2. Europäische Union daten im Parlament 20.2. Russische Föderation Besuch des Vizepräsidenten der Staatsduma A. N. Tschilingarow 20.–21.2. Wien OSZE-PV – Wintertagung 2.–5.3. Kanada Besuch des Präsidenten des House of Commons Peter Milliken 4.3. Südkorea Besuch einer Delegation des Justizausschusses des Parlaments 17.3. Japan Studienreise eines Beamten des Parlaments 8.4. Polen Besuch einer Delegation des Sejm und des Senats 8.4. Australien Besuch des Abgeordneten Duncan Kerr Besuch von Mitgliedern des Ausschusses für die im Grenzland und im Ausland lebenden Slowenen 10.4. Slowenien des Parlaments 11.4. Frankreich Besuch einer Delegation der Enquete Kommission des Senats 16.4. Wien Festveranstaltung anlässlich der Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge im Parlament 23.4. Deutschland Besuch von Mitgliedern des Finanzausschusses des Bundestages 23.4. Vereinte Nationen Besuch des UN-Generalsekretärs Kofi Annan 9.5. Deutschland Besuch einer Delegation des Sozialausschusses des Landtages von Baden-Württemberg Besuch von hochrangigen Vertretern aus der Region Ligurien anlässlich der Veranstaltung Europä- 19.5. Italien ische Tourismuspolitik: „Den Zauber Liguriens entdecken“

Besuch einer Delegation des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur des Bayerischen 20.5. Deutschland Landtages 27.5. Nigeria Besuch einer Studiengruppe des National Institute for Policy and Strategic Studies  Offenes parlament

Besuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung der Präsidentin des National Council of Pro- 9.–13.6. Südafrika vinces Naledi Pandor beim Bundesrat 18.6. Deutschland Besuch einer Delegation des Haushaltsausschusses des Bundestages 21.–27.6. Chile Besuch des Senatspräsidenten Andrés Zaldivar beim Bundesrat 26.–28.6. Slowenien Besuch des Präsidenten des Staatsrates Janez Sušnik beim Bundesrat 4.7. NATO Besuch des Vorsitzenden des Militärkomitees der NATO General Harald Kujat 11.7. Australien Besuch der Abgeordneten des Senats Sue Mackay 14.7. Thailand Besuch des Geschäftsordnungsausschusses des Parlaments Besuch einer Delegation des außenpolitischen Ausschusses des spanischen Senats unter Leitung 3.–6.9. Spanien des Vorsitzenden Gabriel Elorriaga beim Bundesrat 4.–5.9. OSZE/ODIHR Sonderkonferenz über Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung 9.9. Italien Besuch des Landeshauptmannes von Trient Lorenzo Dellai 9.9. Vietnam Studienaufenthalt von Regierungsvertretern zu Fragen der Verwaltungsreform 16.9. Republik Montenegro Besuch des Präsidenten des Parlaments der Ranko Krivokapic 22.9. Chile Besuch des Senators Gabriel Valdes 24.9. Italien Besuch des Präsidenten der Region Friaul-Julisch-Venetien, Riccardo Illy 13.–16.10. Polen Besuch des Präsidenten des Senats Univ.-Prof.Dr. Longin Pastusiak beim Bundesrat 15.10. Volksrepublik China Besuch einer Beamtendelegation 19.–21.10. Dänemark Besuch einer Beamtendelegation des Parlaments Tschechische Besuch einer Delegation des Ausschusses für öffentliche Verwaltung, Regionalentwicklung und 27.10. Republik Umwelt des Abgeordnetenhauses 29.10. Vietnam Besuch einer Beamtendelegation 5.11. NATO Besuch des Generalsekretärs der NATO Lord Robertson Besuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung des Vizepräsidenten der Nationalversamm- 6.11. Ungarn lung Dr. Jozsef Szajer 6.11. Türkei Besuch einer Delegation des Parlaments Besuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten der Nationalversammlung 6.–7.11. Slowenien Borut Pahor

Arbeitsbesuch einer Delegation der Obersten Rechnungshofkontrollbehörde und des Obersten 11.11. Ukraine Rates

Besuch einer Delegation des Ausschusses für Inneres und Justiz des Nationalen Volkskongresses 19.11. Volksrepublik China unter Leitung des stv. Vorsitzenden Li Xinliang

Besuch des Obmanns der deutsch-österreichischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe 19.–20.11. Deutschland Georg Brunnhuber

Europäisches 24.–26.11. Besuch des Präsidenten des Europäischen Parlaments Pat Cox Parlament 2.12. Europäische Union Besuch des Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses Roger Briesch 5.12. Indien Besuch einer Delegation des Bundesstaats Andrah Pradesh 11.12. Litauen Besuch einer Delegation des Ausschusses für EU-Angelegenheiten des Parlaments Besuch eines Expertenausschusses des ER betreffend die Europäische Charta der Regional- oder 11.12. Europäischer Rat Minderheitensprachen 11.–12.12. Kosovo Besuch einer Parlamentarierdelegation 17.–18.12. Ungarn Besuch der Präsidentin der Nationalversammlung Dr. Katalin Szili Arbeitstreffen derP räsidenten der Parlamente der Slowakischen Republik, der Republik Slowenien, 18.12. Wien der Tschechischen Republik, der Republik Ungarn sowie der Republik Österreich

 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

EU und internationale Besuche im Ausland 2003 10.1. Belgien Konvent – Sitzung der Arbeitsgruppe „Soziales Europa“ in Brüssel 15.–16.1. Deutschland Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, in Berlin 20.–21.1. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 21.–22.1. Belgien Konvent – Sitzung der Arbeitsgruppe „Soziales Europa“ in Brüssel 22.–26.1. Indien Parlamentarierkonferenz aus Anlass des goldenen Jubiläums des Parlaments in Neu-Delhi 27.1. Belgien Konvent – Sitzung der Arbeitsgruppe „Soziales Europa“ in Brüssel 27.–28.1. Belgien ao. COSAC sowie Treffen der COSAC-Vorsitzenden in Brüssel 27.–31.1. Frankreich ER-PV – 1. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 6.–7.2. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 7.2. Griechenland Vorbereitungstreffen der Generalsekretäre für die Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Athen 17.–18.2. Schweiz WTO-Parlamentarierkonferenz in Genf 18.2. Belgien Gemeinsame Sitzung des EP-Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, Ge- meinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik mit der NATO-PV und dem auswärtigen und Vertei- digungsausschuss der nationalen Parlamente in Brüssel 24.2. Belgien Treffen des Konventsarbeitskreises EuGH in Brüssel 27.–28.2. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 27.–28.2. Spanien 4. Treffen der Vereinigung der europäischen Senate in Madrid 3.3. Belgien Treffen des Konventsarbeitskreises EuGH in Brüssel 5.3. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 11.3. Frankreich Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, beim EP in Straßburg 17.–18.3. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU sowie des Konventsarbeitskreises EuGH in Brüssel 17.–18.3. Griechenland WEU-PV – Parlamentarisches Kolloquium zu transatlantischen Beziehungen in Athen 19.–20.3. Griechenland 3. Treffen der COSAC-Arbeitsgruppe in Athen 20.–22.3. Polen Parlamentarierkomitee der Z.E.I. in Warschau 26.3. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 31.3. Griechenland ao. Treffen der Netzwerke der Parlamentsausschüsse für Gleichbehandlung in Athen 31.3.–1.4. Tschechische Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- Republik nalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 31.3.–4.4. Frankreich ER-PV – 2. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 1.4. Belgien Treffen der EP-Verbindungsbeamten in Brüssel 3.–4.4. Griechenland Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Athen 3.–4.4. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 6.–12.4. Chile 108. IPU-Konferenz in Santiago de Chile 22.4. Belgien Treffen des EP-Ausschusses für Wirtschaft und Währung mit den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel 24.4. Belgien Hearing des Ausschusses für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und innere Angelegen- heiten des EP in Brüssel 24.–25.4. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 28.–30.4. Deutschland Frühjahrssession der PV des Europarates in Berlin 5.–6.5. Griechenland XXIX. COSAC in Athen 5.–6.5. Griechenland Konferenz der Vorsitzenden der Ausschüsse für Entwicklungspolitik der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Athen 12.–13.5. Moldawien OSZE-PV – Parlamentarisches Seminar über Föderalismus in Chisinau 14.–16.5. Schweiz OSZE-PV – Dritte parlamentarische Konferenz zu subregionaler wirtschaftlicher Kooperation in Bern 15.–16.5. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel  Offenes parlament

15.–16.5. Slowakei Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 19.5. Griechenland Konferenz der Landwirtschaftsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Athen 23.–24.5. Griechenland Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Athen 24.–28.5. Tschechische NATO-PV – Frühjahrstagung in Prag Republik 30.–31.5. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 30.–31.5. Griechenland Konferenz der Vorsitzenden der Umweltausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitglied- staaten und des EP in Athen 2.–4.6. Frankreich WEU-PV – 1. Teil der 49. ordentlichen Sitzung in Straßburg 4.–6.6. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 11.–13.6. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 17.6. Griechenland Konferenz der Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP sowie der Kandidatenländer in Athen 17.–20.6. Italien Besuch des Präsidenten des Bundesrates, Herwig Hösele, beim italienischen Senat 23.–24.6. Dänemark XIV. EUREKA-Konferenz in Kopenhagen 23.–27.6. Frankreich ER-PV – 3. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 1.–2.7. Bosnien-Herzegowina Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 2.7. Belgien WEU-PV – Sitzung des Präsidialausschusses in Brüssel 4.7. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 5.–9.7. Niederlande OSZE-PV – 12. Jahrestagung in Rotterdam 9.–10.7. Belgien Sitzung des Konvents zur Zukunft der EU in Brüssel 22.7. Schweden 1. Treffen einer Arbeitsgruppe zurE rarbeitung einer interparlamentarischen Vereinbarung in Stock- holm 10.9. Belgien Gemeinsame Sitzung des EP-Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, ge- meinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik mit den nationalen Parlamenten in Brüssel 10.–14.9. Mexiko 5. WTO-Ministerkonferenz in Cancun 11.–12.9. Liechtenstein Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 22.–24.9. Italien WEU-PV – Konferenz über neue Szenarien für eine gemeinsame europäische Sicherheit und Vertei- digung in Baveno 25.9.–2.10. Frankreich ER-PV – 4. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 27.9. Italien Treffen des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, mit dem Südtiroler Landes- hauptmann Dr. Luis Durnwalder in Bozen 29.–30.9. Moldawien OSZE-PV – 2. Parlamentarisches Föderalismusseminar 30.9.–1.10. Italien Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, in Rom 1.–3.10. Schweiz 109. IPU-Konferenz in Genf 1.–3.10. Schweiz ASGP in Genf 1.–11.10. Indien und Bhutan Arbeitsbesuch des Zweiten Präsidenten des Nationalrates, Dr. 2.–3.10. Italien Konferenz der Landwirtschaftsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Rom 2.–4.10. Polen Parlamentarierkonferenz der Z.E.I. in Warschau 6.–7.10. Italien XXX. COSAC in Rom 6.–8.10. Tschechische 5. Treffen der Vereinigung der Europäischen Senate in Prag Republik 7.–8.10. Deutschland 6. Parlamentarierkonferenz über Informations- und Kommunikationstechnologien in Berlin 9.–10.10. Ungarn Konferenz über Ratifizierungsprozess und Erweiterung in Budapest

 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

9.–10.11. Italien OSZE-PV – Treffen desS tändigen Ausschusses sowie Konferenz über Religionsfreiheit und mediter- ranes Forum in Rom 13.–15.10. Italien Besuch einer Delegation der österreichisch-italienischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe unter Leitung des Dritten Präsidenten des Nationalrates, DI Thomas Prinzhorn, in Rom 17.10. Schweden Treffen der Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer interparlamentarischen Vereinbarung auf Ebene der Parlamentspräsidenten in Stockholm 19.–21.10. Saudi-Arabien Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 21.10. Frankreich Sitzung des EP-Ausschusses für konstitutionelle Fragen in Straßburg 23.10. Italien Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Rom 6.11. Belgien Sitzung des EP-Ausschusses für konstitutionelle Fragen in Brüssel 6.–7.11. Italien Konferenz der Vorsitzenden der Verteidigungsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Rom 7.–11. USA NATO-PV – 49. Jahrestagung in Orlando 13.–14.11. Italien Konferenz der Ausschüsse für Infrastruktur der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Rom 17.–21.11. USA Reise der entwicklungspolitischen Sprecher/innen nach Washington und New York 20.–21.11. Frankreich Interparlamentarische Konferenz zur Reduzierung der Bedrohung durch Massenvernichtungs- waffen in Straßburg 24.11. Belgien Sitzung des EP-Ausschusses für konstitutionelle Fragen in Brüssel 27.11. Italien Treffen der COSAC-Vorsitzenden in Rom 28.11.–7.12. Singapur und Besuch einer Delegation des Bundesrates unter Leitung des Präsidenten Hans Ager Australien 1.–3.12. Frankreich 2. Teil der 49. ordentlichen Tagung der WEU-PV in Paris 5.12. Europäische Union Treffen der Komponenten des EU-Konvents – nationale Parlamente sowie Europäisches Parlament – in Brüssel 8.–9.12. USA NATO-PV – Transatlantisches Forum in Washington 29.12.–1.1. Syrien Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Staatsbesuche 2003 1.4. Italien Besuch des Verkehrsministers Pietro Lunardi 15.4. Kuba Arbeitsbesuch des Justizministers Roberto Sotolongo 23.4. Tschechische Besuch des Staatspräsidenten Vaclav Klaus Republik 29.4. Frankreich Besuch der Europaministerin Noëlle Lenoir 30.4. Republik Serbien Besuch der Präsidentin der Volksversammlung und amtierenden Präsidentin Nastasa Micic 26.5. Polen Vortrag des Vizepremierministers Prof. Grzegorz W. Kolodko zum Thema „Economic Challenges in the Context of the EU Enlargement“ 26.5. Japan Besuch des Vize-Außenministers Tetsuro Yano 17.6. Algerien Besuch des Staatspräsidenten Abdelaziz 3.7. Mongolei Besuch des Staatspräsidenten Nachagijn Bagabandi 2.9. Türkei Besuch des Außenministers Abdullah Gül 30.9. Frankreich Besuch des Außenministers Dominique de Villepin 15.10. Serbien und Besuch des Verteidigungsministers Dr. Boris Tadic Montenegro 11.11. Slowenien Besuch des Verteidigungsministers der Dr. Anton Grizold 17.11. Namibia Besuch des Premierministers Theo-Ben Gurirab

 Offenes parlament

2.12. Madagaskar Besuch des Staatspräsidenten Marc Ravalomanana 3.12. Osttimor Besuch des Staatspräsidenten Xanana Gusmã 3.12. Uganda Besuch des Staatspräsidenten Yoweri Kaguta Museveni

Wahlbeobachtungen 2003 25.5. Armenien OSZE-PV – Parlamentswahlen 15.10. Aserbaidschan OSZE-PV – Präsidentenwahlen 2.11. Georgien OSZE-PV – Parlamentswahlen 7.12. Russische Föderation OSZE-PV – Parlamentswahlen 28.12. Serbien OSZE-PV – Parlamentswahlen

2004

EU und internationale Besuche im Inland 2004 7.–8.1. Japan Besuch einer Beamtendelegation des Oberhauses 19.–22.1. Türkei Besuch des Präsidenten der Großen Nationalversammlung S.E. Bülent Arinc 22.–23.1. Wien Treffen des Parlamentariernetzwerkes für Südosteuropa 23.1. Großbritannien Besuch des Vorsitzenden des Ausschusses „Palace of Westminster“ des Parlaments, Abg. Derek Conway 3.–4.2. Mongolei Besuch des Vorsitzenden des Ständigen Ausschusses für wirtschaftliche Angelegenheiten des Großen Staatshurals, Tuvden Ochirkhuu 19.2. Norwegen Arbeitsbesuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung des amtierenden Storting-Präsidenten, Jørgen Kosmo 19.–20.2. Wien OSZE-PV – 3. Wintertagung

19.–20.2. Georgien Besuch der Präsidentin des Obersten Rates, Nino Burdschanadze 20.2. Serbien und Besuch des Präsidenten des Rates der Bürger des Bundesparlaments, Dr. Dragoljub Micunovic, Montenegro 26.–27.2. Saudi-Arabien Besuch einer Parlamentarierdelegation 8.–10.3. Kroatien Besuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten, Vladimir Šeks 22.3. Deutschland Besuch einer Delegation des Landwirtschaftsausschusses des bayerischen Landtages 24.3. Japan Besuch einer Delegation von „Young Civil Ambassadors“ 25.3. Ägypten Besuch einer Delegation der ehrwürdigen Al-Azhar 26.3. Mongolei Besuch des Vorsitzenden des Justizausschusses des Parlaments, Abg. Prof. Dr. Sorogjoo Tumur 26.3. Sudan Besuch zweier hochrangiger Vertreter, Dr. Ghazi Salah El-deen El Atabani und Mag. John Dor Ma- jok, 30.3. Großbritannien Besuch der Vorsitzenden der britisch-österreichischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe, Meg Munn 30.3. Kosovo Besuch einer Richterdelegation aus dem Kosovo 31.3.–1.4. Slowenien Gemeinsame Sitzung der Europaausschüsse des österreichischen und des slowenischen Parla- ments in Bad Radkersburg/Gornja Radgona 1.4. Türkei Besuch einer Delegation des Ausschusses für Angelegenheiten der Angleichung an die Europä- ische Union der Großen Türkischen Nationalversammlung unter Leitung des Ausschussobmannes, Yasar Yakis

 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

13.–14.4. Tschechische Besuch des Vorsitzenden des Parlaments, Dr. Lubomir Zaoralek Republik 18.–21.4. Deutschland Besuch des Präsidenten des Bundesrates, Ministerpräsident von Thüringen Dieter Althaus, beim Bundesrat 22.4. Wien Besuch von Rechnungshofpräsidenten aus Mitgliedsbehörden der internationalen Organisation der Obersten Rechnungskontrollbehörden 28.4. Tschechische Besuch einer Delegation des Ausschusses für Gesundheit und Sozialpolitik des Senats unter Republik Leitung des Vorsitzenden Dr. Thomas Julinek 4. und 4.5. Vietnam Besuch einer Parlamentarierdelegation in Wien 10.5. Europarat Veranstaltung „Europarat – Quo Vadis“ 11.–12.5. Deutschland Besuch einer Delegation des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Bundestages 12.5. Vereinigte Arabische Besuch von Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktum Emirate 13.5. Sudan Besuch des Regierungsvertreters Ahmed Salim 14.5. Finnland Besuch einer Delegation des Finanzausschusses des Reichstages 18.5. Vereinte Nationen Besuch des UN-Vizegeneralsekretärs f. humanitäre Angelegenheiten und Notfallhilfe Jan Egeland 24.–25.5. Chile Besuch einer Parlamentarierdelegation unter Leitung des Kammerpräsidenten Pablo Lorenzini Basso 24.–25.5. OSZE OSZE-Konferenz über die parlamentarische Kontrolle von Armee, Polizei und Sicherheitskräften 3.6. Vereinte Nationen Besuch des Präsidenten der 58. Generalversammlung, Julian Robert Hunte 3.6. Deutschland Besuch einer Delegation des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtages Nordrhein-West­ falen 4.6. Tschechische Grenzlandtreffen mit dem tschechischen Senat in Schlägl/Mühlviertel Republik 15.–17.6. Bosnien und Besuch des Präsidiums des Völkerhauses Herzegowina 16.–17.6. Besuch Seiner Allheiligkeit des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I. 22.6. Deutschland Besuch des Vorsitzenden der deutsch-österreichischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe Georg Brunnhuber 30.6. Italien Besuch des Obmannes der Südtiroler Volkspartei Elmar Pichler-Rolle 6.7. Kosovo OSZE-Seminar für politische Berater der kosovarischen Regierung 9.7. Ägypten Besuch des koptischen Patriarchen Shenouda III. 15.7. Deutschland Besuch des Präsidenten des bayerischen Landtages Dr. Alois Glück 15.7. Slowenien Besuch des Landwirtschaftsministers, Milan Pogacnik 15.–18.7. China Besuch einer Delegation des Nationalen Volkskongresses unter Leitung des Ersten Vizepräsidenten des Ständigen Ausschusses Wang Zhaoguo 20.7. Australien Besuch einer Delegation des Drugs and Crime Prevention Committees des Regionalparlaments des australischen Bundesstaates Victoria 23.–25.7. Tschechische Besuch des Präsidenten des Senats, Dr. Petr Pithart Republik 27.–30.7. Deutschland Besuch einer Gruppe von Saaldienern des Bundestages 9.–10.8. Indonesien Besuch einer Parlamentarierdelegation 30.8.–2.9. China Besuch einer Delegation der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes unter Leitung des Vorsitzenden JIA Qinglin 6.–8.9. und Israel Besuch des Präsidenten der Knesset, Reuven Rivlin 11.–12.9. 7.9. Schweden Besuch einer Delegation des Verteidigungsausschusses des Parlaments 13.9. Litauen Besuch einer Parlamentarierdelegation 14.–15.9. Rumänien Arbeitsbesuch einer gemischten Delegation beider Kammern

 Offenes parlament

29.9. Slowenien Arbeitstreffen der Europaausschüsse des Bundesrates und des slowenischen Staatsrates in Bad Radkersburg 1.10. Sri Lanka Besuch des Parlamentspräsidenten, W. J. M. Lokubandara 4.10. Armenien Besuch von Mitarbeitern des Parlaments 5.10. Italien Besuch des Präsidenten der Deputiertenkammer, Pier Ferdinando Casini 5.10. Kanada Besuch des Premierministers der kanadischen Provinz Nunavut, Paul Okalik 6.10. Vietnam Besuch einer Delegation der Legislativkommission der Volksversammlung 7.10. USA Besuch der Gründerin der internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen, Trägerin des Friedensnobelpreises 1997, Jody Williams 17.–18.10. Europäisches Besuch des Präsidenten des Europäischen Parlaments Josep Borrell Fontelles Parlament 25.10. Thailand Besuch einer Delegation des Ausschusses für nationale Ressourcen und Umwelt des Parlaments 25.10. China Besuch einer Beamtendelegation 27.10. Europäisches Besuch einer Beamtendelegation des Europäischen Parlaments Parlament 29.10. Deutschland Besuch des Leiters der Abteilung Parlamentarische Beziehungen des Bundestages, Dr. Ulrich Schöler 2.–4.11. Liechtenstein Besuch des Präsidenten des Landtages, Klaus Wanger 10.11. Polen Besuch einer Delegation des Ausschusses für territoriale Selbstverwaltung des Sejm 11.11. OSZE Besuch des Präsidenten der OSZE-PV Alcee Hastings 24.11. Slowakei Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Dr. Pavol Hrušovský 29.11.–1.12. Italien Besuch der Präsidentin des Südtiroler Landtages Dr. Veronika Stirner Brantsch 2.–5.12. Estland Besuch der Parlamentspräsidentin Prof. Dr. Ene Ergma 9.12. Frankreich Besuch einer Delegation des Europaausschusses der Assemblée nationale unter Leitung des Vor- sitzenden, Abg. Pierre Lequiller 9.12. Ungarn Besuch einer Delegation des Menschenrechtsausschusses der Nationalversammlung 10.12. Jordanien Besuch einer Delegation jordanischer Provinzgouverneure

EU und internationale Besuche im Ausland 2004 21.1. Belgien Seminar des Ausschusses für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und Innere Angelegen- heiten des EP in Brüssel 26.–30.1. Frankreich ER-PV – 1. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 27.1. Tschechische Besuch des Zweiten Präsidenten des Nationalrates, Dr. Heinz Fischer, in Prag Republik 29.–30.1. Italien AWEPA – Parlamentarisches Forum über die Entwicklung Afrikas in Rom 9.2. Niederlande Vorbereitungstreffen der Generalsekretäre für die Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 9.–10.2. Spanien WEU-PV – Seminar über europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Valencia 12.–13.2. Tschechische Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, in Prag Republik 13.–14.2. Deutschland Besuch des Zweiten Präsidenten des Nationalrates, Dr. Heinz Fischer, in Berlin 19.2. Republik Irland Sitzung der COSAC-Vorsitzenden und der COSAC-Arbeitsgruppe in Dublin 20.–21.2. Malta 4. Konferenz der Präsidenten der euro-mediterranen Parlamente in Malta 4.3. Ungarn Konferenz „Nationale Parlamente in der EU – Aufgaben der Beitrittsländer“ in Budapest 15.3. Belgien Sitzung des EP-Ausschusses für konstitutionelle Fragen mit den nationalen Parlamenten zur Regie- rungskonferenz in Brüssel 15.–17.3. Schweiz IPU – Seminar für die Vorsitzenden der Menschenrechtsausschüsse in Genf 18.–20.3. Slowenien Parlamentarierkomitee der Z.E.I. in Laibach

 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

18.–20.3. Bosnien und 56. Rose-Roth Seminar in Sarajevo Herzegowina 22.–23.3. Griechenland Inaugurationssitzung der Euro-Mediterranen Parlamentarischen Versammlung in Athen 28.–30.3. Republik Irland Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Dublin 1.–2.4. Polen Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 6.4. Belgien Außerordentliches Treffen der Gleichstellungsausschüsse (NCEO) in Brüssel 5.–7.4. Serbien und NATO-PV – Treffen des Politischen Ausschusses in Belgrad und Podgorica Montenegro 22.4. Vatikan Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 18.–23.4. Mexiko 110. IPU-Konferenz in Mexico City 24.4. Österreich Besuch des Präsidenten des Nationalrates in Bleiburg/Pliberk 27.–28.4. Frankreich Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 26.–30.4. Frankreich ER-PV – 2. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 28.–29.4. Deutschland Konferenz über Antisemitismus in Berlin 30.4. Slowakei Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 30.4. Österreich Festveranstaltung anlässlich des slowenischen EU-Beitritts in Bad Radkersburg/Gornja Radgona 6.–8.5. Italien Z.E.I.-PV – Sondersitzung in Vercelli 10.–11.5. Schweiz Besuch des Präsidenten des Bundesrates, Jürgen Weiss, beim Schweizer Ständerat 10.–11.5. Schweden Konferenz der Vorsitzenden der Ausschüsse für Straßensicherheit der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Stockholm 11.5. Belgien Treffen der Verbindungsbeamten der nationalen Parlamente und des EP in Brüssel 17.–19.5. Frankreich Konferenz der Präsidenten der Parlamente der Mitgliedstaaten des Europarats in Straßburg 19.–20.5. Republik Irland XXXI. COSAC in Dublin 19.–21.5. Italien Besuch einer Delegation des Unterausschusses des Außenpolitischen Ausschusses des National- rates unter Leitung des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, in Südtirol 24.–25.5. Republik Irland Konferenz der Vorsitzenden der Entwicklungspolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Dublin 24.–26.5. Polen 6. Treffen der Vereinigung der europäischen Senate in Warschau 27.5. Deutschland Konferenz des Ausschusses der Regionen zum Thema Subsidiarität in Berlin 28.5.–1.6. Slowakei NATO-PV – Frühjahrstagung in Bratislava 2.6. Deutschland Internationales Parlamentarier-Forum „Erneuerbare Energien“ in Bonn 1.–4.6. Frankreich WEU-PV – 1. Teil der 50. ordentlichen Tagung in Paris 21.–25.6. Frankreich ER-PV – 3. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 24.–25.6. Tschechische Arbeitstreffen der Präsidenten der Parlamente der Tschechischen Republik, der Republik Ungarn, Republik der Republik Österreich, der Republik Slowenien, der Slowakischen Republik und der Republik Polen in Prag 2.–3.7. Niederlande Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 5.–9.7. Schottland 13. Jahrestagung der OSZE-PV in Edinburgh 12.7. Belgien WEU-PV – Sitzung des Präsidialausschusses in Brüssel 23.7. Bosnien und Eröffnungsfeierlichkeiten anlässlich der wieder aufgebautenM ostarer Brücke, Teilnahme des Präsi- Herzegowina denten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 3.9. Niederlande Konferenz der Justizausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 10.–12.9. Schweden EU DAPHNE Projekt – Konferenz in Stockholm 13.9. Niederlande Treffen der COSAC-Vorsitzenden und der COSAC-Arbeitsgruppe in Den Haag

 Offenes parlament

13.–14.9. Belgien OSZE – Konferenz für Toleranz und Kampf gegen Rassismus, Xenophobie und Diskriminierung in Brüssel 16.–17.9. Niederlande WEU-PV – Seminar zum Thema „Zusammenarbeit in der Entwicklung der Verteidigungssysteme in Europa“ in Enschede 16.–17.9. Schweiz Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 16.–18.9. Slowenien Treffen der Parlamentarierversammlung der Z.E.I. in Laibach 21.9. Belgien Konstituierende Sitzung des Politischen Ausschusses der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung in Brüssel 21.–22.9. Belgien Treffen des EP-Ausschusses für die Freiheiten und Rechte der Bürger, Justiz und Inneres, mit den nationalen Parlamenten in Brüssel 22.–24.9. Südafrika AWEPA- Konferenz zum Thema „Aids-Waisen in Afrika“ in Kapstadt 25.–27.9. Mazedonien 57. Rose-Roth Seminar in Ohrid 28.9.–1.10. Schweiz 111. IPU-Konferenz in Genf 29.9.–2.10. Griechenland OSZE-PV – Herbstkonferenz in Rhodos 30.9.–1.10. Niederlande Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 2.–3.10. Vatikan Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, im Vatikan anlässlich der Feierlichkeiten zur Seligsprechung von Kaiser Karl I 4.–8.10. Frankreich ER-PV – 4. Teil der Sitzungsperiode in Straßburg 9.10. Schottland Eröffnungszeremonie des neuen schottischen Parlaments in Edinburgh 25.–26.10. Belgien Internationale Konferenz zum Thema „Internationaler Terrorismus und Harmonisierung der Rechts- ordnungen“ in Brüssel 5.11. Niederlande Jahrestreffen der Gleichbehandlungsausschüsse der nationalenP arlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 12.–16.11. Italien NATO-PV – 50. Jahrestagung in Venedig 23.11. Niederlande XXXII. COSAC in Den Haag 24.–26.11. Belgien Hearing der Vorsitzenden der Budgetausschüsse der nationalen Parlamente im Europäischen Parlament. 2. WTO-Parlamentarierkonferenz in Brüssel (Joint Conference IPU-EU) 25.–27.11. Aserbaidschan NATO-PV – 58. Rose-Roth Seminar in Baku 26.11. Niederlande Konferenz der Landwirtschaftsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Den Haag 26.–27.11. Deutschland Berliner Konferenz für Europäische Kulturpolitik in Berlin 26.–28.11. Kuwait Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 29.11. Belgien Treffen der Umweltausschüsse der nationalen Parlamente und des EP in Brüssel 29.11.–1.12. Frankreich WEU-PV – 2. Teil der 50. Session in Paris 30.11.–1.12. Ungarn Arbeitstreffen der Präsidenten der Parlamente der Tschechischen Republik, der Republik Ungarn, Republik Österreich, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik in Budapest 3.12. Italien 2. Kongress der parlamentarischen Kontrollorgane über nachrichtendienstliche Sicherheitsmaß- nahmen der EU in Rom 3.–9.12. Jemen Besuch einer Delegation des Bundesrates unter Leitung von Präsidentin Anna Elisabeth Haselbach in Jemen 6.–7.12. USA NATO-PV – Transatlantisches Forum in Washington 13.12. Frankreich Treffen der Sekretäre der nationalen Delegationen der Parlamentarischen Versammlung des Euro- parates in Paris 26.12. Ukraine OSZE-PV – Präsidentenwahlen in der Ukraine (2. Durchgang) 27.12.– Israel Besuch des Präsidenten des Nationalrates, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 6.1.2005

10 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

Staatsbesuche 2004 11.2. Türkei Besuch des ehemaligen Ministerpräsidenten Mesut Yilmaz 18.2. Iran Besuch des Vizeaußenministers der Islamischen Republik Iran Dr. Ali Ahani 19.2. Aserbaidschan Besuch des Justizministers, Fikrat Mammadov 24.3. Liechtenstein Besuch S.D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein 8.6. Kroatien Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Ivo Sanader 8.6. Albanien Besuch des ehemaligen albanischen Staatspräsidenten Prof. Sali Berisha in Wien 17.–18.6. Serbien und Besuch des Außenministers, Vuk Draskovic Montenegro 1.7. Tschechische Besuch des Außenministers, Dr. Cyril Svoboda Republik 2.7. Zypern Besuch des Präsidenten, S.E. Tassos Papadopoulos 7.7. Serbien Besuch des Vizepremierministers Miroljub 7.7. Albanien Besuch des Justizministers, Fatmir Xhafaj 8.9. Slowenien Besuch des Außenministers, Ivo Vajgl 24.9. Tschechische Besuch des Ministerpräsidenten, Dr. Stanislav Gross Republik 11.10. Ungarn Besuch des Premierministers Ferenc Gyurcsany 18.10. Südkorea Besuch des Ministerpräsidenten LEE Hae-chan 20.10. Israel Besuch des Präsidenten, Moshe Katsav 27.10. Mazedonien Besuch des Premierministers Hari Kostov 16.11. Bulgarien Besuch des Vizepremierministers, Plamen Panayotov 18.11. Ägypten Besuch des Ministers für religiöse Angelegenheiten der Arabischen Republik Ägypten 1.12. Serbien und Besuch des Staatspräsidenten, Svetocar Marovic Montenegro

Wahlbeobachtungen 2004 4.1. Georgien OSZE-PV – Präsidentenwahlen 28.3. Georgien OSZE-PV – Parlamentswahlen 19.9. Kasachstan OSZE-PV – Parlamentswahlen 17.10. Belarus OSZE-PV – Parlamentswahlen 31.10. Ukraine OSZE-PV – Präsidentenwahlen 21.11. Ukraine OSZE-PV – Präsidentenwahlen (2. Durchgang)

2005

EU und internationale Besuche im Inland 2005 10.1. Europarat Sitzung des Büros der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 11.1. Italien Besuch von Mitgliedern der italienischen Delegation zur OSZE-PV 19.–21.1. Mongolei Besuch des Präsidenten des Großen Staatskhurals Nambarijn Enkhbayar 3.2. Slowenien Besuch einer Delegation des Ausschusses für die Beziehungen mit den im Ausland lebenden Slowenen 21.–25.2. Armenien Besuch des Parlamentspräsidenten Artur Baghdassarian 23.–25.2. Belgien Besuch der Präsidentin des belgischen Senats Anne-Marie Lizin 24.2. Russische Föderation Besuch des Präsidenten der Staatsduma Boris Gryslow 24.2. WEU Besuch des Präsidenten Stef Goris

11 Offenes parlament

24.–25.2. 4. Wintertagung der OSZE-PV 24.–25.2. Republik Montenegro Besuch des Parlamentspräsidenten Ranko Krivokapic 14.3. Tschechische Treffen der Mitglieder der österr.-tschechischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe mit den Republik Mitgliedern der tschechisch-österr. parlamentarischen Freundschaftsgruppe 26.4. Kuwait Besuch einer Delegation der kuwaitisch-österr. parlamentarischen Freundschaftsgruppe 29.4. Wien Tagung der Mitglieder der Verkehrsausschüsse der Parlamente der Regionalen Partnerschaft 7.–8.5. Russische Besuch des Vorsitzenden des russischen Föderationsrates Präsident Serguey Mironov aus Anlass Föderation der Feierlichkeiten um den österreichischen Staatsvertrag 10.–11.5. Tschechische Besuch des Präsidenten des tschechischen Senats Dr. Premysl Sobotka Republik 23.5. Italien Besuch des Präsidenten der Provinz Neapel Dr. Riccardo Di Palma 24.5. Italien Besuch des Delegationsleiter der Z.E.I.-PV Francesco Stradella 24.–25.5. Europäische Union Besuch des Präsidenten des Ausschusses der Regionen Peter Straub 25.5. Slowenien Besuch des Vorsitzenden des EU-Ausschusses Anton Kokalj 8.6. Deutschland Besuch des Vizepräsidenten des Deutschen BundestagesDr. Norbert Lammert 14.6. Finnland Besuch des Parlamentspräsidenten Paavo Lipponen 15.6. Tschechische Besuch einer Delegation des Senatsausschusses für EU-Angelegenheiten Republik 1.7. Europäische Union Besuch des Kabinetts der Kommissarin für Aussenbeziehungen und Nachbarschaftspolitik Dr. Benita Ferrero-Waldner 5.7. Deutschland Besuch einer Delegation des Finanzausschusses des Landtages von Baden-Württemberg 12.7. Aserbaidschan Besuch des Ersten Vizepräsidenten Arif Rahimzada 13.7. Europäische Union Besuch einer Delegation der Europäischen Kommission Europäisches Besuch des Vorsitzenden des Unterausschusses für Sicherheit und Verteidigung Karl von Wogau 25.8. Parlament 12.–14.9. Schweiz Besuch des Präsidiums des Nationalrates unter Leitung von Parlamentspräsidentin Therese Meyer- Kaelin 26.9. Ungarn Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an die Präsidentin der Nationalversammlung Dr. Katalin Szili 27.–30.9. Jemen Besuch des Präsidenten des Konsultativrates Dr. Abdulaziz Abdulghani 29.9. Russische Föderation Besuch einer Delegation des Ausschusses für Arbeit und soziale Politik 29.–30.9. Kanada Besuch einer Parlamentarierdelegation 3.10. Europäisches Besuch von Generalsekretär Julian Priestley Parlament 24.10. Slowakei Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an den Präsidenten des Nationalrates Dr. Pavol Hrusovsky 24.10. Wien NATO-PV – Treffen des Politischen Ausschusses 25.10. Wien Außerordentliches Treffen der Präsidenten der Länder der Regionalen Partnerschaft an den Feier- lichkeiten 3.11. Kolumbien Besuch einer Delegation des Menschenrechtsausschusses 3.11. Deutschland Besuch des Vorsitzenden der deutsch-österr. parlamentarischen Freundschaftsgruppe Georg Brunnhuber 7.11. Japan Besuch einer Delegation des japanischen Oberhauses 7.–10.11. Litauen Besuch des Parlamentspräsidenten Arturas Paulauskas 8.11. Japan Besuch einer Delegation des Sonderkomitees für Verfassungsfragen des japanischen Unterhauses 11.11. Europäisches Besuch einer Delegation des EP-Ausschusses für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten Parlament 15.11. Irak Besuch des Vizepräsidenten der NationalversammlungHussain Al-Shahristani

12 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

16.11. Türkei Besuch des Oberhauptes der Orthodoxen Kirche, Seine Heiligkeit der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel Bartholomaios I. 16.11. Russland Besuch einer Delegation unter Leitung des Präsidentenberaters Wiktor Iwanow 17.11. AWEPA Besuch des Präsidenten Jan Nico Scholten 20.–23.11. Schweiz Besuch einer Delegation des Ständerates unter Leitung des Präsidenten Bruno Frick 22.11. Finnland Besuch einer Delegation des EU-Ausschusses 22.–24.11. Mazedonien Besuch des Außenpolitischen Beraters des Präsidenten der Versammlung Emil Krsteski 23.11. Europäisches Besuch des erweiterten Präsidiums des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten Parlament 24.–25.11. Europäisches Besuch einer Delegation des Ausschusses für Wirtschaft und Währung Parlament 25.11. Frankreich Besuch des Grand Chancelier General Jean-Pierre Kelche 28.11. Kroatien Besuch einer Delegation des EU-Ausschusses 29.11. Frankreich Besuch einer Delegation des Mouvement des Enterprises de France (franz. Pendant der Wirtschafts- kammer 1.–2.12. Wien Konferenz Transatlantic Discord-Terrorismusbekämpfung 2.12. Russische Besuch einer russischen Delegation Föderation 2.12. Europäisches Besuch von österreichischen Mitglieder des EP Parlament 5.12. Großbritannien Besuch einer Delegation des EU-Ausschusses des britischen Parlaments 5.12. Frankreich Besuch des Vorsitzenden des Europaausschusses der französischen Nationalversammlung Pierre Lequiller 6.–7.12. Vereinte Nationen Besuch der UNRWA-Generalkommissarin Karen Koning AbuZayd 13.12. Vietnam Besuch des Komitees für legislative Angelegenheiten der Nationalversammlung 19.12. Wien Schülerforum mit den Präsidien des Europäische Parlaments und des österreichischen National- rates 20.12. Europäisches Besuch des EP-Präsidiums des Budgetausschusses Parlament

EU und internationale Besuche im Ausland 2005 16.–18.1. Mexiko Sitzung der Kulturkommission der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Mexiko City und Oaxaca 19.1. Belgien EP-Vorbereitungstreffen in Brüssel 20.–21.1. Schweden Treffen der IPEX-Arbeitsgruppe in Stockholm 22.–24.1. Ukraine Besuch des Präsidenten des Bundesrates Mag. Georg Pehm 24.–25.1. Belgien Sitzung des EP-Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten in Brüssel 24.–28.1. Frankreich 1. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Straßburg 25.1. Belgien Treffen des Politischen Ausschusses der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung (EMPV) in Brüssel 27.1. Polen Gedenkfeierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 31.1.–1.2. Italien Sitzung des Kulturausschusses der EMPV in Rom 9.2. Luxemburg Treffen der COSAC-Vorsitzenden in Luxemburg 10.–11.2. Ungarn Vorbereitungstreffen der Generalsekretäre für die Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Budapest 22.–23.2. Frankreich NATO-PV – Treffen des Wirtschafts- und Sicherheitsausschusses und OECD-Treffen in Paris 28.2. Polen Sitzung der Politischen Kommission der PV des ER in Warschau 1.3. Frankreich Sitzung der Gleichstellungskommission der PV des ER in Paris

13 Offenes parlament

2.3. Frankreich Sitzung des ad hoc Komitees der Flüchtlingskommission der PV des ER in Paris 3.3. USA IPU – 49. Session der Kommission über den Status von Frauen zum Thema „Peking – Follow up: Geschlechtergleichheit in der Politik“ in New York 10.–11.3. Slowenien Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 12.–13.3. Ägypten 2. Jahrestagung der EMPV in Kairo 12.–14.3. Kroatien NATO-PV 59. Rose-Roth-Seminar in Dubrovnik 14.3. Belgien Sitzung der Flüchtlingskommission der PV des ER in Brüssel 14.–15.3. Luxemburg Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Luxemburg 14.–15.3. Belgien Hearing zum Thema „Migration, Integration und Entwicklung“ im EP in Brüssel 15.3. Tschechische Tagung der Mitglieder der Finanzausschüsse der Parlamente der Regionalen Partnerschaft in Prag Republik 15.3. Belgien Internationale Konferenz der Senate von Belgien und der Republik Kasachstan in Brüssel 16.–17.3. Belgien Gemeinsames Treffen des EP und den nationalen Parlamenten zur Zukunft der Lissabon-Strategie in Brüssel 17.3. Frankreich Sitzung der Geschäftsordnungskommission der PV des ER in Paris 17.3. Frankreich Sitzung der Kulturkommission der PV des ER in Paris 18.3. Frankreich Sitzung der Ständigen Kommission der PV des ER in Paris 3.–8.4. Philippinen 112. Interparlamentarische Konferenz in Manila 4.–5.4. Belgien Hearing im EP zur Finanzvorschau 2007-2013 in Brüssel 6.4. Frankreich Sitzung der Juridischen Kommission der PV des ER in Paris 8.4. Frankreich 4. Kolloquium Paris-Berlin betreffend „Die Positionierung der deutsch-französischen Partnerschaft im erweiterten Europa?“ in Straßburg 8.4. Vatikan Teilnahme des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol an den Trauerfeierlichkeiten anlässlich des Ablebens von Papst Johannes Paul II. 8.–9.4. Bulgarien Internationale Konferenz zum Thema „Bulgarien, Österreich und die EU“ in Sofia 8.–9.4. Frankreich Symposium zum französischen Referendum über die EU-Verfassung in Paris 13.4. Kroatien Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 15.4. Belgien Sitzung der Arbeitsgruppe „Parlamentarische Zusammenarbeit des Stabilitätspaktes“ in Brüssel 18.–19.4. Slowakische Republik Treffen der Europaausschüsse der Visegrad-Staaten in Casta-Papiernicka 18.–19.4. Belgien Treffen der Verbindungsbeamten der nationalen Parlamente und des EP in Brüssel 18.–21.4. Republik Iran Besuch einer Delegation der österr.-iranischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe unter Leitung von Abg. Dr. Werner Fasslabend 20.4. Tschechische Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Republik Leitung des Präsidenten des Bundesrates Mag. Georg Pehm 22.–23.4. Frankreich Konferenz über die Verstärkung der Fähigkeiten der Parlamente in Sachen des internationalen Umweltrechts in Paris 24.4. Vatikan Teilnahme des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol an der feierlichen Inauguration des Pontifikats von Papst Benedikt XVI. 25.4. Belgien Treffen des EP-Ausschusses für Wirtschaft und Währung zum Thema „Europäische Wirtschaftspoli- tik: Eine nationale und europäische Perspektive“ in Brüssel 25.–26.4. Belgien Seminar zur Förderung der Grundrechtepolitik im EP in Brüssel 25.–29.4. Frankreich 2. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Straßburg 5.–7.5. Slowakei Tagung des Parlamentarierkomitees der Z.E.I. in Bratislava 6.–7.5. Ungarn Konferenz der Parlamentspräsidenten der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Budapest 12.–14.5. Norwegen OSZE-PV – 4. Subregionale Konferenz in Tromsǿ

14 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

14.–22.5. Uganda Besuch der Entwicklungspolitischen Sprecher 17.–18.5. Luxemburg XXXIII. COSAC in Luxemburg 18.5. Frankreich PES (Europäische Sozialdemokratische Fraktion) Tagung in Paris 21.–22.5. Deutschland Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 23.–24.5. Österreich Symposium zum Thema „10 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs – Bilanz und Ausblick“ an der Universität Innsbruck 25.–27.5. Niederlande XV. EUREKA-Konferenz in Den Haag 26.–27.5. Südafrika AWEPA-Seminar über Kinder und Aids in Kapstadt 27.–31.5. Slowenien NATO-PV – Frühjahrstagung in Ljubljana 29.5.–2.6. Mexiko Teilnahme einer österreichischen Parlamentarierdelegation am Staatsbesuch von Bundespräsi- dent Dr. Heinz Fischer 30.5. Frankreich Sitzung des Unterausschusses der Kommission für Außenbeziehungen der PV des ER in Paris 31.5. Frankreich Sitzung der Politischen Kommission der PV des ER in Paris 31.5. Deutschland Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 31.5.–1.6. Estland Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 1.–2.6. Bosnien u. Besuch des Präsidiums des Bundesrates beim Präsidium des Völkerhauses Herzegowina 3.6. Frankreich Sitzung der Gleichstellungskommission der PV des ER in Paris 7.6. Belgien Besuch des Präsidenten des Bundesrates Mag. Georg Pehm sowie des Vizepräsidenten des Bundesrates Jürgen Weiss 8.6. Deutschland Festveranstaltung zum Thema „10 Jahre Landesgleichstellungsgesetz von Rheinland-Pfalz“ in Mainz 8.–9.6. Spanien OSZE-Konferenz über Antisemitismus und andere Formen der Intoleranz in Córdoba 9.–10.6. Slowenien Besuch des Präsidenten des Bundesrates Mag. Georg Pehm sowie des Vizepräsidenten des Bundesrates Jürgen Weiss 10.–11.6. Slowenien Tagung der Präsidenten der Länder der Regionalen Partnerschaft in Bled 13.–15.6. Frankreich WEU-PV – 1. Teil der 51. ordentlichen Tagung in Paris 15.–16.6. Ukraine Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Natio- nalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 16.6. Belgien Jahrestreffen der Haushaltsausschüsse mit den Vorsitzenden der Haushaltsausschüsse der natio- nalen Parlamente der EU in Brüssel 17.–21.6. Vereinigte Arabische NATO-PV Treffen des Politischen Ausschusses in Abu Dhabi Emirate 20.–24.6. Frankreich 3. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Straßburg 22.6. Serbien Konferenz zum Thema „Die Rolle der lokalen und regionalen Gebietskörperschaften der EU im Demokratisierungsprozess im westlichen Balkanraum“ in Pristina/Kosovo 23.6. Frankreich Festveranstaltung der WEU-Versammlung aus Anlass des 50. Jahrestages in Straßburg 1.–2.7. Spanien Sitzung der Umweltkommission der PV des ER in Santiago de Compostela 1.–5.7. USA 14. Jahrestagung der PV der OSZE in Washington 17.–18.7. Großbritannien Treffen der COSAC-Vorsitzenden in London 24.8. Slowenien Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 29.8. Ungarn Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 31.8.–2.9. Monaco Treffen des Büros der Versammlung der PV des ER in Monaco 1.–3.9. Deutschland 7. Konferenz der Vereinigung der Europäischen Senate in Berlin 7.–9.9. USA 2. IPU-Weltkonferenz der Parlamentspräsidenten in New York 19.9. Belgien WEU-PV – Verteidigungsausschuss in Brüssel

15 Offenes parlament

20.–21.9. Belgien Sitzung des Politischen Ausschusses der EMPV in Brüssel 3.–5.10. Türkei Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 3.–7.10. Frankreich 4. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Straßburg 4.–5.10. Belgien Sitzung des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigungspolitik der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Brüssel 6.10.–30.11. USA 60. Session der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York 7.–9.10. Serbien und OSZE-PV – Herbstkonferenz in Sveti Stefan Montenegro 9.–11.10. Großbritannien XXXIV. COSAC in London 10.10. Frankreich WEU-PV – Politischer Ausschuss in Paris 12.–15.10. Ungarn, Kroatien, Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation zu altösterreichischen Minderheiten Serbien 13.–14.10. Belgien Symposium der Außenpolitischen Ausschüsse des EP in Brüssel 17.–18.10. Mazedonien OSZE-PV – Seminar der parlamentarischen Troika des Stabilitätspaktes zum Thema „Situation der Flüchtlinge in Südosteuropa“ in Skopje 17.–19.10. Schweiz 113. Interparlamentarische Konferenz in Genf 18.–19.10. Russland Europäische Konferenz zu den Fragen der Sicherheit und gesetzgebenden Sicherung des Kampfes mit dem Terrorismus in Moskau 19.–22.10. Großbritannien Parlamentarisches Seminar zum Thema „Afrika“ in London 20.–22.10. Ägypten FGM-Informationstreffen mit Religionsführern in Kairo 21.10. Deutschland Besuch des Präsidenten des Bundesrates KR Peter Mitterer 26.–31.10. China Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation unter Leitung des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 27.–28.10. Österreich Konferenz zum Thema „Subsidiarität anwenden: Regionen, Staaten und EU“ in Innsbruck 30.10.–1.11. Großbritannien Konferenz der Vorsitzenden der Außenpolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in London 3.11. Frankreich Kolloquium zum Thema „Wege aus der europäischen Krise“ in Paris 3.–5.11. Rumänien Sitzung des Umweltausschusses der PV des ER in Bukarest 3.–5.11. Slowakei Parlamentarierversammlung der Z.E.I. in Bratislava 7.–8.11. Großbritannien Konferenz der Verteidigungsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in London 8.11. Frankreich WEU-PV – Politischer Ausschuss in Paris 11.–15.11. Dänemark NATO-PV – 51. Jahrestagung in Kopenhagen 14.11. Tschechische Interparlamentarische Konferenz betreffend „Freizügigkeit von Arbeitnehmern in der EU“ in Prag Republik 17.11. Niederlande Konferenz über ausgewogene Machtverteilung zwischen der EU und den einzelnen Mitglied- staaten in Den Haag 18.11. Marokko Treffen der EMPV-Arbeitsgruppe „Frieden und Sicherheit im Nahen Osten“ in Rabat 20.–21.11. Großbritannien Konferenz der Landwirtschafts- und Umweltausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in London 20.–21.11. Marokko Außerordentliche Sitzung der EMPV in Rabat 23.–24.11. Großbritannien Konferenz der Innenausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in London 25.–26.11. Spanien 5. Konferenz der Präsidenten der Euromediterranen Parlamente aus Anlass 10 Jahre Barcelona in Barcelona 27.11. Deutschland 2. Internationales Parlamentarisches Form für erneuerbare Energien in Bonn

16 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

27.–28.11. Großbritannien Konferenz der Vorsitzenden der Entwicklungspolitischen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in London 28.–30.11. Slowakei Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation zu altösterreichischen Minderheiten 1.–2.12. Slowakei Treffen der Präsidenten der Parlamente der Länder der Regionalen Partnerschaft in Bratislava 1.–4.12. Großbritannien 60. Interparlamentarisches Treffen zwischen dem EP und dem US-Kongress in London 5.–6.12. Tschechische Besuch einer BR-Delegation unter Leitung von BR-Präs. Peter Mitterer Republik 5.–7.12. Frankreich WEU-PV 2. Teil der 51. Ordentlichen Tagung in Paris 8.12. Belgien Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol in Brüssel 12.–18.12. Hongkong 6. WTO-Konferenz 22.12. Dänemark OSZE-PV Arbeitstreffen des Politischen Ausschusses in Kopenhagen

Staatsbesuche 2005 3.3. Serbien Besuch des Präsidenten Boris Tadic 4.4. Islamische Republik Besuch des Staatspräsidenten Seyed Mohammad Khatami Iran 7.4. Rumänien Besuch des Außenministers Mihai-Razvan Ungureanu 11.4. Georgien Besuch der Außenministerin Salome Surabischwili 21.4. Republik Bulgarien Besuch des Staatspräsidenten Georgi Parvanov 27.4. Burkina Faso Besuch des Außenministers Youssouf Ouedraogo 4.5. Slowakei Besuch des Staatspräsidenten Ivan Gasparovic 4.5. Mazedonien Besuch der Außenministerin Ilinka Mitreva 13.5. Rumänien Besuch der Justizministerin Monica Luisa Macovei 6.6. Polen Besuch der Vizepremierministerin und Ministerin für Sozialpolitik Jaruga-Nowacka 8.6. Islamische Republik Besuch des Vizeministers für Humanresourcen und soziale Sicherheit Dipl.-Ing. Taher Mohebati Iran 13.6. Griechenland Besuch des Staatspräsidenten Dr. Karolos Papoulias 28.6. Montenegro Besuch des Staatspräsidenten Filip Vujanovic 29.6. Arabische Republik Besuch der Ministerin für Auslandssyrer Dr. Bouthaina Shaaban Syrien 6.7. Serbien Besuch des Wirtschaftsministers Predrag Bubalo 12.7. Ukraine Besuch des Staatspräsidenten Viktor Juschtschenko 15.7. Aserbaidschan Besuch des Innenministers Generaloberst Ramil Usubov 26.8. Ungarn Besuch des Staatspräsidenten Laszlo Solyom 7.9. Aserbaidschan Besuch des Außenministers Elmar Mammadyarov 26.9. Mazedonien Besuch des Staatspräsidenten Branko Crvenkovski 27.–29.9. Serbien und Besuch des stv. Außenministers Predrag Boskovic Montenegro 15.11. Islamische Republik Besuch des Staatspräsidenten Hamid Karzai Afghanistan 15.11. Islamische Republik Besuch des Staatspräsidenten Jalal Talabani Irak 16.11. Deutschland Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber 25.11. Frankreich Besuch der Europaministerin Catherine Colonna 25.11. Bulgarien Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Ministers für auswärtige Angelegenheiten Ivaylo Kalfin

17 Offenes parlament

28.11. Tschechische Besuch des Außenministers Cyril Svoboda Republik 1.12. Frankreich Besuch der Verteidigungsministerin Michèle Alliot-Marie 2.12. Polen Besuch des Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski

Wahlbeobachtungen 2005 27.2. Kirgisistan OSZE-PV – Parlamentswahlen 6.3. Moldawien OSZE-PV und PV des ER – Parlamentswahlen 3.7. Albanien OSZE-PV – Parlamentswahlen 10.7. Kirgisistan OSZE-PV – Präsidentenwahlen 6.11. Aserbaidschan OSZE-PV – Parlamentswahlen 4.12. Kasachstan OSZE-PV – Präsidentenwahlen

2006

EU und internationale Besuche im Inland 2006 18.1. Thailand Besuch einer Delegation des Ausschusses für Justiz und Menschenrechte 19.1. Großbritannien Besuch einer Delegation des Außenpolitischen Ausschusses des britischen House of Commons 25.1. Vereinte Nationen Besuch des Präsidenten der 60. Generalversammlung Botschafter Jan Eliasson 25.1. Europäische Union Besuch des EU-Sonderbeauftragten für Afghanistan Francesco Vendrell 26.1. Europäisches Parlament Besuch der Vizepräsidentin Dagmar Roth-Behrendt 29.–31.1. Schweiz Besuch der Generalsekretärin des Schweizer Nationalrates Mariangela Wallimann-Bornatico 2.2. Bundesrepublik Besuch des Europaausschusses des Deutschen Bundestages Deutschland 2.2. Ungarn Delegation des Außenpolitischen Ausschusses 9.2. Europäisches Parlament Besuch einer Delegation des Rechtsausschusses 13.2. Dänemark Besuch einer Delegation des Europaausschusses 16.–17.2. Schweiz Besuch einer Delegation der schweizerisch-österreichischen parlamentarischen Freundschafts- gruppe 20.2. Wien Treffen der COSAC-Troika und der COSAC-Vorsitzenden 20.–21.2. Kroatien Besuch des Präsidenten des Sabor Vladimir Seks 22.2. Wien Treffen des Verteidigungsausschusses der WEU-PV 23.2. Mongolei Besuch einer Delegation der Präsidentschaftskanzlei 23.–24.2. Italien Besuch des Präsidenten der Abgeordnetenkammer Pier Ferdinando Casini 23.–24.2. Wien 5. Wintertagung der OSZE-PV 25.–28.2. Deutschland Besuch des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Norbert Lammert 1.3. Tschechische Republik Besuch einer Delegation des Landwirtschaftsausschusses 7.–9.3. Republik Zypern Besuch des Parlamentspräsidenten Demetris Christofias 17.3. Australien Besuch des Senators Ian Macdonald 21.3. Europäische Union Besuch des Ersten Vizepräsidenten und designierten Präsidenten des Ausschusses der Regionen der EU Dr. Luc van den Brande 22.3. Norwegen Besuch einer Delegation des Außenpolitischen Ausschusses 27.3. Schweden Besuch einer Delegation des EU-Ausschusses 27.–28.3. Wien Konferenz der Vorsitzenden der auswärtigen Ausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP

18 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

5.4. Sri Lanka Besuch hochrangiger Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft 5.–6.4. Bulgarien Besuch des Parlamentspräsidenten Georgi Pirinski 7.–8.4. Wien Konferenz „Balkans and Black Sea“ 9.–16.4. Russland Besuch einer Delegation im Rahmen des Projekts „Institutional, legal and economical Federalism“ 10.4. Wien Konferenz der Vorsitzenden der Innenausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitglied- staaten und des EP 18.–19.4. St. Pölten Subsidiaritätskonferenz 18.–20.4. Wien 61. Interparlamentarisches Treffen zwischen dem EP und dem US-Kongress 24.4. Europäisches Parlament Besuch einer Delegation des EP-Ausschusses Binnenmarkt und Verbraucherschutz 24.–25.4. Bregenz Parlamentarisches Vorbereitungstreffen zum Europa-Lateinamerika-Gipfel 26.4. Wien 50 Jahre Mitgliedschaft Österreich beim Europarat 3.–4.5. Republik Albanien Besuch der Präsidentin der Versammlung JozefinaT opalli 3.–5.5. Wien Ökumenische Konferenz „Europa – eine Seele geben“ 4.5. Russland Vorsitzender der Abteilung für auswärtige Angelegenheiten des Moskauer Patriarchats und Metropoliten von Smolensk und Kaliningrad Kirill 4.5. Bundesrepublik Besuch einer Delegation des Bayrischen Landtages Deutschland 4.–5.5. Polen Besuch des Marschalls des Polnischen Sejms Marek Jurek 11.5. Wien Sitzung des EU-Ausschusses mit dem Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso 12.5. Chile Besuch einer Abgeordnetendelegation 15.5. Mongolei Besuch des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes Dr. Jamsrangiin Byambadorj 22.5. Europarat Besuch des Präsidenten Rene van der Linden 22.–23.5. Wien XXXV. COSAC 22.–24.5. Wien Follow-up zum Schülerforum 29.5. Russland Besuch des Duma-Abgeordneten Andrey Klimov 29.5. Wien Konferenz der Vorsitzenden der Finanzausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaa- ten und des EP 2.6. Europäisches Parlament Besuch Österreichischer Mitglieder zum Europäischen Parlament 2.–4.6. Ägypten Besuch des Präsidenten der ägyptischen Volksversammlung Dr. Ahmad Fathi Sorour 6.6. Wien Sitzung des Büros des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 16.6. Wien Konferenz der Vorsitzenden der Umweltausschüsse der nationalen Parlamente und der EU-Mitgliedstaaten und des EP 18.6. Wien Frauenforum im Rahmen der EU-AKP-PV 19.6. Wien 11. Tagung der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung „AKP-EU Joint Parliamentary Assembly“ 19.6. Wien Delegation der Europäischen Kommission zum Lissabon-Prozess 20.6. Türkei Besuch einer Delegation des EU-Harmonisierungsausschusses 20.6. Wien AWEPA – Parlamentarisches Briefing für die neuen EU-Mitgliedstaaten über die EU-Strategie für Afrika 21.6. Afrika Delegation aus Somalia 22.–24.6. Bundesrepublik Besuch des Direktors des Deutschen Bundesrates Dr. Dirk Brouer und des Generalsekretärs des Deutschland – Schweiz schweizerischen Ständerates Dr. Christoph Lanz 28.6. IOC Präsident Dr. Jaques Rogge 28.6. Mongolei Justizminister Dorj Odbayar 29.–30.6. Usbekistan Delegation unter Leitung der Vizepräsidentin Safaeva Mashkura 3.7. Bundesrepublik Besuch einer Delegation der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundes- Deutschland tages 13.7. Wien Informationsveranstaltung und Beitragsgründung im Rahmen des Projektes „ParlamentarierInnen im Nord-Süd Dialog“

19 Offenes parlament

18.7. Japan Besuch einer Delegation unter Leitung des Präsidenten der Kammer für Handel und Industrie Junsuke Kishiwaki 21.8. Australien Besuch einer Delegation des Gemeinsamen Parlamentarischen Ausschusses für Informations- dienste 4.9. Wien Botschafterkonferenz 2006 12.9. Volksrepublik China Besuch einer Delegation chinesischer Provinzparlamentarier 13.9. Türkei Besuch einer Delegation der Vereinigung parlamentarischer Berater 13.9. Iran Besuch des Vorsitzenden des Energieausschusses Kamal Daneshyar 23.10. Linz Parlamentarische Europakonferenz „Österreich und Europa – miteinander gestalten“

EU und internationale Besuche im Ausland 9.–10.1. Finnland Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.–Prof. Dr. Andreas Khol 9.–11.1. Rumänien Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation zu altösterreichischen Minderheiten 19.1. Großbritannien Sitzung des Wirtschaftsausschusses der PV d. ER in London 23.–27.1. Frankreich 1. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Strassburg 24.–25.1. Belgien Konferenz des EP-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie mit den nationalen Parlamen- ten in Brüssel 29.–30.1. Italien Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.–Prof. Dr. Andreas Khol zu einer gemeinsamen Audi- enz mit dem Präsidenten der Parlamente der Länder der Regionalen Partnerschaft beim Papst Bene- dikt XVI. 31.1.–1.2. Belgien Gemeinsame Konferenz des EP und des österreichischen Parlaments mit den nationalen Parlamen- ten der EU-Mitgliedstaaten zum Lissabon-Prozess in Brüssel 1.–2.2. Rumänien Besuch einer Delegation der österreichisch-rumänischen Freundschaftsgruppe 2.–3.2. Belgien IPEX-Korrespondenz-Meeting in Brüssel 8.2. Belgien WEU-PV – Ausschusssitzungen in Brüssel 8.–10.2. Kosovo und OSZE-PV – Arbeitsbesuch des Berichterstatters des Politischen Ausschusses Serbien-Montenegro Abg. Wolfgang Grossruck 9.–10.2. Dänemark Vorbereitungstreffen der Generalsekretäre zur Parlamentspräsidentenkonferenz in Kopenhagen 20.–21.2. Slowenien Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation zu altösterreichischen Minderheiten 20.–21.2. Belgien Treffen des EP-Ausschusses Wirtschaft und Währung zum Thema „Wachstum stärken in der Euro- Zone“ in Brüssel 27.2. Italien Euromediterrane Parlamentarische Versammlung – Ausschuss für Förderung der Lebensqualität mit dem Austausch von Menschen und Kultur in Rom 27.2. New York IPU – 50. Session der UN-Kommission über den Status der Frauen 1.3. New York OSZE-PV – Diskussionsrunde anlässlich der 50. Session der UN-Kommission über den Status der Frauen 1.3. Großbritannien Teilnahme von BR-Präsidentin Sissy Roth-Halvax an der feierlichen Eröffnung des WalisischenS enats in Cardiff 7.3. Frankreich WEU-PV – Sitzung des Verteidigungsausschusses in Paris 9.3. Frankreich Sitzung des Gleichbehandlungsausschusses d. PV d. ER in Paris 9.3. Portugal Teilnahme von BR-Präsidentin Sissy Roth-Halvax an der feierlichen Inauguration d. Präs. Cavaco Silva in Lissabon 11.3. Chile Teilnahme vom Präsident des Nationalrates Univ.–Prof. Dr. Andreas Khol an der feierlichen Inauguration von Präsidentin Michele Bachelet Jeria in Valparaiso 13.3. Frankreich Sitzung des Wirtschaftsausschusses d. PV d. ER in Paris 13.–14.3. Tschechische Republik Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation zu altösterreichischen Minderheiten und 27.–28.3. 20 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

14.3. Frankreich Sitzung des Unterausschusses des Wirtschaftsausschusses d. PV d. ER in Paris 14.3. Frankreich Sitzung des Politischen Ausschusses d. PV d. ER in Paris 14.3. Frankreich Sitzung des Unterausschusses des Politischen Ausschusses d. PV d. ER in Paris 15.3. Frankreich Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses d. PV d. ER in Paris 16.–18.3. Griechenland Konferenz der Parlamentspräsidenten von Südosteuropa in Athen 22.–23.3. Slowakische Republik Besuch des Präsidenten des Nationalrates Univ.–Prof. Dr. Andreas Khol 26.3. Republik Estland Teilnahme von BR-Präsidentin Sissy Roth-Halvax an den Staatsbegräbnisfeierlichkeiten für den ver- storbenen Altpräs. Lennart-Georg Meri 26.–27.3. Belgien 2. Jahrestagung der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung in Brüssel 2.–4.4. Schweden Interparlamentarische Konferenz zum Thema „Inspire – Richtlinie“ in Gävle 3.–4.4. Bundesrepublik Tagung der Vorsitzenden der Petitionsausschüsse des deutschsprachigen Raumes in Berlin Deutschland 3.–5.4. Mazedonien Besuch einer Delegation der österreichisch-mazedonischen Freundschaftsgruppe 4.4. Frankreich WEU-PV – Treffen des Verteidigungsausschusses in Paris 10.–13.4. Frankreich 2. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Strassburg 13.–15.4. Republik Albanien und OSZE-PV – Arbeitsbesuch von Berichterstatter des Politischen Ausschusses Bosnien- Abg. Wolfgang Grossruck Herzegowina 20.–21.4. Schweiz Treffen bei der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) in Genf 20.–22.4. Schweiz 8. Konferenz der Vereinigung der Europäischen Senate in Bern 24.4. Dänemark OSZE-PV – Tagung des erweiterten Präsidiums in Kopenhagen 25.4. Tschechische Besuch einer BR-Delegation des EU-Ausschusses in Prag Republik 25.–26.4. Großbritannien WEU-PV – Seminar in London 3.–5.5. Litauen Konferenz „Gemeinsame Visionen für eine gemeinsame Nachbarschaft“ in Vilnius 4.5. Belgien Treffen der IPEX-Arbeitsgruppe in Brüssel 4.–5.5. Finnland IV. Asia-Europe Parlamentarische Konferenz (ASEP) in Helsinki 7.–12.5. Kenia 114. Interparlamentarische Konferenz in Nairobi 8.–9.5. Belgien Gemeinsame Konferenz d. EP und d. österreichischen Parlaments mit den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten zur Zukunft des Verfassungsvertrages in Brüssel 15.–16.5. Frankreich Sitzung der Gleichstellungskommission der PV des ER in Paris 16.5. Frankreich WEU-PV – Sitzung des Verteidigungsausschusses in Paris 18.5. Tschechische Gründungstreffen zumT hema „Seite an Seite – tschechische und österreichische Politik im 19. und Republik 20. Jahrhundert“ in Znaim 18.–19.5. Schweden Sitzung der Sozialkommission der PV des ER in Stockholm 18.–19.5. Rumänien Besuch einer BR-Delegation unter Leitung von BR-Präsidentin Sissy Roth-Halvax 22.–27.5. Vietnam Besuch einer BR-Delegation unter Leitung von BR-Präsidentin Sissy Roth-Halvax 25.–28.5. Südafrika Joint AWEPA-Seminar „Die neue EU und die neue EU-Strategie für Afrika“ in Kapstadt 26.–30.5. Frankreich NATO-PV Frühjahrstagung in Paris 30.5. Belgien Treffen des EP-Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und Verteidigungspolitik der natio- nalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Brüssel 30.–31.5. Estland Konferenz der Präsidenten der Mitgliedstaaten des Europarates in Tallin 1.6. Finnland Festsitzung anlässlich des 100. Jahrestages der finnischen Parlamentsreform 1906 in Helsinki 7.6. Finnland EMPV-Sitzung des Politischen Ausschusses in Brüssel 9.6. Frankreich Sitzung der Umweltkommission der PV des ER in Paris 12.–13.6. Kosovo OSZE-PV – Arbeitsbesuch vom Berichterstatter Abg. Wolfgang Grossruck 19.–20.6. Bulgarien 2. Weltkonferenz für weibliche Parlamentarier in Sofia 19.–20.6. Belgien Jahrestreffen der Verbindungsbeamten der nationalen Parlamente und des EP in Brüssel

21 Offenes parlament

19.–21.6. Frankreich WEU-PV – 1. Teil der 52. ordentlichen Tagung in Paris 21.6. Belgien Jahrestreffen der Haushaltsausschüsse mit den Vorsitzenden der Haushaltsausschüsse der natio- nalen Parlamente der EU in Brüssel 22.6. Belgien Seminar mit dem EP und den nationalen Parlamenten betreffend Prüm-Abkommen in Brüssel 25.–26.6. Polen Tagung der Präsidenten der Parlamente der Länder der Regionalen Partnerschaft in Warschau 26.6. Tschechische Partnerschaftskonferenz österr. und tschech. Gemeinden und Städte in Budweis Republik 26-30.6. Frankreich 3. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Strassburg 29.6.–2.7. Dänemark Konferenz der Präsidenten der Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Kopenhagen 3.–7.7. Belgien OSZE-PV – 15. Jahrestagung in Brüssel 13.–14.7. Finnland Treffen des österr. COSAC-Sekretariats in Helsinki 6.9. Bundesrepublik Gemeinsame Veranstaltung – Bonner Gespräche unter dem Thema „Heimat in Europa – mehr als nur Deutschland ein Gefühl? Bürgernähe in der globalisierten Welt“ in Bonn 11.9. Finnland Treffen der COSAC-Troika und der COSAC-Vorsitzenden in Helsinki 25.–26.9. Belgien Besuch des BR-Präsidenten Gottfried Kneifel in Brüssel 28.–29.9. Finnland Konferenz der Vorsitzenden der auswärtigen und für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Ausschüsse in Helsinki 28.–29.9. Tschechische Außerordentliches Treffen der Vereinigen derE uropäischen Senate anlässlich 10 Jahre Tschechischer Republik Senat in Prag 2.–3.10. Belgien Gemeinsames parlamentarisches Treffen „Passerelle 42 – der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im Geiste von Tampere“ in Brüssel 2.–6.10. Frankreich 4. Teil der ordentlichen Sitzungsperiode der PV des ER in Strassburg 4.10. Belgien EP-Treffen der Ausschüsse für Entwicklungszusammenarbeit in Brüssel 9.–10.10. Belgien EP-Treffen der für Budgetkontrolle zuständigen Ausschüsse in Brüssel 11.10. Ungarn Teilnahme des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Kohl Festsitzung zum 50. Jahrestag der ungarischen Revolution in Budapest 12.–13.10. Finnland Konferenz der Landwirtschaftsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Helsinki 12.–13.10. Belgien WEU-PV – Sitzung des Erweiterten Präsidialausschusses und des Politischen Ausschusses in Brüssel/ Charleroi 16.–18.10. Schweiz 115. Interparlamentarische Konferenz in Genf 17.–19.10. Rumänien Konferenz der Kontrollausschüsse für die Geheimdienste der EU-Mitgliedstaaten in Bukarest 19.10. Slowenien Konferenz zum Thema „Die Bedeutung und die Rolle des bikameralen-Systems“ in Laibach 20.10. Finnland Konferenz der Verteidigungsausschüsse der nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten und des EP in Helsinki

22 Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode

Staatsbesuche 20.2. Republik Zypern Besuch des Staatspräsidenten und Regierungschefs Tassos Papadopoulos 21.2. Republik Mazedonien Besuch des Stellvertretenden Premierminister Musa Xhaferi 3.3. Sudan Besuch des Staatssekretärs des Außenministeriums Dr. Mutrif Siddig 8.3. Türkei Besuch des Außenministers Abdullah Gül 13.–14.3. Palästina Besuch des Präsidenten der Autonomiebehörde Mahmoud Abbas 21.3. Burma Besuch des Premierministers der Exil-Regierung Dr. Sein Win 6.4. Tunesien Besuch des Außenministers Abdel Wahab Abdalla 7.4. Republik Serbien Besuch des Präsidenten Boris Tadic 18.4. Neuseeland Besuch des Außenministers Winston Peters 9.5. Bulgarien Besuch des bulgarischen Vizepremiers und Wirtschaftsministers Rumen Ovcharov 11.5. Vereinigte Mexikanische Besuch des Präsidenten Lic. Vincente Fox Quesada Staaten 11.5. Volksrepublik China Besuch des Ministers für internationale Beziehungen des Zentralkomitees der Kommunistische Partei Wang Jiarui

Wahlbeobachtungen 19.3. Belarus OSZE-PV – Präsidentenwahlen 26.3. Ukraine OSZE-PV – Parlamentswahlen 21.5. Montenegro OSZE-PV – Referendum 10.9. Montenegro OSZE-PV – Parlamentswahlen

Abkürzungsverzeichnis: AWEPA: Vereinigung Europäische Parlamentarier für Afrika COSAC: Konferenz der Europaausschüsse EMPV: euromediterrane Parlamentarische Versammlung EU-AKP-PV: parlamentarische Versammlung der EU und der Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten IPU: Interparlamentarische Union NATO-PV: parlamentarische Versammlung der NATO OSZE-PV: Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit – Parlamentarische Versammlung PV des ER: parlamentarische Versammlung des Europarates WEU-PV: Westeuropäische Union – Parlamentarische Versammlung

23 Offenes parlament

Anhang 2:

Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode – chronologischer Überblick

Der Überblick über die Veranstaltungen verdeutlicht Ausmaß und Intensität, mit der die Öffnung des Hohen Hauses nach außen, hin zu engagierten Bürger/innen, zu Wissenschaftler/innen, Künstler/innen, Autor/innen und jungen Menschen betrieben wurde. In dieser Le- gislaturperiode sind von der Veranstaltungsabteilung rund 300 Veranstaltungen organisiert worden, für die die Mitglieder der Präsidien des Nationalrates und des Bundesrates als Gastgeber/innen fungierten. Nicht eingerechnet sind dabei die unterschiedlichen Veranstal- tungen der parlamentarischen Klubs, die zusätzlich stattfanden.

Veranstaltung Datum Gastgeber/in Feierstunde anlässlich des 75. Geburtstags des Präsidenten des 17. Jänner 2003 Präsident des Nationalrates Österreichischen Seniorenrates LH-Stellvertreter a.D. Stefan Knafl Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang einer Delegation russischer Rechtswissenschaftler 21. Jänner 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer

Empfang anläßlich der Vorsitzübernahme der Steiermark im 29. Jänner 2003 Präsident des Bundesrates Herwig Hösele Bundesrat und Frau Landeshauptmann der Steiermark Waltraud Klasnic Präsentation des zweibändigen Werks „Der lange Weg nach Europa. 18. Februar 2003 Präsident des Nationalrates Österreich vom Ende der Monarchie bis zur EU“ von Michael Gehler Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Sammelbandes „Österreichische Rechtswissen- 12. März 2003 Präsident des Nationalrates schaft in Selbstdarstellungen“ (Herausgeber: Heinz Mayer und der Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Clemens Jabloner)

Verleihung der Leopold Kunschak-Preise 2003 14. März 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Abg. z. NR Dr. Werner Fasslabend (Vorsitzender des Kuratoriums des Leopold Kunschak-Preises)

Mittagessen zu Ehren von Prof. Wladyslaw Bartoszewski 18. März 2003 Präsident des Bundesrates Herwig Hösele Präsentation des Buches „Österreicher im Exil. Mexiko 1938–1947“; 18. März 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Begleitausstellung „Anonimus“ von Alejandro Cabrera Dr. Heinz Fischer

Österreichisch-japanisches rechthistorisches Symposium „Die 20. März 2003 Dritter Präsident des Nationalrates österreichischen Einflüsse auf die Modernisierung des japanischen Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn Rechts“

GÖD Forum zum Thema „Staat lass nach?“ (Konsequenzen einer 20. März 2003 Präsident des Nationalrates Liberalisierung öffentlicher Leistungen) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Veranstaltung zum Internationalen Fauentag 2003; Motto „Frauen im 25. März 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. März: Bild-Ton-Wort“ Dr. Andreas Khol und der Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei

Präsentation des Buches „Österreich gegen Hitler – Europas erste 2. April 2003 Präsident des Nationalrates Abwehrfront 1933–1938“ von Gottfried-Karl Kindermann Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Eröffnung der Ausstellung „Einheit mit Kunst – Kunst durch Einheit“ 3. April 2003 Dritter Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn 24 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Empfang für Mitglieder des Deutschen Bundesverfassungsgerichts 4. April 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Vortrag des Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten 7. April 2003 Präsident des Nationalrates Nationen S.E. Jan Kavan zum Thema „The Role of the U.N. in Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol namens der Maintaining Peace and Security“ Österreichischen Parlamentarischen Gesellschaft Eröffnung der Ausstellung „Mit Szepter und Pilgerstab – Österrei- 30. April 2003 Präsident des Nationalrates chische Präsenz im Heiligen Land“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol gemeinsam mit dem Erzbischöflichen Dom- und Diözesan- museum Informationsveranstaltung der Statistik 5. Mai 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Gespräch mit Lehrenden bzw. Studierenden der Berufspädago- 6. Mai 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates gischen Akademie des Bundes in Linz bzw. Wien 22. Mai 2003 Dr. Heinz Fischer

Präsentation des Fair Trade Forums 8. Mai 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang „Präsentation der Region Ligurien“ 19. Mai 2003 Dritter Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Gespräch mit Teilnehmer/innen des MPT-Kurses „Democratisation 22. Mai 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates und Political Affairs“ Dr. Heinz Fischer

Podiumsdiskussion zum Thema „Opferrechte sind Menschrechte“ 23. Mai 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates sowie Festakt zum 25. Jahrestag der Gründung der Verbrechensop- Dr. Heinz Fischer ferhilfe „Weißer Ring“

Verleihung des Kurt Vorhofer-Preises 26. Mai 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Otto Leichter. Briefe ohne Antwort“ von 27. Mai 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Heinrich Berger, Gerhard Botz und Edith Saurer Dr. Heinz Fischer

Verleihung der Arthur von Rosthorn Medaille 2003 2. Juni 2003 Präsident des Bundesrates Herwig Hösele „High Level Political Meeting in Vienna on South Eastern Europe 3. Juni 2003 Präsident des Nationalrates Regional Energy Co-operation“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Stabilitätspakt für Südosteuropa

Symposium „Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit – 6. Juni 2003 Präsident des Nationalrates Rehabilitation und Entschädigung“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation der Publikation „Olga Rudel-Zeynek. Pionierin im 10. Juni 2003 Präsident des Bundesrates Herwig Hösele Parlament“ von Andrea Ertl, Walter Labuda et al. (Hrsg. Parlamentsdi- rektion)

Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Gesetzgebungslehre 24. Juni 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates (ÖGGL) gemeinsam mit der Österreichischen Parlamentarischen Dr. Heinz Fischer in Vertretung des Präsi- Gesellschaft zum Thema „Evaluierung/Gesetzesfolgenabschätzung in denten des Nationalrates Univ.-Prof. Österreich und im benachbarten Ausland“ Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Poltisches Handbuch Österreich“ 7. Juli 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Industriellenvereinigung

Empfang von ca. 70 Studenten/innen der Loyola Law School aus New 17. Juli 2003 Dritter Präsident des Nationalrates Orleans Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Empfang anlässlich der Vorsitzübernahme Tirols im Bundesrat 23. Juli 2003 Präsident des Bundesrates Hans Ager Gedenkveranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages der Zerschla- 10. September 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates gung der Demokratie in Chile Dr. Heinz Fischer

25 Offenes parlament

Überreichung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die 18. September 2003 Präsident des Nationalrates Republik Österreich an Herrn Thomas Ortner Univ.-Prof. Dr.Andreas Khol und Staatssekretär Franz Morak

Präsentation des Buches „Wo sind sie geblieben …?“ von Karl Stojka 26. September 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer

Enquete zum Thema „Charta der Rechte und Freiheiten älterer 29. September 2003 Präsident des Nationalrates Menschen in Heimen“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Vortrag des französischen Außenministers Dominique de Villepin 30. September 2003 Präsident des Nationalrates über die Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Eine europäische Erregung“ von 2. Oktober 2003 Parlamentsklub der Österreichischen Vizekanzler a.D. Erhard Busek Volkspartei

Ausstellung: Positionsbestimmungen zeitgenössischer Vorarlberger 7.–18. Oktober Präsident des Nationalrates Kunst (1. Ausstellung im Rahmen des Bundesländer-Zyklus) 2003 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und das Vorarlberger Landesmuseum

Empfang für die österreichische Ski-Nationalmannschaft; Pressekon- 19./20. Oktober Präsident des Bundesrates Hans Ager ferenz 2003

Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Todestages von Leopold 21. Oktober 2003 Präsident des Nationalrates Kunschak, Präsident des Nationalrates 1945–1953 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des „Kommentars zu EU- und EG-Vertrag“ 24. Oktober 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Internationale Medienenquete zum Thema „Medienkonzentration 27. und 28. Oktober Präsident des Nationalrates und Kontrollmechanismen in Europa: Rechtstatsachen- Rechtsinstru- 2003 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der mente – Rechtsberufe“ Bundesminister für Justiz Dr. Dieter Böhmdorfer Kranzniederlegung der Präsidenten des Nationalrates bei den 31. Oktober 2003 Präsidium des Nationalrates Ehrengräbern ihrer Amtsvorgänger

Tagung des österreichischen Sicherheitsrates 2003 zum Thema „Safe 31. Oktober 2003 Präsident des Nationalrates Community – ein WHO-Modell bürgernaher Verletzungsprävention“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Pressekonferenz

Experten/innen Workshop „Hat nationale Verfassungsgeschichte 4. November 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates noch einen Stellenwert im europäischen Diskurs? Neue Themen und Dr. Heinz Fischer Fragen zur österreichischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhun- dert“

Workshop „Die Zukunft der Mitwirkung der Länder an der Bundesge- 4. November 2003 Präsident des Bundesrates Hans Ager und setzgebung“ das Institut für Föderalismus

Präsentation der Faksimileausgabe „Kommentar zur Bundesverfas- 5. November 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. sung“, Kelsen-Fröhlich-Merkel Dr. Andreas Khol und der Verlag Österreich

Präsentation „Wildschönau – Austragungsort der Weltmeisterschaft 6. November 2003 Präsident des Bundesrates Hans Ager 2004 für körper- und sehbehinderte Sportler“

Präsentation des Buches „Der Traum Europa“ von Walter Schwimmer 7. November 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Präsident der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Abg. Peter Schieder

Präsentation der Erfolge des „Jahres der Fairness“ 10. November 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer und die Initiative „2003: Handeln im Jahr der Fairness“ Festakt „15 Jahre Österreichischer Gemeindebund und Österrei- 14. November 2003 Präsident des Nationalrates chischer Städtebund in der österreichischen Verfassung“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, Bgm. Helmut Mödlhammer, Bgm. Dr. Michael Häupl

26 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Präsentation des Buches „Wolfgang Schüssel – Eine politische 19. November 2003 Präsident des Nationalrates Biographie“ von Peter Pelinka Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Zweite Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer

Präsentation des Buches „Kennedy und Österreich. Neutralität im 20. November 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Kalten Krieg“ von Martin Kofler Dr. Heinz Fischer

Präsentation des Buches „Die österreichische Identität im Wandel“ 21. November 2003 Präsident des Nationalrates von Susanne Frölich-Steffen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang für die Teilnehmer/innen des Symposiums „Vertrauens- 21. November 2003 Präsident des Nationalrates schutz im Abgabenrecht“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

PaN-Persönlichkeits-Preis 2003 für das Lebenswerk im Dienste von 24. November 2003 Präsident des Bundesrates Hans Ager Völkerverständigung und gelebter Völkerfreundschaft

Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Österreich in der Informati- 26. November 2003 Präsident des Nationalrates onsgesellschaft“ aus Anlass des UN-Weltgipfels zur Informationsver- Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol anstaltung 2003

Verleihung des Interfemme-Literaturpreises 2003 26. November 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer und Abgeordnete zum Nationalrat Mag.a Barbara Prammer

Eröffnung der Ausstellung „120 Jahre Parlamentsgebäude“ 4. Dezember 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des EUREKA Büros Österreich 9. Dezember 2003 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Bildbandes „Aufgenommen. Leben mit dem Down- 18. Dezember 2003 Zweiter Präsident des Nationalrates Syndrom“ von Angelika Kampfer Dr. Heinz Fischer und Abgeordnete zum Nationalrat Mag. Christine Muttonen

Eröffnung der Ausstellung „Julius Raab: gestern-heute-morgen“ 8. Jänner 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang anlässlich der Vorsitzübernahme Vorarlbergs im Bundesrat 15. Jänner 2004 Präsident des Bundesrates Jürgen Weiss und und in der Landeshauptleutekonferenz Landeshauptmann von Vorarlberg Dr. Herbert Sausgruber

Jagdlicher Empfang und Präsentation des Films „Ein Jagdtagebuch 22. Jänner 2004 Dritter Präsident des Nationalrates erzählt“ von Otmar Penker Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Präsentation des Buches „Geschichte der österreichischen Land- und 27. Jänner 2004 Präsident des Nationalrates Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert – Regionen – Betriebe – Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Menschen“ von Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch und Roman Sandgruber (Hrsg.) Symposion über die Ereignisse des Februar 1934 in Österreich 12. Februar 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, der Zweite Zu dieser Veranstaltung ist ein Buch erschienen: Schefbeck, Günther Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer (Hrsg.): Österreich 1934. Vorgeschichte, Ereignisse, Wirkungen.- Wien: und die Österreichische Parlamentarische Verlag für Geschichte und Politik 2004 Gesellschaft

Präsentation der Publikation „Wir kamen von anderswo …“ von Marie 16. Februar 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Brandeis Dr. Heinz Fischer

Empfang und Besuch der Volksschule Notre Dame de Sion 23. Februar und Präsident des Nationalrates 18. Juni 2004 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Vortrag von Dr. Vernon Smith – „The Austrian School of Economics – 3. März 2004 Präsident des Nationalrates Its Guidelines for a Healthy World Economy“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei

27 Offenes parlament

Präsentation des Buches „Vom Volksgericht in die Gewerkschaft – 4. März 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Alfred Ströer – Eine Biografie“ von WilhelmT oth Dr. Heinz Fischer

Präsentation des Buches „Österreich in Männerhand?“ von Petra 8. März 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Stuiber Dr. Heinz Fischer

Eröffnung der Ausstellung „Femina 2004 – grenzenlos“ anlässlich des 10. März 2004 Präsident des Nationalrates Frauentages 2004 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Verleihung des Leopold Kunschak-Preises 2004 12. März 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Abg. z. NR Dr. Werner Fasslabend (Vorsitzender des Kuratoriums des Leopold Kunschak-Preises)

„Fest der Wissenschaft“ 15. März 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Vizekanzler Hubert Gorbach

Europatagung 2004 des Pädagogischen Institutes des Bundes für 16. März 2004 Präsident des Nationalrates Niederösterreich Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Fest für Slowenien „Österreich: Slowenien – Dober Dan: Willkommen“ 17. März 2004 Präsident des Nationalrates anlässlich des Beitritts der Republik Slowenien zur Europäischen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Union Abg. z. NR Dr. Caspar Einem

Besuch einer Gruppe der Universität Nagoya beim Präsidenten des 18. März 2004 Präsident des Nationalrates Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang für die Gardemusik 18. März 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Kuratoriums für 23. März 2004 Präsident des Nationalrates Journalistenausbildung Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Podiumsdiskussion zum Thema „Frauen und Politik“ mit den 23. März 2004 Akademisches Forum für Außenpolitik Frauensprecherinnen aller Fraktionen

Ausstellung: arttirol. Kunstankäufe des Landes Tirol 2001–2002 23. März – Präsident des Nationalrates (2. Ausstellung im Rahmen des Bundesländer-Zyklus) 8. April 2004 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Pressekonferenz und anschließender Empfang einer Delegation von 24. März 2004 Präsident des Nationalrates Jugendlichen der Katholischen Jungschar und der Österreichischen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Kinderfreunde

Festakt – Erstvergabe der Johanna Dohnal-Teilstipendien 31. März 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer und Abgeordnete zum Nationalrat Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Steirischen Jahrbuchs für Politik 31. März 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Bundesrat Prof. Herwig Hösele

Empfang anlässlich der Angelobung von Herrn Dr. Jörg Haider zum 2. April 2004 Dritter Präsident des Nationalrates Landeshauptmann von Kärnten Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn und der Klub der Freiheitlichen Partei Österreichs

Podiumsdiskussion aus Anlass der Präsentation der Publikation „Von 29. April 2004 Präsident des Bundesrates Jürgen Weiss in Wahl zu Wahl“, hrsg. vom Forum Politische Bildung (erschienen in der Zusammenarbeit mit dem Forum Politische Reihe „Informationen zur politischen Bildung“ Nr. 21/2004) Bildung

Verleihung des Frauenkunstpreises 2004 4. Mai 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Parlamentsklub der Österreichischen Volkspartei

Präsentation des Buches „Ein christliches Europa“ von Joseph Weiler 10. Mai 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

28 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Präsentation des Buches „Jugendliche schreiben gegen das 19. Mai 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Vergessen.“ von Andreas Budin (Koordination) Dr. Heinz Fischer und das Mauthausen Komitee Österreich

Aufführung T„ he Children of Herakles“; Regie: Peter Sellars in 18.–22. Mai 2004 Wiener Festwochen englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Parlamentsbesuch von Mitgliedern der Regierung des Kantons 21. Mai 2004 Präsident des Bundesrates Jürgen Weiss Graubünden

Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages der UN- 25. Mai 2004 Präsident des Nationalrates Friedenstruppen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation „Afrika im Parlament – Kultur.Entwicklung.Austausch – 25. Mai 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Uganda-Österreich“ Dr. Heinz Fischer und Abgeordnete zum Nationalrat Petra Bayr

Besuch von Teilnehmern/innen des Bundesjugendredewettbewerbs; 9. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Gespräch mit den Jugendsprechern/innen der Fraktionen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang für die Teilnehmer/innen der „Euro-Tandem-Tour 2004“ des 13. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Vereins Pro Retina Deutschland (Selbsthilfevereinigung von Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Menschen mit Netzhautdegenerationen)

Eröffnung einer Ausstellung mund- und fußmalender Künstler/innen 15. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, Abg. z. NR Theresia Haidlmayr und Abg. z. NR Dr. Franz Joseph Huainigg Besuch einer Gruppe von Berufsschüler/innen für Verwaltungsberufe 21. Juni 2004 Zweiter Präsident des Nationalrates Dr. Heinz Fischer

Tagung zum Thema „Governance und nachhaltige Entwicklung“ 22. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und das Lebensministerium

Verleihung des „Staatspreises zur Förderung des lebensbegleitenden 22. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Lernens im beruflichen Kontext“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Internationale Tagung der deutschsprachigen Volksanwälte/innen, 23. Juni 2004 Volksanwaltschaft Petitionsausschüsse und Bürgerbeauftragten

Margaretha Lupac-Stiftung: Verleihung des Demokratiepreises 2004 29. Juni 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Eröffnung der Ausstellung der Künstlerin Johanna Kandl Margaretha Lupac-Stiftung

Präsentation der gesamten Edition „Die österreichische Geschichte“ 29. Juni 2004 Präsident des Nationalrates (11 Bände, 4 Ergänzungsbände) von Herwig Wolfram (Hrsg.) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Carl Ueberreuter Verlag

Gemeinsame Trauersitzung anlässlich des Ablebens von Bundesprä- 8. Juli 2004 Präsident des Nationalrates sident Dr. Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang für die österreichischen Teilnehmer/innen bei den 1. August 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates Olympischen Sommerspielen 2004 Maga. Barbara Prammer

Besuch der CMS Tax Delegation 6. September 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Gründungsakt und 1. Arbeitssitzung der europaweiten Plattform der 9. September 2004 Präsident des Nationalrates Gesetzes- und Amtsblätter der EU-Mitgliedstaaten Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Meeting der Permanent High Level Group zur Errichtung eines 23. September 2004 Präsident des Nationalrates regionalen Energiebinnenmarktes in Südosteuropa unter der Leitung Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und das von Dr. Erhard Busek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

Präsentation des Buches „50 Jahre Ironimus“ 27. September 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

29 Offenes parlament

„Der junge de Gasperi. Alcide de Gasperi als Mitglied des österrei- 5. Oktober 2004 Präsident des Nationalrates chischen Abgeordnetenhauses“ – Ausstellung aus Anlass des 50. Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Todestages von Alcide de Gasperi Verleihung der „Arthur von Rosthorn Medaille 2004“ für Verdienste 19. Oktober 2004 Präsidentin des Bundesrates Anna Elisabeth um die österreichisch-chinesischen Beziehungen an Herrn Professor Haselbach DU Wentang Präsentation des zweiten Bandes einer Reihe über die österreichische 19. Oktober 2004 Präsident des Nationalrates Industriegeschichte „Die verpasste Chance. 1848 bis 1955“ von Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Johannes Jetschgo, Ferdinand Lacina, Michael Pammer und Roman Österreichische Industriegeschichte GmbH Sandgruber

Kranzniederlegung der Präsidenten/der Präsidentin des National- 27. Oktober 2004 Präsidium des Nationalrates rates bei den Ehrengräbern ihrer Amtsvorgänger

Empfang für die Teilnehmer/innen an den Olympischen Spielen und 29. Oktober 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates den Paralympics Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Buches „Die Zweite Republik“ von Werner Mück 2. November 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. (Hrsg.) Dr. Andreas Khol gemeinsam mit dem Linde Verlag und dem Österreichischen Rundfunk Empfang für ÖGB-Frauen 3. November 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Buches „Die Gesellschaft des Terrors. Innenan- 4. November 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates sichten der KZs Dachau und Buchenwald“ von Paul Neurath, Hrsg. Maga. Barbara Prammer Christian Fleck und Nico Stehr Ausstellung: Grafik aus dem Burgenland (3. Ausstellung im Rahmen 8.–19. November Präsident des Nationalrates des Bundesländer-Zyklus) 2004 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Generalversammlung der Parlamentsredakteure/innen; im Anschluss 15. November 2004 Präsident des Nationalrates Empfang des Präsidenten des Nationalrates; Buchpräsentation Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

„Rein ins Parlament“ – ganztägige Großveranstaltung anlässlich des 22. November 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates Welttages für Kinderrechte Maga. Barbara Prammer

Präsentation: „Siena – Stadt im Herzen der Toskana“ 23. November 2004 Dritter Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Präsentation des Buches „Vorarlberger in Parlament und Regierung 24. November 2004 Vizepräsident des Bundesrates Jürgen Weis (1848–2000)“ von Walter Zirker

Veranstaltung „Selbstbestimmt leben: Ohne Gewalt!“ anlässlich des 25. November 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen Maga. Barbara Prammer

Präsentation der Region Friaul-Julisch-Venetien 30. November 2004 Dritter Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Präsentation der Public Affairs Society Austria (PASA) – „Going Public“ 1. Dezember 2004 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches: „Menschenwürde und Menschenrecht“ von 6. Dezember 2004 Präsident des Nationalrates Johannes Messner Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Abgeordne- ter zum Nationalrat Dr. Werner Fasslabend

Präsentation des Buches „Hermann Broch – ein Engagierter zwischen 10. Dezember 2004 Präsident des Nationalrates Literatur und Politik“ hrsg. von Österreichische Liga für Menschen- Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die rechte anlässlich des „Internationalen Tags der Menschenrechte“ Österreichische Liga für Menschenrechte Präsentation der Publikation „Kindheit in Österreich“ (2. Auflage) – 20. Dezember 2004 Zweite Präsidentin des Nationalrates Schüler/innen der Wiener Neulandschule haben 24 bedeutende Maga. Barbara Prammer Persönlichkeiten aus Österreich über deren Kindheit interviewt Empfang des Präsidenten des Bundesrates anlässlich der Vorsitzüber- 10. Jänner 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm nahme des Burgenlands im Bundesrat

30 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Auftaktveranstaltung anlässlich des Jubiläumsjahres 2005 14. Jänner 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm Symposions „Widerstand in Österreich 1938 – 1945“ (Organisatoren: 19. Jänner 2005 Präsident des Nationalrates Politische Akademie, Renner Institut, Kirche, BMLV, DÖW) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Eine ausführliche Darstellung der Tagung findet man in Parlament transparent Nr. 1/2005

Präsentation der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst im Parlament“, 20. Jänner 2005 Präsident des Nationalrates 1. Zyklus Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Intendant Peter Pakesch

Festakt anlässlich des Jubiläums des ORF-Parlamentsmagazins: 25. Jänner 2005 Präsident des Nationalrates „25 Jahre Hohes Haus“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch von politischen Mandataren/innen anlässlich der Vorsitzüber- 2. Februar 1995 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm nahme im Bundesrat durch das Land Burgenland

Verleihung der „Social Responsible Awards“ mit anschließendem 17. Februar 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Empfang Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Buches „gelinde gesagt“ von Linde Prelog (Hrsg.) 22. Februar 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Enthüllung des Portraits des Präsidenten des Nationalrates a.D., 25. Februar 2005 Präsident des Nationalrates Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Konferenz zum Thema „Quo vadis Unternehmerin – Eine Standortbe- 4. März 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates stimmung. Selbständige Frauen zwischen Beruf und Familie“ Maga. Barbara Prammer gemeinsam mit Abg. z. NR Dr. Christoph Matznetter

Veranstaltung „Demokratie ist weiblich – Frauen und Parlamentaris- 8. März 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates mus“ und Eröffnung der Sonderausstellung „Die Volksvertreterin“ Maga. Barbara Prammer

Verleihung des Kunschak Preises 2005 11. März 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Abg. z. NR Dr. Werner Fasslabend (Vorsitzender des Kuratoriums des Leopold Kunschak-Preises)

Veranstaltung „10 Jahre österreichische Mitgliedschaft bei 14. März 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. partnership for peace“ Dr. Andreas Khol und der Abgeordnete zum Nationalrat Dr. Werner Fasslabend

Präsentation des Buches „Vergessene Schicksale“ von 15. März 2005 Präsident des Nationalrates Abg. z. NR a.D. Anton Bayr Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Fête de la Francophonie 15. März 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch politischer Mandatare/innen aus dem Burgenland 17. März 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm „Frauenparlament“ 18. März 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Besuch einer Wirtschaftsdelegation 22. März 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm Benefizkonzert des Abgeordnetenchors „Hohe Haus Musik“ und des 4. April 2005 Präsident des Nationalrates Vokalensembles St. Stephan Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Symposium „Frauen und Wissenschaft“ 11. April 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Buches „Kaprun. Dokumentation der Katastrophe 12. April 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates am Kitzsteinhorn “ von Peter Obermüller Maga. Barbara Prammer

Verleihung des Johanna Dohnal-Stipendiums 18. April 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer 31 Offenes parlament

Präsentation des Buches „B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrich- 19. April 2005 Präsident des Nationalrates tendienste: Der militärische Weg zum Staatsvertrag“ von Walter Blasi, Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Erwin A. Schmidl und Felix Schneider Besuch von Studierenden der Berufspädagogischen Akademie in 26. April 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Linz Maga. Barbara Prammer

Präsentation der Arbeit der Austrian Children Foundation; Podiums- 26. April 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates diskussion zum Thema Entwicklungszusammenarbeit Maga. Barbara Prammer

Journalisten/innen-Jour-fixe 27. April 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm Präsentation des Buches „Dagmar Ostermann. Eine Lebensreise 3. Mai 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates durch Konzentrationslager“ von Martin Krist (Hrsg.) Maga. Barbara Prammer

Übergabe der Münze „Wiedererrichtung der Republik Österreich“ 11. Mai 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Vortrag zum Thema „Perspektiven der Europäischen Außenpolitik“ 13. Mai 2005 Präsident des Nationalrates von Dr. Benita Ferrero-Waldner Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Abg. z. NR Dr. Werner Fasslabend

Ausstellung: Aktuelle Fotografie aus Niederösterreich (4. Ausstellung 18. Mai 2005 Präsident des Nationalrates im Rahmen des Bundesländer-Zyklus) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch der Teilnehmer/innen der International Mission on 23. Mai 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Diplomacy Maga. Barbara Prammer

Präsentation „Die Insel Ischia stellt sich vor“ 23. Mai 2005 Dritter Präsident des Nationalrates Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn

Festakt und Ausstellung anlässlich „10 Jahre Verband der Naturparke 24. Mai – Präsident des Nationalrates Österreichs“ 10. Juni 2005 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Podiumsdiskussion zum Thema „Technologiestandort Burgenland“ 31. Mai 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm Konzert des Zagreber Gitarrenquartetts im Rahmen des Festivals der 2. Juni 2005 Präsident des Nationalrates kroatischen Musik Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang zur Überreichung der Festschrift zum 60. Geburtstag von 7. Juni 2005 Präsident des Nationalrates Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Veranstaltung anlässlich der „Dekade der Knochen und Gelenke“ 7. Juni 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Jungjournalisten/innenseminar der Katholischen Medienakademie 9. Juni 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Tabubruch – Österreichs Entscheidung für 13. Juni 2005 Präsident des Nationalrates die Europäische Union“ von Manfred Scheich Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und das Herbert- Batliner-Europainstitut in Salzburg

Präsentation des Buchs „O Jubel, O Freud – Schatten und Schimären 14. Juni 2005 Präsident des Nationalrates eines Jubiläumslandes“ von Gerfried Sperl und Michael Steiner Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol (Hrsg.)

Diskussionsveranstaltung „Österreich : Jelinek. Eine Auseinanderset- 15. Juni 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates zung“ Mag. Barbara Prammer

Präsentation des Buches „Der Botschafter – Ein Leben für Österreich“ 16. Juni 2005 Präsident des Nationalrates von Ludwig Steiner (Staatssekretär a.D., Botschafter i.R.) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch von Mandataren/innen aus dem Burgenland 17. Juni 2005 Präsident des Bundesrates Mag. Georg Pehm Übergabe des neuen Stadtstudios an den ORF 22. Juni 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Generaldirektorin des ORF Dr. Monika Lindner Empfang für die Teilnehmerinnen der PES-Tagung und die Bundes- 24. Juni 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates frauen Maga. Barbara Prammer

32 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Margaretha Lupac-Stiftung: Verleihung des „Wissenschaftspreises 27. Juni 2005 Präsident des Nationalrates 2005“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Diskussionsveranstaltung mit Kulturprogramm „Harmful Traditions. 29. Juni 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Die Frauenprojekte von Menschen für Menschen und der Kampf Maga. Barbara Prammer gegen schädliche Traditionen“ Global Young Leaders Conference 2. Juli 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

PaN-Ehrenzeichenverleihung 14. Juli 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Empfang anlässlich der Vorsitzübernahme Kärntens im Bundesrat 20. Juli 2005 Präsident des Bundesrates Kommerzialrat Peter Mitterer

Präsentation der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst im Parlament“, 03. August 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. 2. Zyklus Dr. Andreas Khol, Intendant Peter Pakesch

NilDonau-Konferenz von Sudanesinnen 26. August 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Veranstaltung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversi- 9. September 2005 Präsident des Nationalrates cherungsträger Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Vortrag von Charles G. Koch „Inspired by the Austrian School. 12. September 2005 Präsident des Nationalrates Creating Jobs, Income and Security“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und der Klub der Österreichischen Volkspartei

Präsentation des Buches „Der Onkel Julius oder: Der Wiederaufbau 13. September 2005 Präsident des Nationalrates Österreichs in Anekdoten“ von Karl Korinek (Präsident des Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Verfassungsgerichtshofes)

Präsentation des Buches „Das Ende des Journalismus – Plädoyer für 14. September 2005 Präsident des Nationalrates einen bedrohten Beruf“ von Ernst Sittinger Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Verleihung des Käthe Leichter-Staatspreises für Frauen und 21. September 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Geschlechterforschung und der Käthe Leichter-Anerkennungspreise Dr. Andreas Khol und Bundesministerin für für Frauen und Geschlechterforschung Gesundheit und Frauen Maria Rauch-Kallat

Präsentation des Buches „Übrigens – Gespräche mit großen Geistern 22. September 2005 Präsident des Nationalrates aus sechs Jahrhunderten“ von Franz Josef Weißenböck Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Jugendparlament 30. September 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

IFTAR-Mahl, Einladung für Muslime zum Abendessen 18. Oktober 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

„Offenes Parlament“ – Tag der offenenT ür im Parlamentsgebäude 26. Oktober 2005 Präsident des Nationalrates sowie im Palais Epstein Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Kranzniederlegung der Präsidenten/der Präsidentin des National- 31. Oktober 2005 Präsidium des Nationalrates rates bei den Gräbern ihrer Amtsvorgänger

Empfang für die Teilnehmer an der 54. Präsidialtagung der INTOSAI 10. November 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch der Mitglieder des Hubertusordens 11. November 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages der ersten Nationalrats- 14. November 2005 Präsident des Nationalarates wahl am 25. November 1945, Präsentation des Bildbands „From Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Liberation to Liberty“ vo Erich Lessing, sowie Präsentation des APA- Online Archivs

Ausstellung: Junge Kunst aus Wien (5. Ausstellung im Rahmen des 15. November – Präsident des Nationalrates Bundesländer-Zyklus) 2. Dezember 2005 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 33 Offenes parlament

Präsentation des Buches „Nataschas Winter“ von Susanne Scholl 18. November 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Präsentation des zweibändigen Werks „Österreichs Außenpolitik von 21. November 2005 Präsident des Nationalrates 1945 bis zur Gegenwart – von der alliierten Besatzung zur Europä- Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol ischen Gemeinschaft“ von Michael Gehler

Präsentation des Buches „Öffnungszeitengesetz – Betriebszeitenge- 22. November 2005 Zweite Präsidentin des Nationalrates setz“ von Walter Nöstlinger Maga. Barbara Prammer

Eröffnung des RFO -Stadtstudios im Parlament 22. November 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Frau Generaldirektorin des ORF Dr. Monika Lindner

Jubiläumsfeier „40 Jahre Katastrophenhilfe 24. November 2005 Präsident des Nationalrates Österreichischer Frauen“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

„Tourismus – High Tech; Spannungsfeld oder Symbiose“ 28. November 2005 Präsident des Bundesrates KR Peter Mitterer

Präsentation einer CD-Neuproduktion der Jungen Philharmonie 29. November 2005 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Diskussionsveranstaltung „Rückblick mit Ausblick: Menschen mit 5. Dezember 2005 Präsident der Nationalrates intellektueller Behinderung von 1945 bis übermorgen“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol gemeinsam mit Vertretern der Fraktionen

Feierstunde anlässlich des 100. Jahrestages der Verleihung des 5. Dezember 2005 Präsident des Nationalrates Friedens-Nobelpreises an Bertha von Suttner Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Der österreichische Staatsvertrag 1955. 13. Dezember 2005 Präsident des Nationalrates Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität“ von Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Arnold Suppan

Mauthausen-Ausstellung „Das sichtbare Unfassbare“ 16.–28. Jänner und Präsident des Nationalrates 8.–20. Mai 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Bundes­ ministerin für Inneres Liese Prokop

Präsentation des Buches „Wer macht die Gesetze?“ von 18. Jänner 2006 Präsident des Nationalrates Franz-Josef Huainigg (Abg. z. NR) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch einer Abordnung von Tiroler Schützen 21. Jänner 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Konzert des Ensembles XX. Jahrhundert mit Werken von 24. Jänner 2006 Präsident des Nationalrates Karlheinz Essl jr. Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Liebe und Widerstand – Ambivalenzen 31. Jänner 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates historischer Geschlechterbeziehungen“ von Ingrid Bauer, Christa Maga. Barbara Prammer Ehrman-Haemmerle und Gabriella Hauch (Hrsg.)

Ausstellung „W. A. Mozart 1756–2006“ mit den Künstlern Eleonor 2. Februar 2006 Präsident des Nationalrates Friedrich, Ernst Friedrich, Andrew Steward Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Klubobmann Mag. Wilhelm Molterer

Verleihung des „Social Responsible Award II“ 15. Februar 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Abendessen anlässlich der Generalversammlung des European 19. Februar 2006 Präsident des Nationalrates Jewish Congress Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Informationsveranstaltung „Fairness für Süd und Nord – Mut machen 21. Februar 2006 Präsident des Nationalrates für einen Global Marshall Plan“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und EU-Kommissar a.D. Dr. Franz Fischler

Empfang für die Teilnehmer/innen der Assistententagung 2006 22. Februar 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

34 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

Veranstaltungsreihe „Politik im Film“ in Zusammenarbeit mit der 22. Februar Präsident des Nationalrates Donau-Universität Krems (Peter Filzmaier) 1. März, 8. März Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol 15. März 2006

Festakt anlässlich der 41. Verleihung der Leopold-Kunschak-Preise 03. März 2006 Präsident des Nationalrates 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und ÖVP-Parlamentsklub und Abg. z. NR Dr. Werner Fasslabend

Besuch von Richter/innen aus Brandenburg (D) 6. März 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Verleihung des Johanna-Dohnal-Förderpreises im Rahmen des 8. März 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Internationalen Frauentages Maga. Barbara Prammer

Ideen-Wettbewerb aus Mitteln des „Stefan Knafl-Fonds“ für Ideen 16. März 2006 Präsident des Nationalrates und innovative Vorschläge zu Senioren-Anliegen Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Ausstellung „Das Werden einer Weltstadt. Wien in der Zweiten Hälfte 16. – 31. März 2006 Präsident des Nationalrates des 19. Jahrhunderts. Kartographische Zeugnisse, Ansichten und Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Photographien“

Besuch des Vienna Experts Club 20. März 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Ausstellung „Ansichten von Ljubljana“ eines jungen slowenischen 21. – 24. März 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Künstlerkollektivs aus Nova Gorica Maga. Barbara Prammer

Empfang für die Teilnehmer/-innen der Bezirksversammlung des 23. März 2006 Präsidentin des Bundesrates Gemeindevertreterverbands Wien-Umgebung Sissy Roth-Halvax

Lesung von Texten Erika Mitterers „Wer vergisst, hat vergebens 27. März 2006 Präsident des Nationalrates gelebt“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Erika Mitterer Gesellschaft

Ausstellung: Südwind. Zeitgenössische Kunst aus Kärnten 28. März – Präsident des Nationalrates (6. Ausstellung im Rahmen des Bundesländer-Zyklus) 12. April 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

PaN-Ehrenzeichenverleihung 30. März 2006 Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax

Präsentation des Steirischen Jahrbuchs für Politik 2005 5. April 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Symposion „Psychoanalyse, Gesetz und Demokratie“ anlässlich des 7. April 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates 150. Geburtstages von Sigmund Freud Maga. Barbara Prammer

Besuch politischer Mandatare/innen aus Niederösterreich bei der 10. April 2006 Präsidentin des Bundesrates Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax Sissy Roth-Halvax

Präsentation des Buches „Gender Budgeting“ des Institutes für 24. April 2006 Präsidentin des Bundesrates Frauen- und Geschlechterforschung der Kepler-Universität Linz Sissy Roth-Halvax

Veranstaltung des Auslandsösterreicher-Weltbundes und Ausstel- 25. April – Präsident des Nationalrates lung „Das 10. Bundesland“ 16. Mai 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Föderaler Dialog des Niederösterreichischen Landtages mit dem 26. April 2006 Präsidentin des Bundesrates Österreichischen Bundesrat Sissy Roth-Halvax

Empfang anlässlich der Tagung „Religion im öffentlichen Raum – 27. April 2006 Präsident des Nationalrates Religiöse Freiheit im neuen Europa“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Abendessen anlässlich des Executive Meetings der SIW 27. April 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Projekts „Akademie für Sprachkunst“ 3. Mai 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

35 Offenes parlament

Präsentation der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst im Parlament“, 3. Mai 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. 3. Zyklus Dr. Andreas Khol, Intendant Peter Pakesch

Mittagessen für die Teilnehmer des „Europäischen Agrarjugendtages“ 6. Mai 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Projektion der Künstlerin Jenny Holzer auf die Fassade des Parla- 8. Mai 2006 Präsident des Nationalrates mentsgebäudes Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Bürgermeisterkonferenz des Bezirks Wien-Umgebung 15. Mai 2006 Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax

Diskussionsveranstaltung gemeinsam mit dem VIDC zum Thema 15. Mai 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates „Österreichische Fan- und Antirassismusarbeit zur EURO 2008“ Maga. Barbara Prammer

Europatagung 2006 des Pädagogischen Instituts des Bundes für 16. Mai 2006 Präsident des Nationalrates Niederösterreich Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch von Mitgliedern des Vienna Experts Club 16. Mai 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Ausstellung des St. Georgs-Kollegs Instanbul „Zeitreise in die 29. Mai – Präsident des Nationalrates österreichische-türkische Vergangenheit vom 19. ins 20. Jahrhundert“ 12. Juni 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Abschlussveranstaltung „Gedenk-Reisen im Gedenkjahr“ 31. Mai 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Abendessen der Bundessparte Bank und Versicherung der Wirtschafts- 31. Mai 2006 Präsident des Nationalrates kamer Österreich für die Teilnehmer der Tagung des Committee of Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol European Banking Supervisors und des Advisory Panel des CEBS Präsentation oberösterreichischer Kinderdörfer in Bolivien (ALALAY- 1. Juni 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Kinderhilfsprojekt) Maga. Barbara Prammer

Veranstaltung „Jugendimpulse 2020“ des Lebensministeriums 2. Juni 2006 Präsident des Nationalrates anlässlich des Weltumwelttages Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Bundesmi- nister Dipl.-Ing. Josef Pröll

Präsentation der Publikation „The EU – We Want. Views from those 8. Juni 2006 Präsident des Nationalrates fighting poverty and social exclusion on the future development of Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol the EU“ im Rahmen der EAPN-Armutskonferenz

Europäische Ombudsleute-Konferenz 12.–13. Juni 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und die Österreichische Volksanwaltschaft

Ausstellung „Das Recht auf eine Stimme – Vertrauen in das Gesetz. 12. Juni – Zweite Präsidentin des Nationalrates Hundert Jahre finnische Demokratie“ 30. Juni 2006 Maga. Barbara Prammer i.V. des Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch von Journalisten/innen aus Niederösterreich bei der 13. Juni 2006 Präsidentin des Bundesrates Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax sowie Podiumsdiskus- Sissy Roth-Halvax sion mit niederösterreichischen Abgeordneten zum Nationalrat und Bundesräten/-innen

Enthüllung des Portraits von Olga Rudel-Zeynek 13. Juni 2006 Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax

Abschlussveranstaltung des 54. Bundes-Jugendredewettbewerbs 14. Juni 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Bundesministerin für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz Ursula Haubner Besuch einer Delegation der „Gemeinnützigen Wohnungswirtschaft 14. Juni 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates OÖ“ bei der Zweiten Präsidentin des Nationarates Maga. Barbara Prammer

Tsunami-Konferenz der Internationalen Organisation Oberster 20. Juni 2006 Präsident des Nationalrates Rechnungshofkontrollbehörden (INTOSAI) Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser 36 Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode

„Power of Politics“ – Präsentation des gleichnamigen Schulprojekts 21. Juni 2006 Präsidentin des Bundesrates Sissy Roth-Halvax

Präsentation des Buches „Frauenhände“ der edition innsalz 26. Juni 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

PaN Ehrenzeichen-Verleihung für die Präsidentin des Bundesrates 27. Juni 2006 Präsident des Nationalrates Sissy Roth-Halvax sowie Übernahme des von PaN gestifteten Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol „Hoffmann-Kubus“ für das Palais Epstein

Margaretha Lupac-Stiftung: Verleihung des Demokratiepreises 2006 28. Juni 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Diskussionsveranstaltung „Alles was Recht ist!“ Gender Justice: 29. Juni 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Theorie und Praxis in den Ländern der OEZA Maga. Barbara Prammer

Jahrestagung des Internationalen Rates der Christen und Juden 5. Juli 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang anlässlich der Vorsitzübernahme Oberösterreichs im 5. Juli 2006 Präsident des Bundesrates Gottfried Kneifel Bundesrat

Präsentation des Künstlerprojekts „beyond – darüber hinaus“ 10. – 31. Juli 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Besuch des Wirtschaftsforums für Führungskräfte 28. August 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Eröffnung einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst aus Südtirol 6. September 2006 Präsident des Nationalrates „Objektiv Südtirol – Das Medium Fotografie in den Werken Südtiroler Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Künstlerinnen und Künstler“

Arbeitstagung anlässlich des Österreich-Besuchs der Direktorin von 8. September 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates UNIFEM Maga. Barbara Prammer

Präsentation des Ö1-Hörfunk Features „J 127371. Simon Wiesenthal“ 11. September 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Verleihung des Frauenkunstpreises; Begleitausstellung 11. September 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Wiener Frauenspaziergänge. Wo sich 13. September 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Frauen in Wien am besten finden“ von Petra Unger Maga. Barbara Prammer

60 Jahr-Feier des Verbandes geistig Schaffender und österreichischer 14. September 2006 Präsident des Nationalrates Autoren Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Eröffnung der Ausstellung zumT hema „Liberale Politik in Österreich“ 19. September 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Klubobmann Herbert Scheibner

Delegiertenversammlung der Bundesgartenbautagung 20. September 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Verleihung des Käthe Leichter Staatspreises für Frauen- und 21. September 2006 Präsident des Nationalrates Geschlechterforschung Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Bundesmi- nisterin für Gesundheit und Frauen Maria Rauch-Kallat

Besuch von Absolventen der Militärakademie Oberösterreich 23. September 2006 Präsident des Bundesrates Gottfried Kneifel Präsentation des Buches „Vom Rand in die Mitte – Jugendliche von 25. September 2006 Präsident des Nationalrates Minderheiten sagen ihre Meinung“ von den Gewinner/innen eines Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol gemeinsam mit im Rahmen des interkulturellen Projektes CENTIME international der Pädagogischen Akademie angelegten Aufsatzwettbewerbes zum Thema „Was mich als des Bundes Angehöriger einer Minderheit freut, ärgert und bewegt und was ich mir von der Zukunft erwarte“

37 Offenes parlament

IFTAR-Mahl, Einladung für Muslime zum Abendessen 26. September und Präsident des Nationalrates 9. Oktober 2006 Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Festakt anlässlich 15 Jahre Rechtskomitee Lambda 2. Oktober 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Maga. Barbara Prammer

Überreichung der Rosthorn-Medaillen 2006 im Rahmen der 3. Oktober 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates 2. Partnerschaftskonferenz mit China und Präsentation des Buches Maga. Barbara Prammer und Vizepräsidentin „Österreich und China in Anekdoten“ von Gerd Kaminski des Bundesrates Anna Elisabeth Haselbach

Vortrag von Prof. Leon Zelman im Rahmen der Veranstaltungsreihe 3. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates „Epstein-Vorlesungen“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Besuch von oberösterreichischen Unternehmerinnen beim 4. Oktober 2006 Präsident des Bundesrates Gottfried Kneifel Präsidenten des Bundesrates

Besuch von Gemeindebediensteten aus Enns und Umgebung beim 4. Oktober 2006 Präsident des Bundesrates Gottfried Kneifel Präsidenten des Bundesrates

Präsentation der Ausstellung „Zeitgenössische Kunst im Parlament“, 4. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates 4. Zyklus Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol und Indentant Peter Pakesch Veranstaltung im Rahmen der Lehrer/innenfortbildung des 5. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Pädagogischen Instituts der Stadt Wien (Teilnehmer/innen des Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Programms „Museumspädagogik und Kulturvermittlung“)

Eröffnung der Ausstellung „Mensch – Raum – Umwelt“ anlässlich 5. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates 150 Jahre Österreichische Geografische Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Konzert des Wiener Männergesangsvereins „Serenade im Hohen 9. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Haus“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Empfang für Mitglieder vom Wirtschaftsbund Traun beim Präsi- 10. Oktober 2006 Präsident des Bundesrates Gottfried Kneifel denten des Bundesrates

Präsentation des Buches „Das neue Polen in Europa – Politik und 10. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Recht, Wirtschaft und Gesellschaft“ von Franz Muti und Gerhard Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Wagner (Hrsg.); Begleitausstellung

Festakt anlässlich des 125. Geburtstages von Hans Kelsen und 11. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Präsentation eines Sonderbandes der „Hans-Kelsen-Werke“ mit den Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol Autobiographien Kelsens

Präsentation der Bücher „Mozart – eine Reise von Salzburg in die 12. Oktober 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates Unendlichkeit“ und „Die Mozartkugel rollt und rollt … Ein kritischer Maga. Barbara Prammer Streifzug durch das Mozartjahr 2006“ beide von Hugo Schanovsky

Auftaktveranstaltung für das „Forum Zukunft der Arbeit“ 12. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „Politik aus nächster Nähe. Österreichs 13. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates Geschichte in Geschichten“ von Dieter Kindermann und Gerhard Vogl Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

Präsentation des Buches „František Janouch. ‚Selbst der Teufel würde 17. Oktober 2006 Zweite Präsidentin des Nationalrates erröten’. Briefe meines Vaters aus der Hölle von Ausschwitz und aus Maga. Barbara Prammer dem KZ am Loiblpaß“ von František Janouch jun.

Vortrag von Prof. Dr. Emil von Schultheisz im Rahmen der Veranstal- 18. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates tungsreihe „Epstein-Vorlesungen“ Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

„Offenes Parlament“ – Tag der offenenT ür im Parlamentsgebäude 26. Oktober 2006 Präsident des Nationalrates sowie im Palais Epstein Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol

38 41 PARLAMENT TRANSPARENT Jg. 1, Nr. 7/2006

Offenes Parlament Bilanz der XXII. Gesetzgebungsperiode – Anhang 1 und 2

Internationale Kontakte im Verlauf der XXII. Gesetzgebungsperiode...... Seite 1

Veranstaltungen der XXII. Gesetzgebungsperiode – chronologischer Überblick...... Seite 24