Außenpolitischer Bericht 2001
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Außenpolitischer Bericht 2001 Bericht der Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten I Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten 1014 Wien, Ballhausplatz 2 Gesamtredaktion und Koordination: Ges. Mag. Werner Brandstetter Kommissionsverlag: MANZsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 1014 Wien Gesamtherstellung: Manz Crossmedia GmbH & Co KG, Stolberggasse 26, 1051 Wien ISBN 3-214-08318-X II INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten . VII A. Österreich in der Europäischen Union ......................... 1 I. Die Politiken der Europäischen Union . .................. 1 1. Die Rolle Österreichs in den Europäischen Institutionen . 1 2. Die innerösterreichische Zusammenarbeit mit dem Parla- ment und den Ländern . ............................. 3 3. Die Reform der Europäischen Union und ihrer Institutionen 4 4. Die Erweiterung der Europäischen Union. ............ 7 5. Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) ........... 10 6. Beschäftigung . ..................................... 12 7. Binnenmarkt . ..................................... 13 8. Verkehr. ......................................... 14 9. Umwelt. ......................................... 15 10. Bildung und Jugend ................................. 16 11. Forschung ......................................... 17 12. Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres 18 II. Österreich und die Außenbeziehungen der Europäischen Union 22 1. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) . 22 2. Die mittel- und osteuropäischen Staaten................ 27 3. Krisenzone Balkan . ................................. 34 4. Russland. ......................................... 41 5. Asien ............................................. 43 6. Der Nahe Osten, Nordafrika und der Mittelmeerraum . 52 7. Afrika südlich der Sahara . ......................... 61 8. Nordamerika . ..................................... 68 9. Lateinamerika und Karibik . ......................... 74 B. Der Kampf gegen den Terrorismus . ......................... 81 1. Einleitung ......................................... 81 2. Maßnahmen der Vereinten Nationen (VN) . ............ 83 3. Maßnahmen der Europäischen Union . ................ 86 4. Österreichische Maßnahmen / innerstaatliche Umsetzung 88 C. Österreich in anderen europäischen Foren . .................... 90 I. Europäische Sicherheitspolitik ........................... 90 1. Der Euroatlantische Partnerschaftsrat (EAPC) und die Part- nerschaft für den Frieden (PfP)........................ 90 III 2. Die Westeuropäische Union (WEU) . ................... 92 3. Die neue österreichische Sicherheits- und Verteidigungs- doktrin ............................................ 93 II. Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) . ........................................... 94 1. Einleitung . ........................................ 94 2. Regionale Herausforderungen. ........................ 95 3. Die menschliche Dimension der OSZE . ............... 100 4. Die wirtschaftliche und ökologische Dimension der OSZE 101 5. Politisch-militärische Fragen der OSZE . ............... 102 6. Terrorismusbekämpfung . ............................ 103 7. Institutionelle Fragen ................................ 103 III. Europarat. ........................................... 104 1. Politische Entwicklungen ............................ 104 2. Verhältnis zu anderen internationalen Organisationen. 105 3. Menschenrechte .................................... 106 4. Monitoring . ........................................ 107 5. Assistenzprogramme ................................ 107 6. Organe des Europarates . ............................ 108 7. Der Europarat und Österreich . ........................ 111 IV. Zentraleuropäische Initiative / Central European Initiative (CEI) 112 V. Nachbarschaftspolitik . .................................. 114 1. Die Regionale Partnerschaft. ........................ 114 2. Südtirol . ........................................ 115 3. Umweltschutz . .................................... 117 4. Zusammenarbeit im Donauraum . ................... 118 D. Die Aufarbeitung von Fragen der Vergangenheit . ............... 121 I. Der Versöhnungsfonds .................................. 121 II. Der Allgemeine Entschädigungsfonds...................... 122 E. Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ÖEZA) und Ost- zusammenarbeit (OZA) . .................................. 125 I. Einleitung . ........................................... 125 II. Bilaterale Entwicklungszusammenarbeit . ................. 127 1. Schwerpunktregion Zentralamerika (Schwerpunktland Nicaragua, Kooperationsländer Costa Rica, El Salvador, Guatemala). ........................................ 127 IV 2. Schwerpunktregion Sahelraum Westafrikas (Schwer- punktländer Burkina Faso, Kap Verde, Kooperationsland Senegal) . ......................................... 128 3. Schwerpunktregion Ostafrika (Schwerpunktländer Äthio- pien, Ruanda, Uganda, Kooperationsländer Burundi, Ke- nia, Tansania) . ..................................... 128 4. Schwerpunktregion Südliches Afrika (Schwerpunktland Mosambik, Kooperationsländer Namibia, Simbabwe, Süd- afrika) ............................................. 130 5. Schwerpunktregion Himalaya-Hindukush (Schwerpunkt- land Bhutan, Kooperationsländer Nepal, Pakistan) ....... 130 6. Weitere Regionen . ................................. 131 7. Schwerpunktsektoren. ............................. 131 8. Kofinanzierung ..................................... 132 9. Evaluierung . ..................................... 133 10. Projektbeispiele..................................... 133 III. Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit . .............. 134 1. Die Vereinten Nationen . ............................. 134 2. Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union ............................. 138 3. Ein ausgewählter Schwerpunkt: Nahrungsmittelhilfe (NMH)............................................. 140 IV. Ostzusammenarbeit . ................................... 141 F. Die globale Zusammenarbeit – Die Vereinten Nationen ........... 143 I. Einleitung . ............................................ 143 II. Der Sicherheitsrat . ................................... 144 1. Einleitung ......................................... 144 2. Tätigkeit des Sicherheitsrates ......................... 144 3. Die Friedenserhaltenden Operationen (FEO) ............ 149 III. Die Generalversammlung . ............................... 151 1. Organisatorische Fragen. ............................. 151 2. Politische Fragen. ................................. 152 3. Wirtschafts-, Entwicklungs- und Umweltfragen. ....... 153 4. Menschenrechte . ................................. 156 5. Drogenkontrolle und Verbrechensverhütung ............ 156 6. Sozialpolitik . ..................................... 156 7. Internationale Frauenfragen . ......................... 157 V 8. Flüchtlingsfragen . ................................ 157 9. Budget- und Verwaltungsfragen ....................... 158 10. Völkerrechtliche Fragen. ............................ 158 IV. Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) . ................. 160 V. Sonderorganisationen und Programme des VN-Systems . 161 1. Wirtschaftskommission der VN für Europa (UN/ECE) . 161 2. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der VN (FAO) ............................................. 163 3. Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) . ....... 164 4. Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) . ....... 165 5. Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD)............................................. 166 6. Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO). ....... 166 7. Das Büro für die Koordination humanitärer Angelegenhei- ten (OCHA) ........................................ 167 8. Organisation der VN für Erziehung, Wissenschaft und Kul- tur (UNESCO) . .................................... 169 9. Das Flüchtlingshochkommissariat der VN (UNHCR)...... 171 10. United Nations University (UNU) . ................... 172 11. Weltorganisation für Tourismus (OMT/WTO) ........... 172 12. Weltgesundheitsorganisation (WHO)................... 173 13. Internationale Arbeitsorganisation (ILO). ............... 173 G. Internationale Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nonproliferation 175 I. Rüstungskontrolle und Abrüstung im Bereich der Massenver- nichtungswaffen. ...................................... 175 1. Nukleare Waffen .................................... 175 2. Comprehensive (Nuclear) Test Ban Treaty (CTBT) ....... 175 3. Genfer Abrüstungskonferenz (CD) . ................... 176 4. Chemiewaffenkonvention (CWC) . ................... 176 5. Übereinkommen über das Verbot von biologischen und Toxinwaffen (BTWC) ................................ 177 6. Ballistische Raketen . ................................ 178 II. Beschränkung und Kontrolle konventioneller Waffen ........ 178 1. Antipersonenminen . ................................ 178 2. Kleine und leichte Waffen............................ 179 III. Multilaterale Exportkontrollregime. ...................... 180 VI H. Der internationale Schutz der Menschenrechte. ................ 181 I. Einleitung . ............................................ 181 II. Menschenrechte in der Europäischen Union. .............. 181 1. EU-Menschenrechtspolitik . ......................... 181 2. Abschaffung der Todesstrafe. ......................... 183 3. Folter ............................................. 183 4. EU-China-Dialog . ................................