Austriaalumni Newsletter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vita Download
MATTHIAS KREINZ Kontakt: ZAV Musical Berlin Actors & Company +49-030-555599–6831 +43-1-4856151 [email protected] [email protected] [email protected] www.matthiaskreinz.de Geburtstag 05.05.1987 Geburtsort Zürich (CH) Wohnsitz Salzburg (AT) Nationalität Österreich / Schweiz Sprachen Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch Grundkenntnisse in Französisch & Italienisch Führerschein PKW/ B Auszeichnung 2008 Stipendium, Folkwang Universität der Künste, Essen 2010 Schauspiel-Förderpreis der Armin Ziegler-Stiftung, Zürich 2015/16 Stipendiat der Stiftung HOME SUISSE, Wien Ausbildung 2014 – 2017 Theaterpädagogik (BuT®), Institut Angewandtes Theater, Wien Darstellerische, künstlerische & Vermittlungs-Praxis 2008 – 2012 Folkwang Universität der Künste, Essen - Abschluss: Diplom-Bühnendarsteller Schwerpunkte: Gesang, Schauspiel, Tanz, Sprechen 2007 – 2008 Musical-Lehrgang, Musical Factory, Luzern 2002 – 2005 Handelsmittelschule KS Hottingen, Zürich – Abschluss Kaufm. Berufsmatura und Handelsdiplom Berufliche Tätigkeiten (Auszug) 2020 – 2021 Salzburger Landestheater & Deutsches Theater München Resident Director bei „Der Schuh des Manitu“, R: A. Gergen, C: S. Eichenberger 2019 - 2020 sea chefs / TUI Cruises – Theater Manager bei der Mein Schiff-Flotte 2017 - 2019 Salzburger Landestheater - Regieassistent & Abendspielleiter im Musiktheater Zusammenarbeit mit RegiesseurInnen: A. Liedtke, C. P. v. Maldeghem, A. Gergen, J. Spirei, A. Niermeyer, M. Dott, Ch. Lutz und Musik. Ltg: A. Kelly, D. R. Davies, R. Davis, I. Davies 2018/19 Leitung -
Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember
SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Jahrespressekonferenz Salzburger Festspiele 2021 10. Dezember 2020, 10 Uhr Bühne, Felsenreitschule Das Direktorium der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler, Präsidentin Markus Hinterhäuser, Intendant Lukas Crepaz, Kaufmännischer Direktor und Bettina Hering, Leitung Schauspiel Florian Wiegand, Leitung Konzert & Medien 1 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 Die Salzburger Festspiele 2021 168 Aufführungen in 46 Tagen an 17 Spielstätten sowie 62 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“ von 7 Produktionen an 30 Spielorten von Mai bis August 2021 und 5 Partizipative Projekte mit fast 1000 Kindern und Jugendlichen aus 54 Schulklassen, davon 42 außerhalb der Stadt Salzburg sowie Veranstaltungen „Zum Fest“ *** 31 Vorstellungen Oper DON GIOVANNI ELEKTRA Il TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO COSÌ FAN TUTTE INTOLLERANZA 1960 TOSCA NEITHER (konzertant) LA DAMNATION DE FAUST (konzertant) 44 Vorstellungen im Schauspiel JEDERMANN RICHARD THE KID & THE KING DAS BERGWERK ZU FALUN MARIA STUART LESUNGEN SCHAUSPIEL-RECHERCHEN 93 Konzerte OUVERTURE SPIRITUELLE Pax WIENER PHILHARMONIKER ORCHESTER ZU GAST Himmelwärts – Zeit mit BACH Still life – Zeit mit FELDMAN KAMMERKONZERTE CANTO LIRICO LIEDERABENDE SOLISTENKONZERTE MOZART-MATINEEN MOZARTEUMORCHESTER KIRCHENKONZERTE CAMERATA SALZBURG HERBERT VON KARAJAN YOUNG CONDUCTORS AWARD YOUNG SINGERS PROJECT SONDERKONZERTE 2 SALZBURGER FESTSPIELE 17. Juli – 31. August 2021 *** Zum Fest FEST ZUR FESTSPIELERÖFFNUNG REDEN ÜBER DAS JAHRHUNDERT THEATER -
Johann Strauss: "Die Fledermaus"
JOHANN STRAUSS DIE FLEDERMAUS Operette in drei Aufzügen Eine Veranstaltung des Departments für Musiktheater in Kooperation mit den Departments für Gesang, Bühnenbild- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur sowie Schauspiel/Regie – Thomas Bernhard Institut Mittwoch, 2. Dezember 2015 Donnerstag, 3. Dezember 2015 Freitag, 4. Dezember 2015 19.00 Uhr Samstag, 5. Dezember 2015 17.00 Uhr Großes Studio Universität Mozarteum Mirabellplatz 1 Besetzung 2.12. / 4.12. 3.12. / 5.12. Musikalische Leitung Kai Röhrig Szenische Leitung Karoline Gruber Gabriel von Eisenstein, Notar Markus Ennsthaller Michael Etzel Bachelor Gesang, 3. Semester Bachelor Gesang, 7. Semester Bühne Anna Brandstätter / Christina Pointner Kostüme Iris Jedamski Rosalinde, seine Frau Sassaya Chavalit Julia Rath Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Regieassistenz Agnieszka Lis Orlofsky Alice Hoffmann Reba Evans Dramaturgie Ronny Dietrich Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Dialogarbeit Ulrike Arp Dr. Falke, Notar Thomas Hansen Darian Worrell Licht Christina Pointner / Anna Ramsauer Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 1. Semester Musikalische Einstudierung Lenka Hebr, Dariusz Burnecki, Andrea Strobl Alfred, Gesangslehrer Thomas Huber Jungyun Kim Musikalische Assistenz Wolfgang Niessner Master Gesang, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Technische Leitung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller Frank, Gefängnisdirektor Felix Mischitz Felix Mischitz Bühnen-, Beleuchtungs-, Michael Becke, Sebastian Brandstätter, Markus Ertl, Bachelor Gesang, 5. Semester Bachelor Gesang, 5. Semester Tontechnik und Werkstätten Rafael Fellner, Sybille Götz, Markus Graf, Peter Hawlik, Alexander Lährm, Anna Ramsauer, Elena Wagner Adele, Kammermädchen Jennie Lomm Claire Austin Salonorchester der Universität Mozarteum Master Musiktheater, 3. Semester Master Musiktheater, 3. Semester Violine 1 Kamille Kubiliute Ida, ihre Schwester Domenica Radlmaier Sarah Bröter Violine 2 Elia Antunez Bachelor Gesang, 9. -
Nexus Nexus Star
NEXUS English NEXUS STAR References AUDIO EXCELLENCE NEXUS, NEXUS Star TV and Radio Broadcast • 20th Century Fox LA, USA • RBB FS Berlin, Germany • ABC News Los Angeles, USA • RPP Radio Programas del Peru Lima, Peru • All India Radio New Delhi, India • RTL Studio Berlin, Germany • Anhui TV Hefei-Anhui, China • RTL 2 Paris, France • Antena 3 TV Madrid, Islas Baleares, Spain • SAT 1 Zurich, Switzerland • ASTRO Kuala Lumpur, Malaysia • Shanghai Education Television Shanghai, China • BBC Transmission Router London, United Kingdom • SFB Sender Freies Berlin Berlin, Germany • BBC North Manchester, United Kingdom • SR Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Germany • Bernama News TV Kuala Lumpur, Malaysia • Staatlicher Rundfunk Usbekistan Uzbekistan • BFM Radio Paris, France • Star RFM Kuala Lumpur, Malaysia • BR Bayerischer Rundfunk Munich, Germany • Studio Hamburg Hamburg, Germany • Cadena SER Madrid, Barcelona, Valencia, Spain • SWR Südwestrundfunk Stuttgart, Baden-Baden, • Canal Mundo Radio Madrid, Spain Germany • Canal+ Paris, France • Tele 5 Madrid, Spain • CBC Cologne Broadcasting Center Cologne, Germany • Tele Red Imagen Buenos Aires, Argentina • CBS New York, USA • Television Autonomica Valenciana Valencia, Spain • Chong-Qin TV Chong-Qin, China • TF 1 Paris, France • City FM Kuala Lumpur, Malaysia • TV 1 Napoli Naples, Italy • City Plus Kuala Lumpur, Malaysia • TV Tokyo Tokyo, Japan • ESPN Bristol, LA, USA • TVE Radio Televisión Espanola Madrid, Spain • ETABETA Rome, Italy • Unitel Unterföhring, Germany • Eurosport 2 Paris, France • Vatican -
Kim Duddy Regisseurin, Choreographin, Autorin
Kim Duddy Regisseurin, Choreographin, Autorin Die Choreographin und Regisseurin Kim Duddy war nach ihrem Studi- um des klassischen Balletts in New York über zehn Jahre als Darstelle- rin am Broadway, wo sie u.a. mit Bob Fosse zusammenarbeitete, bis Cats sie 1987 nach Wien führte. Zu dieser Zeit begann auch ihre Karriere als Choreographin für Fernsehen, Kino und Bühne in Europa. Sie zeichnete für die TV- Shows von Rainhard Fendrich und Peter Alexander und die Kino-Neu- verfilmung von „Im Weißen Rössl - Wehe Du singst“ verantwortlich, choreographierte klassische Ballette wie die Carmina Burana für das Donaufestival oder Casanova am Friedrichstadtpalast, Opern wie „Die Aufteilung der Welt“ an der Oper Kiel, Operetten und Musicals wie „West Side Story“, „Kiss me Kate“, „Sound of Music“, „Guys and Dolls, La Cage“, „Cabaret“, „Joseph“, „Fame“, „Grease“, „Shrek“, „Spama- lot“ sowie „The Bodyguard“ am Beatrix Theater Utrecht und am Teatro Coliseum Madrid. Unter der Direktion Klaus Bachlers leitete sie das Ballett der Volks- oper Wien und schuf für das Haus gefeierte Choreographien. Weiters inszenierte Kim Duddy „Sweet Charity“, „The Rocky Horror Show“, „Barbarella, Tommy, Footloose, Jesus Christ Superstar, Hair, Aida, The Full Monty“, „The Wiz“, „Annie“ und „Cats. Sie schrieb, gemeinsam mit Martin Gellner und Werner Stranka, die Musicals „Rockville“ und „Carmen Cubana – a latin Pop Opera“, die sie auch inszenierte. Zahlreiche weitere Weltpremieren tragen ihre choreographische Handschrift darunter für Stage Entertainment Ich war noch niemals in -
Kulturstatistik 2017 – Zusammenfassung
2017 KULTURSTATISTIK Herausgegeben von STATISTIK AUSTRIA Wien 2019 Impressum Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien Tel.: +43 (1) 711 28-7070 e-mail: [email protected] Fax: +43 (1) 71128-7728 zur Verfügung. Herausgeber und Hersteller STATISTIK AUSTRIA Bundesanstalt Statistik Österreich 1110 Wien Guglgasse 13 Für den Inhalt verantwortlich Mag. Wolfgang Pauli Tel.: +43 (1) 711 28-7268 e-mail: [email protected] Umschlagfoto Cäcilia Bachmann Kommissionsverlag Verlag Österreich GmbH 1010 Wien Bäckerstraße 1 Tel.: +43 (1) 610 77-0 e-mail: [email protected] ISBN 978-3-903264-22-9 Das Produkt und die darin enthaltenen Daten sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Bundesanstalt Statistik Österreich (STATISTIK AUSTRIA) vorbehalten. Bei richtiger Wiedergabe und mit korrekter Quellenangabe „STATISTIK AUSTRIA“ ist es gestattet, die Inhalte zu vervielfältigen, verbreiten, öffentlich zugänglich zu machen und sie zu bearbeiten. Bei auszugsweiser Verwendung, Darstellung von Teilen oder sonstiger Veränderung von Dateninhalten wie Tabellen, Grafiken oder Texten ist an geeigneter Stelle ein Hinweis anzubrin- gen, dass die verwendeten Inhalte bearbeitet wurden. Die Bundesanstalt Statistik Österreich sowie alle Mitwirkenden an der Publikation haben deren Inhalte sorgfältig recher- chiert und erstellt. Fehler können dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Die Genannten übernehmen daher keine -
Österreich (PDF, 342KB)
Österreich Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 48 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. - Bleriot‘s Flug in Wien (1909) - Aus alten Wochenberichten (1910/15) ...Stadtbilder von Wien. Blick auf die Hofburg. Großer Platz. Paradeaufstellung. Kaiser Franz Josef und Gefolge schreiten die Front ab. - Die Hochzeit in Schwarzau (1911) Hochzeit des Erzherzogs Karl Franz Joseph mit der Prinzessin Zita von Bourbon-Parma auf Schloß Parma in Schwarzau/Niederösterreich am 21.11.1911. - Eine Fahrt durch Wien (ca. 1912/13) Straßenbahnfahrt über die Ringstraße (Burgtheater, Oper) - Gaumont-Woche – Einzelsujets (1913) ...Wien: Reitertruppe kommt aus der Hofburg. - Gaumont-Woche – Einzelsujet: Militärfeier anläßlich des 100. Jahrestages der Schlacht bei Leipzig (1913) (aus Gaumont-Woche 44/1913) ...angetretene Militärformationen, Kavallerie-Formamation. Marsch durch die Straßen der Stadt Wien, am Straßenrand Uniformierte mit auf die Straße. Gesenkten Standarten. Kaiser Franz Joseph und ein ihn begleitender Offizier grüßen die angetretenen Forma- tionen. Beide besteigen eine Kutsche und fahren ab. ( 65 m) - 25 Jahre Zeppelin-Luftschiffahrt (ca. 1925) - Himmelstürmer (1941) ...Luftschiff „Sachsen“ auf der Fahrt nach Wien 1913. Landung auf dem Flugplatz Aspern - Der eiserne Hindenburg in Krieg und Frieden ...Extraausgabe des „Wiener Montag“ mit der Schlagzeile: Der Thronfolger ermordet - Eiko-Woche (1914) ...Erzherzog -
Broadcasting
Broadcasting tpc zürich ag: sport studio; control room 1, 2, 3, VR1, VR2 Zurich, Switzerland TSR Télévision Suisse Romande Geneva, Switzerland References: AURUS & NEXUS/NEXUS STAR TVE Radio Televisión Espanola: A4 Studio, Studio 10 + 11 Madrid, Spain Antena 3 Madrid (TV) Madrid, Spain (9 Main Consoles) WDR Westdeutscher Rundfunk: »Philharmonic Hall«; dubbing studio Astro (Malaysian satellite television): HD Sport channel; U+V (2 Main Consoles); dubbing studio S (2 Main Consoles); FS con- TV Studio 1, 2, 3 Kuala Lumpur, Malaysia trol room AB, Studio E Cologne; Studio B1/2 Bocklemund; dubbing Anhui TV 1000 m² + 1200 m² Studio Hefei-Anhui, China Dusseldorf Germany (2 Main Consoles) studio 1 + 2 BBC Scotland: Studio A & C Glasgow, United Kingdom BR Bayerischer Rundfunk: FM 1, FM 3 (TV); Radio Studio 1 + 2, References: CRESCENDO & NEXUS/NEXUS BR Residenz Munich; FS Studio Franken Nuremberg, Germany STAR Canal 9 Valencia, Spain ASTRO: HD Sport channel, Arena Studio Kuala Lumpur, Malaysia CCTV: Hall 1 + Studio 9 Beijing, China (3 Main Consoles) (2 Main Consoles) Crow TV Studio Tokyo, Japan Anhui TV: 1000 m²- + 1200 m² studio Hefei-Anhui, China (2 Main Deutschlandradio Berlin, Cologne, Germany Consoles) Deutsche Welle TV: Audio-control room 3 Berlin, Germany CCTV: news studios 06 + 07 Beijing, China (7 Main Consoles) FM 802: Radio Osaka, Japan (4 Main Consoles) Hangzhou TV Hangzhou, China (3 Main Consoles) France 2: TV Studio C; News Studio Paris, France HR Hessischer Rundfunk: TV control room 2 Frankfurt/Main; Fuji TV: DAV Studio; Studio A Tokyo, -
Cultural Memory in Localized Pop Music(Al) I Am from Austria (2017) –
ISSN 1347-2720 ■ 西洋比較演劇研究 Vol.18 No.1 March 2019 A Jukebox Musical, or an »Austro-Musical« ? – Cultural Memory in Localized Pop Music(al) I am from Austria (2017) – Rina TANAKA Abstract I am from Austria (2017) is an Austrian jukebox musical by United Stages Vienna. The performances of this musical—inside and outside of the theater—were concerned with cultural and identity politics as well as the history of the musical with pop music in Vienna. This paper gives a picture of the local prerequisites for I am from Austria in terms of the actual and historical settings of musicals in Vienna, where the imported concepts of the “musical” and later the “jukebox musical” have been indigenized. Looking at the process of production, performance and reception, I am from Austria was the culmination of the attempts to launch an original musical from Vienna together with the financial support of the municipal government, where the cultural-political mission of musical was discussed. Meanwhile, musicals in Vienna were driven by two motivations: (1) to hybridize this genre with European music theater to reactivate Viennese musical theater, and (2) to interpret it in the contemporary context on site for broader and younger audience, following the nature of popular musical theater that the performing style and form are constantly forced to keep up with the rapid transformation of popular culture on site. The latter perspective is crucial to understanding the growth of the potential audience for I am from Austria as a result of the simultaneous and interactive localization of pop music and musical since the 1960s in Austria. -
Jüdische Sommerfrische Als Ambivalentes (Über-)Lebensgefühl
Ausgabe Nr. 72 (2/2018) · Tamus 5778 · € 5,- www.nunu.at Jüdische Sommerfrische als ambivalentes (Über-)Lebensgefühl Editorial VON DANIELLE SPERA VON ANDREA SCHURIAN HERAUSGEBERIN CHEFREDAKTEURIN Koscher in den Bergen Sommerfrischezeit Mit großer Freude und erfüllt von den überwältigend Meer, Berge, Seen, Reisen, Kulturgenuss, Festspiele, Tapetenwechsel, vielen aufbauenden Reaktionen auf unser letztes NU, Leichtigkeit des Seins, schöne Erinnerungen, aber auch Antisemitismus, das erste unter einer neuen Chefredaktion und Heraus- Ausgrenzung, Ablehnung – unser Schwerpunktthema beschäftigt sich geberschaft, dürfen wir Ihnen hier die Sommer-Ausgabe diesmal mit jüdischer Sommerfrische einst und jetzt. Zunächst übersie- von NU präsentieren. Passend dazu unser Schwerpunkt: delte die Aristokratie für den „Erholungsaufenthalt der Städter auf dem die (jüdische) Sommerfrische. Menschen aus der Stadt Lande zur Sommerzeit“, wie die Gebrüder Grimm in ihrem Wörterbuch den suchten Erholung in der Natur. Die Bezeichnung aus Begriff „Sommerfrische“ definierten, von ihren Stadtpalais in die Land- dem Italienischen „prendere aria fresca“ wurde tatsäch- schlösser; bald machte es ihnen das – zumeist jüdische – Großbürgertum lich zu einem Inbegriff der Erholungskultur im Sommer. nach und tauschte während der Sommermonate Stadtwohnungen gegen Auch von den Jüdinnen und Juden wurde diese Idee kühle Saisonvillen in der Provinz. Ida Salamon hat mit dem Schauspieler, mit Begeisterung aufgenommen. Erobert wurden der Autor und Kabarettisten Miguel Herz-Kestranek eine -
CAVALLERIA RUSTICANA/PAGLIACCI Cast Biographies Cavalleria Rusticana
CAVALLERIA RUSTICANA/PAGLIACCI Cast Biographies Cavalleria Rusticana Before making his San Francisco Opera debut in 1993 as Rodolfo in La Bohème, tenor Roberto Aronica (Turiddu) studied with famed singer Carlo Bergonzi and completed his training at the Accademia Chigiana in Siena. He made his professional debut as the Duke of Mantua in Rigoletto at Teatro Municipal in Santiago de Chile. More recent engagements have included Manrico in Il Trovatore at the Teatro Comunale di Bologna, the title role of Don Carlos at the Royal Opera House, Pinkerton in Madama Butterfly at the Gran Teatre del Liceu in Barcelona, Calaf in Turandot at Turin’s Teatro Regio, and Alfredo in La Traviata at the Metropolitan Opera. In 2018, Aronica performs Pinkerton at the Metropolitan Opera, Paolo in Francesca da Rimini at the Teatro alla Scala, and Don Carlo at the Teatro Comunale di Bologna. Russian mezzo-soprano Ekaterina Semenchuk (Santuzza) made her San Francisco Opera debut in 2015 as Federica in Luisa Miller and in 2016 she returned as Amneris in Aida. Her recent engagements include Eboli in Don Carlo at Teatro alla Scala and Royal Opera, Covent Garden; Azucena in Il Trovatore with Rome Opera, St. Petersburg’s Mariinsky Theatre, and Covent Garden; Fricka in Das Rheingold at the Edinburgh International Festival; and Lady Macbeth in Macbeth at Los Angeles Opera opposite Plácido Domingo. Career highlights encompass Marina Mnishek in Boris Godunov at the Metropolitan Opera; Azucena and Amneris at Milan’s Teatro alla Scala; Iocasta in Oedipus Rex and Ascanio in Benvenuto Cellini at the Théâtre des Champs-Élysées; the title role of Carmen at Arena di Verona; Preziosilla in La Forza del Destinoand Amneris with Berlin State Opera; Didon in Les Troyens at the Mariinsky Theatre, Carnegie Hall, and in Vienna and Tokyo; Laura Adorno in La Gioconda and Dalila inSamson et Dalila at Rome Opera; Giovanna Seymour in Anna Bolena at the Vienna State Opera; and Eboli and Azucena at the Salzburg Festival. -
Juncker Ist Neuer EU- Kommissionspräsident
Ausg. Nr. 133 • 4. August 2014 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at Juncker ist neuer EU- Kommissionspräsident Das Europäische Parlament hat Jean-Claude Juncker am 15. Juli mit einer starken Mehrheit von 422 Stimmen zum neuen Präsidenten der Europäischen Kommission gewählt. © 2014 European Parliament Jean-Claude Juncker ist der erste demokratisch gewählte Präsident der EU-Kommission. or der Abstimmung im Plenum des Eu- den ersten drei Monaten meiner Amtszeit, migkeiten als Kandidat für das Amt des Prä- Vropäischen Parlaments stellte Juncker ein Paket für Arbeitsplätze, Wachstum und sidenten der Europäischen Kommission vor- in einer Rede seine politischen Leitlinien Investition vorlegen, um 300 Milliarden geschlagen wurde, benötigte er eine Mehr- vor: „Meine erste Priorität und der Leitfaden Euro an Investitionen über die kommenden heit von 376 der insgesamt 751 Stimmen im jeden einzelnen Vorschlages ist Wachstum drei Jahre zu generieren.“ Europaparlament – die er mit 422 Stimmen und Arbeitsplätze in Europa zu schaffen“, Nachdem Juncker vom Europäischen Rat schließlich erreicht hatte. sagte er. „Um das zu erreichen werde ich, in am 27. Juni 2014 nach einigen Mißstim- Lesen Sie weiter auf der Seite 3 ¾ Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 133 / 04. 08. 2014 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, diesmal erwarten Sie leider gleich vier Nachrufe: auf die erst am 2. August verstorbene Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, auf die Schauspieler Gert Voss und Dietmar Schönherr sowie auf den Physiker Heinz Zemanek, Erbauer des »Mailüfterls« – einer der welt- weit ersten Computer, die mit Hilfe von Transistoren funktionierten.