Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2019
Kinkelstr. 11 D-60385 Frankfurt am Main +49 (0)69 - 48 98 17 37 [email protected] www.rwv-ffm.de Vorsitzender: Dirk Jenders (seit Mai 2008) Jahresbericht 2019 Mitglieder am 31.12.2019: 204 (Vorjahr: 201) Zugänge: 21 / Abgänge: 18 15.050 € stellten wir für die Förderung von Kunst und Kultur zur Verfügung, davon 9.600 € für unsere 10 Bayreuth-Stipendiat*innen 4.000 € für das 2. Publikationsstipendium Frankfurter Wagner-Kontexte (Band 2, August Wilhelmj) 600 € für das Dr. Hoch’s Konservatorium Frankfurt 500 € für die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Frankfurt 350 € für die Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters 2019 luden wir zu 20 Veranstaltungen ein: 7 Probenbesuche in der Oper Frankfurt / im Hessischen Rundfunk - Orchester- und Bühnen-/Orchesterprobe Der ferne Klang mit GMD Sebastian Weigle - Orchesterprobe und Schlussprobe Walküre mit GMD Sebastian Weigle - Probe Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals 2019 mit dem hr-Sinfonieorchester, Chor und Solisten; ML: Andrés Orozco-Estrada > Hector Berlioz: Grand messe des morts - 2 Orchesterproben Tristan und Isolde mit GMD Sebastian Weigle 3 Jour Fixe mit jeweils mind. 40 Teilnehmer*innen - Mareike Wink, Dramaturgin Oper Frankfurt (Januar) - Dr. Mareike Beckmann, Autorin „August Wilhelmj – Der deutsche Paganini?“ (April) - Die Frankfurter Stipendiat*innen berichten aus Bayreuth (September) 3 mehrtägige Musik-/Kulturreisen mit umfangreichem Rahmenprogramm München: Stichwort Wagner auf Schloss Fürstenried, 8 Teilnehmer*innen Bayreuth: Bayreuth außerhalb der Festspiele, 21 Teilnehmer*innen Venedig: Internationaler Richard Wagner-Kongress; 27 Teilnehmer*innen 3 regionale Theaterbesuche Kassel: Rheingold , 34 Teilnehmer*innen Wiesbaden: Faszination Wagner (Andreas Schager, Selcuk Cara), 16 Teilnehmer*innen Kassel: Siegfried, 15 Teilnehmer*innen 3 eigene Konzerte - Rheingold-Preis des RWV Frankfurt an Bariton Johannes Martin Kränzle mit Ernennung zum Ehrenmitglied. -
WAGNER and the VOLSUNGS None of Wagner’S Works Is More Closely Linked with Old Norse, and More Especially Old Icelandic, Culture
WAGNER AND THE VOLSUNGS None of Wagner’s works is more closely linked with Old Norse, and more especially Old Icelandic, culture. It would be carrying coals to Newcastle if I tried to go further into the significance of the incom- parable eddic poems. I will just mention that on my first visit to Iceland I was allowed to gaze on the actual manuscript, even to leaf through it . It is worth noting that Richard Wagner possessed in his library the same Icelandic–German dictionary that is still used today. His copy bears clear signs of use. This also bears witness to his search for the meaning and essence of the genuinely mythical, its very foundation. Wolfgang Wagner Introduction to the program of the production of the Ring in Reykjavik, 1994 Selma Gu›mundsdóttir, president of Richard-Wagner-Félagi› á Íslandi, pre- senting Wolfgang Wagner with a facsimile edition of the Codex Regius of the Poetic Edda on his eightieth birthday in Bayreuth, August 1999. Árni Björnsson Wagner and the Volsungs Icelandic Sources of Der Ring des Nibelungen Viking Society for Northern Research University College London 2003 © Árni Björnsson ISBN 978 0 903521 55 0 The cover illustration is of the eruption of Krafla, January 1981 (Photograph: Ómar Ragnarsson), and Wagner in 1871 (after an oil painting by Franz von Lenbach; cf. p. 51). Cover design by Augl‡singastofa Skaparans, Reykjavík. Printed by Short Run Press Limited, Exeter CONTENTS PREFACE ............................................................................................ 6 INTRODUCTION ............................................................................... 7 BRIEF BIOGRAPHY OF RICHARD WAGNER ............................ 17 CHRONOLOGY ............................................................................... 64 DEVELOPMENT OF GERMAN NATIONAL CONSCIOUSNESS ..68 ICELANDIC STUDIES IN GERMANY ......................................... -
Der Karneval Der Tiere Im Stream
DER KARNEVAL DER TIERE IM STREAM Freitag, 9. April 2021 PROGRAMM CAMILLE SAINT-SAËNS DIE KÜNSTLER*INNEN 1835-1921 Der Karneval der Tiere ERZÄHLER Christoph Pütthoff 1. Einleitung und königlicher Marsch KLAVIER In Sun Suh, des Löwen Lukas Rommelspacher 2. Hühner und Hähne MUSIKALISCHE LEITUNG 3. Wilde Esel Lukas Rommelspacher 4. Schildkröten INSZENIERUNG Katharina Kastening 5. Der Elefant BÜHNENBILD, KOSTÜME Christoph Fischer 6. Kängurus 7. Das Aquarium 8. Persönlichkeiten mit langen Ohren FRANKFURTER OPERN- UND 9. Der Kuckuck MUSEUMSORCHESTER 10. Das Vogelhaus 11. Die Pianisten ERSTE VIOLINE Ingo de Haas, Vladislav 12. Die Fossilien Brunner, Sergio Katz, Hartmut Krause 13. Der Schwan ZWEITE VIOLINE Olga Yuchanan, Lin Ye, 14. Finale Susanna Laubstein, Wei-Chung Chen VIOLA Martin Lauer, Mathias Bild, Textfassung von Loriot Ariane Voigt VIOLONCELLO Sabine Krams, Corinna Schmitz KONTRABASS Bruno Suys, Gengpei Li FLÖTE Eduardo Belmar PICCOLO Almuth Turré KLARINETTE Jens Bischof SCHLAGZEUG Nicole Hartig-Dietz, Steffen Uhrhan STATISTERIE DER OPER FRANKFURT 2 DIE KÜNSTLER*INNEN Der Dirigent und Pianist LUKAS und Regieassistentin an der Oper ROMMELSPACHER ist seit der Spielzeit Frankfurt sowie als freiberufliche 2018/2019 als Solorepetitor an der Oper Regisseurin tätig. Sie inszenierte u.a. Frankfurt tätig. Seit dieser Zeit korre- Offenbachs Daphnis et Chloë an der petierte und assistierte er bei zahlrei- Opera Northern Ireland und Rodrigo für chen Opernproduktionen. Sein Studium Kinder bei den Internationalen Händel- absolvierte er bei Axel Gremmelspacher festspielen Göttingen. An der Oper und Eric Le Sage an den Musikhoch- Frankfurt war sie für die szenische Lei- schulen in Frankfurt und Freiburg tung der Wiederaufnahmen von Pucci- sowie bei Uwe Sandner (Dirigieren) und nis Manon Lescaut (Regie: Alex Ollé) Eugen Wangler (Korrepetition). -
Die Lustige Witwe
Franz Lehár Franz Lehár Franz Die Die lustige Witwe lustige Witwe Frankfurter Opern- und Museumsorchester Chor der Oper Frankfurt Joana Mallwitz v OC 983 Franz Lehár (1870 – 1948) Die lustige Witwe Operette in drei Akten I Text von Victor Léon und Leo Stein nach der Komödie L’attaché d’ambassade (1861) von Henri Meilhac Uraufführung am 30. Dezember 1905, Theater an der Wien Live-Aufnahme der Premierenserie im Mai und Juni 2018 Oper Frankfurt Recording System Recording Producer: Teresa Kunz Oper Frankfurt Bernd Loebe, Intendant Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor Besetzung | Cast Graf Danilo Danilowitsch Iurii Samoilov Frankfurter Opern- und Museumsorchester Hanna Glawari Marlis Petersen Chor der Oper Frankfurt Baron Mirko Zeta Barnaby Rea Dirigentin / conductor Joana Mallwitz Valencienne Kateryna Kasper Camille de Rosillon Martin Mitterrutzner Inszenierung / director Claus Guth Vicomte de Cascada Theo Lebow Bühnenbild & Kostüme / stage and costume Raoul de St. Brioche Michael Porter design Christian Schmidt Bogdanowitsch Gordon Bintner Dramaturgie / dramaturgy Konrad Kuhn Sylviane Elizabeth Reiter Chor / choir Tilman Michael Kromow Dietrich Volle Olga Maria Pantiukhova Pritschitsch Franz Mayer Dialoge in der Einrichtung Praskowia Margit Neubauer für die Inszenierung von Claus Guth, Njegus/Regisseur Klaus Haderer in gekürzter Form. Ein Pianist Mariusz Kłubczuk Ein Kameramann Stefan Biaesch Ein Scriptgirl Vanessa Schwab Tänzerinnen/Grisetten Gal Fefferman, Evie Poaros, Hannah Dewor, Madeline Ferricks-Rosevear, Marleen Jakob, Nami Miwa, Felicitas Hadzik, Kasia Kizior Tänzer Manuel Gaubatz, Rouven Pabst, Volodymyr Mykhatskyi, Christopher Basile, Robin Rohrmann, Joe Monaghan, Cristian Marlis Petersen – Hanna Glawari Arenas, Andrew Cummings Barnaby Rea – Baron Mirko Zeta Klaus Haderer – Njegus 2 CD 1 CD 2 ERSTER AKT [07] Nr. 6 Finale I: Damenwahl! (Hanna, ZWEITER AKT DRITTER AKT Danilo, St. -
Diegeheimnissederformbeirich
Intégral 30 (2016) pp. 81–98 Die Geheimnisse der Form bei Richard Wagner: Structure and Drama as Elements of Wagnerian Form* by Matthew Bribitzer-Stull Abstract. Wagnerian operatic forms span a continuum. At one end lie the delin- eated, non-developmental, “structural” kinds of shapes, at the other the “formless” streams of music that arguably depend on the extra-musical for their continuity and coherence. In between we find musical processes that embody more of a senseof motion and development than the fixed structures, but that cohere without the need of a text or programme. In this article I attempt to illustrate this range by applying my analytic methodology to two contrasting examples, one leaning heavily toward the structural (the Todesverkündigung scene from Die Walküre Act II, Scene 4) and the other (the Act II, Scene 2 love duet from Tristan und Isolde) best understood as a musi- cal representation of the drama. The overarching point I make with this comparison is that the range of Wagnerian formal techniques is best served by a flexible, multi- valent analytic orientation. Keywords and phrases: Wagner, opera, form, Alfred Lorenz, Tristan und Isolde, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre. Introduction Lorenz’s study was the first serious attempt to present the formal process of the Wagnerian Musikdrama in a system- nyone familiar with Alfred Lorenz’s exhaustive analyses of Der Ring des Nibelungen, Tristan und Isolde, atic, analytic way, an argument against the then-prevalent A 1 Die Meistersinger von Nürnberg, and Parsifal, published be- view that Wagner’s late music was formless. -
Die Spielzeit 2005/06 Der Oper Frankfurt, Die Dritte Spielzeit Unter
Spielzeit 2019/20 „Auch in der Spielzeit 2019/20 schreiten wir den Raum ‚Oper’ in alle denkbaren Richtungen ab. Wir zeigen die Vielfalt bei bestmöglicher Qualität, szenisch wie musikalisch. Das Haus profitiert ungemein von der Kontinuität. Sebastian Weigle motiviert in seinem zwölften Jahr als GMD; als einer der Lieblingsdirigenten des Met-Orchesters und weltweit tätig, reserviert er genügend Freiräume für sein Schaffen im eigenen Haus und hält jedem Regisseur mit Ruhe, Loyalität und Kompetenz den Rücken frei. Chor wie Orchester arbeiten auf hohem Niveau, auch die Energie unseres Chordirektors Tilman Michael ist da zu nennen. Ohne die Hilfe des Patronatsvereins wäre dieses Programm nicht zu schaffen. Dennoch ist die Finanzierung stets aufs Neue ein Kampf mit vielen Sitzungen, Gesprächen und Überzeugungsarbeit. Natürlich denkt man manchmal, es könnte auch einfacher gehen, bei einem gut besuchten Haus, enormer Treue des Publikums, Wachsamkeit der internationalen Presse und Neugier. Aber Wehklagen passt nicht zum heutigen Tag. Allen, die unsere Arbeit unterstützen: Danke. Und: Auf ein Neues.“ Soweit Bernd Loebes Gedanken kurz vor seiner 18. Frankfurter Spielzeit. Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2019/20 bietet wieder mehr als 500 Veranstaltungen insgesamt, davon 187 reine Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen erneut 12 Premieren mit insgesamt 96 Aufführungen, davon finden 8 szenische und eine konzertante Premiere mit 70 Vorstellungen im Opernhaus sowie 3 Premieren mit 26 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 15 Wiederaufnahmen mit 91 Vorstellungen sowie 9 Liederabende im Opernhaus geplant. Drei selten aufgeführte Opern von Gioachino Rossini – allesamt Frankfurter Erstaufführungen – finden sich im neuen Spielplan an zentralen Stellen. Den vielversprechenden Auftakt macht am 8. -
Oper Frankfurt September Oktober 2014
Oper FrankFurt S e p t e MB e r O k t OB e r 2 0 1 4 Bestes Design mit feinstem Glashütter Herz: Metro AZ_Rueschenbeck_NOMOS-Metro_Monatsprogramm_Oper_Frankfurt_ET110732014.indd 2 27.05.14 07:03 Einführungsvortrag Eintritt frei Jeweils eine halbe Stunde vor Beginn jeder Opernaufführung findet im Holzfoyer ein Einführungsvortrag der Dramaturgie statt. Das Team der Vortragenden wird auf der Internetseite www.oper-frankfurt.de unter Ensemble, Gäste und Teams vorgestellt. Führung – Blick hinter die Kulissen Dienstag, 16. September 2014, 18 Uhr Dienstag, 14. Oktober 2014, 18 Uhr Möchten Sie wissen, wie es hinter den Kulissen unseres Theaters aussieht? Nehmen Sie teil an einer Führung durch die Oper Frankfurt. Preis 6 Euro (nur Vorverkauf, keine Abendkasse, keine Ermäßigung), begrenzte Teilnehmerzahl. Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH (Hrsg.) Ein Haus für das Theater 50 Jahre Städtische Bühnen Frankfurt am Main 336 Seiten Ca. 150 farbige und 60 s/w Abbildungen 29,95 Euro ISBN 978-3-89487-732-3 Im Buchhandel und im Opernfoyer erhältlich Titelbild aus DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL Peter Marsh und Simon Bode 1 Die Dauer der Vorstellung wird kurz vor dem Premierendatum auf unserer Website www.oper-frankfurt.de bekannt gegeben. 2 Verkauf durch Frankfurt Ticket RheinMain GmbH 3 Mitglied des Opernstudios a u G u S t 2 0 1 4 31. SONNtag Oper extra zur Uraufführung Sirenen – Bilder des Begehrens und des Vernichtens (Rolf Riehm) Holzfoyer | 11 Uhr | Preis 14 Euro Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper Rolf Riehm S e p t e MB e r 2 0 1 4 5. -
Die Geburt Des Festspielgedankens Aus Dem Geist Derbäderkur
343 DIE GEBURT DES FESTSPIELGEDANKENS AUS DEM GEIST DERBÄDERKUR Matthias Theodor Vogt (Rom) Im gleichen Jahr, 1876 wie das Boyreuther Festspielunternehmen eröffnet in Falkenstein am Taunus ein Institut mit ähnlich strenger Tageseinteilung für seine Gäste: die erste geschlossene Anstalt zur Behandlung von' Tuber kulose-Krahken. Oie Organisation des Tagespl<lnels der Kranken ebenso wie die Einführung der liegekur (zuvor war es weitgehend eine Sitzkur, gewesen) bringen so· große Erfolge, daß Oettweilers System der Aussetzung, seiner Patienten an die freie Natur Schule macht~ Thomas Manns Zauberberg über• liefert ein anschauliches Bild der in ebensolcher Ausschließlichkeit um die Krankheit und'-ihre Kurierong kreisenden Gespräche,' wie es in Bayreuth dem Werk Wagners widerfährt. Zu den Eigentümtichkeiten des Festspietablaufs _gehört seit Anbeginn die strikte Regulierung des Tagesablaufs seiner Festspielgäste. Eine eigene Ver haltensanweisung- war nicht nöt.ig,· da' diese sich von selbst ergab. Einkaufen oder Spielbankbe'suche wie in den mondäneren unter den Badeorten war in dem absichtsvoll gewählten Provinzort nicht möglich - wer nicht zu Hause blieb und den Klavierauszug oder wenigstens die damals schon zahlreiche Sekundärliteratur studierte, ging spazieren. Nach dem Mittagessen {die Jagd nach Eßbarem, die 1876 zumindest tür. Tschaikowsky den musikalischen Eindruck überwogen zu haben scheint, war unvorhersehbarl legte der frühe Beginn der Aufführung und die Anstrengung des langen und konzentrierten Sitzoos auf den damals freilich noch bequemeren und vor allem ,schweißdurch• lässigen Stühlen eine Siesta .nahe. 'Der Gang zum Hügel war der nächste Spaziergang. Froh um etwas frische _luft und Bewegung 'war man in den bewußt einstündig gewählten Pausen noch ,dem mindestens ein:-. beim so unglücklich verlängerten ersten Götterdämmerungs-Akt bekanntlich ..über zwei stündigem Sitzen- ohne Klimaanlage. -
Richard Wagner and Buddhism
CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Richard Wagner and Buddhism Tristan and Isolde and The Victors Dorothea Watanabe Dauer Richard Wagner’s influence on the cultural developments of the nineteenth century was probably more profound and more diverse than that of any other artist of that period. Wagner became the object either of ardent enthusiasm or bitter contempt, and this has remained unchanged to this day. Again and again Wagnerians and anti-Wagnerians have confronted each other over the works of this great but controversial artist and thinker. Since World War II these confrontations have become more belligerent, and this alone may suffice to secure for Wagner’s works and ideas a recognition as long as interest in Western art and music, as we have known it, continues. The Renaissance focussed the cultural interests of the Western World almost exclusively on antiquity. Up to 1854 Wagner was no exception to this trend. However, he made a rigorous distinction between the world of Greece and the world of Rome, and had praise only for Greece and its ideal of the self-confident man. The young Wagner, until 1848, was an enthusiastic admirer of Feuerbach, Bakunin, Prudhomme and other March Revolutionaries. After the failure of the revolution and because of his participation in the movement that led to the so-called May Uprising, a warrant for the arrest of the former Hof-Kapellmeister at the Dresden Staatstheater was issued. With a passport bearing the name of a Professor Widmann,1 he fled to Zurich. At that time the thirty-six year old Wagner was firmly convinced of the need for a political reorganization of Germany, since he could also expect a comparable transformation in the arts 1 Guy de Pourtates, Richard Wagner, Mensch und Meister (Berlin: Th. -
Die Spielzeit 2005/06 Der Oper Frankfurt, Die Dritte Spielzeit Unter
Spielzeit 2018/19 „Ein pralles Angebot erwartet unser Publikum auch in der Saison 2018/19 – ein mutiges Programm, von der Vision geprägt, dass die Freunde unseres Hauses unseren Vorschlägen folgen und aufs Neue der Erweiterung des Repertoires zustimmen. Und unsere Zukunft? Die Römer-Koalition lässt prüfen, inwiefern eine Sanierung auf kleinem Niveau die längerfristige Bespielung der Bühnen begründen, wie auch in Zukunft die Sicherheit der hier Arbeitenden und die des Publikums garantieren könnte. Zwingende Arbeitsschutzmaßnahmen wie Fragen der Energetik und viele im Detail zu lösende Aufgaben sollen neu gewichtet und bewertet werden. Natürlich ist nachvollziehbar, dass eine Stadt wie Frankfurt mit ihren vielfältigen Aufgaben und sozialen Verpflichtungen eine kostengünstige Lösung anstrebt. Die Vision eines neuen Opernhauses in einer stetig wachsenden Stadt, das neue Touristenströme anzieht, eine größere Internationalität anstrebt und auch die vorhandene Basis mit weiteren hochklassigen Produktionen füttert, mag erlaubt sein. Man muss nicht die Elbphilharmonie im Blick haben, wenn man die Frankfurter Situation als Chance des Theaters als Ort der Begegnung rund um die Uhr begreifen möchte – doch der erste Schritt muss vor dem zweiten getan werden.“ Soweit Bernd Loebes Gedanken kurz vor seiner 17. Frankfurter Spielzeit. Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2018/19 bietet wieder mehr als 500 Veranstaltungen insgesamt, davon 189 Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen erneut 12 Premieren mit insgesamt 90 Vorstellungen, davon finden 8 szenische und eine konzertante Premiere mit 73 Vorstellungen im Opernhaus sowie 3 Premieren mit 17 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 17 Wiederaufnahmen mit 99 Vorstellungen sowie 8 Liederabende im Opernhaus geplant. Dort bildet am 9. -
Schumann Und Wagner
ROBERT-SCHUMANN-HAUS ZWICKAU MUSEUM • KONZERTSAAL • FORSCHUNGSZENTRUM Schumann und Wagner Sonderausstellung 8. Juni bis 25. August 2013 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 bis 17 Uhr Sa/So 13 bis 17 Uhr 1 Programm Gewandhaus Leipzig, 10.1.1833 Robert-Schumann-Haus Zwickau: 10463,27c-C3 Das 12. Abonnement-Konzert im Leipziger Gewandhaus begann mit der Aufführung von Wagners ‚Jugendsinfonie’. Auch Clara Wieck war unter den Mitwirkenden, sie spielte ein Klavierkonzert von Johann Peter Pixis. 2 Richard Wagner, Sämtliche Schriften, Leipzig 1883 Robert-Schumann-Haus Zwickau: 5693-C1m Im letzten Band der in Wagners Todesjahr erschienenen Ausgabe sind seine Erinnerungen an die Aufführung seiner Jugendsinfonie im Leipziger Gewandhaus abgedruckt. Anlass war eine private Wiederaufführung des Werks anlässlich des Geburtstags Cosima Wagners am Weihnachtstag 1882. 3 Richard Wagner, Stich nach einer Zeichnung von Kietz Robert-Schumann-Haus Zwickau: 3240-B2s Ernst Benedikt Kietz war ein Cousin Clara Wiecks und eng mit Wagner befreundet (vgl. auch 15). Die Zeichnung entstand 1842, der Stahlstich von Carl Mayer's Kunst-Anstalt Nürnberg erschien um 1850. 4 Programm Gewandhaus Zwickau, 18.11.1832 Robert-Schumann-Haus Zwickau: 10463,26-C3 In einem großen Konzert im Zwickauer Gewandhaus wurde der zweite Teil durch den ersten Satz von Schumanns ‚Jugendsinfonie’ („erste“) eröffnet. Auch Clara Wieck war unter den Mitwirkenden, ihr Vater spielte ein von ihm komponiertes Notturno für Klavier und Physharmonika (CD-Ersteinspielung im Rahmen der Zwickauer Musiktage 2007). 5 Robert Schumann, Skizze zum Finale der Jugendsinfonie Robert-Schumann-Haus Zwickau: 4644-A1 Im Gegensatz zu den weitgehend abgeschlossenen Partiturniederschriften zu den ersten drei Sätzen von Schumanns ‚Zwickauer’ Jugendsinfonie in g-Moll, kam das Finale nicht über Particell-Entwürfe wie auf diesem Einzelskizzenblatt hinaus. -
Mother Mime: Siegfried, the Fairy Tale, and the Metaphysics of Sexual Difference Author(S): Adrian Daub Source: 19Th-Century Music, Vol
Mother Mime: Siegfried, the Fairy Tale, and the Metaphysics of Sexual Difference Author(s): Adrian Daub Source: 19th-Century Music, Vol. 32, No. 2 (Fall 2008), pp. 160-177 Published by: University of California Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1525/ncm.2008.32.2.160 Accessed: 08-11-2017 01:27 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms University of California Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to 19th-Century Music This content downloaded from 70.103.220.4 on Wed, 08 Nov 2017 01:27:53 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms 19TH CENTURY MUSIC Mother Mime: Siegfried, the Fairy Tale, and the Metaphysics of Sexual Difference ADRIAN DAUB In a letter to Theodor Uhlig, Richard Wagner fried’s central contradiction. In particular, act I writes in 1851 that his Young Siegfried “has of Siegfried sees the story of the Nibelungs and the enormous advantage, that it presents the the gods of Valhalla grind to a virtual halt, as important mythos to the audience in a playful the cast pauses to stage a production of the manner, the way one presents a fairy tale to a Grimms’ story of the “youth who went forth to child.”1 Even when Young Siegfried, the pre- learn what fear was.”3 lude to a projected Siegfried’s Death, trans- formed into the “second day” of the Ring cycle,2 the opera retained this doubleness: Siegfried is 3In fact, it is clear from Wagner’s correspondence that Der Junge Siegfried was initially conceived as a fairy-tale op- mythos condensed into a fairy-tale setting, or era.