Wangen im Allgäu im Wangen GROSSE KREISSTADT GROSSE Deuchelried im Allgäu Karsee Alles Wissenswerte Alles Informationsbroschüre Leupolz Neuravensburg über unsere Stadt unsere über Niederwangen Schomburg

www.wangen.de Wir möchten, dass Sie sich hier wohl fühlen – und Wir suchen Ihre Vorteile: dazu gehört natürlich die passende Arbeitsstelle. und vermitteln (f/m): Wir sind in der Lage, Sie kurz- Wir kennen den Arbeitsmarkt und das betriebliche Industriemechaniker / Schlosser fristig in Arbeit zu bringen. Umfeld der Firmen. Deshalb sind wir in der Lage, Mit- Werkzeugmacher Sammeln Sie weitreichende arbeiter schnell und gezielt zu akquirieren und zu ver- Rohrschlosser Arbeitserfahrung durch den mitteln. Zerspanungsmechaniker Einsatz in verschiedenen Schweißer WIG / MAG Betrieben. Wir sind ein Zeitarbeitsunternehmen für den Raum All- Elektroinstallateure / Elektroniker Rund ein Drittel aller Mitarbei- gäu – Bodensee – Oberschwaben. Bereits seit 1996 Betriebselektriker / ter bei uns werden von der vermitteln wir Fachkräfte aus Industrie und Hand- Schaltschrankbauer Einsatzfirma fest übernommen. werk als Zeitarbeiter an Firmenkunden. Maler / Lackierer Bei uns stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis, unsere Sanitär- und Heizungsinstallateure Löhne sind übertariflich mit Zulagen. Schreiner Wir beschäftigen ständig zwischen 130 und 180 Mit- Lagerarbeiter / Staplerfahrer arbeiter. Fachhelfer Produktionshelfer Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! Kaufmännische Mitarbeiter Interview mit Oberbürgermeister Michael Lang

Wangen bietet Vieles, was man von einer Stadt mit le Anbindung sichern den Unternehmen in Wangen schnelle Verbin­ jahr­hundertelanger Kultur und geschichtlicher dungen und Logistikvorteile. Die Stadt Wangen bietet Investoren und ­Tradition erwartet. Wo können Besucher und Be- Unternehmen attraktive Gewerbeflächen/-räume zu fairen Preisen. wohner historisch Sehenswertes besichtigen? Auf zahlreichen Potenzialflächen in attraktiven Lagen sind auch gro­ ße Flächenzuschnitte möglich. Voll erschlossene Wohnbauplätze zu Die Große Kreisstadt Wangen im Allgäu ist eine traditionsreiche und attraktiven Konditionen sorgen dafür, dass auch die Mitarbeiter der zugleich quicklebendige Stadt. Als wirtschaftlicher, kultureller und Betriebe in Wangen schnell heimisch werden können. gesellschaftlicher Mittelpunkt des württembergischen Allgäus bietet Wangen mit seinen Ortschaften die vielfältigsten Angebote und Möglichkeiten. Seit Mitte der 70er Wangen bietet knapp 30.000 Men- Jahre engagiert sich die Stadt um den Erhalt der schen ein Zuhause. denkmalgeschützten Altstadt. Als eine der schöns­ Welche Freizeitmöglichkeiten haben ­ten unter den süddeutschen Altstädten ist Wangen die ­Generationen in der Stadt? aufgrund seines geschlossenen Gesamtcharakters, aber auch durch die zahllosen authentischen und Wangen ist eingebettet in eine der reizvollsten und sachverständig gepflegten Gebäudedetails und erlebnisreichsten Kultur- und Erholungslandschaf­ Baudenkmäler, wie z.B. das Weberzunfthaus mit ten in Europa. Die Nähe zum Bodensee und zu den seinem prächtigen Zunftsaal, sowie durch die zahl­ Alpen eröffnet vielfältige Freizeitmöglichkeiten für reichen Museen bekannt. Durch ihren weithin be­ Jung und Alt. Radfahren, Wandern und Nordic Wal­ kannten Ruf als „mittelalterliches Kleinod“ zieht die king sorgen im Sommer, eine Eissportanlage, Skilif­ Stadt jährlich mehr als eine halbe Million Besucher te und gespurte Loipen im Winter für Freizeitspaß in ihren Bann. Und nicht nur bei einem Besuch in in intakter Natur. In der Stadt bieten das Freibad, der legendären Gastwirtschaft „Fidelisbäck“ und eine Minigolfanlage sowie mehrere Skateanlagen dem „Schönsten Wochenmarkt der Region“ gilt für den Rahmen für aktive Freizeitgestaltung. Zahlrei­ so Manchen auch heute noch die alte Erkenntnis: „In Wangen bleibt che Einrichtungen wie die Kunstgalerie in der historischen Badstube, man hangen!“ mehrere Büchereien, Kleinkunstprogramme in der Hägeschmiede, Kino und eine Vielzahl von Museen runden das kulturelle Angebot ab. Zudem kann Wangen das ganze Jahr mit vielen interessanten Einst noch das Zentrum der Textilindustrie hat Veranstaltungen aufwarten. Sei es die Durchführung des ältesten, Wangen nun ­einen vielseitigen Branchenmix internationalen Radkriteriums Deutschlands, wiederkehrende Kon­ zu bieten. Welche Standortvorteile ziehen Gewerbe- zerte, Lesungen oder Ausstellungen bis zum Wangener Kinder- und treibende in die Region? Heimatfest – das Spektrum ist reichhaltig und bietet für Jeden etwas!

Wirtschaftliche Stärke und die vielfältige Naturlandschaft stehen in Wangen in harmonischem Einklang. Der Wirtschaftsstandort zeichnet Was macht die Stadt Wangen im Allgäu so liebens- sich durch einen gesunden Branchenmix aus modernen Industriebe­ und ­lebenswert und warum leben Sie gerne hier? trieben, traditionsreichem Handwerk und vielseitigen Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus. Viele international tätige Produk­ In Wangen wohnt und arbeitet man, wo andere Urlaub machen. tionsunternehmen haben in Wangen ihre Wurzeln. Die gewachsene Oberhalb der Nebelgrenze, mit herrlichem Blick auf die Alpen und in Vielfalt reicht vom Behälter-, Maschinen- und Fahrzeugbau über die schöner Allgäuer Naturlandschaft, wird Wangen von der Sonne ver­ Elektro- und Feinmechanik bis hin zur Holz- und Lebensmittelpro­ wöhnt. Bereits im Jahre 1974 wurde Wangen das Prädikat „Luftkur­ duktion. Durch seine verkehrsgünstige Lage ist Wangen die Dreh­ ort“ verliehen. Die gelebte Kultur des Miteinanders, der Gastfreund­ scheibe zwischen Dreiländereck und dem westlichen Allgäu. Zwei schaft und des bürgerschaftlichen Engagements sind weit über die Autobahnanschlüsse (A 96 Wangen-West & Wangen-Nord) an der Region hinaus bekannt. Wangen steht für Lebensqualität, nette Men­ Tangente Deutschland – Österreich – Schweiz und die gute regiona­ schen und erlebenswerte Vielfalt.

Wangen im Allgäu Deuchelried Karsee Leupolz Neuravensburg Niederwangen Schomburg

GROSSE KREISSTADT 1 Inhaltsverzeichnis

Seite Interview mit Oberbürgermeister Michael Lang 1 Branchenverzeichnis 3 Wangen – eine Stadt mit Geschichte 4 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu 7 i-Punkt 11 Das neue Bürgeramt der Stadt Wangen im Allgäu 12 Allgemein Wissenswertes 13 Notrufe und Hilfsdienste 14 Stadtverwaltung 16 Informationen über … 24 Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen 28 Sportstätten · Bäder 30 Märkte 30 Soziale Dienste und Einrichtungen 32 Schulen 34 Kindergärten 35 Kulturelle Einrichtungen 36 Kirchen und Religionsgemeinschaften 38 Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte 40 Jugendorganisationen 42 Vereine und Verbände 43 Impressum 51 Altstadtimpressionen Abfallbeseitigung 52

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Altenheim 33 Buchhandlung 19 Kindergarten U4 Spielhalle 51 Apotheken 2, 15, 17, 29 Casino 51 Kleinkunst 36 Stahlwasserbau 29 Arbeiterwohlfahrt 33 Elektro U2, 28 Kosmetik 19 Steigtechnik 42 Arbeitsvermittlung U2 Elektrotechnik U3 Krankenkasse 39 Steuerring 26 Arzneimittel 15 Energieversorgung 14, 31 Kürschner 20 Strom 14 Augenoptik 35 Expert U2 Leistungsgemeinschaft 31 Stuckateur 20 Automotive 42 Freizeit 45 Lernförderung 35 Tourist Information 10 AWO 33 Fußballgolf 45 Lohnsteuer 26 Versicherungen 23, 26, 30 Bäckerei 19 Fußpflege 19 Maschinenbau 29 Volkshochschule 36 Bank 3 Gartengeräte 29 Metzgerei 22 Vorsorge 23 Baumarkt 27 Gästeamt 10 Nachhilfe 25, 35 WGV 26 Bausparen 30 Gastwirtschaft 19 Optik 35 Zeitarbeit U2 Bestattungsinstitut 14 Gebäudeenergieberater 20 Schule U4 Betriebskrankenkasse 39 Haushaltstechnik 29 Seniorenheim 33 U = Umschlagseite

GROSSE KREISSTADT 3 Wangen – eine Stadt mit Geschichte

Wochenmarkt in der Herrenstraße

des letzten Hohenstaufen, in der sogenannten „kaiserlosen Zeit”, Wangen im Allgäu gelang es der Stadt, zum Nachteil der St. Gallener Klosterherrschaft ihre Unabhängigkeit zu behaupten und systematisch auszubauen. Unter rotem Schildhaupt, darin drei nach links gekehrte, bartlose silberne Männerköpfe („Wangen”), gespalten, vorne in Silber ein hal­ König Rudolf I. von Habsburg besiegelte schließlich den Status als ber, rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler am Spalt, hin­ „freie Reichsstadt” im Jahr 1286. Das Symbol des Adlers für das ten in Silber eine blaue Lilie. – Flaggenfarben: Weiß – Rot. staufische Kaisertum und das Symbol der Lilie für das fränkische Kaisertum verdeutlichen im Wappen der Stadt auch heute noch die­ Die Geschichte Wangens „beginnt” im frühen Mittelalter. In einer se ehemalige Reichszugehörigkeit. Urkunde des Klosters St. Gallen wird der Ort erstmals im Jahr 815 als „Wangun” erwähnt. Die ursprünglich alemannische Ansiedlung ge­ hörte damals zu den ältesten und bedeutendsten Stiftungsgütern, Reichsstädtischer Glanz welche dieses fränkische Reichskloster in Oberschwaben besaß. Gewerbefleiß und Handel stärkten die Wirtschaftskraft der verkehrs­ günstig gelegenen Stadt. Hier kreuzen sich seit jeher die Straßen von Vom Marktort zur Stadt , Lindau, Leutkirch und Isny. Um 1400 war innerhalb der bestehenden Grenzen keine bauliche Entwicklung mehr möglich. Das klösterliche Verwaltungszentrum Wangen gewann als Marktort Daher ummauerte man die zwischen Stadtmauer und Argen gelege­ im 12. Jahrhundert eine immer größere Bedeutung. Die weltliche ne und als „Baind” bezeichnete landwirtschaftlich genutzte Sonder­ Schutzvogtei über den Klosterort lag im Hochmittelalter bei den flur. Von daher rührt noch heute der Name „B(a)indstrasse”. Die Un­ Hohenstaufern. Aus einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1217, die terstadt war entstanden. Die Herstellung und der Export von Sensen noch heute im Stadtarchiv aufbewahrt wird, geht hervor, dass Wan­ und Leinwand sorgten für eine ansehnliche Außenhandelsbilanz. Die gen zu dieser Zeit wohl schon eine Stadt gewesen sein muss. Es Stadt kaufte während ihrer Blütezeit ein beachtliches Landgebiet wurde bestimmt, dass die Schutzherrschaft von Wangen für immer außerhalb der Stadtmauern zusammen. Dessen Erträge sorgten auch in königlicher Hand bleiben sollte. Nach der Hinrichtung in Notzeiten für eine solide und sichere Existenzbasis.

4 Schlechte Zeiten Späte Industrialisierung

In Wangen brachen die als „Sterbensläufe” bezeichneten Zeiten im­ Sehr spät hielt mit der Errichtung einer Baumwollspinnerei 1860 (seit mer wieder aus. Erinnert sei hierbei an die verschiedenen Pestwellen, 1913: ERBA) die Industrialisierung in Wangen Einzug. Der Eisen­ die große Bevölkerungsteile über Nacht dahinrafften. Erwähnt seien bahnanschluss im Jahr 1880 stärkte die weitere wirtschaftliche Ent­ aber auch die furchtbaren Stadtbrände. Im Jahr 1539 wurde durch wicklung der Stadt und war die Voraussetzung für die Gründung von die Hand eines Mordbrenners nahezu die ganze Oberstadt einge­ 3 Großkäsereien. Die Bevölkerung wuchs innerhalb von 100 Jahren äschert. 1793 und 1858 brannten ganze Straßenzüge der Unterstadt von 1.769 Personen im Jahr 1840 auf 8.034 Personen im Jahr 1940 ab. Friedenszeiten wurden häufig durch Kriegszeiten unterbrochen. an. Durch Truppeneinquartierungen, Kriegskontributionen und Plünderungen wurde die Stadt besonders hart gebeutelt. Mindestens ebenso schlimm wie der 30jährige Krieg waren die Folgen der Koalitionskriege unter Napo­ leon. Zwei Jahrzehnte lang hatte Wangen so un­ geheure Kriegslasten zu tragen, dass es die Schul­ denlast aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen konnte.

Auch mit umfangreichen Liegenschaftsverkäu­ fen, wie etwa die der vielen städtischen Wei­ her, konnten die Schulden nicht getilgt wer­ den.

Ende der Reichsstadt

In Folge der napoleonischen Umwälzungen verlor Wangen schließlich im Jahr 1802 seine Unabhän­ gigkeit. Aus der freien Reichsstadt war jetzt eine bayerische Amtsstadt geworden, die 1810 schließlich völlig überschuldet unter die Oberhoheit des Königreiches Eselmühle Württemberg gelangte. Damals musste Wangen sein stadteigenes Landgebiet abtreten. Weltkriege Dieses bestand im wesentlichen aus den Gerichtsbezirken Wangen und Deuchelried sowie den Hauptmannschaften Niederwangen, Der erste Weltkrieg brachte mit seinen zahlreichen Opfern unvor­ Maria-Thann und Wohmbrechts. Die einstigen Hauptmannschaften stellbares Leid in alle Familien. Die Wirtschaftskrise der 20er und Maria-Thann und Wohmbrechts verblieben bei Bayern. Noch heute frühen 30er Jahre war schließlich der Nährboden für Extremparteien. zerschneidet diese künstlich gebildete Landesgrenze dicht hinter der Nach dem politischen Umsturz 1933 wurde das öffentliche Leben in Stadt einen über Jahrhunderte historisch zusammengewachsenen der bis dahin katholischen Zentrumshochburg für 12 Jahre von der Kulturraum. NSDAP beherrscht. Die Ära unterm Hakenkreuz ist in dem 1999 er­ schienenen Buch „Verdrängte Jahre? Wangen im Allgäu 1933-1945“ gründlich aufgearbeitet worden. Oberamtsstadt

Als Verwaltungsmittelpunkt des Oberamtes Wangen blieb die Stadt Nachkriegszeit im 19. Jahrhundert weiterhin der Haupt- und Marktort einer Land­ region. Handwerk und Ackerbau waren die hauptsächlichen Existenz­ Glücklicherweise blieb die Stadt von den Zerstörungen des zweiten grundlagen. Die städtebaulichen Veränderungen in dieser Zeit waren Weltkrieges völlig verschont. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges nur gering und haben kaum in das mittelalterliche Stadtbild ein­ zeitigten dennoch Umwälzungen, die in der Geschichte Wangens gegriffen. Während sich im 16. Jahrhundert nahezu alle Reichsstäd­ ohne Beispiel bleiben. 2.500 Evakuierte, Flüchtlinge und Heimatver­ te zur Reformation bekannten, war Wangen immer beim alten Glau­ triebene mussten in einer entbehrungsreichen Zeit in der Stadt auf­ ben geblieben und bildet damit eine seltene Ausnahme. Erst in der genommen werden. Erst durch den Ausbau der Randsiedlungsge­biete württembergischen Ära des 19. Jahrhunderts ließen sich auch Evan­ der Stadt zu eigenen „Stadtteilen” konnte die Wohnungsnot allmäh­ gelische hier nieder. Der erste evangelische Kirchenbau wurde 1893 lich beseitigt werden. In den vielen nach dem Krieg neu gegründeten eingeweiht und zeugt von der inzwischen stattlich angewachsenen Betrieben fand die gewachsene Bevölkerung Arbeit. Gemeinde.

GROSSE KREISSTADT 5 Wangen – eine Stadt mit Geschichte

Historische Stadtmauer Bindstraße

Die Schließung von Produktionsbetrieben in der textil-, metall- und Gemeindereform lebensmittelverarbeitenden Industrie aufgrund der globalen wirt­ schaftlichen Strukturveränderungen hat zur heutigen Dominanz der Die jüngsten grundlegenden Veränderungen brachten die Verwal­ Dienstleistungen geführt. Andere Unternehmen haben sich mit ihren tungsreformen der Jahre 1972/73 mit sich. Zum einen wurde der Produkten wie Programmschaltungen, Steuerungen, Labormöbeln Landkreis Wangen aufgelöst und zum Landkreis Ravensburg geschla­ oder Modellbau auf dem internationalen Markt behauptet. Gleich­ gen. Zum anderen wurden die sechs Gemeinden Deuchelried, Karsee, zeitig haben sich neue Unternehmen etabliert, die zukunftsweisende Leupolz, Neuravensburg, Niederwangen und Schomburg in die jetzt Techniken herstellen (Steuerungs- und Regeltechnik, Geothermie). „Große Kreisstadt Wangen” eingemeindet. Die Einwohnerzahl stieg Durch die gute Verkehrsanbindung (A 96) bleibt Wangen auch wei­ von 14.400 auf 22.066. Diese explosionsartige Verzehnfachung der terhin ein attraktiver Gewerbestandort. Unter anderem mit dem Bau­ Markungsfläche und der Bevölkerungszuwachs um über ein Drittel gebiet „Haid“ und dem „Interkommunalen Gewerbegebiet Geiselharz- brachte die Stadt in jedem Bereich bis an die Grenzen ihrer Leistungs­ Schauwies“ stehen attraktive Wohn- und Gewerbeflächen für Neu­ fähigkeit. Der Bau einer zentralen Abwasser-Kläranlage, die Neure­ bauten zur Verfügung. gelung des Fernstraßen-Durchgangsverkehrs, die überörtlichen Au­ tobahn-Planungen, die großzügige Erschließung von Wohnbau und Gewerbegebieten, der Ausbau des Denkmalgeschütztes Kleinod Schul- und Kulturwesens usw., all das waren die Aufgaben, die nun in Angriff genommen werden Das Erkennen des hohen Wertes der alten Stadtanlage und die mussten. Zielsetzung, deren Erscheinungsbild zu bewahren, hat seit Beginn der 70er Jahre und damit gerade noch rechtzeitig die Bausünden einer nivellierenden Folgen des Strukturwandels Einheitsarchitektur in der Kernstadt verhindert. Seit Mitte der 70er Jahre laufen die Bemü­ Mit der Konsolidierungsphase der 80er hungen für den Erhalt der denkmalge­ Jahre setzte sich der globale Struk­ schützten Altstadt. Als eine der turwandel fort und wirkt unauf­ schönsten unter den süddeutschen haltsam auch in unsere Region Altstädten ist Wangen aufgrund hinein. Das in den 60er Jahren ein­ seines geschlossenen Gesamtcha­ setzende Höfesterben im Wangener rakters, aber auch durch die zahllo­ Umland hat heute einen bedauer­ sen authentischen und sachverstän­ lichen Negativrekord erreicht und dig gepflegten Details zu einem zeitigt als Folge eine schleichende liebenswerten Kleinod mit touristi­ Veränderung unserer jahrhunderte­ scher Anziehungskraft geworden. alten Kulturlandschaft. Marktplatz

6 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

Stadtteil Deuchelried Nach der Aufhebung des Klosters (1803) wurden die Weiler und Höfe (1.628 Einwohner) des Amts den benachbarten Gemeinden zugeschlagen.

Das Wappen von Deuchelried: 1806 wurden die Gemeinden Eggenreute mit 34 Wohnplätzen gebil­ In Blau ein stehender, kampfbereiter silberner Schwan. det, die hauptsächlich aus weingartischem Besitz stammten; sie wurde 1934 aufgelöst, und der Gemeinde zugeordnet.

1952 wurde auf Beschluss des württembergischen Landtags aus dem Der größte Teil des Ortes gehörte im Mittelalter dem Kloster St. Gallen. Bezirk der Pfarrgemeinde und dem Einzugsbereich der Schule Karsee Lehen des Reichsstifts waren z.B. Haldenberg, Oflings und Epplings. die neue Gemeinde Karsee gebildet. Im Wappen ist die Bindung zur Im Dreißigjährigen Krieg wurde die zur Herrschaft Haldenberg gehö­ Pfarrei mit dem Bischofsstab des hl. Kilian und dem Märtyrerpfeil der rende Burg zerstört. Ihr Aussehen ist uns auf der Wangener Landta­ hl. Ursula über den symbolischen Karsee-Wellen dargestellt. Die 41 fel des Johann Andreas Rauch (1617) erhalten. Sie zeigt einen nach Wohnplätze ihrer Markung wurden aus den Gemeinden Amtzell und oben stark ausladenden Vierecksturm, der wie ein Wohnturm gestal­ Vogt herausgenommen. Die Selbständigkeit von Karsee dauerte nur tet ist. Der Gerichtsbezirk Deuchelried kam mit dem Wangener Gebiet knappe 20 Jahre. 1972 wurde die Ortschaft in die Stadt Wangen und Wangen selbst 1803 zu Bayern, 1810 zu Württemberg, das im eingemeindet. 1963/1964 wurden eine Hauptschule und eine Turn­ gleichen Jahr eine Schultheißerei (später Gemeinde) einrichtete. Deu­ halle gebaut. 2011 wurde die Hauptschule Karsee geschlossen. 2004 chelried wird um 1360 als Filiale der Pfarrei St. Martin in Wangen wurde ein neues Baugebiet in Karsee eröffnet mit 6 Bauplätzen in bezeichnet. 1728 bekam die Gemeinde ein Pfarrvikariat, das 1823 zur der „Seestraße“ und 15 Bauplätzen im „Bergesch“. Eine zentrale Was­ Pfarrei erhoben wurde. serversorgung wurde in den Jahren 1973/1978 aufgebaut. Die Ort­ schaft wurde zur Sanierung des Sees kanalisiert. Die Abwasserent­ Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden geschaffen: 1951 Bau eines sorgung ist in Karsee weitgehend geregelt. Die schulsportlichen neuen Rathauses und Pfarrhauses. 1955 Ausbau der Wasserversor­ Anlagen, Fußballplatz, Hartplatz, Beachvolleyballfeld sind beispielhaft gung. 1970 Bau des Kindergartens. 1975/76 Bau einer Grundschule ins Gelände einmodelliert. Die Ortschaft Karsee ist eingebunden in und einer Turnhalle. 2000/2001 Bau des neuen Sportplatzes, des die Landschaftsschutzgebiete Karbachtal und Lankrain. Am Christ­ Weiteren wurden neue Baugebiete im Kernbereich der Ortschaft königsberg ladet ein Skilift ein. Der Skulpturenrundweg „rund um den erschlossen. Im Jahr 1995 wurde der Ortschaft Deuchelried das Prä­ Karsee“ hat sich seit 2002 zu einer beliebten und vielbesuchten At­ dikat Luftkurort verliehen. traktion entwickelt. In Karsee gibt es zwei kirchliche Ferieneinrich­ tungen: Haus Ettensberger und Pfarrstädele. Zahlreiche Ferienwoh­ In Deuchelried gibt es eine Grundschule mit Turnhalle, einen Kinder­ nungen und – Zimmer runden das Angebot ab. Zwei Gastronomiebe­ garten mit Waldgruppe, einen Sportplatz mit neuem Funktionsge­ triebe bieten eine breite Palette von Angeboten: Von der Wander­ bäude, eine Schützensportanlage mit Vereinsheim sowie ein ausge­ wirtschaft auf dem Lande bis zur gutbürgerlichen Gaststätte. In der dehntes Loipen- und Wanderwegenetz. Seit September 2012 befindet Bäckerei im Dorf mit dem dazugehörigen Stehcafe, wird außer dem sich in der Dorfmitte unser neues Dorfgemeinschaftshaus, in dem der frischem Brot und Kuchen alles was für den täglichen Bedarf benötigt neue Bürgersaal, die Ortsverwaltung und Vereinsräume untergebracht wird angeboten. Im eigenen Dorfmarkt können Getränke, Gemüse, sind. Der Bürgersaal kann für kulturelle und sonstige Veranstaltungen Pflanzen und Gartenartikel aller Art erworben werden. Auf der Ge­ genutzt werden. Der ebenfalls neu gestaltete Dorfplatz ist für Außen­ markung Karsee befindet sich außer dem Karsee noch der Siggen­ veranstaltungen aller Art bestens geeignet. hauser Weiher sowie der Bade-Baggersee bei Grenis.

Stadtteil Karsee Stadtteil Leupolz (684 Einwohner) (1.017 Einwohner)

Das Wappen von Karsee: Das Wappen von Leupolz: In Gold über blauem Wellenschildfuß schräg gekreuzt In geteiltem Schild oben von Silber und Rot zu 18 ein blauer Bischofsstab und ein blauer Pfeil. Plätzen geschacht, unten in Gold eine nach rechts ge­ bogene schwarze Hirschstange.

Das Schicksal dieser Ortschaft war vom Mittelalter bis zum Zerfall Die Ortschaft hieß bis 1883 Praßberg. Der Namenswechsel ist in des Alten Reiches eng mit dem Kloster Weingarten verbunden. Durch ihrer Geschichte begründet; denn sie bestand früher aus den beiden Kauf und Schenkungen hat das Stift einen ansehnlichen Güterkomplex Herrschaften Leupolz und Praßberg, die erst im 15. Jahrhundert durch in dieser Gegend erworben, der vom Amt Karsee verwaltet wurde. das Geschlecht der Vögte von Summerau vereinigt wurden. Die wuch­

GROSSE KREISSTADT 7 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

tige Burg Praßberg in nächster Nähe Wangens wurde 1123 anlässlich Widdum -Steinberg-Oberweiler-Buchen-Ried-Bietenweiler-Hub- einer zwiespältigen Abtswahl des Klosters St. Gallen von Herzog Bach. In dieser Form hatte er im Wesentlichen über 4 Jahrhunderte Konrad von Zähringen zum Schutz der sanktgallischen Besitzungen Bestand. Die Pfarrgemeinde heute deckt sich nicht mit der ehemaligen im Argen- und Nibelgau errichtet. Die Ministerialen auf der Feste politischen Gemeinde. Im Norden sind es Teile der Gemeinde Kißlegg, Praßberg haben im Auftrag ihres Herrn, des Abtes, lange Zeit Ho­ die dem hiesigen Pfarrsprengel angehören. Der Süden der vorigen heitsfunktionen über Wangen ausgeübt, bis Burkhardt von Praßberg Gemeinde, insbesondere der Ortsteil Gaisbühl, gehören der Kirchen­ 1356 darauf verzichtete. gemeinde St. Ulrich, Wangen, an. Zur Zeit zählt die ­Pfarrei St. Lauren­ tius um die 700 Seelen und wird gemeinsam mit der ­Pfarrei Karsee Anfangs des 15. Jahrhunderts wechselten die Herren auf Burg Praßberg. von der Kirchengemeinde St. Martin in Wangen im Allgäu versorgt. Die Herrschaft ging 1411 auf die Vögte von Summerau über, die 1341 schon die kleine Herrschaft Leupolz erworben hatten. Die Vögte wur­ 2003 und 2004 entstand das Museum ländliches Kulturgut. Das den Bürger der Stadt Wangen, bauten sich hier ein Stadthaus und Museum ist im Dorfstadel untergebracht. Auf ca. 1000 m2 ist der hatten im 16. Jahrhundert ihre Grablege in der St.-Martins-Kirche. Jahreskreislauf der Landwirtschaft ausgestellt. Die Handwerksbetrie­ 1749 wurde die Herrschaft Praßberg/Leupolz wolfeggisch, 1806 bay­ be die im Ort und mit der Landwirtschaft unmittelbar zu tun hatten erisch; 1810 wurde sie an Württemberg abgetreten, das die Schult­ sind ebenfalls zu besichtigen. 2007 wurde der höchstgelegene Wein­ heißerei (später Gemeinde) Praßberg einrichtete. berg Deutschlands angelegt. Zur Zeit sind wir dabei, die Ortsdurchfahrt mit Frühjahrsblühern, Blühstreifen, Staudenbeeten und Kräutergärt­ Die knapp über tausend Einwohner verteilen sich auf 53 Wohnplätze. chen für unsere Gäste und Bürger noch attraktiver zu gestalten. Bei Herfatz entwickelte sich in den 60er Jahren eine ansehnliche Hervorzuheben ist, dass diese Maßnahmen mit ehrenamtlichem En­ Wohnsiedlung (Gaisbühl), die mittlerweile über 400 Bewohner hat. gagement entstanden sind. Im Kernort Leupolz entstand in den 70er Jahren das Wohngebiet an der Ringstraße, später die Neubauten linksseitig der Oberweilerstra­ Stadtteil Neuravensburg ße, und 1999 wurde die Bebauung an der Weiherhalde begonnen. (2.910 Einwohner)

Wichtige Bauten nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Dorf: Bau Das Wappen von Neuravensburg zeigt einen aufgerich­ einer Grundschule (1960) und eines Kindergartens (1972). Die Kä­ teten schwarzen Bär (Wappentier von St. Gallen) auf sereigenossenschaft erstellte die Emmentaler-Käserei, die 1965 in einer zweitürmigen Burg (Wappen von Ravensburg). Betrieb genommen und seither bereits zweimal erweitert wurde. 2010 wurde für Betriebsbesichtigungen ein Besuchergang gebaut. 1974 Bau einer Leichenhalle und 1975/76 Ausbau der Kanalisation mit Die bis 1972 selbständige Gemeinde wurde im Wesentlichen aus der Anschluss an die Zentralkläranlage. 1978/79 Bau einer Turn- und früheren St. Gallischen Herrschaft Neuravensburg gebildet. Sie hat­ Festhalle, 1985 Ausbau des Kienestadels, hier ist die Feuerwehr und te in der Burg ihren Mittelpunkt, die zum ersten Mal im 13. Jahrhun­ der Bauhof untergebracht. Im 1. Stock befindet sich das Florianstüb­ dert urkundlich erwähnt wurde. Damals war sie im Besitz von Hein­ le und der Musikproberaum. 1988 wird das Rathaus renoviert und rich von Ravensburg, der wohl auch die Stadt am Fuße der Burg das zwanzig Jahre zuvor wegen Holzwurmbefall abgebrochene und gegründet hat. Nach seinem Tod um 1270 gelangte Neuravensburg seither von vielen Leupolzer Bürgern sehr vermisste Rathaustürmchen auf dem Erbwege an das Kloster St. Gallen, das die Burg zum Verwal­ wieder aufgesetzt. 1989/90 wird im Rahmen der Dorfsanierung das tungsmittelpunkt für seine Besitzungen im südlichen Oberschwaben ehemalige Schwesternhaus renoviert und dient seither der kath. Kir­ und im westlichen Allgäu machte. Das Städtchen Neuravensburg chengemeinde als wichtige Begegnungsstätte. 1992 Bau des lang blieb in der Frühphase seiner Entwicklung stecken. ersehnten Schulsportplatzes und 1993 Neugestaltung des Dorfplat­ zes mit dem späteren Dorfbrunnen. Nachdem die Herrschaft Neuravensburg, zu der auch die Pfarrge­ meinden Roggenzell und Schwarzenbach gehörten, als Lehen oder In Leupolz fühlen sich unsere Feriengäste sehr wohl, die nahegele­ Pfandschaft von den Äbten an mehrere Herren weitergegeben worden genen Badeseen, die Wanderwege rund um Leupolz, eine gut funk­ war, kam sie 1450 an die Stadt Lindau, bei der sie bis 1586 verblieb. tionierende Gastronomie, sowie die schmucke Altstadt Wangen laden Während dieser Jahre wurde die Burg im Bauernkrieg (1525) zerstört zum Verweilen ein. und 1614 als Schloss wieder aufgebaut.

Die Pfarrei Leupolz geht nachweislich bis auf das Jahr 1275 zurück. Die Herrschaft kam 1803 an den Fürsten von Dietrichstein und 1806 In der Entstehungszeit der Kirche war der Pfarrsprengel noch relativ unter württembergische Hoheit. Nachdem die Burg 1836 an einen klein und im wörtlichen Sinne überschaubar. Er umfasste nämlich im Wangener Bürger verkauft worden war, begann der Abbruch. Nur der Großen und Ganzen jenes Gebiet der heutigen Pfarrgemeinde, das vom Turm ist als Wahrzeichen erhalten geblieben und in den Jahren Kirchberg aus zu übersehen war. Die Grenze verlief entlang der Linie 1995/96 grundlegend saniert worden.

8 Neuravensburg ist die größte Ortschaft der Stadt Wangen, die durch geistspitals erwerben konnte. 1471 wurde die Kirche dem Wangener die Ausweisung von Baugebieten an Bevölkerungszahl stark zuge­ Spital inkorporiert. Ein schweres Schicksal erlitt Niederwangen wäh­ nommen hat und weiterhin zunehmen wird. Die Erschließung des rend des Dreißigjährigen Krieges. 1634 wurde ein Teil des Dorfes und Baugebietes Schwarzenbach-Nord bietet Bauplätze für Familien mit der Kirche von den Schweden zerstört bzw. eingeäschert. Die Haupt­ Kindern und der Erwerb eines 18 ha großen Geländes in Roggenzell mannschaft kam mit Wangen 1803 zu Bayern, 1810 zu Württemberg, ermöglicht auch für diesen Ortsteil gute Entwicklungsperspektiven. das im gleichen Jahr eine Schultheißerei einrichtete. Die Vereinödung Viele kommunale Baumaßnahmen haben die Lebensqualität erheblich wurde hauptsächlich in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts durch­ verbessert: Der Bau und die Erweiterung der Grundschule, der Turn- geführt. Im Ort Niederwangen selbst verzögerte sie sich aber bis 1797. und Festhalle, und des Kindergartens mit umfassenden Betreuungs­ Jussenweiler wurde erst 1801 vereinödet. Im Jahre 1810 wird Nie­ angeboten. Für die Dorfgemeinschaft war der Bau des Dorfgemein­ derwangen selbstständige Gemeinde. 1972 erfolgt im Zuge der Ge­ schaftshauses Boeckeler Stadel, die Sanierung der beiden alten Schu­ meindereform die Eingliederung in die Stadt Wangen. len mit Bau eines Dorfgemeinschaftsraumes in Schwarzenbach und die Anlage von Dorfplätzen, auf denen viele Veranstaltungen der An öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen sind vorhanden bzw. Vereine und der Kirche stattfinden können, von besonderer Bedeutung. entstanden: 1963 Bau einer Grund- und Hauptschule, Umbau und Höhepunkte im dörflichen Festgeschehen sind der Narrensprung im Erweiterung der Schule in den Jahren 1990 und 2006, Bau eines Januar, das Burgspektakel an Pfingsten, das Brückenfest im Juli und Ganz­tagesbereiches in 2007. 2003 Umbau und Sanierung des Rat­ das Burgfest am zweiten August Wochenende. hauses Niederwangen. 1964 Bau einer Turn- und Festhalle, Umbau und Erweiterung in 1980; 1973 Bau eines Kindergartens; 1999 Erwerb Die Infrastruktur der Ortschaft wurde durch den Bau eines Dorfmark­ Wohngrundstück Andreasstraße 3 und Nutzung als Vereinsgebäude. tes ganz wesentlich verbessert und die Ortschaft verfügt über Banken, 2006 Erwerb eines Wohngrundstückes zum Bau von Parkplätzen in Geschäfte, Handwerksbetriebe, Ärzte, Apotheker und weitere Einrich­ der Andreasstraße. 2008 Bau einer neuen Ortsmitte und Schaffung tungen des täglichen Bedarfs. Gasthöfe und eine gute Gastronomie von weiteren Parkplätzen. Im Jahre 1972 erhält die Abteilungsfeuer­ bieten den Urlaubern und Gästen einen angenehmen Aufenthalt. Für wehr Niederwangen neue Räumlichkeiten im ehemaligen Käsereige­ Wanderer und Radler gibt es eine Vielzahl von Rad- und Wanderwe­ bäude Am Kapellenberg, in 2006 wird ein neues Löschfahrzeug be­ gen. Neuravensburg und seine Weiler sind besonders für den Urlaub schafft. Ab dem Jahre 1966 erfolgt der Ausbau der Kanalisation; 1988 von Familien mit Kindern geeignet. Von der Burgruine aus hat man wird der örtliche Bauhof im Gebäude Ortsstraße 12 errichtet. Seit einen wunderbaren Rundblick über die Umgebung und sowohl der dem Jahre 1970 sind die Wohngebiete Elitz, Knobel, Feld und Feld- Weiher als auch die Argen bieten Anglern gute Freizeitangebote. Erweiterung und Knobel (2009) entstanden. Im Jahre 1983 wurde das Gewerbegebiet „Unteres Feld“ erschlossen. In den 80er Jahren wurde Insgesamt genießt die Ortschaft Neuravensburg durch ihre Lage zwi­ die Außen- und Innenrenovation der Pfarrkirche St. Andreas abge­ schen Lindau und Wangen und damit zur Bodenseeregion eine hohe schlossen. Diese hat im Jahr 2006 eine neue Orgel erhalten. Die Attraktivität und die Bevölkerung wird trotz der demographischen Außen- und Innenrenovation samt Kreuzwegstationen der Calvari­ Entwicklung auf 3.000 steigen. enbergkapelle wurde in 2000 abgeschlossen. In 2006 wird das Back­ haus im Pfarrgarten eingeweiht. Die Bundesautobahn A 96 durchquert Stadtteil Niederwangen das Gebiet der Ortschaft, sie wurde 1990 fertiggestellt. Auf der ehe­ (1.616 Einwohner) maligen Hausmülldeponie des Landkreises Ravensburg in Obermoor­ weiler ist eine Wertstoffsammelstation und eine Kompostierungsan­ Das Wappen von Niederwangen: lage eingerichtet. In Blau ein von Silber und Rot geständertes Andreas­ kreuz. Der Ortskern Niederwangens ist geprägt durch ein ganzes Ensemble bürgerschaftlicher Einrichtungen: Das Pfarrhaus mit der kath. Kirche St. Andreas und kirchlichem Friedhof, das Rathaus mit Ortsverwaltung Niederwangen wird erstmals 856 in einer Urkunde des Klosters ­St. und Mehrzweckraum (Musikraum), die Grund- und Hauptschule mit Gal ­len erwähnt, das im Ort und in der Gegend reich begütert war. Werkrealschule, die Turn- und Festhalle samt Sportanlagen, der Kin­ Auch andere Herren hatten Höfe, Güter und Rechte. Es dürfte ein dergarten, das kath. Gemeindehaus sowie einem Vereinshaus (Bürger­ Verdienst der Reichsstadt Wangen gewesen sein, dass sie die nicht wehr und Sportgemeinde). Im Ort selbst befinden sich des weiteren zusammenhängenden Teile durch Tausch und Kauf erwarb, diese Feuerwehrgerätehaus, Notschlachtraum und der Bauhof der Ortschaft. ihrem Gebiet einverleibte und sie in einer Hauptmannschaft zusam­ menfasste. Ein Glücksfall war es gewesen, dass die Stadt 1431 die In der Ortschaft herrscht ein reges Vereinsleben. Als einzige Ortschaft Grundherrschaft von Niederwangen als Nellenburger Lehen mit der Wangens hat Niederwangen eine historische Bürgerwehr. Der Struk­ Kirche, dem Patronsrecht und zwei Pfarrgütern namens des Heilig­ turwandel in der Landwirtschaft hat die Anzahl der aktiven Landwir­

GROSSE KREISSTADT 9 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

te von ehemals über 100 auf rund 35 Landwirte bewirkt. Das ehren­ Herrschaft an das Haus Montfort, das sie 1408 an die Sieber, Bürger amtliche Engagement in der Bevölkerung ist sehr ausgeprägt. So ist von Lindau, verkaufte und 1658 wieder erwarb. In der Zwischenzeit das ehemalige Backhaus im Pfarrgarten durch ehrenamtliche Helfer war die Herrschaft u. a. im Besitz der Familie Humpis (1549-1645), saniert und aktiviert worden. die das Schloss auf der rechten Argenseite erbaute. 1780 fiel die Herrschaft an Österreich, das sie 1805 an Bayern ab­ Stadtteil Schomburg treten musste; 1810 wurde sie württembergisch. Das Schloss wurde (2.484 Einwohner) anfangs des 19. Jahrhunderts baufällig; 1836 wurde es zum Abbruch verkauft. Das Schlossgut ging 1857 in den Besitz der Familie Gabriel Das Wappen von Schomburg: über. Schomburg ist in zwei katholische Pfarreien eingeteilt. Das In geteiltem Schild oben in Schwarz ein aus der Teilung Gebiet links der Argen gehört zu der Pfarrei Primisweiler, der Ortsteil wachsender, goldener Hirsch, unten in Gold eine ­schwarze rechts des Flusses zur Pfarrei Haslach. Die Haslacher Kirche stammt Burg. im Wesentlichen aus der Humpiszeit (1628); sie wurde 1723, 1739 und 1763 verändert und erneuert. Auf der Wangener Landtafel des J. A. Rauch (1617) sehen wir über An Neubauten der jüngsten Zeit sind zu verzeichnen: 1967 Bau des dem linken Ufer der Unteren Argen die Ruine „Alt-Schomburg“ (heu­ Rathauses, 1970 Bau eines Kindergartens, 1974 Bau einer Sporthal­ te Hofgut Hochburg); ihr gegenüber liegt auf der rechten Seite des le in Primisweiler sowie einer Leichenhalle in Haslach, 1975 Bau Flusses auf einer das Tal beherrschenden Anhöhe das Schloss Schom­ einer Leichenhalle in Primisweiler, 1986 Bau einer neuen Grundschu­ burg. Von beiden ist heute so gut wie nichts mehr zu sehen. Alt- le in Primisweiler. 1993/94 Bau einer Turn- und Festhalle in Haslach. Schomburg war der Mittelpunkt der Herrschaft Schomburg, zu der Anlegung eines Dorfplatzes in Haslach im Jahre 2002/2003, Umge­ etwa 15 Orte gehörten. Die Familie „von Schauenburg“ (Schomburg) staltung des Dorfplatzes in Primisweiler 2003, Erweiterung des Kin­ ist seit 1229 bezeugt; sie blieb bis in die erste Hälfte des 14. Jahr­ dergartens Primisweiler 2003, Erschließung eines Baugebietes in hunderts im Besitze der Burg. Kurz vor ihrem Aussterben kam die Haslach 2006.

„Bei uns erfahren Sie (fast) alles“

Gästeamt – Tourist Information Bindstraße 10, 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 0 75 22 / 74-211; Fax 74-214 E-Mail: [email protected] Internet: www.wangen.de

So lernen Sie Ihre Stadt kennen: Jeden Donnerstag um 15.30 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Gästeamt

10 i-Punkt

In der radbox sicher parken

Schönes Wetter lockt viele Radfahrer und Radwanderer nach Wangen. Eine besonders sichere und auch bei Regenwetter trockene Abstell­ möglichkeit ist die neue Radbox am Parkplatz P 14 beim Scherrich­ mühlweg. Die runde, bei Nacht hell erleuchtete Konstruktion ist in dieser Form bislang weltweit einmalig. Zwanzig Fahrräder finden in der kreisförmigen, wie ein Kuchen angelegten Box Platz und können dort sicher verschlossen werden. Jeder Abstellplatz ist so breit, dass Satteltaschen auf den Rädern bleiben und mit verwahrt werden ­können. Ein Platz in der Radbox kann für ein paar Stunden, aber auch länger gemietet werden. Die Miete beträgt 1 Euro pro Tag, für eine Woche 5 Euro, für einen Monat 16 Euro und für ein ganzes Jahr 90 Euro. Wer sich für einen Dauerparkplatz interessiert, sollte sich an das Gästeamt wenden. Rad einstellen Wichtig zu wissen: Die Bezahlung der Einstellgebühr ist ausschließlich über EC-Karte möglich. Beachtet werden sollte auch, dass die Quittung, die nach dem Bezahlvorgang ausgedruckt wird, aufgehoben werden muss. Darauf befindet sich nämlich eine sechsstellige Nummer, mit deren Eingabe das Rad wieder abgeholt werden kann.

Hilfe: Was tun, wenn man den Zettel doch verloren und sich die Nummer nicht gemerkt hat? Entweder das Gästeamt zu den üblichen Öff­ nungszeiten oder den 24h-Servicedienst benachrichtigen. Die Kon­ taktdaten befinden sich an der Radbox.

Nähere Auskünfte und Informationen: Gästeamt – Tourist Information Bindstraße 10 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 07522 74-211 E-Mail: [email protected] i-Punkt

Irene Golubkov, Lindenberg Sina Bauer, Leutkirch Wangen finde ich sehr schön, vor Die Stadt Wangen ist einfach schön, allem die Altstadt lädt zum deshalb komme ich gerne hierher. ­gemütlichen Spazierengehen und Die zahlreichen Läden und Ge­ Bummeln ein. schäfte haben alles, was man für den täglichen Bedarf braucht.

GROSSE KREISSTADT 11 Das neue Bürgeramt der Stadt Wangen im Allgäu

Seit Juli 2010 steht das neue Bürgeramt im Rathaus dem Bürger Fünf Mitarbeiterinnen – Vollzeit und Teilzeit – sind im Bürgeramt offen. Der Eingang befindet sich am Postplatz. In einer Symbiose aus beschäftigt. Dabei sind alle Mitarbeiterinnen in der Lage, jede ein­ historischem Waaghaus mit Stadtmauer und klar gestalteten Räumen zelne Leistung des Bürgeramtes anzubieten. Der Bürger erhält also: werden bei bürgerfreundlichen Öffnungszeiten (s.u.) zentral die am „Service aus einer Hand“ mit folgendem Angebot: häufigsten nachgefragten Dienstleistungen der Stadtverwaltung an­ geboten. J An-, Ab- und Ummeldungen im Einwohnermelderegister J Aufenthaltsanzeigen von ausländischen Staatsangehörigen Im Bürgeramt sind nach fast sechsmonatigem Umbau moderne, zeit­ J Auskünfte über Dienstleistungen der Stadt gemäße Arbeitsplätze entstanden, die den aktuellen Ansprüchen J Auskünfte aus dem Melderegister gerecht werden. Der Umbau war eine anspruchsvolle Aufgabe für die J Aufenthalts- und Meldebescheinigungen beauftragte Innenarchitektin. So war für die Neugestaltung des Bür­ J Auskunftssperren geramts die Erhaltung der denkmalgeschützten Bausubstanz die J Beglaubigungen von Kopien Voraussetzung. Die sichtbaren Holzbalken wurden abgebeizt, behan­ J Briefwahlunterlagen delt und hell angestrichen. Ein Teil der historischen Stadtmauer wur­ J Einwohnerstatistiken de freigelegt und erhielt einen weißen Kalkschlamm als neuen An­ J Elterngeldanträge strich. Der Boden ist aus hellem Jura-Kalkstein. Helle Möbel mit J Fischereischeine dezent eingesetztem Echtholzfurnier, teilweise mit indirekter Be­ J Formulare für Gewerbemeldungen leuchtung, wurden direkt vor die historischen Mauern platziert. Die J Führerscheinanträge technischen Leitungen sind unsichtbar in den Möbelstücken unter­ J Führungszeugnisse gebracht. J Fundsachen Leicht zugängliche, barrierefreie Räume sind entstanden. Direkt nach J Informationsbroschüren dem Eintritt durch eine automatische Schiebetüre gelangt der Bürger J Jagdscheine an die zentrale Informationstheke. Dort kann er sich über die zustän­ J Kinderreisepässe digen Dienststellen und Behörden informieren lassen, soweit er nicht J Landesfamilienpässe ohnehin im Bürgeramt selbst bedient wird. Neu und bequem ist auch J Lebensbescheinigungen der freie Durchgang nach oben in das Rathaus, der sich an das Foyer J Melde- und Aufenthaltsbescheinigungen vor der Informationstheke anschließt. Im einladend gestalteten Fo­ J Müllbeseitigung (Müllblättle) yer werden auch vielfältige Informationsmaterialien angeboten. In J Müllsäcke (RaWeG) einem weiteren, abgeschlossenen Raum, der ebenfalls vom Foyer des J Neubürgerinformation Bürgeramts aus zugänglich ist, werden während der Öffnungszeiten J Parkausweise für Schwerbehinderte des Bürgeramtes Service-Sprechtage angeboten. Hierzu zählen bei­ J Personalausweise spielsweise die Sprechtage des Behindertenbeauftragten, der Ren­ J Reisepässe tenversicherung, der Energieagentur oder der Tauschbörse. J Rundfunkgebührenbefreiung J Schlüssel (Euro-Norm) für Behindertentoiletten-Anträge J Schwerbehindertenausweise J Sperrmüllanmeldung (Annahme) J Staatsangehörigkeitsausweise – Anträge J Stadtpläne J Steuerformulare J Steuerliche Lebensbescheinigungen J Übermittlungssperren J Wangen-Karte J Wehrerfassung J Windelsäcke

Öffnungszeiten: Montag 8.00 – 16.00 Uhr Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr Mitarbeiterinnen des Bürgeramts Freitag 8.00 – 13.00 Uhr

12 Allgemein Wissenswertes

A. Einwohnerzahl, Markungsfläche

Einwohner 27.526 Wangen im Allgäu 17.150 Deuchelried 1.640 Karsee 672 Leupolz 1.012 Neuravensburg 2.913 Niederwangen 1.621 Schomburg 2.518

Entwicklung der Bevölkerung 1840 – 1.769 Einwohner 1999 – 25.849 Einwohner 1880 – 2.873 Einwohner 2000 – 25.995 Einwohner 1900 – 3.848 Einwohner 2001 – 26.067 Einwohner 1920 – 5.304 Einwohner 2002 – 26.317 Einwohner 1940 – 8.034 Einwohner 2003 – 26.817 Einwohner Informationstheke im Bürgeramt 1960 – 12.918 Einwohner 2004 – 27.057 Einwohner 1980 – 23.426 Einwohner 2005 – 27.108 Einwohner 1990 – 24.755 Einwohner 2006 – 27.265 Einwohner B. Fernsprecher, Postbezirke, Verkehrsverbindungen 1992 – 25.714 Einwohner 2007 – 27.290 Einwohner 1994 – 25.753 Einwohner 2008 – 27.232 Einwohner Postleitzahl: 88239 1995 – 25.716 Einwohner 2009 – 27.282 Einwohner 1996 – 25.752 Einwohner 2010 – 27.461 Einwohner Telefon: 1997 – 25.657 Einwohner 2011 – 27.463 Einwohner Vorwahl Wangen, Deuchelried, Niederwangen: 07522 1998 – 25.705 Einwohner Vorwahl Karsee, Leupolz: 07506 Vorwahl Neuravensburg, Schomburg: 07528 Lokal- und Regionalblätter INFO Allgäu-Oberschwaben Verkehrsverbindungen Eselberg 4, Tel. 9168255 Bundesautobahn A 96 Schwäbische Zeitung Bundesstraße: B 32 Eselberg 4, Tel. 91682-0 Eisenbahnlinien: München – Augsburg – Memmingen – Lindau, Wochenblatt Kißlegg – Georgstraße 15, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 37090 Stadtbus Wangen im Allgäu

Markungsfläche Wangen im Allgäu – gesamt 10.128 ha C. Städtepartnerschaften davon Wangen-Stadt 1.003 ha La Garenne-Colombes, Frankreich Partnerstadt seit 1980 Ortschaften: Prato, Italien Partnerstadt seit 1988 Deuchelried 1.553 ha Karsee 1.306 ha Leupolz 1.653 ha Niederwangen 1.717 ha Neuravensburg 1.558 ha Schomburg 1.338 ha

Höhenangaben 530,90 m (tiefster Punkt; Metzgerhof-Hüttenweiler) 556,96 m (Marktplatz) 709,40 m (höchster Punkt; Blaserberg-Karsee)

GROSSE KREISSTADT 13 Notrufe und Hilfsdienste

A. Notrufe

Feuer: Tel. 112 (ohne Vorwahl) Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu mit den Abteilungen der Ortschaften

Polizeinotruf: Tel. 110 (ohne Vorwahl) Polizeirevier Wangen im Allgäu: Tel. 984-0

Krankenhäuser: Oberschwaben Klinik GmbH, Klinikum Westallgäu, Standort Wangen Am Engelberg 29, Tel. 96-0 -Zeil Kliniken, Fachkliniken Wangen im Allgäu, Am Vogelherd 14, Tel. 797-0

Rettungsdienst, Notarzt: Tel. 19222 Winterliche Herrenstraße B. Technische Störungen

Erdgas Thüga Energienetze GmbH, Pettermandstraße 21, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 9787-0, im Störfall Tel. 0800 7750001

Strom EnBW Regionalzentrum Oberschwaben, Adolf-Pirrung-Straße 7, 88400 Biberach, Tel. 07351 53-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.enbw.com

Wasser Trinkwasserversorgung – Rohrbruch Stadtwerke Wangen – Wasserversorgung (Tiefbauamt) Tel. 74-184, nach Dienstschluss: 0171 4534873 Zweckverband Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe, Tel. 07528 920900 Zweckverband Haslach Wasserversorgung, Tel. 07528 920960 Wassergenossenschaft Leupolz-Praßberg, Tel. 3770

Jeder Mensch ist einzigartig in seiner Art zu lachen, zu weinen, auch in seinem Sterben sowie bei seiner Bestattung

BESTATTUNGEN StauberStauber seit 1933

Ravensburger Str. 83 · 88239 Wangen im Allgäu Tel. 0 75 22/2 10 50 Bei Fragen und mit Diensten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

14 Grünanlage vor dem Pulverturm

C. Hilfs- und Rettungsdienste DRK-Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wangen DRK Ortsvorsitzender: Michael Lang Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu Liebigstraße 5, Tel. 29220 Kommandant Dieter Mendel, Tel. 7954-12 Bereitschaftsführer: Jörg Rusch Gerätehaus Südring 13, Tel. 912100 Abt. Deuchelried Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Abteilungskommandant Rudolf Schöllhorn, Tel. 909344 Ortsgruppe Wangen im Allgäu (1421012) Abt. Karsee Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7, Tel. 20688 Abteilungskommandant Bernd Nunnenmacher, Tel. 07506 222 E-Mail: [email protected] Abt. Leupolz Internet: www.dlrg-wangen.de Abteilungskommandant Thomas Fischer, Tel. 07506 951349 Abt. Neuravensburg Technisches Hilfswerk Abteilungskommandant Roland Roth, Tel. 07528 7270 Ortsverband Wangen (THW), Herfatz 32, Abt. Niederwangen Tel. 4807, Fax 28761 Abteilungskommandant Andreas Frei, Tel. 913407 E-Mail: [email protected] Abt. Schomburg Abteilungskommandant Markus Dahmen, Tel. 07528 9158358

Jürgen & Christian Schuol OHG Gegenbaurstr. 21 • 88239 Wangen Tel.07522/912392 • Fax 07522/912393 www.engelwangen.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 19.00 Uhr Samstag 8.00 – 13.00 Uhr

GROSSE KREISSTADT 15 Stadtverwaltung

Hinderofenhaus Rathaus Ritterhaus Mesnerhaus Marktplatz 11 Marktplatz 1 Herrenstraße 34 Brotlaube 2 Bürgermeister Oberbürgermeister Rechnungsprüfungsamt Ordnungs- und Sozialamt Hauptamt/EDV Wirtschaftsbeauftragter Stadtkämmerei Orts- und Kreispolizeibehörde Kultur- und Sportamt Standesamt Stadtkasse Ausländerbehörde Personal- und Schulamt Bürgeramt Steueramt Gewerbeangelegenheiten Volkshochschule Botenstelle/Hausdruckerei Bußgeldstelle Sozialwesen/Wohngeldbehörde Waffen- und Sprengstoffwesen Marktwesen Ortsbehörde für die dt. Rentenversicherung Baden-Württemberg und Bund Straßenverkehrsbehörde Sozialdienst

Gästeamt – Kornhaus Touristinformation Postplatz 1 Bindstraße 10 Bauordnungsamt Liegenschaftsamt Ökologie und Umwelt Hochbauamt/Tiefbauamt Stadtplanung Städtisches Abwasserwerk Städtisches Wasserwerk Bücherei

16 Spitalstraße mit Blick auf den Pfaffenturm

Dienststellen der Stadtverwaltung

Anschrift: Gästeinformation: Stadtverwaltung Wangen im Allgäu Gästeamt – Tourist Information Postfach 11 54, 88227 Wangen im Allgäu Bindstraße 10 Rathaus Marktplatz 1 Tel. 74-211, Fax 74-214 Telefonzentrale 74-0 Internet: www.wangen.de Sprechzeiten: E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 08.00 – 12.30 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr Mitte Oktober bis Ende April Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Montag bis Freitag 09.00 – 17.00 Uhr Bei Oberbürgermeister und Bürgermeister ist eine 1. Mai bis Mitte Oktober Terminvereinbarung zweckmäßig. Montag bis Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Konten der Stadtkasse: Samstag 10.00 – 12.30 Uhr Kreissparkasse Ravensburg Volksbank Allgäu-West eG Nr. 201 012, BLZ 650 501 10 Nr. 30 502 004, BLZ 650 920 10

Christel Galler, Gebratzhofen Sandra Schröpfer, Wangen Ich arbeite seit 1958 in Ich bin in Wangen geboren ­Wangen. Auch privat komme und lebe sehr gerne hier. ich oft und gerne hierher, weil Ich erreiche alles bequem zu die Stadt nicht nur schön, Fuß und die ­Altstadt bietet sondern auch liebenswert ist. sehr viel Abwechslung und lädt zum Verweilen ein.

Wir sind

2x

in Wangen

für Sie da!

GROSSE KREISSTADT 17 Stadtverwaltung

Städtischer Bauhof: Hinderofenhaus, Marktplatz 11 Kanalweg 6, Wangen im Allgäu, Tel. 74-700, Fax 74-719 Bürgermeister, Hauptamt/EDV, Kultur- und Sportamt, Personal- und Schulamt, Volkshochschule Zentralklärwerk Pflegelberg Wangen im Allgäu: Talstraße 10, 88099 Neukirch, Tel. 07528 2421, Fax 07528 927031 Ritterhaus, Herrenstraße 34 Rechnungsprüfungsamt, Stadtkämmerei, Stadtkasse, Steueramt Rathaus, Marktplatz 1 Oberbürgermeister, Standesamt, Botenstelle Hausdruckerei, Fundbüro, Wirtschaftsbeauftragter, Kornhaus, Postplatz 1 Einwohnerwesen/Pässe/Ausweise Bauordnungsamt, Hochbauamt, Stadtplanung, Tiefbauamt, Bücherei, Liegenschaftsamt, Ökologie und Umwelt

Mesnerhaus, Brotlaube 2 Ordnungs- und Sozialamt, Orts- und Kreispolizeibehörde, Ortsverwaltungen: Ausländerbehörde, Gewerbeangelegenheiten, Bußgeldstelle, Sozialwesen, Wohngeldbehörde, Waffen- und Sprengstoffwesen, Deuchelried Rathaus Marktwesen, Ortsbehörde für die Deutsche Rentenversicherung Telefon: 21059, Telefax: 3628 Baden-Württemberg und Bund, Straßenverkehrsbehörde, Montag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr Feuerwehrwesen, Sozialdienst Mittwoch 13.30 – 17.30 Uhr Freitag 08.00 – 12.30 Uhr

Karsee Rathaus Telefon: 07506 265, Telefax: 07506 227 Montag – Mittwoch 08.30 – 12.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr Freitag 08.30 – 12.30 Uhr

Leupolz Rathaus Telefon: 07506 254, Telefax: 07506 515 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Neuravensburg Rathaus Telefon: 07528 9518-0, Telefax: 07528 951820 Montag – Donnerstag 07.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 07.30 – 12.30 Uhr

Niederwangen Rathaus Telefon: 2501 und 6713, Telefax: 6733 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr

Schomburg Rathaus (Primisweiler) Telefon: 07528 97224, Telefax: 07528 97226 Montag – Donnerstag 07.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Wochenmarkt vor dem Hinderofenhaus

18 Rathaus von A – Z Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

B = Bauhof Ausverkäufe M 008 74-228 H = Hinderofenhaus, Marktplatz 11 Ausweise K = Kornhaus, Postplatz 1 J Personalausweis Ra UG 74-230 M = Mesnerhaus, Brotlaube 2 J Reisepass Ra UG 74-230 Ra = Rathaus, Marktplatz 1 J Kinderausweis Ra UG 74-230 Ri = Ritterhaus, Herrenstraße 34 UG = Rathaus-Untergeschoss B Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Bäder H 101 74-241 Badekarten H 101 74-240 A Baurecht, Bauanträge, K 205 74-150, -168 Abbuchungsermächtigung Ri 002 74-145 Bauberatung Abwasserabgabe K 302 74-186 Bauhof, Kanalweg 4 B 74-700 Abwasserbeitrag Ri 103 74-140 Bauleitplanung/Bebauungspläne K 401 74-175 Abwassergebühr Ri 104 74-135, -149 Bauleitplanung Flächennutzung K 401 74-176 Abwasserbeseitigung K 302 74-186 Baulicher Brandschutz K 204 74-164 Adressbuch Bauplätze K 203 74-150 J Einwohner Ra UG 74-230 207 74-153 J Gewerbe M 007 74-218 Bauüberwachung K 204 74-163 J Vereine M 006 74-226 Beglaubigungen bzw. amtliche Ra UG 74-0 Agrarstatistische Erhebungen M 006 74-226 Bestätigung von Zeugniskopien Amtsboten Ra 007 74-207 Beiträge Ri 103 74-140 Anmeldung zur Eheschließung Ra 002 74-238 Bestattungsangelegenheiten K 202 74-151 Archiv, Lange Gasse 74-115 Betreutes Altenwohnhaus 707990 Aufenthaltsbescheinigung Ra UG 74-230 Beurkundung Aufenthaltserlaubnisse M 009 74-224 J Eheschließungen Ra 002 74-238 Auskunftssperre Melderecht M 005 74-233 J Geburt Ra 002 74-239 Ausländerwesen M 010 74-223 J Kirchenaustritt Ra 002 74-239 009 74-224 J Sterbefall Ra 002 74-238

Gesichts- und Körperpflege ist Vertrauenssache 30 Jahre HdK Maria-Elisabeth Wieser Am Waltersbühl 14 Ihre Haut 88239 Wangen Haus der Kosmetik Anne Thieme in guten Händen. Anmeldung: Gesundheits-, staatlich geprüfte Am Bleichehof 11 Fachkosmetikerin Telefon Ernährungs- und 88239 Wangen im Allgäu 0 75 22 / 23 02 Lebensberatung Telefon 0 75 22/89 11

Inh. Barbara Trautmann-Feßler

Gegenbaurstraße 10 Fon (0 75 22) 23 26 88239 Wangen im Allgäu Fax (0 75 22) 89 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.buch-ritter.de

GROSSE KREISSTADT 19 Stadtverwaltung

Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Bewerbungen H 206 74-204 Flächennutzungsplan/ K 401 74-176 Bewirtschaftung städtischer K 201 74-152 Landschaftsplanung Gebäude und Wohnungen Flüchtlingsausweise (Beantrag.) M 009 74-224 Bodennutzungserhebung M 006 74-226 Forstwesen K 203 74-150 Brennstoffbeihilfe M 006 74-226 Freibad H 102 74-240 Brücken K 304 74-182 Freibad – Betriebstechnik K 401 74-152 Bücherei K 74-120 Fremdenverkehrsangelegenheiten Bindstraße 10 74-211 Büchereiverwaltung K 74-120 Friedhöfe K 203 74-150 Bürgermeister-Beigeordneter H 104 74-201 Führungszeugnis Ra UG 74-230 Bußgeldstelle M 005 74-233 Führerscheinanträge Ra UG 74-230 006 74-234 Fundsachen Ra UG 74-0 Buchhaltung Ri 001 74-138 G E Gästeamt Bindstraße 10 74-211 EDV H 204 74-208 Gartenanlagen, Grünanlagen 204 74-209 J Unterhaltung B 74-700 Eheschließung Ra 002 74-238 J Planung K 306 74-180 Eheurkunden Ra 002 74-238 Gaststättenkonzession M 008 74-228 Einbürgerungen M 009 74-224 Gebührenbefreiung K 205 74-165 Einwohnermeldewesen Ra UG 74-230 im Wohnungsbau Einwohner- und Passamt Ra UG 74-230 Geburtsanzeigen Ra 002 74-239 Elterngeld M 006 74-226 Geburtsurkunden Ra 002 74-239 Energieeinsparung K 201 74-159 Gemeindeblätter H 102 74-240 Entwässerungsgebühren Ri 104 74-135 Geschwindigkeitsüberwachung M 014 74-237 Erschließungsbeitrag Ri 103 74-140 Gesplittete Abwassergebühr Ri 105 74-149 Gewässer (Unterhaltung) K 302 74-186 F Gewerbeangelegenheiten M 007 74-218 Fahrräder Bindstraße 10 74-213 Gewerberegisterauskünfte M 007 74-218 Fernseh- und Ra UG 74-230 Gewerbesteuer Ri 101 74-133 Rundfunkgebührenbefreiung Gewerbezentralregisterauskünfte M 007 74-218 Festhalle – Vermietung H 101 74-241 Gratulationen zu Ra 010 74-101 Feuerwerkskörper (Erlaubnisse) M 007 74-229 Auszeichnungen und Ehrentagen Fischereischein Ra UG 74-230 Grundsteuer Ri 104 74-136

20 Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Grundsteuerbegünstigung Ri 104 74-136 Landeserziehungsgeld M 006 74-226 Grundstücksbewertung K 204 74-164 Landesfamilienpass M 006 74-226 (Gutachten) Landschaftsschutz, -pflege K 203 74-150 Grundstückkaufverträge K 207 74-165 Lärmschutz M 008 74-228 Grundstücksrichtwerte K 204 74-164 Lastenzuschuss M 001 74-227 Grundstücksrichtwerte, K 207 74-153 Lebensbescheinigungen M 002 74-225 Grunderwerb, Bauplätze (für Rentenempfänger) Grundstücksverwaltung K 207 74-153 Leihfahrräder Bindstraße 10 74-211 Gutachterausschuss K 204 74-164 Liegenschaftsamt K 203 74-150 (Geschäftsstelle) Lohnsteuerkarten Ra UG 74-230

H M Hauptamt H 201 74-202 Mahnungen Ri 003 74-145 Hausnummern K 401 74-175 Marktangelegenheiten M 007 74-229 Heimatmuseum Verwaltung H 101 74-241 Meldeamt Ra UG 74-230 Hochbau – Städt. Gebäude K 307 74-170 Mietzuschuss M 001 74-227 Hochbau – Städt. Gebäude K 308 74-172 Müllabfuhr/Sperrmüll K 203 74-150 Holzverkauf K 203 74-150 201 74-169 Hospitalstiftung zum Hl. Geist 707990 Müllabfuhrgebühren Ri 104 74-135 Hundesteuer Ri 104 74-136 Munitions-Erwerbscheine M 007 74-229

I N Informationen für Gäste Bindstraße 10 74-211 Namensänderungen Ra 002 74-238 Naturschutz K 203 74-150 J Jahrmärkte M 007 74-229 O Jahresfischereischein Ra UG 74-230 Obdachlosenunterbringung M 008 74-228 Jubiläen (Veröffentlichung) Ra 010 74-102 Oberbürgermeister Ra 010 74-101 Jugendbeauftragter 912783 Öffentliche Brunnen K 301 74-184 Jugendhäuser H 101 74-241 (Bau und Unterhaltung) Jugendverkehrsschule H 101 74-241 Öffentl. Hochbauten (Neubau) K 307 74-170 Öffentl. Hochbauten K 401 74-152 K (Unterhaltung) 401 74-173 Kämmerei Ri 204 74-146 Öffentlicher Nahverkehr H 201 74-202 Kanalisation Unterhaltung K 302 74-186 Öffentliche Sicherheit M 008 74-228 Kasse Ri 001 74-137 und Ordnung Katastrophenschutz M 008 74-228 Ordnungswidrigkeiten M 005 74-233 Kartenverkauf Bindstraße 10 74-211 006 74-234 Konzert und Theater Ortsbehörde für die M 002 74-225 Kinderausweis Ra UG 74-230 Deutsche Rentenversicherung Kinderfest/Stadtfest H 102 74-240 Baden-Württemberg und Bund Kindergartengebühren Ri 102 74-141 Ortspolizeibehörde M 008 74-228 Kinderspielplätze, Stadt (Neubau) K 306 74-180 Kirchenaustritt Ra 002 74-239 P Kläranlagen K 306 74-180 Pachtwesen K 207 74-153 Kurtaxe Ri 102 74-141 Pässe Ra UG 74-230 Parkausweise M 013 74-219 L Parkpläne Bindstraße 10 74-211 Ladenschluss M 008 74-228 Parkscheinautomaten K 304 74-182

GROSSE KREISSTADT 21 Stadtverwaltung

Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Personalausweise Ra UG 74-230 Spendenbescheinigungen Ri 204 74-146 Personalangelegenheiten H 206 74-204 Sperrmüll K 201 74-169 Plakatierungen M 007 74-229 Sperrzeitverkürzungen M 007 74-218 Politessen M 015 74-235 Spielautomaten M 008 74-228 (Gemeindlicher Vollzugsdienst) M 015 74-236 Sportanlagen (Belegung) H 101 74-241 Polizeiliches Führungszeugnis Ra UG 74-230 Sportanlagen (Unterhaltung) K 304 74-182 Poststelle der Stadtverwaltung Ra 007 74-207 Sportstättenverwaltung H 101 74-240 Pressestelle Ra 010 74-101 Sprengstofferlaubnis M 008 74-228 Prospektmaterial Bindstraße 10 74-211 Staatsangehörigkeitsbelange M 009 74-224 Pyrotechnische Gegenstände M 008 74-228 Stadtentwicklungsplanung K 401 74-175 (Erlaubnisse) Stadtführungen Bindstraße 10 74-211 Städtepartnerschaften H 104 74-201 R Stadtarchiv, Lange Gasse 74-115 Ratschreiberei M 012 74-220 Städtische Bücherei K 74-120 Rechnungsprüfungsamt Ri 206 74-155 Städtische Gartenanlagen K 013 74-181 Reisegewerbe M 007 74-218 Stadtkämmerer Ri 203 74-130 Reisepässe Ra UG 74-230 Stadtkasse Ri 001 74-137 Rentenangelegenheiten M 002 74-225 Stadtplanung K 401 74-175, -176 Richtwertauskünfte (Grundstücke) K 204 74-164 Stadtsanierung Lindauer Tor 74-185 Rohrnetzschäden, Stadt K 305 74-181 Standesamt Ra 002 74-238 K 301 74-184 Statistische Erhebungen M 006 74-226 Rundfunk- und Ra UG 74-230 Sterbefallanzeige Ra 002 74-238 Fernsehgebührenbefreiung Sterbeurkunden Ra 002 74-239 S Stiftung zum Hl. Geist 707990 Sammlungen Genehmigung M 008 74-228 Straßenbeleuchtung K 304 74-182 Schankerlaubnis M 007 74-218 Straßenreinigung (Aufsicht) B 74-700 Schulangelegenheiten H 208 74-125 Straßensondernutzung M 013 74-219 Schülerbeförderung H 101 74-240 Straßenunterhaltung K 304 74-182 Schusswaffen M 008 74-228 Stundung von Steuern Ri 003 74-145 Schwerbehindertenausweise Ra UG 74-230 Seniorenwohnungen T Hospitalstiftung zum heiligen Geist 707990 Telefonzentrale Ra UG 74-0 Signalanlagen K 304 74-182 Testamentskartei Ra 002 74-238 Sonn- und Feiertagsgesetz M 008 74-228 Theaterkartenverkauf Bindstraße 10 74-211 Soziale Angelegenheiten M 006 74-226 Tiefbauamt K 305 74-181 Sozialhilfe M 006 74-226 Tiefgarage (Betrieb) Ri 204 74-146 Sozialversicherungs- M 002 74-225 Tierkörperbeseitigung M 008 74-228 angelegenheiten B 74-700

8 90 Was unsere Großväter noch wussten. 1 t Die Geschichte vom Wangener Fidelisbäck-Leberkäs i e 1945 suchte man im Fidelisbäck eine einfache Brotzeit. Seit über 50 Jahren wird der Leberkäs täglich frisch nach s Josef Heine, damals Besitzer vom Fidelisbäck und Alois altbewährtem Rezept in der Metzgerei Joos hergestellt. Joos, Gründer der Metzgerei Joos – seit 1908 – in Wangen, Heute wie damals wird die Gewürzmischung aus Rohge- kannten sich gut. Daher war es naheliegend, dass beide würzen individuell zusammengestellt und nur Fleisch von gemeinsam nach einer Lösung suchten. qualitativ hochwertigem Allgäuer Schlachtvieh verwendet. Dabei entstand der beliebte Fidelisbäck Leberkäs, so wie wir Sie finden uns ihn heute kennen. Warm serviert schmeckt er besonders gut Am Waltersbühl im REWE mit einem Laugenkörnle und dazu ein frisches Bier. www.metzgerei-joos.de und in der Spitalstraße

22 Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon Welches Amt Geb. Zi.-Nr. Telefon

Tierschutz M 008 74-228 W Tourist-Information Bindstraße 10 74-211 Wählbarkeitsbescheinigung Ra UG 74-230 Trauungen Ra 002 74-238 Waffen- und M 008 74-228 Sprengstoffangelegenheiten Wahlangelegenheiten H 201 74-202 U Waldangelegenheiten K 203 74-150 Überwachung von M 008 74-228 Wangen-Karte Ra UG 74-230 Gaststätten und Gewerbe Wassergebühr Ri 104 74-135 UK-Stellung M 005 74-233 Wasserleitungsnetz, Stadt K 301 74-184 Wehrdienst/Zivildienst Wasserrohrbruch, Stadt K 301 74-184 Ummeldung Gewerbe M 007 74-218 Notruf bei Wasserrohrbruch 0171 4534873 Ummeldung Wohnung Ra UG 74-230 (Schäden) Umweltschutz K 203 74-150 Wasserversorgungsbeitrag Ri 103 74-140 Umwelt und Ökologie K 201 74-159 Wasserzähler-Ablesung Ri 104 74-135 Umweltschutzbeauftragter K 201 74-159 Wasserzins Ri 104 74-135 Unterschriftsbeglaubigung Wehrerfassung Ra UG 74-230 J amtliche M 012 74-220 (Befreiungsanträge usw.) J öffentliche M 012 74-220 Wehrübung (UK-Stellung) M 005 74-233 Weiher (Unterhaltung) K 302 74-186 V Weihnachtsbeihilfe M 006 74-226 Vaterschaftsanerkennung Ra 002 74-238 Weihnachtsbeleuchtung M 012 74-220 Veranstaltungskalender Bindstraße 10 74-211 Werkleitung Vergnügungssteuer Ri 104 74-136 J Kaufmännisch Ri 203 74-130 Veterinärwesen M 008 74-228 J Technisch K 306 74-180 Vergabe von städtischen H 101 74-241 Winterdienst B 74-700, Sporthallen und -plätzen 0170 3371602 Verkehrsplanung K 401 74-175 Wochenmärkte M 007 74-229 Verkehrszeichen (Unterhalt) B 74-700 Wohnberechtigungsschein M 006 74-226 Verkehrswesen M 013 74-219 Wohngeld M 001 74-227 Vermietung von städtischen K 201 74-154 Wohnungsan-, -ab- Ra UG 74-230 Gebäuden und Wohnungen und -ummeldung Verpachtung K 207 74-153 Verpflichtungserklärung M 010 74-223 Z Verwaltungsgemeinschaft K 401 74-176 Zahlungsverkehr Ri 001 74-137 Viehzählungen M 006 74-226 Zeugniskopien Ra UG 74-0 Volkshochschule H 105 74-242 (Amtliche Beglaubigung) Vollstreckungen Ri 2 74-145, -134 Zivilschutz M 008 74-228 Verwarnungs-/Parksachen M 006 74-234 Zweitwohnungssteuer Ri 102 74-141

GROSSE KREISSTADT 23 Informationen über…

A. Ausweispapiere zeitiger Beantragung des neuen Personalausweises und Glaubhaft­ machung des dringenden Bedarfs. Die Ausstellung erfolgt nur, wenn gleichzeitig ein Personalausweis beantragt wird oder bereits bean­ Kinderreisepass tragt wurde.

Allgemeines Was benötigen Sie? Bei Auslandsreisen ist für Kinder unter 12 Jahren die Vorlage eines J Persönliches Erscheinen Kinderreisepasses erforderlich; einige Länder erkennen den Kinder­ J Alter Personalausweis; falls nicht vorhanden: Reisepass bzw. Kin­ reisepass nicht an. Auskünfte erteilt Ihnen das Einwohnermeldeamt derreisepass, Kinderausweis bzw. das jeweilige Konsulat. J Heirats- bzw. Geburtsurkunde, oder Familienbuch sofern der alte Personalausweis/Reisepass nicht von uns ausgestellt wurde bzw. J Für die Ausstellung eines Kinderreisepasses wird ein Lichtbild un­ die Daten nicht mit unserem Melderegister übereinstimmen abhängig vom Alter benötigt. Das Lichtbild muss den neuen Licht­ J 1 biometrietaugliches Lichtbild bildanforderungen entsprechen. J Ist im Kleinkindalter ein Kinderreisepass mit Lichtbild ausgestellt Die Gebühren worden, kann später ein aktuelles Lichtbild eingebracht werden. Personen bis zum 24. Lebensjahr 22,80 € J Im Kinderreisepass sind die Größe und die Augenfarbe unabhängig Personen ab dem 24. Lebensjahr 28,80 € vom Alter des Kindes zwingend erforderlich. Vorläufiger Personalausweis 10,00 € J Bei Kindern unter 10 Jahren besteht keine Unterschriftspflicht, ab dem 10. Lebensjahr ist die Unterschrift Pflicht. D. h. die Kinder ePass müssen bei Beantragung persönlich erscheinen. J Der Kinderreisepass gilt bis zum 12. Lebensjahr. Allgemeines J Reisepässe werden für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren ausge­ Was benötigen Sie? stellt. J Persönliches Erscheinen J Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. J Alter Kinderausweis (soweit vorhanden) J Ausstellung eines vorläufigen Reisepasses (Gültigkeit max. 1 Jahr). J Geburtsurkunde J Verlängerungen sind nicht möglich. J 1 biometrietaugliches Lichtbild J Für Reisen in die USA wird ein maschinenlesbarer Reisepass benö­ J Antrag auf Ausstellung eines Kinderreisepasses tigt. Für Kinder wird ein maschinenlesbarer Reisepass benötigt. J Der Antrag muss mit beiden Unterschriften der Erziehungsberech­ Kinderausweise werden nicht mehr anerkannt. tigten versehen sein J Bearbeitungsdauer ca. 3-5 Wochen. J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sorgerecht J Es besteht die Möglichkeit einen Express-Reisepass zu beantragen. Dieses Dokument kann bereits nach 3-5 Arbeitstagen abgeholt Die Gebühren werden. Kinderreisepass 13,00 € Verlängerung/Änderung 6,00 € Was benötigen Sie? J Persönliches Erscheinen Neuer Personalausweis J Alter Reisepass; falls nicht vorhanden Personalausweis bzw. Kin­ derausweis Allgemeines J Heirats- bzw. Geburtsurkunde, oder Familienbuch J Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet J 1 biometrietaugliches Lichtbild einen Personalausweis zu besitzen. J Minderjährige benötigen die Unterschrift beider Erziehungsberech­ J Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren tigten ausgestellt. J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sorgerecht J Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Jahre. J Verlängerungen sind nicht möglich. Die Gebühren J Zur Beantragung eines Personalausweises wird Ihre Unterschrift Personen bis zum 24. Lebensjahr 37,50 € benötigt und eine Identitätsprüfung vorgenommen. Aus diesen Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,00 € Gründen ist Ihr persönliches Erscheinen erforderlich. Vorläufiger Reisepass 26,00 € J Vorläufige Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdauer von Express-Reisepass bis zum 24. Lebensjahr 69,50 € max. 3 Monaten ausgestellt. Die Ausstellung erfolgt bei nicht recht­ Express-Reisepass ab dem 24. Lebensjahr 91,00 €

24 B. Meldewesen 1. durch das Leisten des Grundwehrdienstes/Ersatzdienstes 2. durch den Vollzug einer Straf- oder Untersuchungshaft. Ausländer Was ist zu melden? aus nicht EU-Staaten haben außerdem eine Aufenthaltsgenehmi­ Zu melden ist das Beziehen einer Wohnung. Als Wohnung im Sinne gung auf besonderem Vordruck zu beantragen und dazu Pass sowie des Meldegesetzes gilt jeder Wohnraum, auch die Schlafstelle. Bei zwei Passbilder vorzulegen. Verstöße gegen das Meldegesetz kön­ Wohnungswechsel genügt die Ummeldung in die neue Wohnung. nen durch Auferlegung eines Bußgeldes geahndet werden. Wird, auch nur vorübergehend, eine zweite Wohnung bezogen, so muss das Beziehen dieser Wohnung gemeldet werden, auch ohne C. Hinweise auf melderechtliche dass die Abmeldung der ersten Wohnung, welche beibehalten wird, Datenschutzbestimmungen erforderlich ist. Personen, die einen Doppelwohnsitz haben, sind an beiden Orten gemeldet. Sie müssen angeben, welches ihr Hauptwohn­ 1. Alters- und Ehejubilare sitz ist. Das Bürgermeisteramt Wangen im Allgäu übermittelt an die örtlichen Tageszeitungen und an die Mitteilungsblätter der Ortsverwaltungen Wer hat die Meldung vorzunehmen? Namen, akademische Grade und Anschriften sowie Tag und Art des Die Meldung (An- und Ummeldung) ist von dem Einziehenden als Jubiläums von Alters- und Ehejubilaren aus Wangen im Allgäu. Ju­ dem Hauptmeldepflichtigen zu erstatten. Für Kinder bis zum vollen­ bilare, die eine Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir, mindes­ deten 16. Lebensjahr, die im elterlichen Haushalt wohnen, sind die tens 3 Wochen vor Ereignis dies dem Bürgermeisteramt Wangen im Eltern meldepflichtig. Bei Entmündigten hat der gesetzliche Vertreter Allgäu, Marktplatz 1, Zimmer Nr. 10 oder telefonisch unter 07522 die Meldepflicht zu erfüllen. Meldepflichtig sind außer den deutschen 74-102, Vorzimmer Oberbürgermeister Michael Lang, mitzuteilen. Staatsangehörigen auch alle Ausländer und Staatenlose. 2. Adressbuch In welcher Zeit hat die Meldung zu erfolgen? Die Meldebehörde darf Vor- und Familiennamen, akademische Grade Die Meldung ist bei jedem Wohnungswechsel binnen einer Woche zu und Anschrift der volljährigen Einwohner im Adressbuch sowie ähn­ erstatten. Meldepflichten werden ferner nicht begründet, wenn lichen Nachschlagewerken veröffentlichen und an andere zum Zwe­ cke der Herausgabe solcher Werke übermitteln. Wer dies nicht möch­ 1. ein Einwohner für eine Wohnung im Inland gemeldet ist und nicht te, kann schriftlich verlangen, dass die Veröffentlichung unterbleibt. länger als sechs Monate eine Wohnung bezieht. Aus technischen Gründen wird immer nur der an erster Stelle ste­ 2. ein Einwohner, der sonst im Ausland wohnt und im Inland nicht hende Vorname ausgedruckt und somit als Rufname betrachtet. Ist gemeldet ist, für nicht länger als zwei Monate eine Wohnung ein anderer Vorname Rufname, ist ebenfalls eine Mitteilung zu ma­ bezieht. chen. Diese Mitteilungen nehmen das Einwohnermeldeamt oder die Ortsverwaltungen entgegen. Satz 1 gilt nicht für Spätaussiedler und ihre Familienangehörigen, soweit sie nach § 8 des Bundesvertriebenengesetzes mitverteilt wer­ D. Wegweiser bei der Geburt eines Kindes den, und Ausländer, soweit sie in einer Aufnahmeeinrichtung oder einer sonstigen Durchgangsunterkunft wohnen. 1. Die Geburten im Krankenhaus werden von der Krankenhausver­ waltung schriftlich beim Standesamt angezeigt. Wo ist zu melden? 2. Hausgeburten sind binnen einer Woche vom Vater, der Mutter oder Die Meldung ist beim Bürgeramt zu erstatten, und zwar in Wangen jeder anderen Person, die von der Geburt unterrichtet ist, beim im Allgäu, Rathaus, Marktplatz 1, Eingang Postplatz oder bei den Standesamt anzuzeigen. Bei der Anzeige ist eine Bescheinigung jeweiligen Ortsverwaltungen. des Arztes oder der Hebamme vorzulegen.

Wie ist zu melden? Der Meldepflichtige muss den ausgefüllten und unterschriebenen Meldeschein beim Bürgeramt abgeben. Er kann sich hierbei durch eine geeignete Person vertreten lassen. Ehegatten und Kinder, die denselben Familiennamen führen, können auf einem gemeinsamen ! Meldeschein aufgeführt werden; für alle übrigen Personen ist ein besonderer Meldeschein zu verwenden. Studienkreis 88239 Wangen, Gegenbaurstr. 16 Besonderheiten Tel. und Fax 0 75 22 / 2 91 56 E-Mail: [email protected] Eine Meldepflicht wird nicht begründet

GROSSE KREISSTADT 25 Informationen über…

E. Wegweiser bei der Eheschließung und G. Wegweiser bei einem Rentenfall der eingetragenen Lebenspartnerschaft Folgende Unterlagen sind bei der Ortsbehörde für die Deutsche Ren­ 1. Die Verlobten/Partner haben sich beim Standesamt Ihres Wohn­ tenversicherung Baden-Württemberg und Bund, Ordnungs- und So­ sitzes zur Eheschließung/Begründung der Lebenspartnerschaft zialamt, Mesnerhaus, Brotlaube 2, Zimmer 01 oder den Ortsverwal­ anzumelden. tungen vorzulegen: 2. Welche Urkunden zur Anmeldung beizubringen sind, hängt im Einzelfall von den personenstandsrechtlichen Verhältnissen und 1. bei Beantragung einer Altersrente oder Regelaltersrente aktuelle der Staatsangehörigkeit ab. Sie sollten sich deshalb frühzeitig beim Rentenauskunft nebst Versicherungsverlauf Standesamt erkundigen. 2. bei Beantragung der Rente wegen Erwerbsminderung aktuelle Rentenauskunft nebst Versicherungsverlauf ggf. ärztliche Atteste, Angabe über Krankenhaus- oder Reha-Aufenthalt, Schwerbehin­ F. Wegweiser bei einem Sterbefall dertenausweis 3. bei Beantragung einer Hinterbliebenenrente zwei Sterbeurkunden 1. Sterbefälle im Krankenhaus, Hospiz oder im Altenheim werden von (gebührenfrei für Sozialversicherungsangelegenheiten) sowie ggf. den Einrichtungen schriftlich beim Standesamt angezeigt. die letzten Rentenanpassungen vom Verstorbenen und des Hinter­ 2. Bei Sterbefällen außerhalb dieser Einrichtungen ist sofort ein Arzt bliebenen zur Vornahme der Leichenschau zu verständigen. Die vom Arzt 4. Personalausweis/Reisepass ausgestellte Todesbescheinigung ist spätestens am dritten auf den 5. Angabe der Bankverbindung: Tod folgenden Werktag dem Standesamt vorzulegen. IBAN (International Bank Account Number) und 3. Für die Leichenbesorgung und die Erledigung aller Formalitäten BIC (Bank Identifier Code) stehen Bestattungsinstitute zur Verfügung. 6. Versichertenkarte der Krankenkasse Angabe der Krankenkassenverhältnisse seit 1984 (Name, Anschrift und Zeiträume) 7. Persönliche Identifikationsnummer für steuerliche Zwecke 8. bei Bezug von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II, Krankengeld, Verletztengeld oder Übergangsgeld entsprechende Bescheide der jeweiligen Zahlstelle.

Mennig-Ross GmbH Spitalstr. 31 · 88239 Wangen Bürozeiten: Tel. (0 75 22) 7 07 81 73 Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr Wir sind gerne für Sie da Fax (0 75 22) 7 07 81 75 Mo 15.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Di u. Do 17.00 – 19.00 Uhr

26

Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen „Kreative Produkte für innovative Märkte“ Amtsgericht Lindauer Straße 28, Tel. 707 56-0 AOK – Die Gesundheitskasse Allgäu-Oberschwaben Lindauer Straße 41, Tel. 07524 9939662 Autobahnmeisterei Wangen im Allgäu Herfatz 52, Tel. 9306-0 Barmer Ersatzkasse Automatisierungstechnik Klosterbergstraße 26, Tel. 0800 332060-346650 Baugenossenschaft Wangen im Allgäu eG Hans-Schnitzer-Weg 10, Tel. 7958-0 Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Wangen Marktplatz 5, Tel. 9707-0 In einem soliden Familienunternehmen DB Vertrieb GmbH entwickeln und produzieren wir am Reisezentrum Wangen Standort Wangen im Allgäu seit 1963 Bahnhof 1, Tel. u. Fax 21008 zuverlässige und innovative Produkte Deutsche Angestellten-Krankenkasse „Made in “. Martinstorplatz 3, Tel. 978400 Deutsche Post AG Wir haben es uns als Elektrotechnik- Lindauer Straße 34, Tel. 01802 3333 Unternehmen von Beginn an zur Aufgabe (6 Cent je Anruf im Festnetz der Deutschen Telekom) gemacht, Innovatives zu fördern, Neues Deutsches Rotes Kreuz zu entwickeln und kreative Lösungen zur Reife zu bringen. Rettungsdienst, Krankentransporte, Tel. 19222 Rettungswache, Am Engelberg 35, Tel. 1525, Fax 21610 Erleben Sie den Wangener Bücherwurm Ortsverein, Tel. 29220, Fax 29221 als eine einzigartige virtuelle Skulptur auf Hort- und Kernzeitbetreuung, Nieratzer Weg 1, Tel. 80329 Ihrem Smartphone, die durch 3D-Laser- Erdgasversorgung Thüga Energienetze GmbH messtechnik entstanden ist. Pettermandstraße 21, Tel. 9787-0, im Störfall Tel. 0800 7750001 Feuerwehr Wangen Tel. 112, Gerätehaus, Südring13, Tel. 912100 Finanzamt Wangen Lindauer Straße 37, Tel. 71-0 IKK classic Geschäftsstelle Allgäu Martinstorplatz 4, Tel. 9744-0 Jugendmusikschule Württ. Allgäu Lindauer Straße 2, Tel. 9704-0, Fax 1898 Krankenhaus Wangen im Allgäu Kabelkonfektionierungsiehe Oberschwaben Aderendhülsen -Klinik Landratsamt Ravensburg – Außenstelle Wangen im Allgäu Liebigstraße 1, Tel. 996-0 Landratsamt Ravensburg – Jobcenter – Holbeinweg 2, Tel. 996-8000 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirt- schaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg - Dr.-Oskar-Farny-Institut - Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Am Maierhof 7, Tel. 93120 Smartphone und laden Sie die kosten- lose Z+F Augmented Reality App her- Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe unter. Öffnen Sie die App und halten Brunnenweg 21, Tel. 07528 97141 Sie Ihr Handy über das Bild des Bücher- wurms. Erleben Sie nun einen virtuellen Notariat Wangen im Allgäu Rundgang um die Skulptur. Zunfthausgasse 4, Tel. 9768-0, Fax 9768-114 Oberschwaben-Klinik GmbH, Zoller + Fröhlich GmbH Tel.: +49 7522 9308-0 Lasermesstechnik Klinikum Westallgäu, Standort Wangen Simoniusstraße 22 Fax: +49 7522 9308-252 88239 Wangen im Allgäu www.zofre.de / www.zf-laser.com Am Engelberg 29, Tel. 96-0

28 Filiale der Bahnhof-Apotheke Kempten Lieferservice Wir beliefern SieSie gerne kostenlos!kostenlos!

Mo. bis Fr.: 8.00 – 18.30 Uhr Samstag: 8.30 – 13.00 Uhr Tel.: 0 75 22 – 2 13 79 · Fax: 0 75 22 – 2 24 46 · E-Mail:Mail: [email protected]@rochusapotheke.dee www.rochusapotheke.de · Herrenstraße 22 – Ecke Schmiedstraße · 88239 Wangen

BM Baumann Montagen Technik Georg Baumann Montage Service Argenauweg 1 · 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22-64 93 · Fax: 0 75 22-795 2914 Mobil: 0170-3 02 46 93 · E-Mail: [email protected] Wir führen aus: Planung, Hydraulikmontagen, Spezialmaschinenbau, Stahlwasserbau Kornhaus

Polizeirevier Wangen im Allgäu Lindauer Straße 38, Tel. 984-0, Notruf 110 Regierungspräsidium Tübingen • Unimog-Generalvertretung • John Deere Landtechnik Straßenbau Süd • Kommunalgeräte Bauleitung Wangen im Allgäu • Arealpflege / Agrartechnik Lindauer Straße 21, Tel. 712500 • Vertrieb / Service / Ersatzteillager • Miele-Haushaltsgeräte Sozialstation St. Vinzenz Wangen-Kißlegg gGmbH Baumannstraße 62, Tel. 914230 Stadtbus Omnibusverkehr Wangen OVW, Tel. 9207-0 Technisches Hilfswerk (THW), Ortsverband Wangen Herfatz 32, Tel. 4807 Tierheim der Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e. V. Zuverlässigkeit ist unsere Stärke! Alt-Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Volkshochschule (VHS) GmbH Marktplatz 11, Tel. 74-242 Waldburg-Zeil Kliniken, Fachkliniken Wangen i. A. Im Niederdorf 9, 88239 Wangen Am Vogelherd 14, Tel. 797-0 Tel. 07522 9715-0, Fax 07522 9715-15 Hauptzollamt Ulm – Zollamt Wangen – www.kno-wo.de Lindauer Straße 39, Tel. 9789-0, E-Mail: [email protected]

Günter Huber, Hoferbach Wangen ist einfach ein schönes Reinklicken Städtchen. Meine Frau und und Ihre ich kommen regelmäßig und Kommune gerne hierher. mobil erleben www.total-lokal.de

GROSSE KREISSTADT 29 Sportstätten · Bäder

Ortschaften: A. Sportstätten Deuchelried Turnhalle, Schießanlage, Langlaufloipen, Rasenspielfeld Argensporthalle, Argeninsel, Tel. 912687 Karsee Berger-Höhe-Sporthalle, Tel. 7074-47 Turn- und Festhalle, Tel. 07506 1273, Ebnet-Sporthalle, Danneckerweg 50, Tel. 9304-24 Rasenspielfeld, Hartplatz, Beach-Volleyballfeld, Skilift, Schießanlage Fred-Lauer-Halle, Turnhalle der Freien Waldorfschule Wangen, Badestrände: Karsee und Baggersee Grenis Morfstraße 4, Tel. 9318-0, Fax 9318-24, Leupolz E-Mail: [email protected] Turn- und Festhalle, Tel. 07506 405 Lothar-Weiß-Sporthalle, Argeninsel 4, Tel. 797737 Sportplatz, Schießanlage, Tel. 07506 587 MTG-Sport Insel, Argeninsel 2, Tel. 2412 Neuravensburg Praßbergturnhalle, Pfannerstraße 56, Tel. 912684 Turn- und Festhalle, Tel. 07528 6801 Städt. Sporthalle, Jahnstraße 9, Tel. 915339 Rasenspielfeld, Tennisplätze, Beachvolleyballplatz, Minispielfeld Allgäu-Stadion, Liebigstraße, Tel. 80772 Schießanlage, Tel. 07528 7324 Bewegungs- und Spielpark, Burgelitz 15, Tel. 1225 Niederwangen Kunstrasenplatz Waltersbühl, Tel. 74-241 Turnhalle, Schießanlage, Hartplatz, Beachvolleyballplatz Gehrenbergsportplätze, Tel. 74-241 Schomburg Minigolfplatz, Scherrichmühlweg, Tel. 5859 Sporthalle in Primisweiler, Tel. 07528 7860 Skate-Factory, Spinnereistraße 1, Tel. 913270 Rasenspielfeld, Tennisplätze, Schießanlage Tennisplätze Tennisclub 1903 Wangen, Waltersbühl, Tel. 3666 Turn- und Festhalle Haslach, Tel. 07528 91390 Tennishalle Waltersbühl GmbH, Pfannerstraße 58, Rasenspielfeld, Beachvolleyballplatz Tel. 3222 und 21357 Nordic-Walking-Parcours, Hasenwald, Tel. 74241 B. Schwimm- und Bewegungsbäder WFV Fußballhalle, Pfannerstraße 54, Tel. 22436 Eisbahn Stefanshöhe, Tel. 1225 Städt. Freibad Stefanshöhe, beheizt, Tel. 1225 Märkte

Wochenmarkt Krämermärkte jeden Mittwoch „Pfingstmarkt“ am dritten Montag vor Pfingsten von 07.00 – 13.00 Uhr (01.04. – 30.09.) und „Matthäusmarkt“ am letzten Montag im September von 08.00 – 13.00 Uhr (01.10. – 31.03.) „Martinimarkt“ am ersten Montag nach dem 10. November (Herrenstraße, Marktplatz, Verbindungsweg vom Postplatz zum Sau­ markt, Spitalstraße) Genossenschaftliche Dorfläden jeden Samstag von 09.00 – 13.00 Uhr (Saumarkt) Haslach, Schomburger Straße 3, Tel. 07528 920670 Primisweiler, Tettnanger Straße 8, Tel. 07528 915005

30 GROSSE KREISSTADT 31 Soziale Dienste und Einrichtungen

A. Altenheime Erziehungsberatung für Eltern, Kinder und Jugendliche Ehe- und Paarberatung Evangelische Heimstiftung Psychologische Beratungsstelle der Diakonie Matthäus-Ratzeberger-Stift, Hausdirektor: Peter Paulus Buchweg 8, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 3552 Erzbergerstraße 4, Tel. 70752-0, Fax 70752-199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kultur und Soziales Hospitalstiftung zum Heiligen Geist und Büro für Kultur und Soziales Städtisches Altenpflegeheim Schwarzwaldweg 20, Haus Mercurial Spitalstraße 16, Wangen im Allgäu, Tel. 70799-2 oder 70799-1 Mi. + Fr. 10.00 – 12.00 Uhr K. und K. Kohler Wohnanlage Ingrid Feustel, Tel. 912310 Betreute Seniorenwohnungen Sprechstunde im Bürgeramt: Mi. 10.00 – 12.00 Uhr Rotgerberweg 1 u. 3 Organisierte Nachbarschaftshilfe E-Mail: [email protected] Tauschring Wangen/Lindau Internet: www.hospitalstiftung-wangen.de Schwarzwaldweg 20, Tel. 912310 Casa la Vita Mi. + Fr. 10.00 – 12.00 Uhr Pflege- und Seniorenzentrum Sprechstunde im Bürgeramt: Di. 15.00 – 16.00 Uhr Seebachstraße 5, Hatzenweiler, Tel. 97010, Fax: 9701100 Rechtsauskünfte Heimleitung: Pamela Mayer Rechtsauskünfte für Bürger mit geringem Einkommen E-Mail: [email protected] und geringem Vermögen: Berechtigungsschein Internet: www.casalavita.de für eine unentgeltliche Rechtsberatung durch einen Seniorenzentrum St. Vinzenz Rechtsanwalt ist beim Amtsgericht zu erhalten. Vinzenz v. Paul GmbH, Soziale Dienste und Einrichtungen Tel. 70756-213, Dienstag u. Donnerstag 08.00 – 11.30 Uhr Baumannstraße 62, Wangen im Allgäu, Tel. 980-0 Seniorenbetreuung, Aktion „Herz und Gemüt“ Seniorenzentrum Sonnenhof Edeltraud Horlacher, Buchweg 8, Tel. 797864, Fax 909049 Alten- und Pflegeheim E-Mail: [email protected] Pfänderweg 31-33, Tel. 796-0, Fax 796-290 Suchtberatung, Selbsthilfe-Gruppen Gesundheit, Krankheit und Hilfen bei Sucht B. Beratungsstellen Caritas Bodensee-Oberschwaben – Zentrum Wangen Buchweg 8, 88239 Wangen im Allgäu Arbeitskreis Medizingeschädigter Suchtberatungsstelle, Tel. 70751-0 – Bundesverband – AKMG e.V. Internet: www.caritas-bodensee-oberschwaben.de Vorsitzende Monika Hauser Kreuzbund 3, Peter Maljah & Siegfried Müller Tel. 07562 3995 dienstags 16.30 Uhr, Tel. 07561 4816 bzw. 07563 6569820 Arkade e. V. Kreuzbund 1, Siegfried Müller Sozialpsychiatrischer Dienst/Betreutes Wohnen/Tagesstätte mittwochs 20.00 Uhr, Tel. 07563 6569820 Simoniusstraße 9, Tel. 1422 Kreuzbund für suchtkranke Frauen 2, Maria Staudacher & Beratung für Hörgeschädigte Christine Göppel, mittwochs 20.00 Uhr Kapuzinerstraße 12, 88212 Ravensburg Tel. 07528 91340 bzw. 07562 1849 Tel. 0751 3527162, Fax 0751 3527375 Gruppe für Angehörige, Marianne Koppold E-Mail: [email protected] dienstags 19.30 Uhr, Tel. 797735 (Termine nach Vereinbarung) SHG für alkoholauffällige Kraftfahrer, Gerhard Mesaros Beratungsstelle „Brennessel e. V.“ freitags 20.00 Uhr, Tel. 07563 3257 Hilfe gegen sexuellen Missbrauch Tafel Wangen Tel. 912247 Buchweg 6, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 7075597 Caritas Bodensee-Oberschwaben Tagesmüttervermittlung „Allgäu“ ZUHAUSE LEBEN Diakonische Bezirksstelle Ravensburg, Büro Wangen Beratung alter oder behinderter Menschen in allen Fragen Buchweg 8, Tel. 70750-15, E-Mail: [email protected] häuslicher Pflege, im Zusammenhang mit ambulanter Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäu-Bodensee Unterstützung Geschäftsstelle der Telefonseelsorge Wolfgang Unfug, Buchweg 8, Tel. 7075120, Fax 7075122 Postfach 19 62, 88189 Ravensburg, Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222

32 C. Selbsthilfegruppen Seniorenkreis Leupolz Christa Steinhauser, Tel. 07506 284 Eltern, Kind, Erziehung Seniorenkreis Neuravensburg Kinderpark Wangen im Allgäu Helene Engler, Tel. 07528 7448 Lindauer Straße 6, Tel. 909905 Seniorenkreis Niederwangen Mo. + Mi. + Fr. 08.30 – 11.30 Uhr (in den Ferien geschlossen) Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Fraternität der Behinderten und Langzeitkranken Seniorentreff Primisweiler Hans-Schnitzer-Weg 15, Tel. 8248, Christine Sontheim Elisabeth Jäger, Gartenstraße 13 E-Mail: [email protected] Evang. Seniorenkreis Wittwaiskirche Mutter-Vater-Kind-Treff Siebenbürgenstraße 40, Tel. 6210 Tel. 913322, dienstags 09.30 – 11.30 Uhr Seniorenzentrum St. Vinzenz „Oma-Vermittlung“ Bürgerforum Wangen e. V. Leitung: Klaus Marczinski Karlstraße 14, Tel. 0151 21050014 oder 74-226 Baumannstraße 62, Tel. 980-0 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: jeden ersten Dienstag im Monat 14.00 – 16.00 Uhr E. Jugendhäuser In den Ferien sind keine Sprechstunden Jugend- und Vereinshaus D. Seniorentreffs Leutkircher Straße 5, Tel. 912783 Jugendzentrum Tonne e. V. Arbeiterwohlfahrt Wangen Lindauer Straße 2, Wangen im Allgäu Mit Herz und Hand … Siegbert Schlor, Albertus-Magnus-Weg 2/2, Tel. 22861 Bürgerforum Wangen im Allgäu e. V. F. Sozialstation Karlstraße 14, Tel. 9319491 E-Mail: [email protected] Sozialstation St. Vinzenz Vorsitzender: Siegbert Schlor, Tel. 22861 Wangen-Kißlegg gGmbH DRK-Aktiver Hausbesuch Baumannstraße 62, Frau Zoller, Tel. 07562 9709-0, Fax 07562 9769-694 Tel. 914230, Fax 80604 … einfach viel bewegen! DRK-Seniorengymnastik Arbeiterwohlfahrt Frau Zoller, Tel. 2346 G. Einrichtung für Ortsverein Wangen im Allgäu e.V. Leutkircher Straße 17 Evang. Seniorenkreis Stadtkirche erwachsene Menschen 88239 Wangen im Allgäu Bahnhofplatz 6, Tel. 2324 mit ­geistiger und Seniorenclub des kath. Pfarramts St. Ulrich mehrfacher Behinderung Christel Füller, Hans-Zürn-Weg 15, Tel. 3394 Seniorenclub Haslach St. Konrad Haslach Ludwina Rütten, Tel. 07528 2455 Eine Einrichtung der gem. Seniorenkreis Deuchelried St. Jakobus Behindertenhilfe GmbH Elfriede Güntner, Riedhofweg 3, Tel. 6951 Hoferweg 6, 88239 Wangen-Haslach www.awo-wangen.de Traudl Leonhardt, Am Rain 2, Tel. 21529 Tel. 07528 9280, Fax 07528 928613

Unser Haus ist sehr familiär und liegt in idyllischer Lage. Wir bieten unseren Bewohnern und deren Haustiere ein Zu- hause, indem Sie herzlich auf- genommen sind. Wir wollen …eine Oase der Ruhe und Geborgenheit…. Hilfestellung geben und sehen uns als eine Einrichtung die mit Pamela Mayer – Geschäftsführerin / Heimleiterin Ihnen gemeinsam Ihr Leben Seebachstraße 5 · 88239 Wangen / Hatzenweiler gestalten will, um zusammen Telefon: 07522 / 9701-0 · Fax: 07522 / 9701-100 einen Lebensraum zu schaffen, www.casalavita.de · E-Mail: [email protected] in dem Sie sich wohlfühlen.

GROSSE KREISSTADT 33 Schulen

A. Allgemeinbildende Schulen Schomburg Träger Stadt Wangen im Allgäu Grundschule in Primisweiler Blauseeweg 10, Tel. 07528 6860 Anton-von-Gegenbaur-Schule Schulleiterin Wagner Werkrealschule, Wolfgangstraße 5, Tel. 912683 Schulleiter Lindner Praßbergschule Grund- und Werkrealschule, Wermeisterweg 9, Tel. 7075 89-0 B. Berufliche Schulen Schulleiter Wucherer Berger-Höhe-Schule Gewerbliche und Landwirtschaftliche Berufs- und Grundschule, Nieratzer Weg 3, Tel. 7074-31 Berufsfachschule „Friedrich-Schiedel-Schule” Schulleiter Heer Jahnstraße 6, Tel. 70710 Grundschule im Ebnet Studiendirektor Greiner Danneckerweg 38, Tel. 29217 Kaufmännische Schule Schulleiterin Malajko Jahnstraße 19, Tel. 7073-0, Fax 7073-18 Martinstorschule Studiendirektor Frühbauer Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Lernen Kaufmännische Berufsschule für Banken, Großhandel, Bahnhofstraße 3, Tel. 912690 Industrie und Einzelhandel Schulleiter Ulrich Zumhasch Kaufmännische Berufsfachschule für Büro und Handel, Johann-Andreas-Rauch-Realschule Wirtschaftsschule, Berufskolleg I und II, Danneckerweg 48, Tel. 93040 Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik, Schulleiter Rizzo Einjähriges Berufskolleg zur Erlangung der Rupert-Neß-Gymnasium Fachhochschulreife, Wirtschaftsgymnasium Profile: Naturwissenschaften, Sprache, Musik Jahnstraße 25, Tel. 912689 Schulleiter Eibofner C. Weitere ortsansässige Schulen Schulen in den Ortschaften Deuchelried Freie Waldorfschule Wangen im Allgäu Grundschule, Untere Dorfstraße 25, Tel. 6969 Rudolf-Steiner-Straße 4, Geschäftsführer Dr. Voigt Schulleiterin Böttler-Aselmann Tel. 9318-0, Fax 9318-24 Leupolz E-Mail [email protected] Grundschule, Oberweiler Straße 20, Tel. 07506 429 Freie Schule Allgäu e. V. Kommissarischer Schulleiter Wucherer Spinnereistraße 2, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 07522 9733995 Neuravensburg Schulleitung Petra Bruchmann Grundschule, Hagmühleweg 9, Tel. 07528 7305 Heinrich-Brügger-Schule der Fachkliniken Wangen gGmbH Kommissarischer Schulleiter Schweizer Am Vogelherd 4, Tel. 7971352 Niederwangen Schulleiter Prändl Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Kath. Berufsfachschule der Altenpflege Schulstraße 3, Tel. 20379, Fax 913498 St. Vinzenz, Tel. 980260, Herr Ebel Schulleiter Schlichte Schulverband Jugendmusikschule Württemberg-Allgäu Lindauer Straße 2, Tel. 97040 Schulleiter Herr Dr. Wagner Talander Schulgemeinschaft e. V. Fritz Gürtler, Hörbranz/Vorarlberg Staatlich genehmigte Sonderschule in freier Trägerschaft für Wangen ist immer einen Besuch Erziehungshilfe nach dem Waldorflehrplan wert. Ob zum Einkaufen oder (Bildungsgänge Grund-, Haupt-, Förderschule) Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 915993, Fax 913086 auf einen Kaffee – hier trifft E-Mail: [email protected] man immer nette Menschen. Internet: www.talander-schule.de Volkshochschule (vhs) Hinderofenhaus, Tel. 74242

34 Kindergärten

Städtische Kindergärten

Kindergarten Gottesackerweg 11, Tel. 6857 Kindergarten Im Ebnet, Danneckerweg 38/1, Tel. 22510 und 797506 Kindertagesstätte Haid, Nieratzer Weg 33, Tel. 28710 Kindergarten Leupolz, Schulweg 16, Tel. 07506 204 Nebengebäude (3. Gruppe), Leupolz, Schulweg 14, Tel. 07506 951099 Kindergarten Neuravensburg, Engetsweiler Straße 6, Tel. 07528 7065

Kindergärten der kath. Kirche

Kindergarten St. Antonius, Johannes-Jung-Straße 11, Tel. 6765 Kindergarten St. Franziskus, Niederwangen, Schulstraße 4, Tel. 20111 Kindergarten Maria-Regina, Deuchelried, Wolfazer Weg 3, Tel. 6983 Kindergarten St. Michael, Katzbachweg 36, Tel. 6790 Kindergarten St. Monika, Danneckerweg 36, Tel. 6877 Kindergarten St. Verena, Säntisweg 18, Tel. 6938 Kindergarten Haslach, St. Elisabeth, Engelitzer Straße 5, Tel. 07528 1518 Kindergarten Primisweiler, St. Raphael, Kühlaustraße 3, Tel. 07528 7538

Kindergärten der evang. Kirche

Evang. Kindergarten Arche Noah, Siebenbürgenstraße 40, Tel. 3150 Brunnen am Argenufer

Sonstige Kindergärten Martin Brauchle, Waltershofen Waldorfkindergarten, Morfstraße 5, Tel. 9318-20 Kindertagesstätte an den Fachkliniken, Am Vogelherd 4, Tel. 797-1260 Ich schätze an Wangen vor allem Christophorus-Kindergarten, Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 912473 die traumhafte Altstadt, die in Bucheckerle, Buchweg 6, Tel. 80937 ­jedem Fall einen Besuch wert ist. Piepmatz, Johannes-Jung-Straße 7, Tel. 916777 Außerdem ist man auch als ­Jugendlicher im Ort gut aufge­ hoben, denn es wird einiges Kinderhorte für Schulkinder ­geboten. Hort im Ebnet, Danneckerweg 38/1, Tel. 22510 und 797506 Hort an der Berger-Höhe-Schule, Nieratzer Weg 3, Tel. 80329 Hort an der Waldorfschule, Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 9318-29

Apollo-Optik, Inh.: Christoph Hose Herrenstraße 31 Telefon: 07522 / 9164902 88239 Wangen Telefax: 07522 / 9167897 www.apollo.de

GROSSE KREISSTADT 35 Kulturelle Einrichtungen

Heimatmuseum

A. Museen Deutsches Eichendorff-Museum Tel. 3840 Städtische Museen Leitung: Sybille Heimann, Tel. 3704 Eselberg 1, Tel. 912682 Leitung: Dr. Rainer Jensch, Gustav-Freytag-Museum Tel. 74-115 Leitung: Sybille Heimann, Tel. 3704 J Heimatmuseum Öffnungszeiten: J Historische Badstube 1. April bis 31. Oktober J Mechanische Dienstag – Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Musikinstrumente Samstag 11.00 – 17.00 Uhr J Käsereimuseum Sonntag und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr

Fasnetmasken im Museum

Die Volkshochschule der Stadt Städtische Galerie INDERBADSTUBE

Marktplatz 11 im Hinderofenhaus Kartenvorverkauf Geschäftsstelle D-88239 Wangen i.A. vhs-Büro · Marktplatz 11 · D-88239 Wangen i.A. Marktplatz 11 · D-88239 Wangen i.A. Telefon 07522 / 74 242 · Fax 07522 / 74 243 Telefon 07522 / 74 242 · www.reservix.de Infotelefon 07522 / 74 247 E-Mail [email protected] Kartentelefon 07522 / 74 248 Ausstellungsort Lange Gasse 9 www.vhs-wangen.de www.vhs-wangen.de/framejoy.html www.galerie-wangen.de

36 Bücherei

B. Stadtarchiv D. Galerien

Lange Gasse 7, Tel. 74-115, Leitung Dr. Rainer Jensch Städtische Galerie In der Badstube Lange Gasse 9, Tel. 74-247 Öffnungszeiten: C. Büchereien Montag geschlossen Dienstag – Samstag 14.00 – 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei Stadt Wangen im Allgäu Sonntag und Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr St. Martin, St. Ulrich, Postplatz 1, Tel. 74-120, Fax 74-177 Leiterin: Gisela Stetter E-Mail: [email protected] Internet: www.buecherei-wangen.de Öffnungszeiten Bücherei im Kornhaus Dienstag 11.00 – 18.30 Uhr Mittwoch 09.00 – 18.30 Uhr Donnerstag 11.00 – 18.30 Uhr Freitag 09.00 – 18.30 Uhr Samstag 09.00 – 13.00 Uhr

Christoph Heidel, Wangen Julian McGinnis, Wangen Wangen ist eine attraktive Ich schätze an Wangen Stadt. Die Größe Wangens ist vor allem die Lage der Stadt: ideal, denn man kennt sich hier. Der Bodensee und die Das schafft schon fast eine fa­ Berge in der Nähe, ideal für miliäre Atmosphäre und macht viele Aktivitäten. Einfach eine den Charme der Stadt aus. lebenswerte Stadt!

GROSSE KREISSTADT 37 Kirchen und Religionsgemeinschaften

Evangelische Kirchengemeinde Katholisches Pfarramt St. Petrus, Deuchelried Pfarrer Schuhmacher und Pfarrer Schulz, Pfarrbüro: 21148 Evangelische Kirchenpflege Öffnungszeiten Pfarrbüro: dienstags 08.30 – 12.00 Uhr Sandholzweg 1, Tel. 9155785, Fax 9155786 Katholisches Pfarramt St. Stephanus, Haslach Evangelisches Pfarramt Stadtkirche Pfarrer Dr. Schniertshauser, Tel. 07528 91181 Bahnhofplatz 6, Martin Sauer, Tel. 2324, Fax 5852 Katholisches Pfarramt St. Kilian, Karsee E-Mail: [email protected] Pfarrer Schuhmacher und Pfarrer Schulz, Tel. 07506 248 Evangelisches Pfarramt Wittwaiskirche Katholisches Pfarramt St. Andreas, Niederwangen Siebenbürgenstraße 40, Pfarrerin Friederike Hönig Pfarrer Schuhmacher und Pfarrer Schulz, Tel. 914294 oder 9734-11 Tel. 6210, Fax 931369 Katholisches Pfarramt St. Clemens, Primisweiler Fachkliniken Wangen, Waldbug-Zeil Kliniken Pfarrer Galm Tel. 07528 927195 oder 07528 7238 Pfarrer Jirij Knoll, Tel. 7971414 Katholisches Pfarramt St. Gallus, Roggenzell Oberschwabenklinik Krankenhaus Wangen im Allgäu Pfarrer Galm Tel. 07528 7238 Pfarrer C. Rauch, Pfarrerin H. Rauch, Tel. 2324 Katholisches Pfarramt St. Felix und Regula, Schwarzenbach Pfarrer Galm Tel. 07528 7238

Katholische Kirchengemeinde Adventgemeinde Wangen Dekanat Allgäu-Oberschwaben Geschäftsstelle Wangen Rainer Zeh, Lerchenweg 5, Tel. 1221 Johannes-Jung-Straße 17, Tel. 6845 Katholische Gesamt-Kirchenpflege Marktplatz 4, Tel. 9734-28, Fax 9734-34 Christliche Gemeinde Wangen e. V. Katholisches Pfarramt St. Martin Marktplatz 4, Pfarrer Schuhmacher und Pfarrer Schulz, Keplerweg 21, Tel. 912457 Tel. 9734-11, Fax 9734-32 Internet: www.christliche-gemeinde-wangen.de Katholisches Gemeindehaus St. Martin Marktplatz 4, Tel. 973420 Katholisches Pfarramt St. Ulrich Die Christengemeinschaft Karl-Speidel-Straße 13, Pfarrer Schuhmacher und Pfarrer Schulz, Tel. 916870 - Bewegung für religiöse Erneuerung – Katholisches Gemeindezentrum St. Ulrich Rittelmeyerweg 1, Tel. 29616 Karl-Speidel-Straße 11, Tel. 91687-20 Pfarrer Stephanus Neß, Am Engelberg 42, Tel. 9127-55, Fax 9127-56 Franziskanerkloster, Am Klösterle 1, Tel. 913600 Krankenhausseelsorge, Oberschwaben-Klinik, Wangen im Allgäu, Diakon Meznaric, Tel. 961203 Ev.-methodistische Kirche

Pastor Klaus Schroer Lehmgrubenweg 2, Tel. 7728272

Jehovas Zeugen, Versammlung Wangen

Oderstraße 13 (Königreichssaal) Koordinator: Markus Delkof, Untermatzen 3, 88279 Amtzell Tel. 07522 22243

Neuapostolische Kirche

Vorsteher: Erich Haußmann, Marsweiler Straße 63, 88255 Tel. 07502 4162, 0170 7614727

38 Das Rundum-glücklich-Paket der BKK vor Ort für die ganze Familie

Bei der BKK vor Ort ist die ganze Familie herzlich willkommen. Wir KiZ – das clevere Vorsorgeprogramm möchten Sie aktiv unterstützen, damit Ihre Kinder so gesund wie Damit Ihr Kind fit bleibt, hat die BKK vor Ort ein umfassendes möglich aufwachsen. Das fängt bei der Ernährung an und hört beim Vorsorgepaket zusammengestellt. Wir begleiten Sie und Ihre Vorsorgeplan noch lange nicht auf. Die BKK vor Ort hat deshalb Familie Schritt für Schritt beim Großwerden Ihrer Kinder. Sie ein ganz besonders großes Paket an speziellen Leistungen für die verpassen mit unserem „KiZ“ beispielsweise keinen der wichti- Familie geschnürt. gen Vorsorgetermine. Die BKK vor Ort erinnert Sie gerne daran – natürlich kostenlos und per Post. Die kostenlosen Vorsorgeunter- Wir zahlen Ihnen ein Babygeld in Höhe von 184 €!* suchungen werden bei allen Kindern von der Geburt bis zur Und so geht‘s: Schulzeit durchgeführt. Sie sind immer auf das jeweilige Alter abgestimmt. So können Entwicklungsverzögerungen frühzeitig 1. Sie melden Ihr Baby mit der Geburt bei der BKK vor Ort erkannt und Maßnahmen zur Frühbehandlung und Frühförde- an. rung begonnen werden. 2. Sie reichen einfach eine Kopie des Kinder-Vorsorge- untersuchungshefts mit den ersten sechs abgestempel- Der Schlaubär weiß was! ten Vorsorgeuntersuchungen ein. Bei der BKK vor Ort hilft ein schlauer Bär, gesund und fit groß zu werden. Er erklärt unseren Kleinen – von 3 bis 10 – spielerisch 3. Wir überweisen das BKK vor Ort-Babygeld in Höhe des Wissenswertes zum Thema Gesundheit. Kindergeldes – 184 € – auf Ihr Konto.

Und der Schlaubär hat auch seine eigene Internetseite – das Frischgebackene Eltern bekommen bei der BKK vor Ort eine ganze macht Ihren Kindern Spaß: www.der-schlaubaer.de Reihe von speziellen Angeboten. *(Hinweis: Ihr Baby muss dazu durchgängig bei der BKK vor Ort versichert sein.) Broschüren mit Poster können unter Heilende Hände – Osteopathie www.familie.bkkvorort.de bestellt werden. Die Osteopathie als alternative Heilmethode gehört üblicherweise Oder Sie lassen sich persönlich beraten: nicht zum Leistungskatalog von gesetzlichen Krankenkassen. Die BKK vor Ort geht hier andere Wege. Seit kurzem gehört die Lindauer Straße 3, 88239 Wangen osteopathische Behandlung zu den Sonderleistungen der www.bkkvorort.de BKK vor Ort – selbstverständlich auch für Babys und Kinder.

Öffnungszeiten: Insbesondere bei den Kleinsten kann diese Behandlungsmethode Dienstag 9.00 – 14.00 Uhr viel bewirken. Manchmal sind Babys sehr unruhig, schreien viel Donnerstag 13.00 – 18.00 Uhr und lassen sich ungern ablegen. Oft stecken Verspannungen und Blockaden dahinter, die durch eine schwierige Geburt ausgelöst wurden, oder schon in der Schwangerschaft entstanden sind. Mit Hilfe eines erfahrenen Osteopathen können diese Probleme relativ schnell und völlig schmerzlos wieder beseitigt werden. Noch mehr Informationen bekommen Sie unter unserer Service- nummer: 0800 222 12 11.

Und jede Menge Tipps für Große & Kleine Der Family-Care-Newsletter der BKK vor Ort – hier finden Sie jede Menge Informationen, die mit den Kleinen mitwachsen und das regelmäßig und kostenlos. Die Familienbroschüre der BKK vor Ort – umfangreiche Tipps für Familien und für alle, die es noch werden wollen mit Infos von der Schwangerschaft bis zum Job- start des Kindes. Die Internetseite für Familien der BKK vor Ort: www.familie.bkkvorort.de

www.bkkvorort.de Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte

Oberbürgermeister FW-Fraktion: Michael Lang, Rathaus, 1. Stock, Tel. 74-101 Bührer, Christoph, Fr.-Jos.-Spiegler-Straße 56 Büssenschütt, Horst, Kirchstraße 24, Neuravensburg Beigeordneter Kämmerle, Eduard, Weiler 5, Leupolz Bürgermeister Ulrich Mauch, Hinderofenhaus, 1. Stock, Tel. 74-201 Klatte, Alois, Obere Dorfstraße 17, Deuchelried Lautenschlager, Otto, Schultheiß-Trenkle-Straße 20 Stellvertreter Loss, Ursula, Sonnenrain 7/2 Stadtrat Paul Müller Maier, Albert, Engetsweiler Straße 28/2, Neuravensburg Keplerweg 22, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 21459 Meindl, Reinhold, Kolpingstraße 19 Stadtrat Otto Lautenschlager Raible, Alfons, Scherrichmühlweg 30 Schultheiß-Trenkle-Straße 20, 88239 Wangen im Allgäu Riether, Berthold, Jussenweiler 4, Niederwangen Stadtrat Tilman Schauwecker Ölmühle 9, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 5266 SPD-Fraktion: Stadtrat Gerhard Lang Dr. Burth, Alwin, Säntisweg 7 Schultheiß-Trenkle-Straße 14, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 6788 Lang, Gerhard, Schultheiß-Trenkle-Straße 14 Rölli, Jürgen, Baumannstraße 50 Gemeinderat Schlor, Siegbert, Albertus-Magnus-Weg 22/2 Sitzverteilung: Seifried, Hermann, Louise-Aston-Straße 16 CDU 14 Sitze FW 10 Sitze GOL-Fraktion: SPD 5 Sitze Endraß, Jörg, Friedhager Straße 49, Primisweiler GOL 6 Sitze Goldschalt, Claudia, Keplerweg 7 insgesamt 35 Mitglieder Krebs, Petra, Schickhardtstraße 30 Vorsitzender: Oberbürgermeister Michael Lang Kurzweil, Richard, Zurwies 12 Schauwecker, Tilman, Ölmühle 9 Fraktionsvorsitzende: Spangenberg, Siegfried, Uhlandweg 2/1 CDU Paul Müller FW Otto Lautenschlager SPD Gerhard Lang Ortschaften: GOL Tilman Schauwecker Deuchelried – Rathaus, Tel. 21059 CDU-Fraktion: Ortsvorsteher: Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50, Tel. 3332 Bernhard, Mathias, Föhlschmitten 1/2, Neuravensburg Dr. Braun, Maria, Robert-Koch-Weg 17 Ortschaftsräte: Dillmann, Wendelin, Friedhofweg 15 Wählergemeinschaft Deuchelried Dreier, Wolfram, Gustav-Schwab-Weg 4 Geier, Winfried, Steibisberg 1 Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50, Deuchelried Harlacher, Theobald, Oflingser Weg 50 Joos, Otto, Brotlaube 4 Hestner, Markus, Steibisberger Weg 6 Keller, Rolf, Prof.-Alois-Knöpfler-Weg 16, Schomburg Kohler, Karin, Am Hang 4 Leonhardt, Hans-Jörg, Humbrechts 1, Niederwangen Kurzweil, Richard, Zurwies 12 Locher, Gerd, Fr.-Jos.-Spiegler-Straße 78 Ohlinger, Markus, Wolfazer Weg 30 Mohr, Walter, Gutermann 3, Leupolz Müller, Paul, Keplerweg 22 Bürgerliste Deuchelried Natterer, Christian, Herrenstraße 19 Böer, Hannelore, Oflingser Weg 28 Rettenmaier, Hermann, Eggenreute 4, Karsee Hänsler, Klaus, Breiten 3/2 Rimmele, Gerhard, Hiltensweiler 25, Primisweiler Hasel, Werner, Oflings 2 Klatte, Alois, Obere Dorfstraße 17 Netzer, Bernhard, Bimisdorf 6

40 Karsee – Rathaus, Tel. 07506 265 CDU Ortsvorsteherin: Keller, Kornelia, Beim Pfarrstadel 8, Tel. 07506 431 Bernhard, Mathias, Föhlschmitten 1/2 Detzel, Otmar, Fliederweg 6/1 Ortschaftsräte: Müller, Erich, Bettensweiler 12 Allgemeine Wählerliste Karsee Nuber, Konrad, Roggenzell 19 Drumm, Patrick, Zeihers 4 Sutter, Rudolf, Ried 3/1 Geyer-Fäßler, Roswitha, Ruzenweiler 3 Moosmann, Edwin, Beim Pfarrstadel 13 Schmid, Sylvia, Seestraße 8 Niederwangen – Rathaus, Tel. 2501 Ortsvorsteher: Riether, Berthold, Jussenweiler 4, Tel. 8906 Bürgerliste Karsee Grabherr, Andreas, Beim Pfarrstadel 18 Ortschaftsräte: Keller, Kornelia, Beim Pfarrstadel 8 Niederwangener Bürgerliste II Pfau, Gerhard, Schweinberg 9 Diem, Hubert, Berg 1 Rettenmaier, Hermann, Eggenreute 4 Drögehoff, Frank, Am Erlenbach 5 Stützenberger, Markus, Baumann 3 Hasel, Christian, Schulstraße 7 Hasel, Manfred, Humbrechts 8 Herget, Rainer, Am Erlenbach 15 Leupolz – Rathaus, Tel. 07506 254 Riether, Berthold, Jussenweiler 4 Ortsvorsteher: Sieber, Anton, Grünenberg 1, Tel. 6172 Niederwangener Bürgerliste I Ortschaftsräte: Hasel, Andrea, Schützenweg 5 Allgemeine Wählerliste Leupolz Hasel, Roland, Schulstraße 15 Ehrle, Michaela, Reischmann 5 Klotz, Andreas, Am Kapellenberg 11 Fischbach, Gerald, Ringstraße 7 Leonhardt, Hans-Jörg, Humbrechts 1 Fölbach, Michael, Schulweg 8 Schneider, Elmar, Obermooweiler 5 Graf, Ulrich, Saamen 3 Sutter, Beate, Schulweg 10 Schomburg – Rathaus, Tel. 07528 97224 Bürgerliste Leupolz Ortsvorsteher: Endraß, Jörg, Friedhager Straße 49, Tel. 07528 7840 Kämmerle, Eduard, Weiler 5 Mohr, Walter, Gutermann 3 Ortschaftsräte: Müller, Josef, Gutermann 5 Aktive Bürger Schomburgs Sieber, Anton, Grünenberg 1 Endraß, Jörg, Friedhager Straße 49 Stemmer, Markus, Am Dorfplatz 18 Kleb, Bernhard, Hauptstraße 4 Rädler, Alexander, Am Hogenberg 6 Schindele, Roland, Unter dem Dorf 17 Neuravensburg – Rathaus, Tel. 07528 95180 Ortsvorsteher: Büssenschütt, Horst, Kirchstraße 24, Tel. 07528 7367 Liste Bürgerinnen Schomburgs Bruchmann, Sabine, Schauwies 7 Ortschaftsräte: Radloff, Bettina, Tannenweg 5 FW Büssenschütt, Horst, Kirchstraße 24 Schomburger Wählergemeinschaft Dempe, Joachim, Ifenweg 10 Dürrenberger, Reiner, Rhein 26/1 Hutter, Ursula, Stauferstraße 20 Endres, Markus, Hiltensweiler 25/1 Kloos, Heiko, Bodenseestraße 70 Gabriel, Jörg, Montfortstraße 15 Maier, Albert, Engetsweiler Straße 28/2 Sohler, Mario, Hiltensweiler 17/1 Dr. Schad, Hermann, Kocherhof 4 Zodel, Eugen, Am Buchwald 13

GROSSE KREISSTADT 41 Jugendorganisationen

Deutscher Alpenverein Jugendrotkreuz (JRK) Jugendreferent: Jürgen Woidschützke, Kohlplatz 8 Simone Fischer & Silke Hildebrand, Liebigstraße 5, Tel. 29220 E-Mail: [email protected] E -Mail: [email protected], [email protected] Internet: www.drk-ov-wangen.de Fußball-Club (FC) 1905 e. V. Jugendfußball Geschäftsführer Jugend: Erich Gantner Jugendzentrum Tonne e. V. FC Wangen Geschäftsstelle Lindauer Straße 2, Tel. 9764890 Poststraße 11, Tel. 20600 E-Mail: [email protected], juzetonne.de Internet: facebook.com/JuzeTonne

Stadtjugendring Daniel Halder, Sommershalden 1, 88353 Kißlegg Claudia Herrmann, (in Kürze) Wangen Ich ziehe beruflich bedingt demnächst nach Wangen. Schon jetzt hat es mir vor allem die Altstadt sehr angetan. Diese ist sehr schön und attraktiv.

42 Vereine und Verbände

Wangen DAV – Deutscher Alpenverein Sektion Wangen e. V. Hubert Weber, Am Metzigbach 15, Tel. 915660 Adipositas-Akademie Baden-Württemberg e. V. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, c/o Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14, Dr. Robert Jaeschke Ortsgruppe Wangen (DLRG) Allgemeiner Sportverein (ASV) Wangen 1952 e. V. Erich Kemle, Fr.-Jos.-Spiegler-Straße 20, Tel. 912391 1. Vorstand: Kai-Uwe Faber E-Mail: [email protected] Vereinsheim, Argeninsel 10, Tel. 80884 Deutscher Patienten Schutzbund LV Baden-Württemberg e. V. Altstadt- und Museumsverein e. V. (DPSB-BW) Irina Leist, Kreuzplatz 1 Patienten- und Verbraucherberatung E-Mail: [email protected], Internet: www.amv-wangen.org Vorsitzender: Josef Roth, Tel. 978690, Fax 978691 Amateurfunk weltweit, 60 Jahre OV Wangen P16 Spatzenhalde 5/1 Fritz Tronsberg DL8TB, Aichelbergweg 3, Tel. 3650 E-Mail: [email protected], Internet: www.dpsb.de AMGT Mo.-Mi.-Fr. 08.30 – 10.00 Uhr telefonische Beratung Salim Güler, Bregenzer Straße 6, Tel. 28971 DRK – Deutsches Rotes Kreuz APeVau-Arbeitsprojekte e. V. Ortsverband Wangen im Allgäu Gebrauchtwaren-Kaufhaus, Dienstleistungen für Haus und Hof DRK Ortsvorsitzender: Tel. 912011 Michael Lang, Stadt Wangen im Allgäu, Liebigstraße 5, Tel. 29220 E-Mail: [email protected], Internet: ww0w.apevau-wangen.de Bereitschaftführer: Jörg Rusch Bezirksverband Allgäu der Gartenfreunde e. V. Familien- und Frauentreff e. V. 1. Vorsitzender: Franz Stefan, Katzbachweg 4, Tel. 3886 Buchweg 6, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 80937 Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried Kristina Gunzelmann Theobald Schneider, Deuchelried, Oflings 18, Tel. 3852 Kindertagesstätte Bucheckerle Box-Club Wangen 1938 e. V. Kinder von 0-3 Jahren, E-Mail: [email protected] Jürgen Rölli, Baumannstraße 50, Tel. 5643, Fax 909448 Fanfarenzug Wangen im Allgäu e. V. Boxer-Club e. V. Hartmut Henne, Postfach 12 06, 88228 Wangen, Tel. 07562 912261 Sitz München, Gruppe Wangen-Bodensee Feuerwehr Förderverein Wangen im Allgäu e. V. Im Unteren Feld 5, Niederwangen Siegfried Fenzlein, Hauffweg 4, Tel. 9123-49 Herbert Wagner, Konrad-Manopp-Straße 8, 88499 Riedlingen E-Mail: [email protected] Tel. 07371 7702 Fischereiverein Wangen im Allgäu e. V. Bruderschaft zum guten Tod Thomas Bernhard, Reute 1, Tel. 07528 7827 Franz Kresser, Zunfthausgasse 10, Tel. 6627 Internet: www.fv-wangen.de Bürgerforum Wangen im Allgäu e. V. Flugsportgruppe Wangen-Kißlegg e. V. Karlstraße 14, Tel. 9319491 Flieger-Clause am Segelfluggelände E-Mail: [email protected] Wallmusried 9, 88353 Kißlegg Vorsitzender: Siegbert Schlor, Tel. 22861 Bruno Hausmann, Tel. 0175 1547375 Calendula Hospizgruppe e. V. Paul Bernhard, Tel. 0151 62605722 Dr. Annegret Kneer, Danneckerweg 25, Tel. 4314, Handy 0160 1814623 Flugplatztelefon 07506 586, Internet: www.fsg-wangen.de Hospiz am Engelberg – Stationäres Hospiz, Am Engelberg 29 FörderGaBE e. V. Tel. 97330 Verein zur Förderung ganzheitlicher Bildung und Erziehung CDU Stadtverband Wangen im Allgäu Gegenbaurstraße 13, Tel. 9856495, Fax 9856496 Christian Natterer, Herrenstraße 19, Tel. 2306, Fax 8553 E-Mail: [email protected], Internet: www.foerdergabe.de CDU Senioren Union Förderverein der Berger-Höhe-Schule Wangen e. V. Wangen-Amtzell-Argenbühl Thomas Pfeiffer, Hans-vom-Stall-Straße 13 Vorsitzender: Peter Treiber Förderverein der Friedrich-Schiedel-Schule Wangen e. V. Oflingser Weg 26, Tel. 21855, Fax 28101 Jahnstraße 6, Tel. 7071-0 E-Mail: [email protected] Förderverein der Jugendabteilung Fußball-Club (FC) Chorgemeinschaft Wangen e. V. Wangen 1905 e. V. Barbara Hohmann, Schmiedstraße 29, Tel. 2398 Vorstand: Manfred Raber, Hagmühleweg 1, Tel. 07528 6077 E-Mail: [email protected] Förderverein der Kaufmännischen Schulen Wangen im Allgäu e. V. Internet: www.chorgemeinschaftwangen.de Martin Wucher, Am Bleichehof 26, Wangen, Tel. 8799

GROSSE KREISSTADT 43 Vereine und Verbände

Förderverein Fachkliniken Wangen e. V. Gesundheits-Sportverein Wangen e. V. Silvia Hoffmann, Fachkliniken Wangen, Am Vogelherd 14 Janusz Jez, Wittwaisstraße 28, Tel. 909805 Förderverein Kirchenmusik St. Martin e. V. E-Mail: [email protected] Marktplatz 4 (Kath. Pfarrbüro) Handballjugend – Förderverein Wangen im Allgäu e. V. Förderverein Kunsteisstadion Stefanshöhe e. V. Angela Straub, Erlenweg 3 Jürgen Pelkner, Pettermandstraße 8 Hegering Wangen, Kreisjägervereinigung Ravensburg Internet: www.eisstadion-wangen.de Arthur Feyrer, Federburgstraße 127, 88214 Ravensburg Förderverein Lions Wangen-Isny e. V. Tel. 0751 25895 Thomas Hölz, Baumannstraße 4, Tel. 07563 91290 Heimat- und Trachtenverein D´Argentaler Wangen im Allgäu e. V. Förderverein Piepmatz-Kindernest e. V. Anton Hirscher, Ravensburger Straße 60, Tel. 21381 Johannes-Jung-Straße 7, Tel. 916777 Brigitte Kobel, Am Eichholz 11 Förderverein für Kinder, Jugend und Familie Hoffnung zum Leben e. V. der Evangelischen Kirchengemeinde Wangen im Allgäu e. V. Karl Zeh, Christazhofen, 88260 Argenbühl Bahnhofplatz 6, Tel. 2324 Humanitäre „Hoffnungsschimmer Pisanez“ Nordbulgarien e. V. E-Mail: [email protected] Antonia Schmähl, Immelmannstraße 21/1, Tel. 7090196 FORUM, Förder- und Ehemaligenverein Interessengemeinschaft für Lebensgestaltung e. V. der Johann-Andreas-Rauch-Realschule Wangen Haus Mercurial, Schwarzwaldweg 20 1. Vorsitzende: Manuela Wahl-Laschanzky Ingrid Feustel, Tel. 912310 2. Vorsitzende: Claudia Volgt-Freundl E-Mail: [email protected], Internet: www.ig-lebensgestaltung.de Internet: www.realschule-wangen.de Italienischer Elternverein Wangen im Allgäu Freier Ausländischer Kulturverein Wangen e. V. Vorstand: Vincenzo Solomita, Südring 23, Tel. 1032 Müslüm Dükme, Karlstraße 17 Jazz-Point e. V. Freie Wähler Wangen im Allgäu e. V. Franz Osterkorn, Säntisstraße 1, 88145 Hergatz Matthias Vetter (1. Vorstand), Bahnhofstraße 26 Ursula Würzer, Anton-Waldner-Straße 11, 88239 Wangen im Allgäu Freie Waldorfschule Wangen e. V. Jugendblasorchester Wangen Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 9318-0, Fax 9318-24 Dirigent: Reiner Hobe, In der Au 42, 88263 Horgenzell E-Mail: [email protected] Jugendkunstschule Wangen im Allgäu e. V. Internet: www.waldorfschule-wangen.de Bahnhofplatz 2, Internet: www.jugendkunstschule-wangen.de Funkenzunft Wangen e. V. Jugendmusikschule Württ. Allgäu Förderverein e. V. Alois Kappler, Im Tobel 2, Tel. 80021 Doris Ziegler, Poststraße 4, Tel. 8363 Fußball-Club (FC) Wangen 1905 e. V. Junges Kammerorchester Allgäu Geschäftsstelle: Poststraße 11, Tel. 20600, Fax 759050 Dr. Hans-Joachim Bungartz, Am Engelberg 38 Vorstände: Junior Trade & Management der Kaufm. Schule Wangen Klaus Biedenkapp, Galileiweg 10, Tel. 1383 Frieder Gros, Kaufmännische Schulen Wangen, Jahnstraße 19 Frauke von Klebelsberg, Am Hang 8, 88147 Karate-Dojo „Butoku-Kai“ e. V. Klaus Kottmann, Mywilerweg 18, 88145 Wigratzbad Andrea Spitzl, Leutkircher Straße 46, Tel. 9319594 Jugend-Vereinsheim: Argeninsel Tel. 5361 Katholische Integrierte Gemeinde Jugend: Geschäftsführer Erich Gantner Werner Hägele, Nelkenstraße 31, Tel. 4180 Kühlaustraße 20, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 07528 7713 Kinderfestkommission Wangen im Allgäu e. V. Gartenfreunde e. V. Fronwiesen Franz Zwisler, Rhein 32, Tel. 9812143 Irmgard Hofer, Pfannerstraße 53 Kinderheim Cecilton e. V. Geflügel- und Kaninchenzüchter Verein Wangen Z 461 e. V. Uwe Fries, Tettnanger Straße 19, Tel. 07528 927767 Adelbert Sohler, Itzlings 1, 88145 Hergatz E-Mail: [email protected] Hörgeschädigten-Verein Wangen im Allgäu e. V. Kolpingsfamilie Wangen Siegfried Geier, Engetsweiler 9, Fax 07528 6773 Monika Kolb, Zeppelinstraße 48 E-Mail: [email protected] Krieger- und Soldatenkameradschaft Wangen Gemeinschaft der Siedler, Eigenheimer und Gartenfreunde Manfred Peters, Am Anger 14, Tel. 7075443 Wangen im Allgäu e. V. Kroatische Schule Siegfried Häring, Andreas-Rauch-Straße 26, Tel. 4805, Fax 4804 Anita Weber, Am Waltersbühl 12, Tel. 28518 E-Mail: [email protected]

44 DER KULTRAST e. V. Oratorienchor Wangen e. V. Franz Osterkorn, Säntisstraße 1, 88145 Hergatz Gisela Jordan, Am Wäldele 6, 88161 Lindenberg, Tel. 08381 6809 Siglinde Deuringer, Schießstattweg 6 Partnerschaftsverein Wangen im Allgäu e. V. Kulturgemeinde Wangen e. V. 1. Vorsitzender: Walter Patschke, Kreuzkellerweg 32/1, Tel. 5147 Diana Leist, Seehaldeweg 11, Tel. 9319787 2. Vorsitzender: Wolfgang Tengler, Baumannstraße 51, Tel. 913611 E-Mail: [email protected] Patientenbüro Internet: www.kulturgemeinde-wangen.de Arbeitskreis Medizingeschädigter e. V. BUNDESVERBAND Lauf und Triathlon Club Wangen e. V. 1. Vorsitzende: Monika Hauser, Salzstraße 18, 88316 Isny Holger Sattler, Christazhofener Straße 2, 88260 Argenbühl Tel. 07562 3995, Fax 07562 981458 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected], Internet: www.akmg.de Lebenswerk Wangen gemeinnütziger e. V. Sprechzeiten: Mo.-Do. 09.00 – 11.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr Dr. Michael Boock, Christine Wusch, Ingrid Feustel Portugiesisches Zentrum für Kultur, Sport und Erholung Büro für Kultur und Soziales Vereinsheim, Morfstraße 18, Tel. 8241 Schwarzwaldweg 20, Tel. 20363 Rad- und Motorsportverein „Solidarität“ Wangen im Allgäu e. V. Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe e. V. Julius Biggel, Brunnenweg 49, Tel. 21007 Angelika Zimmerer, Finkenweg 10, Tel. 985260 Rad-Union 1913 Wangen im Allgäu e. V. Lichtblick – Förderverein Familienpflege Allgäu e. V. Rolf Keller, Ravensburger Straße 71, Tel. 930210, Fax 930211 Baumannstraße 62 Reit- und Fahrverein 1925 e. V. Monika Baumann, Bruderhof 4/1, 88285 , Tel. 07520 9145040 Hans-Jürgen Kahlgrün, Postfach 14 05, 88231 Wangen im Allgäu, E-Mail: [email protected] Tel. 6408, Tel. 8695 (Reitanlage) Internet: www.lichtblick-familienpflege.de Internet: www.rfv-wangen.de Lions Club Wangen-Isny Reservistenkameradschaft Wangen Präsident Eberhard Lang, Am Bleichhof 50 Alfred Wunderle, Karl-Saurmann-Straße 38, Tel. 8614 Männerturngemeinde 1849 e. V. Riesengebirgsverein Wangen e. V. Geschäftsstelle: Argeninsel 2, Tel. 2412 Vorsitzende: Anni Müller, Jörg-Wizigmann-Weg 41, Tel. 1899 Geschäftsführer: Veit Hesse Rotary-Club Wangen – Isny – Leutkirch Marine Verein Wangen 1926 e. V. Kontakt: Alexander von Quadt, Tel. 07562 641 1. Vorstand: Franz Kresser, Zunfthausgasse 10, Tel. 6627 Schachclub Wangen im Allgäu 1922 e. V. Vereinsheim am Ellerazhofer Weiher Leutkircher Straße 17 Campingweg 9, 88299 Leutkirch im Allgäu, Tel. 07563 3816 1. Vorstand: Ute Jusciak, Bazienstraße 18, 88131 Lindau E-Mail: [email protected], Internet: www.mvw1926.de E-Mail: [email protected] Modellflugclub (MFC) Wangen – Kißlegg e. V. Schmalfilm- & Videoclub Wangen e. V. Michael Fölbach, Schulweg 8, Leupolz, Tel. 07506 506 Peter Hutter, Gehrenbergweg 3, Tel. 3710 u. 7729068 Modellflugfreunde vom Moor e. V. E-Mail: [email protected] Kurt Schnittke, Kirchstraße 28a, 88138 Weißensberg Internet: www.videoclub-wangen.de Motorrad-Club Wangen (MCW) e. V. Schützengilde Wangen 1487 e. V. Fritz Krause, Sennereiweg 6, 88145 Hergatz, Tel. 08385 922688 Eveline Welte, Schmiedstraße 9, Tel. 6474 Motor-Sport-Club Wangen (WMSC) e. V. Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Wangen im Allgäu Andreas Joos, Sigmannser Weg 11, Tel. 3885 Meinrad Sailer, Am Waltersbühl 12, Tel./Fax 5121 Mundharmonika-Freunde Wangen im Allgäu e. V. E-Mail: [email protected] Ingo Allgaier, Herfatz 6, Info und Kursanmeldung: 80687 Mundharmonika-Ingo Ingo Allgaier, Herfatz 6, Tel. 0172 1417154 Narrenzunft Kuhschelle weiß/rot e. V. Neu! Zunftmeister: Bernd Rothacker, Wittwaisstraße 48, Tel. 20241 FußballGolf & SwinGolf Nikolausbruderschaft Wangen im Allgäu Der einzigartige Freizeitspaß im Allgäu! Pfarrer Wolfgang Figel, Hädrichweg 34, Tel. 8195 Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. 88145 Opfenbach/Mywiler www.swingolf-allgaeu.de Adolf Wetzel, Höhenweg 11, 88145 Hergatz, Tel. 08385 1442 Tel +49 083859214374 Mo +49 016098527331 Internet: www.opernbühne-allgaeu.de

GROSSE KREISSTADT 45 Vereine und Verbände

Skate-Club Wangen e. V. Tierschutzverein Wangen e. V. Josef Weihs, Heinrich-Nicolaus-Straße 34, 87480 Weitnau Ingrid Weigel, Schubartweg 6, Tel. 914842 Soziale Skulptur e. V. Tischtennis-Club Wangen e. V. Rainer Rappmann, Postfach 12 53 Markus Sohler, Fraunhofer Straße 19, Tel. 28433 Sozialverband VdK Tischtennis FörderVerein Wangen e. V. Ortsverband Wangen Harald Enderle, Kühlaustraße 30, Tel. 3938 Margarete Proksch, Leutkircher Straße 44, Tel. 20122 E-Mail: [email protected] Hans Drexler, Tel. 8172 Togohilfe Wangen-Bildung als Chance e. V. Sportverband Wangen im Allgäu Hermann Selbherr, Prof.-Bolter-Straße 15 Gottfried Sauter, August-Braun-Straße 19, Tel. 6591 Türkischer Sportverein (TSV) Abt. Fußball Stadtjugendring Wangen e. V. Erdogan Basar, Lindauer Straße 59, Tel. 0177 395 4049 Daniel Halder, Sommershalden 1, 88353 Kißlegg Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Stadtkapelle Wangen e. V. Alfred Wunderle, Karl-Saurmann-Straße 38, Tel. 8614 Markus Jörg, Ahegg 12, Tel. 80304 Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Wangen Gerolf Stitzenberger, Fraunhoferstraße 18/2, Tel. 8782 Auwiesenweg 60 Städteorchester Württembergisches Allgäu e. V. Robert Rambacher, Benedikt-Weiß-Straße 4, 88178 Meckatz Wangen – Leutkirch – Isny Tel. 08381 7360 Geschäftsstelle: Lindauer Straße 2, Tel. 9704-0 Verkehrswacht Württ. Allgäu e. V. SV-Falken Wangen 1912 e. V. 1. Vorsitzender: Joachim Arnold, Georg-Elser-Straße 18, Ralf Brugger, Tel. 7090025 88250 Weingarten Martina Huber-Strobl, Tel. 971590 Tel. 0751 5575581, Fax: 0751 557 Alexander Diehm, Tel. 07563 908030 Jugendverkehrsschule Kißlegg, Franz-Xaver-Dentler-Weg 1, E-Mail: [email protected], Internet: www.sv-falken.de 88353 Kißlegg, Tel. 07563 3332 Talander Schulgemeinschaften e. V. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Sonderschule für Erziehungshilfe in freier Trägerschaft Wilfried Fuchs, Am Waltersbühl 14, Tel. 22856 Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 915993, Fax 913086 WALDNER–Sozial-Hilfe e. V. E-Mail: [email protected], Internet: www.talander-schule.de 1. Vorstand: Helmut Hirner, Hans-vom-Stall-Straße 29/1 Tango-Argentino Wangen 2. Vorstand: Rita Roltsch, Keplerweg 25 Regina Fischer, Klosterbergstraße 26, Tel. 8715 und 20359 1. Wangener Dartclub Downtown e. V. Tanz Sport Club e. V. Alexander Kiowsky, Klosterbergstraße 4, Tel. 0178 1811640 1. Vorstand: Gudrun Stimm, Karl-Saurmann-Straße 3/5, Tel. 8181 Wangener Kreis Gesellschaft für Literatur und Kunst TC Rot-Weiß Wangen im Allgäu e. V. „Der Osten“ e. V. 1. Vorstand: Heinz Walser, Praßbergstraße 16, Tel. 28299 Geschäftsführer: Hermann Spang, Sport- und Kulturamt, Tel. 74-240 E-Mail: [email protected] Stefanie Kemper, Happach 46, 88167 Maierhöfen, Tel. 08383 7492 2. Vorstand: Peter Krummeich, Epplingser Halde 14, Tel. 8170 1. Wangener Oldtimer- und Klassikerclub e. V. E-Mail: [email protected] Julius Biggel, Brunnenweg 49, Technisches Hilfswerk Ortsverband Wangen (THW) E-Mail: [email protected] Herfatz 32, Tel. 4807, E-Mail: [email protected] Wechselschritt Wangen e. V. Tennis-Club 1903 Wangen e. V. Annette Wessel, Morfstraße 5, Tel. 8967 Thomas Böhm, Postadresse: Tennis-Club 1903 Wangen e. V., Weiße Wand e. V. c/o Marlen Kümmerle, Lindenstraße 2 Christof Bilger, Vogesenstraße 3, Tel. 29860 Theatergruppe Kiesel Hans-Joachim Fickus, Sonnenrain 5/4, Tel. 8860 E-Mail: [email protected] Deuchelried Internet: www.theaternetz.org/theatergruppekiesel Tierheim Karbach Blutreitergruppe Alt Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Theobald Schneider, Oflings 18, Tel. 3852 Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e. V. De-Chor (gospel & more) Alt Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Leitung: Tanja Ladenburger, Wolfazer Weg 20, Tel. 985895

46 Deuchelrieder Heimatverein e. V. Seniorenkreis Deuchelried Hermann Hofer, Wolfazer Weg 18, Tel. 912764 Elfriede Güntner, Riedhofweg 3 Hubert Jörg, Ahegg 14, Tel. 985893 Traudl Leonhardt, Am Rain 2, Tel. 21529 Deuchelrieder Theater e. V. Sportverein Deuchelried e. V. Josef Biggel, Steibisberger Weg 9, Tel. 4377 Florian Prasser, Bimisdorf 4, Tel. 915915 Andrea Syska, Alois-Leuchte-Weg 27, Tel. 8214 Markus Mendler, Maria-Knöpfler-Straße 22, Tel. 909272 Förderverein für musikalische Jugendarbeit Deuchelried e. V. Astrid Rohrbacher, Alois-Leuchte-Weg 5, Tel. 22581 Anton Leonhardt, Am Rain 2, Tel. 21529 Gymnastikgruppe Deuchelried e. V. Margarete Kresser, Am Hang 17, Tel. 80367 Karsee Krieger- und Soldatenkameradschaft Deuchelried e. V. Franz Ohlinger, Wolfazer Weg 30, Tel. 5583 Blutreitergruppe Karsee Landfrauen Richard Moosmann, Oflingser Weg 6, Deuchelried, Tel. 20644 Ulrike Haußmann, Schwaderberg 1, Tel. 80934 Fischereiverein Karsee Landjugend Thomas Praschak, Karsee, Jugendheimstraße 7, Tel. 07506 951004 Florian Bitterwolf, Oflings 17, Tel. 22929 Freiwillige Feuerwehr Johannes Hänsler, Breiten 5, Tel. 29519 Bernd Nunnenmacher, Felbers 1, Tel. 07506 222 Landwirtschaftlicher Ortsverein Jagdgenossenschaft Karsee Obmann: Klaus Hänsler, Breiten 3/2, Tel. 8936 Florian Detzel, Spiegelhaus 2, Tel. 07506 951220 Musikkapelle Deuchelried e. V. Kirchenchor Anja Ohmayer, Am Epplingser Bach 16/1, Tel. 909485 Walter Scheffold, Am Kirchberg 5, Tel. 07506 224 Heidrun Bahr, Am Pfarrstadl 1, Tel. 07506 951088 Kriegerverein Karsee Narrenzunft Deuchelrieder Deichelmännle e. V. Ulrich Wahl, Sommers 1, Tel. 07506 912917 Zunftmeister: Michael Hosch, Atzenberg 26, Kunst und Kultur um Karsee (kuk) e. V. Tel. 915285 und 0151 58188232 Gisela Löchner, Rutteshalde 20, Vogt, Tel. 07529 1416 Schützengilde 1882 e. V. Landfrauen Helga Schöllhorn, Lange Gasse 20 Maria Diem, Ruzenweiler 2, Tel. 07506 238

GROSSE KREISSTADT 47 Vereine und Verbände

Landjugend Karsee Landwirtschaftlicher Ortsverein Leupolz Michael Blattner, Endersen 1, Tel. 07506 726 Florian Werder, Oberweiler 1, Tel. 07506 354, Fax 07506 374 Anna Graf, Saamen 3, Leupolz, Tel. 21451 Museum und Heimatverein Landwirtschaftlicher Ortsverein Karsee Franz Nieß, Fürst-Erich-Straße 12, 88353 Kißlegg, Tel. 07563 180520 Alwin Riedesser, Kehlismoos 5, Tel. 07506 396 Musikkapelle Leupolz e. V. Männerchor Karsee Eva-Maria Werder, Oberweiler 1, Tel. 07506 354 Alfred Joos, Siggenhaus 3, Tel. 07506 338 Narrenzunft Leupolz Musikverein Karsee Zunftmeisterin: Helga Ehrle, Karsee, Seestraße 7/1, Dagmar Drumm, Zeihers 4, Tel. 07506 951585 Tel. 0171 4319091 Melanie Rettenmaier, Eggenreute 4, Tel. 07506 213 Ortsheimatpfleger Stefan Hirscher, Luss 3, Tel. 07506 9513112 Ludwig Achberger, Oberweiler Straße 10, Tel. 07506 272 Narrenzunft Karsee Schützenverein Leupolz e. V. Markus Schöllhorn, Steißen 1, Tel. 07506 345 Josef Halder, Reute b. Bietenweiler 1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 587 Markus Stärk, Sirgensteinstraße 2, Vogt Senioren Schützenverein Karsee e. V. Christa Steinhauser, Oberweiler Straße 11, Tel. 07506 284 Stefan Bertsch, Vogter Straße 6, Tel. 07506 951270 TSV Leupolz e. V. Seniorentreff Karsee Ulrich Grabherr, Schulweg 6, Tel. 07506 912935 Maria Fink, Edengut 1, Tel. 07506 394 VdK Leupolz Sportverein Karsee e. V. Elisabeth Hofmann, Oberweiler Straße 7, Tel. 07506 1261 Sylvia Schmid, Seestraße 8, Tel. 07506 1245 Vereinsgemeinschaft Leupolz e. V. Hans-Georg Stiebel, Leupolzbauhof 6, Tel. 07506 200

Leupolz Neuravensburg Blutreitergruppe Leupolz Ludwig Mayer, Mischen 2, Tel. 07506 21416 Angelverein e. V. Neuravensburg CDU-Ortsverband Leupolz Wolfgang Tschiersch, Bettnau 20, 88131 Lindau-Bodolz Anton Sieber, Grünenberg 1, Tel. 6172 Tel. 08382 23537 Jagdgenossenschaft Leupolz Burgbühne Neuravensburg Thomas Wagner, Saamen 1, Tel. 21004 Hans Bosio, Kirchstraße 33, Tel. 07528 7910 Kirchenchor Burg- und Heimatverein e. V. Josef Fischer, Weihers 6/1, Tel. 07506 735 Horst Büssenschütt, Kirchstraße 24, Tel. 07528 7367 Kolpingfamilie Leupolz CDU-Ortsverband Neuravensburg Charlotte Fießinger, Bayums 3/1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 593 Werner August Müller, Dabetsweiler 24, Tel. 07528 951025 Kriegerverein Leupolz Förderverein für musikalische Jugendarbeit Schwarzenbach e. V. Franz Nieß, Fürst-Erich-Straße 12, 88353 Kißlegg, Tel. 07563 180520 Gerhard Traut, Untermooweiler 5/1, Tel. 07528 6419 Landfrauen Ortsgruppe Leupolz Förderverein Grundschule Neuravensburg e. V. Brunhilde Schorer, Loch 3, Tel. 20068 Martin Tretter, Fischerweg 5, Tel. 07528 6288

48 Förderverein zur Jugendausbildung der Sängerbund Neuravensburg e. V. Musikkapelle Roggenzell e. V. Max Weber, Kirchstraße 35, Tel. 07528 7647 Thomas Haas, Oeschweg 3, 88138 Sigmarszell, Tel. 08389 98123 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Schalmeienzug Neuravensburg Freie Wähler Neuravensburg (FFN) August Stöhr, Stauferstraße 14, Tel. 07528 927241 Uschi Hutter, Staufer 20, Tel. 07528 6699 Schützengilde Neuravensburg e. V. Freiwillige Feuerwehr Neuravensburg Werner Müller, Panoramastr. 15, 88147 Achberg, Tel. 08380 981078 Roland Roth, Kellerbühlstraße 30, Tel. 07528 7270, Fax 07528 975534 E-Mail: mü[email protected] E-Mail: [email protected] Seniorenkreis Neuravensburg Interessengemeinschaft Natur e. V. Helene Engler, Falkenweg 51, Tel. 07528 7448 Stefan Manz, Hergensweiler Straße 5, Tel. 07528 6272 Soldatenkameradschaft Neuravensburg 1873 e. V. Jagdgenossenschaft Neuravensburg Wolfgang Roth, Bodenseestraße 6/1, Neuravensburg, Vorstand: Franz Hinderhofer, Mindbuch 13/1, Tel. 07528 7285 Tel. 0176 10150507, E-Mail: [email protected] Jugendgruppe Roggenzell Sonnenhof e. V. Förderverein für Krebskranke Florian Haas, Grüntenweg 25, Tel. 916771 Heinz Luschtinetz, Ried 10, Tel. 07528 6393 Kinderkleiderbazarteam Sozialverband VdK Ortsverband Neuravensburg Claudia Sinz, Roggenzell 11, Tel. 07528 975030 Margret Gauß, Argenweg 11, Tel. 07528 7396 Kirchenchor Roggenzell E-Mail: margret.gauß@t-online.de Marlies Detzel, Bettensweiler 7, Tel. 07528 7851 Sportverein Neuravensburg e. V. Anette Böhme, Dabetsweiler 3/1, Tel. 07528 6796 Dr. Hermann Schad, Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Kirchenchor Schwarzenbach E-Mail: [email protected] Thea Kehrer, Grub 2, Tel. 07528 7489 Tennisclub Neuravensburg Kirchengemeinde Roggenzell Norbert Berlinger, Grub-Neuravensburg 1, Tel. 07528 951413 Martin Sutter, Dorfstraße 4, Tel. 07528 6084 E-Mail: [email protected] Stefanie Müller, Dabetsweiler 24, Tel. 07528 6852 Niederwangen Kirchengemeinde Schwarzenbach Oskar Hasel, Am Schwarzenbach 24, Tel. 07528 6876 Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried E-Mail: [email protected] Theobald Schneider, Oflings 18, Tel. 3852 Kolpingfamilie Neuravensburg Boxer-Club e. V. München Gruppe Wangen-Bodensee Horst Heinisch, Engetsweiler Straße 11, Tel. 07528 6067 Im Unteren Feld 5, Niederwangen Krankenpflege- und Nachbarschaftshilfeverein Herbert Wagner, Konrad-Manopp-Straße 8, 88499 Riedlingen Neuravensburg e. V. Tel. 07371 7702 Eduard Mützel, Hergensweiler Straße 11, Tel. 07528 97799221 Bürgerwehr Niederwangen e. V. Landfrauenverband Neuravensburg e. V. Herbert Ruscheinsky, Im Brand 11, Tel. 8300 Hedwig Jocham, Mindbuch 2, Tel. 07528 7378 CDU-Ortsverband Niederwangen Landwirtschaftlicher Ortsverein Neuravensburg Hans-Jörg Leonhardt, Humbrechts 1, Tel. 6126 Werner Müller, Ried 2, Tel. 07528 6895 Freiwillige Feuerwehr Musikkapelle Roggenzell e. V. Abteilung Niederwangen Jürgen Schupp, Moos 2, Tel. 07528 975688 Andreas Frei, Felderstraße 2, Tel. 913407 Franz Stebel, Roggenzell 10, Tel. 07528 915596 Friedens- und Soldatenkameradschaft Niederwangen Musikverein Schwarzenbach e. V. Berthold Jocham, Bürsten 6, Tel. 6525 1. Vorsitzender: Berthold Detzel, Fliederweg 6, Tel. 07528 6337 Heimatverein Niederwangen Internet: www.musikverein-schwarzenbach.de Berthold Riether, Jussenweiler 4, Tel. 8906 Narrenzunft Neuravensburg e. V. Jagdgesellschaft Niederwangen Lisa Heine, Am Erlenbach 14/2, Tel. 771583 Christian Reutemann, Aichelbergweg 18/1, Tel. 5707 Reitergruppe Neuravensburg e. V. Jagdgenossenschaft Niederwangen Günter Engler, Falkenweg 51, Tel. 07528 7448 Erwin Bek, Nieratz 1, Tel. 2569 E-Mail: [email protected] Kaninchenzuchtverein Wangen Z266 Reservistenkameradschaft Neuravensburg Gebhard Hengge, Mehrbuchweg 3, Tel. 80840 Bernhard Kaeß, Grub 8, Tel. 07528 6958

GROSSE KREISSTADT 49 Vereine und Verbände

Kirchenchor Niederwangen Jagdgenossenschaft Schomburg Christine Hengge, Im Brand 15, Tel. 22741 Gerhard Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 Kirchengemeinde St. Andreas Niederwangen Jubilate Frauenchor Haslach Heike Frei, Felder Straße 2, Tel. 913407 Monika Ray, Hauptstraße 24/1, Tel. 07528 1566 Krabbelgruppe Niederwangen Kindertheaterverein Haslach Jutta Bok, Welbrechts 3 Petra Strehle, Alpenweg 11, Tel. 07528 2609 Landfrauenverband Kirchenchor Haslach Ortsgruppe Niederwangen Helmut Brändle, Haslach, Engelitz 15, Tel. 07528 2429 Maria Diem, Berg 1, Tel. 3762 Landfrauen Schomburg Landwirtschaftlicher Ortsverein Niederwangen Ulrike Buchmeier, Beim Kreuz 10, Tel. 07528 927269 Hubert Diem, Berg 1, Tel. 3762 Landjugend Primisweiler (BDJ) Low-Alc Max Fun e. V. Steffen Ehinger, Friedhager Straße 2/2, Tel. 07528 7831 Michael Höß, Am Kapellenberg 10, Tel. 21567 Florian Poschenrieder, Beim Kreuz 10, Tel. 07528 927269 Lumpenkapelle Pressluft Niederwangen e. V. Landwirtschaftlicher Ortsverein Matthias Frommknecht, Sennereiweg 5, 88145 Hergatz Gerhard Renzler, Hoferweg 7/1, Tel. 07528 1439 Musikkapelle Niederwangen e. V. Musikkapelle Haslach e. V. Roland Hasel, Schulstraße 15/1, Tel. 912191 Matthias Müller, Hauptstr. 2, Tel. 07528 2253 Niederwangener Wandergruppe Petra Steger, Rembrechts 13, Tel. 07528 951959 Waltraud Lutz, Schützenweg 2, Tel. 975841 Musikkapelle Primisweiler e. V. Schützenverein Niederwangen e. V. Christian Schlegel, Sonnenstraße 20, Tel. 07528 97191 Bernhard Hasel, Schulstraße 7/1, Tel. 9168383 Daniel Heine, Hiltensweiler 3 Dietmar Endraß, Moser 2, Tel. 909073 Narrenzunft Haslacher Hatternweible e. V. Seniorenkreis Niederwangen Vorstand: Klemens Sinz, Roggenzell 11, Tel. 07528 975030 Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Pfarrgemeinderat Haslach Sportgemeinde Niederwangen e. V. Hildegard Schupp, Litzelmannshof 8, Tel. 07528 2816 Michael Höß, Am Kapellenberg 10, Tel. 21567 Pfarrgemeinderat Primisweiler Vereinsgemeinschaft Niederwangen e. V. Franz Martin, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 Monika Reder, Mehrbuchweg 4, Tel. 80111 Reit- und Fahrverein Schomburg-Amtzell e. V. 1. Vorsitzender: Lothar Wanner, Brententann 1, Tel. 914462 2. Vorsitzender: Simon Strodel, Brenner 1, Tel. 07506 1385 Schomburg Reservisten- und Soldatenkameradschaft Haslach Gottfried Brändle, Graf-Eberhard-Straße 6/1, 88069 Tettnang Blutreitergruppe Haslach e. V. Tel. 07542 54158 Albert Birk, Siglisberg 1, 88279 Amtzell, Tel. 07520 2303 Reservisten- und Veteranenkameradschaft e. V. Primisweiler CDU-Ortsverband Franz Martin, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 Gerhard Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 Schulförderverein Clemenschor Primisweiler Simone Raschka, Brunnenweg 1, Tel. 07528 975430 Eberhard Heine, Im Alpenblick 19, Tel. 07528 7911 Sportverein Haslach e. V. Förderverein der MK Haslach Ralf Hartmann, Humpisstraße 4, Tel. 07528 915111 Heinrich Ray, Bauren 1, Tel. 07528 2461 Sportverein Primisweiler e. V. Freiwillige Feuerwehr Schomburg Adalbert Bock, Kernaten 9, Tel. 07528 7809 AbtK. Markus Dahmen, Schomburger Straße 11, Tel. 07528 9158358 Tennis-Club Schomburg e. V. Erwin Dreher, Säntisstraße 9, 88099 Neukirch, Tel. 07528 91233 Tennisfreunde Primisweiler e. V. Bernd Deinhart, Häfeleweg 9a, 88145 Hergatz, Tel. 08385 8147 Simon Martin, Lindenberg Theatergruppe Primisweiler Die Stadt Wangen hat etwas an sich, was mich immer wieder Daniela Endres, Mittenweiler 7, Tel. 07528 7666 TTF 81 Schomburg e. V. veranlasst, hierher zu kommen. Ich bin gerne in Wangen und Peter Berkmann, Kreuzkellerweg 32/4, Tel. 07522 8482 fühle mich hier wohl. Vereinsgemeinschaft Schomburg e. V. Jörg Endraß, Friedhager Straße 49, Tel. 07528 7840

50 Impressum publikationen internet kartografie Mobile Web

Herausgegeben in Zusammen arbeit mit der Stadt Wangen Fotos: mediaprint infoverlag gmbh im Allgäu. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzun- Belinda Unger – Stadt Wangen im Allgäu: Seite 11 Lechstraße 2 • D-86415 Mering gen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Josef Stadlmeier – Stadt Wangen im Allgäu: Seiten 12 und 13 Tel. +49 (0) 8233 384-0 Stadt Wangen im Allgäu entgegen. Dr. Rainer Jensch – Stadt Wangen im Allgäu: restliche Fotos Fax +49 (0) 8233 384-103 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts [email protected] sind zu gunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheber- Bürgerinterviews: www.mediaprint.info rechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Martin Wendl – mediaprint infoverlag gmbh www.total-lokal.de Online sind – auch auszugs weise – nicht gestattet.

Druck: Halberstädter Druckhaus GmbH • Osttangente 4 • 38820 Halberstadt 88227050 / 12. Auflage / 2013

GROSSE KREISSTADT 51 Abfallbeseitigung

Abfallunternehmen: Wertstoffe: Alba Oberschwaben Sind vom übrigen Müll zu trennen und müssen zu den Sammelstellen Mackstraße 45, 88348 Bad Saulgau gebracht werden bzw. bei den Straßensammlungen bereitgestellt Telefon: 07581 5089-0 werden. (Papier, Kartonagen, Glas, Leichtverpackungen wie Joghurt­ becher, Folien, Styropor, Aluminium und Aluminiumverbund wie Ta­ Hausmüllabfuhr: blettenblisterverpackungen). Wöchentlich; 80-l-Mülleimer, Neuausgabe, Ersatz und Rückgabe beim Städt. Bauhof, Kanalweg 6, Tel. 74-700; in den Ortschaften bei Informationsstelle: den Ortsverwaltungen. Müllmarken sind nicht erforderlich, da die Hausmüll: Frau Stauber, Stadtkasse, Tel. 74-135 Mülleimer codiert sind. Die Müllabfuhrgebühr wird nach Gewicht Sonstiger Müll: Frau Keckeisen, Baurechtsamt, Tel. 74-169 berechnet. Wertstoffhof: Sperrmüllabfuhr: Es gibt den „Wertstoffhof am Südring“ in Wangen. Dort stehen Be­ Jedem Haushalt stehen pro Jahr 2 Sperrmüllabfuhren zu. Anmelde­ hälter für Altglas, Papier, Kartonagen, Weißblech, sowie Aluminium, karten sind im Bürgeramt (Rathaus), bei den Ortsverwaltungen, im Altkleider und Windeln bereit. Der Wertstoffhof befindet sich auf dem Bauverwaltungsamt (Kornhaus) und im Müllblättle erhältlich. Die Bauhofgelände und ist nur vom Südring her anfahrbar. Abfuhr erfolgt im Abstand von ca. 2 Monaten. Der ungefähre Zeitpunkt wird Anfang des Jahres veröffentlicht. Der genaue Termin wird nach Die Öffnungszeiten sind: Anmeldung mitgeteilt. Sperrmüll ist nur Abfall, der üblicherweise im Mo. – Fr. 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Haushalt anfällt und nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in den Sa. 08.00 – 13.00 Uhr normalen Müllbehälter gegeben werden kann. Kein Sperrmüll ist: Bauschutt, Abfälle aus Gebäuderenovierungen, Wertstoffe, Elektro­ Wertstoffinseln: altgeräte, Problemstoffe und Gartenabfälle. Bei den Wertstoffinseln können in der Regel Altglas, Altkleider und Dosen abgegeben werden. Bitte denken Sie auch an die Anwohner und Gartenabfälle: halten Sie die zugelassenen Einwurfzeiten von 07.00 – 20.00 Uhr ein. Grünmüll kann nur während der Vegetationszeit am Grünmüllplatz auf dem „Wertstoffhof am Südring“ abgegeben werden; Beginn im Die Standorte der Wertstoffinseln sind: Frühjahr und Ende im Spätherbst werden in der örtlichen Presse Stadtgebiet bekannt gegeben. Die Abgabezeiten sind zu den Öffnungszeiten des J Epplings – bei der Bushaltstelle Wertstoffhofes. Des Weiteren können Gartenabfälle auch auf dem J Waldhofplatz – bei der Bushaltestelle Entsorgungszentrum in Obermoorweiler abgegeben werden. J Vorderes Ebnet – auf dem Parkplatz (P 17) J Parkplatz beim E-Center Windel- und Inkontinenzabfälle: J Schießstattweg – auf dem Parkstreifen Wickelkinder bis zu 3 Jahren als auch Personen, die krankheitsbedingt J Waltersbühl – Parkplatz Praßbergschule Inkontinenzartikel benötigen, erhalten nach Vorlage einer ärztlichen J Waltersbühl – am Ende der Franz-Joseph-Spiegler-Straße/ Bescheinigung Windelsäcke der Stadt Wangen. Die Säcke werden für Waldparkplatz Bürger der Ortschaften auf der jeweiligen Ortsverwaltung und für J Wittwais – Ecke Oderstraße/Siebenbürgenstraße Wangener Bürger im Bürgeramt (Rathaus) ausgegeben. Die Säcke J Haid – Franz-Walchner-Straße – gegenüber Bäckerei Huber werden nicht mit der Müllabfuhr eingesammelt, sondern werden in J Innenstadt – Parkplatz am Niederdorf (P 8) separaten Containern auf dem Wangener Wertstoffhof zu den Öff­ nungszeiten dort angenommen. Ortschaften J Deuchelried – Am Karrer-Stadel J Karsee – beim Parkplatz der Schule (auch Altpapier) J Leupolz – beim Parkplatz vom Sportplatz (auch Altpapier) Leupolz/Herfatz – bei der Trafostation Shpreza Kola, Wangen J J Neuravensburg – bei der Turnhalle Ich lebe mit meiner Familie seit mittlerweile 11 Jahren in J Neuravensburg/Roggenzell – Parkplatz Gasthaus Adler ­Wangen. Die Stadt ist unsere zweite Heimat geworden. ­ J Niederwangen – beim Feuerwehrhaus Wangen ist eben liebens- und lebenswert. J Schomburg/Primisweiler – Parkplatz Kindergarten und an der Sporthalle J Schomburg/Haslach – Parkplatz bei der Turnhalle

52 verdient Intelligenz

Die Diehl-Gruppe ist ein internationaler Technologiekonzern mit rund 14.000 Beschäftigten. Der Teilkonzern Diehl Controls beschäftigt über 3.000 Mitarbeiter in Wangen und Nürnberg sowie in Niederlassungen in Polen, China, den USA und Mexiko. Diehl Controls entwickelt und fertigt Produkte höchster Qualität und Energieeffizienz. Die Unternehmenskultur stellt den Menschen dabei stets in den Mittelpunkt.

Dank innovativer Produkte zählt Diehl Controls zu den bedeutendsten Herstellern von Steuerungs- und Regelsystemen. Das Unternehmen mit Stammsitz in Wangen schafft in seinen Geschäftsbereichen Appliance, Photovoltaik und Smart Home den Rahmen für verantwortbare Technologien. Konsequentes Umwelt- und Prozessmanagement sichert den Einklang zwischen industrieller Fertigung und nachhaltigem Umgang mit der Natur. www.diehl.com/controls