An sämtliche Haushalte

Freitag, 15. Mai 2020  Nr. 20

Amtsblatt der Gemeinde

gut informiert Herausgeber: Bürgermeisteramt Horgenzell · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister V. Restle Für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected] Internet: www.primo-stockach.de

Freitag, 15. Mai 2020 Seite 2

Wichtige Rufnummern/ Bereitschaftsdienste gut informiert

Allgemeinärztlicher Notfalldienst Informationen Ihrer Verwaltung Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst: 116 117 Bürgermeisteramt Horgenzell, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell, (Anruf ist kostenlos) Tel. 07504 97 01-0, Fax 07504 97 01 -18 Allgemeiner Notfalldienst : E-Mail: [email protected], Homepage: www.horgenzell.de Oberschwabenklinik St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg Öf nungszeiten des Rathauses Notfallpraxis Ravensburg Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Öf nungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 08.00 – 19.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 19.00 Uhr: docdirekt – Kosten- Ortsverwaltung Kappel, Telefon: 07504 250 freie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kin- Öf nungszeiten: Mittwoch 18.00 -19.00 Uhr derärzten für gesetzlich Versicherte unter 0711 96589700 oder doc.direct.de Bauhof Horgenzell Tierärztlicher Sonntagsdienst Ansprechpartner: Herr Jehle Telefon: 07504 10 14 Den tierärztlichen Notfallplan erfahren Sie aktuell durch den Handy: 0172 860 09 04 Anrufbeantworter Ihres Haustierarztes. Zahnärztlicher Notfalldienst Zu erfragen unter Rufnummer 01805 911630 Wasserversorgung Horgenzell & Wassergruppe Wolketsweiler 24 – Stunden – Bereitschafts- und Notfallnummer 07504 1893 Apothekennotdienst Festnetz: 0800 0022833 Förster Horgenzell Handy: 01805 002963 Sie erreichen Herrn Schaaf beim Forstamt LRA unter Telefon: 0751 6528051 www.aponet.de oder Handy: 0175 1804795 Notruf Polizei - Notruf 110 Gemeindebücherei Feuerwehr 112 Öff nungszeiten: DRK-Krankentransport 112 Montag: 18.00 - 19.30 Uhr FFW - Kommandant Mittwoch & Freitag: 16.00 - 18.00 Uhr Abt. Hasenweiler 257 oder 563 Donnerstag: 10.00 - 11.00 Uhr Abt. Kappel 0162 9340247 Die Bücherei ist zu erreichen unter: 07504 9701-91 Abt. Wolketsweiler 0170 4880896 oder [email protected] Abt. Zogenweiler 0152 04491972 In allen Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen. Nachbarschaftshilfe Ansprechpartner für die Gemeinde Horgenzell: Störfallnummer Erdgasversorgung TWS Andrea Baumetz-Gerl 07504 9719526 Tel. 0800 804-2000

Zuhause leben Störfallnummer ENBW Unterstützungsservice für Senioren, kranke und behinderte Tel. 0800 3629-477 Menschen; Caritas Bodensee-Oberschwaben, Ansprechpartnerin: Rosemarie Duelli 07584 923-2 48 Redaktionsschluss des Mitteilungsblattes Sozialstation St. Josef gGmbH Mittwoch 12.00 Uhr beim Rathaus. Aus organisatorischen Gründen muss die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Sie benötigen Hilfe in der Kranken- und Altenpf ege, im Haushalt, Essen auf Rädern, Anleitung oder Beratung zu Hause? . Die Sozialstation St. Josef ist rund um die Uhr für Sie erreichbar Für den Anzeigenteil/Druck unter der Telefonnummer 07584 924-444, Fax 07504 971-441. Primo- Verlag Stockach, Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Ihre Ansprechpartnerin ist Marita Ruf , Pf egedienstleitung. 78333 Stockach Telefon: 07771 9317-11, Fax: 07771 9317-40 Die Zieglerschen E-Mail: [email protected] Homepage: www.primo-stockach.de Ambulante Dienste der Behindertenhilfe Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderung: Wertstoffhof Horgenzell Familienunterstützender Dienst Öff nungszeiten: Freitag, 16.00 bis 18.00 Uhr und Samstag, 9.00 bis 14.00 Uhr Persönliches Budget Betreutes Wohnen in Familien Kostenlose Annahme von: Ambulant betreutes Wohnen • Papier/ Kartonagen • Elektro- und Elektronik-Altgeräten Ravensburg – Wilhelmsdorf • Glas (Flaschen und Gläser) • Leichtverpackungen (Kunststoff materialien) 88271 Wilhlemsdorf, Zußdorfer Straße 28, Tel: 07503 929525 • Dosen, Blech-/ Schrottkleinteilen 88212 Ravensburg, Charlottenstr. 41, Tel: 0751 35539050 • Alttextilien • Grünmüll (April-November)

Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und Rollende Wertstoffkiste Unterstützte Kommunikation Haslachmühle 2, 88263 Horgenzell 07504 979-0 Die rollende Wertstof kiste kommt am Freitag, 29. Mai 2020 [email protected] von 09.30 bis 12.30 Uhr nach Hasenweiler Ansprechpartnerin: Dorothea Christ von 13.00 bis 16.00 nach Wolketsweiler Seite 3 Freitag, 15. Mai 2020

Aktuelles Bekanntmachungen gut informiert gut informiert Wer braucht Hilfe beim Einkaufen? Für alte und kranke Menschen ist die Corona-Krise beson- ders gefährlich. Sie sollten in dieser Zeit nicht einkaufen gehen. Auch wer sich in Quarantäne befndet, braucht vielleicht Unterstützung beim Einkaufen. Wir bieten kos- tenlos unsere Hilfe an. Wir sind eine Gruppe Horgenzeller Bürger. Bei uns können Wechsel der Wasserzähler Sie telefonisch Ihre Bestellung aufgeben. - Eichfrist 2020 Wir fahren dienstags und donnerstags mit dem Bürgerbus die lokalen Geschäfte an und liefern die Einkäufe anschlie- Für Wasserzähler gelten gesetzliche Eichfristen. Die Ei- ßend aus. Sie können frisches Obst und Gemüse, andere chung der Zähler dient in erster Linie dem Schutz des Lebensmittel, Getränke und Blumen bestellen. Wir fahren Verbrauchers und erfolgt durch eine Eichbehörde oder auch zur Post und zur Apotheke. durch eine staatliche Prüfstelle. Die Eichzeit der Was- serzähler beträgt sechs Jahre. Nach Ablauf der Eichfrist Ansprechpartner für die Horgenzeller Einkaufs-Initiative werden die Zähler durch Mitarbeiter der Wasserversor- sind Lydia Rundel 07504 1572 und gungsgruppe Wolketsweiler bzw. Gemeinde Horgenzell Corina Bock 01716444267 (die sich als solche ausweisen können) ausgetauscht. Leider ist in den ersten Ankündigungen eine falsche Tele- fon-Nummer veröfentlicht worden. Lassen Sie sich nicht Wir informieren Sie daher, dass die Mitarbeiter der entmutigen – probieren Sie es noch einmal! Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler/Gemein- de Horgenzell - Herr Martin Müller und Herr Udo Wir freuen uns auf Sie! Lederer - in nächster Zeit den Austausch der Wasser- zähler vornehmen, bei denen die Eichzeit abgelau- fen ist. Wir bitten Sie, die Zugänge zu den Zählern Änderung des Redaktions- frei zu halten. schlusses für das Amtsblatt der Gemeinde Horgenzell Der Redaktionsschluss für Anzeigen, die im Amtsblatt Sind Ihre Ausweisdokumente im redaktionellen Teil veröfentlicht werden sollen, ist noch gültig? zukünftig am Freitag um 10.00 Uhr. Dadurch ist der Re- daktionsschluss wieder zeitnah zur Veröfentlichung am Prüfen Sie von Zeit zu Zeit, daraufolgenden Freitag. Ausnahmeregelungen sind in ob Ihr Personalausweis den Wochen mit Feiertagen möglich. oder Reisepass noch gültig Bitte schicken Sie Ihre Beiträge rechtzeitig. Zu spät ein- ist. Falls nicht, können gesandte Artikel können nicht berücksichtigt werden. diese im Bürgerbüro neu Die Umstellung wird ab sofort umgesetzt. Eine aktuelle beantragt werden. Übersicht der Redaktionsschlüsse fnden Sie auf unse- rer Homepage www.horgenzell.de unter Bürgerservice/ Welche Ausweispapiere Sie bei Reisen ins Ausland benöti- Amtsblatt/Allgemeines. gen, erfahren Sie bei Ihrem Reiseveranstalter, den Konsula- Bei Fragen können Sie sich gerne mit Frau Hüttenhuis, ten oder beim Auswärtigen Amt (www.auswaertiges-amt. Tel. 07504 9701-12, E-Mail: p.huettenhuis@horgenzell. de). de, in Verbindung setzen Reisepässe sowie Personalausweise können nicht verlän- gert, sondern müssen neu beantragt werden. Die Bearbei- tungszeit durch die Bundesdruckerei in Berlin dauert in der Regel drei bis vier Wochen. In der Hauptreisezeit kann Redaktionsschlussänderung sich dies um einige Wochen verlängern. Der Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 21 Zur Beantragung von Reisepass und vom 22. Mai 2020 wird auf Personalausweis sind mitzubringen: Donnerstag, 14. Mai 2020, 10.00 Uhr vorverlegt. • ein aktuelles biometrisches Lichtbild Der Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 22 • alter Reisepass bzw. Personalausweis vom 29. Mai 2020 wird auf • evtl. Geburtsurkunde, Abstammungsurkunde Mittwoch, 20.05.2020, 12.00 Uhr vorverlegt. • 60,00 € - Reisepass ab 24 Jahre, Gültigkeit: 10 Jahre • 37,50 € - Reisepass bis 24 Jahre, Gültigkeit: 6 Jahre Wir bitten um Beachtung! • 28,80 € - Personalausweis ab 24 Jahre, Gültigkeit: 10 Jahre • 22,80 € - Personalausweis bis 24 Jahre, Gültigkeit: 6 Jahre Freitag, 15. Mai 2020 Seite 4

In sehr eiligen Fällen ist die Ausstellung eines Express-Rei- sam“ an einem Baum vor unserem Kindergarten eine bun- sepasses möglich. Dieser wird in der Regel innerhalb von te, stetig wachsende Vogelschar ein. Jeder, der Lust hat, 3 Werktagen durch die Bundesdruckerei in Berlin herge- darf hier seinen persönlichen Vogel dazu hängen. stellt, kostet dann aber zusätzlich 32,00 €. Auch mit Videokonferenzen per Internet ermöglichen wir Bitte beachten Sie, dass Ausweisdokumente wegen der es den Kindern, ihre Freunde und Erzieherinnen wiederzu- erforderlichen Unterschrift bzw. Fingerabdrücken nur per- sehen und Erlebnisse auszutauschen. sönlich beantragt werden können. Trotz des eingeschränkten Miteinanders ist es toll, zu er- leben, welch vielfältige Möglichkeiten von den Familien Im Untergeschoss des Rathauses Horgenzell und Kindern genutzt werden, um den Zusammenhalt zu steht Ihnen ein Fotoautomat zur Verfügung. stärken. Dort können Sie zum Preis von 10,00 € ihre All dies kann selbstverständlich die persönliche Nähe nicht Passbilder direkt erstellen lassen. ersetzen, die wir alle sehr vermissen; darum hofen wir auf ein baldiges Wiedersehen im Kindergarten St. Michael in Für Fragen steht Ihnen Frau Schuhmacher (Tel. 07504 Kappel. 9701-25) vom Bürgerbüro gerne zur Verfügung. Bleiben Sie gesund! Das Kindergartenteam

Schulen und Kindergärten gut informiert Waldkindergarten Horgenzell e.V.

Edelstahlbecher-Spende für den Waldkindergarten Horgenzell Wir, vom Waldkindi, sagen vielen Dank an Herrn Marc Roth, der uns über den Verein „Round Table“ wunderschöne Edelstahlbecher gespendet hat. Round Table unterstützt viele soziale Projekte in der Umge- bung. Unter anderem versorgt er auch Kitas kostenlos mit hochwertigen Edelstahlbechern im Tausch gegeben die alten, gebrauchten Plastikbecher. Ziel des Projekts ist es, Kinder auf die Reduzierung des täg- Gemeinde- & Schulbücherei lichen Kunststofverbrauchs zu sensibilisieren. So haben HORGENZELL auch wir mitgemacht und jedes Kind hat jetzt seinen eige- nen Teebecher, ganz ohne Plastik. Jetzt möchten wir uns auf diesem Weg nochmals bei Herrn Wir sind wieder mit neuen Büchern aus Roth für die tolle Spende und die wunderbare Idee bedan- ken. Vielen, vielen Dank von den Kindern, Erziehern und der aktuellen Bestsellerliste für Sie da! Eltern des Waldkindergarten Horgenzells. Belletristik: Der Klang des Herzens, Jojo Moyes Die Farben der Schönheit – Sophias Hofnung, Corina Bomann Kindergarten Kappel Der Wal und das Ende der Welt, John Ironmonger Das Haus der Frauen, Laetitia Colombani Der Funke des Lebens, Jodi Picoult Lange ist es her, dass unsere Kindergartentüre plötzlich Gut Greifenau, Hanna Caspian und unerwartet geschlossen werden musste. Es war und ist uns ein Anliegen, den Kontakt zu den Familien aufrecht Sachbücher/Biographien: zu erhalten. Becoming, Michelle Obama Darum stellen wir, passend zu unserem Projekt „Frühlings- Komisch, alles chemisch!, Dr. Mai Thi Nguyen-Kim erwachen“, für Eltern und Kinder per E-Mail Bastel- und Steine kreativ bemalen – 30 inspirierende Entwürfe Spielideen zusammen, die im Alltag zu Hause umgesetzt werden können. Krimi: Die vielen liebevollen Rückmeldungen – z. B. selbstgemal- Gewittersee, Tina Schlegel te Bilder in unserem Briefkasten – motivieren uns, auch Der Tote aus dem See, Walter Christian Kärger weiterhin nach alternativen Möglichkeiten zum Austausch Eisenhut und Apfelstrudel, Jessica Müller zu suchen. Flüsternde Wälder, Nicola Förg So fndet sich unter dem Motto „Lieber gemeinsam als ein- Volltrefer, Jürgen Seibold Seite 5 Freitag, 15. Mai 2020

Vanitas – Grau wie Asche Band 2, Ursula Poznanski Das Mädchen am Strand, Anna Johannsen Kirchliche Nachrichten Zapfg, Felicitas Gruber gut informiert Kinder und Jugendliche: Die Eulen vom Blütenwald Band 1 bis 6, Catherine Coe Die Funkelponys, Emily Palmer Die Blaubeerdetektive Band 1 bis 3, Pertti Kivinen TKKG Junior – weitere neue Bände Der Tag an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat, Marc-Uwe Kling Ein Freund wie kein anderer – Im Tal der Wölfe, Band 2, Oliver Scherz Wolkenherz – weitere Bände, Sabine Giebken Banditen-Papa, David Walliams

Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, bitten wir Sie folgendes zu beachten: • Es dürfen sich 2 Personen in der Bücherei aufhalten, der Zutritt ist nur mit Mund-/Nasenschutz gestattet. • Halten Sie zu anderen Personen den Mindestabstand von 1,5 Meter ein. • Bitte halten Sie sich möglichst kurz in der Bücherei auf, die Bücherei kann derzeit nicht zum Verweilen genutzt werden.

Gerne können Sie ihre ausgeliehenen Medien während der unten genannten Öfnungszeiten auf dem „Rückga- be-Tisch“ vor der Bücherei ablegen.

Wer nicht in die Bücherei kommen möchte, kann gerne Trauerfall - Beerdigung Medien telefonisch unter 07504 9701-91 oder per E-Mail unter [email protected] bestellen und zu einem Bitte wenden Sie sich im Trauerfall an das Pfarrbüro in vereinbarten Zeitpunkt an der Tür entgegennehmen. Horgenzell, Pfr. Weiger: 07504 971572. Gottesdienste und Veranstaltungen Unsere Öfnungszeiten sind bis auf weiteres: Glücklicherweise hat das Land Baden-Württemberg nun Montag 8:30 bis 12 Uhr und 17 bis 19:30 Uhr auf die Vorgaben des Verfassungsgerichtes reagiert und das allgemeine „Gottesdienstverbot“ korrigiert. Ab dem Dienstag von 8:30 bis 12 Uhr 09. Mai 2020 ist es uns nun wieder grundsätzlich erlaubt Mittwoch von 15 bis 18 Uhr Gottesdienste in unseren Kirchen zu feiern. Gott sei Dank! Donnerstag von 8:30 bis 12 Uhr Leider wird die Vorfreude etwas getrübt, wenn man die Freitag von 15 bis 18 Uhr Voraussetzungen und Bedingungen für die Wiederauf- nahme der Gottesdienste betrachtet. Aber auch hier gilt: auch wenn man davon ausgehen muss, dass diese noch eine ganze Weile so gelten werden, so doch nicht ewig. Be- halten wir unsere christliche Zuversicht und nehmen die Aufagen zum Schutz von uns allen positiv auf und tragen durch unserer konstruktives Verhalten zur Eindämmung der Pandemie unseren Teil bei. Unsere Kirchengemeinderäte, Pastoralteam und Pfarrbüro Thema: sind aktuell eifrig dabei die gesetzlichen Aufagen so um- Bauen zusetzen, damit wir bald wieder Gottesdienste anbieten

können. Jede Kirchengemeinde muss hierbei ein eigenes Ihr Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung: Schutzkonzept erstellen, weswegen es durchaus möglich ist, dass nicht überall gleichzeitig begonnen werden kann. Simon Schmid Angedacht ist in unserer Seelsorgeeinheit schrittweise ab Tel. 07504 9701-61 dem 16./17. Mai zu starten. Auch hier gilt es noch etwas E-Mail: [email protected] Geduld aufzubringen bis die konkreten Gottesdienstplä- ne fertiggestellt worden sind. Beachten Sie bitte unsere

Homepage und die Plakatanschläge an den Kirchen. Freitag, 15. Mai 2020 Seite 6

Folgende Regelungen gelten bis auf weiteres: kränze können vorläufg noch nicht angeboten werden. Es darf nur eine begrenzte Zahl von Mitfeiernden bei allen Für das Requiem sind individuelle Absprachen mit der Gottesdiensten und Veranstaltungen in der Kirche geben. Trauerfamilie vorgesehen. Es würden in jedem Falle aber Diese ergibt sich durch den Abstand ringsum von 2 Metern die o.g. Aufagen gelten. zwischen den Mitfeiernden. Beim Empfang der Kommuni- on, beim Betreten und Verlassen der Kirche ist ein Abstand Taufen und Hochzeiten von 2 Metern einzuhalten. Taufen und Hochzeiten werden nach wie vor nur in Ext- Aus diesem Grunde ist eine namentliche Anmeldung zum remfällen und nach Absprache mit Pfr. Weiger angeboten Gottesdienstbesuch notwendig. Wer die Gottesdienste werden können. besuchen will muss sich im Pfarrbüro frühestens 14 Tage vorher und spätestens bis 3 Tage vor dem Gottesdienst Erstkommunion 2020 telefonisch oder per Mail anmelden. Anmeldeschluss für Leider ist es derzeit noch nicht möglich abzuschätzen, das Wochenende ist jeweils freitags 10.00 Uhr. Pro Got- wann die Einschränkungen so gelockert werden können, tesdienst gilt eine Obergrenze von 2 Personen pro Anmel- dass eine unbeschwerte Erstkommunionfeier nachgeholt dung. Anmeldungen für Familienverbände bis zu 5 Per- werden kann. sonen in häuslicher Wohngemeinschaft ist in begrenzter

Anzahl möglich. Gebetsanliegen: Zwei Ordner/innen werden den Einlass und die Einhaltung der Regeln in der Kirche kontrollieren. Ihren Anweisungen Die Gebetsanliegen die bereits bestellt sind, werden in den ist Folge zu leisten. Bitte beachten Sie auch die Markierun- Gottesdiensten gelesen, neue können derzeit aber noch gen für die Einhaltung der Abstandsregelung. nicht angenommen werden. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für alle Gottes- Die Gebetsanliegen, die bisher ausgefallen sind, werden dienstbesucher wird empfohlen. wir sobald alles wieder „normal“ läuft einplanen. Falls Sie Am Eingang der Kirche gibt es die Möglichkeit zur Hand- dabei terminliche Wünsche haben melden Sie sich bitte desinfektion. umgehend auf dem Pfarrbüro Friedensgruß, Mund- und Kelchkommunion sind nicht er- laubt. Pfarrbüro: Personen mit Krankheitssymptomen können nicht an den Wie überall üblich bitten auch wir darum, dass Sie beim Gottesdiensten teilnehmen. Betreten des Pfarrbüros eine Mund- und Nasenbedeckung Während des Gottesdienstes wird es vorerst nicht mehr tragen. erlaubt sein gemeinsam zu singen. Bitte bringen Sie den- noch ihr eigenes Gotteslob zum mitbeten mit. Die Sonntagspficht bleibt trotz dieser neuen Möglichkei- ten bis auf weiteres ausgesetzt. Dies ist vom Bischof ein deutliches Signal für ältere Personen oder Personen die einer Risikogruppe angehören. Sie sollen einerseits nicht vom Gottesdienstbesuch ausgeschlossen werden, ande- rerseits aber keine falsche innere Verpfichtung verspüren sich zu gefährden. Auch zukünftig werden wir auf unserer Homepage und auf unserem neuen Internetradiokanal „Pfarrhausradio Hor- genzell“ am Sonntag Gottesdienste zur häuslichen Mitfeier anbieten.

Maiandachten, Rosenkränze, Bittprozessionen Auch wenn es schwerfällt: aus organisatorischen Gründen müssen wir dieses Jahr auf Maiandachten, Rosenkränze und Bittprozessionen verzichten.

Schülermesse Horgenzell Die Donnerstag-Schülermesse in Horgenzell kann erst wieder angeboten werden, wenn die Schule wieder vollen Normalbetrieb hat.

Zogenweiler Wegen der Kirchenrenovation können wir hier vorerst noch keine Gottesdienste anbieten. Bitte nehmen Sie die Gottesdienstangebote in Wechsetsweiler oder in anderen Orten der Seelsorgeeinheit wahr.

Beerdigungen Ab sofort dürfen bei Bestattungen im Freien wieder bis zu 50 Personen teilnehmen. Abschiedsgebete und Rosen- Seite 7 Freitag, 15. Mai 2020

In diesen Zeiten der gesellschaftlichen Einschränkungen Kindergarten Horgenzell: durch das Corona Virus und wegen des Mangels an per- Liebe Eltern, liebe Kindergartenkinder, sönlichen Kontakten möchte ich gerne ein neues Angebot wir freuen uns sehr, dass unsere Fenster an der Rampe im in unserer Seelsorgeeinheit vorstellen, mit dem wir mit Kindergarten so bunt und voll geworden sind. unseren Gemeindemitgliedern in Kontakt bleiben können Vielen herzlichen Dank! und Sie ständig aktuell über die neuesten Entwicklungen Wir Erzieherinnen haben uns wirklich sehr über jedes ein- informieren können. zelne Kunstwerk gefreut. Besonders gefällt uns, dass so Ab sofort startet das neue Audio-Angebot in unserer Seel- viele unterschiedliche Bilder dabei sind: Von gebastelte sorgeeinheit „Zocklerland“ - das Internetradio aus dem Tieren, bunten Frühlingsbilder, Traktoren bis hin zu bemal- Pfarrhaus Horgenzell. ten Steine, alles ist dabei. Wirklich eine einzigartige und beeindruckende Ausstellung. Derzeit läuft das „Pfarrhaus Radio“ noch in einer Testphase. Ihr Kinder wart wirklich f eißig und habt euch große Mühe Ich hof e aber, dass die Übertragung bereits gut funktio- gegeben. niert. Also ein kleiner Spaziergang mit Mama oder Papa vor Geplant ist, dass auf diesem Radiokanal Informationen, das Kindergartenfenster lohnt sich wirklich. Vielleicht be- Musik, Gottesdienste, Interviews und vieles andere mehr kommt ihr so auch neue Bastelideen von anderen Kindern, angeboten werden können. Bei der Bereitstellung dieses was ihr Zuhause ausprobieren könnt. Angebotes ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass dies wer- Ihr fehlt uns alle sehr und wir freuen uns schon über eure befrei auf unserem hauseigenen Server und gerade nicht Post in der Kiste. über kommerzielle soziale Medien wie Youtube, Facebook Ganz viele liebe Grüße

& Co umgesetzt werden kann. Wir spielen ausschließlich selbstproduzierte Beiträge und Musik. Derzeit sind es noch viele Musikbeiträge aus mei- ner früheren Seelsorgeeinheit „Unteres Rottal“. Wir können aber auch schon Produktionen aus unserer eigenen Seel- sorgeeinheit präsentieren: Unser Organist Matthias Sch- mitt und die Gospelchorleiterin Regine Sturm wollen uns in diesen schwierigen Zeiten eine ganz besondere Oster- freude bereiten: während der Osterzeit stellen Sie uns ver- schiedene Osterlieder aus dem neuen Gotteslob vor. Und Herr Geiger aus Wilhelmsdorf hat uns auch schon viele mu- sikalische Beiträge mit seiner Mundharmonika zugesandt. Vielen Dank. Gerne können Sie uns auch einen eigenen Bericht, einen Gruß oder ein schönes Gebet als mp3-Audiodatei per E-Mail zukommen lassen. Nehmen Sie einfach etwas mit ihrem Handy auf und schicken die Audiodatei an weiger@ Evangelische Kirchengemeinde kirche-zocklerland.de. Wir freuen uns darauf. Bavendorf-Winterbach Und nun wünsche ich Ihnen allen viel Spaß beim Zuhören unseres Programmes. Pfarrerin Gabriele Mack Nähere Informationen zum Abspielen des Radios f nden Evang. Pfarramt Bavendorf-Winterbach Sie auf unserer Homepage oder direkt über diesen QR Winterbach 510 Code 88263 Horgenzell Tel. 07504 251 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: mittwochs von 09.00 – 13.00 Uhr Bis 10.30 Uhr ist Pfarrerin Mack auch im Büro.

Evang. Gemeindebüro Bavendorf Ständlerweg 4 88213 Ravensburg Tel. 0751 91254 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: dienstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bis 10.00 Uhr ist Pfarrerin Mack auch im Büro.

Unsere Büros sind wegen des Coronavirus geschlossen. Sie erreichen Pfarrerin Mack jedoch täglich im Pfarr- amt Winterbach: 07504 251. Freitag, 15. Mai 2020 Seite 8

Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht Es darf trotz des Coronavirus wieder zu Gottesdiensten verwirft noch seine Güte von mir wendet. in der Kirche eingeladen werden. Psalm 66,20 Für diese Gottesdienste bestehen Unsere Kirchen in Bavendorf und Winterbach sind besondere Vorschriften: tagsüber geöfnet. • Die Abstandsvorschrift von zwei Metern lässt für Ba- vendorf 15, für Winterbach 20 Gottesdienstbesucher zu. • Es darf nicht gesungen werden. • Abendmahlsfeiern sind nicht erlaubt. • Masken sollten getragen werden.

Wegen dieser Einschränkungen werden die „Gottesdienste mit allen zuhause“ zusätzlich fortgeführt.

Die sonntäglichen Gottesdienste für zuhause und ein öku- menisches Abendgebet liegen in den Kirchen zum Mitneh- men aus. Außerdem dürfen wir sie auslegen in den Bäcke- reien in Bavendorf, Horgenzell und Schmalegg sowie in Schäfers Laden und in der Apotheke in Oberzell. Vielen Dank dafür!

Unsere Kirchenglocken läuten zur normalen Gottesdienst- zeit und in ökumenischer Gemeinschaft abends um 19.30 Uhr als Einladung zum Innehalten...

Sonntag, 17. Mai 09.00 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Bavendorf 10.30 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Winterbach Misericordias Domini – 26. April 2020

Donnerstag, 21. Mai – Christi Himmelfahrt 09.00 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Winterbach 10.30 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Bavendorf

Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai Gruppen und Kreise fnden nicht statt!

Sonntag, 24. Mai 09.00 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Bavendorf 10.30 Uhr Gottesdienst und „Gottesdienst mit allen zuhause“ in Winterbach

Besuchen Sie uns im Internet: www.bavendorf-winterbach.de Dort fnden Sie auch alle Texte!

Ihnen und euch allen viele gute Wünsche und herzliche Grüße,

Gabriele Mack

Misericordias Domini – 26. April 2020 Seite 9 Freitag, 15. Mai 2020

Mitteilungen der Vereine Musikverein Zogenweiler gut informiert

Frauenbund Horgenzell-Wilhelmskirch

Die Frauen des Katholischen Frauenbundes nähen ehrenamtlich Behelfsmasken Nachdem die Keller aufgeräumt und die Gärten gerichtet waren, kam vor dem Hintergrund einer sich abzeichnen- den Tragepficht die Idee auf, gemeinsam, aber räumlich getrennt, eine kleine „Behelfsmasken-Manufaktur“ auf die Beine zu stellen. Die Bereitschaft war groß und ließ nicht lange auf sich warten. Damit begann eine fünfwöchige Produktionszeit, in der die Frauen sowie vier Nichtmitglieder unermüdlich zu- schnitten, nähten und bügelten, auch weil die Spenden- bereitschaft an Stofen und Gummi sehr groß war. Bis Ende April wurden so ca. 1700 Behelfsmasken gefertigt. Die Masken wurden zum einen Teil unentgeltlich zum an- deren gegen eine freiwillige Spende abgegeben. Empfänger waren u. a. Arztpraxen und Apotheken, ver- schiedene Altenheime, ältere Bewohner in und um Hor- genzell, öfentliche Einrichtungen und Geschäfte vor Ort, ebenso Gefüchtete, die von der Gemeinde betreut wer- den, die Gemeinschaftsschule in Horgenzell sowie die Ca- ritas. Die freiwilligen Spenden ermöglichten außerdem die Übergabe eines Geldbetrages an zwei in Ravensburg an- sässige Vereine („Stiftung Valentina“, „Frauen und Kinder in Not“). Behörden/ Einrichtungen Bei Carmen Zauner können übrigens noch Behelfsmasken erworben werden. gut informiert Für die große Bereitschaft, bei dieser nützlichen Aktion mitzuhelfen, bedanken wir uns nochmals ganz herzlich bei Stellenanzeigen allen Helferinnen. Die gute Gemeinschaft wurde gestärkt, aus der Nachbarschaft das große Potenzial unseres kleinen Zweigvereins aufge- zeigt und macht uns dankbar für diese gelebte Solidarität. Gemeinde Liebe Leserinnen und Leser bleiben Sie gesund!!! Die Gemeinde Deggenhausertal im Bodenseekreis (ca. Das wünschen Ihnen die Frauen vom Frauenbund 4.450 Einwohner) liegt landschaftlich äußerst reizvoll etwa 15 km vom Bodensee und rund 20 km vom Bal- lungsraum Friedrichshafen/Ravensburg entfernt. Als moderne und aufstrebende Gemeinde haben wir alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen im Ort. Zum 01. Oktober 2020 suchen wir einen engagierten Stellvertretenden Hauptamtsleiter (m/w/d) Die Übernahme der Hauptamtsleiterstelle nach Aus- scheiden des Stelleninhabers wird in Aussicht gestellt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann zögern Sie nicht! Wir freuen uns über Ihre aussa- gekräftige Bewerbung bis spätestens 05. Juni 2020. Nähere Informationen zu dieser Stelle fnden Sie auf un- serer Homepage www.deggenhausertal.de. Freitag, 15. Mai 2020 Seite 10

tere 500.000 Euro zur Förderung für sofort realisierbare Projekte. Landratsamt Ravensburg Gefördert werden können investive Projekte bis maximal 600.000 Euro Gesamtkosten von privaten Antragstellern (Privatpersonen, Unternehmen, Vereine), die der Dorfer- Problemstofsammlung beginnt am neuerung und Dorfentwicklung dienen, den Tourismus 15. Mai 2020 in Ravensburg-Gutenfurt fördern, Arbeitsplätze schafen oder einen Beitrag zu re- gionalen Produkten oder der Grundversorgung leisten. Ersatztermine wegen Ausfall durch Coronavirus; Zudem können auch kommunale Vorhaben eingereicht Abgabe nur mit Mund-Nase-Behelfsmaske werden. Ab dem 15. Mai 2020 startet die kreisweite Problemstof- Eine Grundvoraussetzung ist, dass die Projekte im Akti- sammlung. onsgebiet umgesetzt werden. Zur Region Mittleres Ober- Die Abgabe der Problemstofe ist nur mit einer Mund-Na- schwaben gehören die Gemeinden des GVV Altshausen, se-Behelfsmaske zulässig. , , , , Horgen- Für die wegen des Coronavirus ausgefallenen Termine der zell, Wilhelmsdorf, , Bad Saulgau, Illmen- mobilen Frühjahrssammlung fnden folgende Ersatztermi- see, Ostrach, Bad Schussenried, Eberhardzell, Hochdorf ne statt: am 22.05.2020 in Ravensburg, am 27.05.2020 in und Ingoldingen. Weitere Voraussetzung für mögliche För- Weingarten, am 03.06.2020 in Bad Waldsee und nochmals derzusagen ist der aktuelle Planungsstand des Vorhabens. Bis Juni müssen alle notwendigen Genehmigungen, Finan- in Weingarten am 10.06.2020 zierungszusagen sowie drei Vergleichsangebote je zu ver- Zusätzlich gibt es wieder zweimal im Monat Sammlungen gebender Leistung vorliegen. an stationären Sammelstellen. Diese fnden statt am 15. Interessierte sollen sich schnellstmöglich, aber spätestens Mai 2020 von 10.00 - 17.00 Uhr im Entsorgungszentrum bis zum 05. Juni 2020 bei der LEADER-Geschäftsstelle in Ravensburg-Gutenfurt und am 29. Mai 2020 von 10.00 Altshausen melden. - 17.00 Uhr im Entsorgungszentrum Wangen-Obermoo- Weitere Informationen zur LEADER-Förderung unter weiler. Die weiteren stationären Sammeltermine erfolgen www.re-mo.org. Ansprechpartnerinnen der Geschäfts- an den Standorten in Kißlegg, in der Straßenmeisterei Bad stelle sind Lena Schuttkowski und Laura Ditze, Wurzach und im Bauhof Wilhelmsdorf. Telefon: 07584 9237-180 oder -181 bzw. Zwischen den Kunden sowie zum Annahmepersonal muss E-Mail: [email protected] bei der Abgabe ein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden. Die Bürgerinnen und Bürger sind bei der Entsorgung ih- rer Problemstofe wie zum Beispiel Farben, Lacke und Lö- sungsmittel nicht an den Wohnort gebunden, sondern können den für sie günstigsten Termin im Landkreis aus- Deutsches Rotes Kreuz wählen. Alle Termine der Problemstofsammlung sind in der kos- tenlosen Abfall App Ravensburg unter Standorte > Pro- DRK Ortsverein Ravensburg e.V. blemstofsammlung und als Gesamtübersicht in einer Helfer vor Ort Horgenzell PDF-Datei unter Service > Problemstofsammlung hinter- legt. Sie sind auch auf der Homepage unter www.rv.de un- Die zehn Mitglieder der Helfer vor Ort Gruppe (HvO) Hor- ter der Stichwortsuche „Problemstofsammlung“ zu fnden. genzell waren auch im Jahr 2019 wieder ehrenamtlich für Sie unterwegs. André Brandes, Philipp Eisele, Erich Fischer, Christian Hal- der, Daniel, Raphael und Stefan Jehle, Tobias Müller, Mi- chael Prestel sowie Judith Schönebeck kamen bei vielen Regionalentwicklung Mittleres Notfällen zum Einsatz. Raphael Jehle und Christian Halder Oberschwaben e. V. haben ihr Engagement Anfang 2019 beendet. Vielen Dank für euren Einsatz! Neu im Team ist Tobias Müller, dem wir viel Freude und immer gute Fahrt wünschen. Chance auf weitere Außer der medizinischen Erstversorgung von Notfallpati- LEADER-Fördergelder enten gehört im Einsatzfall auch die Absicherung der Feu- erwehr zu den Aufgaben der HvO Gruppe. Fördermittel von EU und Land für Projekte zu vergeben Zum Einsatzspektrum gehören sowohl internistische Not- In der Region Mittleres Oberschwaben können durch fälle (z.B. Herzinfarkte, Schlaganfälle) als auch chirurgische Restmittel weitere 500.000 Euro EU-Fördermittel ver- Notfälle wie Knochenbrüche, Kopfplatzwunden oder Hau- geben werden. Mit den Geldern werden Projekte be- sunfälle. Zudem werden wir immer auch zu Verkehrsunfäl- zuschusst, die zur Stärkung des ländlichen Raums len dazu gerufen. im Mittleren Oberschwaben beitragen. Projektideen Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung, die unsere schnellstmöglich einreichen. ehrenamtliche Tätigkeit erleichtert. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- Dieser Dank gilt natürlich auch den privaten und anony- schutz erhöht den LEADER-Etat mit Landesmitteln des men Spendern, sowie den örtlichen Vereinen und Unter- Strukturförderprogramms „Entwicklungsprogramm Länd- nehmen, die hier ihren Beitrag geleistet haben. licher Raum“ auf insgesamt 9 Mio. Euro. Jede LEADER-Ak- DRINGENDE BITTE: tionsgruppe in Baden-Württemberg erhält kurzfristig wei- Nutzen Sie bei Notfällen immer und SOFORT die bekannte Seite 11 Freitag, 15. Mai 2020

Notrufnummer 112 und verständigen Sie uns NICHT privat. Leider kommt das immer wieder vor - der Einsatzablauf Wissenswertes verzögert sich dadurch aber immens! Weiterhin beste Gesundheit wünscht Ihnen gut informiert Ihre HvO Gruppe Horgenzell DRK Ravensburg ILE - integrierte Ländliche Spendenkonto: IBAN DE19 6505 0110 0048 0522 78 Entwicklung Bodensee e.V. Stichwort: HvO Horgenzell Interesse an weiteren Informationen oder an einer Mitarbeit Aufruf zu Emmas App im DRK? Informieren Sie sich unverbindlich bei uns persön- Neues Vermarktungsportal für regionale Produkte am lich, unter www.drk-ravensburg.de, westlichen Bodensee per Email ([email protected]) oder telefonisch Mit „Emmas.app“ unterstützen ILE-Bodensee gemeinsam (0174/2100673). mit der Bio-Musterregion Bodensee in den beiden Land- kreisen Konstanz und Bodenseekreis eine digitale Ein- kaufslösung für kleinere Lebensmittelhändler wie Bäcke- reien, Metzgereien und Hofäden. Diese können sich ab Kostenloses Beratungsangebot sofort kostenlos registrieren. Um das Übertragungsrisiko von Covid-19 bei Einkäufen zu in der Corona-Krise verringern, bieten sich Online-Einkäufe und Lieferservice WiR GmbH bietet in Kooperation mit der Stein- an. Doch gerade für die kleinen Lebensmittelanbieter gab beis-Stiftung ein kostenfreies Beratungsangebot für es bisher keinen digitalen Markt, um ihre Produkte anzu- landkreisansässige Unternehmen im Gesamtwert von bieten. „Emmas App“ bietet eine Lösung: Mit Hilfe der in 6.000 Euro Baden-Württemberg entwickelten App können kleinere Welche der angebotenen Corona-Fördermittel sind für Lebensmittelhändler und Direktvermarkter ihr Produkts- meinen Betrieb verfügbar? Wie sichere ich meine Liquidi- ortiment schnell und unkompliziert digitalisieren. Dazu tät in einer derartigen Krisensituation? Wie kann ich mein registrieren sich die Anbieter online und laden ganz oder Geschäftsmodell weiter entwickeln bzw. anpassen, um teilweise ihr Produktsortiment hoch. Nach der Freischal- auch nach der Krise bestehen zu können? Diese und viele tung können Kunden auf das Sortiment zugreifen „Mit On- weitere Fragen werden Selbstständigen und KMU aus dem line-Bestellungen von Lebensmitteln können wir mögliche Landkreis Ravensburg im Zuge eines kostenfreien Bera- Infektionsketten unterbrechen“, sagt Michael Baldenhofer tungsangebots der Steinbeis-Stiftung in Kooperation mit vom Verein ILE-Bodensee. „Außerdem können auf diese der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Weise hofentlich auch Umsatzeinbrüche von regionalen Landkreis Ravensburg, kurz WiR GmbH, beantwortet. Lebensmittelhändlern eingedämmt werden.“ „Die Corona-Krise hat unsere Unternehmen im Landkreis Die bestellten Waren über „Emmas.app“ werden vom Ver- Ravensburg zum Teil massiv getrofen. Nun muss unsere markter zusammengestellt und müssen vom Kunden nur Wirtschaftsförderung alles in unserer Macht stehende tun, noch abgeholt werden. Auch eine Lieferung ist möglich, um zu unterstützen“, so Landrat Harald Sievers. „Das frisch wenn der Händler diesen Service anbietet. Die Bezahlung geschnürte schnelle und individuelle Beratungspaket der erfolgt entweder über ein integriertes Online-Verfahren WiR leistet einen wichtigen Beitrag, um unsere Firmen oder in Bar bei Abholung der Waren. Da die Folgen einer durch die Krise zu bringen und auf die Zeit nach Corona Covid-19-Erkrankung besonders für Ältere gefährlich sein vorzubereiten.“ könnten, bietet die App neue Möglichkeiten in der Nach- barschaftshilfe: eine Person kann ihre gewünschten Waren Unter Einbindung des Bundes-Förderprogramms „Förde- online selbst einkaufen und mit Hilfe des Bestellcodes von rung unternehmerischen Know-hows“ bietet daher das einem Nachbarn abholen lassen. Steinbeis-Beratungszentrum Vertriebsanalytik gemeinsam „Unsere langfristige Absicht ist, dass auch unsere kleineren mit der WiR GmbH neben einer individuellen kostenfreien Bio-Händler und Bio-Erzeuger gestärkt werden, indem sie Beratung u.a. zu den Themen „Corona-Restart“, Fördermit- durch die App an Bekanntheit gewinnen und neue Ver- tel, Geschäftsmodellentwicklung bzw. –anpassung oder triebswege erschließen“, wünscht sich Rainer Grimminger Digitalisierung ein zusätzliches Unterstützungspaket an. von der Bio-Musterregion Bodensee. Neben einem exklusiven Zugang zu einem Video-Portal mit Die App wurde ursprünglich in einem vom Bundeswirt- Schulungen und Vorträgen zu unterschiedlichen Themen, schaftsministerium geförderten Projekt von der Universi- wird eine Teilnahme an regelmäßigen Video-Konferenzen tät Mannheim und der Entwicklerfrma Ciconia Software mit Steinbeis-Experten wie z.B. HolidayCheck-Gründer und entwickelt, um ältere Menschen mit eingeschränkter Digitalisierungs-Experte Jens Freiter angeboten. Antrags- Mobilität in ländlichen Regionen mit Lebensmitteln zu berechtigt sind Selbstständige sowie kleine und mittle- versorgen. Gleichzeitig zielt die App darauf ab, regionale re Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern und einem Versorgungsstrukturen auf dem Land aufrecht zu erhalten. Jahresumsatz von maximal 50 Mio. Euro. Das Förderpaket Mittlerweile bieten insgesamt über 300 Anbieter in mehre- kann für Unternehmen aus dem Landkreis Ravensburg di- ren Landkreisen Baden-Württembergs ihre Produkte über rekt über die WiR GmbH beantragt werden. Emmas App an. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird Infobox: sie für alle Anbieter bis Juli kostenlos und unverbindlich angeboten. Die Händler müssen bei Onlinezahlungen nur Bei Fragen zur Förderung steht die WiR GmbH unter 0751 die Transferkosten für den externen Zahlungsabwickler 3590660 oder [email protected] zur Verfügung. Mehr Infor- übernehmen.“ mationen auch unter www.wir-rv.de. Grimminger und Baldenhofer rufen kleinere Lebensmit- Freitag, 15. Mai 2020 Seite 12 telhändler wie Bäckereien, Metzgereien, Getränkehändler, bestehender Verordnungen aktuell und bis auf Weiteres Dorfäden, Imker, Winzer und Direktvermarkter oder Hofä- keine öfentlichen Besuchszeiten mehr. Nur Stamm-Gas- den auf, die Chance zu nutzen und sich jetzt kostenlos zu sigeher und Stamm-Katzenstreichler, die sich gut ausken- registrieren. Sobald es ausreichend viele Vermarkter dort nen und keine Betreuung oder menschlichen Kontakt be- gebe, können Bürgerinnen und Bürger mit der App online nötigen, dürfen unter Wahrung der Hygienevorschriften einkaufen und Bestellungen für Nachbarn oder Freunde derzeit ins Tierheim kommen. Den tierischen Bewohnern mitbringen. indes mangelt es an nichts: Täglich von 07.30 bis 17.30 Uhr Weitere Informationen über Emmas App und Registrierung ist das Tierheim-Team unter der Woche vor Ort, um seine für Händler und Direktvermarkter: www.emmas.app Schützlinge bestens zu versorgen und zu betreuen. Zu diesen Zeiten werden auch wie gewohnt Fund- und Pen- sionstiere angenommen. Bei Bedarf übernimmt das Tier- Das Kunstmuseum Ravensburg und heim zudem die Betreuung von Tieren, deren Besitzer an Covid-19 erkrankt sind oder sich in Quarantäne befnden das Museum Humpis-Quartier seit und ihre tierischen Mitbewohner daher nicht ausreichend Samstag, 09. Mai 2020 wieder ofen! versorgen können. Ein Anruf genügt, auch in Notfällen: Die Wir freuen uns sehr, die städtischen Museen in Ravensburg telefonische Erreichbarkeit des Tierheims unter 0751 41778 seit dem 09. Mai 2020 wieder für unsere Besucher öfnen ist rund um die Uhr gewährleistet. Wer eine Nachricht auf zu können. Kunst und Kultur sind nun wieder direkt und dem Anrufbeantworter hinterlässt, wird schnellstmöglich persönlich erlebbar. Entsprechende Schutzvorkehrungen und zuverlässig zurückgerufen. für einen unbeschwerten Besuch in den Institutionen sind Die Suche nach einem neuen und schönen Zuhause für getrofen. Durch die neuen Hygienemaßnahmen und die ihre großen und kleinen Fellnasen haben die Tierheim-Mit- geltende Kontaktbeschränkung ist die Besucheranzahl in arbeiter auch in Corona-Zeiten stets im Blick. Personen, den Museen aktuell begrenzt. die eine Tiervermittlung oder Adoption anstreben, kön- Das Kunstmuseum Ravensburg zeigt eine Einzelausstel- nen daher gerne telefonisch einen entsprechenden Bera- lung der renommierten französischen Künstlerin Sophie tungs-Termin vereinbaren. „Wir helfen, wo immer wir kön- Calle und ausgewählte expressionistische Arbeiten aus der nen“, sagt Betriebsleiter Dragos Margaritaru. So vermittelt Sammlung Selinka unter dem Titel „Lebensgefühl Land- das Tierheim-Team auch Kontaktpersonen, die bereit sind, schaft“. Beide Ausstellungen waren nur acht Tage für die erkrankte oder hilfebedürftige Personen bei der Betreuung Besucher zugänglich und werden bis zum 27. September ihrer Haustiere zu unterstützen – beispielsweise durch Fut- 2020 verlängert. tereinkauf oder Gassigehen. „Wir bedanken uns ausdrück- Im Museum Humpis-Quartier können die Dauerausstellung lich bei allen Tierfreunden, die unserem Appell in den re- „Ravensburger Lebenswelten“ sowie die Kabinett-Ausstel- gionalen Medien gefolgt sind und ihre Haustiere auch in lungen besucht werden. Die Eröfnung der Ausstellung Krisensituationen nicht ausgesetzt oder einfach im Tier- „Das Leben der Dinge“ mit 100 Objekten aus der Samm- heim abgegeben haben“, betont der Tierheim-Chef. lung des Museums musste aufgrund der Krise verschoben Natürlich vermisst das Tierheim-Team die regelmäßigen werden. An ihrer Fertigstellung wird in den kommenden und ofenen Kontakte zu anderen Tierliebhabern. Zumal Wochen mit Hochdruck gearbeitet. Die Entstehung der die für Mitte Mai geplanten Tage der ofenen Tür im Zuge Ausstellung wird digital auf den social media Kanälen be- der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten. Da das gleitet. Spätestens ab Pfngsten wird die Schau für das Pu- Tierheim einen guten Teil seiner laufenden Kosten durch blikum geöfnet. Einnahmen und Spenden an diesen Aktionstagen erwirt- Gemäß den Sicherheitsvorkehrungen und räumlichen schaftet, ist die erzwungene Absage besonders bitter. Die Gegebenheiten dürfen sich im Museum Humpis-Quartier Tage der ofenen Tür sollen daher, sofern es die Situation gleichzeitig 30 Besucher aufhalten, im Kunstmuseum Ra- erlaubt, Anfang Oktober nachgeholt werden. Wer das Tier- vensburg 39 Besucher. Das Tragen einer Mund-Nase-Maske heim jetzt schon mit einer Spende unterstützen möchte, ist während des Museumsbesuchs ebenfalls erforderlich. kann dies über die Homepage des Tierheims www.tier- Weitere Informationen sind über die Homepage der Muse- heim-berg.de tun. Dort ist nicht nur die entsprechende en/Besucher erhältlich. Bankverbindung zu fnden, sondern auch jede Menge ak- Gruppenbesuch, Führungen, Workshops und Veranstaltun- tueller Informationen zum Tierheimgeschehen. gen sowie das Frühjahrssemester des Humpis Montagsfo- Kontakt: Tierheim Berg-Kernen, Telefon 0751 41778, rums können bis auf Weiteres nicht stattfnden. Die Ausga- [email protected], www.tierheim-berg.de be von Audioguides ist vorerst ebenfalls nicht möglich. Das Kunstmuseum Ravensburg und das Museum Hum- pis-Quartier freuen sich auf Ihren Besuch.

Medieninformation des Tierheims Berg-Kernen Ende des Täglich im Einsatz und gut erreichbar Das Tierheim Berg-Kernen engagiert sich auch in Zeiten der Corona-Pandemie unermüdlich für Tiere und Menschen redaktionellen Teils Berg – Auch im Tierheim Berg-Kernen hat sich der Alltag im Zuge der Corona-Pandemie verändert. So gibt es aufgrund Nachruf Weide zu verpachten Voller Dankbarkeit und Achtung nehmen wir Abschied von Grünlandfläche mit 0,2 ha in Danketsweiler unserem Blutreiterkameraden zu verpachten. Hermann Heigle Telefon 0151 / 65 45 41 05 Er nahm 25 Jahre aktiv am Blutritt in Weingarten teil. Mit Hermann verlieren wir einen Menschen, der sich für die Blutreitergruppe sehr engagiert hat. Ganz besonders beigetragen hat er beim Gestalten der Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum. Der Verstorbene war mit der Blutreitergruppe sehr verbunden. Wir trauern um einen liebenswerten Menschen und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Ehefrau und Familie. Preiswert Tanken in Wilhelmsdorf! Als freie Tankstelle vor Ort bieten wir Ihnen neben einer großen Blutreitergruppe Auswahl an Artikeln in unserem Shop auch Kraftstoffe zum Gruppenführer fairen Preis. Ein Vergleich lohnt sich! Harald Birnbaum „aktuelle“ Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Uhr Sa. 9.00 - 19.00 Uhr So./Feiertag: 10.00 - 19.00 Uhr Wir möchten uns den Traum vom eigenen Haus erfüllen und suchen einen Wir freuen uns auf Sie! Bauplatz ab 500 m bft - Ihre freundliche Tankstelle vor Ort ² Tank-Kontor Weingarten - GmbH & Co.KG Tel. 0172 / 77 52 885 Zußdorfer Straße 41, 88271 Wilhelmsdorf WOCHENANGEBOT Zarte, magere RINDERROULADEN offen oder gefüllt 100 g 1,79 Mageres SCHWEINEGESCHNETZELTES auch als schnelle Pfanne 100 g 1,19 Kesselfrische, knackige SAITENWÜRSTE 100 g 1,45 Feine und grobe KALBSLEBERWURST 100 g 1,39 1A magere LYONER auch mit Paprika und Pilzen 100 g 1,39 FRISCH AUS UNSERER KÄSETHEKE Cambozola Blauschimmeltorte 70 % 100 g 2,29 Zurwießer gepfeffertes Ärschle 60 % 100 g 2,99 Grünländer versch. Sorten 48 % 100 g 1,49 Fetaki, mediterane Schafskäsepaste 43 % 100 g 2,99 Alle Angaben ohne Gewähr! Der Qualität und Frische wegen in Ihr Fachgeschäft! Unsere Angebote sowie Speisepläne finden Sie unter www.metzger-mader.de Dieses Angebot gilt von Donnerstag, den 14.05.2020 bis Mittwoch, den 20.05.2020 Wochenangebot vom 14.05. - 20.05.2020 Grillbauchscheiben mariniert 100 g 1,09 € gemischtes Gulasch 100 g 1,25 € feiner Wacholderschinken 100 g 1,79 € Hausmacher Vesper 100 g 0,92 € magerer Bierschinken 100 g 1,39 € Käse der Woche: Holunderkäse 50 % Fett i. Tr. 100 g 2,39 € Biergartenkäse 60 % Fett i. Tr. 100 g 2,89 € Wälde, Tel. 0750 4 289, Fax 07 504 1486 Horgenzell • Tel. 0750 47570 [email protected] • www.metzgerei-eberle.de

Professionelle Glasreinigung Häuser, Firmen, öffentliche Gebäude, Wintergärten, usw. Tel. 07505/9576666 • www.polsterreinigung-keller.de

GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

Vergaberichtlinie für die Zuteilung von gemeindeeigenen Baugrundstücken im Bebauungsplangebiet „Kreuzbreite“ in Zogenweiler, allgemeines Wohngebiet der Gemeinde Horgenzell

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Die Gemeinde Horgenzell hat im Bebauungsplangebiet „Kreuzbreite“ in Zogenweiler insgesamt 32 Bauplätze im allgemeinen Wohngebiet zu vergeben. Im Jahr 2020 werden von diesen Bauplätzen 10 vergeben. Dies erfolgt nacheinander in drei unterschiedlichen Vergabeverfahren:

- vier Bauplätze nach dem Einheimischenmodell (Mai 2020) - drei Bauplätze nach dem Höchstgebotsverfahren (voraussichtlich Juli 2020) - drei Bauplätze nach dem Losverfahren (voraussichtlich Oktober 2020)

Das Vergabeverfahren der ersten vier Bauplätze nach dem Einheimischenmodell wird mit dieser Vergaberichtlinie geregelt. Die Vergabe erfolgt entsprechend den „Leitlinien für Gemeinden bei der vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells“. Die Leitlinien wurden aus Anlass eines EuGH-Urteils zum angewandten Einheimischenmodell zwischen der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und der Bayerischen Staatsregierung ausgearbeitet.

Unter Berücksichtigung der Grundrechte, u. a. des Grundrechts auf Freizügigkeit, dient das Einheimischenmodell dazu, die Ziele der Gemeinde umzusetzen und bei der Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken insbesondere auch einkommensschwächere und weniger begüterte Personen und Familien der örtlichen Bevölkerung zu berücksichtigen und somit den Erwerb angemessenen Wohnraums für eine Eigennutzung zu ermöglichen.

Um entsprechend den Vorgaben der o. g. Leitlinien eine gerechte und nachvollziehbare Vergabe nach dem Einheimischenmodell sicherzustellen, erfolgt diese nach folgenden grundsätzlichen Kriterien:

1. Bedürftigkeit der Antragsteller nach sozialen Kriterien. 2. Bedürftigkeit der Antragsteller nach Vermögen und Einkommen. 3. Bezug der Antragsteller zur Gemeinde Horgenzell unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeitdauer - seit Begründung des Erstwohnsitzes in der Gemeinde Horgenzell, - seit Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Gemeinde Horgenzell, - seit der Ausübung eines ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde Horgenzell.

Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 21.04.2020 über die Vergabe der gemeindeeigenen Baugrundstücke im allgemeinen Wohngebiet des Baugebietes „Kreuzbreite“ beraten und beschlossen, die Zuteilung der gemeindeeigenen Plätze entsprechend der jeweiligen Vergaberichtlinie vorzunehmen.

Die Vergaberichtlinien sind mit Datum der Bekanntgabe gültig. Die Bekanntgabe erfolgt über das Amtsblatt der Gemeinde Horgenzell vom 15.05.2020. Die Vergaberichtlinien sind ab dem 15.05.2020 zudem über die Homepage der Gemeinde kostenlos abrufbar. Ein schriftliches Exemplar der Richtlinien ist gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10 € im Rathaus erhältlich.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 1 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

Folgende Bauplätze stehen für die Vergabe nach dem Einheimischenmodell zur Auswahl. Von diesen Plätzen werden vier vergeben. Jeder Bewerber kann sich auf max. vier Plätze bewerben.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 2 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

Inhaltsübersicht

A Allgemeine Informationen und Hinweise zum Vergabeverfahren ...... 4 1. Allgemeines zum Vergabeverfahren ...... 4 2. Bewerbungsunterlagen und Bebauungsplan „Kreuzbreite“ ...... 4 3. Bewerbungsfrist und Abgabe ...... 5 4. Gültigkeit der Vergaberichtlinie und festgelegter Stichtag ...... 6 5. Kaufpreise der Bauplätze ...... 7 6. Ansprechpartnerin der Gemeinde ...... 7 B Voraussetzungen und Bedingungen des Vergabeverfahrens ...... 8 1. Antragsberechtigte Personen ...... 8 2. Einkommensgrenze der antragsberechtigten Personen ...... 8 3. Vermögensgrenze der antragsberechtigten Personen ...... 8 4. Weitere Bedingungen und Regelungen ...... 10 C Vergabekriterien und Punktesystem ...... 12 1. Einkommen der Antragsteller ...... 13 2. Vermögen der Antragsteller ...... 14 3. Antragsteller und soziale Kriterien ...... 16 4. Bezug zur Gemeinde Horgenzell ...... 18

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 3 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

A Allgemeine Informationen und Hinweise zum Vergabeverfahren

1. Allgemeines zum Vergabeverfahren

Die Vergabe von vier der 32 aufgeführten Bauplätze (siehe Seite 2) erfolgt nach dieser Vergaberichtlinie. Die Bewertung der Anträge richtet sich nach den vom Gemeinderat festgelegten Vergabekriterien und Punktesystem. Die Vergabekriterien sind mit dem Punktesystem unter Abschnitt „C“ dieser Richtlinie aufgeführt.

Beim Vergabeverfahren berücksichtigt werden alle Anträge von Personen, die antragsberechtigt sind, d. h. die unter Abschnitt „B“ aufgeführten Voraussetzungen dieser Richtlinie erfüllen und die Richtigkeit der Angaben bei Bedarf durch Vorlage der entsprechenden Nachweise fristgerecht belegen können. Zudem können ausschließlich die Anträge berücksichtigt werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist bei der Gemeinde eingehen.

Mit der Antragstellung sind vorerst nur die explizit genannten Nachweise beizulegen. Antragsteller, die aufgrund der erreichten Bewertung für die Zuteilung eines Bauplatzes in Frage kommen, müssen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt im Vergabeverfahren weitere Nachweise vorlegen. Die betroffenen Bewerber werden hierzu gesondert aufgefordert.

Die berücksichtigungsfähigen Anträge werden nach den Vergabekriterien und dem Punktesystem ausgewertet. Nach der Prüfung und Bewertung der Anträge wird eine Rangliste erstellt. Maßgebend ist die Höhe der erreichten Punktzahl. Je höher die Punktzahl, desto höher ist der Platz in der Rangliste. Bei Punktegleichheit entscheidet das Los. Pro Antrag ist eine maximale Punktzahl von 200 Punkten zu erreichen.

Die im Antrag angegebenen Prioritäten der Platzwünsche werden - nur soweit als möglich - berücksichtigt. Liegen für einen Platz mehrere Bewerbungen vor, erhält grundsätzlich der Bewerber den Platz, der die meisten Punkte erreicht hat. Bei Punktegleichheit entscheidet das Los.

Die Entscheidung, welcher Bauplatz an welchen Antragsteller vergeben wird, fällt der Gemeinderat.

Nachdem der Gemeinderat die Vergabe der Plätze beschlossen hat, werden die Antragsteller informiert. Die Antragsteller müssen innerhalb einer bekanntgegebenen Frist von 2 Wochen der Gemeinde eine definitive Entscheidung mitteilen, ob der angebotene Platz gekauft wird. Sofern die Antragsteller die Entscheidung nicht innerhalb der Frist mitteilen, geht die Gemeinde davon aus, dass kein Kaufinteresse mehr besteht. In diesem Fall kann die Gemeinde ihr Angebot nicht aufrechterhalten und vergibt die Bauplätze an andere Bewerber.

2. Bewerbungsunterlagen und Bebauungsplan „Kreuzbreite“ Bewerbungsunterlagen - Checkliste, Fragebogen und Vermarktungsplan -

Zur Prüfung, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme am Vergabeverfahren erfüllen, steht Ihnen eine Checkliste zur Verfügung, die als Anlage 1 Bestandteil der Vergaberichtlinie ist.

Für die Abgabe einer Bewerbung füllen Sie bitte den Fragebogen aus, der als Anlage 2 Bestandteil der Vergaberichtlinie ist und legen die entsprechenden Nachweise bei. Im Fragebogen ist vermerkt, welche Nachweise mit der Abgabe der Bewerbung beizulegen sind.

Dem Vermarktungsplan, der als Anlage 3 Bestandteil der Vergaberichtlinie ist, können Sie entnehmen, welche gemeindeeigenen Plätze im allgemeinen Wohngebiet für die Vergabe zur Verfügung stehen.

Das Bewerbungsverfahren wird online über die Firma Baupilot abgewickelt. Sie können sich dort auf bis zu vier Bauplätze bewerben.

Link zur Baupilot Seite: www.baupilot.com/horgenzell

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 4 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

Unter der Rubrik Baugebiete und Bauplätze / Horgenzell finden Sie alle notwendigen Informationen, die Vergaberichtlinie und auch alle Anlagen. Die Bewerbungsunterlagen können direkt online ausgefüllt werden.

Zudem stehen die Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde Horgenzell unter der Rubrik Bürgerservice / Bauen und Wohnen / Baugebiete zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Link: https://www.horgenzell.de/buergerservice/bauen-und-wohnen/baugebiete.html

Ein schriftliches Exemplar der Vergaberichtlinie und den Anlagen 1 (Checkliste), 2 (Fragebogen) und 3 (Vermarktungsplan) erhalten Sie bei Bedarf gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 10 € auf dem Bürgermeisteramt Horgenzell.

Bebauungsplan „Kreuzbreite“

Die folgenden Unterlagen zum Bebauungsplan „Kreuzbreite“ stehen auf der Homepage der Gemeinde Horgenzell unter der Rubrik Bürgerservice / Bauen und Wohnen / Baugebiete zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Link: https://www.horgenzell.de/buergerservice/bauen-und-wohnen/bebauungsplaene.html

- Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften / Plan in der Fassung vom 06.03.2019

- Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften / Text in der Fassung vom 06.03.2019

- Geotechnischer Bericht

- Artenschutzrechtliches Fachgutachten

- Schalltechnische Untersuchung

Bitte beachten Sie, dass die in den Planunterlagen ausgewiesenen Platzgrößen von den tatsächlichen Größen abweichen. Die Größen nach dem Vermessungsergebnis entnehmen Sie bitte dem Vermarktungsplan (Anlage 3) bzw. der Tabelle auf Seite 2.

3. Bewerbungsfrist und Abgabe

Die Bewerbungsfrist endet am 26.06.2020 um 10 Uhr.

Bei Interesse an einem Bauplatz lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, d. h. leserlich ausgefüllter und unterzeichneter Fragebogen sowie entsprechende Nachweise, bis spätestens 26.06.2020 10 Uhr zukommen. Bitte beachten Sie, dies ist eine Ausschlussfrist, d. h. Bewerbungen, die nach der Frist eingehen (maßgebend ist das Datum des Eingangs im Bürgermeisteramt), können leider nicht berücksichtigt werden.

Sollten durch fehlende Angaben oder Nachweise die Erfüllung der Voraussetzungen nicht nachgewiesen werden können, kann der Antrag beim Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigt werden.

In begründeten Einzelfällen können Nachweise innerhalb der von der Gemeinde festgesetzten Frist nachgereicht werden. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit der Gemeindeverwaltung ab.

Die Gemeinde behält sich grundsätzlich vor, Nachweise von allen nachweisbaren Angaben anzufordern. Werden entsprechende Nachweise angefordert, müssen diese innerhalb der von der Gemeinde festgesetzten Frist nachgereicht werden.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 5 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

Um Personen ohne Internetanschluss nicht vom Verfahren auszuschließen, wird die Möglichkeit eingeräumt, die Bewerbungsunterlagen bei der Gemeinde in Papierform abzuholen und auch wieder dort abzugeben.

Ihre schriftliche Bewerbung können Sie an die folgende Adresse richten:

Bürgermeisteramt Horgenzell Kornstraße 44 88263 Horgenzell

Oder per FAX an: 07504 / 9701-18

4. Gültigkeit der Vergaberichtlinie und festgelegter Stichtag

Als Stichtag wird der Tag festgelegt, ab dem die Vergaberichtlinie gültig ist, d. h. der 15.05.2020 (Bekanntgabe). Der Stichtag gilt für die Berücksichtigung von Angaben und Berechnungen von Zeitdauern bei der Bewertung der Kriterien der Antragsteller.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 6 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

5. Kaufpreise der Bauplätze

Die Höhe der Kaufpreise können Sie der folgenden Liste entnehmen:

6. Ansprechpartnerin der Gemeinde

Sollten Sie Fragen zur Vergaberichtlinie oder zum Vergabeverfahren haben, können Sie sich gerne an uns wenden:

Bürgermeisteramt Horgenzell Ansprechpartnerin: Carina Speth E-Mail: [email protected] Tel.: 07504 / 9701-62 Fax: 07504 / 9701-19

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 7 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

B Voraussetzungen und Bedingungen des Vergabeverfahrens

Beim Vergabeverfahren können ausschließlich die Anträge von Personen berücksichtigt werden, die die folgenden Voraussetzungen erfüllen.

1. Antragsberechtigte Personen

 Antragsteller können Einzelpersonen oder auch Paare, d. h. zwei Personen, sein1.

 Der/die Antragsteller, müssen die in der Richtlinie aufgeführten Voraussetzungen erfüllen1.

 Der/die Antragsteller dürfen ausschließlich Personen sein, die in das geplante Bauvorhaben einziehen werden (Eigennutzung). Soll ein Gebäude aus mehreren Wohneinheiten bestehen, beispielsweise ein Wohngebäude mit Einliegerwohnung, muss mind. die Hauptwohnung mit Erstwohnsitz von den Erwerbern bewohnt werden.

 Der/die Antragsteller müssen bei Zuteilung eines Bauplatzes die Vertragspartner bzw. die Erwerber im Kaufvertrag sein.

 Der/die Antragsteller müssen zum Zeitpunkt der Antragstellung volljährig und geschäftsfähig sein.

 Eine Person darf max. einen Antrag stellen. Jeder Antragsteller kann max. einen Bauplatz erwerben.

2. Einkommensgrenze der antragsberechtigten Personen

 Die Bewerber dürfen maximal ein Einkommen² (zu versteuerndes Einkommen) in Höhe des durchschnittlichen Jahreseinkommens eines Steuerpflichtigen von 52.000 € erzielen. Erfolgt der Erwerb durch ein Paar, erfolgt die Berechnung auf Basis der addierten Einkommen und in Relation zum doppelten Durchschnittseinkommen in Höhe von 104.000 €.

 Zur Obergrenze ist ein Freibetrag in Höhe von 7.620 € je unterhaltsberechtigtem Kind hinzuzurechnen.

1 Hinweise zu den Antragstellern: - Ist eine Person Antragsteller, muss diese Person die Voraussetzungen erfüllen und bei der Bewertung nach den unter „C“ aufgeführten Vergabekriterien und Punktesystems werden ausschließlich die Daten dieser Person berücksichtigt. - Sind zwei Personen Antragsteller, müssen beide Personen die Voraussetzungen erfüllen und bei der Bewertung nach den unter „C“ aufgeführten Vergabekriterien und Punktesystems werden die Daten beider Personen bewertet. - Bei der Bewertung berücksichtigt werden beispielsweise Kriterien wie Wohnort, Arbeitsort, Kinder, Einkommens- und Vermögensverhältnisse, etc.

2 Jährliches zu versteuerndes Einkommen der Antragsteller nach dem Steuerbescheid 2018, d. h. um außergewöhnliche Belastungen und Sonderausgaben vermindert.

3. Vermögensgrenze der antragsberechtigten Personen

 Der Bewerber darf maximal über ein Vermögen3 in Höhe des Grundstückswertes verfügen. Die Vermögensgrenze variiert je Bauplatz (Grundstücksgröße und Wert) – siehe folgende Tabelle. Die Vermögensgrenze darf pro Antrag unter Berücksichtigung der Platzwahl nicht überschritten werden. Wird

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 8 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

das Vermögen unter Berücksichtigung der Platzwahl überschritten, kann der Antrag beim Vergabeverfahren nicht berücksichtigt werden. Bei mehreren Antragstellern, wie Paaren, werden die Vermögenswerte beider Personen addiert und der Gesamtbetrag berücksichtigt.

 Der Bewerber darf nicht Eigentümer eines bebaubaren Grundstücks in der Gemeinde Horgenzell sein. Immobilieneigentum wird als Vermögen angerechnet.

3 Zum Vermögen zählen Bargeld, Bankguthaben, jegliche Form von Spar- und Kapitalanlagen (Aktien, Wertpapiere, Sparanlagen, Lebensversicherungen etc.) Immobilien, bebaute und unbebaute Grundstücke und sonstige Geldwerte (Kraftfahrzeuge, Wertgegenstände, etc.). Es ist zu beachten, dass auch Geld oder sonstige Vermögenswerte berücksichtigt werden müssen, die derzeit verliehen sind. Vermögensverschiebungen sind unzulässig. Auch bereits bekannte, zukünftige Schenkungen, die nach dem festgelegten Stichtag übergehen, aber für die Finanzierung des Bauvorhabens verwendet und somit bei der Berechnung der Finanzierung des Bauvorhabens durch das beteilige Kreditinstitut berücksichtigt werden, sind als Vermögen anzugeben bzw. hinzuzurechnen. Ausgenommen werden Gebrauchsgegenstände deren Restwert unter einem Wert von 10.000 € liegt.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 9 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

4. Weitere Bedingungen und Regelungen

Auch die folgend aufgeführten Bedingungen müssen von den Antragstellern bzw. Erwerbern erfüllt werden. Die Sicherung der Bedingungen erfolgt zum Teil auch über die vertragliche Vereinbarung über den Kauf eines zugeteilten Bauplatzes zwischen der Gemeinde und den Antragstellern (notarieller Kaufvertrag). Bitte beachten Sie, dass dies keine abschließende Aufzählung ist.

 Wiederkaufsrecht, Auf-/Nachzahlungsverpflichtung Die Gemeinde Horgenzell behält sich das Recht zum Wiederkauf des Kaufobjekts gem. §§ 456 ff. BGB vor. Die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche bleibt unberührt. Bei einer Ausübung des Wiederkaufsrechts sind Zinsvergütungen, Aufwendungen für Planung (insbesondere für Architekt, Statik etc.) und Finanzierung dem Erwerber auch bei begonnenem Bau nicht zu ersetzen. Etwaige wertmindernde Eingriffe führen zur Herabsetzung des Wiederkaufspreises in Höhe der Wertminderung. Anstelle der Möglichkeit, das Wiederkaufsrecht auszuüben, kann die Gemeinde von der Käuferseite im Wege der Auf-/Nachzahlungsklausel wegen des subventionierten Kaufpreises einen zusätzlichen Kaufpreis in Höhe von 50,00 Euro/je m² Bauplatzgrundstück verlangen. Das Wiederkaufsrecht bzw. die Auf-/Nachzahlungsverpflichtung gelten in den folgenden Fällen:

a) bei unwahren Angaben im (Bauplatz-)Vergabeverfahren, b) bei Verstoß gegen die Eigennutzung und Veräußerungsbeschränkung, c) bei Verstoß gegen die Bau- und Bezugsverpflichtung.

 Richtigkeit und Nachweisbarkeit der Angaben Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle vom Antragsteller gemachten Angaben richtig und vollständig sein müssen. Dies muss bei der Antragstellung mit der Unterschrift bestätigt werden. Falsche oder unvollständige Angaben können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren oder nach der Vergabeentscheidung zur Rückabwicklung führen. Zudem muss die Richtigkeit und Vollständigkeit der schriftlich gemachten Angaben im Bewerbungsverfahren mit Abschluss des Kaufvertrages erneut bestätigt werden. Die Gemeinde behält sich bei unwahren Angaben grundsätzlich vor, ggf. die Abgabe einer Eidesstattlichen Versicherung (EV) zu verlangen, strafrechtliche Schritte einzuleiten und neben den vertraglich vereinbarten Ansprüchen auch weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Gemeinde Horgenzell hat zudem die Möglichkeit, entweder das Wiederkaufsrecht oder eine Auf- /Nachzahlungspflicht geltend zu machen.

Des Weiteren behält sich die Gemeinde vor, von den Antragstellern weitere Nachweise anzufordern. Alle nachweisbaren Angaben müssen auf Verlangen spätestens innerhalb einer von der Gemeinde festgelegten Frist nachgewiesen werden können. Nicht nachweisbare Angaben können nicht berücksichtigt werden. Können die unter Abschnitt „B“ genannten Voraussetzungen bei Bedarf nicht nachgewiesen werden, kann dies zum Ausschluss am Verfahren führen.

 Eigennutzung und Veräußerungsbeschränkung Die Antragsteller müssen das Grundstück zum Zweck der wohnrechtlichen Eigennutzung (Hauptwohnung) mit zu begründendem Erstwohnsitz in der Gemeinde Horgenzell erwerben. Die Antragsteller bzw. Erwerber verpflichten sich, für sich und ihre Rechtsnachfolger das Wohngebäude für die Dauer von mindestens 10 Jahren, gerechnet ab dem Tag des Eigenbezugs, mindestens der Hauptwohnung nach, selbst zu bewohnen. Die Antragsteller bzw. Erwerber verpflichten sich, für sich und ihre Rechtsnachfolger zudem das Grundstück innerhalb von 10 Jahren ab Abschluss des Kaufvertrages nicht weiter zu veräußern. Darunter fallen auch Verpflichtungsgeschäfte wie Tausch und Schenkung. Bei Verstoß gegen die Eigennutzung und Veräußerungsbeschränkung hat die Gemeinde Horgenzell die Möglichkeit, entweder das Wiederkaufsrecht oder eine Auf-/Nachzahlungspflicht geltend zu machen.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 10 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

 Finanzierbarkeit Es wird vorausgesetzt, dass das auf dem Grundstück beabsichtigte Bauvorhaben von den Antragstellern bzw. Erwerbern finanziert werden kann. Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen muss eine aktuelle und belastbare Finanzierungsbestätigung für ein entsprechendes Bauvorhaben eines Kreditinstituts vorgelegt werden. Die Gemeinde behält sich bei Zweifel einer Finanzierbarkeit unter Berücksichtigung der von den Antragstellern angegebenen Einkommens- und Vermögensverhältnissen vor, eine grundsätzlich mögliche Finanzierung durch ein Kreditinstitut überprüfen zu lassen. Ist nach dieser Einschätzung eine Finanzierung unter Berücksichtigung der gemachten Angaben nicht möglich, bestehen berechtige Zweifel an der Richtigkeit der Einkommens- und Vermögensverhältnisse. In diesem Fall müssen vom Antragsteller weiterreichende Unterlagen zur Bestätigung, u. a. eine detaillierte Berechnung des finanzierenden Kreditinstituts mit Ausweisung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse, vorgelegt werden. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, kann der Antrag im weiteren Vergabeverfahren nicht berücksichtigt werden.

 Bebauung, Bauverpflichtung und Frist Eine Bebauung der Grundstücke ist ausschließlich entsprechend den Vorgaben des Bebauungsplans „Kreuzbreite“ möglich. Das Bauvorhaben muss innerhalb von 3 Jahren ab Abschluss des Kaufvertrages realisiert werden können, d. h. bezugsfertig gebaut und mindestens der Hauptwohnung nach selbst bezogen sein; dazu gehört auch die Herstellung der Außenanlagen. Bei Verstoß gegen die Bauverpflichtung hat die Gemeinde Horgenzell die Möglichkeit, entweder das Wiederkaufsrecht oder eine Auf-/Nachzahlungspflicht geltend zu machen.

 Kaufpreis, Ablösesumme, Beiträge und Kosten Der Kaufpreis setzt sich aus dem Preis für den Grund und Boden sowie einer Ablösesumme zusammen. Die Ablösesumme umfasst den Erschließungsbeitrag und die Teilbeträge für den öffentlichen Abwasserkanal, den mechanischen Teil des Klärwerks, den biologischen Teil des Klärwerks sowie dem Wasserversorgungsbeitrag zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Erschließungskosten einschließlich darin enthaltener Kostenerstattungsbeiträge für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie die Anliegerbeiträge nach Kommunalabgabegesetz (KAG) und Ortssatzung werden mit einer Vereinbarung mit der Gemeinde abgelöst. Die Kosten für die innere Erschließung von der Grundstücksgrenze bzw. Kontrollschacht bis zum Gebäude sowie den Strom- und Telekommunikations- und ggf. Gasanschluss etc. (Hausanschluss, Baukostenzuschuss) trägt nach Anforderung bzw. Rechnungsstellung der Käufer. Die Wasser- und Stromversorgung während der Bauzeit ist Sache des Erwerbers. Die Kosten der Vermessung und Vermarktung des Kaufgegenstandes trägt die Käuferseite.

 Kein Rechtsanspruch und Anerkennung der Vergaberichtlinien Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Zuteilung eines Bauplatzes. Jeder Antragsteller darf max. einen Antrag stellen und kann max. einen Bauplatz erwerben. Die Antragsteller erkennen diese Vergaberichtlinie der Gemeinde Horgenzell vom 15.05.2020 mit der Antragstellung ausdrücklich mit ihrer Unterschrift an.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 11 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

C Vergabekriterien und Punktesystem

Die Gemeinde wendet bei der Vergabe der vier Bauplätze das Einheimischenmodell an und hält sich bei der Erstellung der Vergabekriterien und dem Punktesystem an die Vorgaben der „Leitlinien für Gemeinden bei der vergünstigten Überlassung von Baugrundstücken im Rahmen des sogenannten Einheimischenmodells“, welche von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit und der Bayerischen Staatsregierung ausgearbeitet wurden.

Die Vergabe der Bauplätze erfolgt somit nach den folgenden grundsätzlichen Kriterien:

1. Bedürftigkeit der Antragsteller nach sozialen Kriterien. 2. Bedürftigkeit der Antragsteller nach Vermögen und Einkommen. 3. Bezug der Antragsteller zur Gemeinde Horgenzell unter Berücksichtigung der verstrichenen Zeitdauer - seit Begründung des Erstwohnsitzes in der Gemeinde Horgenzell, - seit Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Gemeinde Horgenzell, - seit der Ausübung eines ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde Horgenzell.

Entsprechend den Vorgaben der Leitlinien wurden auch die folgenden Maßgaben berücksichtigt:

 Die Auswahl der Bewerber erfolgt in einem offenen und transparenten Verfahren.  Grundlage ist eine punktebasierte Bewertung nach den o. g. Auswahlkriterien (siehe Nr. 1 – 3).  Die Auswahlkriterien und der jeweilige Bewertungsmaßstab sind von der Gemeinde vorab zu konkretisieren und bekannt zu machen.  Es dürfen für die festgesetzten Kriterien mit Bezug zur Gemeinde (wie Erstwohnsitz, Erwerbstätigkeit, Ehrenamt) maximal 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden. Es muss bei der Bewertung die verstrichene Zeitdauer berücksichtigt werden, diese darf jedoch maximal 5 Jahre betragen.  Je mehr die festgesetzten Vermögens- und Einkommensobergrenzen der Bewerber unterschritten werden, desto mehr Punkte müssen vergeben werden.

Im Einzelnen hat die Gemeinde Horgenzell unter Beachtung der Vorgaben die folgenden aufgeführten Vergabekriterien sowie das Punktesystem festgelegt.

Pro Antrag ist eine maximale Punktzahl von 200 Punkten zu erreichen.

Hinweis: Bitte prüfen Sie vorab, ob Sie die unter „B“ (Seiten 8 – 11) aufgeführten Voraussetzungen und Bedingungen für die Teilnahme am Vergabeverfahren erfüllen. Ansonsten bitten wir Sie, von einer Antragstellung abzusehen.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 12 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

1. Einkommen der Antragsteller

Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Höhe des Einkommens1 der/des Antragsteller(s) aus dem Jahr Maximal 2018 unter Berücksichtigung des bundesweiten erreichbare Durchschnittseinkommens und des Freibetrags je Punktzahl bei unterhaltsberechtigtem Kind. Die folgenden diesem Kriterium: Einkommensgrenzen dürfen nicht überschritten werden: 9 Einzelperson: 52.000 € Paare: 104.000 € Zur Einkommensgrenze ist ein Freibetrag in Höhe von 7.620 € je unterhaltsberechtigtem Kind hinzuzurechnen. Bei Paaren werden die Einkommen addiert und gemeinsam bewertet. Die Anzahl der Punkte ist von der Höhe des Einkommens der/des Antragsteller(s) unter Berücksichtigung des Freibetrags je unterhaltsberechtigtem Kind abhängig:

bis einschl. 90 % der Einkommensgrenze: 3 bei Einzelpersonen: bis einschl. 46.8002 € bei Paaren: bis einschl. 93.6002 € bis einschl. 75 % der Einkommensgrenze: 6 bei Einzelpersonen: bis einschl. 39.0002 € bei Paaren: bis einschl. 78.0002 € bis einschl. 50 % der Einkommensgrenze: 9 bei Einzelpersonen: bis einschl. 26.0002 € bei Paaren: bis einschl. 52.0002 €

1 Jährlicher Gesamtbetrag der Einkünfte der Antragsteller nach dem Steuerbescheid 2018, d. h. um außergewöhnliche Belastungen und Sonderausgaben vermindert. 2 Bei unterhaltsberechtigten Kindern erhöht sich der Betrag um Höhe des Freibetrags von 7.620 € je Kind.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 13 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

2. Vermögen der Antragsteller

Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Höhe des Vermögens3 zum festgelegten Stichtag (15.05.2020) Maximal der/des Antragsteller(s) unter Berücksichtigung aller erreichbare Vermögenswerte wie beispielsweise Bargeld, Bankguthaben, Punktzahl bei jegliche Form von Spar- und Kapitalanlagen (Aktien, diesem Kriterium: Wertpapiere, Sparanlagen etc.), Immobilien, bebaute und 9 unbebaute Grundstücke und sonstige Geldwerte, auch derzeit verliehenes Vermögen.

Die Bewerber dürfen maximal über ein Vermögen in Höhe des Grundstückswertes verfügen. Die Vermögensgrenze darf nicht überschritten werden. Die Vermögensgrenze variiert je Bauplatz (Grundstücksgröße und Wert) – die jeweiligen Werte sind in der unten dargestellten Tabelle4 zu entnehmen. Wird das Vermögen unter Berücksichtigung der Platzwahl überschritten, kann der Antrag beim Vergabeverfahren für diese Plätze nicht berücksichtigt werden.

Bei Paaren werden die Vermögenswerte beider Personen addiert und der Gesamtbetrag berücksichtigt. Die Anzahl der Punkte ist von der Höhe des Vermögens der/des Antragsteller(s) abhängig:

bis einschl. 90 % der jeweiligen Vermögensgrenze 3 bis einschl. 75 % der jeweiligen Vermögensgrenze 6 bis einschl. 50 % der jeweiligen Vermögensgrenze 9

3 Zum Vermögen zählen Bargeld, Bankguthaben, jegliche Form von Spar- und Kapitalanlagen (Aktien, Wertpapiere, Sparanlagen, Lebensversicherungen etc.) Immobilien, bebaute und unbebaute Grundstücke und sonstige Geldwerte (Kraftfahrzeuge, Wertgegenstände, etc.). Es ist zu beachten, dass auch Geld oder sonstige Vermögenswerte berücksichtigt werden müssen, die derzeit verliehen sind. Vermögensverschiebungen sind unzulässig. Auch bereits bekannte, zukünftige Schenkungen, die nach dem festgelegten Stichtag übergehen, aber für die Finanzierung des Bauvorhabens verwendet und somit bei der Berechnung der Finanzierung des Bauvorhabens durch das beteilige Kreditinstitut berücksichtigt werden, sind als Vermögen anzugeben bzw. hinzuzurechnen. Ausgenommen werden Gebrauchsgegenstände deren Restwert unter einem Wert von 10.000 € liegt. 4 Siehe Tabelle auf Seite 15.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 14 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 15 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

3. Antragsteller und soziale Kriterien

Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Eine Person ist alleiniger Antragsteller5 und es zieht kein 0 Maximal kann bis Partner mit in den geplanten Neubau ein. zu 1 Partner bei der Bewertung Ist eine Person alleiniger Antragsteller, erfolgt die gesamte berücksichtigt Punktevergabe ausschließlich nach den Voraussetzungen6 werden. dieser Person (=Antragsteller). Maximal

Eine Person ist alleiniger Antragsteller5 und es zieht ein Partner 16 erreichbare mit in den geplanten Neubau ein. Punktzahl bei diesem Kriterium: Zur Förderung von Familien wird für den Einzug des Partners 16 eine Punktzahl vergeben. Ist eine Person alleiniger Antragsteller, erfolgt die weitere Punktevergabe ausschließlich nach den Voraussetzungen6 dieser Person (=Antragsteller).

Zwei Personen (Paar) sind gemeinsame Antragsteller5 und 16 ziehen beide in den geplanten Neubau ein.

Zur Förderung von Familien wird für den Einzug des Partners eine Punktzahl vergeben. Sind zwei Personen Antragsteller, erfolgt die gesamte Punktevergabe nach den Voraussetzungen6 beider antragstellenden Personen.

5 Siehe Seite 8 - Antragsteller können u. a. nur Personen sein, die in den geplanten Neubau einziehen (=Eigennutzung). 6 Wie beispielsweise Wohnort, Arbeitsort, Kinder, Einkommensverhältnisse und Vermögensgrenzen, etc.

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 16 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

3.1 Kindergeldberechtigte Kinder Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Kindergeldberechtigte Kinder der/des Antragsteller(s), die 16 pro Kind Maximal können dauerhaft im Haushalt leben7 und im geplanten Neubau bis zu 3 Kinder bei wohnen werden. der Bewertung berücksichtigt Kindergeldberechtigte Kinder der/des Antragsteller(s), die werden. nicht dauerhaft im Haushalt leben7 und nur zeitweise im Maximal geplanten Neubau wohnen werden. erreichbare Punktzahl bei Die Anzahl der Punkte ist vom Umfang des regelmäßigen diesem Kriterium: Aufenthalts abhängig: 48

bis einschl. 25 % 2 pro Kind 26 bis einschl. 50 % 6 pro Kind 51 bis einschl. 75 % 10 pro Kind 76 bis unter 100 % 14 pro Kind

7 Nicht dauerhaft im Haushalt leben bedeutet beispielsweise, dass ein regelmäßiger Aufenthalt bei einem getrenntlebenden Elternteil aufgrund geteilten Sorgerechts erfolgt.

3.2 Sonstige Angehörige Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Angehörige der/des Antragsteller(s), die ohne eine besondere 3 pro Maximal können Begründung, die berücksichtigungsfähig ist, in den geplanten Angehöriger bis zu 2 Neubau mit einziehen werden. Angehörige bei der Bewertung Angehörige der/des Antragsteller(s), die aufgrund einer berücksichtigt besonderen Begründung, die berücksichtigungsfähig ist, in den werden. geplanten Neubau mit einziehen werden. Maximal Berücksichtigungsfähige Begründungen sind das Bestehen einer erreichbare Pflegebedürftigkeit oder einer Schwerbehinderung. Punktzahl bei Die Anzahl der Punkte ist vom Umfang der Pflegebedürftigkeit diesem Kriterium: und dem Grad der Schwerbehinderung abhängig: 18

Pflegegrad 1-2 oder 6 pro Schwerbehinderungsgrad zwischen 50 und 75 Angehöriger Pflegegrad 3-5 oder 9 pro Schwerbehinderungsgrad über 75 Angehöriger

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 17 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

4. Bezug zur Gemeinde Horgenzell

4.1 Erstwohnsitz in Horgenzell

Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Die Dauer, die der/die Antragsteller mit überwiegendem Maximal Aufenthalt in der Gemeinde Horgenzell leben oder lebten. erreichbare Berücksichtigt werden: Punktzahl bei - ausschließlich die Zeiten, zu denen der Erstwohnsitz in diesem Kriterium: Horgenzell war (entsprechend den Daten des 80 Einwohnermeldewesens). - eine Dauer, die pro Antragsteller mind. 3 Monate beträgt. Unterbrechungen werden bei der Berechnung der Dauer nicht berücksichtigt. Für die Berechnung der Dauer wird als Enddatum der festgelegte Stichtag (15.05.2020) zu Grunde gelegt. Die Anzahl der Punkte ist von der Dauer abhängig, die der/die Antragsteller mit überwiegendem Aufenthalt in Horgenzell leben oder lebten:

mind. 3 Monate bis 1 Jahr 16 2 Jahre 32 3 Jahre 48 4 Jahre 64 5 Jahre 80

4.2 Arbeitsverhältnis oder Selbständigkeit in Horgenzell Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Bestehende und ununterbrochene hauptberufliche Maximal Arbeitsverhältnisse oder Selbständigkeiten in der Gemeinde erreichbare Horgenzell unter Berücksichtigung der Dauer. Punktzahl bei Zum festgelegten Stichtag (15.05.2020) muss das diesem Kriterium: Arbeitsverhältnis in ungekündigter Stellung bzw. die 15 Selbständigkeit noch bestehen. Die Dauer muss pro Antragsteller mind. 3 Monate betragen. Unterbrechungen werden bei der Berechnung der Dauer nicht berücksichtigt. Für die Berechnung der Dauer wird als Enddatum der festgelegte Stichtag (15.05.2020) zu Grunde gelegt. Die Anzahl der Punkte ist von der Dauer des Arbeitsverhältnisses bzw. der Selbständigkeit der/des Antragsteller(s) abhängig:

mind. 3 Monate bis 1 Jahr 3 2 Jahre 6 3 Jahre 9 4 Jahre 12 5 Jahre 15

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 18 von 19 GEMEINDE HORGENZELL LANDKREIS RAVENSBURG

______

4.3 Ehrenamtliches Engagement in Horgenzell Bewertungskriterium Punkte Max. Bewertung

Ehrenamtliches Engagement mit herausragender oder Maximal arbeitsintensiver Funktion in der Gemeinde Horgenzell unter erreichbare Berücksichtigung der Dauer (z. B.: aktiver Dienst in der Punktzahl bei Feuerwehr, Sonderfunktionen in Vereinen, etc.). diesem Kriterium: Zum festgelegten Stichtag (15.05.2020) muss mind. noch ein 5 ehrenamtliches Engagement ausgeübt werden. Die Dauer muss pro Antragsteller mind. 3 Monate betragen. Für die Berechnung der Dauer wird als Enddatum der festgelegte Stichtag (15.05.2020) zu Grunde gelegt. Die Anzahl der Punkte ist von der Dauer des ehrenamtlichen Engagements der/des Antragsteller(s) abhängig:

mind. 3 Monate bis 1 Jahr 1 2 Jahre 2 3 Jahre 3 4 Jahre 4 5 Jahre 5

© Gemeinde Horgenzell 15.05.2020 Seite 19 von 19 Anlage 3 zur Vergaberichtlinie für die Zuteilung von gemeindeeigenen Baugrundstücken im Bebauungsplangebiet „Kreuzbreite“ in Zogenweiler, allgemeines Wohngebiet der Gemeinde Horgenzell

– Vermarktungsplan –