Mietspiegel Fronreute 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtes Einzugsgebiet Isny I. Allgäu Zusammenfassung Der Einzelergebnisse
ERMITTLUNG STADTÖKONOMISCH RELEVANTER EINZUGSGEBIETE DER STADT ISNY IM ALLGÄU Abschlussbericht der empirischen Analysen September 2013 Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Dipl.-Geogr. Christian Hörmann (Projektleitung) Einzelhandel Dipl.-Geogr. Stefan Kellermann Wirtschaftsförderung CIMA Beratung + GmbH Beratung Management2013 CIMA Immobilienentwicklung B. SC. Geogr. Alexander Pfab MÜNCHEN LEIPZIG (A) RIED LÜBECK STUTTGART KÖLN Personalberatung CIMA Beratung + Management GmbH Tourismus 1 Agenda 1) Kundenherkunftsbefragung Isny i. Allgäu 2013 2) Passantenbefragung (Point-of-Sale) 3) Ermittlung unterschiedlicher Einzugsgebiete auf Basis statistischer Daten Schüler Studenten Pendler Klinikgäste Touristen 4) Zusammenfassung der unterschiedlichen Einzugsgebiet der Stadt Isny im Allgäu zu einem für den Standort Isny relevanten Einzugsgebiet CIMA Beratung + GmbH Beratung Management2013 CIMA 2 Quelle: eigene Aufnahmen Kundenherkunftsbefragung Isny i. Allgäu 2013 Gesamtauswertung alle teilnehmenden Betriebe Kundenherkunftsbefragung CIMA Beratung + GmbH Beratung Management2013 CIMA Quelle: eigene Aufnahmen 3 Kundenherkunftsbefragung Isny i. Allgäu 2013 Durchführung Aufnahme der Kundenherkunft nach Ortsnamen mit Hilfe einer Strichliste… . in Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben. im Zeitraum von Montag, 15.04.2013 bis Samstag, 27.04.2013. die durch Frau Mechler (Isny Marketing GmbH) vor Ort verteilt wurde. die direkt an der Kasse nach dem Verkaufsvorgang durch den Ladenbesitzer bzw. einem/einer Angestellten ausgefüllt wurde. die neben den Gemeinden in der Region auch Touristen erfasste. die ausgefüllt per Brief oder Fax an die CIMA zur Auswertung versandt wurde. CIMA Beratung + GmbH Beratung Management2013 CIMA 4 Quelle: CIMA GmbH 2013 Kundenherkunftsbefragung Isny i. Allgäu 2013 Teilnehmende Betriebe und Datenbasis Ergebnis: Es konnten insgesamt 22.641 Kunden in den folgenden 41 teilnehmenden Betrieben registriert und als Datenbasis für die Auswertung genutzt werden: 1. dm-Drogeriemarkt 22. Schuhmacherei Mayr 2. -
Herzlichen Glückwunsch Herr Andrej Gabron Aus Staig Feierte Am Samstag, 10.12.2016 Seinen 80
44. Jahrgang Freitag, 16. Dezember 2016 Nummer 50 Herzlichen Glückwunsch Herr Andrej Gabron aus Staig feierte am Samstag, 10.12.2016 seinen 80. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar ein Geschenk und die Glückwünsche der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Gabron alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Herzlichen Glückwunsch Herr Anton Leichtle aus Staig feierte am Montag, 12.12.2016 seinen 95. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar ein Geschenk und die Glückwünsche der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Leichtle alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Bitte beachten!!! Geänderter Redaktionsschluss in der Ortsverwaltung Fronhofen KW 51 (Weihnachten) – letzte Ausgabe in 2016 Redaktionsschluss Freitag, 16.12.2016, 08:30 Uhr In der Kalenderwoche 51 (vom 19. – 23. Dezember 2016) Erscheinungstag: Freitag, 23.12.2016 ist die Ortsverwaltung Fronhofen nur wie folgt besetzt Redaktionsschluss: Montag bis Freitag, 08:00– 12:00 Uhr für die erste Ausgabe in 2017, KW 1 Mittwoch von 14:00 – 18:30 Uhr Redaktionsschluss Freitag, 30.12.2016, 08:30 Uhr Erscheinungstag: Donnerstag, 05.01.2017 Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Mitteilungsblattredaktion Die Gemeinde Fronreute Angelika Rehm, Telefon 07502 954-20 E-Mail: [email protected] Seite 2 Freitag, 16. Dezember 2016 Fronreute Parken BEREITSCHAFTSDIENSTE auf dem Dorfplatz Blitzenreute behindert die NOTRUFE Feuerwehrzufahrt und die Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehrausfahrt Gesamtkommandant -
2021 04 04 Öffentlicher Teil.Pdf
Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 2: öffentlich Genehmigung Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie der Niederschrift vom 17.11.2020 aufgestellt: Herr Spieß A. Allgemeines Die Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie die vom 17.11.2020 liegen vor und können den Anlagen 1 und 2 entnommen werden. B. Beschlussvorschlag Das Protokoll der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie das Protokoll vom 17.11.2020 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt. Anlage 2 zu ö. TOP 2 - Protokoll vom 17.11.2020 Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 3: öffentlich Wahl des Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe A. Allgemeines Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der Verbandsvorsitzende von der Ver- bandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Oliver Spieß als 1. Vorsitzender letztmalig gewählt. Herr Spieß stellt sich zur Wiederwahl. B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung C. Beschlussvorschlag Herr Bürgermeisters Spieß wird vom 01.05.2021 – 30.04.2024 zum Vorsitzenden gewählt. Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 4: öffentlich Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe A. Allgemeines Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der stellvertretende Verbandsvorsit- zende von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Michael Röger als 2. -
Ausgabe Vom 14. August 2020
An sämtliche Haushalte Freitag, 14. August 2020 Nr. 33 Amtsblatt der Gemeinde gut informiert Herausgeber: Bürgermeisteramt Horgenzell · Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister V. Restle Für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Messkircher Str. 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: [email protected] Internet: www.primo-stockach.de • 1 Taschenmesser Aktuelles 1 Leatherman „ Multi Tool“ Fundort: Wald beim Waldkindergarten im Unterholz gut informiert Weitere Infos zu Fundsachen erhalten Sie im Bürgerbüro Zimmer 14 oder unter Tel. 07504 9701-25. Sommerpause Amtsblatt Liebe Leserinnen und Leser, Die gute Tat die Redaktion des Amtsblatts der Gemeinde Horgenzell geht in die Sommerpause. In Fahrrad (7 Gänge) zu verschenken den Kalenderwochen 35 und 36 erscheint Bitte melden unter Tel. 0152 28217446. deshalb k e i n Amtsblatt. Die letzte Ausgabe vor der Pause erscheint am 21.08.2020 (Redaktionsschluss Freitag, 14.08.2020, Schulen und Kindergärten 10.00 Uhr). gut informiert Die erste Ausgabe nach der Pause erscheint am 11.09.2020 (Redaktionsschluss Freitag, 04.09.2020, Kindergarten Hasenweiler 10.00 Uhr). Wir wünschen Ihnen eine schöne Urlaubszeit und bleiben Sie gesund! Danke an die Firma Autozoo Maucher Ihre Gemeindeverwaltung Bekanntmachungen gut informiert Fundamt • 1 Geldbeutel Fundort: Firmetsweiler Lieber Markus, die kleinen und die großen Strolche danken • 1 Gotteslob Dir für die kostenlose Bereitstellung Deines Zoo-Busses. Abgegeben im Rathaus Horgenzell -
Corona: Hilfsangebote in Den Städten Und Gemeinden Im Landkreis Ravensburg
Corona: Hilfsangebote in den Städten und Gemeinden im Landkreis Ravensburg Landkreisübergreifende Angebote Schwäbische bringt zusammen Interaktiver Marktplatz und Netzwerkportal für Bürger, Corona-Hilfe-Portal für die Region Unternehmen und freiwillige Helfer (Angebot und Nachfrage der Hilfe) Rufnummer für Hilfesuchende: 0751/ 2955 5511 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr) abrufbar auf www.schwaebischebringtzusammen.de www.schwaebische.de/coronahilfe Übersicht über die aktuellen Hilfsangebote im Einzugsgebiet der Schwäbischen Zeitung Soforthilfe für die Bürgergesellschaft Finanzielle Soforthilfe der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und CHG-Meridian Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg 1. Für gemeinnützige Vereine und Initiativen aus dem Kunst- und Kulturbereich Anja Beicht in der Region, deren Existenz unmittelbar von den Auswirkungen der Tel.: 0751 35 912 943 Corona- Krise bedroht ist. E-Mail: [email protected] 2. Für Organisationen, die ihren Zielgruppen ein bestimmtes, gesellschaftliches Weitere Informationen unter Hilfsangebot zukommen lassen und damit Bedürftige, die durch die Krise verstärkt www.buergerstiftung-kreis-rv.de in Not geraten sind, unterstützen, beraten und schützen. Wichtige Rufnummern bei Vermutung einer Covid19 - Erkrankung oder gesundheitlichen Fragen Infotelefon des Landkreises Ravensburg (Bürger-Hotline) 0751/ 85 50 50 Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen 0800 8484-111 Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg 0711 904 39555 (jeweils Mo-So 9-18 Uhr) www.infektionsschutz.de -
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen Montag - Freitag Bitte beachten Me S S S S S S S F S Me F Ravensburg Bahnhof (Steig 8) 5.45 7.20 9.20 11.20 12.20 12.47 14.20 14.20 15.20 RV Frauentor 5.48 7.23 9.23 11.23 12.23 12.50 14.23 14.23 15.23 - Gymnasien 5.49 7.24 9.24 11.24 12.24 12.51 14.24 14.24 15.24 - Polizeipräsidium 5.51 7.26 9.26 11.26 12.26 12.53 14.26 14.26 15.26 - Bildungszentrum St.Konrad 11.40 - Berufsschulzentrum 5.52 7.28 9.28 11.28 11.45 12.28 12.55 14.28 14.28 15.28 Weingarten (Württ) Krankenhaus 14 5.54 7.30 9.30 11.30 11.47 12.30 12.57 14.30 14.30 15.30 Nothelfer - Weingarten Charlottenplatz 5.56 7.33 9.33 11.33 11.50 12.33 13.00 14.33 14.33 15.33 - Schulzentrum 5.57 7.34 9.34 11.34 11.51 12.34 13.01 14.34 14.34 15.34 - Welte 5.59 7.36 9.36 11.36 11.53 12.36 13.03 14.36 14.36 15.36 Baienfurt Niederbiegen Bahnhof 7.40 9.40 11.40 12.40 14.40 14.40 15.40 Weingarten Hl.-Geist-Kirche - Lerchenfeld Fronreute Staig 6.05 7.44 7.45 9.44 11.44 11.59 12.44 13.09 14.44 14.44 15.44 - Blitzenreute Biegenburg 12.03 13.13 - Blitzenreute Engel 6.09 7.48 9.48 11.48 12.48 13.15 14.48 14.48 15.48 Wolpertswende Vorsee Abzw. -
1. August 2018
Mit dem Amtsblatt der Nr. 16 Mittwoch, 01. August bis Mittwoch, 15. August 2018 Stadt Bad Wurzach Bad Wurzach Bürger- und Gästeinformationen 3. August: Blutspende Nachrichten Gäste Veranstaltungen in Seibranz aus Stadt und und Handel und Ortschaften Freizeit Gewerbe 5. August: Torfwerks- Hockete Aktuelles aus Bad Wurzach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es gibt Tage im Leben, die man nicht vergisst: Der 22. Ap- So freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem ril dieses Jahres war ein solcher Tag in meinem Leben! Mit Gemeinderat, dem obersten Organ der Gemeinde. Lassen einem überwältigenden Ergebnis von über 78% der abgege- Sie uns die Aufgaben der Zukunft in einem vertrauensvollen benen Stimmen haben Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger und offenen Umgang gemeinsam angehen. Ich freue mich von Bad Wurzach, von Arnach und Dietmanns, von Eintür- darauf. Ebenso freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit nen, Gospoldshofen, Haidgau Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bür- und Hauerz, von Seibranz, Unter- ger. So wie ich bei Ihnen von An- schwarzach, Ziegelbach und aus fang an gut aufgenommen wurde allen Weilern und Höfen mich be- und vielfältige und wohlwollende reits im ersten Wahlgang zu ihrer Unterstützung erhalten habe, so neuen Bürgermeisterin gewählt. möchte auch ich die künftige Zu- sammenarbeit mit Ihnen gestalten. Damit haben Sie mir einen großen Denn, wie es der französische Ro- Vertrauensvorschuss gegeben, mancier Antoine de Saint-Exupéry dem gerecht zu werden mir ein ausgedrückt hat: „Es gibt nur eine ständiger Ansporn in meiner Ar- wahrhafte Freude: den Umgang mit beit sein wird. Sie haben mit die- Menschen“. Ich freue mich deshalb ser Wahl auch gezeigt, dass Bad sehr, in eine Stadt zu kommen, die Wurzach eine sehr aufgeschlos- so lebendig und so vielfältig ist, wo sene und moderne Stadt ist, die sich die Menschen einbringen und der allgemeinen Entwicklung sich so viele ehrenamtlich engagie- - wieder einmal - einen Schritt ren. -
Wegbeschreibung Zur Sternwarte Waldburg Bodensee
Wegbeschreibung zur Sternwarte Waldburg Von der Autobahn A96 München-Lindau-Bregenz: Bad Wurzach Ausfahrt (5) Wangen West (von Bad Waldsee Norden kommend: gleich nach Altshausen dem Herfatz-Tunnel), Richtung Ravensburg, am Kreisverkehr B32 B30 rechts zur sichtbaren Waldburg. A96 Von Ravensburg über Schlier Leutkirch bzw. von der Südstadt über Wolfegg Weingarten Grünkraut nach Waldburg. Ravensburg Von Weingarten über die Vogt Wolf-egger Straße in Unteran- Waldburg ken-reute durch den Kreisver- B33 B32 kehr immer geradeaus nach Waldburg. Bodnegg Aus der Richtung Sigmaringen, Wangen Bad Saulgau, Altshausen von der B32 fahren Sie ein- Tettnang fach immer geradeaus, trotz Friedrichshafen abknick-ender Hauptstrecke A96 geradeaus durch Weingarten nach Waldburg. Von Friedrichshafen (auch Lindau Flughafen): über Tettnang, Richtung Wangen. Nach dem Bodensee Orts-ende Tettnang auf der Höhe links und gleich wieder rechts nach Bodnegg abbie- gen, dann immer geradeaus Altshausen Vogt über beide Kreisel nach Wald- Bad Saulgau Wolfegg burg. Weingarten Bad Waldsee Ravensburg Bad Wurzach In Waldburg der Beschilderung nach Vogt folgen und bevor es leicht links nach Vogt weiter- geht rechts halten nach Edens- Waldburg bach, Hannober in die Amtzel- Am tze ler Straße. Dann gleich wieder ller Strasse rechts auf den Schulparkplatz. P Schule Von BC, Bad Waldsee, Bad Turn- und Wurzach über Wolfegg, Vogt Festhalle Sternwarte am Sender links nach Wald- Bodnegg burg, bis zur Kreuzung und Tettnang dann links in die Amtzeller Friedrichshafen Strasse und dann wieder rechts A96 Lindau auf den Schulparkplatz. Auf dem Schulgelände links an der neuen Halle über den Schulhof gehen. Nach dem Durchgang zwischen Schulge- bäude und Festhalle finden Sie die Sternwarte auf der rechten Seite.. -
Aus Der Sitzung Des Gemeinderates Fronreute Vom 13. Februar 2017
45. Jahrgang Freitag, 17. Februar 2017 Nummer 7 Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürger- meister Oliver Spieß in der Ortsverwaltung Fronhofen fi ndet am Mittwoch, 22. Februar 2017 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt Wir gratulieren Herrn Josef Pfeifer aus Fronhofen zum 70. Geburtstag Gemeinderatssitzung Gremium Aus der Sitzung des Gemeinderates Fronreute vom 13. Februar 2017 wird Die Rathäuser Blitzenreute und Fronhofen werden am berichtet und es werden die gefassten Bromigen Freitag, 24. Februar 2017 Beschlüsse bekannt gegeben: durch die Narren befreit und sind am Rosenmontag, 27. Februar Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse 2017 ganztags geschlossen. In der nichtöffentlichen Sitzung am 13.02.2017 wurden fol- gende Beschlüsse öffentlich bekannt gegeben, welche in Für die Fasnetswoche KW 9 sollten Sie der Gemeinderatssitzung am 30. 01.2017 gefasst wurden: Ihre Beiträge für das Mitteilungsblatt be- Bauplatzvergaben Baugebiet „Große Bettna II“ Staig reits am Freitag, 24.02.2017 bis 08:30 Uhr Im Baugebiet „Große Bettna II“ in Staig wurde ein Baugrund- bei uns abgeben. stück (Flurstück Nummer 1859) an die Gemeinde zurückge- Wir sind bemüht Ihnen auch in der „verruckten Zeit“ geben. Der Gemeinderat hat aus der vorliegenden Bewerber- die Neuigkeiten zuverlässig zu liefern. liste entsprechend des Punktekataloges für die Vergabe von Bauplätzen den Beschluss gefasst, den Bauplatz an einen Ihre Mitteilungsblattredaktion einheimischen Bewerber zu vergeben. Bürgerfragestunde Eisenbahnbrücke im Schenkenwald Von einem anwesenden Zuhörer wurde die Frage gestellt, ob Steuertermin 15. Februar 2017 es von Seiten der Gemeinde Fronreute bereits Kontakt zu den Nachbarkommunen über die mögliche fi nanzielle Beteiligung Am 15. Februar 2017 waren die 1. Grundsteuerrate 2017 an den Neubaukosten für die Eisenbahnbrücke im Schenken- sowie die 1. -
Tarifflyer 2021
2021 gebo , vielseiti An te fach g, k – in on e e ta if – k r d t r lo a a s T C and, e , L bo – dt d e a o i e t D s S i e r P Aitrach Aulendorf Leutkirch Ravensburg Sipplingen Überlingen Wangen tte ba hn, Ra Ba Friedrichshafen s & in Bu ch im Lindenberg au ran & eCard: Lindau ma ata er K in d Jetzt mit izeit! Fre 20% Rabatt ab der nd rbu Allzeit 1 Ve d- ® 1. Fahrt 3 Lan gute – ise kre Fahrt! 1 www.bodo.dePremiumAbokarte www.bodo-eCard.de www.bodo.de Inhalt Dankeschön.....................................1 Fahrpreise / Fahrscheine / Tickets Fahr mit. Fahr mit. Für Dich. Für Alle...........................2 Fahrplanjahr 2021 – das ist neu! ......................4 Für Dich. Fahrpreise.......................................6 Wie ermittle ich meinen Fahrpreis?.....................8 Für Alle. Wo erhalte ich meinen Fahrschein?...................10 Auskünfte und Informationen .....................12 Fahr mit. Für Dich. Für alle. Einzelfahrschein / Anschlussfahrscheine / HandyTicket / DB Navigator / eCard..............................14 Nach einem Jahr, das uns alle herausgefordert Tageskarten.....................................15 hat, sind wir gemeinsam unterwegs in die „neue Monatskarte / Abokarte / PremiumAbokarte Normalität“ des Jahres 2021. Mobil bleiben – ob Abo Mobil63 / Abo Mobil63 Partnerkarte / Abo Mobil18.....16 zum Job, zur Schule, zur Ausbildung oder in der Freizeit – dafür bleibt bodo Ihr zuverlässiger Mitnahmeregelung / Das Abonnementverfahren...........17 Partner für sichere und nachhaltige öffentliche StudiTicket / Anschluss-StudiTicket -
Amtsblatt Nr. 38 – 25.10.2018
Realschule: 40 Jahre Freundschaft mit Partnerschule in Bâgé – Seite 16 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 11. Jahrgang – 25. Oktober 2018 – Nr. 38 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Übung auf dem Rathausplatz: Große und kleine Zuschauer waren beeindruckt vom Können der Feuerwehr Zur traditionellen Kirbeübung auf dem Rathausplatz trafen sich am vergangenen die extrem bewegliche Drehleiter bei der Bergung eines Gefahrgutbehälters ist. Montag wieder zahlreiche kleine und große Zuschauer, um den Feuerwehrfrau- Kommentiert wurde die Übung von Feuerwehrmann Florian Becker. Die Zu- en und -männern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Angenommen wurde in diesem schauer applaudierten kräftig angesichts dieser aufregenden Übung. Jahr ein Gefahrgut-Unfall, bei dem Salzsäure ausgetreten ist. Mit Blaulicht und Martinshorn rückte ein Großaufgebot an Einsatzkräften an und sicherte zunächst Nach der Einsatzübung traten die Feuerwehrleute vor dem Rathaus an, wo Bür- die Gefahrenstelle ab. germeister Roland Weinschenk ihnen für ihren ehrenamtlich geleisteten Dienst dankte. Danach hieß es „Abmarsch zur Stadthalle“ unter musikalischer Beglei- Ausgerüstet mit Gefahrstoffschutzanzügen und weiterer professioneller Aus- tung des feuerwehreigenen Spielmannszuges. Zahlreiche Kinder freuten sich, in rüstung (siehe Bild) demonstrierten die Feuerwehrleute ihre Kompetenz auch den Einsatzfahrzeugen mitfahren zu dürfen. Zum Abschluss erhielten die Kinder bei außergewöhnlich gefährlichen Einsätzen. Auch wurde gezeigt, wie wichtig traditionsgemäß Seelen geschenkt. -
Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg
Verkehrsamt Nahverkehrsplan in der Fassung für den vom 25. Januar 2018 Landkreis Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg in der Fassung am 25. Januar 2018 Herausgeber: Landkreis Ravensburg Landratsamt Ravensburg - Verkehrsamt - Friedenstr. 6, 88212 Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg I. Text 1. Grundlagen und rechtliche Vorgaben zum Nahverkehrsplan .............. 1 1.1. Einführung ................................................................................................................... 1 1.2. Rechtliche Rahmenbedingungen .............................................................................. 1 1.2.1. Europäischer Rechtsrahmen ........................................................................................ 1 1.2.2. Bundesrecht .................................................................................................................. 2 1.2.3. Landesrecht .................................................................................................................. 3 1.3. Verfahren für die Fortschreibung des NVP .............................................................. 4 1.4. Planerische Vorgaben zur Verkehrsentwicklung ..................................................... 4 1.4.1. Landesentwicklungsplan ............................................................................................... 4 1.4.2. Der Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg ......................................... 5 1.4.3.