Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 2: öffentlich

Genehmigung Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie der Niederschrift vom 17.11.2020 aufgestellt: Herr Spieß

A. Allgemeines

Die Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie die vom 17.11.2020 liegen vor und können den Anlagen 1 und 2 entnommen werden.

B. Beschlussvorschlag

Das Protokoll der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie das Protokoll vom 17.11.2020 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt.

Anlage 2 zu ö. TOP 2 - Protokoll vom 17.11.2020

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 3: öffentlich

Wahl des Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe

A. Allgemeines

Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der Verbandsvorsitzende von der Ver- bandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Oliver Spieß als 1. Vorsitzender letztmalig gewählt. Herr Spieß stellt sich zur Wiederwahl.

B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung

C. Beschlussvorschlag Herr Bürgermeisters Spieß wird vom 01.05.2021 – 30.04.2024 zum Vorsitzenden gewählt.

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 4: öffentlich

Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe

A. Allgemeines

Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der stellvertretende Verbandsvorsit- zende von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Michael Röger als 2. Vorsit- zender letztmalig gewählt. Herr Röger stellt sich zur Wiederwahl.

B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung

C. Beschlussvorschlag Herr Bürgermeisters Röger wird vom 01.05.2021 – 30.04.2024 zum stellvertreten- den Vorsitzenden gewählt.

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 5: öffentlich

Aufnahme der Städte und Weingarten in den Zweckverband Breit- bandversorgung im Landkreis Ravensburg - Beschlussfassung aufgestellt: Herr Spieß

A. Allgemeines

Die Stadt Ravensburg hat in der Gemeinderatssitzung vom 29.03.2021 die Auf- nahme in den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg be- schlossen.

Die Stadt Weingarten wird voraussichtlich am 19.04.2021 in ihrer Gemeinderats- sitzung die Aufnahme in den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg beschließen. Die Geschäftsausschuss hat bereits zugestimmt.

B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung

Die Verwaltung begrüßt und befürwortet das Ansinnen der beiden Städte.

C. Beschlussvorschlag

Die Städte Ravensburg und Weingarten werden in den Zweckverband Breitband- versorgung im Landkreis Ravensburg aufgenommen.

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 6: öffentlich

Gründung und Beteiligung an der neuen OEW Breitband GmbH - Beschlussfassung aufgestellt: Herr Spieß

A. Allgemeines

Wie in der vorletzten Verbandsversammlung am 03.11.2020 und im Newsletter vom 23.02.21 bereits informiert, wird die OEW eine Gesellschaft für den Breitband- ausbau gründen. Ziel ist die Beschleunigung des kommunalen Breitbandausbaus. Dabei liegt das Interesse im Ausbau der grauen Flecken, sofern die Kommunen nicht selbst tätig werden. Es ist beabsichtigt, dass sich neben Komm.Pakt.Net, BLS Sigmaringen, Zweckverband Breitband Bodensee auch der Zweckverband Breit- bandversorgung im Landkreis Ravensburg an dieser Gesellschaft beteiligt. Es ist vorgesehen, dass sich der Zweckverband mit einem sehr geringen Anteil an der Gesellschaft beteiligt (Stammeinlage 25.000 Euro).

Der Zweckverband wird, wie bisher, den Breitbandausbau dort realisieren, wo die Gemeinden den geförderten kommunalen Ausbau angehen möchten. Das heißt, dass sich auch am Ausbau der weißen Flecken und zukünftig vielleicht auch grauen Flecken aus Sicht der Verbandsverwaltung nichts ändern muss. Hier wur- den bereits Förderanträge in fast jeder Gemeinde im Verbandsgebiet im weiße Fle- cken-Förderprogramm beantragt. 22 Gemeinden haben die Verwaltung bereits mit der Ausschreibung der Ingenieurdienstleistung beauftragt. Somit ist der Ausbau im Verbandsgebiet weiter fortgeschritten als in anderen OEW Landkreisen.

Die neue GmbH soll ein Angebot an die Gemeinden im OEW-Gebiet sein, die sich entweder nicht selbst mit dem Thema beschäftigen wollen und/oder die sich finan- ziell in schwierigem Fahrwasser befinden. Die GmbH wird nur in Absprache mit den Verbünden vor Ort tätig und geht auch nur gemeinsam mit den Verbünden vor Ort auf die Gemeinden zu.

Voraussetzung für den Ausbau ist (sei es bei der OEW GmbH oder auch bei uns im Zweckverband) die gesicherte Finanzierung durch Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Voraussetzung für den Ausbau ist jedoch, (sei es bei der OEW GmbH oder auch bei uns im Zweckverband) die gesicherte Finanzie- rung durch Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Sofern sich an dieser Förderung jedoch etwas ändern sollte, müssen alternative Möglich- keiten erwogen werden, um dem Bandbreitenbedarf von Bevölkerung, Gewerbe- treibenden, Schulen, Krankenhäusern und anderen sozioökonomischen Einrichtun- gen gerecht zu werden.

Eine dieser Möglichkeiten könnte der Ausbau über die OEW Breitband GmbH sein, obwohl auch hier die Wirtschaftlichkeit bisher mit den Fördergeldern gerechnet wurde. Bei einer niedrigeren Fördersumme in der Zukunft wird auch die OEW die Sachlage noch einmal überprüfen müssen. Die Gesellschaft ist ein 100% kommunales privatrechtliches Unternehmen und da- mit förderfähig. Eine Prüfung durch das Breitbandbüro des Bundes hat bereits die grundsätzliche Zulässigkeit und Förderfähigkeit bestätigt. Das Satzungsgebiet der OEW Breitband GmbH umfasst ganz Baden-Württemberg, wobei die Gebiete der

teilhabenden Breitbandverbände vorrangig behandelt werden. Wenn es sich wirt- schaftlich darstellt und aus Sicht der Personalressourcen möglich erscheint, kann dann in ganz Baden-Württemberg ausgebaut werden.

Der Verwaltungsrat und die Verbandsversammlung der OEW haben bereits einen Grundsatzbeschluss zur Gründung der OEW Breitband GmbH gefasst. Somit kommt es nun auf die Entscheidung der Verbände an, die OEW Breitband GmbH gemeinsam zu gründen. Mithilfe der Finanzierung durch die Gesellschaft wäre da- mit ein additiver, kooperativer Glasfaserausbau mit den Kommunen in den „grauen Flecken“ möglich, jedoch in einer langsameren Geschwindigkeit, als es aktuell durch die Verwaltung beabsichtigt ist, da diese den kompletten Landkreis aus- bauen möchte. Die GmbH hingegen beabsichtigt nur einzelne Gemeinden und Cluster, aufgrund der enormen finanziell notwendigen Mittel in allen OEW Landkrei- sen, zu erschließen. Der Ausbau erfolgt im Betreibermodell und die Infrastruktur verbleibt in kommunaler Hand (der OEW).

In Zusammenarbeit mit Beratungsbüros wurden Berechnungen vorgenommen, um den Business Case in den potenziellen Ausbaugebieten der geplanten Breitband GmbH zu prüfen. Die bisherigen Ergebnisse legen nahe, dass selbst in einem Worst-Case-Szenario die Wirtschaftlichkeit gegeben sein wird.

Damit wird die Entscheidung über die Gründung der geplanten Beteiligungsgesell- schaft insofern vereinfacht, da sich die Chance für einen Breitbandausbau bietet, ohne ein, dem gegenüberstehenden erheblichen, wirtschaftlichen Risiko einzuge- hen. Durch den Ausbau in dem geplanten Einzugsgebiet der Region Baden-Würt- temberg können Gewinne realisiert werden.

Nach einer bereits erfolgten Potentialanalyse, welche die geschätzten Investitions- summen aufzeigen soll, wurden seitens OEW die Opportunitäten pro Landkreis er- mittelt. Das Eigeninteresse am Ausbau durch die OEW Tochtergesellschaft mit Blick auf Wirtschaftlichkeit beläuft sich auf einzelne Gemeinden. Weitere Ausbau- projekte könnten mit der OEW abgestimmt werden.

Aus den ersten Entwürfen der Förderrichtlinien geht hervor, dass graue Flecken nur dann gefördert werden können, wenn bereits alle weißen Flecken erschlossen wurden, bzw. durch ein laufendes Projekt erschlossen werden. Somit sind die aktu- ellen Weiße-Flecken-Projekte Voraussetzung für eine spätere Graue-Flecken-För- derung.

Viele Details zum Ausbau und der Funktionsweise der OEW Breitband GmbH, so- wie der später geplanten Betreibergesellschaft sind noch mit den teilhabenden Ver- bünden und der OEW abzustimmen. Ein Großteil der Vorarbeit ist bereits geleistet, weshalb die Verwaltung davon ausgeht, dass die Gründung der OEW Breitband GmbH sehr bald erfolgen wird. Die Verbünde haben Zeit bis Anfang Mai Ihre Be- reitschaft als Gesellschafter zu bekunden.

Die GmbH wird eigenes Personal aufbauen (ca. 17 Mitarbeiter), der Sitz wird in Ehingen sein.

B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung

Die Verwaltung begrüßt und befürwortet das Ansinnen der Gründung einer GmbH und auch den Eintritt in die Gesellschaft.

C. Beschlussvorschlag

Der Gründung der OEW Breitband GmbH wird zugestimmt. Der Beteiligung des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg an der OEW Breit- band GmbH wird zugestimmt.

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 7: öffentlich

Wirtschaftsplan 2021 aufgestellt: Herr Spieß

A. Allgemeines

In Anlage 1 dieser Sitzungsvorlage kann der Vorbericht und der Wirtschaftsplan 2021 eingesehen werden.

B. Beschlussvorschlag

Die Verbandsversammlung stimmt dem Wirtschaftsplan 2021 zu.

Anlage 1 zu ö. TOP 7 - Wirtschaftsplan 2021

Zweckverband Breitbandversorgung

im Landkreis Ravensburg

Achberg

Aichstetten

Aitrach

Altshausen

Wirtschaftsplan

Argenbühl

2021

Bad Waldsee

Bad Wurzach

mit

Baindt

Berg Erfolgs- und Vermögensplan

Bodnegg

Boms

Ebenweiler

Ebersbach-Musbach

Eichstegen

Fleischwangen

Fronreute

Grünkraut

Guggenhausen

Horgenzell

Hoßkirch

Isny im Allgäu

Kißlegg

Königseggwald

Leutkirch im Allgäu

Riedhausen

Schlier

Unterwaldhausen

Vogt

Waldburg

Wangen im Allgäu

Wilhelmsdorf

Wolfegg

Wolpertswende

Wirtschaftsplan 2021

INHALTSÜBERSICHT

Feststellungsbeschluss

Vorbericht

Wirtschaftsplan

a) Erfolgsplan b) Vermögensplan c) Stellenübersicht

Finanzplanung 2021 bis 2024

Investitionsübersicht

Berechnung Verbandsumlage 2021

Wirtschaftsplan 2021

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg

2021

Aufgrund § 14 Eigenbetriebsgesetz (EigBG) hat die Verbandsversammlung am 14.04.2021 folgenden Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 beschlossen:

§ 1 Wirtschaftsplan

Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt

1. im Erfolgsplan

a) bei den Erträgen 1.432.900 €

b) bei den Aufwendungen 1.432.900 €

c) der Jahresüberschuss/Jahresverlust - €

2. im Vermögensplan bei den Einnahmen und Ausgaben auf je 65.086.369 €

3. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 40.000.000 € festgesetzt.

4. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf - € festgesetzt.

§ 2 Kassenkreditermächtigung

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 20.000.000 € festgesetzt.

Fronreute, den 14.04.2021

Oliver Spieß Verbandsvorsitzender

Wirtschaftsplan 2021

VORBERICHT

Allgemeines

Die Gemeinden Baienfurt, , Berg, , Fronreute, Grünkraut, Königseggwald, , , , Vogt, und haben am 16.06.2010 die Verbandssatzung zur Gründung des Zweckverbandes „Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg“ beschlossen.

Das Landratsamt Ravensburg hat mit Schreiben vom 18.06.2010 die Verbandssatzung genehmigt. Die Genehmigung wurde vom Landratsamt entsprechend der geltenden Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen am Mittwoch, den 23.06.2010 in der Schwäbischen Zeitung öffentlich bekannt gemacht.

Weiter wurde bestimmt, dass die Bekanntmachung der Verbandssatzung nach dem jeweils geltenden Recht der Verbandsgemeinden erfolgt. Seit der Satzungsänderung am 03.12.2019 können Bekanntmachungen über die Webseite des Zweckverbandes www.oberschwaben.net veröffentlicht werden.

Die Aufgaben des Zweckverbandes ergeben sich aus § 2 der Verbandssatzung, welcher zum Inhalt hat, dass der Verband die zur Versorgung der Gewerbebetriebe, Privathaushalte und sonstiger Nutzer mit Mehrfachdienstleistungen (Breitbandversorgung) erforderlichen Anlagen, die im Eigentum der jeweiligen Mitglieder stehen, verwaltet. Mit zur Verwaltung gehören die Organisation der Durchführung vergaberechtlicher Ausschreibungen, die Baubetreuung und nach Inbetriebnahme der Anlage erforderlichen Netzbetrieb.

Nachdem alle Verbandsgemeinden im Jahr 2010 Zuschüsse aus dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum für modellhafte Vorhaben erhalten haben und die Baumaßnahmen bis 31.12.2010 entsprechend den Zuschussbedingungen fristgerecht abgeschlossen wurden, hat sich der Zweckverband Breitbandversorgung immer weiterentwickelt.

Die Firma NeckarCom hat den Zuschlag als Netzbetreiber erhalten und nach Herstellung der technischen Voraussetzungen den Betrieb im Dezember 2012 aufgenommen. Im Jahr 2017 wurde der Netzbetrieb für die übrigen Verbandskommunen, sowie für den Bereich der BLS (Breitbandversorgung im Landkreis Sigmaringen) ausgeschrieben. Der Vertrag aus dem Jahr 2011, welcher im Jahr 2018 ausgelaufen ist, wurde in den neuen Vertrag integriert. Den Zuschlag für den Netzbetrieb erhielt der Netzbetreiber NetCom BW. Diese Firma hat für Teile des Verbandsgebiets eine Kooperation mit der TeleData geschlossen. Aus diesem Grund ist teilweise die TeleData Betreiber im Verbandsgebiet.

Mit Beschlüssen der Verbandsversammlung wurden weitere Mitglieder in den Verband mit aufgenommen, und zwar am 08.12.2010 die Gemeinde Wilhelmsdorf am 07.05.2012 die Große Kreisstadt Wangen im Allgäu und die Gemeinden Amtzell, und am 22.10.2012 die Große Kreisstadt Leutkirch und die Stadt am 06.05.2013 die Städte Aulendorf und und die Gemeinden , , und . am 21.02.2014 die Gemeinde und Bergatreute am 13.10.2014 die Gemeinden Kißlegg, und am 01.01.2015 die Gemeinden Hoßkirch und Ebersbach-Musbach am 01.01.2016 die Gemeinden und Argenbühl am 20.03.2019 die Gemeinde am 03.12.2019 die Stadt Isny

Wirtschaftsplan 2021

Zwischenzeitlich konnte der Zweckverband viele Projekte erfolgreich abschließen. Im Einzelnen gliedern sich die laufenden Maßnahmen wie folgt auf:

a) Landesförderung nach VwV Breitband Durch die alte Landesförderung wurden bisher 77 Projekte erfolgreich abgeschlossen oder befinden sich im Abschluss.

b) Beratungsleistungen-Förderprogramm des Bundes Es wurden 37 Beratungsleistungen beantragt und bewilligt. Hieraus entstanden für die Gemeinden aktualisierte FTTB-Masterplanungen, sowie Ausbaukonzeptionen für die Weiße-Flecken- Förderung (<30 Mbit/s). Diese Mittel sind noch nicht erschöpft. Es ist beabsichtigt, aus den noch übrigen Mitteln eine Ausbaukonzeption pro Gemeinde für die neue Graue-Flecken-Förderung (<100 Mbit/s) zu beauftragen. Ebenfalls soll die FTTB-Masterplanung, sowie die Ausbaukonzeption für Aichstetten, Königseggwald und Riedhausen erfolgen. Diese Gemeinden wurden bei dem Weißen-Flecken-Förderprogramm nicht berücksichtigt, da dort eine zu hohe Versorgung vorlag. Zwei Anträge auf Beratungsleistungen liegen seit dem 22.03.2021 für die Städte Ravensburg und Weingarten beim Projektträger und sind noch nicht bewilligt.

c) Weiße-Flecken-Förderprogramm des Bundes Aus den Beratungsleistungen (s. b)) entstanden bisher 64 Förderanträge im „Weißen-Flecken“- Programm für 35 Gemeinden. In diesen 64 Förderanträgen sind alle förderfähigen Adresspunkte (<30 Mbit/s) in den Gemeinden berücksichtigt. Auf Anforderung des Projektträgers gibt es in den meisten Gemeinden mehrere Förderanträge. Dies ist auf die Trennung der Bundesförderung auf die drei verschiedenen Fördertöpfe zurückzuführen: Infrastrukturprojekte, Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser, sowie Sonderaufruf Gewerbegebiete. Der Bewilligungszeitraum für die überwiegenden Projekte endet am 31.12.2024. Bis dorthin müssen die Projekte abgeschlossen sein. Eine Verzögerung ist frühzeitig dem Projektträger anzukündigen und darzulegen.

d) Graue Flecken-Förderung Eine Schätzung, wie viele Projekte in der angekündigten, aber noch nicht in Kraft getretenen „Grauen-Flecken“-Förderung, kommen werden, ist derzeit nicht ermittelbar. Hier fehlen noch Schlüsselkriterien, wie Förderquoten und -bedingungen.

Stammkapital

Das Stammkapital ist für jede Verbandsgemeinde auf 1.000,00 € festgesetzt. Durch die Beitritte der unter Ziff. 1 genannten Kommunen beträgt das Stammkapital 37.000 €.

Haushaltsführung

Seit 01.01.2016 wendet der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg das Eigenbetriebsrecht an. Bis zum 31.12.2020 wurde der Zweckverband im Finanzverfahren CIP bei der Gemeinde Fronreute betreut. Zum 01.01.2021 fand eine Übergabe und Migration in das Finanzverfahren Infoma statt. Seit diesem Zeitpunkt liegen die Finanzdaten in einem eigenständigen Mandanten beim Gemeindeverwaltungsverband Altshausen. Die Abschlüsse bis einschließlich 2020 werden in CIP vorgenommen. Aus diesem Grund bleibt die Spalte Ansatz Vorjahr 2020 im aktuellen Wirtschaftsplan leer. Die Änderungen zum Vorjahr werden im Vorbericht erläutert.

Wirtschaftsplan 2021

Wirtschaftsplan 2021

Erfolgsplan

Die Planansätze enthalten auf der Ertragsseite die Erlöse aus der Netzverpachtung sowie die Erlöse von Verbandskommunen in Form der projektbezogenen Kosten, sowie aus der Verwaltungskostenumlage. Der für 2021 angesetzte Betrag von 800.000 € ist weiterhin eine Schätzung, da noch keine verlässliche Datengrundlage der Netzbetreiber zu den Adresspunkten vorliegt. Dementsprechend kann ebenso nicht dargestellt werden, wie hoch die Anteile der einzelnen Verbandsmitglieder an diesem Betrag ausfallen werden. Die Erlöse aus der Netzverpachtung sind in der Finanzplanung mit einem jährlichen Plus von 50.000 € veranschlagt.

Projektbezogene Kosten und Verwaltungskostenumlage Für laufende Projekte ab 2021 werden Leistungen je Projekt abgerechnet. Es wird davon ausgegangen, dass rund 80 % der Personalkosten hierüber direkt zugeordnet werden. Nicht enthalten in den projektbezogenen Kosten sind die Aufwendungen der ehrenamtlichen Entschädigungen für die Verbandsvorsitzenden sowie den Verbandspfleger/in und Verbandsrechner/in. Die restlichen 20 % der Personalaufwendungen gehen in die Verwaltungskostenumlage ein.

Verwaltungskostenumlage: 2021 1,18 €/EW 2022 1,16 €/EW 2023 1,11 €/EW 2024 1,12 €/EW

2020 2021 Differenz Erlöse Netzverpachtung 587.000 € 800.000 € + 212.800 € Erlös Verwaltungskostenumlage 337.200 € 247.700 € - 89.500 € davon 20 % Anteil Personalaufwand 96.300 € davon Anteil Sachaufwand 151.400 € Erlöse Kommunen projektbezogene Kosten 88.500 € 385.200 € + 296.700 € Gesamt 1.012.700 € 1.432.900 €

Gegenüber den Vorjahren erhöhen sich die Personalaufwendungen in 2021 deutlich. Ursache sind neben dem technischen Geschäftsführer zwei neugeschaffene Stellen im Verwaltungsbereich, die einerseits als Teamassistenz sowie bei der Fördermittelbeantragung und -abrechnung das stetig wachsende Aufgabenspektrum des Zweckverbands zukünftig mitabwickeln. Weiterhin wurde planerisch ab Mitte 2021 ein weiterer Personalbedarf im Bereich der technischen Umsetzung vorgesehen. Nicht enthalten sind in dieser Darstellung die Entschädigungen nach der ehrenamtlichen Entschädigungssatzung für die Verbandsvorsitzenden, sowie den Verbandspfleger/in und Verbandsrechner/in. Diese werden buchhalterisch den sonstigen betrieblichen Aufwendungen zugeordnet.

In der Finanzplanung wurden die Personalaufwendungen jährlich mit pauschal 2 % Tarifsteigerung berechnet.

2020 273.000 € 2021 485.200 € Unterschied + 212.200 €

Wirtschaftsplan 2021

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen bewegen sich auf dem Vorjahresniveau. Hierunter entfällt eine Pauschale von 100 € pro Verbandsmitglied sowie die Miete der Räumlichkeiten für die Mitarbeitenden des Zweckverbandes nun in Altshausen. Für das neue Personal konnten in Altshausen weitere Räume angemietet werden.

Unter den übrigen Geschäftsaufwendungen sind jegliche beratende Leistungen, die Entschädigungen für die ehrenamtliche Tätigkeit, Kosten der öffentlichen Bekanntmachung, Büroeinrichtungen und sonstige Geschäftsaufwendungen veranschlagt. Ebenso wird dort die Weiterleitung der Pachteinnahmen an die Verbandsmitglieder in gleicher Höhe wie die Erlöse geplant.

Im Wirtschaftsjahr 2021 wurden nochmals höhere Positionen für die Ausstattung der Büros (20.000 €) berücksichtigt. Diese reduzieren sich im Jahr 2022 auf 15.000 € sowie für die Jahre 2023 und 2024 auf 2.000 €, was sich positiv auf die Verbandsumlage auswirkt.

Um die Liquidität des Zweckverbandes zu gewährleisten, werden bei Bedarf Abschläge auf die Verwaltungskostenumlage erhoben.

Insgesamt erhöht sich das Volumen um rd. 400.000 € auf 1,4 Mio. € (2020: 1,0 Mio. €) und lässt sich mit den gestiegenen Personalaufwendungen sowie der höheren Pacht begründen.

Vermögensplan

Im Vermögensplan wurden alle investiven Maßnahmen geplant, die der Verbandsverwaltung bis zum Redaktionsschluss bekannt waren. Die Höhe der Investitionskosten wurden aus den Förderanträgen übernommen. In den Gemeinden, in welchen Förderbescheide vorlagen, wurde die Höhe des genehmigten Zuschusses veranschlagt. Bei den übrigen Maßnahmen wurde die beantragte Fördersumme eingeplant. Das Delta zwischen den Investitionskosten und dem Zuschuss ist von der entsprechenden Gemeinde zu tragen. Das Investitionsvolumen 2021 beläuft sich auf 65.086.369 €. a) Landesförderung (Investitionen Nr. 0-1**)

Die Ausbaumaßnahmen im Rahmen der Landesförderung konnten weitestgehend abgerechnet werden. Noch laufende Maßnahmen wurden mit dem Restbetrag veranschlagt (insbesondere Stadt Bad Waldsee sowie Amtzell). b) Beratungsleistungen (Investitionen Nr. 2**)

Die Beratungsleistungen sind für die Gemeinde kostenneutrale Maßnahmen. Die bewilligte Zuwendung entspricht den Kosten. Die erste Tranche mit Planung 2020 deckt die bisher erfolgten Beratungsleistungen ab. Im Wirtschaftsjahr 2021 wurde je Gemeinde eine 2. Tranche mit 10.000 € inkl. der bisherigen Auszahlungen in 2021 für Beratungsleistungen veranschlagt. Sobald die neue Förderrichtlinie veröffentlicht wird, nutzt die Verwaltung die übrigen Fördermittel für die neue Ausbaukonzeption auf Grundlage der neuen Förderrichtlinie. c) Weiße-Flecken-Programm Bundesförderung (Investitionen Nr. 3**)

Entsprechend der bisherigen Antragstellung bzw. der vorliegenden Kostenschätzung wurden sämtliche Maßnahmen nach dem Schlüssel 15% (2021 und 2024) und 35 % (2022+2023) aufgenommen.

Nach aktuellem Stand werden in den kommenden vier Jahren rd. 425,6 Mio. € umgesetzt. Davon entfallen rd. 64 Mio. € auf das Wirtschaftsjahr 2021. Bislang liegen vorläufig bewilligte Zuwendungen in Höhe von rd. 187 Mio. € vor.

Wirtschaftsplan 2021

Finanzierung - Liquidität

Grundsätzlich gehen die Mitglieder des Zweckverbands bis zum ersten Mittelabruf in die Vorfinanzierung der Baumaßnahmen. Dadurch stellt der Zweckverband die Liquidität sicher. Mindestens einmal jährlich ist seitens Zweckverbands ein Zwischenverwendungsnachweis geplant. In Abhängigkeit des Baufortschritts wurden bislang die erhaltenen Zuwendungsmittel der Gemeinde weitergeleitet und ggf. mit noch offenen Abschlagszahlungen gegenüber der Gemeinde verrechnet. Aus Liquiditätssicht des Zweckverbands wäre es sinnvoll, die Zuwendungen einzubehalten und mit den weiteren Abschlagszahlungen der Bauunternehmen zu verrechnen. Dem Zweckverband wird gegenüber den Gemeinden und Städten eingeräumt, in Abhängigkeit der notwendigen Liquidität mit den erhaltenen Zuwendungen innerhalb des Wirtschaftsjahres die weiteren Investitionen zu tätigen. Spätestens mit Stichtag November erfolgt eine Zwischenabrechnung je Maßnahme.

Das Wirtschaftsjahr 2021 wird geprägt durch den Beginn der großen Baumaßnahmen. Durch die immer größeren Investitionsvolumina wurde im Feststellungsbeschluss die Kassenkreditermächtigung auf einen Höchstbetrag von 20 Mio. € festgesetzt. Dem Zweckverband wird so ermöglicht, jederzeit kurzfristig die vorliegenden Verbindlichkeiten aus der Bauausführung durch vorhandene Liquidität zu begleichen. Der Zweckverband ist im Betreibermodell deutschlandweit einer der Vorreiter. Deshalb fehlt es noch an Erfahrungswerten, wie schnell die Gelder aus dem Mittelabruf fließen. Darüber hinaus wird der Verwaltungsaufwand durch die Anforderung der Investitionszuschüsse bei den Mitgliedskommunen und die spätere Rückführung bei Zuwendungseingang minimiert. Aus diesem Grund liegt die Kreditermächtigung bei 40 Mio. €. Derzeit wird die Möglichkeit erörtert, über Kreditaufnahmen eine Zwischenfinanzierung der Investitionen sicherzustellen. Die Verbandsverwaltung ist im Kontakt mit der KfW-Bank und prüft die Konditionen und Bedingungen, um eine abschließende Bewertung auch im Dialog mit der Rechtsaufsicht herbeizuführen. Welches Instrument und in welchem Ausmaß im Wirtschaftsjahr 2021 zum Tragen kommt, wird situativ entschieden. Der Höchstbetrag der Kassenkredite sowie die Kreditermächtigung im Feststellungsbeschluss schaffen dafür die Grundlage.

Finanzplanung 2022 - 2024

Im Erfolgsplan wird von steigenden Kosten – insbesondere durch zusätzliches Personal und tariflich bedingte Steigerungen beim Personalaufwand – ausgegangen. Dennoch kann durch reduzierte Sachaufwendungen ab dem Jahr 2023 von einer sinkenden Verbandsumlage ausgegangen werden. Weiterhin hält der steigende Trend der Pachteinnahmen durch das immer größer werdende Backbonenetz und die steigende Anzahl an FTTB-Anschlüssen an.

Im Wirtschaftsplan 2021 wurden die Investitionen für die Jahre 2022 – 2024 im Bereich der Grauen- Flecken-Förderung nur mit einem pauschalen Ansatz vorgesehen. Für die Graue Flecken-Förderung (Investitionen Nr. 4**) sind in der Finanzplanung in Summe 4,25 Mio. € vorgesehen.

Fronreute/ Altshausen, 31.03.2021

Oliver Spieß Carolin Kornwachs Verbandsvorsitzender Verbandspflegerin

Wirtschaftsplan 2021

Erfolgsplan

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung Ansatz Ansatz Vorjahr RE VVJ 2021 2020 2019 1. Umsatzerlöse 1.432.900 0 0,00 2. Erhöhung / Verminderung d. Bestandes an fertigen u. unfertigen Erzeugnissen 0 0 0,00 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0 0 0,00 4. Sonstige betriebliche Erträge 0 0 0,00 davon Auflösungen von Sonderposten mit Rücklageanteil

SUMME ERTRÄGE 1.432.900 0 0,00 5. Materialaufwand 0 0 0,00 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. Personalaufwand -485.200 0 0,00 a) Löhne und Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen f.Altersversorgung u. f. Unterstützung - davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen 0 0 0,00 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände d. Anlagevermögens u. Sachanlagen - davon nach §253 Abs.2 Satz 3 HGB b) auf Vermögensgegenstände d. Umlaufvermögens - davon nach §253 Abs.2 Satz 3 HGB 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen -947.400 0 0,00 - davon Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil

SUMME AUFWENDUNGEN -1.432.600 0 0,00 9. Erträge aus Beteiligungen 0 0 0,00 - davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen d. Finanzanlagevermögens 0 0 0,00 - davon aus verbundenen Unternehmen 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0 0 0,00 - davon aus verbundenen Unternehmen SUMME ANDERE ERTRÄGE 0 0 0,00 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 0 0,00 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -300 0 0,00 - davon aus verbundenen Unternehmen SUMME ANDERE AUFWENDUNGEN -300 0 0,00 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 15. Erträge aus Gewinngemeinschaften Gewinnabführungs- und Teilgewinnabführung. 0 0 0,00 16. Aufwendungen aus Verlustübernahmen 0 0 0,00 17. Außerordentliche Erträge 0 0 0,00 18. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0,00 19. Außerordentliches Ergebnis 20. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Bitte melden Sie dem RZ Ihre Steuerkonten) 0 0 0,00 21. Sonstige Steuern (Bitte melden Sie dem RZ Ihre Steuerkonten) 0 0 0,00 Hinweis: Aktuell sind alle Sachkonten des Bereich 444* in Position 8 enthalten.

22. Jahresgewinn / Jahresverlust 0 0 0,00 Wirtschaftsplan 2021

Vermögensplan Einnahmen

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung Ansatz Ansatz Vorjahr RE VVJ 2021 2020 2019 1. Zuführung zum Stammkapital 0 0 0,00 2. Zuführung zu Rücklagen abgzl. Entnahmen 0 0 0,00 3. Jahresgewinn 4. Zuführung zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzgl. Entnahmen 0 0 0,00 5. Zuweisungen und Zuschüsse abgzl. Auflösungsbeträge 0 0 0,00 6. Beiträge und ähnliche Erträge abzl. Auflösungsbeträge 0 0 0,00 7. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzgl. Entnahmen 0 0 0,00 8. Kredite 0 0 0,00 8A. von der Gemeinde 0 0 0,00 8B. von Dritten 0 0 0,00 9A. Abschreibungen 0 0 0,00 9B. Anlagenabgänge 65.086.369 0 0,00 10. Rückflüsse aus gewährten Krediten 0 0 0,00 11. Erübrigte Mittel aus Vorjahren 0 0 0,00

12. FINANZIERUNGSMITTEL INSGESAMT 65.086.369 0 0,00 Wirtschaftsplan 2021

Vermögensplan Ausgaben

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung Ansatz Ansatz Vorjahr RE VVJ 2021 2020 2019 1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte -65.086.369 0 0,00 2. Finanzanlagen (einschl. Kapitaleinlagen und Umlagen zur Vermögensfinanzierung 0 0 0,00 3. Rückzahlung von Stammkapital 0 0 0,00 4. Entnahmen aus Rücklagen 0 0 0,00 5. Jahresverlust 6. Entnahme Sonderposten mit Rücklagenanteil 0 0 0,00 7. Auflösung Ertragszuschüsse 0 0 0,00 8. Entnahme langfristiger Rückstellungen 0 0 0,00 9. Tilgungen von Krediten 0 0 0,00 10. Gewährung von Krediten 0 0 0,00 10A. an Gemeinde 0 0 0,00 10B. an Dritte 0 0 0,00 11. Finanzierungsfehlbetrag aus Vorjahren 0 0 0,00

12. FINANZIERUNGSBEDARF INSGESAMT -65.086.369 0 0,00 Wirtschaftsplan 2021

Stellenübersicht

Wirtschaftsjahr

2021 Wirtschaftsplan 2021

Stellenübersicht für das Wirtschaftsjahr 2021

tats. besetz- Plan te Stellen 2021 30.06.2020

Ehrenbeamte Verbandsvorsitzender 1 1 stv. Verbandsvorsitzender 1 1

Beschäftigte Geschäftsführung (EG 13) 0,31 0,31 Geschäftsführung strategisch (EG 12) 1 1 Geschäftsführung technisch (EG 12) 1 0 technischer Mitarbeiter (EG 11) 1 1 technischer Mitarbeiter (EG 10) 1 1 technischer Mitarbeiter (EG 9A) 1 0 ab 01.08.2021 Verwaltungsmitarbeiter (EG 10) 1 0 ab 01.01.2021 Verwaltungsmitarbeiter (EG 9B) 0 1 bis 31.12.2020 Verwaltungsmitarbeiter (EG 8) 1 0 seit 01.02.2021 Verwaltungsmitarbeiter (EG 6) 0,5 0 seit 01.02.2021 Gesamt 7,81 4,31

Geringfügig Beschäftigte Verbandspfleger 1 0 Verbandskassenverwalterin 2 1 Technischer Verwalter 0 0 Wirtschaftsplan 2021

Finanzplan Erfolgsplan

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung RE VVJ Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. Umsatzerlöse 0,00 0 1.432.900 1.507.000 1.554.600 1.615.400 2. Erhöhung / Verminderung d. Bestandes an fertigen u. 0,00 0 0 0 0 0 unfertigen Erzeugnissen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0 4. Sonstige betriebliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 davon Auflösungen von Sonderposten mit Rücklageanteil

SUMME ERTRÄGE 0,00 0 1.432.900 1.507.000 1.554.600 1.615.400

5. Materialaufwand 0,00 0 0 0 0 0 a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. Personalaufwand 0,00 0 -485.200 -519.000 -529.400 -539.900 a) Löhne und Gehälter 0,00 0 -387.500 -415.300 -423.600 -432.100 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen 0,00 0 -97.700 -103.700 -105.800 -107.800 f.Altersversorgung u. f. Unterstützung - davon für Altersversorgung 7. Abschreibungen 0,00 0 0 0 0 0 a) auf immaterielle Vermögensgegenstände d. Anlagevermögens u. Sachanlagen - davon nach §253 Abs.2 Satz 3 HGB b) auf Vermögensgegenstände d. Umlaufvermögens - davon nach §253 Abs.2 Satz 3 HGB 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 0,00 0 -947.400 -987.700 -1.024.900 -1.075.200 - davon Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklageanteil

SUMME AUFWENDUNGEN 0,00 0 -1.432.600 -1.506.700 -1.554.300 -1.615.100

9. Erträge aus Beteiligungen 0,00 0 0 0 0 0 - davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen d. 0,00 0 0 0 0 0 Finanzanlagevermögens - davon aus verbundenen Unternehmen 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 - davon aus verbundenen Unternehmen

SUMME ANDERE ERTRÄGE 0,00 0 0 0 0 0 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des 0,00 0 0 0 0 0 Umlaufvermögens 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0 -300 -300 -300 -300 - davon aus verbundenen Unternehmen

SUMME ANDERE AUFWENDUNGEN 0,00 0 -300 -300 -300 -300 14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 15. Erträge aus Gewinngemeinschaften Gewinnabführungs- und 0,00 0 0 0 0 0 Teilgewinnabführung. 16. Aufwendungen aus Verlustübernahmen 0,00 0 0 0 0 0 17. Außerordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 18. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 19. Außerordentliches Ergebnis 20. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Bitte melden Sie 0,00 0 0 0 0 0 dem RZ Ihre Steuerkonten) 21. Sonstige Steuern (Bitte melden Sie dem RZ Ihre Steuerkonten) 0,00 0 0 0 0 0 Hinweis: Aktuell sind alle Sachkonten des Bereich 444* in Position 8 enthalten.

22. Jahresgewinn / Jahresverlust 0,00 0 0 0 0 0 Wirtschaftsplan 2021

Finanzplan Vermögensplan Einnahmen

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung RE VVJ Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. Zuführung zum Stammkapital 0,00 0 0 0 0 0 2. Zuführung zu Rücklagen abgzl. Entnahmen 0,00 0 0 0 0 0 3. Jahresgewinn 4. Zuführung zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzgl. 0,00 0 0 0 0 0 Entnahmen 5. Zuweisungen und Zuschüsse abgzl. Auflösungsbeträge 0,00 0 0 0 0 0 6. Beiträge und ähnliche Erträge abzl. Auflösungsbeträge 0,00 0 0 0 0 0 7. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzgl. 0,00 0 0 0 0 0 Entnahmen 8. Kredite 0,00 0 0 0 0 0 8A. von der Gemeinde 0,00 0 0 0 0 0 8B. von Dritten 0,00 0 0 0 0 0 9A. Abschreibungen 0,00 0 0 0 0 0 9B. Anlagenabgänge 0,00 0 65.086.369 150.213.194 150.463.194 65.341.389 10. Rückflüsse aus gewährten Krediten 0,00 0 0 0 0 0 11. Erübrigte Mittel aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0

12. FINANZIERUNGSMITTEL INSGESAMT 0,00 0 65.086.369 150.213.194 150.463.194 65.341.389 Wirtschaftsplan 2021

Finanzplan Vermögensplan Ausgaben

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Nr. Bezeichnung RE VVJ Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz Ansatz 2019 2020 2021 2022 2023 2024 1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 0,00 0 -65.086.369 -150.213.194 -150.463.194 -65.341.389 2. Finanzanlagen (einschl. Kapitaleinlagen und Umlagen zur 0,00 0 0 0 0 0 Vermögensfinanzierung 3. Rückzahlung von Stammkapital 0,00 0 0 0 0 0 4. Entnahmen aus Rücklagen 0,00 0 0 0 0 0 5. Jahresverlust 6. Entnahme Sonderposten mit Rücklagenanteil 0,00 0 0 0 0 0 7. Auflösung Ertragszuschüsse 0,00 0 0 0 0 0 8. Entnahme langfristiger Rückstellungen 0,00 0 0 0 0 0 9. Tilgungen von Krediten 0,00 0 0 0 0 0 10. Gewährung von Krediten 0,00 0 0 0 0 0 10 an Gemeinde 0,00 0 0 0 0 0 A. 10 an Dritte 0,00 0 0 0 0 0 B. 11. Finanzierungsfehlbetrag aus Vorjahren 0,00 0 0 0 0 0

12. FINANZIERUNGSBEDARF INSGESAMT 0,00 0 -65.086.369 -150.213.194 -150.463.194 -65.341.389 Wirtschaftsplan 2021

Investitionsübersicht

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Investitions-Nr. und Bezeichnung Jahres- Ansatz Ansatz VE Finanzplan Finanzplan Finanzplan ergebnis 2020 2021 2022 2023 2024 2019 536000-001 Bewegliches Vermögen 0,00 0 0 0 0 0 0 536000-032 Wilhelmsdorf, 0,00 0 -9.000 0 0 0 0 Modellporojekt Zusammenschluss BLS 536000-033 Fleischwangen-Fronhofen, 0,00 0 -4.000 0 0 0 0 Zusammenschluss BLS 536000-039 Leutkirch, 1. 0,00 0 0 0 0 0 0 Änderungsmitteilung Landesförderung 536000-082 Amtzell, MV 0,00 0 -75.000 0 0 0 0 Wasserleitungsbau BA I 536000-083 Vogt, 3. Änd. MV im Zuge 0,00 0 -75.000 0 0 0 0 Wasserleitungsbau BA I 536000-084 Leutkirch Ost II 0,00 0 -20.000 0 0 0 0 536000-085 Leutkirch OST I 0,00 0 -120.000 0 0 0 0 Änderungantrag 536000-100 Mitverlegungen Land allg. 0,00 0 0 0 0 0 0 536000-101 Bad Waldsee FTTB Ausbau 0,00 0 -300.000 0 0 0 0 GE Wasserstall, Landesförd 536000-117 Schlier, Mitverlegung, OT 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Kehrenberg BG Alte Säge 536000-118 Bodnegg, MV Hirscher 0,00 0 -33.000 0 0 0 0 nach Schönberg 536000-122 Fleischwangen, MV 0,00 0 0 0 0 0 0 Eichenmühle 536000-128 Argenbühl, MV Aschen 0,00 0 -32.000 0 0 0 0 und Zellers 536000-201 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Kißlegg 536000-202 Beratungsleistungen Vogt 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 536000-203 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Wolfegg 536000-204 Beratungsleistungen Berg 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 536000-205 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Waldburg 536000-206 Beratungsleistungen 0,00 0 -30.000 0 0 0 0 Horgenzell 536000-207 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Hoßkirch 536000-208 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Amtzell 536000-209 Beratungsleistungen 0,00 0 -27.000 0 0 0 0 Fronreute 536000-210 Beratungsleistungen 0,00 0 -26.000 0 0 0 0 Wilhelmsdorf 536000-211 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Baindt 536000-212 Beratungsleistungen Bad 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Waldsee 536000-213 Beratungsleistungen Bad 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Wurzach 536000-214 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Bodnegg 536000-215 Beratungsleistungen 0,00 0 -29.000 0 0 0 0 Leutkirch 536000-216 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Bergatreute 536000-217 Beratungsleistungen 0,00 0 -27.000 0 0 0 0 Baienfurt 536000-218 Beratungsleistungen 0,00 0 -27.000 0 0 0 0 Aulendorf 536000-219 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Ebersbach-Musbach 536000-220 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Altshausen 536000-221 Beratungsleistungen 0,00 0 -23.000 0 0 0 0 Schlier Wirtschaftsplan 2021

Investitionsübersicht

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Investitions-Nr. und Bezeichnung Jahres- Ansatz Ansatz VE Finanzplan Finanzplan Finanzplan ergebnis 2020 2021 2022 2023 2024 2019 536000-222 Beratungsleistungen 0,00 0 -23.000 0 0 0 0 Wolpertswende 536000-223 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Grünkraut 536000-224 Beratungsleistungen Isny 0,00 0 -40.000 0 0 0 0 536000-225 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Achberg 536000-226 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Aitrach 536000-227 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Aichstetten 536000-228 Beratungsleistungen 0,00 0 -25.000 0 0 0 0 Argenbühl 536000-229 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Boms 536000-230 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Ebenweiler 536000-231 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Eichstegen 536000-232 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Fleischwangen 536000-233 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Guggenhausen 536000-234 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Unterwaldhausen 536000-235 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Riedhausen 536000-236 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Königseggwald 536000-237 Beratungsleistung 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Baienfurt 536000-238 Beratungsleistung 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Aulendorf 536000-239 Beratungsleistungen 0,00 0 -10.000 0 0 0 0 Ebersbach-Musbach 536000-300 Bundesförderung allg. 0,00 0 0 0 0 0 0 536000-301 Fronreute, OT Blitzenreute 0,00 0 -160.475 0 -374.442 -374.442 -160.475 536000-302 Bad Wurzach, FTTB/H GW 0,00 0 -294.313 0 -686.730 -686.730 -294.313 Ziegelwiese,Oberried;Brugg 536000-303 Bad Wurzach, 0,00 0 -119.742 0 -279.397 -279.397 -119.742 Sonderaufruf Gewerbegebiet Oberried 536000-304 Bodnegg, FTTB BA I 0,00 0 -201.078 0 -469.182 -469.182 -201.078 Wollmarshofen,Lachen, Hirscher 536000-305 Argenbühl, FTTx-Ausbau 0,00 0 -852.977 0 -1.990.279 -1.990.279 -852.997 Bauabschnitt A ( A1 bis A8) 536000-306 Eichstegen-Boms, FTTx- 0,00 0 -180.000 0 -420.000 -420.000 -180.000 Ausbau 536000-307 Vogt, Gewerbegebiet 0,00 0 -53.729 0 -125.367 -125.367 -53.729 Schachen 536000-308 Ebenweiler, LWL- 0,00 0 -90.409 0 -210.955 -210.955 -90.409 Anbindung 536000-309 0,00 0 -195.000 0 -455.000 -455.000 -195.000 Guggenhausen+Unterwaldhausen, FTTx-Teilausbau 536000-310 Bad Waldsee,FTTx 0,00 0 -195.000 0 -455.000 -455.000 -195.000 Mittelurbach,Hittis-/Mennisweiler 536000-311 Berg, FTTB weiße Flecken 0,00 0 -1.308.475 0 -3.053.109 -3.053.109 -1.308.475 inkl. Schulen

536000-312 Bad Wurzach, FTTH- 0,00 0 -8.665.067 0 -20.218.489 -20.218.489 -8.665.067 Vollausbau weiße Flecken 536000-313 Leutkirch, FTTH- 0,00 0 -7.789.044 0 -18.174.436 -18.174.436 -7.789.044 Vollausbau weiße Flecken 536000-314 Aulendorf, FTTH- 0,00 0 -2.538.644 0 -5.923.503 -5.923.503 -2.538.644 Vollausbau weiße Flecken 536000-315 Kißlegg, FTTH-Vollausbau 0,00 0 -5.033.767 0 -11.745.457 -11.745.457 -5.033.767 weiße Flecken Wirtschaftsplan 2021

Investitionsübersicht

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Investitions-Nr. und Bezeichnung Jahres- Ansatz Ansatz VE Finanzplan Finanzplan Finanzplan ergebnis 2020 2021 2022 2023 2024 2019 536000-316 Fronreute, FTTH- 0,00 0 -913.584 0 -2.131.696 -2.131.696 -913.584 Vollausbau weiße Flecken 536000-317 Fronreute, GWG 0,00 0 -52.719 0 -123.012 -123.012 -52.719 Baienbach 536000-318 Wilhemsdorf, FTTH- 0,00 0 -953.042 0 -2.223.764 -2.223.764 -953.042 Vollausbau weiße Flecken 536000-319 Wilhelmsdorf, 0,00 0 -75.373 0 -175.869 -175.869 -75.373 Förderantrag Schulen 536000-320 Wilhemsdorf, GWG 0,00 0 -92.880 0 -216.720 -216.720 -92.880 Rothäcker und Untere Luß 536000-321 Ebersbach-Mußbach, 0,00 0 -768.327 0 -1.792.764 -1.792.764 -768.327 FTTH-Vollausbau, weiße Flecken 536000-322 Waldburg, FTTH- 0,00 0 -939.294 0 -2.191.686 -2.191.686 -939.294 Vollausbau weiße Flecken 536000-323 Wolfegg, FTTH- 0,00 0 -1.686.565 0 -3.935.318 -3.935.318 -1.686.565 Vollausbau weiße Flecken 536000-324 Amtzell, FTTH-Vollausbau 0,00 0 -2.053.721 0 -4.792.016 -4.792.016 -2.053.721 weiße Flecken 536000-325 Vogt, Vollausbau weiße 0,00 0 -1.308.605 0 -3.053.411 -3.053.411 -1.308.605 Flecken 536000-326 Vogt GWG Bei der 0,00 0 -15.000 0 -35.000 -35.000 -15.000 Ziegelei 536000-327 Hoßkirch, Außenbereiche 0,00 0 -217.718 0 -508.009 -508.009 -217.718 weiße Flecken 536000-328 Hoßkirch, 0,00 0 -232.038 0 -541.421 -541.421 -232.038 Innenbereich/Hauptort weiße Flecken 536000-329 Baindt, FTTH Vollausbau 0,00 0 -984.568 0 -2.297.325 -2.297.325 -984.568 weiße Flecken 536000-330 Altshausen, FTTH- 0,00 0 -884.668 0 -2.064.225 -2.064.225 -884.668 Vollausbau weiße Flecken 536000-331 Altshausen, GWG Unterer 0,00 0 -180.000 0 -420.000 -420.000 -180.000 und Oberer Sender 536000-332 Guggenhausen, Bauhof, 0,00 0 -188.997 0 -440.994 -440.994 -188.997 Königsegg, Haslach FTTB 536000-333 Bodnegg, FTTH- 0,00 0 -1.563.325 0 -3.647.757 -3.647.757 -1.563.325 Vollausbau weiße Flecken 536000-334 Bodnegg, GWG 0,00 0 -120.000 0 -280.000 -280.000 -120.000 Rotheidlen 536000-335 "Bergatreute, FTTH- 0,00 0 -1.106.389 0 -2.581.574 -2.581.574 -1.106.389 Vollausbua weiße Flecken " 536000-336 "Bergatreute GWG 0,00 0 -30.000 0 -70.000 -70.000 -30.000 Auäcker " 536000-337 Aitrach, FTTH-Vollausbau 0,00 0 -953.355 0 -2.224.495 -2.224.495 -953.355 weiße Flecken 536000-338 Eichstegen,FTTH-Ausbau 0,00 0 -30.000 0 -70.000 -70.000 -30.000 Baltshaus 536000-339 Bad Waldsee,FTTH - 0,00 0 -4.401.822 0 -10.270.918 -10.270.918 -4.401.822 Vollausbau inkl. Gewerbe/Schulen 536000-340 Wangen, FTTH-Ausbau 0,00 0 -1.181.186 0 -2.756.102 -2.756.102 -1.181.186 Nördlicher Teil incl. Karsee 536000-341 Grünkrau+C26:C42t FTTH 0,00 0 -938.645 0 -2.190.173 -2.190.173 -938.645 Vollausbau weiße Flecken 536000-342 Grünkraut, GWG Gullen 0,00 0 -105.000 0 -245.000 -245.000 -105.000 536000-343 Wolpertswende FTTH- 0,00 0 -484.436 0 -1.130.350 -1.130.350 -484.436 Vollausbau 536000-344 Wolpertswende, GWG 0,00 0 -74.499 0 -173.831 -173.831 -74.499 Hohe Stauden und Mochenwangen 536000-345 Baienfurt, FTTH- 0,00 0 -152.622 0 -356.118 -356.118 -152.622 Vollausbau weiße Flecken 536000-346 Baienfurt, GWG 0,00 0 -300.000 0 -700.000 -700.000 -300.000 536000-347 Baienfurt, Anbindung 0,00 0 -22.737 0 -53.053 -53.053 -22.737 Achtalschule 536000-348 Horgenzell, FTTH 0,00 0 -907.904 0 -2.118.444 -2.118.444 -907.904 Vollausbau weiße Flecken Wirtschaftsplan 2021

Investitionsübersicht

Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis RV

Investitions-Nr. und Bezeichnung Jahres- Ansatz Ansatz VE Finanzplan Finanzplan Finanzplan ergebnis 2020 2021 2022 2023 2024 2019 536000-349 Horgenzell, GWG 0,00 0 -74.279 0 -173.319 -173.319 -74.279 Horgenzell und Hasenweiler 536000-350 Schlier, FTTH Vollausbau 0,00 0 -411.547 0 -960.276 -960.276 -411.547 weiße Flecken 536000-351 Schlier, GWG 0,00 0 -92.370 0 -215.529 -215.529 -92.370 Unterankenreute+Wetzisreute 536000-352 Schlier, Schulanbindung 0,00 0 -18.230 0 -42.538 -42.538 -18.230 GS Unterankenreute 536000-353 Argenbühl, FTTH- 0,00 0 -1.941.618 0 -4.530.441 -4.530.441 -1.941.618 Vollausbau weiße Flecken 536000-354 Argenbühl,Gewerbe 0,00 0 -98.702 0 -230.304 -230.304 -98.702 Göttlishofen,Eisenharz+Eglofstal 536000-355 Argenbühl Anbindung GS 0,00 0 -72.018 0 -168.041 -168.041 -72.018 Christatzhofen +Ratzenried 536000-356 Isny, FTTH-Vollausbau 0,00 0 -1.410.303 0 -3.290.707 -3.290.707 -1.410.303 weiße Flecken Außenbereich 536000-357 Insy,GWG 0,00 0 -44.621 0 -104.117 -104.117 -44.621 Nordtangente,Großholzleute,Rohrdorf, Argen 536000-358 Ravensburg, FTTH- 0,00 0 -7.725.000 0 -18.025.000 -18.025.000 -7.725.000 Vollausbau weiße Flecken 536000-359 Boms, Ausbau weiße 0,00 0 -30.000 0 -70.000 -70.000 -30.000 Flecken 536000-360 Achberg, Ausbau weiße 0,00 0 -210.000 0 -490.000 -490.000 -210.000 Flecken 536000-361 Fleischwangen, Ausbau 0,00 0 -115.942 0 -270.531 -270.531 -115.942 weiße Flecken 536000-400 Ausbau Graue Flecken 0,00 0 0 0 -1.250.000 -1.500.000 -1.500.000 Gesamtsumme Auszahlungen 0,00 0 -65.086.369 0 -150.213.194 -150.463.194 -65.341.389

Gesamtsumme Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 0

Gesamtsumme 0,00 0 -65.086.369 0 -150.213.194 -150.463.194 -65.341.389 Wirtschaftsplan 2021

Berechnung Verbandsumlage 2021

Gemeinde EW 30.06.2020 Umlage 2021 Umlage 2022 Umlage 2023 Umlage 2024 436 001 Achberg 1 767 2.081 € 2.056 € 1.966 € 1.986 € 436 003 Aichstetten 2 816 3.317 € 3.277 € 3.133 € 3.165 € 436 004 Aitrach 2 716 3.199 € 3.161 € 3.022 € 3.053 € 436 005 Altshausen 4 117 4.849 € 4.791 € 4.581 € 4.628 € 436 006 Amtzell 4 241 4.995 € 4.935 € 4.719 € 4.767 € 436 008 Aulendorf, Stadt 10 144 11.948 € 11.805 € 11.287 € 11.402 € 436 009 Bad Waldsee, Stadt 20 140 23.721 € 23.437 € 22.409 € 22.639 € 436 010 Bad Wurzach, Stadt 14 687 17.298 € 17.092 € 16.341 € 16.509 € 436 011 Baienfurt 7 292 8.588 € 8.486 € 8.113 € 8.197 € 436 012 Baindt 5 274 6.212 € 6.137 € 5.868 € 5.928 € 436 013 Berg 4 526 5.331 € 5.267 € 5.036 € 5.087 € 436 014 Bergatreute 3 125 3.681 € 3.637 € 3.477 € 3.513 € 436 018 Bodnegg 3 213 3.784 € 3.739 € 3.575 € 3.612 € 436 019 Boms 720 848 € 838 € 801 € 809 € 436 024 Ebenweiler 1 208 1.423 € 1.406 € 1.344 € 1.358 € 436 027 Eichstegen 550 648 € 640 € 612 € 618 € 436 032 Fleischwangen 678 799 € 789 € 754 € 762 € 436 039 Grünkraut 3 194 3.762 € 3.717 € 3.554 € 3.590 € 436 040 Guggenhausen 179 211 € 208 € 199 € 201 € 436 047 Hoßkirch 743 875 € 865 € 827 € 835 € 436 049 Isny im Allgäu, Stadt 14 319 16.865 € 16.663 € 15.932 € 16.095 € 436 052 Kißlegg 9 129 10.752 € 10.624 € 10.157 € 10.262 € 436 053 Königseggwald 686 808 € 798 € 763 € 771 € 436 055 Leutkirch im Allgäu, Stadt 22 983 27.069 € 26.746 € 25.572 € 25.834 € 436 067 Riedhausen 711 837 € 827 € 791 € 799 € 436 069 Schlier 3 884 4.575 € 4.520 € 4.322 € 4.366 € 436 077 Unterwaldhausen 288 339 € 335 € 320 € 324 € 436 078 Vogt 4 601 5.419 € 5.354 € 5.119 € 5.172 € 436 079 Waldburg 3 138 3.696 € 3.652 € 3.491 € 3.527 € 436 081 Wangen im Allgäu, Stadt 27 017 31.820 € 31.440 € 30.060 € 30.369 € 436 083 Wilhelmsdorf 5 014 5.905 € 5.835 € 5.579 € 5.636 € 436 085 Wolfegg 3 879 4.569 € 4.514 € 4.316 € 4.360 € 436 087 Wolpertswende 4 194 4.940 € 4.881 € 4.666 € 4.714 € 436 093 Ebersbach-Musbach 1 715 2.020 € 1.996 € 1.908 € 1.928 € 436 094 Argenbühl 6 565 7.732 € 7.640 € 7.305 € 7.379 € 436 095 Horgenzell 5 947 7.004 € 6.921 € 6.617 € 6.685 € 436 096 Fronreute 4 909 5.782 € 5.713 € 5.462 € 5.518 €

Gesamt 210 309 247.702 € 244.742 € 233.998 € 236.398 €

Jahresverlust/ Defizit 247.700 € 244.740 € 234.000 € 236.400 €

Verbandsumlage 1,18 € 1,16 € 1,11 € 1,12 €

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 8: öffentlich

Bundes- und Landesförderung - Sachstandsbericht aufgestellt: Frau Schuler

A. Allgemeines

Bundesförderung mit 30 Mbit/s-Aufgreifschwelle (weiße Flecken) Der Zweckverband hat 62 Anträge im 6. Aufruf der Bundesförderung Breitbandausbau zusammen mit dem Sonderaufruf Gewerbegebiet und dem Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser, mit einem Investitionsvolumen in Höhe von knapp 450 Mio. Euro, ge- stellt. Die beantragte Bundesförderung beläuft sich auf eine Summe von 225 Mio. Euro (50% Förderung) von denen 187 Mio. Euro bereits in vorläufiger Höhe bewilligt wurden. Für die bisher bewilligten Zuwendungsbescheide Bundesförderung in vorläufiger Höhe wurden alle Kofinanzierungsanträge beim Land (zusätzlich 40% Förderung) gestellt. Von den beantragten 147 Mio. Euro wurden bisher 9,5 Mio. Euro bewilligt. Offene Be- willigungsbescheide liegen, aufgrund der kürzlichen Antragsstellung, für Achberg, Boms, Fleischwangen, Ravensburg und Weingarten beim Bund vor.

1) Mittelanforderungen Die Voraussetzungen für eine Mittelanforderung (Teil-Abruf der Fördergelder) bei der Bundesförderung sind sehr hoch. So müssen alle angefallenen Rechnungen mit den jeweils dazugehörigen Zah- lungsnachweisen, Fotos von den gebauten Trassen und Materiallisten (realisierte Trassenmeter, Kabelverzweiger, Hausanschlüssen und Kabellängen usw.) digital eingepflegt werden. Dennoch konnten wir im letzten Jahr bereits für die Kommu- nen Fronreute, Bodnegg, Argenbühl und Bad Wurzach die ersten Bundesförder- gelder abrufen.

2) Auszahlung Kofinanzierung Nach Wertung und Prüfung durch den Projektträger atene KOM und dem Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur konnten wir noch kurz vor Weihnachten 2020 für unsere Kommunen einen Zahlungseingang in Höhe von 1.488.436,78 Euro verbuchen.

Bundesförderung mit 100 Mbit/s-Aufgreifschwelle (graue Flecken)

Für das Frühjahr 2021 wurde eine neue Förderrichtlinie, die „Graue-Flecken“-Förde- rung, angekündigt. Bis zur Erstellung dieser Sitzungsvorlage wurde die neue Förde- rung noch nicht veröffentlicht.

Die neue Förderung soll mit einer Aufgreifschwelle von 100 Mbit/s im Download den Ausbau auch in bereits mit FTTC versorgten Bereichen möglich machen.

Landesförderung nach VwV Breitband

In der letzten Verbandsversammlung wurde der aktuelle Sachstand und das weitere Vorgehen in Bezug auf die Landesförderung dargelegt. Mittlerweile befindet sich nur noch ein größeres Projekt im Rahmen der alten Landesförderung in Umsetzung (Bad

Waldsee, Wasserstall). Die übrigen Projekte werden nach und nach abgerechnet. Dies sollte bis Ende des Jahres vollständig erfolgt sein.

B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung

Bundesförderung mit 30 Mbit/s-Aufgreifschwelle (weiße Flecken) Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg hat eine Risikobe- wertung für die Ausschreibung der Ingenieurdienstleistungen bei eventuell fehlender KOFI-Bewilligung bei einem Rechtsanwalt in Auftrag gegeben. Das Ergebnis der Prü- fung wurde den Verbandsmitgliedern in unserem 1. Newsletter vom 23.02.2021 per E- Mail zugesendet. Damit keine weitere Zeit verloren geht, hat der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg für die Kommunen, welche Interesse bekundet haben, bereits mit den Ausschreibungen der Planungsleistungen begonnen. 1) Mittelanforderung Der Zweckverband wird für laufende Ausbauprojekten einmal jährlich die Mittel bei dem Projektträger abrufen, um die Liquidität der Kommunen zu sichern.

2) Konkretisierung Der Zweckverband wird die Nachforderungen der atene KOM bearbeiten, um für die im Bau befindlichen Projekte einen Bescheid in endgültiger Höhe zu erhalten. Bundesförderung mit 100 Mbit/s-Aufgreifschwelle (graue Flecken) Sobald der Verwaltung die neue Förderrichtlinie vorliegt, wird die Ausbaukonzeption für das neue Förderprogramm für die Verbandsgemeinden erarbeitet.

Da noch genügend Mittel aus der Förderung für Beratungsleistungen (50.000 Euro) pro Gemeinde verfügbar sind, wird zeitnah das jeweilige Planungsbüro angefragt, welches bisher die Leistung erbracht hat.

Landesförderung nach VwV Breitband

Die Verbandsverwaltung wird die noch offenen Verfahren schnellstmöglich bearbeiten und mit den Gemeinden abrechnen.

C. Beschlussvorschlag

Der Sachstandsbericht wird zur Kenntnis genommen.

Az. 797.33

Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 9: öffentlich

Aktuelle Planungen und Ausbauprojekte - Sachstandsbericht aufgestellt: Herr Reich / Herr Falk

A. Allgemeines

Aktuelle Planungen (Ingenieurdienstleistung)

In der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 wurden die Grundsätze der durchzufüh- renden Ausschreibungen, deren Reihenfolge und die Problematik der bereits beste- henden Ingenieurverträge dargelegt. Dieses Risiko wurde von der Rechtsanwaltskanz- lei Kapellmann geprüft. Die Stellungnahme liegt dem Zweckverband vor und kann auf Anfrage versendet werden.

Einschließlich der kürzlich gestellten Anträge für Achberg, Boms, Fleischwangen, Ravensburg und Weingarten stehen 62 Bundesförderanträge zur Abarbeitung an. Für 11 Anträge waren die Ingenieurdienstleistungen bei Antragstellung Bund bereits verge- ben. Die Anträge für die oben genannten Gemeinden sind noch nicht bewilligt. In Summe steht somit aktuell die Ausschreibung für 46 Bundesförderanträge an, wo- von 21 bereits bearbeitet werden.

Gemeinde / Kommune Status An- Bauvolumen träge netto lt. Kos- tenschätzung Berg vergeben 1 7.714.509.- Aulendorf vergeben 1 15.009.800.- Fronreute / Baindt vergeben 3 12.157.042,- Waldburg, Wolfegg, Schlier vergeben 5 15.051.438,- Altshausen, Eb.-Musb., Hoßkirch, Bad Wald- Stufe 2 6 18.694.780.- see Amtzell, Bodnegg, Grünkraut Stufe 2 5 23.256.804,- Gesamt 21 91.884.373,.

Des Weiteren liegen Freigaben zur Ausschreibung bewilligter Bundes-Förderanträge für folgende Mitgliedsgemeinden vor:

• Aitrach (22.03.201) • Argenbühl (14.01.2021) • Baienfurt (25.03.2021) • Horgenzell (24.02.2021) • Isny (17.03.2021) • Leutkirch (02.03.2021) • Vogt (12.11.2021) • Wangen (02.03.2021) • Wilhelmsdorf (12.1.2021) • Wolpertswende (18.11.2020)

Aktuelle Ausbauprojekte

Momentan laufen im Verbandsgebiet Ausbauprojekte im Rahmen der VwV Breitband sowie im Rahmen der Bundesförderung mit Kofinanzierung.

Aufgrund der Vielzahl an Maßnahmen, werden hier nur die größeren Maßnahmen auf- geführt mit den jeweiligen Projektständen.

Laufende Projekte im Rahmen VwV Landesförderung:

• Bad Waldsee GE Wasserstall Bauphase 75% abgeschlossen

Projekte im Rahmen Bundesförderung mit Kofinanzierung Land:

• Bodnegg, OT Wolmarshofen / Rosenharz Bau abgeschlossen • Blitzenreute Mitte (BA 1 + BA 2) Bau abgeschlossen • Bad Wurzach, GE Oberried Bauphase 85% abgeschlossen • Eichstegen, Boms Bauphase 95% abgeschlossen • Argenbühl, im Bau Bauphase 50% abgeschlossen • Vogt, GE Schachen Bauphase 95% abgeschlossen • Bad Waldsee Abschnitt E1, F1, Bauphase 50% abgeschlossen • Ebenweiler Oberholz + Groppach Bauphase abgeschlossen • Eichstegen Kreenried Bauphase 80% abgeschlossen • Guggenhausen / Unterwaldhausen Bauphase 5% abgeschlossen • Berg, Ausbau weiße Flecken, Planungsphase • Aulendorf, Ausbau weiße Flecken Planungsphase • Fronreute / Baindt Ausbau weiße Flecken Planungsphase • Waldburg / Wolfegg / Schlier Planungsphase Ausbau weiße Flecken

B. Stellungnahme der Verwaltung

Aktuelle Planungen (Ingenieurdienstleistung)

Das gewählte Vergabeverfahren hat sich bis dato bewährt und zu guten Ergebnis- sen geführt. Das Verfahren läuft von der Veröffentlichung bis zur Vergabe ca. 4 Monate.

Die Veröffentlichung weiterer Pakete hat sich zwischenzeitlich leider verzögert, da durch neue Freigaben die Paketzusammenstellung nochmals überdacht und ggf. umgestellt werden muss.

C. Beschlussvorschlag

Der Sachstandbericht wird zur Kenntnis genommen.