2021 04 04 Öffentlicher Teil.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 2: öffentlich Genehmigung Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie der Niederschrift vom 17.11.2020 aufgestellt: Herr Spieß A. Allgemeines Die Niederschrift der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie die vom 17.11.2020 liegen vor und können den Anlagen 1 und 2 entnommen werden. B. Beschlussvorschlag Das Protokoll der Verbandsversammlung vom 03.11.2020 sowie das Protokoll vom 17.11.2020 wird zur Kenntnis genommen und genehmigt. Anlage 2 zu ö. TOP 2 - Protokoll vom 17.11.2020 Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 3: öffentlich Wahl des Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe A. Allgemeines Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der Verbandsvorsitzende von der Ver- bandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Oliver Spieß als 1. Vorsitzender letztmalig gewählt. Herr Spieß stellt sich zur Wiederwahl. B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung C. Beschlussvorschlag Herr Bürgermeisters Spieß wird vom 01.05.2021 – 30.04.2024 zum Vorsitzenden gewählt. Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 4: öffentlich Wahl des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden zum 01.05.2021 aufgestellt: Frau Deppe A. Allgemeines Nach § 7 Abs.1 der Verbandssatzung wird der stellvertretende Verbandsvorsit- zende von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte auf die Dauer von 3 Jahren gewählt. Zum 06.05.2013 wurde Herr Bürgermeister Michael Röger als 2. Vorsit- zender letztmalig gewählt. Herr Röger stellt sich zur Wiederwahl. B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung C. Beschlussvorschlag Herr Bürgermeisters Röger wird vom 01.05.2021 – 30.04.2024 zum stellvertreten- den Vorsitzenden gewählt. Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 5: öffentlich Aufnahme der Städte Ravensburg und Weingarten in den Zweckverband Breit- bandversorgung im Landkreis Ravensburg - Beschlussfassung aufgestellt: Herr Spieß A. Allgemeines Die Stadt Ravensburg hat in der Gemeinderatssitzung vom 29.03.2021 die Auf- nahme in den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg be- schlossen. Die Stadt Weingarten wird voraussichtlich am 19.04.2021 in ihrer Gemeinderats- sitzung die Aufnahme in den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg beschließen. Die Geschäftsausschuss hat bereits zugestimmt. B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung Die Verwaltung begrüßt und befürwortet das Ansinnen der beiden Städte. C. Beschlussvorschlag Die Städte Ravensburg und Weingarten werden in den Zweckverband Breitband- versorgung im Landkreis Ravensburg aufgenommen. Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 6: öffentlich Gründung und Beteiligung an der neuen OEW Breitband GmbH - Beschlussfassung aufgestellt: Herr Spieß A. Allgemeines Wie in der vorletzten Verbandsversammlung am 03.11.2020 und im Newsletter vom 23.02.21 bereits informiert, wird die OEW eine Gesellschaft für den Breitband- ausbau gründen. Ziel ist die Beschleunigung des kommunalen Breitbandausbaus. Dabei liegt das Interesse im Ausbau der grauen Flecken, sofern die Kommunen nicht selbst tätig werden. Es ist beabsichtigt, dass sich neben Komm.Pakt.Net, BLS Sigmaringen, Zweckverband Breitband Bodensee auch der Zweckverband Breit- bandversorgung im Landkreis Ravensburg an dieser Gesellschaft beteiligt. Es ist vorgesehen, dass sich der Zweckverband mit einem sehr geringen Anteil an der Gesellschaft beteiligt (Stammeinlage 25.000 Euro). Der Zweckverband wird, wie bisher, den Breitbandausbau dort realisieren, wo die Gemeinden den geförderten kommunalen Ausbau angehen möchten. Das heißt, dass sich auch am Ausbau der weißen Flecken und zukünftig vielleicht auch grauen Flecken aus Sicht der Verbandsverwaltung nichts ändern muss. Hier wur- den bereits Förderanträge in fast jeder Gemeinde im Verbandsgebiet im weiße Fle- cken-Förderprogramm beantragt. 22 Gemeinden haben die Verwaltung bereits mit der Ausschreibung der Ingenieurdienstleistung beauftragt. Somit ist der Ausbau im Verbandsgebiet weiter fortgeschritten als in anderen OEW Landkreisen. Die neue GmbH soll ein Angebot an die Gemeinden im OEW-Gebiet sein, die sich entweder nicht selbst mit dem Thema beschäftigen wollen und/oder die sich finan- ziell in schwierigem Fahrwasser befinden. Die GmbH wird nur in Absprache mit den Verbünden vor Ort tätig und geht auch nur gemeinsam mit den Verbünden vor Ort auf die Gemeinden zu. Voraussetzung für den Ausbau ist (sei es bei der OEW GmbH oder auch bei uns im Zweckverband) die gesicherte Finanzierung durch Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Voraussetzung für den Ausbau ist jedoch, (sei es bei der OEW GmbH oder auch bei uns im Zweckverband) die gesicherte Finanzie- rung durch Fördermittel des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Sofern sich an dieser Förderung jedoch etwas ändern sollte, müssen alternative Möglich- keiten erwogen werden, um dem Bandbreitenbedarf von Bevölkerung, Gewerbe- treibenden, Schulen, Krankenhäusern und anderen sozioökonomischen Einrichtun- gen gerecht zu werden. Eine dieser Möglichkeiten könnte der Ausbau über die OEW Breitband GmbH sein, obwohl auch hier die Wirtschaftlichkeit bisher mit den Fördergeldern gerechnet wurde. Bei einer niedrigeren Fördersumme in der Zukunft wird auch die OEW die Sachlage noch einmal überprüfen müssen. Die Gesellschaft ist ein 100% kommunales privatrechtliches Unternehmen und da- mit förderfähig. Eine Prüfung durch das Breitbandbüro des Bundes hat bereits die grundsätzliche Zulässigkeit und Förderfähigkeit bestätigt. Das Satzungsgebiet der OEW Breitband GmbH umfasst ganz Baden-Württemberg, wobei die Gebiete der teilhabenden Breitbandverbände vorrangig behandelt werden. Wenn es sich wirt- schaftlich darstellt und aus Sicht der Personalressourcen möglich erscheint, kann dann in ganz Baden-Württemberg ausgebaut werden. Der Verwaltungsrat und die Verbandsversammlung der OEW haben bereits einen Grundsatzbeschluss zur Gründung der OEW Breitband GmbH gefasst. Somit kommt es nun auf die Entscheidung der Verbände an, die OEW Breitband GmbH gemeinsam zu gründen. Mithilfe der Finanzierung durch die Gesellschaft wäre da- mit ein additiver, kooperativer Glasfaserausbau mit den Kommunen in den „grauen Flecken“ möglich, jedoch in einer langsameren Geschwindigkeit, als es aktuell durch die Verwaltung beabsichtigt ist, da diese den kompletten Landkreis aus- bauen möchte. Die GmbH hingegen beabsichtigt nur einzelne Gemeinden und Cluster, aufgrund der enormen finanziell notwendigen Mittel in allen OEW Landkrei- sen, zu erschließen. Der Ausbau erfolgt im Betreibermodell und die Infrastruktur verbleibt in kommunaler Hand (der OEW). In Zusammenarbeit mit Beratungsbüros wurden Berechnungen vorgenommen, um den Business Case in den potenziellen Ausbaugebieten der geplanten Breitband GmbH zu prüfen. Die bisherigen Ergebnisse legen nahe, dass selbst in einem Worst-Case-Szenario die Wirtschaftlichkeit gegeben sein wird. Damit wird die Entscheidung über die Gründung der geplanten Beteiligungsgesell- schaft insofern vereinfacht, da sich die Chance für einen Breitbandausbau bietet, ohne ein, dem gegenüberstehenden erheblichen, wirtschaftlichen Risiko einzuge- hen. Durch den Ausbau in dem geplanten Einzugsgebiet der Region Baden-Würt- temberg können Gewinne realisiert werden. Nach einer bereits erfolgten Potentialanalyse, welche die geschätzten Investitions- summen aufzeigen soll, wurden seitens OEW die Opportunitäten pro Landkreis er- mittelt. Das Eigeninteresse am Ausbau durch die OEW Tochtergesellschaft mit Blick auf Wirtschaftlichkeit beläuft sich auf einzelne Gemeinden. Weitere Ausbau- projekte könnten mit der OEW abgestimmt werden. Aus den ersten Entwürfen der Förderrichtlinien geht hervor, dass graue Flecken nur dann gefördert werden können, wenn bereits alle weißen Flecken erschlossen wurden, bzw. durch ein laufendes Projekt erschlossen werden. Somit sind die aktu- ellen Weiße-Flecken-Projekte Voraussetzung für eine spätere Graue-Flecken-För- derung. Viele Details zum Ausbau und der Funktionsweise der OEW Breitband GmbH, so- wie der später geplanten Betreibergesellschaft sind noch mit den teilhabenden Ver- bünden und der OEW abzustimmen. Ein Großteil der Vorarbeit ist bereits geleistet, weshalb die Verwaltung davon ausgeht, dass die Gründung der OEW Breitband GmbH sehr bald erfolgen wird. Die Verbünde haben Zeit bis Anfang Mai Ihre Be- reitschaft als Gesellschafter zu bekunden. Die GmbH wird eigenes Personal aufbauen (ca. 17 Mitarbeiter), der Sitz wird in Ehingen sein. B. Stellungnahme der Verbandsverwaltung Die Verwaltung begrüßt und befürwortet das Ansinnen der Gründung einer GmbH und auch den Eintritt in die Gesellschaft. C. Beschlussvorschlag Der Gründung der OEW Breitband GmbH wird zugestimmt. Der Beteiligung des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg an der OEW Breit- band GmbH wird zugestimmt. Az. 797.33 Notizen Vorlage zur Sitzung des Zweckverbands Breitbandver- am 14.04.2021 sorgung im Landkreis Ravens- burg TOP 7: öffentlich Wirtschaftsplan 2021 aufgestellt: Herr Spieß A. Allgemeines In Anlage 1 dieser Sitzungsvorlage kann der Vorbericht und der Wirtschaftsplan 2021 eingesehen werden. B. Beschlussvorschlag